PLANETEN-KENNKARTEN

Transcription

PLANETEN-KENNKARTEN
PLANETEN-KENNKARTEN
Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:
•
als ganze Seite verwenden
ƒ für die Gestaltung eines Plakats
ƒ zur Darstellung des Sonnensystems
an einer Wand hängt eine große gemalte Sonne und an einer zur
gegenüberliegenden Wand gespannten Schnur die auf Karton geklebten
Planeten-Bilder mit Beschreibung in der richtigen Reihenfolge im
Sonnensystem (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun,
Pluto) – es empfiehlt sich, die Schnur etwa in Augenhöhe an einer Wand zu
spannen, wo keine Unterbrechung durch Türen oder Fenster gegeben ist
•
Bild und Text ausschneiden
und das Bild auf die Vorderseite, die Beschreibung auf die Rückseite eines Kartons kleben
– bzw. Vorder- u. Rückseite aufeinanderzukleben und anschließend folieren.
Einsatzmöglichkeiten der Karten:
ƒ
9 SchülerInnen erhalten je eine Karte, sie sollen sich in der richtigen Reihenfolge der
Planeten vor der Klasse aufstellen
die anderen Kinder kontrollieren, bzw. korrigieren die Reihenfolge –
(als Vergleichsmöglichkeit sollte ein Plakat vorhanden sein, oder jedes Kind eine
Planetenleiste vor sich liegen haben)
Rollentausch
Lernziele:
Kennenlernen und/oder Erinnern der Planetennamen;
Merken der richtigen Reihenfolge der Planeten im Sonnensystem;
Planeten-Name und Erscheinungsbild des Planeten miteinander wissensmäßig
verknüpfen
ƒ
einzelne SchülerInnen sind „Planeten-SpezialistInnen“ – sie stehen vor der Klasse
und beantworten die an sie gerichteten Fragen der KlassenkollegInnen vorab muss natürlich geklärt sein, welche Fragen möglich sind – siehe auch PlanetenÜbersichtstabelle - zB Größe, Umlaufbahn, Woraus besteht der Planet? Wer sind die
Nachbarplaneten? Wie lange braucht er um die Sonne? Wie viele Monde hat er? Wann
wurde er entdeckt? Was ist das Besondere an diesem Planeten? Was unterscheidet ihn
von den anderen Planeten?
Rollentausch
Lernziele: sinnerfassendes Lesen; zielgerichtete Fragen formulieren können; Wissen
durch Fragen erwerben; Übersichtswissen über die Planeten unseres Sonnensystems
erlangen;
ƒ
Gruppenarbeit: die Planeten-Karten stehen einer Arbeitsgruppe zur Verfügung, die
gemeinsam versucht, den Texten die wichtigsten Informationen zu entnehmen
Lernziele:
soziales Lernen, partnerschaftlicher Wissenserwerb;
Erwerb von Übersichtswissen über die Planeten; selbsttätiges Lernen, sinnerfassendes
Lesen; Fragestellung mit den entsprechenden Inhalten richtig verknüpfen ...
ƒ
die Karten hängen verteilt in der Klasse, im Offenen Lernen können die SchülerInnen
mit ihren Fragebögen/Übersichtstabellen auf „Planeten- Erkundung“ gehen, sich
selbstständig Informationen besorgen, sich neues Wissen aneignen
© Monika Blecher
<< zurück
•
♦
nur die Bilder (je 2 x – auf Kopierkarton ausgedruckt und foliert) als Memory eingesetzt
werden
(zB für SchülerInnen mit SPF oder SSO-LP)
Anregungen für SchülerInnen, die Herausforderungen lieben:
ƒ
Arbeitsauftrag, selbst solche Planetenkarten herzustellen: Vorderseite nach Vorlage mit
Deckfarben malen, Rückseite mit Hilfe verschiedener Lexika, Sachbücher, CD-Rom ...
selbst gestalten, Informationen selbstständig sammeln lassen
ƒ
Gestalte dein eigenes Planeten-Heft
♦
Festigung des Wissens/Wissensüberprüfung:
Gruppenarbeit: Fragebogen ausdenken Î Planeten-Wissensquiz
Die SchülerInnen arbeiten in Gruppen (zu dritt/viert) Fragen + Antworten zum Thema Planeten
aus, die Lehrkraft korrigiert sie. Anschließend schreiben die Kinder jeder Gruppe ihre Fragen
und Antworten auf Karteikarten.
Wissensquiz: Die Lehrkraft zieht die Fragen aus den Karten aller Kinder;
Wer aus einer Gruppe antwortet, wird vorher vereinbart (Gruppen-SprecherIn), die anderen
haben beratende Funktion. Die Antwort, die von den Gruppen-SprecherInnen gegeben wird, ist
verbindlich. Die Gruppen werden abwechselnd befragt.
Pro richtig beantworteter Frage wird ein Punkt vergeben. Die Gruppe mit den meisten Punkten
hat gewonnen.
© Monika Blecher
<< zurück
MERKUR
Merkur ist der näheste Planet zur Sonne.
Er besteht vorwiegend aus Gestein.
Seine Oberfläche ist von Kratern übersät.
Er hat keine Atmosphäre (Gashülle).
Auf dem Merkur herrschen sehr hohe
Temperaturen.
Sein Nachbarplanet ist die Venus.
Für die Umlaufbahn um die Sonne braucht der
Merkur 88 Tage.
Er ist der zweitkleinste Planet - nur Pluto ist
kleiner.
1 Merkurtag = 234 Erdentage
Durchmesser: 4 878 km
Temperatur: 450 ° C
Der Merkur hat keinen Mond.
© Monika Blecher
<< zurück
VENUS
Die Venus wird auch Morgen- oder Abendstern
genannt.
Sie reflektiert das Licht der Sonne so stark, dass
wir sie schon während der Abend- und vor der
Morgendämmerung am Himmel sehen können.
Sie hat eine Atmosphäre aus Kohlendioxid.
Sie ist der heißeste Planet (bis zu 500° C).
Sie dreht sich sehr langsam und hat daher sehr
lange „Tage“ (243 Tage braucht sie, um sich
einmal um sich selbst zu drehen!)
Auf ihrer Oberfläche kann man riesige
Gebirgszüge und Krater erkennen, die jedoch
immer hinter einer dicken Wolkenschicht versteckt
sind.
Für ihre Umlaufbahn um die Sonne braucht sie 224
Tage.
Ihre Nachbarplaneten sind Merkur und Erde.
Durchmesser: 12 110 km
© Monika Blecher
<< zurück
ERDE
Die Erde wird auch der „blaue“ Planet genannt.
Als einziger der Planeten in unserem
Sonnensystem hat sie eine Atmosphäre aus
Kohlendioxid, Sauerstoff und anderen Gasen, die
sich zum Atmen eignet.
Sie braucht 365 Tage und 6 Stunden für ihre
Umlaufbahn um die Sonne und 24 Tage für die
Umdrehung um sich selbst.
Die Erde besteht aus verschiedenen Gesteinen und
zu zwei Dritteln aus Wasser. Sie ist der einzige
belebte Planet.
Ihre Nachbarplaneten sind Venus und Mars.
Die Erde hat einen Mond, der sie in 28 Tagen
umkreist.
Durchmesser: 12 757 km
Temperatur: durchschnittlich 50° C
© Monika Blecher
<< zurück
MARS
Auf dem Mars gibt es trockene und kalte
Wüstengebirgslandschaften mit großen VulkanErhebungen – es wüten auch heftige Staubstürme.
Früher muss es auf dem Mars Wasser gegeben
haben –
mit Hilfe eines ferngesteuerten Marsmobils wurden
ausgetrocknete Flussbetten fotografiert.
Der Mars hat eine dünne Atmosphäre aus
Kohlendioxid, in der sich Eis und Wolken bilden.
Er hat zwei Monde (Phobos und Deimos, gr. =
Angst und Schrecken).
Für seine Umlaufbahn um die Sonne braucht der
Mars 687 Tage.
1 Marstag dauert so lange wie 24 Stunden und 37
Minuten auf der Erde.
Durchmesser: 6 788 km
Temperatur: -30° C
© Monika Blecher
<< zurück
JUPITER
Jupiter ist der größte der Planeten.
Er ist der erste der sogenannten „äußeren“
Planeten.
So nennt man die Planeten, die außerhalb des
Asteroiden-Gürtels in unserem Sonnensystem
liegen.
Der Jupiter hat eine dichte Atmosphäre aus
Wasserstoff, Methan und Helium. Er ist von
dichten Wolken umgeben. Die Gasströme
erscheinen als helle und dunkle Streifen.
Am bekanntesten ist der Große Rote Fleck, auch
als das „rote Auge“ bezeichnet. Es handelt sich
dabei um einen riesigen atmosphärischen
Wirbelsturm.
Den Jupiter umkreisen 16 Monde.
Für eine Umkreisung der Sonne braucht er 12
Jahre.
Ein Saturntag dauert ungefähr 10 Erdstunden
Durchmesser: 143 000 km
Temperatur: -150° C
© Monika Blecher
<< zurück
SATURN
Der Saturn ist wegen seiner vielen Ringe sehr
bekannt.
Er hat 24 Monde.
Jupiter und Saturn sind die größten Planeten
unseres Sonnensystems.
Für seine Umlaufbahn um die Sonne braucht er
29 Jahre.
Durchmesser: 120 000 km
Ein Saturntag dauert fast 11 Erdstunden.
Temperatur: -170° C
Nachbarplaneten: Jupiter und Uranus
© Monika Blecher
<< zurück
URANUS
Der Uranus ist von einer dichten, grünlich
schimmernden Atmosphäre aus Methan umgeben.
Er hat fünf große und noch einige kleinere Monde.
Uranus wurde 1846 entdeckt und ist ein Gasplanet,
genauso wie Jupiter, Saturn und Neptun.
Auch der Uranus ist von einem feinen Ringsystem
umgeben, das aber nicht so stark sichtbar ist, wie
die Ringe des Saturns.
Für seine Umlaufbahn um die Sonne braucht er
87 Jahre.
1 Uranustag dauert ungefähr 17 Erdstunden.
Durchmesser: 51 000 km
Temperatur: - 210°C
Nachbarplaneten: Saturn und Neptun
© Monika Blecher
<< zurück
NEPTUN
Der Neptun ist der am weitesten von der Sonne
entfernte Gasriese (wie Jupiter, Saturn und
Uranus, besteht auch er aus Gasen).
Der große dunkle Fleck, der ungefähr in der Mitte
zu sehen ist, ist ein riesiger Wirbelsturm.
Der Neptun braucht für seine Umlaufbahn um die
Sonne 165 Jahre.
Er hat 15 kleinere Monde.
Durchmesser: 49 500 km
Temperatur: -230° C
1 Tag auf dem Neptun dauert ungefähr 18
Erdstunden.
Nachbarplaneten: Uranus und Pluto
© Monika Blecher
<< zurück
PLUTO
Pluto wurde als letzter der Planeten erst 1910
entdeckt. Er ist am weitesten von der Sonne
entfernt.
Er besteht als einziger der äußeren Planeten nicht
aus Gasen.
Sein Mond „Charon“ ist fast genauso groß wie der
Planet selbst. Deshalb werden Pluto und Charon
auch als Doppelplaneten bezeichnet.
Pluto ist seit 2006 ein Zwergplanet.
Durchmesser: 2 300 km
Temperatur: -230 ° C
1 Plutotag entspricht ungefähr 6 Erdentagen.
Für seine Umlaufbahn um die Sonne braucht er
248 Jahre.
© Monika Blecher
<< zurück