Una ferita ancora aperta Il dramma della Flucht e della Vertreibung

Transcription

Una ferita ancora aperta Il dramma della Flucht e della Vertreibung
Una ferita ancora aperta
Il dramma della Flucht e della
Vertreibung tra storia e memoria
Bibliografia
di
Serena Tiepolato e Matteo Ermacora
Gli esodi e le espulsioni, le deportazioni ed il lavoro forzato, intrecciandosi
strettamente alle operazioni militari, segnarono il volto della seconda guerra
mondiale e dell’immediato dopoguerra. Si calcola che in Europa, includendo la
Russia europea, tra il 1940 e il 1950 i rifugiati, gli espulsi e i deportati non siano
stati meno di 50-60 milioni, circa il 10% della popolazione del continente.
Una parte significativa di questi spostamenti interessò i tedeschi della Slesia e
delle zone orientali della Pomerania, della Prussia e del Brandeburgo, meglio note
come Ostgebiete. Più di 8.000.000 di Reichsdeutsche (tedeschi del Reich) furono
costretti a lasciare le proprie dimore. Molti fuggirono spontaneamente tra la fine
del 1944 e l’inizio del 1945 di fronte all’avanzata dell’Armata Rossa, mentre altri
furono frettolosamente evacuati da un esercito nazista ormai in rotta. Altri ancora
furono espulsi senza complimenti tra il 1945 ed il 1950 in seguito agli accordi di
Yalta e Potsdam sul nuovo assetto territoriale dell’Europa Orientale. Fame, stenti,
maltrattamenti, violenze e stupri perpetrati dagli eserciti “liberatori”, in prima linea
dalle truppe sovietiche, accompagnandosi all’esodo e alla “pulizia etnica”,
determinarono la morte di circa un milione e mezzo di civili, tra i quali
un’altissima percentuale di donne e bambini, che andarono così ad aggiungersi alla
lunga lista delle vittime del «secolo breve».
L’indagine storiografica degli ultimi anni, condotta prevalentemente da studiosi
tedeschi e americani, ha prestato particolare attenzione sia al tema della fuga
(Flucht) sia al tema dell’espulsione (Vertreibung), considerandoli due eventi
strettamente correlati tra loro e pertanto trattandoli come un unico fenomeno dalle
conseguenze incalcolabili. La migrazione di centinaia di migliaia di individui fu
vissuta infatti come una vera e propria «tragedia» nazionale che segnò in
profondità l’identità tedesca.
La presente rassegna bibliografica, pur senza pretendere alla completezza,
propone una serie di testi incentrati sulle drammatiche vicende dei tedeschi della
Slesia e delle zone orientali della Pomerania, della Prussia e del Brandeburgo.
Strutturata in due parti, essa intende da un lato fornire una panoramica di quanto è
stato pubblicato nel campo della memorialistica e delle esperienza femminile,
© DEP
ISSN 1824 - 4483
Matteo Ermacora, Serena Tiepolato
DEP n.3 / 2005
dall’altro dar conto delle principali monografie e saggi prodotte dalla ricerca
storiografica sull’argomento.
Concepita come una bibliografia in progress che andrà ampliandosi dando
notizia di nuove pubblicazioni, la rassegna consente di ripercorrere e ricostruire la
«tragedia» tedesca consumatasi tra il 1944 ed il 1950 a partire dalla voce stessa
delle sue vittime. Le autrici delle memorie, donne spesso appartenenti a categorie
sociali antagoniste, si raccontano e raccontano la loro tragedia individuale e
collettiva, restituendo attraverso poche fugaci immagini tutta la drammaticità del
vissuto. Diversi per contenuto e forma, gli scritti delle sopravvissute intrecciano il
trauma della fuga e dell’espulsione con lo shock per la perdita dell’identità locale,
il dolore per la violenza subita ad opera del vincitore con il peso della presunta
«colpa», la nostalgia della terra d’origine con la difficoltà ad integrarsi in un
ambiente culturale nuovo.
a. Diari, memorie e testimonianze.
1. Abelmann Hildegard, Erst in der Fremde begriffen wir, was Heimat
bedeutet: Erinnerungen an Ostpreußen und Thüringen, Berlin, Frieling, 2000.
2. Ackermann-Gemeinde (a cura di), Verletzt, aber doch stark geblieben:
Frauen aus der Ackermann-Gemeinde 1946 – 1996, München, AckermannGemeinde, 1996.
3. Appel Erika, Dem roten Sturm entkommen: die abenteuerliche Flucht einer
jungen deutschen Frau 1945, Berg/Starnberger See, Bodman/Bodensee,
Hohenstaufen-Verlag, 1987.
4. Balduhn Dolores, Das vergangene Haus. Flucht und Neubeginn einer
ostpreußischen Familie, Berlin, Frieling und Partners GmbH, 2001.
5. Beißner Helga, Im Sog des Lebens, BoD GmbH, Norderstedt, 2000.
6. Böhm Lieselotte, Erinnerungen eines zehnjährigen Flüchtlingsmädchens an
die Jahre 1945 bis 1948 in Grevesmühlen und Groß Pravtshagen, 2004.
7. Bohley Heidi, Kupke Wolfgang (a cura di), Rausgeschmissen: 13
Erinnerungen an Flucht und Vertreibung, Halle-Salle, Zeit-Geschichte(n) e.V.
Verein für erlebte Geschichte, 2002.
8. Bömelburg Hans-Jürgen, Stössinger Renate, Traba Robert (a cura di),
Vertreibung aus dem Osten: Deutsche und Polen erinnern sich, Olsztyn, Borussia,
2000.
9. Danne Johanna, Nur für 3 Tage?: mit 12 Jahren auf der Flucht von
Niederschlesien über Sachsen nach Thüringen ..., Dresden, Sächs. Dr.- und Verl.Haus, 1995.
10. Dommasch Inge-Keller, Wir aber mussten es erleben. Erinnerungen an
Ostpreußen bis zur Vertreibung 1947, Frankfurt am Main, Fouqué Literaturverlag,
2002.
240
Matteo Ermacora, Serena Tiepolato
DEP n.3 / 2005
11. Drews Anneliese, Meine Flucht aus Königsberg. Erfahrungsbericht einer
Augenzeugin, Berlin, Frieling und Partners GmbH., 1998.
12. Eisenblätter Herta, Geflüchtet von Ostpreußen nach Ostfriesland: ... von
Steinbeck bei Königsberg nach Leybuchtpolder bei Norden, Leer, Reinhard, 1996.
13. Elliger Katharina, Und tief in der Seele das Ferne, Tübingen, Rowohlt,
2003.
14. Erling Uwe, Flucht und Vertreibung 1945 - 1949 am Beispiel meiner
Familie, Mantel, 1985.
15. Faulhaber Elfriede, Heimaterde: Erinnerungen einer Schlesierin,
Leutkirch im Allgäu, Holbeinstr., E. Faulhaber, 1995.
16. Freya Klier, Verschleppt ans Ende der Welt: Schicksale deutscher Frauen
in sowjetischen Arbeitslagern, Berlin, Ulstein, 1996, pp. 3-122.
17. Friedrichs Anneliese, Geflüchtet von Pommern nach Ostfriesland: [von
Stettin nach Aurich], Leer, Reinhard, 1996.
18. Fritz-Krockow Ribussa, Die Stunde der Frauen: Bericht aus Pommern
1944 bis 1947, Stuttgart, Dt. Verl.-Anst, 1988.
19. Granzow Klaus (a cura di), Letzte Tage in Pommern; Tagebücher,
Erinnerungen und Dokumente der Vertreibung, München, Langen Müller, 1984.
20. Grunwald Paula, Was ich so erlebt habe. Eine ostpreußische Geschichte
von 1912-1946, BoD GmbH, Norderstedt, 2000.
21. Grusdas Rosemarie, Von Ostpreußen nach Berlin: ein Marjellchen vom
Lande auf dem Weg zur Stadt, Berlin, Wiss. -und- Technik -Verlag, 1997.
22. Habel Eva, Nun wissen wir wenigstens eins vom andern wo wir sind:
Briefe aus den ersten Jahren nach der Vertreibung, «Bayerisches Jahrbuch für
Volkskunde», 2000, pp. 87 – 100.
23. Hackenberger Anne-Marie, Tagebuch 1945. Aufzeichnungen nach der
Flucht aus Schneidemühl, Berlin, Frieling und Partners GmbH., 2004.
24. Heimbucher-Peschgens Ingrid, Hunger, Gewalt und Tod in Ostpreussen
1945-1947. Rückblick ein halbes Jahrhundert danach, Berlin, Frieling und Partners
Gmbh, 2003.
25. Heerklotz Gertrud, Mit Pferd und Wagen von Ostpreußen bis Hannover,
Schwedt, Kiro Verlag, 1994.
26. Hielscher Käthe, Als Ostpreußin in russischer Kriegsgefangenschaft.
Erinnerungen, Berlin, Frieling und Partners GmbH., 1998.
27. Hirsch Helga, Schweres Gepäck: Flucht und Vertreibung als Lebensthema,
Hamburg, Ed. Körber-Stiftung, 2004.
28. Hupka Hebert (a cura di), Letzte Tage in Schlesien; Tagebücher,
Erinnerungen und Dokumente der. Vertreibung, München, Langen Müller, 1981.
241
Matteo Ermacora, Serena Tiepolato
DEP n.3 / 2005
29. Jauer Rosemarie, Dawai! Dawai!' Kindheitserinnerungen der Jahre 1943
bis 1947 in Ostpreußen, K. Fischer Verlag, Aachen, Mai 2001.
30. Kathmann Ingrid, Stumme Schreie; Flucht und Vertreibung 1944-1945,
Vechta, Bund der Vertriebenen, Kreisverband Vechta, 2000.
31. Kleindienst Jürgen (a cura di), Nichts führt zurück: Flucht und Vertreibung
1944 - 1948 in Zeitzeugen-Erinnerungen, Berlin, JKL Publikationen, 2001.
32. Kliche Hilde, Ich lebe, also hoffe ich: Tagebuch eines Flüchtlings 1944 –
1945, Leipzig, Faber und Faber, 1996.
33. Kirstein Emma, Aus schwerer Zeit: Tagebuch –Ostpreußen 1945, Bonn,
Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen, 1995.
34. Kloppe Eva, Blumen für den Herrgott: Erinnerungen an Mecklenburg,
Krieg und. Flucht nach Schleswig-Holstein, Rendsburg, Möller, 1987.
35. Kirschner Brigitte, Abschied von Schlesien: eine Erinnerungsarbeit,
Egelsbach, Frankfurt am Main, 1998.
36. Kirstein Emma, Aus schwerer Zeit: Tagebuch –Ostpreußen 1945, Bonn,
Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen, 1995.
37. Krockow Christian Graf von, Die Stunde der Frauen. Bericht aus
Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow,
Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh, RM-Buch- und Medien-Vertrieb, 2001.
38. Krutein Eva, Eva's War: A True Story of Survival, Albuquerque, Amador
Pub, 1990.
39. Kuklinski Lydia, Unvergessenes - tief ins Herz gebrannt: meine Heimat
Ostpreußen. (ein Erlebnisbericht über die Flucht und den Einmarsch der Russen
im Januar 1945 in Lengainen Kreis Allenstein, auf dem elterlichen Bauernhof der
Familie Kuklinski), Kierspe, Fliederstr. 39, K. J. Schwittay, 1997.
40. Lasrich Ursula, Die Jahre dazwischen: eine schlesische Familien- und
Lebensgeschichte, Löhne/Westf., Goethestr. 49, A. Göttert, 1995.
41. Laufer Ingrid, Taddey André (a cura di), Flucht und Vertreibung aus den
Heimatgebieten Neidenburg und Soldau: Zeitzeugen aus dem Kreis
Neidenburg/Ostpreußen berichten über ihre persönlichen Erlebnisse im Januar
1945 und danach, Meppen, Clemensstr. 50, 2002.
42. Leifert Christa, Und morgen fahren wir nach Laugallen, Altenmedingen,
Junker, 1995.
43. Lipinski Ruth, Leben und Überleben 1945/46: Zeitzeugenberichte aus dem
Kreis Neumarkt in Schlesien, Hameln, Hünerborn 12, R. Lipinski, 1996.
44. Maskus Rudi (a cura di), Auch das geschah damals: hundert Zeitzeugen
über Flucht und Vertreibung, Giessen, R. Maskus, 2000.
242
Matteo Ermacora, Serena Tiepolato
DEP n.3 / 2005
45. Meinhof Renate (a cura di), Das Tagebuch der Maria Meinhof. April 1945
bis Marz 1946 in Pommern - Eine Spurensuche, Hamburg, Hoffmann & Campe,
2005.
46. Morgenstern Erika, Überleben war schwerer als Sterben. Ostpreußen
1944-48, München 2004.
47. Neary U. Brigitte, Schneider-Ricks Holle (a cura di), Voices of Loss and
courage. German Women Recount Their Expulsion from East Central Europe,
1944-1950, Rockport ME, Picton Press, 2003.
48. Neidhardt Freda, So war es damals, als wir fortgehen mussten: ein
Vertriebenenschicksal; Tatsachenbericht, Berlin, Kröning, 1996.
49. Normann Käthe, Ein Tagebuch aus Pommern 1945-1946, Bonn,
Bundesministerium für Vertriebene, 1955.
50. Panzer Anneliese, Ich war fünf und hatte das Leben noch vor mir:
Erinnerungen an eine Flucht, Moers, Brendow, 1999.
51. Hans-Ulrich Engel (a cura di), 40 Jahre nach Flucht und Vertreibung: als
der Exodus began. Augenzeugen berichten, Düsseldorf, Rau, 1985.
52. Raue Ida, Erlebte Heimat und Vertreibung, Eichstätt, Polygon-Verlag,
2004.
53. Reinoß Herbert (a cura di), Letzte Tage in Ostpreußen: Erinnerungen an
Flucht und Vertreibung, Bechtermünz-VerlMünchen, Langen Müller, 2002.
54. Rinklin Erna, Mama, was wollen diese Männer?: Kriegsende in
Ostdeutschland, München, FZ-Verl., 1999.
55. Ropertz Irmgard, Zwischen den Rädern: Erinnerungen, Langwaden,
Bernardus-Verlag, 1996.
56. Ropertz Irmgard, Erinnern - Um des Friedens Willen, Langwaden,
Grewenboich, Bernadus-Verlag, 2002.
57. Ruckdeschel Hildegard, Das verlorene Land: Schicksal einer schlesischen
Familie, Lauf, Fahner, 1999.
58. Sattler Gert O.E.(a cura di), Leidensweg deutscher Frauen 1944-1949.
Geschichte. Dokumente. Berichte, Kiel, Arndt, 1998.
59. Schiller Leo (a cura di), Patschkauer Tagebuch 1945/1946: eine Sammlung
von Berichten, niedergeschrieben von Flüchtlingen und Vertriebenen, die sich an
die Zeit des Kriegsendes, die Besatzung ihrer schlesischen Heimatstadt Patschkau
und der sie umgebenden Dörfer durch sowjetische Soldaten und durch Polen
erinnern, and die Flucht, die Vertreibung und Ausweisung, and die Ankunft und an
die „Aufnahme“ in Westdeutschland zurückdenken, Osnabrück, Dohlenverlag,
1996.
60. Schneider Erika, In Schlesien geboren, in Schlesien gelebt, aus Schlesien
vertrieben. Erinnerungen, Föritz, AMICUS Mitteldeutscher Literaturverlag, 2004.
243
Matteo Ermacora, Serena Tiepolato
DEP n.3 / 2005
61. Schneider Helga, L’usignolo dei Linke, Milano, Adelphi, 2004.
62. Scholz-Gauers Grete, Gejagtes Volk: eine Familienchronik aus Schlesiens
schwerster Zeit, Freiburg, Herder, 1951.
63. Schoon Gisela, Ich schaue zurück : Erinnerungen an die Flucht 1945, BußSaathoff, Helga, 2002.
64. Schultze Monika, Theisen Alfred (a cura di), Letzte Tage in Stadt und
Kreis Löwenberg: Schlesier berichten von Flucht, Unterdrückung und Vertreibung,
Görlitz-Schlesien, Senfkorn Verlag Theisen, 2000.
65. Schwella Eleonora, 50 Jahre nach der Vertreibung : "Mutti, sind Deutsche
schlechter als andere Menschen?; Karlsruhe, 1997 .
66. Soine Christel, Vertrieben - geschunden - missbraucht: die Geschichte
einer Vertreibung aus Ostpreußen, Verein für Heimatkunde Nonnweiler e. V,
Nonnweiler, Verein für Heimatkunde, 1995.
67. Steinberg Ursel, Wie Binz meine neue Heimat wurde: Erinnerungen an
Vertreibung, Flucht und Heimischwerden, 2004.
68. Steinmann- an Haack Edith, Schlesisches Tagebuch: Tagebuchnotizen
1945/46 , Halle, Projekte-Verlag, 2002.
69. Tomasczewski Brigitte, Vertrieben aus Hirschfeldau: Erinnerungen einer
Schlesierin, Berlin, Frieling, 2003.
70. Unangst Erna, Weit war der Weg, Norderstedt, BoD GmbH, 2001.
71. Weszkallnies Herta, Wirf einen Blick zurück, mein Herze: Erinnerungen,
Heidelberg, 2003.
72. Wolff Hildegard, Endstation Schleswig-Holstein: die Geschichte einer
Vertreibung, Garding, Cobra-Verl, 1982.
73. Zimmermann Siegfried (a cura di), Flucht aus dem deutschen Osten:
Erinnerungen an 1944/45; Heimatverlust und Neuanfang; Erlebnis - und
Augenzeugenberichte,
Selbstverlag
der
Kreisgemeinschaft
Goldap
Ostpreussen,1994.
b. Monografie e saggi
1. Ahrens Wilfried, Verbrechen an Deutschen. Dokumente der Vertreibung,
Arget, 1984.
2. Alpern Engel B., A question of silence: the rape of German women by
Soviet occupation soldiers, in Nicole Dombrowoski, Women and war in the
Twentieth century. Enlisted with or without consent, New York, Garland, 1999.
3. App Austin J., Ravishing the women of conquered Europe the Big Three
liberators at work having a wonderful time raping and debauching the women of
Germany, Austria and Hungary, re-educating them to become good Christians,
Philadelphia PA, Bonfice Press, 1946.
244
Matteo Ermacora, Serena Tiepolato
DEP n.3 / 2005
4. App Austin J., Red genocide in German village: Reds crucify women, rape,
and kill everybody in Nemmersdorf, East Prussia, Takoma Park, Md., Boniface
Press, 1970.
5. Auerbach Hellmuth, Benz Wolfgang, Die Vertreibung der Deutschen aus
dem Osten: Ursachen, Ereignisse, Folgen, Frankfurt am Main, Fischer
Taschenbuch Verlag, 1985.
6. Aust Stefan, Die Flucht: über die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten,
Bonn, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2003.
7. Bacque James, Crimes and Mercies. The Fate of German Civilians under
Allied Occupation, 1944-1950, London, Warner Books, 1997.
8. Bade Klaus, L’Europa in movimento. Le migrazioni dal Settecento ad oggi,
Roma-Bari, Laterza, 2001.
9. Baumgartner Marianne, «Jo, des waren halt schlechte Zeiten...»: das
Kriegsende und die unmittelbare Nachkriegszeit in den lebensgeschichtlichen
Erzählungen von Frauen aus dem Mostviertel, Frankfurt am Main, Lang, 1994.
10. Becker Gerd, Vertreibung und Aussiedlung der Deutschen aus Polen und
den ehemals deutschen Ostgebieten. Vorgeschichte, Ursachen und Abläufe, Gisse,
Dissertation, 1998.
11. Behrenbeck Sabine., Between pain and silence: remembering the victims
of violence in Germany after 1949, in R. Bessel- D. Schumann, Life after death.
Approaches to a cultural and social history during the 1940s and 1950s,
Washington, D.C, Cambridge, German Historical Institute, Cambridge University
Press, 2003, pp. 37-64.
12. Benz Wolfgang (a cura di), Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten,
Frankfurt am Main, 1995.
13. Benz Wolfgang, Fremde in der Heimat: Flucht –Vertreibung -Integration,
in Klaus Bade (a cura di), Europa und Dritte Welt, Stuttgart, 1992,pp. 374-392.
14. Böddeker Günter, Die Flüchtlinge. Die Vertreibung der Deutschen im
Osten, Frankfurt am Main, Ullstein 1995.
15. Blumenwitz Dieter (a cura di), Flucht und Vertreibung, Vorträge eines
Symposiums veranstaltet vom Institut für Völkerrecht der Universität Würzburg,
19.-22. November 1985, Köln, Carl Heymans Verlag, 1987.
16. Borodziej Włodzimierz, «Unsere Heimat ist uns ein fremdes Land
geworden»: die Deutschen östlich von Oder und Neiße; 1945 - 1950, Marburg,
Verlag Herder-Institut, 2000.
17. Brumlik Micha, Wer Sturm sät: die Vertreibung der Deutschen, Berlin,
Aufbau-Verlag, 2005.
18. Chiodo Marco P., Sterben und Vertreibung der Deutschen im Osten 19441949, Ullstein, TB - Verlag, 1993.
245
Matteo Ermacora, Serena Tiepolato
DEP n.3 / 2005
19. Cornelissen Christof (a cura di), Diktatur-Krieg-Vertreibung:
Erinnerungskulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945,
Essen, Klartext Verlag, 2005.
20. Dahlke Birgit, „Frau komm!“: Vergewaltigungen 1945. Zur Geschichte
eines Diskurses, in Birgit Dahlke, Martina Langermann and Thomas Taterka (a
cura di), Literaturgesellschaft DDR: Kanonkämpfe und ihre Geschichte(n),
Stuttgart, Metzler, 2000, pp. 275-311.
21. Dahlke Birgit, Tagebuch des Überlebens. Vergewaltigungen 1945 in ost und westdeutschen Autobiographien, in Meredid Puw Davies, Beth Linklater,
Gisela Shaw, Peter Lang (a cura di), Autobiography by Woman in German, New
York, Oxford, 2000, pp. 195-212.
22. De Zayas Alfred M., A terrible revenge: the "ethnic cleansing" of the east
European Germans, 1944-1950, New York, St. Martin's Press, 1994.
23. De Zayas Alfred M., Anmerkungen zur Vertreibung der Deutschen aus
dem Osten, Stuttgart, Koohlhammer, 1987.
24. De Zayas Alfred M., Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle Dokumentation alliierter Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg, München, 1979.
25. De Zayas Alfred M., Nemesis at Potsdam. The Anglo-Americans and the
expulsion of the Germans: background, execution, consequences, London, Boston,
Routledge & K. Paul, 1977.
26. De Zayas Alfred. M., The German expellees: victims in war and peace,
New York, St. Martin’s Press, 1993.
27. De Zayas Alfred. M., Anglo-American responsibility for the Expulsion of
the Germans 1944-1948, in Steven B. Várdy, Hunt T. Tooley (a cura di ), Ethnic
Cleansing in Twentieth-Cnetury Europe, New York, Columbia University Press,
2003, pp. 239-253.
28. Detlef Brandes, Der Weg zur Vertreibung 1938 - 1945: Pläne und
Entscheidungen zum "Transfer" der Deutschen aus der Tschechoslowakei und aus
Polen, München, Oldenbourg, 2001.
29. Duffy Christopher, Der Sturm auf das Reich. Der Vormarsch der Roten
Armee 1945, München, 1994.
30. Edgar Günther Lass, Die Flucht, Ostpreußen 1944/45. Nach Dokumenten
des. Bundesministeriums für Vertriebene, Flüchtlinge u. Kriegsbeschädigte, Bad
Nauheim, Podzun-Verlag,1964.
31. Eibicht von Rolf-Josef (a cura di), 50 Jahre Vertreibung: der Völkermord
an den Deutschen. Ostdeutschland und das Sudetenland: Rückgabe statt Verzicht,
Utgivningsår,1995.
32. Engelhardt Michael v., Alte Heimat - neue Heimat. Zur Integration der
deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs, in Hartmut Heller
246
Matteo Ermacora, Serena Tiepolato
DEP n.3 / 2005
(a cura di), Neue Heimat Deutschland. Aspekte der Zuwanderung, Akkulturation
und emotionalen Bindung, Erlangen, Universitätsbund Erlangen-Nürnberg, 2002,
pp. 29-62.
33. Esch Michael G., Bevölkerungsverschiebungen und Bevölkerungspolitik
1939-1950, in Włodzimierz Borodziej, Klaus Ziemer (a cura di), Deutschpolnische Beziehungen 1939 – 1945 – 1949, Osnabrück 2000, pp. 189-213
34. Ewert Erna, Pollmann Marga, Müller Hannelore, Frauen in Königsberg
1945-1948, Bonn, Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen, 1999.
35. Falk Hans-Joachim, Die Flucht und die Ausweisungen aus dem deutschen
Osten, Woltersdorf, H. Jonas, 1995.
36. Faulenbach Bernd, L' espulsione dei Tedeschi dai territori al di là dell'
Oder e della Neiße come tema della storiografia e della discussione pubblica in
Germania, in Marina Cattaruzza, Marco Dogo, Raoul Pupo (a cura di), Esodi.
Trasferimenti forzati di popolazione nel Novecento europeo, Napoli, Edizioni
Scientifiche italiane, 2000, pp. 151-170.
37. Faulenbach Bernd, Helle Andreas (a cura di), Zwangsmigration in
Europa: zur wissenschaftlichen und politischen Auseinandersetzung um die
Vertreibung der Deutschen aus dem Osten, Essen, Klartext, 2005.
38. Fisch Bernhard, Nemmersdorf, Oktober 1944. Was in Ostpreußen
tatsächlich geschah, Berlin, Das Neue Berlin, 1997.
39. Gaunitz Lothar O., Flucht und Vertreibung aus Ostpreußen, Westpreußen,
Pommern, Schlesien und dem Sudetenland, Friedberg/H., Podzun-Pallas-Verlag,
1987.
40. Grau Karl F., Silesian inferno: war crimes of the Red Army on its march
into Silesia in 1945: a collection of documents, Valley Forge, Pa., Landpost Press,
1992.
41. Grossmann Atina, A question of silence: the rape of German women by
occupation soldiers, in Robert G. Moeller (a cura di), West Germany under
construction: politics, society, and culture in the Adenauer era, Ann Arbor,
Michigan, University of Michigan Press, 1997, pp. 33-52.
42. Grossmann Atina, Trauma, memory, and motherhood: Germans and
Jewish displaced persons in post-Nazi Germany, 1945-1949, in Richard Bessel,
Dirk Schumann (a cura di), Life after death. Approaches to a cultural and social
history during the 1940s and 1950s, Washington, D.C, Cambridge, German
Historical Institute, Cambridge University Press, 2003, pp. 93-128.
43. Habenicht Gottofried, Flucht und Vertreibung. 50 Jahre Danach: Referate
der Tagung des Johanne- Künzig- Instituts für ostdeutsche Volkskunde, 12 bis 14
Oktober 1995, Freiburg, Johannes-Künzig Instituts für ostdeutsche Volkskunde,
1996.
247
Matteo Ermacora, Serena Tiepolato
DEP n.3 / 2005
44. Heimbucher-Peschgens Ingrid, Hunger, Gewalt und Tod in Ostpreußen
1945 - 1947:Rückblick ein halbes Jahrhundert danach, Berlin, Frieling, 2003.
45. Hendel Stephanie, 1945- Flucht und Vertreibung, Hamburg, DeAgostini,
2003.
46. Henke, Klaus - Dietmar, Der Weg nach Potsdam - Die Alliierten und die
Vertreibung, in Wolfgang Benz (a cura di), Die Vertreibung der Deutschen aus
dem Osten. Ursachen, Ereignisse, Folgen, Frankfurt am Main, 1985, pp.49-69.
47. Herzig Arno, Flucht und Vertreibung. Europa zwischen 1939 und 1948 Flucht und Vertreibung aus Schlesien, Hamburg, Ellert & Richter Verlag, 2004.
48. Hoffmann Joachin, Stalins Vernichtungskrieg 1941-1945, München, 1999.
49. Hoffmann Dierk, Krauss Marita, Schwarz Michael (a cura di),
Vertriebene
in
Deutschland:
Interdisziplinäre
Ergebnisse
und
Forschungsperspektiven, in «Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
-Sondernummer», Munich, Oldenbourg 2000.
50. Horst Elizabeth K., The expulsion of Germans from the East and the
construction of memory, 1944-1960, Thesis (M.A.), University of North Carolina
at Chapel Hill, 1994.
51. Horst K. E., Jahn Peter, Rürup Reinhard (a cura di), Erobern und
Vernichten. Der Krieg gegen Sowjetunion 1945-1945. Essays, Berlin, Argon
Verlag, 1991.
52. Kamusella Tomasz, Ethnic Cleansing in upper Silesia, 1944-1951, in
Steven B. Várdy, Hunt T. Tooley (a cura di), Ethnic Cleansing in TwentiethCnetury Europe, New York, Columbia University Press, 2003, pp. 293-310.
53. Kibelka Ruth, Ostpreußens Schicksalsjahre 1944 – 1948, Berlin, Aufbau
Verlag, 2001.
54. Kibelta Ruth, Wolfskinder. Grenzgänger an der Memel, Basisdruck, 2003.
55. Kientopf Anna, Das friedensfeindliche Trauma: die Rote Armee in
Deutschland 1945, Lindhorst, Askania, 1984.
56. Kleßmann Christoph (a cura di), Vertreibung, Neuanfang, Integration.
Erfahrungen in Brandenburg, Potsdam 2001.
57. Knopp Guido, Die große Flucht. Das Schicksal der Vertriebenen,
München, Econ, 2001.
58. Kossert Andreas, Masuren: Ostpreußens vergessener Süden, Berlin,
Siedler, 2001.
59. Kriwat Karsten, Der andere Holocaust: die Vertreibung der Deutschen
1944 – 1949, München, FZ-Verlag, 2004.
60. Kulischer, Eugene M., Europe on the move. War and population changes
1917-1947, Columbia University Press, New York, 1948.
248
Matteo Ermacora, Serena Tiepolato
DEP n.3 / 2005
61. Lange Ursula, East Germany. What happened to the Silesians in 1945? A
documentation, Lewes, Sussex, 2000.
62. Launay Jacques de, La grande débâcle: 1944-1945, sept millions de civil
fuient devant l’Armée rouge, Paris, Michel, 1985.
63. Lemberg Eugen, Die Ausweisung als Schicksal und Aufgabe. Zur
Soziologie und Ideologie der Ostvertriebenen, Gans, Gräfelfing b. München, 1949.
64. Lemberg Hans, Franzen Erik K., Die Vertriebenen. Hitlers letzte Opfer,
Berlin, Econ Taschenbuch, 2002.
65. Mar’ina V.V. (a cura di), Nacional’naja politika v stranach sovetskogo
bloka: 1944-1948, Rossijskaja Akademija Nauk, Institut Slavjanovedenija,
Moskva, Nauka, 2004.
66. Maskus Rudi, Die Vertreibung der Deutschen: ein fast vergessenes Kapitel
der Geschichte, Giessen, R. Maskus-Verlag, 2001.
67. Mehnert Elke (a cura di), Landschaften der Erinnerung: Flucht und
Vertreibung aus deutscher, polnischer und tschechischer Sicht, Frankfurt am Main,
Lang, 2001.
68. Melendy, Brenda, In Search of Heimat: Crafting Expellee Identity in the
West German Context, 1949Errore. Il nome file non è specificato.1961, PhD
Diss., University of California, Santa Cruz, 1998.
69. Mitzka Herbert, Zur Geschichte der Massendeportationen von
Ostdeutschen in die Sowjetunion im Jahre 1945: ein historisch-politischer Beitrag,
Einhausen, Druckerei und Verlag, 1989.
70. Moeller Robert G., War stories. The search for a usable past in the Federal
Republic of Germany, London, University of California Press, 2003.
71. Mühlhäuser Regina, Vergewaltigungen in Deutschland 1945: nationaler
Opferdiskurs und individuelles Erinnern betroffener Frauen, in Klaus Neumann (a
cura di), Nachkrieg in Deutschland, Hamburg, Hamburger Edition, 2001, pp. 384408.
72. Nagenhast Emil, The German Expellees and European Values, in Steven
B.Várdy, Hunt T. Tooley (a cura di), Ethnic Cleansing in Twentieth-Cnetury
Europe, New York, Columbia University Press, 2003, pp. 467-488.
73. Naimark Norman M., About “the Russians” and about “us the question of
rape and Soviet-German relations in the Soviet Zone of Occupation, Washington,
DC, National Council for Soviet and East European Research, 1991.
74. Naimark Norman M., The Russians in Germany: a history of the Soviet
zone of occupation 1945 –1949, Cambridge, MA, Belknap Press of Harvard
University Pr., 1995.
75. Naimark Norman M., Fires of hatred, ethnic cleansing in twentiethcentury Europe, Cambridge, Mass., Harvard University Press,2001.
249
Matteo Ermacora, Serena Tiepolato
DEP n.3 / 2005
76. Nawratil Heinz, Schwarzbuch der Vertreibung 1945 bis 1948: das letzte
Kapitel unbewältigter Vergangenheit, München, Universitats, 2001.
77. Nawratil Heinz, Vertreibungs-Verbrechen an Deutschen. Tatbestand,
Motive, Bewältigung, München, Universitas, 1984.
78. Nitschke Bernadetta, Vertreibung und Aussiedlung der deutschen
Bevölkerung aus Polen 1945 bis 1949, tradotto dal polacco da Stephan
Niedermeier, München, Oldenbourg, 2004.
79. Nolywaika J., Flucht und Vertreibung der Deutschen: die Tragödie im
Osten und im Sudetenland, Kiel, Arndt, 1996.
80. Nuscheler Franz, Flucht und Vertreibung – Historische Einordnung und
Forschungsstand, statistische Grundlagen und terminologische Probleme, in Rainer
Schulze, Doris von der Brelie, Helga Grebing (a cura di), Flüchtlinge und
Vertriebene in der westdeutschen Nachkriegsgeschichte. Bilanzierung der
Forschung und Perspektiven für die künftige Forschungsarbeit, Hildesheim, 1987,
pp. 4-24.
81. Opitz Peter J., Flucht, Vertreibung, Migration 1945-1995: zur Problematik
von Zuwanderung und Integration, «Aus Politik und Zeitgeschichte», XLVI
(1996), n. 44, pp. 3-16.
82. Perry Jane, Carey Clark, Political Organization of the Refugees and
Expellees in West Germany, «Political Science Quarterly», LXVI, (Jun., 1951), n.
2, pp. 191-215.
83. Persson Hans Åke, Rhetorik und Realpolitik: Großbritannien, die OderNeiße-Grenze und die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg,
Berlin, Berlin-Verlag Spitz, 2001.
84. Peterson Eduard, The Many Faces of Defeat: The German People's
Experience in 1945, New York Lang, 1990.
85. Picone Chiodo M., E malediranno l’ora in cui partorirono. L’odissea
tedesca fra il 1944 e il 1949, Milano, Mursia, 1994.
86. Pradelle Raymond de Geouffre, Le problème de la Silesie et le droit,
Paris, Les editions internationales, 1958.
87. Reichling Gerhardt, Die deutschen Vertriebene in Zahlen, Bonn,
Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen,1986-1989.
88. Rieber Alfred J., Forced Migration in Central and Eastern Europe, 19391950, London, Portland, 2000.
89. Rock, David and Stefan Wolff (a cura di), Coming Home to Germany?:
The Integration of ethnic Germans from Central and Eastern Europe in the Federal
Republic, New York/Oxford, Berghahn Books 2002.
250
Matteo Ermacora, Serena Tiepolato
DEP n.3 / 2005
90. Redecker v. Niels, Die polnischen Vertreibungsdekrete und die offenen
Vermögensfragen zwischen Deutschland und Polen, Frankfurt am Main,Lang,
2004.
91. Sander Helke, Johr Barbara, Befreier und Befreite.
Vergewaltigungen, Kinder, Fischer, Frankfurt am Main, Fischer, 1995.
Krieg,
92. Schechtman Joseph B., European population transfers, 1939-1945, New
York, Russel & Russel, 1971.
93. Schenk Ernst-Güntherm, Vom Massenelend der Frauen Europas in den
Wirrnissen des XX. Jahruhunderts, Bonn, Bad Godesberg, 1998.
94. Schieder Theodor (a cura di), Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung
aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, in Dokumentation der Vertreibung der
Deutschen aus Ost-Mitteleuropa, Bundesministerium Für Vertriebene, München,
vol. I, 1954.
95. Schlee Emil, Die deutsche Frage: Flucht und Vertreibung der Deutschen im
20. Jahrhundert, Rosenheim, Dt. Verl.-Anst.
96. Schneiss Wolfgang, Flucht, Vertreibung und verlorene Heimat im früheren
Ostdeutschland: Beispiele literarischer Bearbeitung, Frankfurt am Main, Berlin,
Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1996.
97. Schön Heinz, Im Heimatland in Feindeshand. Schicksale ostpreußischer
Frauen unter Russen und Polen 1945-1948. Eine ostdeutsche Tragödie, Kiel, Arndt,
1998.
98. Schön Heinz, Flucht aus Ostpreußen 1945. Die Menschenjagd der Roten
Armee, Kiel, Arndt, 2001.
99. Schön Heinz, Tragödie Ostpreußen 1944-1948. Als die Rote Armee das
Land besetzte, Kiel, Arndt, 1999.
100. Schöning Herta, Tautorat Hans-Georg, Die ostpreußische Tragödie
1944/1945: Dokumentation des Schicksals einer deutschen Provinz und ihrer
Bevölkerung, Leer, Rautenberg, 1985.
101. Schulze Rainer, Zwischen Heimat und Zuhause: deutsche Flüchtlinge und
Vertriebene in (West-) Deutschland 1945 - 2000, Osnabrück, Secolo-Verlag, 2001.
102. Schulze Reiner et al. (a cura di), Flüchtlinge und Vertriebene in der
westdeutschen Nachkrieggeschichte, Hildesheim, 1987.
103. Silagi Michael, Vertreibung und Staatsangehörigkeit, Bonn, Kulturstiftung
der Deutschen Vertriebenen, 1999.
104. Ther Philipp, Deutsche und polnische Vertriebene. Gesellschaft und
Vetriebenenpolitik in der SBZ/DDR und in Polen 1945-1956, Göttingen,
Vandenhoeck und Ruprecht Verlag, 1998.
105. Ther Philipp, Siljak Ana, Redrawing nations. Ethnic Cleansing in EastCentral Europe, 1944-1948, New York, Rowman & Littlefield, 2001.
251
Matteo Ermacora, Serena Tiepolato
DEP n.3 / 2005
106. Urban Thomas, Der Verlust. Die Vertreibung der Deutschen und Polen
im 20. Jahrhundert, München, Beck, 2004.
107. Werner Arndt, Die Flucht und Vertreibung: Ostpreußen, Westpreußen,
Pommern, Schlesien, Sudetenland, Friedberg, Podzun-Pallas, 1984.
108. Wieben Uwe, Krieg, Flucht und Vertreibung: Danzig 1945, «Studia
Germanica Gedanensia», Gda’nsk Uniw., XI (2003), pp. 159-176.
109. Wolff, Daniel T., The tragedy of a people: the expulsion of the Germans
from the territories east of the Oder- Neisse Line, 1944-1945, Dissertation- Thesis,
University of Wisconsin, Milwaukee, 2000.
110. Zeidler Manfred, Die Tötungs- und Vergewaltigungsverbechen der Roten
Armee auf deutschem Boden 1944/45, in Wolfram Wette and Gerd R. Ueberschär
(a cura di), Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert, Darmstadt, Primus-Verlag, 2001,
pp. 419-432.
111. Zeidler Manfred, Kriegsende im Osten. Die Rote Armee und die
Besetzung Deutschlands östlich von Oder und Neiße 1944/45, München,
Oldenburg, 1996.
252