Expressionismus: Lyrik

Transcription

Expressionismus: Lyrik
Dr. Steffen Arzberger, Willibald-Gluck-Gymnasium
Neumarkt i. d. Opf.
Regionalbeauftragter LESEFORUM BAYERN/ISB
Kontakt: [email protected]
Arbeit in der Schulbibliothek: Deutsch
Expressionistische Lyrik (ab Jgst. 10)
Im Rahmen der Auseinandersetzung mit der Lyrik einer bestimmten Epoche, hier des
Expressionismus, bietet es sich an, mit den Schülern in der Schulbibliothek zu arbeiten. Ich
möchte hier eine Unterrichtseinheit vorstellen, die sich in einem Deutsch-Grundkurs bewährt
hat:
Voraussetzungen:
1. Die Schule verfügt über eine ordentlich sortierte Bibliothek mit Primär- und
Sekundärliteratur zur zu behandelnden Epoche (hier: dem Expressionismus) und
genügend Rechnern mit Internetzugang.
2. Ein Schüler oder der Lehrer hat in der vorangegangenen Stunde mit einem Referat in
den literarischen Expressionismus eingeführt. Den Schülern ist dazu ein Handout
(M1) ausgeteilt worden, das sie nun als Grundlage für die Bearbeitung des
Arbeitsauftrags (M2) verwenden.
3. Mit den Schülern wird in der vorangehenden Stunde vereinbart, dass man sich die
nächsten beiden Male direkt an der Schulbibliothek trifft.
Durchführung:
Der Lehrer teilt zu Beginn der ersten der für die Unterrichtseinheit vorgesehenen zwei
Stunden den Arbeitsauftrag (M2) aus und geht ihn mit den Schülern kurz durch. Dann macht
sich jeder Schüler selbständig an die Arbeit. Die Lehrkraft geht von Schüler zu Schüler,
kontrolliert und berät. Dies tut sie auch während der zweiten Stunde.
In der dritten Stunde, die wieder im Klassenzimmer stattfindet, werden exemplarisch
Präsentationen gegeben. Diese werden benotet. Der Lehrkraft sind rechtzeitig vorher die
erstellten Handouts zugesandt worden, damit sie sie vor der 3. Stunde der Einheit kopieren
kann.
Anmerkung:
Man sollte den Schülern erlauben, auch zu zweit oder zu dritt zu arbeiten.
M1
Expressionismus
(ca. 1910 – 1925)
Allgemein:
 Wortbedeutung: expressio kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Ausdruck.
Gemeint ist damit die Ausdruckskunst, da beim Expressionismus innerlich gesehene
Wahrheiten und Erlebnisse dargestellt werden.
 Der Begriff wurde von Kurt Hiller 1911 von der bildenden Kunst auf die Literatur
übertragen.
 Literarische, musikalische und künstlerische Bewegung und eine Gegenbewegung
zu Naturalismus und Impressionismus
 Junge, an ihrer Zeit leidende Menschen, wollten eine geistige Erneuerung der
heuchlerischen, erstarrten und falschen Gesellschaft bezwecken.
 Der Expressionismus stellt das Ich in den Mittelpunkt und beschreibt dessen
subjektive Eindrücke.
 Einteilung in drei Phasen:
- Frühexpressionismus 1910 – 1914
- Kriegsexpressionismus 1914 – 1918
- Spätexpressionismus 1918 – 1925
Historischer Hintergrund:
 Deutsches Reich geriet durch Außenpolitik von Wilhelm II. in Isolation
 Andere Mächte versuchten ihre Position zu festigen  militärisches Wettrüsten und
politische Spannungen in Europa führten zum 1.Weltkrieg
 Erdbeben in San Francisco und andere Naturkatastrophen
 Halleyscher Komet 1910  Menschen fürchteten einen Zusammenstoß mit der Erde
 Starker Bevölkerungszuwachs und Stadt-Landwanderung, doch die Infrastruktur der
Großstädte war dadurch überlastet
 Skepsis der Menschen gegenüber den neuen Erfindungen und der
Massenproduktion der Industrialisierung in Deutschland
 Ende der Monarchie und Gründung der Weimarer Republik 1918/19
 zunehmende Massenarmut durch Industrialisierung
Mensch fühlte sich auf Produktionskraft reduziert
das Ich litt unter Identitätsverlust
„Expressionismus ist lyrischer Zwang, dramatischer Drang, nicht epischer Gang“
(Albert Soergel, in: Dichtung und Dichter der Zeit, 1925)
Im Expressionismus stand die Lyrik im Vordergrund, aber es gab durchaus
Dramen (vor allem das Wandlungsdrama) und auch epische Werke, die jedoch
eine geringere Bedeutung in dieser Epoche hatten.
Lyrik
Themen:






Weltuntergang
Ich-Dissoziation (Ich-Verlust) in einer von Gott verlassenen Welt
 Nietzsche: Gott ist tot!
Ästhetisierung des Hässlichen
Großstadt
Wertverlust und Verfall der zwischenmenschlichen Beziehungen
Krieg
 Schock und Provokation als Zivilisationskritik
Merkmale und Stilmittel:
 Verfremdung, Groteske (Verzerrung der Wirklichkeit)
 Personifikationen, Metaphern, Chiffren, Neologismen, Synästhesie
 Farbensymbolik: rot, schwarz, gelb (Verfall und Tod), blau (Sehnsucht)
 Reihungsstil oder Simultanstil
 Zum Teil Bändigung des Inhalts durch eine strenge äußere Form
Traditionelle Elemente werden parodistisch verwendet
 Hinwegsetzen über traditionelle Formen, um sich von den Fesseln des
Konventionellen loszulösen
Dichter und ihre Werke:
 Gottfried Benn: Nachtcafé, Kleine Aster, Schöne Jugend
 Ernst Stadler: Der Spruch, Der Aufbruch, Form ist Wollust
 Georg Trakl: Verfall, Grodek, An die Verstummten, Im Winter
 Alfred Lichtenstein: Punkt, Die Stadt
 Georg Heym: Gott der Stadt, Die Menschen stehen vorwärts in den Straßen, die
Stadt, Der Krieg
 Alfred Wolfenstein: Städter
 Jakob van Hoddis: Weltende
 Else Lasker-Schüler: Weltende
Quellen:








Die Epoche des lyrischen Expressionismus. In: Antikörperchen
http://www.antikoerperchen.de/material/28/die-epoche-des-lyrischen-expressionismus.html
(09.01.2010)
Epochen deutscher Literatur. Impressionismus und Expressionismus in deutscher Literatur.
Hrsg. von Edgar Neis. Hollfeld 1983
Expressionismus. In: Lehrer.Uni-Karlsruhe.de, http://www.lehrer.unikarlsruhe.de/~za874/homepage/expressionismus.htm (09.01.2010)
Geschichte der deutschen Literatur. Band II. Hrsg. von Bengt Algot Sorensen. München 1997
Lyrik des Expressionismus. Lektürehilfen. Hrsg. von Franz Karl von Stockert. Leipzig 1999
Lyrik des Expressionismus. In: ZUM-Wiki http://wiki.zum.de/Lyrik_des_Expressionismus
(09.01.2010)
Sternstunden der Literaturkritik. In: Aufzeichnungen eines Missvergnügten
http://aufzeichnungeneinesmissvergnuegten.blogspot.com/2008/08/sternstunden-derliteraturkritik.html (17.08.2008)
Wolf, Robert J.: Der Expressionismus. In: Ders.: Wolfs lebenslanges Lernnetz
http://www.w3l.net/w3lnet2/Material/express.htm (09.01.2010)
(Stephanie Dotzer, 2010)
M2
Lyrik des Expressionismus
Arbeitsauftrag für die Schulbibliothek (zwei Schulstunden)
Erstellen eines Handouts zu einem expressionistischen Gedicht. Das Handout wird als EMail-Attachment an den Kursleiter gesendet (bis ____________).
Ziel: Vorstellung des Gedichts inklusive gutem Vortrag und Interpretation am ____________.
Aufgaben:
1. Wähle eines der Gedichte aus dem Informationsblatt Expressionismus aus.
2. Suche Informationen über den Dichter.
3. Suche das Gedicht. Es ist zu finden entweder in einem Buch aus der Kategorie
Expressionismus oder im Internet.
4. Schreibe es ab oder kopiere es unter Angabe der Quelle.
5. Ordne ihm ein Thema oder mehrere Themen zu, die auf dem Informationsblatt zum
„Expressionismus“ genannt werden.
6. Ordne ihm ebenso dort genannte Merkmale und Stilmittel zu.
7. Suche nach weiteren Auffälligkeiten.
8. Interpretiere das Gedicht.
9. Ziehe ggf. Interpretationen aus Büchern oder aus dem Internet zu Rate.
Gib für alle verwendeten Informationen sauber die jeweilige Quelle an.

M2
Lyrik des Expressionismus
Arbeitsauftrag für die Schulbibliothek (zwei Schulstunden)
Erstellen eines Handouts zu einem expressionistischen Gedicht. Das Handout wird als EMail-Attachment an den Kursleiter gesendet (bis ____________).
Ziel: Vorstellung des Gedichts inklusive gutem Vortrag und Interpretation am ____________.
Aufgaben:
1. Wähle eines der Gedichte aus dem Informationsblatt Expressionismus aus.
2. Suche Informationen über den Dichter.
3. Suche das Gedicht. Es ist zu finden entweder in einem Buch aus der Kategorie
„Expressionismus“ oder im Internet.
4. Schreibe es ab oder kopiere es unter Angabe der Quelle.
5. Ordne ihm ein Thema oder mehrere Themen zu, die auf dem Informationsblatt zum
Expressionismus genannt werden.
6. Ordne ihm ebenso dort genannte Merkmale und Stilmittel zu.
7. Suche nach weiteren Auffälligkeiten.
8. Interpretiere das Gedicht.
9. Ziehe ggf. Interpretationen aus Büchern oder aus dem Internet zu Rate.
Gib für alle verwendeten Informationen sauber die jeweilige Quelle an.