Die wichtigsten Informationen zu Ihrem Aufenthalt von A bis Z

Transcription

Die wichtigsten Informationen zu Ihrem Aufenthalt von A bis Z
Patienten-Informationsbroschüre
Die wichtigsten Informationen
zu Ihrem Aufenthalt von A bis Z
1
Die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
2
Sehr geehrte Patientin,
sehr geehrter Patient,
für jeden Menschen stellt die Aufnahme in
ein Krankenhaus, in dem Vieles neu und
fremd ist, eine mehr oder weniger starke
Belastung dar. Plötzlich befinden Sie sich in
einer ungewohnten Umgebung. Wir haben
Verständnis für diese Situation und bemühen uns, Ihnen den Aufenthalt so angenehm
wie möglich zu gestalten. Wir werden das
uns Mögliche tun, damit Sie schnell wieder
gesund werden. Deshalb begrüßen wir Sie
herzlich in der BG Klinik Tübingen.
Rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Univ.-Prof. Dr. med. Ulrich Stöckle
Ärztlicher Direktor
sind in den verschiedenen Bereichen unseres Hauses tätig und jeder Einzelne trägt
dazu bei, dass der Klinikbetrieb reibungslos
funktioniert. Für jeden dieser Mitarbeiter
stellen Sie, liebe Patientinnen und Patienten,
den Mittelpunkt aller Bemühungen dar.
Haben Sie Vertrauen zu uns und scheuen
Sie sich nicht, Fragen zu stellen. Unsere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gerne
für Sie da.
Ihre Klinikleitung
Doris Dietmann
Pflegedirektorin
Michael Schuler
Kaufmännischer Direktor
3
Die BG Klinik Tübingen
Für alle Patienten
Die BG Klinik Tübingen steht allen Patienten
offen. Sie bietet ihr umfassendes medizinisches Leistungsspektrum sowohl Patienten
nach Arbeitsunfällen als auch Patienten der
gesetzlichen Krankenkassen und Selbstzahlern an.
Zahlen und Fakten
Gegenwärtig verfügt die Klinik über 336 Planbetten. Dreizehn Stationen sind in den verschiedenen Gebäudeteilen untergebracht.
Die Klinik stellt mit knapp 1000 Arbeitsplätzen einen erheblichen Wirtschaftsfaktor in
der Region Tübingen dar.
Pro Jahr werden in der BG Klinik Tübingen
rund 10.000 Patienten stationär und rund
44.000 Patienten ambulant behandelt. Die
chirurgischen Teams führen jährlich etwa
12.000 operative Eingriffe aus.
Die BG Klinik hat für Tübingen und den gesamten württembergischen Raum die
Funktion einer traumatologischen Schwerpunktklinik der Maximalversorgung, in der
zu jeder Tages- und Nachtzeit Verletzungen
unterschiedlichster Art und Schwere behandelt werden können. Durch die Kooperation
4
mit der Universität Tübingen hat sich das
Leistungsspektrum zusätzlich ausgeweitet.
So bildet die BG Klinik zusammen mit der
Universitätsklinik Tübingen das überregionale Zentrum zur Behandlung Schwerverletzter.
Im Bereich Unfall- und Wiederherstellungschirurgie zählt die BG Klinik Tübingen zu den
renommiertesten Adressen in Deutschland
und verfügt über ein modernes Zentrum für
die chirurgische Behandlung von Verletzungen aller Art bis zum Polytrauma, inklusive
der Versorgung schwerster Verbrennungen.
Neben Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Plastischer, Hand- und Tumorchirurgie
ist die Klinik spezialisiert auf die Behandlung
Rückenmarkverletzter, die Knie- und Hüftgelenksendoprothetik, auf orthopädische
Rehabilitationsverfahren, Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie sowie auf Intensivmedizin
und Schmerztherapie.
Klinikträger ist der Verein für Berufsgenossenschaftliche Heilbehandlung Heidelberg
e. V.. Seinen Sitz hat der Trägerverein bei der
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) in Heidelberg.
Die BG Klinik ist Teil des Klinikverbundes der
gesetzlichen Unfallversicherungen (KUV).
5
Wir heißen Sie Willkommen
Klinikleitung
Univ. Prof. Dr. Ulrich Stöckle
Ärztlicher Direktor und Chefarzt
der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Doris Dietmann
Pflegedirektorin
Univ. Prof. Dr. Hans-Eberhard Schaller
Direktor der Klinik für Hand-, Plastische,
Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie
6
Michael Schuler
Kaufmännischer Direktor
Univ. Prof. Dr. Dr. Siegmar Reinert
Direktor der Klinik für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie, Plastische
Operationen
Privat-Dozent Dr. Andreas Badke
Stv. Ärztlicher Direktor und Chefarzt
der Abteilung für Querschnittgelähmte,
Technische Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie
Dr. Bernd Hofbauer
Leitender Arzt der Abteilung für
berufsgenossenschaftliche
Rehabilitation und Heilverfahrenssteuerung
Prof. Dr. Reinhold Fretschner
Chefarzt der Abteilung für
Anästhesie, Intensivmedizin
und Schmerztherapie
Univ. Prof. Dr. Konstantin Nikolaou
Leitender Arzt der Abteilung für
Radiologische Diagnostik
7
Kliniken und Abteilungen
Klinik für Unfall- und
Wiederherstellungschirurgie
Die Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie umfasst mehr als 162 Betten für
Patienten mit frischen Verletzungen unterschiedlichster Schweregrade sowie für
Eingriffe der Wiederherstellungschirurgie.
Entsprechend der Aufgabenstellung einer
Klinik der Maximalversorgung in der Unfallund Wiederherstellungschirurgie sind alle
Möglichkeiten personeller, instrumenteller
und operationstechnischer Art vorgehalten,
um unfallverletzte Patienten zeitgerecht, umfassend und nach dem modernsten Stand der
Erkenntnisse zu versorgen und anschließend
umfangreich zu rehabilitieren. Durch die
Etablierung einer Reihe von Spezialteams
– wie z. B. für arthroskopische Chirurgie,
8
Wirbelsäulenoperationen, Endoprothetik,
Tumorchirurgie, Sportverletzungen,
chronische Wunden u.a.m. – ist es möglich,
Patienten mit speziellen Verletzungen und
Erkrankungen die jeweils optimale Behandlung zukommen zu lassen.
Der Anspruch der Unfallversicherungsträger,
Heilverfahren „mit allen geeigneten Mitteln“
durchzuführen und unter Berücksichtigung
hoher Qualitätsnormen zeitgerecht zum Abschluss zu bringen, ist für uns Ansporn und
Verpflichtung zugleich. Dieser Anspruch reicht
von der Beteiligung am Rettungswesen wie
z. B. dem Notarztdienst über die Akut- und
Primärversorgung von Patienten unterschied-
lichster Verletzungsschwere und -art bis zur
Wiederherstellungschirurgie und Rehabilitation in physischer wie auch beruflicher
und sozialer Hinsicht.
Neben der konservativen und operativen Behandlung von Knochenbrüchen am gesamten
Skelettsystem einschließlich der Wirbelsäule
und des Beckens halten wir moderne Techniken zur rekonstruktiven Gelenkchirurgie
wie der Arthroskopie mit minimal-invasiven
Operationstechniken vor. Dieses Spektrum
reicht von der Akutversorgung frischer
Kapselband-, Knorpel- oder Knochenverletzungen bis zur sekundären Rekonstruktion
dieser Strukturen bzw. dem Knorpelersatz im
Sinne von Knorpelzüchtung und -retransplan-
tation. Neben den Stationen für Patienten mit
frischen Verletzungen und zur Behandlung von
Verletzungsfolgen existieren in der Klinik für
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie spezielle Pflege- und Operationseinheiten für
solche Verletzte, die nach einem Unfall oder
infolge operativer Eingriffe Wundheilungsstörungen bzw. Infektionen aufweisen.
Ein weiterer Bereich befasst sich schwerpunktmäßig mit der Rehabilitation nach Verletzungen
unterschiedlichster Lokalisation und Schwere,
wobei hier insbesondere eine ganzheitliche
Wiedereingliederung in den beruflichen und
sozialen Bereich erklärtes Ziel ist.
Frisch Verletzte werden zunächst der Notaufnahmestation zugeteilt, wo sie auch in der
9
Nacht, sofern sie nicht auf der Intensiv- oder
Wachstation behandelt werden müssen,
engmaschig ärztlich und pflegerisch betreut
werden können. Da in diesem Bereich täglich
freie Betten für weitere Aufnahmen benötigt
werden, kann es sein, dass in den folgenden
Tagen eine Verlegung der Patienten auf eine
andere Station unseres Hauses erfolgt.
Die stark frequentierte Notaufnahme steht
Patienten mit frischen Verletzungen zu jeder
Tages- und Nachtzeit zur Verfügung.
Für Patienten, die bei Verletzungsfolgen oder
chronischen Erkrankungen des Halte- und
Bewegungsapparates Rat und Hilfe suchen,
bieten wir zahlreiche Spezialsprechstunden
an. Unsere Klinik verfügt über moderne Einrichtungen zur Diagnostik mit Hilfe bildgebender Verfahren, pflegt enge Beziehungen
zu allen Kliniken und Abteilungen des Uni-
10
versitätsklinikums Tübingen und bildet selbst
einen Teil des universitären chirurgischen
Bereiches.
Unser Ärztlicher Direktor ist Lehrstuhlinhaber
für Unfallchirurgie an der medizinischen
Fakultät der Universität Tübingen. Darüber
hinaus beteiligen wir uns an der Versorgung
Mehrfachverletzter an der Chirurgischen
Klinik der Universität.
Wir bieten außerdem einen Beratungsservice
für Ärzte aus umliegenden Kliniken und
Krankenhäusern bzw. Arztpraxen und bieten
im Rahmen der periodisch stattfindenden
Fortbildungsveranstaltungen (z. B. Unfallchirurgisches Kolloquium jeden zweiten Mittwoch im Monat) die Möglichkeit, neben der
Weiterbildung in der Unfallchirurgie auch bei
Problemfällen aus anderen Häusern beratend
tätig zu sein.
Klinik für Hand-, Plastische,
Rekonstruktive und
Verbrennungschirurgie
Die Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie ist eine eigenständige Abteilung der BG Klinik Tübingen
und hat Teil am gesamten Leistungsspektrum
der operativen Versorgung mit moderner
technischer Ausstattung und allen diagnostischen und nicht operativen Nachbehandlungsmaßnahmen, einschließlich der
Rehabilitationsmedizin (Physiotherapie,
Ergotherapie, Massage-Bäderabteilung).
Die Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie ist eine
selbständige Abteilung der medizinischen
Fakultät der Universität Tübingen. Der Direktor
der Klinik ist zudem Lehrstuhlinhaber für
Plastische, Hand- und Verbrennungschirurgie
und vertritt das Fach zusätzlich zur Patientenversorgung in Lehre und Forschung an der
Universität. Sowohl durch Lehre und Forschung
wie auch Patientenversorgung findet eine
vielfältige Verzahnung mit den universitären
medizinischen Fachgebieten statt.
Das Leistungsspektrum der Klinik umfasst
funktionell rekonstruktive sowie formwiederherstellende und formkorrigierende Eingriffe
inklusive einer ganzheitlich verbundenen
11
Rehabilitation in der unmittelbaren postoperativen und auch anschließend fortdauernden
Nachbehandlungsphase. Betreuung und
Operationen werden durch Fachärzte für
Plastische und Handchirurgie durchgeführt.
Für die Klinik steht ein 24-Stunden-Bereitschaftsdienst inklusive einem Dienst für Replantationen abgetrennter Gliedmaßen sowie
für Schwerbrandverletzte zur Verfügung.
Die Aufgaben der rekonstruktiven plastischen
Chirurgie bestehen in Defektdeckungen der
Körperoberfläche mit konventionellen
plastisch-chirurgischen Verfahren und modernen Methoden wie zum Beispiel der Mikrochirurgie und auch vieler Verfahren, die
allein in der ästhetischen Chirurgie Anwendung finden wie z. Beispiel Fettabsaugungen.
12
Aufgabe der Ärzte ist auch die Wiederherstellung der Körperfunktionen nach Verlust von
Gewebeeinheiten wie Muskulatur oder
mikrochirurgisch zu behandelnden Nervenund Gefäßverletzungen, einschließlich der
Tumorchirurgie inklusive Wiederherstellung
der äußeren Form der weiblichen Brust.
Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik ist die
funktionelle Wiederherstellung nach peripheren Nervenverletzungen inklusive Gesicht, HalsArmgeflecht und der Extremitäten (Erwachsene
und Neugeborene). Hauptbestandteil der Verbrennungschirurgie ist die Wiederherstellung
von Haut und Unterhautfettgewebe sowie die
intensivmedizinische Nachbehandlung dieser
schwerverletzten Patienten. Hierfür sind hochtechnisierte intensiv-medizinische Behandlungsräume vorhanden.
Sowohl bei Verbrennungswunden als auch
bei chronischen Wundheilungsstörungen
bieten die Ärzte moderne Methoden der
Zellzüchtung und spezieller plastischchirurgischer Wiederherstellungsverfahren
an.
Neben der rekonstruktiven Handchirurgie
nach schweren Unfällen und Verletzungen
werden auch chronische Erkrankungen der
Hand, wie z. B. Rheuma und kindliche Fehlbildungen, behandelt.
Ein handchirurgischer Schwerpunkt liegt
besonders in der Rekonstruktion von Handgelenksverletzungen sowie im Einsatz von
besonderen mikrochirurgischen Wiederherstellungsmaßnahmen sowohl in der Replantationschirurgie als auch in der Chirurgie
von knöchernen Durchblutungsstörungen im
Bereich der Handwurzel und der Fingergelenke.
Hierzu gehören auch die diagnostische Handgelenksarthroskopie und die arthroskopischen Operationen am Handgelenk sowie
die Fingergelenkendoprothetik.
13
Klinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie, Plastische
Operationen
Die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Operationen, umfasst
30 Betten einschließlich vier Überwachungsund Intensivbetten.
Aufgrund der Sonderstellung mit zwei Standorten in der BG Klinik Tübingen und im Universitätsklinikum Tübingen (UKT) verfügt die
Klinik ferner im Zentrum für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Tübingen über eine Ambulanz mit acht
Behandlungseinheiten und einem ambulanten Operationssaal. Kleinkinder werden in
14
der BG Klinik operiert und anschließend in
der Kinderklinik des UKT weiter betreut.
Die Klinik deckt als Einrichtung der Maximalversorgung das gesamte Spektrum der Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie einschließlich
der gebietsbezogenen plastischen Operationen ab. Im Einzelnen handelt es sich um
Tumorchirurgie des Gesichtes und des KopfHalsbereiches; plastische und wiederherstellende Chirurgie in diesem Bereich einschließlich mikrochirurgischem Transfer von Gewebe,
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und andere
Gesichtsfehlbildungen, Weichteil- und
Knochenverletzungen des Gesichts und der
Gesichtsschädelknochen, Chirurgie der Kieferfehlbildungen, Hämangiome und blutreiche
Tumoren, Kiefergelenkchirurgie, Implantologie
und Kieferaufbauplastiken, Ästhetische
Gesichtschirurgie, Zahnärztliche Chirurgie,
Chirurgie der Entzündungen. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, bieten wir das gesamte
Spektrum moderner diagnostischer Verfahren
wie farbkodierte Duplexsonographie, Endoskopie, Rhinomanometrie, digitale Radiologie,
3D-Fotografie und therapeutischer Verfahren
wie Laserchirurgie (CO2-Laser, ultragepulster
und interstitieller Nd-YAG-Laser, Intense
Pulsed Light = IPL), intraoperative Sonographie und bilddatengestützte Navigation an.
Besondere klinische Schwerpunkte der Klinik
sind die Tumorchirurgie des Kopf-Halsbereiches sowie die Versorgung von Verletzungen
des Gesichts und die sich daraus ergebende
plastische und wiederherstellende Chirurgie.
Ferner behandeln unsere Ärzte kindliche Fehlbildungen (Lippen-Kiefer-Gaumenspalten)
und Kieferfehlstellungen als weitere Schwerpunkte.
Durch die enge Verflechtung mit den verschiedenen Kliniken des Universitätsklinikums
Tübingen kann eine Vielzahl interdisziplinärer
Spezialsprechstunden angeboten werden,
beispielsweise für Blutschwämme, LippenKiefer-Gaumenspalten, kraniofaziale Fehlbildungen, Implantologie und Orbitaerkrankungen.
Oberstes Ziel unserer Krankenversorgung ist
es, das Gesicht als Spiegel der menschlichen
Persönlichkeit optimal in Funktion und Ästhe-
tik zu erhalten bzw. wiederherzustellen.
Insoweit hat auch die ambulante Nachsorge
vor allem onkologischer Patienten mit einem
standardisierten Follow-up und der Dokumentation der „Quality of Life“ einen besonderen
Stellenwert.
In der Forschung wird vor allem auf dem Gebiet
der Medizintechnik, hier insbesondere der navigationsgestützten Chirurgie, Lippen-KieferGaumenspalten und regenerativen Techniken
zum Gewebeersatz, gearbeitet. Die Klinik für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische
Operationen, deckt ferner in Einheit mit der
Ambulanz die gesamte chirurgische Lehre im
Studiengang Zahnmedizin ab und führt
gleichzeitig die fachbezogenen Lehrveranstaltungen für Mediziner durch. Insbesondere die
zahnmedizinische Ausbildung setzt mit einem
hohen Anteil praktischer Übungen und Kurse
eine hohe Verflechtung mit der Krankenversorgung voraus.
Das Zentrum für Kopf-Hals-Tumoren des
Comprehensive Cancer Center Tübingen (CCC)
wurde zum ersten deutschen Organzentrum
für Kopf-Hals-Tumoren zertifiziert. Das bereits
2008 gegründete onkologische Kompetenzzentrum für Kopf-Hals-Tumoren (ZKHT), bestehend aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie, Plastische Operationen, mit
ihren Standorten in der BG Klinik Tübingen und
im Universitätsklinikum Tübingen, der Universitätsklinik für HNO-Heilkunde, der Radioonkologischen, Radiologischen und Hämato-Onkologischen Universitätsklinik, wurde durch das
unabhängige Unternehmen Onkozert im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft erfolgreich zertifiziert.
15
Abteilung für Querschnittgelähmte, Technische Orthopädie
und Wirbelsäulenchirurgie
In dieser Abteilung behandeln wir Patienten
mit akuten und chronischen Rückenmarkverletzungen im Rahmen von Wirbelfrakturen
und Wirbelsäulenerkrankungen. Patienten mit
frischen Rückenmarkverletzungen können rund
um die Uhr operativ versorgt werden. Im Anschluss an die Operation erfolgt im Rahmen
einer akuten Querschnittbehandlung eine
komplexe Therapie mit dem Ziel, eine weitgehende Selbständigkeit dieser schwerstverletzten Patienten zu erreichen, um im
Weiteren eine Wiedereingliederung in Beruf
und Alltag zu ermöglichen. Zum Repertoire
der Spezialisten gehören zudem Opera-
16
tionen von Folgezuständen bei Querschnittlähmung, wie z. B. Kontrakturen, Gelenkeinsteifungen durch Weichteilverknöcherungen
bis hin zu Wirbelsäulenverkrümmungen
(Skoliosen) bedingt durch angeborene oder
erworbene Querschnittlähmung. Zur Behandlung medikamentös nicht beherrschbarer
Spastik werden Medikamentenpumpen implantiert. In enger Zusammenarbeit mit der
Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive
und Verbrennungschirurgie erfolgt die operative Behandlung von Druckgeschwüren jeder
Größe und Ausdehnung, einschließlich
Knochengelenkinfektionen.
Die Diagnostik und Therapie von neurogenen
Blasen- und Mastdarmstörungen findet in
enger Zusammenarbeit mit der Urologischen
Universitätsklinik vor Ort statt.
Der Abteilung direkt angegliedert ist eine
physiotherapeutische Einheit, die sämtliche
Möglichkeiten der klassischen Behandlung
der Krankengymnastik bietet, insbesondere
aber auch krankengymnastische Behandlungsmethoden auf neurologischer Basis, z. B.
Vojta-Therapie, Bobath- und Brügger-Technik
sowie Lokomotionstraining auf dem Laufband.
Auf orthopädischem Fachgebiet werden
degenerative Wirbelsäulenleiden konservativ und operativ behandelt.
Die krankenpflegerische sowie die physiound ergotherapeutische Betreuung erfolgen
durch speziell qualifiziertes Fachpersonal,
das durch regelmäßige Fortbildung auf dem
neuesten Stand der Medizin arbeitet.
Dadurch ist es uns möglich, Patienten und
Angehörige individuell und optimal zu
versorgen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Versorgung
von Patienten mit Körperersatzstücken,
wenn trotz aller Anstrengung schwerverletzte
Gliedmaßen nicht zu erhalten sind. Nach der
operativen Behandlung (Amputation)
schließt sich unmittelbar die Versorgung mit
Prothesen an sowie eine speziell in der Abteilung entwickelte mehrstufige ProthesenGebrauchsschulung.
Ziel ist es, dem Patienten wieder eine weitgehende Selbständigkeit und Mobilität zu
ermöglichen, als Voraussetzung für soziale
und berufliche Reintegration.
17
Abteilung für Berufsgenossenschaftliche Rehabilitation und
Heilverfahrenssteuerung
Der Erfolg durch bestmögliche Rehabilitation
nach einem Arbeitsunfall steigert nicht nur
erheblich die Lebensqualität des Verletzten,
sondern erleichtert auch der Gesellschaft
dessen Wiedereingliederung in das Erwerbsleben. Ausgerichtet auf die schnelle und
dauerhafte Reintegration des Verletzten in
sein berufliches Umfeld haben wir unter dem
Dach der Abteilung das Know-how in den
Bereichen übergeordnete Koordination und
Lenkung der Akutbehandlung, Begutachtungswesen, Nachbehandlung und Evaluation des Heilverfahrens gebündelt.
18
Die enge Kooperation mit den anderen Sektionen der Klinik ist Voraussetzung für den
Behandlungserfolg.
Einheitliche abteilungs- und klinikübergreifende Verfahrensweisen und Abläufe sind
sichergestellt und Kernkompetenzen der
Klinik können optimal umgesetzt werden.
Die Entwicklung neuer Behandlungskonzepte für eine qualitätsorientierte Rehabilitation sowie die enge Zusammenarbeit mit
den Unfallversicherungsträgern sind für uns
selbstverständlich.
Abteilung für Radiologische
Diagnostik
Die Radiologische Diagnostik dient der umfassenden Erkennung der Verletzungen eines
Patienten. Sie reicht von konventionellen
Röntgenaufnahmen des Skelettsystems
und der inneren Organe bis hin zu hochspeziellen, computergestützten Diagnoseverfahren für Verletzungen des Schädels,
der Wirbelsäule und der Blutgefäße. Hierfür
stehen ein Computertomograph (CT) sowie
ein Magnet-Resonanz-Tomograph (MRT) zur
Verfügung.
Für die Erstdiagnose schwer- und mehrfachverletzter Patienten verfügt der Not-OP
eigens über einen digitalen Traumaröntgenplatz.
Die Aufgaben der diagnostischen Radiologie
sind im Rahmen des Kooperationsvertrages
mit der Universität Tübingen dem Ärztlichen
Direktor der Abteilung für Radiologische Diagnostik des Universitätsklinikums übertragen.
19
Abteilung für Unfallmedizinische
Forschung
Die BG Klinik Tübingen misst der Forschung
einen hohen Stellenwert bei. Neben klinischen Studien zur Überprüfung und Optimierung von Behandlungsverfahren liegt der
Schwerpunkt im Bereich der Grundlagen- und
experimentellen Forschung.
Wichtige Forschungsgebiete sind die Erkrankungen des Knochenstoffwechsels sowie die
Stammzellforschung. Hier ist z. B. die
entscheidende Frage, wie aus Stammzellen
Knochengewebe gewonnen werden kann.
Die in der Forschung gewonnenen Erkenntnisse sollen beispielsweise zur Entwicklung
von Implantaten beitragen, die die Knochenheilung verbessern. Ein weiteres Ziel ist die
Senkung der Rate der Knochenheilungsstörungen.
Die unfallmedizinische Forschung ist besonders aufgrund der demografischen
Entwicklung in Deutschland von besonderer
Relevanz: Sie lässt erwarten, dass sich die
Zahl der betroffenen Patienten in den
nächsten 30 bis 40 Jahren etwa verdoppeln
dürfte – bis 2050 ist wohl jeder dritte
Bundesbürger über 60 Jahre alt, womit die
Zahl der Patienten mit Brüchen oder
Heilungsstörungen des Knochens massiv
anwachsen wird.
20
Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Die Aufgaben der Anästhesie umfassen
die Vorbereitung des Patienten zur Narkose
sowie seine Überwachung während der
Operation und in der Aufwachphase.
Darüber hinaus gewährleistet die Intensivmedizin die lebenserhaltende Notfall- und
Intensivversorgung von schwerverletzten
Patienten.
Im Bereich der Intensivstation wird die interdisziplinäre Versorgung mehrfachverletzter
Patienten in Zusammenarbeit mit allen
chirurgischen Abteilungen der Klinik
sichergestellt.
Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung ist
die Anwendung verschiedener therapeutischer Prinzipien zur Dämpfung und Ausschaltung chronischer Schmerzen. Diese
Schmerztherapie schafft Erleichterung für
den Patienten und unterstützt den Genesungsprozess.
21
Zentrum für ambulante
Operationen
Im Zentrum für ambulante Operationen der
BG Klinik Tübingen verbinden wir den
Service, das persönliche Ambiente und die
kurzen Wege eines ambulanten Praxisbetriebs mit der medizinischen Leistungsfähigkeit und dem speziellen Know-how einer
großen Klinik. Kernstücke des Zentrums für
ambulante Operationen sind der modern
gestaltete Empfangs- und Wartebereich,
zwei Operationssäle für ambulante Eingriffe,
die von ihrem Standard her weit über den
gesetzlich vorgegebenen Ausstattungsmerkmalen liegen, sowie der direkt angeschlossene Aufwachraum, in dem die Patienten
nach dem Eingriff bis zu ihrer Entlassung
betreut werden. Für die Patienten stehen
statt Klinikbetten multifunktionale Sitzliegen
zur Verfügung, die höchst variabel auf eine
angenehme Körperhaltung abgestimmt
werden können.
Im Aufwachbereich können sich die Patienten in einem ansprechenden Ambiente gemeinsam mit ihren Angehörigen von ihrem
Eingriff erholen und entspannen.
Der direkte Anschluss an das Haupthaus
schafft im Falle unerwarteter Zwischenfälle
ein Höchstmaß an Sicherheit.
Früher bedeutete eine Operation mehrere
Tage Krankenhausaufenthalt. Dank moderner und schonender Operations- und
Narkosemethoden ist dies heute bei einer
Vielzahl von Eingriffen anders. Vor allem
Operationen im Bereich der arthrosko-
22
pischen Gelenkchirurgie (z. B. Kreuzbandchirurgie), der Handchirurgie (z. B. KarpalTunnel-Syndrom), der Unfallchirurgie (z. B.
Entfernung chirurgischer Implantate) und der
Mund-Kiefer-Gesichts-Region (z. B. Zahnbehandlung in Narkose bei Kindern und
Erwachsenen) können heute bei vielen
Patienten ambulant durchgeführt werden.
Viele Eingriffe können in Regionalanästhesie
durchgeführt werden – wenn es medizinisch
notwendig ist und auf Wunsch des Patienten
aber auch in Vollnarkose. Gut steuerbare
und kurzwirksame Narkosemedikamente
gewährleisten ein rasches Wiedererlangen
der geistigen Leistungsfähigkeit nach einer
Operation. Auch bei völligem Wohlbefinden
ist der Patient jedoch auf dem Nachhauseweg auf die Hilfe einer Begleitperson angewiesen, da man am Operationstag in der
Regel noch nicht „straßenverkehrstauglich“
ist.
Nach dem Eingriff werden die Patienten im
Zentrum für ambulante Operationen bis zu
ihrer Entlassung fachmännisch überwacht.
Auf einem Merkblatt, das jeder Patient mit
nach Hause nimmt, sind für etwaige Nachfragen die Telefonnummern der ärztlichen
Ansprechpartner der Klinik angegeben.
Ihr Aufenthalt von A-Z
Andachtsraum
Ärztliche Behandlung
Den Andachtsraum finden Sie auf der Ebene
-2. Er steht Patienten aller Konfessionen
als Rückzugsmöglichkeit und Ort der stillen
inneren Sammlung und Andacht zur Verfügung.
Ihre Behandlung liegt vor allem in den Händen des jeweiligen Stationsarztes, der unter
der Leitung von Chef- und Oberärzten für die
Diagnose und Therapie verantwortlich ist.
Als Wahlleistung können Sie eine ausschließliche Betreuung durch den Chefarzt
wählen.
Vertrauen Sie Ihrem Arzt. Stellen Sie ihm Ihre
Fragen und äußern Sie Ihre Meinung. Je offener Sie Diagnose und Therapie ansprechen
und verstehen, umso besser wird für Sie der
Heilungsfortschritt erkennbar. Die Ärzte sind
bemüht, alle aufkommenden Fragen gründlich zu beantworten und Sie gewissenhaft zu
informieren.
23
Aufenthaltsräume
Unsere Aufenthaltsräume auf den Stationen
bieten Ihnen und Ihren Angehörigen Raum
zur Unterhaltung und Ausgleich zum Klinikalltag. Wenn das Wetter es zulässt, laden die
weitläufigen Grünanlagen rund um die Klinik
zum Verweilen ein.
Bitte informieren Sie Ihr Pflegepersonal,
wenn Sie die Station verlassen wollen, damit mögliche Terminkoordinationen abgesprochen werden können.
Bedenken Sie bitte, dass Sie das Klinikgelände nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt verlassen dürfen. Bei eigenmächtigem Verlassen des Geländes haftet
die Klinik nicht für auftretende Schäden.
Besucher und Besuchszeiten
Ihr Besuch ist uns herzlich willkommen.
Da jedoch Ruhe und Entspannung für Ihre
Genesung wichtig sind, beachten Sie bitte
folgende Besuchszeiten:
Allgemeine Stationen: bis 20.00 Uhr
Querschnittgelähmtenstation: bis 22.00 Uhr
Besuche können aber auch anstrengend
sein, für Sie und auch Ihre Mitpatienten.
Bitten Sie Ihre Angehörigen, nicht in größeren Gruppen als zwei bis drei Personen zu
Ihnen in die Klinik zu kommen. Bei frisch
operierten Patientinnen und Patienten
24
kann der behandelnde Arzt Besuchszeiten
einschränken, wenn es aus medizinischen
Gründen angebracht ist.
Besuche auf der Intensivstation sind nur
nach Rücksprache mit dem Arzt möglich.
Bezahlung der Wahlleistungen,
Selbstzahler
Wahlleistungen, die über die Regelleistungen hinausgehen, werden gesondert in
Rechnung gestellt. Bei der Patientenaufnahme haben Sie eine Liste der gegenwärtig
gültigen Behandlungskostentarife erhalten,
aus der auch die Kosten der Wahlleistungen
hervorgehen.
Bitte prüfen Sie umgehend, ob Ihre private
Krankenkasse oder der für Sie zuständige
Kostenträger die Kosten der gewünschten
Wahlleistungen abdeckt. Bei Zweifeln bitten
wir Sie um entsprechende Nachfrage.
Für in Anspruch genommene Wahlleistungen
für ärztliche Tätigkeit bzw. Unterbringung,
die Sie schriftlich mit uns vereinbart haben
und die nicht von Ihrem Kostenträger übernommen werden, müssen Sie selbst aufkommen.
Wenn kein Kostenträger die Krankenhausleistungen übernimmt, sind Sie Selbstzahler
und haben vor der stationären Aufnahme
eine Vorauszahlung der Krankenhauskosten
zu zahlen. Von dieser Vorauszahlungspflicht
können Patienten bei besonderen Gegebenheiten ganz oder teilweise befreit werden.
Die Abrechnung der Regel- und Wahlleistungen
der BG Klinik erfolgt nach Ihrer Entlassung
aus dem Krankenhaus.
Die Schlussrechnung wird spätestens
30 Tage nach Zugang fällig.
Blumen
Ein Blumenstrauß ist ein beliebtes Mitbringsel bei einem Krankenbesuch.
Bitte sprechen Sie mit Ihren Besuchern und
Freunden, damit die Blumenpracht nicht
zu üppig wird. Auf jeder Station finden Sie
Vasen zum Aufstellen der Sträuße.
BG-Bistro
Unser BG-Bistro befindet sich im Haupteingangsbereich. Hier werden Snacks, kleine
Gerichte, Erfrischungen und Zeitschriften
angeboten.
Aus hygienischen Gründen sind Topfpflanzen in der Klinik nicht erwünscht.
Das BG-Bistro ist montags bis freitags von
08.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, Samstag,
Sonn- und Feiertag von 10.00 bis 18.00 Uhr.
25
Chipkarte für Telefon
An den Kassenautomaten in der Eingangshalle, im Bereich der Patientenaufnahme, im
Bereich der Stationen A2/B2, der Station E3
und der Station Q können Sie eine Chipkarte
gegen einen Pfandbetrag von 10 Euro erwerben. Diese Karte enthält eine persönliche
Kennzahl, mit der Sie telefonieren können.
Beim Verlassen des Zimmers empfehlen wir
Ihnen, die Karte mitzunehmen.
Um einen einfachen und reibungslosen Ablauf bei der Kartennutzung zu gewährleisten,
beachten Sie bitte folgende Schritte:
Die ersten 10 Euro, mit der Sie die Karte
„gekauft“ haben, sind das „Pfand“ für die
Karte. Mit dem weiteren Betrag füllen Sie Ihr
Guthabenkonto auf der Karte. Dazu schieben
Sie die Karte erneut in den Kassenautomaten
ein. Das Guthaben kann mit 5-, 10- oder 20Euro-Scheinen aufgefüllt werden.
Der maximale Guthabensbetrag der Karte
beträgt 75 Euro. Beim Verlassen der Klinik
erhalten Sie den Pfandbetrag sowie das
restliche Guthaben wieder zurück.
Melden Sie sich nach dem Kauf und dem
Auffüllen des Guthabens am Info-Point in der
Eingangshalle, um die Karte auf Ihren Namen
hinterlegen zu lassen. Dies ist notwendig,
um Anrufer, die Ihre Telefonnummer noch
nicht kennen, zu Ihnen durchstellen zu
können.
26
Hier ein Anhaltspunkt über die Reichweite
Ihres Guthabens:
Bereitstellungsgebühr Telefon pro Tag:
1,50 Euro (ab dem 29. Tag 0,75 Euro)
Telefongebühren pro Einheit: 0,10 Euro.
Ihren aktuellen Kontostand können Sie bei
eingesteckter Chipkarte mit der Tastenfolge
* und 400 an Ihrem Telefon auf dem Zimmer
abfragen. Sollte Ihr Guthaben erschöpft sein,
können Sie oder Ihre Angehörigen dieses,
wie oben beschrieben, wieder auffüllen.
Bei der Entlassung rechnen Sie bitte die
Chipkarte für Telefon am Kassenautomaten
ab. Sie erhalten das Pfand von 10 Euro und
den eventuell noch auf der Karte gespeicherten Restbetrag zurück.
Datenschutz
Die BG Klinik Tübingen nimmt entsprechend
den gesetzlichen Bestimmungen den Schutz
Ihrer Privatsphäre bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen
Daten sehr ernst. Durch zahlreiche technische
und organisatorische Maßnahmen stellen wir
sicher, dass Ihre Daten jederzeit vor einem Zugriff durch unberechtigte Personen geschützt
sind.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere
Klinik-Datenschutzbeauftragten
Tel: 07071 606-1405 oder 07071 606-1607.
Diät
Falls Sie eine spezielle Diät benötigen, erhalten Sie diese auch in der Klinik. Ergibt
sich im Laufe der Behandlung die Notwendigkeit zu diätetischer Ernährung, veranlasst
der Arzt, dass Sie, gegebenenfalls auch Ihre
Angehörigen, fachkundig beraten werden.
Für eine Beratung steht Ihnen unsere Diätassistentin jeweils nach individueller Vereinbarung zur Verfügung.
EC-Cash-Terminal
Bei der Hauptkasse und in der Patientenaufnahme gibt es je ein EC-Cash-Terminal.
Hier können Sie in unserem Hause bargeldlos Ihren Eigenanteil bzw. Rezeptgebühren
mit Ihrer EC-Karte begleichen.
Diese Einrichtungen sind ein Beitrag, um
Diebstähle im Krankenhaus zu vermeiden
und Ihnen als Patient mehr Sicherheit zu
bieten.
Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
Die Grünen Damen und Herren der Evangelischen und Ökumenischen Krankenhaushilfe (EKH) stehen für Patienten bereit, die
keinen Besuch bekommen oder die kleine
Botengänge und Besorgungen nicht selbst
erledigen können. Wenden Sie sich bitte an
das Pflegepersonal, wenn Sie diesen Service
in Anspruch nehmen wollen. Darüber hinaus
begleiten und unterstützen sie Patienten bei
Wegen innerhalb der Klinik.
27
Entlassungstermin
In der Regel findet die Entlassung am frühen
Vormittag statt. Bitte räumen Sie Ihr Zimmer
wenn möglich bis 09.00 Uhr, da wir das
Zimmer für neu aufgenommene Patienten
benötigen. Planen Sie rechtzeitig, wie Sie
nach Hause kommen.
Falls Sie Bescheinigungen zum Beispiel für
die Krankenhaustagegeldversicherung, benötigen, besprechen Sie dies bitte einen Tag
vor der Entlassung mit Ihrem Pflegepersonal.
Am Entlassungstag erhalten Sie Ihre gewünschten Unterlagen für den weiterbehandelnden Arzt sowie eventuell notwendige
Rezepte.
28
Bitte überprüfen Sie Ihr Patientenzimmer, ob
Sie nichts vergessen haben. Oftmals bleiben
in den Fächern Kleidungsstücke oder
sonstige persönliche Gegenstände zurück.
Die Klinik kann dafür keine Haftung
übernehmen und wird Ihnen diese, wenn die
Zuordnung zweifelsfrei möglich ist, unfrei
zusenden.
Beachten Sie bitte, dass die Schlüssel zu
Ihrem Zimmerschrank und dem Schließfach
im Schloss verbleiben.
Ergotherapie
Fernsehen und Telefon
Die Ergotherapie hat zum Ziel, Menschen
dabei zu unterstützen, eine durch Krankheit oder Verletzung verloren gegangene
Handlungsfähigkeit im Alltags- und /oder
Berufsleben wieder zu erreichen. Die Handlungsfähigkeit umfasst motorische Einzelleistungen, komplexe Bewegungsabläufe sowie
soziale und kognitive Kompetenzen. Je nach
Krankheitsbild werden die notwendigen
Maßnahmen eingeleitet.
Die Benutzung des Fernsehers ist kostenlos.
Zur Nutzung des Fernsehers benötigen Sie
einen Kopfhörer, den Sie kostenlos am InfoPoint in der Eingangshalle des Haupteinganges erhalten.
Neben dem motorisch-funktionellen Training
zählen dazu u. a. die Anfertigung individueller Schienen und Hilfsmittel sowie das
arbeitsplatzbezogene und alltagspraktische
Training.
Es stehen zahlreiche Therapieräume, eine
behindertengerechte Küche, ein Übungsbad,
ein Übungsauto und eine Holzwerkstatt zur
Verfügung.
Schließen Sie den Kopfhörer an das Bediengerät an.
Bitte nehmen Sie bei der Benutzung von
Fernseher, Radio und Telefon Rücksicht auf
Ihren Zimmernachbarn.
Die persönliche Telefonnummer lautet
07071 606 - XXXX. Dabei sind die letzten
vier Stellen Ihre persönliche Nummer der
Chipkarte.
Wenn Sie telefonieren wollen, muss die
Chipkarte eingesteckt sein. Die anfallenden
Gebühren werden dann von der Karte abgebucht. Zum Telefonieren benötigen Sie ein
Guthaben über dem Chipkarten-Pfandbetrag
von 10 Euro.
Ist Ihr Guthaben verbraucht, können Sie
nicht mehr telefonieren und auch nicht
mehr angerufen werden. Sie erhalten bei
Betätigung der Amtstaste (gelbe Taste) eine
entsprechende Sprachansage.
Achtung, diese Karte ist nicht zur Nutzung
an öffentlichen Kartentelefonen geeignet!
Öffentliche Fernsprecher stehen Ihnen unter
der Haupttreppe auf der Ebene -2 und im
Bereich der Ambulanz zur Verfügung.
29
Bedienungshinweise für Telefonnutzung :
1. Bei gesteckter Chipkarte den Telefonhörer abnehmen.
2. Die entsprechende Anmeldeart durch
eine der folgenden Tastenkombinationen
wählen:
- Die Taste S3 wählen: Telefon
3.Ansage abwarten. Danach Telefonhörer auflegen und ca. drei Minuten warten, bis Ihre Dienste im System freigeschaltet sind. Nach erfolgter Anmeldung sind Sie unter der Rufnummer Ihrer Chipkarte bis zu Ihrer Entlassung oder Abmeldung erreichbar.
Wollen Sie sich vorübergehend abmelden oder die Anmeldeart verändern, können Sie dies wie folgt tun:
Die Taste S0 wählen: alle Dienste ab-
melden.
Bei Verlegung innerhalb des Krankenhauses melden Sie sich wie oben beschrieben ein fach am neuen Bett an.
4. Telefonieren: Gelbe Taste drücken, warten bis Wahlton kommt, dann die Rufnummer eingeben.
Nur mit gesteckter Chipkarte möglich!
30
5. Guthabenabfrage: Die Taste * eingeben und danach die Nummer 400 oder i00 wählen.
-
Zum Telefonieren benötigen Sie mehr als den Chipkarten-Pfandbetrag von 10 Euro auf Ihrem Kartenkonto (Maximalbetrag 75 Euro).
- Bei Unterschreitung des Pfandbetrages von 10 Euro können Sie nicht mehr telefo-
nieren und auch nicht angerufen werden.
- Bei negativem Kontostand erhalten Sie nach Betätigung der Amtstaste (gelbe Taste) und Wahl einer Rufnummer eine Sprachansage.
-
Für die Nutzung des Fernsehers benötigen Sie einen Kopfhörer. Diesen erhalten Sie
einmalig kostenlos am Info-Point.
Schließen Sie den Kopfhörer an das Bedienungsgerät an.
Fernsehen über Telefon ansteuern:
- Telefonhörer abnehmen
- Auf die grüne Taste drücken oder
die Ziffer 45 eingeben.
- Ziffern für das gewünschte Programm,
z. B. 01 (ARD) eingeben.
- Das gewünschte Programm erscheint
- Telefonhörer auflegen.
- Für jeden Programmwechsel den Telefonhörer abnehmen.
Fernsehen über Telefon ausschalten:
- Telefonhörer abnehmen.
- Auf die grüne Taste drücken oder
die 45 dann 00 eingeben.
- Telefon auflegen.
Fundsachen
Verlorene Gegenstände melden Sie bitte bei
der Stationsleitung oder am Info-Point in der
Eingangshalle. Wenn Sie etwas finden, das
Ihnen nicht gehört, geben Sie es bitte auch
dort ab.
Fußpflege
Wünschen Sie eine Fußpflege, die über die
normale krankenpflegerische Versorgung hinausgeht, wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal Ihrer Station. Man wird Ihnen gerne
Kontaktadressen von Dienstleistern vermitteln,
die in unsere Klinik kommen und die Sie auf
eigene Kosten in Anspruch nehmen können.
31
Geldautomat
Gottesdienste
Für Ihren Bargeldbedarf steht im Foyer des
Haupteingangs ein Geldautomat der Kreissparkasse Tübingen zur Verfügung. An
diesem Gerät erhalten Sie mit Ihrer EC-Karte
Geldbeträge. Für Kunden der Kreissparkasse
ist das Abheben kostenlos. Bei Kunden anderer Institute werden Gebühren erhoben.
Verwahren Sie bitte keine größeren Geldsummen in Ihrem Patientenzimmer.
In der Klinik finden jeden Sonntag um
10.00 Uhr abwechselnd evangelische und
katholische Gottesdienste im Andachtsraum auf der Ebene -2 statt.
Gideon-Bibel
Der Gottesdienst wird auch auf Kanal 4
Ihres Klinik-Radios übertragen.
In unserem Andachtsraum liegen Gideon-Bibeln aus. Über die Klinikseelsorge können Sie
ebenfalls gerne eine Gideon-Bibel erhalten.
32
Auf Wunsch werden Sie auch im Bett oder
im Rollstuhl zur Andacht gebracht. Dazu
erhalten Sie am Vortag des Gottesdienstes
ein Einladungsblatt, das Sie ausfüllen und
auf Ihrer Station abgeben können.
Haustiere
Klinikzeitung BGU AKTUELL
Hunde oder andere Haustiere sind in der
Klinik aus hygienischen Gründen verboten
und müssen zu Hause gelassen werden.
Bitte haben Sie dafür Verständnis und weisen Sie auch Ihre Angehörigen und Besucher
darauf hin.
Die BG Klinik Tübingen gibt eine kostenfreie
eigene Klinikzeitung mit Neuigkeiten und
Wissenswertem heraus. Fragen Sie uns nach
der aktuellen Ausgabe.
Krankenhauskosten
Internet
Sie haben die Möglichkeit, Ihr eigenes
Notebook über unser klinikweites W-LAN zu
betreiben. Die Zugangsdaten zum W-LAN erhalten Sie am Info-Point am Haupteingang
der Klinik. Für die W-LAN-Nutzung erheben
wir eine Gebühr, die Sie ebenfalls am InfoPoint erfragen können.
Klinikseelsorge
Bei Ihrer stationären Aufnahme haben Sie
ein Faltblatt der Seelsorge erhalten. Krank
oder verletzt sein heißt oft auch, innere
Krisen durchstehen zu müssen. In solchen
Situationen bieten Seelsorger/-innen beider
Konfessionen ihre Begleitung an und stehen
für Kranke und deren Angehörige zum Gespräch zur Verfügung.
Sie erreichen die Seelsorge unter
Tel: 07071 606-1285 (rk) oder
07071 606-1286(ev).
Patienten der Berufsgenossenschaften und
Unfallkassen brauchen sich um die Krankenhausrechnung nicht zu kümmern. Als Mitglied
einer gesetzlichen Krankenkasse oder Ersatzkasse fordert die Klinik dort eine Kostenübernahmeerklärung an. Dies kann jedoch nur
geschehen, wenn bei der stationären Aufnahme die Versichertenkarte oder die Mitgliedsnummer vorliegt.
Seit dem 01. Januar 2004 besteht die gesetzliche Vorschrift, dass jeder Versicherte ab dem
vollendeten 18. Lebensjahr vom Beginn der
Krankenhauspflege an, innerhalb eines
Kalenderjahres für längstens 28 Tage, einen
Eigenanteil von derzeit 10 Euro pro Tag an das
Krankenhaus zu zahlen hat. Die Höchstgrenze
dessen, was Sie aus eigener Tasche bezahlen
müssen, beträgt also 280 Euro pro Kalenderjahr, auch wenn mehrmals im Jahr Klinikaufenthalte notwendig werden. Bitte geben Sie
bei der Patientenaufnahme an, ob Sie bereits
in anderen Kliniken einen Eigenanteil bezahlt
haben oder ob Sie davon gänzlich befreit sind.
Der Eigenanteil wird bei der Entlassung aus der
Klinik fällig und kann an der Kasse im kaufm.
Bereich, Haus 105, 1. OG, bar oder mit EC-Karte
gezahlt werden.
33
Krankmeldungen und Bescheinigungen
Leseraum / Patientenbücherei
Wenn Sie für die Zeit Ihres Klinikaufenthaltes
eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung oder
eine Anwesenheitsbescheinigung benötigen, informieren Sie bitte Ihren zuständigen
Stationsarzt.
Der Leseraum befindet sich auf Ebene 0.
Er ist täglich geöffnet.
Es gibt außerdem die Möglichkeit, Bücher
am Bücherwagen auszuleihen. Dieser
kommt dienstags und freitags von 14.00 bis
16.00 Uhr auf die Stationen.
Leitbild
Der Patient steht im Zentrum unserer Bemühhungen gemäß dem Leitsatz: „Heilen und
helfen mit allen geeigneten Mitteln“.
Unser Ziel ist die Anwendung der für Sie optimalen Therapie mit der bestmöglichen medizinischen und pflegerischen Versorgung,
die wir mit ständiger Weiterentwicklung von
Effizienz und Qualität auf dem höchstmöglichen Stand halten wollen.
Dieses Ziel möchten wir auch bei geschärftem Kostenbewusstsein und unter Ausnutzung möglicher Wirtschaftlichkeitsreserven
erreichen. Wir sehen die Klinik als Dienstleistungsunternehmen, das mit Patienten,
Besuchern, Kostenträgern, Ärzten und anderen Partnern kooperativ zusammenarbeitet.
Dies ist die Grundlage unserer wirtschaftlichen Existenz. Dieses Ziel können wir nur
erreichen, wenn alle Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der Klinik engagiert und motiviert
sind und einen kooperativen Führungs- und
Arbeitsstil verfolgen.
34
Medikamente
Bitte nehmen Sie die von zu Hause mitgebrachten Medikamente so lange weiter, bis
der Stationsarzt die weitere medikamentöse
Therapie mit Ihnen besprochen hat.
Bitte setzen Sie ohne Rücksprache und
Genehmigung keine verordneten Medikamente ab. Sie gefährden damit sich und den
Heilungserfolg. Medikamente, die Ihnen
verordnet wurden, könnten unerwünschte
Nebenwirkungen hervorrufen.
In Zweifelsfällen verständigen Sie sofort die
Pflegekräfte und den behandelnden Arzt.
Medizinische Trainingstherapie
Meinungsumfrage
An vier Tagen stehen die Geräte für das Medizinische Aufbautraining mit Betreuung den
Patienten, für die Medizinische Trainingstherapie ärztlich verordnet wurde, außerhalb
der regulären Therapiezeiten zur Verfügung:
Montag, Mittwoch und Freitag 18.00 bis
20.30 Uhr, Samstag 08.30 bis 11.30 Uhr.
Sie möchten uns Ihre Erfahrungen in unserer
Klinik mitteilen oder haben Verbesserungsvorschläge? Bitte verwenden Sie hierzu die
überall ausliegenden Flyer „Ihre Meinung
zählt!“.
Gerne stehen wir auch für ein persönliches
Gespräch zur Verfügung. Wenden Sie sich
direkt an die Mitarbeiter unseres Beschwerdemanagements unter Tel: 07071 606-3688
oder 07071 606-1607.
35
Merkblätter und Formulare
Öffentliche Verkehrsmittel
In der Patientenaufnahme haben Sie verschiedene Merkblätter erhalten, zum Beispiel mit den Vertragsbedingungen für den
Klinikaufenthalt sowie den Behandlungskostentarif, sowie das Merkblatt für gesetzlich Krankenversicherte.
Die Klinik ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln
gut zu erreichen. Direkt vor der Klinik liegt
die Haltestelle „BG Unfallklinik“ der Linien 5,
13, 14, X15, 18 und 19, die direkt zum Hauptbahnhof bzw. zum Busbahnhof führen.
Bitte lesen Sie diese Merkblätter sorgfältig durch, denn sie regeln die Rechte und
Pflichten zwischen Patienten und der Klinik.
Im Laufe Ihres Aufenthaltes in der Klinik
werden Sie noch einige Male Erklärungen
und Einwilligungen, u. a. vor Operationen,
unterschreiben müssen. Die für Sie zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
Pflegedienstes sowie Ärztinnen und Ärzte
werden Ihnen gerne die Auswirkung und
Bedeutung Ihrer Unterschrift ausführlich
erklären. Sollten Sie einige Details nicht verstehen, fragen Sie bitte nach.
Parkhaus
Mobiltelefone (Handys)
Da die Parkmöglichkeiten in unserem Parkhaus eingeschränkt sind, bitten wir Sie, nach
Möglichkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Die Parkgebühr im Klinik-Parkhaus beträgt:
1,00€ pro Stunde.
Jede weitere angefangene halbe Stunde 0,50€.
Bis zu 10 Minuten freie Ausfahrt. Parkticket
in dieser Zeit nicht am Automaten bezahlen.
Gehbehinderte Patienten gelangen von den
einzelnen Parkdecks über behindertengerechte Türen und Aufzüge in die Eingangshalle
des Haupteinganges auf der Ebene -2.
Ihr Mobiltelefon dürfen Sie in der BG Klinik in
allen Patientenbereichen benutzen.
Patientengarten
Mobiltelefone können jedoch unter bestimmten Umständen die Funktion medizinischer Geräte negativ beeinflussen, deshalb bitten wir Sie, Ihr Handy im OP-Bereich
und auf der Intensivstation auszuschalten.
36
Wenn Sie gehfähig sind, können Sie auch
einen Spaziergang in unserem Patientengarten unternehmen. In den Patientengarten
gelangen Sie über die Ebene -2.
Patienten-Identifikationsarmband
Direkt bei der stationären Aufnahme erhalten
Sie ein Patientenidentifikationsarmband, das
mit Ihren persönlichen Daten gekennzeichnet
ist. Es begleitet Sie bis zur Entlassung und sorgt
während der gesamten Behandlung dafür, dass
Ihre Identität jederzeit zweifellos festgestellt
werden kann.
Das schmale Armband wird Ihrem vollständigen
Namen, Geburtsdatum und Ihrer Fallnummer
bedruckt. Beim Befestigen wird darauf geachtet, dass das Identifikationsarmband über dem
Handgelenk bequem sitzt und beweglich ist,
aber dennoch nicht abgestreift werden kann.
Das Armband besteht aus einem hautfreundlichen Material, ist frei von Latex, Allergenen,
Weichmachern und verbotenen Farbstoffen.
Es ist leicht, reißfest, kann gereinigt und deswinfiziert werden und ist angenehm zu tragen.
Patientenverfügung
In einer Patientenverfügung können Sie schriftlich festlegen, wie Sie in einer Situation, in der
Sie nicht mehr für sich selbst entscheiden können, medizinisch behandelt werden möchten.
So kann auch bei fehlender Entscheidungsfähigkeit Ihr Selbstbestimmungsrecht bewahrt
werden.
Sollten Sie eine Patientenverfügung festgelegt haben, dann können Sie zur stationären
Aufnahme eine Kopie mitbringen. Diese legen
wir gerne in Ihre Patientenakten, um im Bedarfsfall Klarheit zu haben.
37
Pflegerische Betreuung
Wir möchten, dass Sie sich während ihres
Aufenthaltes bestens betreut und sicher versorgt fühlen. Unsere Mitarbeiter im Pflegedienst sind deshalb rund um die Uhr als
kompetente Ansprechpartner für Sie da und
unterstützen Sie bei allen Tätigkeiten, die
Sie infolge eines Unfalls oder nach einer
Operation vorübergehend nicht selbst ausführen können. Ihre persönlichen Vorstellungen und Bedürfnisse sind für uns dabei
von besonderer Bedeutung. Wir wollen auf
diese Weise ihren Genesungsverlauf fördern
und Ihnen helfen, Ihre gewohnte Selbständigkeit möglichst rasch wiederzuerlangen.
Unsere Mitarbeiter im Pflegedienst arbeiten
eng mit allen Berufsgruppen zusammen und
sind deshalb sehr gut über Ihren Behandlungsverlauf informiert. Durch regelmäßige Fort- und
Weiterbildungen und festgelegte Qualitätsstandards stellen wir außerdem sicher, dass
Sie bei uns eine pflegerische Betreuung auf
hohem fachlichen Niveau erhalten.
Physiotherapie
Im Mittelpunkt der Physiotherapie steht die
aktive Bewegungstherapie, um die normalen
Funktionen und Aktivitäten rasch wiederherzustellen oder zu erhalten und die Teilnahme
am sozialen Leben zu ermöglichen.
38
Die physiotherapeutische Begleit- und Nachbehandlung beginnt unmittelbar nach dem
Unfall oder der Operation.
In interdisziplinären Teambesprechungen
werden Nachbehandlungskonzepte der
Klinik an den Befund des Patienten angepasst. Abhängig von den persönlichen Zielen
des Patienten entsteht ein individueller
Behandlungsplan. Dieser wird mit einer
Vielzahl unterschiedlicher physiotherapeutischer Techniken und Konzepte umgesetzt.
Für den Therapieerfolg ist es wichtig, dass
der Patient Eigenaktivität übernimmt und die
gezeigten Übungen selbständig durchführt.
Freundliche Behandlungsräume mit moderner Ausstattung stehen für die Einzeltherapie zur Verfügung. Behandlungen in Gruppen
finden im Gruppenraum, der Sporthalle oder
im Therapiebecken der Schwimmhalle statt.
Das Gerätetraining im medizinischen Aufbautraining erfolgt nach einem persönlichen
Trainingsplan, um Kraft, Koordination und
Ausdauer aufzubauen.
Unterstützende physikalische Behandlungen
wie Massage, Lymphdrainage, Wärme- und
Kältetherapie verbessern wie die Elektrotherapie und medizinische Bäder die Durchblutung, lindern Schmerzen und fördern den
Heilungsverlauf.
Post
Psychologischer Dienst
Post, die Sie bekommen, sollte neben Ihrem
Namen folgende Adressangaben enthalten:
Ein Krankenhausaufenthalt kann psychische
Belastungen mit sich bringen. Nicht immer
schaffen es die Betroffenen selbst oder mit
Hilfe von Familie und Freundeskreis, mit diesem Problem fertig zu werden. Der Psychologische Dienst bietet, insbesondere nach
traumatischen Erlebnissen und beim Zurechtfinden mit einer Behinderung, die erforderliche psychologische und psychotherapeutische Hilfe an. Auf Wunsch vereinbaren Ihr
behandelnder Arzt oder unsere Mitarbeiter im
Pflegedienst einen Termin für Sie.
Herr / Frau Muster
Berufsgenossenschaftliche
Unfallklinik Tübingen,
Stationsname und Zimmernummer,
Schnarrenbergstraße 95,
72076 Tübingen
Eingehende Briefe erhalten Sie durch das Pflegepersonal. Wenn Sie selbst Post versenden
wollen, finden Sie im Windfang des Haupteingangs einen Briefkasten der Deutschen Post.
Briefmarken und Briefumschläge sind in der
Poststelle auf der Ebene -1 erhältlich.
Telefonisch erreichen Sie unseren Psychologischen Dienst unter Tel: 07071 606-1275,
07071 606-1276 oder 07071 606-1277.
39
Radio
Zum Radio hören stellen Sie den Wahlschalter am Bettbediengerät auf das Radisymbol.
Die Nutzung des Radios ist für Sie kostenfrei.
Rauchen / Alkohol
In der gesamten Klinik besteht ein generelles Rauchverbot. Bitte beachten Sie dies
und rauchen Sie nicht auf den Balkonen oder
in den Patientenzimmern. Im Außenbereich
der Klinik ist das Rauchen gestattet. In jedem
Falle sollten Sie jedoch abklären, ob Nikotin
nicht mit Ihren Medikamenten reagiert
und sich negativ auf den Heilungsprozess
auswirkt.
Auf Alkohol sollten Sie in Ihrem eigenen
Interesse während Ihres Klinikaufenthaltes
verzichten. In jedem Fall sollten Sie jedoch
abklären, ob Alkohol nicht mit Ihren Medikamenten reagiert und sich negativ auf den
Heilungsprozess auswirkt.
Die normalen Regelleistungen sind durch
den Pflegesatz oder eine Fallpauschale abgedeckt. Darüber hinaus können Patienten
so genannte Wahlleistungen in Anspruch
nehmen. Dazu gehören zum Beispiel die
Unterbringung auf der Station für Selbstzahler in einem Ein- oder Zweibettzimmer,
die Behandlung durch den Chefarzt oder
auch die Unterbringung einer Begleitperson.
Um Wahlleistungen in Anspruch nehmen
zu können, muss ein besonderer Vertrag
zwischen Patient und der Klinik geschlossen werden. Dies erfolgt meist schon bei
der Patientenaufnahme, kann aber auch
zu jedem Zeitpunkt nachgeholt werden.
In diesem Zusammenhang beachten Sie
bitte das Merkblatt über die „Allgemeinen
Vertragsbestimmungen“ und das Blatt mit
den aktuellen Pflegesätzen, auf dem das
Wahlleistungsangebot und die Kosten aufgeführt sind.
Schriftliche Zustimmung vor Operationen
Regel- und Wahlleistungen
Bei Patienten der gesetzlichen Unfallversicherungen sowie bei Mitgliedern der gesetzlichen
Krankenkassen rechnen wir direkt mit dem
zuständigen Kostenträger ab. Lediglich bestimmte Wahlleistungen müssen Sie selbst
bezahlen, es sei denn, Sie haben eine Zusatzversicherung abgeschlossen, die diese Kosten
übernimmt.
40
Vor allen Operationen wird Ihnen eine Einverständniserklärung vorgelegt, die Sie
unterschreiben müssen. Der behandelnde
Arzt klärt Sie über den genauen Ablauf und
mögliche Risiken der Operation auf. Wenn
Sie Fragen haben, sprechen Sie diese an.
Schwesternruf / Patientenrufanlage
Unser Patientenrufsystem stellt den reibungslosen Dialog zwischen Ihnen und dem Pflegepersonal sicher.
Das Patienten-Handgerät bietet Ihnen
folgende Nutzungsmöglichkeiten:
-Rufauslösung
- Sprechverbindung mit dem Pflegepersonal
- Ein- und Ausschalten der Bettbeleuchtung
- Empfang von Hörfunk und TV-Ton (über
Kopfhörer).
Wenn Sie die zuständige Pflegekraft rufen
wollen, drücken Sie die rote Taste mit dem
Schwesternsymbol, die Pflegekraft meldet
sich über den Zimmerlautsprecher umgehend.
Teilen Sie Ihr Anliegen über das Handgerät mit.
Ein unkontrolliertes Abhören des Zimmers ist
nicht möglich, da nur durch Ihre Rufauslösung
eine Verbindung hergestellt werden kann. Die
entsprechenden Funktionen werden Ihnen von
Ihrer zuständigen Pflegekraft erläutert.
Schwimmhalle
An drei Tagen stehen die Therapiebecken
der Schwimmhalle mit Betreuung den
Patienten außerhalb der regulären Therapiezeiten zur Verfügung: Dienstag und Donnerstag 18.00 bis 20.30 Uhr, Samstag 13.00 bis
16.00 Uhr.
41
Selbsthilfegruppen
Das Sozialforum Tübingen e. V. führt eine
Kartei über Selbsthilfegruppen in Stadt und
Kreis Tübingen sowie über bundesweite
Selbsthilfevereinigungen und Kontaktstellen. Es berät über die Möglichkeiten der
Selbsthilfe, der Kontaktaufnahme und der
Mitarbeit in Selbsthilfegruppen.
Anschrift:
Kontakt- und Informationszentrum
Bei der Fruchtschranne 5
72070 Tübingen
Tel: 07071 38363
Fax 07071 38266
[email protected]
Service-Angebot während Ihres Klinikaufenthaltes
Wir unterstützen Sie bei organisatorischen
und praktischen Dingen gerne, in dem wir
Ihnen verschiedene Service-Leistungen
anbieten, die von Ihren Familienangehörigen
und Freunden aktuell vielleicht nicht übernommen werden können.
Unser Service-Angebot:
• Erledigung von Behördengängen in Ihrem Heimatort (Stadt und Landkreis Tübingen)
• Einkäufe und Besorgungen außerhalb der Klinik
42
• individueller Postservice (Leeren Ihres Briefkastens und Lieferung zu Ihnen auf die Station)
• Hausarzt-und Apotheken-Service
• Transfer wichtiger persönlicher Dinge von Ihnen zu Hause an Ihr Krankenbett (z.B. Notebook, Literatur, Kleidung, Pflegeartikel, persönliche medizinische Hilfsmittel)
• Pflege Ihrer Blumen und Pflanzen bei Ihnen zu Hause, Gartenpflege (z.B. Rasenmähen)
• Ummelden Ihrer Tageszeitung
• Entsorgung Ihres Hausmülls
• Putz-Service (Raumpflege), Kehrwoche
• Versorgung von Haustieren
• Kühlschrank-Service (wir entsorgen verfallene Lebensmittel und befüllen Ihren Kühlschrank nach Ihren Wünschen für den Tag Ihrer Entlassung)
Sie können unsere Service-Angebote einzeln
oder im Paket buchen. Der Preis berechnet
sich für Sie individuell je nach gefahrenen
Kilometern (52 Cent pro Kilometer) sowie
dem für den individuellen Service benötigten Zeitaufwand (30 Euro pro angefangene
Stunde).
Wir besuchen Sie gerne am Krankenbett und
besprechen mit Ihnen Ihre individuellen
Wünsche und Bedürfnisse
Tel: 07071 606-1706
Sozialberatung
Verkehrsanbindung und Anfahrt
Unser Sozialdienst berät Sie und Ihre
Angehörigen bei Problemen, die sich durch
Ihre Erkrankung und den Aufenthalt in der
Klinik ergeben. So z. B. bei Sozialversicherungsfragen, bei Rentenproblemen oder
bei Schwierigkeiten persönlicher Art. Auf
Wunsch vereinbaren Ihr behandelnder Arzt
oder unsere Mitarbeiter im Pflegedienst
einen Termin für Sie.
Die Klinik ist leicht mit dem Auto zu
erreichen. An den Haupteinfallstraßen
beachten Sie bitte die Wegweiser
zur „BG Unfallklinik“ oder „Kliniken“.
A 81
A8
A 81
Telefonisch ist unser Sozialdienst unter
Tel: 07071 606-1280 , 07071 606-1281 oder
07071 606-1283 erreichbar.
B 27
B 28
B 297
B 28
Übernachten
Sind Sie Patient in einer unserer Kliniken und
Ihre Angehörigen haben eine weite Anreise?
Dann benötigen sie vielleicht eine Übernachtungsmöglichkeit. In Tübingen stehen Hotelzimmer aller Preiskategorien zur Verfügung.
Für nähere Informationen wenden Sie sich
an den
Verkehrsverein Tübingen
An der Neckarbrücke 7
72072 Tübingen
Tel: 07071 91360
Fax 07071 35070
[email protected]
43
Verpflegung / Essenszeiten
„Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“, sagt ein Sprichwort. Damit leistet
die Verpflegung einen wichtigen Beitrag bei
Ihrer Genesung.
Die tägliche Menüzusammenstellung können Sie der Menükarte entnehmen und
selbst auswählen. Die Menükarte erhalten
Sie von unserem Pflegepersonal. Sollten Sie
vom Plan abweichende Wünsche haben,
wollen wir diese gerne erfüllen, wenn sie
im Rahmen der verordneten Diät oder im
Rahmen des Küchenplans möglich sind.
44
Die Speisen und Getränke werden für alle
Patienten im Zimmer serviert. Um einen
reibungslosen Tagesablauf in der Klinik zu
gewährleisten, sind die festgelegten Essenszeiten möglichst einzuhalten. Während
dieser Zeiten sollten Sie auf Ihrem Zimmer
sein. Nicht verzehrte Speisen geben Sie bitte
wieder zurück.
Frühstückszeit ist zwischen 07.00 und
08.00 Uhr, das Mittagessen wird zwischen
11.15 und 12.00 Uhr serviert.
Zwischen 17.00 und 18.00 Uhr wird das
Abendessen gereicht.
Visiten
Wertsachen
Ihr Chef- / Oberarzt und Stationsarzt führen
auf Ihrer Station regelmäßig Visiten durch.
Unsere Mitarbeiter und die Aushänge
auf Ihrer Station informieren Sie über die
jeweiligen Wochentage und genauen Uhrzeiten.
Im Schrank Ihres Patientenzimmers steht
Ihnen ein Schließfach zur Verfügung. Bitte
verzichten Sie darauf, Wertsachen und
größere Geldbeträge mit in die BG Klinik zu
nehmen.
Wir bitten Sie, sich während der Visitenzeiten in Ihrem Patientenzimmer aufzuhalten.
Für den Verlust von Wertsachen kann die BG
Klinik leider keine Haftung übernehmen.
Wertstofftrennung
Wir praktizieren die Wertstofftrennung.
Sie finden auf Ihrer Station die entsprechenden Sammelbehälter zur Trennung des anfallenden Abfalls.
45
Hausordnung
Liebe Patientin, lieber Patient,
während Ihres Aufenthaltes in unserem Hause
bitten wir Sie um Einhaltung folgender Bestimmungen:
Stationärer Aufenthalt
Während Ihres Aufenthaltes in unserem Haus stehen Ihnen und Ihren Besuchern die öffentlichen
Räumlichkeiten und die Grünanlagen jederzeit zu
Ihrer Erholung zur Verfügung.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Sie nur mit
Genehmigung des jeweiligen Stationsarztes vorübergehend das Krankenhausgelände verlassen
dürfen, da ansonsten der Versicherungsschutz
entfällt.
Ärztliche Verordnung von Medikamenten
Über die Einnahme von Medikamenten wird der
Stationsarzt bzw. die Stationsärztin mit Ihnen
sprechen. Um Ihre Behandlung optimal durchführen zu können, bitten wir Sie, die Ihnen von Ihrem
Hausarzt verordneten Medikamente oder sonstige
Maßnahmen unbedingt anzugeben, damit diese
im Behandlungsplan berücksichtigt werden
können.
Visite und Behandlungstermine
Zu den angekündigten Visiten und Ihren Behandlungsterminen halten Sie sich bitte in Ihrem
Zimmer und dessen unmittelbarer Umgebung auf.
Bitte achten Sie darauf, vereinbarte Behandlungstermine einzuhalten.
Die Visitenzeiten sind für die Stationen individuell.
Sie erfahren die Visitenzeiten bei der Stationsleitung.
46
Ruhezeiten
Wir möchten Sie bitten, die festgelegten Ruhezeiten in unserem Hause einzuhalten:
Nachtruhe: 22.00 bis 06.00 Uhr
Besucher und Besuchszeiten
Der Besuch Ihrer Angehörigen und Bekannten ist
uns jederzeit herzlich willkommen. Wir bitten aber
um Verständnis, dass wir in Einzelfällen die Besuchszeiten einschränken müssen. Die Besuchszeiten für Ihre Station / Ihren Bereich erfahren Sie
bei der Stationsleitung.
Bei frisch operierten Patientinnen und Patienten
kann der behandelnde Arzt die Besuchszeiten einschränken, wenn es aus medizinischen Gründen
angebracht ist. Bei Patientinnen und Patienten auf
der Intensivstation sind Besuche grundsätzlich
vorher mit dem behandelnden Arzt abzusprechen.
Wir bitten in diesen Fällen um Ihr Verständnis.
Rauchen
In unserer gesamten Klinik und für unser gesamtes
Klinikareal besteht ein generelles Rauchverbot.
Sollten Sie dennoch das Bedürfnis haben, hin und
wieder zu rauchen, tun Sie dies bitte ausschließlich in den ausgewiesenen Raucherbereichen
im Außenbereich unseres Hauses. Diese sind
gekennzeichnet.
Wertsachen
Bitte bringen Sie nur Dinge mit, die Sie für Ihren
Krankenhausaufenthalt unbedingt benötigen.
Bitte achten Sie auf Notebook und Mobiltelefon.
Lassen Sie bitte keinerlei Wertsachen oder Wertgegenstände wie Geld, Geldbörsen, Schmuck,
Laptop, Mobiltelefon etc. unbeaufsichtigt in Ihrem
Zimmer.
Haustiere
Aus hygienischen Gründen sind Haustiere auf dem
gesamten Krankenhausgelände nicht gestattet.
Elektrische Geräte
Aus Sicherheitsgründen dürfen nur Geräte benutzt
werden, die sich in einem betriebssicheren
Zustand befinden und den technischen Vorschriften entsprechen. Zur Unterhaltung stehen Ihnen
unsere Fernsehgeräte sowie die Rundfunkanlagen
zur Verfügung.
Parkplätze
Parkplätze sind in unserem Haus nur in begrenzter
Anzahl vorhanden. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir für Kurzzeit- und Dauerparker daher
eine Parkgebühr erheben müssen.
Eigentum der Klinik
Bitte behandeln Sie das Eigentum unserer Klinik
sorgsam und pfleglich. Vorsätzlich begangene
Sachbeschädigung am Eigentum unserer Klinik
wird selbstverständlich zur Anzeige gebracht.
Brand- und Katastrophenfall
Die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten
sowie der Besucher nehmen wir in unserer Klinik
sehr ernst.
Sollte es trotz aller Sicherheitsvorkehrungen
einmal zu einem Unglücksfall kommen, bewahren Sie bitte Ruhe. Folgen Sie unbedingt den
Anweisungen des Personals, welches aufgrund
unseres Katastrophenschutzplanes agieren wird
bzw. den direkten Anweisungen der Feuerwehr
und der Polizei. Die Fluchtwege sind in unserem
Haus als Rettungswege grün gekennzeichnet und
ausgeschildert.
Schweigepflicht
Alle Ärztinnen und Ärzte, das Pflegepersonal und
sonstige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unseres
Hauses sind an die ärztliche Schweigepflicht
gebunden.
Haben Sie deshalb bitte Verständnis, wenn wir
weder Freunden noch Verwandten ohne Ihre
Zustimmung Auskunft über Ihren Gesundheitszustand geben können.
Hausrecht
Der Kaufmännische Direktor oder die von ihm
beauftragten Personen üben das Hausrecht aus.
Ihren Anordnungen zur Einhaltung dieser Hausordnung ist unbedingt Folge zu leisten. Personen oder
Patienten, die gegen die Hausordnung verstoßen,
kann der weitere Aufenthalt in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik zeitweise oder dauerhaft untersagt werden oder es kann gegen diese
Personen ein Hausverbot verhängt werden.
Sonstiges
Es liegt uns sehr viel daran, zufriedene Patienten
zu haben. Eventuelle Konflikte sollen aus der Welt
geräumt werden. Bitte sprechen Sie mit uns über
Unzulänglichkeiten, die Sie bewegen.
Sagen Sie uns, wenn Ihnen etwas missfällt – dies
hilft uns Fehler zu vermeiden. Richten Sie bitte
Ihre Beschwerden an die Stationsleitung, an
unseren Patientenservice oder direkt an unseren
Kaufmännischen Direktor im Haus. Schriftliche
Erfahrungsmitteilungen oder Änderungs- und
Verbesserungsvorschläge können Sie auch gerne
in den Sammelbriefkasten an der Pforte werfen.
Tübingen, im Januar 2012
47
Index
A
Abteilungen
Abteilung für
· Anästhesie, Intensivmedizin
und Schmerztherapie · Berufsgenossenschaftliche
Rehabilitation und
Heilverfahrenssteuerung
· Querschnittgelähmte,
Technische Orthopädie
und Wirbelsäulenchirurgie
· Radiologische Diagnostik · Unfallmedizinische Forschung
Alkohol -> Rauchen
Ambulantes Operationszentrum Andachtsraum
Anfahrt -> Verkehrsanbindung
Ärztliche Behandlung
Aufenthaltsräume S. 16
S. 21
S. 18
S. 16 ff.
S. 19
S. 20
S. 39 ff.
S. 22
S. 23
S. 42 ff.
S. 23
S. 24
B
Bedienungshinweise für Telefonund Fernsehnutzung
Bereitstellungsgebühr
Fernsehen / Telefon
Berufsgenossenschaftliche
Unfallklinik Tübingen
Bescheinigungen
Besucher und Besuchszeiten Bezahlung der Wahlleistungen,
Selbstzahler
Bistro
Blumen
Briefkasten -> siehe Post
48
S. 30 ff.
S. 26
S. 04
S. 34
S. 24
S. 25
S. 25
S. 25
S. 38
C
Chipkarte
· aufladen
· „kaufen“
· Rückgabe
S. 26
S. 26
S. 26
S. 26
D
Datenschutz
Diät
S. 26
S. 27
E
EC-Cash-Terminal
Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
Entlassungstermin
Ergotherapie
Essenszeiten -> Verpflegung
S. 27
S. 27
S. 28
S. 29
S. 44
F
Fernsehen
Formulare -> Merkblätter
Fundsachen Fußpflege
S. 29 ff.
S. 36
S. 31
S. 31
G
Geldautomat
Gideon-Bibel
Gottesdienste S. 32
S. 32
S. 32
H
Handys -> Mobiltelefone
Haustiere Hausordnung
M
S. 36
S. 33
S. 46 ff.
I
Internet
S. 33
S. 33
S. 25
S. 08 ff.
S. 11 ff.
S. 14 ff.
S. 06 ff.
S. 33
S. 33
S. 33
S. 34
L
Leitbild
Leitende Ärzte -> Klinikleitung
Leseraum
S. 34
S. 06 ff.
S. 34
S. 34
S. 35
S. 35
S. 36
S. 36
O
Öffentliche Verkehrsmittel K
Kasse -> siehe Krankenhauskosten
Kiosk -> siehe Bistro Klinik für
· Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
· Hand-, Plastische, Rekonstruktive
und Verbrennungschirurgie · Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Operationen Klinikleitung
Klinikseelsorge Klinikzeitung
Krankenhauskosten
Krankmeldungen
Medikamente
Medizinische Trainingstherapie
Meinungsumfrage
Merkblätter Mobiltelefone S. 36
P
Parkhaus
Patientenbücherei -> Leseraum
Patientengarten
Patienten-Identifikationsarmband
Patientenrufanlage -> Schwesternruf
Patientenverfügung
Pflege auf der Station
Physiotherapie
Post
Psychologischer Dienst
S. 36
S. 34
S. 36
S. 37
S. 40 ff.
S. 37
S. 38
S. 38
S. 39
S. 39
R
Radio
Rauchen
Regel- und Wahlleistungen
S. 40
S. 40
S. 40
49
S
Schriftliche Zustimmung
vor Operationen
Schwesternruf Schwimmhalle
Selbsthilfegruppen
Selbstzahler -> Wahlleistungen
Service-Angebote
Sozialberatung
W
S. 40
S. 41
S. 41
S. 42
S. 25
S. 42
S. 43
S. 29 ff.
S. 26
S. 35
U
Übernachten
S. 43
V
Verkehrsanbindung
Verpflegung
Visiten
50
S. 43
S. 44
S. 45
S. 25
S. 45
S. 45
Z
Zahlen und Fakten Zentrum für ambulante
Operationen
T
Telefon -> Fernsehen
Telefongebühren -> Chipkarte
Trainingstherapie Wahlleistungen Wertsachen Wertstofftrennung S. 06
S. 24
Impressum
Redaktion:
Sven Sender
BG Klinik Tübingen
Schnarrenbergstraße 95
72076 Tübingen
Grafik:
GRAS Corporate Marketing GmbH
Kleines Feldlein 1
74889 Sinsheim
Druck:
Bechtel Druck GmbH & Co. KG
Hans-Zinser-Str. 6
73061 Ebersbach/Fils
51
Tel: 07071 606-0
E-Mail: [email protected]
www.bgu-tuebingen.de
(06/2015)
Berufsgenossenschaftliche
Unfallklinik Tübingen
Schnarrenbergstr. 95
72076 Tübingen