Baugestaltung und -entwicklung

Transcription

Baugestaltung und -entwicklung
Lauterbach
im Warndt
24. Bundeswettbewerb
Unser Dorf hat Zukunft 2011
Völklingen-
Lauterbach
1
Impressum:
Unser Dorf hat Zukunft
Teilnahmebroschüre Völklingen-Lauterbach
Texte, Bilder: Dieter Peters
Satz, Layout: Erik Roskothen
Druck: Stadtdruckerei Völklingen
Verantwortlich:
Dieter Peters
Ortsvorsteher
Haupstr. 252
66333 Völklingen
Tel. 06802/1392
E-Mail [email protected]
Internet: http://www.lauterbach-warndt.de
2
Lauterbach
im Warndt
Stadt Völklingen
Lauterbach
Inhaltsverzeichnis
Ein Dorf mit Zukunft.................................................................................................................................. Bürgerliche Mitwirkung............................................................................................................................ Studien und Gutachten............................................................................................................................. Lauterbach in Zahlen.................................................................................................................................. Lauterbach aus der Vogelperspektive.................................................................................................... Infrastruktur................................................................................................................................................. Verkehr........................................................................................................................................................... Baugestaltung und Bauentwicklung..................................................................................................... Häuser............................................................................................................................................................ Pfarrkirche . .................................................................................................................................................. Obst- und Gartenbauverein..................................................................................................................... Friedhof.......................................................................................................................................................... Wasser und Abwasser................................................................................................................................ Plätze in Lauterbach................................................................................................................................... Wanderwege in und um Lauterbach..................................................................................................... Angebote für die Jugend.......................................................................................................................... Arbeiterwohlfahrt....................................................................................................................................... Deutsch-französische Grundschule ...................................................................................................... Deutsch-französischer Kindergarten..................................................................................................... Dorfgemeinschaftshaus mit Backhaus................................................................................................. Spielplätze . ............................................................................................................................................... Sportstätten................................................................................................................................................. Dorf in der Landschaft............................................................................................................................... Die Vereine und Verbände........................................................................................................................ Aktivitäten der Vereine.............................................................................................................................. Kulturveranstaltungen.............................................................................................................................. Männdergesangverein und Musikverein.............................................................................................. Volkshochschule.......................................................................................................................................... Hallenbelegungsplan und Veranstaltungskalender.......................................................................... Bücher über Lauterbach ........................................................................................................................... Deutsch-französische Freundschaft....................................................................................................... Freiwillige Feuerwehr................................................................................................................................ Notfallplan Carlingen der Feuerwehr Völklingen............................................................................... MALTIZ Naturerfahrung & Waldpädagogik e.V.................................................................................. Ausflugsziel Warndtweiher...................................................................................................................... www.lauterbach-warndt.de..................................................................................................................... 4
6
8
10
11
12
14
16
18
19
20
22
23
24
26
28
29
32
33
34
36
37
38
40
42
44
46
47
48
50
52
54
55
56
58
59
3
Der Glasbläser. Die Skulptur des 2010 verstorbenen Lauterbacher Künstlers Erwin Sauder ist
zum Wahrzeichen geworden. Liebevoll wird sie
im Dorf „Erwin“ genannt. Sie findet sich auch
im Dorffest Logo wieder.
Ein Dorf mit Zukunft
Lauterbach
Lauterbach ist seit 1973 ein Stadtteil von Völklingen. Mit 2642 Einwohnern stellt der Ort
6,5% der Gesamtbevölkerung, mit 2.600 ha
aber fast 40% der gesamten Gemarkungsfläche. Lauterbach liegt im äußersten Südwesten
des Saarlandes und ist fast völlig vom Warndtwald umgeben.
Funde aus der Steinzeit
Die Geschichte des Ortes geht bis in die Steinzeit zurück. Aus der gallo-römischen Zeit sind
Reste von Straßen, Häusern, Gräbern und Kultfiguren nachgewiesen. 2007 feierte Lauterbach
sein 300jähriges Bestehen. Mit Urkunde vom 11.
Februar 1707 erlaubte Graf Ludwig Crato, Graf
von Nassau-Saarbrücken, einigen Glasmachern
sich im Warndt, dem ehemaligen Jagdrevier
der Saarbrücker Grafen, am Lauterbach niederzulassen und ein Glashütte zu errichten.
4
Willkommensschild mit Dorfwappen in der Kreuzwaldstraße
Glasmacherdorf
Hundert Jahre übten die Glasmacher ihr Gewerbe aus. Die Landwirtschaft war wegen des
kargen Bodens wenig ertragreich, so dass Lauterbach erst im Zuge der Industrialisierung im
19. Jahrhundert mit dem Beginn des Bergbaus
einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte.
Viele der Bewohner arbeiteten in den französischen Kohlegruben, den Hütten und der eisenverarbeitenden Industrie des Saarlandes.
Grenzüberschreitende Kontakte
Noch heute prägen zahlreiche familiäre Kontakte das historisch positive Verhältnis zum
Nachbarn. Vereine haben diese positiven Verbindungen aufgegriffen und erweitert, so dass
sich die Beziehungen stetig verbessern, auch
auf der Ebene der Mandatsträger.
Eine von drei Skultpuren des Lauterbacher Künstlers
Erwin Sauder, die an den Ortseingängen stehen:
Der Glasbläser
Moderner Stadtteil mit Wohnqualität
Trotz des Niedergangs der Montanindustrie hat
sich Lauterbach ständig weiter entwickelt und
ist heute ein moderner Stadtteil von Völklingen an der Grenze zu Frankreich umgeben
von einer einzigartigen Erholungs- und Kulturlandschaft. Der Warndt-Wald verfügt über ein
weites Netz gut ausgebauter Wege. Ein Naherholungsgebiet, das Lauterbach fast vollständig
umgibt.
Dies, eine relativ gute Infrastruktur und das
ehrenamtliche Engagement von vielen Bürgerinnen und Bürgern in zahlreichen Vereinen
und Verbänden machen Lauterbach zu einem
attraktiven Wohnort mit einer hohen Lebensqualität.
Dritter Bauabschnittoberhalb der Neuen Schule: Die
Wilhelmsbrunnenstraße
5
Bürgerliche Mitwirkung
Zusammenarbeit von Institutionen und Vereinen
Die Planung eines Hallenanbaus an die Lauterbachhalle geschieht unter Einbeziehung der
örtlichen Vereine. Der Ortsrat und die Verwaltung besprechen die Pläne mit den Vereinen.
Auf diese Weise werden die Bedürfnisse und
Interessen der Vereine berücksichtigt und Möglichkeiten für neue Aktivitäten geschaffen, so
dass neue Bürger gewonnen werden können in
der Gemeinde aktiv zu werden.
Die Planung und Einrichtung eines Wanderweges um Lauterbach wurde vom Ortvorsteher einer Arbeitsgruppe übertragen, die sich
aus interessierten Mitgliedern des Obst- und
Gartenbauvereins gebildet hat. Die Stadt ist
Träger des Projektes. Der Verein bietet sich als
Kooperationspartner an. Die Mitglieder der
Arbeitgruppe haben sich bereit erklärt den Weg
zu betreuen und einige Arbeiten durchzuführen. Die Schwierigkeiten (hoher finanzieller
Aufwand; hohe Anforderungen bezüglich der
Sicherstellung der Verkehrssicherheit ), die sich
ergeben haben, sind noch nicht überwunden.
Umbauplan der Lauterbachhalle
6
Die Nutzung des Paulinusplatzes (Gelände rund
um den „Warndtdom“) für Feste (Nikolausmarkt, Brunnenfest, Pfarrfest, Dorfest ...) macht
es notwendig, dass sich die verschiedenen
Eigentümer verständigen und zusammenarbeiten. Eigentümer sind die Stadt, die städtische
Wohnungsbaugesellschaft, die Pfarrgemeinde
und private Anlieger. Diese müssen zusammenarbeiten, wenn es in der Zukunft um die
Gestaltung des Geländes geht. Das Gelände
ist ein Schwerpunkt im „Masterplan Grün“
der Stadt Völklingen. Auf dem Gelände sind
auch Infrastrukturmaßnahmen geplant, die
das Ausrichten von Festen erleichtern sollen.
Die gegenseitige Unterstützung ist bisher ohne
Probleme erfolgt. Für die erwähnten Maßnamen sind alle bereit gemeinsam zu arbeiten.
Für die neuen Aktivitäten der VHS Völklingen
in Lauterbach ( siehe eigener Beitrag) stellen
die Arbeiterwohlfahrt von Lauterbach und die
Arbeitsgemeinschaft der Lauterbacher Vereine
ihre Räumlichkeiten zur Verfügung und unterstützen sie personell.
Die gegenseitige Unterstützung von Aktivitäten der Vereine erfolgt bisher punktuell. Das
Dorfest, veranstaltet von der AGL, wird von
vielen Vereinen getragen.
Mit Veranstaltungen wie „Ein Dorf spielt Fußball, - Schach, - Tennis und -Tischtennis“ werben die Vereine für sich. Die Aktivitäten der einzelnen Vereine werden in der AGL koordiniert,
man nimmt aufeinander Rücksicht bei den
Veranstaltungsterminen und der Hallennutzung. Die Vereinsheime (Tennis-, Fußball- und
Pfarrheim, AWO) werden von verschiedenen
Vereinen für Veranstaltungen genutzt, um sich
gegenseitig etwas finanziell zu unterstützen.
Der Obst und Gartenbauverein hat die Boulespieler als Sparte bei sich aufgenommen. Ziel
für die Zukunft ist und muss es sein noch mehr
zusammen zu arbeiten. Dies gilt insbesondere
für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie für die Einbeziehung der älteren Mitmenschen in die Vereinsarbeit und deren Teilhabe
an der Gemeinschaft.
Der Generationentreff wird auch nur gelingen,
wenn möglichst viele Menschen aus den verschiedenen Institutionen, Vereinen und private
Personen sich engagieren. Zu den jeweiligen
Auftaktveranstaltungen wurden deshalb aus
allen gesellschaftlichen Bereichen Vertreter
eingeladen, die auch gekommen sind und ihre
Bereitschaft bekundet haben mitzuwirken. Vor
allem wird hier das ehrenamtliche Engagement sehr wichtig, wenn es gilt Angebote zu
schaffen, die in das Konzept des Generationentreffs passen: gemeinsam singen, musizieren,
spielen, lesen, lernen, gestalten, wandern,
kochen, sich gegenseitig helfen usw.
nahmen und zur Deckung laufender Kosten.
Teilweise werden Kosten ganz übernommen.
Die Vereine erbringen Eigenleistungen bei der
Errichtung und dem Erhalt der Anlagen und ein
hohes Maß an ehrenamtlichem Engagement
bei der Durchführung ihrer regelmäßigen Angebote.
Die Bebauungsplanänderung im „Ortskern“
von Lauterbach (siehe eigener Beitrag) ist auch
ein gutes Beispiel für die Zusammenarbeit der
politischen Gremien und der Stadtverwaltung.
Eine fruchtbare Zusammenarbeit findet zwischen dem Regionalverband Saarbrücken Team
Landwirtschaft, Gartenbau und Landschaftspflege und dem Obst- und Gartenbauverein
von Lauterbach statt (Streuobstwiesen, Schautafel, Wildbienenhaus)
Die Lokale Aktionsgruppe Warndt (LAG) unterstützt mit ihrem Leader Programm die Einrichtung eines Wanderweges um Lauterbach,
einen Brunnenbau (beides in Planung) und das
Backhaus (abgeschlossen).
Gemeinsame Konzerte veranstalten im Frühjahr und Herbst das Zupforchester, der Männergesangverein mit Gesamtchor und der
Musikverein von Lauterbach.
Die Feuerwehren von der französischen nachbargemeinde Carling und Lauterbach führten
am 16.10.2010 eine gemeinsame Übung ander Grenze durch. Die Wehren von L‘Hopital,
Carling und Lauterbach pflegen regelmäßige
freundschaftliche Kontakte.
Die Förderung der Vereine ist der Stadt Völklingen ein wichtiges Anliegen. Für die Hallennutzung müssen die Vereine keine Gebühren
zahlen. Die Vereine mit eigenen Anlagen und
Räumen erhalten Zuschüsse zu baulichen Maß7
Studien und Gutachten als Grundlage für die
Weiterentwicklung von Lauterbach
Interkommunale Entwicklungsstudie für die Dörfer im Warndt
An ihr waren alle Dörfer des Warndts beteiligt. In ihr werden Schwächen und Stärken der einzelnen Orte aufgezeigt und Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft.
„Zukunft Warndt Wasser“
Handlungsstudie zu den Chancen nach dem Anstieg des Grundwassers im Warndt
Öffentlichkeitsverständliche Vermittlung der Entwicklung des mittel- und langfristigen Grundwasseranstiegs im Warndt, Betrachtung der Grenzüberschreitenden Zusammenhänge zu den
Oberflächengewässern und der daraus resultierenden potentiellen Chancen und Risken am Beispiel einer exemplarischen Maßnahmenplanung
Auch diese Studie liefert wichtige Informationen für Lauterbach. Im Ortskern wird das Grundwasser zehn bis 15 Meter steigen, aber nicht an die Oberfläche treten. Unklar ist, ob sich wieder
Quellen bilden. Im Lauterbachtal wird das Wasser an die Oberfläche treten und zu Versumpfungen
führen.
Masterplan Grün der Stadt Völklingen
Auszug aus dem „Masterplan Grün“ der Stadt Völklingen, rechts zwei weitere Beispiele
Lauterbachgutachten
Grenzüberschreitende Studie zur Reduzierung der stofflichen und hydraulischen Belastung des
Lauterbachs
Die Studie wurde im Auftrag der Stadt Völklingen von einem Planungsbüro in Saarbrücken unter
der Mitarbeit von Ingenieuren aus Phalsbourg(F) erstellt. Besondere Unterstützung gewährte auch
Herr Adier, der Bürgermeister der Gemeinde Carling. Aus der konzeptionellen Studie ergaben sich
konkrete Objekt- und Fachplanungen für vorgeschlagene Maßnahmen sowohl in Carling als auch
in Lauterbach. Aufgrund der guten Zusammenarbeit kann erwartet werde, dass die seit Jahrzehnten bestehenden Probleme, die der Lauterbach verursacht für die Anwohner, in naher Zukunft
gelöst werden.
8
9
Lauterbach in Zahlen
10
Lauterbach aus der Vogelperspektive
Mitteldorf
Mühlenweg
Kreuzwaldstraße
Köhlerstraße
Unterdorf
11
Baugestaltung und -entwicklung
Infrastruktur
Lebensmittel (5)
Supermarkt „Nah und Gut“
Metzgereifiliale mit Brotangebot
Bäckereifiliale
Gemüseauto (2 x pro Woche)
Brotauto täglich
Französische Bäckereifiliale an der Grenze
1x in der Woche Hähnchenwagen
Getränke (2)
Getränkelieferant
Getränkegeschäft mit Zeitschriftenangebot
Stuckateur, Putz, Malerbetrieb Fa. Hauser
Stuck, Gips, Verputz, Trockenausbau Fa. Becker
Verbundsteine Fa. Viruna
Hoch-, Tief- und Landschaftsbau Fa. Zambito
Bauarbeiten Fa. P. Musella
Schreinerei Fa. Berndt
Dachdecker/Bauklempnerei Fa. Urschel und
Krämer
Friseure (2)
Friseursalon Wilhelm
Friseurin M. Jammas (Hausbesuche)
Gaststätten (9)
Restaurant „Alte Mühle“ mit Festraum für 70 Personen und Kegelbahn
Pizzeria „Da Marco“
Restaurant „Sonne“ (bürgerlich-italienische Küche)
mit Kickerspielen
Gaststätte „El Torro“
Griechisches Restaurant „Akropolis“
Gasthaus „Zum Warndt“ mit Dartspielen
Döner-Kebab „Aksu-Grill“
Cafe Blumen von Steffi
Restaurant „Am Warndtweiher“
Blumen (2)
Blumengeschäft Steffi (mit Café)
Gärtnerei Rupp (Bestattungsinstitut)
Metzgerei Uhl
Handwerksbetriebe (13)
Elektroinstallation Fa E..Klein
Elektrotechnik Fa. Kallenborn
Fliesen/Sanitär Fa. Boor
Fliesen/Sanitär Fa. A. Klein
Heizung Fa. Boor
Edelstahlkamine, Pelletöfen, Climapaneele Fa.
Fey
12
Bäckerei Duchene versorgt Lauterbach mobil und in
einem Verkaufsladen
Holzverkauf Fa. Rouget
Planungsbüro
Autoverkauf
Pferdewetten
Gesundheit (5)
Seit über 35 Jahren in Lauterbach: Die Warndtapotheke
Sonstige Geschäfte und Betriebe (11)
Tabak, Zeitschriften, Lotto
Fahrräder mit Reparaturangebot
Reisen-Opal Tours
Autoteileverkauf Fa. Roth
Autoreifen mit Montage Fa. Clanget
Transport Heizöl, Brennstoffe, Baumaterial Fa.
Weber- Clanget
Forsttechnik Gebr.Robert
Apotheke
Arzt Gemeinschaftspraxis
Zahnarzt
Heilpraktiker
Physiotherpeut
Banken (2)
Volksbank
Sparkasse
Post
Servicefiliale (Blumen Steffi)
Versicherungen
drei Vertreter wohnhaft in Lauterbach
Bebauungsplanänderung im „Ortszentrum“
Der Stadtteil Lauterbach ist der Stadtteil der Stadt Völklingen, der direkt an Frankreich angrenzt.
Lauterbach stellt sich in seiner räumlichen Abgrenzung und funktional als eigenständiger Stadtteil dar, der noch über eine eigene soziale Infrastruktur und über eine Wirtschaftstruktur verfügt,
mit der die Grund- und Nahversorgung der ca. 2600 Einwohner zumindest teilweise bewerkstelligt werden kann. Auch wenn sich ein eigentliches Ortszentrum in Lauterbach aufgrund der
historischen Siedlungsentwicklung nicht ausgebildet hat, lässt sich entlang der Hauptstraße ein
Bereich abgrenzen , der als zentraler Versorgungsbereich bezeichnet werden kann und innerhalb
dessen die vorhandenen Einrichtungen und der Ausbau von Versorgungseinrichtungen gesichert
werden sollen.
In diesem Bereich befinden sich folgende Einrichtungen:
Lebensmittelmarkt, Blumenladen mit Café und Poststelle, Tabak, Zeitschriften, Lotto mit Hermesversandshop, Bäckerladen, Fahrradgeschäft Autoteileverkauf, Sparkasse Frisörladen, Autoservicebetrieb, Pizzeria, Fliesen- und Natursteinleger, Stukkateur- und Malerbetrieb, Pfarrheim, am Rand
liegen Apotheke, Arzt, Physiotherapeut
Um negative städtebauliche Folgewirkungen durch die Ansiedlung von Vergnügungsstätten, die
verstärkt beantragt werden, in der Ortskernlage zu verhindern, hat der Ortsrat in Zusammenarbeit mit der Stadt eine Bebauungsplanänderung beschlossen. Innerhalb des Geltungsbereiches
zwischen Köhlerstraße und Paulinusplatz werden Unterarten von Vergnügungsstätten als unzulässig erklärt. Dies ist notwendig geworden, da das staatliche Monopol für Lotterien und andere
Glücksspiele gekippt wurde, Höhere Renditeteerwartungen für Spielgerätebetreiber möglich sind
und zudem sind in Frankreich Spielhallen grundsätzlich verboten. Durch den neuen Bebauungsplan sollen die unangenehmen Nebeneffekte ,die die genannten Betriebe mit sich bringen vermieden werden.
13
Baugestaltung und -entwicklung
Verkehr
Ruhender Verkehr
Die Parkflächen an der Schule reichen in der Regel aus,
auch bei größeren Veranstaltungen.
Der Glashüttenplatz kann von PKW‘s auch als Parkraum
genutzt werden. Die Stellplätze vor den Lebensmittelgeschäften sowie Arzt und Apotheke sind ebenfalls ausreichend. Parkprobleme gibt es vor zwei Gaststätten und
dem Wettbüro in der Hauptstaße.
Wegebezeichnung
Wegebezeichnungen zu den einzelnen öffentlichen Einrichtungen (Friedhof, Kirche) und den Sportstätten, leider
nicht zu Schule und Kindergarten.
ÖPNV
Nach Lauterbach fahren die Völklinger Verkehrsbetriebe. Von 4:30 Uhr bis 20:00 Uhr fährt stündlich ein
Bus nach Völklingen. Zweimal am Tag fährt er auch durch das Neubaugebiet an der Schule. In den späten
Abendstunden, dies gilt insbesondere am Wochenende, ist die Anbindung von Völklingen nach Lauterbach
weniger gut. Es gibt allerdings die Möglichkeit ein Sammeltaxi zu nutzen.
Für Lauterbach gibt es den Vorschlag, dass die Busse bis nach Carling fahren, so dass das Oberdorf besser
angebunden wäre, Franzosen mit dem Bus Völklingen erreichen könnten und die Lauterbacher leichter Saarlouis bzw. die französischen Nachbargemeinden.
Ein Linienbus fährt in der Schulzeit die Erweiterte Realschule Überherrn an. Der Regionalverband unterhält
für Nachtschwärmer einen Nachtbus, der auch Lauterbach erreicht.
14
Verkehrsberuhigende Maßnahmen
In dem Wohngebiet rechts der Hauptstraße zwischen Kreuzwaldstraße und Remsingerstraße sowie
auf der Juchhöh gilt Tempo 30. In der Kreuzwaldstraße, sie wird auch als Querverbindung zwischen
Frankreich und dem Warndt genutzt, sind vier
Schwellen angebracht, die ein zu schnelles Durchfahren verhindern sollen, ebenso sowie die Bäume,
die in den Bürgersteig gepflanzt sind.
In der Hauptstraße wurden 2006 vier Verkehrsverengungen eingebaut, die hohe Geschwindigkeiten
verhindern sollen, dazu sind die Inseln mit Bäumen
bepflanzt. Im Oberdorf ist vor der Grenze beiderseits
ein Parkstreifen angelegt, zudem wurden vereinzelt
Bäume gesetzt. Diese Maßnahme hat sicher allerdings nicht bewährt. Die Verengungen sind – außer
der am Ortseingang – wieder zurückgebaut worden.
Ein neues Konzept ist bisher nicht erstellt worden.
Für den Lastwagenverkehr gilt zwischen 18:00 Uhr
und 6:00 Uhr ein Nachtfahrverbot.
Dieser hat aber sehr stark abgenommen, seit in
Carling ein generelles Durchfahrverbot für Lastwagenbesteht. Dadurch ist die Lärmbelästigung in der
Hauptstraße von Lauterbach stark zurückgegangen.
Verkehrsberuhigende Maßnahmen in der Hauptstraße (oben) und in der Kreuzwaldstraße
Verkehrsanbindung
Lauterbach hat eine gute Anbindung (15 bis 30
Minuten) an das deutsche und französische Autobahnnetz. Mit Fertigstellung der neuen Verbindungsstraße zwischen Carling und Saarlouis-Lisdorf
hat sich das noch verbessert. Der Saarlouiser Raum
ist wesentlich leichter zu erreichen sein, was auch
die Attraktivität Lauterbachs als Wohngemeinde
erhöhen kann. Das letzte Teilstück am Linsler Hof
soll 2012 fertig werden.
Straßenzustand
Durchfahrtverbot für LKW in Carling
Die meisten Straßen in Lauterbach befinden sich in
einem guten Zustand, das gilt auch für die Bürgersteige. Lediglich die Straßenbeläge auf der Juchhöh
und im alten Wohngebiet an der Schule müssen
erneuert werden.
15
Baugestaltung und -entwicklung
Baugestaltung und Bauentwicklung
Lauterbach hat seinen Straßendorfcharakter durch das Neubaugebiet an der Schule verloren.
Die Monotonität der langgezogenen Hauptstraße ist durch die bepflanzten Verkehrsinseln gemildert. Das
Straßenbild wird auch durch die Blumenpyramiden und Blumenampeln an den Laternenmasten verbessert.
Dorfeingang aus Richtung Ludweiler
16
Blumenschmuck an der Hauptstraße
Leerstände
Ein Problem stellen die Leerstände in
der Hauptstraße dar, dies gilt besonders für die Eckhäuser im Eingangsbereich der Köhler- und der Remsingerstraße.
Zur Zeit stehen auch drei Ladenlokale
leer.
Leerstände in der Hauptstraße
Historisch
Positiv ist festzustellen, dass einige Häuser in der Hauptstraße renoviert und neu
gestaltet worden sind.
Es gibt auch noch einige Häuser in Lauterbach, die ihren historischen Charakter
bewahrt haben.
Die Gestaltung der Vorgärten folgt oft den
Moden der Zeit. So sind in der letzten Zeit
einige Steingärten entstanden. Leider gibt
es auch einige ungepflegte Vorgärten.
Baulücken
In den Nebenstraßen finden sich
noch einige Baulücken, insbesondere im dritten Bauabschnitt des
Neubaugebietes sind viele Grundstücke unbebaut. Die Grundstücke
befinden sich in Privatbesitz.
Baulücken im Neubaugebiet (Vogelbrunnenstraße)
17
Baugestaltung und -entwicklung
Häuser
Einige Beispiele für renovierte Altbauten. Die hier abgebildeten Häuser befinden sich in der Nähe der Grenze,
dem Ortsteil „Geißenhof“
18
Pfarrkirche
St. Paulinus
Der Warndtdom
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts beschließen die
Lauterbacher Gläubigen den Neubau einer Kirche.
Konzipiert durch den Trierer Architekten Peter
Marx, der auch für den „Saardom“ Dillingen verantwortlich zeichnet, entsteht bis 1912 ein mächtiges
Bauwerk, das, mit massigem Hauptturm, flankiert
von zwei kleineren Seitentürmen und imposantem
Ostchor, außen ganz auf Zierrat verzichtend, allein
durch stattliche Höhe und Breite beeindruckt.
Der mittelalterlich wehrhafte Charakter der Kirche
wird verstärkt durch das verfugte würfelförmige
Mauerwerk aus behauenen hellen Sandsteinen, in
das zusätzlich rau gekerbte Steine, die Bossenquader, eingearbeitet sind.
Trotz des neuromanischen Eindruckes, den der
Warndtdom von außen hinterlässt, kommt der
Chronist Edwin Rouget von der Arbeitsgruppe
Lauterbach im Heimatkundlichen Verein Warndt zu
dem Schluss: „So ist die Lauterbacher Kirche weder
alt, noch hat sie einen reinen Stil. Vielmehr besteht
sie aus verschiedenen Stilelementen der Vergangenheit.“
Quelle: Internetseite www.warndtdom.de
Der prächtige Innenraum der Kirche wird auch gerne
für festliche Konzerte - wie vom Männergesangverein Lauterbach - genutzt.
100 Jahre Warndtdom 2012
Die katholische Pfarrgemeinde St. Paulinus Lauterbach möchte das Kirchenjubiläum im Jahr 2012
mit allen Lauterbacher Einwohnern gemeinsam feiern. Zwei Höhepunkte im Jubiläumsjahr sind
bereits terminiert:
ein großes Pfarrfest vom 22. bis 24. Juni 2012 rund um den Warndtdom
und ein Festhochamt als Pontifikalamt zum Kirchweihfest am 2. September.
Die Schirmherrschaft über unser Jubiläum hat die designierte Ministerpräsidentin des Saarlandes,
Frau Annegret Kramp-Karrenbauer, übernommen. Sie wird das Festhochamt am 2. September mit
uns feiern und nach Möglichkeit auch das Pfarrfest eröffnen.
Zurzeit laufen die Planungen für das Programm während der drei Pfarrfesttage.
Weitere Veranstaltungen im Rahmen des Kirchenjubiläums:
• März 2012: Der Junge Chor Marienburg mit über 100 jugendlichen Sängerinnen und Sängern
tritt mit seinem Chorprojekt 2012 bei uns im Warndtdom auf. Ein musikalischer Leckerbissen!
• Die Fronleichnamsprozession 2012 der Weggemeinschaft Ludweiler-Geislautern-Lauterbach
findet in Lauterbach statt.
• November 2012: Die Firmung für Ludweiler, Geislautern, Lauterbach und Wehrden wird in
unserem Warndtdom gefeiert.
19
Grüngestaltung und -entwicklung
Obst-und Gartenbauverein
Streuobstwiese
Einen Scheck in Höhe von 1.040 Euro übergab Stadtverbandspräsident Michael Burkert dem Obst und
Gartenbauverein Lauterbach. Mit dem Geld wirddie Streuobstwiese an der Remsinger Strasse neu angelegt.
Ursprünglich von der Gruppe Umweltschutz Warndt im BUND angelegt, war diese Wiese 2003 durch einen
Brand größtenteils zerstört worden. Gerade Schulklassen aus der Region nutzten die Anlage für einen praxisnahen Unterricht.
Baumpflanzungen
Grundschüler sind Baumpaten
30 Bäume wurden neu gepflanzt
Schülerinnen und Schüler der ersten deutsch-französischen Grundschulklasse übernahmen im März
2008 gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Laudwein
die Patenschaft für 30 neu gepflanzte Bäume im
Bereich hinter den Tennisplätzen. Die in freier
Landschaft immer seltener werdenden Baumarten
in Lauterbach wie Esskastanie, Walnussbaum und
Robinie sollen künftig Lebensbereich für viele Tiere
werden.
Die Kinder bastelten Namenschilder für die Bäume
und bei der Pflanzaktion durfte jedes Kind seinen
Baum düngen.
20
Neue Kelteranlage in Betrieb
Der Lauterbacher Obst- und Gartenbauverein
hat im letzten Jahr eine neue Kelteranlage
angeschafft. Rund 20.000 Euro hat der Verein
investiert um die Obstkelter und Abfüllanlage
auf den neuesten Stand zu bringen.
Im letzten Jahr noch provisorisch aufgebaut,
befindet sich die Anlage nun im renovierten
Kelterhaus auf dem Glashüttenplatz.
Zahllose Stunden haben die Helfer, allesamt
Handwerker vom Fach, investiert um die Räume neu zu fliesen, Strom und Wasser zu verlegen und die Kelter fest an ihrem neuen Platz zu
verschrauben. Für die diesjährige Saison soll
dann alles fertig sein.
Mit dieser neuen Anlage können nicht nur in
Flaschen, sondern auch in die „Bag in Box“, ein
Kunststoffkanister im Pappkarton abgefüllt
Neue Kelteranlage in Betrieb werden. Dieses
praktische drei oder fünf Liter Gebinde findet
immer mehr Freunde, da sie sich selbst luft-
dicht verschließt und der Saft somit länger
frisch bleibt.
Im letzten Jahr hat der Verein trotz schlechter
Ernte etwa 600 Liter mit der neuen Anlage
abgefüllt.
In guten Jahren kam man mit der alten Anlage
auch schon auf 1500 Liter.
Keltern hat in Lauterbach Tradition. Schon in
den Nachkriegsjahren wurde gekeltert. Eine der
ersten Obstkeltern stand in der Scheune von
Herbert Schuler in der Felsenbrunnerstraße. Die
Geräte und Methoden würden allerdings heute
keiner Gesundheitsprüfung mehr standhalten.
Daher hat sich der Verein entschieden, in neue
Filter- und Abfülltechnik zu investieren.
(Text aus „Der Lauterbacher plopp“ Ausgabe 31)
21
Grüngestaltung und -entwicklung
Friedhof
Der Friedhof besteht aus einem neuen und einem alten Teil.
Im neuen Teil sind nur Einzel-, Tiefen- und Rasengräber
Alter Teil des Friedhofes, große Steine mit Einfassungen
Barrierefreier Zugang zur Einsegnungshalle
22
Gedenkstein für die Opfer der Kriege vom Lauterbacher Künstler Günter Kerner
Wasser und
Abwasser
Im März 2003 hat der EVS Entsorgungsverband Saar
mit dem Weiterbau des Hauptsammlers Lauterbach
zwischen Glashüttenplatz und deutsch - französischer Grenze begonnen.
Zugleich und ergänzend zu den Maßnahmen des
EVS ließ die Stadt Völklingen die nötigen Hausanschlusskanäle bauen, die an den Hauptsammler
angeschlossen werden.
Insgesamt wurden 2600 m Kanäle und vier Regenüberlaufwerke gebaut. Mit dem Abschluss der
Bauarbeiten wird die Abwasseranlage Völklingen
- Lauterbach komplettiert. Zusätzlich angeschlossen
wurden 50 französische Haushalte, die noch an
keinen Sammler angeschlossen waren.
Für den Bau des gesamten Hauptsammlers wurden
über 15 Millionen Euro investiert. Mit dem Abschluss
der Maßnahme werden alle Abwässer von Lauterbach in der Kläranlage gereinigt.
Durch den Entsorgungsverband Saar (EVS) sind
alle Abschnitte des Hauptsammlers zur Kläranlage
Völklingen-Lauterbach fertig gestellt, so dass sämtliche Abwässer des Stadtteiles Lauterbach nunmehr
ebenfalls der Kläranlage zur Abwasserreinigung
zugeführt werden können.
Der neue Wasserturm am Weinbrunn
Brunnenanlage auf dem Glashüttenplatz
Der Wasserzweckverband Warndt spendet der
Gemeinde Lauterbach einen Brunnen, der Brunnen
wird an eine Frischwasserleitung angeschlossen,
so dass er Trinkwasser liefert. Der geplante Brunnen soll in seiner Form an die alten Waschbrunnen
erinnern aber kein historischer Nachbau werden.
Im Bereich des heutigen Glashüttenplatzes gab es
früher einen Waschbrunnen. Die heutige Köhlerstraße wurde früher im Volksmund „Schnattergass“
genannt, weil am Waschbrunnen so viel geschnattert wurde.
Durch diesen Brunnen und die Neugestaltung
seines Umfeldes (neue Bäume und Bänke) wird der
Glashüttenplatz aufgewertet.
23
Baugestaltung und -entwicklung
Plätze in Lauterbach
Glashüttenplatz
Auf dem Glashüttenplatz findet jährlich die Kirmes statt. Hier steht das Feuerwehrhaus, die Wehr macht
dort ihre wöchentlichen Übungen. Der Obst- und Gartenbauverein, der dort seinen Vereinsraum und die Kelteranlage hat, veranstaltet hier sein Sommerfest. Bei der Neugestaltung wurde ein neuer Spielplatz angelegt. Auf die vollständige Versiegelung des Platzes wurde bewusst verzichtet.
Gestaltungsvorschläge in der interkommunalen
Entwicklungsstudie für die Dörfer im Warndt:
•
•
24
Aufstellen von eindeutigen Hinweisschildern, zur besseren Anbindung an das Ortszentrum
Platzbereich gestalterisch sowie funktional aufwerten durch Wasser, Spielzonen gegliedert nach Altersklassen, Sitzbereiche unter Bäumen
Paulinusplatz
Die Dorfeste 2007 und 2010 wurden auf dem
Paulinusplatz durchgeführt. Der Veranstaltungsort
wurde von den Standbetreiben, den Akteuren und
den Besuchern sehr positiv bewertet. Die Pfarrgemeinde veranstaltet auf dem Platz ihre Pfarrfeste.
Am Brunnen des Platzes wird seit einigen Jahren ein
Brunnenfest veranstaltet, das immer mehr Zuspruch
findet.
Der Platz muss insgesamt im Sinne der Dorfverschönerung und -erneuerung in einigen Teilen neu
gestaltet werden, so dass sich das Gelände vor dem
Warndtdom als eine in sich geschlossene und gestaltete Fläche darstellt.
Der Platz bietet einige Vorteile :
• zentrale Lage,
• Brunnen,
• freie Flächen mit guten Drainagen,
• ansprechender Bewuchs,
• parkähnliche Gestaltungsmöglichkeiten
(Dorfverschönerung, Ville Fleurie)
• wenige direkte Anwohner,
• wenig Verkehr,
• leicht abzusperren,
• genügend Parkraum in der Nähe,
Gestaltungsvorschläge:
•
•
•
•
•
für Feste – Aufstellen von Stromverteilerkästen
Einrichten von Wasserabnahme- und Abwasserstellen
Langfristig Bau einer Toilettenanlage
Verschönerung- Blumen, Sträucher, Bäume,
Neugestaltung des Eingangsbereiches
Andere Plätze
Auch kleinere Plätze, wie z.B. um das Dorfkreuz laden zum Verweilen ein.
25
Soziale und kulturelle Aktivitäten
Wanderwege in und um Lauterbach
Das Wandern ist des Müllers Lust, ...
Das muss ein schlechter Müller sein,
dem niemals fiel das Wandern ein...
So lautet die erste Strophe des alten Volksliedes.
(Text von Wilhelm Müller (1794-1827);
Weise von Karl Zöllner (1800-1860)
So oder ähnlich dachte sich das wohl auch Heinz Löw. Das Ergebnis seiner
Wanderlust stellen wir Ihnen rechtzeitig zum „Saisonstart“ heute vor. In
mühsamer Kleinarbeit mit gut durchdachten Details entwarf er einen Wanderführer für Lauterbach. 22 Einzeltouren unternahm er und hielt sie schriftlich fest. Streckenlängen wurden vermessen und die Zeiten gestoppt. Sein
Führer beinhaltet jedoch nicht nur Wanderungen, sondern auch Fahrradtouren mit der Feinheit, ob tourenrad- oder mountainbiketauglich. Selbst
die jüngsten „Wanderer“ hat er berücksichtigt und die Strecken sogar nach
Kinderwagentauglichkeit bewertet. Hungrig oder durstig – kein Problem, die
Gaumenfreuden hat Heinz Löw, wohl nicht ganz ohne Eigennutz, auf
Verträglichkeit getestet. Alles wurde in einer Gesamtübersicht festgehalten,
die letztendlich diese 22 Einzeltouren beinhaltet, fein säuberlich nach Länge
und Schwierigkeitsgrad getrennt. Die kürzeste Strecke mit 2,4 km ist der
Pensionärsweg (Tour 12) und die längste Wanderung
(Tour 22) mit 24 km führt über Tour Nr. 10 Grenzsteinwanderung
Tour Nr. 10
Grenzsteinwanderung
Länge 6,5 km
Zeit > Wandern
Min.
70
Zeit > Joggen
Min.
45
Zeit > Mountainbike
Min.
Geeignet für:
Wandern
Joggen
Mountainbike
26
25
In dem Wanderführer
Grenzwege Randonnées
transfraotalières ,Wanderungen mit Günter
Schmitt, beginnt der
Völklinger Stadtrundweg
IV, -Lauterbach Warndtweiher – Ludweiler –
Wehrden – Völklingen - in
Lauterbach.
Der Saarland–Radweg und Velo Route SaarLorLux
führen die Radfahrer am Warndt-Dom und am Dorfkreuz vorbei.
Dieser Teil des Waldes wird auch von vielen Franzosen aus Carling zum täglichen Spaziergang oder Jogginglauf genutzt.
27
Soziale und kulturelle Aktivitäten
Angebote für die Jugend
Selbstverwaltetes Jugendzentrum
im Jugendraum der AGL in der Lauterbachhalle
Materiell gefördert vom Regionalverband und der
Stadt Völklingen
Begleitet durch Sozialabeiter des Regionalverbandes
(juz-united)
Angebote:
offen für alle Jugendliche
Treffpunkt, gemeinsam Musik hören, Discos, Partys,
verschiedene Veranstaltungen
Jugendverein Lauterbach e.V.
Wöchentliche Angebote für vier Altersgruppen im
neuen Jugendraum in der Schule
• Billard ,Flipper, Dart, Tischfußball, Tischtennis
• Spielen, Backen, Basteln, Kochen
Besuche: Theater, Zirkus, Musicals, Kino, Zoo, Spielplätze, Freizeitparks
Vereinseigener Bus: Schwimmen, Grillen, Eis essen,
Kegeln, Wandertouren
Sommerlager: 15 Tage in Dahn/Pfalz für 80 Personen
Kleidersammlung: einmal im Monat
28
Arbeiterwohlfahrt
Die AWO unterhält seit 26 Jahren einen
Begegnungsraum im Gebäude der Lauterbacher Grundschule. In diesem Jahr
wurde der neue, große und ansprechend
gestaltete Raum der Öffentlichkeit vorgestellt.
v
Das sollten Sie wissen
ƒƒ UnsƒgibtƒesƒinƒLauterbachƒseitƒmehrƒalsƒ50ƒ
Jahren
ƒƒ Wirƒhabenƒüberƒ160ƒMitglieder,ƒmitƒsteigenderƒTendenz
ƒƒ Seitƒmehrƒalsƒ26ƒJahrenƒhabenƒwirƒunsereƒBegegnungsstätteƒinƒderƒLauterbacherƒ
Grundschule
ƒƒ Seitƒ2010ƒveranstaltenƒwirƒanƒjedemƒerstenƒ
undƒdrittenƒMittwochƒimƒMonatƒeinenƒKaffeenachmittagƒinƒunseremƒneuenƒAWOƒCafé
ƒƒ DasƒAWOƒCaféƒistƒnachƒBeerdigungenƒ
geöffnet
ƒƒ WirƒbietenƒständigƒAusflügeƒundƒFahrtenƒfürƒƒ
MitgliederƒundƒNichtmitglieder
ƒƒ WirƒorganisierenƒVorträgeƒzuƒverschiedenenƒ
Themen
ƒƒ WirƒbesuchenƒunsereƒerkranktenƒMitglieder
ƒƒ WirƒbesuchenƒunsereƒMitgliederƒanƒrundenƒ
Geburtstagen
ƒƒ WirƒbietenƒHilfeƒbeiƒderƒPlanungƒundƒDurchführungƒvonƒVeranstaltungenƒinƒunserenƒ
Räumen
Ortsverein Lauterbach
Hauptstr.ƒ170
66333ƒVölklingen
Telefonƒ0ƒ68ƒ02/10ƒ07
E-Mail:ƒ[email protected]ƒ
ImƒInternet:ƒwww.awo-lauterbach.de
Handeln mit Herz
Das sind wir
Unser Wahlspruch ist nicht nur ein
Spruch, sondern er ist Vorgabe für
all unser Tun.
Vorstand:
Vorsitzender:ƒ ƒ
StellvertreterInnen:ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
AndreasƒKlein
EdithƒVogin
Karl-PeterƒColling
Kassiererinnen:ƒƒ
ƒ
ƒ
ƒ
HiltrudeƒTeichmann
HeidiƒColling
Schriftführerinnen:ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
KarolineƒKlein
NatalieƒKräwer
Beisitzer:ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ChristlƒClemens
IngeƒCravatzo
EdithƒKlein
MonikaƒSpeth
ManfredƒJammas
PascalƒKräwer
JoachimƒZenner
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
EntdeckenƒSieƒIhreƒpersönlicheƒsozialeƒSeite!ƒ
VieleƒWegeƒführenƒauchƒSieƒzurƒAWO,ƒumƒunsƒ
beiƒunsererƒwichtigenƒArbeitƒzuƒunterstützen.
Zum Wohle der Gesellschaft!
ƒƒ Bereitsƒfürƒ2,50ƒ€ƒimƒMonatƒkönnenƒSieƒbeiƒ
unsƒMitgliedƒwerden.
ƒƒ Abƒ4,00ƒ€ƒMonatsbeitragƒkönnenƒSieƒfürƒ
sichƒundƒalleƒNichteinkommensempfängerƒ
eineƒFamilienmitgliedschaftƒwählen.
ƒƒ SieƒkönnenƒunsereƒProjekteƒvorƒOrtƒauchƒ
gezieltƒmitƒeinerƒSpendeƒunterstützen.
29
Soziale und kulturelle Aktivitäten
Generationentreff
Der Name ist Programm, alle Generationen sollen gemeinsam etwas tun, sich gegenseitig
helfen. Das soziale Miteinander der Generationen wird gefördert, alle gesellschaftlichen Gruppen
werden einbezogen, alle sind aufgefordert sich daran zu beteiligen. Das Wir-Gefühl wird gestärkt.
Ortsteile und soziale Verbände von Völklingen arbeiten zusammen. Die Ortsvorsteherinnen von
Völklingen, Ludweiler, und der Ortsvorsteher von Lauterbach haben das Projekt zusammen mit
den Ortsvereinen der Arbeiterwohlfahrt und des VdK auf den Weg gebracht. Unterstützt werden
sie dabei maßgeblich von dem Seniorenzentrum und dem Landesjugendwerk der AWO von Ludweiler und nicht zuletzt von der Verwaltung der Stadt Völklingen.
In den Orten und ortsübergreifend soll ein soziales Netzwerk aufgebaut werden zur Betreuung,
Versorgung, Beschäftigung und Unterhaltung der Senioren und deren Familien, das in erster Linie
auf Nachbarschaftshilfe und ehrenamtlicher Tätigkeit basiert, aber unterstützt wird durch professionelle Hilfen der karitativen Träger AWO und VdK sowie der Verwaltung der Stadt.
Dazu bedarf es der Organisation gegenseitiger Hilfen ( Stichwort: Generationen-Tauschbörse)
Die Fähigkeiten und das Wissen der älteren Menschen werden genutzt. Dies ist sowohl für jüngere als auch für ältere Menschen von Vorteil. Bürger und Bürgerinnen stellen eine Leistung zur
Verfügung, können aber auch verschiedene Leistungen anfordern: kleinere Reparaturen im
Haushalt könnten beispielsweise von Mitbürgern durchgeführt werden oder man hilft sich gegenseitig bei der Pflege der Grundstücke oder beim Ausfüllen von Formularen etc.
Dies spart Kosten und fördert soziale Kontakte. Senioren können des Weiteren ihre
Freizeit teilweise z.B. für die Kinderbetreuung oder die kurzfristige Betreuung von anderen Senioren zur Verfügung stellen. So werden berufstätige Ehepartner und Familien
bei der Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen entlastet. Die jüngere Generation kann im
Gegenzug z.B. bei Einkäufen oder größeren Botengängen behilflich sein.
Es werden auch Beratung und Information angeboten für ältere Menschen und ihre Familien, z.B.
über ambulante Altenhilfe, zur Pflegeversicherung; zu stationären, und teilstationären Einrichtungen; zur Wohnungsgestaltung und deren Finanzierung, zu gesetzlichen Regelungen der verschiedenen Angebote und Einzelfallhilfen. Der VdK von Lauterbach bietet schon seit einem Jahr einmal
im Monat einen Beratungstermin an. Informationsveranstaltungen z.B. vom Pflegestützpunkt
und von einem Physiotherapeuten sind für die zweite Jahreshälfte geplant.
Nicht zuletzt wird der Generationentreff Begegnungen schaffen und Unterhaltung bieten: gemeinsames Kochen und Essen, Fortbildungen, Bibliothekendienste, Kaffeenachmittage, Zeitungsangebote, gemeinsames Spielen, Lesen, Basteln, Musizieren, Hausaufgabenhilfe, Theaterangebote...
Durch die genannten Aktivitäten können ältere Menschen in ihrem gewohnten Lebensumfeld
bleiben, sich aktiv am Gemeindeleben beteiligen, soziale Kontakte bleiben erhalten oder werden
aufgebaut, Kindern wird die Versorgung ihrer Eltern erleichtert (drei Viertel der Pflegenden werden selbst krank aufgrund von Überbelastung ), Jung und Alt arbeiten familienübergreifend
zusammen, finanzielle Belastungen werden verringert. Die Dorfgemeinschaften profitieren davon.
30
GENERATIONENTREFF
Miteinander leben, voneinander
proÀtieren und sich gegenseitig
helfen!
Mach Sie Mit!
Ludweiler
Generationentreff im
Seniorenzentrum der AWO
Ludweiler
Lauterbach
Generationentreff im AWO
Raum in der Grundschule
Lauterbach
Füllen Sie den Fragebogen
auf der Rückseite aus
Ansprechpartner sind die
jeweiligen Ortsvorsteher
Viele beklagen sich darüber, dass die Menschen in
der heutigen Zeit immer mehr aneinander vorbei
leben, statt gemeinsam miteinander an einem Strang
zu ziehen. Genau aus diesem Grund möchten wir, der
AWO Ortsverein Ludweiler und Lauterbach und der
VdK Ortsverband Geislautern, unter Federführung der
Ortsvorsteher der drei Warndt-Gemeinden, ein neues
Projekt auf den Weg bringen, dass insbesondere das
Miteinander der Generationen fördern soll.
für Ludweiler: Christiane Blatt
06898/40506
für Lauterbach: Dieter Peters
06802/1392
für Geislautern: Monika Roth
06898/294200
Seniorenzentrum Ludweiler
06898/940-0
Wie wir das erreichen wollen? Gemeinsam mit Ihnen!
Wir haben uns vorgenommen, Jung und Alt
gemeinsam an einen Tisch zu bringen. Deshalb
laden wir alle interessierten Bürger, egal welchen
Alters, zu einem gemeinsamen Mittagessen ein. Wir
stellen uns konkrete Projekte vor, wie zum Beispiel
gemeinsames Kochen oder Backen, gemeinsame
Freizeitaktivitäten, Hilfe bei Besorgungen und
Einkäufen oder Behördengängen, stundenweise
Betreuung von Familienangehörigen ...
Mit Absicht haben wir den Rahmen der Aktivitäten
sehr weit gezogen, auf diese Weise besteht der nötige
Spielraum auch für Ihre Ideen. Unser Angebot
soll nicht nur Ihr Interesse an unseren Aktivitäten
wecken, sondern auch dazu anregen, sich an der
weiteren Gestaltung zu beteiligen.
Unser Ziel ist es, langfristig die Lebensqualität der
Bürger in unserem Ort zu bewahren und zu steigern
und möglicherweise neue Lebensperspektiven
aufzuzeigen. Unter dem Begriff „Generationentreff“
sollen Projekte stattÀnden, die bewusst auf den
Dialog der Generationen untereinander ausgerichtet
sind.
Wir möchten Sie bitten, den auf der Rückseite
abgedruckten Fragebogen auszufüllen und an
den jeweiligen Ansprechpartner zu schicken. Die
Ansprechpartner stehen Ihnen auch gerne bei
Fragen zur Verfügung.
31
Soziale und kulturelle Aktivitäten
Das französische Regionalfernsehen berichtete über die Grundschule
ebenso wie der saarländische Rundfunk.
Deutsch-französische Grundschule
Nach langen Diskussionen um den Erhalt des Grundschulstandortes Lauterbach startete am 20. August
2007 das saarlandweit einzigartige Projekt „bilinguale Grundschule“. Die 25 Kinder ( Lauterbach darf als
Dependance-Standort nur einzügig sein) haben im Vergleich zu ihren Kameraden aus Ludweiler zwei Wochenstunden mehr. Diese teilt sich die Klassenlehrerin Judith Laudwein mit ihrem französischen Kollegen
Frédéric Blanquet.
Während die Deutsche die Hauptfächer Deutsch und Mathematik unterrichtet, übernimmt der Franzose
Kunst, Sport und selbstverständlich Französisch.
Sachunterricht teilen beide sich und unterrichten zum Teil auch gemeinsam.
Das besondere Interesse von Politik, Fernsehen, Radio und Zeitung macht sich auch in den Anmeldezahlen
für das kommende Schuljahr bemerkbar. Die ursprünglichen zwölf Lauterbacher Kinder werden von fast
genauso vielen Kindern aus Ludweiler und der näheren Umgebung verstärkt.
Mittlerweile ist die Lauterbacher Dependance komplett bilingual, in der Stammschule Ludweiler wird seit 2
Jahre zweisprachig unterrichtet.
In diesen Tagen verlässt die vierte Klasse die Schule. Weiterführende Schulen in Überherrn, Ludweiler, Geislautern und Großrosseln bieten die Fortführung des erlernten an.
32
Deutsch-französischer Kindergarten der
Stadt Völklingen in Lauterbach
Im Jahre 2000 startet das Projekt deutsch-französischer Kindergarten in Lauterbach unterstützt und gefördert vom Bildungsministerium des Saarlandes. Das Projekt hat sich aufgrund des hohen Engagements der
Mitarbeiter und der Eltern stetig weiterentwickelt.
Seit September 2005 ist der Kindergarten ins Interreg –Projekt aufgenommen, so dass zwei französische
Fachkräfte mit je 35 Wochenstunden im Kindergarten arbeiten.
Projektpartner
Einmal im Monat findet ein Austausch mit dem Partnerkindergarten Ecole maternelle Houvergarten statt.
Eine stetige Zusammenarbeit erfolgt zwischen dem Kindergarten und Grundschule von Lauterbach, die seit
dem Schuljahr 2007/2008 auch einen deutsch-französischen Lernzweig besitzt. Die Kinder besuchen sich
gegenseitig und machen gemeinsam Sport , Musik, Kunst usw.. Im Arbeitskreis deutsch-französisch Kitas in
der Region findet ein Erfahrungsaustausch statt, gegenseitige Besuche von Kindergruppen und die Durchführung gemeinsamer Projekte. Die Kinder treffen sich mit Mitgliedern des französischen Seniorenclubs
„Les Barrabinos“. Mit Hilfe von Eltern und Sponsoren hat der Kindergarten ein Bilderbuch „Notre Petit Prince
– Unser kleiner Prinz“ herausgebracht, das der Paulinusverlag Trier in sein Programm aufgenommen hat.
Zusammenarbeit mit Studenten der Erziehungswissenschaften, die sich mit billingualen Kigas beschäftigen,
erfolgt ebenfalls.
Neben diesen Aktivitäten erfolgt eine kontinuierliche Arbeit durch das ganze Jahr, bei der den Kindern die
französische Sprache näher gebracht wird (Französische Erlebnisräume, Französisch-Intensivgruppe, Exkursionen, ...). Inzwischen wird der Kindergarten aufgrund seines Angebotes auch von Eltern für ihre Kinder
nachgefragt, die nicht in Lauterbach wohnen.
Neubau des Kindergartens
Der neue Kindergarten wurde in das Erdgeschoss der Grundschule eingebaut. Er bietet Platz für drei Gruppen und eine Kinderkrippe für 10 Kinder, dazu moderne Funktionsräume, damit kann der Kindergarten den
neusten pädagogischen und gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden.
33
Soziale und kulturelle Aktivitäten
Dorfgemeinschaftshaus mit Backhaus
Das Backhaus wird koordiniert und verwaltet vom Backhausverein Lauterbach im Warndt e.V.
Der Verein betreut Gruppen von Jung bis Alt, von Nah und Fern um mit ihnen wie zu Großmutters
Zeiten und ökologisch Sauerteigbrot, Flammkuchen, Pizza, Streuselkuchen und Zuckerkuchen
zu backen. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass das Backen möglichst per Handarbeit erfolgt.
Flammkuchen und Pizza werden in geselliger Runde sofort verzehrt, das gebackene Brot und den
Kuchen nimmt die Gruppe nach ca. 5 Stunden mit nach Hause.
Im November 2005 wurde der Verein gegründet. Seine Wirkungsstätte konnte er mit Zustimmung
des Stadt- und Ortsrates in der ehemaligen Hausmeisterwohnung der Grundschule errichten.
2006 konnte mit ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen des Vereins und der finanziellen Hilfe von
Stadt, Land, EU und LAG Warndt das Backhaus hergerichtet werden. 2007 wurde der große Steinbackofen von der Fa. Zepp aus Bell gebaut, der Innenraum fertiggestellt und ab 2008 nach der
offiziellen Übergabe durch die Stadt wurde gebacken.
Im Jahre 2010 wurde 112 Mal gebacken, was bei einen Durchschnittszahl von 3 Betreuern pro Backtermin (öfter auch 4 Ehrenamtlichen, die mit vor und nacharbeiten sich mindestens 6 Stunden
pro Backtermin im Backhaus aufhalten) bedeutet, dass zwischen 1.600 und 2.000 ehrenamtliche
Stunden geleistet wurden. Rund 1.600 Personen backten hiermit 2010 im Backhaus ( Gruppengröße im Schnitt 15 Personen).
Unter anderem waren folgende Backgruppen bereits vor Ort:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Kindergärten auch deutsch/franz. Backen
Schulen auch im Rahmen -Völklingen lebt gesundKommunionkinder
VHS Backen für Kinder
VHS Backen Großeltern, Eltern und Kinder
VHS deutsch/franz. mit dem Beirat UPT (Union populaire transfrontalière)
Seniorenheime (Haus Emilie mit Demenzkranken)
Vereinen (Sport, Kultur, Chöre, Tanzgruppen etc.)
Privatpersonen ( Familien oftmals Kinder, Eltern und Großeltern)
Der Radius der Besucher reicht bis Luxemburg, Rheinland-Pfalz und das benachbarte Lothringen
und die Nachfrage hat sich seit 2008 enorm gesteigert.
34
Zusätzlich betreut der Verein seit 2010 das Außengelände, das als LAG-Warndt-Projekt vom Verein
auch mit eigenen Mitteln und vielen Stunden hergerichtet wurde. Die gebuchten Gruppen im
Backhaus können den Außenbereich mitbenutzen. Dies wird auch
stark nachgefragt.
Das Backhaus ist so zu einem Markenzeichen nicht nur für Lauterbach, nicht nur für Völklingen,
sondern darüber hinaus für die Region Warndt geworden.
35
Baugestaltung und -entwicklung
Spielplätze
Drei Spielplätze stehen den Kindern in Lauterbach
zur Verfügung.
Der älteste befindet sich am Ende des Alten Spitteler Weges, für heutige Verhältnisse etwas zu weit
entfernt von bewohntem Gebiet. (rechts)
Ein weiterer auf dem Marktplatz (Glashüttenplatz)
wurde vor einiger Zeit neu angelegt.
An der Grundschule wurde ein neuer Spielplatz
gebaut (unten). Der alte wurde im Zuge der Umbauarbeiten an der Schule abgebaut. Bei der Planung
wurden die Kinder gemäß einer Vorgabe der Stadt
Völklingen teilweise mit einbezogen.
Der neue Platz erhielt vom Lions-Club Völklingen ein Makottchen, das die Kinder „Willi Wichtel“ tauften. Der
Platz wurde im Juni 2009 vom Förderverein der Grundschule unter Mitwirkung des Musikvereins, des Schulchors, der Lehrer- und Elternschaft mit einem großen Fest eingeweiht.
36
Sportstätten
Für Fußball stehen in
Lauterbach zwei Plätze zur
Verfügung:
Der Rasenplatz am Weinbrunn erhielt gerade eine
neue Tribüne.
Der Hartplatz an der Schule
verfügt auch über eine
neue Flutlichtanlage
Tennisanlage mit drei
Plätzen im Felsenbrunner
Graben
37
Grüngestaltung und -entwicklung
Dorf in der Landschaft
Lauterbach ist zum größten Teil von Wiesenflächen
umgeben, nur noch wenige Bereiche werden als Acker
bewirtschaftet. Viele der Flächen werden gemäht und
als Weide genutzt. Es gibt auch einige Streuobstwiesen,
so dass der größte Teil vor Verbuschung geschützt ist.
Es gibt in Lauterbach zur Zeit acht Pferdehalter, die
eigene Weiden für ihre Pferde unterhalten und auch
einige Wiesen zur Heuernte nutzen.
In Lauterbach hält ein Bauer schottische Hochlandrinder, die auch zur Landschaftspflege eingesetzt werden.
Zeitweise werden sie ebenso wie Ziegen zur Riesenbärenklaubekämpfung im Lauterbachtal eingesetzt.
Ein Bauer aus Überherren, baut auf einigen Hektar Ackerfläche Getreide an.
38
Die Naturrind Warndt GmbH setzt das Glanrind
häufig in der Landschaftspflege ein. Das Glanrind
wird auch wegen seiner guten Fleisch Qualität geschätz Der Betrieb, die Glanrinder stehen auf Weiden
in Ludweiler, ist ein zertifizierter EU-Betrieb. Die
Vermarktung der Jungrinder erfolgt direkt an Endverbraucher. In Lauterbach hat der Betrieb einige Hektar
Land gepachtet um nach biologischen Vorschriften
Heu zu erzeugen.
Streuobstwiesen, gefördert vom Regionalverband, wurden privat und vom Obst- und Gartenbauverein angelegt.
Es gibt auch noch einige Privatgärten, in denen traditionell Gemüse, Obst, Salat und Kartoffeln angebaut
werden. Viele kleine Privatteiche fördern ebenfalls
die Artenvielfalt. Durch den weitgehenden Verzicht
auf Düngemittel gibt es auch eine artenreiche Vogelwelt in Lauterbach.
Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins von
Lauterbach unterhalten auch Bienenvölker. Da in
den letzten Jahren viele Bienenvölker aufgrund von
Krankheiten gestorben sind, hat der Verein Nisthilfen
für Wildbienen gebaut, da diese widerstandfähiger
sind. Der Verein möchte dadurch unter anderem die
Bestäubung von einigen Obstsorten sicher stellen.
Umgestaltung des Lauterbachtales - Landschafstinitiative Im Lauterbachtal soll der hohe Baumbestand entfernt werden, so dass eine offene Tallandschaft entsteht und der Luftaustausch sich für Lauterbach verbessert. Der Lauterbach selbst könnte renaturiert werden, da keine Abwässer mehr einfließen.
39
Soziale und kulturelle Aktivitäten
Die Vereine und Verbände
In Lauterbach gibt es zur Zeit 30 Vereine und Verbände. Davon sind 23 in der Arbeitgemeinschaft Lauterbacher Vereine (AGL) zusammengefasst. Die AGL erstellt jährlich einen Veranstaltungskalender, koordiniert
die Benutzung der Lauterbachhalle und verwaltetet den Getränkeverkauf in der Halle sowie das Vermögen
und die Materialien der AGL. Alle drei Jahre organisiert sie ein Dorfest. Der Veranstaltungskalender und der
Hallenbenutungsplan weist eine Vielzahl von Veranstaltungen auf, die auf eine rege Vereintätigkeit hinweisen und allen Bevölkerungsschichten etwas bieten.
Bereich Sport
Jugend
Fußball-Sport-Verein
Turn-Verein
- Badminton
- Kinderturnen und -tanzen
- Volleyball
- Rückengymnastik
- Mutter- und Kind-Turnen
Tischtennisclub
Tennisclub
Schachclub
Kegelfreunde
Jugendverein
Selbstverwalteter Jugendclub
Dienst am Menschen
Arbeiterwohlfahrt
Freiwillige Feuerwehr
VdK
Kath. Frauengemeinschaft
Deutsches Rotes Kreuz
Bereich Natur
Obst- und Gartenbauverein
Bereich Kultur
Musikverein
Fußball-Sport-Verein
Männergesangverein
Kath. Kirchenchor
Heimatkundlicher Verein
Verein für Kultur und Information „Plopp“
Backhaus
Fördervereine
Grundschule
Feuerwehr
Fußballsportverein
40
Regelmäßige Feste
Viertägiges Jugendzeltlager der Feuerwehr
Herbst- und Frühjahrskonzerte von Gesang- und
Musikverein
Kindermusikfest
SPD-Grenzfest
CDU-Brunnenfest
Sommerfest und Erntedankfest des Obst- und Gartenbauvereins
Kirmes mit Ständen der alten Herren des FSV und
der Motorradfreunde
Volkswanderung des TV
Pfarrfest
Gut besucht ist das jährliche Zeltlager der Freiwilligen Feuerwehr, das von Mittwochs bis Sonntags
stattfindet.
Seit 20 Jahren gibt es die Veranstaltung „Ein Dorf
spielt Schach“..
Eigene Vereinsanlagen
Der Fußballverein besitzt ein Vereinsheim, das
2007 und 2008 auch mit viel Eigenleistung
renoviert und erweitert wurde. Hinzugebaut
wurde auch eine Zuschauertribüne. Der Verein
kann auf einem gepflegten Rasenplatz spielen
und trainieren sowie auf dem Schulsportplatz.
Beide Anlagen bieten gute Bedingungen.
Eine großzügige Anlage mit drei Plätzen und
Vereinsheim besitzt auch der Tennisclub. Leider
hat der Verein zur Zeit nicht mehr viele aktive
Spieler und Spielerinnen. Auch aufgrund eines
Rechtsstreites wegen Lärmbelästigung, der
sich über 10 Jahre hinzog und nur einen eingeschränkten Spielbetrieb erlaubte.
Clubheim des TC Lauterbach
Weiterhin besitzt der Obst- und Gartenbauverein ein Kelterhaus mit Vereinsraum und der
Turnverein ist im Besitz des Schützenhauses im
Flachstal.
Clubheim des FSV Lauterbach
41
Soziale und kulturelle Aktivitäten
Aktivitäten der Vereine
Dorffest
Alle drei Jahre feiern die Lauterbacher Vereine gemeinsam ein Dorffest. Das letzte fand 2010 statt. Dabei
unterstützen auch Musikvereine aus den deutschen und französischen Nachbargemeinden das Programm.
Arbeiterwohlfahrt
Sozialverband VdK
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) feiert in diesem Jahr
ihr 50jähriges Bestehen.
Die Räumlichkeiten im Gebäude der Grundschule
sollen renoviert werden. Insbesondere vom geplanten Aufzug sollen die Senioren profitieren.
-
-
-
-
-
Regelmäßige Aktivitäten:
-
-
-
-
-
-
-
Kaffeenachmittag einmal im Monat
Weihnachtsfeier
Sommerfest
Gesellschaftsfahrten
Skatturnier
Kappensitzung zusammen mit der FFW
AWO-Garde
-
-
-
-
Krankenhausbesuche
Besuche in Seniorenheimen
Weihnachtfeier im Seniorenheim Ludweiler
Gratulationen zu Geburtstagen
42
jeden Freitag eine Beratungsstunde
(Rentenrecht, Pflegeversicherung,
Arbeitslosenversicherung,
Krankenversicherung, Behindertenrecht)
Vorweihnachtsfeier
Heringsessen
Wochenendausflüge
Gratulationen zu runden Geburtstagen
Musikalische Frühförderung
Sehr guten Zuspruch hat zur Zeit die Kindergruppe
„Happy Notes“ des Musikvereins. Schon im Grundschulalter beginnen die jüngesten mit Perkussionsinstrumenten, bevor sie sich später z.B. an der
Klarinette oder dem Saxophon versuchen.
Turnverein
Neben Badminton, Kinderturnen und Volleyball bietet der Turnverein auch eine Wirbelsäulengymnastik
und seit einigen Wochen Kindertanzen an.
Plakate im Dorf haben es angekündigt: Am 2. Mai
hat der Turnverein eine neues Angebot gestartet.
Für Kinder ab vier Jahren heißt es montags nun in
der Lauterbachhalle: Licht aus, Spot an. Spaß an
rhythmischer Bewegung und Musik sind gefragt,
wenn Übungsleiterin Ramona Faust die Musik
auflegt. In zwei Altergruppen wird jeweils eine Stunde lang getanzt. Um 17 Uhr beginnen die Kleinsten.
Vier bis sieben Jahre sind sie alt. Ab 18 Uhr üben die
Tänzer, die älter als sieben Jahre sind. Die Musikauswahl soll den Kindern gefallen und so darf jeder
etwas mitbringen, was dann gemeinsam choreografiert und eingeübt wird. Nicht auszuschließen ist,
dass die besten Tänze bei den kommenden Vereinsfesten öffentlich aufgeführt werden.
43
Soziale und kulturelle Aktivitäten
Kulturveranstaltungen
Verein für Kultur und Information
Vor fünfzehn Jahren wurde der Kulturverein „plopp“ gegründet. Ursprünglich als Förderverein des Tennisclubs (der Name deutet heute noch auf das Geräusch beim Schlagen des Balles hin) entwickelte sich ein
Verein der heute namhafte Künstler nach Lauterbach bringt, aber auch regionalen Talenten eine Plattform
bietet.
So waren in den letzten zehn Jahren bekannte Namen wie Pe Werner, Still Collins, Jacques Bistro, Marcel
Adam, Sara K., Joe Smoke, Wolf Maahn neben einheimischen Gruppen wie die Lauterbacher Funtime, die
Tuxedo Bigband oder Hans Beislschmidt zu lesen. Auch Freunde der klassischen Musik kamen mit Charles
Robin Broad oder dem Tenor Michael Senzig nicht zu knapp.
Insgesamt veranstaltete der Verein bereits über 130 Konzerte und Kabarettabende mit mehr als 15.000 Zuschauern. Schauplätze sind meistens das Kath, Pfarrheim und die Lauterbachhalle. Aber es waren auch Open
Airs und Dinner Konzerte im Restaurant Alte Mühle im Programm.
Deutsch-Rock Altstar Wolf Maahn im Lauterbacher Pfarrheim
44
Zeitung für Lauterbach
Neben den Veranstaltungen ist der Verein Herausgeber des Magazins „Der Lauterbacher plopp“, das
zweimal im Jahr über das Geschehen im Dorf und
um das Dorf berichet. Die Zeitschrift wird kostenlos
an alle Lauterbacher Haushalte verteilt und finanziert sich über Werbung der regionalen Betriebe.
31
Mai 2011
Die Tuxedo Swing Bigband aus St. Wendel beim
jährlichen Jazzfrühschoppen am Sportplatz „Weinbrunn“
Zurück von Down-Under
Ein Jahr Australien ist zu Ende
Neue Kelteranlage in Betrieb
Das Epona-Relief von Lauterbach
Die 31. Ausgabe des Magazins „Der Lauterbacher
plopp“ erschien in diesem Frühjahr
Der schottisch-kanadische Folksänger Paul O‘Brien
Der saarländische Kabarettist Christoph Scheid („Müller XXL“) in der Reihe „Kulturzeit“ in der
Sparkassenfiliale in Lauterbach.
45
Soziale und kulturelle Aktivitäten
Männergesangverein und Musikverein
Das Zupforchester der Männergesangverein mit
Gesamtchor und der Musikverein von Lauterbach
veranstalten im Frühjahr und Herbst gemeinsame
Konzerte in der Lauterbachhalle. Die Verantwortlichkeit für die Veranstaltung wechselt dabei jeweils. Dadurch wird die Organisationsarbeit für die
Vereine erleichtert. Die Konzerte bieten ein breites
musikalisches Spektrum.
Daneben sind beide Vereine gerngesehene Gäste
bei Veranstaltungen anderer Vereine und gestalten
dort u.a. Frühschoppenkonzerte.
Programm
(Änderungen vorbehalten)
Zupforchester des Musikvereins Lauterbach
Leitung: Brigitte SCHWARZ
1.
Ein Traum
Romanze
Theodor Ritter
2.
Die Seidenstraßen
Saduharu Kawasaki
6.
Halleluja! Lord
Spiritual
Satz Norbert Feibel
Gesamtchor
Laura Adam, Klavier
Marie Fischer,
Querflöte
7.
Oh Happy Day
Gospel
Satz Otto Groll
Gesamtchor
Laura Adam, Klavier
Philipp Adam, Gitarre
Sabine Grammes, Alt
Männergesangverein ‚Concordia’ 1926
Lauterbach e.V.
Pause
Leitung: Hans-Werner BECKER
Blasorchester des Musikverein Lauterbach e.V.
3.
Europäische
Trinklieder
Vive l`amour
Und keiner soll sagen
trad. /
Chorsatz H. Lemmermann
Orchesters. Edwin Mertes
Zupforchester,
Männerchor,
Ortwin
Kronser, Bass
4.
American Folksongs
Folge amerikanischer
Volksweisen
Chorsatz Otto Groll
Orchestersatz H. Jakobs
Zupforchester,
Gesamtchor
5.
Soir dans les
montagnes
Eugen Bozza
Laura Adam,
Klavier
Marie Fischer,
Querflöte
Leitung: Bernhard SEIWERT
8.
Liberation Fanfare
André Waignein
9.
The History of Haamstede
Ivo Kouwenhoven
10.
Green Hills Fantasy
Thomas Doss
11.
Pulsation
Richard L. Saucedo
12.
Grand Angelic March
Henry T. Smart
Programm des gemeinsamen Frühjahrskonzertes 2010
46
Volkshochschule
Die Volkshochschule Völklingen hat das Programmangebot in Ludweiler und Lauterbach für die
Menschen des Warndts weiter ausgebaut und will es noch weiter ausbauen. Neben regionsbezogenen Themen soll auch ein Standartangebot an Kursen aufrecht erhalten werden. Insbesondere
für Kinder, Jugendliche und Senioren ist ein naher Standort von großem Vorteil.
Wir wollen für unsere Programme auch in den französischen Nachbargemeinden werben.
Derzeitige Kurse in Lauterbach:
Weihnachtsdekoration mit Naturmaterialien selbst gestalten.
Der Kurs vermittelt Ideen und Kenntnisse zum Weihnachtlichen Gestalten von Sträußen, Tischund Wandgestecken und Adventkränzen
Weinseminare in der Lauterbachhalle
In den Weinseminaren werden Weine aus der ganzen Welt vorgestellt.
Brot backen wie zu Großmutters Zeiten
Im Backhaus Lauterbach wird Brot mit Sauerteig nach alter Rezeptur in dem mit Holz befeuerten
Steinbackofen selbst gebacken.
Geplante Erweiterung der Angebote für das Wintersemester 2011
in den Räumen der AWO:
in der Lauterbachhalle:
- Gedächtnistraining
- Yoga
- Gymnastik für ältere Menschen
- Tai Chi Chuan
- Kochkurse
- Sprachkurse (Englisch, Französich)
- Konservierungsmethoden
- Vorträge zur häuslichen Pflege von
pflegebedürftigen Angehörigen
VHS Weinseminare seit 1998 im Vereinsraum der Lauterbachhalle
47
Soziale und kulturelle Aktivitäten
Hallenbelegungsplan und
Veranstaltungskalender
Die in der Arbeitsgemeinschaft organisierten Vereine erarbeiten zweimal im Jahr einen Belegungsplan für die Lauterbachhalle. Der Veranstaltungskalender wird regelmäßig gepflegt. Um Terminkollisionen zu vermeiden wird jede Veranstaltung an die AGL gemeldet.
























































































































48















 


 


 

 


 

  

  

   

 


 


  

  

 


 

 


 


  


  

 



 
  


  


  


  

 



  

 


  
 


 

 



  


  



 


  



  


  


  


  


  


  


  


  


  


  


  


  





49
Soziale und kulturelle Aktivitäten
Bücher über Lauterbach
In den Jubiläumsjahren 1982 und 2007 (275
Jahrfeier und 300 Jahrfeier) haben sich Lauterbacher Bürger aus dem Heimatkundlichen Verein zusammengetan und die Geschichte des
Ortes in jeweils einem Buch herausgebracht.
1982 wurde der „Ort an der Grenze“ zu einem
detaillierten Verzeichnis der Familien vom
Gründungsjahr an. Die komplette Entwicklung
des Ortes wurde in Worten und Taten mit
einigen Bildern niedergeschrieben. Damit war
es ein Nachfolgewerk der Festschrift aus dem
Jahr 1957, in der bereits sehr ausführlich auf die
Entstehung Lauterbachs eingegangen wurde.
Logische Konsequenz ist das Werk von 2007,
das die Worte mit zahlreichen Bildern illustriert. Zwei Jahre lang wurden im Ort Erinnerung aus allen Zeiten gesammelt.
Und so enthält das Buch fotografische Raritäten vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute.
Beide Bücher sind heute noch beim Heimatkundlichen Verein verfügbar.
Links:Der Bildband von 2007, daneben das Buch von 1982
50
Bildbeispiele
Ansichtskarte von der damaligen Gaststätte und
Bäckerei Sauder mit der alten Kirche um 1900
Hausschlachtung, im Ort üblich bis in die 60er Jahre
Hochzeiten wurden bis in die 70er Jahre zu Hause
gefeiert: Das Brautpaar Anna und Walter Maas 1950
mit ihren Hochzeitsgästen in der Hauptstraße am
heutigen Pfarrheim.
Kino Johann Detemple („Schonglee“), Hauptstraße,
Spielbetrieb bis Mitte der 60er Jahre, oberhalb des
heutigen Restaurants „Akropolis“
links: Schuhmacher Peter Loeb in seiner Werkstatt,
Hauptstraße 159
Einwohner von Lauterbach (1707 – 1907)
Unter diesem Titel wurde 1981 von Josef Schwarz
ein Buch zu den „Familienwurzeln“ in unserem Ort
veröffentlicht. Eine kleine Arbeitsgemeinschaft hat
dieses Thema erneut aufgegriffen und fortgeschrieben. Zahlreiche Ergänzungen wurden eingearbeitet,
so dass voraussichtlich Ende 2011 / Anfang 2012 eine
überarbeitete Fassung gedruckt werden kann.
Somit können nach 30 Jahren, die Lauterbacher
Bürgerinnen und Bürger einen wichtigen Teil unserer Dorfgeschichte erneut käuflich erwerben. Die
überarbeitete Fassung eignet sich besonders für das
Studium der eigenen „Familienwurzeln“ und ist zu
dem ein tolles Geschenk für Geburts-, Feiertage und
sonstige Anlässe. Die Kosten werden z.Zt. auf ca. 25
Euro geschätzt. Die Arbeitsgruppe hofft, dass dieses
Buch einen breiten Zuspruch findet und die Familiengeschichte der Einwohner von Lauterbach vertieft.
51
Soziale und kulturelle Aktivitäten
Deutsch-französische Freundschaft
Seit einigen Jahren haben die Kontakte zu den Nachbargemeinden in
Frankreich zugenommen: gegenseitige Besuche von Festveranstaltungen durch die Verantwortlichen
in den Gemeinden, Auftritte der
Bürgermeister von L‘Hopital auf
der Kappensitzung in Lauterbach,
Gespräche um Abwasserprobleme
zu lösen, gemeinsame Kranzniederlegung zum Gedenken an die
Gefallenen der Kriege am Mahnmal
in L‘Hopital am Vortag des 14. Juli.
Ein besonderen Ausdruck der
Freundschaft war 2006 die Anbringung einer Gedenktafel mit den
Namen von 19 Spitteler Kumpel an
dem Bergmannsdenkmal in Lauterbach.
52
Quelle: Ville de L’Hopital - Actions
53
Soziale und kulturelle Aktivitäten
Bei einer gemeinsamen Übung zeigten deutsche Feuerwehrleute und die französischen Sapeur Pompiers eine gute Kooperation.
Freiwillige Feuerwehr
Viele junge und ältere Lauterbacher engagieren sich in der Freiwilligen Feuerwehr - eine der aktivsten Gruppierungen im Ort. Neben regelmäßigen Übungen und echten Einsätzen kommt auch das gesellige nicht zu
kurz. Vor allem dann, wenn helfende Hände gebraucht werden (so z.B. beim Aufbau des Dorffestes) ist auf
die Feuerwehr Verlaß.
Die Feuerwehr trägt auch besonders zur deutsch-französischen Verständigung bei, indem sie gute Kontakte
zu den Wehren der französischen Nachbarstädte pflegt.
Übung an der Grenze
54
Nach der Übung: Grenzüberschreitendes Abendessen im Lauterbacher Gerätehaus.
Notfallplan Carlingen der Feuerwehr Völklingen
Ausschlaggebend für die Erstellung eines Notfallplanes war der Störfall in Carlingen am 24.06.2005 bei dem
mehrere Tonnen Styrol freigesetzt wurden. Einige Anwohner in der oberen Köhlerstrasse meldeten der Feuerwache Völklingen eine starke Geruchsbelästigung. Der alarmierte Löschbezirk Lauterbach konnte jedoch
keine Messungen vornehmen, da entsprechenden Messgeräte nicht zur Verfügung standen. Dies veranlasste die Wehrführung, die Umsetzung eines Notfallplanes „Carlingen“ in die Wege zu leiten, der auch die
notwendigen Messgeräte zum Inhalt haben und einen effektiven Einsatz der Völklinger Feuerwehren regeln
soll.
Nach Rücksprache mit dem Betreiber der Chemieplattform fand ein erstes Treffen in der Verwaltung des
Werkes mit dem dortigen Direktor statt. Bei dieser Besprechung, an der Völklingens Wehrführer, Herbert
Broy, der Löschbezirksführer von Lauterbach, Siegbert Marien, und der Zugführer der Gefahrstoffeinheit,
Rainer Eichenwald, teilnahmen, wurden entsprechende Fragebögen über die in Frage kommenden Stoffe
an den Betreiber der Plattform mit der Bitte übergeben, diese schnellstmöglich ausgefüllt der Feuerwehr
Völklingen zurückzugeben.
So konnte, nachdem die Daten der in Carlingen verwendeten Stoffe bekannt waren, durch die Wehrführung
eine Arbeitsgruppe einberufen werden, deren Aufgabe es war, einen entsprechenden Notfallplan für Störfälle zu erstellen. Mitglieder dieser Arbeitsgruppe waren die Löschbezirksführung von Lauterbach, Mitarbeiter
der Abteilung Vorbeugender Brandschutz, der Leiter der Abteilung Atemschutz, der Zugführer der Gefahrstoffeinheit sowie der Wehrführer.
Folgende Punkte werden im Notfallplan erläutert: Verantwortlichkeiten/Geltungsbereich, Lageübersicht,
Übersichtsplan des Werkes, Standort Einsatzleitung, Bereitstellungsräume, Gefahrenschwerpunkte, Einsatzkräfte, Messkonzept, Einteilung der Messpunkte anhand des Lageplanes des Stadtteils Lauterbach, verwendete Messtechnik, Verhaltensanweisung an die Bevölkerung, Verkehrsmaßnahmen, ärztliche und rettungsdienstliche Maßnahmen, Alarmierungsplan der Feuerwehr Völklingen, Info-Fax und die entsprechenden
Stoffdatenblätter.
Innerhalb eines halben Jahres wurden alle relevanten Daten gesammelt, analysiert und in den
entsprechenden Notfallplan eingearbeitet.
Mit den gewonnen Erkenntnissen veranlasste
man im Folgenden die Beschaffung von geeigneten Messgeräten.
Für den Umgang mit diesen Geräten, dem Ablauf des Notfallplanes und der entsprechenden
Einsatzdokumentation wurden die Mitglieder
der Löschbezirke von Lauterbach, Ludweiler und
die Mitglieder der Abteilung Atemschutz im
Verlauf von drei Samstagen mit je acht Unterrichtseinheiten geschult.
Den Abschluss der Ausbildung bildete eine
Alarmübung im Stadtteil Lauterbach, an der alle
ausgebildeten Einheiten teilnahmen. Um die
Lauterbacher Bevölkerung in Bezug auf Verhaltsweisen bei einem eventuellen großen Störfall in
Carlingen vorzubereiten, wurde auch ein Merkblatt zusammengestellt. Im Januar 2007 wurde
dieses dann an die Lauterbacher Haushalte
verteilt.
Merkblatt: Störfall
55
Soziale und kulturelle Aktivitäten
MALTIZ
Naturerfahrung & Waldpädagogik e.V.
Seit Februar 2004 hat der Naturerlebnisverein Maltiz ein leer stehendes, ehemaliges Waldarbeiter-Haus im
Warndtwald bei Lauterbach, nahe an der L 165 gelegen, gepachtet.
Zweck und Ziele
Bildung des Menschen
in der Begegnung mit der Natur
im Sinne eines ganzheitlich erlebenden, denkenden und handelnden Wesens
Förderung der Entwicklung junger Menschen
zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Personen
zu einem bewussten und
verantwortungsvollen Umgang mit
der Mitwelt und sich selbst
Umsetzung Bildungsprogramme im
ökologischen uns sozialen Bereich
praktische Tätigkeiten in Natur und
Umwelt Freizeitmaßnahmen
56
57
Grüngestaltung und -entwicklung
Ausflugsziel Warndtweiher
Der Warndtweiher ist ein beliebtes Ausflugsziel der Region. Besonders die Lauterbacher besuchen den Weiher sehr gerne. Er liegt noch auf Lauterbacher Bann.
Der Weiher wurde verkleinert, damit er nicht mehr austrocknet und neu gestaltet mit Liegewiese, Landzunge, Steg und Liegewiese.
Der Warndtweiher im Frühjahr 2008
58
www.lauterbach-warndt.de
Eigene Seite seit 2002
Vereine im Internet
Seit 2002 ist Lauterbach im Internet vertreten. Auf
einer eigenen Seite finden sich Veranstaltungskalender und Belegungsplan der Lauterbachhalle und
Informationen des Ortsrates. Aber auch ein Abriss
über die Geschichte des Ortes und eine Fotogalerie
sind zu finden.
Aber neben der Hauptseite sind auch Vereine mit
eigenen Seiten vertreten. Hier einige Beispiele:
Die Seite entstand 2010 komplett neu, erstmal mit
Content Management System. Sie wird ehrenamtlich organisiert und gepflegt. Die Kosten anfallenden Kosten für Server und Domain trägt die Vereinsgemeinschaft. Die Stadtkasse wird nicht belastet.
www.fsvlauterbach.de
www.ttclauterbach.de
www.plopp.de
www.backhaus-lauterbachwarndt-voelklingen.eu
www.mgv-lauterbach.de
www.juz-lauterbach.de.vu
www.awo-lauterbach.de
59
Auf Wiedersehen in Lauterbach Au revoir à Lauterbach
60