Mediale Ansprache - Ausbildungsprojekt 2014 PDF
Transcription
Mediale Ansprache - Ausbildungsprojekt 2014 PDF
Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung……………………………………………………………………. 1 1.1 Definition…………………………………………………………...... 1 1.2 Ziele des Personalmarketings……………………………………….... 3 1.3 Ausrichtung des Personalmarketings………………………...……..... 4 1.3.1 Interne Personalwerbung………………………………….. 4 1.3.2 Vor- und Nachteile der innerbetrieblichen Stellenausschreibung…………………………………………....... 4 1.3.3 Externe Personalwerbung.................................................... 6 1.3.4 Passive Personalbeschaffung.............................................. 6 1.3.5 Aktive Personalbeschaffung................................................ 6 1.3.6 Vor- und Nachteile der aktiven externen PersonalBeschaffung......................................................................... 7 1.4 Strategien des Personalmarketings....................................................... 9 1.5 Employer Branding............................................................................... 10 1.6 Medieneinsatz....................................................................................... 12 2 Umfrage.............................................................................................................. 13 2.1 Einleitung.............................................................................................. 13 2.2 Fragebogenaufbau................................................................................ 14 2.2.1 Struktur............................................................................... 14 2.2.2 Fragetypen: offene und geschlossene Fragen..................... 15 2.2.3 Fragen formulieren.............................................................. 15 2.2.4 Effekte................................................................................ 17 2.2.5 Pretest................................................................................. 17 2.3 Auswertungsergebnisse........................................................................ 18 2.3.1 Auswertung des externen Fragebogens.............................. 20 2.3.2 Auswertung des internen Fragebogens............................... 37 2.4 Fazit...................................................................................................... 50 3 Webseite............................................................................................................. 51 3.1 Einleitung............................................................................................. 51 3.2 Beschreibung der Webseite der Stadt Köln.......................................... 52 3.3 Aufstellung der Bewertungskriterien................................................... 55 3.4 Auswahl der Webseiten........................................................................ 56 3.5 Analyse................................................................................................. 56 3.5.1 Auffindbarkeit der Webseite............................................... 56 3.5.2 Gestaltung der Ausbildungsseite......................................... 58 2.5.2.1 Übersichtlichkeit der Webseite............................... 58 2.5.2.2 Farbgestaltung......................................................... 60 2.5.2.3 Bildmaterial............................................................. 61 2.5.2.4 Anrede..................................................................... 63 2.5.2.5 Ablenkung durch Werbung..................................... 65 3.5.3 Was erfährt man über die Ausbildung?.............................. 65 2.5.3.1 Voraussetzungen für die Einstellung...................... 66 2.5.3.2 Einstellungstermin und Ausbildungsdauer............ 66 2.5.3.3 Bezahlung................................................................ 68 2.5.3.4 Bewerbung.............................................................. 69 3.5.4 Was erfährt man über die Arbeitgeberin Stadt Köln......... 69 3.5.5 Mit welchen weiteren Faktoren wird geworben?.............. 70 3.6 Fazit....................................................................................................... 76 4 Flyer..................................................................................................................... 79 4.1 Einleitung.............................................................................................. 79 4.2 Beschreibung des IST-Zustands............................................................ 80 4.3 Bewertungskriterien............................................................................... 83 4.4 Bewertung des Flyers der Stadt Köln.................................................... 85 4.5 Wahl der Unternehmen.......................................................................... 91 4.6 Vergleich und Verbesserungsvorschläge............................................... 92 4.6.1 Stadt Solingen..................................................................... 92 4.6.2 McDonalds.......................................................................... 93 4.6.3 Ford..................................................................................... 94 4.6.4 Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfahlen....... 96 4.6.5 Gothaer................................................................................ 96 4.7 Umsetzung............................................................................................. 97 4.8 Fazit....................................................................................................... 108 5 Social Media........................................................................................................ 110 5.1 Einleitung............................................................................................... 110 5.2 Einführung in die Welt der sozialen Medien......................................... 110 5.2.1 Definition................................................................................ 110 5.2.2 Entstehungsgeschichte der sozialen Medien........................... 111 5.2.3 Die Bedeutung sozialer Medien für die heutige Gesellschaft 112 5.2.4 Status Quo der Stadt Köln....................................................... 114 5.3 Vorstellung der sozialen Medien........................................................... 115 5.3.1 Facebook................................................................................. 116 5.3.1.1 Die Chronik und „Facebook Pages“........................ 116 5.3.1.2 Beiträge und Kommentare....................................... 118 5.3.1.3 Fotos und Videos..................................................... 119 5.3.1.4 Gruppen und Veranstaltungen................................. 119 5.3.1.5 Chat und Messenger................................................. 120 5.3.1.6 Hashtags................................................................... 120 5.3.1.7 Facebook Social Job Partnership............................. 121 5.3.2 Twitter..................................................................................... 121 5.3.3 Google+................................................................................... 121 5.3.4 Xing......................................................................................... 123 5.3.4.1 Jobempfehlungen und Jobsuche.............................. 123 5.3.4.2 Stellenanzeige erstellen............................................ 124 5.3.4.3 Foren und Gruppen.................................................. 124 5.3.4.4 Veranstaltungen........................................................ 125 5.4 Auftritte anderer Unternehmen und öffentlicher Einrichtungen.......... 125 5.4.1 Audi......................................................................................... 126 5.4.2 Stadt Hamburg........................................................................ 130 5.4.3 Bundeswehr............................................................................. 132 5.5 Analyse der Umfrageergebnisse............................................................ 135 5.6 Fazit........................................................................................................136 6 Gesamtfazit.......................................................................................................... 138 7 (Abkürzungs-/Quellen-/Literatur-) Verzeichnis.............................................. 140 1. Einleitung 1.1 Definition Die Relevanz des Personals in der Praxis hat in den letzten Jahrzenten stark zugenommen. Mittelpunkt des Personalmanagements ist die Führung, Leitung und Steuerung des Personals. Als Synonym für das Personalmanagement wird auch der Begriff „Personalwirtschaft“ verwendet.1 Personalplanung, Personaleinsatz, Personalentwicklung, Personalführung, Personalfreistellung, Personalentlohnung, Personalverwaltung, Personalpolitik, Personalcontrolling und Personalbeschaffung sind die grundlegenden Aufgaben des Personalmanagements.2 Die fachgemäße Führung, Leitung und Steuerung des Personals ist in privatwirtschaftlichen Unternehmen sowie im öffentlichen Sektor ein Erfolgsfaktor. Die richtige Positionierung von qualifiziertem und motiviertem Personal ist ein ausschlaggebender Aspekt zur Erreichung der Ziele des öffentlichen Sektors.3 Besonders die Funktion der Personalbeschaffung trägt entscheidend zum Funktionsund Leistungserhalt eines Unternehmens bei. Zuerst erfolgt ein Abgleich von Personalbedarf (Soll) und Personalbestand (Ist). Es wird festgelegt: - wie viele Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter - welcher Qualifikation - über welchen Zeitraum - mit welchem Wertbetrag zu beschaffen sind. 4 Der Begriff „Personalmarketing“ bezieht sich nicht nur auf die Beschaffung neuer externer Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter, sondern schließt auch interne Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter mit ein. Hinsichtlich des Mangels an qualifiziertem Personal ist die langfristige Bindung der Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter Ziel des Personalmarketings.5 Der größte Aufgabenbereich des Personalmarketings ist die Anwerbung von Personal. Ein anderer Begriff für „Personalmarketing“ ist „Personalwerbung“. 1 Vgl. Olfert, Personalwirtschaft, S. 31. 2 Vgl. Olfert, Personalwirtschaft , S. 35-38. 3 Vgl. Fischer, Personalmanagement, S. 13. 4 Vgl. Scholz, Grundzüge des Personalmanagements, S.173. 5 Vgl. Jung, Personalwirtschaft, S.8. 1 Der Ausgangspunkt des Personalmarketings bildet eine innen- und außengerichtete Situationsanalyse. Dabei sind der Mitarbeiterbedarf und die Identifikation relevanter Zielgruppen festzustellen. Im nächsten Schritt sind Strategien und Ziele zu erstellen. Hierbei werden viele Defizite erkannt, da bei der Mitarbeitergewinnung meistens kurzfristiges Reagieren statt strategisches Handeln vorgezogen wird. Im „Personalmarketing-Mix“ werden die langfristig festgelegten Verhaltenspläne in ein Maßnahmebündel umgesetzt. Danach sind aufbau- und ablauforganisatorische Voraussetzungen zu schaffen. Im Personalmarketing-Controlling ist dann zu prüfen, inwieweit sich die entwickelten Strategien und Maßnahmen durchsetzen.6 Situationsanalyse Personalmarketing-Ziele Personalmarketing-Strategien Personalmarketing-Mix Personalmarketing-Organisation Personalmarketing-Controlling 6 Vgl. Stock-Homburg, Wolff, Handbuch Strategisches Personalmanagement , S.65-75. 2 1.2 Ziele des Personalmarketings Die Personalbeschaffung kann in drei Teilphasen gegliedert werden. Sie unterteilt sich in die Personalwerbung, Bewerberauswahl und Personaleinstellung.7 Die ersten zwei Teilphasen hängen sehr von der Arbeitsmarktlage ab. In der Phase der Personalwerbung muss entschieden werden, wie und wo eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter beschafft werden soll, wohingegen die Identifikation der right potentials8 in der Phase der Bewerberauswahl im Vordergrund steht. Herrscht ein Arbeitskräftemangel muss bei der Personalbeschaffung der Schwerpunkt auf der Personalwerbung liegen. Hingegen bei einem Arbeitskräfteüberangebot liegt dieser auf der Bewerberauswahl.9 Die Personalwerbung, als erste Teilphase, wird oft auch als Personalmarketing bezeichnet. Sie hat drei Ziele, die sich wie folgt in drei Funktionen aufgliedern lassen: 1. Informationsfunktion 2. Aktionsfunktion 3. Selektionsfunktion. Unter der Informationsfunktion versteht man das Ziel, potenzielle Bewerberinnen bzw. Bewerber über die zukünftig zu besetzende Stelle und die Unternehmung zu informieren. Das Ziel der Aktionsfunktion ist, dass sich aufgrund der Informationsfunktion eine ausreichende Personenanzahl bewirbt. Diese Personen sollen als Ziel der Selektionsfunktion, über die erforderliche Motivation und Qualifikation zur Ausübung der zu besetzenden Stelle verfügen. Die ersten beiden Funktionen sind für Unternehmungen, die entweder einen geringeren Bekanntheitsgrad oder ein relativ schlechtes Arbeitgeberimage haben, bedeutsamer. Hier müssen „vor allem solche Faktoren wie die Unternehmungskultur, der Abwechslungsreichtum und die Flexibilität des Arbeitsinhalts sowie die Aufstiegsmöglichkeiten vermittelt werden, die nicht oder nur schwer beobachtbar sind (Signaling).“10 7 Vgl. Holtbrügge, Personalmanagement, S. 106f. Richtige Voraussetzungen 9 Vgl. Holtbrügge, Personalmanagement, S. 107. 10 Holtbrügge, Personalmanagement, S. 107. 8 3 Für Unternehmungen, die ein positives Arbeitsimage besitzen, ist die dritte Funktion der Selektion bedeutsamer, da sie bereits in dieser Phase der Personalbeschaffung den Aufwand der Bewerberauswahl reduzieren können.11 Um diese drei Ziele in einem Unternehmen durchzusetzen, gibt es mehrere Wege der internen und externen Personalbeschaffung. 1.3 Ausrichtung des Personalmarketings Wenn ein Unternehmen Stellen zu besetzten hat, gibt es zwei Wege Personal für diese Stellen zu gewinnen: Intern und extern. 1.3.1 Interne Personalwerbung Unter der internen Personalwerbung versteht man die Besetzung einer Stelle oder eines Aufgabenbereiches innerhalb eines Unternehmens. Die interne Personalwerbung unterteilt sich in die Bedarfsdeckung mit und ohne Personalbewegung. Die Bedarfsdeckung mit Personalbewegung12 unterteilt sich wiederrum in Versetzung, Stellenclearing, Personalentwicklung und die innerbetriebliche Stellenausschreibung.13 Im weiteren Verlauf wird jedoch nur auf die innerbetriebliche Stellenausschreibung eingegangen. Bei der innerbetrieblichen Stellenausschreibung wird den Mitarbeitern des Unternehmens eine offene Stelle bspw. durch einen Aufruf am „Schwarzen Brett“ oder im Intranet bekannt gemacht, auf diese sie sich daraufhin bewerben können.14 1.3.2 Vor- und Nachteile der innerbetrieblichen Stellenausschreibung Durch die interne Besetzung von Stellen hat das Unternehmen ein geringeres Auswahlrisiko.15 Die potenzielle Mitarbeiterin bzw. der potenzielle Mitarbeiter arbeitet bereits im Unternehmen. Sowohl die Stärken als auch die Schwächen der Bewerberin bzw. des Bewerbers sind bereits bekannt.16 Das Unternehmen kann somit besser und 11 Vgl. Holtbrügge, Personalmanagement, S. 107. Bei der Bedarfsdeckung mit Personalbewegung wird ein neues Aufgabengebiet nicht durch einen größeren Arbeitsaufwand oder durch Überstunden abgedeckt, sondern durch eine neue Stelle die mit einer Mitarbeiterin bzw. einem Mitarbeiter aus dem Unternehmen. 13 Vgl. Jung, Personalwirtschaft, S. 136-142. 14 Vgl. Jung, Personalwirtschaft, S. 140. 15 Vgl. Holtbrügge, Personalmanagement, S. 107. 16 Vgl. Scholz, Grundzüge des Personalmanagements, S.176. 12 4 einfacher einschätzen, ob die Bewerberin bzw. der Bewerber den Anforderungen der Stelle gewachsen ist. Nicht nur das Unternehmen kennt die Mitarbeiterin bzw. den Mitarbeiter, sondern sie bzw. er kennt auch das Unternehmen. Dies hat den Vorteil, dass die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter sich bereits im Unternehmen auskennt und sich wahrscheinlich schneller einarbeitet als eine extern eingestellte Mitarbeiterin bzw. ein extern eingestellter Mitarbeiter.17 Durch die interne Beschaffung von Personal liegt eine stabile Personalstruktur bzw. eine geringe Fluktuation im Unternehmen vor.18 Nicht nur die Einarbeitungszeit verringert sich, sondern auch die Kosten und der Zeitaufwand für die Stellenausschreibung und die Bewerbungsverfahren.19 Statt Zeitungs- und Internetanzeigen wird die Stelle lediglich im Intranet oder am „Schwarzen Brett“ ausgeschrieben. Allerdings hat die interne Personalbeschaffung nicht nur Vorteile. Dadurch dass sich nur Personal innerhalb des Unternehmens bewirbt, gibt es verschiedene Nachteile. Zum Einen könnte es durch die interne Besetzung zu Spannungen zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kommen, da sie sich ungerecht behandelt fühlen, wenn sie die Stelle nicht erhalten sollten. Das Personal erhält zwar Karriereperspektiven im Unternehmen, die sie durchaus motivieren könnten. Allerdings könnte sich aus der internen Stellenbesetzung eine Beförderungsautomatik20 entwickeln, die das Personal demotiviert und zu einem Rückgang an Eigeninitiative führt. Sollte das Unternehmen sich mit der neuen Stelle neue Ideen und andere Standpunkte erhoffen, wäre die interne Stellenbesetzung nicht sinnvoll, da sich die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter bereits im Unternehmen befindet und möglicherweise betriebsblind ist.21 Sie bzw. er ist schon so im Unternehmen integriert, dass eventuelle Schwachstellen oder Verbesserungsmöglichkeiten ihr bzw. ihm gar nicht auffallen. Extern eingestelltes Personal ist hier objektiver. In dem Projekt „mediale Ansprache von zukünftigen Bewerberinnen und Bewerbern bei der Stadt Köln“ geht es um die Neubeschaffung von Personal. Dieses Personal soll ausgebildet werden und wächst in der Ausbildungszeit in das Unternehmen herein. Die 17 Vgl. Scholz, Grundzüge des Personalmanagements, S.177. Vgl. Holtbrügge, Personalmanagement, S. 107. 19 Vgl. Olfert, Personalwirtschaft, S. 133. 20 Die Mitarbeiterinnen bzw. die Mitarbeiter werden auf jeden Fall befördert, da neue Stellen besetzt werden müssen. Ihnen wir vermittelt, dass sie unabhängig davon, ob sie sich besonders anstrengen oder nur grob ihre Arbeit erledigen, sowieso irgendwann befördert werden. 21 Vgl. Olfert, Personalwirtschaft, S. 133. 18 5 interne Personalbeschaffung ist für dieses Projekt daher nicht relevant. In diesem Projekt geht es speziell um die Personalwerbung außerhalb des Unternehmens. 1.3.3 Externe Personalwerbung Bei der externen Personalwerbung handelt es sich um die Personalbeschaffung außerhalb des Unternehmens. Man spricht auch von einer „außerbetrieblichen“22 Personalbeschaffung. Es wird zwischen der aktiven und passiven Personalwerbung differenziert. 1.3.4 Passive Personalbeschaffung Bei der externen passiven Personalbeschaffung unternimmt das Unternehmen selbst keine Anwerbungsmaßnahmen. Stattdessen erhält das Unternehmen Stellengesuche bzw. selbstinitiierte Bewerbungen. Oder aber das Unternehmen nimmt die Dienste der Arbeitsagentur in Anspruch. Bei einer hohen Arbeitslosigkeit und geringem Personalbedarf braucht ein Unternehmen nicht aktiv um Personal zu werben, da sich dieser geringe Bedarf meist „von selbst“ deckt. 23 In diesem Projekt geht es jedoch um die Anwerbung zukünftiger Auszubildender für die Stadt Köln und nicht um die Besetzung von ein oder zwei Stellen. Hier muss die Stadtverwaltung selbst aktiv werden, da gerade durch möglichst große Auswahl die perfekte Stellenbesetzung ermöglicht werden soll. 1.3.5 Aktive Personalbeschaffung Die aktive Personalbeschaffung ist notwendig, wenn ein „dringlicher und/ oder größerer Personalbedarf“24 vorliegt. In diesem Fall wird der Arbeitgeber bzw. der Personalsuchende aktiv und macht als potenzieller Arbeitgeber auf sich aufmerksam. Um Personal aktiv zu beschaffen gibt es mehrere Möglichkeiten. Besonders hervorzuheben sind hier die Möglichkeiten der Stellenanzeigen und der Öffentlichkeitsarbeit, die ein Unternehmen betreibt.25 Zu den Stellenanzeigen gehören Zeitungsannoncen oder Anzeigen im Internet. 22 Jung, Personalwirtschaft, S. 143. Vgl. Jung, Personalwirtschaft, S. 144. 24 Jung, Personalwirtschaft, S. 145. 23 6 Die Öffentlichkeitsarbeit ist sehr weit gefasst, dazu zählt in der heutigen Zeit aber vor allem der Internetauftritt des Unternehmens.26 Darunter fällt die eigene Webseite, in der speziell auf die offenen Stellen hingewiesen werden sollte, aber auch Social Media wie Facebook und Twitter, in denen sich das Unternehmen selbst darstellen kann. Aber nicht nur die Internetpräsenz ist wichtig. Das Unternehmen kann auch Veranstaltungen wie Ausbildungsmessen für seine eigenen Zwecke nutzen. Es kann Infomaterial in Form von Flyern ausgelegt und verteilt werden. Darüber hinaus kann auch ein persönlicher Kontakt zu den potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern hergestellt werden, indem ein paar Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter einen Messestand leiten und aufkommende Fragen beantworten. Im Großen und Ganzen fällt unter die Öffentlichkeitsarbeit somit auch die Imagepflege.27 Dieses Projekt beschäftigt sich hauptsächlich mit der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Köln bei der Anwerbung von jungen, potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern. Ziel ist es die Schwachstellen der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Köln, bezogen auf die aktive Personalbeschaffung zu finden und Möglichkeiten zu bieten, um diese zu optimieren. 1.3.6 Vor- und Nachteile der aktiven externen Personalbeschaffung Ziel bei der externen aktiven Personalbeschaffung ist es, viele qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber zu finden, die die offenen Stellen besetzen können und den Anforderungen dieser gerecht werden. Bei der externen Personalbeschaffung wird der Kreis der Bewerberinnen bzw. Bewerber lediglich durch die Mindestvoraussetzungen eingegrenzt, die das Unternehmen für diese Stelle vorschreibt. Daher ist der Pool der Bewerberinnen bzw. Bewerber sehr groß im Vergleich zur internen Personalbeschaffung.28 Durch die große Auswahl besteht auch ein erhöhtes Risiko, sich für die falsche Bewerberin bzw. den falschen Bewerber zu entscheiden.29 Dieses Risiko kann jedoch durch ein gutes Bewerbungsverfahren minimiert werden. Eine große Auswahl erhöht nicht nur das Risiko der Fehlentscheidung, es erhöht auch die Wahrscheinlichkeit viele gut qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber zu finden, 25 Vgl. Jung, Personalwirtschaft, S. 146; 151. Vgl. Jung, Personalwirtschaft, S. 151. Vgl. Jung, Personalwirtschaft, S. 151. 28 Vgl. Olfert, Personalwirtschaft, S. 139. 29 Vgl. Scholz, Grundzüge des Personalmanagements, S.179. 26 27 7 die perfekt zur ausgeschriebenen Stelle passen. Man muss nicht zwingend die „Erstbeste“ bzw. den „Erstbesten“ nehmen, der sich bewirbt. Um diese große Auswahl hervorzurufen, muss dementsprechend auch für die Stellen die das Unternehmen anbietet geworben werden. Dazu gehören Zeitungs- und Internetanzeigen, Plakate, Flyer usw. Diese Anzeigenschaltung verursacht Kosten. Dazu kommen noch die Kosten für die Bewerbungsverfahren, in denen die „Spreu vom Weizen“ getrennt wird.30 Allgemeiner auch „Beschaffungskosten“31 genannt. Diese fallen bei einer externen Personalbeschaffung höher aus als bei einer internen. Ein weiterer Vorteil neben der großen Auswahl ist die fehlende Betriebsblindheit der externen Bewerberin bzw. des externen Bewerbers.32 Die Person geht vollkommen unvoreingenommen und motiviert an die neue Stelle heran. Sie liefert möglicherweise neue Ansätze, entwickelt Innovationen und kann zusätzliche Erfahrungen in das Unternehmen einbringen.33 Eine interne Mitarbeiterin bzw. ein interner Mitarbeiter hat diesen Blickwinkel nicht. Bei extern eingestelltem Personal entsteht darüber hinaus nicht die Gefahr der Beförderungsautomatik.34 Stattdessen wird der Wettbewerb unter den Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern gefördert. Dadurch kann auch neue Motivation und Eigeninitiative entstehen.35 Spannungen unter den Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern können möglicherweise durch eine externe Einstellung auch vermieden werden, da sich niemand benachteiligt fühlt.36 Eine neue Mitarbeiterin bzw. ein neuer Mitarbeiter benötigt jedoch auch eine längere Einarbeitungszeit und muss erst einmal in das Unternehmen hereinwachsen.37 Möchte das Unternehmen aber einen „frischen Wind“ und neue Ideen, ist diese längere Einarbeitungszeit vertretbar. Die externe Personalbeschaffung führt zwangsläufig zu einer höheren Fluktuation, aber grade diese flexible Personalstruktur führt zu einer Auflockerung im Unternehmen.38 Letztendlich ist es bei der Entscheidung zwischen interner und externer Personalbeschaffung immer entscheidend, was das Unternehmen sich von dem Personal erhofft. Die interne Personalbeschaffung ist für die Personalwerbung von neuen 30 Vgl. Scholz, Grundzüge des Personalmanagements, S. 177-179. Jung, Personalwirtschaft, S. 152. Vgl. Holtbrügge, Personalmanagement, S. 107. 33 Vgl. Olfert, Personalwirtschaft, S. 139. 34 Vgl. Holtbrügge, Personalmanagement, S. 107. 35 Vgl. Jung, Personalwirtschaft, S. 152. 36 Vgl. Olfert, Personalwirtschaft, S. 139. 37 Vgl. Scholz, Grundzüge des Personalmanagements, S.179. 38 Vgl. Olfert, Personalwirtschaft, S. 139. 31 32 8 Auszubildenden nicht relevant, hier kommt nur eine externe Personalbeschaffung in Frage. Das Unternehmen fordert speziell neue Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter, bei denen die Einarbeitungszeit oder die Unternehmenskenntnisse zweitrangig sind. Schließlich sollen diese im Unternehmen ausgebildet werden. 1.4 Strategien des Personalmarketings Um die oben aufgeführten Ziele zu erreichen, bedient sich das Personalmarketing unterschiedlichen Strategien. Welche Strategie für das Unternehmen die richtige ist, hängt zum einen davon ab, ob der Personalbedarf durch bereits in dem Unternehmen beschäftigte oder durch neue Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter gedeckt werden soll und ob es sich bei dem Arbeitsplatzangebot um ein bereits bestehendes oder neues Stellenprofil handelt. Es lassen sich folgende Basisstrategien im Personalmarketing unterscheiden:39 Push-Strategie: Diese Strategie bezieht sich auf ein bestehendes Leistungsprofil und bereits bewährte Arbeitsmärkte. Diese bewährten Arbeitsmärkte sind für das Produkt der Ausbildung zum Beispiel Gymnasien, höhere Handelsschulen und Hochschulen. Diese Strategie ist geeignet, wenn der Zielgruppe das Produkt zum größten Teil unbekannt ist und nun die Vorzüge dessen bekannt gemacht werden sollen.40 Ein Beispiel hierfür ist eine Berufsmesse, auf der sich Abiturientinnen und Abiturienten über die verschiedenen Ausbildungsangebote informieren möchten. Ihnen sind die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten noch unbekannt. Für ein Unternehmen bietet sich so die Möglichkeit, mit Hilfe der Push-Strategie den Abiturientinnen und Abiturienten die Vorzüge der Ausbildung vorzustellen und so bei ihnen das Bedürfnis zu erwecken, eine Ausbildung in ihrem Unternehmen zu absolvieren. Expansionsstrategie: Sollte das bestehende Zielgruppenpotenzial ausgeschöpft sein, so kann ein Unternehmen die Expansionsstrategie anwenden, um neue Arbeitsmärkte zu erreichen.41 Hierbei „dehnt das Unternehmen qualifikationsniedrigere Zielgruppen aus“. 42 seine Bemühungen auf So werden zum Beispiel nicht nur Abiturientinnen und Abiturienten angesprochen, sondern auch Schülerinnen und 39 Vgl. Kirchgeorg, Handbuch Strategisches Personalmanagement, S. 75. Vgl. Kirchgeorg, Handbuch Strategisches Personalmanagement, S. 75. 41 Vgl. Kirchgeorg, Handbuch Strategisches Personalmanagement, S. 75. 42 Scholz, Personalmanagement, S. 427. 40 9 Schüler mit Fachhochschulreife. Außerdem werden bei der Expansionsstrategie mehr Beförderungen innerhalb des eigenen Unternehmens vorgenommen.43 Personalentwicklungs-/ Relaunchstrategie: Diese Strategie konzentriert sich auf die gewohnten Zielgruppen.44 Hierbei wird das Stellenprofil insoweit verbessert, dass sowohl interne als auch externe Zielgruppen als potenzielle Bewerberinnen und Bewerber gewonnen werden.45 Diese Verbesserung kann zum Beispiel die besondere Zusammenarbeit im Team sein. Diversifikationsstrategie: Bei dieser Strategie werden potentielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf neuen Arbeitsmärkten für ein neues Stellenprofil gesucht.46 Eine neue Stelle wird also auf für das Unternehmen bisher unbekannten Arbeitsmärkten vorgestellt. 1.5 Employer Branding Ein wichtiger Bereich des Personalmarketings wird durch das Employer Branding umfasst. Da die demografische Entwicklung Fachkräftemangel und Verknappung potenzieller Kandidatinnen bzw. Kandidaten hervorruft, herrscht ein enormer Konkurrenzkampf um talentierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Daher bedarf es einer Positionierung als attraktiver Arbeitgeber, dem so genannten Branding. Employer Branding bezeichnet hierbei den Aufbau einer einzigartigen Arbeitgebermarke, die Profilierung des Unternehmens, mit dem Ziel, als attraktiver Arbeitgeber von potenziellen Bewerberinnen bzw. Bewerbern wahrgenommen zu werden. Der Kern der Arbeitgebermarke (Employer Brand) bildet die sogenannte Employee Value Proposition, die ganzheitliche Ansprache einer Kandidatin bzw. eines Kandidaten durch eine zentrale Botschaft47. Sie soll die Besonderheit einer Tätigkeit bei eben diesem Unternehmen herausstellen, um das Arbeitsangebot so für die Einzelne bzw. den Einzelnen anziehend zu gestalten. Employee Value Proposition funktioniert stets als 43 Vgl. Scholz, Personalmanagement, S.427. Vgl. Scholz, Personalmanagement, S. 426. Vgl. Kirchgeorg, Handbuch Strategisches Personalmanagement, S. 75. 46 Vgl. Kirchgeorg, Handbuch Strategisches Personalmanagement, S. 75. 47 Vgl. Scholz, Grundzüge des Personalmanagements S. 183. 44 45 10 „(…) Austauschverhältnis zwischen den Leistungen des Unternehmers und des Mitarbeiters (…)“48 und lässt sich durch drei Aktivitäten stärken. Die erste Aktivität ist die Schaffung einer formalen sowie einer inhaltlichen Markenidentität. Der formale Aspekt bezieht sich vor allem auf die Darstellung der Unverwechselbarkeit eines Unternehmens. Diese Abhebung von anderen Unternehmen wird durch eine gleichbleibende Farb- und Schriftgestaltung, ebenso wie durch Symbole und Bilder erreicht, die sich dem Unternehmen unzweifelhaft zuordnen lassen und so eine Wiedererkennung möglich machen. Ergänzt wird die formale Markenidentität durch die Schaffung einer klaren, inhaltlichen Botschaft, die in einem Slogan die Vorteile des Unternehmers oder auch die Unterschiede zur Konkurrenz deutlich macht. Bei der zweiten Aktivität, der Schaffung des Tätigkeitsfeldes geht es insbesondere darum, aktuelle Trends aufzugreifen und zum Beispiel die Arbeitszeit flexibel zu gestalten oder eine Work-Life-Balance, also die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben möglich zu machen. Darüber hinaus müssen zielgruppenorientierte Informationen zu den Rahmenbedingungen rund um den Arbeitsplatz berücksichtigt werden49, damit eine Kandidatin bzw. ein Kandidat ihre bzw. seine potenzielle Arbeitsstätte und Tätigkeit überblicken und sich auch anhand dieser Informationen ein Bild von dem jeweiligen Unternehmen machen kann. Als dritte Aktivität eines erfolgreichen Employee Value Proposition hat eine der Leistung angemessene Entlohnung zu erfolgen.50 Ist aus dem Employer Branding eine Arbeitgebermarke hervorgegangen, bewerben sich mit einer hohen Wahrscheinlichkeit auch passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, da sie sich mit dem Außenbild des Unternehmens identifizieren können. Inzwischen hat sich der Trend des Employer Branding aus der Privatwirtschaft auch in die öffentliche Verwaltung übertragen und findet dort erste Anwendung. Insbesondere im Bereich der Transparenz lassen sich erste Maßnahmen erkennen. So wird zunehmend darauf geachtet, dass Stellenanzeigen klare Angaben zu den Arbeitsanforderungen enthalten und die Bewerbungsverfahren präzise und detailreich geschildert werden. Zudem werden bereits in der Stellenanzeige Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner für eventuelle Hilfestellungen und Beantwortung weitergehender Fragen genannt. 48 Scholz, Grundzüge des Personalmanagements S. 183. Vgl. Fischer, Personalmanagement, S.98. 50 Vgl. Scholz, Grundzüge des Personalmanagements S. 184. 49 11 Einhergehend mit der Schaffung einer Arbeitgebermarke wird auch verstärkt auf das Image der öffentlichen Verwaltung im Allgemeinen eingegangen. So finden sich häufig Erläuterungen und Beschreibungen der „Behördenkultur“51, als auch allgemeine Aufgaben und Ziele der Verwaltung. Die Bewerberin bzw. der Bewerber erhält somit die Möglichkeit, sich dem Leitbild einer Mitarbeiterin bzw. eines Mitarbeiters in der öffentlichen Verwaltung zu nähern. Schon vor der Arbeitgeberauswahl kann sie bzw. er sich somit entscheiden, ob eine Identifikation mit dem Berufsbild oder zumindest eine enge Bindung an den öffentlichen Dienst möglich ist. Aufgrund der detaillierten Beschreibung des Berufsbildes lassen sich für die Bewerberin bzw. den Bewerber Erfolge und Verantwortlichkeiten einer Behörde erkennen und sie können aufgrund dessen ihre potenziell geforderten Leistungen ableiten. Ein letzter Aspekt des Employer Brandings wird durch die Werbung mit Angeboten zur Arbeitszufriedenheit erreicht. Immer mehr Verwaltungsträger werben mit Betriebssportangeboten, sowie mit einem Gesundheitsmanagement oder einer attraktiven Kantinenversorgung52, um sich als Arbeitgebermarke zu positionieren 1.6 Medieneinsatz Es gibt verschiedene Kommunikationsstrategien um die Aufmerksamkeit der potenziellen Bewerber zu erregen. Neben den digitalen Medien wie Homepages, Social Media (Facebook, Twitter, etc.) gibt es auch Werbung im Papierformat. Flyer, Plakate und Ausschreibungen in der Zeitung sind Beispiele für Papierformate. In erster Linie sollte das Interesse der potenziellen Bewerber geweckt und ausreichende Informationen vermittelt werden. Werbemittel sind der erste Schritt für ein zukünftiges Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Daher sollten die Medien sorgfältig ausgewählt und informativ gestaltet sein. 51 52 Fischer, Personalmanagement, S.99. Vgl. Fischer, Personalmanagement, S. 99. 12 2 Umfrage 2.1 Einleitung Dieses Projekt trägt das Thema „Mediale Ansprache jugendlicher Bewerberinnen und Bewerber als zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Köln“. In diesem Kontext ist die Nachwuchsgewinnung von herausragender Bedeutung für alle Kommunen, da engagierte Nachwuchskräfte das Fachkräftepotential für die Zukunft sichern. Motivierte, lernbereite und engagierte Bewerber sollen idealerweise mit Hilfe verschiedener Medienformen, wie zum Beispiel Social Media, Website oder Flyer für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Stadt Köln gewonnen werden. Die zentrale Fragestellung der nachfolgend durchgeführten Umfrage lautete dementsprechend ,,Wie kann die Stadt Köln in Zukunft noch effektiver junge Bewerberinnen und Bewerber medial ansprechen?“. Wir haben uns für die Methode der schriftlichen Befragung entschieden, um die relevanten Informationen zu erhalten, da Interviews nicht durchgeführt werden konnten und eine Befragung in Schriftform zudem einige weitere Vorzüge aufweist. Die schriftliche Befragung verursacht geringe Kosten und ist im Vergleich zu Interviews weniger zeitaufwendig. Ein wesentlicher Vorteil dieser Methode besteht des Weiteren darin, dass geographisch verstreut lebende Personen befragt werden können. Es kann keine Beeinflussung durch die Anwesenheit der Interviewerin oder des Interviewers stattfinden. Auch kann die zu befragende Person ihre Antworten besser durchdenken, da sie genügend Zeit für die Beantwortung der Fragen hat. Es muss allerdings mit einer geringeren Rücklaufquote gerechnet werden als bei Interviews. Gerade deshalb erfordert die Erstellung der schriftlichen Befragung ein hohes Maß an Präzision und Klarheit. Im Sinne einer möglichst hohen Rücklaufquote sollte der Fragebogen daher einfach und übersichtlich gestaltet sein. 53 53 Vgl. Methoden der empirischen Sozialforschung von Friedrichs, 14. Aufl., S. 236//7. 13 2.2 Fragebogenaufbau Grundsätzlich ist bei der Konzeption des Fragebogens darauf zu achten, dass er eine sinnvolle Struktur aufweist. In diesem Zusammenhang sind auch die Reihenfolge der Fragen sowie die Formulierungen von Bedeutung. 2.2.1 Struktur Dem Fragebogen geht ein kurzer allgemeiner Einleitungstext voran. Dieser enthält Informationen über den Auftraggeber und die durchführende Institution. Die zu Befragenden werden über Freiwilligkeit, Anonymität und die vertrauliche Behandlung ihrer Daten aufgeklärt. Um strategische Antworten der Befragten zu vermeiden, wird das Untersuchungsthema zwar in dem Einleitungstext genannt, jedoch ohne zu sehr ins Detail zu gehen oder konkrete Untersuchungsziele zu nennen. Der Hauptteil besteht aus ausgewählten Fragen, wobei zwischen verschiedenen Fragetechniken variiert werden soll. Von signifikanter Bedeutung ist es auch, dass die Antworten der Fragen sich nicht ungünstig beeinflussen. Idealerweise stehen die Fragen in Zusammenhang miteinander und können thematisch zu Blöcken zusammengefasst werden. Diese Blöcke lassen sich dann nach dem Trichterprinzip anordnen: Bei jedem neuen Block werden unverfängliche beziehungsweise allgemeine Fragen vor den persönlichen oder komplexen Fragen beantwortet.54 Abgeschlossen wird die Befragung durch die Erhebung der soziodemographischen Daten der Befragten (z.B. Alter, Geschlecht, höchste abgeschlossene Schulbildung, etc.). Es ist sinnvoll diese sensiblen Daten an das Ende der Befragung zu stellen, da den Befragten zu Beginn Anonymität zugesichert wurde. Die Positionierung der soziodemographischen Fragen direkt nach der Einleitung hätte also einen irritierenden Charakter.55 Zudem kennt die zu befragende Person gegen Ende des Umfragebogens dessen Inhalt und ist deshalb eher bereit diese Daten preiszugeben. Wichtig ist es, nur die für die Befragung relevanten Daten zu erheben, das heißt, es werden nur die Merkmale erhoben, die für die Forschungsfrage relevant sind. Um die 54 55 http://www.mi.uni-hamburg.de/fileadmin/fnu-files/courses/sem_cont_val/Gruppe2_Hausarbeit.pdf. http://Www.aschemann.at/Downloads/Fragebogen.pdf. 14 Anonymität zu gewährleisten, werden keinesfalls Fragen gestellt, die Hinweise auf die Identität der Befragten zulassen.56 2.2.2 Fragetypen: offene und geschlossene Fragen Offene Fragen enthalten im Gegensatz zu geschlossenen Fragen keine vorgegebenen Antworten. Die Befragte bzw. der Befragte soll eine freie, eigene Antwort formulieren. Dies hat jedoch den Nachteil, dass es einen hohen Auswertungsaufwand gibt 57. Nachteil ist auch, dass diese Fragen als schwieriger zu beantworten empfunden werden als geschlossene Fragen mit vorgegeben Antworten. Daher ist im Falle der offenen Fragen mit weniger Antworten zu rechnen.58 Geschlossene Fragen geben Antwortalternativen vor. Beachtet werden muss hierbei, dass die Auswahl der vorgegebenen Antworten vollständig ist.59 Die Auswertung dieser Fragen wird durch die Vorgabe bestimmter Antwortalternativen erleichtert.60 Nachteilig ist allerdings, dass keine Informationen jenseits der vorgegebenen Antworten erhalten werden können.61 Um diesen Nachteil abzumildern, können halboffene Fragen gestellt werden, in denen zum Beispiel das Antwortfeld „Sonstiges, und zwar“ Raum für eine freie Antwort der befragten Personen lässt.62 Auf Grund der geringen zur Verfügung stehenden Zeit von zwei Monaten für das Projekt, haben wir uns hauptsächlich für die Verwendung von geschlossenen beziehungsweise halboffenen Fragen entschieden, um den Auswertungsaufwand entsprechend zu minimieren. 2.2.3 Fragen formulieren Für die Formulierung von Fragen sollten einige Dinge beachtet werden: 56 http://www.mi.uni-hamburg.de/fileadmin/fnu-files/courses/sem_cont_val/Gruppe2_Hausarbeit.pdf. 57 Atteslander, Peter: „Methoden der empirischen Sozialforschung“ 12. Auflage 2008, Seite 136. Diekmann, Andreas: „Empirische Sozialforschung“ 14. Auflage 2005, Seite 408. 59 Atteslander 2008, Seite 136. 60 Atteslander 2008, Seite 139. 61 Diekmann 2005, Seite 409. 62 Schnell, Rainer/ Hill, Paul B./ Esser, Elke: “Methoden der empirischen Sozialforschung” 8. Auflage 2008, Seite 333. 58 15 Zunächst sollten die Fragen kurz und eindeutig formuliert sein.63 Sie sollten zudem einfach und verständlich formuliert werden. Das Sprachniveau sollte an das der zu Befragenden angepasst werden. Es sollten keine Abkürzungen verwendet werden, da hier die Gefahr besteht, dass diese nicht allen Befragten bekannt sind. Dies gilt auch für Fachbegriffe.64 Enthält der Fragebogen erklärungsbedürftige Begriffe, sollten diese erläutert werden. Auch hier muss das Sprachniveau der zu befragenden Personengruppe beachtet werden. Manche Begriffe sind bestimmten Personengruppen bekannt, anderen wiederum nicht. Daher haben wir uns entschlossen, den Begriff „Ausbildungsmarketing“ in Frage zehn und elf im externen Fragebogen sowie Frage sieben im internen Fragebogen durch Beispiele zu erläutern65. Die Fragen sollten außerdem neutral formuliert sein, um die Befragten nicht zu beeinflussen und die Gefahr von Antworten im Sinne der sozialen Erwünschtheit (zur Erklärung siehe „Effekte“) zu reduzieren.66 Um Verwirrungen zu vermeiden, sollten sich Fragen nur auf einen Sachverhalt beschränken. Werden mehrere Sachverhalte abgefragt, ist die Gefahr des Missverstehens groß. Daher kann in diesem Fall bei der Auswertung nicht mit Sicherheit angenommen werden, dass die gegebene Antwort tatsächlich die Meinung der Befragten widerspiegelt.67 Um die Befragten nicht zu beeinflussen, müssen die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten ausbalanciert sein. Dies bedeutet, dass alle positiven sowie negativen Antwortmöglichkeiten vorgegeben werden.68 Des Weiteren ist es in manchen Fällen ratsam, Filterfragen zu verwenden. Dies ist dann der Fall, wenn einige Fragen nur von einer Teilmenge der Befragten beantwortet werden können.69 Daher haben wir uns entschlossen, bei den Fragen fünf und zehn des externen sowie den Fragen sieben und neun des internen Fragebogens einen Filter zu verwenden. Verzichtet man auf Filterfragen, besteht die Gefahr, dass die befragte 63 64 Atteslander 2008, Seite 146. Atteslander 2008, Seite 146. 65 Siehe Anlagen „externer Fragebogen“ und „interner Fragebogen“. 66 Atteslander 2008, Seite 146. Atteslander 2008, Seite 146. 68 Atteslander 2008, Seite 146. 69 Schnell/Hill/Esser 2008, Seite 344. 67 16 Person, die einen Teil der Fragen nicht beantworten kann, auch die restlichen Fragen des Fragebogens unbeantwortet lässt. 70 2.2.4 Effekte Sowohl bei der Entwicklung des Fragebogens als auch bei der späteren Auswertung müssen folgende Effekte berücksichtigt werden: Die Befragte bzw. der Befragte neigt dazu, Fragen nicht mit der persönlich zutreffenden Antwort zu beantworten, sondern nach sozialen Normen („Tendenz zur Sozialen Erwünschtheit“).71 Dies ist jedoch eher zu beobachten, wenn sich die befragte Person in einem Interview einer direkten Interviewerin oder einem direkten Interviewer gegenüber äußert. Bei der Befragung mit Hilfe eines Fragebogens ist diese Tendenz weniger zu beobachten, da die Anonymität höher ist. Wichtig ist es daher, den Befragten diese Anonymität zuzusichern. Des Weiteren neigen Befragte oft dazu, Fragen mit „Ja“ zu beantworten und zwar unabhängig vom Inhalt der Frage („Ja-Sage Tendenz“).72 Daher haben wir kaum Fragen verwendet, die ausschließlich mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden können. 2.2.5 Pretest Der Nachteil einer Befragung mittels Fragebogen gegenüber einem Interview ist, dass die Befragte bzw. der Befragte bei der Bearbeitung des Fragebogens keine Ansprechpartnerin bzw. keinen Ansprechpartner bei Unklarheiten hat. Daher muss hier vor allem darauf geachtet werden, dass die Fragen und Antwortmöglichkeiten eindeutig und verständlich sind. Aus diesem Grund bietet sich vor der Durchführung der Befragung ein Pretest an. Hierbei wird der Fragebogen Testpersonen - möglichst der gleichen Alters- und Bildungsgruppe wie der später vorgesehen Befragungszielgruppe vorgelegt. Wenn diese Schwierigkeiten bei der Bearbeitung des Fragebogens haben, muss der Bogen optimiert werden.73 Wir haben uns entschlossen, ebenfalls einen Pretest durchzuführen. Dazu wurde der Fragebogen Ausbildungskolleginnen und Ausbildungskollegen sowie Schülerinnen und Schülern aus dem Freundeskreis 70 Schnell/Hill/Esser 2008, Seite 344. Schnell/Hill/Esser 2008, Seite 355. 72 Schnell/Hill/Esser 2008, Seite 354. 73 Diekmann 2005, Seite 415-416. 71 17 vorgelegt. Des Weiteren wurde der Fragebogen in der ganzen Projektgruppe Frage für Frage besprochen und optimiert. Der Pretest diente uns außerdem dazu, die ungefähre Bearbeitungszeit der Befragung zu ermitteln. 2.3 Auswertungsergebnisse Damit die Stadt Köln ihre mediale Ansprache modifizieren kann, ist es sehr wichtig, dass sie ihr Ausbildungsmarketing an die heutige Zeit anpasst. Es ist demnach von Vorteil, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Medien heutzutage für Jugendliche überhaupt noch relevant sind und - vor allem - welche Werbemaßnahmen die Jugend besonders ansprechen. Aus diesem Grund hat sich unsere Projektgruppe dazu entschieden, eine Umfrage durchzuführen, deren Ergebnisse zur Verbesserung des Ausbildungsmarketings der Stadt Köln herangezogen werden können. 74 Die Umfrage beinhaltet insbesondere Fragen zu den Themen „Website“, „Flyer“ sowie „Social Media“, um die Attraktivität bestehender Medien herauszustellen und gleichfalls Verbesserungsvorschläge zu erfragen. Als Personenkreis haben wir nicht nur Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe elf herangezogen, sondern ebenfalls Personen, die sich bereits in einer Berufsausbildung bzw. in einem dualen Studium bei der Stadt Köln befinden. Dabei ist es unsere Absicht, sowohl Personen zu befragen, denen das Bewerbungsverfahren noch bevorsteht, als auch Auszubildende, die sich bereits mit der Stadt Köln als potentieller Arbeitgeberin beschäftigt haben. Diese kennen die Medien der Stadt Köln bereits und verfügen somit über ein besonderes Hintergrundwissen. Demnach wurden zwei unterschiedliche Umfragebögen erstellt, wobei einer für die „interne Befragung“ der Auszubildenden75 der Stadt Köln, ein weiterer für die „externe Befragung“ der Schülerinnen und Schülern benötigt wird. Insgesamt wurden ca. 700 Personen befragt. Dies geschah sowohl durch eine persönliche Befragung in den Klassen und Kursen, als auch per Emailverteiler auf den Dienststellen der Auszubildenden. 74 Die Umfragebögen finden Sie im Anhang. 75 Zu den Auszubildenden gehören im Folgenden ebenfalls die dualen Studenten. 18 Problematisch stellte sich jedoch die Rücklaufquote dar. Von ca. 500 Auszubildenden, die wir intern per Email befragt hatten, kamen lediglich 30 ausgefüllte Bögen an uns zurück. Auch die Suche nach Schulen, an denen wir die externe Umfrage durchführen wollten, gestaltete sich als äußerst schwierig. Von den 15 – 20 Schulen, an welchen wir angefragt hatten, konnten uns lediglich zwei Kölner Gymnasien eine feste Zusage erteilen. Gründe waren häufig die bevorstehenden Abiturprüfungen, sowie die Tatsache, dass an diesen Schulen sehr oft Umfragen anderer Art durchgeführt werden und somit kein Interesse bestand. Die externe Umfrage wurde in den Jahrgangsstufen elf des Georg-Büchner-Gymnasiums und der Kaiserin-Augusta-Schule in Köln durchgeführt. Befragt wurden ca. 135 Schülerinnen und Schüler, wobei sich ein Rücklauf von 127 Umfragebögen ergab. Demnach ergab sich insgesamt eine Rücklaufquote von 260 Fragebögen, die sich aus 127 externen und 133 internen Bögen zusammensetzt. Bei der Auswertung wird der Fokus auf den Vergleich gelegt. Da die Umfrage dazu dienen soll, das Ausbildungsmarketing der Stadt Köln zu verbessern, werden wesentliche und auffällige Ergebnisse grafisch hervorgehoben, um der Stadt Köln die ausschlaggebenden Ansatzpunkte für eine Modifizierung der medialen Ansprache zu verdeutlichen und diese herauszustellen. Hierfür werden insbesondere Kreis- und Säulendiagramme verwendet, um die Ergebnisse möglichst transparent und anschaulich aufzuführen. Dabei wird jede Frage im Einzelnen thematisiert und analysiert. Da sich die Umfrage in extern und intern unterteilt, wird im Verlauf zunächst das Ergebnis der externen, anschließend das Ergebnis der internen Befragung herausgearbeitet. Des Weiteren wird nicht nur zwischen Schülerinnen und Schülern und Auszubildenden, sondern auch zwischen männlich und weiblich unterschieden, damit die - möglicherweise geschlechterabhängigen - Ansichten und Unterschiede genau herausgestellt werden können. Aus auswertungstechnischen Gründen werden bei der externen Auswertung die Frage zwölf sowie bei der internen Auswertung die Fragen elf und zwölf vorgezogen, um die geschlechterspezifische Verteilung der Antworten darzulegen. Grund hierfür ist die Tatsache, dass deutlich mehr weibliche Personen befragt werden konnten als männliche. Wir möchten hiermit vermeiden, dass Ergebnisse fehl interpretiert werden. 19 2.3.1 Auswertung des externen Fragebogens gesamt männlich weiblich An der Umfrage haben 77 Schülerinnen und 50 Schüler teilgenommen. Somit ist der Anteil der weiblichen Befragten deutlich höher als der Anteil der männlichen Befragten. 1) Welchen beruflichen Weg möchten Sie nach der Schule einschlagen? gesamt Deutlich an der Grafik zu erkennen ist, dass der Bereich „Studium“ mit insgesamt 61 Befragten den größten Teil ausmacht. Der Trend, ein Vollzeitstudium zu absolvieren, ist gerade bei Abiturientinnen und Abiturienten sehr ausgeprägt. 20 Dennoch ist auch die Variante des „dualen Studiums“ gefragt. 29 der 127 Befragten streben ein duales Studium nach der Schulzeit an. Dies zeigt, dass die Möglichkeit, eine Berufsausbildung und ein Studium integriert zu absolvieren, immer mehr an Bedeutung und Attraktivität gewinnt. Ein besonderes Merkmal ist hier die Bezahlung, da man trotz Studium eine Ausbildungsvergütung erhält, was einen enormen Vorteil gegenüber einem Vollzeitstudium darstellt. Auch die Kombination aus Praxis und Theorie scheint für Jugendliche immer bedeutsamer und interessanter zu werden. Deshalb wäre es für die Stadt Köln von Vorteil, gerade für die dualen Studiengänge „Bachelor of laws“ und „Bachelor of arts“ bei angehenden Abiturientinnen und Abiturienten zu werben, da diese Ausbildungsform eine deutlich wachsende Nachfrage mit sich bringt und immer wichtiger zu werden scheint. Durch eine aktivere und auffälligere Werbung für ein duales Studium bei der Stadtverwaltung könnten mehr qualifizierte jugendliche Bewerberinnen und Bewerber angelockt werden, denn es gibt viele Schülerinnen und Schüler, die überhaupt nicht wissen, dass ein solches duales Studium überhaupt im öffentlichen Dienst angeboten wird. Dies wird ebenfalls anhand der nächsten Frage deutlich. 2) Wo sehen Sie ihre zukünftige Tätigkeit? gesamt Bei dieser Frage macht die Antwortmöglichkeit „weiß ich noch nicht“ mit 61 Angaben den größten Anteil aus. Allerdings signalisiert die linke, besonders aber die Grafik der 21 männlichen Befragten, dass die „Privatwirtschaft“ gegenüber dem öffentlichen Sektor deutlich gefragter ist. Mit 32 Stimmen liegt das Interesse für eine zukünftige Tätigkeit in der Privatwirtschaft um 15 Stimmen höher als bei der Kategorie „öffentlicher Dienst“. Auch dies verdeutlicht wieder, dass der öffentliche Sektor als Arbeitgeber im Vergleich zu der Privatwirtschaft nicht so attraktiv erachtet wird. Dies könnte nicht nur an bestehenden Vorurteilen, als vielmehr an unzureichender Werbung liegen. Die Stadt Köln müsste sich als Arbeitgeberin attraktiver präsentieren und die Vorteile eines Arbeitsplatzes im öffentlichen Bereich deutlicher hervorheben. Darüber hinaus lässt sich feststellen, dass die männlichen Befragten gegenüber den weiblichen Befragten einen Beruf in der Privatwirtschaft eher anstreben. Dies könnte zum einen an der Sicherheit liegen, die eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst mit sich bringt. Besonders für Frauen könnte der Faktor der Sicherheit ein wichtiger Aspekt sein, wenn der Wunsch einer Familienplanung besteht. Auch hier bestünde wieder die Möglichkeit, aktiv mit der „Sicherheit“ zu werben und diese als Vorzeigeschild für eine Tätigkeit bei der Stadt Köln zu nutzen, um zu zeigen, dass ein sicherer Arbeitsplatz und gleichzeitige Familiengründung bei der Stadt Köln, anders als in der Privatwirtschaft, auch für Frauen möglich sind. Zum anderen spiegelt die Grafik der männlichen Befragten wieder, dass gerade diese eher karriereorientiert denken und somit die Privatwirtschaft bevorzugen. Es ist bekannt, dass sich bei den Stadtverwaltungen ein signifikanter Frauenüberschuss abzeichnet. Auch in unserem Einstellungsjahrgang (2012) sind deutlich mehr Frauen als Männer präsent. Infolgedessen sollte die Stadt Köln ihr Ausbildungsmarketing auch etwas stärker in Richtung der männlichen Jugendlichen richten und zeigen, dass eine Karriere auch bei der Stadtverwaltung möglich ist. 3) Welche Rolle spielen folgende Medien bei Ihrer Informationsgewinnung über einen potentiellen Arbeitgeber? Wie Sie im externen Fragebogen unter Frage drei erkennen können, haben wir als Medien die Webseite, 22 Social Media, Zeitungen, Jugendmagazine, TV, Radio, Flyer, Plakate und Online Jobbörsen aufgeführt. Diese konnten unterschiedlich und getrennt voneinander bewertet werden76. Besonders auffällig ist hier die Bewertung der „Website“, die mit 57 Stimmen als „sehr wichtig“ und mit 53 Stimmen als Website e „wichtig“ eingestuft wurde. Die deutliche Mehrheit der befragten Personen, nämlich empfinden 86,61 %, die Website demnach als „sehr wichtig“ bis „wichtig“ für ihre Informationsgewinnung. Daraus lässt sich schließen, dass gerade die Website der Stadt Köln als Medium zur Bewerbergewinnung für die Schülerinnen und Schüler einen hohen Rang einnimmt. Surfen und Informationsgewinnung über das Internet werden immer relevanter in unserem Alltag und gerade die Jugend verbringt sehr viel Zeit im Internet. Also ist es heutzutage unerlässlich, über eine übersichtliche, einladende und informative Website zu verfügen. Auch die Stadt Köln sollte darum ihren Fokus auf die Gestaltung der Website legen, damit sie ansprechender für jugendliche Bewerberinnen und Bewerber wird. Dementsprechend sollten gerade das Ausbildungsangebot sowie wichtige Themen für Auszubildende oder Bewerberinnen und Bewerber hervorgehoben werden und auf der Website leicht zu finden sein. 76 Siehe Anlage „externer Fragebogen“. 23 Auch „Flyer“ spielen Flyer mit zwölf Stimmen für „sehr wichtig“ und 34 Stimmen für „wichtig“ für die Jugendlichen eine wichtige Rolle bei der Informations- gewinnung. Demnach ist nicht nur das Werben in digitaler Form (Website, etc.), sondern auch in klassischer Form über Papier noch relevant. Hier ist es also ratsam, die Flyer ansprechend, auffällig und zeitgemäß zu gestalten, denn auch sie haben bei der Informationsgewinnung einen hohen Stellenwert. Die Relevanz von „Online Jobbörsen“ scheint in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen zu sein. Wie die Grafik verdeutlicht, stufen 56 Jugendliche diese als „sehr wichtig“ bzw. „wichtig“ ein. Online Jobbörsen 32 von ihnen nehmen eine „neutrale“ Position zu diesem Thema ein. Für die Stadt Köln könnte es demnach eine Überlegung wert sein, die Präsenz in Online Jobbörsen wie kalaydo.de oder monster.de auszubauen, da viele Jugendliche diese als wichtiges Instrument bei ihrer Recherche über einen potentiellen Arbeitgeber verwenden. 24 Im Kontrast zu den zuvor genannten Medien scheint die Informationsgewinnung über „Social Media“ wie Facebook, Twitter oder Zing nicht so relevant zu sein. 64 Befragte stufen Social Media als „eher unwichtig“ bzw. „unwichtig“ ein. Als Grund für das Ergebnis könnten die Aspekte der Seriosität und der Glaubhaftigkeit solcher Plattformen infrage kommen. Es ist zu vermuten, dass Plattformen wie Facebook, etc. Social Media eher zum Zwecke der Freizeitbeschäftigung, nicht aber zur Recherche über einen Arbeitgeber genutzt werden. Ein Ausbau des Internetauftritts in Sozialen Netzwerken erscheint dem Ergebnis der Umfrage nach zu urteilen als eher zweitrangig. Vielmehr sollte sich auf die Medien Website, Flyer und Online Jobbörsen konzentriert werden, welche von den Befragten als wichtiger bewertet wurden. 50 45 40 35 sehr wichtig 30 wichtig 25 neutral 20 eher unwichtig 15 unwichtig 10 keine Angaben 5 0 Jugendmagazine TV Radio 25 Darüber hinaus wurden auch die restlichen Medien als „neutral“ bis „unwichtig“ eingestuft. Besonders die Medien „TV“, "Radio“ und „Jugendmagazine“ tendieren in einen negativen Bereich. Mit 76 Bewertungen für „eher unwichtig“ bzw. „unwichtig“ ist das Medium Jugendmagazine für die heutige Jugend am wenigsten relevant bei ihrer Informationsgewinnung. Auch TV mit 46 und Radio mit 52 Stimmen für „eher unwichtig“/ „unwichtig“ schneiden bei dieser Frage schlecht ab. Trotz allem sind sowohl TV als auch Radio, wie der Grafik deutlich zu entnehmen ist, wichtigere Medien als die Jugendmagazine. Die „Zeitungen“ hingegen sind als Informationsmedium auch heutzutage noch unerlässlich. Darauf lassen die 61 Bewertungen für „sehr wichtig“ bzw. „wichtig“ schließen. Obwohl man annehmen könnte, dass im Zeitalter des Internets Zeitungen und andere Informations-quellen in Papierform an Relevanz ver-lieren, scheint dies jedoch nicht der Fall zu sein. Zeitungen Neben Website und Online Job-börsen sind auch Zeitungen und Flyer wichtige Bestandteile in der Recherche einen bei über Arbeitgeber der heutigen Jugend. 4) Welches Medium hat für Ihre Informationsgewinnung die höhere Bedeutung? Zwar sind, wie zuvor erläutert, auch Medien in „Papierform“ derzeit noch wesentliche Instrumente, die zur Informationsgewinnung herangezogen werden, jedoch bekräftigt das Ergebnis der vierten Frage, dass „digitalen Formen“ wie dem Internet, etc. eine größere Bedeutung zu kommt. 26 Unschwer zu erkennen gesamt überwiegt die digitale Form der Informationsgewinnung in besonderem Maße. Mit 87 Stimmen und damit für 69 % der Befragten sind digitale Medien die Favoriten bei der Informationsgewinnung. Das Medium Papierform erreicht lediglich ein Ergebnis von 40 Stimmen. Auch hier wird wieder deutlich, dass sich die Nutzung digitaler Medien, insbesondere die Nutzung des Internets, stetig ausweitet. Das Ausbildungsmarketing im digitalen Bereich auszubauen und zu reformieren erscheint deshalb als äußerst sinnvoll. Gleichzeitig sollte aber auch nicht unbeachtet bleiben, dass Informationsmaterial in Papierform ebenfalls noch eine wichtige Rolle spielt. 5) Haben Sie sich schon einmal mit der Stadt Köln als möglicher Arbeitgeberin auseinander gesetzt? Bei der Auswertung dieser Frage mussten wir feststellen, dass sich sehr viele Schülerinnen und Schüler mit der Arbeitgeberin „Stadt Köln“ noch nicht beschäftigt haben und somit der Großteil der Befragten bei dieser Frage das Kästchen mit „Nein“ ankreuzte. 104 der gesamt 127 Befragten (82 %) haben sich noch nicht mit der Stadt Köln als potentieller Arbeitgeberin beschäftigt. Diese hohe 27 Zahl könnte ebenfalls auf die Problematik zurückzuführen sein, dass die Stadt Köln die Jugendlichen mit ihrem Ausbildungsmarketing nicht ausreichend anspricht und dementsprechend zu wenig Interesse weckt. Würde die Stadt Köln auffälliger und aktiver für sich werben, würden möglicherweise mehr Schülerinnen und Schüler auf die Stadt Köln aufmerksam und sie könnte für mehr Jugendliche als zukünftige Arbeitgeberin in Betracht kommen. 6) Wie sind Sie auf die Stadt Köln als potentielle Arbeitgeberin aufmerksam geworden? Nach der Frage fünf, die für die folgenden Fragen als Filterfrage diente, sollten die ausgewählten Schülerinnen und Schüler nun angeben, auf welchem Weg sie auf die Stadt Köln aufmerksam wurden, ob über „Internet“, „Informationen in Papierform“, „TV“, „Berufsausbildungsmessen“ oder „Dritte“. Die Fragen sechs bis acht können demnach nur von Personen beantwortet werden, die zuvor bei der Frage fünf mit „Ja“ geantwortet haben. Dies waren lediglich 23 Personen, davon 14 weibliche und 9 männliche. Den größten Anteil macht hier der Bereich Dritte mit 16 Stimmen aus. So werden viele Befragte gesamt durch die Familie, Bekannte oder Freunde auf die Stadt Köln aufmerksam. Sechs der Befragten durch 23 sind das Internet auf die Stadt Köln gestoßen, was eine relativ geringe Zahl ausmacht. Auch über Berufsausbildungsmessen hat die Stadt Köln die Aufmerksamkeit von sieben Schülerinnen Nichtsdestotrotz und zeigt diese Schülern Grafik, dass gewinnen ein Bedarf zur können. Erneuerung des Ausbildungsmarketings besteht, da die Bewerberinnen und Bewerber nicht nur 28 größtenteils über Dritte, sondern vielmehr auch über die eigene Website, Flyer und andere Medien angelockt und zur Bewerbung motiviert werden sollten. 7) Wie ansprechend finden Sie das Informationsmaterial der Stadt Köln bezüglich der Berufsausbildung und des dualen Studiums? 12 10 sehr ansprechend 8 ansprechend 6 neutral 4 weniger ansprechend 2 nicht ansprechend 0 keine Angabe Website Social Media Flyer Zeitung Das Informationsmaterial der Stadt Köln bezüglich der Berufsausbildung und des dualen Studiums wird von den Schülerinnen und Schülern sehr differenziert wahrgenommen. Auffällig ist, dass der Großteil der Befragten keine Angaben dazu macht, wie ansprechend das Informationsmaterial empfunden wird, sich also enthält, und nur wenige Schülerinnen und Schüler die Attraktivität der Informationen durch „Website“, „Social Media“, „Flyer“ sowie „Zeitungen“ beurteilen können. Dies weist darauf hin, dass dem Großteil der Befragten die verschiedenen Informationsmaterialien nicht ausreichend genug bekannt sind, um sie beurteilen zu können. Die Website wird eindeutig am häufigsten beurteilt, was zeigt, dass sich die meisten Schülerinnen und Schüler, die sich bereits mit der Stadt Köln als möglicher Arbeitgeberin beschäftigt haben, die Website angeschaut haben. Den sieben Befragten, die hier keine Angaben machen, stehen immerhin 16 befragte Schülerinnen und Schüler gegenüber, die die Attraktivität des Informationsmaterials auf der Website beurteilen können. Von diesen 16 finden die Hälfte, nämlich acht Befragte, die Website „sehr ansprechend“ bzw. „ansprechend“. Drei der Befragten beurteilen die Website „neutral“ und fünf befragte Personen empfinden sie als „weniger ansprechend“ bis „nicht ansprechend“. Ähnlich wie bei der Website ist das Verhältnis von Enthaltungen und Beurteilungen auch bei den Flyern. Hier enthalten sich acht Schülerinnen und Schüler, wohingegen 15 29 Befragte genaue Beurteilungen abgeben. Die Flyer der Stadt Köln bezüglich des Informationsmaterials zu Berufsausbildung und Studium werden von drei Befragten als „ansprechend“ beurteilt, jedoch empfindet sie niemand der 15 Personen als „sehr ansprechend“. Sechs befragte Personen beurteilen die Flyer „neutral“ und weitere sechs als „weniger ansprechend“ bis „nicht ansprechend“. Im Vergleich zu den Medien Website und Flyer enthalten sich auffällig viele Befragte in Bezug auf die Beurteilung der Informationen durch Zeitung und Social Media. Hier ist das Verhältnis von Enthaltungen und Beurteilungen nahezu ausgeglichen. Im Bereich Social Media machen ganze zehn Personen keine Angaben zur Attraktivität des Informationsmaterials und lediglich 13 Personen beurteilen diese. Von diesen 13 empfinden lediglich zwei Befragte die Informationen durch Social Media als „sehr ansprechend“ bis „ansprechend“. Vier Personen zeigen eine neutrale Haltung und sieben befragte Personen beurteilen die Informationen durch Social Media als „weniger ansprechend“ bis „nicht ansprechend“. Bei der Beurteilung der Informationen in Zeitungen übersteigt die Zahl der Enthaltungen sogar die Zahl der Beurteilungen. Hier enthalten sich 12 Schülerinnen und Schüler und lediglich elf beurteilen das Informationsmaterial. Davon empfinden es vier Befragte als „sehr ansprechend“ bis „ansprechend“ und fünf Befragte äußern sich „neutral“. Lediglich zwei Personen beurteilen das Informationsmaterial der Stadt Köln in Zeitungen als „weniger ansprechend“ bis „nicht ansprechend“. Insgesamt zeigt dieses Ergebnis, dass der größte Teil der befragten Schülerinnen und Schüler, die sich bereits mit der Stadt Köln als potenzieller Arbeitgeberin auseinandergesetzt haben, zumindest das Informationsmaterial auf der Website sowie auf Flyern beurteilen können und ihnen dieses somit bekannt ist. Die Informationen durch die Website werden teilweise als ansprechend, teilweise als weniger ansprechend wahrgenommen. Hier gibt es demnach trotz guter vorhandener Ansätze noch Optimierungsbedarf, um die Informationen noch ansprechender zu gestalten. Die Flyer werden ebenfalls beurteilt, im Vergleich zur Website jedoch deutlich mehr kritisiert. Hier scheint es einen höheren Bedarf für Verbesserungen und Änderungen zu geben, um mehr jugendliche Bewerberinnen und Bewerber anzusprechen. Die Informationen durch Social Media und Zeitungen werden zu einem großen Teil nicht beurteilt, was bedeutet, dass sie denjenigen, die sich bereits mit der Stadt Köln als 30 Arbeitsgeberin beschäftigt haben, nicht bekannt sind und somit nicht beurteilt werden können. Hier scheint enormer Bedarf für Verbesserungen zu bestehen, um Jugendliche effektiver und gezielter ansprechen und auf die Stadt Köln aufmerksam machen zu können. Unter Einbezug der Ergebnisse aus der Frage drei scheint eine Aufrüstung bezüglich der Informationen in Zeitungen auch sinnvoll. Fraglich ist aber, inwiefern eine Optimierung der Social Media Präsenz effektiv ist, da der Großteil der befragten Schülerinnen und Schüler angibt, Social Media sei bei ihrer Informationsgewinnung über einen potenziellen Arbeitgeber eher unwichtig bzw. unwichtig. 8) Haben Sie Vorschläge, wie die Stadt Köln ihr Informationsmaterial attraktiver gestalten kann? Im Anschluss an die Beurteilungen der Informationen in Website, Social Media, Flyern und Zeitung konnten die Schülerinnen und Schüler nun in Frage acht konkrete Verbesserungsvorschläge nennen, wie die Stadt Köln ihr Informationsmaterial noch attraktiver gestalten kann. Folgende Aspekte wurden dabei benannt: Abwendung vom Beamtendeutsch Attraktive Eindrücke und Angebote darstellen Außergewöhnlichere Gestaltung Besseres und ansprechenderes Design Höhere öffentliche Informationsbereitschaft Übersichtlichere Gestaltung Der Aspekt der mangelnden Übersichtlichkeit wurde hierbei insgesamt von drei Schülerinnen und Schülern angegeben, die anderen Aspekte jeweils von einzelnen Befragten. Es wird deutlich, dass der Aspekt der Übersichtlichkeit und der ansprechenden Gestaltung der Informationsmaterialien eine große Rolle spielt. Diese Auflistung von möglichen Optimierungen zeigt außerdem, dass die befragten Schülerinnen und Schüler genau wissen, was ihnen bei den oben beurteilten Informationsmaterialien nicht gefällt oder fehlt. So würden beispielsweise die Website oder die Flyer deutlich ansprechender auf Jugendliche wirken, wenn sie übersichtlicher und gleichzeitig außergewöhnlicher gestaltet wären. Bei der Entwicklung solcher Informationsmaterialien könnte man sich auf die wesentlichen und wichtigen 31 Informationen beschränken, diese Informationen aber gleichzeitig in ein außergewöhnliches und jugendlicheres Design verpacken. Die Schülerinnen und Schüler interessiert nach eigenen Angaben, wie genau sie sich eine Ausbildung oder ein Studium bei der Stadt Köln vorstellen können und sie wollen mit interessanten und viel versprechenden Möglichkeiten gelockt werden. Die positiven und lockenden Aspekte könnten demnach in der Werbung um jugendliche Nachwuchskräfte noch mehr betont werden. Beispielsweise könnte in Bezug auf das duale Studium die Besoldung noch mehr hervorgehoben werden, denn es ist für Studierende in keinem Fall selbstverständlich, durch das Studium bereits eigenes Geld zu verdienen. Ebenso könnten die zahlreichen beruflichen Möglichkeiten bei der Stadt Köln betont werden, denn nach dem abgeschlossenen Studium stehen die Chancen übernommen zu werden in der Regel gut und es bieten sich viele völlig verschiedene berufliche Richtungen an, die die Studenten einschlagen können. Die Verwaltung der Stadt Köln könnte diesen Pluspunkt, den sie aufgrund ihrer Größe und der damit verbundenen vielen verschiedenen Ämter gegenüber allen anderen kleineren Gemeinden hat, viel stärker betonen. Die Stadtinspektoranwärterinnen und Stadtinspektoranwärter müssen sich im Studium noch nicht festlegen, wo genau sie später in der Verwaltung arbeiten wollen und selbst im späteren Berufsleben ist ein Wechsel in andere Bereiche der Verwaltung möglich und sogar erwünscht. Diese Vielseitigkeit, die Fülle an Möglichkeiten und gleichzeitig die gegebene berufliche Sicherheit könnten in Informationen auf Website, Flyern sowie in den Social Media und Zeitungen in entsprechender Gestaltung eine wichtige und ansprechende Rolle spielen. 9) Welche Relevanz haben folgende Faktoren bei Ihrer Berufswahl? weiblich 40 35 30 sehr wichtig 25 wichtig neutral 20 eher unwichtig 15 unwichtig 10 keine Angabe 5 0 Bezahlung Sicherheit Abwechsl. Verantw. Flexibilität Image 32 männlich 40 35 30 sehr wichtig 25 wichtig neutral 20 eher unwichtig 15 unwichtig 10 keine Angabe 5 0 Bezahlung Sicherheit Abwechsl. Verantw. Flexibilität Image Mit Hilfe der Ergebnisse aus der Auswertung dieser Frage ergeben sich weitere Faktoren, die bei einer Optimierung des Informationsmaterials über die Ausbildung und das duale Studium bei der Stadt Köln hilfreich sein können. Die Schülerinnen und Schüler sollten angeben, welche Relevanz die Faktoren „Bezahlung“, „Sicherheit“, „Abwechslung“, „Verantwortung“, „Flexibilität“ und „Image“ bei ihrer Berufswahl haben. Anhand der Unterscheidung zwischen weiblichen Teilnehmerinnen und männlichen Teilnehmern können mögliche Unterschiede in der Relevanz dieser Faktoren sichtbar werden oder es kann sich zeigen, dass es kaum geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen den Wahrnehmungen der Faktoren gibt. Die Auswertung der Antworten zeigt, dass die Faktoren Bezahlung, Sicherheit und Abwechslung sowohl bei den weiblichen Befragten als auch bei den männlichen Befragten „sehr wichtig“ bis „wichtig“ sind. Bei den weiblichen Personen geben von 77 Befragten 64 Teilnehmerinnen an, der Faktor der Bezahlung sei bei ihrer Berufswahl „sehr wichtig“ bis „wichtig“, was 83,12 % entspricht. Bei den männlichen Befragten sind dies von 50 Befragten 41, was immerhin 82 % entspricht. Die unterschiedlich hohe Anzahl der Angaben darf aber an dieser Stelle nicht zu Verwirrungen führen, da, wie bereits anfangs dargelegt, mehr weibliche Teilnehmerinnen an der Umfrage teilgenommen haben als männliche Teilnehmer. Es fällt auf, dass bei den männlichen Teilnehmern, die die Bezahlung als „sehr wichtig“ bis „wichtig“ einstufen, die Mehrheit (22 Personen) sie als „sehr wichtig“ ansieht. Bei den weiblichen Teilnehmerinnen sieht die Mehrheit (40 Personen) die Bezahlung lediglich als „wichtig“. Der Faktor der Bezahlung scheint demnach aber insgesamt sowohl bei den Schülerinnen als auch bei den Schülern eine sehr große Rolle zu spielen. 33 Annähernd genauso wichtig sind für beide Personengruppen die Faktoren der Sicherheit und der Abwechslung. Sowohl bei den Schülerinnen als auch bei den Schülern gibt die deutliche Mehrheit an, diese beiden Faktoren bei ihrer Berufswahl für „sehr wichtig“ bis „wichtig“ zu halten. Zumindest die Relevanz des Faktors Sicherheit überrascht bei den männlichen Teilnehmern möglicherweise, da sie sich nicht signifikant von der Relevanz dieses Faktors bei den weiblichen Teilnehmerinnen unterscheidet. Von den weiblichen Befragten halten 53 von 77 Personen, das entspricht 68,83 %, die Sicherheit für „sehr wichtig“ bis „wichtig“. Von den männlichen Befragten halten 37 von 50 Personen, was sogar 74 % entspricht, diesen Faktor für „sehr wichtig“ bis „wichtig“. Bei den männlichen Befragten scheint dieser Faktor demnach eine mindestens genauso große, wenn nicht sogar noch größere Rolle bei ihrer Berufswahl zu spielen. In der heutigen Zeit scheint die Sicherheit bei Jugendlichen neben der Bezahlung und der Abwechslung insgesamt eine sehr große Rolle zu spielen. Diesen Faktor könnte die Stadt Köln besser vermarkten, denn sie ist als große kreisfreie Stadt eine wichtige und vergleichsweise sichere Arbeitgeberin. Auffallend ist außerdem, dass der Faktor der Verantwortung bei den weiblichen Befragten eine geringere Rolle spielt, diese dafür tendenziell mehr Wert auf Flexibilität legen. Für 34 von 77 befragten Schülerinnen, das entspricht 44,16 %, ist der Faktor der Verantwortung „sehr wichtig“ bzw. „wichtig“. Bei den Schülern sind es ganze 52 %, nämlich 26 von 50 Personen. Die Flexibilität hingegen ist für 49 von 77 weiblichen Befragten „sehr wichtig“ bzw. „wichtig“, das sind 63,64 %. Bei den männlichen Befragten spielt die Flexibilität für 29 von 50 Befragten eine „sehr wichtige“ bis „wichtige“ Rolle, das entspricht 58 %. Auch der Faktor Flexibilität gewinnt demnach bei der Berufswahl für beide Geschlechter an Bedeutung. Diese Entwicklung lässt sich mit der Tatsache erklären, dass es in unserer heutigen Gesellschaft zum Beispiel immer schwieriger wird, Beruf und Familie zu verbinden. Viele Familien sind finanziell darauf angewiesen, dass beide Elternteile einer Beschäftigung nachgehen, was eine gewisse Flexibilität im Berufsalltag erfordert. Die Stadt Köln bietet aber grade in diesem Bereich viele Optionen und ermöglicht es beiden Elternteilen sich auf Wunsch und auf verschiedene Arten und Weisen die Arbeitszeiten flexibler zu gestalten. Auch dies könnte in der Gewinnung von Nachwuchs mehr hervorgehoben werden. Ein großer Unterschied zwischen weiblichen und männlichen Befragten findet sich bei dem Faktor des Images des Berufsbildes. Dieses spielt bei den männlichen Teilnehmern 34 eine deutlich größere Rolle als bei den weiblichen Teilnehmerinnen. Von den 50 männlichen Befragten halten 22 das Image des Berufsbildes für „sehr wichtig“ bis „wichtig“, also 44 %. Bei den weiblichen Befragten entspricht dies lediglich 18,18 %, nämlich 14 von den befragten 77 Personen. Wie bereits zuvor dargelegt, ist es demnach in jedem Fall sinnvoll, an dem Image des öffentlichen Dienstes effektiv zu arbeiten. Um mehr jugendliche Bewerber für die Stadt Köln als Arbeitgeberin zu begeistern, könnte diese demnach neben ihrer Vielseitigkeit und den vielen beruflichen Möglichkeiten auch die Faktoren Bezahlung, Sicherheit, Abwechslung, Verantwortung, Flexibilität und Image effektiver vermarkten. Betont werden sollten hierbei die Sicherheit und Abwechslung sowie die enorme Flexibilität, die die Stadt Köln ihren Mitarbeitern bietet. 10) Kennen Sie Arbeitgeber, deren Ausbildungsmarketing Ihnen besonders gut gefällt? Die Frage nach ansprechenden Bestandteilen des Ausbildungsmarketings bei anderen Arbeitgebern dient an dieser Stelle, wie bereits die Frage fünf, als Filterfrage. Die Jugendlichen, gesamt andere und die Arbeitgeber deren gutes Ausbildungsmarketin g kennen, sollen es in Ja Nein der folgenden Frage elf näher benennen und diejenigen, bei denen dies nicht der Fall ist, können diese zwei Fragen über- gehen und direkt an anderer Stelle, nämlich bei Frage 12 wieder in den Fragebogen einsteigen. 109 Befragte kreuzten hier das Feld mit „Nein“ an und ließen die beiden Fragen zehn und elf aus. Von den 127 befragten Schülerinnen und Schülern gaben hier 18 Jugendliche mit „Ja“ an, ein für sie ansprechendes anderes Ausbildungsmarketing zu kennen. Für diese Personen dient diese Frage als Übergang zu Frage elf, wo auf die entsprechenden Aspekte genauer eingegangen wird. 35 11) Was genau hat Ihnen an diesem Ausbildungsmarketing besonders gut gefallen? In dieser offenen Frage hatten die Schülerinnen und Schüler nun die Möglichkeit, konkret anzugeben, welche Bestandteile des besagten Ausbildungsmarketings ihnen besonders gut gefallen haben. Folgende Aspekte wurden von den befragten Jugendlichen benannt: Abwechslung Ansprechende Informationen Auffälligkeit Darstellung von eigenen Erfahrungen in Ausbildung/ Studium Detaillierte Aussagen über zukünftige Arbeitslage Gut gestaltete und übersichtliche Website Gute Bilder/ Gute farbliche Gestaltung Klare Angaben zur Ausbildung Sicherheit Viele Optionen Die meisten der Punkte wurden von einzelnen Jugendlichen genannt, wiederholt erwähnt wurde jedoch die Website, die insgesamt sechs Befragten bei anderen Arbeitgebern gut gefällt sowie der Punkt der ansprechenden Information, der zwei Jugendlichen besonders positiv in Erinnerung geblieben ist. Auffällig ist hier die vergleichsweise häufige Nennung der Website. Wie bereits zuvor erläutert, zeigt sich auch hier die hohe Relevanz und Repräsentanz einer gut gestalteten und übersichtlichen Website. Wir befinden uns in einem Zeitalter, in dem Medien wie das Internet immer mehr an Bedeutung gewinnen und es ist für Jugendliche der einfachste und angenehmste Weg, sich über einen potenziellen Arbeitgeber zunächst einmal die Website im Internet anzuschauen. Dort sollten diese dann im besten Fall positiv überrascht und neugierig auf die Ausbildung oder das duale Studium werden. Die Ergebnisse zeigen, welchen Einfluss eine durch interessante Bilder und ansprechende farbliche Gestaltung geprägte Internetseite auf die Außenwirkung eines Arbeitgebers hat. Beispielsweise die Idee, Jugendliche, die sich noch in der Ausbildung 36 befinden oder diese bereits abgeschlossen haben, ihre eigenen Erfahrungen berichten zu lassen, kann sehr sinnvoll und effektiv sein. Die Aussagen der Auszubildenden oder Studentinnen und Studenten wirken authentisch und beleben die Informationen. Die Jugendlichen können sich mit ihnen identifizieren und sich ein konkretes Bild von der Ausbildung oder dem dualen Studium machen. Zudem tauchen hier die Faktoren Abwechslung und Sicherheit wieder auf, was wiederum die Aussage bekräftigt, dass die Stadt Köln diese Faktoren in ihrer Werbung um jugendlichen Nachwuchs stärker hervorheben sollte. Neben den Bestandteilen des Ausbildungsmarketings nannten die Schülerinnen und Schüler auch konkrete Arbeitgeber, deren Ausbildungsmarketing ihnen besonders gefällt: Audi Bundeswehr Deutsche Bahn Die benannten drei Arbeitgeber haben in Sachen Ausbildungsmarketing und Nachwuchswerbung tatsächlich einiges vorzuweisen. Sie locken die Jugendlichen unter anderem mit tollen Angeboten und einer sehr ansprechenden und dynamisch gestalteten Website. Die Arbeitgeber gehen mit gutem Vorbild voran und bleiben in den Köpfen der Jugendlichen positiv in Erinnerung, sodass sie deren Interesse an einer Ausbildung oder einem dualen Studium in den besagten Unternehmen wecken. Um sich Anregungen und Ideen für eine Optimierung des Ausbildungsmarketings zu sammeln, dürften sie ideal sein. In vielen Punkten gibt es auch im Verwaltungsbereich bereits ein Streben danach, positive Dinge aus der Privatwirtschaft zu übernehmen oder sich zumindest an diese anzunähern. Grade im Bereich des Personal- und Ausbildungsmarketings macht dies durchaus Sinn. 2.3.2 Auswertung des internen Fragebogens Bei der internen Umfrage liegt der Anteil an weiblichen Teilnehmerinnen bei 84 Personen. Der Anteil der männlichen Teilnehmer bei 49. Damit sind 63 % der befragten Personen weiblich und 37 % männlich. 37 Laut Umfrageergebnis befinden sich derzeit 101 der befragten Personen in einer Berufsausbildung und 32 Personen in einem dualen Studium. Somit ist der Anteil der befragten Berufsschüler mit 76 % deutlich höher als der Anteil an dual Studierenden mit Duales Studium Berufsausbildung m ännlich m ännlich w eiblich w eiblich 24 %. Diese Verteilung resultiert aus der Tatsache, dass die Stadt Köln in jedem Einstellungsjahrgang deutlich mehr Auszubildende als duale Studenten einstellt und demnach auch wesentlich mehr Auszubildende für die Umfrage zur Verfügung standen. Im Rahmen der Nachwuchs- und Personalsicherung sind engagierte und qualifizierte Nachwuchskräfte allerdings zukünftig besonders im gehobenen Dienst unverzichtbar. Im Hinblick auf die geschlechterspezifische Verteilung geben 67 Frauen an, eine Berufsausbildung zu absolvieren, während sich 17 Frauen momentan in einem dualen Studium befinden. In Prozentwerten ausgedrückt sind es 80 % (Berufsausbildung) zu 20 % (duales Studium). Von den männlichen Teilnehmern absolvieren 34 und somit 69 % der Befragten eine Berufsausbildung. Im dualen Studium sind es 15 männliche Personen, was 31 % entspricht. 1) Welche Rolle haben folgende Medien bei Ihrer Informationsgewinnung über einen potentiellen Arbeitgeber gespielt? Die Grafik zeigt eindeutig die große Bedeutung der Website Website „Website“ als Informationsquelle über potentielle Arbeitgeber für jugendliche sehr wichtig Bewerberinnen neutral und wichtig Bewerber. Für 60 % der eher unwichtig Befragten ist die Website keine Angaben unwichtig „sehr wichtig“, für 19 % 38 „wichtig“. Lediglich vier von 133 Befragten geben an, dass die Website „eher unwichtig“ bzw. „unwichtig“ ist. Social Media sehr wichtig wichtig neutral eher unwichtig unwichtig keine Angaben Im Gegensatz zur Website spielt das andere digitale Medium „Social Media“ als Informationsquelle über zukünftige Arbeitgeber keine große Rolle. Lediglich 14,3 % der Befragten sehen dieses Medium als „sehr wichtig“ bzw. „wichtig“ an. Eine „eher unwichtige“ Rolle spielt Social Media für 22 % der Befragten, 44 % der Befragten stufen Social Media sogar als „unwichtig“ ein. Flyer sehr wichtig wichtig neutral eher unwichtig unwichtig keine Angaben Für 30 % der Befragten spielen „Flyer“ als Informationsquelle eine „sehr wichtige“ bzw. „wichtige“ Rolle. 20 % der Befragten stehen dem Medium Flyer „neutral“ 39 gegenüber. 14 % der Befragten sehen das Medium Flyer sogar als „eher unwichtig“ an und weitere 29 % als „unwichtig“. 42 % der Befragten gaben an, dass „Online Jobbörsen“ als Informationsquelle „sehr wichtig“ sind, für 26 % sind sie „wichtig“. 15 % der Befragten empfinden diese als „eher unwichtig“ bzw. „unwichtig“. Damit sind Online Jobbörsen neben der Website ein wichtiges Informationsmedium bezüglich potentieller Arbeitgeber. Sie lösen als digitales Medium die „Zeitung“ als Medium in Papierform ab. Online Jobbörsen Dieses gaben 9 % der Befragten als „sehr wichtiges“ sehr wichtig wichtig bzw. 38 % Befragten der als eher unwichtig unwichtig „wichtiges“ Medium neutral keine Angaben zur Informationsgewinnung über potentielle Arbeitgeber an. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Website für jugendliche Bewerber die wichtigste Informationsquelle über potentielle Arbeitgeber darstellt. Andere Medien wie TV, Radio oder Social Media spielen keine wichtige Rolle. Das Medium Social Media könnte jedoch in Zukunft immer wichtiger werden, da vor allem Jugendliche dieses Medium viel nutzen. Bisher jedoch, wie bereits zu Beginn ausgeführt, nicht als Informationsquelle. Medien in Papierform wie Flyer, Plakate oder auch Zeitungen spielen für die Hälfte der Jugendlichen weiterhin eine Rolle, die andere Hälfte empfindet diese als unwichtig. Da das Medium aber weiterhin für ca. 50 % der Befragten eine Rolle, ob wichtig oder neutral, spielt, hat es weiterhin Bestand und sollte nicht vernachlässigt werden. 2) Welches Medium hatte für Ihre Informationsgewinnung die höhere Bedeutung? 40 Das Auswertungsergebnis dieser Frage zeigt eindeutig, wie auch bei der externen Umfrage, dass „digitale Medien“ bei der Informationsgewinnung von Jugendlichen, mehr Bedeutung haben als Medien in „Papierform“. Lediglich 19 % der Befragten messen Informationen in Papierform eine höhere Bedeutung zu. gesamt Gesamt Papierform digitale Form w eiblich m ännlich Papierform Papierform digitale Form digitale Form Im Vergleich zu den weiblichen Auszubildenden sowie sämtlichen männlichen Befragten, wird bei der Auswertung deutlich, dass die weiblichen Studierenden tendenziell mehr Wert auf Medien in Papierform legen. Dort geben fünf von 17 Befragten an, dass das Medium Papier eine höhere Bedeutung für ihre Informationsgewinnung hat, dies entspricht immerhin 29 %. 3) Wie sind Sie auf die Stadt Köln als potentielle Arbeitgeberin aufmerksam geworden? Wie die nachfolgende Grafik deutlich zeigt, sind die meisten Befragten durch das „Internet“ oder durch „Dritte“ (Verwandte, Bekannte, etc.) auf die Stadt Köln als Arbeitgeberin aufmerksam geworden: 48 % der Befragten gaben das Internet und 40 % Dritte als Informationsquelle an. 10 % der männlichen Befragten sowie 8,6 % der weiblichen Befragten sind durch Informationen in „Papierform“ auf die Stadt Köln als 41 Arbeitgeberin aufmerksam geworden. Durch „Berufsausbildungsmessen“ sind lediglich 3,4 % der weiblichen Befragten sowie 4,3 % der männlichen Befragten auf die Stadt Köln aufmerksam geworden. 60 50 40 30 männlich 20 weiblich 10 0 Das Ergebnis zeigt, dass hier - im Gegensatz zur externen Umfrage - die meisten Befragten durch die Website auf die Stadt Köln aufmerksam geworden sind. Erst an weiter Stelle folgen Dritte als Informationsquelle. Zudem zeigen die Ergebnisse der Befragung, dass nur wenige Befragte durch Informationsmaterial in Papierform auf die Stadt Köln aufmerksam geworden sind. Die Stadt Köln könnte das Informationsmaterial in Papierform unter Jugendlichen mehr verbreiten, indem sie zum Beispiel Flyer in Schulen auslegt. 4) Wie ansprechend finden Sie das Informationsmaterial bezüglich der Berufsausbildung und des dualen Studiums der Stadt Köln? 80 sehr ansprechend 60 ansprechend 40 neutral weniger ansprechend 20 nicht ansprechend keine Angabe 0 Website Social Media Flyer Zeitung 42 Insgesamt finden 54 % der befragten Personen die „Website“ der Stadt Köln „ansprechend“, 16 % sogar „sehr ansprechend“. Lediglich 7,5 % der Befragten hat die Website „wenig“ oder „gar nicht“ angesprochen. Obwohl die Befragten die bestehende Website überwiegend als „sehr ansprechend“ bis „ansprechend“ empfinden, haben einige der Befragten dennoch Verbesserungsvorschläge zur weiteren Optimierung benannt, die die Stadt Köln nutzen könnte (siehe Fragen fünf und zehn). Zu „Social Media“ hat fast die Hälfte der Befragten (47 %) „keine Angaben“ gemacht. Der Anteil der befragten Personen, die sich zu diesem Medium nicht äußern konnten, war – wie bereits zuvor erläutert - auch in der externen Umfrage sehr hoch. Dies könnte darauf hindeuten, dass den Befragten die Bemühungen der Stadt Köln bezüglich Social Media bisher nicht bekannt sind. Nur 3,8 % der Befragten geben an, dass das Social Media Angebot der Stadt Köln sie „anspricht“. 26 % äußerten sich „neutral“. 23 % bewerten den bestehenden Social Media Auftritt als „wenig ansprechend“ oder „nicht ansprechend“. Hier besteht für die Stadt Köln demnach ein hohes Verbesserungspotential. 21 % der Befragten finden die „Flyer“ als Informationsmaterial „sehr ansprechend“ bzw. „ansprechend“. 19 % fühlen sich durch die Flyer „weniger angesprochen“ bzw. „nicht angesprochen“. 28 % der Befragten äußern sich „neutral“ und 32 % machen „keine Angabe“. Zu den „Zeitungsanzeigen“ der Stadt Köln machen viele, nämlich 41 % der Befragten „keine Angabe“, lediglich 16 % finden die Anzeigen „sehr ansprechend“ bis „ansprechend“ und 17 % „weniger ansprechend“ bis „nicht ansprechend“. 27 % empfinden die Anzeigen weder als gut noch als schlecht und äußern sich „neutral“. Wie die Schülerinnen und Schüler, machte auch ein Großteil der befragten Auszubildenden zu den Medien in Papierform keine Angaben. Dies könnte darauf hinweisen, dass weder die Flyer noch die Zeitungsanzeigen bei den jugendlichen Auszubildenden der Stadt Köln bekannt sind. Dies scheint bei städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wiederum verwunderlich. Die Stadt Köln könnte Ihre Flyer und Zeitungsanzeigen auffälliger gestalten und eine stärkere Präsenz von Informationen in Papierform gewährleisten. 43 5) Haben Sie Vorschläge, wie die Stadt Köln ihr Informationsmaterial (insbesondere Internetauftritt, Informationsmaterial in Papierform) attraktiver gestalten kann? Ähnlich wie bei dem externen Fragebogen die Schülerinnen und Schüler, konnten an dieser Stelle die Auszubildenden der Stadt Köln konkrete Vorschläge zur Optimierung der Informationsmaterialien machen: Aufgeschlossene Mitarbeiter zur Präsentation schicken Ausbildungsangebot attraktiver gestalten Benutzerfreundlichkeit der Gestaltung optimieren Buntere und anziehendere Gestaltung des Internetauftritts, Informationen auf der Website aktuell halten Informationsmaterial in Papierform präsenter machen Kompaktere Gestaltung der Informationsflyer Lange Fließtexte ersetzen Mehr Detailinformationen zu den einzelnen Bereichen Relevante Informationen müssen direkt auffindbar sein Soziale Netzwerke stärker mit einbeziehen Übersichtlichkeit des Internetauftritts verbessern Den vorangegangenen Optimierungsvorschlägen ist zu entnehmen, dass sich die befragten Personen vor allem im Hinblick auf die Gestaltung und das Layout der Website sowie die Vermittlung der Informationen über die Ausbildungsangebote der Stadt Köln Veränderungen wünschen. Um mehr jugendliche Bewerberinnen und Bewerber über Flyer anzusprechen, sollte die Stadt Köln sich um eine kompaktere Darstellung bemühen und eine positive Wahrnehmung der Flyer in der Zukunft gewährleisten. Auch im Bereich Social Media könnte es sinnvoll sein, das Personalmarketing auszubauen, um die Ausbildungsmöglichkeiten der Stadt Köln präsenter in den sozialen Netzwerken zu bewerben. Wie zu anfangs bereits thematisiert, spielen soziale Netzwerke jedoch 44 momentan bei der Informationsgewinnung noch keine große Rolle. 6) Welche Relevanz haben folgende Faktoren bei Ihrer Berufswahl? weiblich 70 60 50 sehr w ichtig w ichtig 40 neutral eher unw ichtig 30 unw ichtig keine Angabe 20 10 0 Bezahlung Sicherheit Abw echsl. Verantw . Flexibilität Im age männlich 70 60 50 sehr w ichtig w ichtig 40 neutral eher unw ichtig 30 unw ichtig keine Angabe 20 10 0 Bezahlung Sicherheit Abw echsl. Verantw . Flexibilität Im age Die Grafik zeigt, dass die benannten Faktoren „Bezahlung“, „Sicherheit“, „Abwechslung“, „Verantwortung“ und „Flexibilität“ für die Berufswahl der Auszubildenden in der Tendenz wichtig waren. Allein der Faktor „Image“ war weniger wichtig. Lediglich zwei von 133 Befragten ist die Bezahlung als Faktor bei ihrer 45 Berufswahl „unwichtig“. Für 33 % ist die Bezahlung „sehr wichtig“, für 55 % „wichtig“. Vor allem Beamtenanwärter erhalten bereits in der Ausbildung im Vergleich zu anderen Ausbildungsberufen ein hohes Gehalt. Die Stadt Köln könnte dies effektiver nutzen, um jugendliche Bewerber besser anzusprechen. Der Faktor Sicherheit spielt für 75 % der Befragten eine „sehr wichtige“, für 22 % eine „wichtige“ Rolle. Lediglich jeweils einer von 133 Befragten empfindet den Faktor Sicherheit als „neutral“, „ eher unwichtig“, bzw. „unwichtig“ für ihre Berufswahl. Da dieser Faktor insgesamt von 97 % der Befragten als „sehr wichtig“ bzw. „wichtig“ angesehen wird, könnte die Stadt Köln das Thema Arbeitsplatzsicherheit für ihr Ausbildungsmarketing besser nutzen, denn ein Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst ist in der Regel ein sicherer Arbeitsplatz. Hier kann auch der Beamtenstatus zu Werbezwecken genutzt werden. Die Grafik zeigt deutlich, dass der Faktor Abwechslung für jugendliche Bewerber eine große Rolle für ihre Berufswahl spielt: 84 % der Befragten ist Abwechslung im Berufsalltag „wichtig“. Lediglich für zwei von 133 Befragten spielt der Faktor Abwechslung keine Rolle. 13 % der Befragten sehen diesen Faktor „neutral“. Die Stadt Köln könnte entsprechend dieser Auswertungsergebnisse die Abwechslung innerhalb der Berufsausbildung besser vermarkten. Dies könnte in den Verwaltungsberufen deutlich gemacht werden, indem die unterschiedlichen Ämter, die während der Ausbildung kennengelernt werden können, vorgestellt werden. Weiterhin zeigt die Grafik, dass dem Faktor Verantwortung im Gegensatz zu den vorherigen Faktoren Bezahlung, Sicherheit und Abwechslung viele Jugendliche „neutral“ gegenüberstehen. Dies sehen die weiblichen Befragten mit 30 % ebenso wie die männlichen Befragten mit 35 %. Die Stadt Köln könnte mit ihrem Ausbildungsmarketing sowohl die Gruppe potentieller jugendlicher Bewerber ansprechen, denen Verantwortung im Beruf wichtig ist, als auch die andere Gruppe, die darauf keinen großen Wert legt. Wie bereits bei der externen Auswertung dargelegt, könnte die Vielseitigkeit des öffentlichen Dienstes hervorgehoben werden. Der Faktor Flexibilität spielt für 69 % der Befragten eine „sehr wichtige“ bzw. „wichtige“ Rolle für Ihre Berufswahl. Wie bei der Befragung der Schülerinnen und Schüler, ist auch bei der internen Befragung der Anteil der weiblichen Befragten, die diesen Faktor als „sehr wichtig“ bzw. „wichtig“ erachten, höher als jener der 46 männlichen Befragten. Intern liegt dieser Anteil mit 73 % um 10 % höher als bei den männlichen Befragten. Durch die gleitende Arbeitszeit in vielen Bereichen des öffentlichen Dienstes sowie die Möglichkeit von Teilzeitarbeit, ist der öffentliche Dienst im Bereich Flexibilität ein attraktiver. Die Stadt Köln kann sich hier gut von anderen Arbeitgebern außerhalb des öffentlichen Dienstes abheben und positionieren. 57 % der weiblichen Befragten betrachten das Image des Berufsfeldes als „sehr wichtigen“ bzw. „wichtigen“ Faktor für die Wahl ihres Berufes. Dies sehen ebenso 40 % der männlichen Befragten. 18 % der männlichen Auszubildenden sehen diesen Faktor als „eher unwichtig“ bzw. „unwichtig“ an. Für 14 % der weiblichen Befragten ist das Image des Berufsfeldes „eher unwichtig“ bis „unwichtig“. Bei 32 % aller Befragten besteht Indifferenz. Das Image des Berufsbildes spielte somit – im Gegensatz zu den Ergebnissen aus der externen Umfrage - vor allem für die weiblichen Auszubildenden eine wichtige Rolle. Man könnte versuchen, durch das Ausbildungsmarketing das bestehende eher negative Image zu verbessern und die Leistung des öffentlichen Dienstes und des Beamtentums für die Allgemeinheit hervorzuheben. 7) Gibt es Bestandteile des Ausbildungsmarketings (Website, Flyer, Social Media, etc.) der Stadt Köln, die Ihnen besonders positiv in Erinnerung geblieben sind? Die Auswertung dieser gesamt Frage veranschaulicht, wie nachhaltig positive Aspekte des Ja Ausbildungsmarketing den zu befragenden Nein Personen in Erinnerung geblieben sind. In der Gesamt- betrachtung geben 15 Personen an, positive Aspekte des Personalmarketings der Stadt Köln in Erinnerung behalten zu haben, das entspricht 11 % der gesamten befragten Gruppe. Bei der Mehrheit von 118 Personen – 89 % - ist jedoch kein bleibender Eindruck entstanden. Auch die geschlechterspezifische Betrachtungsweise führt zu einem relativ einheitlichen Ergebnis: 47 12 weibliche Teilnehmerinnen der Umfrage, dies sind 14 %, stimmen mit „Ja“, während 71 männliche Teilnehmer - 86 % - angeben, sich an keine positiven Aspekte des Personalmarketings zu erinnern. Bei den männlichen Teilnehmern stimmten drei mit „Ja“ und die Mehrheit von 47 Personen mit „Nein“. Das entspricht einem prozentualen Verhältnis von 6 % zu 94 %. Ziel der Stadt Köln sollte es deshalb in Zukunft sein, ein Personalmarketing zu betreiben, dass noch nachhaltiger von den angeworbenen Mitarbeitern erinnert und als positiv empfunden wird. Die Auswertungen der Fragen fünf und zehn sind in diesem Zusammenhang von Bedeutung. Die Verbesserungsvorschläge in Bezug auf das vorhandene Informationsmaterial der Stadt Köln sowie die Aussagen über positive Aspekte anderer Arbeitgeber können bei der Optimierung des Personalmarketings sehr hilfreich sein. 8) Was genau hat Ihnen an diesem Ausbildungsmarketing besonders gut gefallen? Auch bei dieser Frage gaben die befragten Auszubildenden – wie bei der externen Umfrage die Schülerinnen und Schüler - an, was Sie besonders ansprach: Ausführliche Beschreibung der Ausbildungsstelle Ausführliche Informationen über Ansprechpartner und Berufsbild Ausführliche Stellenbeschreibung Darstellung der Fachhochschule Detailreiche Informationen Hohes Interesse am Wohl der Auszubildenden Verständliche und ausführliche Stichwortliste über den Ausbildungsberuf Diese Antworten deuten darauf hin, dass die Menge an bereitgestellten Informationen über die verschiedenen Berufsbilder als zufrieden stellend wahrgenommen werden. Es sind bereits viele positive Eindrücke vorhanden. Die Stadt Köln könnte jedoch, wie bereits mehrfach festgestellt, an der Präsentation ihrer Informationen arbeiten, damit auch das Layout einen positiven Eindruck hinterlässt. 9) Kennen Sie andere Arbeitgeber, deren Ausbildungsmarketing Ihnen besonders gut gefällt? 48 gesamt Der Großteil von 81 % der befragten Personen erinnert sich nicht an Ja Nein Arbeitgeber, deren Ausbildungsmarketing besonders gut war. Lediglich 25, das entspricht 19 % der Personen, antworten bei dieser Frage mit „Ja“, während 108 Personen mit „Nein“ stimmen. Auch die geschlechterspezifische Betrachtung weist in diese Richtung. 10) Was genau hat Ihnen an diesem Ausbildungsmarketing besonders gut gefallen? Hier konnten nun die Auszubildenden der Stadt Köln, die bei der Frage neun mit „Ja“ geantwortet haben, Faktoren nennen, die ihnen bei anderen Arbeitgebern positiv aufgefallen sind. Folgende Aspekte wurden dabei aufgeführt: Arbeitszeit Bezahlung Gestaltung und Informationen über Arbeitgeber Griffige Slogans Hinweis auf höhere Bezahlung Mediale Präsenz Mehrseitige Broschüre mit genauem Ablaufplan Moderne Gestaltung Motivation Strukturierte Inhalte und Übersichtlichkeit Übernahmechancen Weiterbildungsmaßnahmen Auffällig ist hierbei, dass die befragten Personen neben den Informationen, deren moderne Vermittlung als besonders wichtig betrachten. Sie legen außerdem Wert auf 49 Offenheit und Transparenz auch im Bezug auf heikle Fragen, wie zum Beispiel die Bezahlung oder Übernahmechancen. Eine gute Bezahlung sowie gute Übernahmechancen sind wichtige Auswahlkriterien bei der Wahl eines attraktiven Arbeitgebers und auch in diesem Bereich könnte die Stadt Köln ihr großes Ausbildungsangebot noch stärker hervorheben und vermarkten. 2.4 Fazit Aus der vorangegangenen Umfrage lassen sich sinnvolle Impulse zur Verbesserung des Ausbildungsmarketings der Stadt Köln ableiten. Die interne sowie externe Umfrage weisen verschiedene Gemeinsamkeiten auf: Die Website der Stadt Köln wird von dem Hauptteil der befragten Personen als sehr wichtig bzw. wichtig angesehen. Der Bereich Social Media hingegen wird nur von wenigen Personen als wichtig zur Informationsgewinnung über Arbeitgeber erachtet. Informationen in Papierform (Flyer) werden von einem hohen Anteil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umfrage als wichtig eingeschätzt. Außerdem sind Online Jobbörsen ein sehr beliebtes Informationsmittel. Für die Stadt Köln lässt sich auf dieser Basis folgende Handlungsempfehlung ableiten: Die Stadt sollte sich aufgrund der hohen Relevanz auf die Optimierungsschwerpunkte Website, Flyer und Online Jobbörsen verstärkt konzentrieren. Obwohl die Website durchaus als ansprechend wahrgenommen wird, gibt es einige Verbesserungsvorschläge. In der Tendenz wünschen sich die Befragten ein „ansprechenderes Design“ und „mehr Übersichtlichkeit“. Auch bei der Gestaltung der Flyer sollten in Zukunft diese Aspekte optimiert werden. Aufgrund der wachsenden Bedeutsamkeit von Online Jobbörsen sollte die Stadt Köln ihre Präsenz auf diesen Portalen zusätzlich ausbauen, um in Zukunft junge Bewerberinnen und Bewerber optimal medial zu erreichen. 50 3 Webseite 3.1 Einleitung Laut unserer Umfrage ist die Webseite das wichtigste Medium zur Informationsgewinnung über einen potenziellen Arbeitgeber. Junge Menschen werden auf die Stadt Köln als Arbeitgeberin besonders über das Internet und Dritte aufmerksam. Die Ansprache via Internet ergänzt und ersetzt die klassische Bewerberansprache via Printmedien immer mehr.77 Hierdurch können konzentrierte Angebote, Informationen und Tipps eingestellt werden. Dies bedeutet, dass mit einem modernen und klaren Internetauftritt junge Menschen gezielt zu dem Thema Studium und Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung angesprochen werden könnten. Damit würde man auch die modernen Ansprüche an schnelle Kommunikation berücksichtigen.78 Ein Vorteil der Schnelligkeit des Internets ist, dass es aktueller ist als jedes andere Medium. Die Informationen und Nachrichten werden in „Echtzeit“ transportiert, erweitert, korrigiert und man kann schnellstmöglich auf Informationen reagieren bzw. antworten.79 Als weiteres positives Merkmal sind die Kosten zu nennen. Die zum einen für die Zeitungsinserate eingespart werden80 und zum anderen auch für potenzielle Bewerberinnen und Bewerber geringer sind, da die Zugänglichkeit zum Internet entweder mit geringen Kosten verbunden ist oder bei einem eigenständigen Internetzugang sogar kostenlos ist81. Hinzu kommt der zeitliche Faktor, der eingespart wird und auch eine längere Nutzungsmöglichkeit bietet. Ebenso entfällt die Abhängigkeit von einem bestimmten Anzeigentermin.82 Auf Grundlage der oben genannten Vorteile und der immer größer werdenden Präsenz des Internets erachten wir es für sehr wichtig, dieses Medium zu nutzen, Informationen anzubieten und dadurch auch als attraktiver Arbeitgeber bzw. Dienstherr aufzutreten. 77 Vgl. U. Willms, Personalmanagement, S. 93. Vgl. I. Behrens & C. Zempel, Personalmarketing im öffentlichen Sektor, S. 44. 79 Vgl. I. Behrens & C. Zempel, Personalmarketing im öffentlichen Sektor, S. 106. 80 Vgl. U. Willms, Personalmanagement, S. 94. 81 Vgl. I. Behrens & C. Zempel, Personalmarketing im öffentlichen Sektor, S. 106. 82 Vgl. Scholz, Personalmanagement, S. 194. 78 51 3.2 Beschreibung Das Ausbildungsangebot der Stadt Köln erreicht man über die Homepage der Stadt Köln: www.stadt-koeln.de. Man gelangt zunächst auf die Startseite, die in vier Rubriken gegliedert ist: Service, Leben in Köln, Politik & Verwaltung und Wirtschaft. Um den Ausbildungsbereich zu erreichen, klickt man auf die Navigationszeile „Politik & Verwaltung“. Danach öffnet sich ein grauer Flyout mit den verschiedenen Themenbereichen, die das Oberthema Politik & Verwaltung betreffen. Einer dieser Themenbereiche ist „Arbeiten bei der Stadt“. Dieser ist wiederum unterteilt in „Stellenangebote“, „Ausbildung“, „Antikorruption“ und „Bundesfreiwilligendienst“. Den Unterpunkt „Ausbildung“ kann man direkt anklicken, woraufhin man weitergeleitet wird zum Ausbildungsangebot der Stadt Köln. Das Ausbildungsangebot ist in Form einer Übersichtsseite dargestellt. (Abb. 1) Der erste Teilbereich ist das Ausbildungsangebot. Beim Öffnen dieser Seite findet man alle Berufe, in denen die Stadt Köln ausbildet. Hier wird zwischen Ausbildungen in der Verwaltung, der Informationstechnik und in den marktgängigen Berufen differenziert. 52 (Abb. 2) Jede Ausbildung kann man anklicken, woraufhin man auf eine die Ausbildung betreffende Seite weitergeleitet wird. Dort erhält man für potenzielle Bewerberinnen und Bewerber wichtige Informationen, wie zum Beispiel die Voraussetzungen für die Einstellung und die Ausbildungsinhalte. (Abb. 3) Zunächst sieht die bzw. der Interessierte nur die Überschrift, wie zum Beispiel „Bezahlung“. Beim Klicken auf das Kreuz neben der Überschrift klappt ein Flyout mit den Informationen auf. Beim Klicken auf das beim Öffnen erscheinende Minus schließt die Liste wieder. 53 (Abb. 4) Der zweite Teilbereich ist Kontakt, worüber man die nötigen Informationen, wie Postanschrift und Telefonnummern der Ausbildungsverantwortlichen erhält, um mit diesen Kontakt aufnehmen zu können. Die Ausbildungsverantwortlichen sind nach Zuständigkeit sortiert. Der dritte Teilbereich, der unterhalb des ersten Teilbereichs zu finden ist, trägt die Überschrift „Ausbildung – was erwartet mich?“. Beim Klicken auf diesen öffnet sich der Flyer der Stadt Köln, in dem man allgemeine Informationen zur Ausbildung und der Arbeitgeberin Stadt Köln erhält. Daneben zu finden ist der vierte Teilbereich, das Ausbildungsprojekt, welches die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zum Ziel hat. Interessierte erhalten hier Informationen über das Projekt, welche Voraussetzungen sie erfüllen müssen, zu welchen Terminen eingestellt wird, welche Inhalte die Ausbildung hat und wie lange sie dauert. Außerdem gibt es Informationen darüber, wie hoch die Bezahlung ist, welche Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten es gibt und schließlich wie man sich bewerben kann. Der fünfte Teilbereich ist die Ausbildung bei der Feuerwehr. Hier gelangt man zu einer Übersichtsseite, in der zwischen den drei verschiedenen Ausbildungsberufen („Feuerwehrleute im mittleren Dienst“, „Mittleres Management im gehobenen Dienst“ und „Management im höheren Dienst“) der Berufsfeuerwehr unterschieden wird. Beim Klicken auf den jeweiligen Beruf erhält man die spezifische Ausbildung betreffenden Informationen. 54 Ein weiterer Teilbereich der Ausbildungsseite sind Informationen für Studierende, wie die juristische Referendarausbildung, das Verwaltungspraktikum und die Praxisausbildung im Studiengang „Soziale Arbeit“. Der letzte Teilbereich ist die Desinfektorenschule, also die Aus- und Fortbildung für Desinfektoren. 3.3 Aufstellung der Bewertungskriterien Um einen Webseitenvergleich möglich zu machen, müssen einheitliche Kriterien gefunden und festgelegt werden. Im weiteren Verlauf werden diese Kriterien bezüglich der jeweiligen Webseite des Ausbildungsangebotes dualer Studiengänge Anwendung finden. Zunächst wird die Auffindbarkeit der Webseite analysiert. Diese Analyse erstreckt sich darauf, wie schnell eine Interessentin bzw. ein Interessent das Ausbildungsangebot finden kann und wie sich der Weg dorthin gestaltet. Im nächsten Schritt wird die Gestaltung der Ausbildungswebseite, die Attraktivität des Layouts beurteilt. Begonnen wird hierbei mit dem Kriterium der Übersichtlichkeit der Ausbildungswebseite. Es wird darauf geachtet, wie Themen und Informationen gegliedert sind und wie der erste Eindruck dieser Unterteilung wirkt. Einen Schwerpunkt bilden auch die Farbgestaltung und die Frage, inwieweit sich die jeweiligen Institutionen/ potenziellen Arbeitgeber durch die Farben als Marke identifizieren und wiedererkennen lassen. Die Verwendung von Bildmaterial und die Qualität des selbigen werden in der Analyse als drittes Teilkriterium Berücksichtigung finden, ebenso die Art der Anrede. Ein weiterer Aspekt wird sein, ob der Fokus auf den Informationen bezüglich einer Ausbildung liegt oder ob Werbung oder anderweitige Informationen die Interessentin bzw. den Interessenten ablenken. Nach Abschluss eines Vergleiches der einzelnen Webseiten anhand der oben genannten formellen Charakteristika, folgt eine inhaltliche Analyse. Das erste inhaltliche Kriterium bildet hierbei die Bewertung der Informationen über die duale Ausbildung. Konkret wird darauf Bezug genommen, wie viele Informationen eine potenzielle Bewerberin bzw. ein potenzieller Bewerber erhält und in welchem Umfang diese gestaltet sind. Die Bewertung der Informationen gliedert sich in die Teilbereiche: Voraussetzungen für die Einstellung, Einstellungstermin und Ausbildungsdauer, Ausbildungsinhalte und Verlauf, Bezahlung sowie Bewerbung. 55 Anschließend wird der Umfang an Informationen über den Arbeitgeber beurteilt. Das letzte inhaltliche Kriterium wird Berücksichtigung bei sämtlichen Inhaltsanalysen finden: hierbei handelt es sich um weitere Faktoren, die die reinen Sachinformationen abrunden. Dies können unter anderem Erfahrungsberichte von bereits angestellten Auszubildenden sein, aber auch die Verwendung von Fotos junger Menschen als Identifikationsfigur und vieles weitere. 3.4 Auswahl der Webseiten Für den Webseitenvergleich wurden, neben der Homepage der Stadt Köln, je drei privatwirtschaftliche Unternehmen, sowie drei Behörden ausgewählt. Die Webseiten der Audi AG, der Deutschen Bahn AG und der Rewe Group bilden hierbei den privaten Sektor ab, der öffentliche Sektor wird durch die Internetseite der Bundeswehr auf Bundesebene, der Polizei NRW auf Landesebene sowie der Stadt Hamburg auf Kommunalebene repräsentiert. 3.5 Analyse 3.5.1 Kriterium 1: Auffindbarkeit der Webseite Wie oben beschrieben, ist das Ausbildungsangebot der Stadt Köln unter dem Oberpunkt „Politik & Verwaltung“ zu finden. Diese Begriffe identifiziert man nicht direkt mit Karrieremöglichkeiten. Um die Auffindbarkeit der Seite zu erleichtern, bietet sich die Einrichtung eines Buttons mit dem Titel „Karriere“ an, der beim Öffnen eine Übersicht der verschiedenen Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten darstellt. Dies ist zum Beispiel auf der Homepage der Polizei NRW der Fall. Hier wird die potenzielle Bewerberin bzw. der potenzielle Bewerber mit dem Button „Beruf“ direkt auf die Ausbildungsangebote der Polizei NRW aufmerksam gemacht. 56 (Abb.5) Ein weiteres gutes Beispiel ist die Webseite der Stadt Hamburg. Hier ist das Ausbildungsangebot unter dem Button „Jobs und Wohnen“ auf der Startseite zu finden. 57 (Abb.6) Als drittes Beispiel dient die Homepage der Bundeswehr. Dort gelangt man über den Button „Karriere“ zu den Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten. (Abb. 7) Sowohl die Begrifflichkeiten „Berufe“, „Jobs und Wohnen“ als auch „Karriere“ assoziiert die bzw. der Interessierte mit einem potenziellen Ausbildungsverhältnis und wecken Interesse an einer Ausbildung beim jeweiligen Arbeitgeber. Daher empfiehlt sich die Einrichtung eines zusätzlichen Buttons mit dem Titel „Karriere“ auf der Startseite der Stadt Köln, der in die Kopfleiste integriert wird. Dies ermöglicht eine Erleichterung bei der Suche nach Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadt Köln. 3.5.2 Kriterium 2: Gestaltung der Ausbildungsseite 3.5.2.1 Übersichtlichkeit der Webseite Wie in Abbildung eins zu sehen, sind die Bilder auf der Ausbildungswebseite der Stadt Köln in unterschiedlicher Größe dargestellt. Hinzu kommt, dass kein einheitliches Schriftbild existiert. Manche Texte sind stichpunktartig, andere im Fließtext formuliert. 58 Die Ausbildungsseite der Stadt Köln lässt keine klaren Strukturen erkennen und wirkt daher unübersichtlich. Als Musterbeispiel dient hierfür die Webseite der Deutschen Bahn AG. Hier findet eine Unterteilung nach „Jobs bei der DB“, „DB als Arbeitgeber“ und „Die Bewerbung“ statt. Diese Überpunkte werden wiederum strukturiert. Der Punkt „Jobs bei der DB“ unterteilt sich in die Personengruppen „Schüler“, „Student/Absolvent“ und „Berufserfahrener“. (Abb. 8) Eine ähnliche Unterteilung lässt sich auf der Webseite der Rewe Group finden. Dort wird ebenso nach Personengruppen differenziert. (Abb. 9) 59 Diese Unterteilung ist auch für die Stadtverwaltung Köln sinnvoll, da Interessentinnen und Interessenten sich direkt einer Personengruppe zuordnen und so konkrete und passende Informationen finden können. Zur Gliederung der einzelnen Oberpunkte bietet sich außerdem die Einrichtung eines Stichpunktregisters an. Dies ermöglicht einen besseren Überblick über das bereits gelesene und das noch folgende Informationsmaterial. (Abb. 10) 3.5.2.2 Farbgestaltung Die Ausbildungsseite der Stadt Köln ist zum größten Teil in Weiß gehalten, es wird nur wenig Farbe verwendet. Aufgrund dessen wirkt die Webseite eintönig und wenig ansprechend. Eine ansprechende Farbgestaltung hat die Webseite der Rewe Group, die ihrem Logo entsprechend die Farben Rot und Weiß verwendet. Dies sind die gleichen Farben, die auch die Stadt Köln benutzt, allerdings werden diese auf zeitgemäße Art und Weise auf der Homepage der Rewe Group eingesetzt. 60 (Abb. 11) Aufgrund der silber-grau Schattierungen und Hinterlegungen wird der hohe Weißanteil reduziert und die Webseite wirkt dadurch edler und ansprechender. Auch die Hintergrundzeichnung, die einen Gärtner und ein apfelpflückendes Mädchen in rot und weiß skizziert, macht die Webseite lebendig. Diese Bilder identifiziert man mit frischem Obst und gesundem Essen, wofür die Rewe Group steht. Dies kann man auch für die Webseite der Stadt Köln heran ziehen. Hierfür bieten sich zum Beispiel die klassischen Motive des Stadtbildes wie der Kölner Dom und die Hohenzollernbrücke und Berufsbilder der Ausbildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Gärtner, Fotografen oder Büromitarbeiter an. Hierdurch wird die Vielfalt der Arbeitsbereiche der Stadt Köln unterstrichen. 3.5.2.3 Bildmaterial Auf der Webseite der Deutschen Bahn AG sieht man unter der Rubrik „Arbeitgeber DB“ als Hintergrundbild die Firmenzentrale in Berlin. Das hohe, mit Glasfronten verkleidete Gebäude, welches vor den anderen Immobilien hervorsticht, symbolisiert Internationalität, globale Zukunft und Weltoffenheit des Unternehmens. Vor dem Foto der Firmenzentrale erscheinen unterschiedlich farblich gestaltete, im Durchmesser variierende Kreise, von denen sich jeweils drei unterschiedliche zusammen finden, um Informationen bereit zu stellen. 61 (Abb. 12) Ähnlich ist dies für die Webseite der Stadt Köln denkbar. Als Hintergrundbild kommt zum Beispiel das Stadthaus in Deutz in Betracht, welches als Symbol für die Stadtverwaltung Tradition und Moderne vereint. Die Kreise könnten durch Domspitzen ersetzt werden, die als typisches Symbol für Köln eine Identifizierung mit der Stadt und einen hohen Wiedererkennungswert mit dieser ermöglichen. Dieses Layout wäre für die Seite „Stadt Köln als Arbeitgeber“ denkbar. Die Webseite der Deutschen Bahn AG bietet auch ein gutes Beispiel für die Seite des Ausbildungsangebots der Stadt Köln. Auf der Webseite wird jeder Ausbildungsberuf mit einem für die Ausbildung typischen Bild verknüpft, so dass man eine genauere Vorstellung der zukünftigen Tätigkeit gewinnt. 62 (Abb. 13) Eine Unterteilung nach Fachrichtung (Verwaltung, Berufe in der Informationstechnik und marktgängige Berufe) ist auf der Seite des Ausbildungsangebots der Stadt Köln bereits vorgenommen worden und sinnvoll. Noch ansprechender wäre die Seite, wenn jeder Beruf, ähnlich der Webseite der Deutschen Bahn AG, mit einem Bild verbunden wird. Ergänzend dient als Musterbeispiel die Ausbildungsseite der Audi AG. Hier werden die Ausbildungsberufe nicht nur durch Fotos, sondern sogar anhand von kurzen und prägnanten Videos visualisiert. In diesen Videos berichten echte Nachwuchskräfte von Erfahrungen und Erlebnissen in ihrer Ausbildung bei der Audi AG. Dies erzeugt Nähe und lässt den Ausbildungsberuf lebendiger und realer wirken. Es wäre denkbar, ähnliche Videos mit Auszubildenden bei der Stadt Köln, die über ihre Einsatzbereiche berichten, zu entwickeln. 3.5.2.4 Anrede Auf der Ausbildungsseite der Stadt Köln werden die potenziellen Bewerberinnen und Bewerber persönlich angesprochen, jedoch wird eine Distanz mithilfe der Sie-Form gewahrt. Wie sich im Vergleich mit der Webseite der Stadt Hamburg und der Polizei NRW gezeigt hat, ist dies die korrekte Ansprache und daher nicht verbesserungswürdig. Allerdings könnte die Anrede durch verschiedene Aspekte noch optimiert werden. Die Rewe Group hat einen zusätzlichen Informationsbereich für Eltern und Lehrer der zukünftigen Bewerberinnen und Bewerber eingerichtet. Dies ist vor allem vor dem 63 Hintergrund der Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund von Bedeutung, da sich in anderen Kulturen häufig die Erziehungsberechtigten um die berufliche Zukunft der Kinder kümmern. Da es sich die Stadt Köln zur Herzensangelegenheit gemacht hat, Jugendliche mit Migrationshintergrund zu fördern, bietet sich die Einrichtung einer ähnlichen Webseite mit Informationen für Eltern und Lehrer an. (Abb. 14) 64 Darüber hinaus stellt die Ausbildungsseite der Rewe Group Bewerbertipps zur Verfügung. Diese beinhalten zum Beispiel Checklisten für die Bewerbung und geben Hinweise für die Gestaltung einer ansprechenden Bewerbungsmappe. (Abb. 15) 3.5.2.5 Ablenkung durch Werbung Auf der Ausbildungsseite der Stadt Köln liegt der Fokus auf den beruflichen Tätigkeiten und nicht auf anderweitigen Informationen, die nichts mit der Ausbildung zu tun haben. Auch gibt es keine Werbung, die die Interessierte bzw. den Interessierten ablenken könnte. 3.5.3 Was erfährt man über die Ausbildung? Auf der Webseite zum dualen Studium „Bachelor of Laws (ehemals DiplomVerwaltungswirtin oder Diplom-Verwaltungswirt)“ werden die für den Beruf notwendigen Softskills anhand von Fragestellungen, die an die Interessentin bzw. den Interessenten gerichtet sind, vorgestellt. Dies hat zur Folge, dass die Leserin bzw. der Leser frühzeitig entscheiden kann, ob dieser duale Studiengang für sie bzw. ihn in Frage kommt. 65 3.5.3.1 Voraussetzungen für die Einstellung Dieser Gliederungspunkt unterteilt sich in persönliche und schulische Voraussetzungen, sowie in das Auswahlverfahren. Positiv anzumerken ist, dass die persönlichen Voraussetzungen den Schulischen vorangestellt sind. Hierdurch wird der Eindruck erweckt, dass die potenzielle Bewerberin bzw. der potenzielle Bewerber mehr als Person im Fokus steht und das Hauptaugenmerk nicht auf ihren bzw. seinen schulischen Leistungen liegt. Verbesserungswürdig ist die thematische Zusammenstellung der Teilbereiche (persönliche & schulische Voraussetzungen und Auswahlverfahren). Es bietet sich an, ein zusätzliches Navigationselement „Auswahlverfahren“ einzurichten, da es unter dem bereits vorhandenen Flyout „Voraussetzungen für die Einstellungen“ keinen inhaltlichen Bezug zu den dort aufgelisteten Punkten hat. 3.5.3.2 Einstellungstermin und Ausbildungsdauer Aufgrund einer ansprechenden Gestaltung des oben genannten Flyouts, wird im Folgenden auf den Unterpunkt „Ausbildungsinhalte und –verlauf eingegangen. Die Einleitung zu diesem Themenbereich ist kurz und präzise formuliert, allerdings kann die Auflistung „21 Monate fachwissenschaftliches Studium“ und „15 Monate fachpraktische Ausbildung“ dazu führen, dass die potentielle Bewerberin bzw. der potentielle Bewerber denkt, dass zunächst 21 Monate Studium und danach 15 Monate Praxis zu absolvieren sind. Um dies zu erleichtern, wird die Formulierung „insgesamt 21 Monate fachwissenschaftliches Studium“ und „insgesamt 15 Monate fachpraktische Ausbildung“ empfohlen. Darüber hinaus bietet sich eine Visualisierung des Studienverlaufs an. Dies ist im Ansatz auch bereits auf der Webseite der Stadt Köln zu erkennen. Hier wird mit Hilfe einer Verlinkung auf die Webseite der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (FHöV NRW) verwiesen, auf der sich zahlreiche Dokumente zu Studienvorschriften und Studieninhalten finden lassen. 66 (Abb. 16) (Abb. 17) Aus dieser Fülle an Dokumenten muss die bzw. der Interessierte die entsprechende Datei zunächst auswählen, um zum Studienverlaufsplan zu gelangen. Daher bietet es sich an, auf der Webseite der Stadt Köln unter dem Themenbereich „Ausbildungsinhalte und –verlauf“ eine übersichtliche Grafik zum Ausbildungsverlauf einzufügen. Da der bisher verwendete Studienverlaufsplan der FHöV NRW vertikal aufgebaut ist und sehr viele Nummerierungen aufweist, wirkt er unübersichtlich und schwer verständlich. 67 Ein positives Beispiel für eine leicht verständliche Grafik findet man auf der Ausbildungswebseite der Audi AG. Diese besticht durch eine klassisch-elegante Farbgestaltung. (Abb. 18) Hier erfährt die Bewerberin bzw. der Bewerber auf einen Blick in welche Abschnitte die Ausbildung gegliedert ist. Hier wird eine horizontale Ansicht verwendet, die nach Monaten und Jahren gegliedert ist. Es wird darauf verzichtet, eine genaue Terminierung der einzelnen Abschnitte anzugeben. So wird der potentiellen Bewerberin bzw. dem potentiellen Bewerber einen einfacheren und leicht verständlichen Überblick gewährt. Da bereits in der Einleitung zunächst auf das theoretische Studium eingegangen wird und die Ausbildung mit einem neunmonatigen Studium beginnt, bietet es sich an, im Gegensatz zur bisherigen Darstellung auf der Webseite der Stadt Köln, die Theorie der Praxis voran zu stellen. 3.5.3.3 Bezahlung Dieses Flyout ist ebenso wie der des Einstellungstermins und Ausbildungsdauer kurz und präzise formuliert, so dass im Folgenden auf den Unterpunkt „Bewerbung“ eingegangen wird. 68 3.5.3.4 Bewerbung Dieser Unterpunkt ist ansprechend und informativ gestaltet. Der Querverweis auf eine zusätzliche Webseite bezüglich Informationen zum Bewerbungsverfahren unterstützt die Übersichtlichkeit der Webseite und lässt sie lebendiger wirken. 3.5.4 Was erfährt man über die Arbeitgeberin Stadt Köln? Positiv wäre die Einrichtung einer Webseite, mit Informationen über die Stadt Köln als Arbeitgeberin. So erhält die bzw. der Interessierte einen Einblick in die zahlreichen Facetten der Stadtverwaltung Köln und welche Vorteile eine Tätigkeit bei der Stadt mit sich bringt. Zwar ist dies auch auf der Webseite der Stadt Köln zu finden, aber diese Webseite gehört zum Oberpunkt „Stellenangebote“. Es bietet sich an, eine Webseite mit Vorteilen einer Ausbildung bei der Stadt Köln unter dem Oberpunkt „Ausbildung“ einzurichten. Die Webseite der Stadt Hamburg könnte hierfür als Vorbild verwendet werden. (Abb. 19) 69 (Abb. 20) Wie den Abbildungen zu entnehmen ist, erhält man dort konkrete Informationen zu den Themenbereichen Gesundheit, Flexibilität, Chancengleichheit, Vielfalt, Weiterbildung & Qualifikation und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Diese Kriterien spielen bei der Berufsauswahl eine wichtige Rolle. Es ist somit sinnvoll den Erläuterungen dieser Bereiche Raum zu geben. 3.5.5 Mit welchen weiteren Faktoren wird geworben? Da die Stadt Köln keine eigenen Erfahrungsberichte auf ihrer Webseite hat, werden als Vergleich die Webseiten der Polizei NRW, der Bundeswehr, der Stadt Hamburg und der Audi AG heran gezogen. Alle vier Webseiten bieten eine Vielzahl von Erfahrungsberichten mit einem Querschnitt durch verschiedene Altersgruppen, Einsatzbereiche und Hierarchieebenen an. Hierdurch kann sich eine Vielfalt von potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern mit dem Berufsbild identifizieren und eine große Bandbreite von jungen Menschen wird erreicht. Die Bewerberin bzw. der Bewerber erhält Informationen aus erster Hand und bekommt eine genauere Vorstellung nicht nur von der Ausbildung sondern auch von der Tätigkeit, nachdem die Ausbildung abgeschlossen ist. Hierbei steht nicht nur der Beruf sondern in erster Linie die Person im Fokus. Die Bewerberin bzw. der Bewerber begegnet der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter vor allem bei den Videos der Audi AG auf einer persönlichen Ebene und entwickelt 70 Sympathie. Diese Sympathie und Authentizität verstärkt den positiven Eindruck der Bewerberin bzw. des Bewerbers vom jeweiligen Beruf und Arbeitgeber. (Abb. 21) Auch auf der Webseite der Bundeswehr lernt man die Mitarbeiterin bzw. den Mitarbeiter auf Augenhöhe kennen. Soldatinnen und Soldaten berichten von ihrer Tätigkeit. Die Bewerberin bzw. der Bewerber begleitet sie durch ihren Berufsalltag. Die Sprachwahl wirkt ebenfalls authentisch und erzeugt Verbundenheit. 71 (Abb. 22) Für die Stadt Köln wäre die Einrichtung eines ähnlichen Videos denkbar. Dort könnten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt in verschiedenen Ämtern auftreten und sich in ihrem spannenden Berufsalltag begleiten lassen. Hierbei sollte die Tätigkeit, aber auch das Arbeitsumfeld und die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter als Person im Mittelpunkt stehen. Man könnte zum Beispiel eine Mitarbeiterin bzw. einen Mitarbeiter des Ordnungsamtes im Außendienst begleiten und zu ihrem bzw. seinem Berufsalltag interviewen. Denkbar wäre auch ein Video über die Arbeit im Jobcenter, als auch im Steueramt oder im Personalbereich. Dies unterstreicht die Vielfalt der Möglichkeiten bei der Stadtverwaltung. Außerdem wird die Neugierde und Motivation der Interessentinnen und Interessenten geweckt, eine Ausbildung bei der Stadt Köln zu beginnen. Ein weiteres positives Beispiel ist das Video „Wir sind Hamburg. Bist du dabei?“, das auf der Webseite der Stadt Hamburg zu finden ist. Hier ist zu sehen, wie Menschen aus unterschiedlichen Nationen miteinander leben und arbeiten. Ein Schwerpunkt ist unter anderem die Erhöhung der interkulturellen Kompetenzen. Die Stadt Hamburg hat es sich zum Ziel gemacht, die Vielfalt der hamburgischen Bevölkerung in den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei der Stadtverwaltung Hamburg wieder zu spiegeln. Dies erhöht die Bürgerfreundlichkeit und schafft Nähe zwischen Bürger und Mitarbeiter. Bei der potentiellen Bewerberin bzw. dem potentiellen Bewerber wird so der Eindruck erweckt, dass bei der Stadtverwaltung Hamburg jede Nationalität 72 willkommen ist und auch für Bewerberinnen und Bewerber mit Migrationshintergrund die Tür zur Stadtverwaltung offen steht. Hierdurch werden besonders Jugendliche mit Migrationshintergrund zu einer Bewerbung motiviert. (Abb. 23) Da auch die Stadtverwaltung Köln hohen Wert auf die Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund legt, wäre auch für die Webseite der Stadt Köln ein ähnliches Video sinnvoll. Die typischen Merkmale der Stadt Köln könnten zum Beispiel durch Aufnahmen am Rhein, am Rathaus, vor dem Stadthaus in Deutz oder am Dom unterstützt werden. Vor diesen Sehenswürdigkeiten könnten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Köln sowie Bürgerinnern und Bürger der Stadt Köln mit unterschiedlicher Herkunft gezeigt und interviewt werden. Erfahrungsberichte schriftlich: Auf der Webseite der Bundeswehr werden zu jedem Tätigkeitsbereich schriftliche Erfahrungsberichte angeboten. Diese sind als Artikel über die jeweilige Person verfasst und lässt sie mittels direkter Rede zu Wort kommen. Durch die Berichte werden die Berufsbezeichnungen mit Leben gefüllt und es entwickelt sich eine Vorstellung vom späteren Berufsalltag. 73 (Abb. 24) Auch die Webseite der Polizei NRW besticht durch informative und kreative Erfahrungsberichte. Im Gegensatz zu der Webseite der Bundeswehr erzählt die Person in der ich-Form von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Berufsalltag bei der Polizei. Dies erzeugt ein noch höheres Maß an Nähe und ermöglicht eine direkte Identifikation der Interessentin bzw. des Interessenten mit der Berichterstatterin bzw. dem Berichterstatter. (Abb. 25) 74 Die oben vorgeschlagenen Videos für die Stadt Köln könnten durch schriftliche Erfahrungsberichte noch komplettiert werden. Da die Polizei die potentielle Bewerberin bzw. den potentiellen Bewerber auf einer noch persönlicheren Ebene anspricht, empfiehlt sich der Erfahrungsbericht in der ich-Form. Die Stadt Köln verfügt mit ihren circa 50 Ämtern über eine hohe Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten und könnte somit zahlreiche Erfahrungsberichte anbieten. Hier sollten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Dienstgrade, Altersgruppen und Einsatzbereiche berücksichtigt werden. Positiv wäre auch im Rahmen der Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund die Vorstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterschiedlicher Herkunft. Um den Webseitenvergleich abzurunden, schlagen wir die Einrichtung eines Slogans vor, um ein positives Bild der Stadtverwaltung Köln im Kopf der potentiellen Bewerberin bzw. des potentiellen Bewerbers zu kreieren und ihren Wiedererkennungswert zu erhöhen. Als Vorbild dient das Motto der Rewe Group „Besser leben“. Dies wird auf der Ausbildungsseite der Rewe Group aufgegriffen. Dort wird mit dem Leitspruch „Mach’s besser: mit einer Ausbildung bei REWE!“ geworben. (Abb. 26) Die Platzierung eines solchen Werbespruchs bietet sich auch auf der Ausbildungswebseite der Stadt Köln an. Die Überschrift „Ausbildung“ könnte um einen Slogan ergänzt werden. 75 Ein Leitspruch soll die typischen Eigenschaften und Besonderheiten des Unternehmens wiederspiegeln, um eine Identifikation mit diesem herzustellen. Darüber hinaus muss er, um länger im Geständnis zu bleiben, kurz, einfach und prägnant sein. Hierfür bietet sich ein einprägsames Wortspiel an, welches bei der potentiellen Bewerberin bzw. dem potentiellen Bewerber den Wunsch auslöst, Karriere bei der Stadtverwaltung Köln zu machen. Folgender Slogan vereint alle Merkmale in sich: Ausbildung bei der Domstadt Köln: Mit uns bis an die Spitze! (Abb. 27) 3.6 Fazit Abschließend empfehlen wir die Umsetzung folgender Punkte: Zu Kriterium 1: „Auffindbarkeit der Webseite“: Einrichtung des Flyouts „Karriere“ in der Navigationszeile auf www.stadtkoeln.de Zu Kriterium 2: „Gestaltung der Ausbildungswebseite“ Unterteilung in die Personengruppe „Schüler/in“, „Student/in“ und „Berufserfahrene/r“ auf der Ausbildungsseite Einrichtung eines Stichwortregisters für das jeweilige Berufsbild Silberfarbene Schattierungen und rot-weiße Zeichnungen an den seitlichen Rändern der Ausbildungsseite der Stadt Köln 76 Verwendung eines Fotos des Stadthauses Deutz als Hintergrundbild auf der Ausbildungsseite sowie Einfügung von Navigationselementen in Form von Domspitzen Hinterlegung der Ausbildungsberufe mit passendem Bildmaterial Schaffung eines Informationsbereichs für Eltern und Lehrer Vereinfachte Auffindbarkeit der Bewerbungstipps Zu Kriterium 3: „Informationen über die duale Ausbildung“ Einrichtung eines zusätzlichen Flyouts „Auswahlverfahren“ auf der Webseite der jeweiligen Ausbildung Umformulierung in „insgesamt 21 Monate fachwissenschaftliches Studium“ und „15 Monate fachpraktische Ausbildung“ Visualisierung des Studienverlaufs Zu Kriterium 4: „Was erfährt man über die Arbeitgeberin Stadt Köln?“ Einrichtung einer Webseite mit Vorteilen einer Ausbildung bei der Stadt Köln unter dem Oberpunkt „Ausbildung“ Unterteilung nach den Themenbereichen Gesundheit, Flexibilität, Chancengleichheit, Vielfalt, Weiterbildung & Qualifikation und Vereinbarkeit von Familie und Beruf Zu Kriterium 5: „Mit welchen Faktoren wird geworben?“ Bereitstellung von schriftlichen und visualisierten Erfahrungsberichten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit einem Querschnitt durch verschiedene Altersgruppen, Einsatzbereiche und Hierarchieebenen Einrichtung des Slogans „Ausbildung bei der Domstadt Köln: Mit uns bis an die Spitze!“ Nach Rücksprache am 29.04.2014 mit der Online-Redaktion der Stadt Köln können folgende Änderungsvorschläge umgesetzt werden: Eine Unterteilung nach Personengruppen ebenso wie die Einrichtung Stichwortregisters sind grundsätzlich möglich. Die Hinterlegung der verschiedenen Ausbildungsberufe wäre nur insofern umsetzbar, dass die Bezeichnung des Berufs nicht im Bild sondern unterhalb des Bildes aufgeführt wird. Die Schaffung eines zusätzlichen Informationsbereiches für Eltern und Lehrer ist unproblematisch. Bei der Einrichtung von Videos sind verschiedene Besonderheiten zu beachten. Aus Gründen der Barrierefreiheit müsste ein Video mit Untertiteln versehen werden. Sollte das Video 77 über einen YouTube Channel abgespielt werden, müsste diese Vorgabe nicht berücksichtigt werden. Daher wäre es denkbar einen YouTube Channel für die Stadtverwaltung Köln einzurichten. Außerdem darf es sich nicht um ein Flash-Format handeln und eine gewisse Größe nicht überschreiten. Darüber hinaus sollte das Video in verschiedenen Bandbreiten vorhanden sein, um es auch für Mobilgeräte zugänglich zu machen. Die Einrichtung des Slogans neben der Überschrift „Ausbildung“ auf der Ausbildungswebseite der Stadt Köln ist denkbar, solange keine grafischen Elemente verwendet werden. Zudem können grundsätzlich die Bewerbertipps auch auf der Ausbildungswebseite verlinkt werden. Auch die Einrichtung einer Webseite mit Vorteilen einer Ausbildung bei der Stadt Köln unter dem Oberpunkt „Ausbildung“ ist realisierbar, ebenso wie die Einrichtung eines zusätzlichen Flyouts „Auswahlverfahren“ auf der Webseite der jeweiligen Ausbildung. Die vorgeschlagene Visualisierung des Studienverlaufs ist grundsätzlich machbar. Zurzeit gibt es jedoch keine Möglichkeit, eine Grafik über die gesamte Breite der Seite darzustellen. Außerdem müsste aus Gründen der Barrierefreiheit für die Grafik ein Alternativtext erstellt werden, der die Inhalte der Grafik erläutert, damit z.B. blinden Usern nicht die Information der Grafik vorenthalten wird. Leider sind nicht alle Änderungsvorschläge umsetzbar. Das Layout und die Farbgestaltung können nicht geändert werden, weil die Ansicht der Webseite der Stadt Köln sowohl auf einem Computer als auch auf einem Tablet und einem Smartphone identisch sein muss. Somit sind die vorgeschlagenen silberfarbenen Schattierungen und die Randzeichnungen nicht umsetzbar. Sie würden bei einer verkleinerten Ansicht nicht zu sehen sein. Die von Abbildung zwölf inspirierten Navigationselemente in Form von Domspitzen als auch das Hintergrundbild des Stadthauses in Deutz müssen von einer Agentur gestaltet werden. Die Kosten hierfür betragen circa 15.000 Euro. Darüber hinaus ist auch die Einrichtung eines zusätzlichen Flyouts „Karriere“ in der Navigationszeile eher unwahrscheinlich. Es wurde darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl der Personen über Suchmaschinen wie zum Beispiel Google an die Ausbildungsseite gelangen und ein solcher Flyout nicht unbedingt notwendig ist. Für die inhaltlichen Änderungen ist die Ausbildungsabteilung der Stadt Köln zuständig. Daher würden hierfür keine zusätzlichen Kosten entstehen. 78 4 Flyer 4.1 Einleitung Die Papierform ist nicht mehr die populärste Form der Informationsgewinnung, spielt aber immer noch eine wichtige Rolle. Unter Papierform wird die abgedruckte Form von Informationen verstanden. Als Beispiele dafür gelten Plakate, Zeitungsinserate, Broschüren oder Flyer. Ein Schwerpunkt der medialen Ansprache von jugendlichen Bewerberinnen und Bewerbern in Papierform, ist der Flyer83. Ein Flyer ist ein Informationsmittel, welches eine Kommunikationshilfe darstellt und der Leserin bzw. dem Leser die wichtigsten Informationen vermittelt.84 Die Verbreitung erfolgt an Orten mit einer großen Anzahl an Menschen. „Die Mit- oder Entgegennahme von Flyern ist kostenlos und richtet sich meistens nicht nur an eine bestimmte Personengruppe, sondern an eine Masse. Flyer sind das beliebteste Werbemittel, da der Druck und die Verteilung sehr günstig sind und es sie in vielen verschiedenen Variationen gibt, die sich in Form, Größe, Seitenanzahl oder den verwendeten Farbtypen unterscheiden.“ 85 Viele Firmen nutzen Flyer um auf Ausbildungsmessen oder anderen Veranstaltungen für sich zu werben und potenzielle Bewerberinnen und Bewerber anzusprechen. Auch die Stadt Köln nutzt diesen Weg, um auf ihre Ausbildungsangebote aufmerksam zu machen. Viele junge Bewerberinnen und Bewerber würden sich wünschen, dass das Auftreten der Unternehmen in Papierformat präsenter wäre. Darunter fällt auch die auffälligere Gestaltung durch ansprechende Bilder und das passende Layout der Flyer. Die zukünftigen Bewerberinnen und Bewerbern wollen einen Überblick über die wichtigsten Informationen der Ausbildung und des Studiums kompakt und prägnant erhalten. 83 Synonyme: Faltblatt, Infoblatt, Flugblatt, Handzettel http: bzw. bzw. www.business-wissen.de bzw. artikel bzw. werbung-wie-sie-gute-flyer-erstellen bzw. S.1 85 http: bzw. bzw. www.flyer-drucken-guenstig.de bzw. flyer-informationen.html 84 79 4.2 Beschreibung des IST-Zustandes Die Stadt Köln hat keinen eigenen Flyer bezüglich eines dualen Studiums für eine Laufbahn im gehobenen nichttechnischen Dienst. Daher dient als Grundlage für die Feststellung des IST-Zustandes der allgemeine Ausbildungs-Flyer. Deckblatt (erste Spalte) Das Deckblatt des Flyers wird von einem Bild dominiert. Auf einer Wiese aufgenommen sind Menschen so angeordnet, dass ein Umriss des Kölner Doms entsteht. Mit ihrer Kleidung stellen die Leute eine Vielzahl an verschiedenen Berufsgruppen dar. Im Besonderen stechen zwei Berufsgruppen heraus. Die linke Seite des linken Turmes stellt eine Reihe Köche dar und am unteren Rand des rechten Turmes überwiegt eine Gruppe medizinischer Fachangestellter. Am unteren Rand des Bildes ist eine Zeile zu finden. In dieser Zeile, die durch einen weißen Hintergrund hervorgehoben ist, steht „Ausbildung“. In kleinerer Schrift ist der Slogan „Die Stadt Köln sucht motivierte Leute!“ zu finden. In der linken Ecke über dem Bild ist noch einmal klein die Bildüberschrift „Ausbildung“ abgedruckt. Die Kopfzeile bildet der Briefkopf der Stadt Köln, welcher auf allen städtischen Dokumenten zu finden ist. Zwischen zwei roten Highlights ist „Der Oberbürgermeister“ geschrieben. Daneben ist das städtische Wappen zu finden, sowie durch weiß auf rotem Grund hervorgehoben „Stadt Köln“ und einen Umriss des Doms, welches das Stadtlogo darstellt. Kopfzeile Bildüberschrift Bild mit Dom aus Menschen Betreff / Berufsbezeichnung 80 Zweite Spalte Auf der ersten Seite im Inneren des Flyers sind unter der Überschrift „Köln am Rhein“ die wichtigsten Informationen der Stadt in einem kurzen Text zusammengefasst. Diese Überschrift ist, wie auch die folgenden Überschriften, von zwei roten Highlights eingerahmt. Dabei wird erst die Stadt Köln als Metropole mit den wichtigsten Daten und Fakten vorgestellt. Des Weiteren wird auf infrastrukturelle, wirtschaftliche und kulturelle Besonderheiten hingewiesen. Unterstützend dazu wird durch ein Bild unterhalb des Textes ein Teil der Skyline Kölns dargestellt. Erneut wird der Dom in den Mittelpunkt gestellt. Zudem zeigt das Bild die Hohenzollernbrücke, die über den Rhein in Richtung Dom verläuft. Dritte Spalte Die mittlere Seite des Flyers stellt die Stadt Köln als Arbeitgeberin vor. Unter der Überschrift „Ausbildung bei der Stadt“ werden in zwei Abschnitten wichtige Informationen zusammengefasst, bevor am Ende der Seite die Leserin bzw. der Leser direkt angesprochen wird. Zuerst werden die vielseitigen Möglichkeiten an Aufgabenbereichen in den Verwaltungsberufen genannt. Danach wird darauf hingewiesen, dass es weitere zahlreiche Ausbildungen bei der Stadt Köln in anderen Berufsfeldern gibt. Auch die kulturelle Vielfalt der Stadt Köln wird aufgezeigt. Damit verbunden wird der Wunsch auf eine Spiegelung dieser Vielfalt innerhalb der 81 Beschäftigten geäußert. Vierte Spalte Im weiteren Verlauf wird auf der rechten Seite des Flyers auch darauf hingewiesen, dass eine Behinderung kein Grund ist sich nicht zu bewerben. Außerdem wird das Frauenförderungsprinzip hervorgehoben. Danach findet eine Auflistung des Ausbildungsangebotes der Verwaltungsberufe und der Berufe der Informationstechnik statt. Diese Optionen sind unter der Überschrift „So viele Möglichkeiten“ zusammengefasst. Unterstützt wird die Aufzählung der Berufe durch zwei Bilder am Anfang der Seite. Das linke Bild zeigt einen jungen Mann, der vor einem Regal steht und eine Personalakte in der Hand hält. Auf dem Bild rechts daneben sitzt eine junge Frau vor einem Computer in einer Bibliothek. Fünfte Spalte Dass die Stadt Köln nicht nur Verwaltungsberufe ausbildet, ist auf der anderen Seite des Flyers links zu erkennen. Unter „Nicht nur die Verwaltung“ sind dort alle marktgängigen Berufe aufgezählt, die wiederum von drei Fotos am Ende der Seite unterstützt werden. Auf dem linken Bild ist ein junger Mann zu sehen, der an einer Maschine arbeitet. Das mittlere Bild zeigt eine junge Frau an einem Computer mit Kopfhörern. Auf dem rechten Bild ist eine junge Frau zu sehen, die vor einem Feuerwehrwagen steht. 82 Sechste Spalte Die letzte Seite des Flyers, welche neben dem Deckblatt zu finden ist und somit bei geschlossenem Flyer die Rückseite darstellt, fasst noch einmal die wichtigsten Informationen für die Bewerbung unter „Bewerben Sie sich jetzt!“ zusammen. Ein Verweis zu aktuellen Informationen wird durch die Nennung der Internetseite hergestellt. Darüber hinaus werden potenzielle Interessenteninnen und Interessenten auch über die Möglichkeit der Verbundausbildungen in Kooperation mit Partnern der Stadt Köln informiert. Des Weiteren werden die benötigten Unterlagen aufgezählt sowie die Kontaktadresse genannt. Zudem wird die Möglichkeit eines Online-Bewerbungsbogens aufgezeigt. Neben der Adresse findet sich ein QR-Code. Auch die notwendige Telefonnummer der Ausbildungshotline ist auf dieser Seite angegeben. Abgeschlossen wird die Seite mit dem Logo der Stadt unter dem wieder „Der Oberbürgermeister“ zu finden ist. Am Ende der Seite erhält sind Informationen über die Gestaltung und den Druck gegeben, sowie die zuständigen Ämter. 4.3 Bewertungskriterien Es besteht eine Vielzahl an Flyern auf dem Markt, die sich grundlegend unterscheiden. Um einen Flyer bewerten und vergleichen zu können, müssen Kriterien festgelegt werden, an denen eine Beurteilung stattfinden kann. Es bietet sich bei Flyern an, die Optik, den Inhalt und mögliche Besonderheiten als Hauptkriterien festzulegen. Optik Der erste Eindruck entscheidet über das Interesse an einem Flyer bzw. der Mitnahme sowie der Informationsgewinnung. Ausschlaggebend für den ersten Eindruck ist die 83 Optik86. Die optische Darstellung eines Flyers teilt sich in das Deckblatt und das Layout. Sie sollte auffallend sein, um aus der Menge herauszustechen und möglichst viele potenzielle Bewerberinnen bzw. Bewerber anzusprechen. Allerdings sollte es nicht nur auf eine auffallende Optik ankommen, vielmehr sollte der Flyer auch die Arbeitgeberin repräsentieren und seriös wirken. Nur anhand eines auffallenden, dennoch seriösen Flyers ist es einer potenziellen Bewerberin bzw. einem potenziellen Bewerber möglich, die Arbeitgeberin aus einer Vielfalt an Flyern wahrzunehmen und sich bestenfalls damit zu identifizieren. Deckblatt Insbesondere das Deckblatt ist maßgebend für die Optik und entscheidet somit über den ersten Eindruck. Durch ein hervorstechendes Deckblatt fühlen sich potenzielle Bewerberinnen bzw. Bewerber angesprochen und nehmen durch den Flyer die Arbeitgeberin wahr. Zusätzlich zur auffallenden Optik durch z.B. ein Bild, eine Farbe etc. sind erste Informationen von großer Bedeutung. Aufgrund der Vielzahl an Flyer, die überall verteilt werden, ist es vorteilhaft, einen Betreff auf dem Deckblatt zu vermerken. Bekanntermaßen betrifft ein Flyer nicht nur die „Ausbildung“, sondern könnte auch zum Verkauf eines Produktes dienen. Daher ist es sinnvoll auf das Deckblatt sichtbar den Betreff wie z.B. „Ausbildung“ oder direkt den Ausbildungsberuf zu vermerken. Sofern ein Slogan vorhanden ist, sollte dieser ebenfalls auf dem Deckblatt eingebracht werden. Damit wird der Wiedererkennungswert der Arbeitgeberin positiv verstärkt. Layout Deckblatt, Layout und Textabschnitte sollten inhaltlich und optisch aufeinander abgestimmt sein, um bei der Leserin bzw. dem Leser eine angenehme Wahrnehmung hervorzurufen. Das Layout unterteilt sich in Bilder, Farben und Text. Gerade Bilder haben eine entscheidende Wirkung und sollten auf den Text und das Layout abgestimmt sein. Die Bilder repräsentieren das Berufsbild und die Arbeitgeberin. Im besten Fall wecken sie das Interesse der potenziellen Bewerberinnen und Bewerber. 86 Visuelle Erscheinung 84 Farben sollten ebenfalls mit Bedacht gewählt werden, damit sie unterstützend und einprägsam sind. Besonders in der öffentlichen Verwaltung bietet es sich an, die Stadtfarben in einem Flyer zu nutzen, um als Arbeitgeberin herauszustechen. Zusätzlich sind die Stadtfarben den meisten Bewerberinnen bzw. Bewerbern bekannt und ermöglichen eine Identifizierung. Der Text sollte in erster Linie leserfreundlich gestaltet sein. Wichtig dazu ist eine klare Struktur, die z.B. durch geeignete Sinnesabschnitte unterstützt wird. Zusätzlich ist es notwendig eine angemessen Schriftgröße und einen passenden Zeilenabstand zu wählen, damit eine einwandfreie Lesbarkeit gewährleistet wird. Die primäre Aufgabe des Textes ist es die Leserin bzw. den Leser zu leiten und die wichtigsten Informationen zu vermitteln, sodass bei einer potenziellen Bewerberin bzw. einem potenziellen Bewerber das Interesse hinsichtlich der Arbeitgeberin entsteht. Inhalt Neben der Optik hat der Inhalt eine herausragende Bedeutung. Der Flyer muss erste, kurze Informationen über das Studium, die Ausbildung, Bewerbungsvoraussetzungen und Aufstiegschancen enthalten. Für viele Bewerberinnen bzw. Bewerber ist ein weiterer ausschlaggebender Punkt das Gehalt. Die Information sollte bereits im Flyer enthalten sein, damit der potenziellen Bewerberin bzw. dem potenziellen Bewerber eine langfristige Planung ermöglicht wird. Der Bewerberin bzw. dem Bewerber sollte bewusst sein, was sie bzw. ihn in der Ausbildung erwartet und was verlangt wird. Des Weiteren sollte eine Kontaktmöglichkeit für Bewerbungen und weitere Fragen vorhanden sein, sodass der potenziellen Bewerberin bzw. dem potenziellen Bewerber eine leichte Zugänglichkeit geboten wird. Empfehlenswert wären Verweise auf eine Website, Telefonnummern, eine Anschrift und falls vorhanden einen konkreten Ansprechpartner. Unter dem Aspekt „Besonderheiten“ fallen diejenigen Punkte, die einen Flyer individuell machen und von der Masse abheben, wie ein QR-Code oder den Verweis auf die Homepage eines Unternehmens. 4.4 Bewertung des Flyers der Stadt Köln Mithilfe der oben genannten allgemeinen Bewertungskriterien wird im Folgenden der Flyer der Stadt Köln bewertet. Da die Stadt Köln keinen separaten Flyer für die dualen 85 Studiengänge des gehobenen nichttechnischen Dienstes hat, bezieht sich die Bewertung auf den allgemeinen Flyer für die Ausbildung bei der Stadt Köln. Das Ziel dieser Bewertung ist es festzustellen, welche Aspekte des Flyers beibehalten und bei welchen eine ansprechendere Alternative überlegt werden sollte. Anhand der Bewertung dieses Flyers soll dann im zweiten Schritt ein Flyer für die dualen Studiengänge Bachelor of Laws und Bachelor of Arts entwickelt werden. Die Bewertung ist in drei Themenbereiche mit verschiedenen Kriterien aufgeteilt. Die Bewertung beginnt mit der Optik, wendet sich dann dem Inhalt des Flyers zu und endet mit den Besonderheiten. Optik Die optische Bewertung des Flyers wird in die Untergruppen Deckblatt und Layout unterteilt. Das Layout gliedert sich wiederum in die Kriterien Textformatierung, Bilder und Farbe. Deckblatt Das Deckblatt des Flyers teilt sich in vier Elemente. Das erste Element ist die Kopfzeile der Stadt Köln. Diese besteht aus dem Stadtlogo und dem Schriftzug „Der Oberbürgermeister“. Diese Kopfzeile ist auf jedem offiziellen Brief der Stadt Köln sowie auf jedem Umschlag zu finden. Sie hat einen Wiedererkennungswert und dieser Effekt wird auch bei der Leserin bzw. beim Leser hervorgerufen. Von diesem Wiedererkennungswert profitiert der Flyer. Die Leserin bzw. der Leser weiß direkt um welches „Unternehmen“ es sich handelt. Dieses Element sollte auch weiter verwendet werden in Form des Stadtlogos. Das zweite Element ist die Bildüberschrift „Ausbildung“ unter der Kopfzeile. Sie informiert die Leserin bzw. den Leser über den Inhalt des Flyers. Allerdings ist die Schriftgröße sehr klein gewählt und geht im Gesamtbild des Deckblatts unter. Die Leserin bzw. der Leser entdeckt sie nur durch sehr genaues Betrachten und sie hat auch keinen zusätzlichen Informationswert, da dieselbe Information in dem viel größeren und auffälligeren Betreff im unteren Teil des Bildes zu finden ist. Das dritte Element, aus dem Betreff des Flyers und dem Slogan zusammengesetzt, „Ausbildung- Die Stadt Köln sucht motivierte Leute“, macht die Leserin bzw. den Leser 86 auf die Stadt Köln als potenzielle Arbeitgeberin aufmerksam. Auf die zusätzliche Bildüberschrift „Ausbildung“ sollte daher verzichtet werden. Das vierte Element ist das Bild von einem aus Menschen gebildeten Dom. Die vielen Menschen deuten auch auf die Vielfalt der Millionenstadt und die unterschiedlichen Berufsfelder bei der Stadtverwaltung hin. Die Identifizierung mit dem Beruf der Stadtinspektorin bzw. des Stadtinspektors kann bei diesem Motiv nicht stattfinden, da viele verschiedene berufliche Möglichkeiten dargestellt werden. Um speziell auf die Ausbildungsmöglichkeit des dualen Studiums hinzuweisen, wäre daher ein spezifischeres Motiv sinnvoller. Layout Textformatierung Bezogen auf den Text ist die separate Überschrift einer jeden Seite hervorzuheben. Diese fasst kurz und knapp den Inhalt einer jeden Seite zusammen. Allerdings haben die Überschriften die gleiche Schriftgröße wie der restliche Text, dadurch stechen sie nicht wirklich ins Auge. Die Idee den Flyer in verschiedene Themenbereiche zu gliedern, fördert die Leserfreundlichkeit des Flyers. Die Interessentin bzw. der Interessent sieht dadurch auf einen Blick, welche Informationen ihm geboten werden. Die Überschriften sollten größer als der eigentliche Text sein und farblich hervorstechen. Die Formatierung des Textes ist einheitlich. Es liegt eine durchgehend gleiche Schriftgröße vor und der Text ist in Sinnabschnitte eingeteilt. Wichtige Informationen sind durch Fettdruck hervorgehoben. Das vielfältige Ausbildungsangebot wird anhand einer Auflistung aufgezählt. Die Mischung aus Fließtext, hervorgehobenen Textteilen und sinnvoller Auflistung erleichtert der Leserin bzw. dem Leser das Filtern von wichtigen Informationen. Um den Text noch leserfreundlicher zu gestalten, sollte der Text durch kurze, prägnante Überschriften unterstützt werden. Durch die zusätzlichen Überschriften werden auch die Sinnabschnitte deutlich hervorgehoben und die Leserin bzw. der Leser wird besser durch den Text geleitet. Farbe Der Flyer ist farblich sehr schlicht gehalten. Die Grundfarbe des Flyers ist weiß mit schwarzer Schrift. Es werden jedoch dezente rote Akzente mit dem Stadtlogo und den 87 Highlights neben den Seitenüberschriften gesetzt. Rot und weiß sind die Stadtfarben Kölns. Wenn die Leserin bzw. der Leser rot und weiß sieht, sind die ersten Assoziationen: Köln, der FC, die Kölner Haie, Karneval und die Stadtverwaltung. Man könnte sagen „Köln ist ein Lebensgefühl“ und das sollte auch den zukünftigen Auszubildenden der Stadt Köln vermittelt werden. Die direkte Assoziation von rot und weiß mit der Stadt Köln sollte auch für den Flyer der dualen Studiengänge verwendet werden. Die potenzielle Bewerberin bzw. der potenzielle Bewerber soll sich nicht nur mit dem Beruf, sondern auch mit der Stadt Köln identifizieren. Bilder Der Flyer wird durch verschiedene inhaltsbezogene Bilder unterstützt. Auf der ersten Seite im Inneren des Flyers sieht die Leserin bzw. der Leser ein Bild vom Kölner Dom, dem Rhein und der Hohenzollernbrücke. Inhaltlich wird auf der ersten Seite Köln als Stadt vorgestellt. Der Kölner Dom ist das Wahrzeichen von Köln und findet sich auch im Logo der Stadt wieder. Der Rhein ist sozusagen das Lebenselixier der Stadt. Er ermöglicht die Binnenschifffahrt und fördert die Infrastruktur Kölns. Genauso wie die Hohenzollernbrücke, die die beiden Rheinseiten miteinander verbindet und mit dem Bahnhof Deutz einen Hauptumschlagspunkt von Fern- und Güterverkehr darstellt. Auf der dritten Seite befinden sich zwei Bilder von Auszubildenden, die sie bei der Aktenarbeit und am Computer zeigen und somit die typischen Verwaltungstätigkeiten darstellen. Die Bilder stehen unter dem Titel „So viele Möglichkeiten“, allerdings zeigen die Bilder nur einen sehr kleinen Einblick in die Arbeit der Verwaltung. Hier sollten nach Möglichkeit verschiedene Bilder verwendet werden. Zum Beispiel die Beamtin bzw. der Beamte im Kundenkontakt, im Austausch mit Kollegeninnen bzw. Kollegen oder in einer Besprechung. Für den Flyer der dualen Studiengänge sollte auch über ein Bild der Fachhochschule nachgedacht werden, um die Lehrinstitution und eventuell auch die Situation in den Kursen zu zeigen. Damit können sich die zukünftigen Bewerberinnen und Bewerber auch ein Bild über das Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung machen. Unter der Überschrift „Nicht nur in der Verwaltung“ ist eine Auflistung verschiedener marktgängiger Berufe sowie drei weitere Bilder zu sehen. Sie zeigen drei Auszubildende in verschiedenen Berufen. Diese ermöglichen einen kleinen Einblick in das vielseitige Ausbildungsangebot der Stadt Köln. Für den Flyer der dualen 88 Studiengänge ist die Darstellung dieses Angebots überflüssig, stattdessen sollten nach Möglichkeit vertiefende Einblicke in den Beruf der Stadtinspektorin bzw. des Stadtinspektors gewährt werden. Inhalt Inhaltlich beginnt der Flyer mit einer Einleitung, in der Köln als Stadt vorgestellt wird. Köln ist die größte Stadt in NRW, beherbergt mehr als 180 verschiedene Nationalitäten und hat noch viele andere interessante Sachen zu bieten. Der Text macht „Lust“ auf Köln und die facettenreichen Angebote der Stadt. Gerade für junge Leute, die an einem Wendepunkt ihres Lebens stehen und nach neuen Herausforderungen suchen, stellt Köln eine interessante Möglichkeit als Stadt und auch als potenzielle Arbeitgeberin dar. Diese Einleitung sollte auch für den Flyer der dualen Studiengänge verwendet werden. Sie macht „Lust“ auf Köln und weckt das erste Interesse an der Stadt Köln als potenzielle Arbeitgeberin. Weiter geht es inhaltlich auf der zweiten Seite mit der Stadt Köln als Arbeitgeberin. Es wird über die vielfältigen Aufgabenbereiche der Verwaltungsfachleute, aber auch über eine Vielzahl anderer Berufsfelder bei der Stadt informiert. Damit wird auch das Klischee ausgeräumt, dass es nur Schreibtischjobs in der Verwaltung gibt. Schließlich bildet die Stadt z.B. auch Gärtnerinnen bzw. Gärtner, Köchinnen bzw. Köche oder Tischlerinnen bzw. Tischler aus. Der kurze Informationstext über die vielfältigen Einsatzbereiche der Verwaltungsfachleute bei der Stadt sollte auch bei dem Flyer der dualen Studiengänge beibehalten werden. Die potenziellen Bewerberinnen bzw. Bewerber erhalten dadurch einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgabenbereiche einer Stadtinspektorin bzw. eines Stadtinspektors. Dies ist sowohl für die Praxisabschnitte als auch für den späteren Einsatzbereich nach der Ausbildung interessant. Die anderen Berufsfelder sind für das duale Studium nicht von Bedeutung und sollten daher auch keine Erwähnung finden. Auf den Seiten drei und vier des Flyers werden die verschiedenen Ausbildungsangebote der Stadt Köln stichwortartig präsentiert. Nähere Informationen über die speziellen Inhalte sind leider nicht zu finden. Jedoch wird auf der letzten Seite des Flyers speziell auf die Homepage der Stadt Köln verwiesen, die detailliertere Informationen über die einzelnen Ausbildungsberufe bietet. 89 Diese Vorgehensweise ist für einen allgemeinen Informationsflyer sehr empfehlenswert. Es können alle Ausbildungsangebote der Stadt aufgezeigt werden und die Bewerberinnen bzw. Bewerber erhalten durch den Verweis auf die Homepage trotzdem alle wichtigen Informationen der einzelnen Angebote. Bei einem Flyer für die dualen Studiengänge sollten aber detailliertere Informationen zum Ausbildungs- und Studienverlauf bei der Stadt genannt werden. Hierbei handelt es sich um einen Flyer, welcher sich nur mit einem Ausbildungsberuf beschäftigt. Daher sollten die Informationen so detailliert wie möglich präsentiert werden, um das Interesse der potenziellen Bewerberinnen bzw. Bewerber zu wecken. Die weiteren oben genannten Bewertungskriterien der Kategorie Inhalt wie zum Beispiel Ausbildung, Studium oder Bewerbungsvoraussetzungen können bei dem Flyer nicht bewertet werden. Der Flyer stellt nur allgemein die verschiedenen Ausbildungsangebote bei der Stadt Köln und die Stadt Köln an sich vor. Die einzelnen Inhalte der verschiedenen Berufe werden nicht im Detail behandelt. Da diese Informationen allerdings sehr wichtig für einen guten Informationsflyer sind, sollten diese Kriterien beim Flyer für die dualen Studiengänge genannt werden. Besonderheiten Der Flyer über die Ausbildung bei der Stadt Köln weist einige Besonderheiten auf. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass eine Behinderung kein Grund dafür sein soll sich nicht zu bewerben. Die Bewerbungen von Frauen sowie die Beschäftigung in Teilzeit werden unterstützt. Damit zeigt die Stadt Köln, dass sie gerne allen möglichen Bewerberinnen bzw. Bewerbern die Möglichkeit auf eine Ausbildung geben möchte. Aufgrund der kulturellen Vielfalt in Köln wird auch im Flyer besonders hervorgehoben, dass gerade Bewerberinnen und Bewerber mit anderen Kulturkreisen willkommen sind. Auch die vielfältigen Möglichkeiten, sich über die verschiedenen Ausbildungsberufe zu informieren sind außergewöhnlich umfangreich und sollten daher positiv erwähnt werden. Die Stadt Köln verweist auf die allgemeine Internetseite der Stadtverwaltung, die Ausbildungsleitung sowie eine Ausbildungshotline, bei der Fragen geklärt werden können. Auf der letzten Seite des Flyers befindet sich zusätzlich ein QR-Code. Durch das Einscannen mit dem Smartphone erfolgt eine direkte Verbindung zur Internetseite der Stadt Köln 90 4.5 Wahl der Unternehmen Um den Flyer für das duale Studium im nichttechnischen gehobenen Dienst bei der Stadt Köln besser zu gestalten als den allgemeinen Ausbildungsflyer, wurden fünf Informationsmaterialien von verschiedenen Unternehmen ausgewählt. Aus diesen Flyern oder Informationsbroschüren sollen positive Aspekte dazu genutzt werden, den Flyer für die Stadt Köln zu optimieren. Die fünf Unternehmen sind die Stadt Solingen, McDonald‘s, Ford, das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen und die Gothaer. Um einen Vergleich zu einer anderen Stadtverwaltung in NRW ziehen zu können, wurde der Flyer der Stadtverwaltung Solingen gewählt. Die Stadt Solingen wirbt mit dem identischen Studienangebot um die gleichen Bewerberinnen und Bewerber wie die Stadt Köln. Die positiven Besonderheiten des Flyers der Stadt Solingen sollten nach Möglichkeit auf den Flyer der Stadt Köln übertragen und eventuell sogar besser umgesetzt werden. McDonald‘s hat, wie die Gothaer, andere Ausbildungsangebote und Aufgabenbereiche als die Stadt Köln. Allerdings handelt es sich bei McDonald‘s um ein modernes aufstrebendes Unternehmen, welches erfolgreich international Mitarbeiter anwirbt und ausbildet. Natürlich wirbt eine Fast Food-Kette anders um Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter als eine Stadtverwaltung, jedoch könnten verschiedene Aspekte auch den Flyer der Stadt Köln verbessern. In Köln gibt es einige Unternehmen aus der Privatwirtschaft, die wie die Stadtverwaltung das Bild der Stadt prägen. Darunter fällt auch das Unternehmen Ford. Ford bietet bereits seit einigen Jahren duale Studiengänge an. Die Kombination aus Ausbildung zur Industriekauffrau bzw. zum Industriekaufmann mit dem Studienschwerpunkt Betriebswirtschaftslehre bietet eine konkurrenzfähige Alternative zum Ausbildungsangebot der Stadt Köln. Aufgrund dessen könnten die ansprechenden Aspekte dieses Flyers übernommen werden. 91 Ein weiteres Unternehmen, welches ebenfalls ihre Zentrale in Köln hat, ist die Gothaer. Sie bietet wie die Stadt Köln verschiedene duale Studiengänge an. Bei der Gothaer handelt es sich um ein seriöses und adäquates Versicherungsunternehmen. Beispielsweise könnte das seriöse Bild, welches die Gothaer mit ihrem Flyer vermittelt, von der Stadt Köln übernommen werden. Das fünfte und letzte Unternehmen, welches zur Verbesserung des Flyers der Stadt Köln beiträgt, ist der Flyer des Finanzministerium Nordrhein-Westfalen. Wie die Stadt Solingen auf kommunaler Ebene, bietet das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen auf Landesebene ein vergleichbares duales Studium an. 4.6 Vergleich und Verbesserungsvorschläge Wie bereits vorher beschrieben, weist der Flyer der Stadt Köln gewisse Schwachstellen auf. Damit diese Schwachstellen in dem neuen Flyer verbessert werden können, wurden verschiedene Flyer und Informationsbroschüren von anderen Kommunen oder aus der freien Wirtschaft ausgewählt. Anhand der Vergleiche können positive Aspekte der anderen Arbeitgeber übernommen werden. Bei dem Informationsmaterial sollen nur die Aspekte erwähnt werden, die zur Verbesserung des Flyers der Stadt Köln beitragen 4.6.1 Stadt Solingen Für die Verbesserung des Deckblattes der Stadt Köln wurde der Flyer der Stadt Solingen zum Vergleich herangezogen. Dieser weist viele Bilder in Form eines Kachelmusters auf. Die Bilder stellen verschiedene Berufsbilder dar, die in dieser Kommune ausgebildet werden. Zwischen den Bildern befindet sich das Stadtlogo, welches immer vor einer farbigen Kachel abgedruckt ist. In der rechten oberen Ecke ist auf rotem Grund in weißer Schrift die Berufsbezeichnung „Beamter/in im gehobenen nichttechnischen Dienst (Stadtinspektoranwärter/in)“87 geschrieben. Durch die vielen 87 Es liegt nur der Flyer aus dem mittleren Dienst vor, das Deckblatt des Flyers aus dem gehobenen Dienst ist aber deckungsgleich. Zum Zeitpunkt des Projektes wurde der Flyer der Stadt Solingen ebenfalls überarbeitet. Das Modell aus dem gehobenen nichttechnischer Dienst wurde nicht mehr gedruckt und der Stadt Solingen lag kein Exemplar vor, welches für das Projekt hätte genutzt werden können. 92 Bilder und den verschieden farbigen Kacheln wird das Deckblatt des Flyers bunt, vor allem aber auffällig. Das Aussehen des Deckblattes ist wesentlich für die Entscheidung über die Mitnahme des Flyers. Mithilfe der auffallenden Gestaltung des Deckblattes regt dieser Flyer zur Mitnahme an. Jedoch ist die farbliche Gestaltung mit der hohen Anzahl der Bilder unübersichtlich und sorgt für eine Reizüberflutung der potenziellen Bewerberin bzw. des potenziellen Bewerbers. Diese Kacheloptik soll in dem neuen Flyer der Stadt Köln aufgegriffen werden. Ziel ist es, das Deckblatt übersichtlicher zu gestalten. Dazu werden spezifischere Bilder für den gehobenen nichttechnischen Dienst gewählt. Die verwendeten Farben der Kacheln beschränken sich auf die Stadtfarben rot und weiß. Diese Farben haben, wie oben bereits genannt, einen Wiedererkennungswert. Um eine besser Übersicht zu erhalten wird die Anzahl der Kacheln auf zwölf reduziert. Auch ein Foto der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung sollte zu finden sein, da diese einen wesentlichen Teil zu der Ausbildung beiträgt. Bei der Stadt Solingen überlagert das Stadtlogo teilweise die Bilder. Trotzdem ist die Integration des Logos notwendig für die Identifizierung mit der Stadt Köln als Arbeitgeberin. Die Überschriften der einzelnen Abschnitte im Flyer der Stadt Solingen sind prägnant. Sie sind größer als der übliche Text, fett gedruckt und haben eine auffällig grüne Farbe. Ziel des neuen Flyers für die Stadt Köln ist es, dass die Überschriften ebenso auffällig gestaltet werden. Die Farbwahl der Überschriften wird den Stadtfarben der Stadt Köln angepasst. Damit diese hervorstechen sollte die Schriftfarbe Rot sein. 4.6.2 McDonald’s Während der Flyer der Stadt Solingen zwar mit Farben spielt, die zur Hervorhebung einiger Dinge genutzt werden, geht McDonalds die Farbwahl anders an. Farblich besteht der Hintergrund aus einer schwarzbraunen Holzimitation. Außerdem werden die Farben weiß und grün auf den Seiten durchgehend verwendet. 93 Die meisten Informationen sind durch einen weißen Hintergrund hervorgehoben. Diese weißen Flächen werden von einer grünen Kopfzeile begleitet. Dadurch entsteht der Eindruck einer Aktenmappe. McDonald‘s verwendet die Form einer Broschüre. Eine Broschüre unterscheidet sich vom Flyer durch ihre „[…]geheftete Form[…]“ 88 Die Broschüre umfasst acht Seiten. Durch die Farbwahl und die Aufbereitung der Informationen ist diese Broschüre ansprechend und modern. Aufgrund der verspielten Farbwahl wirkt diese Broschüre für eine kommunale Ausbildung jedoch zu unseriös. Daher werden nur die Stadtfarben Kölns wieder aufgegriffen und eine Kurzzusammenfassung von Informationen in Form von Auflistungen. 4.6.3 Ford Der Ausbildungsflyer von Ford weist eine klare Struktur auf. Der aufklappbare Flyer besteht aus sechs Spalten. Jede dieser Spalten, abgesehen vom Deckblatt, steht unter einer bestimmten Überschrift: „Programm“, „Ausbildung“, „Studium“, „Voraussetzungen (auf einen Blick)“ und „Kontaktdaten“. Auf der ersten Seite im Inneren des Flyers wird das „Programm“ erläutert, indem die Vorteile eines dualen Studiums genannt werden. Auch im Flyer der Stadt Köln sollte auf die Vorteile eines dualen Studiums hingewiesen werden, um das Interesse der potenziellen Bewerberinnen bzw. Bewerber zu wecken. Besonders die Ausbildungsvergütung spielt eine große Rolle und kann bei der Stadt Köln positiv erwähnt werden, da das Ausbildungsgehalt im Vergleich zur Privatwirtschaft sehr hoch ist. Auf der zweiten Seite im Inneren des Flyers von Ford wird die „Ausbildung“ vorgestellt. Ebenso könnte im Flyer der Stadt Köln eine Spalte „Ausbildung bei der 88 http: www.duden.de bzw. Rechtschreibung bzw. Broschüre 94 Stadt“ eingebracht werden, in der die Studienabschnitte präsentiert werden. Außerdem wäre es empfehlenswert die verschiedenen Themenbereiche zu nennen, die jede Studierende bzw. jeder Studierende in den Praxisphasen durchlaufen muss: Finanzmanagement; Organisation, Personalmanagement und Personalrecht; Ordnungsverwaltung und Leistungsverwaltung. Auf der dritten Seite im Inneren des Flyers von Ford wird das „Studium“ vorgestellt. Es würde sich auch für die Stadt Köln, anbieten eine solche Spalte zu übernehmen. In dieser Spalte könnte die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und die Studieninhalte vorgestellt werden. Ein Studienverlaufsplan würde an dieser Stelle Sinn machen, da dieser Plan der Leserin bzw. dem Leser direkt am Anfang einen groben Überblick über die dreijährige Ausbildung verschafft. Eine der äußeren Seiten des Flyers von Ford gibt die persönlichen und schulischen Mindestvoraussetzungen wieder. Diese Informationen sind wichtig und erforderlich für den Flyer der Stadt Köln, damit sich eine angemessene Zielgruppe bewirbt. Es bietet sich an, die Struktur des Flyers von Ford grob zu übernehmen, da sie die Leserin bzw. den Leser durch den Flyer führt und sehr informativ ist. Durch die Aufteilung des Flyers in Themenbereiche lassen sich die Informationen schnell wiederfinden. Diese Variante wird auch ansatzweise bei dem allgemeinen Ausbildungsflyer der Stadt Köln verwendet, könnte aber am Beispiel von Ford noch verbessert werden. Außerdem enthält der Flyer von Ford noch ein Beiblatt, welches dem Flyer beigefügt ist. Dieses Beiblatt enthält Informationen zur schriftlichen Bewerbung, zum Einstellungstest, zum Vorstellungsgespräch, Kontaktdaten und einen QR-Code. Durch das Beiblatt werden die wichtigsten Informationen bezüglich der Bewerbung zusammengefasst und können schnell wiedergefunden werden. Ein solches Beiblatt könnte der Flyer der Stadt Köln gleicherweise enthalten, um wichtige Informationen zusätzlich hervorzuheben. Das Beiblatt könnte jedoch schnell verloren gehen und verursacht zusätzliche Druckkosten. Die Informationen, die dort hervorgehoben werden, sollten auch im Flyer der Stadt Köln enthalten sein. 95 1. Seite 3. Seite 2. Seite 4.6.4 Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Die Informationsbroschüre des Finanzministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen ist sehr ausführlich und informativ. Aufgrund vieler Bilder wird die Leserin bzw. der Leser nicht mit Informationen überflutet, sondern erhält eine anschauliche Darstellung. Für die Stadt Köln bietet sich diese Art von Informationsbroschüre jedoch nicht an. Durch die Größe und die vielen Seiten ist die Broschüre unhandlich, teuer und entspricht nicht den Eigenschaften eines Flyers. Es besteht die Gefahr, dass die Broschüre aufgrund der Größe und Masse an Informationen nicht mitgenommen wird. Solch eine große, ausführliche Informationsbroschüre bietet sich als Zusatz zu einem kompakten Ausbildungsflyer an, sofern sich eine potenzielle Bewerberin bzw. ein potenzieller Bewerber ernsthaft für die Ausbildung interessiert und sich ggf. schon beworben hat. Daraufhin könnte eine solche Informationsbroschüre auf Anfrage bereitgestellt werden. 4.6.5 Gothaer Die Informationsbroschüre der Gothaer ist ebenfalls eine Broschüre, jedoch deutlich kleiner und enthält weniger Seiten als die des Finanzministeriums. Jede Seite im Inneren ist zur Hälfte mit einem Bild bedruckt, welches den jeweiligen Inhalt veranschaulicht. Aufgrund der Maße der Seiten und der großen Bilder, enthält eine Seite relativ wenige Informationen für diese Broschürenform. Die Fläche wird nicht ausreichend genutzt. Darüber hinaus ist diese Broschüre ebenfalls teuer und eignet sich nicht für das Papierformat der Stadt Köln. 96 Die Gothaer verwendet ihre Firmenfarben, welche eine angenehme Wahrnehmung hervorrufen. Auch für den Flyer der Stadt Köln würde sich diese Gestaltung anbieten, da die Stadtfarben einen Wiedererkennungswert aufweisen. Die Broschüre der Gothaer weist detaillierte Informationen zu dem Studium und der Ausbildung auf. Im Besonderen werden die Schwerpunkte des Studiums, und des Ausbildungsablaufes genannt. Darüber hinaus werden die Mindestvoraussetzungen und die Vorteile der Gothaer als Arbeitgeberin aufgezählt. Auch über die möglichen Einsatzbereiche wird die potenzielle Bewerberin bzw. der potenzielle Bewerber an dieser Stelle informiert. Zusätzlich wird in der Informationsbroschüre der Gothaer auf die Facebook-Seite hingewiesen. Dieser Verweis ist sinnvoll, da in heutiger Zeit sehr viele Menschen Social Media nutzen und dadurch die Informationsverbreitung ausgesprochen schnell ist. 4.7 Umsetzung Flyer für den gehobenen nichttechnischen Dienst Der Flyer für ein duales Studium im gehobenen nichttechnischen Dienst bei der Stadt Köln besteht aus sechs Spalten. Der Flyer hat damit ausgefaltet ungefähr die Größe einer DIN A4 Seite. Die Ausweitung des Flyers auf acht Spalten wäre theoretisch möglich, allerdings wäre der Flyer dadurch unhandlich und die Produktionskosten erhöht. Auch eine Art von Broschüre anstelle eines Flyers wäre denkbar. Die Produktion der Broschüre führt zu einem höheren Kostenaufwand. Außerdem verliert der Flyer, je ausführlicher er wird, die Funktion Informationen kurz und prägnant zu vermitteln. Er soll die Leserin bzw. den Leser schließlich auch dazu anregen sich genauer über den Inhalt des Flyers zu informieren und darüber nachzudenken. Die Grundfarbe des Flyers ist weiß, welche durch rote Akzente unterstützt wird. 97 Deckblatt (erste Spalte) Die erste Spalte ist das Deckblatt des Flyers und besteht aus drei Elementen. Das erste Element ist, wie bei dem allgemeinen Ausbildungsflyer, die typische Kopfzeile der Stadt Köln mit dem Stadtlogo in Kombination mit dem Schriftzug „Der Oberbürgermeister“. Die Kopfzeile wird aufgrund ihres Wiedererkennungswertes beibehalten wie oben (Bewertung des Flyers) bereits erklärt. Sie befindet sich auf weißem Hintergrund ganz oben auf dem Deckblatt. Das zweite Element ist die Unterschrift des Bildes. Auf weißem Hintergrund steht in der Fußzeile des Flyers in schwarz geschrieben die Berufsbezeichnung „Bachelor of Laws (LL.B)/Bachelor of Arts (B.A) (Stadtinspektoranwärter/in)“. Diese soll die Leserin bzw. den Leser über den Inhalt des Flyers informieren, dazu animieren ihn mitzunehmen und zu lesen. Das dritte Element besteht aus einer Grafik, zusammengesetzt aus zwölf kleinen, quadratischen Kacheln. Eine dieser Kacheln zeigt die Fachhochschule der öffentlichen Verwaltung. Dieses Gebäude wird die potenzielle Bewerberin bzw. der potenzielle Bewerber eventuell drei Jahre besuchen und stellt einen wichtigen Bestandteil der Ausbildung dar. Gerade der Standort einer Fachhochschule oder Universität und auch ihr Ruf sind ausschlaggebend für die Wahl einer Lehrinstitution. Deshalb wurde ein repräsentatives und eindrucksvolles Bild der Fachhochschule gewählt. Das Bild zeigt ein großes, ansprechendes Gebäude mit einem Park im Vordergrund. Hierdurch erhält die potenzielle Bewerberin bzw. der potenzielle Bewerber einen ersten Eindruck. Um diesen Eindruck zu vertiefen, zeigt eine der Kacheln das Foto eines Kurses der Fachhochschule. Dieses veranschaulicht die Studiensituation in der Fachhochschule mit kleinen Kursen und angenehmer Lernumgebung. Im Studium lernen die Studierenden wichtige Inhalte für ihr zukünftiges Berufsleben. Darunter fällt auch das Präsentieren von erarbeiteten Inhalten. Eine Kachel zeigt daher einen jungen Studenten während er einen Vortrag hält. Zwei der Kacheln zeigen das Wappen der Stadt Köln in schwarz auf weißem Grund. Es repräsentiert die Stadt Köln und ermöglicht eine Identifizierung mit der potenziellen Arbeitgeberin. Der Kölner Dom als Weltkulturerbe und Wahrzeichen Kölns wird in einer Kachel dargestellt. Köln und der Dom gehören einfach zusammen. Er ist der Mittelpunkt, um 98 den sich Köln dreht. Dieser Zusammenhang sollte auch der Leserin bzw. dem Leser des Flyers vermittelt werden. Rot und weiß sind die Stadtfarben Kölns. Sie sind auch im Deckblatt des Flyers wiederzufinden. Drei der Kacheln sind rot. Einerseits ist rot eine Signalfarbe und weckt die Aufmerksamkeit der Leserin bzw. des Lesers, andererseits führt rot in Kombination mit dem weißen Hintergrund des Deckblatts zur Identifizierung mit Köln. Alles in Köln ist rot und weiß: der FC, die Kölner Haie, der Karneval und die Stadtverwaltung. Das Lebensgefühl „Köln“ ergreift auch die Leserin bzw. den Leser, motiviert zur Mitnahme des Flyers und letztendlich zur Bewerbung bei der Stadtverwaltung. Die letzten drei Kacheln stellen verwaltungsspezifische Situationen im Arbeitsalltag einer Stadtinspektorin bzw. eines Stadtinspektors dar. Auf zwei Kachel ist die typische Tätigkeit einer Beamtin bzw. eines Beamten zu sehen. Eines der Bilder zeigt eine junge Frau, das andere Bild zeigt einen jungen Mann. Beide gehen ihrer Arbeit am Computer nach. Doch nicht nur diese Tätigkeit zeichnet den Beruf einer Beamtin bzw. eines Beamten im gehobenen nichttechnischen Dienst aus. Die Beamtin bzw. der Beamte befindet sich je nach Aufgabenbereich auch z.B. im regen Kundenkontakt oder im Außendienst. Um das umfangreiche Aufgabenspektrum einer Beamtin bzw. eines Beamten darzustellen, zeigt eine Kachel einen Beamten im Gespräch mit einer Bürgerin. Der Beruf der Beamtin bzw. des Beamten ist sehr vielseitig und abwechslungsreich. Nur einem Bruchteil der Bewerberinnen und Bewerber ist dies bewusst. Um das Klischee, der eintönigen Ausbildung bei der Stadt auszuräumen, werden diese Bilder auf dem Deckblatt des Flyers verwendet. Die Kacheloptik ermöglicht eine Variation von verschiedenen Einblicken in das Berufsbild der Stadtinspektorin bzw. des Stadtinspektors und der Ausbildung zur Stadtinspektorin bzw. zum Stadtinspektor. Bereits auf der ersten Seite soll die potenzielle Bewerberin bzw. der potenzielle Bewerber einen kurzen aber umfangreichen Eindruck über den Inhalt des Flyers erhalten. 99 Kopfzeile Kacheloptik Bildunterschrift / Berufsbezeichnung Zweite Spalte Die zweite Spalte des Flyers beginnt mit einer Einleitung in der Köln als „Stadt“ vorgestellt wird. Unter der Überschrift „Köln-Deine Stadt“ wird Köln als pulsierende und aufregende Stadt dargestellt, die junge Erwachsene anzieht und ihnen viel zu bieten hat, genau wie die Stadt Köln als Arbeitgeberin. Inhaltlich wird ein Großteil aus der Einleitung des allgemeinen Ausbildungsflyers übernommen. Lediglich ein paar kleine Textteile sind abgeändert um die potenzielle Bewerberin bzw. den potenziellen Bewerber noch mehr anzusprechen. Mit der Überschrift „Köln-Deine Stadt“ soll sich die Leserin bzw. der Leser direkt mit Köln und damit auch mit der Stadtverwaltung identifizieren und sich für den Erhalt dieser schönen Stadt verantwortlich fühlen. Das Interesse und die Aufmerksamkeit der Leserin bzw. des Lesers sollen bereits mit der ersten Überschrift geweckt werden und zum Weiterlesen verleiten. Die Darstellung der Vielfalt Kölns, spiegelt aber auch die Vielfalt der Stadtverwaltung wieder. Gerade diese Weltoffenheit sollte auch der potenziellen Bewerberin bzw. dem potenziellen Bewerber vermittelt werden. Es ergibt sich daraus unter der Überschrift „Köln-Deine Stadt“ folgender Text: 100 „Pulsierend, lebendig und aufregend. Mit über 1 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern, die größte Stadt in NRW, einer 2000-jährigen Geschichte, dem Kölner Dom als Weltkulturerbe, Verkehrsknotenpunkt des Westens, Top-Adressen für Handel und Industrie, zweitgrößter Binnenhafen Deutschlands, Sportmetropole, Medienstadt und ein reichhaltiges Kulturangebot. Das ist Köln! Weltoffen - mit mehr als 180 Nationen in einer Stadt vereint.“ Weiter geht es in der zweiten Spalte unter der Überschrift „Das duale Studium bei der Stadt“. Unter diesem Titel findet sich eine kurze Einleitung in das Thema „duales Studium“. Hier wird erst einmal darauf hingewiesen, dass die Stadt Köln im gehobenen nichttechnischen Dienst zwei verschiedene Studiengänge anbietet – den Bachelor of Laws (LL.B) und den Bachelor of Arts (B.A.). Die genaue Differenzierung findet aber erst im weiteren Verlauf des Flyers statt. Darüber hinaus werden unter der Überschrift „Vorteile des dualen Studiums“ die Vorteile eines dualen Studiums bei der Stadtverwaltung kurz und prägnant aufgelistet. Darunter befinden sich wichtige Informationen wie zum Beispiel die Möglichkeit einen europaweit anerkannten Abschluss zu erlangen und den Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen. Aber auch Informationen, die ein duales Studium bei der Stadt von einem dualen Studium in der freien Wirtschaft unterscheidet. Bei dem dualen Studium der Stadt Köln handelt es sich um ein bezahltes Vollzeitstudium mit festen Anwärterbezügen und dem Erwerb der Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Dienst. Viele junge Leute sind sich dieser Vorteile nicht bewusst und sollten daher explizit darauf aufmerksam gemacht werden. Daraus ergibt sich der Text: „Duales Studium bei der Stadt: Die Stadt Köln bietet die Möglichkeit einer Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten in Kombination mit einem Studium, welches einen juristischen oder betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt aufweist. Vorteile eines dualen Studiums: - Bezahltes Vollzeitstudium 101 - Zusätzlich erhalten Sie Anwärterbezüge nach dem Bundesbesoldungsgesetz (1051,79 € brutto) - Wechsel aus Theorie- und Praxisphasen - Erwerb der Laufbahnbefähigung für Laufbahnen im nichttechnischen gehobenen Dienst - Europaweit anerkannter Abschluss (Bachelor of Laws oder Bachelor of Arts) - Später: Möglichkeit zur Aufnahme eines Masterstudiums an allen deutschen und europäischen Hochschulen - Gute und abwechslungsreiche Berufsaussichten“ Dritte Spalte Die dritte Seite im Inneren des Flyers gibt einen Überblick über die Ausbildung. Dabei wird die Stadt Köln als Arbeitgeberin unter der Überschrift „Ausbildung bei der Stadt“ vorgestellt. Die ersten zwei Sätze aus dem allgemeinen Flyer der Stadt Köln sollen übernommen werden, damit die Interessentinnen und Interessenten einen kurzen Einblick in die Stadtverwaltung erhalten. Außerdem wird durch die Nennung verschiedener Einsatzmöglichkeiten die Vielseitigkeit dieses Berufes gezeigt. Zu diesen allgemeineren Informationen wird eine Übersicht über die Praxismodule abgedruckt, die während der Ausbildung zu durchlaufen sind. Diese Übersicht ist den Ausbildungsinhalten für den Bachelor of Laws bzw. Bachelor of Arts der Internetseite der Stadt Köln entnommen. Durch die gleiche Formulierung entsteht eine Parallele zwischen dem Flyer und der Internetseite. So ergibt sich für diese Seite des Flyers unter der oben genannten Überschrift „Ausbildung bei der Stadt“ der Text: „Die Stadt Köln beschäftigt rund 17.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen. Neben den klassischen Verwaltungsberufen im Kundenzentrum, in der Kfz-Zulassung oder im Jobcenter werden Verwaltungsfachleute auch gesucht in den kulturellen, sozialen, jugendpflegerischen Ämtern oder auch in den Bereichen, die sich mit Straßen, Brücken, Grünflächen, Finanzen und Ordnungsangelegenheiten beschäftigen – um nur einige zu nennen. 102 In der fachpraktischen Ausbildung werden Sie folgende Praxismodule absolvieren, um einen größtmöglichen Einblick in das Aufgabenportfolio einer Stadtverwaltung zu erhalten: Organisation, Personalmanagement und Personalrecht Finanzmanagement Ordnungsverwaltung Leistungsverwaltung“ Unter dem Text befindet sich ein Bild von einem Teil der Skyline Kölns bei Nacht. Dieses Bild spiegelt die Vorstellung einer Großstadt wieder, die auch nachts nicht „schläft“. Es ist vergleichbar mit dem Bild auf der zweiten Seite des allgemeinen Ausbildungsflyers der Stadt Köln. Auf dem Bild ist ebenfalls der Kölner Dom, die Hohenzollernbrücke und ein Ausschnitt des Rheins zu sehen. Allerdings wirkt der Dom bei nächtlicher Beleuchtung eindrucksvoller. Auch die Hohenzollernbrücke und der Rhein erstrahlen im nächtlichen Glanz. Vierte Spalte Die vierte Seite des Flyers beinhaltet Informationen über das Studium. Dabei wird die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung kurz vorgestellt, da diese einen wesentlichen Teil der Ausbildung übernimmt. Dazu kommt ein kurzer Überblick über die Studieninhalte, die während des Studiums behandelt werden. Durch den Überblick über die Fachgebiete wird der Unterschied zwischen dem Bachelor of Laws und dem Bachelor of Arts verdeutlicht. Damit ein Zusammenhang zu der Fachhochschule, entsteht wird eine Formulierung aus dem Flyer der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung gewählt. Somit würde sich für die vierte Seite des Flyers folgender Text unter der Überschrift „Studium bei der Stadt“ ergeben: 103 „Das Studium findet an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung statt. Sie studieren in festen Kursen. Hierdurch haben Sie den Vorteil, schnell eine persönliche und effektive Lernumgebung mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie den Lehrenden aufzubauen. Das Studium besteht aus Theorie- und Praxismodulen, in denen anwendungsbezogen und fächerübergreifend gelehrt und gelernt wird. Dabei sind die Module auf die folgenden Fachgebiete ausgerichtet: Rechtswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Sozialwissenschaften Im Studiengang „Kommunaler Verwaltungsdienst - Allgemeine Verwaltung“ (LL.B) überwiegen die rechtswissenschaftlichen Anteile, während im Studiengang „Kommunaler Verwaltungsdienst - Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre“ (B.A.) ein besonderes Augenmerk auf den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten liegt.“ Über diesem Text soll der Studienverlaufsplan Platz finden, damit die Interessentin bzw. der Interessent einen Überblick über den Ablauf der gesamten Ausbildung erlangen kann. Studienverlaufsplan Verweis auf die Internetseite der FH 104 Fünfte Spalte In der fünften Spalte auf der äußeren Seite des Flyers werden die Mindestvoraussetzungen unter der Überschrift „Was Sie mitbringen sollten“ dargestellt. Dadurch erhalten potenzielle Bewerberinnen bzw. Bewerber direkt und ohne weiteren Aufwand einen Überblick über Ihre Chancen bei der Stadt Köln. Außerdem verhindert die Angabe dieser Voraussetzungen, dass sich unqualifizierte Personen bewerben. Dies verringert auch den Aufwand hinsichtlich der Sichtung der Bewerbungsunterlagen und der Versendung von Absageschreiben. Die Mindestvoraussetzungen sind ein wichtiges Entscheidungskriterium für die potenzielle Bewerberin bzw. den potenziellen Bewerber und somit erforderlich. Es ergibt sich für die fünfte Spalte folgender Text: „Persönliche Voraussetzungen Sie dürfen am Stichtag (1. September) nicht älter als 35 Jahre sein und müssen die deutsche Staatsangehörigkeit, die eines EU-Mitgliedstaates oder die Staatsangehörigkeit von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz besitzen. Ihr Führungszeugnis darf keine Eintragungen enthalten. Schulische Voraussetzungen Abitur beziehungsweise vollständige Fachhochschulreife mindestens mit der Gesamtnote 3,0 oder 8 Punkten. In den letzten drei Schulzeugnissen mindestens einen Notendurchschnitt von 3,0 oder 8 Punkten sowie mindestens befriedigende Leistungen in Mathematik und Deutsch. Menschen mit Behinderung und Frauen erhalten bei gleicher Eignung und Befähigung den Vorzug. Bewerbungen von Migrantinnen und Migranten sind willkommen.“ Unter diesem Text ist ein Bild das Westgebäude des Stadthauses in Köln Deutz zu sehen. Es verkörpert einen der möglichen Arbeitsplätze der Bewerberinnen 105 und Bewerber. Wie auch das Gebäude der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung stellt es einen wichtigen Bestandteil der Ausbildung, aber auch des weiteren Berufslebens dar. Sechste Spalte Die letzte Spalte auf der äußeren Seite des Flyers nennt die wichtigsten Kontaktdaten unter der Überschrift „Bewerben Sie sich jetzt“. Diese Angabe erleichtert den potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern den Bewerbungsprozess. Außerdem treten keine Missverständnisse auf und alle Bewerbungen werden einheitlich an die gleiche Adresse gesendet. Es wird auch auf die Möglichkeit der Online-Bewerbung hingewiesen. Diese Art von Bewerbung wird immer öfter genutzt, da das Internet eine große Rolle in der heutigen Zeit spielt. Für die Beantwortung aufkommender Fragen ist die Ausbildungshotline abgedruckt. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass Frauen und Schwerbehinderte bei gleicher Eignung vorgezogen werden. Auch Migrantinnen und Migranten sind willkommen. Dadurch wird das Streben der Verwaltung nach Gleichstellung und Gleichberechtigung verdeutlicht. Zusätzlich zu den Kontaktdaten ist ein QR-Code vorhanden. Anhand von Mobiltelefonen, die heutzutage jeder nutzt, lassen sich die Daten einfach einscannen. Der Text in dieser Spalte wird folgendermaßen gewählt: „Haben wir Ihr Interesse geweckt? Fragen zum Berufsbild beantworten wir Ihnen gerne unter 0221/221-33566. Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter 0221/221-26351. Seien Sie ein Teil dieser Vielfalt und bewerben Sie sich auf ein duales Studium bei der Stadt Köln! Online-Bewerbung Wir bieten Ihnen die Gelegenheit sich über einen Personalbogen online zu bewerben. Schriftliche Bewerbung Wir benötigen folgende Unterlagen: 106 Bewerbungsschreiben tabellarischer Lebenslauf Kopien der letzen drei Zeugnisse, bitte geben Sie auch Ihre Durchschnittsnoten an Passbild Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte an: Personal- und Organisationsamt Ausbildungsleitung – 111/1 Stadthaus Willy-Brandt-Platz 3 50679 Köln Weitere Informationen: www.stadt-koeln.de www.facebook.com /koeln © Kölner Dom-Jürgen Nießen/PIXELIO © Kölner Dom bei Nacht-Mya Hewitt/PIXELIO © Stadthaus Deutz-Elke Wetzig © Rheinisches Bildarchiv Köln/Susan Schaarschmidt/Leon Sinowenka“ 107 Kontaktadresse / QR-Code Verweis auf Internetseite und auf Facebook Copyright 4.8 Fazit Zur Gestaltung eines Flyers für den gehobenen nichttechnischen Dienst bei der Stadt Köln wurden verschiedene Unternehmen zum Vergleich herangezogen. Zur Optimierung sind verschiedene Aspekte als Vorlage verwendet worden und unter Einfluss von eigenen Ideen ein neuer Flyer entwickelt. Auch positive Eigenschaften des ursprünglichen Flyers wurden beibehalten und/oder optimiert. Um das Interesse bei jungen Bewerberinnen und Bewerber für das duale Studium bei der Stadt Köln zu wecken, ist ein ansprechendes Design gewählt worden. Außerdem sind die wichtigsten Informationen zu Ausbildung und Studium prägnant dargestellt. Der neue Flyer repräsentiert die Stadt Köln, sowohl als Verwaltung als auch als Stadt und dient als Aushängeschild für das duale Studium bei der Stadtverwaltung. 108 109 5 Social Media 5.1 Einleitung Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die Sozialen Medien und die Möglichkeit, diese zur Verbreitung von Informationen über eine Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Dienst bei der Stadt Köln zu nutzen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk besonders auf dem in Deutschland und der Welt größten sozialen Netzwerk Facebook. Der Grund dafür liegt darin, dass sich in einem Gespräch mit Herrn Malzkorn, OnlineRedakteur der Stadt Köln, bereits heauskristallisiert hat, dass ein Engagement der Stadt auf sozialen Medien derzeit nur über den gemeinsamen Facebook-Auftritt der Stadt und NetCologne realisierbar ist. Dazu im späteren Verlauf mehr. 5.2 Einführung in die Welt der sozialen Medien 5.2.1 Definition Der Begriff „Soziale Medien“ beschreibt sämtliche Internet-Angebote, über die Nutzerinnen und Nutzer miteinander kommunizieren und Inhalte, wie Fotos und Videos austauschen können89. Soziale Medien können aufgrund ihrer Nutzungs- und Kommunikationsweise unterschieden und in verschiedene Gruppen einteilt werden. So gibt es zum einen so genannte Kollektivprojekte, zu denen unter anderem Wikipedia zählt. Sie werden aufgrund der gemeinschaftlich erarbeiteten Inhalte von den übrigen Kategorien abgegrenzt und ermöglichen das Nutzen und simultane Bearbeiten des Inhalts von einer Vielzahl von Nutzerinnen und Nutzern. Zudem werden Blogs und Mikroblogs wie Twitter oder Tumblr genannt. Blogs sind zumeist öffentlich geführte Tagebücher, in denen von einer oder mehreren Personen Erlebnisse festgehalten oder Gedanken geteilt werden. 89 Duden „Social Media“, abrufbar unter: http://www.duden.de/rechtschreibung/Social_Media (21.05.2014). 110 Plattformen wie Youtube werden als Content Communities bezeichnet. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf dem Teilen von medialen Inhalten zwischen den Mitgliedern. Facebook wird als Beispiel für ein klassisches soziales Netzwerk genannt. Das sind Plattformen, die es den Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen, sich zu vernetzen und Kontakte zu pflegen, indem sie Profile mit persönlichen Informationen erstellen, Freunde und Kollegen dazu einladen, sich diese Profile anzusehen und Nachrichten miteinander auszutauschen. Bei den geteilten Informationen kann es sich um Fotos, Videos, Audio-Nachrichten oder sogar Blogs innerhalb eines sozialen Netzwerkes handeln. Eine weitere Form der sozialen Medien stellen die virtuellen Spiel-Welten dar. Die Spielerinnen und Spieler haben hier die Möglichkeit, eigene personalisierte Avatare zu erstellen, mit denen sie in einem nachgebildeten Umfeld miteinander interagieren und kommunizieren. Das bekannteste Beispiel für eine solche Plattform ist das OnlineRollenspiel World of Warcraft, das weltweit etwas 7,7 Millionen Abonnenten zählt. Eine ähnliche Kategorie bilden die virtuellen sozialen Welten. Auch hier spielt sich alles in einer virtuellen Welt ab, in der die Nutzerinnen und Nutzer in Form von selbst erschaffenen Avataren interagieren. Jedoch ist hierbei der Bezug zur Realität gegeben. Der bekannteste Vertreter der virtuellen sozialen Welten ist mit etwa 36 Millionen registrierten Nutzern die Online-3D-Anwendung Second Life.90 5.2.2 Entstehungsgeschichte der sozialen Medien Mit dem Start des World Wide Webs im Jahre 1989 bot sich der Welt eine völlig neue Kommunikationstechnologie. Zu Beginn nutzten vor allem Unternehmen und Institutionen diese Möglichkeiten, um Webpräsenzen aufzubauen. In den nächsten fünf Jahren stieg die Zahl der privaten Nutzerinnen und Nutzer schnell auf fast 50 Millionen.91 Im Jahr 1994 entstand mit Geocities der erste Vorläufer von sozialen Netzwerken. Die Seite ermöglichte es den Internetnutzern ihre eigene Homepage in 90 Kaplan, Andreas M.; Michael Haenlein (2010) "Users of the world, unite! The challenges and opportunities of Social Media". Business Horizons 53(1): 59–68. 91 Gruber, Georg: Planungsprozess der Markenkommunikation in Web 2.0 und Social Media. Ziele, Strategieoptionen, Erfolgskontrolle. Saarbrücken: VDM Verl. Dr. Müller, 2008. 111 einer Art virtuellen Stadt zu präsentieren und verfügte bereits über Funktionen wie Chats und Foren.92 Ab dieser Zeit ermöglichte die steigende Anzahl von Foren und Communities im Internet eine erste interaktive Kommunikation zwischen den Nutzerinnen und Nutzern.93 Nachdem 1995 der weltweit erste Blog veröffentlicht wurde94, stellten Programmierer und Internetdienstleister schnell einfache Werkzeuge für private Blogger zur Verfügung. Dadurch kam es zu einer wahren Explosion der Blogs und immer mehr Nutzerinnen und Nutzer veröffentlichten ihr persönliches Onlinetagebuch. Einen weiteren Meilenstein der interaktiven Kommunikation stellte die Möglichkeit des Kommentierens von Beiträgen im Jahre 1998 dar.95 Der technische Fortschritt in Form von DSL und WLAN aber auch das Angebot von Internet-Flatrates und neue Programmiersprachen sorgten dafür, dass immer mehr Menschen auf immer andere Weise begannen, sich über das Internet zu verknüpfen.96 Durch den Anschluss der Mobiltelefone und Laptops an das Internet konnten die Nutzerinnen und Nutzer fortan zu beinahe jeder Zeit und an nahezu jedem Ort Online sein, um Inhalte mit anderen Menschen zu teilen oder auf Inhalte anderer Menschen zuzugreifen. Aus dem Wunsch, die eigenen Erlebnisse für andere Nutzer sichtbar zu machen und zu bewerten, entstanden die sozialen Medien.97 5.2.3 Die Bedeutung sozialer Medien für die heutige Gesellschaft Heutzutage hat ein Großteil der Menschen Zugang zum Internet. In Deutschland Nutzen 76,5% der Bürgerinnen und Bürger das Internet98, weltweit nutzen etwa 2,4 Milliarden 92 Wikipedia „GeoCities“, abrufbar unter: http://de.wikipedia.org/wiki/GeoCities (21.05.2014). 93 Safko, Lon: The social media bible. Tactics, tools, and strategies for business success. Hoboken: Wiley, 2009, S. 145-146. 94 Silkstone, Dan: The blogs that ate cyberspace. Hg. v. The Age. Melbourne. - Stand: 07.04.2007, abrufbar unter: http://www.theage.com.au/news/in-depth/here-to-stay/2007/04/06/ 1175366469530.html (21.05.2014). 95 Safko, Lon: The social media bible. Tactics, tools, and strategies for business success. Hoboken: Wiley, 2009, S. 164-165. 96 Stanoevska-Slabeva, Katarina: Die Potenziale des Web 2.0 für das Interaktive Marketing. In: V. Walter (Hg.): Interaktives Marketing. Neue Wege zum Dialog mit Kunden. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 221–235, 2008. 97 Günther, Jochen; Pöld, Brigitta; Spath, Dieter: Wissensmanagement 2.0. Er-folgsfaktoren für das Wissensmanagement mit Social Software ; eine empiri-sche Studie zu organisatorischen und motivationalen Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Social Software in Unternehmen ; Trendstudie. Stuttgart: Fraunhof-er-Verl., 2010. 98 Statista: Anteil der Internetnutzer in Deutschland von 2001 bis 2013, abrufbar unter: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/13070/umfrage/entwicklung-der-internetnutzung-indeutschland-seit-2001/ (21.05.2014). 112 Menschen das World Wide Web.99 Demzufolge ist die Aufmerksamkeit und die Masse der Menschen, die über den Kanal Internet erreicht werden kann ungemein groß. Von besonderem Interesse für unsere Untersuchung ist die Zahl der Berufsanfänger, die das Internet nutzen. Im Alter zwischen 16 und 24 Jahren beträgt der Anteil der weiblichen Nutzer 99% und der Anteil der männlichen Nutzer 98%. Damit ist in dieser Altersgruppe beinahe jeder Mensch in Deutschland im Internet aktiv.100 Das Internet ist also das Medium, mit dem man nahezu jeden Berufsanfänger erreichen kann und stellt damit wohl die wichtigste Werbe-Plattform für die Stadt Köln dar, um Abiturienten auf die Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Dienst aufmerksam zu machen. Des Weiteren stehen die sozialen Medien im Blickpunkt der Untersuchung. Einer Forsa-Studie zur Untersuchung der aktiven Nutzung von Facebook in Deutschland zufolge sind 92% der 14- bis 29-jährigen Deutschen Mitglied in mindestens einem sozialen Netzwerk angemeldet und 85% nutzen diese auch aktiv.101 Facebook ist mit 27,38 Millionen Nutzern in Deutschland auch hierzulande die am meisten genutzte Plattform der sozialen Medien.102 Das unterstreicht die hohe Aufmerksamkeit, die eine Präsenz auf derartigen Plattformen erreichen kann. Nachfolgend soll beleuchtet werden, wie die Stadt Köln derzeit soziale Medien nutzt, welche Plattformen es gibt und welche Funktionen diese anbieten, um Inhalte zu verbreiten, die die Aufmerksamkeit und das Interesse von Abiturienten und anderen qualifizierten Arbeitskräften für eine Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Dienst erhöhen. In diesem Teil der Arbeit wird untersucht, ob Facebook, Twitter, Google+ und Xing taugliche Plattformen sind, um der Stadt Köln als Werbe-Plattform für die Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Dienst zu nutzen. 99 Statista: Internetnutzer weltweit (Stand Juni 2012), abrufbar unter: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/157868/umfrage/anzahl-der-weltweiten-internetnutzer-nachregionen/ (21.05.2014). 100 destatis: „79% der Personen ab zehn Jahren nutzen das Internet“, abrufbar unter: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/I TNutzung/Aktuell_ITNutzung.html (21.05.2014). 101 Forsa: „Soziale Netzwerke: Eine repräsentative Untersuchung zur Nutzung sozialer Netzwerke im Internet (2. Auflage)“, abrufbar unter: http://www.bitkom.org/files/documents/SozialeNetzwerke.pdf (21.05.2014) 102 Statista: „Anzahl der aktiven Nutzer von Facebook in Deutschland“, abrufbar unter: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/70189/umfrage/nutzer-von-facebook-in-deutschland-seit2009/ (21.05.2014) 113 5.2.4 Status Quo der Stadt Köln Die Stadt Köln besitzt einen Internetauftritt im kommerziell erfolgreichsten sozialen Netzwerk Facebook. Bei der Facebook-Seite mit dem Titel „Köln – Unsere Stadt“ handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Telekommunikationsunternehmen NetCologne und der Stadt Köln. Ein Hauptteil der Beiträge steht in Verbindung mit der von NetCologne betriebenen Internetseite www.koeln.de. Den anderen Teil bilden die Beiträge der Stadtverwaltung Köln und stehen somit in Verbindung mit der Homepage www.stadt-koeln.de. Auf der Facebook-Seite werden in erster Linie Beiträge über kulturelle Veranstaltungen und Parties in der Stadt veröffentlicht. Besonders fällt die hohe Anzahl an Followern und damit die mögliche Reichweite von Beiträgen auf. Rund 560.000 Personen verfolgen die aktuellen Beiträge der Seite. Zudem präsentiert sich die Facebook-Seite in einem modernen Layout. Die Seite beginnt mit einem einem Titelbild, auf dem die Krahnbauten im Rheinauhafen und der Kölner Dom bei sonnigem Wetter zu erkennen sind. Darunter befinden sich Schaltflächen zu sämtlichen Fotos, die bereits auf der Facebook-Seite in der Vergangenheit veröffentlicht wurden, und Schaltflächen zu allgemeinen Begrüßungstexten und dem Impressum. Weitere Schaltflächen, etwa zu einem konkreten Themenbereich, wie z.B. Ausbildung etc., sind nicht vorhanden. Die nachfolgenden Beiträge sind geprägt durch viele Fotos von den Sehenswürdigkeiten der Stadt Köln, Bilder der Jugend und informative Themen, wie z.B. Interviews mit Musikern oder aber auch Hinweise auf Blitzer im Stadtverkehr. Sie bilden somit eine Mischung, der Aufmerksamkeit garantiert ist. Beiträge zu Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadt Köln sind hier bisher noch nicht zu finden. Grundsätzlich fallen zudem eine deutlich stärkere Präsenz und mehr Verlinkungen zu der Homepage www.koeln.de, und damit der Seite von NetCologne, auf. Verwaltungsinformationen findet man fast gar nicht. Bei der Facebook-Seite stehen die Themen Kultur und Freizeit deutlich im Mittelpunkt. Ferner konnten keine weiteren Aktivitäten in anderen sozialen Netzwerken festgestellt werden. Dies bestätigte Herr Malzkorn von der Online-Redaktion der Stadt Köln. 114 5.3 Vorstellung der sozialen Medien Die Anzahl der sozialen Medien ist in den vergangenen Jahren derart gestiegen, dass ein Überblick über sämtliche Angebote schwerfallen dürfte. Wie die Abbildung 1 zeigt, gibt es mittlerweile Unmengen von Anbietern, die eine immer andere Kategorie von sozialen Medien bedient. Unsere Aufgabe soll es sein, die bekanntesten sozialen Medien in Deutschland vorzustellen, deren Funktionen zu beschreiben und die Chancen aufzuzeigen, die sich der Stadt Köln durch eine aktive Nutzung bieten können. (Abb. 27) 115 5.3.1 Facebook Bei Facebook handelt es sich um ein soziales Netzwerk, das am 04. Februar 2004 in den USA erschienen ist. Es wurde von den Studenten Mark Zuckerberg, Eduardo Saverin, Dustin Moskovitz und Chris Hughes an der Harvard University entwickelt und entstand in Anlehnung an die sogenannten Facebooks (sinngemäß: Jahrbücher), in denen die Studenten eines jeden Jahrgangs abgebildet werden und die an vielen US-Colleges verteilt werden. Über die Ivy-League-Universitäten103 verbreitete sich Facebook sehr schnell auch über die Vereinigten Staaten hinaus und erreichte im Juli 2011 über 20 Millionen Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland. Im Januar 2014 waren es dann bereits 27,38 Millionen Deutsche, die bei Facebook angemeldet sind.104 Weltweit verbucht Facebook mehr als 1,23 Milliarden Nutzerinnen und Nutzer und ist mittlerweile in 49 Sprachen verfügbar.105 Facebook ist damit das soziale Medium, über das in Deutschland die meisten Menschen erreicht werden können. Interessant ist es nun, welche Funktionen Facebook bietet, die es ermöglichen den potenziellen Arbeitnehmer mit Informationen über eine Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Dienst bei der Stadt Köln zu versorgen. Dabei werden ausschließlich die Funktionen berücksichtigt, die sinnvoll für eine Optimierung des Informationsflusses erscheinen. 5.3.1.1 Die Chronik und „Facebook Pages“ Die Chronik dient den Nutzerinnen und Nutzern von Facebook dazu, einen Lebenslauf zu erstellen, auf dem sie ihr Leben chronologisch darstellen können. Hier können Beiträge jeglicher Art (Bild, Ton, Text) mit Freunden oder der gesamten Nutzerschaft geteilt werden. Außerdem ist es möglich in den Infos einige persönliche Daten einzutragen, die dann für ausgewählte Kontakte sichtbar sind. Hier können beispielsweise das Alter, der 103 Bezeichnet eine Gruppe von acht Elite-Universitäten im Nordosten der USA. Statista: „Anzahl der aktiven Nutzer von Facebook in Deutschland…“, abrufbar unter: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/70189/umfrage/nutzer-von-facebook-in-deutschland-seit-2009/ (22.05.2014). 105 „Facebook knackt den Wachstumscode“, Frankfurter Allgemeine Zeitung. 30. Januar 2014, abrufbar unter: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/der-facebook-boersengang/neuegeschaeftszahlen-facebook-knackt-den-wachstumscode-12776454.html (22.05.2014). 104 116 Wohnort, die schulische Laufbahn, der Ausbildungsgrad und weitere Informationen festgehalten werden. Zusätzlich zu den üblichen Chroniken können sogenannte „Facebook Pages“ für lokale Unternehmen und Orte, Unternehmen, Organisationen oder Institutionen, Marken und Produkte, Künster, Bands oder öffentliche Personen sowie Einrichtungen der Unterhaltung, des guten Zweckes und der Gemeinschaft erstellt werden. Hier können andere Nutzerinnen und Nutzer den „Gefällt mir“-Button betätigen und werden fortan über die Aktivitäten der ausgewählten Seite informiert. Diese Informationen finden sich daraufhin auf der Startseite der jeweiligen Nutzerinnen und Nutzer wieder. Das heißt, dass die Person, die angegeben hat, dass ihr eine Seite gefällt, sämtliche Informationen automatisch zugespielt bekommt. Es bietet sich also an, auf diesem Wege, Informationsmaterial an mögliche Nachwuchskräfte weiterzugeben. Dies ist auf verschiedene Art und Weise möglich. (Abb. 28) 117 5.3.1.2 Beiträge und Kommentare Eine weitere nützliche Funktion auf den Chroniken und „Fanpages“ ist die BeitragsFunktion. Jede Besucherin und jeder Besucher kann auf der Chronik eines Freundes oder einer „Fanpage“ Beiträge hinterlassen. So besteht beispielsweise die Möglichkeit Fragen an jemanden zu richten, die anschließend von der anderen Person beantworten können, indem sie den Beitrag des Fragenden kommentieren. Genauso ist es möglich, dass Besucher einer Seite, einen Beitrag der besuchten Chronik oder „Fanpage“ kommentieren und beitragsbezogene Unklarheiten aus dem Weg geräumt werden. Ein Beispiel dafür ist auf Abb. 3 zu sehen. Hier informiert die Firma Audi über eine Aktion ihrer Mitarbeiter für den guten Zweck. Daraufhin stellt eine Nutzerin eine Frage und Audi reagiert darauf. Zwar geht es hier nicht explizit um das Thema Ausbildung, es wird jedoch klar verdeutlicht, wie die Kommunikation zwischen Arbeitgeber und potenziellem Arbeitnehmer funktionieren kann. (Abb. 29) 118 5.3.1.3 Fotos und Videos Jedes Mitglied von Facebook hat die Möglichkeit Bildmaterial hochzuladen und zu veröffentlichen. Zu diesen Bildern und Videos ist es außerdem möglich, eine Beschreibung zu hinterlassen und auf diesem Wege zusätzliche Informationen mitzuteilen (s. Abbildung 3). Fotos und Videos haben den Vorteil, dass sie oftmals mehr Aufmerksamkeit erregen als schlichte Textbeiträge. Besonders das Interesse jüngerer Nutzerinnen und Nutzer ist auf diese Weise schneller zu wecken. Hat man erstmal die Aufmerksamkeit der Nutzerinnen und Nutzer gewonnen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass nach dem Betrachten des Fotos oder Videos auch der dazugehörige Text gelesen wird und die Person so weiterführende Informationen gewinnt. 5.3.1.4 Gruppen und Veranstaltungen Ebenfalls interessant und hilfreich ist die Möglichkeit, bei Facebook eigene Gruppen und Veranstaltungen zu erstellen. Auf diese Weise können Unternehmen auf Veranstaltungen hinweisen, die sie entweder selbst veranstalten oder auf denen sie präsent sein werden. Es ist auch möglich, hierzu bestimmte Personen einzuladen oder geschlossene Veranstaltungen zu erstellen, zu denen lediglich ein ausgewählter Personenkreis eingeladen wird. 119 (Abb. 30) 5.3.1.5 Chat und Messenger Neben der Möglichkeit, über Beiträge und deren Kommentare zu kommunizieren, können sich die Nutzerinnen und Nutzer auch über Chats und einen Messenger austauschen. Das bietet die Gelegenheit, tiefergehende Fragen und Sachverhalte zu klären und sich eventuell besser kennenzulernen, indem man längere Unterhaltungen führt. 5.3.1.6 Hashtags Seit neuestem gibt es bei Facebook die sogenannte Hashtag-Funktion. Dadurch ist es der Verfasserin und dem Verfasser eines Beitrags möglich durch das setzen einer Raute vor das eigentliche Wort, die Leserinnen und Lesern des Beitrages durch anklicken 120 dieses Schlagwortes zu weiteren Beiträgen, Fotos oder Videos zu leiten, die mit dem selben Hashtag markiert wurden (dazu auch Abbildung 6, rot eingerahmt). Auf diese Weise können Beiträge zu bestimmten Themen gesammelt angezeigt werden. Für die Stadt Köln würde sich zum Beispiel der Hashtag „#karrierestadtkoeln“ empfehlen. 5.3.1.7 Facebook Social Jobs Partnership Dieser Begriff beschreibt eine in den USA bereits vorhandene Stellenbörse, die in Facebook integriert wurde. Dort werden Jobangebote und Arbeitsgesuche von anderen Plattformen zusammengefasst. Zwar ist diese Anwendung noch nicht in Deutschland verfügbar, sie bietet allerdings für die Zukunft die Chance, Jobangebote auf einer eigens für diesen Zweck angelegten Anwendung zu veröffentlichen und Arbeitssuchende so noch einfacher zu erreichen. Von Vorteil ist hier sicherlich, dass junge Menschen Facebook ohnehin schon nutzen und daher eine solche Seite möglicherweise häufiger besuchen als andere Angebote im Internet. 5.3.2 Twitter Twitter unterscheidet sich zu den klassischen sozialen Netzwerken, wie Facebook und Google Plus, dahingehend, dass es sich in erster Linie als Kurznachrichtendienst versteht, bei dem natürliche Personen, Unternehmen und Massenmedien miteinander kommunizieren können. Twitter ist am 15. Juli 2006 erschienen und hat derzeit rund 241 Millionen aktive Nutzer weltweit.106 Davon aktuell ca. 10 Millionen in Deutschland.107 Wie bereits erwähnt steht das Verbreiten von Kurznachrichten, den sogenannten Tweets, im Vordergrund. Dabei handelt es sich um kurze Textnachrichten, die ähnlich wie die Beiträge bei Facebook oder Google Plus, einer breiten Masse an Followern mitgeteilt werden können. Ein einzelner Tweet kann maximal 140 Zeichen beinhalten. Hierbei handelt es sich in der Regel um persönliche Gedanken oder Meinungen, die einer kleinen oder großen Öffentlichkeit kundgetan werden. Zusätzlich können Links zu anderen Seiten oder zu Bildern mit in die Tweets integriert werden. Twitter prägte zudem die Verbreitung und Verwendung der bereits erwähnten Hashtags. 106 http://www.musikmarkt.de/Aktuell/News/Twitter-Aktie-stolzer-Umsatz-jedoch-kaum-Nutzerwachstum: Zugriff 19.05.2014 107 http://www.twentyzen.com/de/fast-10-mio-twitter-nutzer-in-deutschland/: Zugriff 19.05.2014 121 Twitter lässt sich zudem gut mit anderen sozialen Netzwerken verbinden. Verfasste Kurznachrichten können umgehend auch in anderen sozialen Netzwerken veröffentlicht werden, ohne sie ein zweites Mal zu verfassen. Ähnlich wie Google Plus erfreut sich auch Twitter einer großen Aufmerksamkeit weltweit, besonders, wenn es darum geht, aktuelle Neuigkeiten aus dem Leben vieler prominenter Persönlichkeiten zu erfahren, die häufig Fotos etc. veröffentlichen. Der Kurznachrichtendienst wird in Deutschland ebenfalls von einer breiten Öffentlichkeit genutzt, ist aber nicht so populär und etabliert, wie beispielsweise Facebook. 5.3.3 Google+ Seit dem 28. Juni 2011 ist Google Plus das offizielle Soziale Netzwerk des USamerikanischen Internetdienstleisters Google. Nach eigenen Angaben hatte das Netzwerk im Jahre 2013 rund 190 Millionen aktive Nutzer.108 Davon sollen es in Deutschland rund 9 Millionen Nutzer sein.109 Das Design und der Umgang mit der Oberfläche des sozialen Netzwerks sind ähnlich konstruiert und strukturiert, wie die von Facebook. Es gibt ebenso Seiten von natürlichen Personen als auch von Unternehmen der Privatwirtschaft, öffentlichen Arbeitgebern usw. Zu den wichtigsten Begriffen bei Google Plus zählen Beiträge, die im dort genutzten Sprachgebrauch „geteilt“ werden. Interessant hierbei: der Verfasser kann selber auswählen, wer seinen Beitrag lesen soll. Diesbezüglich können verschiedenste Freundeskreise („Circles“) erstellt werden, damit nur konkrete Zielgruppen einzelne Beiträge sehen können. Jedes Mitglied besitzt eine Übersicht-Seite, die auch „Stream“ genannt wird, auf der regelmäßig die aktuellsten Beiträge aller Freundeskreise oder auch anderen Seiten, denen man als sogenannter Follower folgt, in umgekehrt chronologischer Reihenfolge erscheinen. Jede Seite besitzt ein großes zentrales Titelbild. Hier ist sofort zu erkennen, um wen oder was es sich handelt und wie viele sogenannte Follower der Seite folgen. Aktuelle Beiträge erscheinen unter dem Titelbild ebenfalls zentral in Mitten des Bildschirms. Sie sind deutlich als solche erkennbar und haben jeweils die 108 http://googleplusproject.blogspot.de/2013/05/new-google-stream-hangouts-and-photos.html: Zugriff 19.05.2014 http://www.socialmediastatistik.de/300-millionen-nutzer-im-stream-google-macht-grossen-sprung/: Zugriff 19.05.2014 109 122 Möglichkeiten des Kommentierens und des Teilens. Beiträge können zusätzlich mit Fotos und Videos veröffentlicht werden. Grundsätzlich bietet Google Plus daher eine ähnliche Bandbreite an Möglichkeiten, wie das populärste soziale Netzwerk Facebook. Lediglich die erfahrungsgemäße mangelnde Integrierung und Etablierung in den Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland trübt hier das Potenzial des Netzwerkes. 5.3.4 Xing Xing ist ein soziales Netzwerk, in dem die Mitglieder ihre privaten und beruflichen Kontakte pflegen und erweitern können. Gegründet wurde es 2003 in Hamburg, damals noch unter dem Namen Open Business Club. Xing hat insgesamt über 12 Millionen Mitglieder, davon 5,5 Millionen in Deutschland. Etwa 765.000 Mitglieder beziehen eine kostenpflichtige PremiumMitgliedschaft.110 Dies stellt den größten Unterschied zu den meisten anderen Netzwerken dar: um alle Funktionen von Xing nutzen zu können, muss ein Mitglied zwischen 3,95 EUR und 9,95 EUR im Monat bezahlen. Erst dann sieht man beispielsweise, wer das eigene Profil besucht hat und auch spezielle Suchfunktionen werden erst mit Abschluss einer Premium-Mitgliedschaft freigeschaltet111. Welche Möglichkeiten Xing bietet, zeigen die folgenden Funktionen: 5.3.4.1 Jobempfehlungen und Jobsuche Gleich auf dem eigenen Profil werden jeder Nutzerin und jedem Nutzer eine Vielzahl von Jobempfehlungen aufgezeigt. Diese werden nach einfachem Anklicken aufgelistet und es bietet sich der Nutzerin oder dem Nutzer die Möglichkeit, die Ergebnisse beispielsweise nach der Entfernung, der Art der Tätigkeit oder der Firma einzuschränken. Xing bietet also eine ganz eigene Jobbörse. 110 Heise Online: „Xing macht trotz Wachstum weniger Gewinn“, abrufbar unter: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Xing-macht-trotz-Wachstums-weniger-Gewinn-1667030.html (22.05.2014) 111 Informationen zur Premium-Xing-Mitgliedschaft, abrufbar unter: https://www.xing.com/app/billing?op=premium_overview;reagent=uplt_76 (22.05.2014) 123 5.3.4.2 Stellenanzeige erstellen Bevor eine solche Jobbörse überhaupt entstehen kann, müssen die Arbeitgeber Stellenanzeigen einstellen. Auch diese Funktion ist nur gegen einen Aufpreis erhältlich. Hier stehen dem Arbeitgeber fünf verschiedene Varianten zur Verfügung. Die simpelste Version ist die Variante „CAMPUS“, die sich ausschließlich an Studenten wendet und relevanten Mitgliedern automatisch auf deren Startseite angezeigt wird. Mit 45 EUR für 90 Tage ist dies das günstigste Angebot. Variante „TEXT“ ist dabei die genauso einfach, wendet sich allerdings an einen Personenkreis, der über die Studenten hinausgeht. Hier kann ebenfalls lediglich ein Text zur Stellenanzeige verfasst werden, der den Arbeitgeber 0,85 EUR pro Aufruf der Anzeige kostet. Die dritte Variante bietet die Möglichkeit ein Logo seines Unternehmens hinzuzufügen. Außerdem wird das Anforderungsprofil, das aus der Anzeige hervorgeht, mit den Eigenschaften und Fähigkeiten von potenziell passenden Mitgliedern verglichen, woraufhin dem Arbeitgeber 20 automatische Kandidatenvorschläge zugehen. Dies würde den Arbeitgeber 395 EUR pro 30 Tage Laufzeit kosten. Die Variante „DESIGN“ ist die aufwändigste und kostspieligste der StandardVersionen. Hier ist es möglich eine PDF hochzuladen, die mit Bildmaterial oder ähnlichem versehen ist. Xing bietet auch an, das Design der Anzeige von Mitarbeitern gestalten zu lassen. Zusätzlich erwirbt man in diesem Paket eine individuelle XingBeratung. Des Weiteren können individuell gestaltete Anzeigen auf Anfrage eingestellt werden, die meist mit Sonderkonditionen und einem Volumenvertrag verbunden sind.112 Ein solches Angebot scheint bei relativ geringem Aufwand besonders für Unternehmen interessant zu sein, die regelmäßig eine größere Zahl von 5.3.4.3 Foren und Gruppen Xing bietet seinen Nutzerinnen und Nutzern klassische Foren und Gruppen an. Hier können die Mitglieder miteinander kommunizieren und sich austauschen. Interessant ist 112 Produktangebot von Xing auf der Homepage, abrufbar unter: https://www.xing.com/jobs/products (22.05.2014). 124 hier die Kategorisierung. Es gibt beispielweise ein Forum, in dem sich neue Mitglieder vorstellen können. Die meistgenutzte Kategorie ist allerdings die „Suchen-Bieten-Finden“ Kategorie, wo Diskussionspartner, Geschäftspartner und Jobanwärter zueinander beziehungsweise zu einem neuen Arbeitgeber finden. Ebenso gibt es einen „Ideenpool“, der für ein allgemeines Brainstorming genutzt wird, sowie eine Kategorie mit dem Namen „Generelles & Praxisbeispiele“, in der die Mitglieder über konkrete Erfahrungen in Unternehmen berichten können. Die Gruppen sind in 17 Kategorien wie Branchen, Firmen, Jobs und Karriere und Regionales unterteilt. Ferner gibt es vier offizielle Xing-Gruppen. Innerhalb dieser Gruppen gibt es wiederum Gruppen. Insgesamt gibt es über 55.000 verschiedene Gruppen. Hier wäre die Möglichkeit der direkten Kommunikation über spezielle Themen gegeben. 5.3.4.4 Veranstaltungen Auch Xing hat eine Funktion vorzuweisen, die es seinen Mitgliedern ermöglicht, eigene Veranstaltungen zu erstellen und andere Mitglieder dazu einzuladen. Auf diese Veranstaltungen kann durch teilen der Informationen hingewiesen werden, sodass eine Vielzahl von Nutzerinnen und Nutzern davon erfährt. 5.4 Auftritte anderer Unternehmen und öffentlicher Einrichtungen In diesem Teil der Arbeit soll anhand von Audi, der Stadt Hamburg und der Bundeswehr gezeigt werden, wie eine aktive Nutzung der sozialen Medien dazu beitragen kann, Abiturientinnen und Abiturienten auf eine Ausbildung oder eine Arbeitsstelle aufmerksam zu machen und sich als Unternehmen, Kommune oder öffentliche Einrichtung positiv im Netz zu präsentieren. Es geht uns hierbei darum, nur die Dinge herauszuarbeiten, die als vorbildlich hervorzuheben sind. 125 Dies soll durch verschiedene Bewertungskriterien geschehen: Zum einen soll auf die Anzahl der sogenannten Follower geachtet werden. Daran ist zu sehen, wie groß die Zahl der Menschen ist, die regelmäßig Informationen von dem jeweiligen Arbeitgeber beziehen möchten. Bei Facebook sind das diejenigen Nutzerinnen und Nutzer, die auf einer Seite den „Gefällt mir“-Button betätigen. Außerdem wird betrachtet, wie häufig die einzelnen Seiten Informationen über die sogenannten „Posts“ also Facebook-Beiträge oder „Tweets“ (Twitter) an die Öffentlichkeit weitergeben. Diese Beiträge werden zudem auf ihre Qualität untersucht, indem die Aussagekraft, die Informationsmenge und die Zweckerreichung betrachtet werden. Der letzte Punkt wird sein, dass geschaut wird, wie groß die Resonanz auf die Beiträge der Seiten ist. Das heißt, wie viele Nutzerinnen und Nutzer geben an, dass ihnen der Beitrag gefällt oder wie groß ist die Zahl derer, die den Beitrag kommentieren oder sogar mit ihren Kontakten teilen. 5.4.1 Audi Audi gilt als Arbeitgeber, der besonderen Wert auf seine moderne Ausbildungsabteilung legt. Dafür spricht die modern gestaltete Karriere-Seite der Audi AG bei Facebook, die neben einer offiziellen Audi-Fanpage besteht. Dies präsentiert Audi auch den Besuchern der Seite, denn auf dem Titelbild (Abb. 5, rot eingerahmt) werden zwei Auszeichnungen gezeigt, denen zu Folge Audi zu den 100 beliebtesten beziehungsweise Top-Arbeitgebern gehört. Das vermittelt möglichen Arbeitnehmern sofort eine gewisse Qualität und auch Verantwortungsbewusstsein und Wertschätzung des Arbeitgebers seinen Angestellten gegenüber. Der Mitarbeiter fühlt sich hier als wichtiges Kapital des Unternehmens wahrgenommen. 126 (Abb. 31) Wichtig ist ebenso der direkte Verweis auf die Audi-Internetseite (Abb. 5, blau eingerahmt). So gelangen Interessenten schnell zu den wichtigen Karriere-Tools des Unternehmens und können sich ohne große Umwege und Suchen im Internet bewerben. Außerdem werden zu den einzelnen Ausbildungsberufen immer wieder Fotos und Videos hochgeladen, die entweder Informationen über den Beruf selbst bieten oder Auszubildende dieser Berufe vorstellen. Das verschafft den Ausbildungsinteressierten einen ersten Einblick in das Berufsfeld sowie das Kollegium, das ihn bei einer möglichen Beschäftigung im Unternehmen erwarten würde. Auf Abbildung 6 werden ferner zwei weibliche Mitarbeiterinnen dargestellt. Das mag Zufall sein, wird jedoch weiblichen Interessenten ganz klar vermitteln, dass auch sie in technischen Berufen willkommen sind. Schließlich gibt es eine Vielzahl von Frauen, die sich hierfür interessieren und besser geeignet sind als manch ein männlicher Bewerber. Dadurch steigt die Qualität der Auszubildenden und das Unternehmen profitiert. Die offizielle Fanpage von Audi Deutschland hat bei Facebook über 1,18 Millionen „Follower“. In der Regel werden hier mehrere Beiträge am Tag veröffentlicht, die 127 regelmäßig über 5000 Menschen mit „Gefällt mir“ markieren. Einige der Beiträge werden außerdem von über 100 Nutzerinnen und Nutzern kommentiert. (Abb. 32) Die Seite „Karriere bei Audi“ zählt derzeit 67.831 „Gefällt mir“-Angaben (Stand: 23.05.2014). Beiträge werden im Schnitt alle zwei bis drei Tage veröffentlicht und erreichen meist zwischen 20 und 120 „Gefällt mir“-Angaben. Selten gibt es mehr zwar als zehn Kommentare, es wird jedoch häufig auf Fragen von Nutzerinnen und Nutzern reagiert. Die Informationsmenge ist hier sehr gut. Es wird knapp und verständlich erzählt, um wen es geht und interessant geschildert was dieser Mitarbeiter macht. Bei Xing ist Audi ebenfalls sehr aktiv und verbucht 13.252 Abonnenten. Auch gibt es ganze 619 Suchergebnisse für Audi in der Kategorie „Unternehmen“.113 Neben der Audi AG finden sich hier verschiedene Audi Zentren und die Audi Akademie wieder. 113 Xing-Suche in der Kategorie „Unternehmen“ nach „Audi“, abrufbar unter: https://www.xing.com/app/search?utf8=%E2%9C%93&keywords=audi&send=find&op=companies&s ection=companies (22.05.2014) 128 Jede einzelne Seite stellt je nach Bedarf Stellenangebote ein und informiert die Nutzerinnen und Nutzer über allgemeine und aktuelle Nachrichten. Auch auf Twitter ist Audi vertreten und präsentiert sich hier ähnlich aktiv wie auf Facebook. Über den Kurznachrichtendienst erreicht die Karriere-Seite von Audi derzeit etwas 3.200 Personen (Stand: 23.05.2014). Immer wieder sind es Bilder, die mit Beschreibungen und einem Link zu weiterführenden Informationen versehen sind, die das Unternehmen hier mit seinen „Followern“ teilt. Außerdem werden Hashtags gebraucht, die es den „Followern“ erleichtern, weitere Beiträge zum Thema zu finden (siehe Abbildung 7). (Abb. 33) Aufgrund des ähnlichen Aufbaus kann man sagen, dass Audi via Google+ ähnlich aktiv ist wie auf Facebook. Meist sind es – wie auch bei Twitter – Bilder, die mit einer 129 Beschriftung versehen und hochgeladen werden. Dazu werden Hashtags verwendet. Die Bilder und Texte sind meist dieselben wie bei den zuvor genannten Netzwerken. Die Bewertung dieser Beiträge fällt also so aus wie für die Facebook-Beiträge. Allerdings liegt die Zahl der „Follower“ mit knapp über 80.000 deutlich unter den Zahlen für Facebook. Als Zwischenfazit sollte festgehalten werden, dass Audi gerade über Facebook sehr viele Personen erreicht und auf eine Karriere bei Audi aufmerksam macht. Der Autohersteller versorgt seine Abonnenten täglich mit Informationen und nutzt dafür häufig Bilder, was die dazugehörigen Texte gut auflockert. Ein Engagement der Stadt Köln in diesem Ausmaß wurde im Gespräch mit Herrn Malzkorn bereits in den Bereich des Unrealisierbaren verabschiedet, es ist jedoch sinnvoll, sich hier Anregungen einzuholen und Audi als Vorbild auf dem Gebiet des Personalmarketings über soziale Medien anzusehen. 5.4.2 Stadt Hamburg Der Facebook-Auftritt der Stadt Hamburg ist unter dem Namen „Hamburg – meine Stadt“ zu erreichen und hat 812.360 „Gefällt mir“-Angaben vorzuweisen (Stand: 23.05.2014). Das aktuelle Titelbild zeigt die Elbe und ein darauf fahrendes Touristen-Schiff. Im Vordergrund sind drei rote Luftballons zu sehen. Außerdem prangt in der oberen rechten Ecke das Logo der Stadt Hamburg mit dem Slogan „Zeigt die Stadt“. Auf den vorherigen Titelbildern waren meist Panoramen von Sehenswürdigkeiten und besonderen Orten in Hamburg abgebildet. Das Profilbild der Stadt wechselt regelmäßig und zeigt grundsätzlich das Stadtbild Hamburgs. Auch die Stadt Hamburg veröffentlicht mehrmals am Tag Beiträge jeglicher Art. Dabei geht es jedoch mehr um das Geschehen in und um Hamburg. Im Vordergrund stehen Veranstaltung und aktuelle Neuigkeiten sowie allgemeines Informationen für die Bürger und Besucher der Stadt. Diese Beiträge in der Regel mehrere Hundert „Gefällt mir“Angaben, gelegentlich werden sie sogar mit bis zu 3.000 „Likes“ gekennzeichnet. Die Resonanz ist hier also sehr groß, sodass eine Plattform für die Verbreitung von Informationen, die auch eine Ausbildung bei der Stadt betreffen würden, ein großes 130 Publikum erreichen würde. Voraussetzung dafür ist eine große Anhängerschaft, die durch rege Aktivität und interessante Beiträge angelockt wird. Eine solche Gemeine ist beim Kölner Pendant „Köln – unsere Stadt“ bereits in ähnlicher Weise wie in Hamburg gegeben. Bei Twitter zählt der Account der Stadt Hamburg „@hamburg_de“ stolze 42.252 „Follower“. Täglich werden hier mehrere „Tweets“ veröffentlicht, die wie schon bei Facebook hauptsächlich allgemeine Themen und Veranstaltungen behandeln. (Abb. 34) Die Beiträge werden von anderen Nutzerinnen und Nutzern in geringer Zahl an deren Kontakte weitergeleitet („Retweets“) und relativ selten kommentiert. Der Google+-Auftritt der Stadt Hamburg wird von 2.468 Menschen verfolgt. Auch hier werden vornehmlich Bilder mit der Nutzerschaft geteilt, die mit Beschreibungen versehen sind. Die Häufigkeit der Beiträge ist etwas geringer als bei Facebook und Twitter, jedoch wird auch hier jeden Tag etwas veröffentlicht. Statt dem „Gefällt mir“131 Button ist es bei Google+ üblich ein „+1“ zu geben, wenn jemandem ein Beitrag gefällt. Die Anzahl dieser Äußerungen ist durch die geringe Zahl der „Follower“ entsprechend gering und bewegt sich meist zwischen zehn und 20. Bei Xing ist die Stadt Hamburg nicht aktiv. Zusammenfassend ist zu sagen, dass die Stadt Hamburg zwar wenige Beiträge über eine Karriere bei der Stadt veröffentlicht, durch die starke Aktivität werden jedoch viele Menschen auf die Präsenz aufmerksam und denken möglicherweise eher über eine Arbeitsstelle bei der Kommune nach. Ähnlich macht es die Stadt Köln. Es könnte eine große Chance darstellen, die große Öffentlichkeit, die man bereits erreicht, mit Informationen über eine Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Dienst bei der Stadt zu versorgen und dadurch qualitativ und quantitativ mehr geeignete Bewerber zu generieren. 5.4.3 Bundeswehr Die Hauptaktivität der Bundeswehr in den sozialen Netzwerken konzentriert sich auf das kommerziell erfolgreichste soziale Netzwerk „Facebook“. Hier besitzt die Bundeswehr neben einer allgemeinen Seite ebenfalls eine spezielle Seite mit dem Titel „BundeswehrKarriere“. Letztere wird im Folgenden genauer beschrieben. Auf den ersten Blick fällt das Titelbild ins Auge, auf dem knapp ein Duzend Soldaten auf einem Mast eines Segelschiffes sitzen und gemeinsam Kaffee trinken. Gleichzeitig ist der aus der TV-Werbung bekannte Slogan „Wir.Dienen.Deutschland.“ mit im Bild zu sehen. Ein Gefühl der Gemeinsamkeit und Identifikation wird hier von Beginn an deutlich. Auffällig war zudem, dass sich das Titelbild regelmäßig ändert. Schon einigen Wochen nach hatte sich (Abb. 35) 132 durch ein anderes Titelbild, auf dem ein Soldat in voller Ausrüstung abgebildet ist, das Erscheinungsbild der Facebook-Seite geändert. Durch diese regelmäßigen Aktualisierungen und Veränderungen wirkt die Seite zudem lebendig und aktuell. Der Titel „Bundeswehr-Karriere“ macht ebenso von Beginn an klar, dass es sich hierbei um eine Facebook-Seite handelt, die sich ausschließlich mit der Werbung und den Informationen rund um die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Bundeswehr beschäftigt. Bei einem weiteren Blick über die Seite fallen zunächst die sich unterhalb des Titelbildes befindlichen Schaltflächen mit den Titeln „Info“, „Fotos“, „Kommentarregeln“, „Beratungsstellen-Finder“ und „Karriere on Tour“ auf. Bei der Schaltfläche „Info“ handelt es sich um eine kurze Informationsseite über die grundsätzlichen Aufgaben der Bundeswehr und sämtliche Email- und Internetadressen bzw. Telefonnummern und Postadressen rund um das Thema Karriere und Personalgewinnung. Ebenso befindet sich eine Chronologie am rechten Bildrand, wo wichtige Ereignisse der Bundeswehr aufgelistet sind. Darunter finden sich z.B. die Aussetzung der Wehrpflicht im Jahre 2011 oder die Termine der Vereidigungen der jeweiligen Verteidigungsminister. Wie schon oben genannt, befindet sich unter den verschiedenen Schaltflächen ein sogenannter „Beratungsstellen-Finder“. Hier können Interessenten per Mausklick und Eingabe der eigenen Postleitzahl herausfinden, wo sie Ansprechpartner und Beratungsstellen in ihrer näheren Umgebung finden, um dort sämtliche Fragen zum Thema Beruf und Ausbildung bei der Bundeswehr zu stellen, wie z.B. „Habe ich die Möglichkeit, in meinem erlernten Beruf eingesetzt zu werden?“ oder „Kann ich mit meinem Schulabschluss Feldwebel werden?“. Des Weiteren findet sich unter der Schaltfläche „Karriere on Tour“ eine Deutschlandkarte, auf der die Orte und Termine genannt werden, an denen die sogenannte KarriereTreff-Tour 2014 Halt machen wird. Hierbei handelt es sich um einen großen, bunten Truck der Bundeswehr, der jedes Jahr auf Deutschlandtour geht, um potenziellen Bewerbern die Chance zu geben, sich ein klares Bild über die verschiedenen Job-Möglichkeiten bei der Bundeswehr zu machen. Hierbei stehen meist Soldaten und zivile Mitarbeiter zur Verfügung, um Erfahrungen und Möglichkeiten zu erläutern. Anhand der festgelegten Bewertungskriterien werden im Folgenden besondere positive Aspekte der Facebook-Seite „Bundeswehr-Karriere“ herausgestellt. 133 Die Seite der Bundeswehr-Karriere hat rund 228.000 sogenannte Follower, die konkret über die Karriere bei der Bundeswehr informiert werden. Eine hohe Anzahl, um dadurch die Seite Kommentare durch mit viele Leben zu füllen. Durchschnittlich wird alle 4 Tage ein neuer Beitrag erstellt. Bei diesen handelt es sich meist um die Vorstellung einzelner Soldaten oder ziviler Mitarbeiter bzw. Auszubildender, die eine kurze Erläuterung ihres jeweiligen Berufes inkl. Foto (Abb. 36) präsentieren. Häufig werden dabei ausdrucksstarke Schlagzeilen gewählt, die den Einsatz und die Identifikation mit der Bundeswehr und dem jeweiligen Beruf unterstreichen. Dazu gehören z.B. Schlagzeilen, wie z.B. „Ich weiß, dass ich mich auf meine Soldaten verlassen kann“ oder „Vielseitig und herausfordernd“. Zudem gibt es oft Beiträge, die für Karriere-Messen werben oder grundsätzlich verschiedene Standorte vorstellen, wie z.B. das Training der deutschen Luftwaffe in Südafrika. Zudem fällt die große und gute Resonanz auf die verschiedenen Beiträge auf. Die Beiträge erfreuen sich einer großen Anzahl an Fragen rund um die Karriere bei der Bundeswehr. Bei der Vorstellung einzelner Soldaten bzw. ziviler Mitarbeiter gibt es häufig Fragen, die in Form von Kommentaren zu den Beiträgen erstellt werden. Diese werden meist auch sehr zeitnah von einem Karriere-Team der Bundeswehr beantwortet. Diese konkrete Möglichkeit, einfach und schnell per Kommentar Fragen zu stellen, die von Mitarbeitern der Bundeswehr zeitnah beantwortet werden, stellt eine hohe Qualität dieser Facebook-Seite dar. Im Allgemeinen macht die Facebook-Seite „Bundeswehr-Karriere“ einen aufgeräumten und sehr guten Eindruck. Das liegt zum einen an der Regelmäßigkeit der jeweiligen Beiträge und insbesondere an ihrer Qualität. Regelmäßige Vorstellungen einzelner 134 Auszubildender erreichen eine hohen Anzahl an Interessenten. Schnell haben Beiträge über 1000 „Gefällt-Mir“-Klicks. Eine Reichweite von über 225.000 Followern zeigt zudem das hohe Interesse an einer Karriere bei der Bundeswehr. Attraktive Fotos tragen ihren Anteil dazu bei. Ebenso gibt es modern gestaltete Werbeanzeigen für Messen o.ä. Durch das hohe Budget trumpft die Bundeswehr ebenso durch die genannte KarriereTreff-Tour 2014 auf. Diese ist neben dem „Beratungsstellen-Finder“ eine wichtige und vor allem auffällige Möglichkeit der Facebook-Seite Informationen zu erhalten. Ein weiterer auffälliger Aspekt ist die bereits thematisierte Möglichkeit Fragen per Kommentar-Funktion schnell und einfach zu stellen und eine rasche, kompetente Antwort vom Bundeswehr-Karriere-Team zu erhalten. 5.5 Analyse der Umfrageergebnisse Die im Vorfeld beschriebene Umfrage bei der relevanten Zielgruppe wurde u.a. die Frage gestellt, welche Rolle soziale Netzwerke bei der Informationsgewinnung über potenzielle Arbeitgeber spielen. Dabei zeigte sich, dass die sozialen Medien eine eher unwichtige Rolle bei der aktiven und auf Eigeninitiative bezogenen Suche nach einem Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz einnehmen. Lediglich 3 der 133 Befragten (ca. 2,26 %) sehen die sozialen Netzwerke bei der Informationsgewinnung als „sehr wichtig“ und 16 Personen (ca. 12 %) als „wichtig“ an. Die Mehrheit sieht die Rolle der sozialen Netzwerke als „eher unwichtig“ (ca. 21,8 %) und unwichtig (ca. 43,6 %). Dies zeigt eindeutig, dass die Mehrheit der befragten Jugendlichen die gängigen Netzwerke nicht aktiv zur Berufssuche und der damit verbundenen Informationsgewinnung nutzen. Verständlich, da es dafür andere gängige Wege und Möglichkeiten gibt. Trotzdem sagen über 80 %, dass sie der digitalen Form der Informationsgewinnung eine höhere Bedeutung zusprechen, als der reinen Papierform. Dies bestätigt auch die Frage, nach der Art und Weise des Aufmerksamwerdens auf die Stadt Köln als potenzielle Arbeitgeberin. Rund zwei Drittel der Befragten sind durch das Internet auf eine mögliche Ausbildung bei der Stadt Köln aufmerksam geworden. Dies zeigt, dass die Informationsgewinnung hier mit am besten funktioniert. Obwohl die sozialen Netzwerke im Rahmen der Frage nach der aktiven Informationsgewinnung als eher unwichtig erachtet werden, bedeutet nicht, dass diese dafür nicht geeignet sind. 135 Die Rolle der sozialen Medien ist vielmehr als Oberfläche zu sehen, um mit einfachen und kostengünstigen Mitteln Werbung zu betreiben, die eine große Öffentlichkeit erreicht. In der nachfolgenden Nutzungsempfehlung an die Stadt Köln wird dieser Gedanke konkretisiert. 5.6 Fazit Grundsätzlich zeigt sich, dass die Präsenz von Unternehmen und öffentlichen Arbeitgebern in den sozialen Medien von herausragender Bedeutung ist, um eine breite Öffentlichkeit und damit ein großes Maß an Aufmerksamkeit für aktuelle Themen und Anliegen zu erhalten. Besonders das kommerziell erfolgreichste Netzwerk Facebook ist daher für die Verwaltung der Stadt Köln die perfekte Lösung, um mit einem geringen Aufwand eine enorm gesteigerte Aufmerksamkeit konkret in Bezug auf die Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst bei der Stadt Köln zu erreichen. Da sich Facebook in den letzten Jahren mehr und mehr zu einem Alltagsbegleiter der Jugend und jungen Erwachsenen entwickelt hat, ist die Möglichkeit der Verbreitung von Informationen rund um eine Ausbildung bei der Stadt Köln hier am effektivsten und besonders weitreichend zu erreichen. Eine konkrete Vorstellung der Laufbahn des gehobenen Dienstes und des damit verbundenen Dualen Studiums kann hier die gesuchte Zielgruppe der Schulabsolventen/innen und jungen Erwachsenen besonders einfach erreichen. Ein zusätzlicher Vorteil ist diesbezüglich die aktuell bereits vorhandene Facebook-Seite der Stadt Köln in Kooperation mit NetCologne unter dem Titel „Köln – Unsere Stadt“ mit derzeit rund 560.000 sogenannten Followern, also Mitgliedern bei Facebook, die jeden aktuellen Beitrag der Stadt Köln erhalten können. Wie Herr Malzkorn der Stadt Köln bereits erwähnte, ist eine Integrierung von Ausbildungsbeiträgen hier technisch und personell möglich. Konkrete Vorstellungen von Auszubildenden können daher beispielsweise eine Möglichkeit sein, gleichaltrige Jugendliche bzw. Erwachsene für die Ausbildung im gehobenen Dienst zu begeistern. Zudem ist am Beispiel der KarriereSeite der Bundeswehr auf Facebook gut zu erkennen, dass viele junge Schulabsolventen/innen und Berufssuchende genug Fragen rund um das Thema 136 Ausbildung haben. Daher kann eine konkrete Beantwortung von Fragen rund um die Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst im Rahmen von Kommentaren der jeweiligen Beiträge durch Mitarbeiter der Stadt Köln hier besonders sinnvoll sein. In erster Linie können Berufsuchende so schneller und einfacher Fragen an die Stadtverwaltung senden und ebenfalls einfacher Antworten erhalten und bestimmte Fragen schon im Vorfeld geklärt wissen. Diese Beiträge können grundsätzlich sehr einfach aufgebaut sein. Ein ansprechendes Foto, beispielsweise von einer Gruppe Auszubildenden oder eines einzelnen Auszubildenden inkl. einer kurzen Vorstellung und/oder eines Zitats der jeweiligen Person/en, können ein gesteigertes Interesse bei gleichaltrigen erzeugen. Ebenso sind Neuigkeiten rund um Bewerbungsfristen etc. sinnvolle Themen für zukünftige Beiträge auf der Facebook-Seite der Stadt Köln. Da die sozialen Medien wichtiger und populärer denn je geworden sind, können so Berufssuchende auf die Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Dienst bei der Stadt Köln sehr einfach aufmerksam gemacht werden. Laut Umfrage benutzen viele der Befragten die sozialen Medien nicht konkret auf eigene Initiative zur Jobsuche, allerdings ist die Möglichkeit Beiträge rund um die Ausbildung bei der Stadt Köln zu veröffentlichen in erster Linie als Werbung anzusehen, um eine breite Öffentlichkeit, insbesondere im Bereich der gewünschten Zielgruppe, zu erreichen, da Facebook in der heutigen Zeit ein Alltagsbegleiter geworden ist, der häufig mehrmals täglich benutzt wird. Anschließend können weitere Informationen per Homepage, Flyer und Co. erhalten werden. Besonders die Gruppe von Berufssuchenden, die keine Vorstellung von einer Ausbildung in einer Stadtverwaltung haben und den öffentlichen Dienst nicht im Detail kennen, bzw. zunächst nicht als Berufsalternative erkannt haben, können so besonders einfach und komfortabel erreicht und auch überzeugt werden. Nicht ohne Grund setzen viele andere öffentliche Arbeitgeber und besonders die, der Privatwirtschaft, auf die Kommunikation mit jungen Berufssuchenden via sozialer Netzwerke, insbesondere Facebook. 137 6 Gesamtfazit Ziel unseres Projektes war die Entwicklung einer Handlungsempfehlung zur Verbesserung der medialen Ansprache junger Bewerberinnen und Bewerber für die Stadt Köln. In diesem Rahmen wurden vier Untergruppen gebildet, die sich schwerpunktmäßig mit den Themenbereichen Optimierung der Website, Social Media und Informationen in Papierform (Flyer) sowie der Durchführung und Auswertung einer Umfrage zur medialen Ansprache beschäftigten. Die Ergebnisse der Untergruppen lassen sich wie folgt zusammenfassen: o Die Website der Stadt Köln sollte zukünftig im Hinblick auf Übersichtlichkeit, Gestaltung und Auffindbarkeit überarbeitet werden. Die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage lassen darauf schließen, dass die Website grundsätzlich als ansprechend wahrgenommen wird. Jedoch gilt die überwiegende Anzahl an Optimierungsvorschlägen der befragten Personen der Gestaltung und Übersichtlichkeit des Internetauftrittes. Die Untergruppe Website hat deshalb fünf Kriterien herausgearbeitet, die der Verbesserung des Internetauftrittes dienen sollen. Konkret wurden Vorschläge zur Auffindbarkeit der Website, Gestaltung der Ausbildungswebsite, zu Informationen über die duale Ausbildung und die Stadt Köln als Arbeitgeberin sowie zu Werbefaktoren eingebracht. In Rücksprache mit der Online-Redaktion der Stadt Köln können einige der erarbeiteten Änderungsvorschläge umgesetzt werden. So ist es unproblematisch, auf der Ausbildungswebsite eine Unterteilung nach Personengruppen vorzunehmen, um die Übersichtlichkeit zu verbessern. Auch könnte ein Stichwortregister eingeführt werden. Des Weiteren ist die Schaffung eines Informationsbereiches für Eltern und Lehrer grundsätzlich möglich. Die Einrichtung eines YouTube-Channels ist ebenso umsetzbar, wobei auf Abspielbarkeit und Kompatibilität zu achten wäre. Wie auch die Umfrage gezeigt hat, besteht bei den jungen Bewerberinnen und Bewerbern der Wunsch nach griffigen Slogans. Die Website-Gruppe hat daher angeregt, einen Ausbildungsslogan einzurichten. Auch das wäre grundsätzlich umsetzbar. Weitere Optimierungsvorschlägen, zum Beispiel die Einrichtung eines Flyouts 138 „Auswahlverfahren“ und die Visualisierung des Studienverlaufsplanes, könnten verwirklicht werden. o Anders als erwartet, hat sich herausgestellt, dass junge Bewerberinnen und Bewerber auch heutzutage Informationsmaterial in Papierform (Flyer) einen hohen Stellenwert bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz beimessen. Optimierungsbedarf ergibt sich laut Umfrage vor allem bei der Gestaltung und Präsentation der Informationen. Die Flyer-Gruppe hat deshalb ein neues Konzept für Flyer erarbeitet. Dabei konzentrierte sie sich auf Flyer für den gehobenen nichttechnischen Dienst. Positive Eigenschaften des ursprünglichen Flyers der Stadt Köln wurden beibehalten und neue Impulse bezüglich Design und sinnvoller Darstellung der Informationen mit einbezogen. o Obwohl die Umfrage gezeigt hat, dass soziale Netzwerke wie Facebook momentan noch keine Ausbildungsangebote große spielen, darf Rolle bei dieser der Bereich Information in Zukunft über nicht vernachlässigt werden. Die sozialen Medien werden immer populärer und bieten der Stadt Köln die Möglichkeit, mit vergleichsweise geringem Aufwand ein hohes Maß an Aufmerksamkeit zu erhalten. Die Teilgruppe Social Media hat deshalb folgende Optimierungsvorschläge, bezogen auf den gehobenen nichttechnischen Dienst, eingebracht: In die aktuell bereits vorhandene Facebook-Seite der Stadt Köln - „Köln – unsere Stadt“ könnten Beiträge zur Ausbildung integriert werden. Ebenso wäre die Vorstellung von Auszubildenden in dieser Sektion denkbar. Um Schulabsolventinnen und Absolventen entgegenzukommen, ist außerdem die Beantwortung von Fragen durch Mitarbeiter der Stadt Köln auf der FacebookSeite angedacht. Die Projektgruppe hofft, dass einige der erarbeiteten Optimierungsvorschläge in Zukunft umgesetzt werden können, um das Ausbildungsmarketing der Stadt Köln noch effektiver zu gestalten. 139 7 Verzeichnisse Abbildungsverzeichnis: Abb.1: 08.05.2014, 10:24, http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/arbeiten-bei-der-stadt/ausbildung Abb. 2: 08.05.2014,10:26 ,http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/arbeiten-bei-derstadt/ausbildung/ausbildungsangebot Abb. 3: 08.05.2014, 10:27, http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/arbeiten-bei-derstadt/ausbildung/bachelor-laws-ehemals-diplom-verwaltungswirtin-oder-diplom-v Abb. 4: 08.05.2014, 10:27, http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/arbeiten-bei-derstadt/ausbildung/bachelor-laws-ehemals-diplom-verwaltungswirtin-oder-diplom-v Abb. 5: 28.04.2014, 11:48, http://www.polizei-nrw.de/ Abb. 6: 28.04.2014, 13:47, http://www.hamburg.de/ Abb. 7: 28.04.2014, 14:01, http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP 3I5EyrpHK9pPKUVP2CbEdFACboydc!/ Abb. 8: 04.05.2014, 18:11, https://karriere.deutschebahn.com/de/de/jobs/ Abb. 9: 04.05.2014, 18:14, https://www.rewe.de/karriere.html Abb. 10: 04.05.2014, 18:17, https://www.rewe.de/karriere/ihr-einstieg/schueler/duales-studium.html Abb. 11: 04.05.2014, 18:21, https://www.rewe.de/karriere.html Abb. 12: 13.05.2014, 11:05, https://karriere.deutschebahn.com/de/de/arbeitgeber/ Abb. 13: 04.05.2014, 18:25, https://karriere.deutschebahn.com/de/de/jobs/schueler/schueler-duales-studium/ Abb. 14: 04.05.2014, 18:29, https://www.rewe.de/karriere/ihr-einstieg/schueler/eltern-lehrer.html Abb. 15: 04.05.2014, 18:31, https://www.rewe.de/karriere/ihr-einstieg/schueler/bewerbungstipps.html Abb. 16: 05.05.2014, 17:44, http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/arbeiten-bei-derstadt/ausbildung/bachelor-laws-ehemals-diplom-verwaltungswirtin-oder-diplom-v 140 Abb. 17: 05.05.2014, 17:46, https://www.fhoev.nrw.de/studium/bachelorstudiengaenge/studienvorschriften-undstudieninhalte/kvd-svd.html Abb. 18: 05.05.2014, 17:41, http://www.audi.com/corporate/de/karriere/einstieg-bei-audi/schueler/stepstudium.html Abb. 19: 05.05.2014, 17:52, http://www.hamburg.de/vorteile/ Abb. 20: 05.05.2014, 17:54, http://www.hamburg.de/vorteile/ Abb. 21: 08.05.2014, 10:11, http://www.audi.com/corporate/de/karriere/einstieg-bei-audi/schueler/stepstudium.html Abb. 22: 08.05.2014, 10:14, http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/!ut/p/c4/NYw9D4JAEET_0R1nTBQ7CSaon Y1iQxZuc67eB9ks0PjjPQpnkte8zOinzo0wkwOhFMHrh24HOvSL6heLKkxeKKAlUDNZTM DDi2b1nhxG232AmZBR9UjCgA67TWG2-r65vWQIspKwSiU6RgksRoTi1_NxJyNIqvbwtSV2RX_mG_ZXJvLqdyb-lzd9BjC8QdZM7iE/ Abb. 23: 08.05.2014, 10:16, http://www.hamburg.de/ausbildung/ Abb. 24: 08.05.2014, 10:19, http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/!ut/p/c4/NYuxDsIwDAX_yG4ACYWNqAOs ZYCyJa2pLJqksly68PEkA-kW04Pn1hI_sOTV87Jz_jAfuBT2CBsI8HbizAJQSROgWR94b1eShpyIq1WSsrFk3jNAksWn WtZRUoBHrFvTOvMsfnPfK3du8vtYHft1XW4xHj-Aeie5hw!/ Abb. 25: 08.05.2014, 10:22, http://www.polizei-nrw.de/artikel__160.html Abb. 26: 13.05.2014, 11:19, https://www.rewe.de/karriere.html Abb. 27: 21.05.2014 http://www.ethority.de/uploads/smprisma/v5/smp_de_medium.jpg Abb. 28: 22.05.2014 https://www.facebook.com/Koeln?fref=ts Abb. 29: 22.05.2014 https://www.facebook.com/audikarriere?fref=ts Abb. 30: 22.05.2014 https://www.facebook.com/events/732677866776420/?fref=ts Abb. 31: 23.05.2014 https://www.facebook.com/AudiDE?fref=ts Abb. 32:22.05.2014 https://www.facebook.com/audikarriere?ref=ts&fref=ts (22.05.2014) Abb. 33: 23.05.2014 https://twitter.com/Audi_Karriere (23.05.2014) 141 Abb. 34: 23.05.2014 https://twitter.com/hamburg_de (23.05.2014) Abb. 35/36: 21.05.2014 https://www.facebook.com/bundeswehr.karriere?fref=ts (21.05.2014) Literaturverzeichnis: Fischer, T., Personalmanagement, 1. Auflage, 2011, Frankfurt, Verlag für Verwaltungswissenschaft Prof. Dr. Gourmelon, A., Personalmarketing im öffentlichen Sektor, Band 2, 1. Auflage, 2012, Rehm Verlag Scholz, C., Grundzüge des Personalmanagements, 1. Auflage, 2011, München, Verlag Franz Vahlen Holtbrügge, D., Personalmanagement, 5. Auflage, 2013, Heidelberg, Verlag Springer Gabler Jung, H., Personalwirtschaft, 7. Auflage, 2006, Wien, Verlag R. Oldenbourg Olfert, Prof. Dipl.-Kfm. K., Personalwirtschaft, 15. Auflage, 2012, Neckarmünd, Verlag NWB Scholz, C., Grundzüge des Personalmanagements, 1. Auflage, 2011, München, Verlag Franz Vahlen Scholz, Christian: Personalmanagement, 5. Auflage, 1999, Saarbrücken, Verlag Vahlen Stock-Homburg, R.; Wolff, B., Handbuch Strategisches Personalmanagement, 1.Auflage, 2011, Wiesbaden, Verlag Gabler Abkürzungsverzeichnis: & und Abb. Abbildung AG Aktiengesellschaft bzw. beziehungsweise DB Deutsche Bahn NRW Nordrhein-Westfalen www Word Wide Web 142