Aus den Prästationstabellen (PT) und Mühlenkonsignationen der

Transcription

Aus den Prästationstabellen (PT) und Mühlenkonsignationen der
Ksp. Haselberg
Groß Wersmeningken
Groß Wersmeningken gehört zu den alten Siedlungen des Kreisgebiets entlang von Inster und
Szeszuppe und wird 1525 als Dorf Wersamnigk erstmals erwähnt, hat 1540 14 Zinser und heißt 1556
Werschminigkenn. Der Ortsname leitet sich wahrscheinlich von dem litauischen Wort wersme =
Quelle ab. – <br>
Zum 30.9.1929 wird die Försterei Wersmeningken nach Groß Wersmeningken eingemeindet und am
16.7.1938 die Gemeinde Groß Wersmeningken in Langenfelde umbenannt. Gleichzeitig erhält die
Försterei Wersmeningken den Namen Försterei Langenfelde. <br>
Verwaltungszugehörigkeit: Vor 1723 Laßdenisches Schulzenamt/Hauptamt Ragnit. 1723
Domänenamt Löbegallen, 1818 Landkreis Pillkallen.
Aus den Prästationstabellen (PT)
des Domänenamtes Löbegallen und des Landkreises Pillkallen.
ausgewählt und bearbeitet von Erwin Spehr
Groß Wersmeningcken 1728 [aus: PT Löbegallen 2, DS. 70-72]
Tabellenkopf: Nahmen der Bauren – Haben an Saat Landt in Hufen/Morgen/Ruthen [Hu Mo Ru] –
Zahlten nach dem vorigen Ertrage in Thaler/Groschen/Pfennig [rtl.gr.pf] – Sollen jetzt geben für das Jahr
Trinitatis 1728/Trinitatis 1729 bzw 1729/1730 jeweils in [rtl.gr.pf] – Bemerkungen
Hufen Zahl
Amts und Schaarwerks Bauren
Hu Mo Ru
1 Endrig Lappinaties
1 – –
2 Steps Pallakatis
1 – –
3 Tobies Kayries
1 – –
4 Hanß Wolff Reimer
1 – –
5 Danckschas Bullies, Wahrt, Amtsland – 13 150
derselbe an Dienstland
– 16 150
6 Endrig Ramonatis
1 – –
7 Abries Ledereitis, Wahrt, zusammen
1 – –
8 Jurg Cemßaties
1 – –
9 Aschmies Murgleit, Wahrt, zusam.
1 – –
10 Enßkies Kasokaties
1 – –
11 Aschmies Butkaties und
 1 – –
12 Staschies Jeguschaties

13 Jurgies Baltruschatis
1 – –
14 Thumas Stigaties
1 – –
15 Jurg Ramonatis, Wahrt, zusammen
1 – –
16 Ohnus Murglatis
1 – –
17 Steps Wegies
1 – –
18 Hennig Vigt
1 – –
19 Christian Kebbel
1 – –
20 Aschmies Paulicks
1 – –
21 Christ. Butschaties
– 15 –
22 Maurus Murglaties
– 15 –
23 Enßkies Schneidereith
– 15 –
24 Aschmies Dailuweit
– 15 –
25 Aschmies Kurraties
– 22 –
21 22 –
1
früher
rtl.gr.pf
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
7.23. 4
8.77. 4
16. 9. 9
16.10. 8
16. 9. 9
16.10. 8
16. 9. 9
16. 9. 9
1728/29
rtl.gr.pf
16. 9. 9
16. 9. 9
8. 4.14
16. 9. 9
7.23. 4
8.77. 4
16. 9. 9
16.10. 8
16. 9. 9
16.10. 8
16. 9. 9
16. 9. 9
1729/30
rtl.gr.pf
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
7.23. 4
8.77. 4
16. 9. 9
16.10. 8
16. 9. 9
16.10. 8
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
16.10. 8
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
8. 4.14
8. 4.13
8. 4.14
8. 4.13
11.72.17
350. 6. 4
16. 9. 9
16. 9. 9
16.10. 8
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
8. 4.14
8. 4.14
8. 4.14
8. 4.14
11.72.17
342. 1.11
16. 9. 9
16. 9. 9
16.10. 8
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
8. 4.14
8. 4.14
8. 4.14
8. 4.14
11.72.17
350. 6. 6
Bem.
Groß Werschmeningcken 1740 [aus: PT Löbegallen 4, DS. 43-44]
Tabellenkopf: Nahmen der Einsaaßen und deren Qualität – haben an Säe-Land in Huben/Morgen/Ruthen
[Hu Mo Ru] – sollen jährl. zahlen in Thaler/Groschen/Pfennig [rtl.gr.pf] – Bemerkungen
Einsaaßen
1 Endrick Lapenaities
2 Stepß Pellukaities
3 Christup Buttschaities
4 Christup Schoraities
5 Dannies Bullus
6 Endrick Ramonaities
7 Abries Leederaities
8 Jürgen Kembßaities
9 Aschmies Murglaities
10 Enßies Kaßekaities
11 Aschmies Buttkaities
12 Staschies Jegußaities
13 Jürgen Baltruschaities
14 Thomas Stiegaities
15 Baltzus Szublaities
16 Jürgen Ramonaities
17 Ohnus Murglaities
18 Stepß Wegies
19 Michel Baußener
20 Christian Kebbel
21 Aschmies Paulickaities
22 Johns Bartuschaities
23 Morus Murglaities
24 Jürgen Wenaities
25 Martien Warn
26 Aschmies Kurraities
Qualität
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Amts-Bauer
Hu Mo
1 –
1 –
1 –
1 –
1 –
1 –
1 –
1 –
1 –
1 –
– 15
– 15
1 –
– 15
– 15
1 –
1 –
1 –
1 –
1 –
1 –
– 15
– 15
– 15
– 15
– 22
21 22
Ru
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
rtl.gr.pf
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
16.10. 8
16. 9. 9
16.10. 8
16. 9. 9
16.10. 8
16. 9. 9
8. 4.14
8. 4.13
16. 9. 9
8. 4.14
8. 4.13
16.10. 8
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
8. 4.14
8. 4.14
8. 4.14
8. 4.14
11.72.17
350. 6. 6
Bem.
[1]
[1]
[1]
[2]
[1] Ist ein Wahrt und werden ihm wegen des Dienstes 7 rtl 67 gr 4 pf vergüttet.
[2] Ist ein Schultz und werden ihm 16 rtl 9 gr 9 pf für den Dienst vergüttet.
Groß Werschmeningcken 1740 [aus: PT Löbegallen 4 / Mühlenregister, DS. 99]
Tabellenkopf: Die Einwohner haben an Familien: Mann und Weib [MW] – Kinder über 12 Jahre [Kü] –
Kinder unter 12 J. [Ku] – Knechte und Mägde [KMä] – Jungens und Margellens unter 12 J. [JMg] – alte abgelebte Persohnen über 60 J. [A] – Summe der großen Persohnen [SG] und der kleinen u. abgelebten [SK]
Nahmen der Einwohner
1 Johns Bartuschaities, Schultz
2
Loßweib Agusze
3 Martin Warn
4 Endrick Lapenaities
5 Dannies Kaßekaities
6 Michel Baßener
7 Christup Schoraities
8 Stepß Pellukaities
9 Valtin Köbbel
10 Endrick Ramoneities
11 Stepß Wegies
12 Caßies Morkus
13 Abries Leederaities
14 Maurus Murglaities
15 Jurg Ramonaities, Wahrt
16 Siemann Bullus, Wahrt
17
Loßgänger Petras
MW
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
Kü
4
–
–
2
2
–
1
2
–
3
4
3
5
2
6
5
–
Ku
1
1
2
1
3
2
3
2
2
–
3
–
1
–
2
2
1
2
KMä
–
–
1
2
1
4
1
+2
2
–
b1
–
–
–
–
–
–
JMg
–
–
–
–
1
–
–
1
–
–
–
–
–
–
–
–
–
A SG
–  7
– 
–
3
–
6
m1
6
–
6
m1
4
–
7
v1
4
–
5
–
6
1
5
–
7
–
4
–
8
–
7
–
2
SK
2
2
1
4
2
4
2
3
–
3
1
1
–
2
2
1
= Mutter
= Vater
b = Bruder
g = Geschwister
+ = incl. 1
Bruder
o = incl. 1
StieffMutter
m
v
Nahmen der Einwohner
MW
o3
18 Maurus Paulickaities
19 Staschies Geguhßaities, Wittwer 1
20 Christup Buttschaities
2
21 Jurgies Kemßaities
2
22 Jurg Wennaities
2
23 Baltrus Sobelaities
2
24 Aschmies Kurraities
2
25 Aschmies Murglaities Wittibe
1
26 Albas Spurgaities
2
27 Aschmies Baltruschaities
2
28 Aschmies Stiegaities
2
29 Schulmeister Johann Getkant
2
30 Loßgänger Endrus Scherschies
2
31 Hirth Abries Ludzuweities
1
58
Kü
1
3
4
3
1
–
4
3
–
–
1
–
–
–
59
Ku
1
–
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
–
–
39
KMä
b1
–
1
1
–
2
–
1
–
g3
–
–
–
–
23
JMg
–
–
–
–
–
–
–
–
1
–
–
–
–
–
3
A
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
4
SG
5
4
7
6
3
4
6
5
3
5
3
2
2
1
143
SK
1
–
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
–
–
43
Groß Wersmeningcken 1752 [aus: Löbegallen 7, S. 54-57]
Tabellenkopf: Namen der Einsaaßen und deren Qualität – besitzen an Land nach dem Oletzkoischen und
Magdeburgischen Maaß, jeweils in Huben/Morgen/Ruthen [Hu Mo Ru] – zinsen dafür jährlich in
Thaler/Groschen/Pfennig [rtl.gr.pf]
Oletzkoisch
Magdeb.
Zinsen
Einsaaßen
Qualität
Hu Mo Ru Hu Mo Ru
rtl.gr.pf Bem.
1 Endrick Lappenatis
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 9. 9
2 Steps Pelluckatis
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 9. 9
3 Christup Butzatis
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 9. 9
4 Christup Schoratis
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 9. 9
5 Szimmas Bullus, Unterförster
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16.10. 8
6 Endrick Ramonatis
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 9. 9
7 Abries Lederatis
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 10. 8
8 Danckschus Brannies
Amtsbauer
1 – –
2 1 51
16. 9. 9
9 Aszmies Murglatis, Unterförster
Amtsbauer
1 – –
2 1 51
16. 10. 8
10 Dannies Kasckatis
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 9. 9
11 Albas Spurgatis
Amtsbauer
– 15 –
1 – 116
8. 4.14
12 Staschies Geguszatis
Amtsbauer
– 15 –
1 – 116
8. 4.13
13 Aszmies Baltruszatis
Amtsbauer
– 15 –
1 – 116
8. 4.14
14 Daniel Ramonatis
Amtsbauer
– 15 –
1 – 116
8. 4.13
15 Baltrus Sobelatis
Amtsbauer
– 15 –
1 – 116
8. 4.14
16 Jurge Ramonatis, Unterförster
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16.10. 8
17 Casies Morkus
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 9. 9
18 Dannies Girulatis
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 9. 9
19 Johann Linck
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 9. 9
20 Valtin Koebbell
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 9. 9
21 Maurus Paulokatis
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 9. 9
22 Johns Bartaschus
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 9. 9
23 Maurus Murglatis
Amtsbauer
– 15 –
1 – 116
8. 4.14
24 Jurg Wennatis
Amtsbauer
– 15 –
1 – 116
8. 4.14
25 Christoph Holtz, Schultz
Amtsbauer
– 15 –
1 – 116
8. 4.14
26 Aszies Kuratis
Amtsbauer
– 22 –
1 14 170
11.72.17
21 22 –
44 12 –
350. 6. 6
Groß Werszmeningken 1752 [aus: PT Löbegallen 7 / Mühlenregister, S. 141-142]
Tabellenkopf: Die Einwohner haben an Familien: Mann und Weib [MW] – Kinder über 12 Jahre [Kü] –
Kinder unter 12 Jahre [Ku] – Knechte und Mägde [KMä] – Jungens und Margellens unter 12 J. [JMg] – alte
abgelebte Persohnen über 60 J. [A] – Summe der großen Persohnen [SG] und der kleinen und alten [SK]
3
Einwohner
1 Endrig Lapenaitis
2 Dannies Kaßekatis
3 Johann Linck
4 Christup Schoratis
5 Steps Pelluckatis
6 Valtin Köbbel
7 Endrig Romonaitis
8 Dannies Jurrulatis
9 Caßies Morckus
10 Abries Lederaitis
11 Maurus Murgulatis
12 Dannies Ramonaitis
13 Daniel Ramonaitis
14 Simon Bulluwait
15 Maurus Paulickatis
16 Staßies Jegußatis
17 Christup Butschatis
18 Danckschus Brannies
19 Jurge Wennatis Witwe
20 Baltrus Sobellaties
21 Aschmies Kurratis
22 Aschmies Murgulatis
23 Albas Spurgatis
24 Aschmies Baltruschatis
25 Johns Bartuschatis
26 Christoff Holtz
27 Schulmeister Golchert
28 der Hirt
MW
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
1
1
2
1
2
1
2
2
2
2
2
2
1
50
Kü
3
1
3
5
2
1
4
2
–
4
2
2
–
6
1
3
4
1
4
1
4
–
–
1
4
–
2
–
60
Ku
2
5
5
2
4
2
2
1
2
4
–
–
1
1
2
2
1
2
–
1
–
3
2
1
2
3
1
–
51
KMä
2
4
–
–
2
2
–
4
5
1
1
4
–
–
2
–
1
3
–
1
–
4
1
1
–
1
–
–
39
JMg
–
–
–
–
–
–
1
–
–
–
1
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
2
A
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
SG
7
7
5
7
6
5
7
8
7
6
6
8
2
8
5
4
6
6
5
4
5
6
3
4
6
3
4
1
151
SK
2
5
5
2
4
2
2
1
2
4
–
–
1
1
2
2
1
2
–
1
–
3
2
1
2
3
1
–
51
Groß Wersmeninken 1769 [aus: PT Löbegallen 9, S. 139-142]
Tabellenkopf: Nahmen der Einsaaßen und deren Qualität – Besitzen Land nach Oletzkoischem und
Magdeburgischem Maaß, jeweils in Huben/Morgen/Ruthen [Hu Mo Ru] – Zinsen davon jährl. in
Thaler/Groschen/Pfennig [rtl.gr.pf]
Oletzkoisch
Magdeburg.
Zinsen
Einsaaßen
Qualität
Hu Mo Ru
Hu Mo Ru
rtl.gr.pf
Bem.
1 Schultz Ohnus Paulcatis
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 9. 9
2 Endrick Labuschkatis
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 9. 9
3 Ludszus Graudonatis
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 9. 9
4 Christoph Schoratis
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 9. 9
5 Unterförster Ballus
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16.10. 8
6 Abries Lehderatis jun.
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 9. 9
7 Abries Lehderatis sen.
Amtsbauer
1 – –
2 1 51
16.10. 8
8 Enskies Schneidereit
Amtsbauer
– 15 –
1 – 116
8. 4.14
9 Christoph Kemsatis
Amtsbauer
– 15 –
1 – 116
8. 4.13
10 Unterförster Murglatis
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16.10. 8
11 Dannies Kasokatis
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 9. 9
12 Albas Spurgatis
Amtsbauer
– 15 –
1 – 116
8. 4.14
13 Dangszus Bulluwaitis
Amtsbauer
– 15 –
1 – 116
8. 4.14
14 Aschmies Szidatis
Amtsbauer
– 15 –
1 – 116
8. 4.14
15 Christoph Murglatis
Amtsbauer
– 15 –
1 – 116
8. 4.13
16 Jons Szobellatis
Amtsbauer
– 15 –
1 – 116
8. 4.13
17 Unterförster Rammonatis
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16.10. 8
18 Jurge Murglatis
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 9. 9
19 Jurge Willimatis
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 9. 9
20 Johann Linck
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 9. 9
21 Valtien Koebbel
Amtsbauer
1 – –
2 1 52
16. 9. 9
4
Einsaaßen
22 Maurus Paulcatis
23 Jons Bartaschies
24 Maurus Murglatis
25 Sellmies Wannatis
26 Christoph Holtz
27 Endrick Schneidereit
Qualität
Amtsbauer
Amtsbauer
Amtsbauer
Amtsbauer
Amtsbauer
Amtsbauer
Oletzkoisch
Hu Mo Ru
1 – –
1 – –
– 15 –
– 15 –
– 15 –
– 22 –
21 22 –
Magdeburg.
Hu Mo Ru
2 1 52
2 1 51
1 – 116
1 – 116
1 – 116
1 14 170
44 12 –
Zinsen
rtl.gr.pf
16. 9. 9
16. 9. 9
8. 4.14
8. 4.14
8. 4.14
11.72.17
350. 6. 6
Bem.
Groß Wersmeninken 1769 [aus: PT Löbegallen 9 / Mühlenregister, S. 307-308]
Tabellenkopf: Die Mahlgäste haben an Familien: Mann und Frau [MF] – Söhne über 12 Jahre [Sü] –
Töchter über 12 Jahre [Tü] – Knechte und Mägde [KMä] – Jungens und Margellens [JMg] – Summe der
großen Persohnen [SG] – Söhne unter 12 Jahre [Su] – Töchter unter 12 Jahre [Tu] – Summe der kleinen
Persohnen [SK] – alte abgelebte Leuthe über 60 Jahre [A]
Einwohner
1 Schultz Paulicatis
2 Endrick Labuschnatis
3 Ludszus Graudonatis
4 Christoph Schoratis
5 Unterförster Bullus
6 Abries Lederatis jun.
7 Abries Lederatis sen.
8 Enskies Schneidereit
9 Christoph Kemsatis
10 Unterförster Murglatis
11 Dannies Kasokatis
12 Albas Spurgatis
13 Dangszus Bulluwait
14 Aschmies Szidatis
15 Christoph Murglatis
16 Jons Szabellatis
17 Unterförster Rammonatis
18 Jurge Murglatis
19 Jurge Willimatis
20 Johann Linck
21 Valtin Koeffel
22 Maurus Paulcatis
23 Jons Bartaschus
24 Maurus Murglatis
25 Sellmies Wennatis
26 Christoph Holtz
27 Endrick Schneidereit
28 Schulmeister Austien
29 Loßjänger Kayratis
30 Loßjänger Graudonatis
31 Loßweib Bruderin
32 Loßweib Kalsin
MF
2
2
2
2
1
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
–
–
58
Sü
2
1
1
2
1
2
3
1
2
–
1
2
1
2
1
1
–
2
1
2
2
3
2
1
1
2
2
–
–
–
–
–
41
Tü
1
2
1
1
1
2
1
1
1
1
1
1
1
–
2
–
–
–
1
1
1
1
2
–
–
–
1
–
–
–
–
–
24
KMä
1
–
3
2
3
2
2
–
–
2
5
1
–
1
–
–
2
1
1
–
–
–
2
2
–
–
–
1
–
–
–
–
31
JMg SG
–
6
–
5
–
7
–
7
–
6
–
7
–
8
–
4
–
5
1
6
–
9
–
6
–
4
–
5
–
5
–
3
1
5
–
5
–
5
–
5
–
5
–
6
–
8
–
5
–
3
–
4
–
5
–
3
–
2
–
2
–
–
–
–
2 156
Su
1
3
–
1
–
1
2
–
2
–
1
1
2
–
1
2
1
1
1
1
1
1
1
–
1
2
3
1
–
–
–
–
31
Tu
–
–
1
–
3
2
1
2
–
2
–
–
–
1
–
–
–
1
–
–
–
1
1
2
2
3
–
2
–
–
–
–
24
SK
1
3
1
1
3
3
3
2
2
2
1
1
2
1
1
2
1
2
1
1
1
2
2
2
3
5
3
3
–
–
–
–
55
A
–
1
–
1
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
1
1
1
–
–
1
–
–
–
1
–
–
–
–
–
1
1
9
Groß Wersmeningken 1781 [aus: PT Löbegallen 11, S. 729-748]
Tabellenkopf: Namen und Qualität der Einsaaßen (ol. = olim = ehemals; SchwB = Schaarwerks Bauer) –
besitzen Landt nach Oletzkoischem und Magdeburgischem Maaß, jeweils in Huben/Morgen/Ruthen
[Hu Mo Ru] – zinsen jährl. in Thaler/Groschen/Pfennig [rtl.gr.pf]
5
Oletzkoisch
Einsaaßen
Qualität Hu Mo Ru
1 Onus Paulukatis
Schultz
1 – –
2 George Ramonatis
U-Förster
1 – –
3 Aszmys Murglatis
U-Förster
1 – –
4 Ersman Bulluwaitis
U-Förster
1 – –
5 Gotfried Linck ol. Johann Linck
SchwB
1 – –
6 Dangszus Bulluweitis
SchwB
– 15 –
7 Selmies Wennatis
SchwB
– 15 –
8 Aszmys Paulukatis ol. Maurus dto. SchwB
1 – –
9 Heinrich Koebbel
SchwB
1 – –
10 Steps Murglatis
SchwB
– 15 –
11 Jurge Willematis
SchwB
1 – –
12 Jurge Murglatis
SchwB
1 – –
13 Christoph Murglatis
SchwB
– 15 –
14 Jons Szobellatis
SchwB
– 15 –
15 Aszmys Szedatis
SchwB
– 15 –
16 Albas Spurgatis
SchwB
– 15 –
17 Dannys Schneidereitis
SchwB
– 22 –
18 Dannys Kasokatis
SchwB
1 – –
19 Aszmys Kemsatis
SchwB
– 15 –
20 Christoph Kemsatis
SchwB
– 15 –
21 Selmies Loederatis
SchwB
1 – –
22 Endrig Ramonatis
SchwB
1 – –
23 Gottlieb Holtz ol. Christoph Holtz SchwB
– 15 –
24 Aszmys Labuszkatis
SchwB
1 – –
25 Milkus Szoratis ol.Dangszas Scharatis SchwB
1 – –
26 Jons Naujokatis
SchwB
1 – –
27 Ludszus Graudonatis
SchwB
1 – –
28 die Dorfschaft nuzzet an Wiesen, Wege,
Strauch,Unland, Dorf- u. Garteb-Stellen
11 8 187
29 Daniel Austien
Schulmeister
33 – 187
Magdeburg.
Hu Mo Ru
2 1 52
2 1 52
2 1 52
2 1 52
2 1 52
1 – 116
1 – 116
2 1 52
2 1 52
1 – 116
2 1 52
2 1 52
1 – 116
1 – 116
1 – 116
1 – 116
1 14 170
2 1 52
1 – 116
1 – 116
2 1 52
2 1 52
1 – 116
2 1 52
2 1 52
2 1 52
2 1 52
Zinsen
rtl.gr.pf
16.10. 9
16.10. 8
16.10. 8
16.10. 8
16. 9. 9
8. 4.14
8. 4.13
16. 9. 9
16. 9. 9
8. 4.13
16. 9. 9
16. 9. 9
8. 4.14
8. 4.14
8. 4.14
8. 4.14
11.72.17
16. 9. 9
8. 4.14
8. 4.13
16. 9. 8
16. 9. 9
8. 4.14
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
Bem.
23 1 142
67 13 143
350. 6. 6
Groß Wersmeningken 1800 [aus: PT Löbegallen 15, S. 341-353]
Tabellenkopf: Namen der Einsaaßen (ol. = olim = ehemals) und deren Qualität (SchwB = SchaarwerksBauer) – besitzen Land nach Magdeburgischem Maaß in Huben/Morgen/Ruthen [Hu Mo Ru] – Summe
der jährl. Abgaben in Thaler/Groschen/Pfennig [rtl.gr.pf] – Besitzrecht des jetzigen Besitzers – Bemerk.
Namen der Einsaaßen
1 Johann Kirchhoff
2 Sims Paulukatis ol. Onus Paulukatis
3 Annus Laubszatis ol. Jurge Rammonatis
4 Erdmann Bulluweitis
5 Christoph Kukatis ol. Aszmies Murglatis
6 Gottfried Linck
7 Jurge Bulluweitis ol. Dangszus Bulluweitis
8 Jurge Wennatis ol. Sellmis Wennatis
9 Dannies Paulukatis ol. Aszmies Paulukatis
10 Gottfried Koebbel ol. Heinrich Koebbel
11 Steps Murglatis
12 Jurge Jurgaitis ol. Jurge Willematis Erben
13 Onus Murglatis ol. Jurge Murglatis
14 Jurge Naujokatis ol. Christoph Murglatis
15 Jürgen Sobellatis ol. Jons Sobellatis
16 Hans Kellutatis ol. Aszmies Sziedatis
17 Steps Druskus ol. Albas Spurgatis
18 Sims Schneidereitis ol. Sims Szneidereitis
Qualität
Hu Mo
Erb Schmidt
Amts Schulz 2 1
U-Förster
2 1
U-Förster
2 1
SchwB
2 1
SchwB
2 1
SchwB
1 –
SchwB
1 –
SchwB
2 1
SchwB
2 1
SchwB
1 –
SchwB
2 1
SchwB
2 1
SchwB
1 –
SchwB
1 –
SchwB
1 –
SchwB
1 –
SchwB
1 14
6
Ru
51
52
52
52
52
116
116
52
52
116
52
52
116
116
116
116
170
rth.gr.pf
3. – . –
16.10. 9
16.10. 8
16.10. 8
16.10. 8
16. 9. 9
8. 4.14
8. 4.13
16. 9. 9
16. 9. 9
8. 4.13
16. 9. 9
16. 9. 9
8. 4.14
8. 4.14
8. 4.14
8. 4.14
11.72.17
Besitz Bem
1.Acquir. [1]
ererbt
erheiratet
ererbt
erheiratet [2]
ererbt
ererbt
ererbt
ererbt
ererbt
ererbt
erheiratet
ererbt
erheiratet
ererbt
v.Schw.Vater
erheiratet
ererbt
Namen der Einsaaßen
Qualität
Hu Mo Ru
19 Ensies Kosokatis
SchwB
2 1 52
20 Aszmies Kemsatis
SchwB
1 – 116
21 Jons Kemsatis ol. Christoph Kemsatis
SchwB
1 – 116
22 Selmies Loederatis
SchwB
2 1 52
23 Sims Loederatis ol. Endrig Rammonatis
SchwB
2 1 52
24 Gottlieb Holz
SchwB
1 – 116
25 Jurge Labuszkatis ol. Aszmies Labuszkatis
SchwB
2 1 52
26 Aszmies Paulukatis
SchwB
2 1 52
27 Jons Jeguszatis
SchwB
2 1 52
28 Ludszus Graudunatis ol. Ludszus dto.
SchwB
2 1 52
29 Johann Freudell ol. Daniel Austin
Schulmeister
30 die Dorfschaft besizzet gemeinsch. an Wiesen,
Strauch, Unland Wegen, Dorf- u. Garten Stellen
23 1 142
67 13 143
rth.gr.pf
16. 9. 9
8. 4.14
8. 4.13
16. 9. 8
16. 9. 9
8. 4.14
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
16. 9. 9
Besitz Bem
ererbt
ererbt
ererbt
ererbt
ererbt
ererbt
ererbt
erheiratet
ererbt
ererbt
[3]
353. 6. 6
[1] Concession d.d. Gumbinnen den 25. Jan et conf. Berlin den 4. Sept. 1783
[2] Der vorige Wirth Aszmies Murglatis war Unterförster, er wurde aber seines Dienstes entsetzt.
[3] Hat neben dem zinsfreien Schul Garten noch im Schul Hause freie Wohnung.
Groß Wersmeningken 1816 [aus: PT Pillkallen 6, DS. 145-180] – (verkürzt und ohne Ergänzungen)
Tabellenkopf: Namen der Einsaaßen (ol. = olim = ehemals, früher) – besitzen Land nach magdeburgischem Maaß in Hufen/Morgen/Ruthen [Hu Mo Ru] – Qualität des Besitzers (Sch.frei-B = ScharwerksfreiBauer; Eigenk. = Eigenkäthner) – Betrag aller Abgaben in Thaler/Groschen/Pfennig [rth.gr.pf] – Besitztitel
des jetzigen Besitzers – Bemerkungen
Namen der Besitzer
Hu
1 Jons Pauluckatis, Amts Schulze
2
ol. Sims Paulukatis
2 Onus Lubszatis Wittwe
2
3 Ensul Ellereit, Unterförster
2
ol. Erdmann Bulluwait
4 Christoph Kukatis ol. Christoph Kukatis
2
5 Daniel Linck ol. Gottfried Linck
2
6 Jurge Bulluweitsche Erben
1
7 Jurge Wennatische Erben
1
8 Jons Brannies ol. Danies Pauluckatis
2
9 Gottfried Koebbel
2
10 Jurgis Murglatis sen. ol. Steps Murglatis
1
11 Jurge Jurgatis Erben
2
12 Jurgis Murglatis jun. ol. Onus Murglatis
2
13 Jurge Naujokatis
1
14 Jurge Sobellatis
1
15 Hans Kellotatis
1
16 Steps Druskus ol. Steps Druskus
1
17 Sims Schneidereitis
1
18 Danies Kasokatis ol. Ensies Kasokatis
2
19 Aszmies Kemsatis ol. Aszmies Kemsatis
1
20 Jurge Josatis ol. Jons Kemsatis
1
21 Aszmies Loederatis ol. Selmies Loederatis
2
22 Jurge Seedatis ol. Sims Loederatis
2
23 Johann Brackmann ol. Gottlieb Holtz
1
24 Onus Labuszatis ol. Jurge Labuszatis
2
25 Christoph Kukatis ol. Aszmies Paulukatis
2
26 George Jeguszatis ol. Jons Jeguszatis
2
27 Jons Graudonatis ol. Ludszus Graudonatis
2
28 Gottlieb Kirchhoff ol. Johann Kirchhoff
29 Gottlieb Kirchhoff (Nr.28) ol.Joh. Kirchhoff
30 Johann Freudell
44
Mo Ru
1 52
Qualität
Sch.frei-B
rth.gr.pf
37.72. 9
Besitztitel
ererbt
Bem
1 52
1 52
Sch.frei-B
Sch.frei-B
37.61. 3
37.61. 3
ererbt
erheiratet
[1]
[2]
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Sch.frei-B
Schmiede
Eigenk.
Schulhalter
37.61. 3
37.67. –
19.31.15
19.78. 5
37.66. 4
37.66. 4
19.59. 5
37.66. 4
37.67. 4
19.59. 6
20.27. 8
19.59. 6
19.60. 7
29.15. 7
37.66. 5
19.52. –
19.88. 1
37.69.12
37.69.13
19.88. 1
37.69.13
37.69.13
37.62. 2
37.72. 5
3. – . –
ererbt
ererbt
ererbt
[3]
ererbt
[4]
ererbt
ererbt
ererbt
ererbt
[5]
ererbt
erheiratet
[6]
ererbt
ererbt
ererbt
ererbt
ererbt
ererbt
ererbt
ererbt
erheiratet
ererbt
freiw. Abtretung
ererbt
ererbt
ererbt
ererbt
ererbt
[7]
1
1
–
–
1
1
–
1
1
–
–
–
–
14
1
–
–
1
1
–
1
1
1
1
52
52
116
116
52
52
116
52
52
116
116
116
116
170
52
116
116
52
52
116
52
51
52
52
12
1
7
833.67.14
[1] Der verstorbene Onus Lubszatis war Unterförster, in welcher Qualität er von den für diesen Hof betroffenen Dienst Befreiungs Geldern, welche 17 rtl. 28 gr betragen, befreit war. Nach dem Tode des
Lubszatis sind gen. Gelder pro 1815 berechnet, welches auch pro 1816 geschehen ist.
[2] Ensull Ellereit ist interimistischer Wirth für die Erdmann Bulluwaitschen Kinder.
[3] Gegenwärtig interimistischer Wirth ist Christoph Augatis.
[4] Gegenwärtig interimistischer Wirth ist Sims Mertinatis.
[5] Gegenwärtig Christoph Jurgatis, der die Wittwe geheiratet hat u. den Hof interimistisch bewirtschaftet.
[6] Jurge Naujockatis ist interimistischer Wirth für die Steps Murglatischen Kinder.
[7] Hat von der Dorfschaft einen Ackerplatz von 212 Ru oletzk. und einen besonderen Garten Platz von
3 Ruthen lang und 5-6 Ruthen breit erhalten, wofür er 1 rtl 60 gr Grund Zins an die Dorfschaft zahlt.
Groß Werszmeningken 1827 [aus: PT Pillkallen 15, DS. 328-341] – (gekürzt und ohne Ergänzungen)
Tabellenkopf: Grundbesitzer (ol. = olim = ehenmals, früher) – Anzahl der Feuerstellen [FSt] (Haushalte) –
Qualität des Besitzes (SchwFrB = Schaarwerksfrei-Bauer; Eigenk. = Eigenkäthner) – Besitzen Land nach
preußischem Maaß in Huben/Morgen/Ruthen [Hu Mo Ru] – Betrag der jährl. Abgaben in Thaler/Silbergroschen/Pfennig [thl.sgr.pf] – Bemerkungen (AoC = Abzweigung ohne Consens)
Grundbesitzer
FSt
1 Paulukat, Jons ol. Sims Paulukat
1
2 Klaudat, Ohnus ol. Lubszatis
1
3 Balluweit, Jurgis ol. Ellereit, Ensies
1
4 Kuckat, Christoph ol. Christoph Kuckat
1
5 Königkait, Christoph ol. Linck, Daniel
1
5a Kurstenties, Aszmies
1
6 Bulluweit, Jurgis ol. Jurgis Bulluweit
1
7 Weszkallnies, Aszmies ol. Wennatsche Erben 1
8 Berszelis, Endrig ol. Branies, Jons
1
8a Hallert, Jacob
–
9 Koebbel, Gottfries
1
9a Hallert, Jacob
1
10 Murglatis, Jurgis sen. ol. Steps Murglatis
1
10a Hallert, Jacob
–
10b Baltruszat, Onus
1
11 Jurgatis, Jurge ol. Jurge Jurgatis
1
12 Murglatis, Jurgis jun. ol. Ohnus Murglatis
1
13 Kosackat, Ensies ol. Naujockat, Jurge
1
13a Puskeppellat, Balzies ol. Naujokatis, Jurgis
1
14 Kellotat, Hans
1
14a Kemsatis, Jurge
1
15 Balszuweit, Christoph ol. Sobellat, Jurge
1
15a Klaudat, Jons
1
16 Druskus, Steps ol. Steps Druskus
1
16a Kurszentis, Christian
–
17 Schneidereit Wittwe ol. Sims Schneidereit
1
17a Kurszentis, Aszmies
1
18 Kosockat, Danies ol. Ensies Kosockat
1
19 Josatis, Jurgis ol. Kemsat, Jons
1
20 Tullatis, Ohnus ol. Kemsat, Aszmies
1
20a Kaebbel, Gottlieb
1
21 Loederatis, Aszmis ol. Selmies Loederatis
1
22 Sedatis, Jurgis ol. Loederat, Sims
1
23 Brackmann, Joh. alias George ol. Holz, Gotl. 1
23a Loedeckat, Aszmies
1
24 Lobuszat, Onus ol. Jurgis Lobuszat
1
25 Kuckatis, Ensies ol. Christoph Kuckatis
1
26 Jeguszatis, George ol. Jons Jeguszatis
1
27 Graudonatis, Jons ol. Ludszus Graudonatis
1
28 Balkenwerfer ol. Kirchhoff, Gotlieb
1
8
Qualität
SchwFrB
SchwFrB
SchwFrB
SchwFrB
SchwFrB
Mo Ru
1 52
1 52
1 52
1 52
– 30
1 22
– 116
– 116
1 52
thl.sgr.pf
29.13. –
29.12.11
29.12.11
30.18.11
32.24. 4
–.19. 1
16.26. 4
16.26. 4
33.12. 7
SchwFrB
2 1 52
33.12. 8
SchwFrB
1 – 116
16.26. 4
SchwFrB
SchwFrB
SchwFrB
SchwFrB
SchwFrB
2
2
–
–
1
33.12.
33.13.
8.13.
8.13.
16.26.
SchwFrB
1 – 116
6.22. 7
SchwFrB
1 – 116
16.26. 4
SchwFrB
1 14 170
25.12. –
SchwFrB
SchwFrB
SchwFrB
2 1 52
1 – 116
1 – 116
33.13. 7
14.26. 4
16.26. 4
SchwFrB
SchwFrB
SchwFrB
2 1 52
2 1 52
1 – 116
33.12. 7
33.12. 8
17.16. 4
SchwFrB
SchwFrB
SchwFrB
Hu
2
2
2
2
2
–
1
1
2
1
1
15
15
–
SchwFrB
2 1
SchwFrB
2 1
SchwFrB
2 1
SchwFrB
2 1
Schmidt u. Eigenk.
52
52
58
58
116
52
52
52
51
29.12.
33.12.
33.12.
29.12.
7
–
1
3
4
8
7
8
7
Bem.
AoC
AoC
AoC
AoC
AoC
AoC
AoC
AoC
AoC
AoC
[1]
Grundbesitzer
FSt
29 die Dorfschule
1
30 die Dorfschaft gemeinsch. an Wiesen, Strauch,
Unland, Wege, Dorf- und Garten Stellen
–
31 die Dorfschaft an Weide Abfindungs Terrain –
32 die Dorfschaft an Land v. d. Schoreller Forst –
33 dieselbe ein zweites Abfindungs Terrain
–
34 dieselbe und Unterförster Ellereit an Forstland –
40
Qualität
Hu Mo Ru
Erbfrei
Erbpacht
Eigenthum
23
5
1
9
1
10
15
7
142
60
54
–
83 16 77
thl.sgr.pf
Bem.
6. 1.11
6.17 –
11. 2. 7
–.18. 2
719. 2. 7
[1] 1 rtl 20 sgr Schmiede Zins der Gewerbefreiheit wegen niedergeschlagen. – Benützt 212 qRu und außerdem einen besonderen Gartenplatz von der Dorfschaft und zahlt an dieselbe 1 rtl 20 sgr Grundzins.
Groß Wersmeningken 1845 [aus: PT Pillkallen 23, DS. 517-566] – (gekürzt und ohne Ergänzungen)
Tabellenkopf: Grundbesitzer (vorh. = vorher) – besitzet Land nominaliter nach preuß. Maaß in Morgen/
Quadratruthen [Mo qRu] – Landbesitz nach der Separation in [Mo qRu] (iF = im Feld, iD = im Dorf) –
Qualität des Besitzes (sch.frei-b = scharwerksfreibäuerlich; freies Eig. = freies Eigenthum) – Grundstücksabzweigung (AC = Abzweigungs-Konsens, AoC = Abzweigung ohne Konsens) – Gesamtbetrag der jährl.
Abgaben in Thaler/Silbergroschen/Pfennig [thl.sgr.pf] – Besitzdokument und Bemerkungen
Grundbesitzer
1a Paulukat, Jons
derselbe an Forstland
1aa Murglatis, Jons
1ab Paulukat, Simon (vgl.1b)
1b Paulukat, Simon
derselbe an Forstland
1c derselbe
1d derselbe
2 Laubschat, Ansas (vgl.15b)
vorh. Klaudat, Ohnus
derselbe an Forstland
2a Freytel, Wilhelm
3 Ledereit, Aszmies (vgl.21) und
Powilleit, Simon (vgl.24)
vorh. Bulluweit, Jurge
3a Kaukereit, Jons vorh. Bulluweit
3b Dudat, Adam vorh. Bulluweit
4 Kuckatis, Jons vorh. Christoph
derselbe an Forstland
4a Paulikat, Simon
5 Kroenigkeit, Joseph
derselbe an Forstland
5a Belzkat, Aszmies und Schwarz,
Peter, vorh. Kurszenties
6 Bulluweit, Jurgis
derselbe an Forstland
7 Jurgait, Christoph (vgl.11)
vorh. Weszkallnies, Aszmies
7a Powilleit, Simon (vgl.9b)
7b Weszkallnies, Christoph
8 Laubszat, Jons
vorh. Berszelies, Endrig
derselbe an Forstland
8a Schneidereit, Endrig
9 Kaewel, Gottlieb vorh.Gottfried
derselbe an Forstland
9a Schwalbe, Gottfried
nominal
Mo qRu
65 15
10 179
1 178
6 80
15 58
3 120
– 90
4 46
59 82
38 79
1 150
61 52
1 178
61 52
24 –
Separation
Mo qRu
 69 145 iF
 4 85 iD


 19 5 iF
 4 80 iD

4 46
 146 52 iF
 6 3 iD


 (½ bei Nr.21)
 (½ bei Nr.24)

11 9
3 121
 191 76 iF
 5 60 iD
60 30  146 165 iF
41 142  6 175 iD
1 22  (bei Nr.16f
 und Nr.16h)
30 116  52 94 iF
13 167  3 62 iD
28 109
(bei Nr.11)
2
7
61 52
27 155
59 20
27 155
(bei Nr.9b)
6 40
 118 21 iF
 4 53 iD

– 113
 117 111 iF
 5 7 iD
9
Abgaben
Qualität thl.sgr.pf
sch.frei-b 20.16. –
freies Eig. – .12. 7
freies Eig. – . 8. –
freies Eig. – . 7. 9
sch.frei-b
7.11. –
freies Eig. – . 4. 2
sch.frei-b
– . 1. –
sch.frei-b
1.11. –
sch.frei-b 28.16. –
Abzweig. Dok.
AC vom Bem.
[1]
[2][3]
[4]
[5]
01.02.1839 [1]
[2][3]
21.01.1843
20.03.1840
[1]
freies Eig.
sch.frei-b
sch.frei-b
sch.frei-b
[2][3][4][5]
13.05.1845
[1]
[1]
1.23. 2
– .26.11
29.12.11
sch.frei-b
freies Eig.
sch.frei-b
freies Eig.
– . 8. –
30.18.11
1. 3. 5
sch.frei-b
freies Eig.
sch.frei-b
32.24. 4
1.28. 9
– .19. 1
[1]
[3][4][5]
03.09.1823
sch.frei-b
freies Eig.
sch.frei-b
16.26. 4
– .19. 5
16. 4. –
[1]
[3][4][5]
[1]
sch.frei-b
– . 6. –
sch.frei-b
33.12. 7
freies Eig.
sch.frei-b
sch.frei-b
freies Eig.
Schmiede
1. 9. 3
32. 7. 1
1. 9. 3
AoC
AoC
[4]
[1][6]
[2][3][4]
03.06.1840
AoC
[1]
AoC
AoC
[3][4][5]
[1]
[3][4][5]
nominal
Grundbesitzer
Mo qRu
9b Powilleit, Simon (vgl.24)
2 32
vorh. Hallert, Jacob
10 Elfert, Charlotte (vgl.13d) und
29 111
Gallinat, Jurgis in Kl.Wersmeningken
vorh. Murgelatis, Jurge sen.
dieselben an Forstland
14 82
10a Murgelat, Jons u. Marike
10b Powilleit, Simon, vorh. Hallert
– 109
10c Kummutat, Jurgis
– 76
vorh. Baltruschat, Ohnus
11 Jurgait, Christoph vorh. Jurgis
61 52
derselbe an Forstland
41 142
12 Murglatis, Jurge
61 52
derselbe an Forstland
27 155
13a Kasokat, Ensies

13b Powilleit, Simon (vgl.9b)
 10 58
13c Petereit, Georg, Schullehrer 
dieselben an Forstland
– 93
13d Elfert, Charlotte in Kl.Wers15 58
meningken, vorh. Puskeppelat
dieselbe an Forstland
6 80
13e Puskeppeleit, Balszies
14 Kroenigkeit, Joseph (vgl.5)
24 106
14a Druskus, Jurge (vgl.16b)
6 10
15 Freytel, Wilhelm
14 111
vorh. Urszatis, Jurge
derselbe an Forstland
3 120
15a Josat, Jurge
1 178
15b Laubschat, Ansas (vgl.2)
14 111
vorh. Domschat, Jons
15c Freytel, Wilhelm (vgl.15)
15d Klaudat, Jons
1 74
16a Marckschat, Endrig
5 50
vorh. Druskus, Steps
16b Druskus, Jurge (vgl.14a)
10 32
derselbe an Forstland
3 40
16c Wannegat, Jurge
10 32
derselbe an Forstland
3 40
16d Druskus, J. und Wannagat, Jurge – 93
16e Laubschat, Ansas (vgl.2)
20 65
16f Belzkat, Aszmies
– 102
vorh. Baltruszat, Simon
16g Girrulatis, Jones
16h Schwarz, Peter
17 Schneidereit, Jurge vorh. Simon 41 163
derselbe an Forstland
20 152
17a Kurszenties, Aszmies
3 7
17b Burgszat, Dannies
18 Kasokat, Agusze
61 52
dieselbe an Forstland
27 155
19a Ennullat, Endrig vorh. Josatis
5 17
derselbe an Forstland
– 179
19b Kuckat, Jons (vgl.4)
24 67
19c Paulukat, Simon (vgl.1b)
1 32
20 Sedat, Endrig alias Heinrich
22 18
derselbe an Forstland
8 59
20a Kaewel, Christoph
– 165
20b derselbe
– 95
Separation
Mo qRu
23 8
Qualität
Abgaben
thl.sgr.pf
– .10. –
sch.frei-b
16.12. –
freies Eig.
– .21. 6
sch.frei-b
sch.frei-b
– .10. 5
– . 1. –
sch.frei-b
freies Eig.
sch.frei-b
freies Eig.
sch.frei-b
sch.frei-b
33.12.
1.28.
33.13.
1. 9.
freies Eig.
sch.frei-b
– . 2. 1
8.13. –
freies Eig.
– . 7. 9
sch.frei-b
sch.frei-b
sch.frei-b
14.20. –
2. 6. 4
3. 7. –
13.11.1844
freies Eig.
freies Eig.
sch.frei-b
– . 4. 2
– . 7.10
3. 6. 3
[2][3]
[4]
27. 8.1838 [1]
sch.frei-b
sch.frei-b
– . 2. 6
1.27. –
58
sch.frei-b
freies Eig.
sch.frei-b
freies Eig.
freies Eig.
sch.frei-b
sch.frei-b
3.20. –
– . 3.10
3.20. –
– . 3.11
– . 2. 1
7.10. –
–.–. 6
21.10.1844 [1]
[5]
21.10.1844 [1]
[5]
[3][4]
21.10.1844 [1]
17.02.1832 [1]
52
110
37 iF
– iD
146
sch.frei-b
sch.frei-b
sch.frei-b
freies Eig.
sch.frei-b
–.–.
– . 1.
24. 8.
– .29.
1. 4.
30.05.1845
30.04.1845
 117 177 iF
 6 3 iD
 4 72 iF
 1 137 iD
sch.frei-b
freies Eig.
sch.frei-b
freies Eig.
sch.frei-b
sch.frei-b
sch.frei-b
freies Eig.
sch.frei-b
sch.frei-b
33.12. 7
1. 9. 3
1.18. 4
– . 3.11
12.26. 8
– . 3. –
8. – . –
– .12. 4
– . 2. –
– . 2. –

 54 11


5 60
(bei Nr.9b)
–
70
 169 117 iF
 5 80 iD
 123 62 iF
 6 11 iD
4 140
(beiNr.9b)
10 120
(bei Nr.9b)

 26 17


(bei Nr.5)
6 23
 19 92 iF
 3 55 iD

1 162
33 7 iF
1
2
2
 12

 11

26
128 iF
178 iD
52
129
(bei Nr.2)
–
–
–
 93
 4
3
(bei Nr.4)
(bei Nr.1b)
 52 108 F
 3 29 iD

– 98
10
7
9
–
3
8.13. 4
6
–
–
1
–
Abzweig. Dok.
AC vom Bem.
05.09.1832
[1]
[3][4][5]
AoC
12.09.1831
31.08.1838
[1]
[3][4][5]
[1]
[3][4][5]
(AC fehlt)
[1]
AoC
[3][4]
06.02.1838 [1]
AoC
[5]
[1]
[1]
AoC
31.08.1830
[1]
[1]
[3][4][5]
22.11.1844
AoC
[1]
[3][4][5]
[1]
[4]
21.11.1844 [1]
21.01.1843
[1]
[2][3][4]
21.03.1844 [1]
01.10.1836 [1]
nominal
Grundbesitzer
Mo qRu
20c Bannat, Ennutte jetzt
3 120
verehel. Christoph Spulloweit
20d dieselbe
9 38
20e Holz, Andreas
9 37
20f Kemsat, Danies
4 108
20g Powilleit, Christoph
21 Loedereitis, Aszmies
61 52
derselbe an Forstland
24 –
22 Sedat, Heinrich (¼) und
61 52
Sedat, Jons (¾)
Sedat Jons an Forstland
12 177
23 Brackmann, Georg vorh.Johann 45 73
derselbe an Forstland
7 60
23a Loedeckat, Aszmies
– 61
23b Wittwe Teichert geb.Brackmann – 147
24 Powilleit, Simon vorh.Kaukereit 60 88
derselbe an Forstland
14 121
24a Kaukereit, Jons (vgl.3a)
24b Dudat, Adam (vgl.3b)
1 178
24c Broszeit, Ensies
(bei Nr.24)
derselbe an Forstland
7 60
24d Paulokat, Simon (vgl.1b)
– 144
24e Kairat, Endrig
25 Kuckatis, Ensies
61 52
derselbe an Forstland
16 119
26 Jeguszatis, Jons vorh. Georg
60 20
derselbe an Forstland
16 119
26a Paulukat, Simon (vgl.1b)
1 32
26b Labuszatis, Jons
26c Thunat, Jurgis
26d Freytel, Leopold
27 Graudonatis, Jons
61 51
derselbe an Forstland
16 119
28 Ledereit, Aszmies und Powilleit,
Simon (vgl.3) vorh. UFö Ellereit
29 Bartenwerfer, Ferdinand
vorh. Kirchhoff
30 Dorfsschule
31 Noch gehören zur separ. Feldmark:
Dorfsstraßen, Landstraße
Sandstich, Lehmstich, Grundstich
Begräbnißplatz incl. Vergrößerung
Unland, Wege, Gräben
1886 47
Fö Königl. Förster Etablissement
Separation
Mo qRu
(bei Nr.20)
Abgaben
Qualität thl.sgr.pf
freies Eig. – . 4. 2
Abzweig. Dok.
AC vom Bem.
[2][3]
10 39
13 24
7 79
sch.frei-b
sch.frei-b
sch.frei-b
3. 9. –
3. 9. –
1.20. –
 161 150 iF
 6 172 iD
 69 24 iF
 5 145 iD

 40 100 iF
 3 70 iD
– 65
– 152
 97 69 iF
 2 134 iD

21.03.1844
21.03.1844
21.03.1844
AoC
sch.frei-b
freies Eig.
sch.frei-b
33.12. 7
1. 3. 5
33.12. 8
freies Eig.
sch.frei-b
freies Eig.
sch.frei-b
sch.frei-b
sch.frei-b
freies Eig.
– .20.
16.14.
– . 8.
– . 1.
– . 2.
29. 5.
– .16.
freies Eig.
sch.frei-b
freies Eig.
sch.frei-b
– . 8. –
sch.frei-b
freies Eig.
sch.frei-b
freies Eig.
sch.frei-b
33.12.
– .24.
33. – .
– .24.
– . 3.
sch.frei-b
freies Eig.
29.12. 7
– .24. 9
– .18. 2
(bei Nr.3b)
 63 25 iF
 2 134 iD
(bei Nr.1b)
 114 4 iF
 5 120 iD
 100 75 iF
 5 50 iD
(bei Nr.1b)
 95 39 iF
 6 124 iD
7 146
10 70
14
1
–
50
2638
– . 8. 5
– . 2. –
7
9
–
9
–
Eigenkathe – .20. –
u. Schmiede
162
135
110
70
100
76 73
7
–
5
–
–
–
9
[1]
[2][3][4]
[1]
[2][3][4]
[1]
[2][3]
18.06.1841 [1]
05.02.1842 [1]
[1][7]
[2][3]
AoC
[4]
(AC fehlt)
[1]
[2][3]
21.01.1843 [1]
AoC
[1]
[2][3][4]
[1]
[2][3][4]
03.03.1843 [1]
AoC
AoC
AoC
[1]
[2][3][4]
[8]
[9]
[10]
714.23. 3
Forstfiscus
[11]
[1] Eigenthums Verleihungs Urkunde d.d. Gumbinnen den 12. Aug. et conf. 19. Sept. 1814.
[2] Antheil an der Weideabfindung von der Schoreller Forst. – Contract d.d. Gumbinnen den 10. Juni
1816 et conf. Berlin den 17. Sept. 1819. Das ganze Terrain von 160 Mo 60 qRu, welches nicht ohne
Genehmigung der Königl. Regierung bebaut werden darf, ist gegen 365 rtl 25 gr 10 pf Ablösungskapital überlassen. Vertheilungs Consens vom 24. Jan. 1844.
[3] Antheil am früheren Erbpachtsland Parcele Nr. 52 über 2 Mo 10 qRu. – Erbpachts Contract d.d.
Gumbinnen d. 8. Juli 1793 et conf. Berlin d. 19. Nov. 1793. Vertheilungs Consens vom 23. Mai 1844.
[4] Antheil am früheren Erbpachtsland Parcele Nr. 48 über 43 Mo 44 qRu. – Erbpachts Contract d.d.
Gumbinnen d. 8. Juli 1793 et conf. Berlin d. 19. Nov. 1793. Vertheilungs Consens vom 10. Okt. 1843.
[5] Antheil am zweiten Weideabfindungsterrain von der Schoreller Forst von insgesamt 277 Mo. Gegen
665 rtl 3 sgr 10 pf Ablösungskapital vom Staate erworben. Kaufcontract d.d. Gumbinnen den 1. Sept.
1808 et conf. Berlin den 19. Juli 1810.
11
[6] Besitzt eine Holländerwindmühle laut Consenses der Königl. Regierung vom 11. Sept. 1839.
[7] Besitzt im Dorfe Lasdehnen 30 Mo 182 qRu.
[8] Erbverschreibung vom 1. Sept. 1808 et conf. Berlin den 17. Juli 1810. – 18 gr 2 Pf zur Erhebung laut
Verfügung vom 14. April 1822 angewiesen.
[9] Erbverschreibung d.d. Gumbinnen den 25. Jan. et conf. Berlin den 4. Sept. 1783 und Erbverschreibung d.d.Gumbinnen den 10. Jan. et conf. Berlin den 4. März 1784.
[10] Schulland (3 Mo 53 qRu im Dorf, 7 Mo 17 qRu im Feld) von sämtlichen Wirthen zinsfrey abgetreten.
[11] Försterei Wersmeningken, Eigenthum des Forstfiscus, grenzt südlich an Groß Wersmeningken. Die
Ländereipacht von 15 rtl 25 sgr gehen an die Forst Kasse.
12