Page 1 · ·· · • = Leitgesichtspunkte = Ganzschrift (vgl. 3

Transcription

Page 1 · ·· · • = Leitgesichtspunkte = Ganzschrift (vgl. 3
Zum Inhalt
DAS DRAMA DES NATURALISMUS
1
ZUM INHALT
1
UNTERRICHTSVERLAUF
3
MATERIALIEN
2. Was sagt Aristoteles dazu? – Dramentheorie und Dramenpraxis
M 2.1.1 Poetik und Rhetorik bei Aristoteles
• Der Begriff der „Mimesis“ in der aristoteli(Ueding)
schen Poetik
M 2.1.2 Der Biberpelz
• Die Komödie „Der Biberpelz“ wird auf die
(Hauptmann)
aristotelischen Forderungen hin untersucht.
M 2.2.1 Ohne Handlung keine Tragödie
• Mögliche Reaktion eines Kritikers auf das
(Aristoteles)
Drama „Die Familie Selicke“
M 2.2.2 Die Familie Selicke
(Holz/Schlaf)
M 2.2.3 Die Bühne als Beobachtungsfeld
• Rechtfertigung des naturalistischen Dramas gegenüber aristotelischen Forderungen
M 2.2.4 Kunstgesetz und „konsequenter Naturalis• Der Begriff der „Mimesis“/Entpolitisierung
mus“ (Fähnders)
M 2.3
Der Biberpelz
• Warum die Zuschauer nach dem letzten
(Hauptmann)
Akt nicht gehen wollten
4. Weiterarbeit
M 4.1
Die Familie Selicke
(Holz/Schlaf)
M 4.2
Der Biberpelz
(Hauptmann)
M 4.3
Buddenbrooks
(Mann)
·
·
·
·
16
1. Die Suchscheinwerfer auf die Epoche richten
M 1.1
Ein zeitgenössischer Kritiker zur
• Die negative Rezension dient als Steinbruch 16
Uraufführung der Komödie „Der Biberpelz“
für eine Definition des Naturalismus.
M 1.2.1 Leitfaden für die Protokollerstellung
17
• Anleitung zum eigenen „naturalistischen“
Schreiben
M 1.2.2 Positivismus, Determinismus, Experiment
18
• Definition des Positivismus/Kennzeichen
(Fähnders)
des Wissenschaftsprinzips
M 1.3
Die Familie Selicke [1. Szene]
• Eine kurze Szene aus „Die Familie Selicke“
(Holz/Schlaf)
wird bearbeitet.
M 1.4
Ein Sonntagnachmittag auf der Ile de la
Folie
• Impressionistische Weltsicht und natuGrande Jatte
ralistische Weltdarstellung: Gegensätze
(Seurat)
und Gemeinsamkeiten
M 1.5
Eigene Erfahrungen festhalten
19
• Was ist überhaupt „Naturalismus“?
M 1.6
Kurs auf den Naturalismus (1885–1889)
20
• Merkmale des Naturalismus und zeitge(Hilscher)
schichtlicher Hintergrund
3. „Der Biberpelz“ als Satire
M 3.1
Was ist eine Komödie?
(Haida)
M 3.2
Ein Spiel mit doppeltem Boden
M 3.3
Der Biberpelz [Erster Akt]
M 3.4
Die Figuren Wolff und Wehrhahn
M 3.5
Der Biberpelz [Zweiter Akt]
M 3.6
Der Biberpelz [Dritter Akt]
M 3.7
„Du sollst kee Blech reden“
M 3.8.1 Der Biberpelz [Vierter Akt]
M 3.8.2 Zwischen Humor und Satire
(Hilscher)
M 3.8.3 Naturalismus und episches Drama
(Grimm)
M 3.9
Der Biberpelz [Die Aktschlüsse]
„Deutsch betrifft uns“ enthält jeweils
eine vollständige Unterrichtsreihe mit
- allgemeinen Informationen zum
Thema
- ausführlichem Unterrichtsverlauf
- Materialien (Texte mit Leitfragen,
Grafiken, Tafelbilder)
- einer meist farbigen Overheadfolie
21
Bergmoser + Höller Verlag
Redaktion Deutsch betrifft uns
Karl-Friedrich-Str. 76
52072 Aachen
21
22
Impressum
• Mutter Wolffens „verdecktes“ Agieren
24
• Zwei zentrale Figuren mit sprechenden Namen
25
25
26
27
• Vergleich Mutter Wolffens mit Frau Selicke
• Auswirkungen des Naturalismus auf die
Literatur des 20. Jahrhunderts
Tafelbilder
28
29
•
= Leitgesichtspunkte
= Ganzschrift (vgl. 3. Umschlagseite)
Der Kontakt
21
23
Mutter Wolffens Schauspielkunst
Charakterisierung durch Sprache
Satire als „verkehrte Welt“
Konsequenzen der Symbiose von Humor
und Satire/Streichungen im „Biberpelz“
• Vergleich zwischen Naturalismus und epischem Drama
• Abgebildete Realität oder konstruierte Welt?
„Deutsch betrifft uns“ bietet Ihnen Planungsmaterial für einen praxisgerechten, motivierenden Deutschunterricht
für die Sekundarstufen I oder II (Jahrgangsstufen 10 –13). Die Themen reichen von zeitnah aufbereiteten klassischen Stoffen bis zu aktuellen Fragen
in origineller didaktischer Bearbeitung.
Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge mitteilen, damit „Deutsch
betrifft uns“ noch praxisbezogener
werden kann.
Wenn auch Sie eine interessante Unterrichtsreihe ausgearbeitet haben,
schreiben Sie uns doch einfach:
• Die Elemente einer Komödie
•
•
•
•
Unser Ziel
Herausgeber:
Miyami OHG
Autorin der Einheit:
Carla Hilbert
Erscheinungsweise:
sechs Ausgaben pro Jahr
Abonnement:
DM 75,– plus Versandkosten
pro Jahr
Einzelheft mit Abonnement:
DM 12,50 plus Versandkosten
Einzelheft ohne Abonnement:
DM 17,50 plus Versandkosten
Einzeldiskette:
DM 11,– plus Versandkosten
Mediengestaltung:
graphodata.com GmbH, Aachen
Druck:
Image Druck GmbH, Aachen
Verlag:
Bergmoser + Höller Verlag GmbH
Karl-Friedrich-Str. 76
52072 Aachen
Titelzeichnung:
Rolf LockRo
ISSN 0178-0417
TEXTGRUNDLAGEN DIESER
UNTERRICHTSEINHEIT
1. Hauptmann, Gerhart: Der Biberpelz. Eine Diebskomödie. Husum:
Hamburger Lesehefte Verlag 1963.
2. Holz, Arno/Schlaf, Johannes: Die Familie Selicke. Stuttgart: Philipp
Reclam jun. Verlag 1997.
LITERATUR
Zur Vorbereitung
1. Interpretationen. Dramen des Naturalismus. Stuttgart: Philipp Reclam
jun. Verlag 1988.
2. Kafitz, Dieter: Grundzüge einer Geschichte des deutschen Dramas von
Lessing bis zum Naturalismus. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Athenäum
Verlag 1989.
3. Mahal, Günther: Naturalismus. 3. Auflage. München: Wilhelm Fink
Verlag 1982.
4. Oberembt, Gert: Der Biberpelz. Eine naturalistische Komödie. Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag 1987.
Zur Weiterführung
1. Kafitz, Dieter: Johannes Schlaf. Weltanschauliche Totalität und Wirklichkeitsblindheit. Ein Beitrag zur Neubestimmung des NaturalismusBegriffs und zur Herleitung totalitärer Denkformen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1992.
2. Naturalismus. Der Deutschunterricht, Heft 2/1988, 40. Jg. Stuttgart:
Klett Verlag 1988.
3. Schrimpf, Hans Joachim: Das unerreichte Soziale: Die Komödien. Gerhart Hauptmanns „Der Biberpelz“ und „Der rote Hahn“. In: Gerhart
Hauptmann. Wege der Forschung, Bd. 207. Hrsg. von Hans Joachim
Schrimpf. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1976.
KURZBIOGRAFIEN
Aristoteles
geb. 384 v. Chr., gestorben 322 v. Chr. Mit Platon, bei dem er studierte, der
größte altgriechische Philosoph. Die überlieferten Werke sind vor allem
Lehrschriften, die Logik, Metaphysik, Naturphilosophie, Ethik, Politik, Psychologie, Poetik und Kunsttheorie umfassen.
Gerhart Hauptmann
geb. am 15.11.1862 in Obersalzbrunn, gestorben am 06.06.1946 in Agnetendorf, Schlesien. Er gilt als die führende Gestalt des deutschen Naturalismus und erlangte Weltruhm (Nobelpreis 1912). Die bekanntesten seiner
Dramen sind: „Vor Sonnenaufgang“, „Die Weber“ und „Der Biberpelz“.
Arno Holz
geb. am 26.04.1863 in Rastenburg, Ostpreußen, gestorben am 26.10.1929
in Berlin. Zu seinen Hauptwerken gehört das Drama „Die Familie Selicke“,
das wie auch das Prosastück „Papa Hamlet“ gemeinsam mit Johannes
Schlaf entstand. Er gilt als Theoretiker des Naturalismus.
Thomas Mann
geb. am 06.06.1875 in Lübeck, Sohn einer angesehenen Patrizierfamilie,
musste während des Zweiten Weltkriegs in die USA emigrieren, starb am
12.08.1955 in der Schweiz.
Johannes Schlaf
geb. am 21.06.1862 in Querfurt, wo er am 02.02.1941 starb. Er ist vor allem
bekannt für die ersten Musterstücke des konsequenten Naturalismus, die
er zusammen mit Arno Holz schrieb.
ZUR AUTORIN DIESER AUSGABE
Carla Hilbert ist zur Zeit freiberuflich tätig, nachdem sie zwei Jahre
Deutsch an einem Gymnasium in Paris unterrichtet hat. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts und deren Vermittlung im Deutschunterricht.