1 Das dynamische Leontief-Modell The dynamic Leontief model Le
Transcription
1 Das dynamische Leontief-Modell The dynamic Leontief model Le
1 Das dynamische Leontief-Modell The dynamic Leontief model Le modèle input-output Input-Output Analyse/Input-Output analysis/analyse Input-Output/ análisis de input-output/ analisi di input-output Input-Output-Analyse, Input-Output-Tabellen input-output analysis, input-output tables un modèle multi-sectoriel, theorie du TEI (=Tableau(x) d'echanges interindustrielles), Tableau(x) Input-Output, Tableau entrées-sorties, Modèles de Leontief análisis input-output, tablas input-output analisi di input-output, tavola input-output, la matrice input-output 1. Die Leontief-Hauptdifferenzengleichung (1) Axt + B(xt - xt-1 ) + Cxt + a + bt + Dt c = xt Dabei sind A,B,C∈Rn,n sowie a,b,c∈Rn, und D eine positive Diagonalmatrix. Die empirische Interpretation ist A als Matrix der interindustriellen Verflechtung B als Kapitalmatrix (verallgemeinerter Akzelerator) C als linear in Abhängigkeit von der Produktion erklärte Endnachfrage sowie a + bt + Dt c =:ft eine monoton von der Zeit abhängige Endnachfrage. Die übliche Auflösung nach x (Bestimmung der Produktion) ist: (1)' (I - A - B - C)xt = Bxt-1 + ft ⇔ A xt = B xt-1 + C t Dies ist Gleichung (1), vorausgesetzt die verallgemeinerte Leontief-Inverse existiert, mit (I - A - B - C)-1 =:S und -SB =: R Der übliche Fall des statischen Input-Output-Modells ist (1)" Axt + a = xt (B = C = 0, b = c = 0), bzw. das Modell des Beispiels 1 und 2. 2 2. Das dynamische Leontief-Modell Ein Beispiel zur Input-Output-Rechnung und zur Linearen Programmierung Sei das Input-Output-System (1) xt = Axt + B(xt+1 - xt ) + yt , A,B∈Rn,n, x∈Rn, y∈Rn und zusätzlich die zugehörige Zielfunktion (2) F(x) = c'xT → Max (Min) Illustration (n=2) Es seien folgende Zahlen verwendet -1 0.6 0.1 1.5 1.0 2 -2 A= ,B= ,B = , c' = (1 2) 0.1 0.5 1.0 1.0 -2 3 und die Anfangswerte y0' = (10 0), y1' = (10 0) x1' = (100 50), x2' = (160 28). Das Lösungsschema wird in Abschnitt 3 und 4 allgemein behandelt. 3 3. Das dynamische Leontief-Modell mit dem Problem der dynamischen Inversen (Dynamic Inverse Problem: Leontief, Kendrick, Luenberger) 1. Formulierung Statt einer Formulierung der Leontief-Differenzen-Gleichung in Rückwärts-rechnung (1) Axt + B(xt-1 - xt ) + ft = xt (konstante Koeffizienten) bzw. (1)' At xt + Bt (xt-1 - xt ) + ft = xt (variable Koeffizienten) n,n A, At ∈R Input-Output-Koeffizienten B, Bt ∈Rn,n Kapital-Koeffizienten n xt ∈R Produktion ft ∈Rn exogen vorgegebene Endnachfrage wird die folgende Leontief-Differenzen-Gleichung in Vorwärtsrechnung betrachtet (2) Axt + B(xt+1 - xt ) + ft = xt bzw. (2)' At xt + Bt (xt+1 - xt ) + ft = xt 2. Ein Lösungsschema sukzessiv rückwärts Unter Vorgabe von xT werden die Werte für x T-1 , xT-2 , ..., x1 berechnet. (3.T) xT Vorgabe (3.t) xt = (I-A+B)-1 (Bxt+1 + ft ) (t= T-1,T-2,...,1) (Prognose des Endwertes und Bestimmung des Pfades von diesem Schlußwert; vgl. Entwicklungsplanung) 4 4. Ein zweites Lösungsschema durch Inversion der Kapitalmatrix Für (2) werden in der Auflösung nach xt+1 zwei Fälle unterschieden: Fall 1: Es gibt ein nichtsinguläres B (Es gibt eine Inverse B -1 ; empirisch muß diese Voraussetzung nicht zutreffen) (4) xt+1 = B-1 [(I-A+B)xt + ft ] Dies ist eine übliche Differenzengleichung (5) yt = Ryt-1 + Szt , (R:= B-1 (I-A-B); S:= B-1 ; yt = xt+1 ; zt = ft-1 ) Fall 2: Es gibt kein nichtsinguläres B B ist singulär; rg(B) = rg(B11) = r < n; d:=n-r. Es gibt keine Inverse B-1 ; dies ist der empirische Regelfall, in dem einige Zeilen und Spalten von B null sind. B 11 B 12 Bxt+1 = (I-A-B)xt + ft ; B = B 21 B 22 Aufgrund der Zeitinvarianz gilt auch (6)' Bxt = (I-A-B)xt-1 - ft-1 ⇔ Bxt = Cxt-1 + dt , C:= I-A-B, dt := ft-1 (6) Anwendung einer verallgemeinerten Inversen B+ gibt die allgemeine Lösung: (7) xt = B+Cxt + B+dt + (B+B - I)pt , pt ∈Rn 5. Ein drittes Lösungsschema durch Rangergänzung Ein alternatives, i.a. nicht äquivalentes Verfahren ist das folgende: Durch Multiplikation von (6) von links mit -1 B 11 M P:= := N -B21 B-1 11 folgt aus (6)' (9) 0 Is , B11∈Rr,r, 0∈R r,s 0<r=rk(B)<n s,r s,s s:=n-r -B 21 B-1 11 ∈R , Is ∈R , PBxt = PCxt-1 Pdt ⇔ Tx t = Gx t-1 - Md t T G M xt = x t-1 dt ⇔ 0 H N 0 = Hx t-1 - Nd t Das ist ein kleineres System von Differenzengleichungen (9.1) (m<n) unter Nebenbedingungen (9.2). Damit (9.2) sinnvoll bleibt, wird die Annahme (A1) gemacht (s.o. Unterfall 1): (A1) T ist nichtsingulär (vgl. die Schätzung unter Nebenbedingungen) H (10) (A2) yt := Txt Kombination von (9.2) und Transformation (10) geben ein reguläres System von n Differenzengleichungen T x = yt =: yt (11) t Nd t-1 Nf t H bzw. mit (A1) 5 T xt = H -1 yt =: (E F) yt = Eyt + FN f t Nf t Nf t Matrizen E und F sind eine zu dem Vektor rechts in (12) konforme Zerlegung der Inversen. Schließlich wird die obere Zeile von (9), (9.1), ausgewertet: (13) Txt =:yt = Gxt-1 - Mdt = GEyt-1 + GFNft - Mdt bzw. (Zeitinvarianz) (14) yt = (GE)yt-1 + GFNft - Mdt (12) Nach Vorgabe von y0 ist (14) eine übliche Differenzengleichung. Das gesamte Lösungsschema ist damit: T (0) Zerlegung von B in ((7) - (9)) 0 (i) Darstellung von x als Funktion von y ((10) - (12)) (ii) Bestimmung von y ((13) - (14)) (iii) Bestimmung von x (12) Beispiel Beispiel Example Example Example Beispiel Beispiel Example 1 2 3 4 5 6 7 8 (Ein statisches Input-Output-Modell) (Eine Literaturübersicht) (Types of input-output models) (The general table format of a static input-output-model, 8 versions) (The structure of an input-output-table) (Eine Illustration nach Sfraffa) (Die Hawkins-Simon Bedingungen) (The usefulness of linear extensions of the static input-output system) References Tsukui, Jinkichi, Turnpike theorem in generalized dynamic input-output system, Econometrica 34, No.2, 1966, 172-186 Tsukui, Jinkichi, Application of a turnpike theorem to planning for efficient accumulation: an example for Japan, Econometrica 36, No.1, 1968, 172-186 (DIFFERENCE EQUS, LP, DEVELOPMENT)