2.3 Sachunterricht

Transcription

2.3 Sachunterricht
2.3 Sachunterricht
2.3.1 Der schuleigene Arbeitsplan
Stoffverteilungsplan - Schuleingangsphase
Natur und Leben
 Obst und Gemüse => Themenkiste
 gesunde Ernährung / gesundes Frühstück
 Herbst (Laubbäume : Ahorn, Kastanie, Eiche , Buche mit Blatt und Frucht)
 Igel ( Aussehen und Lebensgewohnheiten)
 Tiere im Winter (Winterschlaf, -ruhe, -starre, Zugvögel)
 Frühling (Frühblüher / Amsel)
 Schnecken => Themenkiste
 Haustiere / Pflege / Haltung
 Wetter, Temperatur (erste Erfahrungen)
Technik und Arbeitswelt
 Mülltrennung
 Berufe in der Schule
 Flugzeuge und Fliegen
 Magnetismus => Themenkiste
Raum und Umwelt
 Verkehrserziehung
 Wasser – Schwimmen und Sinken / Erste Erfahrungen mit den
Aggregatzuständen => Themenkiste
 Auf dem Markt
 Büchereibesuch
 Mülltrennung
Mensch und Gemeinschaft
 Klassenregeln
 Familienstrukturen
 In der Schule und zu Hause
 Streit und Gefühle
 Körper und Sinne / Jungen und Mädchen => Themenkiste
 Zähne => Themenkiste
Zeit und Kultur
 Kalender / Tagesabläufe / Tag, Woche, Monat, Jahr
 Jahreszeiten
 Sitten und Gebräuche in anderen Ländern
Stoffverteilungsplan - Jahrgang 3
Natur und Leben
 Stoffe und ihre Umwandlung - Aggregatzustände am Beispiel des Wassers
 Körper und Gesundheit – Präventionsmaßnahmen – Mein Körper gehört mir
=> Themenkiste
 Am Teich / Frösche
 Wetter
 Fledermäuse
Technik und Arbeitswelt
 Arbeit und Produktion – Planung, Herstellung und Vertrieb eines Produkts
nachvollziehen und erleben
 Arbeitsabläufe früher und heute vergleichen, z. B. Vom Korn zum Brot Besuch einer Bäckerei
 Feuer – Feuerversuche, Besuch der Feuerwache => Themenkiste
 Ein Buch entsteht
 Kartoffeln (Anbau und Produktion)
Raum und Umwelt
 Lütgendortmund => Themenkiste
 Verkehrsräume, Verkehrsmittel – Verkehrssicherheit, Radfahrtraining,
Verkehrszeichen, Verkehrsregeln => Themenkiste
Mensch und Gemeinschaft
 Zusammenleben in der Schule -Klassensprecherwahl
 Freizeit
Zeit und Kultur
 Zeiteinteilung und Zeitablauf
 Wikinger
 Früher und heute - Informationen über vergangene Ereignisse und
geschichtliche Abläufe und Entwicklungen sammeln, ordnen und darstellen –
 Schule bzw. Leben früher und heute – Besuch des Schulmuseums
 Umgang mit Medien - Medienangebote kennen lernen, untersuchen und
nutzen
 Ich und andere – viele Kulturen in einer Welt – Weihnachtsbräuche in anderen
Ländern
Stoffverteilungsplan - Jahrgang 4
Natur und Leben
 Wale – Naturschutz, Lebensräume, Walarten
 1. Hilfe-Kurs – Stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung,
 Erstversorgung von Wunden
 Sonne, Mond und Sterne
 Im Wald
 Luft => Themenkiste
Technik und Arbeitswelt
 Strom – Stromkreis (Reihenschaltung, Parallelschaltung), erneuerbare
Energien, Kraftwerke, Umweltbewusstsein => Themenkiste
 Physik und Chemie in Kooperation mit der Gesamtschule - Laborgeräte,
Mikroskopie, Chromatographie, Versuche
 Berufe – Berufe und Arbeitsabläufe kennenlernen
Raum, Umwelt und Mobilität
 NRW – Bundesländer, Hauptstädte, Flüsse
 Deutschland
 Europa => Themenkiste
 Verkehr – Verkehrszeichen, Verkehrsregeln, Radfahrprüfung
Mensch und Gemeinschaft
 Zusammenleben in der Schule - Klassensprecherwahl
 Kinder dieser Welt
 Sexualerziehung – Mädchen und Jungen, Pubertät, Schwangerschaft,
Verhütung, Menstruation
Zeit und Kultur
 Medien als Informationsmittel – Erstellen einer Klassenzeitung
Erläuterungen zum Arbeitsplan
Verkehrserziehung
1. Jahrgangsstufe: Zentrales Thema „Überqueren von Straßen“

Verkehrsgesicherte Fußgängerübergänge (Ampel und Zebrastreifen)

Überqueren von Straßen an ungesicherten Stellen
Ein Polizist der Polizeistation LÜDO führt die Schüler in die richtigen Verhaltensweisen ein. Theoretisch im Klassenraum und darauf aufbauend im Umfeld des
Schulgeländes praktisch vor Ort. Ein Besuch der Verkehrspuppenbühne im
Westfalenpark zeigt dann noch einmal spielerisch die richtigen Verhaltensweisen auf
und hat für die Schüler einen hohen Wiedererkennungswert.
2. Jahrgangsstufe: Geschicklichkeitstraining auf dem Cityroller
In einem Kompaktkurs soll über eine Woche lang täglich etwa eine Doppelstunde
lang auf dem Geschicklichkeitsparcours trainiert werden, mit dem Ziel:
-
Motorik
-
Konzentration
-
gezieltes Bremsen
-
Spur einhalten
zu fördern.
Gleichzeitig gelten diese Übungen auch schon als Vorbereitung für ein sicheres
Verhalten auf dem Fahrrad.
3. Jahrgangsstufe: Geschicklichkeitstraining auf dem Fahrrad

In einem (wöchentlichen) Kompaktkurs wird auf einem Geschicklichkeitsparcours sicheres Verhalten mit und auf dem Fahrrad trainiert. Der
zeitliche Rahmen hierfür ist mit einer Doppelstunde über mehrere Tage
vorgesehen.

Besuch des Verkehrsübungsplatzes am Fredenbaum. Die gewonnenen
Kenntnisse werden hier in fiktiven Verkehrssituationen umgesetzt und vertieft.
4. Jahrgangsstufe: Radfahrprüfung

Allgemeiner Informationsabend für die Eltern

Theoretische Radfahrausbildung

Praktische Radfahrausbildung

Radfahrprüfung

Busschule
Die theoretische Ausbildung und auch Prüfung erfolgen im Sachunterricht. Die
praktische Ausbildung und die Prüfung werden von einem Polizisten unter Mithilfe
von Eltern und Lehrern im laufenden Verkehr in Lütgendortmund durchgeführt.
In der Busschule trainieren die Schüler in realen Situationen das sichere Verhalten in
einem öffentlichen Verkehrsmittel.
Besuch der Johanniter
Gegen Ende des vierten Schuljahres machen die 4. Klassen einen 3-tägigen ErsteHilfe-Kurs, der von den Johannitern angeboten wird. Er soll den Kindern die Angst
nehmen, Erste Hilfe zu leisten, sie ermutigen, im Notfall etwas zu tun und so evtl.
sogar Leben zu retten.
Zwei Sanitäter beschäftigen sich mit jeweils der halben Klasse mit folgenden
Themen:

Notruf

stabile Seitenlage

Versorgung von kleineren Verletzungen (Anlegen von Verbänden und
Pflastern)

Herz-Lungen-Wiederbelebung
Alles wird demonstriert und mehrfach geübt und ausprobiert. Die Kinder sind immer
aktiv beteiligt, dürfen z.B. Verbände mit nach Hause nehmen und nochmals damit
üben und behalten hoffentlich viel in Erinnerung.
Sie erhalten eine Bescheinigung über die Teilnahme am Erste-Hilfe-Kurs sowie
mehrere Broschüren, in denen die behandelten Themen nochmals nachgelesen
werden können.
Mein Körper gehört mir
Das interaktive Theaterprojekt "Mein Körper gehört mir" ist inzwischen fester
Bestandteil unseres Schulprogramms und wird im Zweijahresrhythmus in unseren
dritten und vierten Schuljahren durchgeführt. Das Projekt soll den Kindern Mut
machen, ihren eigenen Gefühlen zu vertrauen, Missbrauchssituationen zu erkennen
und sich Hilfe zu holen.
Was ist eigentlich sexueller Missbrauch? Den Kindern wird das so erklärt:
"Sexueller Missbrauch beginnt, wo ein Erwachsener oder Jugendlicher einem Kind
gegenüber nur zur persönlichen Befriedigung seiner Sexualität zärtlich ist, wo das
Kind zu Zärtlichkeiten gedrängt wird, wo es darüber schweigen soll, also wo das Kind
sich benutzt fühlt. Missbraucht ein Erwachsener oder Jugendlicher ein Mädchen oder
einen Jungen sexuell, missbraucht er das Vertrauen des Kindes. Er übt Gewalt aus.
Er verletzt. Einen Körper. Und eine Seele."
Um einen Einblick in die Inhalte des Stückes und die Vorgehensweise der
Theaterpädagogen zu ermöglichen, werden die Eltern im Vorfeld zu einer
Sichtveranstaltung eingeladen. Dort werden sie genau darüber informiert, was später
die Kinder in den Klassen mit den Theaterpädagogen erarbeiten werden.
Für Fragen stehen im Anschluss an die Präsentation die Theaterpädagogen, und
meistens auch ein Vertreter des Kommissariats Vorbeugung der Polizei in Dortmund
und ein Vertreter einer Dortmunder Beratungsstelle zur Verfügung .
Die Kosten für die Sichtveranstaltung sind bereits mehrere Male durch eine
großzügige Spende der Interessensgemeinschaft Lütgendortmunder Vereine und
Verbände gedeckt worden. Die Kosten für die Aufführungen in den einzelnen
Klassen werden zum größten Teil durch die Arbeitsgemeinschaft "Hilfen bei sexueller
Gewalt" und den Förderverein unserer Schule gedeckt, so dass pro Schüler lediglich
ein Beitrag von 2,50 € zu entrichten ist.
2.3.2 Unsere Bücher
Für den Sachunterricht gibt es kein verbindlich eingeführtes
Schulbuch. Vorhanden sind Grundschulatlanten und mehrere
Klassensätze des Konfetti-Sachbuchs für die erste Klasse. Im
Schuljahr 08/09 wurden Sachbuch-Klassensätze der Reihen
„Pusteblume“ und „Schlag nach im Sachunterricht“ für die Klassen 3 und 4
angeschafft. Diese Reihen sollen nach Möglichkeit für die Klassen 1 und 2
ergänzt werden. Außerdem wurden 15 Bücher „Peter, Ida und das Minimum“
zum Sexualkundeunterricht gekauft.
2.3.3 Unsere Themenkisten
Um die praktische Arbeit im Sachunterricht zu erleichtern, wurden zu verschiedenen
Themen Materialkisten erstellt. Diese enthalten Experimentiermaterial, Fachliteratur,
Kinderbücher und verschiedene andere Unterrichtsmaterialien. Die Kisten werden
ständig erweitert und aktualisiert.
Kisten zu folgenden Themen stehen zur Verfügung:
Klasse 1 und 2
Klasse 3 und 4
Zähne
Sexualkunde
Schnecken
Feuer
Obst und Gemüse
Elektrizität
Schwimmen und Sinken
Brücken
Sinne
Bauen und Konstruieren
Magnetismus
Luft
Radfahrtraining
Erde und Weltall
Europa
Dinosaurier
Lütgendortmund / Dortmund
2.3.4 Leistungsbewertung
Die Leistungsbewertung im Sachunterricht beruht auf der mündlichen Mitarbeit, den
Leistungen während der Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, den Ergebnissen in
kurzen, schriftlichen Tests und weiteren schriftlichen Arbeitsergebnissen (Plakate,
Projektmappen, ...).
2.3.5 Außerschulische Lernorte
Lernen findet bei uns in der Holte-Schule natürlich nicht nur innerhalb der Schule
statt. Uns ist es sehr wichtig, für Kinder einen Praxisbezug zum Lernen herzustellen
und durch regelmäßige Besuche außerschulischer Lernorte den Kindern einen
anderen, praxisorientierten Blickwinkel auf die Lerninhalte zu ermöglichen.
Es gibt viele Lernorte außerhalb der Schule, die wir zusammen mit den Klassen
aufsuchen. Fest in den Arbeitsplan für den Sachunterricht aufgenommen sind die
Besuche des Schulmuseums im 3. Schuljahr, der Zeche Zollern oder des
Bergbaumuseums in Bochum im 4. Schuljahr und Besuche der Zooschule und der
Grünen Schule möglichst bereits in Klasse 1 und 2 (je nach Terminvergabe).
Weitere außerschulische Lernorte, die von einigen unserer Klassen besucht werden,
sind zum Beispiel:

Feuerwehr in Marten

Heimatmuseum Schloss Dellwig

Markt in Lütgendortmund

Besuch einer Hebamme

Naturkundemuseum

Stadtführung in Dortmund

Adlerturm

Museum für Kunst- und Kulturgeschichte

Schule im Opernhaus

Planetarium Bochum

Wasserwerk Schwerte-Geisecke

Rollende Waldschule

Waldjugendspiele Do-Eving

Schrebergarten in Lüdo

DASA mit wechselnden Ausstellungen

Agard-Haus im Westfalenpark

Flughafen
Das Schulmuseum
Im Rahmen des sachunterrichtlichen Aufgabenschwerpunktes „Früher und heute“
besuchen die Schüler der Holte-Schule im dritten Schuljahr das Schulmuseum in
Dortmund Marten.
Das ursprünglich für die Lehrerfortbildung und als Lehrmittel-Schausammlung im
Jahr 1910 gebaute Haus verfügt heute über umfangreiches originales Lehr- und
Lernmittelmaterial, darunter 7000 Schulwandbilder und 20 000 Schulbücher,
technische Geräte für den Unterricht und Schulmöbel. Schwerpunktmäßig wird das
Schulwesen in Westfalen und Dortmund gezeigt.
Westfälisches Schulmuseum Dortmund
Das vielfältige museumspädagogische Programm bietet verschiedene Themen an,
die auch handlungsorientierte Anteile enthalten. Es gibt historische Schulstunden, in
denen die Schülerinnen und Schüler - brav auf originalen Bänken sitzend - von
einem gestrengen Lehrer mit Zeigestock unterwiesen und zurecht gewiesen werden.

Adresse:
Westfälisches Schulmuseum
An der Wasserburg 1
44379 Dortmund
Tel.: 02 31/61 30 95
[email protected]
http://schulmuseum.dortmund.de
Besuch der Zeche Zollern oder des Bergbaumuseums Bochum
Im vierten Schuljahr besuchen unsere
Klassen zum Thema Bergbau die
Zeche Zollern oder das Bergbaumuseum Bochum. Beim Kinderprogramm der Zeche Zollern können sich
die Kinder als Bergleute verkleiden
und erfahren bei einer Führung, welche Arbeiten Kinder im Bergbau erledigen
mussten.
Besuch der Zooschule und der Grünen Schule
Im Rahmen des Sachunterrichts im Bereich Natur und Leben (Tiere, Pflanzen,
Lebensräume) besuchen unsere Klassen in den 4 Jahren mindestens einmal die
Grüne Schule bzw. die Zooschule zu den möglichen Themen:
Grüne Schule: Frühblüher, Apfelernte, Vom Korn zum Brot
Zooschule: Erster Rundgang, Katzen, Säugetiere
2.3.6 Gesunde Ernährung
Die Bedeutung eines gesunden Ernährung für Körper und Geist wird nicht nur im
Unterricht thematisiert, sondern auch im Schulalltag praktisch gelebt.
Die Wassersprudler
In der Eingangshalle der Schule befinden sich zwei
Wassersprudler, die allen Kindern und Lehrern jederzeit zur
Verfügung
stehen.
Die
Kinder
können
dort
frisches
Trinkwasser mit oder ohne Kohlensäure zapfen. Viele
Klassen haben einen Wasserdienst, der morgens das
Wasser für die Klasse in große Kannen abfüllt.
Das EU-Schulobstprogramm
Im Rahmen des EU-Schulobstprogramms wird
unsere Schule 4 mal pro Woche kostenlos mit
frischem Obst und Gemüse beliefert. Das Obst wird
von zwei Mitarbeiterinnen in der Küche gewaschen
und zerkleinert und dann auf Behälter für die
Klassen verteilt. Dabei werden sie von Kindern
unterstützt. So bekommen alle Kinder täglich in der Frühstückspause als Ergänzung
zum eigenen Frühstück Obst und Gemüse (pro Kind ca. 100g).
Kakao und Milch
Zu einer gesunden Ernährung gehören für Grundschulkinder auch Milchgetränke.
Diese können für jeweils zwei Wochen beim Hausmeister bestellt werden.
2.3.7 Die Streitschlichter AG
Seit 2008 gibt es an unserer Schule die so genannte „StreitschlichterArbeitsgemeinschaft. In dieser AG werden Kinder zu Streitschlichtern ausgebildet.
Die AG richtet sich an Schüler und Schülerinnen im dritten Schuljahr, die dann zu
Beginn des 4. Schuljahres auf dem Schulhof „Streitschlichungsfunktionen“ übernehmen. Dabei sollen sie unter anderem …
-
zwischen Schülern vermitteln, die einen Konflikt miteinander
austragen,
-
konfliktgeladene Gespräche zwischen Schülern innerhalb der
Pausensituation oder auch im Klassenraum steuern bzw.
vermittelnd eingreifen,
-
grundsätzlich sensibler werden für kommunikative Abläufe
während des Schulalltags der Schüler untereinander (bei
Aufstellsituationen, in der Pause, bei Ausflügen, etc.), um so als
Vorbildfunktion für ein friedlicheres Zusammenleben innerhalb
des Schul- und Klassenverbandes beizutragen.
Thema in der AG ist unter anderem …
-
der richtige Umgang mit Gefühlen,
-
Schulung des genauen und aufmerksamen Zuhörens,
-
Förderung der Empathiefähigkeit (= Fähigkeit, sich in andere
hineinzuversetzen)
Auf dem Schulhof sind die Schüler zu erkennen an ihren gelben Westen. Sie können
jederzeit von anderen Kindern angesprochen werden. Die abgebildeten Fotos
entstanden im Rahmen der AG. Die Kinder stellten für einen Fotocomic StreitSzenen nach.