Kurzanleitung Multimedia Adapter

Transcription

Kurzanleitung Multimedia Adapter
Version 1.02
Kurzanleitung Multimedia Adapter
Artikelnr. 35538 (Basic Plus), 35537 (Basic)
Ausführliche Anleitung: http://www.kufatec.de/infocenter/download/
Anschlußbelegung
RNS-E, MFD2, RNS 510
9
26
13
10
13
1
FUSE
12
4
13
Can High - PIN 13
Can Low - PIN 26
Masse
- PIN 8
Rot - Dauerplus
Can High - PIN 9
Can Low - PIN 10
Masse
- PIN 12
Rot - Dauerplus
1
8
7
8
1
Masse
Rot FUSE
5
Comand
26
FUSE
1
RNS-D, MFD
14
- PIN 8
- PIN 7
Bei RNS 510 mit Softwarestand 522 und höher ist das CAN-Gateway (Adresse 19).
VW-Partner kontaktieren!
Bei MFD2 ist vor dem Anschluss die
AV und AUX Quelle auszuschalten.
Anschlußbelegung bei RFK werksseitig vorhanden
Bei werksseitiger RFK ist der Kabelsatz (35951) in den 54-poligen Stecker vom
Steuergerät für die Rückfahrkamera zu integrieren.
Das Steuergerät befindet sich an unterschiedlichen Verbauorten. Bild 1 zeigt
die Position beim VW Touareg.
Verbauort
—
Fahrzeug
RFK - Steuergerät
Touareg, Tiguan
Passat 3C Variant
Audi R8
—
—
—
Kofferraum hinter der rechten Seitenverkleidung
Kofferraum hinter der rechten Seitenverkleidung
Verkleidung hinter Fahrersitz
Kabelsatz
—
Fahrzeugleitung
Kabelsatz
Rot (Audio)
Schwarz (Audio)
Weiss (Audio)
Blau
Grau
Gelb
—
—
—
—
—
—
PIN 5 (wenn belegt PIN entfernen)
PIN 4 (wenn belegt PIN entfernen)
PIN 7 (wenn belegt PIN entfernen)
PIN 11
PIN 13
PIN 15
Violett
Weiss
Schwarz/Weiss
Schwarz/Gelb
Braun (Masse)
Rot
Fahrzeugleitung
—
—
—
—
—
—
—
PIN 17
PIN 18
PIN 40
PIN 39
PIN 44
PIN 43
Anschluß einer RFK (Aftermarket)
Die zu verbauende RFK muss ein NTSC Signal ausgeben!
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
MFD2 - PIN 6
RNS-E - C2 - RFSL
Navigation
1
5
10
13
FUSE
4
C2
1
18
6
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
9
- Pin C2
- Pin 6
35570
10
1
Stecker Interface Seite
14
3
5
Artikelnr. 35570
Der Anschluß der Rückfahrkamera
erfolgt NICHT über den Cinch Eingang
auf der Platine.
18
9
Schwarz - Pin 5 (Videomasse)
Gelb - Pin 14 (Videoinput)
Artikelnr. 35676 (RNS-E)
Zusatzleitung - Pin 3
35677 (MFD2/RNS2)
1
Anschluß einer OEM - RFK
MFD2 - PIN 6
RNS-E - C2 - RFSL
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
Navigation
1
5
10
13
FUSE
4
1
Stecker Interface Seite
14
12 3
6
1
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
C2
10
18
9
- Pin C2
- Pin 6
36136
18
Weiterhin ist Kabelsatz 36136 mit der originalen RFK zu verbinden.
5
9
Artikelnr. 36136
Schwarz - Pin 5 (Videomasse)
Gelb - Pin 14 (Videoinput)
Rot -
Pin 1 (Plus)
Braun - Pin 2 (Masse)
Artikelnr. 35676 (RNS-E)
Zusatzleitung - Pin 3
35677 (MFD2/RNS2)
Codierung Rückfahrkamera
• Bei Audi Navigation RNS-E
Adresse 56
-
Kanal 04 -
von 0 auf 1 setzen
Die Radio-Navigationseinheit muß mind. über einen Softwarestand von 550 verfügen.
• Bei VW Navigation RNS 510
• Bei Verwendung des RFK Interface universell
Adresse 19 - Diagnoseinterface - in der Verbauliste die RFK Funktion hinzufügen
• Bei Verwendung des Multimedia Adapters 35538 ist die RFK-Anbindung nicht möglich
Autom. Rückfahrkameraumschaltung begrenzt auf RNS-E, MFD2/ RNS2, RNS 510
Keine Umschaltung bei MFD, RNS-D, Comand 2.0, Comand 2.5
Bei Fahrzeugen, die das RF-Signal
nicht herausgeben kann Leitung
35676, 35677 direkt mit dem RFSignal vom Fahrzeug verbunden
werden. (NUR RNS-E, MFD2)
MFD2 - PIN 6
RNS-E - C2 - RFSL
1
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
5
10
13
RF-Signal
FUSE
4
z.B. Audi A2, A6 (4B)
C2
18
6
1
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
Steuerleitung
Steuerleitung (gerätespezifisch) mit dem 2-poligen Stecker vom Hauptkabelsatz verbinden.
Y-Verteiler
Bei Anschluß von 2
Endgeräten
Infrarot
Schnittstelle
Multimedia Gerät
SETUP sowie Bedienung Multimedia Adapter nach Anleitung
Multimedia Adapter durchführen (Seite 10).
2
9
- Pin C2
- Pin 6
Version 1.20
Bedienungsanleitung
Multimedia Adapter
Menügeführtes Setup*
Touchscreen Bedienung**
Multimedia Adapter
Multimedia Adapter
Version Basic Plus - 35538
Version Basic - 35537
Mit Steuerung
Ohne Steuerung
Kabelsatz - Artikel-Nr. 35658
Kabelsatz - Artikel-Nr. 35951***
Kabelsatz - Artikel-Nr. 35542
Kabelsatz - Artikel-Nr. 35543
Kabelsatz - Artikel-Nr. 35579
Steuerleitungen sind in abhängigkeit von dem jeweiligen Endgerät separat zu bestellen.
Kabelsatz - Artikel-Nr. 35543
Kabelsatz - Artikel-Nr. 35544
Kabelsatz - Artikel-Nr. 35951***
Kabelsatz - Artikel-Nr. 35546
Audi Navigation RNS-E, RNS-D
Volkswagen Navigation MFD, MFD 2, RNS 2, RNS 510
Mercedes Navigation Comand 2.0, 2.5
* abhängig von Fahrzeugausstattung (FIS)
www.kufatec.de
** Nur bei Navigation VW RNS 510
*** Bei werksseitig verbauter Rückfahrkamera
Kufatec GmbH • Dahlienstr. 15 • 23795 Bad Segeberg
• Tel: +49(0)4551 80810-0 • Fax: +49(0)4551 80810- 50 • e-mail: [email protected]
Inhalt
Sicherheitshinweise
01
Anschlussdiagramm
02
Datenblatt
03
Steuerleitungen gerätespezifisch
04
Installationshinweise bei werksseitig (OEM) vorhandener Rückfahrkamera
05
Installationshinweise Navigation RNS 510
06
Installationshinweise Navigation RNS-E / MFD 2
07
Navigation RNS-D / MFD
08
Mercedes Navigation Comand 2.0
09
Menügeführtes Setup RNS-E, RNS-D, MFD, MFD 2, RNS 2, Comand 2.0, Comand 2.5
10
Bedienungshinweise Navigation RNS-E
11
Navigation MFD 2
12
Navigation MFD, RNS-D
13
Navigation Comand 2.0
14
Navigation Comand 2.5
15
Menügeführtes Setup RNS 510
16
Bedienungshinweise Navigation RNS 510
17
www.kufatec.de
Kufatec GmbH • Dahlienstr. 15 • 23795 Bad Segeberg
• Tel: +49(0)4551 80810-0 • Fax: +49(0)4551 80810- 50 • e-mail: [email protected]
Sicherheitshinweise
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen
Multimedie Adapter. Vielen Dank dass Sie sich für ein Produkt der
KUFATEC GmbH entschieden haben.
Beachten Sie unbedingt, dass der Einbau nur in Fahrzeugen mit 12V Batterie erfolgen darf. Insbesondere LKW, Geländewagen und gewerblich genutzte Dieselfahrzeuge einschließlich Taxen verfügen häufig
über 24V Batterien. In diesen Fahrzeugen ist kein Einbau möglich.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass keine für die Sicherheit oder Funktionsfähigkeit des
Fahrzeuges relevanten vorhandenen Bauteile beeinträgtigt oder beschädigt werden.
Dieses Interface darf nur in Kombination mit den nachfolgend genannten Fahrzeugtypen und
Modellreihen verwendet werden; der Einbau darf ausschließlich unter Verwendung der in der Montageanleitung genannten Anschlüsse erfolgen.
Für Schäden, die durch unsachgemäße Montage, die Verwendung ungeeigneter Anschlüsse oder eine
Montage in nicht vorgesehene Fahrzeugtypen und -Modelle entstehen, übernimmt die Kufatec GmbH
keine Haftung.
Wir weisen Sie darauf hin, dass der Multimedia Adapter die im Folgenden beschriebenen Daten aus dem
CAN-Protokoll des Kraftfahrzeugs verarbeitet. Bei dem Einbau des Interface wird daher auf ein modellspezifisches Gesamtsystem zugegriffen, das uns als Hersteller der genannten Baugruppe nur zum Teil
bekannt ist.
Vor allem bei Änderungen innerhalb derselben Modellreihe und desselben Modelljahres kann deshalb
die Verwendbarkeit unserer Baugruppe nicht in jedenm Fall gewährleistet werden. Für eine Verwendbarkeit unserer Baugruppe mit herstellerseitigen Änderungen übernimmt die Kufatec GmbH daher keine
Haftung.
Die Kufatec GmbH übernimmt keine Gewähr dafür, dass der Einbau des hier beschriebenen Bauteils
nach den Garantiebestimmungen einzelner Fahrzeughersteller zugelassen ist. Bitte beachten Sie
deshalb vor dem Einbau die Einbaurichtlinien und Garantiebedingungen Ihres Fahrzeugherstellers.
Der Hersteller behält sich vor, das Interface ohne Angaben von Gründen zu ändern.
Das Multimedia Interface ermöglicht es nicht, die werkseitig integrierte TV - Einschränkung der OEM
Navigationseinheiten während der Fahrt zu umgehen.
1
Anschlussdiagramm
Hinweis VW RNS 510: • Keine Installation von „Gerät 2“ vorgesehen.
• Steuerung von „Gerät 1“ beschränkt sich vorrangig auf DVB-T Receiver (Änderungen vorbehalten)
Navigationseinheit
spezifischer Anschluss
siehe Seite 5 - 9
Ground
Ground
Zündlogik
Zündlogik
Plus
Plus
10 A
Zusatz RFK
10 A
Adapter
Rückfahrkamera
IR
Cinch Red
Power Supply
Power Supply
Gerät 2
IR
Red
Red
Output
Y-Adapter
Y-Adapter
Yellow
White
White
Yellow
Output
Y-Adapter
Red
Input
White
IR
Yellow
Gerät 1
Cinch White
Yellow
Cinch
IR DVD
IR DVB-T
2
Datenblatt
Technische Daten Multimedia Adapter
Spannungsversorgung
-
12 Volt (10 - 15 Volt)
Stromaufnahme
-
170 - 190 mA
Ruhestrom
-
4 - 6 mA
Abmessungen in mm
-
99 x 96,5 x 23
Gewicht
-
100 g
Videosignal Verarbeitung
-
PAL / NTSC
Verarbeitung RFK Signal
-
NTSC
Spezifikation
99
Gehäuse
Platine
67
21,5
8
Steckverbindung
18-polig
68
Title: Multimedia Adapter
Juni 2007
Seite 1/1
3
Steuerleitungen gerätespezifisch
Um die Bedienung der Endgeräte mittels OEM Navigationseinheit zu realisieren benötigen sie eine gerätespezifische Steuerleitung.
Nachfolgende Tabelle zeigt die benötigte Steuerleitung passend zu dem jeweiligen Endgerät.
Endgerät
Version Steuerleitung
DVD Player MP410U
Klinkenstecker 3,5 version 1
35550
DVD Player MP412U
Klinkenstecker 3,5 version 1
35550
DVD Player AIV
Klinkenstecker 3,5 version 1
35550
DVD Player Ampire DVX 50/ 100
Klinkenstecker 3,5 version 1
35550
DVD Player Bullit CDVD12
Klinkenstecker 3,5 version 1
35550
DVD Player JD2605
Klinkenstecker 3,5 version 1
35550
DVD Player 500 U
Klinkenstecker 3,5 version 1
35550
DVD Player BOSS 2500/ BV2600UA
Klinkenstecker 3,5 version 2
35552
DVD Wechsler 6-fach DVC62
Klinkenstecker 3,5 version 2
35552
DVD Wechsler 10-fach DVC10
Klinkenstecker 3,5 version 2
35552
DVD Player Roadstar DVD-3202XUS
Klinkenstecker 3,5 version 2
35552
DVD Wechsler 6-fach Alpine DHA - S690
Klinkenstecker 2,5 version 2
35613
DVD Player Alpine DVE 5207
Klinkenstecker 2,5 version 2
35613
DVD Player DVD145
Klinkenstecker 3,5 version 2
35552
DVD Player Yamakawa MP28
Klinkenstecker 3,5 version 2
35552
DVD Player Directed Video DV 2602
Klinkenstecker 3,5 version 2
35552
USB Player Zemex
Klinkenstecker 3,5 version 2
35552
DVD Player Zemex MP20U
Klinkenstecker 3,5 version 2
35552
DVB-T Receiver Ampire100SL
Klinkenstecker 3,5 version 4
35602
DVB-T Receiver Ampire DVBT 400-2G
Westernstecker version 6
35549-1
DVB-T Receiver CKO 1080
Westernstecker version 1
35549
DVB-T Receiver Bullit DVB-T
Westernstecker version 1
35549
DVB-T Receiver Ampire DVBT200/ 400
Westernstecker version 1
35549
DVB-T Receiver Alpine TUE T150DV
Klinkenstecker 2,5 version 1
35547
USB Video Interface Alpine KCE-635UB
Klinkenstecker 2,5 version 1
35547
DVB-T Receiver Alpine TUE T-252TX
Klinkenstecker 2,5 version 1
35547
DVB-T Receiver Alpine TUE T200
S-Video Stecker
36247
DVB-T Receiver Hirschmann DVBT 2.0
S-Video Stecker
36247
DVB-T Receiver Eastern SE863-T
Westernstecker version 2
35553
DVB-T Receiver Dietz 1491
Westernstecker version 2
35553
DVB-T Receiver DVB2T
Westernstecker version 4
35689
DVB-T Receiver D80
Westernstecker version 5
36783
DVB-T Receiver DVB 600
Klinkenstecker 3,5 version 2
35552
HDD Rapsody RSH 100
Klinkenstecker 3,5 version 3
35574
HDD Rapsody RSH 300
Klinkenstecker 3,5 version 3
35574
HDD Rapsody RSH 250
Klinkenstecker 2,5 version 3
35678
HDD ellion HMR-350H
Klinkenstecker 3,5 version 1
35550
HomeDock Deluxe DLO
spezifischer Anschluß
36044
Bei zwei Endgeräten
Y - Verteiler Steuerleitung
35551
4
Artikelnummer
Installationshinweise bei werksseitig (OEM)
vorhandener RFK
Verfügt das Fahrzeug bereits werksseitig über eine Rückfahrkamera ist der Kabelsatz in den 54-poligen Stecker vom
Steuergerät für die Rückfahrkamera zu integrieren.
Das Steuergerät für die RFK befindet sich bei den jeweiligen Fahrzeugen an unterschiedlichen Verbauorten. Bild 1
zeigt beispielhaft die Position beim VW Touareg (hinter der rechten Seitenverkleidung im Kofferraum).
Entnehmen Sie den 54-poligen Stecker aus dem Steuergerät und entfernen Sie das Gehäuse des Steckers.
Intergrieren Sie den Kabelsatz (Bild 2) nach folgendem Schema:
Fahrzeug
—
Verbauort
RFK - Steuergerät
Touareg, Tiguan
Passat 3C Variant
—
—
Kofferraum hinter der rechten Seitenverkleidung (Bild 1)
Kofferraum hinter der rechten Seitenverkleidung
Bild 2
Bild 1
Kabelsatz
Rot (Audio)
Schwarz (Audio)
Weiss (Audio)
Blau
Grau
Gelb
Violett
Weiss
Schwarz/Weiss (CAN-H)
Schwarz/Gelb (CAN-L)
Braun (Masse)
Rot
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
FahrzeugLeitung
PIN 5 (wenn belegt PIN entfernen)
PIN 4 (wenn belegt PIN entfernen)
PIN 7 (wenn belegt PIN entfernen)
PIN 11
PIN 13
PIN 15
PIN 17
PIN 18
PIN 40
PIN 39
PIN 44
PIN 43
Um eine langfristig sichere Leitungsverbindung zu gewährleisten, empfehlen Wir die entsprechenden Leitungen mit
einer Löt- oder neuen Crimpverbindung zu befestigen. Entfernen Sie ein wenig der Ummantelung der entsprechenden
fahrzeugseitigen Leitungen. Stellen Sie eine geeignete Lötverbindung zwischen dem Kabelsatz und den Leitungen
des Fahrzeuges her. Nachdem Sie die Verbindung hergestellt haben ist es notwendig die Lötstelle ordnungsgemäss
unter Verwendung von geeignetem Klebeband zu isolieren.
Hinweis:Falls PIN 4, 5 und 7 entfernt wurden, ist die werksseitig verbaute AUX-IN Adaption nach Installation des interfaces
ohne Funktion.
5
Installationshinweise RNS 510
HINWEIS:
Sollte die RNS 510 über einen Softwarestand höher als 522 verfügen ist das CANGateway auf TV-Tuner zu codieren! Dazu bitte einen VW Audi Partner aufsuchen.
Den Softwarestand ermitteln Sie, indem Sie beim Einschalten der Navigationseinheit die „Setup“ - Taste
für ca. 20 Sekunden gedrückt halten. Im Display erscheint ein Servicemenu, wo Sie den Softwarestand
ablesen können.
• Tiguan, Golf 5, Touran,
EOS, Jetta
-
Adresse 19 -
Byte 3 - Bit 4
• Touareg (08), T5 (08)
-
Adresse 19 -
Byte 4 - Bit 4
• Passat 3C (08)
-
Adresse 19 -
Byte 3 - Bit 7
HINWEIS:
Sollte das Fahrzeug über eine werksseitig verbaute Rückfahrkamera verfügen ist der
Kabelsatz Artikelnr. 35951 zu verwenden.
Demontieren Sie bitte mit dem dafür vorgesehenen Entriegelungswerkzeug bzw. Werkzeug Ihre Radio- Navigationseinheit. Danach trennen Sie bitte alle Steckverbindungen des Navigationsgerätes.
Der Anschluss des Multimedia Adapters erfolgt durch insgesamt vier Leitungen nach folgendem Schema. Bitte orientieren Sie sich an der blau gekennzeichneten Belegung (Abbildung). Um eine langfristig sichere Leitungsverbindung
zu gewährleisten, empfehlen Wir die entsprechenden Leitungen mit einer Löt- oder neuen Crimpverbindung zu
befestigen.
Schwarz/Weiß
Schwarz/Gelb
Braun
Rot
1
-
-
-
-
Can High
Can Low
Masse
PIN 9
PIN 10
PIN 12
Diese Leitung bitte Fahrzeugspezifisch an eine Dauerplus Quelle
anschließen
QUAD-LOCK
5
9
13
10
4
FUSE
12
Sorgen Sie für eine geeignete Positionierung des Multimedia Adapters im Fahrzeuginnenraum. Sind alle Leitungen
richtig angeschlossen, erscheint unter dem Menüpunkt Media der zusätzliche Button TV. Bei Auswahl dieser Quelle erscheint das Bild der angeschlossenen Videoquelle auf dem Display. Stellen Sie eine optimale Verbindung des
DVB-T zum Interface sicher. Weiterhin ist bei der Interface Version „Basic“ (ohne Steuerung) die Installation eines
IR-Empfängers notwendig um den DVB-T Receiver mittels Fernbedienung zu bedienen. Der Zusammenbau erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge zur Demontage.
6
Installationshinweise RNS-E / MFD2
HINWEIS: Im Fall einer MFD2 Navigationseinheit ist vor dem Anschluss des Interface die AV und AUX
Quelle der Navigationseinheit wie folgt auszuschalten:
CD
Einstellungen
AV - Quelle AUS
AUX - Quelle AUS
HINWEIS: Sollte das Fahrzeug (bei Navigation MFD2) über eine werksseitig verbaute Rückfahrkamera
verfügen ist der Kabelsatz Artikelnr. 35951 zu verwenden.
Demontieren Sie Bitte mit dem dafür vorgesehenen Entriegelungswerkzeug Ihre Radio- Navigationseinheit.
Danach trennen Sie bitte alle Steckverbindungen des Navigationsgerätes.
Der Anschluss des Multimedia Adapters erfolgt durch insgesamt vier Leitungen nach folgendem Schema.
Bitte orientieren Sie sich an der Blau gekennzeichneten Belegung (Abbildung). Um eine langfristig sichere
Leitungsverbindung zu gewährleisten, empfehlen Wir die entsprechenden Leitungen mit einer Löt- oder
neuen Crimpverbindung zu befestigen.
Schwarz/Weiß
Schwarz/Gelb
Braun
Rot
-
-
-
-
CAN High
CAN Low
Masse
PIN 9
PIN 10
PIN 12
Diese Leitung bitte Fahrzeugspezifisch an eine Dauerplus Quelle
anschließen (ab HW 3.0)
QUAD-LOCK
1
5
9
13
10
4
FUSE
12
Sorgen Sie für eine geeignete Positionierung des Multimedia Adapters im Fahrzeuginnenraum. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage. Sind alle Leitungen richtig angeschlossen,
erscheint unter dem Menüpunkt CD/TV der zusätzliche Button TV. Bei Auswahl dieser Quelle erscheint das
Bild der angeschlossenen Videoquelle auf dem Display. Weiterhin ist bei der Interface Version „Basic“
(ohne Steuerung) die Installation eines IR-Empfängers notwendig um das Endgerät mittels Fernbedienung
zu bedienen.
Stellen Sie eine optimale Verbindung der multimediakomponenten zum Interface sicher. Die Position der zu
steuernden Endgeräte kann je nach Kundenwunsch im Fahrzeuginnenraum selbst bestimmt werden.
Hinweis: Beim nächsten Werkstattaufenthalt ist eine Kodierung der Navigationseinheit auf TV-Tuner zu empfehlen.
Dadurch können Einträge im Fehlerspeicher vermieden werden.
7
Installationshinweise RNS-D / MFD
HINWEIS:
Bezüglich Navigation RNS-D ist der Anschluss an „non-DX“ Geräte (Version E) nicht möglich (A6 4B, A4 8E).
Als ersten Schritt Demontieren Sie Bitte mit dem dafür vorgesehenen Entriegelungswerkzeug Ihre RadioNavigationseinheit. Danach trennen Sie bitte alle Steckverbindungen des Navigationsgerätes.
Der Anschluss des Multimedia Adapters erfolgt durch insgesamt vier Leitungen nach folgendem Schema.
Bitte orientieren Sie sich an der Blau gekennzeichneten Belegung (Abbildung 1, 2). Um eine langfristig
sichere Leitungsverbindung zu gewährleisten, empfehlen Wir die entsprechenden Leitungen mit einer Lötoder neuen Crimpverbindung zu befestigen.
Schwarz/Weiß
Schwarz/Gelb
-
-
CAN High
CAN Low
PIN 13
PIN 26
Braun
Rot
-
-
Masse
PIN 8
14
Diese Leitung bitte Fahrzeugspezifisch an eine Dauerplus Quelle
anschließen (ab HW 3.0)
26
13
1
13
Abbildung 1
1
8
FUSE
26
Abbildung 2
Sorgen Sie für eine geeignete Positionierung des Multimedia Adapters im Fahrzeuginnenraum. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage. Sind alle Leitungen richtig angeschlossen,
erscheint unter dem Menüpunkt CD/TV der zusätzliche Button TV. Bei Auswahl dieser Quelle erscheint das
Bild der angeschlossenen Videoquelle auf dem Display. Weiterhin ist bei der Interface Version „Basic“
(ohne Steuerung) die Installation eines IR-Empfängers notwendig um das Endgerät mittels Fernbedienung
zu bedienen.
Stellen Sie eine optimale Verbindung der multimediakomponenten zum Interface sicher. Die Position der zu
steuernden Endgeräte kann je nach Kundenwunsch im Fahrzeuginnenraum selbst bestimmt werden.
Hinweis: Beim nächsten Werkstattaufenthalt ist eine Kodierung der Navigationseinheit auf TV-Tuner zu empfehlen. Dadurch
können Einträge im Fehlerspeicher vermieden werden.
8
Installationshinweise Comand
Als ersten Schritt Demontieren Sie Bitte mit dem dafür vorgesehenen Entriegelungswerkzeug Ihre Comand
Radio- Navigationseinheit. Danach trennen Sie bitte alle Steckverbindungen des Navigationsgerätes.
Der Anschluss des Multimedia Adapters erfolgt durch zwei Leitungen nach folgendem Schema. Bitte orientieren Sie sich an der Blau gekennzeichneten Belegung. Um eine langfristig sichere Leitungsverbindung zu
gewährleisten, empfehlen Wir die entsprechenden Leitungen mit einer Löt- oder neuen Crimpverbindung
zu befestigen.
Sollten an der Navigationseinheit bereits Steckplätze belegt sein, sind diese Leitungen aus den
vorhandenen Steckverbindern zu entnehmen und in den identischen Steckplätzen am Kabelsatz
einzubinden.
-
-
Masse
Zündungsplus
7
8
1
PIN 8
PIN 7
FUSE
Braun
Rot
Sorgen Sie für eine geeignete Positionierung des Multimedia Adapters im Fahrzeuginnenraum. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage. Sind alle Leitungen richtig angeschlossen,
erscheint unter dem Menüpunkt CD/TV der zusätzliche Button TV. Bei Auswahl dieser Quelle erscheint das
Bild der angeschlossenen Videoquelle auf dem Display. Weiterhin ist bei der Interface Version „Basic“
(ohne Steuerung) die Installation eines IR-Empfängers notwendig um das Endgerät mittels Fernbedienung
zu bedienen.
Stellen Sie eine optimale Verbindung der multimediakomponenten zum Interface sicher. Die Position der zu
steuernden Endgeräte kann je nach Kundenwunsch im Fahrzeuginnenraum selbst bestimmt werden.
Hinweis: Beim nächsten Werkstattaufenthalt ist eine Kodierung der Navigationseinheit auf TV-Tuner zu empfehlen. Dadurch
können Einträge im Fehlerspeicher vermieden werden.
9
Menügeführtes Setup RNS-E, RNS-D, MFD, MFD 2, RNS 2, Comand 2.0, 2.5
Durch Betätigung der „SETUP“-Taste (siehe Bedienungshinweise) der jeweiligen Navigationseinheit über einen Zeitraum von 4 Sekunden gelangen Sie in das Setup-Menü des Multimedia Adapters. Durch Betätigen des Drehreglers haben Sie die Möglichkeit die Interfaceoptionen nach Ihren
individuellen Spezifikationen einzustellen. Durch wiederholtes Betätigen der Setup-Taste gelangen Sie zu der nächsten Einstellungsmöglichkeit. Die
jeweilige Auswahl wird im Fahrerinformationssystem dargestellt (falls vorhanden). Verfügt das Fahrzeug nicht über ein FIS, ist das Setup über
eine manuelle Zählmethode durchzuführen.
Hinweis: Es erscheint kein Setup Menü auf der Navigationsoberfläche. Nur bei den Navigationseinheiten RNS-E sowie MFD2 /
RNS2 erscheint die Menüstruktur im Fahrerinformationssystem (falls vorhanden).
Die nachfolgende Menü-Struktur gibt eine detaillierte Auflistung über die einzelnen Einstellungsmöglichkeiten.
FIS (Tacho)
CON: Einstellung des Bildschirmkontrastes über einen Wertebereich von 0 - 63
BRI: Einstellung der Bildschirmhelligkeit über einen Wertebereich von 0 - 63
COL: Einstellung der Farbsättigung über einen Wertebereich von 0 - 63
XPO: Einstellung der Lage des Bildes auf X-Ebene über einen Wertebereich von 0 - 63
RVC : Rückfahrkameramodus
Aktivierung (RV01) bzw. Deaktivierung (RV00) des Rückfahrkameramodus. Bitte Hinweise auf Seite 5 beachten.
1C: Konfiguration Single - oder Dualsteuerung
1C00: Steuerung eines Endgerätes. Dualsteuerung ist deaktiviert. Das Endgerät ist über
den Menüpunkt 2C auszuwählen.
Bei Steuerung von zwei Endgeräten stehen Ihnen unter den Menüpunkten 1C01 bis
1Cxx folgende Geräte für die Erststeuerung zur Auswahl:
1C01 - DVD Player MP410U/ Ampire DVX 100
1C02 - DVD Player AIV/ BOA 85700
1C03 - DVD Wechsler 6-fach DVC62
1C04 - DVD Player DVD145
1C05 - DVB-T Receiver Alpine TUE T150DV
1C06 - DVB-T Receiver Ampire 100 SL
1C07 - DVD Player Directed Video DV 2602
1C08 - DVD Player MP412U
1C09 - DVD Player Bullit CDVD12
1C10 - Video Switch
1C11 - DVB-T Alpine TUE T-252 TX (ab SW 2.76)
1C12 - DVD Player Ampire DVX50 (ab SW 2.89)
1C13 - HDD ellion HMR-350 (ab SW 2.89)
1C14 - DVB-T Receiver DVB 600 (ab SW 2.92)
1C15 - USB Player Zemex
1C16 - DVD Player Zemex MP20U
2C: Geräteauswahl der Dualsteuerung
Dieser Modus erlaubt Ihnen die Auswahl zwischen 31 verschiedenen Multime-diageräten, welche Sie über die Dualsteuerung bedienen können. Folgende Endgeräte werden
von dem Multimedia Interface unterstützt und stehen somit von 2C01 bis 2Cxx zur
Auswahl.
2C01 - DVD Player MP410U/ JD2605/
Ampire DVX100
2C02 - DVB-T Receiver Dietz 1491/ Receiver DVB2T
2C03 - DVB-T Receiver Eastern SE863-T
2C04 - DVD Player Yamakawa MP28
2C05 - DVD Player Xoro
2C06 - DVB-T 200T
2C07 - DVD Player BOSS 2500/ BV2600UA
2C08 - HDD Rapsody RSH 100
2C09 - DVD Player CKO MP83SE
2C10 - DVB-T Alpine TUE T150DV / TUE T200
2C11 - DVB-T Receiver CKO 1080/ BULLIT DVB-T
2C12 - Video Switch
2C13 - DVD Player AIV/ BOA 85700
2C14 - DVD Player MP412U
2C15 - DVD Wechsler Ampire DVC62
2C16 - DVD Wechsler 10-fach DVC10
2C17 - DVD Player DVD145
2C18 - Homedock deluxe/ iPod vehicledock/
iPod Video Interface Alpine KCE 425i
2C19 - DVB-T Receiver Dietz 1490 (blaues Gehäuse)
10
2C20 - HDD Rapsody RSH 300
2C21 - DVB-T Receiver Ampire 100 SL
2C22 - DVD Player Directed Video DV 2602
2C23 - HDD Rapsody RSH 250
2C24 - Kundenspezifisch
2C25 - DVD Wechsler Alpine DHA S690
2C26 - DVD Player Roadstar 3202XUS
2C27 - DVD Player Alpine DVE 5207
2C28 - DVD Player BULLIT CDVD12
2C29 - DVB-T Ampire DVBT200, DVBT50, DVBT51, DVBT52
2C30 - DVD Player 500U (ab SW-Stand 2.48)
2C31 - DVB-T Hirschmann CAR-TV (ab SW 2.52)
2C32 - DVB-T Alpine TUE T-252 TX (ab SW 2.76)
2C33 - DVB-T D80 (ab SW 2.76)
2C34 - DVD Player Ampire DVX50 (ab SW 2.89)
2C35 - HDD ellion HMR-350 (ab SW 2.89)
2C36 - DVB-T DVB 600 (ab SW 2.92)
2C37 - USB Player Zemex
2C38 - DVD Player Zemex MP20U
2C39 - USB Video Interface Alpine KCE-635UB
Bedienungshinweise RNS-E
Durch Betätigung der „SETUP“-Taste (7) über einen Zeitraum von 4 Sekunden gelangen Sie in das Setup-Menü des Multimedia Adapters
(siehe menügeführtes Setup Multimedia Adapter).
Eine Quellenumschaltung, im Falle einer Installation von zwei Endgeräten (Dualsteuerung), wird mittels Betätigen der Taste (3) über einen Zeitraum
von 4 Sekunden realisiert.
Bedienung DVD-Player-Wechsler
Bedienung DVB-T Receiver
(1) „Track zurück“: Track zurück
(1) „Track zurück“ (lang): linker Pfeil FB
(2) „Track weiter“: Track weiter
(2) „Track weiter“ (lang): rechter Pfeil FB
(3) „Source“ (lang): Quellenumschaltung
(4) „Drehregler“: OK oder Enter
(4) „Drehregler“ (lang): On/OFF
(4) „Drehregler schnell Rechts“: Vorspulen
(4) „Drehregler schnell Links“: Zurückspulen
(4) „Drehregler links“: Pfeil nach oben FB
(4) „Drehregler rechts“: Pfeil nach unten FB
(5) „Return“: Play / Pause
(6) Menü DVD-Player
(6) Taste lange gedrückt: USB-Taste FB
(6) Disc-Taste DVD-Wechsler
(7) „Setup“ (kurz): Setup DVD - Player
(7) „Setup“ (lang): Setup Multimedia Adapter
(1) „Track zurück“: Lautstärke leiser
(2) „Track weiter“: Lautstärke lauter
(3) Info Taste der FB
(3) „Source“ (lang): Quellenumschaltung
(4) „Drehregler kurz“: OK oder Enter
(4) „Drehregler links“: Kanalwechsel hoch
(4) „Drehregler rechts“: Kanalwechsel runter
(4) „Drehregler lang“: Ein-/ Ausschalten DVB-T
(5) „Return“: Exit (Bei DVB-T 400 2G „Home Menü)
(5) „Return“: Bei Ampire DVB-T 400 2G „Home“ Menü
(6) EPG Taste der FB
(7) „Setup“ (kurz): Menü DVB-T Receiver (Setup)
(7) „Setup“ (lang): Setup Multimedia Adapter
Bedienung HDD-Player
(1) „Track zurück“: Track zurück
(1) „Track zurück“ (lang): manuelles Zurückspulen
(2) „Track weiter“: Track weiter
(2) „Track weiter“ (lang): manuelles Vorspulen
(3) Bookmark setzen / abrufen
(4) „Drehregler“: OK oder Enter
(4) „Drehregler rechts“: Pfeil nach unten FB
(4) „Drehregler links“: Pfeil nach oben FB
(5) „Return“: Stop / Exit
(6) Menü
(7) „Setup“ (kurz): Setup HDD - Player
(7) „Setup“ (lang): Setup Multimedia Adapter
11
Bedienungshinweise MFD 2
Durch Betätigung der „SETUP“-Taste (7) über einen Zeitraum von 4 Sekunden gelangen Sie in das Setup-Menü des Multimedia Adapters
(siehe menügeführtes Setup Multimedia Adapter).
Eine Quellenumschaltung, im Falle einer Installation von zwei Endgeräten (Dualsteuerung), wird mittels Betätigen der Taste (5) über einen Zeitraum
von 4 Sekunden realisiert.
Bedienung DVD-Player-Wechsler
Bedienung DVB-T Receiver
(1) „Track weiter“: Track weiter
(1) „Track weiter“ (lang): Linker Pfeil FB (Wechsler)
(2) „Track zurück“: Track zurück
(2) „Track zurück“ (lang): Rechter Pfeil FB (Wechsler)
(3) Linker Pfeil FB
(4) Zurückspulen
(5) „Source“ (lang): Quellenumschaltung
(6) USB-Taste
(7) „Setup“ (kurz): Setup DVD - Player
(7) „Setup“ (lang): Setup Multimedia Adapter
(8) Rechter Pfeil FB
(9) Vorspulen
(10) Menü DVD-Player
(10) Disc-Taste DVD-Wechsler
(11) Eject-Taste
(12) Ein-/Ausschalten DVD-Player
(13) „Drehregler“: OK oder Enter
(13) „Drehregler“ (lang): On/OFF DVD-Wechsler
(13) „Drehregler links“: Pfeil nach oben FB
(13) „Drehregler rechts“: Pfeil nach unten FB
(14) „ESC“: Return / Exit
(14) „ESC“: Play / Pause (Wechsler)
(1) „Track zurück“: Lautstärke leiser
(2) „Track weiter“: Lautstärke lauter
(3) Info - Taste der FB
(4) Pfeil nach links FB
(5) „Source“ (lang): Quellenumschaltung
(7) „Setup“ (kurz): Menü DVB-T Receiver (Setup)
(9) Pfeil nach rechts FB
(12) Ein-/Ausschalten DVB-T
(13) „Drehregler kurz“: OK oder Enter
(13) „Drehregler links“: Kanalwechsel hoch
(13) „Drehregler rechts“: Kanalwechsel runter
(14) „ESC“: Return
Bedienung HDD-Player
(1) „Track weiter“: Track weiter
(2) „Track zurück“: Track zurück
(3) Auswahlstufe Links
(3) lang drücken: manuelles Zurückspulen
(4) Auswahlstufe oben
(7) Setup (kurz): Setup HDD - Player
(8) Auswahlstufe Rechts
(8) lang drücken: manuelles Vorspulen
(8) Auswahlstufe unten
(12) Ein-Ausschalten HDD
(13) „Drehregler“: OK oder Enter
(13) „Drehregler rechts“: Auswahlstufe unten
(13) „Drehregler links“: Auswahlstufe oben
(14) Stop / Exit
Hinweise fahrzeugspezifisch
Golf V
Tastenbelegung der Lenkradfernbedienung (nur aktiv, wenn
der Modus CD/TV aktiviert wurde):
MFA-Pfeil hoch: Track weiter
MFA-Pfeil runter: Track zurück
OK-Taste: OK oder Enter
Mute-Taste: Stummschaltung (immer aktiv)
12
Bedienungshinweise MFD, RNS-D
Durch Betätigung der „SCAN“-Taste (4) über einen Zeitraum von 4 Sekunden gelangen Sie in das Setup-Menü des Multimedia Adapters.
Bedienung DVD-Player-Wechsler
Bedienung DVB-T Receiver
(1) „Track weiter“: Track weiter
(1) „Track weiter“ (lang): vorspulen
(1) „Track weiter“ (lang): linker Pfeil FB (Wechsler)
(2) „Track zurück“: Track zurück
(2) „Track zurück“ (lang): zurückspulen
(2) „Track zurück“ (lang): rechter Pfeil FB (Wechsler)
(3) „AS“(lang): Quellenumschaltung
(4) „Scan“(kurz): Setup DVD - Player
(4) „Scan“(lang): Setup Multimedia Adapter
(5) „1-Taste“: linker Pfeil FB
(6) „2-Taste“: DVD Menü
(6) „2-Taste“: Disc-Taste DVD-Wechsler
(7) „3-Taste“: USB-Taste FB
(8) „Return“: Play / Pause
(9) „Drehregler“: OK oder Enter
(9) „Drehregler Rechts“: Pfeil nach unten FB
(9) „Drehregler links“: Pfeil nach oben FB
(10) „4-Taste“: rechter Pfeil FB
(11) „5-Taste“: Random-Funktion
(12) „6-Taste“: ON/ OFF
(1) „Track weiter“: Kanal weiter
(1) „Track weiter“ (lang): rechter Pfeil FB
(2) „Track zurück“: Kanal zurück
(2) „Track zurück“ (lang): linker Pfeil FB
(3) „AS“: INFO
(4) „Scan“: Setup DVB-T Receiver
(4) „Scan“(lang): Setup Multimedia Adapter
(5) „1-Taste“: Lautstärke leiser
(6) „2-Taste“: EPG
(7) „3-Taste“: Auto scan
(8) „Return“: Back
(9) „Drehregler“: OK oder Enter
(9) „Drehregler Rechts“: Pfeil nach unten FB
(9) „Drehregler links“: Pfeil nach oben FB
(10) „4-Taste“: Lautstärke lauter
(11) „5-Taste“: Quellenumschaltung
(12) „6-Taste“: DVB-T Receiver Ein-/ Ausschalten
Durch Betätigung der „MODE“-Taste (8) über einen Zeitraum von 4 Sekunden gelangen Sie in das Setup-Menü des Multimedia Adapters.
Bedienung DVD-Player-Wechsler
Bedienung DVB-T Receiver
(1) „Track weiter“: Track weiter
(1) „Track weiter“ (lang): rechter Pfeil FB (Wechsler)
(2) „Pfeil oben“: vorspulen
(2) „Pfeil oben“ (lang): zurückspulen (Wechsler)
(3) „Track zurück“: Track zurück
(3) „Track zurück (lang)“: linker Pfeil FB (Wechsler)
(4) „Pfeil unten“: zurückspulen
(4) „Pfeil unten (lang)“: vorspulen (Wechsler)
(5) „AS“ (kurz): USB-Taste FB
(5) „AS“ (lang): Quellenumschaltung
(6) „Plus“: rechter Pfeil FB
(7) „Minus“: linker Pfeil FB
(8) „Mode“ (kurz): Setup DVD-Player
(8) „Mode“ (lang): Setup Multimedia Adapter
(9) „Drehregler“: OK oder Enter
(9) „Drehregler lang“: ON/ OFF
(9) „Drehregler links“: Pfeil nach oben FB
(9) „Drehregler rechts“: Pfeil nach unten FB
(10) „Return“: Play / Pause
(1) „Track weiter“: Kanalwechsel vor
(2) „Pfeil oben“: Pfeil nach rechts FB
(3) „Track zurück“: Kanalwechsel zurück
(4) „Pfeil unten“: Pfeil nach links FB
(5) „AS“: Ein-/Ausschalten DVB-T Receiver
(6) „Plus“: Lautstärke lauter
(7) „Minus“: Lautstärke leiser
(9) „Drehregler lang“: Ein-/Ausschalten DVB-T
(9) „Drehregler“: OK oder ENTER
(9) „Drehregler links“: Pfeil nach oben FB
(9) „Drehregler rechts“: Pfeil nach unten FB
(10) „Return“ (kurz): Back/Exit
(10) „Return“ (lang): Quellenumschaltung
13
Bedienungshinweise Comand 2.0
Durch Betätigung der „#“-Taste (9) über einen Zeitraum von 4 Sekunden gelangen Sie in das Setup-Menü des Multimedia Adapters
(siehe menügeführtes Setup Multimedia Adapter).
Eine Quellenumschaltung, im Falle einer Installation von zwei Endgeräten (Dualsteuerung), wird mittels Betätigen der „9“-Taste (7) über einen
Zeitraum von 4 Sekunden realisiert.
Bedienung DVD-Player-Wechsler
Bedienung DVB-T Receiver
(1) „Mute Taste“: Mute
(2) „Track zurück“: Track zurück
(2) „Track zurück (lang)“: linker Pfeil FB (Wechsler)
(3) „Track vor“: Track vor
(3) „Track vor (lang)“: rechter Pfeil FB (Wechsler)
(4) „4-Taste“: linker Pfeil FB
(5) „6-Taste“: rechter Pfeil FB
(6) „8-Taste“: DVD Menü
(6) „8-Taste“: Disc-Taste DVD-Wechsler
(7) „9-Taste“: Quellenumschaltung
(8) „Stern -Taste“: ON/ OFF
(9) „#-Taste (kurz)“: Setup DVD - Player
(9) „#-Taste (lang)“: Setup Multimedia Adapter
(10) „Ret“: Return/Exit Fernbedienung
(10) „Ret“: Play / Pause (Wechsler)
(11) „Drehregler“: OK oder Enter
(11) „Drehregler Rechts“: Pfeil nach unten FB
(11) „Drehregler links“: Pfeil nach oben FB
(12) „1-Taste“: USB-Taste FB
(13) „2-Taste“: Random
(1) „Mute Taste“: Mute
(2) „Track zurück“: Sender zurück
(2) „Track zurück (lang)“: linker Pfeil FB
(3) „Track vor“: Sender vor
(3) „Track vor (lang)“: rechter Pfeil FB
(4) „4-Taste“: Lautstärke leiser
(5) „6-Taste“: Lautstärke lauter
(6) „8-Taste“: EPG
(7) „9-Taste“: Info
(8) „Stern -Taste“: Ein-/Ausschalten DVB-T Receiver
(9) „#-Taste (kurz)“: Setup DVB-T Receiver
(9) „#-Taste (lang)“: Setup Mutimedia Adapter
(10) „Return/Exit“ Fernbedienung
(11) „Drehregler“: OK oder Enter
(11) „Drehregler Rechts“: Pfeil nach unten FB
(11) „Drehregler links“: Pfeil nach oben FB
(12) „1-Taste“: Auto scan
(13) „2-Taste“: Quellenauswahl
14
Bedienungshinweise Comand 2.5
Durch Betätigung der „#“-Taste (9) über einen Zeitraum von 4 Sekunden gelangen Sie in das Setup-Menü des Multimedia Adapters
(siehe menügeführtes Setup Multimedia Adapter).
Eine Quellenumschaltung, im Falle einer Installation von zwei Endgeräten (Dualsteuerung), wird mittels Betätigen der „9“-Taste (7) über einen
Zeitraum von 4 Sekunden realisiert.
Bedienung DVD-Player-Wechsler
Bedienung DVB-T Receiver
(1) „Mute Taste“: Mute
(2) „Track zurück“: Track zurück
(2) „Track zurück (lang)“: linker Pfeil FB (Wechsler)
(3) „Track vor“: Track vor
(3) „Track vor (lang)“: rechter Pfeil FB (Wechsler)
(4) „4-Taste“: linker Pfeil FB
(5) „6-Taste“: rechter Pfeil FB
(6) „8-Taste“: DVD Menü
(6) „8-Taste“: Disc-Taste DVD-Wechsler
(7) „9-Taste“: Quellenumschaltung
(8) „Stern -Taste“: ON/ OFF
(9) „#-Taste (kurz)“: Setup DVD - Player
(9) „#-Taste (lang)“: Setup Multimedia Adapter
(10) „Ret“: Return/Exit Fernbedienung
(10) „Ret“: Play / Pause (Wechsler)
(11) „Drehregler“: OK oder Enter
(11) „Drehregler Rechts“: Pfeil nach unten FB
(11) „Drehregler links“: Pfeil nach oben FB
(12) „1-Taste“: USB-Taste FB
(13) „2-Taste“: Random
(1) „Mute Taste“: Mute
(2) „Track zurück“: Sender zurück
(2) „Track zurück (lang)“: linker Pfeil FB
(3) „Track vor“: Sender vor
(3) „Track vor (lang)“: rechter Pfeil FB
(4) „4-Taste“: Lautstärke leiser
(5) „6-Taste“: Lautstärke lauter
(6) „8-Taste“: EPG
(7) „9-Taste“: Info
(8) „Stern -Taste“: Ein-/Ausschalten DVB-T Receiver
(9) „#-Taste (kurz)“: Setup DVB-T Receiver
(9) „#-Taste (lang)“: Setup Mutimedia Adapter
(10) „Return/Exit“ Fernbedienung
(11) „Drehregler“: OK oder Enter
(11) „Drehregler Rechts“: Pfeil nach unten FB
(11) „Drehregler links“: Pfeil nach oben FB
(12) „1-Taste“: Auto scan
(13) „2-Taste“: Quellenauswahl
15
Menügeführtes Setup RNS 510
Mittels Tastenfolge „Extras“---“V-Text“---“Zoom“ gelangen Sie in das Setup-Menü. Durch Betätigen der „Zurück“ Taste in Abb.2 und
nochmaliges Berühren vom Touchscreen gelangen Sie zu Abb. 3. Sie befinden sich im ersten Menüpunkt (Contrast). Mittels Drehregler
bzw. Pfeil links, rechts haben Sie die Möglichkeit die Interfaceoptionen einzustellen. Um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen ist die
wiederholte Eingabe „Extras“---“V-Text“---“Zoom“---“Zurück“ notwendig. Die Menü-Struktur ist nachfolgend dargestellt. Durch die
Tastenfolge „Extras“---“EPG“ verlassen Sie das Setup.
Um das „Fast-Setup“ durzuführen ist direkt nach der Betätigung des „Zoom“ Buttons mit den den Tasten „Pfeil hoch, runter“ (Abb.
2) zu arbeiten. Durch wiederholtes Betätigen der „Zoom“-Taste gelangen Sie zu der nächsten Einstellungsmöglichkeit. Bei dieser Methode
wird das Setup nicht über die Darstellung in Abb. 3 realisiert.
Abb. 1
Abb. 3
Abb. 2
Menü-Struktur
CON: Einstellung des Bildschirmkontrastes über einen Wertebereich von 0 - 63
BRI: Einstellung der Bildschirmhelligkeit über einen Wertebereich von 0 - 63
COL: Einstellung der Farbsättigung über einen Wertebereich von 0 - 63
XPO: Einstellung der Lage des Bildes auf X-Ebene über einen Wertebereich von 0 - 63
RVC : Rückfahrkameramodus
Bei Navigation RNS 510 nicht möglich
1C: Konfiguration Single - oder Dualsteuerung
1C00: Steuerung eines Endgerätes. Dualsteuerung ist deaktiviert. Das Endgerät
ist über den Menüpunkt 2C auszuwählen.
Bei Steuerung von zwei Endgeräten stehen Ihnen unter den Menüpunkten 1C01
bis 1Cxx folgende Geräte für die Erststeuerung zur Auswahl:
1C01 - DVD Player MP410U/ Ampire DVX 100
1C02 - DVD Player AIV/ BOA 85700
1C03 - nicht verfügbar
1C04 - DVD Player DVD145
1C05 - DVB-T Receiver Alpine TUE T150DV
1C06 - Ampire DVBT Receiver 100 SL
1C07 - DVD Player Directed Video DV 2602
1C08 - DVD Player MP412U
1C09 - nicht verfügbar
1C10 - nicht verfügbar
1C11 - DVB-T Alpine TUE T-252 TX (ab SW 2.76)
1C14 - DVB-T DVB 600 (ab SW 2.92)
2C: Geräteauswahl DVB-T Receiver
Dieser Modus erlaubt Ihnen die Auswahl zwischen verschiedenen Multimediageräten, welche Sie über die Dualsteuerung bedienen können (2C01 - 2Cxx).
2C01 - DVD Player MP410U/ Ampire DVX 100
/ JD2605 (ab SW-Stand 2.77)
2C02 - DVB-T Receiver Dietz 1491
2C03 - DVB-T Eastern SE863-T (ab SW 2.47)
2C04 - nicht verfügbar
2C05 - nicht verfügbar
2C06 - nicht verfügbar
2C07 - nicht verfügbar
2C08 - HDD Rapsody RSH 100
2C09 - nicht verfügbar
2C10 - DVB-T Receiver Alpine TUE T150DV
2C11 - DVB-T Receiver CKO 1080/ BULLIT DVB-T
2C12 - nicht verfügbar
2C13 - DVD Player AIV/ BOA 85700 (ab SW2.77)
2C14 - DVD Player MP412U (ab SW2.77)
2C15 - nicht verfügbar
2C16 - nicht verfügbar
16
2C17 - DVD Player DVD 145 (ab SW 2.77)
2C18 - Homedock deluxe/ iPod vehicledock/
iPod Video Interface Alpine KCE 425i (SW 2.80)
2C19 - nicht verfügbar
2C20 - HDD Rapsody RSH 300
2C21 - DVB-T Receiver Ampire 100 SL
2C22 - DVD Player Directed DV 2602 (ab SW 2.77)
2C23 - HDD Rapsody RSH 250
2C24 - nicht verfügbar
2C25 - DVD Wechsler Alpine DHA S690 (ab SW 2.77)
2C26 - DVD Player Roadstar 3202XUS (ab SW 2.77)
2C27 - DVD Player Alpine DVE 5207 (ab SW 2.77)
2C28 - nicht verfügbar
2C29 - DVB-T Receiver Ampire DVBT200
2C30 - DVD Player 500U (ab SW-Stand 2.77)
2C31 - DVB-T Hirschmann CAR-TV (ab SW 2.52)
2C32 - DVB-T Alpine TUE T-252 TX (ab SW 2.76)
2C33 - DVB-T D80 (ab SW 2.76)
2C36 - DVB-T DVB 600 (ab SW 2.92)
Bedienungshinweise RNS 510
Video Modus
Um in den Video-Modus zu wechseln betätigen Sie bitte die Tastenfolge „Media“---“Video“.
Senderliste/ Weitere Funktionen
Zum Aufruf der Kanäle (DVB-T) betätigen Sie bitte den Button „Senderliste“. Hier steht Ihnen eine Auswahl von 65 Kanälen zur Verfügung (abhängig vom DVB-T Receiver).
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit folgende Funktionen (der Funkfernbedienung) bezüglich DVB-T
Receiver oder DVD Player auszuwählen:
70 - Edit Chn Name - Editieren von Kanalbezeichnungen
70 - Restore default - Rücksetzung der Kanalbezeichnungen auf Auslieferungszustand
80 - Power - Ein-/ Ausschalten
80 - Radio/ TV - Umschalten zwischen TV-Modus und Digital Radio (nur in best. Regionen verfügbar)
80 - Search - Sendersuchlauf
80 - Video Input - Auswahl der Video-Eingänge AV1 bzw. AV2
80 - Setup - Menü-Taste Fernbedienung (FB)
90 - Down - Pfeil-Taste unten FB
90 - Exit - Exit-Taste FB
90 - Left - Pfeil-Taste links FB
90 - OK - OK-Taste FB
90 - Right - Pfeil-Taste rechts FB
90 - Up - Pfeil-Taste oben FB
90 - Next - Track vor
90 - Previous - Track zurück
AV- Eingänge
Zur Auswahl der AV1 bzw. AV2 Quelle ist unter „Senderliste“ der Menüpunkt „Video Input“ zu wählen.
Zuvor sind die Video-Eingänge über das Menü „Setup - Medien“ zu aktivieren.
17
Bedienungshinweise RNS 510
Video-Text
Um eine V-Text Seite aufzurufen betätigen Sie bitte die Tastenfolge „Extras“---“V-Text“---“Seite“. Geben
Sie über das Ziffernfeld die gewünschte Seite ein und bestätigen Sie mit dem „OK“ button.
EPG-Electronic Program Guide
Zum Aufruf des elektronischen Programmführers betätigen Sie bitte die Tastenfolge
„Extras“---“EPG“---“Auswahl“.
Edit Chn Name
Um gespeicherten Kanälen Bezeichnungen zuzuweisen betätigen Sie bitte die Tastenfolge „Senderliste“
---“70-Edit Chn Name“. Danach wählen Sie wiederum über die Senderliste den jeweiligen Kanal aus,
welchen Sie umbenennen möchten. Mittels Drehregler haben Sie die Möglichkeit, bis auf 20 Zeichen
(Buchstabe, Sonderzeichen) begrenzte, Kanalbezeichnungen zu vergeben. Betätigen Sie den Drehregler
bis zu dem gewünschten Buchstaben, nach ca. 2 Sekunden wird dieses Zeichen automatisch gesetzt.
Jetzt können Sie das nächste Zeichen auswählen.
Um die Kanalbezeichnung zu speichern wählen Sie wiederum über die Senderliste den jeweiligen Kanal
aus.
18
Bedienungshinweise RNS 510
Bedienung mittels Lenkstockhebel
Durch
Betätigung
der
oberen
FIS/MFA
-
Wippe
über
einen
Zeit-
raum von ca. 4 Sekunden gelangen Sie in das Hauptmenü des Fahrerinformationssystems. Wählen Sie den Menüpunkt „Audio“ und bestätigen
Sie diesen mittels OK/Reset-Taste an der Unterseite des Lenkstockhebels.
Nun können Sie mittels MFA-Wippe zwischen den jeweiligen Kanälen wechseln.
Hinweis: Wechseln Sie die Kanäle in einem gleichmäßigen Sekundentakt. Bei zu schnellem Kanalwechsel können Darstellungsverzögerungen auftreten.
19
Version 1.02
Kurzanleitung Multimedia Adapter
Artikelnr. 35538 (Basic Plus), 35537 (Basic)
Ausführliche Anleitung: http://www.kufatec.de/infocenter/download/
Anschlußbelegung
RNS-E, MFD2, RNS 510
9
26
13
10
13
1
FUSE
12
4
13
Can High - PIN 13
Can Low - PIN 26
Masse
- PIN 8
Rot - Dauerplus
Can High - PIN 9
Can Low - PIN 10
Masse
- PIN 12
Rot - Dauerplus
1
8
7
8
1
Masse
Rot FUSE
5
Comand
26
FUSE
1
RNS-D, MFD
14
- PIN 8
- PIN 7
Bei RNS 510 mit Softwarestand 522 und höher ist das CAN-Gateway (Adresse 19).
VW-Partner kontaktieren!
Bei MFD2 ist vor dem Anschluss die
AV und AUX Quelle auszuschalten.
Anschlußbelegung bei RFK werksseitig vorhanden
Bei werksseitiger RFK ist der Kabelsatz (35951) in den 54-poligen Stecker vom
Steuergerät für die Rückfahrkamera zu integrieren.
Das Steuergerät befindet sich an unterschiedlichen Verbauorten. Bild 1 zeigt
die Position beim VW Touareg.
Verbauort
—
Fahrzeug
RFK - Steuergerät
Touareg, Tiguan
Passat 3C Variant
Audi R8
—
—
—
Kofferraum hinter der rechten Seitenverkleidung
Kofferraum hinter der rechten Seitenverkleidung
Verkleidung hinter Fahrersitz
Kabelsatz
—
Fahrzeugleitung
Kabelsatz
Rot (Audio)
Schwarz (Audio)
Weiss (Audio)
Blau
Grau
Gelb
—
—
—
—
—
—
PIN 5 (wenn belegt PIN entfernen)
PIN 4 (wenn belegt PIN entfernen)
PIN 7 (wenn belegt PIN entfernen)
PIN 11
PIN 13
PIN 15
Violett
Weiss
Schwarz/Weiss
Schwarz/Gelb
Braun (Masse)
Rot
Fahrzeugleitung
—
—
—
—
—
—
—
PIN 17
PIN 18
PIN 40
PIN 39
PIN 44
PIN 43
Anschluß einer RFK (Aftermarket)
Die zu verbauende RFK muss ein NTSC Signal ausgeben!
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
MFD2 - PIN 6
RNS-E - C2 - RFSL
Navigation
1
5
10
13
FUSE
4
C2
1
18
6
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
9
- Pin C2
- Pin 6
35570
10
1
Stecker Interface Seite
14
3
5
Artikelnr. 35570
Der Anschluß der Rückfahrkamera
erfolgt NICHT über den Cinch Eingang
auf der Platine.
18
9
Schwarz - Pin 5 (Videomasse)
Gelb - Pin 14 (Videoinput)
Artikelnr. 35676 (RNS-E)
Zusatzleitung - Pin 3
35677 (MFD2/RNS2)
1
Anschluß einer OEM - RFK
MFD2 - PIN 6
RNS-E - C2 - RFSL
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
Navigation
1
5
10
13
FUSE
4
1
Stecker Interface Seite
14
12 3
6
1
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
C2
10
18
9
- Pin C2
- Pin 6
36136
18
Weiterhin ist Kabelsatz 36136 mit der originalen RFK zu verbinden.
5
9
Artikelnr. 36136
Schwarz - Pin 5 (Videomasse)
Gelb - Pin 14 (Videoinput)
Rot -
Pin 1 (Plus)
Braun - Pin 2 (Masse)
Artikelnr. 35676 (RNS-E)
Zusatzleitung - Pin 3
35677 (MFD2/RNS2)
Codierung Rückfahrkamera
• Bei Audi Navigation RNS-E
Adresse 56
-
Kanal 04 -
von 0 auf 1 setzen
Die Radio-Navigationseinheit muß mind. über einen Softwarestand von 550 verfügen.
• Bei VW Navigation RNS 510
• Bei Verwendung des RFK Interface universell
Adresse 19 - Diagnoseinterface - in der Verbauliste die RFK Funktion hinzufügen
• Bei Verwendung des Multimedia Adapters 35538 ist die RFK-Anbindung nicht möglich
Autom. Rückfahrkameraumschaltung begrenzt auf RNS-E, MFD2/ RNS2, RNS 510
Keine Umschaltung bei MFD, RNS-D, Comand 2.0, Comand 2.5
Bei Fahrzeugen, die das RF-Signal
nicht herausgeben kann Leitung
35676, 35677 direkt mit dem RFSignal vom Fahrzeug verbunden
werden. (NUR RNS-E, MFD2)
MFD2 - PIN 6
RNS-E - C2 - RFSL
1
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
5
10
13
RF-Signal
FUSE
4
z.B. Audi A2, A6 (4B)
C2
18
6
1
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
Steuerleitung
Steuerleitung (gerätespezifisch) mit dem 2-poligen Stecker vom Hauptkabelsatz verbinden.
Y-Verteiler
Bei Anschluß von 2
Endgeräten
Infrarot
Schnittstelle
Multimedia Gerät
SETUP sowie Bedienung Multimedia Adapter nach Anleitung
Multimedia Adapter durchführen (Seite 10).
2
9
- Pin C2
- Pin 6
Version 1.01
Kurzanleitung Multimedia Adapter
Artikelnr. 35538 (Basic Plus), 35537 (Basic)
Ausführliche Anleitung: http://www.kufatec.de/infocenter/download/
Anschlußbelegung
RNS-E, MFD2, RNS 510
9
26
13
10
13
1
FUSE
12
4
13
Can High - PIN 13
Can Low - PIN 26
Masse
- PIN 8
Rot - Dauerplus
Can High - PIN 9
Can Low - PIN 10
Masse
- PIN 12
Rot - Dauerplus
1
8
7
8
1
Masse
Rot FUSE
5
Comand
26
FUSE
1
RNS-D, MFD
14
- PIN 8
- PIN 7
Bei RNS 510 mit Softwarestand 522 und höher ist das CAN-Gateway (Adresse 19).
VW-Partner kontaktieren!
Bei MFD2 ist vor dem Anschluss die
AV und AUX Quelle auszuschalten.
Anschlußbelegung bei RFK werksseitig vorhanden
Bei werksseitiger RFK ist der Kabelsatz (35951) in den 54-poligen Stecker vom
Steuergerät für die Rückfahrkamera zu integrieren.
Das Steuergerät befindet sich an unterschiedlichen Verbauorten. Bild 1 zeigt
die Position beim VW Touareg.
Verbauort
—
Fahrzeug
RFK - Steuergerät
Touareg, Tiguan
Passat 3C Variant
Audi R8
—
—
—
Kofferraum hinter der rechten Seitenverkleidung
Kofferraum hinter der rechten Seitenverkleidung
Verkleidung hinter Fahrersitz
Kabelsatz
—
Fahrzeugleitung
Kabelsatz
Rot (Audio)
Schwarz (Audio)
Weiss (Audio)
Blau
Grau
Gelb
—
—
—
—
—
—
PIN 5 (wenn belegt PIN entfernen)
PIN 4 (wenn belegt PIN entfernen)
PIN 7 (wenn belegt PIN entfernen)
PIN 11
PIN 13
PIN 15
Violett
Weiss
Schwarz/Weiss
Schwarz/Gelb
Braun (Masse)
Rot
Fahrzeugleitung
—
—
—
—
—
—
—
PIN 17
PIN 18
PIN 40
PIN 39
PIN 44
PIN 43
Anschluß einer RFK (Aftermarket)
Die zu verbauende RFK muss ein NTSC Signal ausgeben!
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
MFD2 - PIN 6
RNS-E - C2 - RFSL
Navigation
1
5
10
13
FUSE
4
C2
1
18
6
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
9
- Pin C2
- Pin 6
35570
10
1
Stecker Interface Seite
14
3
5
Artikelnr. 35570
Der Anschluß der Rückfahrkamera
erfolgt NICHT über den Cinch Eingang
auf der Platine.
18
9
Schwarz - Pin 5 (Videomasse)
Gelb - Pin 14 (Videoinput)
Artikelnr. 35676 (RNS-E)
Zusatzleitung - Pin 3
35677 (MFD2/RNS2)
1
Version 1.01
Anschluß einer OEM - RFK
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
MFD2 - PIN 6
RNS-E - C2 - RFSL
Navigation
1
5
10
13
FUSE
4
1
Stecker Interface Seite
14
12 3
6
1
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
C2
10
18
9
- Pin C2
- Pin 6
36136
18
Weiterhin ist Kabelsatz 36136 mit der originalen RFK zu verbinden.
5
9
Artikelnr. 36136
Schwarz - Pin 5 (Videomasse)
Gelb - Pin 14 (Videoinput)
Rot -
Pin 1 (Plus)
Braun - Pin 2 (Masse)
Artikelnr. 35676 (RNS-E)
Zusatzleitung - Pin 3
35677 (MFD2/RNS2)
Codierung Rückfahrkamera
• Bei Audi Navigation RNS-E
Adresse 56
-
Kanal 04 -
von 0 auf 1 setzen
Die Radio-Navigationseinheit muß mind. über einen Softwarestand von 550 verfügen.
• Bei VW Navigation RNS 510
• Bei Verwendung des RFK Interface universell
Adresse 19 - Diagnoseinterface - in der Verbauliste die RFK Funktion hinzufügen
• Bei Verwendung des Multimedia Adapters 35538
Adresse 19 - Diagnoseinterface - in der Verbauliste die TV Funktion hinzufügen
in der Verbauliste die RFK Funktion hinzufügen
Autom. Rückfahrkameraumschaltung begrenzt auf RNS-E, MFD2/ RNS2, RNS 510
Keine Umschaltung bei MFD, RNS-D, Comand 2.0, Comand 2.5
Bei Fahrzeugen, die das RF-Signal
nicht herausgeben kann Leitung
35676, 35677 direkt mit dem RFSignal vom Fahrzeug verbunden
werden. (NUR RNS-E, MFD2)
MFD2 - PIN 6
RNS-E - C2 - RFSL
1
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
5
10
13
RF-Signal
FUSE
4
z.B. Audi A2, A6 (4B)
C2
18
6
1
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
Steuerleitung
Steuerleitung (gerätespezifisch) mit dem 2-poligen Stecker vom Hauptkabelsatz verbinden.
Y-Verteiler
Bei Anschluß von 2
Endgeräten
Infrarot
Schnittstelle
Multimedia Gerät
SETUP sowie Bedienung Multimedia Adapter nach Anleitung
Multimedia Adapter durchführen (Seite 10).
2
9
- Pin C2
- Pin 6
Version 1.01
Installationshinweise
Interface Rückfahrkamera Low
an Multimedia Adapter
Artikelnr. 37611
Navigationseinheit VW RNS 510
(Nicht für Radio RCD 510)
www.kufatec.de
Kufatec GmbH • Dahlienstr. 15 • 23795 Bad Segeberg • e-mail: [email protected]
Inhalt
Allgemeine Hinweise .................................................................................................................................. 1
Sicherheitshinweise .................................................................................................................................... 2
Voraussetzungen für den bestimmungsmäßigen Betrieb ........................................................................... 2
Installationshinweise ................................................................................................................................... 3
Allgemeine Hinweise
Bei der Entwicklung des Produktes wurde besonders auf Ihre persönliche Sicherheit, kombiniert mit
bestmöglichstem Bedienungskomfort, modernem Design und aktuelle Produktionstechniken geachtet.
Aber trotz größtmöglicher Sorgfalt kann es bei unsachgemäßer Installation oder Benutzung, oder bei
falscher Bedienung zu Verletzungen oder/und Sachschäden kommen.
Bitte lesen Sie deshalb die Ihnen vorliegende Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch und
bewahren Sie diese auf!
Alle Artikel aus unserer Produktion durchlaufen eine 100%ige Prüfung – zu Ihrer Sicherheit.
Wir behalten uns vor, jederzeit technische Änderungen durchzuführen, die dem Fortschritt dienen.
Je nach Artikel und Einsatzzweck ist es eventuell notwendig, vor der Installation bzw. Inbetriebnahme
die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes zu prüfen.
Das Gerät ist bei Garantieansprüchen in der Originalverpackung mit beigelegtem Kaufbeleg und
detaillierter Fehlerbeschreibung dem Verkäufer einzuschicken. Beachten sie hierbei die
Rücksendebestimmungen des Herstellers (RMA). Es gelten die gesetzlichen
Gewährleistungsvorschriften.
Der Garantieanspruch und auch die Betriebserlaubnis erlischt durch:
a) unbefugte Änderungen am Gerät oder Zubehör, die nicht vom Hersteller oder dessen Partnern
durchgeführt oder genehmigt wurden
b) öffnen des Gehäuses eines Gerätes
c) selbst ausgeführte Reparaturen am Gerät
d) unsachgemäße Nutzung / nicht bestimmungsgemäße Nutzung / Betrieb
e) Gewalteinwirkung auf das Gerät (Herabfallen, mutwillige Zerstörung, Unfall, etc.)
Beachten Sie beim Einbau alle sicherheitsrelevanten und gesetzmäßigen Bestimmungen.
Das Gerät darf nur durch geschultes Fachpersonal oder ähnlich qualifizierte Personen eingebaut
werden.
1
Sicherheitshinweise
Die Installation darf nur durch geschultes Fachpersonal durchgeführt werden. Installationen nur im
spannungslosen Zustand vornehmen. Dafür z.B. die Batterie vom Bordnetz trennen, beachten die dabei
bitte die Vorgaben des Fahrzeugherstellers.
• Verwenden Sie niemals sicherheitsrelevante Schrauben, Bolzen oder sonstige
Befestigungspunkte an Lenkung, Bremssystem oder anderen Komponenten, um Ihre eigene
Fahrsicherheit nicht zu gefährden.
• Schließen Sie das Gerät nur an 12V KFZ Spannung mit Masseverbindung zur Karosserie an.
Diese Unterbaugruppe ist nicht zugelassen zum Einsatz in LKWs oder anderen KFZ mit 24V
Bordspannung.
• Vermeiden Sie den Einbau des Gerätes an Stellen wodurch die Fahrsicherheit oder die
Funktionstüchtigkeit anderer im Fahrzeug verbauter Unterbaugruppen eingeschränkt würde.
• Dieses Modul darf nur in Kombination mit den nachfolgend genannten Fahrzeugtypen und
Modellreihen verwendet werden; der Einbau darf ausschließlich unter Verwendung der in der
Montageanleitung genannten Anschlüsse erfolgen.
• Für Schäden, die durch unsachgemäße Montage, die Verwendung ungeeigneter Anschlüsse
oder eine Montage in nicht vorgesehene Fahrzeugtypen und -Modelle entstehen, übernimmt die
Kufatec GmbH keine Haftung.
• Wir weisen Sie darauf hin, dass das Modul die im Folgenden beschriebenen Daten aus dem
CAN-Protokoll des Kraftfahrzeugs verarbeitet. Bei dem Einbau des Moduls wird daher auf ein
modellspezifisches Gesamt- system zugegriffen, das uns als Hersteller der genannten Baugruppe
nur zum Teil bekannt ist.
• Vor allem bei Änderungen innerhalb derselben Modellreihe und desselben Modelljahres kann
deshalb die Verwendbarkeit unserer Baugruppe nicht in jedem Fall gewährleistet werden. Für eine
Verwendbarkeit unserer Baugruppe mit herstellerseitigen Änderungen übernimmt die Kufatec
GmbH daher keine Haftung.
• Die Kufatec GmbH übernimmt keine Gewähr dafür, dass der Einbau des hier beschriebenen
Bauteils nach den Garantiebestimmungen einzelner Fahrzeughersteller zugelassen ist. Bitte
beachten Sie deshalb vor dem Einbau die Einbaurichtlinien und Garantiebedingungen Ihres
Fahrzeugherstellers.
• Der Hersteller behält sich vor, Bauteile ohne Angaben von Gründen zu ändern.
Voraussetzungen für den bestimmungsmäßigen Betrieb
Setzen Sie das Gerät nur in dem ihm zugedachten Bereich ein.
Bei zweckfremdem Gebrauch, nicht fachgerechter Installation oder bei Umbauten erlöschen die
Betriebserlaubnis und der Garantieanspruch.
HINWEIS: Die Bildanzeige der Rückfahrkamera erfolgt in Schwarz/ Weiß.
2
Installationshinweise
Je nach Fahrzeugvariante ist die Blende der Navigationseinheit mit einem Plastikkeil zu
demontieren (Abb. 1). Lösen Sie die 4 Torxschrauben (Abb. 2) und entnehmen Sie die Navigation.
Abb. 1
Abb. 2
Umpinnen der werksseitig vorhanden Fahrzeugleitungen
Entnehmen Sie den werksseitig vorhandenen 26-poligen Stecker aus der Navigation und entfernen Sie
das Gehäuse (Abb. 3, 4).
Abb. 3
26-pol Stecker RNS 510
18-pol Stecker
RFK Interface
26 Grün
12
25 Blau
14
13 Orange
13
12 Braun
10
24 Braun (mit Schrumpfschlauch)
3
Entfernen Sie NACHEINANDER die Leitungen (siehe Tabelle) und integrieren Sie diese in den
18-poligen Stecker des RFK Interfaces (Abb. 5).
Vorhandene
Fahrzeugleitungen
Abb. 4
Abb. 5
Integration Videoleitungen
Die Videoleitungen sind in den 18-poligen Stecker des Multimedia Adapters zu integrieren.
Schwarz – PIN 5
Gelb
- PIN 14
Die Einzelleitungen sind folgendermaßen zum Fahrzeug zu verbinden:
Braun – Masse
Rot – Dauerplus
Schwarz - Zündungsplus
3
Version 1.20
Installation guide
Multimedia Adapter
guided setup*
Touchscreen operation**
Multimedia Adapter
Multimedia Adapter
Basic Plus - 35538
Basic - 35537
control version
without control
wiring - article-ID 35658
wiring - article-ID 35951***
wiring - article-ID 35542
wiring - article-ID 35543
wiring - article-ID 35579
Control lines have to be ordered separatly depending on the device you want to control.
wiring - article-ID 35544
wiring - article-ID 35951***
wiring - article-ID 35543
wiring - article-ID 35546
Audi head unit RNS-E, RNS-D
Volkswagen head unit MFD, MFD 2, RNS 2, RNS 510
Mercedes head unit Comand 2.0, 2.5
* Depending on equipment (FIS)
www.kufatec.de
** Only for head unit RNS 510
*** In case of factory fitted rear view camera
Kufatec GmbH • Dahlienstr. 15 • 23795 Bad Segeberg
• Tel: +49(0)4551 80810-0 • Fax: +49(0)4551 80810- 50 • e-mail: [email protected]
Content
Safety Instructions
01
Connection diagram
02
Specification 03
04
Installation instruction in case of factory fitted (OEM) Rear view cam
05
Installation instruction Navigation RNS 510 Control lines specific to devices
06
Installation instruction Navigation RNS-E / MFD 2 07
Navigation RNS-D / MFD
08
Mercedes Navigation Comand 2.0 09
Guided setup RNS-E, RNS-D, MFD, MFD 2, RNS 2, Comand 2.0, Comand 2.5 10
Operating instruction Navigation RNS-E
11
Navigation MFD 2
12
Navigation MFD, RNS-D
13
Navigation Comand 2.0
14
Navigation Comand 2.5
15
16
Operating instruction Navigation RNS 510 17
Guided setup RNS 510
www.kufatec.de
Kufatec GmbH • Dahlienstr. 15 • 23795 Bad Segeberg
• Tel: +49(0)4551 80810-0 • Fax: +49(0)4551 80810- 50 • e-mail: [email protected]
safety Instructions
Congratulations to your new
Multimedia Adapter. Thank you for choosing
a product of Kufatec GmbH.
Please take note that the installation can only be done by vehicles which are using a 12V battery. In
particular trucks, all-terrain vehicles and commercial diesel cars including taxis are running often with 24V
batteries and an installationis not possible in these kind of vehicles.
Take care to ensure no devices are affected or damaged that are relevant to security or safe operation of
the vehicle.
This unit is only for use in the following vehicles. Only connections described within this instruction guide
are allowed or required to use for installation.
For damage impact caused by faulty installation, unsuitable connections inappropriate vehicles Kufatec
GmbH assumes no liability.
We advise you that these units process datas out of the CAN - protocol from the vehicle. As the supplier
of this device we don‘t know the overall system you are working with. If our device causes damage due to
other changes made by to the vehicle Kufatec GmbH assumes no liability.
If the car manufaturer‘s don‘t agree with the installation of our device by reason of warranty the Kufatec
GmbH assumes no liability. Please check conditions and warranty before you begin the installation.
Kufatec GmbH supplier reserves the right to change the device specifications without notice.
1
Connection diagram
Note VW RNS 510:
• Not suitable for two devices.
• „device 1“ operation only available for DVB-T Receivers (subject to change)
Navigation
unit
specific connection
see page 5 - 9
Ground
Ground
Zündlogik
Zündlogik
Plus
Plus
10 A
add on RVC
10 A
Adapter
Rear view cam
IR
Cinch Red
Power Supply
Power Supply
device 2
IR
Red
Red
Output
Y-Adapter
Y-Adapter
Yellow
White
White
Yellow
Output
Y-Adapter
Red
Input
White
IR
Yellow
device 1
Cinch White
Yellow
Cinch
IR DVD
IR DVB-T
2
Specifications
Technical details Multimedia Adapter
power supply -
12 Volt (10 - 15 Volts)
power input
-
170 - 190 mA
standby current
-
4 - 6 mA
dimensions in mm
-
99 x 96,5 x 23
weight -
100 g
video signals -
PAL / NTSC
RVC signal
-
NTSC
Specifications
99
cover
circuit board
67
21,5
8
connection
18-pole
68
Title: Multimedia Adapter
June 2007
page 1/1
3
Control lines specific to devices
In order to control the multimedia devices by OEM Navigation you need to have a specific control line which
has to be connected between the main wiring and the multimedia device (DVD, DVB-T ...)
The table below shows specific control lines which are suitable to the particular multimedia devices.
device
version control line
article-ID
DVD Player MP410U
jack 3,5 version 1
35550
DVD Player MP412U
jack 3,5 version 1
35550
DVD Player AIV
jack 3,5 version 1
35550
DVD Player Ampire DVX 50/ 100
jack 3,5 version 1
35550
DVD Player Bullit CDVD12
jack 3,5 version 1
35550
DVD Player JD2605
jack 3,5 version 1
35550
DVD Player 500 U
jack 3,5 version 1
35550
DVD Player BOSS 2500/ BV2600UA
jack 3,5 version 2
35552
DVD Changer 6-fach DVC62
jack 3,5 version 2
35552
DVD Changer 10-fach DVC10
jack 3,5 version 2
35552
DVD Player Roadstar 3202XUS
jack 3,5 version 2
35552
DVD Changer 6-fach Alpine DHA - S690
jack 2,5 version 2
35613
DVD Player Alpine DVE 5207
jack 2,5 version 2
35613
DVD Player DVD145
jack 3,5 version 2
35552
DVD Player Yamakawa MP28
jack 3,5 version 2
35552
DVD Player Directed Video DV 2602
jack 3,5 version 2
35552
USB Player Zemex
jack 3,5 version 2
35552
DVD Player Zemex MP20U
jack 3,5 version 2
35552
DVB-T Receiver Ampire100SL
jack 3,5 version 4
35602
DVB-T Receiver Ampire DVBT 400-2G
Westernstecker version 6
35549-1
DVB-T Receiver CKO 1080
Westernstecker version 1
35549
DVB-T Receiver Bullit DVB-T
Westernstecker version 1
35549
DVB-T Receiver Ampire DVBT200
Westernstecker version 1
35549
DVB-T Receiver Alpine TUE T150DV
jack 2,5 version 1
35547
USB Video Interface Alpine KCE-635UB
jack 2,5 version 1
35547
DVB-T Receiver Alpine TUE T-252TX
jack 2,5 version 1
35547
DVB-T Receiver Alpine TUE T200
S-Video connector
36247
DVB-T Receiver Hirschmann DVBT 2.0
S-Video connector
36247
DVB-T Receiver Eastern SE863-T
Westernstecker version 2
35553
DVB-T Receiver Dietz 1491
Westernstecker version 2
35553
DVB-T Receiver DVB2T
Westernstecker version 4
35689
DVB-T Receiver D80
Westernstecker version 5
36783
DVB-T Receiver DVB 600
jack 3,5 version 2
35552
HDD Rapsody RSH 100
jack 3,5 version 3
35574
HDD Rapsody RSH 300
jack 3,5 version 3
35574
HDD Rapsody RSH 250
jack 2,5 version 3
35678
HDD ellion HMR-350H
jack 3,5 version 1
35550
HomeDock Deluxe DLO
specific connection
36044
in case of two devices
Y - junction
35551
4
Installation instruction for (already) factory
fitted (OEM) RVC
In case the car does have already factory fitted rear view camera you need to connect the wiring to the 54-pole
connector from control unit for RVC. Depending of vehicle equipment you will need one of the following article-ID‘s.
The control unit for RVC is located on different locations within the vehicle‘s. Image 1 is exemplary showing the position regarding to VW Touareg (behind the cover in the trunk on the right hand side).
Disconnect the 54-pole connector from the control unit and remove the housing of the connector as well.
For integration of the wiring (Image 2) please see scheem below:
Vehicle
Touareg, Tiguan
Passat 3C Variant
—
Location of the control
unit for RVC
—
—
behind the cover in the trunk on the right hand side (image 1)
behind the cover in the trunk on the right hand side
Image 2
Image 1
wiring
Red (Audio)
Black (Audio) White (Audio) Blue Gray Yellow Violett White Black/White (CAN-H)
Black/Yellow (CAN-L)
Brown (Ground)
Red Vehiclewiring
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
PIN 5 (if taken remove PIN)
PIN 4 (if taken remove PIN)
PIN 7 (if taken remove PIN)
PIN 11
PIN 13
PIN 15
PIN 17
PIN 18
PIN 40
PIN 39
PIN 44
PIN 43
In order to achieve a proper connection we recommend adding the new wires by soldering or crimping. After
connecting the wires the soldering area has to be taped properly.
Note:
In case of removing PIN 4, 5 and 7 you won‘t be able to use the factory fitted AUX - IN Connection after installing the
interface.
5
Installation instruction RNS 510
NOTE:
In case the navigation unit does have a software index higher then 522 the CANGateway need to be coded to TV-Tuner. Please contact your local VW Audi dealer.
In order to identify the softwareindex please push the „Setup“ - button of the head unit by turning on the
device for about 20 seconds. Another screem will appear which is showing the softwareindex of the head
unit. • Tiguan, Golf 5, Touran,
EOS, Jetta
-
Address 19 -
Byte 3 - Bit 4
• Touareg (08), T5 (08)
-
Address 19 -
Byte 4 - Bit 4
• Passat 3C (08)
-
Address 19 -
Byte 3 - Bit 7
NOTE:
Is the car already equipped with factory fitted RVC you need to complete the installation by
using wiring article-ID 35951.
Please remove the navigation unit using suitable tools, then disconnect the wiring harness from the navigation unit.
With the connection of 4 new wires you will complete the fitting of the interface. Please see scheme below (blue marked figures). In order to achieve a proper connection we recommend both crimping and solding the new wires.
Black/White
Black/Yellow
Brown
Red
-
-
-
-
Can High
Can Low
Ground
Pin 9
Pin 10
Pin 12
staedy plus source specific to the vehicle
QUAD-LOCK
1
5
9
13
10
4
FUSE
12
Find a suitable position for the interface within the vehicle (glove box).
If everything is installed in the correct way, the navigation will show an additional „TV“-button under menu „Media“.
By choosing this source the navigation will display the screen of the connected DVB-T Receiver.
Make sure the DVB-T Receiver is connected properly to the interface.
In case of version „Basic“ (without control) you need to install an IR-connection in order to control the DVB-T Receiver with the remote. The location of the DVB-T within the vehicle is up to the customer.
6
Installation instructions RNS-E / MFD2
NOTE: If you have the MFD2 you will need to switch off the AV source as well as the AUX source of the
navigation unit before fitting the interface. Please do as follows:
CD
Settings
AV - Source OFF
AUX - Source OFF
NOTE: In case the vehicle (MFD2) is already equipped with factory fitted rear view camera you need to
use Article-ID 35951
Please remove the navigation unit using suitable tools, then disconnect the wiring harness from the
navigation unit.
With the connection of 4 new wires you will complete the fitting of the interface. Please see scheme below
(blue marked figures). In order to achieve a proper connection we recommend both crimping and solding
the new wires.
black/white
black/yellow
brown
red
-
-
-
-
CAN High
CAN Low
Ground
PIN 9
PIN 10
PIN 12
Steady plus (from HW index 3.0) source
specific to the vehicle
QUAD-LOCK
1
5
9
13
10
4
FUSE
12
Find a suitable location for the interface within the vehicle (glove box).
If everything is installed in the correct way, the navigation will show an additional button under menu CD/TV.
By choosing this source the navigation will display the screen of the connected multimedia device.
Make sure the multimedia device is connected properly to the interface.
In case of version „Basic“ (without control) you need to install an IR-connection in order to control the
multimedia device with the remote. The location of multimedia device(s) within the vehicle is up to the customer.
Note: We suggest coding the head unit (Adress 56) to TV in order to avoid fault entries.
7
Installation instructions RNS-D / MFD
NOTE: Not suitable for „Non-DX“ Audi head units RNS-D (Version E) (A6 4B, A4 8E).
Please remove the navigation unit using suitable tools, then disconnect the wiring harness from the
navigation unit.
With the connection of 4 new wires you will complete the fitting of the interface. Please see scheme below
(blue marked figures). In order to achieve a proper connection we recommend both crimping and solding
the new wires.
black/white
black/yellow
-
-
CAN High
CAN Low
PIN 13
PIN 26
brown
red
-
-
Ground
PIN 8
Steady plus (from HW index 3.0) source
specific to the vehicle
26
14
1
13
image 1
13
1
8
FUSE
26
image 2
Find a suitable location for the interface within the vehicle (glove box).
If everything is installed in the correct way, the navigation will show an additional button under menu CD/TV.
By choosing this source the navigation will display the screen of the connected multimedia device.
Make sure the multimedia device is connected properly to the interface.
In case of version „Basic“ (without control) you need to install an IR-connection in order to control the
multimedia device with the remote. The location of multimedia device(s) within the vehicle is up to the customer.
8
Installation instructions Comand
Please remove the navigation unit using suitable tools, then disconnect the wiring harness from the
navigation unit.
With the connection of 2 new wires you will complete the fitting of the interface. Please see scheme below
(blue marked figures). In order to achieve a proper connection we recommend both crimping and solding
the new wires.
In case some connections have already been taken you need to disconnect these wires and put it into the
identical chambers on the wiring.
-
-
Ground
Ignition plus
7
8
1
PIN 8
PIN 7
FUSE
brown
red
Find a suitable location for the interface within the vehicle (glove box).
If everything is installed in the correct way, the navigation will show an additional button under menu CD/TV.
By choosing this source the navigation will display the screen of the connected multimedia device.
Make sure the multimedia device is connected properly to the interface.
In case of version „Basic“ (without control) you need to install an IR-connection in order to control the
multimedia device with the remote. The location of multimedia device(s) within the vehicle is up to the customer.
9
Guided Setup RNS-E, RNS-D, MFD, MFD 2, RNS
2, Comand 2.0, Comand 2.5
By pushing the „SETUP“- button (see control instructions) for about 4 seconds of particular navigation unit you will come to the setup - menu of
the interface. By using the rotate-controller you have got the possibility for individual set up of the interface. By pushing the „Setup“ - button again
you will reach the next setting. The current settings will be shown in the cluster (if available). In case the vehicle is not equipped with a cluster the
setup has to be done by manual counting procedure.
Note: The Setup menu will not appear on the screen of the head unit. The configuration will only be displayed through the cluster
- passenger information system (if available) in case of head unit RNS-E as well as MFD2 / RNS2.
You have got configuration possibilities as follows:
Instrument Cluster
CON: Adjustment of the contrast (range 0 - 63)
BRI: Adjustment of the brightness (range 0 - 63)
COL: Adjustment of the colour (range 0 - 63)
XPO: Adjustment of the horizontal image position (range 0 - 63)
RVC: rear view camera mode
Activation (RV01) or Deactivation (RV00) of RVC mode. Please see page 5.
1C: Configuration Single - or Dualcontrol
1C00: Control of one device. Dual-control is deactivated. The device has to be selected
by menu item 2C.
In case of two devices you can choose between devices below for the first device in the
circute. Choose the device under menu item 1C01 to 1Cxx.
1C01 - DVD Player MP410U/ Ampire DVX 100
1C02 - DVD Player AIV/ BOA 85700
1C03 - DVD Changer 6-fach DVC62
1C04 - DVD Player DVD145
1C05 - DVB-T Receiver Alpine TUE T150DV
1C06 - DVB-T Receiver Ampire 100 SL
1C07 - DVD Player Directed Video DV 2602
1C08 - DVD Player MP412U
1C09 - DVD Player Bullit CDVD12
1C10 - Video Switch
1C11 - DVB-T Alpine TUE T-252 TX (from SW 2.76)
1C12 - DVD Player Ampire DVX50 (from SW 2.89)
1C13 - HDD ellion HMR-350 (from SW 2.89)
1C14 - DVB-T Receiver DVB 600 (from SW 2.92)
1C15 - USB Player Zemex
1C16 - DVD Player Zemex MP20U
2C: Multimedia devices for Dual-control
This mode allows you to select between 31 different devices, which you can
control by OEM. Select the devices under menu item 2C01 to 2Cxx.
2C01 - DVD Player MP410U/ JD2605/
Ampire DVX50, DVX100, DVX101
2C02 - DVB-T Receiver Dietz 1491/ Receiver DVB2T
2C03 - DVB-T Receiver Eastern SE863-T
2C04 - DVD Player Yamakawa MP28
2C05 - DVD Player Xoro
2C06 - DVB-T 200T
2C07 - DVD Player BOSS 2500/ BV2600UA
2C08 - HDD Rapsody RSH 100
2C09 - DVD Player CKO MP83SE
2C10 - DVB-T Alpine TUE T150DV / TUE T200
2C11 - DVB-T Receiver CKO 1080/ BULLIT DVB-T
2C12 - Video Switch
2C13 - DVD Player AIV/ BOA 85700
2C14 - DVD Player MP412U
2C15 - DVD Changer Ampire DVC62
2C16 - DVD Changer 10-fach DVC10
2C17 - DVD Player DVD145
2C18 - Homedock deluxe/ iPod vehicledock/
iPod Video Interface Alpine KCE 425i
2C19 - DVB-T Receiver Dietz 1490 (blue cover)
10
2C20 - HDD Rapsody RSH 300
2C21 - DVB-T Receiver Ampire 100 SL
2C22 - DVD Player Directed Video DV 2602
2C23 - HDD Rapsody RSH 250
2C24 - customised
2C25 - DVD Changer Alpine DHA S690
2C26 - DVD Player Roadstar 3202XUS
2C27 - DVD Player Alpine DVE 5207
2C28 - DVD Player BULLIT CDVD12
2C29 - DVB-T Ampire DVBT200, DVBT50, DVBT51, DVBT52
2C30 - DVD Player 500 U (from SW-Index 2.48)
2C31 - DVB-T Hirschmann CAR-TV (from SW 2.52)
2C32 - DVB-T Alpine TUE T-252 TX (from SW 2.76)
2C33 - DVB-T D80 (from SW 2.76)
2C34 - DVD Player Ampire DVX50 (from SW 2.89)
2C35 - HDD ellion HMR-350 (from SW 2.89)
2C36 - DVB-T Receiver DVB 600 (from SW 2.92)
2C37 - USB Player Zemex
2C38 - DVD Player Zemex MP20U
2C39 - USB Video Interface Alpine KCE-635UB
Operating instruction RNS-E
By pushing the „SETUP“- button (7) for about 4 seconds of navigation unit you will come to the setup - menu of the interface.
(see guided setup Multimedia Adapter).
In case of installing two devices (dual-control) you can switch the video sources by pushing the button (3) for about 4 seconds.
Operation DVD-Player-Changer
Operation DVB-T Receiver
(1) „Track back“: Track back
(1) „Track back“ (4 seconds): arrow left remote
(2) „Track forward“: Track forward
(2) „Track forward“ (4 seconds): arrow right remote
(3) „Source“ (4 seconds): source switching
(4) „Rotate controller“: OK or Enter
(4) „Rotate controller (4 seconds)“: On/OFF
(4) „Rotate controller fast right“: fast-forward
(4) „Rotate controller fast left“: rewind
(4) „Rotate controller left“: arrow upwards remote
(4) „Rotate controller right“: arrow downwards remote
(5) „Return“: Play / Break
(6) DVD - menu
(6) Button 4 seconds: USB-button remote
(6) Disc-button DVD-Changer
(7) „Setup“: Setup DVD - Player
(7) „Setup“ (4 seconds): Setup Multimedia Adapter
(1) „Track back“: sound down
(2) „Track forward“: sound louder
(3) Info button of the remote
(3) „Source“ (4 seconds): source switching
(4) „Rotate controller“: OK or Enter
(4) „Rotate controller left“: channel upwards
(4) „Rotate controller right“: channel downwards
(4) „Rotate controller“ (4 seconds): ON/ OFF DVB-T
(5) „Return“: Exit
(5) „Return“: For Ampire DVB-T 400 2G („Home“ button)
(6) EPG button remote
(7) „Setup“: menu DVB-T Receiver (Setup)
(7) „Setup“ (4 seconds): Setup Multimedia Adapter
Operation HDD-Player
(1) „Track back“: Track back
(1) „Track back“ (4 seconds): rewind
(2) „Track forward“: Track forward
(2) „Track forward“ (4 seconds): fast-forward
(3) Bookmark
(4) „Rotate controller“: OK or Enter
(4) „Rotate controller right“: arrow downwards remote
(4) „Rotate controller left“: arrow upwards remote
(5) „Return“: Stop / Exit
(6) Menu
(7) „Setup“: Setup HDD - Player
(7) „Setup“ (4 seconds): Setup Multimedia Adapter
11
Operating instruction MFD 2
By pushing the „SETUP“- button (7) for about 4 seconds of navigation unit you will come to the setup - menu of the interface.
(see guided setup Multimedia Adapter).
In case of installing two devices (dual-control) you can switch the video sources by pushing the button (5) for about 4 seconds.
Operation DVD-Player-Changer
Operation DVB-T Receiver
(1) „Track forward“: Track forward
(1) „Track forward (4 seconds)“: arrow left remote (Changer)
(2) „Track back“: Track back
(2) „Track back (4 seconds)“: arrow right remote (Changer)
(3) Arrow left remote
(4) Rewind
(5) „Source“ (4 seconds): source switching
(6) USB - button
(7) „Setup“: Setup DVD - Player
(7) „Setup“ (4 seconds): Setup Multimedia Adapter
(8) Arrow right remote
(9) Fast-forward
(10) DVD - menu
(10) Disc-button DVD-Changer
(11) Eject - button
(12) ON/ OFF DVD-Player
(13) „Rotate controller“: OK oder Enter
(13) „Rotate controller (4 seconds): On/OFF DVD-Changer
(13) „Rotate controller left“: arrow upwards remote
(13) „Rotate controller right“: arrow downwards remote
(14) Return/Exit
(14) „ESC“: Play / Break (Changer)
(1) „Track back“: sound down
(2) „Track forward“: sound louder
(3) Info button remote
(4) arrow left remote
(5) „Source“ (4 seconds): source switching
(6) EPG button remote
(7) „Setup“: menu DVB-T Receiver (Setup)
(9) arrow right remote
(12) ON/ OFF DVB-T
(13) „Rotate controller“: OK or Enter
(13) „Rotate controller left“: channel upwards
(13) „Rotate controller right“: channel downwards
(14) „ESC“: Return
Operation HDD-Player
(1) „Track forward“: Track forward
(2) „Track back“: Track back
(3) Step left
(3) Push for 4 seconds: rewind
(4) Step upwards
(7) Setup: Setup HDD - Player
(8) Step right
(8) Push for 4 seconds: fast-forward
(8) Step downwards
(12) ON/ OFF HDD
(13) „Rotate controller“: OK or Enter
(13) „Rotate controller right“: downwards
(13) „Rotate controller left“: upwards
(14) Stop / Exit
notice specific to vehicle
Volkswagen Golf V
Buttons of multi steering wheel (CD/TV mode has to be
activated):
Arrow upwards: Track forward
Arrow downwards: Track back
OK-button: OK or Enter
Mute-button: mute (always available)
12
Operating instruction MFD
By pushing the „SCAN“- button (4) for about 4 seconds of navigation unit you will come to the setup - menu of the interface.
Operation DVB-T Receiver
Operation DVD-Player-Changer
(1) „Track forward“: Track forward
(1) „Track forward“ (4 seconds): fast-forward
(1) „Track forward (4 seconds): arrow left remote (Changer)
(2) „Track back“: Track back
(2) „Track back“ (4 seconds): rewind
(2) „Track back“ (4 seconds): arrow right remote (Changer)
(3) „AS“(4 seconds): source switching
(4) „Scan“: Setup DVD - Player
(4) „Scan“(4 seconds): Setup Multimedia Adapter
(5) „1-button“: arrow left remote
(6) „2-button“: DVD menu
(6) „2-button“: Disc-button DVD-Changer
(7) „3-button“: USB-button remote
(8) „Return“: play / break
(9) „Rotate controller“: OK or Enter
(9) „Rotate controller right“: arrow downwards remote
(9) „Rotate controller left“: arrow upwards remote
(10) „4-button“: arrow right remote
(11) „5-button“: Random-Funktion
(12) „6-button“: ON/ OFF
(1) „Track forward“: channal upwards
(1) „Track forward“ (4 seconds): arrow right remote
(2) „Track back“: channal downwards
(2) „Track zurück“ (4 seconds): arrow left remote
(3) „AS“: INFO remote
(4) „Scan“: Setup DVB-T Receiver
(4) „Scan“(4 seconds): Setup Multimedia Adapter
(5) „1-button“: sound down
(6) „2-button“: EPG
(7) „3-button“: Auto scan
(8) „Return“: Back
(9) „Rotate controller“: OK or Enter
(9) „Rotate controller right“: arrow downwards remote
(9) „Rotate controller left“: arrow upwards remote
(10) „4-button“: sound louder
(11) „5-button“: source switching
(12) „6-button“: DVB-T Receiver ON/ OFF
By pushing the „MODE“- button (8) for about 4 seconds of navigation unit you will come to the setup - menu of the interface.
Operation DVD-Player-Changer
Operation DVB-T Receiver
(1) „Track forward“: Track forward
(1) „Track forward (4 seconds): arrow right remote (Changer)
(2) „arrow upwards“: fast-forward
(2) „arrow upwards (4 seconds): rewind (Changer)
(3) „Track back“: Track back
(3) „Track back (4 seconds)“: arrow left remote (Changer)
(4) „Arrow downwards“: rewind
(4) „Arrow downwards (4 seconds)“: fast-forward (Changer)
(5) „AS“: USB-button remote
(5) „AS“ (4 seconds): source switching
(6) „Plus“: arrow right remote
(7) „Minus“: arrow left remote
(8) „Mode“: Setup DVD-Player
(8) „Mode“ (4 seconds): Setup Multimedia Adapter
(9) „Rotate controller“: OK/ Enter
(9) „Rotate controller“ (4 seconds): ON/ OFF
(9) „Rotate controller left“: arrow upwards remote
(9) „Rotate controller right“: arrow downwards remote
(10) „Return“: play / break
(1) „Track forward“: channal upwards
(2) „arrow upwards“: arrow right remote
(3) „Track back“: channal downwards
(4) „arrow downwards“: arrow left remote
(6) „Plus“: sound louder
(7) „Minus“: sound down
(9) „Rotate controller“ (4 seconds): ON/ OFF DVB-T
(9) „Rotate controller“: OK or ENTER
(9) „Rotate controller left“: arrow upwards remote
(9) „Rotate controller right“: arrow downwards remote
(10) „Return“: Back/Exit
(10) „Return“ (4 seconds): source switching
13
Operating instruction Comand
By pushing the „#“- button (9) for about 4 seconds of navigation unit you will come to the setup - menu of the interface.
(see guided setup Multimedia Adapter).
In case of installing two devices (dual-control) you can switch the video sources by pushing the „9-button“ (7) for about 4 seconds.
Operation DVD-Player-Changer
Operation DVB-T Receiver
(1) „Mute button“: Mute
(2) „Track back“: Track back
(2) „Track back (4 seconds)“: arrow left remote (Changer)
(3) „Track forward“: Track forward
(3) „Track forward (4 seconds)“: arrow right remote (Changer)
(4) „4-button“: arrow left remote
(5) „6-button“: arrow right remote
(6) „8-button“: DVD menu
(6) „8-button“: Disc-button DVD-Changer
(7) „9-button“: source switching
(8) „Star-button“: ON/ OFF
(9) „#-button“: Setup DVD - Player
(9) „#-button (4 seconds)“: Setup Multimedia Adapter
(10) „Ret“: Return/Exit remote
(10) „Ret“: Play / Break (Changer)
(11) „Rotate controller“: OK or Enter
(11) „Rotate controller right“: arrow downwards remote
(11) „Rotate controller left“: arrow upwards remote
(12) „1-button“: USB-button remote
(13) „2-button“: Random
(1) „Mute button“: Mute
(2) „Track back“: channel back
(2) „Track back (4 seconds)“: arrow left remote
(3) „Track forward“: channel forward
(3) „Track forward (4 seconds)“: arrow right remote
(4) „4-button“: sound down
(5) „6-button“: sound louder
(6) „8-button“: EPG
(7) „9-button“: Info
(8) „Star -button“: ON/ OFF DVB-T Receiver
(9) „#-button“: Setup DVB-T Receiver
(9) „#-button (4 seconds)“: Setup Mutimedia Adapter
(10) „Return/Exit remote“
(11) „Rotate controller“: OK or Enter
(11) „Rotate controller right“: arrow downwards remote
(11) „Rotate controller left“: arrow upwards remote
(12) „1-button“: Auto scan
(13) „2-button“: source switching
14
Operating instruction Comand
By pushing the „#“- button (9) for about 4 seconds of navigation unit you will come to the setup - menu of the interface.
(see guided setup Multimedia Adapter).
In case of installing two devices (dual-control) you can switch the video sources by pushing the „9-button“ (7) for about 4 seconds.
Operation DVD-Player-Changer
Operation DVB-T Receiver
(1) „Mute button“: Mute
(2) „Track back“: Track back
(2) „Track back (4 seconds)“: arrow left remote (Changer)
(3) „Track forward“: Track forward
(3) „Track forward (4 seconds)“: arrow right remote (Changer)
(4) „4-button“: arrow left remote
(5) „6-button“: arrow right remote
(6) „8-button“: DVD menu
(6) „8-button“: Disc-button DVD-Changer
(7) „9-button“: source switching
(8) „Star-button“: ON/ OFF
(9) „#-button“: Setup DVD - Player
(9) „#-button (4 seconds)“: Setup Multimedia Adapter
(10) „Ret“: Return/Exit remote
(10) „Ret“: Play / Break (Changer)
(11) „Rotate controller“: OK or Enter
(11) „Rotate controller right“: arrow downwards remote
(11) „Rotate controller left“: arrow upwards remote
(12) „1-button“: USB-button remote
(13) „2-button“: Random
(1) „Mute button“: Mute
(2) „Track back“: channel back
(2) „Track back (4 seconds)“: arrow left remote
(3) „Track forward“: channel forward
(3) „Track forward (4 seconds)“: arrow right remote
(4) „4-button“: sound down
(5) „6-button“: sound louder
(6) „8-button“: EPG
(7) „9-button“: Info
(8) „Star -button“: ON/ OFF DVB-T Receiver
(9) „#-button“: Setup DVB-T Receiver
(9) „#-button (4 seconds)“: Setup Mutimedia Adapter
(10) „Return/Exit remote“
(11) „Rotate controller“: OK or Enter
(11) „Rotate controller right“: arrow downwards remote
(11) „Rotate controller left“: arrow upwards remote
(12) „1-button“: Auto scan
(13) „2-button“: source switching
15
Guided setup RNS 510
By entering the key sequence „Extras“---“V-Text“---“Zoom“ you will come to the setup. By pushing the „Back“ button (image 2) as
well as touching the screen again you will reach image 3. Now you are in the first setting (Contrast). By using the rotate-controller as well
as the „arrow left, right“ button you have got the possibility for individual set up. In order to reach the next setting you need to enter the key
sequence „Extras“---“V-Text“---“Zoom“---“Zurück“ again. Please see menu structure below.
In order to leave the setup please enter „Extras“---“EPG“.
In order to complete the „Fast-Setup“ you need to use the „Arrow up, down“ buttons (Image 2) just after entering the „Zoom“ button. By entering the „Zoom“ button again you will reach the next setting (step by step). With this procedure you will complete the setup without
the display of image 3.
Image 1
Menu
Image 3
Image 2
CON: Adjustment of the contrast (range 0 - 63)
BRI: Adjustment of the brightness (range 0 - 63)
COL: Adjustment of the colour (range 0 - 63)
XPO: Adjustment of the horizontal image position (range 0 - 63)
RVC not possible for RNS 510
1C: Configuration Single - or Dualcontrol
1C00: Control of one device. Dual-control is deactivated. The device has to be
selected by menu item 2C.
In case of two devices you can choose between devices below for the first device
in the circute. Choose the device under menu item 1C01 to 1Cxx.
1C01 - DVD Player MP410U/ Ampire DVX 100
1C02 - DVD Player AIV/ BOA 85700
1C03 - not available
1C04 - DVD Player DVD145
1C05 - DVB-T Receiver Alpine TUE T150DV
1C06 - DVB-T Receiver Ampire 100 SL 1C07 - DVD Player Directed Video DV 2602
1C08 - DVD Player MP412U
1C09 - not available
1C10 - not available
1C11 - DVB-T Alpine TUE T-252 TX (ab SW 2.76)
1C14 - DVB-T Receiver DVB 600 (from SW 2.92)
2C: Selection DVB-T Receiver
This mode allows you to select between different devices, which you can control
by OEM head unit. Select the devices under menu item 2C01 to 2Cxx.
2C01 - DVD Player MP410U/ Ampire DVX 100
/ JD2605 (from SW-Stand 2.77)
2C02 - DVB-T Receiver Dietz 1491
2C03 - DVB-T Eastern SE863-T (from SW 2.47)
2C04 - not available
2C05 - not available
2C06 - not available
2C07 - not available
2C08 - HDD Rapsody RSH 100
2C09 - not available
2C10 - DVB-T Receiver Alpine TUE T150DV
2C11 - DVB-T Receiver CKO 1080/ BULLIT DVB-T
2C12 - not available
2C13 - DVD Player AIV/ BOA 85700 (from SW-2.77)
2C14 - DVD Player MP412U (from SW-2.77)
2C15 - not available
2C16 - not available
16
2C17 - DVD Player DVD 145 (from SW-2.77)
2C18 - Homedock deluxe/ iPod vehicledock/
iPod Video Interface Alpine KCE 425i (SW 2.80)
2C19 - not available
2C20 - HDD Rapsody RSH 300
2C21 - DVB-T Receiver Ampire 100 SL
2C22 - DVD Player Directed DV 2602 (from SW-2.77)
2C23 - HDD Rapsody RSH 250
2C24 - not available
2C25 - DVD Changer Alpine DHA S690 (from SW 2.77)
2C26 - DVD Player Roadstar 3202XUS (from SW-2.77)
2C27 - DVD Player Alpine DVE 5207 (from SW-2.77)
2C28 - not available
2C29 - DVB-T Receiver Ampire DVBT200
2C30 - DVD Player 500U (from SW-Stand 2.77)
2C31 - DVB-T Hirschmann CAR-TV (from SW 2.52)
2C32 - DVB-T Alpine TUE T-252 TX (from SW 2.76)
2C33 - DVB-T D80 (from SW 2.76)
2C36 - DVB-T Receiver DVB 600 (from SW 2.92)
Operating instruction RNS 510
Video mode
In order to choose the video-mode please enter the key sequence „Media“---“Video“.
Channel list/ additional features
For choosing a channel (DVB-T) enter the button „Senderliste“. You can choose between 65 channels
(depends on the DVB-T Receiver).
Furthermore you can choose the following remote options regarding to the devices:
70 - Edit Chn Name - Editing of channel names
70 - Restore default - Rename the channels to factory settings
80 - Power - ON/ OFF
80 - Radio/ TV - Switching between TV-mode and digital radio (only available in specific regions)
80 - Search - Channel scanning
80 - Video Input - Choosing video-input AV1/ AV2
80 - Setup - Menu- button remote
90 - Down - Arrow downwards- button remote
90 - Exit - Exit- button remote
90 - Left - Arrow left- button remote
90 - OK - OK- button remote
90 - Right - Arrow right- button remote
90 - Up - Pfeil-Taste oben FB
90 - Next - Next track
90 - Previous - Previous track
AV- Inputs
In order to choose the video-inputs AV1/ AV2 you need to enter the key sequence „Senderliste“---„Video
Input“. Before you need to activate the video-inputs through the menu „Setup - Medien“.
17
Operating instruction RNS 510
Video-Text
In order to select the video-text you need to enter the key sequence „Extras“---“V-Text“---“Seite“. Enter
the figures and confirm with the „OK“ button.
EPG-Electronic Program Guide
In order to select the EPG you need to enter the key sequence „Extras“---“EPG“---“Auswahl“.
Edit Chn Name
In order to edit stored channels please enter the key sequence „Senderliste“---“70-Edit Chn Name“.
After that you need to choose the channel you want to edit by entering the „Senderliste“ again.
By using the rotate-controler you have got the possibility to edit each channel individual (limited to 20 figures). Turn the controler up to the wanted letter. After 2 seconds the character will automatically set. Now
you can chooose the next digit.
In order to store the channel name you need to choose the cannel by entering the „Senderliste“ again.
18
Operating instruction RNS 510
Operation by stalk
By pushing the upper part of the multifunctional stalk about 4 seconds you will reach
the main menu of the driver information system. Please choose the menu „Audio“
and confirm by pushing the button underneath the stalk. Now you can switch between the Channels by using the up and down button of the
multifunctional stalk.
Note: Please switch the channels in a steady pace. Fast channel switching could cause time delays
during channel display.
19
Version 1.02
Brief instruction multimedia interface
Article-ID 35538 (Basic Plus), 35537 (Basic)
Detailed manual: http://www.kufatec.de/infocenter/download/
PIN Configuration
RNS-E, MFD2, RNS 510
9
26
13
10
13
1
12
4
FUSE
13
Can High - PIN 13
Can Low - PIN 26
Ground - PIN 8
Red - Steady plus
Can High - PIN 9
Can Low - PIN 10
Ground - PIN 12
Red - Steady plus
For MFD2 the AV and AUX source have
to be deactivated before connecting.
1
8
FUSE
5
Comand
26
FUSE
1
RNS-D, MFD
14
1
7
8
Ground
Red - PIN 8
- PIN 7
For RNS 510 with softwareindex 522 and higher the CAN-Gateway (Address 19) has
to be coded to TV. Please contact your VW-dealer!
PIN Configuration for factory fitted RVC
In case of factory fitted RVC the loom (35951) has to be connected to the 54pole connector of the control unit for RVC.
The control unit can be located on different places within the vehicle.
Vehicle
Touareg, Tiguan
Passat 3C Variant
Audi R8
—
Location
RVC - Control unit
—
—
—
Behind the cover in the trunk (ride hand side)
Behind the cover in the trunk (ride hand side)
Behind the cover driver seat
Wiring
—
Vehicle wiring
Wiring
Red (Audio)
Black (Audio)
White (Audio)
Blue
Gray
Yellow
—
—
—
—
—
—
PIN 5 (if taken remove PIN)
PIN 4 (if taken remove PIN)
PIN 7 (if taken remove PIN)
PIN 11
PIN 13
PIN 15
Violett
White
Black/White
Black/Yellow
Brown (Ground)
Red
Vehicle wiring
—
—
—
—
—
—
—
PIN 17
PIN 18
PIN 40
PIN 39
PIN 44
PIN 43
Fitting after market camera
The RVC has to process NTCS signals!
MFD2 - PIN 6
RNS-E - C2 - RFSL
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
head unit
1
5
10
13
FUSE
4
C2
1
18
6
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
9
- Pin C2
- Pin 6
35570
10
1
connector Interface
14
3
5
Article-ID 35570
NOTE: The rear view camera must not
be connected to the cinch input of the
Interface.
18
9
Black - Pin 5 (Video ground)
Yellow - Pin 14 (Video)
Article-ID 35676 (RNS-E)
add on cable - Pin 3
35677 (MFD2/RNS2)
1
Fitting original (OEM) RVC
MFD2 - PIN 6
RNS-E - C2 - RFSL
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
head unit
1
5
10
13
FUSE
4
1
connector Interface
14
12 3
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
9
- Pin C2
- Pin 6
36136
18
Furtheremore you need to connect the wiring to the original RVC.
5
Article-ID 36136
6
1
C2
10
18
9
Black - Pin 5 (Video ground)
Yellow - Pin 14 (Video)
Red -
Pin 1 (Plus)
Brown - Pin 2 (Ground)
Article-ID 35676 (RNS-E)
add on cable - Pin 3
35677 (MFD2/RNS2)
Coding RVC
• Head unit Audi RNS-E
Address 56
-
Chanal 04 -
set 0 to 1
The head unit has to have a softwareindex of at least 550.
• Head unit VW RNS 510
• For fitting RVC interface universal
Address 19 - Diagnostic interface - needs to be coded to RVC
• Fitting RVC in connection with multimedia adapter 35538 is not possible
Autom. switch RVC is limited to head unit RNS-E, MFD2/ RNS2, RNS 510
No auto switch for MFD, RNS-D, Comand 2.0, Comand 2.5
For vehicles which do not support the
Rear-signal through the CAN articleID 35676, 35677 can be connected
directly to the rear signal of the car
(ONLY RNS-E, MFD2)
MFD2 - PIN 6
RNS-E - C2 - RFSL
1
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
5
10
13
Rear-Signal
FUSE
4
for example Audi A2, A6 (4B)
C2
18
6
1
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
Control line
Control line needs to be connected to the 2-pole connector of the main loom.
Y-junction
For connection of 2
devices
Infrared
connection
Multimedia device
SETUP as well as operation please see manual mulimedia adpter page 10.
2
9
- Pin C2
- Pin 6
Version 1.01
Brief instruction multimedia interface
Article-ID 35538 (Basic Plus), 35537 (Basic)
Detailed manual: http://www.kufatec.de/infocenter/download/
PIN Configuration
RNS-E, MFD2, RNS 510
9
26
13
10
13
1
12
4
FUSE
13
Can High - PIN 13
Can Low - PIN 26
Ground - PIN 8
Red - Steady plus
Can High - PIN 9
Can Low - PIN 10
Ground - PIN 12
Red - Steady plus
For MFD2 the AV and AUX source have
to be deactivated before connecting.
1
8
FUSE
5
Comand
26
FUSE
1
RNS-D, MFD
14
1
7
8
Ground
Red - PIN 8
- PIN 7
For RNS 510 with softwareindex 522 and higher the CAN-Gateway (Address 19) has
to be coded to TV. Please contact your VW-dealer!
PIN Configuration for factory fitted RVC
In case of factory fitted RVC the loom (35951) has to be connected to the 54pole connector of the control unit for RVC.
The control unit can be located on different places within the vehicle.
Vehicle
Touareg, Tiguan
Passat 3C Variant
Audi R8
—
Location
RVC - Control unit
—
—
—
Behind the cover in the trunk (ride hand side)
Behind the cover in the trunk (ride hand side)
Behind the cover driver seat
Wiring
—
Vehicle wiring
Wiring
Red (Audio)
Black (Audio)
White (Audio)
Blue
Gray
Yellow
—
—
—
—
—
—
PIN 5 (if taken remove PIN)
PIN 4 (if taken remove PIN)
PIN 7 (if taken remove PIN)
PIN 11
PIN 13
PIN 15
Violett
White
Black/White
Black/Yellow
Brown (Ground)
Red
Vehicle wiring
—
—
—
—
—
—
—
PIN 17
PIN 18
PIN 40
PIN 39
PIN 44
PIN 43
Fitting after market camera
The RVC has to process NTCS signals!
MFD2 - PIN 6
RNS-E - C2 - RFSL
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
head unit
1
5
10
13
FUSE
4
C2
1
18
6
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
9
- Pin C2
- Pin 6
35570
10
1
connector Interface
14
3
5
Article-ID 35570
NOTE: The rear view camera must not
be connected to the cinch input of the
Interface.
18
9
Black - Pin 5 (Video ground)
Yellow - Pin 14 (Video)
Article-ID 35676 (RNS-E)
add on cable - Pin 3
35677 (MFD2/RNS2)
1
Version 1.01
Fitting original (OEM) RVC
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
MFD2 - PIN 6
RNS-E - C2 - RFSL
head unit
1
5
10
13
FUSE
4
1
connector Interface
14
12 3
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
9
- Pin C2
- Pin 6
36136
18
Furtheremore you need to connect the wiring to the original RVC.
5
Article-ID 36136
6
1
C2
10
18
9
Black - Pin 5 (Video ground)
Yellow - Pin 14 (Video)
Red -
Pin 1 (Plus)
Brown - Pin 2 (Ground)
Article-ID 35676 (RNS-E)
add on cable - Pin 3
35677 (MFD2/RNS2)
Coding RVC
• Head unit Audi RNS-E
Address 56
-
Chanal 04 -
set 0 to 1
The head unit has to have a softwareindex of at least 550.
• Head unit VW RNS 510
• For fitting RVC interface universal
Address 19 - Diagnostic interface - needs to be coded to RVC
• For fitting Multimedia Adapter 35538
Address 19 - Diagnostic interface - needs to be coded to TV
needs to be coded to RVC
Autom. switch RVC is limited to head unit RNS-E, MFD2/ RNS2, RNS 510
No auto switch for MFD, RNS-D, Comand 2.0, Comand 2.5
For vehicles which do not support the
Rear-signal through the CAN articleID 35676, 35677 can be connected
directly to the rear signal of the car
(ONLY RNS-E, MFD2)
MFD2 - PIN 6
RNS-E - C2 - RFSL
1
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
5
10
13
Rear-Signal
FUSE
4
for example Audi A2, A6 (4B)
C2
18
6
1
35676 (RNS-E)
35677 (MFD2)
Control line
Control line needs to be connected to the 2-pole connector of the main loom.
Y-junction
For connection of 2
devices
Infrared
connection
Multimedia device
SETUP as well as operation please see manual mulimedia adpter page 10.
2
9
- Pin C2
- Pin 6