Eisanlagen - Stadionwelt

Transcription

Eisanlagen - Stadionwelt
Stadionwelt |
Eisanlagen
Informationen | Lösungen | Ratgeber | Anbieterverzeichnis
• Mobile und stationäre Eisbahnen
• Eisbearbeitungsmaschinen, Banden, Zubehör
www.stadionwelt.de | www.eventingo.de
Stadionwelt
Eisanlagen
Inhalt:
Impressum:
Die mobile Eisbahn
Als Event-Lösung für Eisbahnen sind verschiedene Systeme auf dem Markt, die auch
als Festinstallationen dienen können.
3
Winter-Attraktion in der City: Gewusst wie!
Eisbahnen, wie sie auf Weihnachtsmärkten installiert werden, ziehen Publikum
an, das die Innenstadt belebt und Umsatz generiert. Bei der Konzeption
und Budgetierung muss der Betreiber mit einem umfangreichen Katalog an
Einflussfaktoren planen.
7
14. IAKS Managementtagung Kunsteisbahnen vom 25. bis 27. April 2012 im
Kölner Lentpark
Europas modernste Eisbahn wird Gastgeber der traditionsreichen Fachtagung
Stadionwelt sprach mit Klaus Meinel, Geschäftsführer der IAKS
12
Erfolgsfaktoren bei permanenten Eisanlagen
Ein frühzeitiges Konzept und der Mut zu Innovationen fördern die Nutzenmaximierung
und unterstützen die Kostenminimierung.
14
Eis- und Schwimmstadion Lentpark, Köln: Zusammenspiel der Gegensätze
20
Eisbearbeitungsmaschinen: Auch Eis will gepflegt sein
Eismeister müssen ihre Eisflächen hegen und pflegen. Die Anschaffung des
benötigten Equipments ist eine langfristige Investition und will gut überlegt sein.
22
„Ein Gefühl für das Eis entwickeln“
Die Kölner LANXESS arena bietet als Multifunktionsarena mit permanenter Eisfläche
auch die Möglichkeit, als Eissportstätte zu fungieren. Stadionwelt sprach mit dem
Eismeister der Arena, Oswald Filla, über den Betrieb einer Eisanlage und weitere
Aspekte bei der Bereitstellung einer Eisfläche.
26
Umrandung von Eisbahnen: Banden gibt es im Komplettpaket
Egal ob fest installierte oder mobile Eisbahn, die Anbieter haben individuelle, der
Norm entsprechende Bandensysteme in ihrem Sortiment und bieten einen FullService an.
29
Bandenanlagen – komplexer als man meinen möchte
31
Eis muss nicht immer weiß sein: Werbung und Markierungen auf dem Spielfeld
Eisbahnen lassen sich wirkungsvoll als Werbeflächen nutzen. Außerdem gibt es beim
Eishockey zahlreiche Spielfeldmarkierungen.
32
Eisabdeckungen
Soll eine Eishalle multifunktional genutzt werden, muss die Aktionsfläche den
richtigen Untergrund hierfür bieten. Praktische Abdecksysteme sind die Lösung.
34
Simuliertes Eis – Kunststoff ohne Kälte
Als flexibel einsetzbare und kostengünstige Alternative haben sich im
Vermietgeschäft und auch bei Festinstallationen Eisbahnen aus Kunststoff etabliert.
37
Event-Module und Dekoration
Erlebniswelten mit Winter-Themenparks
42
Anbieterverzeichnis
45
Herausgeber
Stadionwelt®
Ingo Partecke (V.i.S.d.P)
Schloßstraße 23
D-50321 Brühl
Tel. +49 (0)2232 5772-0
Fax +49 (0)2232 5772-11
www.stadionwelt.de
[email protected]
Redaktion/Konzeption:
Ingo Partecke
Ganesh Pundt
Lars Wertgen
Marketing/Anzeigen:
Christopher Pauer
Layout:
Kilian Schlang
Titelfotos:
ISS, Ice-Business, RAI-TA
© 2012 Stadionwelt®
Februar 2012
Die von Stadionwelt zugänglich gemachten Textund Bildmaterialien sind
urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung. Für die Inhalte
von Firmenpräsentationen
im Anbieterverzeichnis
(insbesondere für Fotos,
Zeichnungen, Texte, etc.)
sind die jeweiligen Firmen,
die in den Präsentationen
dargestellt werden, verantwortlich. Stadionwelt
erstellt die Präsentationen
im Auftrag der jeweiligen
Firmen.
Stadionwelt
|
Eisanlagen
Das Wasser für die Eisfläche wird Schicht für Schicht aufgesprüht.
EPDM-System: Absorbermatten werden in Boxen angeliefert.
Einbau der PE-Verrohrung ...
... und fertige Eisbahn in einem Einkaufszentrum.
Bilder: AST
Bild: Ice-Business
Die mobile Eisbahn
Als Event-Lösung für Eisbahnen sind verschiedene Systeme auf dem Markt, die auch
als Festinstallationen dienen können.
M
obile Anlagen mit Kunsteis oder
solche aus Kunststoff eröffnen die Möglichkeit, an nahezu
jedem Ort mit geeigneter Grundfläche
auf temporär auf Eis zu trainieren oder
Events durchzuführen. Der Einsatz einer
solchen Anlage kann einen Tag dauern,
Wochen, Monate oder sogar Jahre – wobei in letzterem Fall aus verschiedenen
Gründen eher davon auszugehen ist,
dass eine permanent installierte Eisbahn
gebaut wird. In vielen Fällen bietet sich
eine mobile Bahn auch als Interimslösung
an, während zum Beispiel ein Eisstadion
umgebaut wird. Übrigens sind Eisbahnen
nicht auf eine rechteckige Grundform
beschränkt und können darüber hinaus
durch Experten fast in jede Umgebung
eingebettet werden. So tragen Eisflächen
auch innerhalb der Architektur von Messeständen zum besonderen „Kick“ der
Präsentation bei, oder sie können einer
Landschaftsgestaltung folgen. Auch gab
es schon öffentliche Schlittschuh-Partys
auf den Decks von Schiffen.
Es sind auf dem Markt einige unterschiedliche mobile Systeme erhältlich; in
Deutschland ist der Markt im Kunsteis-Bereich von zweien dominiert. So erhält man
entweder eine Aluminium-Anlage oder ein
System mit EPDM-Matten. Jedes besteht
aus transportfähigen Modulen mit Kühlrohren, die mit Kühlflüssigkeit befüllt werden.
Ferner gehören immer eine Kältemaschine
zum System sowie Banden. Bei größeren
und/oder länger im Einsatz befindlichen
mobilen Anlagen sollte auch eine Eisauf-
Faltbare Aluminium-Rohre 3
Bild: Ice-Business
bereitungsmaschine, die der Größe der
Eisbahn gerecht wird, bereitstehen.
Die EPDM-Eisbahn, auf der bereits Weltmeisterschaften verschiedener Eissportarten stattfanden, basiert auf dem Einsatz von Eismatten aus EPDM-Gummi.
Die Bahnen werden in handlichen Modulen gelagert oder transportiert und beim
Aufbau einer Anlage ausgerollt und an
die Kältemaschine angeschlossen. Nach
dem Abkühlen der Anlage wird das Wasser in Schichten aufgesprüht. Diese Prozedur ist vergleichsweise zeitaufwändig.
Andererseits muss die Stärke der Eisschicht nur rund 5 cm betragen, und mit
dem Schichtaufbau, wie er auch in Eisstadien erfolgt, lässt sich eine homogene
Fläche bilden, die hinsichtlich ihrer Eigenschaften fein gesteuert werden kann.
Eine EPDM-Bahn ist flexibel konfigurierbar, wobei Unebenheiten des Bodens
kein Hinderungsgrund sind – sie können
sogar gewünscht sein beziehungsweise
als Sprungschanzen oder Hindernisse in
Schlittschuh-Parcours integriert wer- 
EISBAHNEN
... die Nr. 1 in Europa!
FEST INSTALLIERTE & MOBILE EISBAHNEN
AST EISBAHNEN SEIT 1991:
• 148.000 m2 Mieteisflächen verfügbar
• 300 fest installierte Eisbahnen
in 40 Ländern der Erde
• 2600 Eisbahnprojekte
in den letzten 10 Jahren
• 300 Mieteisbahnen jährlich
EISTECHNIK-AUSSTATTER VON:
• 11 Weltmeisterschaften
• 1 Europameisterschaft
YOG 2012
Innsbruck
• 1 Olympiade
AST EISMATTEN EPDM EISBAHN
Mobile und teilmobile Eisbahnen sowie
Festinstallationen. Die hocheffektive und
extrem flexible Lösung für Kunsteisbahnen
AST ICEPHALT ®
Die AST Asphalteisbahn
Innovation im Bereich der fix installierten
Kunsteisbahnen
AST B-MIX THERMOBETON
Die Kunsteisbahn für Neubau
und Sanierung
ICE, WE CAN
AST Eis & Solartechnik GmbH
Grossfeldstrasse 10-14,
A-6600 Reutte/AUSTRIA
Phone: +43(0)5672 607-180
Fax: +43(0)5672 607-199
www.ast.at
Stadionwelt
|
Sythetisches Eis aus Kunstoff: Auf den ersten Blick
vom Original kaum zu unterscheiden Bild: LIKE-ICE!
Eisanlagen
den. Soll aber, und dies ist in aller Regel
der Fall, eine klassische Schlittschuhbahn gebaut werden, geschieht dies zum
Beispiel auf mobilen Schwerlastböden,
die Unebenheiten und leichte Gefälle im
Gelände ausgleichen können.
Seit seiner Einführung im Jahr 2003 hat
sich ein anderes System in Europa schnell
verbreitet und behauptet seitdem einen großen Marktanteil – die mobile oder stationäre Aluminium-Eisbahn. Sie besteht aus gut
Das kleine Eisbahn-Lexikon
Aluminium-Eisbahn
Mobile oder permanent installierte
Lösung, deren Hauptbestandteil Aluminiumrohre sind, die mit Kühlflüssigkeit aufgefüllt werden und so das
Eis auf die Betriebstemperatur von
rund -10° C bringen. Durch ein Faltsystem können die einzelnen Module
transportiert und schnell aufgebaut
werden.
Banden
Eisbahn-Banden erfüllen je nach Einsatzgebiet unterschiedliche Zwecke.
Bei einer Schlittschuhbahn begrenzen
sie lediglich das Areal, dienen als Werbefläche und müssen gegebenenfalls
einfache Sicherheitsanforderungen,
zum Beispiel hinsichtlich des Flammschutzes und eines möglichen Anpralldrucks durch Zuschauer erfüllen. Eishockey-Banden werden darüber hinaus
permanent in das sportliche Geschehen mit einbezogen und unterliegen
damit weitaus härteren mechanischen
Belastungen durch die Spieler und
den Puck. Die Ecken sind abgerundet.
Je nach Spielklasse beziehungsweise
ausrichtendem Verband gehören im
Sinne der Zuschauer-Sicherheit zum
Bandensystem auch unterschiedliche
Verglasungen und/oder Fangnetzvorrichtungen. Ebenfalls Teil des Bandensystems sind die Zugangstore zur
Eisfläche.
Eisbearbeitungsmaschinen
Ausgangspunkt für eine gut gepflegte
Eisfläche ist die Arbeit mit einer Eisbearbeitungsmaschine. Am Heck der Maschine befinden sich Schlitten, deren
Messer die oberste Schicht des Eises
abhobeln. Hinter den Messern wird heißes Wasser auf das Eis gelassen, um
Furchen in der Oberfläche aufzufüllen.
Eine Gummilippe saugt das verbliebene
Wasser ab. Ein Wischtuch verteilt das
Wasser und gleicht Unebenheiten direkt
aus. Je nach Maschine wird im schwer
erreichbaren Bandenbereich mit einer
Eisfräse nachgearbeitet.
EPDM-Eisbahn
Mobile oder permanente Lösung, hier
wird die Kühlflüssigkeit durch die flexiblen Eismatten aus EPDM-Gummi geleitet. Diese sind in Modulen zusammengefasst und einfach zu handhaben. Durch
die sehr große Übertragungsfläche der
Eismatten sowie den geringen Abstand
von Vor- und Rücklauf (nur 15 mm)
kommt ein äußerst homogenes Kältefeld
zustande.
Kunsteis
Kunsteis ist Eis, das mittels einer Kühlanlage aus Wasser erzeugt wird. Beispiele sind Eisstadien oder auch mobile
Schlittschuhanlagen.
Natureis
Als Natureis wird solches Eis bezeichnet, das bei entsprechender Außentemperatur durch gefrorenes Wasser natürlich entsteht, wie zum Beispiel in Seen
und Kanälen.
Synthetisches Eis
Synthetisches- oder Kunststoffeis besteht aus dem Kunststoff Polyethylen
(PE), der in speziell für diesen Zweck
gefertigten Platten ausgelegt wird. Das
Material ähnelt mit seiner mattweiß-milchigen Optik und zunehmend mit seinen Gleiteigenschaften dem Natur- oder
Kunsteis. Wasser ist jedoch nur bei der
Oberflächenreinigung im Spiel.
Temperatur
Entscheidend für die Stabilität einer
Kunsteis-Fläche ist deren durch das Kühlsystem erzeugte Kerntemperatur von
rund -8 bis -12° C. So ist es durchaus
möglich, auch in einer sommerlich-warmen Umgebung Outdoor-Eisanlagen zu
betreiben. Auch muss die Lufttemperatur in einem Eisstadion nicht in selbem
Maße reduziert werden. Vor allen Dingen
Regen und Wind, unabhängig von der
Lufttemperatur, führen aber zu Problemen, sodass es sich als vorteilhaft erweist, Außenanlagen zu überdachen oder
Event-Eisbahnen in Zelte zu verlegen.
5
Die Bahn muss nicht rechteckig sein
Bild: AST
transportierbaren gefalteten Elementen mit
Aluminiumrohren, die vor Ort in einer Wanne
aus Kunststoff-Folie lediglich auseinandergeklappt werden. Die benachbarten Bahnen
werden mit Kupplungsstücken verbunden
und an die Kühlmaschine(n) angeschlossen.
Ebenfalls auf dem Vormarsch befindet
sich das Kunststoffeis, bei dem nach der
temporären oder permanenten Installation kein Energieverbrauch mehr entsteht.
Ein gewisses Maß an Unterhaltspflege ist
nötig, auch müssen Reinigung und Pflege
in Abhängigkeit der Nutzungsintensität
und Umweltbedingungen einkalkuliert
werden (zum Beispiel beeinträchtigt Sand
die Gleiteigenschaften der Oberfläche).
Sowohl im Bereich der Kunsteis- wie auch
der Kunststoffeis-Bahnen ist der Kunde
selten ein Experte, wenn es um die technischen Details geht. Für steht ist eine einwandfreie Funktion an erster Stelle, auch
muss die Bahn das halten, was die Budgetplanung vorgibt. Bei den unterschiedlichen
Systemen für Kunsteisbahnen sieht er sich
mit unterschiedlichen Argumentationen
konfrontiert, aus denen je nach Anbieter
entweder die EPDM- oder die AluminiumBahn als wirtschaftlicher oder zuverlässiger hervorgehen kann. Der Kunde sollte
seine Bahn bei einem Anbieter bestellen,
der sowohl die einwandfreie Funktion unter
den zu erwartenden Bedingungen garantieren kann, der aber auch ein schlüssiges
Konzept vorlegt, das eine individuelle Prognose aller Kostenstellen inklusive des
Energieverbrauchs darstellt. Ein guter Anbieter zeichnet sich nicht allein durch ein
funktionierendes Technikpaket, sondern
auch durch seine Beratungsleistung und
das Vertrauensverhältnis zum Kunden, der
viel Geld in die Hand nimmt, aus.
Bei den synthetischen Eis-Systemen müssen keinerlei Bedenken gelten, sofern es
sich um temporäre Einsätze im Rahmen
von Freizeitattraktionen geht. Schließlich kann ein Verleiher Beispiele zeigen,
wie seine Bahnen andernorts für welche
Zwecke eingesetzt wurden. Geht es aber
um eine Trainingsanlage für höhere Ansprüche, wie sie Schlittschuh-Vereine und
Eishockey-Teams mitbringen, heißt das
Motto: „Probieren geht über studieren“.
Inwieweit ein Produkt dem jeweiligen Bedarf gerecht wird, sollte jeder Investor in

Referenzobjekten ausprobieren.
It´s a fact that we at Ice Business provide
COMPETENCE
KNOWLEDGE
and the necessary products for making the ice
skating Top-Level on all areas of the ice sports.
Mobile
nen
Eisbah
Permanente Eisbahnen
Die Nr. 1 bei mobilen
Aluminium-Eisbahnen
in Deutschland
Bandentechnik
Eisbearbeitung
en
Eisfarb
Jet Ice
Produkte & Servi
ce
Ice Business AG
Leonorenstr. 37
12247 Berlin
E-Mail: [email protected]
Tel. 030-47998425
Fax: 030-47998426
Internet: www.icebusiness.de
E-Shop: www.iceshop24.com
Mit uns entstehen Eisbahnen
Ice Business AG
Drehergasse 22a
93059 Regensburg
E-Mail: [email protected]
Tel. 0941-4644880
Fax. 0941-46448811
Exclusive supplier
aluminium technology
www.ice-world.com
und führend bei permanenten
Eisbahnen für Arenen,
Sportzentren, Freizeitparks,
Einkaufszentren usw. weltweit
Neben dem Einsatz unserer modernen
Technik schätzen unsere Kunde den guten
persönlichen Kontakt zu unseren Mitarbeitern und die reibungslose Abwicklung der
Eisbahn-Projekte.
Mit unserem Partner Ice-World, bilden
wir weltweit die größte Allianz für mobile
Aluminium-Eisbahnen.
Eisbahnen aus echtem Eis
und alles was dazugehört
· Mobile Eisbahnen
· Permanente Eisbahnen
· Jet Ice Eisfarben
· Bandentechnik
· Eisbearbeitung
· Produkte & Services
Die Umwelt ist uns wichtig
z. B. der komplette Stromverbrauch
Ihrer Alu-Eisbahn wird mit CO2
neutraler, grüner Energie von unseren
Windkraftanlagen kompensiert.
Stadionwelt
|
Eisanlagen
Moskau, Roter Platz: Diese temporäre Eisbahn ist riesig und wäre auf den Marktplätzen kleinerer Städte nicht möglich. Bild: ISS
Winter-Attraktion in der City:
Gewusst wie!
Eisbahnen, wie sie auf Weihnachtsmärkten installiert werden, ziehen Publikum
an, das die Innenstadt belebt und Umsatz generiert. Bei der Konzeption
und Budgetierung muss der Betreiber mit einem umfangreichen Katalog an
Einflussfaktoren planen.
E
ine mobile Eisbahn kann, sofern
alle Voraussetzungen hierfür erfüllt sind, die große Attraktion auf
dem Weihnachtsmarkt, Volksfest oder
vielen weiteren Anlässen werden. Die
Kunsteisbahn ist das Referenzprodukt, in
beliebigen Größen und recht schnell aufgebaut. Jedoch ist der Gesamtaufwand
rund um das Eisvergnügen hoch – nicht
nur in finanzieller, sondern auch in organisatorischer Hinsicht. Aufwändige Show-,
Messe- oder TV-Produktionen oder Events
potenter Unternehmen machen sich die
Faszination der Eisflächen zwar auch zu
Nutze, spielen aber mit ihren Budgets in
anderen Ligen als lokale Veranstalter, die
einen Anlass im öffentlichen Raum aufwerten möchten. Und ebendiese sollten
eine Reihe von Punkten genau prüfen,
bevor sie sich auf ein Eisbahn-Projekt einlassen.
Das Aufstellen einer mobilen Kunsteisbahn ist kein Investment, an das wesentliche Gewinnerwartungen geknüpft
werden sollten. Jedoch kann es im
Kontext des Stadtmarketing spürbare
Impulse setzen und sollte von daher
von Beginn an als Gemeinschaftsprojekt behandelt werden. Mag die Miete
einer Aluminium-Eisbahn als solcher
über einen Zeitraum von sechs Wochen
zum Beispiel 30.000 Euro betragen,
beträgt der finanzielle Aufwand in der
Vollkostenrechnung inklusive aller Nebenkosten jedoch bis zu 85.000 Euro.
Diese Summe kann als Mittelwert aller
typischen mobilen Aluminium-Eisbahnen unterschiedlicher Größen zugrunde
gelegt werden.
Während man auf der Einnahmen-Seite
vor einigen Jahren noch von jeweils 33
Prozent durch Sponsoren, städtischen
Zuschüssen und Einnahmen durch die
Gastronomie und den Schlittschuhverleih
ausgehen konnte, hat sich die Situation
mittlerweile dahingehend geändert, dass
die Kommunen weniger Geldleistungen
mit einbringen können. Umso wichtiger
ist damit die Sponsorenakquise geworden sowie das Generieren von Umsätzen
aus Gastronomie, Eintrittsgeldern und
dem Schlittschuhverleih.
7
Das Geschäft ankurbeln
Dennoch ist für die Stadt eine gut konzipierte Eisbahn immer ein Gewinn – neben dem emotionalen und sozialen Aspekt der Eisbahn als zentraler Attraktion
sowie Freizeit- und Begegnungsstätte
sollte dem Argument Beachtung geschenkt werden, dass erwähnte 85.000
Euro auf der Kostenseite zu rund 1,5
Mio. Euro Umsatz im Umfeld der Bahn
führen können: Sie gibt ganzen Familien
einen Anlass, in die Stadt zu kommen
und rund um den Besuch der Eisbahn
gleich auch das Shopping-Erlebnis zu
genießen und die umliegenden Gastronomie-Betriebe zu frequentieren. Um
die mobile Eisbahn als Wirtschaftsfaktor optimal zu platzieren, ist, wie eingangs erwähnt, der gemeinschaftliche
Ansatz des Geschäftsmodells von zentraler Bedeutung. Und in der Tat sind
Stadtmarketing-Gesellschaften
oder
Gastronomen und Event-Agenturen im
Auftrag von Städten die Hauptkunden

der Verleiher.
Stadionwelt
|
Eisanlagen
Event-Modul: Rodeln für Kinder auch ohne Schnee
Um ein solches Projekt zum gewünschten
Erfolg zu führen, ist nicht nur ein gut koordiniertes Zusammenspiel der Parteien
auf Seiten des Auftraggebers maßgeblich,
sondern darüber hinaus auch die professionelle Beratung durch den Verleiher besonders wertvoll. Um das ganze Potenzial
der Eisbahn auszuschöpfen, müssen alle
Maßnahmen auf den Punkt gebracht werden. Das Eis muss zur Eröffnung bereit
sein, die Bahn am strategisch günstigsten Ort stehen. Und damit gleich vom
ersten Tag an ein reibungsloser Betrieb
mit entsprechendem Umsatz möglich ist,
sollten alle Vorbereitungen technischer
Art sowie die Einweisung des Personals
und flankierend die Werbemaßnahmen
im Vorfeld durchgeführt worden sein.
Ein optimaler Eröffnungstag ist immer
ein Freitag, um das umsatzstarke Eröffnungswochenende gleich mitzunehmen.
Wird die Technik am Dienstag angeliefert,
ist die Bahn bis Mittwochabend fertig,
sodass am Donnerstag ein Pre-Opening
stattfinden kann, bei dem die Möglichkeit
besteht, alle Abläufe vor Ort zu testen
und gegebenenfalls nachzubessern. Ein
Verleiher hoher Qualität ist hier klar von
einem Anbieter zu unterscheiden, der
lediglich den Aufbau vornimmt, dann mit
seinem Arbeitstrupp erst wieder am vereinbarten Abbautag anrückt und womöglich in der Zwischenzeit kaum erreichbar
ist. Führende Verleiher bieten vielmehr
ein im Preis inkludiertes Full-ServicePaket an, das eine umfangreiche Beratungsleistung inkludiert sowie auch die
Erreichbarkeit rund um die Uhr garantiert,
falls technische Probleme dringend gelöst werden müssen. Selbstverständlich
ist die einwandfreie Funktion der Anlage
die Grundvoraussetzung für den Erfolg,
aber ein solcher Dienstleister versteht
sich schon ab der frühen Planungsphase als Partner des Projektmanagements
und geht mit diesem anhand eines Drehbuchs alle entscheidenden Punkte durch.
Zum Beispiel werden anhand von Origi-
Catering im aufblasbaren Iglu
naldaten des Standorts für die Sponsorensuche optimierte 3D-Exposés erstellt
und ein Drehbuch mit Zeitplan für alle organisatorischen Bereiche erstellt. Immer
möglich sind auch Modelle, bei denen
nationale Sponsoren über Partner des
Verleihers einbezogen werden oder diese
auch die gesamte Event-Infrastruktur inklusive Personal stellt.
Reichlich Planungsvorlauf
Angesichts der Mietkosten mag sich der
eine oder andere Interessent fragen, ob
sich vielleicht der Kauf einer Eisbahn
lohnt. Es ist davon auszugehen, dass sich
eine gekaufte Aluminium-Bahn nach etwa
dreieinhalb Jahren amortisiert hat – zu
berücksichtigen ist jedoch, dass entsprechender Lagerplatz bereitstehen oder
angemietet werden muss und nicht alle
Systemkomponenten nach einem gewissen Zeitraum noch dem neuesten Stand
der Technik entsprechen. Grundsätzlich
sind aber verschiedenste Modelle realisierbar. So können zum Beispiel auch nur
Kunsteisfläche für Sport-Gala
8
Bilder: Fun Production
die Rohre gekauft und die Kühlaggregate
hinzugemietet werden.
Zwar sind die Lager großer Anbieter gut
bestückt und diese mit ihrem Personal
recht flexibel, sodass eine Bahn notfalls
auch noch bis zu sechs Wochen vor dem
Aufbautermin reserviert werden kann. Üblich und aus vorgenannten Gründen sinnvoll ist es aber, das Projekt einer Bahn,
die im Winter aufgebaut werden soll, bereits im Frühjahr in die Wege zu leiten.
Die fixen Mietkosten für die Eisbahn und
Infrastruktur wie Kassenhäuschen und
Material-Container sind recht klar einzuschätzen. Aber wie sieht es mit dem
Stromverbrauch aus? Es gibt – Preisschwankungen auf dem Energiemarkt
sind ohnehin innerhalb einer gewissen
Spanne vorausgesetzt – keine feste
Formel, um den Posten Energie im Etat
exakt zu prognostizieren. Einflussfaktoren wie der Wind und die Temperatur
unterliegen oft täglichen Veränderungen. Dennoch gibt es Erfahrungswerte,
anhand derer man den Energieverbrauch
recht zuverlässig vorhersagen kann: 
Bild: ISS
vo V
n er
Eis mi
ba etu
hn ng
en &
au Ve
s e rk
ch au
te f
m
Eis
Delta-Temp GmbH • Carl-Still-Str. 19 • 45659 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61 / 40 48 12-0 • Fax: 0 23 61 / 40 48 12-40
E-Mail: [email protected] • www.delta-temp.de
Stadionwelt
|
Eisanlagen
werden, dass starker Wind oder Regen
das Eineisen erschwert. Ist die Anlage
einmal auf Betriebstemperatur gebracht,
sind Warmwettereinbrüche für eine Aluminium-Eisbahn kein Problem. Sie kann
sogar im Sommer am Strand und Außentemperaturen von 25° C betrieben
werden – jedoch sollte dies in einem Zelt
geschehen, um die Einflüsse von außen
weitgehend abzuhalten. Die Eisbahn in
ein Zelt zu verlegen ist immer auch eine
Option für den Weihnachtsmarkt; für diese Variante spricht ein Plus an Komfort
und Wetterschutz, gegen sie sprechen
der zusätzliche finanzielle Aufwand für
die Zeltmiete und die Tatsache, dass das
anziehende Bild einer schön inszenierten
Eisbahn nach außen hin nicht mehr zur
Geltung kommt. Sehr wohl empfiehlt es
sich aber, den benachbarten Gastronomiebetrieb zu überdachen.
Die Eisbahn als zentrale Attraktion macht den Besuchern Spaß und steigert die Umsätze in der Innenstadt
Bild: AST
Beim Eineisen (Das Glykol als Kühlmittel
in den Rohren wird auf eine Temperatur
von -10° C bis -12° C gebracht) ist eine
Kälteleistung von 300 W/m² erforderlich. 1.000 Euro pro Woche für eine Aluminium-Bahn von 300 m² beziehungsweise 2.000 Euro für 600 m² gelten als
Kalkulation, bei der der Betreiber keine
Überraschungen erlebt.
Lärmschutz
Der Betreiber einer Anlage muss das
Bundes-Immissi­o nsschutzgesetz
(BImSchG) beachten beziehungsweise die „Achtzehnte Verord­nung
zur Durchführung des Bundes-Im­
missionsschutzgesetzes (Sportanlagen­
lärmschutzverordnung
–
18.
BImSchV)“. Wie aus dem Titel der Verordnung hervor­geht, werden Sportanlagen vom Gesetz gesondert behandelt,
womit in jedem einzelnen Fall auch definiert sein muss, ob es sich um eine
Sportanlage handelt oder nicht. Lärm
von Freizeitanlagen, die nicht unter die
18. BImSchV fallen, wird nach der Freizeitlärmrichtlinie des jewei­ligen Bundeslandes beurteilt. Als Hilfe zur Beurteilung wird in manchen Fällen auch
die TA Lärm (Technische Anleitung zum
Schutz gegen Lärm) herangezogen. De
facto ist eine Sportanlage aber nicht
immer klar von einer Freizeitanlage
abzu­grenzen. Um Auseinandersetzungen vorzubeugen, kann es daher sinnvoll sein, mit der örtlichen Baubehörde
schon im Vorfeld eine Klärung herbeizuführen.
Zu den Leistungen eines guten VerleihAnbieters gehört es in diesem Zusammenhang auch, im Sinne seines Kunden
penibel auf den Stromverbrauch zu achten. Die Trickkiste der Eismeister kann
verschiedene Maßnahmen beinhalten, in
die der Kunde eingewiesen wird. So gibt
es computergesteuerte oder manuelle
Methoden, die Leistung der Aggregate
gemäß der jeweiligen Außentemperatur
herauf- oder herunterzuregeln, und auch
bei der Auswahl der Kühlmaschinen besteht die Chance auf Einsparpotenzial.
Zu empfehlen sind generell geräuscharme Aggregate, am besten redundant
ausgelegt, um Ausfällen entgegenzuwirken.
Das Eis übrigens kann, sofern der dringende Bedarf besteht oder bei Special
Events der Zeitrahmen sehr eng gesteckt
ist, auch innerhalb von zwölf Stunden
schockgefroren werden. Die bessere Eisqualität, und auf diese Weise arbeiten
auch die Eismeister von Wettkampfstätten, bietet jedoch der Schichtaufbau. Um
diesen zu erreichen, wird eine Schicht
nach der anderen aufgesprüht. Anschließend erfordert es Feingefühl, um mit
der optimalen Eistemperatur die jeweils
besten Bedingungen für verschiedene
Sportarten zu schaffen. Wo die Sensation darin besteht, etwa mitten auf dem
Marktplatz überhaupt Schlittschuh laufen
zu können, mögen diese feinen Abstufungen nachrangig sein – aber eine regelmäßige Eisaufbereitung mit der Maschine ist
in jedem Fall erforderlich, um der Kundschaft die erforderlichen Gleiteigenschaften zu bieten.
Die Zeit für den Aufbau sollte allein schon
aus dem Grund nicht zu knapp bemessen
10
Dialog mit den Behörden
Wie eingangs erwähnt, ist eine Eisbahn
nicht nur ein hervorragendes Mittel, um
eine Innenstadt im Interesse Aller zu
beleben – die Kooperation mit der Stadt
ergibt sich zudem in den meisten Fällen
daraus, dass der Aufbau auf einem öffentlichen Platz installiert wird. Die örtliche Baubehörde muss in jedem Fall in die
Planungen einbezogen werden; zwar finden mobile Eisbahnen in der deutschen
Bauordnung keine Erwähnung und sind
daher nicht in der Richtlinie über den Bau
und Betrieb Fliegender Bauten (FlBauR)
erfasst, wie zum Beispiel Karussels und
andere Fahrgeschäfte, doch ist unter anderem für den Schwerlastboden, der die
Basis der Eisbahn bildet, ein Prüfbuch
vorzulegen und behördlich abzunehmen.
Darüber hinaus muss die Eisbahn in den
Raumplan der Gesamtveranstaltung einzuzeichnen, sodass unter anderem die
Feuerwehr-Zufahrten geplant und freigegeben werden können. Die diesbezüglichen Behördengänge sind in ihrer Bedeutung nie zu unterschätzen und müssen
innerhalb von Fristen stattfinden. Die 
Mehr Informationen über weitere Themen finden Sie in den zahlreichen Themenspecials von Stadionwelt
Stadionwelt
|
Eisanlagen
Die Dekoration steigert die Atmosphäre erheblich, kommt aber nicht vom Eisbahn-Verleiher
Vernachlässigung von Veranstalterpflichten kann, auch wenn das Wohlwollen der
Kommune oder eine Kooperation gegeben ist, mindestens zur Verweigerung von
Betriebsgenehmigungen führen. Auch die
zu diesem Teil der Gesamtorganisation
zählenden Aufgaben kann ein EisbahnAnbieter mit entsprechendem Dienstlei-
Bild: AST
stungs-Portfolio professionell unterstützen.
Ebenfalls zum Pflichtprogramm des Veranstalters zählt der Abschluss einer Versicherung. Aber bei Aktivitäten auf Eis,
zumal mit scharfen Schlittschuh-Kufen,
besteht immer Unfall- und Verletzungsgefahr. In sofern sollte eine Eisordnung
ausgehängt werden, die darauf hinweist,
dass die Benutzung der Anlage auf eigene Gefahr erfolgt. Zudem bietet sich die
Möglichkeit, Schutzhandschuhe auszugeben, die mit einem Sponsoren-Logo versehen sind. Selbstverständlich sind aber
auch Zugangswege und Treppen rund um
die Eisbahn in einem sicheren Zustand zu
halten. Als aktive Maßnahme seitens des
Veranstalters hat es sich darüber hinaus
bewährt, ein als solches gekennzeichnetes Eis-Team aufzustellen, das auf der Anlage das Geschehen im Auge behält und
dahingehend einwirkt, dass etwa Eltern
mit Kleinkindern nicht von übermütigen
Jugendlichen gefährdet werden. Der Auftritt des Teams sollte sich eher an dem
von Freizeit-Animateuren orientieren als
an dem von Security-Kräften und kann
durchaus auch die Moderation von Wettbewerben auf dem Eis beinhalten. Mindestens der Eismeister, der in regelmäßigen
Abständen auch mit der Maschine das
Eis abkehrt und ständig präsent ist, sollte das Geschehen – vergleichbar mit einem Bademeister – stets im Blick haben
und, falls nötig, mäßigend eingreifen. 
Kostenbeispiel für die Miete einer EPDM-Eisbahn mit einer Fläche von 450 m² für 45 Tage
Echteisbahn mit EPDM: 450 m² (15 x 30 m) für bis zu ca. 120 Eisläufer gleichzeitig
Mietkosten: 30.000,- bis 40.000,- Euro für 45 Tage je nach Saison
Lieferumfang:
1.) Eisfläche bestehend aus 6 Profi-Eisboxen à 2,50 x 30 m
2.) Kältemaschine mit ca. 130 kW Nutzkälteleistung
3.) Eisbahnumrandung (Bande): aus 7 verschiedenen Typen wählbar
Holz = ländliche Optik
PE = weiße Umrandung
PC = transparente Umrandung
4.) Eisschieber mit Edelstahlklinge, für die manuelle Pflege der Eisfläche
5.) 120 Paar Leihschlittschuhe auf 3 Alu-Transport- und Verleihgestellen
6.) Eisstockset: 4 rote, 4 blaue Turnier-Eisstöcke inkl. Winterlaufplatten und Dauben
7.) Eislaufhilfen für Kinder: 3 Pinguine 2 Pandas
8.) Eisbahn – Grundpaket
9.) Transporte, Anlieferung und Rücktransport der Eisbahn
Sonstiges:
• Eispflege: gegen Aufpreis sind auch „selbstfahrende“ Eispflegemaschinen möglich.
• Eigene Pakete für: Endverbraucher, Veranstalter, Eventfirmen, Kälte-Fachfirmen. Für Städte, Tourismusverbände auch mit Eismeister oder/und Betreiber möglich.
• Mit dem Eisboxensystem sind alle Größen möglich. Die Eisbahnen können auf allen befestigten Untergründen ausgelegt werden. Mit den flexiblen Eismatten können auch alle Formen
hergestellt werden. Einbindung von Bäumen, Laternen Brunnen etc. leicht möglich. Eiswanderwege können an den Eisflächen angebunden werden.
Rechenbeispiel für die Miete einer Aluminium-Kunsteisbahn 450 m² für 45 Tage
Am Beispiel einer Aluminium-Kunsteisbahn, wie sie zum Beispiel während der Dauer eines Weihnachtsmarktes temporär installiert wird, zeigt sich, dass mit der Miete einer Eisbahn als
solcher längst nicht alle Kosten dargestellt sind. Zwar sind viele dieser Kosten variabel, so kann etwa mehr oder weniger Aufwand für die Werbung oder die Veranstaltungstechnik (Licht & Ton)
betrieben werden. Es besteht immer auch die Option, die Eisfläche in einem Zelt zu installieren oder ein solches als Party-Location bei der Eisfläche zu errichten. In jedem Fall muss einem
Veranstalter schon weit im Vorfeld klar sein, worauf er sich einlässt. Der Kostenaufstellung steht Einnahmepotenzial durch das Eintrittsgeld, Sponsoren-Verträge, die Schlittschuhvermietung
sowie die Gastronomie gegenüber. In einem gängigen Budget ist jedoch in der Regel auch zum Beispiel ein städtischer Anteil erforderlich, um die Kosten zu decken.
Pos.
EUR Gesamt
Kunsteisbahn komplett inkl. Auf- und Abbau
43.800,-
Strom und Wasser
6.800,-
Container (Lager/Aufenthaltsraum)
1.350,-
Div. Kleinmaterial
1.500,-
Versicherung
750,-
Security (Nachtwache)
6.750,-
Personal
7.500,-
68.450,-
Deko/Veranstaltungstechnik
6.800,-
GEMA-Gebühren
400,-
Werbung/Werbetechnik (Flyer, Banner etc.)
2.500,-
9.700,-
Total
78.150,-
11
14. IAKS Managementtagung
Kunsteisbahnen
mit Fachausstellung
Schwimm- und Eisstadion Lentpark
Köln, 25. bis 27. April 2012
Die dreitägige Veranstaltung wendet sich an
Geschäftsführer, Betriebsleiter und Mitarbeiter von Kunsteisbahnen
und beschäftigt sich mit
aktuellen Fragen, Trends und Good Practices bei Kunsteisbahnen.
www.iaks.info
sb 1/2012
iaks news & projects
5
Stadionwelt
|
Eisanlagen
Der Kölner Lentpark
Klaus Meinel
Bilder: IAKS
14. IAKS Managementtagung Kunsteisbahnen
vom 25. bis 27. April 2012 im Kölner Lentpark
Europas modernste Eisbahn wird Gastgeber der traditionsreichen Fachtagung
Stadionwelt sprach mit Klaus Meinel, Geschäftsführer der IAKS
Stadionwelt: Schon seit über 30 Jahren
veranstaltet die IAKS erfolgreich Tagungen
und Schulungen für Betreiber und Mitarbeiter von Eisbahnen. Um welche Arten von
Veranstaltungen handelt es sich hierbei?
Meinel: Wir führen jedes Jahr eine dreitägige Fachtagung zu Bau, Betrieb und
Modernisierung von Eisbahnen durch.
Die „Managementtagung Kunsteisbahnen“ wird immer in den geraden Kalenderjahren veranstaltet und richtet sich
an Geschäftsführer, Betriebsleiter und
Mitarbeiter von Kunsteisbahnen. Alternierend findet im jeweils ungeraden Jahr die
„IAKS Eismeisterschulung“ statt, die sich
thematisch mehr an den Bedürfnissen
der sog. Eismeister und des Servicepersonals orientiert.
Ergänzend bieten wir mit den „IAKS/ VDEM
Kälteanlagenseminaren“ in Kooperation
mit dem „Verein der Eismeister“ jährlich
mehrere eintägige Sicherheitsschulungen
an, in denen die Gefahren und der Umgang
mit Kälteanlagen und Kältemitteln behandelt werden.
Stadionwelt: Welche Teilnehmergruppen
erwarten Sie bei der diesjährigen „Managementtagung Kunsteisbahnen“ im Kölner
Lentpark?
Meinel: Wir zählen regelmäßig zwischen
100 und 150 Teilnehmern. Die meisten
von ihnen sind selbst in Kunsteisbahnen
beschäftigt. Dazu kommen Mitarbeiter aus
kommunalen Sport- oder Bauämtern sowie
auf „Eis“ spezialisierte Architekten und Ingenieure.
Unsere Seminarteilnehmer kommen aus
Deutschland, der Schweiz, Österreich,
Südtirol und den Niederlanden. Da die
Kunsteisbahn-Veranstaltungen der IAKS
im deutschsprachigen Raum einzigartig
sind, haben sie sich über die Jahre zu
einem traditionsreichen Get-Together der
Branche entwickelt. Die Teilnehmer können dabei einmal jährlich nicht nur ihr
technisches und betriebliches Know-how
auffrischen, sondern auch bestehende
Kontakte pflegen und neue schließen.
Stadionwelt: Welche Themen spielen bei
der bevorstehenden „Managementtagung“
eine Rolle?
Meinel: Die Tagung vermittelt Entscheidungshilfen für die Konzeption und den
Betrieb von Eisstadien und bietet unter anderem Vorträge zu folgenden Fragen:
•Wie gestalten sich die Grundlagen der
Kältetechnik und die Möglichkeiten der
Energieeinsparung?
•Welche Planungs- und Betreiberkonzepte bewähren sich?
•Welche Möglichkeiten der physikalischen Wasseraufbereitung gibt es?
•Welche Aspekte sind bei Mehrzwecknutzungen der Sportstätte zu beachten?
•Wie kann die Raum- und Elektroakustik optimiert werden?
•Welche Vorteile bietet die Symbiose
Eis- und Schwimmhalle?
Neben technischen und betriebswirtschaftlichen Themen werden Praxisbeispiele,
wie zum Beispiel zur Abwärmenutzung
beim Eisstadion in Erfurt oder zu Konzept,
Bau und Ausstattung des neuen Eis- und
Schwimmstadions Lentpark in Köln, dargestellt.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden aktuelle Trends in der Schweiz, Österreich und Deutschland erörtert.
Während der Veranstaltung besteht die
einzigartige Möglichkeit einer Besichtung
des Kölner Lentparks mit Informationen
13
aus erster Hand sowohl vom Betreiber
als auch vom Architekten des Bauwerks.
Stadionwelt: Was hat Sie dazu bewogen,
die diesjährige Tagung im brandneuen
„Lentpark“ durchzuführen?
Meinel: Das Eis- und Schwimmstadion
„Lentpark“ ist mit seiner 260 m langen
Eishochbahn eine europaweit einzigartige
Sportstätte. Alle Kunsteisbahn-Experten
sind natürlich neugierig, den Lentpark
selbst in Augenschein nehmen zu können.
Hinzu kommt, dass wir uns spannende Erkenntnisse aus den Diskusionen mit dem
Team des Lentparks erwarten. In Köln ist
etwas Ungewöhnliches geschehen: Eine
erfolgreiche kommunale Bädergesellschaft
erhielt den Auftrag, eine Eishalle zu bauen und zu betreiben. Sie nutzte dabei die
Chance, moderne Managementmethoden
auf den Betrieb der Eishalle anzuwenden.
Und sah sich damit konfrontiert, dass gefrorenes Wasser völlig andere betriebliche
Anforderungen hat als flüssiges. Für interessante Einblicke und hochkarätige Gespräche ist also reichlich gesorgt!
Stadionwelt: Was gibt es noch zu sehen?
Meinel: Im Rahmen der Tagung werden die
bekannten Unternehmen der Branche in einer großzügigen Ausstellung über ihre Produkte, Trends und Neuerungen informieren.
Last but not least ist auch für ein ansprechendes Rahmenprogramm zum Knüpfen
von Kontakten in „kölscher“ Atmosphäre

gesorgt.
Informationen und Anmeldung:
www.iaks.info
Stadionwelt
|
Eisanlagen
„Ewiges Eis“ in der Arena: Verschiedene Lösungen können zum gleichen Ergebnis führen – und müssen dies auch, denn es gelten Standards. Bild: Icebear
Erfolgsfaktoren bei
permanenten Eisanlagen
Ein frühzeitiges Konzept und der Mut zu Innovationen fördern die
Nutzenmaximierung und unterstützen die Kostenminimierung
B
eim Bau einer Eissportanlage
treffen Planer und Bauherren auf
ein recht breites Preisspektrum
von Anbietern unterschiedlicher Produkte und diverser technischer Lösungen.
Eine herkömmliche Eisanlage mit einem
geprüften Verrohrungssystem und allen
gängigen technischen Vorrichtungen wie
Banden, Kältemaschine und
Eishobel ist in einer Standardgröße von
1.800 Quadratmetern ab 400.000 bis
500.000 Euro zu bekommen. Darin sind
jedoch noch nicht alle baulichen Maßnah-
men berücksichtigt, sondern die reine
technische und materielle Ausstattung
der Eisanlage. Neben den allgemein relevanten Rahmenfaktoren, die im Vorfeld
unbedingt zu klären sind, wie eine Machbarkeitsstudie, eine Standortbestimmung
und zahlreiche Aspekte im Bereich des
Planungsrechts, kommt bei Eissportanlagen noch eine Vielzahl an Sonderfaktoren
zum Tragen. Die professionelle Beratung
durch Branchenexperten mit langjähriger
Erfahrung ist daher unerlässlich und verhindert böse Überraschungen. Denn bei
Das Konzept sollte vor dem Spatenstich klar definiert sein und alle Aspekte mit einbeziehen.
14
Bild: Ice Business GmbH
schlechter Planung oder anderen unvorhergesehen Ereignissen kann sich der
vorab pauschalisierte Betrag schnell verdoppeln.
Das Nutzungskonzept gibt die
Richtung vor
Schon früh in der Planungsphase – lange
vor dem eigentlichen Bau – gilt es anhand
umfassender regionaler Sportverhaltensstudien und Analysen der Wettbewerbssituation im Einzugsbereich einer neuen
Sportstätte den tatsächlichen Bedarf zu
ermitteln. Für Eissportanlagen gilt dies
umso mehr, da sie bei falscher Planung
in der späteren Nutzung eingeschränkter
als beispielsweise Mehrzweck-Sporthallen sein können. Im Rahmen dieser Analysen sollte auch das Nutzungskonzept
der Sportstätte ermittelt werden. Dieses
gibt sowohl bei baulichen Aspekten aber
auch in puncto Ausstattung die weitere
Richtung vor. Wie bei modernen Sportund Veranstaltungsstätten meist erstrebenswert, sollte auch bei einer Eisanlage
– ob Indoor oder Outdoor – die Multifunktionalität im Vordergrund stehen. Denn
neben der sportlichen Nutzung bieten
Eishallen bei der richtigen Konzeption
zahlreiche Möglichkeiten für andere 
Stadionwelt
|
Eisanlagen
Sportarten und Veranstaltungen außerhalb des Sports. Die Hauptnutzung stellt
nichtsdestotrotz der Eissport dar. Neben
dem reinen freizeitlichen Betrieb müssen
dabei in der Regel die Voraussetzungen
für Eishockey, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf und Curling geschaffen werden. Die
DIN 18036 „Anlagen für den Eissport
und Kunsteisflächen“ unterscheidet dabei in sechs verschiedene Anlagenarten:
•
•
•
•
•
•
Standardfläche
Standardschnelllaufbahn
Offene Eissportanlage
Überdachte Eissportanlage
Offene Eissporthalle
Geschlossene Eissporthalle
Ein Patentrezept für die richtige Anlage
gibt es nicht. Jeder Anlagentyp bietet im
Einzelfall Vor- und Nachteile und darüber
hinaus können sie nicht völlig unabhängig voneinander betrachtet werden. Denn
auch eine innovative Kombination von
Anlagenarten kann Sinn machen. Umso
wichtiger ist es, im Vorfeld zu wissen, wofür die Anlage genutzt werden soll. Grundsätzlich ist die Faustregel festzuhalten:
Je offener eine Anlage ist, desto weniger
beständig ist sie gegen Witterungseinflüsse. Im Umkehrschluss bedeutet eine
geschlossene Halle mit mehr Schutz gegen Witterung aber auch höhere Kosten
im Bau.
Alle Komponenten der Eishalle müssen in Einklang gebracht werden.
Eng verbunden mit der Entscheidung
für den Bau einer neuen Anlage sind
auch die Größe und die Frage der Zuschauerkapazität. Diese orientiert sich
wiederum auch an den regionalen Rahmenbedingungen wie etwa dem Einzugsgebiet und dem Vorhandensein anderer
Veranstaltungsstätten und weiteren Freizeitangeboten. Die Standardfläche einer
Eisanlage, die einen Großteil der Eis-
Witterungsbeständigkeit
Geräuschemission
Energieaufwand
Offene Eissportanlage
gering
gering
hoch
Überdachte Eissportanlage
mittel
gering bis mittel
mittel bis hoch
Offene Eissporthalle
gering bis mittel
gering
mittel bis hoch
Geschlossene Eissporthalle
hoch
hoch
mittel bis hoch
Bild: Ice Business GmbH
Aktivitäten beherbergen kann und auch
für offizielle Veranstaltungen wie Eishockeyspiele der DEL oder IIHF zulässig ist,
beträgt 30 mal 60 Meter. Es gibt aber
auch Modelle, die derzeit vor allem im
asiatischen und afrikanischen Raum gefragt sind, bei denen permanente Eisanlagen als Attraktion in Shoppingcentern
und Hotels integriert werden. In diesen
Fällen wird in der Regel von den Normmaßen abgewichen und an individuellen
Lösungen gefeilt. Um flexibel reagieren
zu können und den späteren Betrieb zu
optimieren, sollte eine potenzielle Erweiterung der erwähnten Standardgröße bereits frühzeitig anhand der zur Verfügung
stehenden Grundstücksfläche geprüft
werden. Die frühzeitige Berücksichtigung
ist unter anderem auch wichtig bei 
Flexible Torverankerungen,
die verhindern, dass sich Eishockeytore
schon bei kleineren Bewegungen aus
der Halterung lösen, sind für internationale Wettbewerbe der IIHF (Internationale Eishockey Föderation) wie Olympische Spiele und Weltmeisterschaften
zwingend vorgeschrieben. Auch zahlreiche nationale Verbände und Ligen wie
etwa die Nordamerikanische Eishockeyliga (NHL), die Deutsche Eishockeyliga
(DEL) und der Schweizerische Eishockeyverband (SEHV) schreiben flexible
Torverankerungen für die Top-Ligen vor
und empfehlen den Gebrauch auch in
unteren Spielklassen. Im Idealfall wird
die Installation einer flexiblen Torverankerung schon in der Ausschreibung
bzw. beim Bauantrag der Eisanlage berücksichtigt. Wer eine Eisanlage jedoch
strikt nach DIN bauen lässt, muss nicht
unbedingt eine solche flexible Torverankerung bekommen. Denn in den DINNormen und VDI-Richtlinien ist dieser
Aspekt bislang noch nicht festgelegt.
Typischer Aufbau einer flexiblen Torverankerung
Bild: RAITA
15
Ein nachträglicher Einbau des Systems
ist zwar möglich, ist aber mit Aufwand
und Risiko verbunden. Daher sollte die
Nachrüstung auch von einem Fachmann
durchgeführt werden. Denn bei unsachgemäßer Durchführung kann die Kälteverrohrung beschädigt werden. Beim
nachträglichen Einbau wird empfohlen,
die oberhalb der Verrohrung liegende
Betonschicht mittels Hochdruck-Abspritzung abzutragen. Die sorgfältig eingemessenen Hülsen der flexiblen Torverankerung können so nachträglich in den
Beton gebracht werden. Verschiedene
Modelle, Hersteller und Firmen bieten
diesbezüglich Lösungen an. Bei der Auswahl der richtigen Verbindung zwischen
Torpfosten und Hülse sollte in jedem
Fall ein qualifizierter Eismeister miteinbezogen werden.
Stadionwelt
|
Eisanlagen
Je nach Nutzung und Betriebskonzept kann auf Tribünen verzichtet werden. Eine Nachrüstung ist in diesem Fall allerdings nicht möglich.
der Planung der Unterkonstruktion, der
Oberfläche und der Kältetechnik.
Die Basis für den Betrieb einer permanenten Eisanlage bieten die Verrohrung
und die Kältetechnik. Eine Vielzahl unterschiedlicher Gegebenheiten, unterschiedliche Kältemittel, die regionale Lage und
die Nutzungszeit führen dazu, dass jedes
Bauvorhaben eine individuelle Lösung
aus betriebswirtschaftlichen Gesichts-
punkten benötigt. Obwohl der Eissport
stets auf gefrorenem Wasser stattfindet,
gibt es unzählige Möglichkeiten der Unterkonstruktion und bei der Regulation
der Eistemperatur. Die klassische Lösung
der Verrohrung ist das direkte System mit
Ammoniak. Dabei verdampft das Ammoniak in der Eisenverrohrung, die in die
Betonplatte des Eislaufplatzes gelegt ist.
Sind die Rohre dicht, arbeitet das System
Bild: ISS
gut und sicher. Eine weitere Lösung, auf
der nahezu alle indirekten Systeme basieren, stellen solche mit EPDM-Absorbermatten dar. Die EPDM-Matten werden
in der Regel wahlweise auf Betonplatten,
unter Gummigranulat oder unter einem
Kunstrasenteppich verlegt. Die Absorbermatten sind mit ihren etwa 1,7 Millimeter dicken Stäbchen allerdings recht
empfindlich gegenüber mechanischen 
Im Winter Eisfläche, im Sommer Sportfläche
In Eishallen wird auf den Unterbau eine
Eisschicht aufgetragen, die zum Schlittschuhlaufen, Eishockeyspielen und Curling einlädt. Durch die Bauweise und die
künstlich erstellten klimatischen Bedingungen in einer Eishalle findet – unabhängig von den Temperaturen draußen
– in den meisten Hallen ein ganzjähriger
Betrieb statt. Doch gerade für Eisanlagen
im Freien, die stets den saisonalen Bedingungen und den Faktoren Sonne, Wind
und Regen ausgesetzt sind, kann sich ein
Konzept lohnen, das von der ganzjährigen
Nutzung der Immobilie als Eisportanlage
abweicht. Ein Modell, das den multifunktionalen Nutzen von Eisanlagen hervorhebt, ist das der saisonalen Multifunktionalität. Das Prinzip ist einfach: Im Winter,
wenn die Temperaturen niedrig sind, wird
eine Eisbahn verlegt und im Sommer wird
dieselbe Fläche durch kleinere Umbauten
unkompliziert in eine Kunstrasenanlage,
ein Beachsportfeld oder einen Hartplatz
umgewandelt.
Die zahlreichen Unternehmen aus der
Branche bieten unterschiedliche Lösungen an, die von dem Auftragen einer
Sandschicht mit darauf ausgelegten
Kunstrasenbahnen bis hin zum Verlegen von robusten Matten reichen. Sogar
Eisbahnen auf Asphalt sind möglich.
Die Kühlrohre werden dabei in eine
Asphalttragschicht eingebettet und anschließend mit offen-porigem Asphalt
überbaut. So können die elastischen Eigenschaften des Asphalts genutzt, und
die Entstehung von Rissen - selbst bei
hohen Temperaturunterschieden – verhindert werden. Ist die Fläche erst einmal verlegt, kann auf der Anlage jeder
16
gewünschte Sommer- und Ballsport ausgeübt werden. Die im Sommer aufwendig
zu betreibende Eisbahn muss also nicht
partout im Kampf gegen die steigenden
Temperaturen betrieben werden und das
Grundstück samt Anlage kann mit dem
richtigen Konzept und dem passenden
Angebot weiter rentabel vermarktet werden. Gerade unter dem Gesichtspunkt
der Nutzenmaximierung liegt in der Installation von multifunktionalen Eisanlagen ein großes Potenzial für Planer und
Betreiber solcher Anlagen. Da jedoch
die Unterkonstruktion bei geplanter
Mehrzwecknutzung in der Regel anders
aufgebaut und materiell konzipiert ist
als bei ganzjährigen Eissportanlagen,
gilt es sich im Vorfeld des Baus Gedanken über das Betriebskonzept und die
geplanten Angebote zu machen.
Stadionwelt
|
Eisanlagen
Tageslicht versus künstliche Lichtquellen
Aus ökologischer, ökonomischer und
zuweilen auch ästhetischer Sicht ist
ein größtmöglicher Einsatz von Tageslicht stets dem Einsatz von künstlicher
(elektrischer) Beleuchtung vorzuziehen.
In der Belichtung von Eishallen ist dabei jedoch Vorsicht geboten. Denn was
dabei stets vermieden werden muss,
sind die direkte Sonneneinstrahlung
auf die Eisfläche und eine Blendung
der Akteure auf dem Eis. Es muss im
Vorfeld also gründlich geplant werden,
in welchen Bereichen der Fassade Fenster installiert werden können und wo
nicht. Für diesen Fall sollten unbedingt
schon in der Entwurfsphase Computersimulationen durchgeführt werden,
anhand derer die Sonnen- bzw. Lichteinstrahlung realistisch dargestellt werden kann. Um Lichtreflexionen und eine
Blendung zu vermeiden wird daher im
Zweifel auf Fenster verzichtet und die
Beleuchtung ausschließlich über künstliche Lichtquellen erzeugt. Dabei sollte
auf flexibel steuerbare Lichtquellen ge-
setzt werden, um stets den jeweiligen
Wettkampf-Richtlinien gerecht werden
zu können. Vom Eishockey, Eisschnelllauf, Eiskunstlauf bis zur Freizeitnutzung
der Eisfläche sind sehr unterschiedliche
Beleuchtungsanforderungen zu erfüllen.
Die Beleuchtung ist stets nach den
Sehanforderungen der anspruchsvollsten Eissportart auszulegen. Eishockey
ist eine Sportart mit schnellen Bewegungen, ständig wechselnden Blickrich-
besondere Anlässe wird besondere Beleuchtung
benötigt.
Bild: ISS
tungen und höchster Konzentration der
Spieler. Trotz augenscheinlich weniger
Komplexität erfordern Eisschnelllauf
und Eiskunstlauf etwa die gleichen
Beleuchtungsbedingungen. Etwas speziekller sind die Anforderungen beim
Curling (Eisstockschießen). So müssen
etwa die Torzonen besser beleuchtet
werden (300 lx) als die Spielfläche (200
lx). Erreicht wird dies durch enge Leuchtenanordnung oder Einsatz lichtstromstärkerer Lampen in den Leuchten.
Die Wahl der Leuchtenanordnung und
insbesondere die Beurteilung der Reflexblendung auf dem spiegelglatten Eis
stellen dabei zu beachtendes Problem
dar. Licht und Schatten, etwa durch die
Banden am Spielrand ändern sich mit
der Spieldauer, weil sich der Hochglanz
durch Abrieb der Eisoberfläche deutlich
verringert. Nichtsdestotrotz sollte auf
den Banden eine vertikale Beleuchtungsstärke in Höhe von etwa 30% der
horizontalen Beleuchtungsstärke der Eisoberfläche vorhanden sein.

Anzeige
17
Stadionwelt
|
Eisanlagen
Eine interessante Variante einer Eisanlage mit Rundlaufbahn
Beschädigungen. Weitere neu entwickelte
und marktpotenzielle Möglichkeiten stellen daher Alumium-Eisbahnsysteme und
Lösungen mit Gitterrostelementen dar.
Energiekosten im Blick
Für die Wirtschaftlichkeit einer Eisanlage
ist neben dem Gesamtnutzungskonzept
generell die Minimierung der Energiekosten entscheidend. Die Hauptkostentreiber bei Eisanlagen sind dabei Personal
und Strom sowie Unterhalt und Reparaturen. Mit betriebswirtschaftlichem Geschick, vor allem aber durch die Beratung
von Experten im Bereich der Energie- und
Bild: Ice Business GmbH
Kältetechnik lässt sich gerade im energetischen Bereich viel Geld sparen. Die
meisten Kosten fallen dabei auf die Kälteerzeugung (etwa 35 %) und die Beheizung der Eishalle (bis zu 30 %) an. Daher
sollte auch genau dort der Sparhebel in
Form von innovativen Konzepten und der
Berücksichtigung einiger Grundregeln angesetzt werden.
In Bezug auf das Eis gilt es die Verdampfertemperatur hoch zu halten. Jedes Grad,
das die Verdampfertemperatur tiefer ist,
erhöht die notwendige Kälteleistung und
damit die Kosten und den Energieverbrauch um 4 %. Die Kältemaschine wird
nicht umsonst als das Herzstück einer Ei-
die Zuwegung der Eisfläche muss berücksichtigt werden.
Bild: INEIS
18
sanlage bezeichnet und muss jedes Jahr
gewartet werden. Der zuständige Eismeister reguliert über ein vollautomatisches
Thermostat die Temperatur der Eisfläche.
Durch die standortspezifischen und baulichen Unterschiede können die laufenden
Kosten für die Kältemaschine aber nur
schwer pauschalisiert werden. Befindet
sich die Eisanlage in den Bergen, wo ohnehin kalte Temperaturen herrschen, ist
der Energieaufwand zum Kühlen der
Eisfläche selbstverständlich geringer, als
wenn die Anlage in einem wärmeren Gebiet steht. Generell lässt sich aber festhalten, dass der Betrieb von Eisanlagen
bis zu einer maximalen Raumtemperatur
von 23 Grad möglich ist. Bei Temperaturen darüber wird die Realisierung schwieriger, da der Temperaturunterschied zwischen Eisfläche und Luft zu hoch ist.
Als weitere Faktoren, die über die Höhe
der Energiekosten entscheiden, kommen
bei Eishallen noch die baulichen Unterschiede hinsichtlich der Isolierung, möglicher Lichteinstrahlung und Zugluft hinzu.
Neben der Berücksichtigung einer guten
Isolierung des Gebäudes sollte zum Beispiel die direkte Sonneneinstrahlung auf
das Eis vermieden werden. Ebenso ist
darauf zu achten, Eingänge, Fenster und
Lüftungen so zu konzipieren, dass sie
nicht direkt Luft auf die Eisfläche transportieren. Wenn sich beispielsweise die
Eingangstüren direkt an der Grenze zur
Eisfläche befinden, kommt durch ständiges Öffnen dieser Wind auf das Eis. Da
dieses sehr empfindlich auf die daraus
resultierenden Temperaturschwankungen
und Windstöße reagiert, bildet sich Wasser auf der Oberfläche und die Eisqualität
verschlechtert sich. Die Wiederher- 
Stadionwelt
|
stellung der optimalen Eisstruktur an der
betroffenen Stelle hat wiederum einen
hohen Energieaufwand zur Folge, der bei
Berücksichtigung der genannten Faktoren
zu vermeiden gewesen wäre.
Generell spielt das Energiekonzept einer
Eishalle eine wichtige Rolle im Gesamtkonzept. Einerseits um die laufenden
Kosten zu minimieren, andererseits aber
auch um eine ausreichende Luftqualität – und damit Eisqualität – zu garantieren. Denn gerade in Eissporthallen
ist die Gefahr der Kondensations- und
Nebelbildung besonders hoch, da sich
die trocken eingeblasene Luft an der
Eisoberfläche abkühlt und dadurch die
relative Luftfeuchtigkeit zunimmt. Um
Reifbildung, das die Eisqualität mildert,
und Nebelentwicklung zu vermeiden,
müssen Luftfeuchtigkeit, Temperatur und
die Luftverteilung der Zugluft mithilfe einer mechanischen Entfeuchtungsanlage
miteinander abgestimmt sein. Die Anlage
unterstützt zudem den Baukörperschutz,
da die Hallendachkonstruktion nicht ständiger Feuchte ausgesetzt ist. Um eine generelle Durchfeuchtung der Dämmschicht
zu verhindern ist unter bauphysikalischen
Gesichtspunkten zudem die Installation
Eisanlagen
von Dampfsperren in sämtlichen Dachund Wandaufbauten ratsam. Ziel muss
es sein, in Absprache mit Branchenexperten ein innovatives Lüftungskonzept zu
erstellen, dass einerseits die Nutzeranforderungen erfüllt und sich durch eine
hohe Energieeffizienz auszeichnet.
Als laufende Betriebskosten einer permanenten Eisanlage fallen in erster Linie
Strom- und Wasserkosten an. Neben den
Energiekosten, die ohnehin für den Betrieb einer Halle anfallen, kann man den
eissportspezifischen Aufwand zur Temperaturregulierung auf etwa 4.000 Euro im
Monat beziffern. Wenn man jedoch schon
bei der Bauplanung auf bautechnische
Aspekte wie Isolation, energiesparende
Maßnahmen in puncto Beleuchtung etc.
achtet, können die späteren Betriebskosten schon im Vorfeld auf ein Mindestmaß reduziert werden.
Potenzial für Synergien erkennen
Nicht nur angesichts der steigenden
Energiepreise kann der Bauherr auch
schon früh in der Planung zu dem Ergebnis gelangen, dass eine bauliche
Zusammenfassung einer Eissportan-
lage mit einem Schwimmbad ökonomisch und ökologisch Sinn macht. Als
Energietransportmittel ist dabei der
Einsatz einer Wärmepumpe ratsam. Bei
diesem Prinzip entsteht die Kälteerzeugung (Wärmeentzug) in der Betonplatte
der Eislauffläche durch Verdampfung
des Kältemittels – der Wärmetransport
in das Beckenwasser wiederum durch
Kompressoren der Wärmepumpe. Die
dem Eis entzogene Wärme (die sogenannte Abwärme) dient somit als Quelle,
um das Badewasser des Schwimmbads
zu beheizen. Im Vergleich zu zwei isolierten Anlagen lassen sich durch dieses
Konzept der gleichzeitigen Wärme-KälteNutzung nicht nur die Investitions-, sondern auch langfristig die Betriebs- und
Folgekosten reduzieren. Wer nicht gleich
ein ganzes Schwimmbad neben seiner
Eishalle errichten möchte, dem sei die
Wärmerückgewinnung dennoch ans Herz
gelegt – und zwar für die Warmwasseraufbereitung der Sanitäranlagen oder
die Beheizung und Belüftung von Räumen. Weitere innovative Konzepte für
den Betrieb von Eisanlagen lassen sich
im engen Austausch mit erfahrenen Experten aus der Branche erarbeiten. 
Eissporthalle: Welche Größe darf es denn sein?
Eishallen müssen je nach Nutzung unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Die Größe und die Ausstattung spielen dabei eine wichtige Rolle.
Baukostenvergleich
Im Folgenden werden beispielhaft zwei unterschiedliche Eishallentypen (Halle A und B) betrachtet. Dabei wird auf die unterschiedlichen Ausstattungsmerkmale und Zuschauerkapazitäten
ebenso eingegangen, wie auf die jeweiligen Bau- und Betriebskosten. Die angegebenen Preise sollen lediglich als Richtwerte dienen.
Halle B mit einer Kapazität von 500 Zuschauern (nur Stehplätze) erfüllt die minimalen
Anforderungen der Internationalen Eishockeyföderation (IIHF):
Halle A mit einer Kapazität von 3.000 Zuschauern (2.000 Sitzplätze, 1.000
Stehplätze) übertrifft die Mindestanforderungen der IIHF vor allem in puncto Kapazität.
• Eisfläche: 30 mal 60 Meter mit einer 1,5 Meter hohen Bande
• Eisfläche: 30 mal 60 Meter mit einer 1,5 Meter hohen Bande
• 4 Umkleidekabinen + 2 Trainerkabinen inklusive Sanitäranlagen und Schließfächern (je
ca. 40 m²)
• 8 Umkleidekabinen + 2 Trainerkabinen inklusive Sanitäranlagen und Schließfächern (je
ca. 40 m²)
• 2 Schiedsrichterkabinen inklusive Sanitäranlagen (je ca. 10 m²)
• 2 Schiedsrichterkabinen inklusive Sanitäranlagen (je ca. 10 m²)
• 1 Trockenraum (ca. 20 m²)
• 1 Trockenraum (ca. 20 m²)
• 1 Lager- und Technikraum (ca. 35 m²)
• 1 Lager- und Technikraum (ca. 35 m²)
• 1 Raum für Sanitäter (ca. 10 m²)
• 2 Räume für Sanitäter (je ca. 10 m²)
• Eingangsfoyer mit kleinem Kassenhäuschen und Drehkreuz
• 2 Besprechungs- und Aufenthaltsräume (je ca. 30 m²)
• Öffentliches WC im Eingangsbereich
• Eingangsfoyer mit drei Kassenhäuschen und Drehkreuzen
• 1 kleines Restaurant
• Öffentliches WC im Eingangsbereich
• 1 Restaurant mit 150 Plätzen und Sanitäranlagen
Reine Baukosten für Halle B: ca. 5 bis 6 Millionen Euro.
Reine Baukosten für Halle A: ca. 8 bis 10 Millionen Euro.
Hinzu fallen Kosten für die Erschließung des Grundstücks und Baunebenkosten an.
Hinzu fallen Kosten für die Erschließung des Grundstücks und Baunebenkosten an.
Jährliche Betriebskosten
Eine detaillierte Angabe der jährlichen Betriebskosten ist aufgrund unterschiedlicher Betriebskonzepte nur schwer möglich. Im Folgenden soll daher nur ein grober Überblick der laufenden
Kosten der beschriebenen Hallentypen gegeben werden:
Halle B
Halle A
Personalkosten
170.000 EUR
220.000 EUR
Abschreibungen
120.000 EUR
170.000 EUR
Energiekosten
50.000 EUR
60.000 EUR
Unterhalt / Reparaturen
40.000 EUR
50.000 EUR
Versicherungen
15.000 EUR
20.000 EUR
Verwaltungsaufwand
25.000 EUR
30.000 EUR
420.000 EUR
550.000 EUR
Betriebskosten p.a.: 19
Advertorial
Eisanlagen
Eis- und Schwimmstadion Lentpark, Köln:
Zusammenspiel der Gegensätze
dehülle bei. Außenliegende Lamellen
reduzieren hier gezielt den sommerlichen Wärmeeintrag und unerwünschte
Blendwirkung im Innern des Stadions.
Die reflektierenden Lochbleche haben
entsprechend der jeweiligen Sonnenstände auf der Ost-, Süd- und Westseite
unterschiedliche Neigungswinkel. Von
außen erhält die Fassade dadurch ein
besonders dynamisches Erscheinungsbild. Im Innern profitieren die Besucher
von viel natürlicher Belichtung und dem
abwechslungsreichen Spiel von Licht
und Schatten.
Intelligente Lösungen für
hohe Wirtschaftlichkeit und
Energieeffizienz
Der Lentpark in Köln
Knapp zwei Jahre nach der Grundsteinlegung öffnete am 1. Oktober 2011 das
neue Eis- und Schwimmstadion Lentpark
nach Entwürfen von Schulitz + Partner.
Der komplett verglaste Gebäudekomplex
beherbergt eine Eishalle, ein Schwimmbad mit Lehrbecken, eine Saunalandschaft und Gastronomie. Einzigartig
in Europa ist die Eishochbahn, die als
Rundkurs durch alle Gebäudeteile führt
und so für spannende Ein- und Ausblikke sorgt. Eine intelligente Vernetzung der
technischen Anlagen erlaubt es, die vermeintlich widersprüchlichen klimatischen
Anforderungen der Eis- und Schwimmhalle synergetisch zu nutzen und besonders
energieeffizient zu betreiben. Schulitz +
Partner hatte sich bei der Ausschreibung
der KölnBäder GmbH gegen renommierte
Mitbewerber durchgesetzt.
Zentrale Entwurfsidee des Neubaus ist
ein komplett verglaster Solitär mit dreieckförmigem Grundriss, der die unterschiedlichen Gebäudebereiche sowohl
funktionell als auch gestalterisch vereint.
Auf der Nordwestseite liegt die 1.800
Schwimmstadion mit umlaufender Eishochbahn
Fotos: Schulitz + Partner
Quadratmeter große Eisfläche, auf der
Südostseite der Schwimmbereich mit
25-Meter-Becken nebst Lehrbecken.
Beiden Bereichen zugeordnet sind die
Servicezonen der Umkleiden und der
Gastronomie. Zentral liegt auch die Eingangshalle. Von ihr gelangt man direkt
in die Gastronomie im Obergeschoss
sowie in die Umkleiden, von denen aus
auch die Saunalandschaft erschlossen
wird. Insgesamt umfasst das Gebäude
eine Bruttogeschossfläche von mehr als
12.000 Quadratmetern. Der parkähnliche Außenraum bietet zudem Platz für
einen Naturbadeteich sowie Liege- und
Erholungsbereiche, die zum Sommerbetrieb 2012 fertig gestellt werden.
Spannende Blickbeziehungen von
der Eishochbahn
Eine Besucherattraktion ist die an der
Innenseite der Fassade verlaufende Eishochbahn, die in 4,50 Meter Höhe den gesamten Solitär auf 260 Metern umfährt.
Sie ist mit der Eishalle räumlich verbunden und im Bereich des Schwimmbades
durch ein transparentes, hochgedämmtes Glasband klimatisch getrennt. Das
als Netzstruktur geplante Dachtragwerk
der Halle hält die Hochbahn stützenfrei
und erlaubt so direkte Ausblicke auf die
Silhouette der Stadt, die Parklandschaft
oder das Eishockeyspielfeld und die
Badelandschaft. Umgekehrt lassen sich
von der Eisfläche sowie vom Schwimmbecken aus die Eisläufer auf der Hochbahn beobachten.
Zu einem Höchstmaß an Transparenz
trägt auch die komplett verglaste Gebäu20
Auf innovative Technik setzt Schulitz +
Partner auch bei der Energie- und Wasserversorgung des Stadions. Durch Vernetzung der Anlagen werden vermeintliche Gegensätze zusammengeführt
und die Betriebskosten minimiert. So
wird die Abwärme der Kältemaschine
zur Beheizung der Schwimmhalle verwendet. Die Wärmerückgewinnung der
Lüftungsanlagen hat einen Wirkungsgrad von über 85 Prozent. Für das
Badewasser, die WC’s und die Eisaufbereitung kommt Brunnen- und Regenwasser zum Einsatz. Hohe Wirtschaftlichkeit stand auch bei Planung der
Dachtragwerke im Vordergrund, und die
auf Vorfertigung ausgerichtete modulare Bauweise sorgt für günstige Konstruktionskosten.
„Die Bauaufgabe hat uns von Beginn
an fasziniert“, meint Marc Schulitz, Geschäftsführer von Schulitz + Partner.
„Eine Symbiose von Eis- und Schwimmstadion hat es so noch nicht gegeben,
und gerade das machte dieses Projekt
für uns so reizvoll.“
Schulitz + Partner mit Sitz in Braunschweig
und Sao Paulo/Brasilien ist unter anderem auf den Entwurf und Bau von Sportanlagen spezialisiert. Zu den Referenzen
zählen die AWD Arena in Hannover sowie
die Eisarena in Wolfsburg. Zurzeit plant
das Büro zudem ein Fußballstadion für
die WM 2014 in Brasilien.

Kontakt:
Schulitz + Partner
Architekten BDA + Ingenieure
Viewegstraße 26
D - 38102 Braunschweig
E-Mail: [email protected]
Internet: www.schulitz.de
Ihr Partner für eine
optimale Eisbahn!
Entdecken Sie die Synergie von Aggreko
Die Kälte für Ihr Eis:
Begeistern Sie Ihre Besucher, in dem Sie eine perfekte Eisfläche auf Ihrer Bahn schaffen. In unserer
Mietflotte haben wir hierfür das optimale Kältetechnik - Equipment - Kaltwassersatz / Chiller in
variablen Leistungsklassen, Pumpen, Schläuche, Buffer-Tanks und Verkabelung.
Mobile Stromversorgung:
Auch bei Standorten ohne vorhandenen bzw. ausreichenden Feststrom ist eine Eisbahn kein
Problem. Schaffen Sie eine mobile Stromversorgung über Aggreko-Generatoren inkl. der gesamten
Unterverteilung (Kabel und Verteiler). Gerne übernehmen wir auch das Kraftstoff-Management vor
Ort, damit Sie mehr Zeit für Ihre Kunden haben.
Zeltbeheizung:
Es gibt doch nichts besseres, als nach dem Schlittschuhlaufen in einem beheizten Zelt ein Häppchen
und einen Drink zu genießen. Optimieren Sie Ihren Gastronomie Umsatz in einem durch Aggreko
beheiztem Zelt. Gerne helfen Ihnen unsere Spezialisten bei der Berechnung der optimalen
Heizleistung.
Entscheiden Sie sich für die Synergie, mit einem Partner der seine weltweite Erfahrung auf dem
lokalen Markt anwendet. Von den Olympischen Spielen bis hin zur Eisbahn auf dem Marktplatz: wir
machen aus jeder Eisbahn ein kaltes Kunstwerk.
Service Rund um die Uhr:
0800 2447356
[email protected]
R
event services
Stadionwelt
|
Eisanlagen
Der Wendekreis der Maschine muss zum Kurvenradius passen
Outdoor-Modell mit Fahrerkabine
Bild: Mabeomat
Bild: engo
Eisbearbeitungsmaschinen:
Auch Eis will gepflegt sein
Eismeister müssen ihre Eisflächen hegen und pflegen. Die Anschaffung des
benötigten Equipments ist eine langfristige Investition und will gut überlegt sein.
B
is in die 1950er Jahre wurden Eisflächen noch von Hand aufgearbeitet. Mit viel Arbeits- und Zeitaufwand war bis dahin die Pflege des Eises
verbunden, das mit Schabern, Handtüchern, Wasserschläuchen und Abziehern
bearbeitet wurde. Heutzutage erleichtern
hoch entwickelte Eisbearbeitungsmaschinen (als Synonym für alle Typen oft auch
„Zamboni“ genannt) die Arbeit auf dem
Eis. Die Entwicklung geht so weit, dass
sich die Maschinen wie ein Auto „tunen“
lassen. Von der beheizbaren Fahrerkabine über einen Full-Colour-Touch-Screen
bis hin zu Unterbodenbeleuchtung und
Chromfelgen werden zahlreiche optionale Erweiterungen angeboten, die dem
Eismeister ein Maximum an Ausstattung
bieten. Einige Modelle sind bereits mit
GPS ausgestattet, das eine fahrerlose
Aufbereitung der Eisfläche ermöglicht.
Der größte Komfort wird aber immer noch
durch effiziente Arbeit auf dem Eis erreicht.
Je nach Größe der Halle sind die Maschinen und ihre Kapazitäten unterschiedlich
ausgelegt. Manche fassen 2.000 Liter in
ihren Wassertanks, andere sind für kleine Hallen ausgelegt und verfügen über
Volumina von 500 Litern. Die Größe der
Eisfläche bestimmt, welche Eismaschine
notwendig ist. Wer eine kleine Eisbahn
hat, dem dürfte eine kleinere Maschine
oder gegebenenfalls eine Kombination
aus mehreren kleinen Pflegemaschinen
wie einer Kehrmaschine, einem Pflug
und einem Bandenhobel reichen. Zudem
kommt es auch auf die Nutzung des Eises an: Ist die Fläche für professionellen
Eissport gedacht, findet dort öffentliches
Eislaufen statt oder handelt es sich um
eine kleine mobile Eisbahn? Bei temporären Eisflächen ist eventuell ein anderer
Kurvenradius zu beachten, der bei der
leistungsstarken Eismaschine einen kleineren Wendekreis erfordert.
Ihren Aufbau betreffend sind die Maschinen im Prinzip vergleichbar. Am Heck der
Maschine befindet sich der Schlitten, in
dem quer über die gesamte Breite ein
scharfes Messer eingesetzt ist. Dieses
Messer hobelt bei der Fahrt über das
Eis die oberste Schicht ab. Über eine so
genannte Schneckenwelle gelangt das
abgehobelte Material in die Mitte der Maschine, wo eine weitere Schneckenwelle
das abgeholte Eis in den Schneetank
befördert. Dort wird es dann gesammelt
und am Ende jedes Einsatzes je nach
Bauart einfach ausgekippt oder über eine
Rutsche entleert.
Warmes Wasser trifft auf kaltes Eis
Reichlich PS unter der Haube: Auch Freunde des Motorsports kommen hier auf ihre Kosten
22
Bild: engo
Zur Pflege des Eises wird hinter dem
Messer, das die oberste Schicht abhobelt, Wasser auf das Eis gelassen. So
wird verbliebener Pulverschnee aufgelöst und Furchen im Eis werden ausgewaschen und aufgefüllt. Eine Gummilippe saugt das restliche Wasser ab.
Im Gerät wird es dann gefiltert und 
Stadionwelt
|
Eisanlagen
Im Heck befindet sich ein riesiger Wassertank
bei der nächsten Fahrt wieder verwendet. Der Wassertank befindet sich unter
dem Schneetank, je nach Hersteller wird
es dort auf 30 bis 60 Grad Celsius erwärmt. Obwohl die Kombination Eis und
warmes Wasser auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint, macht sie doch
Sinn. Erwärmtes Wasser enthält weniger
Luft im Vergleich zu kaltem Wasser. So
wird das Eis härter, was vor allem für
Eisschnellläufer wichtig ist. Im letzten
Arbeitsschritt wird das aufgebrachte
Wasser noch mit einem Wischtuch in
den Rillen und Fugen verteilt, um entstandene Unebenheiten direkt wieder
auszugleichen. Schnellwechselsysteme,
die es ermöglichen, die Messer mühelos
und sicher zu wechseln oder Antiblockiersystem der Förderschnecke stellen
unter anderem sicher, dass die Arbeit
reibungslos verläuft.
Bild: Icebear
Um die Eisfläche auch im Bereich der Banden von losem Schnee und Eis zu reinigen,
befindet sich entweder unter oder neben
der Eisbearbeitungsmaschine ein ausklappbarer und rotierender Besen. Auch
der untere Teil der Banden selbst wird auf
diese Art gesäubert. Manchem Besucher
von Eislaufanlagen – mögen diese nun mobil oder stationär sein – ist vielleicht aufgefallen, dass das Eis im Bandenbereich
dicker ist als in der Mitte der Eisfläche,
da viele Maschinen die Ränder schlechter
erreichen. Um dem entgegenzuwirken, hat
die Industrie spezielle Eisfräsen entwickelt.
Einige Modelle können gar per Joystick
ferngesteuert werden. Andere Unternehmen bieten die Eismaschinen und -fräsen
in einem Produkt an, bei denen sehr bewegliche Schlitten, deren Messer bis zur Bande
führen und den Stoßleisten optimal folgen
können, verarbeitet sind.
Für den Antrieb der Geräte gibt es mehrere Möglichkeiten: Meistens sind mit Erdgas oder Propan betriebene Motoren im
Einsatz, Elektromotoren und Benzinmotoren werden aber auch verwendet. Damit
sich die Maschinen auf ihrer rutschigen
Arbeitsfläche auch bewegen können, sind
die Räder mit kleinen Spikes ausgestattet. Um die Zufahrtswege vor den Spikes
zu schützen, sind sie mit Kunststoffmatten ausgelegt.
Die Anschaffung einer Eismaschine, die
zwischen 38.000 bis 130.000 Euro kosten kann, ist in der Regel eine langfristige Investition. Daher erfordert es eine
gründliche Prüfung, welches Produkt
wirklich der Eisfläche und den eigenen
Ansprüchen an die Beschaffenheit des
Eises gerecht werden kann. Neben den
aktuellen Modellen sind über einige Anbieter zusätzlich auch gebrauchte, geprüfte und funktionsfähige Eisbearbeitungs
maschinen zu beziehen.
Blick in einen Fahrerstand
Bild: Icebear
Die Themenspecials von Stadionwelt
Expertenwissen als Gratis-Download
Zugang/Ticketing
• Ticketing-Systeme
• Karten-/Ausweissysteme
• Zugangskontrolle
• Bezahlsysteme
Beleuchtung
• Planungsgrundlagen
• Lichmanagement
• Lichtmasten
• Hallenbeleuchtung
Sitze
• Planungsgrundlagen
• Sitztypen
• Montage
• Zubehör
und viele weitere...
23
Anzeigetafeln
• Videowalls
• Videobanden
• Sportanzeigen
• Hard- und Software
Beschallung
• Tribünenbeschallung
• Alarmierungsanlagen
• Veranstaltungstechnik
• Immisionsschutz
stark in die eiszeit
strong for the iceage
Unsere Firma produziert seit über 30 Jahren
Bandenanlagen, von Leichtbaubanden für
Inlineskateing und Publikumseislauf bis hin
zu professionellen Eishockeybanden aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
Weiters entwickeln und produzieren wir seit
30 Jahren Eisbearbeitungsmaschinen für jede
Eisfeldgröße und jede Einsatzmöglichkeit, davon seit mehr als 20 Jahren elektrobetriebene.
engo GmbH
Handwerkerzone 7
I-39030 Terenten (BZ) - Italien
T 0039.0472.546.157
F 0039.0472.546.059
[email protected]
www.engo.it
Siegen mit
Für die Sicherheit der Spieler:
new
Stadionwelt
|
Eisanlagen
„Ein Gefühl für das Eis entwickeln“
Die Kölner LANXESS arena bietet als Multifunktionsarena mit permanenter
Eisfläche auch die Möglichkeit, als Eissportstätte zu fungieren. Stadionwelt sprach
mit dem Eismeister der Arena, Oswald Filla, über den Betrieb einer Eisanlage und
weitere Aspekte bei der Bereitstellung einer Eisfläche.
und Maschinentechnik auf dem Programm.
Stadionwelt: Wie lange sind Sie mittlerweile bei der Kölner LANXESS arena
beschäftigt, und was waren die größten
Eissporthighlights, die Sie in Ihrem Job
erlebt haben?
Filla: Ich gehe mittlerweile in mein zwölftes Jahr in Köln und habe in der Zeit
schon einige Highlights miterlebt. Dazu
zähle ich zum einen die Jahre, in denen
die Kölner Haie um die Meisterschaft
gespielt haben und im Jahr 2002 sogar
Deutscher Meister wurden. Als absolutes Highlight ist aber sicher die Eishockey-WM 2010 in Köln zu nennen. In den
drei Wochen waren meine Kollegen und
ich Tag und Nacht im Einsatz. Neben der
harten Arbeit bedeutet so ein Event aber
auch jede Menge Spaß.
Oswald Fila (links) mit Kollegen Bild: LANXESS arena
Stadionwelt: Herr Filla, die Kölner LANXESS arena bietet eine bunte Palette an
Veranstaltungen von Sport, Kultur und
Musik. Auch Eissport ist bei Ihnen möglich. Und Sie sind als Eismeister dafür zuständig, dass für diese Events alles glatt
läuft und eine optimale Eisfläche vorzufinden ist. Wie kamen Sie dazu, Eismeister
zu werden?
Filla: Ursprünglich bin ich Elektromechaniker und habe nach meiner Lehre und
einigen Jahren in meinem Lehrbetrieb
genau in diesem Beruf vor 26 Jahren in
einer Eishalle in Düsseldorf angefangen.
Mit der Zeit war ich dort aber nicht mehr
nur für die Elektrik verantwortlich, sondern auch für den Zustand und die Pflege
des Eises. So wurde ich also Eismeister.
Stadionwelt: Ist das der normale Weg
oder gibt es auch eine spezielle Ausbildung zum Eismeister?
Filla: Eine spezielle Ausbildung gibt es
nicht. Allerdings gibt es Schulungen und
Seminare für Eismeister. Häufig sind es
Leute wie ich, die aus technischen Berufen kommen und beruflich viel mit Eis
zu tun haben. Um mich in meinem Beruf
weiterzuentwickeln und Neuigkeiten aus
der Branche zu erfahren, besuche ich
alle zwei Jahre Eismeisterschulungen der
IAKS. Neben dem Austausch mit anderen
Eismeistern stehen bei den dreitägigen
Treffen die Themen Eispflege, Sicherheit
Stadionwelt: Wie viele Veranstaltungen
auf Eis haben Sie in der Kölner LANXESS
arena pro Jahr?
Filla: Das kommt natürlich in erster Linie
immer darauf an, ob die Kölner Haie in
die Play-Offs kommen und wie lange Sie
dort mitspielen. Hinzu kommen dann
noch andere Events wie die EishockeyWM, Holiday on Ice oder der EisfußballWettbewerb von TV Total. Generell kann
man sagen, dass wir im Jahr mindestens
40 Veranstaltungen auf Eis in der LANXESS arena beherbergen.
Stadionwelt: Gibt es in Ihrer Arbeit Unterschiede zwischen einem Eishockeyspiel
und etwa einer Kunsteislaufveranstaltung?
Filla: Jeder Sportler hat natürlich seine
Gewohnheiten und Vorlieben. Während
die Eishockeyspieler lieber auf hartem,
kälteren Eis spielen, bevorzugen es die
Eiskunstläufer, ihre Sprünge und Pirouetten auf einer weicheren Eisfläche zu
machen. Bei Eishockeyspielen kühlen wir
die Temperatur des Eises auf etwa -7
Grad Celsius ab. Die Kunstläufer bekommen eine Eisfläche von etwa -2 oder -3
Grad bereit gestellt. Bei Eisschnellläufern
kann man in der Regel die Temperatur sogar noch etwas höher auf bis zu 0 Grad
Celsius schrauben.
Stadionwelt: In der LANXESS arena finden aber auch viele Veranstaltungen ohne
26
Eis statt. Was passiert mit der Eisfläche
während Konzerten und anderen Events?
Filla: Unsere Eisfläche wird ganzjährig
betrieben. Bei den Veranstaltungen ohne
Eis wird die Fläche weiterhin auf der niedrigen Temperatur gehalten und lediglich
abgedeckt. Per Hand wird dann ein Abdecksystem aus 110 mal 110 Zentimeter
großen Holzplatten mit Styrodur auf der
gesamten Fläche verlegt. Darüber finden
die sonstigen Veranstaltungen statt, und
der Besucher bekommt gar nicht mit,
dass darunter eine Eisfläche versteckt
ist.
Stadionwelt: Wie funktioniert die Temperaturregulierung des Eises?
Filla: Unterhalb der Eisschicht ist ein
spezieller Betonbelag mit Rohren verlegt.
Diese werden mit einer Sole durchspült
und geben die Temperatur an die Umgebung ab. Die jeweilige Temperatur der
Sole kann vollautomatisch reguliert werden. Für ein Eishockeyspiel liegt die sie
bei etwa -22 Grad Celsius. Insgesamt
vier Fühler in der Eisschicht geben dann
Signale über die tatsächliche Temperatur
des Eises ab, auf dessen Grundlage die
Einstellungen erfolgen können.
Stadionwelt: Dadurch, dass die Eisfläche
bei Ihnen das ganze Jahr über betrieben
wird, entsteht doch ein recht hoher Energieaufwand. Kann man diesen beziffern?
Filla: Der Energieaufwand ist schwer zu
beziffern. Dieser hängt wie bei allen Gebäuden vor allem von den Rahmenbedingungen ab. Und diese sind gerade bei
einer Multifunktionsarena ständig wechselnd. Faktoren wie Außentemperaturen,
die Veranstaltungsdichte und Art der Veranstaltungen entscheiden ebenso über
den Energieaufwand, wie die Zuschauerzahlen. Denn Zuschauer bringen schließlich Wärme in die Arena.
Stadionwelt: Welche Schritte sind erforderlich, wenn die Arena von einem Konzerthaus wieder in ein Eisstadion verwandelt werden soll?
Filla: Der komplette Umbau dauert maximal zehn Stunden. Als erster Schritt
wird das Abdecksystem entfernt und die
Temperatur der Eisfläche gesenkt. Trotz
der Abdeckungen ist die Eisfläche nach
den Veranstaltungen sehr schmutzig
und muss zuerst gereinigt werden. 
Stadionwelt
|
Eisanlagen
Innerhalb von zwei Stunden wird das Eis
trocken abgefahren. Der Schmutz an den
Banden wird mit einem Spezialgerät entfernt und die Flecken im Eis, etwa durch
Getränkereste, werden per Hand herausgehackt. Nach der Reinigung wird mit der
Eismaschine neues Wasser aufgetragen.
Je öfter das Eis abgefahren wird, desto
besser ist die Qualität des Eises. In der
Regel ist es nach etwa fünf Fahrten in
einem guten und bespielbaren Zustand
und verfügt über die passende Dicke.
Stadionwelt: Wenn das Spiel beginnt, haben Sie also Ihre Arbeit erledigt?
Filla: Den Großteil ja, aber noch längst
nicht alles. Unmittelbar vor Beginn des
Spiels wird das Eis noch mal abgefahren
und jeweils in den Drittelpausen. Eine
Fahrt dauert in etwa 10 Minuten. Also
exakt solange wie eine Drittelpause. Dabei muss dann wirklich alles glatt laufen.
Nach dem Spiel wird die Fläche dann erneut mit der Maschine abgefahren und
die Abdeckungen wieder verlegt.
Stadionwelt: Woran erkennt man, dass
die Eisfläche den Ansprüchen des anstehenden Events genügt und in einem guten Zustand ist?
Filla: Als Eismeister muss man ein Gefühl
für die Eigenschaften des Eises entwickeln.
Vieles sind natürlich Erfahrungswerte. Die
Eisschicht wird solange aufgefüllt, bis es
eine Dicke von 3 Zentimetern erreicht hat.
Die Dicke ermitteln wir mit Millimeter genauen Messsystemen. Bis zwei Stunden
vor Beginn muss das Eis aber schon fertig
sein, damit es sich festigen kann.
Stadionwelt: Wird das Eis denn auch mal
komplett ausgetauscht?
Filla: Wenn es der Veranstaltungskalender erfordert ja. Aber in der Regel wird
das nur alle ein bis zwei Jahre gemacht.
Denn der Vorgang ist recht aufwendig und
dauert bis zu drei Wochen. Zunächst einmal wird das vorhandene Eis abgetaut.
Bei einer Fläche von 1.800 Quadratmetern und einer Dicke von 3 Zentimetern
dauert alleine das etwa zehn Tage. Dann
wird der Betonboden neu gestrichen. Zuerst in Weiß und anschließend farblich
die Markierungen und Linien. Nach drei
weiteren Tagen kommen Folien für Werbung und Wappen auf die Fläche – möglichst präzise und langsam, damit keine
Luftblasen entstehen. Darauf folgt der
eigentliche Neuaufbau des Eises, der
wiederum zehn Tage in Anspruch nimmt.
Dabei ist darauf zu achten, dass das Eis
schichtweise aufgetragen wird und zwischendurch Pausen zum Festigen benötigt.
Stadionwelt: Wann und wie kommen
dann die Tore auf das Eis?
Filla: Das ist quasi der letzte Schritt. Dabei werden die Tore an Hülsen, die durch
die Eisschicht verlaufen, festgeschraubt.
Für den Spielbetrieb ist darüber hinaus
an Puckfangnetze, schnittfeste Gummimatten für die Spieler- und Schiedsrichterwege und die erhöhte Verglasung zum
Schutz der Zuschauer zu denken.
Tag und Nacht im Einsatz: Die Kölner Eismeister während der Eishockey-WM 2010
Stadionwelt: Bei der optimalen Bearbeitung des Eises sind Sie neben Ihrem
handwerklichen Geschick auch auf diverse Gerätschaften angewiesen. Welche Maschinen benötigen Sie für Ihre
Arbeit?
Filla: Elementar sind natürlich die Eismaschinen. Unsere verfügt über einen Gasantrieb, und die komplette Mechanik wird
hydraulisch betrieben. Hinzu kommt ein
Bandenhobel, der millimetergenau die
Eisbearbeitung an der Bande übernimmt.
Zwar machen wir einige Reparaturen und
Reinigungen auch per Hand, aber ohne
die Maschinen wären wir auf dem Eis aufgeschmissen.
Stadionwelt: Welche Fehler werden im
Umgang mit dem Eis gemacht und wie
lassen sie sich verhindern?
Filla: Ein Klassiker, den ich mal als
Worst-Case betiteln würde, ist der Fall,
wenn man mangels Kraftstoff mit der
Eismaschine inmitten auf der Eisfläche
stehen bleibt. Innerhalb kürzester Zeit
läuft das warme Wasser auf die Eisfläche und schmilzt das Eis an der jeweiligen Stelle bis zum Boden. Mit einer Mischung aus Schneematsch muss man
die Löcher dann zuspachteln. Ein weiterer Klassiker ist, wenn Gegenstände auf
der Eisfläche liegen bleiben und dann
den Aufsatz der Eismaschine blockieren.
Daher rate ich dazu, vor jeder Fahrt auf
dem Eis einen kleinen Rundgang über
die Fläche zu machen und Gegenstände

zu entfernen.
Bild: LANXESS arena
27
GfKK Gesellschaft für
Kältetechnik-Klimatechnik mbH
Dieselstraße 7
50859 Köln
Tel.: +49 (0)2234/4006-0
Internet: www.gfkk.de
Fax.: +49 (0)2234/48303
Mail: [email protected]
Die GfKK mbH steht Ihnen als fachkundiger Partner bei der
Planung und beim Bau von Eissportanlagen zur Seite.
Ausgewählte Referenzen
 Lentpark, Köln
 Volksbankarena, HH
 Eishalle, Ilmenau
 O2-World, Berlin
 Eishalle, Bremerhaven
 Eissportzentrum, Herzogenried
Stadionwelt
|
Eisanlagen
Profi-Bande in der Mannheimer SAP Arena: Äußerst solide und mit Sicherheitsglas versehen – aber auch schnell demontierbar
Bild: RAI-TA SPORT
Umrandung von Eisbahnen:
Banden gibt es im Komplettpaket
Egal ob fest installierte oder mobile Eisbahn, die Anbieter haben individuelle, der
Norm entsprechende Bandensysteme in ihrem Sortiment und bieten einen FullService an.
A
uch für den Eissport gibt es, ebenso wie beim Fußball, spezialisierte Anbieter, die mobile oder fest
installierte Anlagen mit entsprechenden
Bandensystemen herstellen oder vertreiben. Die erfahrenen Spezialisten für
Eisanlagen bieten in der Regel einen FullService an, so dass der Kunde auf ein
individuell abgestimmtes Komplettpaket
eines Systems zurückgreifen kann, das
nicht nur die Bande an sich, sondern
auch die Montage und Lieferung von
eventuell benötigten Sicherheitsgläsern
und Fangnetzen beinhaltet. Von der mobilen Bahn für den Eislauf, zum Beispiel
auf einem Weihnachtsmarkt, die mit einer Schlittschuhfläche bereichert werden
soll, über ein Allround-System für ambitioniertes Inline- oder Eishockey bis hin
zur Profi-Lösung bei Großveranstaltung
bieten die Firmen eine große Bandbreite
an Bandentypen und dem dazugehörenden Equipment an.
Überall dort, wo Eishockey im Wettkampfbetrieb gespielt wird, müssen die Vorgaben aus dem Regelbuch des internationalen Eishockeyverbandes (IIHF), das in
Deutschland für die Deutsche EishockeyLiga (DEL) und die Eishockeyspielbetriebs-
gesellschaft mbH (ESBG), die die zweite
Bundesliga und Oberliga organisiert, gilt,
eingehalten werden. Auch die Eisbahnen
der Landeseishockeyverbände können
für den Eishockey- Spielbetrieb nur zugelassen werden, wenn sie den Vorschriften
der IIHF entsprechen. Die Rahmendaten
sind außerdem in der DIN 18036, der
Norm für den Bau von Eissportanlagen,
zu finden. Demnach muss das Spielfeld von Holz- oder Kunststoffwänden,
sprich Banden, umgeben sein, die in ihrer Grundfarbe weiß sind. Gemessen ab
der Eisoberfläche wird vorgegeben, dass
die Banden zwischen 117 und 122 Zentimeter hoch sein können und eine 15
bis 25 Zentimeter hohe Kickleiste, eine
gelbe Schutzleiste gegen den Kontakt mit
scharfen Schlittschuhkufen, vorweisen
müssen. Die Spaltenbreite zwischen den
einzelnen Elementen darf maximal drei
Zentimeter betragen. Die Türen, die als
Zutritt zum Spielfeld dienen, dürfen nicht
gegen das Spielfeld aufschwingen. Hier
dürfen die Spalten zwischen den Bandentüren und den einzelnen Bandensegmenten maximal fünf Millimeter betragen.
In Eisstadien sind außerdem auf den Banden aufgebaute Schutzgläser notwendig.
29
Bei den formstabilen aus Echtglas-Scheiben (entweder Verbundsicherheitsglas
oder Einscheibensicherheitsglas) bestehenden Gläsern entlang der Querbanden
in den Endzonen ist eine Höhe 160 bis
200 Zentimetern erforderlich. Entlang
der Längsbanden reicht eine Höhe von
mindestens 80 Zentimetern. Wie bei
den Türen dürfen die Spalten zwischen
den einzelnen Glaselementen maximal
fünf Zentimeter groß sein. Eine Unterbrechung des Schutzglases, das keinerlei Öffnungen aufweisen darf, muss, um
Verletzungen vorzubeugen, mit Schutzpolstern versehen sein. In den Endzonen 
Bande und Plexiglas bieten ausreichend Schutz für
Sportler und Zuschauer Bild: AST
Stadionwelt
|
Eisanlagen
Auch in kleinen Hallen können die Banden für lukrative Werbung genutzt werden
schreiben die Regeln das Montieren von
Fangnetzen oberhalb der Schutzglasumrandung vor. Diese müssen, genau wie
das Glas, einem mit 160 Stundenkilometer auftreffenden Puck standhalten.
Die Fülle an Normvorgaben wird von
den Anbietern bei der Herstellung ihrer Produkte – beispielsweise bei den
Stoßleisten aus Polyethylen – nicht nur
berücksichtigt, die Hersteller stellen die
Sicherheit der Spieler in den Vordergrund
und versuchen die Verletzungsgefahr
durch innovative Absorptionsmöglichkeiten so weit es geht zu verringern. Die
führenden Hersteller konstruieren ihre
Systeme außerdem so, dass keine Ausbeulungen bei Temperaturschwankungen zustande kommen. Die Produzenten
legen darüber hinaus Wert darauf, dem
Zuschauer, egal ob direkt vor Ort oder zu
Hause am Fernsehgerät, großen Sichtkomfort zu bieten und verzichten in der
gehobenen Klasse der Bandensysteme
auf störende Metallträger, da das Glas innerhalb der Bande aufgenommen werden
kann. Damit die Eisbearbeitungsmaschinen leicht auf das Feld kommen, verfügen
viele Bandentypen ebenfalls über ein per
Fernbedienung gesteuertes Bandentor.
Mobile Banden sind stabil und
flexibel
Im Gegensatz zu anderen Sportanlagen
wie Soccer-Courts finden mobile Eisbah-
Leichtes System für mobile Eisbahnen
Bild: engo
Bild: Barnim-Ice
nen in der deutschen Bauordnung keine
Erwähnung und müssen keine relevanten
Branding transparenter Banden, die häufig aus Makrolon bestehen, bietet sich
mit im Digitaldruck gestalteten Folien
an, die auf der Rückseite angebracht
werden und somit geschützt sind. Aber
auch Holz- oder Metallkonstruktionen
können in verschiedenen Verfahren bedruckt oder beklebt werden.
Des Weiteren sind in Multifunktionshallen auch die Eishockey-Banden temporär
und müssen schnell umgebaut werden
können, wenn die Arena etwa für andere
Veranstaltungen wie Konzerte umkonfiguriert wird. Entsprechend der vielfältigen Anforderungen sind die führenden
Hersteller in der Lage, für jede Situation
ein passendes Bandensystem mit entsprechenden Werbeflächen anzubieten.
So gibt es auch speziell für Eisarenen
ausgelegte LED- und Rotationsbanden,
die auf die besonderen Verhältnisse wie
Unter anderem für die Eisbearbeitungsmaschine müssen die Pforten breit genug sein
Sicherheitszertifikate wie das GS-Siegel
des TÜV vorweisen. Dennoch sollte in jedem Fall der Dialog mit den Behörden gesucht werden, da die Anlage im Rahmen
öffentlicher Veranstaltungen behördlich
abzunehmen ist.
Anders als fest installierte Bandenmodule verfügen die mobilen Varianten
nicht nur über Schnellmontagesysteme
mit Schnellverschluss, es kann auch ein
individueller Kurvenradius gewählt werden. Die Bandensysteme gehören zum
Lieferumfang eines Eisanlagen-MietPakets; Präferenzen können mit dem
Verleiher abgesprochen werden, der ein
dem Bedarf entsprechendes System
empfiehlt. Die Banden bieten unter Umständen nicht nur auf der Innen- sondern
auch auf der Außenseite über Platz um
Werbetafeln aufzunehmen und ermöglichen so eine doppelte Werbefläche.
Weniger Platz für Werbung, aber mehr
Durchblick bieten dagegen transparente
Wände. Eine elegante Lösung für das
30
Bild: Ice-Business
Kälte, Feuchtigkeit und die hohe äußere

Krafteinwirkung ausgelegt sind.
Werbetechnik
Mehr über Werbetechnik und
Bandesysteme erfahren Sie im
Stadionwelt-Themenspecial
„Werbetechnik“.
Stadionwelt-Business.de
Advertorial
Eisanlagen
Olypisches Eishockey-Turnier 2006 in Turin mit Bandensystem von ENGO
Bild: ENGO
Bandenanlagen – komplexer als man meinen möchte
Vielfach ist die Meinung verbreitet: „Was
ist denn da schon so Großartiges dabei“,
wenn man über Bandenanlagen für den
Eishockey spricht.
Vom Internationalen Eishockeyverband,
dem IIHF, werden Regeln und Maße sowie Belastungen für eine Bandenanlage
vorgegeben, des Weiteren wird die DIN
18036 für den Bau einer solchen Anlage
zitiert.
Eine Bandenanlage sollte aus der Sicht
des Betreibers sehr stabil gebaut werden,
damit sie über einen langen Zeitraum den
enormen Beanspruchungen beim professionellen Hockeyspiel standhält. Jeder
Betreiber hasst lästige und kostenintensive Instandhaltungsarbeiten, welche nach
der Anschaffung von Betreiber selbst getragen werden müssen.
Aus der Sicht der Hockeyvereine sollte
die Bandenanlage aber auch nachgeben
(flexen), so wie wir es bei den letzten
Olympischen Winterspielen in Vancouver
gesehen haben. Leider haben wir auch
gesehen, dass einige Mitarbeiter ständig
während dem Spiel beim Einstellen und
Nachjustieren an der Bande waren. Der
Ansatz ist sicher gut, um auch die Spieler vor größeren Verletzungen mit langen
Ausfällen zu schützen. Es bedarf aber
diesbezüglich noch viel Entwicklungsarbeit um eine dementsprechende Anlage
ohne die kostenintensiven Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten auf den
Markt zu bringen.
Die öffentliche Verwaltung hingegen
wünscht sich eine kostengünstige Anschaffung, da die Gemeindekassen so
und anders schon leer sind. Deshalb
werden in den Ausschreibungsverfahren
nicht die günstigsten, sondern fast im-
mer die billigsten gewählt. Ein Sprichwort
sagt aber: „Billig ist nicht gleich günstig.“
Dies können wir auch bei diesen Anlagen
bestätigen, wenn nach 4 bis 5 Jahren die
Bandenanlage komplett erneuert werden
muss, da sie durch die Beanspruchungen
vom Hockeyspiel auseinander fällt. Ob
das dann wirtschaftlich in Ordnung ist, sei
dahin gestellt, wenn man innerhalb kurzer
Zeit 2 Anlagen kaufen muss, anstelle von
einer anfangs höheren Anschaffung, welche aber 15 bis 20 Jahre ohne größere
Probleme ihren Dienst absolviert. Dies
als kleine Gedankenanregung zum Überdenken der Ausschreibungskriterien.
Wenn man dann aber ins Detail geht,
wird einem sofort klar, dass solche statischen Anlagen sehr viel komplexer und
schon ein wahres High-End-Produkt sind.
Eine Bande ist eine Spielfeldabgrenzung,
welche auf dem äußersten Rand der Betonpiste oder auf einer Betonbordüre befestigt ist. Schon allein die Befestigungsmöglichkeiten sind zahllos, von normalen
Schlagankern hin zu chemischen Dübeln
bis zu den ausgefeiltesten Schnellmontagesystemen mit Halfen, Schienen oder
Stahleinlegeteilen mit Drehankern und
Bajonettverschluss. Die Beplankung
muss innen glatt sein und ohne Versatz.
Von Element zu Element dürfen höchstens 3 mm Spalt sein, egal bei welcher
Temperatur. Durch unsere engospond
GFK Beplankung mit integriertem und
50 mm abgerundeten Handlauf (beugt
groben Verletzungen vor) können wir diese Vorgabe ohne Probleme in Innen- wie
auch Außensportanlagen problemlos einhalten. Türen und Tore müssen äußerst
stabil gebaut werden, da erstens auf den
Scharnieren ein hohes Gewicht durch das
31
ESG Glas lastet und diese in den Jahren
sehr hoch beansprucht werden.
Auch der ESG Glasschutz ohne Steherkonstruktion ist ein ausgetüfteltes System, welches dem zahlenden Zuschauer
und den Fernsehteams die besten Sichtverhältnisse garantiert. In Multifunktionshallen kommt noch dazu, dass der
Netzschutz, welcher von der Decke wie
ein Vorhang bis zur Bandenanlage abgespannt wird, dementsprechend schnell
demontiert werden muss. Dies kann
durch mechanisch-elektrische Vorrichtungen dementsprechend schnell umgesetzt
werden.
Wir als Firma ENGO bieten unseren
Kunden die nötige Beratung, auch noch
so Kundenspezifische Wünsche können
wir ausführen, die Planung bis hin zur
schlüsselfertigen Bandenanlage samt
Zubehör. Wir stehen unseren Kunden
365 Tage im Jahr zur Verfügung, wir
verfügen über einen 24 Stundenservice – sei es für die Eisbearbeitungsmaschinen, welche wir auch selbst
entwickeln und produzieren, sei es für
die Bandenanlagen. Für unsere Bandenanlagen fallen nahezu keine Instandhaltungsarbeiten an, mit Ausnahme von
Verschleißteilen, dies garantiert dem
Betreiber wirtschaftlich den Eissportbetrieb absolvieren zu können. Dies
konnten wir bei den XX. Olympischen
Winterspielen in Turin 2006 sowie bei
unzähligen Weltmeisterschaften und internationalen Hockeyhochburgen durch
unsere Bandenanlagen unter Beweis
stellen. Für dieses entgegengebrachte
Vertrauen möchten wir uns bei dieser
Gelegenheit bei unseren langjährigen

Kunden bedanken.
Stadionwelt
|
Eisanlagen
Besondere Attraktion auf einem Hoteldach
Bild: Ice-Business
Eis muss nicht immer weiß sein:
Werbung und Markierungen auf dem
Spielfeld
Eisbahnen lassen sich wirkungsvoll als Werbeflächen nutzen. Außerdem gibt es
beim Eishockey zahlreiche Spielfeldmarkierungen.
E
gal ob beispielsweise auf den Trikots der Akteure oder den Banden,
Werbung wird im Eissport nahezu
überall platziert. Die größte Werbefläche
aber bietet der Spieluntergrund selber,
auf dem beim Eishockey zusätzlich eine
Vielzahl an Markierungen anzubringen
sind.
Auf der Eisfläche lassen sich alle denkbaren Motive dauerhaft oder temporär
einarbeiten, die, wenn Metalloxide eingesetzt werden, dank hoher Farbintensität auf dem weißen Eis noch deutlicher
hervortreten. In Eisstadien lösen dies
die erfahrenden Farb-Profis vorwiegend
mit Spezialfarbe. Eine weiße Farb-
Bild: RAI-TA SPORT
Wo TV-Kameras übertragen, wird zusätzlich eine weiße Grundierung aufgetragen
32
schicht auf rund drei Zentimeter dickem Eis bildet die Grundierung. Unter
Zuhilfenahme von Schablonen werden
nun die Linien, Schriftzüge und Logos
aufgetragen. Es können Farben, die
über die Modelle Pantone oder RAL definiert sind, verwendet werden. So ist es
möglich, dem Corporate Design jedes
Sponsors gerecht zu werden und auch
die Farben des Clubs oder das Logo der
Veranstaltung in hoher Farbtreue wiederzugeben. Nachdem dies geschehen
ist, kommt wieder der Eismeister zum
Zug, der das Wasser für ein oder zwei
Zentimeter auf die oberste Eisschicht
aufträgt.
Um das Design für ein Special Event zu
ändern, kann entweder das erste Logo
abgehobelt und ersetzt werden – oder
es wird über der dauerhaft angebrachten
Farbschicht ein weiterer Schichtaufbau
angelegt, der anschließend schnell wieder entfernt wird. Ein Bild mit wenigen
Farben und einfachen Elementen lässt
sich von Fachleuten innerhalb von drei bis
vier Stunden auf das Eis bringen – bei 
Stadionwelt
|
Eisanlagen
Logos können auf Eis perfekt und detailliert wiedergeben werden
aufwändigen Grafiken muss kaum mehr
als ein Arbeitstag eingeplant werden.
Auch Veranstalter, die temporäre Eisanlagen zum Beispiel auf Jahrmärkten installieren, legen Wert auf die Vermarktung der
zur Verfügung stehenden Flächen. Hier
ist die Verwendung von digital bedruckten Fahnenstoffen die bewährte Lösung.
Ähnlich den Farben, werden die Banner
auf eine Grundschicht aus Eis gelegt und
dann mit einer weiteren abgedeckt.
Maße sind vorgeschrieben
Die Grundierung mit weißer Farbe ist immer eine Option, sie wird in erster Linie
Bild: Züko
aber in Arenen aufgebracht, um den Fernsehkameras ein gutes Bild zu liefern. Eisflächenbetreiber sollten möglichst Wert
darauf legen, dass die Weißschicht über
eine hohe Wärme-Reflexionskraft verfügt.
Ist die Wärmeübertragung zwischen Eisschicht und Kühlkreislauf auf einem qualitativ hohen Niveau, sprich niedrig, senkt
sich der Energieverbrauch. Um die Besonderheit eines Special Events hervorzuheben und vielleicht auch dem Hauptsponsor eine besonders prägnante Präsenz zu
ermöglichen, werden auch Eisringe vollständig eingefärbt.
Die meisten in der Branche tätigen Unternehmen bieten alle Produkte rund um
Der Pinselstrich folgt einer Schablone
Bild: Ice-Business
33
die Eisanlage auch komplett mit Full-Service- Dienstleistungen an. Wenn also eine
Anlage bestellt wird, macht es durchaus
Sinn, mit dem Anbieter gleich auch die
Möglichkeiten des Branding zu besprechen und sich beraten zu lassen, welche
Effekte sich durch die Gestaltung erzielen
lassen.
Im Eishockey-Spielbetrieb sind bezüglich der Markierungen genaue Vorgaben zu beachten. Abgesehen von den
im Regelbuch des internationalen Eishockeyverbandes (IIHF) erlaubten Werbeflächen, deren Nutzung sich an die
vorgeschriebenen
Rahmenbedingungen halten und eine schriftliche Genehmigung vom Veranstalter oder vom Verband vorweisen müssen, sind keinerlei
Markierungen auf dem Eis, an den Banden, auf dem Schutzglasaufsatz über
den Banden, an den Netzen, den Toren,
oder auf irgendeiner Fläche im Bereich
der Spieler- und Strafbänke, im Bereich der Arbeitsplätze Torrichter- oder
Punktrichter erlaubt. Es sind lediglich
spielbezogene Markierungen auf dem
Eis anzubringen und von denen sind im
Eishockey-Sport einige zu finden. Die
verschiedenen Spielfeldmarkierungen,
sind nach den im Regelbuch angegebenen Breiten, Radien und Durchmessern anzulegen. Das Spielfeld ist beispielsweise durch fünf quer über das
Eis angelegte Linien unterteilt. Die
roten Torlinien sind mit vier Metern Abstand zur Querbande mit einer Breite
von 5 Zentimetern zu markieren. Die
blauen Linien, die das Spielfeld in drei
verschiedene Zonen einteilen sind 30
Zentimeter breit, ebenso wie die rote
Mittellinie.

Stadionwelt
|
Eisanlagen
Für jede Multifunktionsarena gehört die Eisabdeckung zum Pflichtprogramm. So können flexibel verschiedenste Event-Szenarios geschaffen werden.
Bild: Speed-Lock
Eisabdeckungen
Soll eine Eishalle multifunktional genutzt werden, muss die Aktionsfläche den
richtigen Untergrund hierfür bieten. Praktische Abdecksysteme sind die Lösung.
J
ede Halle mit multifunktionaler Ausrichtung muss an möglichst vielen
Veranstaltungstagen pro Jahr gebucht sein, um wirtschaftlich betrieben
werden zu können oder zumindest mit
möglichst viel Umsatz den Haushalt zu
entlasten. Die Voraussetzung hierfür ist
eine Mehrzweckfähigkeit, für die große
Multifunktionsarenen konzipiert werden.
Aber auch die Bandbreite kleinerer Eishallen lässt sich erheblich steigern, wenn
die Gegebenheiten hierfür geschaffen
werden. Die wichtigste Voraussetzung
hierfür muss im Bereich der Aktionsfläche geschaffen werden. Um nicht nur das
Alltagsgeschäft im Eissport bedienen zu
können, sondern auch für Konzerte, Kon-
Stolperfallen unerwünscht!
Bild: Stadionwelt
gresse und Anlässe aller vermarktbar
zu sein, braucht eine Halle eine wandlungsfähige Aktionsfläche. Es muss die
Möglichkeit bestehen, einen festen und
rutschfreien Boden anzubieten.
Jede Multifunktionsarena mit permanenter Kunsteisfläche hat ein System zur
Eisabdeckung auf Lager – und auch die
kommunale Eishalle kann sich eines solchen bedienen, um ihre Möglichkeiten zu
erweitern. Es ist jedoch davon abzuraten,
auf den ersten Blick taugliche Produkte aus
dem Baustoffhandel zu verwenden, die jedoch die spezifischen Anforderungen einer
Eisabdeckung im Veranstaltungsgeschäft
nicht erfüllen können. Der Anforderungskatalog umfasst eine ganze Reihe von Punkten, deren Aufzählung verdeutlicht, dass
nur speziell für diesen Verwendungszweck
entwickelte Systeme geeignet sind.
Dass die Logistik rund um die Lagerung
und Montage der Eisabdeckung einfach
vonstatten gehen soll, ist klar: Während
des Auf- und Abbaus gehen Nutzungszeiten verloren, außerdem sind die Abläufe
vieler Events punktgenau geplant. Möglichst wenige Helfer müssen den Untergrund in möglichst kurzer Zeit montieren
können. Lagerflächen sind meist knapp,
sodass auch der Raumbedarf zu optimieren ist. Für den Arbeitsprozess als sehr
hilfreich erweist sich auch Zubehör wie
34
spezielle Lager-Paletten und Transportwagen.
In diesem Kontext spielt ferner das Gewicht eines Systems eine große Rolle.
Dieses kann in direktem Zusammenhang
mit seiner Belastbarkeit stehen, die letztendlich maßgeblich dafür ist, welches Gewicht es in der Fläche und punktuell zu
tragen vermag. Die Belastbarkeit ist für
Bühnen- und Tribünenaufbauten wichtig,
aber auch für alle Vorgänge mit Arbeitsmaschinen. Kann die Eisabdeckung nicht
mit einem Stapler oder Steiger befahren
werden, sind viele Event-Aufbauten überhaupt nicht realisierbar.
In punkto Sicherheit kommt es darauf an,
ob die Oberfläche rutschhemmend 
Rutschhemmend und sicher
Bild: MacLeodshield
ArenaDeck® –
das effiziente
Eisabdeck-System
Mit ArenaDeck® verwandeln Sie Ihre Eishalle innerhalb kürzester Zeit in eine Multifunktionsarena.
Sie erhalten eine komplett isolierte Fläche, auf der sofort Veranstaltungen wie z.B. Messen, Konzerte
oder Theateraufführungen durchgeführt werden können. Das System hat sich weltweit über 150-fach
bewährt und wird allen Anforderungen einer modernen und effizienten Eisabdeckung gerecht.
> schneller Auf- und Abbau
> ausgezeichnete Belastbarkeit
> geringes Gewicht
> erfüllt Brandschutzklasse B1 (DIN 4102)
Überzeugen Sie sich selbst unter www.arenadeck.eu oder fordern Sie noch heute Ihr Musterpaket bei uns an:
König GmbH Kunststoffprodukte . Zeppelinstr. 14 . 82205 Gilching . Tel +49 8105-7727-104 . [email protected]
Stadionwelt
|
Sehr wichtig: die Belastbarkeit
Eisanlagen
Bild: König GmbH
ist und ob das System zusammenhält,
ob es eben und frei von Stolperfallen
ist. Die bis zu diesem Punkt genannten
Kriterien gelten noch für jede Bodenabdeckung, also etwa auch solche, mit der
Rasen- und Kunstrasenflächen befestigt
werden. Doch eine Eisabdeckung muss
darüber hinaus Isolationseigenschaften
mitbringen. Auch die Wasseraufnahme
sollte so weit wie möglich reduziert sein,
damit das Material nicht quillt, aufschnabelt und verrottet.
Nicht zuletzt sei darauf hingewiesen,
dass Baustoffe hinsichtlich ihrer Brandschutz- Klassifizierung (B1) für den Einsatz in Versammlungsstätten geeignet
sein müssen, und dass die Reinigung
nach einer Veranstaltung beziehungsweise vor der anschließenden Einlagerung
keinen übermäßigen Aufwand erfordern
sollte.
Anforderungen definieren, Systeme
vergleichen
Alle Eisabdeck-Systeme auf dem Markt
bestehen aus Platten, die in unterschiedlichen Formaten konfektioniert sind und
möglichst fugenfrei kombiniert werden.
Kufenfeste und rutschsichere Beläge
von der Rolle hingegen dienen vornehmlich als Stege auf das Eis oder auf dem
Eis, außerdem sind entsprechende Bodenbeläge für Funktionsräume in Eisanlagen üblich. Die Platten der mobilen
Eisabdecksysteme sind so bemessen,
dass sie – je nach Gewicht – von ein bis
maximal zwei Personen gehandhabt werden können. Aufwändige Produkte haben
eine Gesamtstärke von bis zu 70 mm bei
einem Gewicht von über 20 kg/m², auf
dem anderen Ende der Skala bewegen
sich Systeme mit einer Stärke von gut
15 mm und einem Gewicht von 4 bis 5
kg/m². Typische Plattengrößen sind 240
x 120 oder 240 x 60 cm, aber auch 200
x 200 cm sind verfügbar. Die Elemente
können Stoß an Stoß ohne feste Verbindung verlegbar sein, andere Systeme
setzen auf die Arretierung. Alle auf dem
Markt verfügbaren Eisabdeckungen sind
darauf ausgelegt, von einem geschulten Team innerhalb weniger Stunden installiert beziehungsweise abgebaut zu
werden. Wurden diese Vorgänge einige
Male wiederholt, lässt sich der zeitliche
Ablauf vor und nach Veranstaltungen sehr
genau kalkulieren. Ist die Eisabdeckung
montiert, kann als Anhaltspunkt dienen,
dass die Oberfläche des Systems bei
einer Eistemperatur von -7° C und einer
Raumtemperatur von +18° C rund +11°
C beträgt.
Ein leichtes und einfaches Produkt ist
zum günstigsten Preis erhältlich – ob es
aber alle Anforderungen erfüllen kann
und starke mechanische Einwirkungen
über Jahre verträgt, ist genau zu prüfen.
Sollen auf der Eisabdeckung komplexe
Veranstaltungsabläufe mit aufwändigen
Aufbauten wie großen Bühnen stattfinden
oder geht es gar um Reit- oder Motorsport- Events, bei denen große Mengen
an Sand oder Erdreich von schweren LKW
antransportiert werden, ist dies eine andere Ausgangslage als dort, wo die Eisfläche voraussichtlich nur für Versammlungen oder Partys umgewidmet werden soll.
Je komplexer ein System aufgebaut ist,
desto mehr seiner Eigenschaften können gezielt gesteuert werden. Eine mehrschichtige Abdeckung setzt sich zum
Beispiel aus einer dünne, harten Unterschicht und darauf einer aufgeschäumten
Isolationsschicht zusammen. Dann folgt
eine Sperrholz-Lastverteilerplatte und
eine Deckschicht aus strapazierfähigem
Kautschuk oder beschichtetem Sperrholz. Hier bestehen verschiedenste Optionen nicht allein mit Blick auf die Funktion des Bodens, sondern auch auf das
Ambiente der Halle. Einfachere, nur aus
Kunststoff gefertigte Systeme, sind in der
Regel immerhin in verschiedenen Farben
und gegebenenfalls mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen zu haben. Da
die zur Verfügung stehende Lagerfläche
bei knapp bemessenem Raumprogramm
einer Halle oder Arena oft genug zum limitierenden Faktor wird, empfiehlt es sich,
schon zu Beginn zu klären, ob das eine
oder andere Produkt allein schon aus diesem Grund aus der Wahl fällt. Der Lagerplatzbedarf beginnt bei rund 45 m³ pro
1.800 m² Abdeckplatten. Bei sperrigeren
Systemen kann diese Anforderung doppelt so hoch liegen.
Übrigens stellt eine einfache Eisabdeckung noch keinen Sportboden mit spezifischen sportfunktionellen Eigenschaften
dar. Etwa für Handball- oder BasketballSpiele wird auf der Eisabdeckung zusätzlich ein mobiler Sportboden, zum Beispiel
PVC oder Kautschuk von der Rolle oder
Parkett-Elemente, verlegt. Gehören solche Sport-Events regelmäßig zum Veranstaltungsprogramm einer Halle, ist es von
Vorteil, die Eisabdeckung auf das mobile
Sportbodensystem abzustimmen. Sind in
der Eisabdeckung etwa Fugen erkennbar,
prägen diese auch einen ausgerollten

Handball-Boden.
Ratgeber
Sportrasen | Sportboden | Abdecksysteme
PRINT
154 Seiten
24,90 €
• Planungsgrundlagen
• Preise
• Experten-Tipps
• Anbieterverzeichnisse
Das Puzzle aus Abdeckplatten wird binnen weniger Stunden zusammengesetzt
36
Bild: 3H GmbH
Stadionwelt
|
Eisanlagen
Schlittschuhvergnügen unter Palmen: Mit speziellen Kunststoffsystemen ohne besonderen Aufwand möglich Bild: Barnim-Ice
Simuliertes Eis – Kunststoff ohne Kälte
Als flexibel einsetzbare und kostengünstige Alternative haben sich im
Vermietgeschäft und auch bei Festinstallationen Eisbahnen aus Kunststoff etabliert.
Die kostengünstige Alternative für Kunsteisbahnen bieten Systeme aus Kunststoff. Diese verzichten vollständig auf Eis,
bieten aber vergleichbare Eigenschaften
für die Schlittschuhläufer oder Eishockeyspieler. Mehrere Hersteller bieten ein solches synthetisches Eis an, und jedes Produkt hat unterschiedliche Eigenschaften
hinsichtlich des Gleitverhaltens und der
Pflegeintensität. So müssen einige Produkte mit einem Gleitfilm behandelt werden, während andere sofort und jederzeit
Alles möglich: Curling ...
Bild: Fun Production
einsatzbereit sind, sofern die Oberfläche
sauber ist.
Besonders praktisch ist das synthetische Eis, das aus Polyethylen-Kunststoffplatten zusammengesetzt wird, für
den mobilen Einsatz bei Events – völlig
unabhängig von der Jahreszeit und den
Wetterbedingungen. Jedoch werden auch
stationäre Trainingsanlagen und Stätten
von Show-Produktionen permanent mit
solchen Systemen ausgestattet, womit
sie auch ihren Platz im Profi-Bereich
haben. Hier können die Kunststoffplatten miteinander verschweißt werden.
Da Eissportler spezifische Ansprüche
an die Oberfläche haben, auf denen sie
sich mit ihren Kufen bewegen, sollte
in diesem Fall ein Vergleich der unterschiedlichen Systeme mit den Sportlern
erfolgen, so wie es auch Fußballvereinen empfohlen wird, mit ihren Spielern
unterschiedliche
Kunstrasensysteme
auszuprobieren, bevor eine hohe Investition getätigt wird.
37
Für den Freizeitbereich und Veranstaltungen aller Art ist eine synthetische Eisbahn auf jeden Fall eine Attraktion, und
auf den ersten Blick ist der Unterschied
zum gefrorenen Wasser kaum erkennbar.
Sicher fehlt dem Kunstprodukt ein Stück
jener Atmosphäre, die vom Eis ausgeht,
vielleicht vermisst man auch das subjektive „Eisgefühl“, jedoch freuen sich alle
Besucher, überhaupt die Möglichkeit zum
Schlittschuhlaufen zu bekommen. 
... oder Eishockey auf Kunststoff
Bild: LIKE-ICE!
Effizient die Kurven nehmen Effizient die Kurven nehmen Wir haben uns spezialisiert auf Kunststoffeisbahnen Wir haben uns spezialisiert auf Kunststoffeisbahnen Als einziger deutscher Hersteller mit TÜV Zertifikat, Industriepreis 2010 und dem Umweltpreis 2010 der Firma Simona AG als unserem Partner und Hersteller wird hier eine echte Alternative zu den herkömmlichen Als einziger deutscher Hersteller mit TÜV Zertifikat, Industriepreis 2010 und dem Umweltpreis 2010 der Firma Simona AG als unserem Partner und Eisbahnen angeboten. Hersteller wird hier eine echte Alternative zu den herkömmlichen Sei es im Freizeit ‐ Event oder im Leistungsbereich. Eisbahnen angeboten. Neu in unserem Angebot nach langer erfolgreicher Testphase: Sei es im Freizeit ‐ Event oder im Leistungsbereich. Eisstockbahnen Neu in unserem Angebot nach langer erfolgreicher Testphase: Informieren Sie sich unverbindlich auf unserer Homepage: Eisstockbahnen www.GreenIce.biz Informieren Sie sich unverbindlich auf unserer Homepage: oder: Informieren Sie sich unverbindlich auf unserer Homepage:
GreenIce - International Cooperation
www.GreenIce.biz Christian Steg
www.GreenIce.biz
oder: In den Kurzen 35
GreenIce - International Cooperation
oder
CH-4242 Laufen
Christian Steg
T: +41 61 761 33 59
In den Kurzen 35 GreenIce - International Cooperation
Mail:Christian
[email protected]
Steg • In den Kurzen 35 • CH-4242 Laufen • Tel.: +41 61 761 33 59 • E-Mail: [email protected]
CH-4242 Laufen
T: +41 61 761 33 59
Mail: [email protected]
Stadionwelt
|
Ob Kinder bei ihren ersten „Gehversuchen“ ... Zudem federt die Kunststoffbahn Stürze
besser ab als echtes Eis und vermindert
so das Verletzungsrisiko.
Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und
Flexibilität ist die Kunststoff-Eisbahn
unschlagbar. Sie kann auf einem ebenen Untergrund in beliebiger Größe innerhalb weniger Stunden inklusive Banden montiert werden und verursacht
anschließend kaum noch Kosten. Ein
Quadratmeter Kunststoffeis liegt in der
Vermietung inklusive des Zubehörs bei
einem Mittelwert von etwa 30 Euro – ein
Wert, der aber je nach Produkt und Ausstattung der gesamten Bahn deutlich
abweichen kann. Wo kein ebener Untergrund besteht, besteht meist die Möglichkeit, ihn mit Zeltboden-Systemen zu
schaffen. Da die meisten Kunden das
komplette Paket anfordern, liefern die
Verleiher dann auch die Eisbahn inklusive Banden, Reinigungs- und Gleitmit-
Außer einer ebenen Fläche gibt es keine Bedingungen
Eisanlagen
Bild: Super-Glide
... oder Action für Männer: Die Einsatzgebiete sind vielfältig
tel sowie der Schlittschuhe, Schleifmaschine und weiterem Zubehör. Dies ist
auch beim Kauf einer Kunststoffeisbahn
üblich. Hier liegt der Kaufpreis pro Quadratmeter bei gut 200 Euro.
Die meisten Kunden fragen Bahnen in
der Größe zwischen 150 und 200 m²
an. Wo größere Bahnen, etwa mit einer
Fläche von 450 m², gemietet werden,
handelt es sich in der Regel um Events
größerer Unternehmen oder Sponsoren. Eisstockschießen ist ebenfalls
sehr populär und dank der kleineren
Bahnen von zum Beispiel 2 x 10 oder 2
x 15 Metern noch schneller umsetzbar
als die Schlittschuhbahn. Hier ist allerdings darauf hinzuweisen, dass das
Kunststoffeis keine höheren und professionellen Ansprüche erfüllen kann.
Es muss immer klar sein, dass es sich
hier um ein Fun-Modul für den Hobbyund Freizeitbereich handelt und nicht
Bild: Greenice
um eine Trainings- oder Wettkampfanlage.
Optional wird die Eisbahn dem Kunden
mit oder ohne Personal angeboten. Aus
Kostengründen zahlt der Kunde oft eine
Kaution und arbeitet mit eigenem Personal, das vom Vermieter eine Einweisung erhält. Die Schleifmaschinen sind
meistens sehr bedienerfreundlich, das
Personal hat dann unter anderem die
folgenden Aufgaben, die Schlittschuhe
zu schleifen, die Eisbahn zu reinigen
(ca. 1 – 2 Mal pro Tag), sie mit Gleitmittel zu bearbeiten, wenn es sich um
ein Produkt handelt, das dies erfordert.
Ferner muss der Schlittschuhverleih
organisiert und die Bahn beaufsichtigt
werden.
Je nach Verleiher können auch Anlagen
für Licht und Ton hinzu gemietet werden,
meist wird die Veranstaltungstechnik

aber separat beschafft.
Synthetik-Eis bietet zahlreiche Möglichkeiten
39
Bild: Eventsolution
Bild: NOICEONE LTD.
Stadionwelt
|
Eisanlagen
Kostenvergleich für den Kauf einer Kunststoff-Eisbahn
Bei dem vorliegenden Beispiel werden die Kosten von zwei unterschiedlich großen Anlagen skizziert. Beim Eis und dem Bandensystem gibt es je nach Produktauswahl preisliche
Unterschiede. Das stärkere Eis (20 mm) entspricht demnach eher der „Profi-Qualität“ für gehobene Ansprüche wie beim Eishockey-Training. Schlittschuhe und Zubehör werden bei EventAnlagen meist im Paket mitbestellt. Die Reinigungsmaschinen sind auch für den Betrieb einer Synthetik-Eisbahn unbedingt erforderlich.
1. Kunststoff-Eisbahn mit der Fläche 450 m² (30 x 15 m)
Produkt EUR/m² EUR Gesamt
A) Synthetik-Eis 20 mm 180,-
81.000,-
B) Synthetik-Eis 15 mm 140,- 63.000,-
Produkt EUR/m² EUR Gesamt
A) Bandensystem 90 m Aluminium 200,- 18.000,-
B) Bandensystem 90 m Aufblasbar 250,- 22.500,-
Schlittschuhe 150 Paar mit Schleifmaschine 12.500,-
Reinigungsmaschinen 1 x trocken/1 x nass 10.000,-
Preisspanne: 103.500 bis 126.000 Euro
Netto-Preise zzgl. Lieferung und Montage (und ggf. Schaffung eines ebenen Untergrunds etc.)
2. Kunststoff-Eisbahn mit der Fläche 150 m² (15 x 10 m)
EUR/m² EUR Gesamt
A) Synthetik-Eis 20 mm
Produkt 200,-
30.000,-
B) Synthetik-Eis 15 mm
150,- 22.500,-
EUR/m² EUR Gesamt
Produkt A) Bandensystem 50 m Aluminium 220,- 11.000,-
B) Bandensystem 50 m Aufblasbar 260,- 13.000,-
Schlittschuhe 75 Paar mit Schleifmaschine 8.000,-
Reinigungsmaschinen 1 x trocken/1 x nass 10.000,-
Preisspanne
51.500 bis 61.000 Euro
Netto-Preise zzgl. Lieferung und Montage (und ggf. Schaffung eines ebenen Untergrunds etc.)
Kostenvergleich: Miete einer Kunststoff-Eisbahn
Im Vergleich: Eine Bahn mit 150 m² (15 x 10 m) und eine Bahn mit 450 m² (30 x 15 m)
Mietpreise einer 150 m² (15 x 10 m) großen Bahn:
Mietpreise einer 450 m² (30 x 15 m) großen Bahn:
Dauer Preis
Dauer Preis
1 Tag 3.750,00 €
1 Tag 7.500,00 €
2 Tage 4.780,00 €
2 Tage 11.200,00 €
1 Woche 6.490,00 €
1 Woche 15.200,00 €
2 Wochen
11.640,00 €
2 Wochen
26.500,00 €
3 Wochen 13.850,00 €
3 Wochen 31.750,00 €
4 Woche 15.850,00 €
4 Woche 36.350,00 €
5 Wochen 18.690,00 €
5 Wochen 41.000,00 €
6 Wochen 21.740,00 €
6 Wochen 47.500,00 €
7 Wochen 24.160,00 €
7 Wochen 53.500,00 €
8 Wochen 26.580,00 €
8 Wochen 58.750,00 €
Die Preise verstehen sich rein Netto also zzgl. gesetzlicher MwSt. und Transportkosten.
Die Preise verstehen sich rein Netto also zzgl. gesetzlicher MwSt. und Transportkosten.
In den Preisen sind enthalten:
In den Preisen sind enthalten:
• Schlittschuhbahn 150 m² (15 x 10 m)
• Schlittschuhbahn 450 m² (30 x 15 m)
• 50 lfd. Meter Bande, Höhe ca. 0,9 m
• 90 lfd. Meter Bande, Höhe ca. 0,9 m
• 100 Paar Schlittschuhe in den gängigsten Größen für Damen, Herren und Kinder
• 200 Paar Schlittschuhe in den gängigsten Größen für Damen, Herren und Kinder
• Auf- und Abbau der Bahn mit 2x Personal
• Auf- und Abbau der Bahn mit 4x Personal
• Betreuung der Bahn mit 1x Personal
• Betreuung der Bahn mit 2x Personal
Zuzüglich muss vom Veranstalter gestellt werden:
Zusätzlich kann gemietet werden:
• Unterkunft und Verpflegung für das Personal zum Auf- und Abbau sowie zur Betreuung
der Bahn
• Licht- und Musikanlage
• Zwei Aufbauhelfer
• Moderation /Animationsprogramm
• Ein zusätzlicher Betreuer für die Bahn, damit Pausen gewährleistet sind
• Catering /Weihnachtsmarktbuden
• Einen abschließbaren Lagerraum für die Schlittschuhe und eine Ausgabehütte
• Equipment zum Eisstockschießen
• Ausgabehütte für die Schlittschuhe
• Bei unebenem oder abschüssigem Boden muss vom Veranstalter ein Zeltboden
aufgebaut werden. Bitte vergewissern Sie sich, dass die Schlittschuhbahn an dem
gewünschten Ort aufgebaut werden kann.
41
Stadionwelt
|
Die Eisanlage als Highlight für die kleinen Eventbesucher
Eisanlagen
Bild: Conterion
Snowboard-Simulator als Zusatzattraktion
Bild: Fun Produktion
Event-Module und Dekoration
Erlebniswelten mit Winter-Themenparks
Ist eine Eisbahn Mittelpunkt des Geschehens auf einem Veranstaltungsgelände,
sollen Rand-Attraktionen nicht mit ihr in
Konkurrenz treten, da deren Einnahmen
dringend benötigt werden. Aber es gibt
viele Gründe, die Hauptattraktion mit
zusätzlichen Winter-Events aufzuwerten.
Die Verleiher von Event-Modulen bieten
umfangreiche Kataloge von Dekorationen
und Aktionsgeräten bis hin zur vollständigen Winter-Themenwelt. So lässt sich der
Event-Charakter des Eis-Schauplatzes
und seine Atmosphäre weiter ausbauen,
aber es gibt auch ganz praktische Gründe
für das erweiterte Erlebnis-Angebot.
In den Stoßzeiten kann der Publikumsandrang auf die Eisbahn als zentrale Attraktion gelockert werden, indem sich die Besucher temporär auf mehrere Schauplätze
verteilen. Dort entsteht gegebenenfalls
auch zusätzliches Umsatzpotenzial für
Professionelle Curling-Bahn und Eishockey-Torschuss strategisch positionierte Catering-Kioske
oder mobile Imbiss-Stationen. Als Präsenter verschiedener Attraktionen können
sich darüber hinaus die jeweiligen Sponsoren der Eisbahn noch einmal hervorgehoben darstellen. Und schließlich gilt für
jedes Event die Empfehlung, Anreize für
die ganze Familie anzubieten, alle Altersund Interessensgruppen abzudecken und
damit die Verweildauer auf dem Gelände
zu verlängern.
Vielleicht kommt die Miete einer mobilen
Eisbahn auch gar nicht in Frage – dann
lässt sich mit einer guten Auswahl kleinerer Attraktionen immer noch ein stimmungsvoller Themenpark kreieren, der zum
Beispiel auch die Party im Eisstadion zum
unvergesslichen Ereignis macht. Für relativ
wenig Geld (siehe Rechenbeispiele) lässt
sich ein Programm für jede Art von Event

und Zielgruppe zusammenstellen.
Bild: ISS
Alles über Event-Module…
…sowie die Konditionen der Verleiher
und Tipps zur Event-Organisation finden Sie im Stadionwelt-Themenspecial Event-Module.
Sogar Eis-Basketball wurde schon gespielt
42
Bild: S.O.F.A.
Stadionwelt
|
Eisanlagen
Rechenbeispiele: Winter-Events und -Themenparks
Folgende Beispiele zeigen beispielhaft Paket- und Einzelangebote für Event-Module und Dekorationen mit Bezug zu Winter-Themen. Die Zusammenstallung der Attraktionen kann auch
individuell zum vergleichbaren Preis erfolgen.
Angebot Gesamtpreis pro Tag (netto)
Winter-Paket 1 550,- EUR
• Mobile Eisstockbahn (Kunststoffeis), 8 – 14 Meter Länge
• Riesenschneemann mit Beleuchtung, 3 Meter Durchmesser, 6 Meter Höhe
Winter-Paket 2 690,- EUR
• Mobile Eisstockbahn (Kunststoffeis),
• 8 – 14 Meter Länge
• Biathlon-Simulator
• Riesen-Iglu
Winter-Paket 3 820,- EUR
• Snowboard-Simulator
• Aufblasbare Rodelbahn
• Riesenschneemann mit Beleuchtung
• Riesen-Iglu
Winter-Paket 4 850,- EUR
• Mobile Eisstockbahn (Kunststoffeis)
• Aufblasbare Après-Ski-Disco
• 10 Wintertannen je 1,80 – 2,00 Meter Höhe
• Almabtrieb
Winter-Paket 5 1.690,- EUR
• Mobile Eisstockbahn (Kunststoffeis)
• Snowboard-Simulator
• Biathlon-Simulator
• Aufblasbare Rodelbahn
• Riesen-Iglu
• Kostüm Schneemann oder Eisbär oder Pinquin
• Riesenschneemann mit Beleuchtung
• 10 Wintertannen je 1,80 – 2,00 Meter Höhe
Einzelangebote
• Eisbärkostüm 150,- EUR
• Mobile Eisstockbahn (Kunststoffeis) 350,- EUR
• Skiflugsimulator 350,- EUR
• Biathlon-Simulator mit Lasergewehr 50,- EUR
• Schneekanone auf Fluid-Basis (synthetischer Schnee)
350,- EUR
• Aufblasbare Après-Ski-Disco 400,- EUR
• Virtual-Ski-Simulator 700,- EUR
Für den 2. Tag werden 15 % Rabatt auf die Module gewährt, für den 3. Tag 20 %.
Weitere Leistungen/Kosten:
Personal/Technik
Betreuungspersonal, pro Teamer (optional) 150,- EUR
Musik-Anlage mit Verstärker, Boxen, CD-Player & Musik 100,- EUR
Bei Moderation zzgl. 50,- EUR
Fahrtkosten
0,30 EUR je gefahrener km von und nach Standort des Anbieters
Bei größeren Entfernungen zzgl. Hotel-Übernachtung(en)
43
Stadionwelt-Business
Das Fachportal
Fachinformationen in sechs Bereichen
Stadionwelt-Business ist das Fachportal für Entscheider in Vereinen und Verbänden, Städten und
Kommunen sowie für Betreiber, Fachplaner und
Eventagenturen. Bei uns finden Sie Lösungsansätze für alle Fragen rund um die Planung, den Bau,
die Ausstattung und den Betrieb von Sport- und
Veranstaltungsstätten sowie Locations, Events
und Vereinsbedarf.
In News, Interviews und Schwerpunktthemen berichtet Stadionwelt aktuell über Projekte, Produkte und Entwicklungen der Branchen.
4Planung & Bau
4Ausstattung
4Event
4Betrieb
4Locations
4Vereinsbedarf
www.stadionwelt-business.de
Der kostenlose Service von Stadionwelt
Sparen Sie Zeit und nutzen Sie das StadionweltNetzwerk kostenlos.
Richten Sie Ihre Anfragen an Stadionwelt –
kostenlos, schnell und unkompliziert!
Über Stadionwelt finden Sie Dienstleister und
Produkte für Ihr Event. Wir stehen in Kontakt
zu zahlreichen Unternehmen der verschiedenen
Branchen und kennen den richtigen Ansprechpartner für Ihre Anfrage.
Tel: +49 – (0)2232 – 5772–20
Fax: +49 – (0)2232 – 5772–11
E-Mail: [email protected]
Anbieterverzeichnis Eisanlagen
Anbieterverzeichnis Eisanlagen
• Eisbahnen
• Mobile-Eisbahnen
• Abdecksysteme
• Kunststoff-Eisbahnen • Eisanlagen/Zubehör • Bandensysteme
• Kühltechnik
• Fachplanung
Eisbahnen
AST Eis- u. Solartechnik
GmbH
Die AST Eis- und Solartechnik GmbH mit Sitz in Reutte/Tirol ist
Europas führender Hersteller von Eisbahnen. Je nach Verwendungszweck stehen EPDM Eisbahnen, AST Innovationen wie
der Icephalt® und die B-Mix Thermobeton Eispiste zur Auswahl.
AST exportiert in mehr als 40 Länder.
Großfeldstraße 10-14
AT - 6600 Reutte/Tirol
Tel: +43 5672 607180
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ast.at
Delta-Temp GmbH
Die Delta-Temp GmbH hat sich in den vergangenen Jahren
von einem reinen Vermieter und Verkäufer von Kaltwassersätzen
und Klimatisierungen zu einem Allrounder im Eventbereich
entwickelt. Ein neu entwickeltes mobiles Aluminiumeisbahnsystem kommt europaweit zum Einsatz.
Carl-Still-Str. 19
D - 45659 Recklinghausen
Tel: +49 2361 4048120
E-Mail: [email protected]
Internet: www.delta-temp.de
engo GmbH
Als einer der führenden Anbieter von Einrichtungen und Arbeitsgeräten für den Eissport zählt die Firma ENGO aus dem
italienischen Südtirol zu den bedeutendsten Komplettlieferanten. Produziert und entwickelt werden verschiedenartige Bandenanlagen sowie Eisbearbeitungsmaschinen.
Handwerkerzone 7
IT - 39030 Terenten (BZ)
Tel: +39 0472 546157
E-Mail: [email protected]
Internet: www.engo.it
Fungee GmbH
Als Spezialausstatter für Events und Promotiontouren bietet
die Fungee GmbH aus Schwerin viele verschiedene Erlebnisse
mit zahlreichen unterschiedlichen Eventmodulen, die vermietet
oder verkauft werden. Im Portfolio befinden sich unter anderem
Soccer Courts und mobile Kunsteisbahnen.
Ostorfer Ufer 6
D - 19053 Schwerin
Tel: +49 385 3436544
E-Mail: [email protected]
Internet: www.fungee.net
Gesellschaft für
Kältetechnik-Klimatechnik
mbH
Die Gesellschaft für Kältetechnik-Klimatechnik (GfKK) mbH
steht ihren Kunden als fachkundiger Partner bei der Planung
und dem Bau von Eissportanlagen zur Seite. Zahlreiche realisierte Objekte in ganz Deutschland tragen die Handschrift des
Kölner Unternehmens.
Dieselstraße 7
D - 50859 Köln
Tel: +49 2234 40060
E-Mail: [email protected]
Internet: www.gfkk.de
Ice Business GmbH
Neben dem Verkauf und der Vermietung mobiler Eisbahnen
inklusive Zubehör und der Installation dauerhafter Eisbahnen
ist die Ice Business AG offizieller Lizenzinhaber von Jet-IceProdukten in Deutschland und betreibt den Eishockey-ArtikelOnline-Handel iceshop24.com.
Stahlzwingerweg 7
D - 93047 Regensburg
Tel: +49 941 4644880
E-Mail: [email protected]
Internet: www.icebusiness.de
Ice-World International BV
Die Firma Ice-World ist einer der größten europäischen Hersteller von mobilen Aluminium-Eisbahnen und ist seit 1992
auf vielen europäischen und anderen Märkten tätig. Jedes Jahr
liefert die niederländische Gruppe hunderte Eisbahnen durch
ihr weltweites Händler-Netzwerk aus.
Tolweg 5
NL - 3741 LM Baarn
Tel: +31 35 5480500
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ice-world.com
ICEBEAR electric GmbH
Seit 30 Jahren ist die Icebear electric GmbH aus Osnabrück in
der Branche der Eisbearbeitungsmaschinen vertreten. Durch
die Qualität der Produkte und eine langjährige Erfahrung ist
das Unternehmen international aktiv: Weltweit wurden über
400 batteriebetriebene Maschinen geliefert.
Giesbert-Bergerhoff-Straße 3
D - 49076 Osnabrück
Tel: +49 541 912020
E-Mail: [email protected]
Internet: www.icebear-electric.com
INEIS Innovative Eis- und
Bandensysteme
Bei INEIS werden alle Bandensysteme und Alu-Flex-Techniken
in eigener Herstellung gefertigt. So entsteht ein Kostenvorteil
durch ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Zudem
profitieren die Kunden von einem hohen Qualitätsstandard,
Erfindergeist, Know-how und Kreativität.
Zimmer Str 11
D - 93059 Regensburg
Tel: +49 171 865340
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ineis.de
www.stadionwelt.de
Anbieterverzeichnis Eisanlagen
Eisbahnen
Ingenieurbüro Möller +
Meyer Gotha GmbH
Die Ingenieurbüro Möller + Meyer Gotha GmbH plant auf dem
Gebiet der Bäder- und Eistechnik, der Gebäudetechnik und der
Gebäudeautomation. Dabei wird ein Service- und Leistungspaket angeboten, das Beratung, Planung, Bauleitung, Erstellung
von Gutachten sowie die Generalplanung der Projekte umfasst.
Siebleber Straße 9
D - 99867 Gotha
Tel: +49 3621 87920
E-Mail: [email protected]
Internet: www.moellermeyer.de
ISS GmbH Ice & Solar
Systems
Seit 1980 baut die Ice & Solar Systems (ISS) GmbH Eislaufplätze. Das Unternehmen entwickelte einen der weltweit ersten, indirekt gekühlten Eislaufplätze mit Absorbermatten. Auch
im Bereich der Vermietung von Eisbahnen und dem Aufbau
ganzer Eislandschaften ist ISS tätig.
Im Geisbaum 13
D - 63329 Egelsbach
Tel: +49 6103 94170
E-Mail: [email protected]
Internet: www.iss4u.de
SILKA - Vermietung von
mobilen Kunsteisbahnen
Das Unternehmen SILKA hat es sich für seine mobilen Kunsteisbahnen zum großen Ziel gemacht, dass alle Komponenten
der Anlage auf dem höchsten Qualitätsstandart sind. Ein großes Anliegen ist es, das keine Personen zu Schaden kommen
und die Umwelt geschont wird.
Bahnhofstr. 22a
AT - 6830 Rankweil
Tel: +43 676 7356399
E-Mail: [email protected]
Internet: www.kunsteisbahn.at
ZüKo Deutschland GmbH
Als Generalunternehmung ist ZüKo für eine einwandfreie Planung und Ausführung von Aufträgen rund um die Kältebewirtschaftung von Eisbahnen verantwortlich. Dabei arbeitet das
Unternehmen mit anerkannten Spezialfirmen zusammen und
gibt sein gesamtes Know-how weiter.
Vogelherd 23
D - 78176 Blumberg
Tel: +49 7702 477920
E-Mail: [email protected]
Internet: www.zueko.com
BARNIM-ICE GmbH
Die BARNIM-ICE GmbH aus Berlin verkauft, vermietet und installiert komplett ausgestattete und kostengünstige KunststoffEisbahnen. Die unter dem Namen B-ICE vertriebenen Bahnen
mitsamt Komplettlösungen richten sich an eine Vielzahl von
Kunden aus Sport, Kultur und Wirtschaft.
Eberswalder Straße 77
D - 16227 Eberswalde
Tel: +49 3334 377767
E-Mail: [email protected]
Internet: www.barnim-ice.de
BPE Events & Services
GmbH
Bei der BPE Events & Services GmbH handelt es sich um eine
Full-Service-Agentur für die Bereiche Eventservice, Produktion
und Logistik. Das Unternehmen entwickelt und produziert unter
anderem Event-Module und erstellt Konzepte für die Durchführung von verschiedenen Veranstaltungen.
St. Huberter Straße 69a
D - 47906 Kempen
Tel: +49 2152 8925440
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bpe-event.de
CONTERION ICE WORLD
GmbH & Co. KG
Die CONTERION ICE WORLD (Swiss) GmbH & Co. KG vermietet
und verkauft synthetische Kunsteisplatten. In jahrelanger Forschungsarbeit wurden neuartige synthetische Kunststoff-EisBöden zum Schlittschuhfahren entwickelt. Diese belasten die
Umwelt nur gering, da sie ohne Wasser und Strom funktionieren.
Lackenhäuser 89
D - 94089 Neureichenau
Tel: +49 8584 9888476
E-Mail: [email protected]
Internet: www.conterion.eu
GreenIce - International
Cooperation
Das Unternehmen GreenIce aus der Schweiz bietet mobile und
multifunktionale Eisbahnen aus Kunststoffplatten für den Innen- und Außenbereich und begleitet seine Kunden von der
Planung bis hin zur Realisierung der Projekte. Zudem entwickelte das Unternehmen das System SIMONA® Eco-Ice.
In den Kurzen 35
CH - 4242 Laufen
Tel: +41 61 7613359
E-Mail: [email protected]
Internet: www.greenice.biz
INEIS Innovative Eis- und
Bandensysteme
Bei INEIS werden alle Bandensysteme und Alu-Flex-Techniken
in eigener Herstellung gefertigt. So entsteht ein Kostenvorteil
durch ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Zudem
profitieren die Kunden von einem hohen Qualitätsstandard,
Erfindergeist, Know-how und Kreativität.
Zimmer Str 11
D - 93059 Regensburg
Tel: +49 171 865340
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ineis.de
Ingenieurbüro Möller +
Meyer Gotha GmbH
Die Ingenieurbüro Möller + Meyer Gotha GmbH plant auf dem
Gebiet der Bäder- und Eistechnik, der Gebäudetechnik und der
Gebäudeautomation. Dabei wird ein Service- und Leistungspaket angeboten, das Beratung, Planung, Bauleitung, Erstellung
von Gutachten sowie die Generalplanung der Projekte umfasst.
Siebleber Straße 9
D - 99867 Gotha
Tel: +49 3621 87920
E-Mail: [email protected]
Internet: www.moellermeyer.de
LIKE ICE GmbH
Die LIKE ICE AG aus Heiden in der Schweiz vertreibt mit LIKEICE! einen energieneutralen Kunststoffboden, der ohne viel
Energie und Wasser betrieben werden kann. Am Ende der
Nutzungszeit kann der Kunststoff recycelt und zu einem neuen
Kunststoffboden verarbeitet werden.
Breite Strasse 4
D - 90552 Röthenbach bei Nürnberg
Tel: +49 911 9993960
E-Mail: [email protected]
Internet: www.like-ice.com
NOICEONE LTD
NOICEONE LTD ist ein Lieferant von synthetischen Eisbahnen.
Design, Herstellung, Lieferung und Installation übernimmt
das Unternehmen selbst (ICE-Y-BLUE 700™). In Deutschland
übernimmt dies die Ottensteiner Kunststoff GmbH & Co. KG in
einem gemeinsamen Joint Venture (OKULEN®).
9 Seabank Road
UK - PR90EW Southport
Tel: +44 1704 545347
E-Mail: [email protected]
Internet: www.noiceone.com
Kunststoff-Eisbahnen
www.stadionwelt.de
Anbieterverzeichnis Eisanlagen
Kunststoff-Eisbahnen
SUPER-GLIDE SKATING
GMBH
Die Super-Glide Skating GmbH, die deutsche Niederlassung
von Global Synthetic Ice, widmet sich der Herstellung, dem
Vertrieb und der Installation der synthetischen Super-Glide®Eisflächen für Eishockey und Eiskunstlauf für alle Altersgruppen und Leistungsstufen.
Westendstraße 100
D - 80339 München
Tel: +49 89 54890040
E-Mail: [email protected]
Internet: www.superglideskating.de
AST Eis- u. Solartechnik
GmbH
Die AST Eis- und Solartechnik GmbH mit Sitz in Reutte/Tirol
ist Europas führendes Unternehmen in der Vermietung von
EPDM-Eisbahnen. AST verfügt über eine Kapazität von mehr
als 148.000 m² Eisflächen. Inkl. Kältemaschinen, Banden und
Eispflegegeräte.
Großfeldstraße 10-14
AT - 6600 Reutte/Tirol
Tel: +43 5672 607180
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ast.at
BARNIM-ICE GmbH
Die BARNIM-ICE GmbH aus Berlin verkauft, vermietet und installiert komplett ausgestattete und kostengünstige KunststoffEisbahnen. Die unter dem Namen B-ICE vertriebenen Bahnen
mitsamt Komplettlösungen richten sich an eine Vielzahl von
Kunden aus Sport, Kultur und Wirtschaft.
Eberswalder Straße 77
D - 16227 Eberswalde
Tel: +49 3334 377767
E-Mail: [email protected]
Internet: www.barnim-ice.de
CONTERION ICE WORLD
GmbH & Co. KG
Die CONTERION ICE WORLD (Swiss) GmbH & Co. KG vermietet
und verkauft synthetische Kunsteisplatten. In jahrelanger Forschungsarbeit wurden neuartige synthetische Kunststoff-EisBöden zum Schlittschuhfahren entwickelt. Diese belasten die
Umwelt nur gering, da sie ohne Wasser und Strom funktionieren.
Lackenhäuser 89
D - 94089 Neureichenau
Tel: +49 8584 9888476
E-Mail: [email protected]
Internet: www.conterion.eu
Delta-Temp GmbH
Die Delta-Temp GmbH hat sich in den vergangenen Jahren
von einem reinen Vermieter und Verkäufer von Kaltwassersätzen
und Klimatisierungen zu einem Allrounder im Eventbereich
entwickelt. Ein neu entwickeltes mobiles Aluminiumeisbahnsystem kommt europaweit zum Einsatz.
Carl-Still-Str. 19
D - 45659 Recklinghausen
Tel: +49 2361 4048120
E-Mail: [email protected]
Internet: www.delta-temp.de
Fungee GmbH
Als Spezialausstatter für Events und Promotiontouren bietet
die Fungee GmbH aus Schwerin viele verschiedene Erlebnisse
mit zahlreichen unterschiedlichen Eventmodulen, die vermietet
oder verkauft werden. Im Portfolio befinden sich unter anderem
Soccer Courts und mobile Kunsteisbahnen.
Ostorfer Ufer 6
D - 19053 Schwerin
Tel: +49 385 3436544
E-Mail: [email protected]
Internet: www.fungee.net
GreenIce - International
Cooperation
Das Unternehmen GreenIce aus der Schweiz bietet mobile und
multifunktionale Eisbahnen aus Kunststoffplatten für den Innen- und Außenbereich und begleitet seine Kunden von der
Planung bis hin zur Realisierung der Projekte. Zudem entwickelte das Unternehmen das System SIMONA® Eco-Ice.
In den Kurzen 35
CH - 4242 Laufen
Tel: +41 61 7613359
E-Mail: [email protected]
Internet: www.greenice.biz
Ice Business GmbH
Neben dem Verkauf und der Vermietung mobiler Eisbahnen
inklusive Zubehör und der Installation dauerhafter Eisbahnen
ist die Ice Business AG offizieller Lizenzinhaber von Jet-IceProdukten in Deutschland und betreibt den Eishockey-ArtikelOnline-Handel iceshop24.com.
Stahlzwingerweg 7
D - 93047 Regensburg
Tel: +49 941 4644880
E-Mail: [email protected]
Internet: www.icebusiness.de
Ice-World International BV
Die Firma Ice-World ist einer der größten europäischen Hersteller von mobilen Aluminium-Eisbahnen und ist seit 1992
auf vielen europäischen und anderen Märkten tätig. Jedes Jahr
liefert die niederländische Gruppe hunderte Eisbahnen durch
ihr weltweites Händler-Netzwerk aus.
Tolweg 5
NL - 3741 LM Baarn
Tel: +31 35 5480500
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ice-world.com
ISS GmbH Ice & Solar
Systems
Seit 1980 baut die Ice & Solar Systems (ISS) GmbH Eislaufplätze. Das Unternehmen entwickelte einen der weltweit ersten, indirekt gekühlten Eislaufplätze mit Absorbermatten. Auch
im Bereich der Vermietung von Eisbahnen und dem Aufbau
ganzer Eislandschaften ist ISS tätig.
Im Geisbaum 13
D - 63329 Egelsbach
Tel: +49 6103 94170
E-Mail: [email protected]
Internet: www.iss4u.de
LIKE ICE GmbH
Die LIKE ICE AG aus Heiden in der Schweiz vertreibt mit LIKEICE! einen energieneutralen Kunststoffboden, der ohne viel
Energie und Wasser betrieben werden kann. Am Ende der
Nutzungszeit kann der Kunststoff recycelt und zu einem neuen
Kunststoffboden verarbeitet werden.
Breite Strasse 4
D - 90552 Röthenbach bei Nürnberg
Tel: +49 911 9993960
E-Mail: [email protected]
Internet: www.like-ice.com
NOICEONE LTD
NOICEONE LTD ist ein Lieferant von synthetischen Eisbahnen.
Design, Herstellung, Lieferung und Installation übernimmt
das Unternehmen selbst (ICE-Y-BLUE 700™). In Deutschland
übernimmt dies die Ottensteiner Kunststoff GmbH & Co. KG in
einem gemeinsamen Joint Venture (OKULEN®).
9 Seabank Road
UK - PR90EW Southport
Tel: +44 1704 545347
E-Mail: [email protected]
Internet: www.noiceone.com
Mobile-Eisbahnen
www.stadionwelt.de
Anbieterverzeichnis Eisanlagen
Mobile-Eisbahnen
SILKA - Vermietung von
mobilen Kunsteisbahnen
Das Unternehmen SILKA hat es sich für seine mobilen Kunsteisbahnen zum großen Ziel gemacht, dass alle Komponenten
der Anlage auf dem höchsten Qualitätsstandart sind. Ein großes Anliegen ist es, das keine Personen zu Schaden kommen
und die Umwelt geschont wird.
Bahnhofstr. 22a
AT - 6830 Rankweil
Tel: +43 676 7356399
E-Mail: [email protected]
Internet: www.kunsteisbahn.at
SUPER-GLIDE SKATING
GMBH
Die Super-Glide Skating GmbH, die deutsche Niederlassung
von Global Synthetic Ice, widmet sich der Herstellung, dem
Vertrieb und der Installation der synthetischen Super-Glide®Eisflächen für Eishockey und Eiskunstlauf für alle Altersgruppen und Leistungsstufen.
Westendstraße 100
D - 80339 München
Tel: +49 89 54890040
E-Mail: [email protected]
Internet: www.superglideskating.de
BSW Berleburger
Schaumstoffwerk GmbH
Die BSW GmbH aus Bad Berleburg stellt elastische, hoch belastbare Böden für die Zugangsbereiche von Eisflächen und
Umkleideräume in Eishallen her. Die Böden können mit Schlittschuhen betreten werden, ohne Schaden zu nehmen. Sie sind
rutschfest, robust und langlebig.
Am Hilgenacker 24
D - 57319 Bad Berleburg
Tel: +49 2751 8030
E-Mail: [email protected]
Internet: www.berleburger.com
engo GmbH
Als einer der führenden Anbieter von Einrichtungen und Arbeitsgeräten für den Eissport zählt die Firma ENGO aus dem
italienischen Südtirol zu den bedeutendsten Komplettlieferanten. Produziert und entwickelt werden verschiedenartige Bandenanlagen sowie Eisbearbeitungsmaschinen.
Handwerkerzone 7
IT - 39030 Terenten (BZ)
Tel: +39 0472 546157
E-Mail: [email protected]
Internet: www.engo.it
Ice Business GmbH
Neben dem Verkauf und der Vermietung mobiler Eisbahnen
inklusive Zubehör und der Installation dauerhafter Eisbahnen
ist die Ice Business AG offizieller Lizenzinhaber von Jet-IceProdukten in Deutschland und betreibt den Eishockey-ArtikelOnline-Handel iceshop24.com.
Stahlzwingerweg 7
D - 93047 Regensburg
Tel: +49 941 4644880
E-Mail: [email protected]
Internet: www.icebusiness.de
Ice-World International BV
„Die Firma Ice-World ist einer der größten europäischen Hersteller von mobilen Aluminium-Eisbahnen und ist seit 1992
auf vielen europäischen und anderen Märkten tätig. Jedes Jahr
liefert die niederländische Gruppe hunderte Eisbahnen durch
ihr weltweites Händler-Netzwerk aus.
Tolweg 5
NL - 3741 LM Baarn
Tel: +31 35 5480500
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ice-world.com
ICEBEAR electric GmbH
Seit 30 Jahren ist die Icebear electric GmbH aus Osnabrück in
der Branche der Eisbearbeitungsmaschinen vertreten. Durch
die Qualität der Produkte und eine langjährige Erfahrung ist
das Unternehmen international aktiv: Weltweit wurden über
400 batteriebetriebene Maschinen geliefert.
Giesbert-Bergerhoff-Straße 3
D - 49076 Osnabrück
Tel: +49 541 912020
E-Mail: [email protected]
Internet: www.icebear-electric.com
INEIS Innovative Eis- und
Bandensysteme
Bei INEIS werden alle Bandensysteme und Alu-Flex-Techniken
in eigener Herstellung gefertigt. So entsteht ein Kostenvorteil
durch ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Zudem
profitieren die Kunden von einem hohen Qualitätsstandard,
Erfindergeist, Know-how und Kreativität.
Zimmer Str 11
D - 93059 Regensburg
Tel: +49 171 865340
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ineis.de
mabeomat
Produktionstechnik GmbH
Als Spezialist im Bereich Maschinenbau produziert die mabeomat Produktionstechnik GmbH Sonderlösungen. Aus langjähriger Erfahrung im Sondermaschinenbau ist eine effiziente
Eisbearbeitungsmaschine entstanden, die auf die Herausforderungen moderner Eisarenen passt: der HUSKY.
Bahnhofstraße 2
D - 49170 Hagen am Teutoburger Wald
Tel: +49 5405 98000
E-Mail: [email protected]
Internet: www.mabeomat.de
ZüKo Deutschland GmbH
Als Generalunternehmung ist ZüKo für eine einwandfreie Planung und Ausführung von Aufträgen rund um die Kältebewirtschaftung von Eisbahnen verantwortlich. Dabei arbeitet das
Unternehmen mit anerkannten Spezialfirmen zusammen und
gibt sein gesamtes Know-how weiter.
Vogelherd 23
D - 78176 Blumberg
Tel: +49 7702 477920
E-Mail: [email protected]
Internet: www.zueko.com
3H GmbH | RaumManagement-Systeme
Die 3H GmbH bietet neben qualitativ hochwertigen Sitz- und
Bühnensystemen eine umfangreiche Auswahl an Abdecksystemen für Hallen-, Sport- und Rasenflächen. Strapazierte Fußballplätze werden bspw. durch wachstumsfördernde Abdeckfolien hervorragend geschützt und gepflegt.
Reutenhofstraße 1
D - 71570 Oppenweiler
Tel: +49 7191 44944
E-Mail: [email protected]
Internet: www.3h-gmbh.de
Eisanlangen/Zubehör
mabeomat
Abdecksysteme
www.stadionwelt.de
Anbieterverzeichnis Eisanlagen
Abdecksysteme
ASPG Deutschland GmbH
Projektierung, Planung und Einbau von Kunststoffrasenfeldern
für Fußball, American Football und Rugby und multifunktionalen Sportflächen im gesamten Bundesgebiet.
Fährstraße 36
D - 40221 Düsseldorf
Tel: +49 211 30329720
E-Mail: [email protected]
Internet: www.d-aspg.de
DOLDterra
DOLDterra ist der Spezialist für mobile Bodensysteme in
den Bereichen Sport, Event und Industrie. Von der einfachen Rasenabdeckung SysteMa roll bis zum Schwerlastboden ProMa cargo. DOLDterra hat für jede Anforderung den
richtigen Boden.
Sommerberg 1
D - 78078 Niedereschach
Tel: +49 7725 9141920
E-Mail: [email protected]
Internet: ww.doldterra.de
Euro Tec BV
Das Unternehmen Euro Tec BV aus Venlo wurde 1995 gegründet. Euro Tec ist auf den Verleih von mobilen Bodenabdecksystemen für Veranstaltungen mit hohen Besucherzahlen in
Stadien, Multifunktionsarenen und öffentlichen Parks und die
dazugehörigen Serviceleistungen spezialisiert.
Hagerhofweg 2
NL - 5900 AZ Venlo
Tel: +31 77 3210980
E-Mail: [email protected]
Internet: www.euro-tec.nl
HOLZ-SPECKMANN GmbH
& Co. KG
Die HOLZ-SPECKMANN GmbH & Co. KG ist nicht nur Hersteller
von Speed Lock-Sportböden. Das Unternehmen bietet zudem
Abdecksysteme „Cover“ und „Ice Cover“ speziell für Eisflächen
an. Überzeugend sind die technischen Daten, die höchste Beanspruchungen und vielseitige Nutzung ermöglichen.
Weststr. 15
D - 33790 Halle/Westfalen
Tel: +49 5201 189215
E-Mail: [email protected]
Internet: www.speed-lock.com
König GmbH
Kunststoffprodukte
ArenaDeck®
Mit dem System ArenaDeck® von der König Kunststoffprodukte
GmbH können Eishallen in kurzer Zeit in eine Multifunktionsarena umgewandelt werden. Auf der dann isolierten Fläche,
lassen sich Sportveranstaltungen und Messen, Konzerte oder
Theateraufführungen durchführen.
Zeppelinstraße 14
D - 82205 Gilching
Tel: +49 8105 7727104
E-Mail: [email protected]
Internet: www.arenadeck.eu
AST Eis- u. Solartechnik
GmbH
Die AST Eis- und Solartechnik GmbH mit Sitz in Reutte/Tirol ist
eins von Europas führenden Unternehmen in der Herstellung
von Eishockeybanden. Einfach- oder Doppelrumpfbanden für
Indoor und Outdoor. Entsprechend den Regeln des IIHF sowie
der DIN 18036.
Großfeldstraße 10-14
AT - 6600 Reutte/Tirol
Tel: +43 5672 607180
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ast.at
engo GmbH
Als einer der führenden Anbieter von Einrichtungen und Arbeitsgeräten für den Eissport zählt die Firma ENGO aus dem
italienischen Südtirol zu den bedeutendsten Komplettlieferanten. Produziert und entwickelt werden verschiedenartige Bandenanlagen sowie Eisbearbeitungsmaschinen.
Handwerkerzone 7
IT - 39030 Terenten (BZ)
Tel: +39 0472 546157
E-Mail: [email protected]
Internet: www.engo.it
Ice Business GmbH
Neben dem Verkauf und der Vermietung mobiler Eisbahnen
inklusive Zubehör und der Installation dauerhafter Eisbahnen
ist die Ice Business AG offizieller Lizenzinhaber von Jet-IceProdukten in Deutschland und betreibt den Eishockey-ArtikelOnline-Handel iceshop24.com.
Stahlzwingerweg 7
D - 93047 Regensburg
Tel: +49 941 4644880
E-Mail: [email protected]
Internet: www.icebusiness.de
INEIS Innovative Eis- und
Bandensysteme
Bei INEIS werden alle Bandensysteme und Alu-Flex-Techniken
in eigener Herstellung gefertigt. So entsteht ein Kostenvorteil
durch ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Zudem
profitieren die Kunden von einem hohen Qualitätsstandard,
Erfindergeist, Know-how und Kreativität.
Zimmer Str 11
D - 93059 Regensburg
Tel: +49 171 865340
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ineis.de
Aggreko Deutschland
GmbH
Aggreko ist einer der weltweit führenden Anbieter von maßgeschneiderten und effizienten Mietlösungen in den Bereichen
der sicheren Strom-, Kälte- und Klimaversorgung. Das Unternehmen liefert seinen Kunden auf deren Bedarf abgestimmte
mobile Energieversorgungsysteme.
Adenauerstrasse 20 A1
D - 52146 Würselen
Tel: +49 800 2447356
E-Mail: [email protected]
Internet: www.aggreko.de
AST Eis- u. Solartechnik
GmbH
Die AST Eis- und Solartechnik GmbH mit Sitz in Reutte/Tirol ist
eins von Europas führenden Unternehmen in der Lieferung und
Installation von Kältemaschinen für den Betrieb von Kunsteisbahnen.
Großfeldstraße 10-14
AT - 6600 Reutte/Tirol
Tel: +43 5672 607180
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ast.at
stadium and event flooring systems
Bandensysteme
Kühltechnik
www.stadionwelt.de
Anbieterverzeichnis Eisanlagen
Kühltechnik
Imtech Deutschland
GmbH & Co. KG
Als einer der führenden Anlagenbauer in der technischen
Gebäudeausrüstung in Deutschland plant, baut und betreibt
Imtech technisch anspruchsvolle, innovative Anlagen im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung. Ein besonderer
Schwerpunkt wird auf energieeffiziente Lösungen gelegt.
Hammer Straße 32
D - 22041 Hamburg
Tel: +49 40 69490
E-Mail: [email protected]
Internet: www.imtech.de
Ingenieurbüro Möller +
Meyer Gotha GmbH
Die Ingenieurbüro Möller + Meyer Gotha GmbH plant auf dem
Gebiet der Bäder- und Eistechnik, der Gebäudetechnik und der
Gebäudeautomation. Dabei wird ein Service- und Leistungspaket angeboten, das Beratung, Planung, Bauleitung, Erstellung
von Gutachten sowie die Generalplanung der Projekte umfasst.
Siebleber Straße 9
D - 99867 Gotha
Tel: +49 3621 87920
E-Mail: [email protected]
Internet: www.moellermeyer.de
Schulitz + Partner
Das Braunschweiger Büro Schulitz + Partner Architekten BDA +
Ingenieure steht für innovative und anspruchsvolle Bauwerke,
darunter auch Fußballstadien und Eishallen. In einem interdisziplinären Klima arbeiten Architekten mit Ingenieuren des
Maschinenwesens und Bauingenieurwesens zusammen.
Viewegstraße 26
D - 38102 Braunschweig
Tel: +49 531 220700
E-Mail: [email protected]
Internet: www.schulitz.de
Fachplanung
Ausfühliche Firmenprofile finden Sie auf www.stadionwelt.de | www.eventingo.de
www.stadionwelt.de