Musikvermittlung online - Olaf G. Günther | Intro

Transcription

Musikvermittlung online - Olaf G. Günther | Intro
HOCHSCHULE FÜR MUSIK DETMOLD
Fachbereich 3
Musikvermittlung/Musikmanagement
Prof. Dr. Janina Schaefer
Masterarbeit
Musikvermittlung online
– Möglichkeiten im world wide web –
Themensteller: Prof. Dr. Joachim Thalmann
vorgelegt von:
Student:
Olaf Günther Günther
Studiengang:
Weiterbildungsstudiengang
Musikvermittlung/Musikmanagement
Fachsemester:
5
Matrikelnummer: 9034
Geburtsdatum:
22.02.1963
Adresse:
Mühlweg 11a | 63755 Alzenau
Telefon-Nr.:
(0 60 23) 4 08 92 75
E-Mail:
[email protected]
Alzenau, den 30. April 2012
(Auf Grund meiner schweren Erkrankung wurde der Bearbeitungszeitraum vom Prüfungsamt verlängert)
Eine Onlineausgabe der Masterarbeit kann abgerufen werden unter
http://www.olaf-g-guenther.de/master/
Inhalt
1 EINLEITUNG.........................................................................................................1
1.1 COMPUTERISIERUNG DER HAUSHALTE......................................................................................1
1.2 DIE ZUKUNFT DES INTERNETS IST MOBIL..................................................................................2
1.2.1 Aktuelle Ausschau für 2012 und 2013....................................................................2
1.2.2 LTE 800 – Nutzung der digitalen Dividende..........................................................3
1.3 KONSEQUENZEN DES INTERNETAUSBAUS...................................................................................5
2 HAUPTTEIL...........................................................................................................6
2.1 WAS IST INTERESSANT? - EINE GRUNDSÄTZLICHE BETRACHTUNG..................................................6
2.1.1 Wo tummeln sich die meisten Internetnutzer?........................................................6
2.1.1.1 Suchmaschinen.............................................................................................................................8
2.1.1.2 Facebook.......................................................................................................................................9
2.1.1.3 YouTube......................................................................................................................................12
2.1.2 Welche Inhalte werden bevorzugt?.......................................................................13
2.1.2.1
2.1.2.2
2.1.2.3
2.1.2.4
Eingegebene Suchworte..............................................................................................................13
Das Kuschel-net..........................................................................................................................15
Du sendest – wann schaut die Welt zu?.......................................................................................17
Vernetzung..................................................................................................................................18
2.1.3 Anforderungen an Musikvermittlung im Internet..................................................19
2.2 STAUS QUO DER MÖGLICHKEITEN..........................................................................................19
2.2.1 Orchesterseiten.....................................................................................................19
2.2.1.1 Berliner Philharmoniker: deutsche Wertarbeit............................................................................20
2.2.1.2 Ein Blick auf die Insel.................................................................................................................22
2.2.1.2.1 Royal Scottish National Orchestra – das volksnahe Orchester...........................................22
2.2.1.2.2 BBC – die Referenz............................................................................................................23
2.2.1.3 New York Philharmonic – interaktiv...........................................................................................24
2.2.1.3.1 For Kids & Teens...............................................................................................................25
2.2.1.3.2 For Schools........................................................................................................................26
2.2.1.3.3 For Adults...........................................................................................................................28
2.2.1.3.4 About..................................................................................................................................30
2.2.2 Interaktive Netzkunst............................................................................................30
2.2.2.1
2.2.2.2
2.2.2.3
2.2.2.4
Visual Acoustics..........................................................................................................................30
Click the squares (aM Laboratory)..............................................................................................31
Ideen vom Schwedischen Fernsehen...........................................................................................32
oooooouch!.................................................................................................................................33
2.2.3 Das Petruschka-Projekt........................................................................................34
2.2.3.1 Multimedia-Partitur....................................................................................................................35
2.2.3.1.1 Funktionsweise...................................................................................................................35
2.2.3.1.2 Look & Feel.......................................................................................................................36
2.2.3.1.3 Zugaben für Lehrer.............................................................................................................37
2.2.3.1.4 Kinderprogramm................................................................................................................37
2.2.3.1.5 Präsentation / Credits.........................................................................................................38
2.3 UNGEAHNTE MÖGLICHKEITEN..............................................................................................38
2.3.1 Smarte Mobiltelefone...........................................................................................38
2.3.1.1 „allways on“................................................................................................................................38
2.3.1.2 QR-Code.....................................................................................................................................39
2.3.1.2.1 Basiswissen........................................................................................................................39
2.3.1.2.2 Vorteile...............................................................................................................................39
2.3.1.2.3 Anwendungsmöglichkeiten.................................................................................................40
2.3.1.2.4 Design-QR-Code................................................................................................................42
2.3.2 Entwurf für ein Onlinespiel..................................................................................43
ii
2.3.2.1
2.3.2.2
2.3.2.3
2.3.2.4
2.3.2.5
2.3.2.6
2.3.2.7
2.3.2.8
2.3.2.9
Gute Gründe................................................................................................................................43
Grundkonzept.............................................................................................................................45
Art des Spiels..............................................................................................................................45
Ort der Handlung........................................................................................................................46
Tagesaktualität............................................................................................................................47
Storyboard..................................................................................................................................47
Potentielle Auftraggeber.............................................................................................................49
Entwicklung und Kosten.............................................................................................................49
Nächste Schritte..........................................................................................................................51
2.4 … UND DANN WAREN DA NOCH:...........................................................................................52
2.4.1 Foren und Blogs...................................................................................................52
2.4.2 Suchmaschinenoptimierung (SEO).......................................................................53
3 FAZIT / AUSBLICK.............................................................................................54
4 ANHANG..................................................................................................................I
5 TABELLARISCHER ÜBERBLICK
EINIGER DER UNTERSUCHTEN WEBSEITEN.................................XXXIII
6 LITERATURVERZEICHNIS......................................................................XXXV
iii
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: „Press any key…“, Classical Music Humor....................................................16
Abb. 2: QR-Code auf Denkmal-Infoschild..................................................................41
Abb. 3: Extreme QR-Code zur mobilen Internetseite von Wikipedia..........................43
Abb. 4: farbiger QR-Code Kulturgipfel München.......................................................43
Abb. 5: Cerberus (1825), Zeichnung von William Blake (1757 – 1827).....................48
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1: Private Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien 2011...1
Tab. 2: König, Andrea (09.01.2012): Google-Auswertung 2011
"Meistgesuchte Produkte" (Bild 9).....................................................................3
Tab. 3: Mobilfunk Datendurchsatz (Schätzung).............................................................4
Tab. 4: König, Andrea (09.01.2012):
Die beliebtesten Google-Suchbegriffe 2011 (Bild 1).......................................14
Verzeichnis des Anhangs
Anhang I: KommunikationPrivateHaushalte,property=image.gif..................................I
Anhang II: klardigital FAQ_20110621.pdf.....................................................................I
Anhang III: LTEmobile Digitale Dividende...................................................................II
Anhang IV: BITKOM-Meldung Mobiles Breitband......................................................II
Anhang V: Alexa Topsites Feb. 2012 weltweit.............................................................III
Anhang VI: Hitwise.com Top visited US websites 25.02.2012....................................III
Anhang VII: Alexa.com Topsites Feb. 2012 Deutschland............................................IV
Anhang VIII: Blindsearch..............................................................................................V
Anhang IX: The Harvard Crimson................................................................................V
Anhang X: Mindestalter bei Facebook.........................................................................VI
Anhang XI: Alexa.com Audience Demographics für facebook.com...........................VI
Anhang XII: Facebook-Seite von Classical Music Humor.........................................VII
Anhang XIII: YouTube Charts 19.02.2012................................................................VIII
Anhang XIV: http://www.berliner-philharmoniker.de, Screenshot vom 27.02.2012...IX
Anhang XV: http://www.berliner-philharmoniker.de/education (28.02.2012)..............X
Anhang XVI: The Royal Scottish National Orchestra (29.02.2012)............................XI
Anhang XVII: BBC Orchestras and Singers – Hörparcours (März 2012)..................XII
Anhang XVIII: BBC, A guide to the orchestra (März 2012).....................................XIII
Anhang XIX: New York Philharmonic Education (04.03.2012)...............................XIV
Anhang XX: NYPhil Kidzone (März 2012)...............................................................XV
Anhang XXI: NYPhil, Berio.....................................................................................XVI
Anhang XXII: NYPhil, Mahler.................................................................................XVI
Anhang XXIII: NYPhil, Kostelanetz.......................................................................XVII
Anhang XXIV: Visual Acoustics..............................................................................XVII
Anhang XXV: Click the squares.............................................................................XVIII
Anhang XXVI: Click the squares, 537.821 notes.....................................................XIX
Anhang XXVII: Click the squares, server crashed....................................................XIX
iv
Anhang XXVII: SVT's heisere Kühe – oder: die singenden Ponys............................XX
Anhang XXIX: Stumbleupon, Statistik für hestekor,swf (03.03.2012)......................XX
Anhang XXX: SVT, BOLIBOMPA (03.03.2012).....................................................XXI
Anhang XXXI: SVT, BOLIBOMPA, MUSIKHUSET............................................XXII
Anhang XXXII: www.oooooouch.com ..................................................................XXIII
Anhang XXXIII: Klavierfestival 2007 – Petruschka (März 2012).........................XXIII
Anhang XXXIV: Petruschka entdecken (08.03.2012)............................................XXIV
Anhang XXXV: NYPhil, MusiQuest.......................................................................XXV
Anhänge XXXVI und XXXVII: Lesercharts auf GameStar..................................XXVI
Anhang XXXVIII: Anmerkungen des Schöpfers von Minecraft.........................XXVIII
Anhang XXXIX: Zentrum für Angewandte Spieleforschung................................XXIX
Anhang XL: Minekraft, wiki..................................................................................XXIX
Anhang XLI: DESTATIS: Kulturausgaben..............................................................XXX
Anhang XLII: Über Gamegea.................................................................................XXXI
Anhang XLIII: http://www.deutscher-computerspielpreis.de/4.0.html .................XXXI
Anhang XLIV: Google Keyword Tool, „Musikvermittlung“................................XXXII
Anhang XLV: Google Keyword Tool, „Klassik“..................................................XXXII
Anhang XLVI: Datenträger mit HTML-Version, PDFs, Screenshots und Videos XXXII
v
Verzeichnis der Abkürzungen, Mini-Glossar
2D
zweidimensional, beim QR-Code sind die Informationen sowohl in der
horizontalen als auch in der vertikalen Richtung enthalten
Anh.
Anhang
Blog
Kurzname für Weblog, also eine Art persönliches Tagebuch im Internet
bzw.
beziehungsweise
DCS
Digital Concert Hall, URL: http://www.digitalconcerthall.com/
DESTATIS
Statistisches Bundesamt,
Gustav-Stresemann-Ring 11, D-65189 Wiesbaden
d. h.
das heißt
ggf.
gegebenenfalls
GMD
Generalmusikdirektor
Hrsg.
Herausgeber
HTML
Hypertext Markup Language,
Programmiersprache zum Erstellen von Webseiteninhalten
ICANN
Internet Corporation for Assigned Names and Numbers,
URL: http://www.icann.org/
iMac
Desktopcomputer der Firma Apple Inc.,
URL: http://www.apple.com/imac/
Kap.
Kapitel
lt.
laut
LTE
Long Term Evolution (Verfahren zur Nutzung mobiler Internetzugänge)
MA
Masterarbeit
NYPhil
New York Philharmonic, URL: http://nyphil.org
o. ä.
oder ähnlich
OEM
Original Equipment Manufacturer (Originalhersteller)
Permalink
Permanenter Hyperlink, dauerhafter Identifikator in Form einer URL
QR-Code
Quick Response Code,
URL: http://www.denso-wave.com/qrcode/index-e.html
PC
Personal Computer
RSNO
Royal Scottish National Orchestra, 73 Claremont Street, Glasgow, UK
s.
siehe
SMS
Short Message Service
sog.
sogenannt/e/r
Tab.
Tabelle
Touchscreen
Berührungsempfindlicher Bildschirm zur gleichzeitigen Anzeige und
Steuerung von Funktionen bei Computern und verwandten Produkten
u. a.
unter anderem
URL
Uniform Resource Locator, hier: Internetadresse
USB
Universal Serial Bus, universeller Anschluss für Computerzubehör
u.s.k.
Ulrike Schmid Kommunikation, Niedenau 39, D-60325 Frankfurt
http://www.us-k.eu
User
Benutzer, hier im Zusammenhang der/die Besucher/in einer Internetseite
vi
u. v. m.
und vieles/m mehr
vgl.
vergleiche
Website
Gesamter Internetauftritt eines Unternehmens, einer Person o. ä.
Z
Ziffer in einer Partitur (Studierziffer)
Hinweis:
Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit oft nur
die männliche Form verwendet wurde.
vii
1. Einleitung
1 Einleitung
1.1
Computerisierung der Haushalte
Computer mit Internetanschluss sind inzwischen in 77% aller deutschen Haushalte
vorhanden1. Fast alle, und das sind immerhin zirka 28 Millionen Haushalte, hatten dabei einen Breitbandanschluss (mindestens DSL)2. Der Anteil an Internetnutzern, die
privat jeden Tag oder fast jeden Tag das Internet nutzen, stieg dabei von 2003 bis 2010
um 27 Prozentpunkte3. Die folgende Tabelle des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden gibt dabei Aufschluss über die Altersstruktur der Internetnutzer und grob auch über
deren Nutzungsverhalten (Mehrfachnennungen waren möglich):
Tab. 1: Private Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien 2011
(siehe: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Infor
mationsgesellschaft/PrivateHaushalte/Tabellen/Content75/NutzungInternetPrivateZweckeAlter,templ
ateId=renderPrint.psml )
1
2
3
Statistisches Bundesamt Wiesbaden (DESTATIS), Erhebung für das 1. Quartal 2011, siehe Anhang I
DESTATIS Pressemitteilung Nr.474 vom 19.12.2011: 28 Millionen Haushalte haben einen Breitbandanschluss, Wiesbaden,
URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2011/12/PD11
__474__63931,templateId=renderPrint.psml
Statistisches Bundesamt Wiesbaden, ÎKT in privaten Haushalten,
http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Statistiken/Informationsgesellschaft/Informationsgesellschaft.psml [Stand 05.02.2012]
1
1. Einleitung
Bemerkenswert an Tabelle 1 ist dabei ein scharfer Schnitt: Stand im Untersuchungszeitraum insgesamt, also über alle Altersgruppen gemittelt die Information des Nutzers
über Waren und Dienstleistungen mit 83% im Vordergrund, so dominiert in den Altersabschnitten 10 bis 15 Jahre und 16 bis 24 Jahre eindeutig die Nutzung sozialer Netzwerke für die private Kommunikation.
Schenkt man dem Artikel „Communitys krempeln Netz-Nutzung um“ 4 von Frank
Patalong, Glauben, der sich dabei auf Studien des New Yorker Analyse- und Informationsunternehmens Nielsen beruft, so werden in naher Zukunft die Sozialen Netzwerke
wie Facebook, MySpace oder Wer-kennt-wen auch in den höheren Altersgruppen kräftig boomen.
Das Statistische Bundesamt (DESTATIS) gibt in seiner Pressemitteilung Nr.060
vom 14.02.2011 ergänzend bekannt, dass nicht nur „die generelle Internetnutzung von
älteren Menschen […] im Jahr 2010 jedoch deutlich zugenommen“ 5 hat, auch die Internetnutzung über Mobiltelefone stieg im Jahre 2010 gegenüber dem Vorjahr um
78%.
1.2
Die Zukunft des Internets ist mobil
1.2.1 Aktuelle Ausschau für 2012 und 2013
Auf Grund der massiven Bewerbung von internetfähigen Smartphones durch die Netzbetreiber zum Jahreswechsel 2011/2012 sowie weiter sinkenden Kosten für mobile Internetflatrates kann für das Jahr 2012 mit einer bedeutenden Zunahme in diesem Bereich gerechnet werden. Dass die Kunden das haben wollen, zeigen eindrücklich die
von Internetnutzern in Deutschland in die Google-Suchmaschine eingegebenen Produktbegriffe6 (siehe Tab. 2 auf Seite 3). In der Top 10 stehen auf den Plätzen 1, 4, 5, 6
internetfähige Smartphones, auf Platz 2 der Begriff 'Handy' und auf Platz 8 der Begriff
'Smartphone' selbst. Platz 7 belegt das internetfähige iPad 2. Nur insgesamt drei von
den zehn Begriffen, die Worte 'Schuhe', 'Digitalkamera' und 'Uhr' auf den Plätzen 3, 9
und 10 haben nichts mit mobilem Internet zu tun.
4
5
6
Patalong, Frank (09.03.2009): Communitys krempeln Netz-Nutzung um, SPIEGEL ONLINE NETZWELT, Hamburg, URL (Permalink): http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,612124,00.html
DESTATIS Pressemitteilung Nr.060 vom 14.02.2011: Mobile Internetnutzung über das Handy stark
gestiegen, Wiesbaden, URL (Permalink):
http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2011/02/PD11__060
__63931,templateId=renderPrint.psml
König, Andrea (09.01.2012): Google-Auswertung – Die meistgesuchten Begriffe 2011, Bild 9, München, URL: http://www.cio.de/strategien/2299371/, siehe auch Tab. 2
2
1. Einleitung
Tab. 2: König, Andrea (09.01.2012): Google-Auswertung 2011 "Meistgesuchte Produkte" (Bild 9)
URL: http://www.cio.de/strategien/2299371/
Die Entwicklung der dabei vom Endanwender eingesetzten Hardware schreitet in
Puncto Displaygüte, Grafikfähigkeit und Prozessorleistungsfähigkeit rapide voran.
Schon jetzt, also Anfang des Jahres 2012 verfügen aktuelle Smartphones und Tabletcomputer über Displayauflösungen, die mit Größenordnungen von 800 x 1280 Bildpunkten auf 5.3"-Touchscreens bei nahezu farbechter Wiedergabe bildgebende Anwendungen wie Video und Foto ermöglichen. Fremdanbieter aus der HiFi-Branche bieten
immer leistungsfähigere Ohrhörer auch für die mobilen Geräte 7 an. So werden individuelle und qualitativ höherwertige audiovisuelle Erlebnisse mit diesen Geräten möglich.
1.2.2 LTE 800 – Nutzung der digitalen Dividende
Durch den Umstieg der Rundfunk- und Fernsehanstalten sowohl terrestrisch (Ende
2008) als auch satellitengestützt (Ende April 2012)8 von analoger Sendetechnik auf digitale Verbreitung werden im physikalisch attraktiven Frequenzbereich um 800 MHz
viele Sendefrequenzen frei, die durch den Mobilfunk und dabei speziell für mobile,
7
8
Inzwischen hat fast jeder Kopfhörerhersteller auch Ohrhörer und Adapter für iPhone & Co im Angebot. Produkte gibt’s beispielsweise von Audio-Technica, Bose, Denon, Klippsch, Sennheiser u. v. m.
klardigital 2012, Seite 5/8, Punkt 26. URL: http://www.klardigital.de/FAQ_20110621.pdf,
siehe Anhang II
3
1. Einleitung
breitbandige Internetzugänge genutzt werden sollen. Ein erstes Pilotprojekt – allerdings noch ohne LTE sondern mit dem alten 3G-Standard – wurde bereits Dezember
2008 in Wittstock/Dosse (Brandenburg) von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg in
Abstimmung mit der Bundesnetzagentur über den Netzbetreiber T-Mobile gestartet9.
Das Projekt hat inzwischen 100 User und erfüllt mit Bandbreiten von 2,8 Mbit/s im
Downstream und 1,5 Mbit/s im Upstream alle Erwartungen10.
Doch die Mobilfunkbetreiber stehen in den Startlöchern für LTE 800: Ende März
2012 ist laut einer aktuellen Meldung des Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., kurz BITKOM der neue LTE-Standard bereits in sieben Bundesländern der BRD flächendeckend verfügbar und über entsprechende USB-Empfänger für Desktopcomputer und Laptops nutzbar. LTE-fähige
Smartphones und Tablets kommen ebenfalls schrittweise auf den Markt 11. Die Betreiber der Internetsite LTEmobile.de schätzen deshalb, dass sich im Zeitraum von 2012
bis 2015 der per Mobilfunk übertragene Datensatz von knapp 3.000 Terabyte auf über
15.000 Terabyte pro Monat mehr als verfünffachen wird:
Tab. 3: Mobilfunk Datendurchsatz (Schätzung)
Quelle: http://www.ltemobile.de/digitale-dividende/
9
10
11
Ziegler, Peter-Michael (01.12.2008): Brandenburg: Pilotprojekt zur Nutzung von Rundfunkfrequenzen für Breitbandiges Internet, heise online, Hannover, URL (Permalink): http://heise.de/-218898
Gutt, Eike und Henrich-Matejka, Jörn (Hrsg.): Digitale Dividende oder Breitband für alle!,
LTEmobile, Bremen, URL: http://www.ltemobile.de/digitale-dividende/, siehe Anhang III
Shahd, Maurice und Klusmann, Bernd (2012): Mobiles Breitband bereits für 13 Millionen Haushalte, BITKOM, Berlin, URL: http://www.bitkom.org/de/presse/8477_71710.aspx, siehe Anhang IV
4
1. Einleitung
1.3
Konsequenzen des Internetausbaus
Bei der zunehmenden Nutzung des Internets von allen Altersgruppen ist es nur folgerichtig, dass Kultureinrichtungen wie beispielsweise Museen, Kunstvereine und Ausstellungshäuser, Bibliotheken, Archive, Literaturhäuser, Theater, Festivals, Musikhochschulen, Orchester, Chöre und Musikschulen längst das Internet als Präsentrationsplattform entdeckt haben. Die Historikerin und Textwissenschaftlerin Ulrike Schmid 12
schätzte in ihrer im Oktober 2010 erschienen Studie 13, dass es in Deutschland leicht
eine fünfstellige Anzahl dieser Institutionen gebe. Alle dürften eine Homepage haben.
Doch wie bekommt man – salopp ausgedrückt – die Leute vor'm Bildschirm dazu,
auf einer Webseite zu verweilen, sich vielleicht sogar mit deren Inhalten auseinander
zu setzten? Ist für die Internetnutzer ab 25 Jahren aufwärts die Informationssuche ihr
Hauptaugenmerk und damit die Chance groß, dass sie dafür gezielt die betreffende
Seite aufrufen, egal wie sie aufgebaut und gestaltet ist, so sind die jüngeren User unter
25 Jahren nach der auf Seite 1 zitierten Tabelle des Statistischen Bundesamtes DESTATIS mehrheitlich Netzwerker, was ein gänzlich anderes Surfverhalten zur Folge hat.
Das Medium Internet ist für sie Kommunikationsplattform zum Nachrichtenaustausch
sowie Musikserver und Internetradio zur Hintergrundberieselung. Nicht selten werden
gleichzeitig mehrere Browsertabs geöffnet, um parallel in verschiedenen Netzwerken
online zu sein und darüber hinaus auch noch gleichzeitig über die Kurznachrichtenplattform ICQ oder den Bildtelefonie-Service Skype mit Freunden zu plaudern, während im Hintergrund eine YouTube-Playlist abgespielt wird. Bandbreiten von 16.000
kbit/s und mehr machen's möglich. Solcherlei 'Multitasking' stellt andere Anforderungen an Internetpräsenzen als die reine Vorhaltung von Informationen. Das Push-Prinzip
der aktiven Verteilung von Werbung droht dabei wirkungslos zu werden. Modernes
Marketing versucht deshalb über das Pull-Prinzip, also dem Sammeln von Nutzern in
einer Community Inhalte über deren Netzwerke zu verbreiten. „Tell a friend“ lautet die
Devise.
Diese Masterarbeit analysiert, welche Inhalte im world wide web für Nutzer interessant sind und warum diese attraktiven Inhalte häufig aufgerufen werden. Sie zeigt
auf, welche Veränderungen Nutzung und Wahrnehmung des Internets erfahren hat und
12
13
u.s.k. Ulrike Schmid Kommunikation, Niedenau 39, D-60325 Frankfurt am Main
Schmid, Ulrike (Oktober 2010): Das Social-Media-Engagement deutscher Museen und Orchester,
Frankfurt, URL: http://kulturzweinull.eu/wp-content/uploads/2010/10/das-social-media-engagementdeutscher-museen-und-orchester-20102.pdf
5
1. Einleitung
welche Möglichkeiten sich daraus für Musikvermittlung online ergeben könnten. Auf
der Basis des Nutzungsverhaltens von Internetsurfern werden Strategien zur erfolgversprechenden Umsetzung von Musikvermittlungsseiten abgeleitet. Beispiele von Kulturwebsites werden auf ihr Potenzial untersucht sowie Vorschläge und Ideen dokumentiert, die geeignet sind, lebendiges Erleben von anspruchsvoller Musik zu fördern und
zu verbreiten. Gerade dieser letzte Aspekt gewinnt im Zeitalter des Social Media Networking entscheidende Bedeutung: Was nutzt eine tolle Musikvermittlungsseite, wenn
niemand darüber spricht? Auch hier dürfte, wie diese Arbeit zeigen wird, das PullPrinzip besser geeignet sein, als das Push-Prinzip.
Neben der stationären Internetnutzung soll auch die Nutzung mobiler Angebote für
die stark im Trend liegenden Smartphones erörtert werden. Zu diesen Angeboten zählen nicht nur für mobile Geräte speziell programmierte Websites mit verbesserter Lesbarkeit auf kleinen Bildschirmen, sondern gerade auch sogenannte Apps, also Programme, die auf dem Smartphone ausgeführt werden und sich ggf. eigenständig mit
dem Internet verbinden können.
2 Hauptteil
2.1
Was ist interessant? - Eine grundsätzliche Betrachtung.
2.1.1 Wo tummeln sich die meisten Internetnutzer?
Verlässliche 'über alles' Informationen das Surfverhalten im world wide web betreffend
sind nur schwer zu bekommen14. Der Webinformationsdienst Alexa15 beispielsweise
spioniert das Surfverhalten der Internetnutzerinnen und Nutzer mit aktivierter AlexaBrowsererweiterung aus. Die dabei gesammelten Informationen sind leider nicht unbedingt repräsentativ, aber dennoch hilfreich und können übersichtlich von jedermann
eingesehen und ausgewertet werden. So auch das Ranking der am meisten besuchten
Seiten – entweder weltweit oder nach Ländern bzw. Themen sortiert 16. Mitte Februar
2012 sind die Top 3 weltweit:
14
15
16
Alle aktuell erhältlichen Studien und Statistiken beziehen sich auf speziell ausgewählte Webseiten,
deren Betreiber Auswertungen über den Traffic zur Verfügung stellen oder sind abhängig von beim
Nutzer installierten Toolbars, die das Nutzerverhalten per Tracking verfolgen. Repräsentatives Zahlenmaterial des DESTATIS ist zwar erhältlich, aber mit dem Maßstab des sich ständig weiterentwickelnden Internets nicht als aktuell zu bezeichnen.
URL: http://www.alexa.com/
siehe Anhang V, aktuelle Daten abrufbar unter URL: http://www.alexa.com/topsites
6
2. Hauptteil
1. Google (www.google.com), ein Suchdienst, der nach Inhalten (Text, Bilder
oder Videos) im world wide web sucht.
2. Facebook (www.facebook.com), ein soziales Netzwerk, dass weltweit Kontakt
zu befreundeten Personen und Personengruppen ermöglicht, persönliche Bildergalerien bereithält, den Austausch von interessanten Weblinks ermöglicht
und die Einbindung von Videos unterstützt.
3. YouTube (www.youtube.com), Internetplattform zur Präsentation von selbstgedrehten Videos und inzwischen auch von offiziellen Musikvideos, bietet Bewertungsmöglichkeiten, eigene Seiten (Kanäle) und die Direktverlinkung in
Soziale Netzwerke.
Das Internet-Marktforschungsunternehmen Hitwise kommt mit Stand 25.02.2012 für
die Top-10 visited US websites zu einem ähnlichen Ergebnis. Facebook (8,78%) und
Google (8,22%) Kopf-an-Kopf, dahinter YouTube (2,86%) auf Platz drei17.
Das Ranking spricht für sich: Nach der führenden Suchmaschine kommt ein Soziales Netzwerk, gefolgt von einer Videoplattform. Schaut man sich auf Alexa die Top 10
für Deutschland18 an, liegt der 'Michel' voll im Trend:
1. Google (www.google.de), Internetrecherche mit Gewichtung für deutsche und
deutschsprachige Websites, Bildersuche, Videosuche, Newssuche,
2. Facebook (www.facebook.com)
3. Google (www.google.com)
4. YouTube (www.youtube.com)
5. Ebay (www.ebay.de), deutschsprachiger, virtueller Marktplatz
6. Wikipedia (www.wikipedia.org), freie Enzyklopädie, die Inhalte werden durch
das kollektive Wissen der Internetnutzer erstellt,
7. Amazon GmbH (www.amazon.de), Onlinekaufhaus mit Schwerpunkt Literatur
und Tonträger, stellt auch Waren von Handelspartnern zur Verfügung,
8. Spiegel online (www.spiegel.de), eigenständige Internetredaktion für Nachrichten, Analysen, Videos, Interviews und Kommentare,
17
18
siehe Anhang VI, aktuelle Daten abrufbar unter
URL: http://www.hitwise.com/us/datacenter/main/dashboard-10133.html
siehe Anhang VII, aktuelle Daten abrufbar unter URL: http://www.alexa.com/topsites/countries/DE
7
2. Hauptteil
9. Yahoo! (www.yahoo.com), Internetportal und Provider, freie E-Mailadressen,
anpassbare Inhalte, Chatrooms, Gruppen und Pagerfunktion, (auch) Suchmaschine,
10. Bild (www.bild.de), lt. Alexa audience analytics ein vor allem von 35-44 jährigen, kinderlosen Männern mit Hochschulabschluss am Arbeitsplatz gelesenes
Informationsportal – nun ja ☺.
2.1.1.1 Suchmaschinen
Googles Strategie, durch Kooperation mit Hardwarefirmen auf neuen Computersystemen als Standardstartseite des Browsers vorinstalliert zu sein, hat sicher Einfluss auf
den Erfolg. Das Suchinterface von Google bietet aber mehr als nur eine Suche nach
Schlagworten. Bei besonderen Tagen im Jahr ändert Google sein Logo in ein GoogleDoodle, das meist eine grafische Hommage an diesen Tag ist und manchmal sogar interaktiv zum Spielen einlädt. Die Google-Startseite lässt dich unter iGoogle 19 sogar
nach Interessen und eigenem Geschmack personalisieren.
Alexa gibt unter der Rubrik Clickstream auch Auskunft darüber, welche Seite vor
google.de aufgerufen wurde (Upstream Sites) und wohin die Nutzer von google.de aus
weggesurft sind (Downstream Sites): Die meisten Besucher kamen demnach von Facebook, Google.com (Googles internationale Suchseite), YouTube oder Wikipedia und
verließen die Seite danach zu Google.com, Wikipedia, Facebook oder YouTube.
Der Clickstream für Bing sieht ähnlich aus: im Upstream finden sich an erster Stelle
die microsofteigene Seite MSN, gefolgt von Facebook, Google.com und Yahoo!, im
Downstream finden sich absteigend Google.com, Facebook, Yahoo! Und an vierter
Stelle MSN. Dass im Downstream an erster Stelle Google steht, könnte irrtümlich zu
der Meinung verleiten, die Suchergebnisse von Bing seien derart schlecht, dass die
Nutzer es danach noch 'mal bei Google versuchen würden. Dass dies nicht stimmt,
kann auf der Seite http://blindsearch.fejus.com überprüft werden. Blindsearch sucht
(allerdings von den USA aus) parallel bei Google.com und bei Bing und präsentiert die
Ergebnisse nebeneinander, ohne zunächst zu verraten was durch welche Suchmaschine
gefunden wurde. Der Nutzer kann dann abstimmen, welches Suchergebnis ihm mehr
nützt. Natürlich ist dieses Verfahren ebenfalls nicht repräsentativ und durch die Suche
19
siehe Google-Startseite URL (Permalink): http://www.google.de, dann ganz nach unten scrollen,
→ iGoogle, URL: http://www.google.de/ig?hl=de&source=iglk
8
2. Hauptteil
von Nordamerika aus auch nicht unbedingt auf Europa übertragbar, trotzdem sind die
Ergebnisse oft verblüffend20. Beide Suchmaschinen können in der Qualität ihrer Suchergebnisse als absolut gleichwertig angesehen werden21. Der Downstream von Bing
sagt aber wohl etwas über das Ansehen von Google bei den Internetnutzern aus. Google gilt bei den Anwendern als Suchmaschinenreferenz. Was Google nicht findet, muss
man angeblich auch woanders nicht suchen; Die Nutzer von Bing sehen das scheinbar
anders. Hinzu kommen bei Google Mehrwerte wie Land- und Straßenkarten
(http://maps.google.de/) oder ein Übersetzungsdienst für Fremdsprachige Seiten, die
den Downstream von anderen Seiten hin zu Google erhöhen. Der Übersetzungsdienst
von Bing wird dagegen von Nutzern des Microsoft Internetexplorers direkt aus dem
Browser heraus genutzt.
Die Seitenbesucher von Yahoo! kommen nicht primär zur Recherche. Auf den ersten drei Plätzen der am meisten aufgerufenen Unterseiten von Yahoo! stehen als erstes
das Mailportal, gefolgt von der Login-Seite und der Hauptseite Yahoo.com. Erst an
vierter Stelle findet sich die Suchmaschinenseite search.yahoo.com. Im Upstream und
im Downstream finden sich auch bei Yahoo! von viel nach wenig Google.com, Facebook und YouTube.
Wer also erfolgreich Musikvermittlung online betreiben will, kommt an den Suchmaschinen nicht vorbei. Dabei ist Google laut Alexa im Ranking für Deutschland (International in Klammern) unangefochten Marktführer vor Bing, liegt die MicrosoftSuchseite doch abgeschlagen auf Platz 55 (25).
2.1.1.2 Facebook
Wohl keine andere Website hat einen derart steilen Aufstieg hinter sich gebracht wie
facebook.com. Gegründet am 4. Februar 2004 als Studentennetzwerk der Harvard University22, Cambridge, Massachusetts, USA, dann nach und nach für weitere Universitäten geöffnet und erst Ende 2006 für alle Internetuser freigegeben, hat Facebook Anfang
Februar 2012 weltweit 845 Millionen aktive Nutzer 23. Das sind mehr Menschen, als zu
20
21
22
23
Beim Verfasser der MA ist Blindsearch seit mehreren Jahren Standardsuchmaschine.
Kordahi, Michael (1. November 2011): Crunching numbers, Nachricht vom Betreiber der Seite
Blindsearch darüber, welche der Suchergebnisse mehr Stimmen bekommen habe, siehe Anlage VIII,
URL: http://blindsearch.fejus.com/
Tabak, Alan J. (09.02.2004): Hundreds Register for New Facebook Website, The Harvard Crimson,
Cambridge, MA, USA, siehe Anhang IX
URL: http://www.thecrimson.com/article/2004/2/9/hundreds-register-for-new-facebook-website/
AFP (2. Februar 2012): Facebook in Zahlen, © stern.de,
URL (Permalink): http://www.stern.de/news2/aktuell/facebook-in-zahlen-1781443.html
9
2. Hauptteil
Mozart's Zeiten überhaupt auf der Erde gelebt haben 24. Die Nachrichtenagentur AFP
vergleicht diese Zahl mit den bevölkerungsreichsten Ländern der Erde, Facebook läge
damit nach China und Indien auf Platz drei. „Mit 22,6 Millionen Nutzern liegt
Deutschland in der weltweiten Facebook-Liga auf dem zehnten Rang. Damit ist etwa
jeder vierte Deutsche bei dem Netzwerk angemeldet.“25 Dabei verlangt Facebook, dass
Personen mindestens 13 Jahre alt sein müssen, bevor sie sich bei Facebook anmelden
dürfen26.
Die Anmeldung auf Facebook ist kostenlos und ermöglicht Internetnutzern auf vielfältige Art und Weise über das eigene, selbst erstellte Profil unterschiedlichste Informationen mühelos an eine unbegrenzte Anzahl von 'Freunden' zu verteilen. Das Portal
verfügt über eigene Kommunikationskanäle (Chat, persönliche Nachrichten) und verleitet dazu, als Nachrichtenzentrale eingesetzt zu werden. Eingeloggt, erhält man auf
seiner persönlichen Startseite von allen mit dem eigenen Profil verknüpften Profilen
bereitgestellte Statusänderungen, Bilder, Nachrichten und Postings automatisch angezeigt und kann daran durch eigene Kommentare oder einen 'gefällt mir'-Klick teilhaben. Auch ist es möglich Informationen von anderen Profilen zu abonnieren, auch
wenn sie nicht zu den 'Freunden' zählen. Wer nicht 'on' ist, also wer nicht auf der Seite
eingeloggt ist aber einen Account erstellt hat, bekommt standardmäßig Nachrichten per
e-Mail zugesandt, wenn Aktivitäten rund um das angelegte Profil zu verzeichnen sind.
Das hat inzwischen zur Folge, dass manche Teenies per e-Mail nicht mehr zu erreichen
sind, weil die Benachrichtigungen der Facebook-Seite die von den Jugendlichen genutzten, kostenlosen und mit nur relativ begrenztem Speicherplatz ausgestatteten Mailadressen bei web.de und ähnlichen Anbietern mit Nachrichten überflutet.
Trotz vielfältiger Datenschutzbedenken zählt Facebook fraglos zu den erfolgreichsten Internetseiten und ist eines der beliebtesten sozialen Netzwerke im Internet. Die
Alexa Audience Demographics27 der über drei Monate gemittelten Traffic-Rankings
Anfang Februar 2012 zeigen, dass nur die über 65-jährigen Menschen gemessen an der
allgemeinen Altersstruktur der weltweiten Internetnutzer als Facebook-Nutzer unterre24
25
26
27
Angaben zur Weltbevölkerung bei Wikipedia, die u. a. auf Zahlen des US amerikanischen Census
Bureau beruhen, URL (Permalink): http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:World-pop-histde-2.png&filetimestamp=20110912014050
AFP, siehe Fußnotentext zu 23
Facebook, Grundlagen [Stand 12.02.2012], siehe Anhang X, URL: https://www.facebook.com/help/?
faq=157793540954833#How-do-I-report-a-child-under-the-age-of-13?
siehe Anhang XI, URL: http://www.alexa.com/siteinfo/facebook.com#
10
2. Hauptteil
präsentiert sind28. Das Analysetool verzeichnete darüber hinaus eine durchschnittliche
Besuchszeit der Facebook-Website von 25 Minuten, wobei Einzelseiten im Schnitt 51
Sekunden lang betrachtet wurden. Setzt man beide Angaben ins Verhältnis, schauen
Facebook-Nutzer pro Besuch im Schnitt stolze 29 Einzelseiten an!
Auch der sogenannte Klassik-Sektor, also Orchester, Opernhäuser, Konzertveranstalter u. s. w. haben längst eine eigene Facebook-Seite angelegt. Das kann als offizielles Profil geschehen sein, oder als Fangruppe. Die Kommunikationsberatung u.s.k.
Kam jedoch in ihrer Studie zu dem Schluss, dass im Untersuchungszeitraum 10. bis
16. Mai 2010 die Fans nur selten etwas „Persönliches“ erfahren: „Das Gros der Postings
ist
nüchtern
und
neutral
geschrieben,
wenig
begeisternd
und
emotionalisierend.“29
Musikvermittlung geht anders. Soziale Netzwerke funktionieren anders. Hier werden persönliche Informationen, ja Emotionen ausgetauscht. Die Menschen verbringen
und teilen ihre Freizeit mit dem Netzwerk, wie beispielsweise die beiden Fernsehjournalistinnen Svea Eckert und Anika Giese in ihrem Dokumentarfilm 'Facebook – Milliardengeschäft Freundschaft' aufzeigen.30 In diesem Film erklärt die Medienpsychologin
und Social-Media Forscherin Prof. Dr. Sabine Trepte31 von der Hamburg Media
School32: „Privates ist die Währung, Persönliches ist der Treiber auf Facebook, […]
nur wenn ich Persönliches preisgebe, bekomme ich auch Reaktionen“.
Musikvermittlung und Social Networking haben also einen ähnlichen Ansatzpunkt:
den persönlichen Zugriff auf ein Thema. Auf Facebook teile ich mit Freunden die Information darüber, was ich mag. Als Musikvermittler kann ich mein Publikum begeistern, indem ich meine Begeisterung und mein Verständnis von der Musik ins Publikum
transportiere. Auf Facebook lade ich meine Freunde ein, an meinem Erleben teilzuhaben. Als Musikvermittler mache ich in vielen Dingen nichts anderes. „I like, what you
like“ singt die Newcomerin „Ann“ in dem angesprochenen ARD-Dokumentarfilm.
28
29
30
31
32
ebenda
Schmid, Ulrike (Oktober 2010): Das Social-Media-Engagement deutscher Museen und Orchester,
Frankfurt, URL: http://kulturzweinull.eu/wp-content/uploads/2010/10/das-social-media-engagementdeutscher-museen-und-orchester-20102.pdf, Seite 24
Eckert, Svea und Giese, Anica (Erstsendung 13.02.2012), Die Story im Ersten: Facebook – Milliardengeschäft Freundschaft, eine Produktion des NDR in Zusammenarbeit mit der BBC,
URL (Permalink): http://www.daserste.de/facebook-doku
Kurzbiografie unter URL: http://www.hamburgmediaschool.com/medienmanagement/lehreundforschung/akademischerstab/biografien/sabinetrepte.php
siehe URL: http://www.hamburgmediaschool.com/
11
2. Hauptteil
Das könnte auch jemand sagen, der durch Musikvermittlung ein Fan klassischer Musik
geworden ist…
2.1.1.3 YouTube
Seit seiner Gründung am 14.02.2005 ist nach Zahlen (Stand 11.02.2012) des InternetMarktforschungsinstitutes Hitwise33 das Videoportal in den Vereinigten Staaten, Canada, Großbritannien, Australien, Neuseeland, Hong Kong und Singapore drittplatzierte
US-Website hinter Facebook und Google und damit Marktführer unter den Videoportalen. Das gilt lt. Alexa.com auch für Deutschland (siehe Seite 7)
Mitverantwortlich für den großen Erfolg von YouTube ist die Verwandschaft mit einem sozialen Netzwerk: jede/r kann kostenlos Mitglied werden und dann ebenfalls
kostenlos Videos publizieren. Zum Ansehen der Videos ist keinerlei Anmeldung oder
Registrierung notwendig, das nötige Flash-Plugin der Firma Adobe ist für alle gängigen Browser kostenfrei installierbar und in der Regel auf OEM-Rechnern schon vorinstalliert. Alle von den Mitgliedern veröffentlichten Videos können von anderen Mitgliedern kommentiert und mit Daumen hoch/runter bewertet werden. So entspinnt sich
häufig zu den Videos eine lange Liste von Kommentaren, die dem Inhaber des YouTube-Kanals eine Rückmeldung zu dem veröffentlichten Video geben. Jedermann kann
auch als Nichtmitglied die Videos Teilen, also den Link zu dem Video weitergeben
oder das Video per Einbettungscode auf der eigenen Homepage einbinden.
Die Möglichkeiten von YouTube sind unlängst von vielen Menschen zur Selbstvermarktung entdeckt worden. Die eigene Seite des bei YouTube angemeldeten Mitgliedes nennt sich YouTube-Kanal und kann in vielen Punkten selbst gestaltet und zur
Kommunikation mit den anderen Nutzern eingerichtet werden. Ähnlich wie bei Facebook kann man den Kanal, also die Videos und Neuigkeiten eines Mitgliedes, abonnieren. Es gibt Videos, in denen Menschen Backrezepte vorführen oder erklären, wie ein
bestimmtes Gerät repariert wird. Es gibt auch Videos, mit denen man Didgeridoo oder
Gitarre lernen kann. Hochschulprofessoren erklären, was beim Ansatz auf einem
Blechblasinstrument zu beachten ist oder spielen mit sich selbst im Hornquartett.
Komponisten und Arrangeure stellen neue Werke vor und Comiczeichner wie Simon
Tofield34 werden erst über und durch die Plattform weltbekannt.
33
34
siehe Anhang VI,
aktuelle Zahlen unter URL: http://www.hitwise.com/us/datacenter/main/dashboard-10133.html
URL: http://www.simonscat.com/
12
2. Hauptteil
Bisher wenig genutzt wird die Möglichkeit, interaktive Videos ins Netz zu stellen,
bei denen der Zuschauer den Fortgang der Handlung steuern kann. Ein gutes Beispiel
bietet dafür das Video „Peugeot 208 : Interactive Experience“ 35, dass dem Zuschauer
an mehreren Stellen durch die Schaltflächen „YES“ und „NO“ die Entscheidung überlässt, was der Protagonist wohl in der jeweiligen Situation tut – und damit den Fortgang des Filmes bestimmt.
Schon fast populär ist bei Video-Filmemachern die Möglichkeit, am Ende des Videos Schaltflächen einzublenden, die das Abrufen weiterer Angebote dieses Kanals ermöglichen. Beispiele bieten hier die Filme auf dem Kanal des MisteryGuitarMan36 und
viele andere.
YouTube befriedigt zum Einen genau wie Facebook oder Trash-TV die Neugier der
Menschen, indem es reale oder scheinbare Einblicke in die Sphäre anderer Menschen
gewährt. Zum Anderen hat es inzwischen die Funktion eines Musikservers übernommen. Ähnlich gelagerte Fernsehangebote wie MTV oder VIVA wurden dadurch abgelöst. Lief noch vor wenigen Jahren bei manchem Teenie einer der Musiksender im Jugendzimmer, so haben diese Funktion nach eigenen Beobachtungen inzwischen iPodDockingstation und YouTube übernommen (vgl. Seite 5).
Auch ist zu beobachten, dass YouTube als Quellenreferenz für altes Filmmaterial
und Fernsehberichte eingesetzt wird, da die Inhalte jederzeit – und so keine Gesetzte
verletzt werden, auch dauerhaft als Permalink abrufbar bleiben. Viele begnadete und
längst vergessen geglaubte Künstler wie beispielsweise der dänisch-amerikanische Pianist, Komödiant und auf seine besondere Art auch Musikvermittler Victor Borge (Børge Rosenbaum, 1909-2000) sind so über die Plattform wieder erlebbar, ja werden in
manchen Ländern erst posthum durch YouTube einem breiteren Publikum bekannt.
2.1.2 Welche Inhalte werden bevorzugt?
2.1.2.1 Eingegebene Suchworte
Der Verlag IDG Business Media GmbH mit Sitz in München, der u. a. die Zeitschrift
Computerwoche herausgibt, schreibt: „Das Computerspiel Minecraft, Ehec und das
noch gar nicht im Handel erhältliche iPhone 5 waren die drei Begriffe, deren Such-
35
36
URL (Permalink): http://youtu.be/1KduwP0wv2w
URL (Permalink): http://www.youtube.com/user/MysteryGuitarMan
13
2. Hauptteil
volumen 2011 bei deutschen Internetnutzern am schnellsten angewachsen ist“ 37 (vgl.
Tab. 4). Auf Platz 4, 8 und 9 stehen bereits auf dem Markt erhältliche, internetfähige
Mobilgeräte, den fünften Rang nimmt die Fernseh-Castingshow 'Deutschland sucht
den Superstar 2011' ein.
Tab. 4: König, Andrea (09.01.2012): Die beliebtesten Google-Suchbegriffe 2011 (Bild 1)
URL: http://www.cio.de/strategien/2299371/
Sucht man in der Tabelle 4 nach Gemeinsamkeiten, so fällt auf:
•
Platz 1 und 7 sind Computerspiele
•
Platz 2 und 6 belegen Katastrophen
•
Platz 3, 4, 8 und 9 sind internetfähige Mobilgeräte
•
Platz 5 und 1038 nimmt die Castingshow DsdS ein.
Wenn man so will, müsste demnach Musikvermittlung, die im Internet gefunden werden soll, neben persönlicher Relevanz für den/die Suchende/n folgende Kriterien erfüllen:
a) sie sollte dem Spieltrieb des Menschen entgegen kommen,
b) sie muss persönlich berühren,
c) sie muss auf mobilen Endgeräten verfügbar und nutzbar sein können,
d) sie muss anrührend und spannend sein und Sehnsüchte wecken können.
37
38
König, Andrea (09.01.2012): Google Auswertung – Die meistgesuchten Begriffe 2011, München,
URL: http://www.cio.de/strategien/2299371/, siehe Bild Tab. 4
Sarah Engels belegte 2011 in der achten Staffel von DsdS den zweiten Platz
14
2. Hauptteil
2.1.2.2 Das Kuschel-net
Der ehemalige Harvard-Student und Facebook-Gründer Mark Elliot Zuckerberg
(*1984) verrät 2011 in einem Interview mit BBC und ARD das Geheimnis des Facebook-Erfolges: „Ich habe neben Informatik auch Psychologie studiert. Diese beiden
Fächer zusammen ergeben die DNS von Facebook. Wir sind eine Technologiefirma,
die ein zwischenmenschliches Produkt entwirft.“39 Seine Idee beruht darauf, dass Menschen sich nach Aufmerksamkeit und Freundschaft sehnen.
Auf facebook.com finden dies viele Menschen virtuell vor. Sie nutzen Facebook als
alltägliches Medium, um das Gefühl zu haben, ständig mit ihren Freunden in Kontakt
zu sein. Sie möchten immer darüber informiert sein, was ihre Freunde tun und was diese gut finden. Viele fühlen sich im Netzwerk so privat, dass sie ihr ganzes Leben posten, also in ihr Profil stellen. Die Entwickler bei Facebook haben längst darauf reagiert
und sind Feb./März 2012 dabei, eine 'Timeline', also Zeitachse genannte Oberfläche zu
etablieren und das Profil damit zum Lebenslauf umzufunktionieren.
Die Benutzer von Facebook wollen aktiv entdecken und teilen. Sie suchen danach,
was ihre Freunde und abonnierten Gruppen gepostet, also auf der Internetseite geschrieben haben, bewerten es für sich und teilen dann Inhalte die sie gut finden wieder
mit ihrem eigenen Freundeskreis. Finden sie selbst etwas, von dem sie glauben, dass es
den Freundeskreis interessieren sollte, so kann dieses nicht nur einfach mitgeteilt werden, es sind sogar besondere Empfehlungen oder Einladungen möglich. So können
sich interessante Neuigkeiten per Schneeballsystem in Windeseile über den gesamten
Erdkreis verbreiten.
Fast jede Firma bzw. Marke hat Ende 2011 eine eigene Seite auf Facebook, über die
Kunden per 'Gefällt mir'-Klick zum Fan werden können. Gewinnspiele, Rabatte und
besondere Serviceangebote für Facebook-Fans locken. Es ist eine moderne Form von
'Kunden-werben-Kunden', nur dass es weder den Werbenden noch den Geworbenen
bewusst ist. Dazu ist von Firmenseite jedoch mehr nötig, als eine Fan-Seite zu erstellen und darauf zu warten, dass andere dann 'Gefällt mir' klicken.
Musikvermittlung sollte sich diesen persönlichen Zugang zu den Menschen nutzbar
machen. Menschen, die bei Facebook online sind, sind offen für Neuigkeiten, sie ver39
siehe URL (Permalink): http://www.daserste.de/facebook-doku (Eckert, Svea und Giese, Anica, Die
Story im Ersten: Facebook – Milliardengeschäft Freundschaft, eine Produktion des NDR in Zusammenarbeit mit der BBC)
15
2. Hauptteil
langen geradezu danach. Schaut man sich an, was bei Facebook von Freunden 'geteilt'
wird, so sind es oft lustige Dinge, die die Runde machen. Auch Erstaunliches oder Faszinierendes verbreitet sich schnell. Natürlich ist auch eine Konzertankündigung, verbunden mit der Facebook-Einladung an die Fans eine Neuigkeit. Für ein Theater oder
Orchester mit über hundert Veranstaltungen pro Jahr ist das für die Fans jedoch weder
lustig noch überraschend und schon gar nicht erstaunlich. Da muss der Kick woanders
herkommen. In Kapitel 2.1.3 komme ich darauf zurück.
Abb. 1: „Press any key…“, Classical Music Humor
URL: https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hphotos-akash4/421220_365695283452201_207019572653107_1227348_536565506_n.jpg
Das Bild, gepostet auf der Pinnwand der Facebook-Seite Classical Music Humor ist innerhalb von
49 Tagen 4.836 mal als „gefällt mir“ gekennzeichnet worden, 2.143 mal weiter gegegeben worden
und 209 mal kommentiert worden.
Die Facebook-Seite Classical Music Humor hat seit ihrer Gründung am 22.04.2011 über 72.000
Fans. Davon sind über 14.000 aktive Kommentatoren [Stand: Ende März 2012].
40
40
Zur Facebook-Seite von Classical Music Humor siehe auch Anhang XII,
URL: https://www.facebook.com/#!/pages/Classical-Music-Humor/207019572653107
16
2. Hauptteil
Facebook ist längst offen für fremde Anbieter. Ein weiterer Auszug aus dem Interview mit dem Firmenchef Marc Zuckerberg: „Facebook ist eine offene Plattform, auf
der Andere ihre Programme entwickeln können.“41 Eine mögliche Anwendung für externe Programme sind auch bei Facebook Spiele, die den Nutzern der Plattform zum
Zeitvertreib dienen.
Für den Erfolg von Musikvermittlung im Social Web lassen sich aus dem Nutzerverhalten der Facebook-Mitglieder Eckpunkte herausdestillieren. Musikvermittlung im
Social Web sollte sein:
a) immer wieder neu und überraschend,
b) lustig, erstaunlich oder abgedreht,
c) persönlich ansprechend oder auch anrührend,
d) den Spieltrieb anregend.
2.1.2.3 Du sendest42 – wann schaut die Welt zu?
YouTube bietet unter dem Link http://www.youtube.com/charts die Möglichkeit, sich
tagesaktuell oder über eine Woche bzw. einen Monat gemittelt und nach Kategorien
gelistet die meistgesehenen, die am heißesten diskutierten oder die beliebtesten Videos
der Zuschauer im jeweiligen Land (hier Deutschland) anzeigen zu lassen. Am
19.02.2012 belegten, gemittelt über alle Kategorien und für den laufenden Monat zusammengefasst43:
•
Platz 1 und 4: Parodie- und Coverversionen des Hits von Gotye „Somebody
that I used to know“,
•
Plätze 244, 3 und 5-10: Musikvideos (Rap, Pop, Latin, Deutsch-Rap, Dance),
•
Platz 11: ein Zusammenschnitt von Unfällen und Missgeschicken,
•
Platz 12: ein Werbespot für ein Reiseunternehmen, als Darsteller fungieren die
RTL-Dschungelcamp45-Moderatoren Sonja Zietlow und Dirk Bach,
•
41
42
43
44
45
Plätze 13 und 14: Deutsch-Rap,
Eckert, Svea und Giese, Anica (Erstsendung 13.02.2012), Die Story im Ersten: Facebook – Milliardengeschäft Freundschaft, eine Produktion des NDR in Zusammenarbeit mit der BBC, bei ca. 38'15“
URL: http://www.daserste.de/facebook-doku
eine mögliche, sinngemäße Übersetzung von YouTube
Screenshots siehe Anhang XIII, aktuelle Charts unter
URL: http://www.youtube.com/charts/videos_views?t=m
Interessanter Weise ist die Nr. 2 ein Song des Rappers XATAR, der in dem Song „Interpol.com“ explizit auf sein facebook-Profil verweist und das Video wie einen Fernsehbericht aufgebaut hat.
Reality-Show, ursprünglich Great Britain, RTL-Originaltitel: „Ich bin ein Star – Holt mich hier
raus!“
17
2. Hauptteil
•
Platz 15: Danceflor auf russisch, (Werbevideo für Wladimir Wladimirowitsch
Putin zur Parlamentswahl am 04.03.2012),
•
Platz 16: Deutsch-Rap,
•
Plätze 17 und 18: offizielle Kinotrailer,
•
Plätze 19, 20, und 21: Werbevideos (DJ-Technik, Lancôme, CocaCola Zero),
•
Plätze 22 und 23: Musikvideos (Techno, Deutsch-Rap),
•
Platz 24: eine Persiflage des YouTube-Kanals 'Y-TITTY – AbGedrehte Comedy' auf Ego-Shooter Videospiele
Analysiert man diese Chart-Liste, so lassen sich auch hier Nutzerverhalten und Vorlieben ablesen:
a) Videos müssen lustig oder vermeintlich lustig sein.
b) YouTube wird als Musikserver genutzt.
c) Das Videoportal dient der Werbung.
2.1.2.4 Vernetzung
Populär gewordene, häufig aufgerufene Webseiten sind in der Regel mehrfach mit anderen Plattformen vernetzt. Beispiele dafür sind die Möglichkeiten, YouTube-Videos
in soziale Netzwerke oder die eigene Homepage einzubinden sowie die URL als Permalink46 per eMail zu versenden. Facebook-Profile sind untereinander vernetzt und
bieten die Möglichkeit, die eigene eMail-Adresse und/oder Website für Facebook-Nutzer sichtbar zu machen oder andere Webseiten im eigenen Profil zu posten. Mit Suchmaschinen kann gezielt nach Personen, Bildern oder Videos gesucht werden, auch
Treffer in sozialen Netzwerken werden dabei angezeigt.
Die Vernetzung der Inhalte steigert deren Verbreitung. Allerdings nur dann, wenn es
in diesem Schneeballsystem genügend Schnee gibt, also Internetnutzer/innen, die die
Inhalte interessant genug finden, um sie weiterzugeben. Was das für Inhalte sind bzw.
welchen Kriterien diese sich schnell verbreitenden Inhalte genügen, wurde in den vorangegangenen Seiten des Kapitels 2.1.2 durch Analyse des Nutzerverhaltens gezeigt.
Das Internet im Jahre 2012 macht seinem Namen endlich und sprichwörtlich alle Ehre,
indem es die Nutzer untereinander in einem gemeinsam genutzten Netz verbindet. Der
dadurch entstehende, virtuelle Raum hat längst die Kinderschuhe verlassen und sich
zur breiten Social Media Plattform gemausert.
46
dauerhafter Identifikator in Form einer URL
18
2. Hauptteil
2.1.3 Anforderungen an Musikvermittlung im Internet
Aus den Ergebnissen der Kapitel 2.1.1 und 2.1.2 lassen sich folgende Kriterien für Internetseiten mit Musikvermittlung ableiten, die im world wide web erfolgreich sein
könnten und potenziell eine hohe Verbreitung finden würden:
1. Erfolgreiche Konzepte bringen uns zum Lachen und Staunen.
2. Sie sind spannend und fordern uns zum Mitmachen und zum Spielen auf.
3. Sie berühren uns persönlich.
4. Sie sind maximal vernetzt.
Diese aus dem Nutzungsverhalten von Internetbesuchern abgeleiteten Anforderungen
entsprechen in den Punkten 1. - 3. den Kriterien, die auch für lebendige Musikvermittlung auf der Bühne gelten. Das ist auch nicht verwunderlich, denn bei beiden steht der
Mensch mit seinen Neigungen und seinem Erleben im Mittelpunkt. Ergebnis 4. unterstützt die Verbreitung der Inhalte und findet in der klassischen Öffentlichkeitsarbeit
seine Entsprechung. Schräge Meldungen haben dabei ein erhöhtes Verbreitungspotenzial, sie dienen dazu, „im Gespräch zu bleiben“.
2.2
Staus quo der Möglichkeiten
In diesem Kapitel werden einige Beispiele zur Diskussion gestellt, die auf ganz unterschiedliche Art und Weise Internetbesuchern den Weg zu Musik und Kunst und deren
Vermittlung ebnen. Sie sollen Anregung sein, in wie weit heute schon Webinhalte angeboten werden, die beispielsweise Vorbereitung eines Konzertbesuchs, Vertiefung von
Musikerlebnissen, Sammlung von Erfahrung im Zusammenhang mit Musik oder auch
einfach Wissensvermittlung über Musik sind. Dabei wurden neben deutschsprachigen
Seiten gerade auch internationale Anregungen nicht nur aus der Orchesterszene aufgegriffen, die, ggf. in leicht abgewandelter Form, ein hohes Musikvermittlungspotenzial
tragen.
2.2.1 Orchesterseiten
Dr. Kerstin Unseld schrieb am 16.11.2010 in der ZEIT ONLINE:
„Nach Jahren des Verharrens in tradierten Konzertformen kommt
Bewegung
auf.
Doch
die
Möglichkeiten
des
kreativen
und
kommunikativen Austauschs, die das Medium bietet, werden im
Klassikbereich noch nicht vollständig ausgeschöpft. Zu wenig scheint sich
19
2. Hauptteil
das "klassische" Klassikpublikum mit dem Internet zu identifizieren. Zu
breit erscheint der Graben zwischen Social Media und Konzertsaal,
zwischen flüchtiger Begegnung und dem Gewicht der Tradition. Aber ist er
das wirklich?“47
2.2.1.1 Berliner Philharmoniker: deutsche Wertarbeit
Schon auf der sehr übersichtlichen Hauptseite http://www.berliner-philharmoniker.de/
wird – als letztes Bild in einer Diaschau – mit musizierenden Kindern und Jugendlichen auf die Eigenschaft der Berliner Philharmoniker als Internationale UNICEF Botschafter hingewiesen48. Mit nur einem weiteren Klick auf das in der Navigationszeile
oben an auffälliger Stelle platzierte Wort EDUCATION gelangt man auf die ebenfalls
sehr klar strukturierte Musikvermittlungs-Seite49. Dort laden gleich zwei in die Seite
eingebundene Videos zur Entdeckungsreise ein: Eins steckt hinter der großen FlashAnimation. Es macht Lust, mehr über die Musikvermittlungsansätze der Berliner zu
erfahren und spricht auch Teenies an. Das zweite, direkt darunter platziert, zeigt Ausschnitte aus den DVD-Beilagen des Buches „Wirbelwind und Saitentanz“ 50. Beide Videos sind lustig und machen neugierig, mehr zu erfahren.
Rechts unter dem Titel „Video-Specials“ befinden sich direkte Links zur Digital
Concert Hall (DCH)51, wo viele weitere Trailer über Educationprojekte kostenlos angeschaut werden können. Die Zusammenschnitte geben einen guten Einblick, was und
wie die Musikvermittlungskonzerte für die Kinder gestaltet sind. Die Filmchen sind allerdings eher etwas für Menschen, die schon einem sinfonischen Musikgeschmack
grundsätzlich zugetan sind. Skeptische oder auch bildungsferne Menschen werden weniger angesprochen.
Auch in der Navigation auf der linken Seite gibt es deutlich sichtbar als letzten
Punkt „Video & Audio“. Dieser Link führt zu einer übersichtlich gestalteten Plattform,
auf der zu jedem Video/Audio-Beitrag auch der Link zum entsprechenden Musikver47
48
49
50
51
Unseld, Kerstin (16.11.2010): Sexy und ehrlich soll Klassik sein, ZEIT ONLINE, Hamburg,
URL (Permalink): http://www.zeit.de/kultur/musik/2010-11/klassik-im-netz
Screenshot vom 27.02.2012 siehe Anhang XIV
Screenshot vom 28.02.2012 siehe Anhang XV
Zander, Margarete (2010): Wirbelwind und Saitentanz, SCHOTT MUSIC GmbH & Co KG, Mainz,
ISBN 978-3795707095
Ein interessantes Video über die DCH findet sich unter
URL: http://www.digitalconcerthall.com/de/info/behind
20
2. Hauptteil
mittlungsprojekt offeriert wird. Die Videobeiträge haben allerdings eher Dokumentarfilm-Charakter und sind recht unpersönlich.
Neben weiteren Links zu aktuellen Projekten finden sich Verlinkungen zum Fachportal „netzwerk junge ohren“ und zum eher exklusiv angehauchten „Jungen Freundeskreis der Berliner Philharmoniker“.
Am Fuße aller Internetseiten der Berliner Philharmoniker sind Links zu den Social
Media-Aktivitäten: Im Mikroblog Twitter kündigt das Orchester alle Aktivitäten und
Veröffentlichungen an52. Das ist informativ und hält den Kontakt zu twitternden Fans.
Der mittlere Link führt direkt zum YouTube-Kanal der Berliner53. Dieser ist dem Design der eigenen Homepage angepasst und bietet kostenlose Ausschnitte in HD aus den
Konzerten der Berliner Philharmoniker, verbunden mit dem Hinweis, dass das gesamte
Konzert über die DCH kostenpflichtig verfügbar ist. Da YouTube für jedermann ohne
Anmeldung zugänglich ist, besteht die Chance, dass jemand durchaus auch zufällig auf
ein Video der Berliner stößt und es diesem vielleicht so gut gefällt, dass es z. B. über
ein soziales Netzwerk wie Facebook weitere Verbreitung findet. Folgerichtig ist der
dritte Link die Einladung zum Facebook-Profil des Klangkörpers54. Dieses Profil wiederum ist über „Gefällt mir“-Links mit Profilen einzelner Ensembles innerhalb des Orchesters (Philharmonia Quartett Berlin, Ensemble Berlin, BOLERO BERLIN, Hornisten der Berliner Philharmoniker, Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker und
Berlin Philharmonic Wind Quintet), dem Jungen Freundeskreis Berliner Philharmoniker, den Osterfestspielen Salzburg und einer Seite über das Konzertgebäude verbunden. Gerade die Ensemble-Seiten sind weitere Multiplikatoren für Inhalte der Berlin
Phil Media GmbH, die sich als Tochterunternehmen der Stiftung Berliner Philharmoniker um die Vermarktung des Klangkörpers kümmert. Sämtliche Plattformen (Twitter,
YouTube, Facebook) sind unter der gleichen, einheitliche Fortsetzung der jeweiligen
URL mit \BerlinPhil zu finden.
Fazit: Auf den Internetseiten der Berliner Philharmoniker sind die Seiten über Musikvermittlung schnell und gut auffindbar. Sie sind klar strukturiert, Projekte werden
gut und ausführlich dokumentiert, es gibt aber recht wenig, dass die Neugier auf ein
'Mehr' weckt und noch weniger, dass zum Lachen und Staunen bringt. Interaktive In52
53
54
URL: http://twitter.com/BerlinPhil
URL: http://www.youtube.com/BerlinPhil
URL: http://www.facebook.com/BerlinPhil
21
2. Hauptteil
halte sind nicht vorhanden. Die Seiten selbst sind zwar freundlich und einladend gestaltet, geben aber wenig persönliche Berührungspunkte her. Dieses Manko sucht das
Orchester durch umfangreiche Aktivitäten über Twitter, YouTube und Facebook auszugleichen. Ausgangspunkt ist dabei – um den Leiter Marketing und Kommunikation Tobias Möller zu zitieren – der „Kanal auf YouTube, wo jeder unterwegs ist, der im Internet
einen Film zu jeglichem Thema sehen möchte. Mit den Videos dieses Kanals befüllen wir
auch unserer Accounts bei Facebook und bei Twitter.“ 55
Leider gibt es außer den von den jeweiligen Plattformanbietern der Social Networks
& Media bereitgestellten keine Seiten, die speziell zur Anzeige auf Smartphones gedacht sind. Die Vernetzung der Seiten im Web ist sehr gut, es gibt aber beispielsweise
auf YouTube keinen eigenen Musikvermittlungskanal der Berliner Philharmoniker.
2.2.1.2 Ein Blick auf die Insel
Es lohnt, einmal den Blick über den deutschsprachigen Tellerrand hinweg Richtung
British Empire zu richten. Seit vielen Jahren ist der Instrumentalunterricht dort in die
Schulen integriert. Orchester haben dort weniger den Nimbus des abgehobenen, elitären, als im deutschsprachigen Raum, ein Instrument zu spielen gehört dort eher zur
Normalität, nicht zuletzt auch durch Bergmannskapellen (Brass Bands) in den ärmeren
Regionen der alten Kohlereviere. Einige Beispiele sollen hier gegeben werden:
2.2.1.2.1 Royal Scottish National Orchestra – das volksnahe Orchester
Das Design der Website des RSNO unter http://www.rsno.org.uk ist nicht so erhaben
wie die Internetseiten der Berliner. Im direkten Vergleich wirkt sie mit ihren Bestandteilen sogar fast ein wenig unprofessionell56. Trotzdem ist die Seite sehr übersichtlich
und klar gegliedert und bei näherem Betrachten stellt sich der unprofessionelle Touch
als gekonntes Understatement heraus. Nichts an der Seite wirkt distanzierend, man hat
sogar den Eindruck, dass sich selbst bildungsferne Besucher hier wohlfühlen. Dazu
passend das rote Logo des RSNO: ein aus einem Segno-Zeichen und einem Bassschüssel zusammengesetztes Herz.
Sofort auf der ersten Seite springen zwei bunte, in grasgrün und orange gehaltene
Wegweiser ins Auge: unter 16-jährige haben die Möglichkeit, kostenlos ins RSNO55
56
Schmid, Ulrike (Oktober 2010): Das Social-Media-Engagement deutscher Museen und Orchester,
Frankfurt, URL: http://kulturzweinull.eu/wp-content/uploads/2010/10/das-social-media-engagementdeutscher-museen-und-orchester-20102.pdf, Seite 44, Interview mit Tobias Möller
Screenshot vom 29.02.2012 siehe Anhang XVI
22
2. Hauptteil
Konzert zu gehen und unter 26-jährige kommen für nur ₤5 (ca. 5,95 EUR, Stand
01.03.2012) ins Konzert!
Ganz oben auf der Seite befinden sich in der Navigationsleiste vier leicht verständliche, rote Schaltflächen: CONCERTS, I♥RSNO, ABOUT und SCHOOLS. Diese letzte Schaltfläche führt zu einem außerordentlich gut gemachten Education-Programm
zur Unterstützung des Bildungsangebots in den allgemeinbildenden Schulen. Auf diese
Seiten finden sich auch Videos zu Instrumenten und Musikwerken.
Anmerkung: Nicht ganz so ausführlich, dafür aber wesentlich breiter in alle Bevölkerungsteile engagiert sich auch das Hallé Orchestra aus Manchester 57. Neben Angeboten für alle Schulformen (auch Sonderschulen(!), Musikhochschulen und Universitäten) bietet das Orchester auch Programme für Altersheime u. v. m.
2.2.1.2.2 BBC – die Referenz
Die British Broadcasting Corporation, also der britische, offentlich-rechtliche Rundfunk betreibt umfangreiche Webseiten, u. a. auch im Bereich der Musikvermittlung.
Unter der URL http://www.bbc.co.uk/orchestras/learn/listen.shtml findet sich beispielsweise ein Hörparcour, bei dem nicht nur verschiedene Orchesterwerke vorgestellt
werden (Bernstein: West Side Story, Beethoven: 5. Sinfonie, Elgar: Enigma Variationen, Stravinsky: Le sacre du printemps), sondern auch 'allgegenwärtige Orchestermusik' (Zitat: „Orchestras are everywhere“) ins Bewusstsein geholt wird (Filmmusik zu
Harry Potter, 'Something stupid' gesungen von R. Williams und N. Kidman, 'Enjoy
Yourself' des Rappers Andre Levins, auch bekannt als A+).58
Von dieser Seite aus erreicht man per Mausklick die Seite „A guide to the
orchestra“59. Zu jeder Instrumentengruppe werden wie auf einer Karteikarte allgemeine
Erklärungen gegeben. Jede Karteikarte beinhaltet wiederum ausführliche Unterrubriken, auf denen jedes Instrument der Instrumentengruppe im speziellen vorgestellt wird.
Neben Texten zu Bauweise, Spieltechnik und Beschreibung des Klanges finden sich
hier Videos und Audiobeispiele, es werden verwandte Instrumente mit entsprechender
Verlinkung zu Klangbeispielen genannt und zu jedem Instrument gibt es ein kurzes Interview mit einem Instrumentalisten oder einer Instrumentalistin aus einem der BBC57
58
59
The Hallé, The Bridgewater Hall, Manchester M2 3WS, Vereinigtes Königreich,
URL: http://www.halle.co.uk
Screenshot siehe Anhang XVII
URL: http://www.bbc.co.uk/orchestras/learn/guidetotheorchestra/, Screenshot siehe Anhang XVIII
23
2. Hauptteil
Orchester. In einer Seitenleiste werden darüber hinaus „Learning events“ innerhalb des
Konzertangebots der Orchester angekündigt.
Doch
die
BBC
bietet
auf
der
Seite
„Orchestras
and
Singers“
http://www.bbc.co.uk/orchestras/ noch viel, viel mehr. Neben dem oben schon angesprochenen „Guide to the orchestra“ (Audiovisuelles Instrumentenlexikon) und den
„Spot the orchestra“ (Hörparcours) gibt es noch unter „Choral timeline“ einen ebenso
ausführlichen und interessanten historischen Überblick über die Entwicklung des
Chorsingens und die Rubrik „Discovering music“, die alleine zu durchstöbern mehrere
zig Stunden kurzweilige Entdeckungen rund um das Thema klassische Musik bereit
hält! Diese hier im einzelnen zu dokumentieren würde hier den Rahmen sprengen und
wahrscheinlich den Umfang einer eigenen Master- oder Bachelorarbeit annehmen.
Da die BBC im Vereinigten Königreich nicht nur Kultstatus, sondern in vielerlei
Hinsicht durch ihre Arbeit selbst Referenzen gesetzt hat, scheint die öffentlich-rechtliche Sendeanstalt keine Notwendigkeit zu sehen, sich in soziale Netzwerke zu verlinken. Entsprechende Einträge auf der BBC-Site sucht man vergebens. Leider sind auch
die Videos und Audiobeispiele im Ausland nicht abrufbar, da sich die BBC hauptsächlich durch Rundfunkgebühren und die Vermarktung ihrer in der Regel exzellenten Produktionen finanziert.
2.2.1.3 New York Philharmonic – interaktiv
Sind schon die Seiten der BBC-Orchester in der Vielzahl bereitgestellter Informationen
und Medien kaum zu toppen, so bietet die New Yorker Philharmonie klar und modern
präsentiert eine Website, die im Bereich der Musikvermittlung zusätzliche, interaktive
Wege beschreitet. Angegliedert an die Website läd das Webarchiv der Philharmonie
zum stöbern und entdecken ein. Hier stehen unter anderem über neuntausend digitalisierte Dokumente bereit.
Auch auf http://www.nyphil.org/ signalisiert das Wort Education den Einstieg in die
besonders ausladenden Musikvermittlungsseiten. Allein die in drei Bereiche plus einem vierten Referenzabschnitt unterteilte Navigation am linken Bildrand umfasst 21 +
2 Einträge60. Das Motto der /education-Seiten steht groß neben einer mit Flash animierten Bildershow: „Lebenslang die Liebe zur Musik pflegen – in jedem Alter, auf jeder Stufe. Wo kann man besser etwas über Musik lernen als von den Phil?“
60
Screenshot siehe Anhang XIX
24
2. Hauptteil
Fast alle Unterseiten mit und über Musikvermittlung enthalten, farblich hervorgehoben, persönliche Statements von Teilnehmern. Dadurch bekommen die Seiten etwas
Unmittelbares, das besonders ansprechend und berührend wirkt.
2.2.1.3.1 For Kids & Teens
Unter diesem Titel finden sich alle Seiten, die für Heranwachsende von drei Jahren bis
zum Teeniealter gedacht sind.
Die „Very Young People's Concerts“ für Familien mit Kleinkindern im Alter von 36 Jahren werden ausführlich beschrieben und verlinkte YouTube-Videos mit erklärenden Ausschnitten dieser Konzerte61 machen es Interessenten leicht, sich einen guten
Eindruck von dem zu verschaffen, was sie bei solch einem Konzert erwartet. Es ist
quasi die Vermittlung der Musikvermittlung für die Eltern der Dreikäsehochs.
Schon seit 1922 besteht die zweite Konzertreihe „Young People's Concerts“, die für
Familien mit Kindern im Alter von 6-12 Jahren gedacht ist. Die Reihe wird Besuchern
durch erklärenden Text, Bilder und Podcasts62 näher gebracht. Die Podcasts sind auf
Jugendliche zugeschnitten, arbeiten mit Kindersprechern und haben eine Länge von
etwa zwölf Minuten. Jeder dieser Podcasts ist quasi eine kleine Musikvermittlung im
Hörspielformat.
Die Programmreihe „Phil Teens“ richtet sich an Teenager und deren Gäste. Klug
werden hier die Rollen vertauscht, die Heranwachsenden werden als vollwertige Konzertbesucher angesprochen, die für $12.50 gerne einen zweiten „Gast“ kostenlos mit
ins 60-Minuten-Konzert bringen sollen. Die „Events“ werden in eigenen Unterseiten
mit eingebundenen Klangbeispielen und erklärenden Texten vorgestellt. Auch musikalische Leitung und ggf. auftretende Solisten werden mit einem Text und auch für die
Teenies ansprechende Bilder vorgestellt. Zu jedem Event gibt es zusätzlich ein „Watch
& Listen“, wo Statements zu Musik und Ausführenden den Konzertbesuch vorbereiten, also quasi eine Musikvermittlung im Internet vor der Musikvermittlung im Konzert. Ebenfalls zur Planung hilfreich werden begleitende Events offeriert, von der Kaffeebar für Freunde und Gönner über Konzerteinführungen bis zur Tischreservierung in
einem der über 1.200 New Yorker Restaurants. Eine Online-Buchungsmöglichkeit für
die Eintrittskarten versteht sich da beinahe von selbst.
61
62
siehe URL: http://www.youtube.com/watch?v=vjP1lDe4wXk
Anfang März 2012 stehen „vier große Komponisten“, J. S. Bach, L. Bernstein, L. v. Beethoven und
J. Brahms mit je einem Podcast bereit.
25
2. Hauptteil
Kidzone! Online Learning63 bietet eine interaktive Spaßzone, in der insgesamt sechs
Online-Browserspiele auf Shockwave-Flashbasis darauf warten, ihre jungen Spielerinnen und Spieler in unterschiedlichen Kategorien und Schwierigkeitsgraden und auf unterhaltende Art und Weise an Musik und die New York Philharmonics heran zu führen.
Die obere, rote Grafik ist ein sogenanntes Wimmelbild, also ein Bild, in dem es gilt,
(in diesem Fall nicht wirklich) verborgene Links zu weiteren Elementen zu finden und
spricht vor allem die allerjüngsten Besucher der Webseite an, die sich mit dem Lesen
noch schwertun. Ihnen wird durch Bilddetails beim Wiederfinden bestimmter Spiele
oder Wissenselemente geholfen. Für mit Maus und Bildschirm schon geübtere Kinder
sind darunter die Spiele zum Durchblättern anklickbar. Noch etwas weiter unten auf
der Seite gibt es sechs weitere interaktive Flash-Elemente, die zu Entdeckungsreisen
über Instrumente, Dirigenten, Solisten, Komponisten und Neuigkeiten einladen. Die
Kidzone! ist durch einen mit Logo versehenen Link am Fuße jeder beliebigen anderen
Seite der N Y Philharmonics zu erreichen! Deutlicher kann die Wertschätzung dieser
Spiel- und Spaßzone durch die Verantwortlichen der Website kaum ausfallen. Hier
wird die Erkenntnis, dass Lernen am besten und jederzeit durch Neugier und Spaß am
Spielen geschieht, konsequent umgesetzt. Besser kann man es kaum machen. Einen
ähnlichen Ansatz gibt es vom öffentlich-rechtlichen Fernsehsender Schwedens SVT,
der im Kapitel 2.2.2.3 ab Seite 32 vorgestellt wird.
2.2.1.3.2 For Schools
Dieser allein schon von den Einträgen in der Navigation umfangreichste Bereich
unter http://nyphil/education richtet sich gezielt an Bildungseinrichtungen. Dabei unterscheiden die New Yorker Philharmoniker in folgende Bereiche:
In der Reihe School Day Concerts verschmelzen die NYPhil Themenkonzerte mit
Moderation und Videoprojektion. Dazu werden im Web Unterrichtsmaterialien bereit
gestellt, die nicht nur die musikalischen Aspekte der im Konzert gespielten Stücke beleuchten, sondern das Thema umfassend aufgreifen. So werden zu einem CopelandKonzert unter dem Thema Wild-West beispielsweise geschichtliche, soziologische und
literarische Elemente sowie musikalische Umformungen auch der Popkultur bereit gestellt. Die Verwandlung eines irischen Volksliedes in einen Rocksong der Gruppe U2
und die darauf fußende Coverversion des Country-Sängers Johnny Cash (1932–2003)
63
Screenshots siehe Anhang XX
26
2. Hauptteil
werden dabei genauso ernsthaft betrachtet wie Adaptionen des Stückes Hoedown aus
dem Ballett „Rodeo“ von Aaron Copeland (1900–1990) durch die Rockband Emmerson, Lake & Plamer, durch Bela Fleck and the Flecktones, durch den Teenie-Star Hannah Montana und durch eine Breakdance-Gruppe in der New Yorker U-Bahn. Referenzierte Musikstücke werden dabei durch Links zu YouTube realisiert – was in Deutschland allerdings derzeit (Frühjahr 2012) an den Restriktionen durch die GEMA scheitert. Viele der Videos sind in Deutschland auf YouTube mit folgendem Hinweis gesperrt: „Leider ist dieses Video, das Musik von [Verlag] enthält, in Deutschland nicht
verfügbar. Die GEMA hat die Verlagsrechte hieran nicht eingeräumt. Das tut uns
leid.64“ In Deutschland müsste man also – was Musikvermittlungsmöglichkeiten im
www angeht – auch dringend das Handicap GEMA durch politische Entscheidungen
verändern.
Der Bereich Musical Encounters bietet den Besuch von Proben an. Dabei werden
begleitend vor der Probe Einführungen für wenig erfahrene Besucher und nach der
Probe Gespräche mit den Musikern angeboten. Wie auch schon bei der Reihe Phil
Teens (siehe Seite 25) werden für jede öffentliche Probe ergänzende Informationen,
Downloads, Videos und Audiobeiträge offeriert. Es ist daher möglich, schon vor dem
Probenbesuch einen Einstieg in die geprobten Stücke zu bekommen. Auch hier nutzt
das Orchester also das Internet für die Vermittlung von Musik vor der Musikvermittlung im Konzertsaal.
Das eigentliche Schulprogramm (School Partnership Program) ähnelt den auch im
Vereinigten Königreich populären Programmen der dortigen Kulturorchester – und
geht doch weit darüber hinaus. Einen guten Einblick bietet auch hier wieder ein sehr
gut gemachtes und den Zuschauer anrührendes Video65. Das persönliche Statement eines Lehrers, farblich hervorgehoben lautet:
„"You open my eyes to an appreciation of music. The musicians are
outstanding. And I get a chance to slow down and think of how I will try to
impart the beauty of music and the excitement of creativity to my
students..."
64
65
Beispielsweise ist das Video von Bela Fleck and the Flecktones oder die Videos von U2 und Johnny
Cash gesperrt, siehe URL (Permalink): http://www.youtube.com/watch?v=8fu2s2H-hlc oder URL
(Permalink): http://www.whosampled.com/cover/view/9256/Johnny%20Cash-One_U2-One/
Siehe URL: http://nyphil.org/concertsTicks/ptv/schoolPartnership.cfm
27
2. Hauptteil
Das wohl ungewöhnlichste Education-Programm der New York Philhatmonics ist
das 'Credit Suisse Very Young Composers' genannte Unterfangen, Kinder mit geringem
oder keinem musikalischen Background Stücke für die Philharmoniker komponieren
zu lassen. Die entsprechende Rubrik ist deshalb noch einmal in vier „Karteireiter“ untergliedert: Overview, About the Program, Student Work und The Composer's Bridge.
Auch hier finden sich eingebundene Medien wie ein Einführungsvideo, ein Arbeitsvideo, Audiomitschnitte aus den Entwicklungsphasen der Kompositionen und viele Arbeitsdokumente als PDF-Download.
Weniger mit Musikvermittlung zu tun haben die Rubriken Philharmonic Mentors
(Coaching für Schülerorchester), Conservatory Collaborations (Zusammenarbeit mit
Musikschulen und ~hochschulen) und Workshops for Visiting Ensembles (Bestehende
Ensembles können bei einem Besuch in New York einen Kurzworkshop buchen). Auch
diese Rubriken sind mit persönlichen Statements ehemaliger Nutzer der Angebote versehen, die für sich und aus der Perspektive des Kunden sprechen.
Hilfe für Pädagogen an allgemeinbildenden Schulen bietet das Teacher Seminars
and Resources. Neben den Lehrerfortbildungen gibt es unter Take Note eine ganze
Reihe von Unterrichtsmaterialien als kostenlosen PDF-Download.
2.2.1.3.3 For Adults
Das Lernangebot für Erwachsene bietet vielfältige Elemente, die den Kontakt zu den
New York Philharmonics erleichtern: Es gibt drei verschiedene Gesprächsformate
(Pre-Concert Talks, Insights Series, Saturday Matinee Talkbacks), kostenlose Downloads (Program Notes) zu den einzelnen Stücken, Zugriff auf Videos und interaktive
Wissensvermittungsangebote sowie Verlinkungen zum umfangreichen, digitalen Archiv der Philharmoniker.
Gerade die webbasierten „Features and Exhibitions“ unter den Online Exhibitions
laden zum Stöbern ein. Hier gibt es nicht nur Links zum YouTube-Kanal der NYPhil,
sondern es werden in ganz unterschiedlicher Weise exzellent aufbereitete Inhalte interaktiv bereit gestellt, wie zum Beispiel über Luciano Berio 66 (1925–2003) oder Gustav
Mahler67 (1860–1911). Auch sehr sehenswert ist die Flash basierte Aufbereitung des
66
67
Siehe URL: http://nyphil.org/concertsTicks/berio/home.htm, Screenshot siehe Anhang XXI
Siehe URL: http://nyphil.org/education/mahler/mahler.html, Screenshot siehe Anhang XXII
28
2. Hauptteil
Lebens und Wirkens von Andre Kostelanetz68 (1901–1980). Jeder einzelne dieser drei
virtuellen „Ausstellungen“ ist für sich hervorragend:
„Luciano Berio's Odyssey“ wird zunächst durch ein mit einer Zeit- und Themenleiste gekoppeltes Video vorgestellt. Ein auf der Leiste mitlaufender Cursor und Beschriftungen auf der Leiste geben dem Betrachter jederzeit die Sicherheit, bestimmte Abschnitte wiederzufinden oder im Film vor- bzw. zurück zu fahren. Wer über diesen
Film hinaus noch „mehr entdecken“ möchte, findet rechts daneben fünf Spezialthemen
zu Berio. Jeder dieser „FOCUS“ genannten Teile enthält wiederum Artikel, Videos,
Bilder, Briefe, Bühnenanweisungen, Ausschnitte aus Berios Werken als Audioschnipsel und einiges mehr.
Gustav Mahler's Wirken und Leben in New York können Webseitenbesucher innerhalb von fünf verschiedenen Themen an Hand einer Art Schnipseljagd erforschen.
Klickt man nach dem Intro auf eines der drei Bilder, werden zu diesem Thema Verbindungen zu Unterthemen angezeigt, die Informationen und weitere Unterverbindungen
aufdecken. Auch diese Verbindungen und Informationen haben wieder weitere Verknüpfungen u. s. w. So kann man eine ganze Weile neugierig stöbern und erfährt dabei
viele Fakten über „Mahler in New York“. Durch die Interaktion und die durch den Nutzer selbst bestimme Richtung der Informationsvermittlung macht das Ganze Spaß und
ist nie langweilig.
Die Präsentation über Andre Kostelanetz (A New York Philharmonic Original) ist
die älteste69 auf der Website der NYPhil. In fünf Zeitabschnitte aufgeteilt wird das Leben dieser für das Orchester wichtigen Person in Texten, Bildern und Musik, in Handschriften, Telegrammen, persönlchen Fotos und historischen Tondokumenten aufgearbeitet. Der Webseitenbesucher taucht quasi ein in ein virtuelles Museum, in dem er
sich frei bewegen kann und doch geleitet wird. Wie bei einem Museumsbesuch ist es
dem Besucher der „Insigts Series“ selbst überlassen, was er sich wann und wie oft anschaut. Er hat dabei die wie eine Zeitleiste über den Inhalten angebrachte Navigation
als Orientierung und bewegt sich interaktiv durch die multimedialen Inhalte.
Die New York Philharmonic Archives sind für alle, die tief in die Historie der New
Yorker Philharmonie eintauchen wollen, eine wahre Fundgrube an Dokumenten. Auch
68
69
Siehe URL: http://nyphil.org/education/kostelanetz/main.htm, Screenshot siehe Anhang XXIII
NEW YORK PHILHARMONIC | Insights Series: Andre Kostelanetz, Willkommensseite,
URL: http://nyphil.org/education/kostelanetz/primary.htm
29
2. Hauptteil
hier wird der Webseitenbesucher nicht orientierungslos gelassen, sondern es stehen direkt auf der Einstiegsseite des Archivs interessante Themen, die eine Recherche lohnend machen und selbsterklärend die Handhabung des Archivs erläutern.
2.2.1.3.4 About
Hervorzuheben ist, dass in der Unterrubrik Contact Us für jeden Education-Bereich
Ansprechpartner mit Telefonnummer und Mailadresse genannt sind. Das schafft persönliche Nähe und erleichtert den Kontakt zwischen Orchester und Publikum.
2.2.2 Interaktive Netzkunst
2.2.2.1 Visual Acoustics
In der multimedialen Kunst hat die Visualisierung von Tönen eine lange Tradition. Das
Projekt Visual Acoustics (http://www.ampledesign.co.uk/va70) der unabhängigen Werbeagentur Ample Interactive Design unter der Leitung des mit dem Yellow Pencil71
ausgezeichneten Alex Lampe72 aus London wandelt Mausbewegungen in Töne ausgewählter, klassischer Instrumente um. Hinzu treten, instrumentenabhängig, animierte visuelle Effekte, die sich wie Wellen über die Spielfläche ausbreiten. Die Farbe der
Spielfläche selbst wird ebenfalls von der Mausposition beeinflusst.
Nach Angaben der Agentur A+B STUDIO, deren Mitbegründer Lampe ist, hat diese
netzbasierte Klanginstallation monatlich über 100.000 Seitenbesucher. A+B zitiert die
Creative Director of Digital Media at The Museum of Modern Art, New York, Allegra
Burnette mit den Worten: „A beautiful piece – I could really spend the entire day with
this one.“
Visual Acoustics regt zum Spielen und Experimentieren mit Klängen an. Jeder kann
in dem Flash-basierten Interface nach eigenem Geschmack Klänge an- oder abwählen.
Jeder der acht verschiedenen Klänge kann dabei in Repetitionsgeschwindigkeit und
Lautstärke verändert werden. Wer weniger experimentierfreudig ist, findet am rechten
Spielfeldrand vier Klang-Voreinstellungen.
Auf der Spielfläche selbst lassen sich immer wieder neue, ungeahnte Klangwolken
komponieren. Jeder Einzelklang wird durch ein ansprechendes, grafisches Muster
70
71
72
Screenshot siehe Anhang XXIV
Surrey Institute of Art & Design, D&AD Student Awards
Seit 2007 zusammen mit Benji Wiedemann in der Agentur A+B STUDIO, 2 Links Yard, London E1
5LX, Vereinigtes Königreich, URL: http://www.aplusbstudio.com/large.html
30
2. Hauptteil
sichtbar gemacht. Visual Acoustics bezeichnet die Spielfläche als 'Leinwand zum Malen' und die Instrumente als verschiedene Pinsel. Die Anwendung ist denkbar einfach,
selbst Kinder oder ungeübte ComputernutzerInnen können spontan loslegen und Spaß
haben. Jeder kann seiner und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Es ist sogar denkbar,
dass Gehörlose allein malend oder Blinde hörend die Applikation gut finden könnten.
Visual Acoustics vermittelt direkt und für jeden nachvollziehbar grafische Notation
moderner Musik des 20. Jahrhunderts. Zwar fehlt der entsprechende Hinweis, vielleicht auch bewusst, um die Einfachheit und Klarheit des Ganzen nicht zu stören, doch
ist der „aha“-Effekt unvermeidbar. Wer Schwierigkeiten hat, Prinzipien grafischer Notation zu verstehen, dem sei diese Seite wärmstens empfohlen.
2.2.2.2 Click the squares (aM Laboratory)
Die Flash-Animation „Click the squares“ 73 des Entwicklers für Audio- und Smartphone-Anwendungen André Michelle (Synonym „Dawid Piotrowicz“), einem Mitglied
aus dem audiotool-Team aus Köln74, besteht aus einem großen, schwarzen Feld, in
dem sich 16 x 16 kleinere Quadrate befinden. Durch anklicken der Quadrate können
diese ein- und ausgeschaltet werden, was durch die Farben Hellgrau und Dunkelgrau
visualisiert wird. Durch anklicken wird ein zu dem jeweiligen Kästchen gehörender
Ton aktiviert, der bei jedem von links nach rechts durchlaufenden Durchgang wie eine
Glocke erklingt. Dabei leuchtet das entsprechende Kästchen noch etwas heller und
sendet Wellen in das große, schwarze Rechteck.
Wie auch schon bei Visual Acoustics ist durch die Verknüpfung von Design und
Klang ein direktes, quasi haptisches Umgehen mit Klängen möglich. Die Einfachheit
des Aufbaus regt zum Experimentieren an: Wie klingen Linien, wie Treppen? Wie
klingen übereinander liegende Punkte zusammen? Welchen Klang haben aus vielen
Punkten zusammengesetzte Grafiken und Bilder? Die aus Oberösterreich stammende
Dirigentin
und
Cellistin
Eva
Itzlinger
kommentierte
http://blog.widp.de/medien/click-the-squares-am-laboratory:
„macht
trocken
süchtig
unter
nach
mehr Klängen und noch mehr Klängen..!“.
73
74
URL: http://blog.widp.de/medien/click-the-squares-am-laboratory, Screenshot siehe Anhang XXV
Des Pudels Kern GmbH, Moltkestr. 6, D-50674 Köln, CEO Isabel Froehlich,
Handelsregister Köln HRB 69031,
31
2. Hauptteil
„Click the squares“ ist auch ein typisches Beispiel dafür, wie eine Internetseite
durch Vernetzung mit Twitter, Facebook, Stumbleupon 75 und anderen Netzwerken in
kürzester Zeit bekannt werden kann. Das Klangspiel wurde Mitte des Jahres 2010 originär unter dem Link http://lab.andre-michelle.com/tonematrix ins Netz gestellt. Seit
01.12.2010 bis zum 01.03.2012 hat es beispielsweise im Social Network Tumblr
537.821 Kommentare und Weiterleitungen gegeben76. Unter der großen Anzahl der Zugriffe ist der Server des Entwicklers André Michelle zusammengebrochen77. Michelle
hat das Spiel daraufhin am 08.02.2012 in seinem Blog bei blog.widp.de eingestellt
(siehe aktuelle URL73). Schon am 01.03.2012, also nach 23 Tagen hat „Click the squares“ in diesem Blog erneut 37 Kommentare und ist bei Facebook mehrfach geteilt und
kommentiert worden.
2.2.2.3 Ideen vom Schwedischen Fernsehen
Eine der ersten interaktiven Webseiten mit Musik war das etwa 2004 ins Netz gestellte
Vokalquartett der schwedischen öffentlich-rechtlichen Fernsehgesellschaft SVT, Sveriges Television AB unter http://svt.se/hogafflahage/hogafflaHage_site/Kor/hestekor.swf78.
Nach dem Öffnen der Seite können durch Klicken einzelne Vokalparts aktiviert werden. Wer viel Sinn für Timing hat, schafft es, dass aus dem Singsang der vier „heiseren
Kühe“ ein zusammen passendes Stück Musik wird. Inzwischen ist diese Flash-Animation auf einer ganzen Reihe von Blogs angekommen und wird auch als „Singing Ponies“ bezeichnet. Allein auf StumbleUpon hat es seit dem 21.12.2004 bis zum
03.03.2012 über 3 Millionen Klicks und 2236 Kommentare auf diese Animation gegeben79.
Das Kinderprogramm BOLIBOMPA des schwedischen Fernsehens (bis August
2008 ausgestrahlt auf SVT1, danach auf dem Kinder- und Wissenschaftskanal SVBT)
betreibt unter http://svt.se/svt/jsp/Crosslink.jsp?d=95215 eine umfangreiche, interaktive Website80. Hinter den Häusern am oberen Bildrand verbergen sich verschiedene
Themen, das „Musikhaus“ etwa in der Mitte der Skyline führt zur Musikvermittlungsseite.
75
76
77
78
79
80
URL: http://www.stumbleupon.com
URL: http://mandaflewaway.tumblr.com/post/2057242738, Screenshot siehe Anhang XXVI
URL: http://lab.andre-michelle.com/crash.html, Screenshot siehe Anhang XXVII
Screenshot siehe Anhang XXVIII
Screenshot siehe Anhang XXIX
Screenshot siehe Anhang XXX
32
2. Hauptteil
Dort gibt es zunächst ein Archiv von hundert kindgerechten Musikvideos, unter denen sich neben Kinderliedern und Liedern auf selbstgebauten Instrumenten auch zehn
Instrumentenvorstellungen von Posaune/Waldhorn, Fagott, Querflöte, Alt-/Tenorblockflöte, Harfe, Klarinette, Geige/Bratsche, Oboe, Cello und Klavier befinden 81, bei denen
Kinder der Moderatorin Sara (Sara Kristina Edwardsson, *24.06.1971 in Uppsala,
Schweden) zeigen, wie man auf dem jeweiligen Instrument Musik macht82.
Unter dem Flashplayer und der Videoauswahl gibt es den „INSTRUMENTAUTOMATEN“. Dort kann virtuell auf den in den Sendungen immer wieder vorkommenden,
selbstgebauten Instrumenten gespielt werden. Dabei gibt es an- und abschaltbare Instrumente wie Papprohrtrommel, Klopapierrollenshaker, Schuhkartonzither, Plastikrohroboe/klarinette und Putzeimerbass die ein fortwährendes Pattern spielen. Hinzu
kommt ein aus vier Flaschen bestehendes Glockenspiel, auf dem selbst musiziert werden kann.
Wer neugierig noch etwas tiefer scrollt, entdeckt „OperaOlgas musikscola“. Einmal
auf die Sängerin geklickt, bekommt man erklärt wie es funktioniert. Wer dann nicht
auf die darunter befindlichen Noten klickt, wird immer wieder freundlich aber bestimmt aufgefordert, es doch zu tun! Zeigt man dann auf einen der im Violinschlüssel
notierten Töne der C-Dur Tonleiter, wird darunter der entsprechende Tonbuchstabe angezeigt. Klickt man gar auf den Ton, singt „OperaOlga“ einen entsprechenden Text auf
dem ausgewählten Ton. So geht Noten lernen leicht gemacht…!
2.2.2.4 oooooouch!
Eine nicht gerade kindgerechte, aber – wenn anders umgesetzt – von der Grundidee
her sicher auch für Musikvermittlung verwertbare Website ist die eher für Erwachsene
gedachte URL http://www.oooooouch.com des weltgrößten83 ICANN-zertifizierten Internetdienstleisters http://www.godaddy.com84, auch bekannt unter Wild West Domains. Die, so wie sie ist, frivol angehauchte Seite bietet eine „Tast-atur“ zum Auslösen von Soundereignissen85.
81
82
83
84
85
siehe beigefügter Datenträger
Siehe auch Screenshot unter Anhang XXXI
Domain Name Wire™ (17.08.2010), Go Daddy Marches Toward $1 Billion,
URL (Permalink): http://domainnamewire.com/2010/08/17/go-daddy-marches-toward-1-billion/
GoDaddy.com, 14455 N. Hayden Rd., Ste. 226, Scottsdale, AZ 85260, Vereinigte Staaten
Screenshot siehe Anhang XXXII
33
2. Hauptteil
Was hier als Durtonleiter mit auf Badelaken sonnenden Frauen und den drei auswählbaren Sounds „ääh“, „aih“ und „uih“ verwirklicht ist, ließe sich auch mit beliebigen anderen Videos und Klängen aufbauen: Nähme man beispielsweise Saiten einer
Harfe, die beim Anklicken vibrieren, hinterließe dies den gleichen, beinahe haptischen
Eindruck wie er entsteht, wenn die sonnenden Modelle mit dem virtuellen Zeigefinger
angestupst werden und sich dann auf dem Handtuch bewegen. So umgesetzt könnte
von jedem auf einer virtuellen Harfe gespielt werden.
Die Seite bietet noch eine Reihe weiterer, nützlicher Features: Neben einer Bedienungsanleitung, bei der man erfährt, dass die Damen nicht nur auf Mausklicks reagieren sondern auch mit der Zifferntastatur (bis zu 4-stimmig polyfon!) anzusteuern sind,
und dem Link zum Wechsel des Klanges, gibt es auch die Möglichkeit, das selbst gespielte Stück aufzunehmen und dann erneut wiederzugeben. Zehn (in diesem Fall süffisant benannte) Beispiele sind in der „Jukebox“ bereits vorinstalliert, unter anderem
das Thema aus dem vierten Satz der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven „Freude,
schöner Götterfunken“ unter der Nummer „4. Burnthoveen“, was lustig gemeint ist,
aber eher entlarvend wirkt.
2.2.3 Das Petruschka-Projekt
Im Jahre 2007 führte die Stiftung Klavier-Festival Ruhr86 „Petruschka – Ein interkulturelles Education-Projekt“, ein von den Machern so genanntes „Discovery-Projekt“
durch. Die Stiftung schreibt dazu:
„Auf Initiative der Education-Abteilung des Klavier-Festivals Ruhr
konnten über 1.500 Menschen am 27. Oktober 2007 in der Bochumer
Jahrhunderthalle eine packende Interpretation von Petruschka inmitten
eines bunten Jahrmarktsfests erleben. An der Aufführung und der
Gestaltung des Jahrmarktsfests waren neben den Bochumer Symphonikern
und ihrem Dirigenten Steven Sloane zahlreiche Kinder, Jugendliche und
Erwachsene aus unterschiedlichen Städten des Ruhrgebiets beteiligt.“87
86
87
Siehe URL: http://www.klavierfestival.de
Siehe URL: http://www.klavierfestival.de/index.php?id=187&L=0&K=0,
Screenshot siehe Anhang XXXIII
34
2. Hauptteil
Auf dem Orchester-Kongress88 „Orchester | 2020“ – innovative Konzepte für Ausbildung und Praxis – stellte Dr. Tobias Bleek eine aus dem Ursprungsprojekt hervorgegangene Webseite vor. Dabei handelt es sich um die Entwicklung einer umfangreich
multimedial aufbereiteten Partitur und ergänzender Seiten mit Hintergrundwissen und
Schulungsmaterialien, die ermöglichen sollen, „in die Geheimnisse von Strawinskys
Musik einzudringen“89. Das Ergebnis ist auf einer eigenen Seite der Stiftung KlavierFestival Ruhr umgesetzt worden90 und gliedert sich in sechs Teilbereiche.
2.2.3.1 Multimedia-Partitur
Diese Webseiten enthalten Partiturausschnitte der bei Boosey & Hawkes erschienenen
Petruschka-Fassung von 1947 und Orchestereinspielungen der Bochumer Symphoniker unter der Leitung des GMD Steven Sloane.
2.2.3.1.1 Funktionsweise
Um die Vielzahl der Funktionen der interaktiven Partitur kennen zu lernen, ist der Einführung in die Multimediapartitur eigene Seite89 gewidmet:
Das Notenbild ist Grundlage aller vier zur Verfügung stehender Werkausschnitte.
Die Musik kann über die Partitur in jedem beliebigen Takt gestartet werden, beim Abspiel werden üblicher Weise gerade erklingende Passagen farblich hervorgehoben, was
aber auch abstellbar ist, falls man im Partiturlesen geübt ist. Allerdings ist die Partitur
ohne die Benutzung der Zoomfunktionen des jeweils zur Anzeige genutzten Browsers
nicht übersichtlich darstellbar.
Es gibt multimediale „Kommentar-Einträge in der Partitur (Texte, Bilder, Tonaufnahmen und Videos)“89, welche die jeweilige Stelle genauer erläutern. Bei „Das ‚alte
Russland‛ mit modernen Augen“ (entspricht in der Partitur Ziffer 3 und 4) sowie „Eine
magische Verwandlung“ (entspricht Ziffern 61 bis 63) können verschiedene Instrumentenkombinationen beim Abspielen der Partitur lauter abgespielt werden. Die jeweiligen
Stimmen werden dabei auch optisch hervor gehoben. In den Stimmen vorkommende
musikalische Eintragungen werden über einen animierten Informationsbutton erklärt.
Am Anfang der Partitur („Auf dem Petersburger Fastnachtsjahrmarkt“) und bei den
88
89
90
1. Internationaler Orchester-Kongress mit Pierre Boulez am 7. und 8. Mai 2011 in Dortmund
Siehe URL:
http://petruschka-klavierfestival.de/index.asp?level1=4&level2=0&page=0&lang=1&pdt=4,
Screenshot siehe Anhang XXXIV
Siehe URL: http://petruschka-klavierfestival.de
35
2. Hauptteil
Ziffern 3/4 (‚alte Russland‛) sowie Z 22 – Z 30 („Der Wettstreit der Straßenmusikanten“) ermöglicht der Menüpunkt „Struktur ein“ eine farbliche Markierung formaler
Kompositionsstrukturen in Strawinskys Werk.
Zu jedem der vier Partiturausschnitte gibt es einen kleinen Einführungstext. Der daneben befindliche Menüpunkt „Reaktionen“ stellt kommentierende Texte und Bilder
von Zeitzeugen sowie Videokommentare von Pierre Boulez bereit. Klickt man „Im Fokus“ an, so erhält man zu dem gerade aufgerufenen Werkabschnitt einen vertiefenden
Text, der ggf. ebenfalls mit Bild- und Audiobeiträgen versehen ist. Eine in allen Teilen
der Partitur verfügbare, ausführliche „Hilfe“ zu der Website erklärt alle Bedienungselemente noch einmal ganz genau.
Der interaktiven Partitur beigegeben sind verschiedene Abhandlungen zum Werk
und Kontext seiner Entstehung, sowie zur Person Strawinsky selbst. Auch hier sind
Bilder und Werkausschnitte als Audiofiles eingebunden, die das tiefere Verständnis für
das Ballett und seine Musik fördern sollen. Die Zielgruppe formuliert Dr. Bleek als
„alle musikinteressierten Benutzer, die sich Strawinskys Ballett interaktiv erschließen
möchten. Die Vielfalt der Funktionen und Materialien macht dabei sowohl die individuelle Nutzung als auch den Einsatz im Schulunterricht (gymnasiale Oberstufe) und an
Universitäten attraktiv.“89
2.2.3.1.2 Look & Feel
Das Abspielen der Musik ist durch den mitlaufenden Takt-Marker eine nette Übung,
wenn man lernen möchte, Musik in einer Partitur zu verfolgen. Die in die Partitur integrierten, anklickbaren Infopunkte bieten gut verständliche Erklärungen in Textform,
als Video oder Audiobeitrag. Dabei werden auch ergänzende Lesehilfen geboten, beispielsweise wie transponierende Instrumente zu lesen sind. Die im Infokasten erklärten
Stimmen werden dabei optisch hervorgehoben. Wer sich alles anschaut, entdeckt auch
Literaturangaben zu weiterführender Lektüre. Die Informationen sind gut verständlich.
Das Ganze hat allerdings den Charme eines Schulbuches aus dem letzten Jahrhundert,
also aus der vor-Pisa-Zeit, als Lernen noch keinen Spaß machen durfte. Alles ist sehr
gut recherchiert, mit Klangbeispielen, Kommentarvideos usw. garniert, aber – ganz im
Gegensatz zu Strawinskys Musik – wenig mitreißend sondern eher emotionslos.
Die Seite ist auch im world wide web nicht vernetzt. Immerhin ist der Webdienst
Google Analytics integriert, so dass bei einer Google-Suchanfrage mit dem Wort 'Pe36
2. Hauptteil
truschka' doch an vierter Stelle www.petruschka-klavierfestival.de gefunden wird91.
Über die Microsoft-Suchmaschine BING – die auch Yahoo mit Ergebnissen versorgt,
ist diese Website erst auf der zweiten Trefferseite (Nummer 13) zu finden91.
2.2.3.1.3 Zugaben für Lehrer
Da die Multimediapartitur eindeutig für die Sekundarstufe und das Selbststudium konzipiert ist, findet man unter der Rubrik „Für Lehrer“ Materialien und Konzepte für die
jüngeren Kinder der Grundschulen und den Eingangsklassen der Sekundarstufe. Notenmaterialien sind dabei als PDF-Download bereit gestellt, Melodien als Klangbeispiele vorhanden und Unterrichtskonzepte durch (englischsprachige) Video-Interviews
mit dem renommierten Musikvermittler und für das Konzept Verantwortlichen Richard
McNicol erläutert. Leider sind die in großer Anzahl vorhandenen Klangbeispiele nicht
downloadbar, also nur online abspielbar. Es wird auch keine Bezugsadresse für das
Material oder eine entsprechende Arbeits-CD für den Unterricht in der Schule angegeben. Das in dieser Rubrik am Schluss enthaltene Glossar ist mit vielen, kurzen Beispielvideos versehen.
2.2.3.1.4 Kinderprogramm
Als fünften Menüpunkt in der Seitennavigation findet man die Schaltfläche „Für Kinder“. Hier findet man als Slideshow eine Bastelanleitung für Handpuppen, die in neunzehn gezeichneten Bildern und Textseiten erklären, wie die Puppen und eine improvisierte Puppenbühne hergerichtet werden können. Leider ist auch diese Bastelanleitung
nur online anzuschauen, was im Musik- oder im Werkunterricht mit Kindern in der
Gruppe schwierig sein dürfte. Selbst wenn ein Deckenbeamer vorhanden sein sollte, so
ist doch davon auszugehen, dass nicht immer alle Kinder das gleiche Basteltempo haben werden und es ungünstig sein dürfte, wenn alle das gleiche Bild als Anleitung projiziert bekommen.
Wer nicht basteln möchte, hat die Möglichkeit, sich durch einen animierten Comic
von Victor Craven durchzuklicken, der die Erzählung der Ballettmusik in poppige Bilder packt. Wer genau hin schaut, entdeckt oben rechts auf jedem Bild ein Notensymbol, dass bei Klick einen kurzen Musikausschnitt zu dem Bild abspielt. Das ist ganz
nett gemacht, aber man muss den Kindern helfen, die Inhalte zu finden. Hier wäre ein
91
Testanfragen auf www.google.de und www.bing.de am 11.03.2012
37
2. Hauptteil
auffälliges Symbol in/an der Navigationsleiste kein Luxus und auch die Unterpunkte
Bauanleitung und Comic könnten so für die Kinder interessanter gestaltet werden.
2.2.3.1.5 Präsentation / Credits
Für alle Seitenbesucher, die nicht über die Festivalseite zur Petruschka-Seite gekommen sind, gibt es die komplette Dokumentation des Jahrmarktfestes „Petruschka im
Ruhrgebiet“ noch einmal in bebilderter Textform zum nachlesen. Auch die halbstündige Filmdoku ist hier noch einmal zum Anschauen eingebunden, es gibt eine Bildergalerie und alle Sponsoren und Projektpartner werden genannt. Wer also ein ähnliches
Projekt starten will, hat hier die Möglichkeit, sich im Vorfeld einen Eindruck zu verschaffen.
2.3
Ungeahnte Möglichkeiten
Alle bisher vorgestellten Websites nutzen nur einen Teil des Potenzials, den das weltweite Datennetz und die möglichen Zugänge dazu über verschiedene Applikationen
und Endgeräte bietet. Wie schon in Kapitel 1.2 Die Zukunft des Internets ist mobil beschrieben, wird es künftig entscheidend sein, den geänderten und sich weiterentwickelnden Möglichkeiten der Internetcommunity Rechnung zu tragen.
2.3.1 Smarte Mobiltelefone
2.3.1.1 „allways on“
Waren bis vor wenigen Jahren internetfähige Mobiltelefone und deren Nutzung auf
Grund hoher Anschaffungs- und Betriebskosten oftmals nur Geschäftsleuten vorbehalten, so sind heute schon viele Jugendliche dank relativ günstiger Geräte und den inzwischen 'bezahlbar' gewordenen Datenflatrates im Besitz solcher mobilen Kommunikationsgeräte.
Sowohl die Marktführer Apple mit dem iPhone und deren direkte Konkurrenz der
Geräte mit Android-Betrebssystem, als auch Lösungen mit Microsoft- oder anderen
proprietären Betriebssystemen haben heute (Anfang 2012) die Möglichkeit, Inhalte aus
dem Internet anzuzeigen und auch durch entsprechende Multimediafähigkeiten wie
Kamera und Audioaufnahme, aktiv an der Gestaltung des Social Network teilzunehmen. Die Geräte kommen damit dem gerade bei Jugendlichen weit verbreiteten Bedürfnis nach permanenter Kommunikation entgegen.
38
2. Hauptteil
Der Erfolg der sogenannten Smartphone basiert nicht zuletzt auf ihrer idealen Entsprechung zu den in Kapitel 2.1.3 empirisch aufgestellten Grundsätzen für erfolgversprechende Etablierung von Webseiteninhalten: Auch diese Geräte bringen uns zum
Lachen und Staunen, sie sind extrem spannend und fordern zum Mitmachen und Spielen auf, sie berühren uns ganz persönlich und sind dank integriertem Datenempfang jederzeit und (fast) überall mit der ganzen Welt vernetzt.
So ist es nicht verwunderlich, dass gerade im Marketing die Smartphones und deren
BesitzerInnen im Fokus stehen. Neben den Anstrengungen der Firmen, auf Social Media-Plattformen Fuß zu fassen und die sich „immer und überall online“ Austauschenden dort zu erreichen („tell a friend“), ist ein weiterer, direkter Weg zum Kunden über
die Kamera des Smartphones gefunden worden, der sich als Nebeneffekt auch im
Printbereich als Eye-Catcher eignet. Das nächste Kapitel behandelt daher den QR-Code.
2.3.1.2 QR-Code
2.3.1.2.1 Basiswissen
Der bereits im Jahre 1994 vom Tojota-Zulieferer Denso für die Kennzeichnung von
Bauteilen der Autoindustrie entwickelte „Quick Response Code“92 ist seit der Einführung leistungsfähiger Mobiltelefone mit Kamera und Internetzugang (sog. Smartphones) in der Öffentlichkeit und dort in der Werbung angekommen. Es ist ein sehr flexibel einsetzbarer Code zur Übermittlung von Nummern, SMS, Links (URL), Text und
vCards. Anders als beim eindimensional, d. h. nur in der Waagerechten gelesenen Barcode (Strichcode) verbergen sich die Informationen in einer Fläche aus schwarzen und
weißen Pixeln.
2.3.1.2.2 Vorteile
QR-Codes ersetzten das Abtippen von Inhalten und können wesentlich mehr Informationen aufnehmen als Barcodes. Gerade bei kleinen Geräten mit winzigen Tasten oder
nur mit einer Bildschirmtastatur dauert das Abtippen einer längeren Zeichenfolge
schnell ein oder zwei Minuten. Wenn dann noch Tippfehler dazukommen, ist der Frust
beim Nutzer des Smartphones vorprogrammiert.
92
Siehe auch URL (Permalink): http://www.denso-wave.com/qrcode/index-e.html
39
2. Hauptteil
Ist auf dem Smartphone aber eine Lesesoftware installiert, die über die im Telefon
eingebaute Kamera den Code aufnehmen und dann dekodieren kann, so sind selbst
komplizierte Inhalte mit Sonderzeichen mit einem Blinzeln ins Telefon kopiert. Da im
QR-Code auch der Typ der Information abgespeichert ist, kann dann bei einem Link
beispielsweise der Browser geöffnet und die entsprechende Internetseite aufgerufen
werden. Der vorne auf dieser Masterarbeit abgedruckte QR-Code führt beispielsweise
zu einer Online-Version dieses Textes, was den Vorteil hat, dass alle im Text und in
den Fußnoten enthaltenen Links zu externen Webseiten und auch die Sprungmarken
innerhalb dieses Dokuments mit einem Mausklick oder einem Fingertippen zum entsprechenden Verweis führen.
Die Nutzung des QR-Codes ist kostenlos. Der Name QR Code (ohne Bindestrich)
ist in Europa, den Vereinigten Staaten von Amerika, Australien und Japan ein eingetragenes Warenzeichen von Denso Wave Incorporated, Kariya, Japan. Der Code selbst ist
jedoch offen und ohne die Notwendigkeit einer Lizenzgebühr verwendbar. Zur Erzeugung stehen eine Reihe von ebenfalls kostenfreien Webseitentools zur Verfügung. In
Deutschland sehr populär ist die Seite GOQR.ME von Andreas Haerter / ikt.werk unter
der URL: http://goqr.me.
Auch die Lesesoftware für die mobilen Endgeräte ist kostenlos erhältlich., Die sogenannten Apps gibt es für alle Smartphone-Betriebssysteme und für Blackberry.
2.3.1.2.3 Anwendungsmöglichkeiten
Das 2D-Pixelquadrat kann nicht nur der fehlerfreien und schnellen Eingabe von URLs
dienen, obgleich diese Anwendung zur Zeit die am häufigsten genutzte sein wird: Auf
einem Print-Erzeugnis, was nicht aus Papier bestehen muss – alles irgendwie Bedruckbare eignet sich, selbst Tattoos auf der Haut funktionieren – ist das Pixelquadrat abgebildet. Der Smartphone-Besitzer startet die Scanner-App, hält das Telefon vor den
Code und hat in Sekundenbruchteilen die entsprechnde URL aufgerufen, die ihm weitere Informationen liefert.
Abb. 2 auf Seite 41 zeigt die Verwendung auf einem Schild. Der Betrachter des
Beethoven-Denkmals in Frankfurt kann durch den QR-Code über sein Smartphone die
Webseite http://www.kunst-in-ffm.de/mobile/obj114.html aufrufen und erfährt dort
viel Wissenswertes zum Denkmal, seinem Erschaffer und darüber, warum es aufgestellt wurde. Der gesamte Text wäre für das abgebildete Schild viel zu lang. Außerdem
40
2. Hauptteil
Abb. 2: QR-Code auf Denkmal-Infoschild
Foto: 'Dontworry', 04.09.2011, URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Qr-projekttaunusanlage-beethoven-denkmal-2011-ffm-029.jpg&filetimestamp=20110909074218
müsste man vor dem Schild stehen bleiben, um es zu lesen. Mit dem Smartphone ist in
einem kurzen Augenblick der Code eingescannt und die Erklärungen erscheinen über
das mobile Internet auf dem Display, können mitgenommen werden und sogar abgespeichert werden.
Der QR-Code ist dabei je nach Ausführung sehr fehlertolerant. In der schwächsten
Version 'Level L' dürfen 7% des Codes für eine fehlerfreie Rekonstruktion des Inhalts
zerstört sein, in der stärksten 'Version H' dürfen sogar 30% des Codes unleserlich sein,
ohne dass die enthaltene Information verloren geht. In dem Bild des Infoschildes stört
der Taubenmist mitten auf dem QR-Code beispielsweise die fehlerfreie Dekodierung
in keinster Weise.
Im Musikvermittlungsbereich könnte mit einem QR-Code auf dem Programmheft
der Hinweis auf interaktive Seiten zu den Stücken gegeben werden. Es wäre sogar
41
2. Hauptteil
denkbar, dass dann auf dem Smartphone eine App installiert werden könnte, mit der
musikalische Elemente vorgestellt oder interaktiv eingeübt werden. Ein entsprechendes Onlinespiel (ohne App) findet sich bereits auf der Seite der New York Philharmonics93.
Der Code kann auch eine Telefonnummer oder eine ganze vCard, also eine digitale
Visitenkarte enthalten. Im Falle einer einfachen Telefonnummer, z. B. einer Tickethotline, hält der Telefonbesitzer die Kamera vor den Code und kann sofort die richtige
Nummer anwählen, um seine Eintrittskarte zu kaufen. Ist eine vCard kodiert, können
die Kontaktinformationen direkt in den Adressspeicher des Telefons übernommen werden. Handelt es sich dabei um die Adressinformationen des Konzerthauses, können
diese dann beispielsweise per Bluetooth auf das Navigationsgerät im Auto übertragen
werden, um sich zum Konzert leiten zu lassen. Einfacher und praktischer geht’s kaum.
Auch Texte im Umfang etwa einer halben DIN A4 Seite (genauer 4.296 alphanumerische Zeichen) lassen sich in einen QR-Code packen. So können auch Smartphones
ohne Internetempfang mit Informationen versehen werden. Vor einem Konzert könnte
so kurzfristig das gespielte Programm oder die Besetzung des Ensembles auf Monitoren im Eingangsbereich nicht nur im Klartext dargestellt werden, sondern über einen
QR-Code auch direkt ins Smartphone geladen werden. Auf großen Messen ist dieses
Verfahren bei Auskünften zu Ausstellerständen bereits möglich, da das Erstellen eines
QR-Codes in Echtzeit abläuft und die Abfrageergebnisse damit fehlerfrei und ohne
Zeitverlust direkt ins Telefon übertragen werden können.
Die letzte Möglichkeit einen QR-Code einzusetzen ist, damit eine fertige SMS ins
Mobiltelefon zu übertragen, die dann von dort aus versendet wird. Eine denkbare Anwendungsmöglichkeit wäre, dass Menschen, die eine Konzertankündigung interessant
finden, via QR-Code eine SMS an Freunde schicken können, um sie zum Konzert einzuladen, ganz nach dem Motto: „tell a friend“!
2.3.1.2.4 Design-QR-Code
Durch die je nach Kodierung sehr hohe Fehlertoleranz ist es möglich, unter bewusster
Inkaufnahme der partiellen Zerstörung, Teile des Codes mit einem Firmenlogo zu
überdecken. Auch können die Pixel in ihrer Form modifiziert und dem Logo im De93
Siehe im Spiel MusiQuest in der KidZone der New York Philharmonics,
URL: http://www.nyphilkids.org/games/main.phtml, Screenshot siehe Anhang XXXV
42
2. Hauptteil
sign angepasst werden: von verkleinerten Quadraten (siehe Abb. 3) über runde Punkte bis hin zu abgerundeten Flächen ist alles möglich. Der Code
bleibt bei geschickter Platz- und Größenwahl des
Logos voll funktionstüchtig und wird zum Hingucker.
Abb. 3: Extreme QR-Code zur
mobilen Internetseite von Wikipedia
Quellen-URL:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?
title=Datei:Wikipedia_extreme_qr_co
de_mobile_de.png&filetimestamp=20
120306182739
Das Konzept geht auf: es bringt auch hier zum
Staunen, ist spannend und fordert zum Mitmachen
und Spielen auf, involviert uns persönlich und
dient der Vernetzung des Publikums mit dem Ver-
anstalter. Es ist ein glatter Volltreffer im Sinne erfolgversprechender Konzepte für das
world wide web.
Doch als Design-QR-Code ist noch mehr möglich: Die
sonst in Schwarz-Weiß gehaltene Grafik kann geschickt koloriert werden: Abb. 4 zeigt einen solchen Code. In der Adventszeit 2011 ist damit auf eine Gewinnspielaktion des Kulturgipfels München aufmerksam gemacht worden, bei der
Partner aus dem Kulturgipfel-Netzwerk vorgestellt wurden.
Abb. 4: farbiger QR-Code
Der QR-Code führt zu der Seite http://www.klassik-muen- Kulturgipfel München
chen.de/adventskalender-2-0/2011.
Denkbar wäre im Sinne einer Musikvermittlung, diese Design-Codes zu nutzen, um
gezielt Neugier auf spielerische Inhalte wie die Musik-Seite des schwedischen Fernsehens94 oder der New York Philharmonic zu lenken, oder Musik vermittelnde YouTubeVideos auf dem Smartphone abzuspielen.
2.3.2 Entwurf für ein Onlinespiel
2.3.2.1 Gute Gründe
Wie in einigen vorherigen Kapiteln schon angesprochen, erschließen sich alle Menschen die Welt in den ersten, prägenden Lebensjahren größtenteils durch Spielen, es ist
das älteste Kulturphänomen überhaupt und wird in allen Altersstufen des menschlichen
Daseins gelebt. Spielen bedeutet, das Lösen von Aufgaben zu trainieren. Sämtliche
94
Siehe URL: http://svt.se/svt/jsp/Crosslink.jsp?d=99066 und Anhang XXXI
43
2. Hauptteil
Ausprägungen von Spielen durchziehen unsere Freizeitgestaltung, auch das Ausüben
von Sportarten ist letztlich eine Form des Spielens.
Wie in Kapitel 2.1.2.1 auf Seite 13 angedeutet, nehmen Spiele eine bedeutende Rolle in der Nutzung des Computers und seiner Möglichkeiten ein. Dabei handelt es sich
bei den Rechnern wie gezeigt in zunehmendem Maße um Geräte wie Tablet-Computer
oder Smartphones, die einen mobilen Zugriff auf Internetinhalte haben.
Hier ein Auszug aus einem Interview, dass Judd Ethan Rugill und Ken S. McAllister des Journals 'eludamos' mit James Johnson, einem US-Spieleentwickler für mobile
Endgeräte geführt haben95:
eludamos: „As an independent developer, you have chosen to focus on
mobile gaming. Do you have a preference for that platform, or is your
choice indicative of something else?“
Johnson: „One of the reasons I'm focusing on mobile, and iOS [Apple's
mobile operating system] in particular, is that the market is still decent for
developers who don't have a lot of resources. So, building a good game for
the iPhone doesn't necessarily mean creating a ten hour game. Just look at
Doodle Jump - the graphics aren't deep or spectacular, the game's not long,
but it's a million dollar seller.
Another reason for mobile is that Apple as a publisher has good terms. I
believe that the developer's cut for a product in the iPhone store is 70%. If
you can get your game in the top 10, it's going to be visible, and you'll have
a very good revenue stream.
But Android is also good. With my current project, the goal is to develop
for the iPhone and then port it to Android. Sense Android has been picking
up a lot of people lately.“
Grundsätzlich sollte also bei der Entwicklung eines zukunftsträchtigen Onlinespiels
die Möglichkeit einbezogen werden, es auf möglichst vielen onlinefähigen Plattformen
spielen zu können. Dazu zählen Windows-PCs, Mac Operating Systems, iOS und Androids (Tablets und Telefone), aber auch (W)LAN-fähige Konsolen wie MS XBOX,
Sony PlayStation oder Nintendo Wii. Alle diese Systeme haben sowohl in Deutschland
95
Siehe URL (Permalink): http://www.eludamos.org/index.php/eludamos/article/view/vol5no1-7/html7
Das gesamte Interview ist auch auf dem beiliegenden Datenträger als PDF enthalten.
44
2. Hauptteil
und Europa als auch weltweit eine hohe Marktdurchdringung, auch bei sogenannten
„kulturfernen“ Bevölkerungsschichten. Ein entsprechendes Spiel mit hohem Freizeitwert und einer guten Social-Media-Präsenz sollte Erfolg haben können.
2.3.2.2 Grundkonzept
Was läge also näher, als ein Spiel zu erschaffen, bei dem auf spannende Art und Weise
die Spielenden unmerklich an klassische Musik heran geführt würden, bei dem sie
durch Lösen von Aufgaben nicht nur im Spiel weiter kämen, sondern auch musikalische Elemente vermittelt bekämen. Es wäre ein weiterer Schritt, die von Jens Jessen in
der 'ZEIT'96 gepriesene Hochkultur für Menschen interessant zu machen, die – aus welchen Gründen auch immer – noch keinen Zugang zu Werken gefunden haben, die es zu
vermitteln gilt.
Da das Spiel auf Geräten mit Online-Zugang ausgeführt würde, könnte es Plattform
übergreifend sein. So wäre es möglich, jederzeit von jedem Endgerät aus an derjenigen
Stelle wieder ins Spiel einzusteigen, wo man es verlassen hat, egal wo man sich als
Spieler befindet. Denkbar wäre, am heimischen PC zu starten, auf der Busfahrt mit
dem Smartphone das Spiel weiter zu führen, bei der anschließenden Bahnfahrt einen
Tablet-Computer zu benutzen und nach der Ankunft am Ziel auf einem iMac weiter zu
spielen.
Auch könnten – online – aktuelle Infos oder Token bereit gestellt werden. Im Spiel
könnten dann diese Token vom Spieler gefunden oder bei gelösten Aufgaben gewonnen werden. Er bekäme in der virtuellen Umgebung des Spiels den entsprechenden Inhalt in Echtzeit angezeigt. Token können im Spiel auch eine Art Währung sein, mit der
im Spiel gehandelt werden könnte.
2.3.2.3 Art des Spiels
Schaut man sich die von GameStar97 ermittelten Leser-Charts98 im Monat März 2012
an, so stehen auf den ersten drei Plätzen (Action)-Rollenspiele und auch auf den Plätzen 10, 14 und 15 findet sich dieses Genre. Ebenso vertreten sind Abenteuerspiele auf
96
97
98
Jessen, Jens (07.07.2011), Hoch die Hochkultur, DIE ZEIT Nr. 28,
URL (Permalink): http://www.zeit.de/2011/28/Hochkultur
IDG Entertainment Media GmbH, Redaktion GameStar, Lyonel-Feininger-Str. 26, 80807 München
GameStar.de ist mit 1,80 Mio. Unique Usern (Quelle: AGOF III/11) Meinungsführer für alle PCSpiele-Fans im Internet und steht für absolut unabhängige und kritische Kaufberatung,
siehe URL: http://www.gamestar.de/mediadaten/index.html
Siehe URL: http://www.gamestar.de/index.cfm?pid=945&pk=2 und Anhänge XXXVI und XXXVII
45
2. Hauptteil
den Plätzen 4 und 6, reine (Ego)-Shooter findet man auf den Plätzen 5, 9 und 11. Daneben gibt es noch strategische Spiele und Simulationsspiele auf den Plätzen 7, 8, 12
und 13.
Das Spiel sollte also vielleicht ein Rollenspiel sein. Der Spieler schlüpft dabei in
die Rolle einer Figur aus der Handlung und erlebt, was seine Figur, sein Avatar erlebt.
Das Spiel sollte ein spannendes Abenteuer sein, bei dem beiderlei Geschlecht interessante Erlebnisse haben. Bücher wie „Fünf Freunde“ von Enid Blyton oder „Harry
Potter“ von Joanne K. Rowling geben eine gute Idee davon. Beim ersten Spielestart,
würde man sich dann einen entsprechenden, männlichen oder weiblichen Avatar passenden Alters aussuchen. Bei allen darauffolgenden Starts würde das Spiel einen Login
abfragen und dann Spielstand und andere Einstellungen vom Server laden.
2.3.2.4 Ort der Handlung
Aufregend und neugierig machend sind immer alte Gemäuer. Dort kann sich allerlei
verbergen und auf Entdeckung warten. Eins dieser alten Gemäuer im Zusammenhang
mit Musik hat der Schriftsteller Gaston Leroux (1868-1927) schon im Jahre 1909 in
seinem Schauerroman „Le Fantôme de l'Opéra“ beschrieben. Auch in dem hier konzipierten Computerspiel könnte die Opéra Garnier in Paris als riesiges und mit vielen
verwinkelten Gängen sowie einem Grundwasserspeicher im Keller versehenes Theater
die ideale Kulisse bilden. Stan Neumann schreibt dazu sehr passend im Artikel zu seinem auf ARTE am 03.06.2011 ausgestrahlten Film über die Baukunst des Palais Garnier:
„Das Opernhaus ist kugelartig konzipiert, schirmt den Besucher von der
Außenwelt ab und gestattet ihm, in die Traumsphäre der Oper
einzutauchen.
Der Eingangsbereich stellt den Übergang von der realen in die Traumwelt
dar und bildet das architektonische Pendant zur Opernouvertüre. Das
Bauwerk verbindet Klassizismus und Rationalismus im Sinne einer
funktional ausgerichteten Architektur.“99
99
Neumann, Stan (2000): Die Pariser OpéraGarnier – Baukunst, ARTE France / Les Films d’ici / Le
musée d’Orsay, URL (Permalink): http://www.arte.tv/de/3910638,CmC=3910640.html
46
2. Hauptteil
2.3.2.5 Tagesaktualität
Damit sich bei dem Rollenspiel die Charaktere gut mit ihrem Avatar identifizieren
können, ist es hilfreich, die fiktive Handlung zeitgleich mit der Realität ablaufen zu
lassen. Aktuelle Zeitbezüge wären so möglich, beispielsweise der virtuelle Besuch eines Livekonzertes innerhalb des Spiels mit Hilfe gestreamter Inhalte, wie sie schon
von den Berliner Philharmonikern in ihrer Digital Concert Hall 100 umgesetzt werden.
Die Spielenden könnten quasi im Spiel das echte Leben simulieren – ohne Gefahr zu
laufen, sich im Konzert aus irgend einem Grunde unwohl zu fühlen. Ja, sie könnten sogar das Konzert (das Spiel) anhalten und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen oder
auch verlassen. Entsprechende Trackingfunktionen könnten dem Konzertveranstalter
eine Rückmeldung über die Akzeptanz des Konzertprogramms liefern.
Auch die Werbung zu den Konzerten und Informationen zum jeweiligen Konzert
könnte serverseitig auf die im Spiel integrierten Plakatwände projiziert werden. Durch
im Spiel gewonnene Token könnte sogar eine Art Eintrittsgeld gezahlt werden: Je mehr
Aufgaben der Avatar vorher im Spiel gelöst hätte, desto mehr Guthaben wäre auf seinem virtuellen Konto.
2.3.2.6 Storyboard
Markus Persson, der Entwickler des derzeit angesagtesten Online-Computerspiels,
schreibt auf seiner Website zu MINECRAFT:
„I strongly believe that all good stories have a conflict, and that all good
games tell a good story regardless of if it's pre-written or emergent.“101
Tauchen wir also ein in die Traumsphäre der Oper. Zunächst müsste man sich in der
ungewohnten Umgebung zurecht finden. Doch es gäbe eine Theaterführung, der wir
uns anschließen könnten und auf der wir bereits einen Teil des Gebäudes, einige hilfreiche Fakten und ein merkwürdiges Geheimnis kennen lernen würden:
„Es heißt, es gibt einen mächtigen Zauber, Stürme zu entfesseln, Geister
zu wecken, Herzen zu rühren und Jahrhunderte zu überdauern. Viele
haben schon nach diesem Zauber Ausschau gehalten, manche sind ihm
erlegen. Ihn zu erlangen und zu bändigen ist eine schwierige Kunst.“
100
101
Berliner Philharmoniker, DIGITAL CONCERT HALL, URL: http://www.digitalconcerthall.com
Persson, Markus (2011): MINECRAFT, About the game → Development and philosophy,
URL: http://www.minecraft.net/game, Screenshot siehe Anhang XXXVIII
47
2. Hauptteil
Hinweise gäbe es überall in dem alten Gemäuer. Doch lauerten auch Gefahren und
Abenteuer überall. Wer sich dieser Aufgabe stellen wolle, der müsse nach Hinweisen
suchen.
So begänne nach der 'Führung' zunächst eine Schnitzeljagd, bei der eben Gegenstände und Hinweise gefunden werden müssten. Diese befänden sich teilweise hinter
verschlossenen Türen oder anderen Barrieren, die wiederum nur durch das Lösen von
Aufgaben überwunden werden könnten. Der Avatar (und mit ihm sein menschlicher
Spieler) dränge dabei immer tiefer in die Geheimnisse der Musik ein, lernte Geheimschriften (Notenschrift in verschiedenen Schlüsseln), schärfte seine Sinne (z. B. bei
Hörübungen aller Art) und trainierte sein Taktgefühl.
Natürlich kämen diese Aufgaben nicht mit dem gehobenen Zeigefinger daher und
sie wären kein Selbstzweck. So wäre es denkbar, dass der Spieler auf seiner Entdeckungstour durch die Pariser Oper am Eingang zu den Kellern auf den Höllenhund
Kerberos102 stoßen würde. Die Aufgabe
im Spiel könnte darin bestehen, ihn wie
Orpeus, Held griechischer Sagen und
vieler Musikwerke der Komponisten
von Caccini103 bis Glass104, mit Musik zu
besänftigen und damit Zugang zur Unterwelt der Pariser Oper zu bekommen.
Alle Aufgaben im Spiel wären also als
Musikvermittlung anzulegen.
Abb. 5: Cerberus (1825), Zeichnung von William
Blake (1757 – 1827)
2.3.2.7 Potentielle Auftraggeber
Durch die Flexibilität des Spiels, über den Infoserver beliebige Informationen ins Spiel
einzublenden und sogar Veranstaltungen als Stream in Echtzeit oder aus einem Archiv
einzubinden, kommen als Kunden – ähnlich wie die werbenden Firmen bei Facebook
– überregionale Kulturträger in Frage, die Zugang zur Klientel der Spielenden erhalten
möchten. Dass letztere keine Minderheit sind, beweisen die Verkaufszahlen in der
Spielebranche: „Deutschland ist ohne Frage sehr konsumfreudig was Computer- und
102
103
104
Kerényi, Karl (1994): Die Mythologie der Griechen, dtv München, ISBN 3-423-30030-2
Caccini, Giulio, geboren 1545/51? in Rom, begraben 10.12.1618 in Florenz,
URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Giulio_Caccini
Glass, Philip, *31.01.1937, amerikanischer Komponist der Gegenwart
48
2. Hauptteil
Videospiele angeht. 55,6 Millionen Spiele wurden 2008 von deutschen Gamern gekauft, davon 23,8 Millionen für den PC und der Rest für Konsole und Handheld.“ 105
Das Spiel könnte also nach Veröffentlichung eine Form der Kulturvermarktung und der
Musikvermittlung in einem sein.
Würde das Spiel mehrsprachig ausgelegt, so kämen mit relativ geringem Mehraufwand an Programmierungskosten eine wesentlich größere Anzahl an Kulturveranstaltern als potenzielle Kunden in Betracht. Das Projekt könnte eine gemeinsame Initiative
der Spielstätten im In- und Ausland sein.
2.3.2.8 Entwicklung und Kosten
Auch bei der Entwicklung des Spiels wären strategische Allianzen wertvoll. So könnte
es ein interdisziplinäres Forschungsprojekt von Informatikern und Musikwissenschaftlern sein. Eingebunden werden könnten auch Fachgebiete, die sich mit Spielen im allgemeinen beschäftigen, wie das 'Zentrum für Angewandte Spieleforschung' an der Donau-Universität Krems106, die u. a. auch auf dem Gebiet der pädagogischen Nutzung
von Computerspielen forscht. „Besondere Berücksichtigung finden dabei die Anwendungsbereiche Medien- und Game Design sowie Bildung und Erziehung“107, schreibt
Mag. M. A. Alexander Pfeiffer auf der Unihomepage. Beteiligt wären dann sowohl
Musikhochschulen als auch Universitäten und gleichgestellte Hochschulen mit entsprechenden Studiengängen.
Geht man davon aus, dass eine solche Spieleentwicklung einen ähnlichen Programmieraufwand erfordert wie die Entwicklung von MINECRAFT, so ist bis zum ersten
Release (Version 1.0) mit etwa anderthalb bis zwei Jahren zu rechnen, wobei an dem
Projekt im Schnitt sechs Entwickler beteiligt wären108. Bei einem durchschnittlichen
Jahresgehalt von 40.000 € pro Entwickler und Arbeitgeberkosten in gleicher Höhe
wäre pro Jahr etwa ein Etat von einer halben Million Euro zu stemmen. „Bund, Länder
und Gemeinden haben für das Jahr 2010 […] Kulturausgaben in Höhe von 9,6 Milliar105
106
107
108
Neißer, Jennifer (15.06.2009), Spielförderung: Deutschland steckt noch in den Kinderschuhen,
URL (Permalink): http://www.gamgea.com/2009/06/15/spielfoerderung-deutschland-steckt-noch-inden-kinderschuhen/
URL: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/artsmanagement/zentrum/angewandte_spieleforschung/index.php, Screenshot siehe Anhang XXXIX
Pfeiffer, Alexander, Mag., M. A., ebenda
Minecraft: Entwicklungszeit 10. Mai 2009 - 18. November 2011 (bis Release 1.0), 12 Entwickler,
wobei einige wohl erst 2010 bzw. 2011 dabei waren.
Quellen-URL: http://de.minecraftwiki.net/wiki/Hauptseite, Screenshot siehe Anhang XL
49
2. Hauptteil
den Euro veranschlagt.“109 Gemessen daran wären die Entwicklungskosten für ein Musik vermittelndes Onlinespiel recht gering. Als Forschungsprojekt konzipiert, könnten
diese Kosten sogar teilweise oder ganz aus Forschungsmitteln gedeckt werden.
Doch nicht nur der Kulturetat von Bund, Ländern und Gemeinden käme für die Anschubfinanzierung der Entwicklung eines solchen Spiels in Betracht. Wie die Internetseite gamegea.com (Zitat: „ein Blog von Gamern für Gamer.“ „Das gamegea-Team
besteht aus langjährigen Kennern der Szene, die über alle möglichen Plattformen hinweg seit Jahren spielen und Games rezensieren.“110) schreibt:
„Produzenten sehen sich ähnlichen Problemen gegenüber wie die Filmindustrie: Spiele müssen vorfinanziert werden, was größtenteils über
Publisher läuft. Diese entscheiden anhand eines spielbaren Prototyps, ob
sie ein Spiel finanzieren oder nicht. Bis der Prototyp steht, was bis zu
einem Jahr dauern kann, steckt der Entwickler selbst viel Geld in seine
Idee, woran besonders kleinere Studios scheitern, da sie diese Kosten meist
nicht aufbringen können.
Die Regierung hat dieses Dilemma schon längst erkannt, ringt sich aber
nur nach und nach und eher zögerlich dazu durch, der Förderung von
Spielen die nötige Beachtung zu schenken. Durch Entwicklerpreise und
mithilfe von Förderung auf Landesebene soll die deutsche Spieleproduktion angekurbelt werden, damit Deutschland in Zukunft erfolgreicher auf
dem internationalen Markt mitmischen kann.“111
Ein wichtiges Förderungsmittel ist der Deutsche Computerspielpreis 112, der von den
Branchenverbänden BIU und G.A.M.E. sowie dem Beauftragten der Bundesregierung
für Kultur und Medien, Staatsminister Bernd Neumann ausgerichtet wird. Der Preis
wird in sieben Kategorien ausgelobt. Die Kriterien für die Preisvergabe lesen sich geradezu wie eine Einladung für ein Musikvermittlungsspiel. In der Kategorie 'Bestes
Deutsches Spiel'
109
110
111
112
Statistisches Bundesamt, URL: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Kultur/Aktuell.html, Screenshot siehe Anhang XLI
Siehe URL: http://www.gamgea.com/uberuns/, Screenshot siehe Anhang XLII
Neißer, Jennifer (15.06.2009), Spielförderung: Deutschland steckt noch in den Kinderschuhen,
URL: http://www.gamgea.com/2009/06/15/spielfoerderung-deutschland-steckt-noch-in-den-kinderschuhen/ Der gesamte Artikel ist als PDF auf dem beiliegenden Datenträger vorhanden.
Siehe URL: http://www.deutscher-computerspielpreis.de/
50
2. Hauptteil
„wird das beste Spiel prämiert — unabhängig von der Zielgruppe, des
Genres und der verwendeten Spieleplattform. Wichtig ist, dass das Spiel
technisch und künstlerisch hochwertig sowie kulturell und pädagogisch
wertvoll ist, aber auch Spaß und Unterhaltung bietet. […]
Die künstlerische und kulturelle Qualität eines Spiels äußert sich unter
anderem
in
der
Auseinandersetzung
Behandlung
mit
gesellschaftlicher
kultureller
Identität,
Themen,
seiner
der
ästhetisch-
dramaturgischen Faszinationskraft sowie seinem Hervorstechen im
Vergleich mit anderen Medien und Spielen.
Ein pädagogisch-didaktischer Wert kommt Spielen zu, die die Lebenswelt
der Zielgruppe thematisieren, ohne zu über- oder unterfordern,
unaufdringlich Werte, Lerninhalte oder Medienkompetenz vermitteln und
entwicklungsförderlich sind.113
2.3.2.9 Nächste Schritte
Der politische Wille zur Kulturförderung und auch zur Spieleförderung ist also da. Der
Markt für ein spannendes Adventurespiel ebenfalls. Die Idee ist umrissen. Als nächstes
müssten Interessenten gefunden werden, die entweder auf der Seite der Hochschulen
oder auf Kundenseite für ein derartiges Projekt Fürsprecher wären. Im Zuge dessen
könnte die Idee reifen und weiterentwickelt werden. Es müssten kulturaffine Programmierer gefunden werden, die sich der Projektidee verschreiben wollen.
Was im Ausland an Spieleförderung möglich ist, machen uns die skandinavischen
Länder und auch Kanada vor. Viele Spieleentwickler und auch deutsche Programmierer arbeiten deshalb in Norwegen, Schweden oder in der Region Quebec, die allein in
die dortige Spielebranche jährlich 70 Millionen Euro investiert. 114 Ein professionelles
113
114
Deutscher Computerspielpreis, Kategorien,
URL: http://www.deutscher-computerspielpreis.de/4.0.html, Screenshot siehe Anhang XLIII
Informationen aus verschiedenen Quellen, u. a. Gamgea, aber auch von Herrn Markus Schnell, der
vier Jahre für die Firma Funcom (URL: http://www.funcom.com/ ), einem der größten unabhängigen
Entwicklungsfirmen für Massively Multiplayer Onlinegames gearbeitet hat und u. a. einer der Environment Artists bei den Spielen „Age of Conan“, „Rise of the Godslayer“ und „Savage Coasts Of
Turan“ war. Auch hat er Inhalte für das im Juni 2012 erscheinende „The Secret World“ programmiert.
Markus Schnell ist inzwischen aus Norwegen zurück und arbeitet seit Anfang 2012 als Programmierer für die YES Werbeagentur GmbH in D-32423 Minden, URL: http://www.yes-werbeagentur.de .
51
2. Hauptteil
Musikvermittlungs-Onlinespiel könnte ein sowohl wirtschaftspolitischer als auch kulturpolitischer Anreiz sein, auch in Deutschland in diesem Bereich zu investieren.
2.4
… und dann waren da noch:
2.4.1 Foren und Blogs
In der Anfangszeit des sogenannten Web 2.0, also der Zeit, als erstmals Internetnutzer
ohne Programmierkenntnisse mithilfe von serverseitig bereitgestellter Content Management Software auf einfache Weise selbst Inhalte ins Netz stellen konnten, boomten
sogenannte Foren und viele mitteilungsbedürftige Internetuser posteten oftmals unter
einem Pseudonym ihre Tagebucheintragungen in Weblogs oder kurz Blogs.
Viele der Foren sind inzwischen mangels Interesse eingeschlafen oder von den Betreibern bewusst abgeschaltet worden, weil ihre begrenzen Möglichkeiten der Vernetzung oftmals einem hohen administrativen Bedarf zur Pflege gegenüber standen. Foren
sind und waren eine gute Möglichkeit, klar definierte Nutzergruppen zu betreuen.
Dazu zählen beispielsweise Computerforen zur Lösung von Hard- und Softwareproblemen. Hier trifft ein kleines Grüppchen von Experten auf Hilfesuchende, die oftmals
das Forum nur ein einziges Mal zur Problemlösung in Anspruch nehmen. Für die Zwecke der Musikvermittlung oder der Betreuung der Konzertgänger scheinen sie jedoch
ungeeignet. Die Berliner Philharmoniker beispielsweise haben deshalb Anfang 2012
ihr Forum115 aus dem Netz genommen.
Ähnlich verhält es sich mit Blogs. Versprachen sich anfangs viele innovative Ensembles von diesen elektronischen Tagebüchern eine Belebung der Kommunikation
mit den Zuhörern, so ist inzwischen der Begeisterung die Ernüchterung gefolgt. Auch
bei einem Blog steht hoher personeller Aufwand für regelmäßig und speziell für das
Blog geschriebene Beiträge sowie die Beantwortung der auf diese Beiträge eingegangenen Kommentare einer begrenzten Anzahl von Lesern meist aus der sowieso mit
dem Ensemble verbundenen Hörerschaft gegenüber. So wurde beispielsweise das mit
viel Elan im September 2008 gestartete Weblog „dacapo“116 der Duisburger Philharmoniker nach nur drei Jahren im September 2011 wieder geschlossen und besteht seither
nur noch als Archiv.
115
116
Ursprüngliche URL: http://www.berliner-philharmoniker.de/forum
URL (Permalink): http://www.dacapo-dp.de/
52
2. Hauptteil
Auch das „official tour weblog“117 der Berliner Philharmoniker ist nicht mehr direkt
über die Hauptseite der Berliner Philharmoniker verlinkt. Es ist auch kein Blog im ursprünglichen Sinne sondern eine kommentierte Fotosammlung und enthält viele Fotos
von den Auslandsreisen in hoher Auflösung mit oft zweisprachigen Erklärungen
(Deutsch / Englisch).
Sowohl Forum als auch Blog können heute, also Anfang 2012 durch Soziale Netzwerke wie Facebook ersetzt werden, die mit einer wesentlich erweiterten Funktionsvielfalt und dem Potenzial erheblich größerer Mitgliederzahlen den zu leistenden redaktionellen Aufwand effizienter erscheinen lassen.
2.4.2 Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Unter dem Kürzel SEO (search engine optimizing) versteht man alle geeigneten
Maßnahmen, um bei Eingabe eines Suchbegriffs in eine Internetsuchmaschine (Google, Bing, Yahoo!) mit dem eigenen Webseiteninhalt, der eigenen Internetseite möglichst weit vorne unter den ersten Treffern zu liegen. Wie ganz am Anfang dieser Masterarbeit im Kapitel 2.1.1.1 erwähnt, nutzt die schönste Seite nichts, wenn niemand sie
findet.
Bevor man eine Internetseite konzipiert, lohnt es sich daher, darüber nachzudenken,
unter welchen Stichworten die Seite gegebenenfalls von Suchmaschinen gefunden
werden soll. Im Falle einer Musikvermittlungsseite käme man sicher auf Worte wie
Musikvermittlung, Klassik, klassische Musik oder aber der jeweilige Projektname des
vorgestellten Musikvermittlungsprojekts.
Ob diese Worte aber wirklich im Internet gesucht werden? Hilfreich beim Einkreisen von häufig gebrauchten Suchworten ist das Google Keyword Tool118. Man findet es
am einfachsten über die Google-Suche. Das Tool listet Ende März 2012 im Falle des
Begriffs 'Musikvermittlung' lediglich 260 monatliche Suchanfragen auf, für den Begriff 'Klassik' sind es dagegen über 18.000 (wichtig: unter Übereinstimmungstypen
[Exakt] anhaken)! Die Wortkombination 'klassische Musik' kommt dabei auf gut 8.000
Suchanfragen.
Grundsätzlich bewerten Suchmaschinen den Inhalt (Content) einer Internetseite,
also alles, was irgendwie als Text auftaucht. Bilder mit Text zählen dabei nur, wenn die
117
118
URL (Permalink): http://blog.berliner-philharmoniker.de/
Screenshot siehe Anhang XXXIXIV
53
2. Hauptteil
Bildbeschreibung einen entsprechenden Text enthält, nicht der fotografierte Text
selbst. Gibt es diese Bildbeschreibungen, also Bilder mit Untertext, in denen Keywords verwendet werden, ist ein besseres Suchmaschinen-Ranking wahrscheinlich.
Wessen Internetseite also gefunden werden soll, muss entsprechende Keywords im
Text benutzen. Dabei die richtigen Worte zu finden, erleichtert das angesprochene
Tool. Es hilft beispielsweise, in meinem Text über ein gelungenes Musikvermittlungsprojekt häufiger das Keyword 'Klassik' zu benutzen, etwas weniger vielleicht auch die
Worte 'klassische Musik'. Die Keywords sollten – wenn möglich – auch in Überschriften vorkommen.
In der unteren Rubrik werden zum gewählten Suchbegriff „Keyword-Ideen“ aufgelistet, deren Benutzung ggf. hilfreich sein kann. Für den Begriff 'Klassik' könnten dies
beispielsweise die Begriffskombinationen 'Klassik CD' (wenn es eine CD-Aufnahme
gibt), 'Klassik Musik', 'Wiener Klassik', 'Klassik Konzerte', Klassik open air' oder auch
'Merkmale der Klassik' sein119.
Eine suchmaschinenoptimierte Webseite (und nur Einzelseiten werden von den
Suchmaschinen bewertet, keine ganzen Webauftritte) hat etwa 300 Worte, in denen der
Keyword-Anteil bei etwa 1,5% bis 3% liegt und die darüber hinaus über Bilder zum
Thema verfügt, deren Bildbeschreibungen ebenfalls die Keywords enthalten120.
3 Fazit / Ausblick
Das weltweite Datennetz ist zum wichtigen Bestandteil der zivilisierten Menschheit
geworden. Dienste zum Datenaustausch wie beispielsweise E-Mail führten schon in
den Anfängen des Internets dazu, dass Kommunikation vom Zwang der zeitlichen Gebundenheit befreit und jederzeit auch über große Distanzen verfügbar wurde. Der heute für Jedermann erschwingliche Zugang zum Internet über schnelle Datenverbindungen ohne Volumenbeschränkung (Flatrates) hat den Austausch auch multimedialer Inhalte populär gemacht. War zunächst die Erstellung von Webseiteninhalten nicht ohne
Kenntnisse der Dokumentenbeschreibungssprache HTML möglich und die Einbindung
119
120
Screenshot siehe Anhang XLV
Hogelücht, Holger (01.02.2012): Suchmaschinenoptimiert schreiben, web20-erfolg.de, Hogelücht
Werbeberatung, Rosien, URL: http://www.web20-erfolg.de/suchmaschinenoptimierung/suchmaschinenoptimiert-schreiben.html
Dieser Wert wird auch von vielen anderen Werbeagenturen und in diversen Internetforen als Faustregel angegeben.
54
3. Fazit / Ausblick
von interaktiven Inhalten ausgeschlossen, so sind moderne Server (Speicherorte für
Webinhalte) und Browser (grafische Zugangsprogramme zum Internet) durch die erweiterten Möglichkeiten fähig, dynamische Inhalte, Animationen und Multimedia darzustellen. Dem Rechnung tragen Internetplattformen, die es ermöglichen, eben diese
Inhalte auf einfache Art mit einer großen Anzahl von Menschen gleichzeitig und kommunikativ zu teilen. Digitale Angebote wie Internet-Fotoalben, Videoportale oder Soziale Netzwerke stehen für viele Menschen ihren analogen Pendants ebenbürtig gegenüber. Mobile Endgeräte mit multimedialen Fähigkeiten sowie drahtlose, flächendeckend verfügbare Breitbandzugänge verändern dabei in rasantem Tempo das Nutzerverhalten. Viele Menschen sind inzwischen „always on“, egal wo sie sich gerade befinden – und haben jede Menge Spaß dabei. Gerade jüngere Generationen entdecken
spielerisch die Möglichkeiten des digitalen Austausches untereinander. Lehrer von allgemeinbildenden Schulen stellen ihren Klassen Unterrichtsmaterialien online zur Verfügung, Vertretungspläne werden jederzeit stundenaktuell abrufbar. Man verabredet
sich nicht mehr, indem man viele Telefonate führt, eine Rundmail oder ein Posting bei
Facebook reicht, um eine schnelle, gegenseitige Termin- und Ortsabsprache zu treffen.
Erlebtes wird dabei noch vor Ort über das Smartphone in wenigen Sekunden hochgeladen und für alle Freunde sichtbar.
Es ist daher nur folgerichtig, den Menschen ins Netz zu folgen und auch die Vermittlung von Musik auf das World Wide Web auszudehnen. Für den Erfolg ist dabei
das Wissen entscheidend, was die Nutzer im Netz suchen, warum sie das Netz nutzen
und wie die Verbreitung von Nachrichten unter den Nutzern funktioniert. Erst aus der
Erkenntnis dieser Faktoren heraus lassen sich Strategien entwickeln, die das Potenzial
haben, die Beschäftigung mit von klassischen Orchesterinstrumenten gespielter Musik
aus dem selbstgeschaffenen Elfenbeinturm elitären Denkens zu befreien und ins alltägliche Leben zu integrieren. Dabei geht es keinesfalls um die Verflachung des Denkens,
jedoch um die Einebnung von Barrieren und den Abbau von Vorurteilen auf beiden
Seiten des Netzwerkkabels. Damit ist Musikvermittlung im Netz wie auch auf der
Bühne eine Frage der Kommunikation und Interaktion.
Computer – egal ob stationär oder mobil genutzt – sind und waren neben digitaler
Kommunikationszentrale auch immer Bestandteil der Freizeitgestaltung. Sie ergänzen
oder ersetzen in manchen Fällen sogar die Möglichkeit zum Musikhören. Videoportale
55
3. Fazit / Ausblick
zwingen ehemalige Musiksender wie MTV oder VIVA dazu, neue Programmformate
zu finden. Computerspiele waren und sind nach wie vor ein großer Wirtschaftsfaktor,
wobei viele Spiele inzwischen Multiplayer Onlinegames sind, bei denen weltweit
Spieler online miteinander ein gemeinsames Spiel spielen. Die für die jeweiligen Spiele geschaffenen, virtuellen Welten haben dabei inzwischen ein hohes Maß an Detailtreue erreicht und die in den Spielen eingesetzte Musik ist hochprofessionell produziert. Die für aufwändige Spiele benutzte Computerhardware ist häufig für die Wiedergabe von Musik in hoher Qualität geeignet, sei es per mehrkanaliger Lautsprecherwiedergabe oder über hochwertige Kopfhörer.
So ist es nicht verwunderlich, dass bei der Ermittlung, was denn im Internet 'ankommt', der Spaßfaktor an erster Stelle steht. Bei der Recherche zu dieser Masterarbeit
musste ich jedoch feststellen, dass im deutschsprachigen Raum zwar jedes Orchester,
jede Kammermusikformation und jedes Musiktheater eine Website hat und es nicht
wenige darunter gibt, die sich inzwischen der Musikvermittlung verschieben haben
und dieses auch im Internet mehr oder weniger publizieren, interaktive Musikvermittlungselemente sind jedoch sehr rar und die Seiten gehen, gemessen an dem, was der
normale Internetsurfer im Netz erwartet, am User vorbei. Bestenfalls dienen sie dazu,
Menschen, die sich sowieso schon für das Ensemble interessieren, über das jeweilige
Musikvermittlungsprogramm zu informieren. Die Seiten sind in der Regel Plattformen
zur Vermittlung von Informationen zu Terminen und Preisen, zu Künstlerbiografien
und Werkbeschreibungen oder zur Corporate Identity des Ensembles. Dabei bewegen
sich viele Klangkörper und Kultureinrichtungen durchaus im Social Media-Bereich
und haben ihre Fans, die sie gut finden. Das dient zweifelsohne der Kundenpflege und
durch die Vernetzung der User untereinander wird es auch wahrscheinlich, dass neue
Zuhörer gewonnen werden (Fiktives Gespräch unter Freunden: „Ach, Du 'likest' die
Berliner Philharmoniker? Warste schon mal da?“). Doch die Ansätze bleiben selbst bei
Orchestern wie den Berliner Philharmonikern oder den Wiener Philharmonikern weit
hinter den Möglichkeiten zurück. Selbst gute Ideen wie die „Klangkiste“ des WDR
sind in ihrer Umsetzung oft eingeschränkt oder schlicht emotionslos.
Tun sich deutschsprachige Seiten schwer, den Besucher zum Lachen und Staunen,
zum spannenden Mitmachen und zum Spielen zu bewegen und ihn emotional zu berühren121, so finden sich im Ausland durchaus vielversprechende, interaktive Webange121
Vgl. die in Kap. 2.1.3 aufgeführten Punkte für erfolgversprechende Musikvermittlung im Internet
56
3. Fazit / Ausblick
bote, die oft auf eine direkte und wenig hochgestochene Art und Weise Kindern und
Erwachsenen Musik auf Orchesterinstrumenten nahe bringen oder sogar musiktheoretische Inhalte gekonnt vermitteln. Besonders hervorzuheben sind dabei die Orchester
und Chor-Seiten der BBC (siehe Kapitel 2.2.1.2.2), die Seiten der New York Philharmonic (siehe Kapitel 2.2.1.3) und die Kinderseite 'BOLIBOMPA' des schwedischen öffentlich-rechtlichen Fersehens SVT (siehe Kapitel 2.2.2.3).
Die multimediale Zukunft webbasierter Musikvermittlung kann interaktiv und kreativ sein und jede Menge Spaß machen, wie die in Kapitel 2.2.2 vorgestellten Seiten interaktiver Netzkunst. Sie kann die Möglichkeiten der mobilen Endgeräte wie Smartphone und Tablet-PC nutzen, um den Menschen nah zu sein. Spannende Abenteuer,
beispielsweise in einem Onlinespiel umgesetzt, könnten auf spielerische Art neugierig
auf Klassik machen und nebenbei Fähigkeiten vermitteln, diese auch auf neue, intensivere Art genießen zu können. So ein Spiel könnte – ähnlich der Digital Concert Hall
der Berliner Philharmoniker – neue Wege der Distribution von klassischer Musik beschreiten. Die Planung und Umsetzung als strategische Allianz verschiedener Interessengruppen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft wäre denkbar, die Finanzierung
ggf. möglich.
Musikvermittlung online hat die Möglichkeit, neue Wege zu beschreiten. Sie besitzt
damit ein hohes Potenzial, mit Menschen in Kontakt zu treten, die sich bis dahin noch
nie mit klassischer Musik beschäftigt haben. Dazu ist es jedoch gerade im deutschsprachigen Raum erforderlich, Musik und Kultur wieder als einen natürlichen Teil des
menschlichen Daseins zu begreifen, der Spaß machen darf. Ich schließe deshalb mit einem bekannten Zitat des französischen Schriftstellers, Malers und Grafikers Francis
Picabia (1879-1953):
„Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“122
122
Picabia, Francis (1922), Kleine Bücherei für Hand & Kopf, Band 31, Edition Nautilus, Hanburg,
ISBN 3-89401-245-5
57
4 Anhang
Bei den meisten Screenshots handelt es sich um Bildschirmausschnitte, die das Wesentliche zeigen. Darüber hinaus sind bei vielen Webseiten umfassende Dokumentationen nur durch Montage mehrerer Screenshots möglich – was gemacht wurde, wo dies
notwendig erschien.
Anhang I: KommunikationPrivateHaushalte,property=image.gif
Anhang II: klardigital FAQ_20110621.pdf
I
Anhang III: LTEmobile Digitale Dividende
Anhang IV: BITKOM-Meldung Mobiles Breitband
II
Anhang V: Alexa Topsites Feb. 2012 weltweit
Anhang VI: Hitwise.com Top visited US websites 25.02.2012
III
Anhang VII: Alexa.com Topsites Feb. 2012 Deutschland
IV
Anhang VIII: Blindsearch
Anhang IX: The Harvard Crimson
V
Anhang X: Mindestalter bei Facebook
Anhang XI: Alexa.com Audience Demographics für facebook.com
VI
Anhang XII: Facebook-Seite von Classical Music Humor
VII
Anhang XIII: YouTube Charts 19.02.2012
VIII
Anhang XIV: http://www.berliner-philharmoniker.de, Screenshot vom 27.02.2012
IX
Anhang XV: http://www.berliner-philharmoniker.de/education (28.02.2012)
X
Anhang XVI: The Royal Scottish National Orchestra (29.02.2012)
XI
Anhang XVII: BBC Orchestras and Singers – Hörparcours (März 2012)
http://www.bbc.co.uk/orchestras/learn/listen.shtml
XII
Anhang XVIII: BBC, A guide to the orchestra (März 2012)
http://www.bbc.co.uk/orchestras/learn/guidetotheorchestra/
XIII
Anhang XIX: New York Philharmonic Education (04.03.2012)
XIV
Anhang XX: NYPhil Kidzone (März 2012)
XV
Anhang XXI: NYPhil, Berio
Anhang XXII: NYPhil, Mahler
XVI
Anhang XXIII: NYPhil, Kostelanetz
Anhang XXIV: Visual Acoustics
XVII
Anhang XXV: Click the squares
URL: http://blog.widp.de/medien/click-the-squares-am-laboratory
XVIII
Anhang XXVI: Click the squares, 537.821 notes
URL: http://mandaflewaway.tumblr.com/post/2057242738
Anhang XXVII: Click the squares, server crashed
URL: http://lab.andre-michelle.com/crash/
XIX
Anhang XXVII: SVT's heisere Kühe – oder: die singenden Ponys
URL: http://svt.se/hogafflahage/hogafflaHage_site/Kor/hestekor.swf
Anhang XXIX: Stumbleupon, Statistik für hestekor,swf (03.03.2012)
URL: http://www.stumbleupon.com/urlarchive/220/svt.se%252Fhogafflahage%252FhogafflaHage_site%252FKor%252Fhestekor.swf
XX
Anhang XXX: SVT, BOLIBOMPA (03.03.2012)
URL: http://svt.se/svt/jsp/Crosslink.jsp?d=95215
XXI
Anhang XXXI: SVT, BOLIBOMPA, MUSIKHUSET
XXII
Anhang XXXII: www.oooooouch.com
Anhang XXXIII: Klavierfestival 2007 – Petruschka (März 2012)
Url: http://www.klavierfestival.de/index.php?id=187&L=0&K=0
XXIII
Anhang XXXIV: Petruschka entdecken (08.03.2012)
URL: http://petruschka-klavierfestival.de/index.asp?level1=4&level2=0&page=0
&lang=1&pdt=4
XXIV
Anhang XXXV: NYPhil, MusiQuest
XXV
Anhänge XXXVI und XXXVII: Lesercharts auf GameStar
XXVI
XXVII
Anhang XXXVIII: Anmerkungen des Schöpfers von Minecraft
XXVIII
Anhang XXXIX: Zentrum für Angewandte Spieleforschung
Anhang XL: Minekraft, wiki
XXIX
Anhang XLI: DESTATIS: Kulturausgaben
XXX
Anhang XLII: Über Gamegea
Anhang XLIII: http://www.deutscher-computerspielpreis.de/4.0.html
XXXI
Anhang XLIV: Google Keyword Tool, „Musikvermittlung“
Anhang XLV: Google Keyword Tool, „Klassik“
Anhang XLVI: Datenträger mit HTML-Version, PDFs, Screenshots und Videos
siehe eingeklebte Stecktasche
XXXII
5 Tabellarischer Überblick
einiger der untersuchten Webseiten
Name,
URL,
Art
 ggf. URL für mobile Geräte
Musikvermittlung im www
♫
Ø123
interaktiv
☺☻124
BBC Orchestras and Singers,
http://www.bbc.co.uk/orchestras/
Fünf Rundfunkorchester, Rundfunkchor
♫
Ja
1, 2, 3
Berliner Philharmoniker,
http://www.berliner-philharmoniker.de
Orchester
♫
Nein
1, 4
Bochumer Symphoniker,
http://www.bochumer-symphoniker.de
Orchester und Philharmonischer Chor

Nein
Ø
Camerata Zürich
http://www.cameratazuerich.ch
Orchester

Nein
1
Click the squares
http://blog.widp.de/medien/click-thesquares-am-laboratory
visuelles Klangspiel
♫
Ja!
1, 2, 3, 4
Concerti,
http://www.concerti.de
Programmvorschau, Zeitschrift, Website
125
Ja
4
Deutsche Kammerphilharmonie,
http://www.kammerphilharmonie.com
Orchester

Nein
4
Deutsche Orcherstervereinigung,
http://www.dov.org
Vereinigung
Ø
Nein
1126
Ensemble musikFabrik,
http://musikfabrik.eu
Ensemble für experimentelle Musik
♫
Nein
1, 4
Facebook,
http://de-de.facebook.com
Soziales Netzwerk
127
Ja
1, 2, 3, 4
Google,
http://www.google.de
Suchmaschine mit Doodle und iGoogle
128
Ja
1, 2, 3, 4
Heidelberger Frühling,
http://www.heidelberger-fruehling.de
Musikfestival

Nein
(4)129
Jeunesse,
http://www.jeunesse.at
Konzertveranstalter für Jugendprogramme

Nein
Ø
Klangspuren Schwaz,
http://www.klangspuren.at
Festival zeitgenössischer Musik

Nein
Ø
Klavier-Festival Ruhr130,
http://www.klavierfestival.de
Festival, Stiftung, kulturelles Leitprojekt
♫
Nein131
1
 http://m.facebook.com
123
124
125
126
127
128
129
130
131
Zeichenerklärung: ♫ = mit Medien-Einbindung,  = rein informativ, Ø = nicht zutreffend
Spaßfaktor analog den Kriterien unter 2.1.3 Anforderungen an Musikvermittlung im Internet
Der bundesweite Konzertkalender weist viele Konzerte für Kinder aus und bietet zu den Terminen
Kurzinfos und Programmtipps. Veranstalter können ihre Termine selbst in die Termindatenbank eintragen. Die veranstaltungen werden dann nach redaktioneller Überprüfung im concerti-Kalender zusammen mit allen anderen publiziert.
In der Rubrik Kurzfilme beleuchten vier lustige Spots ironisch Gefahren eines (Steinzeit-)Musikers.
Der Begriff Musikvermittlung als Suchanfrage in Facebook ergab am 29.02.2012 als Treffer zwei
Studentengruppen, eine Seite (Musikvermittlung.NET) und einen geteilten Link.
Der Begriff Musikvermittlung als Suchanfrage in Google.de ergab am 29.02.2012 ungefähr 295.000
Treffer in 0,12 Sekunden.
Sowohl der „Heidelberger Frühling“ als auch sein Musikvermittlungsprogramm „classic scouts“ haben eigene Facebook-Seiten. Leider wird auf allen – auch auf den Musikvermittlungsseiten „classic
scouts“ – immer nur auf die Seite des „Heidelberger Frühlings“ verwiesen. [Stand 29.02.2012]
Siehe auch Tabelleneintrag „Petruschka“!
Wer sich tief in die Website des Festivals eingräbt, kann unter http://www.klavierfestival.de, dann →
Education, dann → Entdeckungen, → dann Projekt-Archiv, dann ganz nach unten scrollen und dann
→ Petruschka, dann unten im Text → Petruschka-Website ein neues Browserfenster öffnen, in dem
XXXIII
Name,
URL,
Art
 ggf. URL für mobile Geräte
Musikvermittlung im www
♫Ø
interaktiv
☺☻
L'auditori
http://www.auditori.cat
Konzerthaus

Nein
1, 3, 4
London Symphony Orchestra,
http://www.lso.co.uk
Orchester

Nein
4
Orchester

Nein
4
Münchner Philharmoniker,
http://wwwJa.mphil.de
Orchester

Ja
2, 4
New York Philharmonic,
http://www.nyphil.org
Orchester
♫
Ja!
1, 2, 3, 4
Oooooouch,
http://www.oooooouch.com
virtuelle Tastatur mit bewegten Sequenzen
♫
Ja
1, 2
Petruschka,
http://petruschka-klavierfestival.de
Gut versteckte Subdoimain des KlavierFestivals Ruhr (siehe oben)
♫
Ja
2, 3
Podium,
http://podiumfestival.de
Musikfestival Esslingen
♫
Nein
1, 4
Rhapsody in School,
http://www.rhapsody-in-school.de
Schulprojekte

Nein
4
Royal Scottish National Orchestra,
http://www.rsno.org.uk
Orchester
♫
Ja
1, 2, 3, 4
Stiftung Mozarteum Salzburg,
http://www.mozarteum.at
Stiftung
♫
Nein
4
Sveriges Television,
http://svt.se
öffentlich-rechtlicher Fernsehsender
♫
Ja!
1, 2, 3, 4
Theater Aachen,
http://www.theater-aachen.de
Theater und Orchester, Mörgens-Theater

Nein
4
Twitter,
http://twitter.com
Mikro-Blog
133
Ja
2, 4
Visual Acoustics,
http://www.ampledesign.co.uk/va
Netzkunst
♫
Ja!
1, 2, 3
WDR Klangkiste,
http://klangkiste.wdr.de
öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt
♫
Ja
1, 2
Wiener Philharmoniker,
http://www.wienerphilharmoniker.at
Orchester

Nein
Ø
YouTube,
http://www.youtube.de
Videoportal
 http://londonsymphonyorchestra.mobi
Los Angeles Philharmonics,
http://www.laphil.com
 http://m.laphil.com
132
 https://mobile.twitter.com
134
Möglich135 1, 2, 3, 4
 http://m.youtube.com
132
133
134
135
unter → Die Musik entdecken mit noch einem weiterem Klick (also dem siebten insgesamt) eine interaktive Partitur gestartet wird. Auf Grund des langen Weges und des neu geöffneten Fensters ist
diese Möglichkeit in der Tabelle unter einem eigenen Eintrag zu finden130.
Zusätzlich sind für mobile Engeräte (iPhone, Android, Blackberry) unterschiedliche Apps (LA Phil
App, Hollywood Bowl App, iBravo Gustavo!) erhältlich und via QR Code downloadbar
Der Begriff Musikvermittlung als Suchanfrage in Twitter ergab am 29.02.2012 als Treffer zwei
Tweeds und zwei Personen.
Der Begriff Musikvermittlung als Suchanfrage bei YouTube ergab am 29.02.2012 insgesamt 51 echte Treffer für Videos mit Musikvermittlungsprojekten.
YouTube bietet die Möglichkeit, interaktive Videos zu posten, bei denen der Zuschauer im Film den
weiteren Fortgang der Handlung bestimmen kann. Die Möglichkeit wird aber von den Videoerstellern kaum genutzt.
XXXIV
6 Literaturverzeichnis
AFP (2. Februar 2012): Facebook in Zahlen, © stern.de,
URL: http://www.stern.de/news2/aktuell/facebook-in-zahlen-1781443.html
Alexa.com, Web Information Company (siehe screenshots im Anhang),
URL: http://www.alexa.com/
Eckert, Svea und Giese, Anica (Erstsendung 13.02.2012), Die Story im Ersten: Facebook
– Milliardengeschäft Freundschaft, eine Produktion des NDR in Zusammenarbeit
mit der BBC, URL: http://www.daserste.de/facebook-doku
Schröder, Arne (Herausgeber V. i. S. d. P, Universität Bochum) Eludamos, Journal for
Computer Game Culture, Vol. 5, No. 1 (2011), Verlag: Singapore-MIT GAMBIT
Game Lab, 5 Cambridge Center, Cambridge, MA 02139, United States of America,
URL: http://www.eludamos.org
Experian North American Headquarters, 475 Anton Blvd.,Costa Mesa, CA 92626,
hitwise.com: Digital Marketing Intelligence, URL: http://www.experian.com/hitwise/
König, Andrea (09.01.2012): Google-Auswertung, CIO, München,
URL: http://www.cio.de/strategien/2299371/
McNicol, Richard & Bleek, Tobias (2006): Klavier-Festival Ruhr → Education,
URL: http://www.klavierfestival.de/index.php?id=education
Patalong, Frank (09.03.2009): Communitys krempeln Netz-Nutzung um,
SPIEGEL ONLINE NETZWELT, Hamburg,
URL: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,612124,00.html
Schmid, Ulrike (Oktober 2010): Das Social-Media-Engagement deutscher Museen und Orchester, Frankfurt, URL: http://kulturzweinull.eu/wp-content/uploads/2010/10/das-social-media-engagement-deutscher-museen-und-orchester-20102.pdf
Statistisches Bundesamt Wiesbaden, DESTATIS, Pressemitteilungen im Sachgebiet Informationsgesellschaft, URL: http://www.destatis.de
(Einzelseiten jeweils im Fußnotentext ausgewiesen)
Vitzthum, Thomas (11.12.2007): WELT KOMPAKT führt den 2D-Code ein, WELT ONLINE,
Axel Springer AG, Berlin, URL: http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article1451091
/WELT_KOMPAKT_fuehrt_den_2D_Code_ein.html
Wimmer, Constanze (2010): Excange – Die Kunst, Musik zu vermitteln,
Mozarteum Salzburg, URL: http://www.kunstdervermittlung.at/
XXXV
Erklärung
Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne Benutzung
anderer als der angegebenen Hilfsmittel und Quellen angefertigt habe. Alle Stellen, die
wörtlich oder sinngemäß aus veröffentlichten und nicht veröffentlichten Schriften entnommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit ist in gleicher oder
ähnlicher Form oder auszugsweise im Rahmen einer anderen Prüfung noch nicht vorgelegt worden.
Alzenau, den 30. April 2012
Olaf Günther Günther
XXXVI