dt. Literaturwissenschaft: Strömung

Transcription

dt. Literaturwissenschaft: Strömung
Ringvorlesung: Einführung in die Geschichte der deutschen Literatur
Julia Abel M.A. Naturalismus/Expressionismus
WS 13/14
18.12.13
Moderne
EPOCHENBEGRIFF:
(1) Philosophie/Geschichtswissenschaft: Neuzeit seit Renaissance (Makroperiode)
(2) dt. Literaturwissenschaft: Strömungen des ausgehenden 19. und des frühen 20.
Jahrhunderts (Naturalismus – Weimarer Republik, ca. 1880-1930), die mit dem
bürgerlichen Realismus und dem Historismus der Gründerzeit gebrochen und sich der
Kategorie des Neuen verschrieben haben (Mikroperiode)
zu (2):
(a)
(b)
(c)
(d)
(e)
Wortgeschichte: lat. ‚modernus’; frz. ‚moderne’, ‚die Moderne’
„10 Thesen“ der Vereinigung ‚Durch!’
Epochenbegriff vs. Stilbegriff
Historischer Hintergrund in Stichworten:
dt.-frz. Krieg 1870/71 – Gründung des Deutschen Kaiserreichs – Militarisierung unter
Wilhelm II. (Regierungszeit: 1888-1918) – massiver wirtschaftlicher Aufschwung –
verspätet einsetzende Industrialisierung – Wandel von Agrar- zu Industriegesellschaft
– Urbanisierung und Landflucht – Bedeutung der Metropolen Berlin und Wien –
Bevölkerungswachstum (‚Massengesellschaft’) – Proletarisierung – Technisierung –
urbane Erfahrung der Beschleunigung und Reizüberflutung – Erster Weltkrieg (19141918) – Weimarer Republik
Innovationsanspruch der „Moderne“: Entwicklung angemessener künstlerischer
Verfahren und Aufnahme aktueller Erfahrungsbereiche der industriellen
Massengesellschaft
Naturalismus
ZENTRALE DATEN:
-
Anfang 1880er, Ausklänge in 1890er
Naturalismus – Realismus
Zentren: Berlin (Friedrichshagen) und München
„Durch!“ (Verein), „Freie Bühne“ (Theater und Zeitschrift), „Die Gesellschaft“
(Zeitschrift)
Früh- (1880/85-1889) und Hochnaturalismus (1890-1895); Bedeutung der Jahre 1885
und 1889
Gattungspräferenzen
Charakter, ästhetische Verfahren und Ziele
Einfluss der Naturwissenschaften: Auguste Comte, Hippolyte Taine, Charles Darwin;
Milieutheorie, Determinismus
literarische Einflüsse: Zola, Ibsen, Strindberg
Erschließung neuer Themenbereiche
Arno Holz’ Kunstgesetz
‚Konsequenter Naturalismus’
‚Sekundenstil’ (Bsp.: Holz/Schlaf: Papa Hamlet)
Bedeutung des Dramas (Bsp: Hauptmann: Vor Sonnenaufgang),
Episierungstendenz des Dramas (Bsp.: Hauptmann: Die Weber)
Gesellschaftliche Reaktionen
1
AUSWAHL WICHTIGER AUTOREN UND W ERKE:
Heinrich und Julius Hart: Kritische Waffengänge (1882-1884), Berliner Monatshefte (1885),
Kritisches Jahrbuch (1889/90)
Gerhart Hauptmann (1862-1946): Bahnwärter Thiel (1888), Vor Sonnenaufgang (1889), Die
Weber (1892), Der Biberpelz (1893)
Arno Holz (1863-1929) / Johannes Schlaf (1862-1941): Papa Hamlet (1889), Die Familie
Selicke (1890)
Arno Holz: Phantasus (1889/99)
Moderne Dichter-Charaktere (1885) (Lyrikanthologie)
Fin de Siècle
ZENTRALE DATEN:
-
antinaturalistische Kunstrichtungen, ca. 1890-1910
Stilpluralismus: Ästhetizismus, Impressionismus, Symbolismus, Neuromantik,
Décadence, Jugendstil
Begriffe: Jahrhundertwende – Fin de Siècle – Décadence – Wiener Moderne
Einfluss: J.-K. Huysmans: A Rebours, 1884; frz. Symbolisten (Baudelaire, Mallarmé);
Nietzsche, Freud
Zentren: Wien, München
Charakter, ästhetische Verfahren und Ziele
Ich-Krise, Sprachkrise, Bewusstseinskrise (Bsp. Hofmannsthal: Ein Brief, 1902)
Ästhetizismus (Bsp.: George), l’art pour l’art, Blätter für die Kunst (1899ff.)
Schnitzler: Lieutnant Gustl, Fräulein Else → ‚Innerer Monolog’
‚femme fatale’, ‚femme fragile’
AUSWAHL WICHTIGER AUTOREN UND W ERKE:
Stefan George (1868-1933): Gedichte (Hymnen: 1890; Algabal: 1892; Das Jahr der Seele:
1897; Der Teppich des Lebens: 1900; Der siebente Ring, 1907; Der Stern des
Bundes: 1914)
Hugo von Hofmannsthal (1874-1929): Das Märchen der 672. Nacht (1895), Ein Brief
(1902), Elektra (1904), Jedermann (1911), Gedichte
Thomas Mann (1875-1955): Buddenbrooks (1901); Tonio Kröger (1903), Der Tod in
Venedig (1912)
Rainer Maria Rilke (1875-1926): Neue Gedichte (1907/08), Die Aufzeichnungen des Malte
Laurids Brigge (1910); Duineser Elegien (1923)
Arthur Schnitzler (1862-1931): Sterben (1895), Liebelei (1896), Lieutnant Gustl (1900),
Reigen (1900), Fräulein Else (1924), Traumnovelle (1926), Spiel im Morgengrauen
(1927)
Frank Wedekind (1864-1918): Frühlings Erwachen (1891), Der Erdgeist / Die Büchse der
Pandorra (1895/1902)
Expressionismus
ZENTRALE DATEN:
-
ca. 1910-1925
Begriff
Berlin: ‚Neuer Club’, ‚Neopathetisches Cabaret’
Zeitschriften: Der Sturm (1910-32), Die Aktion (1911-32)
2
-
Charakter, ästhetische Verfahren und Ziele
Bsp. Jakob van Hoddis: Weltende (1911)
Subkultur, junge Schriftsteller aus bürgerlich-intellektuellem Milieu
Themen: Vater-Sohn-Konflikt; Zivilisation der Moderne, Krieg, Auflösung des Subjekts
Lyrik: Reihungsstil, Simultangedicht
AUSWAHL WICHTIGER AUTOREN UND W ERKE:
Gottfried Benn (1886-1956): Morgue und andere Gedichte (1912), Gehirne (1916)
Alfred Döblin (1878-1957): Die Ermordung einer Butterblume (1913)
Georg Heym (1887-1912): Gedichte
Jakob van Hoddis (1887-1942): Gedichte
Franz Kafka (1883-1924): Das Urteil (1913); Die Verwandlung (1915), In der Strafkolonie
(1919), Der Proceß; Das Schloß
Georg Kaiser (1878-1945): Gas (1918/20)
Else Lasker-Schüler (1869-1945): Die Wupper (1909); Gedichte
Heinrich Mann (1871-1950): Professor Unrat (1905), Der Untertan (1918)
Menschheitsdämmerung. Hg. v. Kurt Pinthus (1919) [Lyrik-Anthologie]
Ernst Stadler (1883-1914): Gedichte
Carl Sternheim (1878-1942): Die Hose (1911)
Georg Trakl (1887-1914): Gedichte
Franz Werfel (1890-1945): Gedichte
Dadaismus
ZENTRALE DATEN:
-
1916 (Cabaret Voltaire, Zürich) – Anfang 1920er, radikale Strömung der Avantgarde
wichtige Vertreter: Hugo Ball, Tristan Tzara, R. Huelsenbeck, Emmy Hennings, Hans
Arp, Kurt Schwitters
Wort: Dada
Beeinflussung durch Frühexpressionismus, Futurismus
Verbreitung
Charakter, ästhetische Verfahren und Ziele
Lautgedichte (Bsp. Hugo Ball: Karawane)
Zufallsgedichte (Bsp. Tristan Tzara)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------EMPFEHLUNG ZUR KLAUSURVORBEREITUNG:
Artikel zu „Moderne“, „Naturalismus“, „Fin de Siècle“, „Expressionismus“ und
„Dadaismus“ in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des
Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hg. v. Klaus Weimar u.a. 3 Bde. Berlin;
New York 1997-2003.
3
Literatur
PRIMÄRTEXTSAMMLUNGEN:
Best, Otto F. (Hg.): Expressionismus und Dadaismus. Stuttgart 1974 u.ö. (= Die deutsche
Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung, Bd. 14).
Karthaus, Ulrich (Hg.): Impressionismus, Symbolismus und Jugendstil. Stuttgart 1977 u.ö. (=
Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung, Bd. 13).
Killy, Walther (Hg.): 20. Jahrhundert. Texte und Zeugnisse 1880-1933. München 1967 (= Die
deutsche Literatur; Bd. 7).
Schmähling, Walter (Hg.): Naturalismus. Stuttgart 1977 u.ö. (= Die deutsche Literatur. Ein
Abriß in Text und Darstellung, Bd. 12).
LITERATUR ZUR EINFÜHRUNG:
Anz, Thomas: Literatur des Expressionismus. Stuttgart; Weimar 2002.
Bogner, Ralf G.: Einführung in die Literatur des Expressionismus. Darmstadt 2005.
Bunzel, Wolfgang: Einführung in die Literatur des Naturalismus. Darmstadt 2008.
Fähnders, Walter: Avantgarde und Moderne 1890-1933. Stuttgart; Weimar 1998. (=
Lehrbuch Germanistik).
Hoffmann, Paul: Symbolismus. München 1987.
Kanz, Christine: „Die literarische Moderne“. In: Wolfgang Beutin u.a.: Deutsche
Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. 6., verb. u. erw. Aufl.
Stuttgart; Weimar 2001, S. 342-386.
Kiesel, H.: Geschichte der literarischen Moderne. München 2004.
Kimmich, Dorothee / Tobias Wilke: Einführung in die Literatur der Jahrhundertwende.
Darmstadt 2006.
Mahal, Günther: Naturalismus. 3. Aufl. München 1996.
Vietta, Silvio: Ästhetik der Moderne. München 2001.
Vietta, Silvio: Die literarische Moderne. Stuttgart 1992.
LITERATURGESCHICHTEN:
Mix, York-Gothart (Hg.): Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus: 1890-1918. München
2000 (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis
zur Gegenwart, Bd. 7).
Sprengel, Peter: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870-1900. Von der
Reichsgründung bis zur Jahrhundertwende. München 1998 (= Geschichte der
deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart; Bd. 9.1).
Sprengel, Peter: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900-1918. Von der
Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. München 2004 (=
Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart; Bd. 9.2).
Trommler, Frank (Hg.): Jahrhundertwende: Vom Naturalismus zum Expressionismus. 18801918. Reinbek 1982 (= Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte, Bd. 8).
4