„Lagern, aber wie“
Transcription
„Lagern, aber wie“
„Lagern, aber wie“... Das Pflegebett Richtige Auswahl des Lagerungsmaterials Vorschriftsmäßige Lagerungsarten Kinästhetische Aspekte Sonstige Faktoren Berûhren und Bewegen sind Fähigkeiten eines jeden Menschen; Jeder ist dazu in der Lage, wird diese Fähigkeit aber kultiviert, wird sie zur Kunst, und verbunden mit dem Wissen zu professionellem Handeln Claudia Niemann Krankenschwester Fachberaterin für kinästhetische Mobilisation und Lagerungen Bewegungslehrerin [email protected] Copyright Claudia Niemann Dekubitus-Experten-Standard: 2002 FH Osnabrück, Deutsches Netzwerk für Pflege 1. Bewegungsförderung statt Lagern, Aktivität statt Passivität 2. Risikofaktoren- und Patienten rechtzeitig erkennen Einschätzung mit einer Risikoskala (Norton, Braden) Erstellen eines Bewegungsplanes Kontrolle des Hautzustandes gefährdeter Körperstellen 3. Scherkräfte verhindern Geeignete Hilfsmittel verwenden Geeignete Arbeitstechniken anwenden (Kinästhetik) 4. Ausreichende Druckentlastung und Bewegungsförderung Geeignete Lagerungsmittel einsetzen Mobilisation 5. Lagerungen Geeignete individuelle Intervalle Beherrschen der Techniken 6. Korrekte Integration, Anleitung und Beratung von Patient und Angehörigen Das Pflegebett Richtlinien zum Bett 1. Knickpunkt muss in der Körpermitte sein Patient muss weit genug oben liegen, ggf. Rutschbremse einbauen 2. Aufstehen aus dem Bett nicht mit Bettbügel sondern über Seitendrehung (physiologisch) 3. Din - EU- Norm beachten! Durch die Norm werden 7 Risikozonen am Bett exakt geregelt Abstand Matratzenoberkante zur Oberkante von Sturzabsicherung muss mind. 22 cm betragen. 4. Biometrisches Lagern durch 4-Teilung der Liegefläche Copyright Claudia Niemann Warum lagern???? Dekubitusprophylaxe Pneumonieprophylaxe Kontrakturprophylaxe 1. Dekubitusprophylaxe Hauptfaktoren für die Entstehung eines Dekubitus: Druck Zeit Disposition Maßnahmen: Druckentlastung durch geeignete Lagerungshilfsmittel und Lagewechsel in einem angepassten Zeitraum (Lagerungsintervall) Mikrolagerungen zwischen den Intervallen nutzen Cool Down nach dem Lagewechsel zur Auflagedruckverteilung 2. Pneumonieprophylaxe VATI Lagerungen V- Lagerung: Bessere Belüftung im oberen Lungenabschnitt Entlastung von oberen Wirbelsäulenabschnitt A-Lagerung: Bessere Belüftung im unteren Lungenabschnitt Entlastung von unteren Wirbelsäulenabschnitt T-Lagerung: Dehnung der Thoraxseiten Generell werden diese Lagerungen max. 10. Minuten angewandt und meist schlecht toleriert. Eine richtige, aufrechte Positionierung des Patienten im Bett, das Bewegen der Schulterblätter zur Dehnung des Brustkorbes ist ebenfalls sehr effektiv und wird gut toleriert. Copyright Claudia Niemann 3. Kontrakturprophylaxe Hauptursachen für die Entstehung einer Kontraktur: Passivität und Bewegungsmangel Fehlende Bewegung der Muskeln Fehlende Bewegung des Gelenkes Falsche Lagerung: Spitzfußprophylaxe mit Keil oder dergleichen Maßnahmen: Bewegung von Muskeln und Gelenken vor, während und nach dem Lagewechsel Aktivierende Lagerung Frühzeitige und häufige Mobilisation Viele unterschiedliche Positionen Risikoskalen: Norton Skala •nach längerer Anwendungszeit der Norton-Skala vor allem im Krankenhaus, erweitert •Schwächen unverändert vorhanden •Im Altenheim angewendet durch den Punkt Alter verfälscht (endet bei >60) •als Erhebungsbogen über den Gesundheitszustand des Patienten geplant •rasch zu überblicken, nimmt nur wenig Zeit in Anspruch •bei Durchführung Zusammenhang zu Dekubitus erkannt •basiert auf Erfahrungen •unklare Begriffe(Hauptkritikpunkt: Interpretationsbreite) •die Nortonskala wird verwendet, um das Dekubitusrisiko festzustellenschätzt aber in erster Linie die Mobilität des Menschen ein. Copyright Claudia Niemann Braden Skala •besteht aus 6 Unterskalen •drei davon messen klinische Faktoren für die Exposition der Intensität und dauerhaften Druckeinwirkung •drei Items messen die Gewebetoleranz in Bezug auf Druck •Genauer durch klare Definitionen •wenn der einzuschätzende Patient weder bettlägerig noch rollstuhlgebunden ist, kann der Patient als nicht oder nur sehr gering gefährdet eingeschätzt werden und eine weitere Einschätzung ist nicht nötig; analog dazu ist der volle Umfang der Braden-Skala einzusetzen, wenn der Patient bettlägerig oder rollstuhlgebunden ist •nach der ersten Einschätzung sollte eine weitere etwa 24 bis 48 Stunden später vorgenommen werden •weitere Einschätzungsintervalle können alle 3 Monate erfolgen, bei Intensivstationen evtl. sogar täglich Die Bradenskala berücksichtigt so wichtige Faktoren wie Ernäherung, Scherkräfte, Reibungskräfte etc. - ist also für den Altenpflegebereich nach meiner Meinung besser geeignet Das Konzept und der Aufbau der Braden Skala •1987 von Barbara Braden und Nancy Bergstrom entwickelt •Definition von Druckgeschwür als Läsion an der gesamten Hautoberfläche, die durch erhöhte Druckeinwirkung entstehen kann •zusätzlich zwei Hauptfaktoren, die für die Entstehung von Dekubitus verantwortlich sind: ••Dauer und Intensität der Druckeinwirkung •Sensorische Fähigkeiten •Aktivität •Mobilität ••Gewebetoleranz der Haut •Feuchtigkeit •Ernährung •Reibung/Scherkräfte ••Summenscore, max. 23, min. 6 Punkte •Risikogefährdung steigt mit Abnahme der Punktzahl •Cut – off Punktzahl (ab welcher Punktzahl eine Gefährdung besteht) wird bei Entwicklung der Skala nicht empfohlen •nach Erfahrung aus mehreren Studien wird eine Gefährdung ab 16 Punkten festgestellt Copyright Claudia Niemann Der Bewegungsplan Fingertest/ I Stadium II Lagerungen: 30° SL re 30° SL li SE re SE li 135° re Dat Lagerung Stadium III 135° li SB ( Sitzen im, am Bett) SS ( Sitzen im Stuhl) RL (Rückenlage) G (Gehen) H Z Dat. Lagerung H Z Stadium IV Spezialbett: Matratze: Sturzabsicherung: Dat Lagerung H Z Dat Lagerung Zeit Fingertest Gerötete Stelle mit dem Daumen abdrücken: Stelle wird weiß: > oB Stelle bleibt rot > Dekubitus ° I Null-Druck-Lagerung erforderlich Lagerungsintervall Die Ressourcen des Patienten in Bezug auf seine Eigenbeweglichkeit müssen erkannt und genutzt werden Der Lagerungsintervall muss individuell auf den Patienten abgestimmt werden Zunächst evtl. 2 Stunden, dann dem Hautzustand und dem Patienten entsprechend Zwischen den Intervallen können Mikrolagerungen eingesetzt werden (Cool down) Copyright Claudia Niemann HZ Prinzipien der Lagerung Hohllagerung: Druckentlastung durch Freilagern gefährdeter Bezirke Nachteile: Druckbelastung in der Umgebung steigt Weichlagerung: Druckentlastung durch Vergrößerung der Auflagefläche Nachteile: Je weicher die Lagerung desto immobiler wird der Patient Eigenbeweglichkeit wird erschwert Gelenke werden immer weniger bewegt > Kontrakturgefahr Evtl. Verlust des Körperschemas Verminderte Wahrnehmung bis zur Desorientierung (Verlust des Raum – Lage – Empfindens) > keine Wahrnehmungsgestörten Patienten in Wechseldruckmatratzen!! Kinästhetische Arbeitsweise 3 Phasen der Mobilisation: Warm Up: (Vorbereitung) Gelenke und Muskeln werden auf den Transfer vorbereitet Transfer: Die Patienten werden nicht gehoben sondern bewegt Vor dem Bewegen wird das Körperteil entlastet Es wird ein Körperteil nach dem anderen bewegt Cool down: (Entspannung) Durch Druckverteilung an den Hauptauflagepunkten wird dem Patienten ein entspanntes Liegen ermöglicht. Kinästhetische Mobilisation ist ein stetiges Be-und Entlasten von Körperteilen die einzeln und nacheinander bewegt werden. Erst Entlasten, dann Bewegen Copyright Claudia Niemann Lagerungshilfsmittel Pro Lagerungsschlangen mit unterschiedliche Füllungen Bettdecken zusammengelegt (bedingt) Viskoelastische Auflagen oder Matratzen Contra Kissen Schaumstoff Wasserbetten Felle Ringe Wechseldruckmatratzen sind nur bedingt einzusetzen, da die Patienten das Körpergefühl verlieren, und die Spastik gefördert wird! Wie der Name schon sagt handelt es sich bei allen oben aufgeführten –Dingen lediglich um Hilfsmittel die eine Lagerung nicht ersetzen!!!!!! Lagerungen Generell gilt bewegungsfördernd zu Lagern, d. h. die Eigenbeweglichkeit des Patienten soll erhalten bzw. gefördert werden! Keine Kissen in die Bewegungsräume Alle Körperteile müssen unterstützt werden, da sonst die Entstehung eines Haltetonus gefördert wir In die Lagewechsel so viel wie möglich Bewegung einbauen, z. B. Bein nicht in der Kniekehle hochheben sondern bewegen und Druckgefühl vermitteln 30° Seitenlagerung Copyright Claudia Niemann 135° Lagerung Schiefe Ebene Hohllagerung Copyright Claudia Niemann Lagerungen nach Bobath auf der betroffenen Seite Lagerung auf nicht betroffener Seite Copyright Claudia Niemann Körperumfassende Lagerung (Nestlagerung) Neuerungen bei Bobath Effektivste Lagerung in Bezug auf das Therapieziel ist die Lagerung auf der betroffenen Seite Die Rückenlage dient der Vermeidung der Spastik und sollte stets bilateral durchgeführt werden, d.h. beide Arme und beide Beine hoch lagern wenn nötig Bei der Lagerung der Schulter auf der betroffenen Seite sollte darauf geachtet werden, dass diese gerade liegt (Subluxation!) Der Griff am Patientenaufrichter sollte entfernt werden, da dieser die Bildung einer Spastik begünstigt und die Entstehung von pathologischen Bewegungsmustern fördert. Die Spitzfußprophylaxe ist hier kontraindiziert, da dadurch die Bildung einer Kontraktur gefördert wird Das Einbringen von Binden oder Rollen in die Handfläche fördert die Bildung von Primitivreflexen Wahrnehmungsgestörte Patienten sind nicht auf einer Wechseldruckmatratze zu lagern Copyright Claudia Niemann Hautpflege und sonstige Aspekte Haut stets trocken halten Keine Salben (z.B. Zinkpaste) zur Dekubitusprophylaxe, diese dienen lediglich der Therapie von Hauterkrankungen oder Entzündungen Viel Bewegung bei den Lagewechsel fördert die Durchblutung, jedoch keine Massagen, da das Durchblutungsproblem in der Tiefe liegt und die ohnehin gefährdeten Stellen noch zusätzlich belastet werden regelmäßige Beobachtung gefährdeter Hautbezirke, ggf. Fingertest Ausreichend Flüssigkeits- und Kalorienzufuhr Scherkräfte verhindern, bewegen statt zerren, nur so vile Material im Bett wie nötig!! Auf eine bewegte Zeit Bewegung ist Leben Claudia Niemann Krankenschwester Fachberaterin für kinästhetische Mobilisation und Lagerungen Bewegungslehrerin Freiberufliche Dozentin für Pflege und Bewegung 0171/8312550 [email protected] Copyright Claudia Niemann