Bedienungsanleitung - IMA Multimedia Adapter

Transcription

Bedienungsanleitung - IMA Multimedia Adapter
Bedienungsanleitung - IMA
Multimedia Adapter
Menügeführtes Setup*
IMA VAG Basic Plus - 670866
Kabelsatz - Artikel-Nr. 670868
IMA Mercedes Basic Plus - 670867
Kabelsatz - Artikel-Nr. 670870
Kabelsatz - Artikel-Nr. 670872
Steuerleitungen sind in abhängigkeit von dem jeweiligen Endgerät separat zu bestellen.
Kabelsatz - Artikel-Nr. 670870
Kabelsatz - Artikel-Nr. 670869
Kabelsatz - Artikel-Nr. 670871
Audi Navigation Plus RNS-E = Kabelsatz: 670868 + Modul: 670866
Audi Navigation Plus RNS-D = Kabelsatz: 670870 + Modul: 670866
Volkswagen Navigation MFD = Kabelsatz: 670870 + Modul: 670866
Volkswagen Navigation MFD 2 / RNS 2 = Kabelsatz: 670869 + Modul: 670866
Mercedes Navigation Comand 2.0, = Kabelsatz: 670871 + Modul: 670867
Mercedes Navigation Comand 2.5, = Kabelsatz: 670872 + Modul: 670867
www.aiv.de
* abhängig von Fahrzeugausstattung
A• I • V GmbH + Co. KG • Tatschenweg 1 • D-/4078 Heilbronn
• Tel: +49(0)7131 5953-0 • Fax: +49(0)7131 5953-39 • e-mail: [email protected]
Inhalt
Sicherheitshinweise
01
Anschlussdiagramm
02
Datenblatt
03
Steuerleitungen gerätespezifisch
04
Rückfahrkamera (RFK) Integration
05
Installationshinweise Navigation RNS-E / MFD 2
06
Navigation RNS-D / MFD
07
Mercedes Navigation Comand 2.0
08
Menügeführtes Setup Multimedia Adapter
09
Bedienungshinweise Navigation RNS-E
10
Navigation MFD 2
11
Navigation RNS-D
12
Navigation MFD
13
Navigation Comand 2.0
14
Navigation Comand 2.5
15
www.aiv.de
A• I • V GmbH + Co. KG • Tatschenweg 1 • D-/4078 Heilbronn
• Tel: +49(0)7131 5953-0 • Fax: +49(0)7131 5953-39 • e-mail: [email protected]
Sicherheitshinweise
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen IMA Multimedie Adapter. Vielen Dank dass Sie sich für ein Produkt der
AIV GmbH + Co. KG entschieden haben.
Beachten Sie unbedingt, dass der Einbau nur in Fahrzeugen mit 12V Batterie erfolgen darf. Insbesondere LKW, Geländewagen und gewerblich genutzte Dieselfahrzeuge einschließlich Taxen verfügen häufig
über 24V Batterien. In diesen Fahrzeugen ist kein Einbau möglich.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass keine für die Sicherheit oder Funktionsfähigkeit des
Fahrzeuges relevanten vorhandenen Bauteile beeinträgtigt oder beschädigt werden.
Dieses Interface darf nur in Kombination mit den nachfolgend genannten Fahrzeugtypen und
Modellreihen verwendet werden; der Einbau darf ausschließlich unter Verwendung der in der Montageanleitung genannten Anschlüsse erfolgen.
Für Schäden, die durch unsachgemäße Montage, die Verwendung ungeeigneter Anschlüsse oder eine
Montage in nicht vorgesehene Fahrzeugtypen und -Modelle entstehen, übernimmt die Kufatec GmbH
keine Haftung.
Wir weisen Sie darauf hin, dass der Multimedia Adapter - IMA die im Folgenden beschriebenen Daten
aus dem CAN-Protokoll des Kraftfahrzeugs verarbeitet. Bei dem Einbau des Interface wird daher auf ein
modellspezifisches Gesamtsystem zugegriffen, das uns als Hersteller der genannten Baugruppe nur zum
Teil bekannt ist.
Vor allem bei Änderungen innerhalb derselben Modellreihe und desselben Modelljahres kann deshalb die
Verwendbarkeit unserer Baugruppe nicht in jedenm Fall gewährleistet werden. Für eine Verwendbarkeit
unserer Baugruppe mit herstellerseitigen Änderungen übernimmt die AIV GmbH daher keine Haftung.
Die AIV GmbH übernimmt keine Gewähr dafür, dass der Einbau des hier beschriebenen Bauteils nach
den Garantiebestimmungen einzelner Fahrzeughersteller zugelassen ist. Bitte beachten Sie deshalb vor
dem Einbau die Einbaurichtlinien und Garantiebedingungen Ihres Fahrzeugherstellers.
Der Hersteller behält sich vor, das Interface ohne Angaben von Gründen zu ändern.
Das Multimedia Interface ermöglicht es nicht, die werkseitig integrierte TV - Einschränkung der OEM
Navigationseinheiten während der Fahrt zu umgehen.
1
Anschlussdiagramm
Navigationseinheit
spezifischer Anschluss
siehe Seite 4 - 6
Ground
Ground
Zündlogik
Zündlogik
Plus
Plus
10 A
Zusatz RFK Seite 5
10 A
IMA
Rückfahrkamera
IR
Cinch Red
Power Supply
Power Supply
Gerät 2
IR
Red
Red
Output
Y-Adapter
Y-Adapter
Yellow
White
White
Yellow
Output
Y-Adapter
Red
Input
White
IR
Yellow
Gerät 1
Cinch White
Yellow
Cinch
IR DVD
IR DVB-T
2
Datenblatt
Technische Daten Multimedia Adapter IMA
Spannungsversorgung
-
12 Volt (10 - 15 Volt)
Stromaufnahme
-
170 - 190 mA
Ruhestrom
-
4 - 6 mA
Abmessungen in mm
-
99 x 96,5 x 23
Gewicht
-
100 g
Videosignal Verarbeitung
-
PAL / NTSC
Signal Rückfahrkamera
-
NTSC
Spezifikation
99
Gehäuse
Platine
67
21,5
8
Steckverbindung
18-polig
68
Title: Multimedia Adapter IMA
Juni 2007
Seite 1/1
3
Steuerleitungen gerätespezifisch
Um die Bedienung der Endgeräte mittels OEM Navigationseinheit zu realisieren benötigen sie eine gerätespezifische Steuerleitung. Diese Steuerleitung wird mit dem Hauptkabelsatz sowie mit dem zu steuerndem
Endgerät verbunden.
Nachfolgende Tabelle zeigt die benötigte Steuerleitung passend zu dem jeweiligen Endgerät.
Endgerät
Version Steuerleitung
DVD Player AIV
D
Klinkenstecker 3,5
DVB-T AIV
Westernstecker
670874
B
Bei zwei Endgeräten
Y - Verteiler Steuerleitung
670875
4
Artikelnummer
670873
Rückfahrkamera (RFK) Integration
Die autom. Rückfahrkameraumschaltung wird auf folgende Systeme begrenzt:
A
Audi/Volkswagen
OEM-Navigation
Einschränkung
A3(8P), A4(8E, 8H), TT(8J)
RNS-E
Rückwärtsgangsignal muss über CAN Bus
System geliefert werden
Golf5, Jetta, Passat 3C, Touran,
Eos, Octavia
MFD2
Rückwärtsgangsignal muss über CAN Bus
System geliefert werden
Touareg, T5
RNS2
Rückwärtsgangsignal muss über CAN Bus
System geliefert werden
Die zu verbauende RFK muss ein NTSC Signal ausgeben!
Bezüglich der Navigation VW MFD1, Audi RNS-D, MB Comand 2.0, 2.5 steht keine autom. Umschaltung zur Verfügung.
Die Cinchleitung (Artikelnr. 670876) sowie die Zusatzleitung sind in den IMA Hauptkabelsatz (Stecker IMA Seite)
folgendermaßen einzubinden.
Stecker IMA Seite
10
1
14
3
5
18
Artikelnr. 670876
Schwarz - Pin 5 (Videomasse)
Gelb - Pin 14 (Videoinput)
Zusatzleitung - Pin 3
9
Artikelnr. ... (RNS-E)
... (MFD2/RNS2)
ACHTUNG: Spezifische Daten für die Navigation Audi RNS-E
Bei einer Audi RNS-E Navigationseinheit besteht die Möglichkeit zwei Endgeräte (siehe S.
11) sowie eine RFK zeitgleich zu integrieren. Die Zusatzleitung (Artikelnr. ...) ist auf Position
C2 (RFSL) vom QuadLock Stecker der Navigation einzupinnen. Bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird autom. die Videoquelle der RFK angezeigt. Vorraussetzung ist, dass der
Modus CD/TV aktiviert wurde (Stand Software 1.96/ Hardware 2.5). Mit Hardware 3.0 erfolgt
die autom. Umschaltung bei einlegen des Rückwärtsganges unabhängig davon in welchem
Modus man sich befindet.
Weiterhin muss die Navigationseinheit über einen Softwarestand von mind. 550 verfügen
und mittels Diagnosesoftware der Wert im Kanal 04 von 0 auf 1 gesetzt werden.
QUAD-LOCK RNS-E
1
4
5
13
12
FUSE
C2
ACHTUNG: Spezifische Daten für die Navigation VW MFD2, RNS2
Im Fall einer VW MFD2, RNS2 Navigationseinheit besteht die Möglichkeit zwei
Endgeräte (siehe S. 11) sowie eine RFK zeitgleich zu integrieren. Die Zusatzleitung (Artikelnr. ...) ist auf PIN 6 (VSWITCH) vom Stecker IMA Kabelsatz zu
belegen (Stecker zum Navi). Bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird autom. die
Videoquelle der RFK angezeigt. Vorraussetzung ist, dass der Modus TV aktiviert
wurde (Stand Software 1.96). Mit Hardware 3.0 erfolgt die autom.Quellenumschaltung bei einlegen des Rückwärtsganges unabhängig davon in welchem
Modus man sich befindet.
Stecker Navi Seite MFD2
10
1
18
6
9
ACHTUNG: Spezifische Daten für die Navigation VW MFD1, Audi RNS-D, MB Comand 2.0/ 2.5
Im Fall einer VW MFD1, Audi RNS-D, Mercedes Comand 2.0/ 2.5 Navigationseinheit besteht die Möglichkeit zwei
Endgeräte (siehe S. 11) zur gleichen Zeit zu integrieren sowie über die OEM Navigationseinheit zu steuern. Die Steuerung
von zwei Endgeräten in Kombination mit einer RFK ist nicht möglich.
Bei der zusätzlichen Installation einer RFK (ohne autom. Umschaltung) ist auf folgende Einschränkungen zu achten:
RFK Lösung als Stand-alone (MFD1, RNS-D, Comand 2.0/ 2.5):
Bei der Installation einer RFK ist diese mit dem Videoeingang des IMA Interface zu verbinden (ohne Artikelnr. 670876).
Kombination RFK + ein Multimedia-Endgerät (MFD1, RNS-D, Comand 2.0/ 2.5):
Bei Installation dieser Kombination ist die Multimediaeinheit über den Videoeingang am Interface und die RFK mittels
Artikelnr. 670876 anzuschließen. Im Setup ist unter Menüpunkt „1C“ die Einstellung „1C10 - IMA Video Switch“
vorzunehmen. Das zu steuernde Endgerät ist über den Menüpunkt „2C“ auszuwählen (ab Softwarestand 2.20).
5
Installationshinweise RNS-E KS 670868 / MFD2 KS
ACHTUNG: Im Fall einer MFD2 Navigationseinheit ist vor dem Anschluss der IMA die AV und AUX Quelle
der Navigationseinheit wie folgt auszuschalten:
CD
Einstellungen
AV - Quelle AUS
AUX - Quelle AUS
Demontieren Sie Bitte mit dem dafür vorgesehenen Entriegelungswerkzeug Ihre Radio- Navigationseinheit.
Danach trennen Sie bitte alle Steckverbindungen des Navigationsgerätes.
Der Anschluss des Multimedia Adapters erfolgt durch insgesamt vier Leitungen nach folgendem Schema.
Bitte orientieren Sie sich an der Blau gekennzeichneten Belegung (Abbildung). Um eine langfristig sichere
Leitungsverbindung zu gewährleisten, empfehlen Wir die entsprechenden Leitungen mit einer Löt- oder
neuen Crimpverbindung zu befestigen.
Schwarz/Weiß
Schwarz/Gelb
Braun
Rot
-
CAN High
Can Low
Masse
Pin 9
Pin 10
Pin 12
Diese Leitung bitte Fahrzeugspezifisch an eine Zündungsplus Quelle
anschließen
QUAD-LOCK
1
5
9
13
10
4
FUSE
12
Sorgen Sie für eine geeignete Positionierung des Multimedia Adapters im Fahrzeuginnenraum. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage. Sind alle Leitungen richtig angeschlossen,
erscheint unter dem Menüpunkt CD/TV der zusätzliche Button TV. Bei Auswahl dieser Quelle erscheint das
Bild der angeschlossenen Videoquelle auf dem Display.
Stellen Sie eine optimale Verbindung der multimediakomponenten zum Interface sicher. Die Position der zu
steuernden Endgeräte kann je nach Kundenwunsch im Fahrzeuginnenraum selbst bestimmt werden.
Hinweis: Beim nächsten Werkstattaufenthalt ist eine Kodierung der Navigationseinheit auf TV-Tuner zu empfehlen. Dadurch
können Einträge im Fehlerspeicher vermieden werden.
6
Installationshinweise RNS-D / MFD KS 670870
Als ersten Schritt Demontieren Sie Bitte mit dem dafür vorgesehenen Entriegelungswerkzeug Ihre RadioNavigationseinheit. Danach trennen Sie bitte alle Steckverbindungen des Navigationsgerätes.
Der Anschluss des Multimedia Adapters erfolgt durch insgesamt vier Leitungen nach folgendem Schema.
Bitte orientieren Sie sich an der Blau gekennzeichneten Belegung (Abbildung 1, 2). Um eine langfristig
sichere Leitungsverbindung zu gewährleisten, empfehlen Wir die entsprechenden Leitungen mit einer Lötoder neuen Crimpverbindung zu befestigen.
Schwarz/Weiß
Schwarz/Gelb
Braun
-
Can High
Can Low
Masse
Pin 13
Pin 26
Pin 8
Rot
-
Zündlogik
Pin 4
26
14
13
1
13
Abbildung 1
1
4
8
FUSE
26
Abbildung 2
Sorgen Sie für eine geeignete Positionierung des Multimedia Adapters im Fahrzeuginnenraum. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage. Sind alle Leitungen richtig angeschlossen,
erscheint unter dem Menüpunkt CD/TV der zusätzliche Button TV. Bei Auswahl dieser Quelle erscheint das
Bild der angeschlossenen Videoquelle auf dem Display.
Stellen Sie eine optimale Verbindung der multimediakomponenten zum Interface sicher. Die Position der zu
steuernden Endgeräte kann je nach Kundenwunsch im Fahrzeuginnenraum selbst bestimmt werden.
Hinweis: Beim nächsten Werkstattaufenthalt ist eine Kodierung der Navigationseinheit auf TV-Tuner zu empfehlen. Dadurch
können Einträge im Fehlerspeicher vermieden werden.
7
Installationshinweise Comand KS 670871 + BB 670867
Als ersten Schritt Demontieren Sie Bitte mit dem dafür vorgesehenen Entriegelungswerkzeug Ihre Comand
Radio- Navigationseinheit. Danach trennen Sie bitte alle Steckverbindungen des Navigationsgerätes.
Der Anschluss des Multimedia Adapters erfolgt durch zwei Leitungen nach folgendem Schema. Bitte orientieren Sie sich an der Blau gekennzeichneten Belegung. Um eine langfristig sichere Leitungsverbindung zu
gewährleisten, empfehlen Wir die entsprechenden Leitungen mit einer Löt- oder neuen Crimpverbindung
zu befestigen.
Sollten an der Navigationseinheit bereits Steckplätze belegt sein, sind diese Leitungen aus den
vorhandenen Steckverbindern zu entnehmen und in den identischen Steckplätzen am IMA Kabelsatz
einzubinden.
-
Masse
Zündlogik
7
8
1
Pin 8
Pin 7
FUSE
Braun
Rot
Sorgen Sie für eine geeignete Positionierung des Multimedia Adapters im Fahrzeuginnenraum. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage. Sind alle Leitungen richtig angeschlossen,
erscheint unter dem Menüpunkt CD/TV der zusätzliche Button TV. Bei Auswahl dieser Quelle erscheint das
Bild der angeschlossenen Videoquelle auf dem Display.
Stellen Sie eine optimale Verbindung der multimediakomponenten zum Interface sicher. Die Position der zu
steuernden Endgeräte kann je nach Kundenwunsch im Fahrzeuginnenraum selbst bestimmt werden.
Hinweis: Beim nächsten Werkstattaufenthalt ist eine Kodierung der Navigationseinheit auf TV-Tuner zu empfehlen. Dadurch
können Einträge im Fehlerspeicher vermieden werden.
8
Menügeführtes Setup Multimedia Adapter
Durch Betätigung der „SETUP“-Taste (siehe Bedienungshinweise) der jeweiligen Navigationseinheit über einen Zeitraum von 4 Sekunden gelangen Sie in das Setup-Menü des Multimedia Adapters. Durch Betätigen des Drehreglers haben Sie die Möglichkeit die Interfaceoptionen nach Ihren
individuellen Spezifikationen einzustellen. Durch wiederholtes Betätigen der Setup-Taste gelangen Sie zu der nächsten Einstellungsmöglichkeit. Die
jeweilige Auswahl wird im Fahrerinformationssystem dargestellt (falls vorhanden). Verfügt das Fahrzeug nicht über ein FIS, ist das Setup über
eine manuelle Zählmethode durchzuführen.
Die nachfolgende Menü-Struktur gibt eine detaillierte Auflistung über die einzelnen Einstellungsmöglichkeiten.
CON: Einstellung des Bildschirmkontrastes über einen Wertebereich von 0 - 63
BRI: Einstellung der Bildschirmhelligkeit über einen Wertebereich von 0 - 63
COL: Einstellung der Farbsättigung über einen Wertebereich von 0 - 63
XPO: Einstellung der Lage des Bildes auf X-Ebene über einen Wertebereich von 0 - 63
RVC : Rückfahrkameramodus
Aktivierung (RV01) bzw. Deaktivierung (RV00) des Rückfahrkameramodus.
Bitte Hinweise auf Seite 5 beachten.
1C: Konfiguration Single - oder Dualsteuerung
1C00: Steuerung eines Endgerätes. Dualsteuerung ist deaktiviert. Das Endgerät
ist über den Menüpunkt 2C auszuwählen.
Bei Steuerung von zwei Endgeräten stehen Ihnen unter den Menüpunkten
1C01 bis 1Cxx folgende Geräte für die Erststeuerung zur Auswahl:
1C01 - DVD Player MP410U/ Ampire DVX 100
1C02 - DVD Player AIV Car DVD Player
1C03 - DVD Wechsler 6-fach DVC62
1C04 - DVD Player DVD145
1C05 - DVB-T Receiver Alpine TUE T1500DV
1C06 - Ampire DVBT Receiver 100 SL
1C07 - DVD Player Directed Video DV 2602
1C08 - DVD Player MP412U
1C09 - DVD Player Bullit CDVD12
1C10 - IMA Video Switch
2C: Geräteauswahl der Dualsteuerung
Dieser Modus erlaubt Ihnen die Auswahl zwischen 26 verschiedenen Multimediageräten, welche Sie über die Dualsteuerung bedienen können. Folgende
Endgeräte werden von dem Multimedia Interface unterstützt und stehen somit
von 2C01 bis 2Cxx zur Auswahl.
2C01 - DVD Player MP410U/ Ampire DVX 100
2C02 - DVB-T Receiver D50
2C03 - DVB-T Receiver Eastern SE863-T
2C04 - DVD Player Yamakawa MP28
2C05 - DVD Player Xoro
2C06 - DVB-T 200T
2C07 - DVD Player BOSS 2500
2C08 - HDD Rapsody RSH 100
2C09 - DVD Player CKO MP83SE
2C10 - DVB-T Receiver Alpine TUE T1500DV
2C11 - DVB-T Receiver CKO 1080/ BULLIT DVB-T
2C12 - IMA Video Switch
2C13 - DVD Player AIV Car DVD
2C14 - DVD Player MP412U
9
2C15 - DVD Wechsler 6-fach DVC62
2C16 - DVD Wechsler 10-fach DVC10
2C17 - DVD Player DVD145
2C18 - Homedock deluxe
2C19 - DVBT-Receiver Dietz 1490 (blaues Gehäuse)
2C20 - HDD Rapsody RSH 300
2C21 - Ampire DVBT Receiver 100 SL
2C22 - DVD Player Directed Video DV 2602
2C23 - HDD Rapsody RSH 250
2C24 - Kundenspezifisch
2C25 - DVD Wechsler Alpine DHA S690
2C26 - DVD Player Roadstar 3202XUS
2C27 - DVD Player Alpine DVE 5207
2C28 - DVD Player BULLIT CDVD12
2C29 - DVB-T Receiver Ampire DVBT200
Bedienungshinweise RNS-E
Durch Betätigung der „SETUP“-Taste (7) über einen Zeitraum von 4 Sekunden gelangen Sie in das Setup-Menü des Multimedia Adapters
(siehe menügeführtes Setup Multimedia Adapter).
Eine Quellenumschaltung, im Falle einer Installation von zwei Endgeräten (Dualsteuerung), wird mittels Betätigen der Taste (3) über einen Zeitraum
von 4 Sekunden realisiert.
Bedienung DVD-Player
Bedienung DVB-T Receiver
(1) „Track zurück“: Track zurück
(1) „Track zurück“ (lang): linker Pfeil FB
(2) „Track weiter“: Track weiter
(2) „Track weiter“ (lang): rechter Pfeil FB
(3) „Source“ (lang): Quellenumschaltung
(4) „Drehregler“: OK oder Enter
(4) „Drehregler schnell Rechts“: Vorspulen
(4) „Drehregler schnell Links“: Zurückspulen
(4) „Drehregler links“: Pfeil nach oben FB
(4) „Drehregler rechts“: Pfeil nach unten FB
(5) „Return“: Play / Pause
(6) DVD - Menü
(7) „Setup“ (kurz): Setup DVD - Player
(7) „Setup“ (lang): Setup IMA - Multimedia Adapter
(1) „Track zurück“: Lautstärke leiser
(2) „Track weiter“: Lautstärke lauter
(3) Info Taste der FB
(3) „Source“ (lang): Quellenumschaltung
(4) „Drehregler kurz“: OK oder Enter
(4) „Drehregler links“: Kanalwechsel hoch
(4) „Drehregler rechts“: Kanalwechsel runter
(4) „Drehregler lang“: Ein-/ Ausschalten DVB-T
(5) „Return“: Exit
(6) EPG Taste der FB
(7) „Setup“ (kurz): Menü DVB-T Receiver (Setup)
(7) „Setup“ (lang): Setup IMA - Multimedia Adapter
Bedienung HDD-Player
(1) „Track zurück“: Track zurück
(1) „Track zurück“ (lang): manuelles Zurückspulen
(2) „Track weiter“: Track weiter
(2) „Track weiter“ (lang): manuelles Vorspulen
(3) Bookmark setzen / abrufen
(4) „Drehregler“: OK oder Enter
(4) „Drehregler rechts“: Pfeil nach unten FB
(4) „Drehregler links“: Pfeil nach oben FB
(5) „Return“: Stop / Exit
(6) Menü
(7) „Setup“ (kurz): Setup HDD - Player
(7) „Setup“ (lang): Setup IMA - Multimedia Adapter
10
Bedienungshinweise MFD 2
Durch Betätigung der „SETUP“-Taste (7) über einen Zeitraum von 4 Sekunden gelangen Sie in das Setup-Menü des Multimedia Adapters
(siehe menügeführtes Setup Multimedia Adapter).
Eine Quellenumschaltung, im Falle einer Installation von zwei Endgeräten (Dualsteuerung), wird mittels Betätigen der Taste (5) über einen Zeitraum
von 4 Sekunden realisiert.
Bedienung DVD-Player
Bedienung DVB-T Receiver
(1) „Track weiter“: Track weiter
(2) „Track zurück“: Track zurück
(3) Linker Pfeil FB
(4) Zurückspulen
(5) „Source“ (lang): Quellenumschaltung
(6) USB-Taste
(7) „Setup“ (kurz): Setup DVD - Player
(7) „Setup“ (lang): Setup IMA - Multimedia Adapter
(8) Rechter Pfeil FB
(9) Vorspulen
(10) DVD - Menü
(11) Eject-Taste
(12) Ein-/Ausschalten DVD
(13) „Drehregler“: OK oder Enter
(13) „Drehregler links“: Pfeil nach oben FB
(13) „Drehregler rechts“: Pfeil nach unten FB
(14) Return/Exit
(1) „Track zurück“: Lautstärke leiser
(2) „Track weiter“: Lautstärke lauter
(3) Info - Taste der FB
(13) „Drehregler kurz“: OK oder Enter
(13) „Drehregler links“: Kanalwechsel hoch
(13) „Drehregler rechts“: Kanalwechsel runter
(5) „Source“ (lang): Quellenumschaltung
(14) „ESC“: Return
(6) Info Taste der FB
(7) „Setup“ (kurz): Menü DVB-T Receiver (Setup)
Bedienung HDD-Player
(1) „Track weiter“: Track weiter
(2) „Track zurück“: Track zurück
(3) Auswahlstufe Links
(3) lang drücken: manuelles Zurückspulen
(4) Auswahlstufe oben
(7) Setup (kurz): Setup HDD - Player
(8) Auswahlstufe Rechts
(8) lang drücken: manuelles Vorspulen
(8) Auswahlstufe unten
(12) Ein-Ausschalten HDD
(13) „Drehregler“: OK oder Enter
(13) „Drehregler rechts“: Auswahlstufe unten
(13) „Drehregler links“: Auswahlstufe oben
(14) Stop / Exit
Hinweise fahrzeugspezifisch
Golf V
Tastenbelegung der Lenkradfernbedienung (nur aktiv, wenn
der Modus CD/TV aktiviert wurde):
MFA-Pfeil hoch: Track weiter
MFA-Pfeil runter: Track zurück
OK-Taste: OK oder Enter
Mute-Taste: Stummschaltung (immer aktiv)
11
Bedienungshinweise MFD
Durch Betätigung der „SCAN“-Taste (4) über einen Zeitraum von 4 Sekunden gelangen Sie in das Setup-Menü des Multimedia Adapters
(siehe menügeführtes Setup Multimedia Adapter).
Eine Quellenumschaltung, im Falle einer Installation von zwei Endgeräten (Dualsteuerung), wird mittels Betätigen der „AS“-Taste (3) über einen
Zeitraum von 4 Sekunden realisiert.
Bedienung DVD-Player
Bedienung DVB-T Receiver
(1) „Track weiter“: Track weiter
(1) „Track weiter“ (lang): vorspulen
(2) „Track zurück“: Track zurück
(2) „Track zurück“ (lang): zurückspulen
(3) „AS“(lang): Quellenumschaltung
(4) „Scan“(kurz): Setup DVD - Player
(4) „Scan“(lang): Setup IMA Multimedia Adapter
(5) „1-Taste“: linker Pfeil FB
(6) „2-Taste“: DVD Menü
(7) „3-Taste“: USB
(8) „Return“: Play / Pause
(9) „Drehregler“: OK oder Enter
(9) „Drehregler Rechts“: Pfeil nach unten FB
(9) „Drehregler links“: Pfeil nach oben FB
(10) „4-Taste“: rechter Pfeil FB
(11) „5-Taste“: Random-Funktion
(12) „6-Taste“: DVD - Player Ein-/ Ausschalten
(1) „Track weiter“: Kanal weiter
(1) „Track weiter“ (lang): rechter Pfeil FB
(2) „Track zurück“: Kanal zurück
(2) „Track zurück“ (lang): linker Pfeil FB
(3) „AS“: INFO
(4) „Scan“: Setup DVB-T Receiver
(4) „Scan“(lang): Setup IMA Multimedia Adapter
(5) „1-Taste“: Lautstärke leiser
(6) „2-Taste“: EPG
(7) „3-Taste“: Auto scan
(8) „Return“: Back
(9) „Drehregler“: OK oder Enter
(9) „Drehregler Rechts“: Pfeil nach unten FB
(9) „Drehregler links“: Pfeil nach oben FB
(10) „4-Taste“: Lautstärke lauter
(11) „5-Taste“: Quellenumschaltung
(12) „6-Taste“: DVB-T Receiver Ein-/ Ausschalten
12
Bedienungshinweise RNS-D
Durch Betätigung der „MODE“-Taste (8) über einen Zeitraum von 4 Sekunden gelangen Sie in das Setup-Menü des Multimedia Adapters
(siehe menügeführtes Setup Multimedia Adapter).
Eine Quellenumschaltung, im Falle einer Installation von zwei Endgeräten (Dualsteuerung), wird mittels Betätigen der „AS“-Taste (5) über einen
Zeitraum von 4 Sekunden realisiert.
Bedienung DVD-Player
Bedienung DVB-T Receiver
(1) „Track weiter“: Track weiter
(2) „Pfeil oben“: vorspulen
(3) „Track zurück“: Track zurück
(4) „Pfeil unten“: zurückspulen
(5) „AS“ (kurz): USB - Modus
(5) „AS“ (lang): Quellenumschaltung
(6) „Plus“: rechter Pfeil FB
(7) „Minus“: linker Pfeil FB
(8) „Mode“ (kurz): Setup DVD-Player
(8) „Mode“ (lang): Setup IMA Multimedia Adapter
(9) „Drehregler lang“: Ein-/Ausschalten DVD-Player
(9) „Drehregler links“: Pfeil nach oben FB
(9) „Drehregler rechts“: Pfeil nach unten FB
(1) „Track weiter“: Kanalwechsel vor
(2) „Pfeil oben“: Pfeil nach rechts FB
(3) „Track zurück“: Kanalwechsel zurück
(4) „Pfeil unten“: Pfeil nach links FB
(5) „AS“: Ein-/Ausschalten DVB-T Receiver
(6) „Plus“: Lautstärke lauter
(7) „Minus“: Lautstärke leiser
(9) „Drehregler lang“: Ein-/Ausschalten DVB-T
(9) „Drehregler“: OK oder ENTER
(9) „Drehregler links“: Pfeil nach oben FB
(9) „Drehregler rechts“: Pfeil nach unten FB
(10) „Return“ (kurz): Back/Exit
(10) „Return“ (lang): Quellenumschaltung
13
Bedienungshinweise Comand 2.0
Durch Betätigung der „#“-Taste (9) über einen Zeitraum von 4 Sekunden gelangen Sie in das Setup-Menü des Multimedia Adapters
(siehe menügeführtes Setup Multimedia Adapter).
Eine Quellenumschaltung, im Falle einer Installation von zwei Endgeräten (Dualsteuerung), wird mittels Betätigen der „9“-Taste (7) über einen
Zeitraum von 4 Sekunden realisiert.
Bedienung DVD - Player
Bedienung DVB-T Receiver
(1) „Mute Taste“: Mute
(2) „Track zurück“: Track zurück
(3) „Track vor“: Track vor
(4) „4-Taste“: linker Pfeil FB
(5) „6-Taste“: rechter Pfeil FB
(6) „8-Taste“: DVD Menü
(7) „9-Taste“: Quellenumschaltung
(8) „Stern -Taste“: Ein-/Ausschalten DVD - Player
(9) „#-Taste (kurz)“: Setup DVD - Player
(9) „#-Taste (lang)“: Setup IMA Multimedia Adapter
(10) „Return/Exit“ Fernbedienung
(11) „Drehregler“: OK oder Enter
(11) „Drehregler Rechts“: Pfeil nach unten FB
(11) „Drehregler links“: Pfeil nach oben FB
(12) „1-Taste“: USB
(13) „2-Taste“: Random
(1) „Mute Taste“: Mute
(2) „Track zurück“: Sender zurück
(2) „Track zurück (lang)“: linker Pfeil FB
(3) „Track vor“: Sender vor
(3) „Track vor (lang)“: rechter Pfeil FB
(4) „4-Taste“: Lautstärke leiser
(5) „6-Taste“: Lautstärke lauter
(6) „8-Taste“: EPG
(7) „9-Taste“: Info
(8) „Stern -Taste“: Ein-/Ausschalten DVB-T Receiver
(9) „#-Taste (kurz)“: Setup DVB-T Receiver
(9) „#-Taste (lang)“: Setup IMA Mutimedia Adapter
(10) „Return/Exit“ Fernbedienung
(11) „Drehregler“: OK oder Enter
(11) „Drehregler Rechts“: Pfeil nach unten FB
(11) „Drehregler links“: Pfeil nach oben FB
(12) „1-Taste“: Auto scan
(13) „2-Taste“: Quellenauswahl
14
Bedienungshinweise Comand 2.5
Durch Betätigung der „#“-Taste (9) über einen Zeitraum von 4 Sekunden gelangen Sie in das Setup-Menü des Multimedia Adapters
(siehe menügeführtes Setup Multimedia Adapter).
Eine Quellenumschaltung, im Falle einer Installation von zwei Endgeräten (Dualsteuerung), wird mittels Betätigen der „9“-Taste (7) über einen
Zeitraum von 4 Sekunden realisiert.
Bedienung DVD - Player
Bedienung DVB-T Receiver
(1) „Mute Taste“: Mute
(2) „Track zurück“: Track zurück
(3) „Track vor“: Track vor
(4) „4-Taste“: linker Pfeil FB
(5) „6-Taste“: rechter Pfeil FB
(6) „8-Taste“: DVD Menü
(7) „9-Taste“: Quellenumschaltung
(8) „Stern -Taste“: Ein-/Ausschalten DVD - Player
(9) „#-Taste (kurz)“: Setup DVD - Player
(9) „#-Taste (lang)“: Setup IMA Multimedia Adapter
(10) „Return/Exit“ Fernbedienung
(11) „Drehregler“: OK oder Enter
(11) „Drehregler Rechts“: Pfeil nach unten FB
(11) „Drehregler links“: Pfeil nach oben FB
(12) „1-Taste“: USB
(13) „2-Taste“: Random
(1) „Mute Taste“: Mute
(2) „Track zurück“: Sender zurück
(2) „Track zurück (lang)“: linker Pfeil FB
(3) „Track vor“: Sender vor
(3) „Track vor (lang)“: rechter Pfeil FB
(4) „4-Taste“: Lautstärke leiser
(5) „6-Taste“: Lautstärke lauter
(6) „8-Taste“: EPG
(7) „9-Taste“: Info
(8) „Stern -Taste“: Ein-/Ausschalten DVB-T Receiver
(9) „#-Taste (kurz)“: Setup DVB-T Receiver
(9) „#-Taste (lang)“: Setup IMA Mutimedia Adapter
(10) „Return/Exit“ Fernbedienung
(11) „Drehregler“: OK oder Enter
(11) „Drehregler Rechts“: Pfeil nach unten FB
(11) „Drehregler links“: Pfeil nach oben FB
(12) „1-Taste“: Auto scan
(13) „2-Taste“: Quellenauswahl
15
AIV GmbH + Co. KG
Tatschenweg 1
74078 Heilbronn
Tel.: +49 (0) 7131 / 595 353
Fax: +49 (0) 7131 / 595 339
-------------------------------------------------------------------------------Amtsgericht Stuttgart: HRA 102767
Persönlich haftende Gesellschafterin: AIV Autoteile-Herstellungs-Beteiligungs GmbH
Amtsgericht Stuttgart: HRB 101247
Geschäftsführer: Peter Amann / Marc Seigerschmidt / Patrick Amann
Gerichtsstand: Heilbronn
Steuer-Nr.: 65/211/05010
UST-ID-Nr.: DE 145793610
Hinweis: Änderung vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.