Das TV-Design von Musiksendern - Online

Transcription

Das TV-Design von Musiksendern - Online
Das TV-Design von Musiksendern
Manuela R. Heidenreich
DIPLOMARBEIT
05/1/0305/008
eingereicht am
Fachhochschul-Masterstudiengang
Digitale Medien
in Hagenberg
im August 2007
c Copyright 2007 Manuela R. Heidenreich
Alle Rechte vorbehalten
ii
Erklärung
Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen
und Hilfsmittel nicht benutzt und die aus anderen Quellen entnommenen
Stellen als solche gekennzeichnet habe.
Hagenberg, am 7. September 2007
Manuela R. Heidenreich
iii
Inhaltsverzeichnis
Erklärung
iii
Vorwort
vi
Kurzfassung
vii
Abstract
viii
1 Einleitung
1
2 Die Musiksender gotv und MTV
2.1 MTV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.1 Entstehung . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.2 Positionierung . . . . . . . . . . . . .
2.1.3 Wahrnehmung des Senders von Außen
2.2 gotv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.1 Entstehung . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.2 Positionierung . . . . . . . . . . . . .
2.2.3 Wahrnehmung des Senders von Außen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3
3
3
4
5
7
7
10
10
3 Das Corporate Design von MTV und gotv
13
3.1 Allgemeines und Definition zu Corporate Design . . . . . . . 13
3.2 Elemente des Corporate Design von gotv und MTV sowie
deren Anwendung im Print- und Web-Bereich . . . . . . . . . 15
3.2.1 Logo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.2.2 Slogan oder Baseline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.2.3 Typographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.2.4 Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.2.5 Grafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.3 TV-Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.3.1 Was ist TV-Design und wozu braucht man es? . . . . 30
3.3.2 Elemente des TV-Designs . . . . . . . . . . . . . . . . 32
iv
INHALTSVERZEICHNIS
4 Analyse des TV-Designs der Musiksender
4.1 TV-Design MTV . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1 Station Idents / Art Breaks . . . . .
4.1.2 Trailer . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.3 Passagen (Werbeeröffnungen) . . . .
4.1.4 Das Design von Sendungen . . . . .
4.1.5 Die Fliege . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 TV-Design gotv . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1 Station Idents . . . . . . . . . . . . .
4.2.2 Trailer . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.3 Passagen (Werbeeröffnungen) . . . .
4.2.4 Das Design von Sendungen . . . . .
4.2.5 Die Fliege . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 TV-Design gotv-neu . . . . . . . . . . . . .
4.3.1 Station Ident . . . . . . . . . . . . .
4.3.2 Das Design der Sendung Hosted By
4.3.3 Die Fliege . . . . . . . . . . . . . . .
5 Resümee
v
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
37
37
37
42
47
52
66
66
66
69
76
76
82
84
85
85
88
90
A Inhalt der DVD
94
A.1 Diplomarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
A.2 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
A.3 Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Literaturverzeichnis
95
Vorwort
Die Idee zu dieser Diplomschrift entstand im Oktober 2006 und die Arbeit
daran dauerte also nun annähernd ein Jahr. Daher muss an dieser Stelle
einigen Personen gedankt werden, ohne die diese Arbeit in dieser Form nie
möglich gewesen wäre und die über dieses Jahr und darüber hinaus eine
große geistige Stütze und inspirierende Quelle waren:
Zuallererst muss Hedwig und Hugo Heidenreich gedankt werden ohne
deren andauernden Zuspruch sowie geistige wie finanzielle Unterstützung
dieses Studium nicht möglich gewesen wäre. Genauso großer Dank gilt Sebastian H. Kahl, der immer wieder mit aufmunternden Worten, inspirierenden Ideen und dem nötigen Pragmatismus alle Höhen und Tiefen dieser
Diplomschrift sowie des Studiums begleitete und der weiß, wie man System
in Wahnsinn bringen kann.
Außerdem muss Nadja Kapeller, Barbara Toth und Elisabeth Schlichtner
gedankt werden, ohne deren Begleitung durch die vergangenen fünf Jahre,
ihren brillianten Ideen, ihren offenen Ohren und Augen sowie ihrer unermüdlichen Geduld diese Arbeit nicht möglich gewesen wäre. Ebenso gilt ein
großes Dankeschön den Familien Faya-Heidenreich und Kugler-Heidenreich
die immer unterstützend und aufmunternd zur Seite standen.
Ebenfalls ein Dankeschön an Frau Mag. Sabine Retschitzegger, die als
Betreuerin dieser Arbeit eine große Hilfe war.
vi
Kurzfassung
Diese Diplomschrift hat sich die Analyse des TV-Designs der Musiksender
MTV Deutschland, gotv und das im Rahmen des Diplomarbeitsprojekts
(WS 2006/07) gestaltete Redesign für gotv zum Ziel gesetzt. Zunächst bietet
sie aber einen Einblick in die Entstehung der Sender, deren Corporate Identity sowie wie sie von ihren Zusehern wahrgenommen werden. Dies bietet die
Grundlage für die nachstehenden Kapitel in denen zunächst das Corporate
Design betrachtet wird. Hier werden die wichtigsten Elemente des Corporate Designs sowie deren Anwendung im Print- bzw. Webbereich erklärt und
anschließend ein Überblick über die die Elemente des TV-Designs gegeben.
Danach folgt der Hauptteil dieser Arbeit, die Analyse der Musiksender. Es
wird auf verschiedene Elemente des TV-Designs wie Station Idents, Trailer,
Passagen, das Design von Sendungen oder die Fliege eingegangen. Schließlich wird ein Resümee über das analysierte Design gezogen und versucht
aufgekommene Fragen zu beantworten wie Vergleiche zu ziehen.
vii
Abstract
This thesis deals with an analysis of TV designs, namely that of the music
broadcasting channels MTV Germany, gotv and the redesign of gotv, that
was done in course of the diploma thesis project (WS 2006/07). But at first
it gives an insight into the genesis of those channels, their corporate identity
in general as well as how it is perceived by their viewers. This provides
the framework for the following chapters, in which the corporate design is
examined. There it explains the most important elements of the corporate
design, as well as their utilization in print- and internet-media, which is
followed by an overview of the elements of TV design. This is followed by
the main part of this thesis, the analysis of the music broadcasting channels.
It dwells on the different TV design elements like station idents, trailers,
passages, the design of show or the fly. In the end a survey of the analyzed
design will be done and it will be tried to answer following questions and to
draw comparisons.
viii
Kapitel 1
Einleitung
Diese Arbeit setzt sich mit dem TV-Design der Musiksender MTV Deutschland, gotv sowie des im Rahmen des Diplomarbeitsprojekts für gotv entwickelten, fiktiven Redesign auseinander. Zunächst wird jedoch auf die Entstehung der Musiksender, deren Corporate Identity und die Wahrnehmung
der Sender von Außen eingegangen. Dies sind wichtige Punkte, möchte man
in späterer Folge auf das Design der Sender eingehen, da man den Hintergrund des Senders kennen sollte sowie wissen muss, wie er von seinen
Zusehern wahrgenommen wird. So werden manche Punkte des TV-Designs
klarer oder können von einer anderen Warte aus betrachtet werden. Außerdem wird das Corporate Design betrachtet, zu dem einerseits alle grundsätzlichen Design-Elemente und deren Einsatz im Print- bzw. Web-Bereich
und andererseits das TV-Design gezählt wird. So ergibt sich ein vollständiges und rundes Bild der Sender, was wiederum aussschlaggebend für die am
Ende dieser Diplomschrift stehende Analyse ist.
In allen diesen Punkten wird auch das fiktive Redesign von gotv behandelt, das im Wintersemester 2006/07 umgesetzt wurde. Ziel des Projekts war
es einerseits ein neues Corporate Design für den Sender zu entwickeln und
andererseits Elemente des TV-Designs zu gestalten. Wichtig dabei war es,
die Regeln eines gelungenen Redesigns zu beachten und identitätsstiftende
Elemente des Senders nicht zu stark zu verändern, damit sie für die Rezipienten sofort mit gotv verbindbar bleiben. Schließlich wurde ein Station
Ident, der Opener für die gotv Sendung Hosted By, eine Bauchbinde, ein
Studiodesign sowie die Fliege überarbeitet bzw. gänzlich neu gestaltet.
Im Rahmen des Diplomarbeitsprojekts kamen durch die intensive Beschäftigung mit dem TV-Design von Musiksendern verschiedene Fragen auf
wie z.B.:
• Über welche Elemente des TV-Designs verfügen Musiksender?
• Wie stark definieren sich Musiksender über ihr TV-Design?
• Ist die Qualität des TV-Designs von MTV tatsächlich zurück gegangen
1
KAPITEL 1. EINLEITUNG
2
und wo liegen die Gründe für die immer lauter werdenden Beschwerden
über den Sender?
• Ist das TV-Design von gotv wirklich eher mittelmäßig?
• Kann das Redesign die Ansprüche eines gelungenen TV-Designs erfüllen?
• ...
Auf viele Fragen wurde in dieser Diplomschrift Antworten gefunden.
Kapitel 2
Die Musiksender gotv und
MTV
Im folgenden Abschnitt werden die zu behandelnden Musiksender vorgestellt. Es wird auf ihre Entstehung, ihre Corporate Identity und die Wahrnehmung des Senders durch seine Zuseher eingegangen, um ein Bild der
Sender zu vermitteln und um die Ursachen und Beweggründe für das später
behandelte TV-Design der Sender besser nachvollziehen zu können.
2.1
2.1.1
MTV
Entstehung
Anlässlich des 20. Geburtstages von MTV 2001 kann man auf der Website
von MTV1 geschichtliche Details über den Sender nachlesen: MTV ging
am 1. August 1981 um 12:01 Uhr auf Sendung, der erste Videoclip war
passenderweise Video Killed The Radio Star von den Buggles. Der erste
Station Ident (vgl. Abschnitt 3.3.2) wurde von Candy Kugel (vgl. [9, S. 1])
gestaltet und zeigt Originalbilder der Mondlandung von Neil Armstrong –
nur werden nicht die Stars and Stripes gehisst sondern eine Flagge auf der
das MTV Logo zu sehen ist (siehe Abb. 2.1).
MTV war der erste Musiksender und besitzt damit eine große Vorbildwirkung. Die Vorzeichen standen Anfang der 80er Jahre auch gut: In den 70er
Jahren gab es immer mehr TV-Sendungen die Popmusik zeigten, meist aber
durch Ausstrahlung von Live-Performances. Ausserdem gab es sogenannte
Promotional Films, welche die Plattenindustrie für ihre Bands produzierte.
In Australien wurden solche Filme Popclips genannt und Michael Nesmith
(ehemaliger Sänger der Band Monkees) brachte diesen Begriff nach Amerika
und produzierte 1980 mit John A. Lack die Sendung Pop Clips (Nickelodeon) in der eben jene Vorläufer des Musikvideos gezeigt wurden. Dieses
1
vgl. http://www.mtv.de/20jahre/history.php
3
KAPITEL 2. DIE MUSIKSENDER GOTV UND MTV
4
Abbildung 2.1: Erster Station Ident von MTV, 1981 (von Candy Kugel).
Format gilt heute als der direkte Vorläufer von MTV (vgl. [13, S. 94–95]).
Ausserdem begünstigte das Entstehen von Kabel- und Satellitenfernsehen in den USA das Aufkommen von Spartensendern wie MTV. Vorher
aber musste jeder Sender ein möglichst breites Publikum erreichen, um erfolgreich zu sein. Durch die größere Reichweite konnten es sich Sender nun
erlauben auch eine sehr enge Zielgruppe anzusprechen, da insgesamt mehr
Leute erreicht werden konnten (vgl. [13, S. 96]).
2.1.2
Positionierung
MTV wollte schon zu Gründungszeiten nicht nur einfach Videoclips über den
Äther befördern, sondern ein Lebensgefühl vermitteln und somit als ganzheitliches Konzept die jugendliche Zielgruppe erreichen. McGrath beschreibt
die Sicht von Robert Pittmann (ehemaliger Programmchef von MTV) in seinem Buch MTV: The Making Of A Revolution folgendermaßen (siehe [10, S.
47]):
Robert Pittman decided that if this rock and roll channel
”
was going to be successful it would have to be part of young
people’s culture in the same way the music itself was. It would
have to speak to the audience in the same way music did. It
have to break the rules the way rock and roll itself always had.
In short, it would have to be more than just rock and roll on
television; it would really have to be rock and roll television.“
KAPITEL 2. DIE MUSIKSENDER GOTV UND MTV
5
Neben den Videoclips, die als ununterbrochener Fluss auf MTV in den
frühen 80er Jahren gezeigt wurden, wurde also auch stark auf das Styling
des Senders gebaut das den gewollten Rock and Roll-Effekt unterstreichen
sollte. Das besondere an MTV war von Beginn an der extensive Einsatz des
TV-Designs, das einen ähnlich hohen Stellenwert hat wie die gezeigten Musikvideos selbst. Die Heterogenität, Farbenprächtigkeit und Wandelbarkeit
der Musikvideos wurde auf das TV-Design des Senders selbst übertragen
und somit ein komplett neuer Zugang für ein sonst relativ starr genutzte
Technik gefunden. Um diese Wiederspiegelung zu erreichen, greift MTV auf
das Potentail unterschiedlichster Artists und Designer im Bereich Animation und Motion Graphics zurück und trifft die visuellen Bedürfnisse junger
Generationen (vgl. [13, S. 103]):
Spontan und unkonventionell sollte es zugehen, so daß MTV
”
bis ins Detail durchgestylt wurde: Vom gesprayten Programmlogo über die betont schlampige Innenausstattung der Studios bis
zur Sprache und Kleidung der Vee-Jays blieb nichts dem Zufall
überlassen. So verstand es MTV von Anbeginn, sich als unkonventionelles, fernsehfeindliches und widerständiges Medium der
Jugend zu inszenieren.“
Die Zielgruppe waren damals die Young Urban White Males die einerseits
überhaupt die Möglichkeit hatten den Sender zu empfangen und ausserdem
über die nötige Kaufkraft verfügten um Tonträger und Merchandiseprodukte
zu erwerben (vgl. [13, S. 103–104]). Trotzdem waren die ersten Jahre nicht
besonders lukrativ für MTV und die Gegenstrategie war ein breiteres Angebot von Musikstilen zu bieten und diese um Sendungen herum zu organisieren. Seit dem Jahr 1985 gibt es auf MTV neben Videoclips auch Cartoons,
Nachrichtensendungen, Comedy- und Gameshows sowie Film- oder Kulturmagazine. Durch das Locken mit verschiedenen Sendungen konnten auch die
Zuseher eher zum Verbleiben gebracht werden, als wenn nur eine Flut aus
Musikvideos gezeigt wurde (vgl. [13, S. 107–108]). Viacom, das MTV 1986
komplett übernommen hat, positioniert MTV auch heute innerhalb einer
relativ jungen, männlichen Zielgruppe, wie aus einer Grafik auf der Website
von Viacom ersichtlich ist (siehe Abb. 2.22 ), und das Publikum wird auch
heute mit verschiedenen Shows und Sendungen bei Laune gehalten.
2.1.3
Wahrnehmung des Senders von Außen
In den Grundfesten hat sich MTV also seit dem Zeitpunkt seiner Erstausstrahlung wenig verändert (außer, dass es schon lange nicht mehr nur DAS
MTV gibt, sondern viele hundert Kanäle, die annähernd jedem Land dieser
2
von www.viacombrandsolutions.de/de/sender programme/zielgruppen.hmtl
KAPITEL 2. DIE MUSIKSENDER GOTV UND MTV
Abbildung
2.2:
Zielgruppenprofil der
www.viacombrandsolutions.de, siehe Fußnote).
Viacom
6
Sender
(von
Welt ihr eigenes MTV ins heimische Wohnzimmer bringen)3 . Trotzdem wird
vielerorts der Verfall der Qualität von MTV bemängelt. So gaben 53,1% der
Befragten bei einer Umfrage von Sozioland4 an, dass sie das Programm auf
MTV mittelmäßig finden. Das mag an der steigenden Zahl von amerikanischen (Reality-)Shows liegen und dem vergleichsweise geringen Bestand
an deutschen Sendungen. Zwar ist eine Amerikanisierung unserer Kultur
im Gange, trotzdem wirkt es lieblos wenn Shows des amerikanischen MTV
einfach übernommen werden und nur wenig versucht wird eigene, deutsche
Formate zu produzieren, durch die eine bessere Identifikation möglich wäre.
50,6% bevorzugen weiterhin die Musikvideo-Strecken der deutschen Musiksender und kaum jemand ist für Dating- (8,4%), Casting- (12,8%) oder
Chaoten-Shows (8,1%) zu gewinnen.5 Betrachtet man das Programm6 von
MTV (siehe Abb. 2.3) für einen beliebigen Tag, so kommt man zwar auf
ganze 13 Stunden in denen zumindest unter anderem Musikvideos oder Konzertmitschnitte gezeigt werden (Kickstart, Hot Music, MTV Europe Music
Awards, MTV Noise, MTV Special, MTV Newstrack, MTV Urban, Night
Videos), 5 Stunden davon liegen jedoch zwischen 1:00 Uhr und 6:00 Uhr
morgens. Die Hauptsendezeiten sind mit Reality-, Casting- und Date-Shows
3
vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/List\ of\ MTV\ channels
vgl. http://www.sozioland.de/7482\ mitviva.php
5
vgl. http://www.sozioland.de/7482\ mitviva.php
6
vgl.
http://www.presse.mtv.de/scripts/scheduler.php3?ACTION=startseite\
&showProgramm=1\&SENDER=\ mtv
4
KAPITEL 2. DIE MUSIKSENDER GOTV UND MTV
7
belegt. Ein zweiter Grund für die Unzufriedenheit der Zuseher ist mit Sicherheit bei den immer zahlreicher werdenden Werbeblöcken zu finden, in
denen so gut wie nur noch mit Klingeltönen geworben wird. Trotzdem schneidet MTV unter anderen deutschen Musiksendern (VIVA, VIVA Plus, tunespoon.tv, Goldstar TV, etc.) noch als der beliebteste ab, mit 42,5% der
Stimmen.
Betrachtet man das TV-Design (siehe Abb. 2.4) von MTV (wie z.B.
im Buch On Air – The Visual Messages And Global Language Of MTV
(vgl. [7])) kann man nicht sagen, dass hier die Qualität abgenommen hat.
Noch immer arbeiten die kreativsten Motion Graphics- und AnimationsFirmen an Station Idents (Senderkennungen) und Trailer für MTV. Noch
immer gilt es als Zeichen von Können und Originalität, hat man bereits für
MTV gearbeitet. Man muss aber auch beachten, dass sich der Geschmack der
Rezipienten, also der Geschmack einer neuen Generation die anders funktioniert, verändert hat. Brent Hansen, President von MTV Networks Europe
dazu (siehe [7, S. 7]):
We are not as edgy and out there as we once were because
”
the world has changed. The world itself is not as edgy and out
there as it once was. Eighteen year olds are more conservative,
so you’ve got to reflect that to a certain extent.“
Wie anfangs bereits erwähnt, ist MTV auch schon lange nicht mehr ein
Sender, mit einem Design und einem Programm sondern es gibt MTV angepasst auf verschiedenste regionale Vorlieben und Geschmäcker. So kann
man im Grunde auch nicht nur von einem MTV Design sprechen. Im Rahmen dieser Arbeit wird aber, um das behandelte Feld abzugrenzen, auf
das Programm und das TV-Design von MTV Deutschland (manchmal auch
als MTV Central bezeichnet) eingegange, das im deutschsprachigen Raum
(Deutschland, Österreich und Schweiz) Raum ausgestrahlt wird.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass die Zuseher nicht wirklich
zufrieden sind mit den angebotenen Sendungen und neuen Formaten die sie
von MTV vorgesetzt bekommen. Trotzalledem besteht eine gewisse Anziehungskraft, was diesen Sender betrifft. Vielleicht ist es die Gewohnheit, die
uns immer wieder auf MTV schalten lässt, vielleicht ist es aber doch die
unterschwellige Botschaft des TV-Designs, das weiterhin vermittelt: Hier
passiert etwas anderes, hier bist Du richtig!
2.2
2.2.1
gotv
Entstehung
gotv sendet seit dem 1. Oktober 2002 im Raum Wien und Niederösterreich
über Kabelfernsehen, war somit der erste österreichische Musiksender und
KAPITEL 2. DIE MUSIKSENDER GOTV UND MTV
Abbildung 2.3: Programm von MTV für Dienstag, 17. 07. 2007.
8
KAPITEL 2. DIE MUSIKSENDER GOTV UND MTV
9
Abbildung 2.4: Station Idents für MTV Europe (gestaltet von (von oben
links nach unten rechts): Tanja Ademietz, Mans Swanberg/Pistachios, Dixonbaxi, B-Reel). Aus [7].
hatte laut einer Umfrage von Karmasin7 bereits drei Monate nach Start
eine Bekanntheit von 85%. Seit dem 1. Mai 2004 sendet der Musiksender
auch digital und ist somit europaweit über Digitalsatelliten empfangbar.8
Die Entstehung von gotv wurde natürlich erst durch die Vergabe von Lizenzen für die terrestrische Ausstrahlung, d.h. also der Ermöglichung von
Privatfernsehen in Österreich ansich, möglich (vgl. [4]).
Neben der großen Bekanntheit von gotv in Österreich erlangte der Sender
auch schnell sehr gute Marktanteile im Vergleich zu seinen größten Konkurrenten MTV und VIVA: So kam gotv laut Teletest im April 2003 schon auf
einen Marktanteil von 1,1% bei Kabelhaushalten. Damit lag der Musiksender nur 0,5% hinter MTV (1,6%) und überholte VIVA deutlich das 2003 nur
einen Marktanteil von 0,7% erreichte (vgl. [15]).
7
8
Karmasin Motivforschung, www.karmasin.at
vgl. http://www.gotv.at/kontakt.php
KAPITEL 2. DIE MUSIKSENDER GOTV UND MTV
2.2.2
10
Positionierung
gotv versucht sich anders zu positionieren als sein unmittelbares Vorbild
MTV. Einerseits wird stärker auf Musikvideostrecken gebaut und auf Reality, Casting-, oder Date-Formate gänzlich verzichtet. Andererseits steht das
Community-Denken, das schon der Slogan be part of it bewirbt, extrem im
Vordergrund. Josef Almer, Marketing Manager von gotv, dazu (siehe [16]):
gotv ist das erste österreichische 24 Stunden TV-Programm
”
für junge Leute. gotv bietet die beste Musik, zeigt alles, was
interessant ist. Und, im Sinne unseres Claims be part of it“,
”
binden wir unsere Seher ins Programm ein: Sei es durch die
gotvBox, unsere gotvGame- und gotvEvent-Scouts oder durch
die Möglichkeit, selbst auf gotv zu moderieren und sich einen
Musikwunsch zu erfüllen oder durch Seheraktionen wie Ticketverlosungen. Unser Programm richtet sich in der Themenauswahl
danach, was für unsere Seher auch erlebbar ist. Wir informieren
laufend über Kinostarts, die neuesten Videogames und über die
besten Konzerte und Clubs. Unsere Konzentration liegt hier bei
der Vorabinfo und nicht bei der Nachberichterstattung, von der
niemand mehr was hat.“
Dabei sein ist also alles bei gotv und der Rezipient soll sich ganz als Teil
der gotv-Gemeinde fühlen. Dieses Wir-Gefühl wird nicht einmal durch eine
vermittelnde Instanz getrübt, die sich zwischen den Seher und den Sender
stellen könnte: gotv verzichtet komplett auf Moderatoren und lässt höchstens aus dem Off kommentieren. Das hat einereseits mit dem Fehlen von
ausgebildeteten Leuten zu tun, wie Thomas Madersbacher, Geschäftsführer
von gotv zu bedenken gibt (vgl. [14]). Andererseits gibt Josef Almer an, dass
gotv niemanden zwischen das Programm und den Zuseher stellen“ möchte,
”
das ist Teil der Philosophie“ (vgl. [16, S. 3]). Vermutlich ist die Beschäfti”
gung von Moderatoren aber auch mit einer nicht unwesentlichen Kostenfrage
verbunen.
Die Zielgruppe an der sich gotv orientiert sind die 15- bis 25-Jährigen
wobei hier beide Geschlechter gleichermaßen angesprochen werden sollen.
2.2.3
Wahrnehmung des Senders von Außen
In der Sozioland Umfrage9 bekam gotv nur 3,8% der Stimmen bei der Frage,
wer der beste Musiksender sei. Das mag aber vorallem daran liegen, dass
es sich dabei um eine deutsche Umfrage handelt und der Sender dort mit
Sicherheit weniger bekannt ist als in Österreich. Subjektiv gesehen ist die
Stimmung gotv betreffend sehr positiv. Viele schätzen die langen Musikvideostrecken und die vergleichsweise wenigen Werbeblöcke. Betrachtet man
9
vgl. http://www.sozioland.de/7482\ mitviva.php
KAPITEL 2. DIE MUSIKSENDER GOTV UND MTV
11
Abbildung 2.5: Programm von gotv für Dienstag, 17. 07. 2007.
das Programm10 des Senders an einem beliebigen Tag,(siehe 2.5) so findet
man keine einzige Casting-, Reality- oder Date-Show sondern ausnahmslos Sendungen in denen Videos gezeigt werden. Ergänzt wird mit aktuellen
Infos, Star-Interviews oder Kino-Vorschaun.
Anstoß wird höchstens am relativ plakativen und schnörkellosen TVDesign von gotv gefunden (siehe Abb. 2.611 ), das stark am Corporate Design
orientiert ist und wenig Freiraum bietet. Somit geht die Wahrnehmung von
gotv als Sender mit ansprechendem Programm der viele Musikvideos zeigt
aber dessen TV-Design oft weniger ansprechend empfunden wird genau in
die gegengesetzte Richtung wie die von MTV, das mit Kritik am Programm
zu kämpfen hat, durchaus aber Anerkennung für das wandelbare Design
findet.
10
11
vgl. http://www.gotv.at/programm.php
von http://www.gotv.at/programm\ info.php?id=2
KAPITEL 2. DIE MUSIKSENDER GOTV UND MTV
Abbildung 2.6: Opener von gotv (von www.gotv.at, siehe Fußnote).
12
Kapitel 3
Das Corporate Design von
MTV und gotv
Nachdem im Kapitel 2 auf die Corporate Identity von gotv und MTV eingegangen wurde, beschäftigt sich das folgende Kapitel mit dem Corporate
Design der Musiksender. Das Corporate Design lässt sich einerseits in einen
Print- und Webbereich unterteilen und andererseits auf die Anwendung im
TV-Design. Deshalb werden im ersten Abschnitt dieses Kapitels die grundlegenden Elemente des Corporate Designs der Musiksender und deren Anwendung vorallem im Webbereich (aus Ermangelung an Drucksachen) untersucht. Im darauffolgenden Abschnitt werden die Elemente des für Musiksender relevanten TV-Designs erläutert. Dies bietet eine umfassende Grundlage für das darauffolgende Kapitel, indem das TV-Design der Musiksender
analysiert wird. Neben dem Design von MTV und gotv wird hier auch auf
das im Rahmen des Diplomarbeitsprojekts erarbeitete Corporate Design für
gotv eingegangen.
3.1
Allgemeines und Definition zu Corporate Design
Corporate Identity und in weiterer Folge Corporate Design findet man erstmals um 1900, als erste amerikanische Hersteller wie Heinz oder Campbell
damit begannen Markennamen prominent auf speziell gestaltete Verpackungen zu platzieren, um ihre Produkte stärker an die Herkunftsfirma zu binden
(vgl. [11, S. 6]). Dieser Trend hat sich bis in die Jetztzeit fortgesetzt.
Wie genau sind aber die Begriffe Corporate Design und Corporate Identity zu unterscheiden? Corporate Identity beschreibt das Firmenimage, also
ganz grundlegend das Gesicht“ und die Philosophie einer Firma oder eben
”
eines Musiksenders und wie sie/er von außen wahrgenommen werden möchte.
Der Begriff Corporate Design bezieht sich auf die visuelle Umsetzung dieser
Corporate Identity in den verschiedensten Medien (Druck, TV, Internet,...)
13
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
14
und teilt sich neuerlich in verschiedenste Elemente, welche später in diesem
Kapitel beschrieben werden.
Jeder Sender muss genaue Vorstellungen über seine Philosophie und sein
Profil haben, um dem Zuseher ein einheitliches, leicht erfass- und erfahrbares
Bild zu vermitteln um somit zwischen den vielen anderen Sendern eindeutig
erkennbar zu sein. Dies ist vorallem heutzutage von enormer Wichtigkeit da
Sender verschiedenste Sendungen nur noch einkaufen, wenige Eigenproduktionen ausstrahlen und sich darüber hinaus das Angebot an Fernsehsendern
stark erhöht hat(vgl. [6, S. 8]). Der Zuseher neigt dadurch ausserdem dazu,
zwischen den verschiedenen Programm, vorallem während Werbepausen, zu
wechseln (Zappen). Mit dem Corporate Design schafft der Fernsehsender
einen für den Zuseher vorstellbaren Ort, zu dem nach verschiedensten Aus”
flügen“ im Rahmen von Sendungen wieder zurückgekehrt werden kann und
der als Dreh- und Angelpunkt funktioniert (vgl. [6, S. 61]).
Alle Bestandteile des Corporate Designs (wie Logo, Typographie oder
Farbigkeiten) dürfen aber nicht nur auf dem Fernsehbildschirm funktionieren, sondern müssen auch in anderen Medien wie Printprodukten oder dem
Internet die gewünschte Wirkung erzielen. Der Creative Director der Agentur Eggers und Diaper“, Mark Diaper, dazu (siehe [11, S. 12]):
”
Eine Unternehmensidee wird in einen Code umgewandelt,
”
der dann über ein Medium zur Zielgruppe transportiert und von
dieser im besten Fall wieder in die ursprüngliche Idee entschlüsselt wird. Es ist die Aufgabe des Designers, die einer Sache am
meisten dienliche Idee zu definieren, sie in den am besten geeigneten Code umzuwandeln, das richtige Medium zum Transportieren dieser Idee auszuwählen und sicherzustellen, dass die Decodierung, welche vom Designer nicht mehr direkt beeinflusst werden kann, die Akzeptanz der Originalbotschaft bzw. -idee zum
Ergebnis hat. Um dies zu erreichen, muss man die Sprache und
Kultur der Zielgruppe verstehen.“
Die Zielgruppe ist ein wichtiger Faktor für die Corporate Identity, wie
auch das Corporate Designs. Der Sender muss wissen, wen er anspricht und
die Vorlieben und Abneigungen dieser Gruppe kennen, um auch vom Publikum angenommen zu werden. Neben der Orientierung an der Zielgruppe
sollte das Corporate Design eines Unternehmens ausserdem zeitlos sein, d.h.
sich nicht zu sehr an aktuellen Trends orientieren (vgl. [11, S. 22]). Dieses
Merkmal findet man interessanterweise auch in Musiksendern, die zwar innerhalb ihres TV-Designs stark auf aktuelle Trends und neue Strömungen
eingehen, aber trotzdem ein vergleichsweise konstantes und starkes Corporate Design dagegenhalten. Dies ist auch für jene Form von Unternehmen
von höchster Wichtigkeit, da zwar die Hülle so frisch und trendig wie möglich erscheinen soll, der innere Kern jedoch möglichst zeitlos sein und über
die Jahre zu einem unverwechselbaren Markenzeichen geworden sein sollte.
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
15
Ein weiteres Schlagwort, wenn man über Corporate Design spricht, ist
Redesign. Redesign ist die Neugestaltung eines Corporate Designs, wobei
aber auf gewisse Punkte Rücksicht genommen werden muss: Am wichtigsten ist es, dass das vom Rezipienten erlernte Design des Senders und das
damit transportierte Image weiter erkennbar und verstehbar bleibt. D.h. die
Veränderungen müssen behutsam vorgenommen werden und sollten nicht
alle Punkte des Corporate Designs betreffen. So sollte man z.B. darauf achten, wichtige visuelle Elemente beizubehalten oder nur leicht abzuändern
oder auch stark mit dem Sender verbundene Farbigkeiten weiter zu verwenden oder nur um Nuancen zu ändern. Weiters ist es möglich, bereits
vom Zuseher erlernte Elemente z.B. nicht mehr visuell darzustellen sondern
stattdessen auditiv beizufügen oder nur noch sporadisch einzusetzen. Trotzallem ist Redesign in der heutigen Zeit extrem wichtig geworden, da Designs
oft schnell unmodern wirken können: Der Teilbereich des Corporate Designs, das TV-Design z.B. ist einem ständigen Wandel unterworfen um immer
wieder frisch und trendig zu wirken. Logos werden in eher selteneren Fällen verändert, da sie das mitunter stärkste Erkennungsmittel eines Senders
oder einer Marke sind. Trotzdem wurde dieser Weg für das im Rahmen des
Diplomarbeits-Projekts durchgeführten Redesigns für gotv gewählt, das in
weiterer Folge besprochen werden wird.
Letztendlich ist noch zu sagen, dass alle Elemente des Corporate Designs sowie die Art und Form ihres Einsatzes im Rahmen von Styleguides
zusammengefasst werden um sicherzustellen dass z.B. Briefe entsprechend
der CI aufgesetzt werden, das Logo auf allen Drucksachen richtig dargestellt
wird oder die richtigen Farbigkeiten für verschiede Medien verwendet werden
(vgl. [11, S. 94]).
3.2
Elemente des Corporate Design von gotv und
MTV sowie deren Anwendung im Print- und
Web-Bereich
Im folgenden Abschnitt werden die wichtigsten Bestandteile eines gelungenen Corporate Designs innerhalb des Print- und Web-Bereichs beschrieben
und mit Beispielen von gotv, MTV Deutschland und des im Rahmen des
Diplomprojekts erarbeiteten neuen Design von gotv verglichen. Die Informationen zum Corporate Design wurden bei gotv per Email-Anfrage eingeholt.
Zwar stand kein kompletter Styleguide zur Verfügung, trotzdem konnte Auskunft über die wichtigsten Punkte gegeben werden. MTV (bzw. die Mutterfirma Viacom) weigerte sich leider Informationen über das Corporate Design
freizugeben, deshalb basieren alle folgenden Angaben auf Analysen.
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
3.2.1
16
Logo
Logos sind die einfachste und schnellste Form das Image eines Senders darzustellen. Schon sehr früh verwendeten die Menschen Zeichen1 , Symbole2 oder
Piktogramme3 um Handlungen, Ideen oder Dinge darzustellen. Sprache kann
also bis zu einem gewissen Grad durch Darstellungen ersetzt werden die für
jeden innerhalb eines Kulturkreises verständlich sind(vgl. [11, S. 46]).
Genauso werden auch heute noch Piktogramme verwendet, um z.B. Notausgänge zu kennzeichnen oder für jedermann verständlich, über sprachliche
Barrieren hinweg, die Touristeninformation leicht findbar zu machen. Ebenso
soll das Logo eines Senders dem Betrachter schnell und einfach zugänglich
vermitteln, um welchen Sender es sich hier handelt und außerdem bis zu
einem gewissen Grad Auskunft über das Firmenimage, also die Corporate
Identity geben. Das Logo sollte das Markenzeichen, also das unverwechselbare und einzigartige Erkennungszeichen eines Unternehmens sein.
Nicht alle Zeichen und Symbole funktionieren aber innerhalb aller Kulturkreise und können falsch verstanden werden. Darauf ist natürlich auch
bei der Gestaltung des Logos zu achten und deshalb muss im Vorfeld klar
sein, in welchem regionalen oder überregionalen Rahmen das Unternehmen
agiert.
Grundsätzlich gibt es drei Formen der Logogestaltung: Typographisch,
illustrativ und abstrakt. (vgl. [11, S. 14]) In den meisten Fällen handelt es
sich aber um Mischformen.
Logo MTV
Obwohl man keine genauere Informationen über das Corporate Design von
MTV über die Mutterfirma Viacom einholen kann, findet man doch im Internet auf der Seite www.brandsoftheworld.com Guidlines zur Gestaltung des
Logos (siehe Abb. 3.14 ). Diese Richtlinie geben eine vorgeschlagene Farbpalette für das Logo an und weisen weiters strikt darauf hin, wie das rein
typographische Logo verwendet werden darf.
1
Zeichen, 1) allgemein: jede wahrnehmbare Gegebenheit (Gegenstand, Erscheinung,
”
Vorgang), die mit einem bestimmten, vereinbarten Bedeutungs- beziehungsweise Informationsgehalt als Signal (z.B. Verkehrszeichen) oder Symbol (z.B. Tierkreiszeichen) auftritt
oder einen anderen Zusammenhang repräsentiert, bezeichnet oder darstellt. In vielen technischen und wissenschaftlichen Disziplinen sind Zeichen abkürzende symbolische Darstellungen von Objekten, Größen oder Zusammenhängen [...]“ (siehe [2])
2
Symbol, das: ein wahrnehmbares Zeichen beziehungsweise Sinnbild (Gegenstand,
”
Handlung, Vorgang), das stellvertretend für etwas nicht Wahrnehmbares steht; im engeren Sinn jedes Schrift- oder Bildzeichen mit verabredeter oder unmittelbar einsichtiger
Bedeutung, das zur Darstellung eines Begriffs, Objekts, Verfahrens, Sachverhalts u. a.
verwendet wird.“ (siehe [1])
3
Piktogramm [lateinisch-griechisch], das: 1) allgemein: eindeutiges und einfaches Bild”
zeichen, eine allgemein verständlich stilisierte bildliche Darstellung zur Informationsvermittlung. [...]“ (siehe [2])
4
von http://www.brandsoftheworld.com/guidelines/MTV.pdf
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
Abbildung 3.1: Die Design-Richtlinien für das MTV Logo (von
www.brandsoftheworld.com, siehe Fußnote).
17
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
18
Betrachtet man aber die Verwendung des Logos z.B. auf den verschiedenen nationalen MTV Websites (siehe Abb. 3.2) stellt man fest, dass zwar
die grundlegende Form fast immer erhalten bleibt, jedoch ziemlich offen mit
Farbwahl oder Umsetzungsmöglichkeiten umgegangen wird. Am konsistentesten erscheint da noch die Verwendung des Logos auf der deutschen MTV
Homepage5 , wo sich nur die Farbgebung von Seite zu Seite ändert.
Auf der amerikanischen Mutterseite6 geht es da schon viel bunter zu:
Alles ist möglich von dem in einen Rasen gemähten Logo bis zu einer stylisierten Logo-Kuh! Auch farblich sind hier hoffenbar keine Grenzen gesetzt
und nicht einmal die Form wird so streng gehalten (siehe Abb. 3.2, Nr. 5).
Am ausgefallensten ist aber bei weitem das prominent, links oben, platzierte MTV-Logo der lateinamerikanischen Website, dass nur im entferntesten Sinne etwas mit der ursprünglichen Variante zu tun hat: Die Dreidimensionalität bleibt zwar erhalten, doch der Blickwinkel ist der falsche und
außerdem wird tv genauso groß und noch dazu unter dem M platziert.
Doch dieses Chaos ist offenbar Methode, und das schon seit frühester
Stunde. Es macht MTV genau zu dem was es ist (siehe [10, S. 50]):
[...] after what seemed like hundreds of attempts the folks
”
at Manhattan Design came up with a new logo: a large block
M“ that looked like it was made out of bricks, with a small
”
TV“ that looked like it was spray-painted onto it. The instant
”
he saw it, Fred Seibert [MTV’s first creative director] knew it
was the one. Not only did it look like nothing else on television,
it also unleashed a world of possibilities in Seibert’s head. Sure,
sometimes it could be bricks and spray paint, but other times it
could have different coverings—wooden stripes or zebra stripes
or polka dots. It was perfect.“
Das schwarz-weiße Ausgangslogo bietet also viele verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten mit dem wuchtigen M, das viel Platz für Grafiken und
Füllungen bietet. Ideale Vorraussetzungen für ein extrem wandelbares Logo,
das trotzdem einen hohen Wiedererkennungswert hat. Es ist also egal wie
sehr das Logo auch umgestaltet oder verunstaltet wird – es ist mittlerweile
eine so starke Marke geworden, dass es jederzeit wiedererkennt werden wird.
Logo gotv
Teilt man das Logo (siehe Abb. 3.3) in die in 3.2.1 beschriebenen 3 Arten des
Logodesigns ein, so besteht es sowohl aus typographischen (der Schriftzug
gotv“) als auch aus illustrativen Elementen (einer Art Fernsehbildschirm
”
mit Gesicht). D. h. der Betrachter kann alleine durch das Betrachten des
5
6
www.mtv.de
www.mtv.com
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
19
Abbildung 3.2: Umsetzungen des MTV Logos auf den verschiedenen
Länder-Websites.
Logos erahnen, dass es sich um einen Fernsehsender handeln könnte. Das
freundliche gotv Gesicht vermittelt ausserdem auf den ersten Blick Offenheit
und Unbekümmertheit.
Ausserdem ist das Logo zweifarbig aufgebaut (blau und hellgrau). Die
Entscheidung ein Logo ein-, zwei- oder vielfarbig zu gestalten hängt von finanziellen Überlegungen sowie vom geplanten Einsatz in verschiedenen Medien ab (vgl. [5, S. 45]).
Wie man am Beispiel der gotv-Website erkennen kann wird das Logo
hier immer als illustrativ-typographische Kombination verwendet. Im Text
(durch einen zweiten roten Kreis hervorgehebt) wird auch nur der typo-
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
20
Abbildung 3.3: Das gotv-Logo: Einmal vor dem im Druck verwendeten
schwarzen, und einmal vor dem für den Screen verwendeten anthraziten Hintergrund.
Abbildung 3.4: Das gotv-Logo auf der Website (www.gotv.at).
graphische, aber farblich hervorgehobene, Teil gotv verwendet. Über die
Verwendung in Drucksachen konnten leider keine weiteren Informationen
eingeholt werden.
Logo gotv neu
Das neugestaltete gotv Logo sollte sich zunächst stark vom bisherigen unterscheiden und trotzdem sofort wiedererkennbar und mit gotv assoziierbar
bleiben. Die Idee war das gesamte Corporate Design schlichter und frischer
zu gestalten, also mit weißen Hintergründen für Print und Screen zu arbeiten und von dem nicht mehr modern wirkenden Grau-Farbkombinationen
weg zu kommen. Das bisherige Logo verfügt ausserdem über ein Gesicht,
das Assoziationen zu Smileys aus Chats weckt und insgesamt oft etwas naiv
und auch zu konkret wirkt.
Das Thema Reduziertheit“ wurde schließlich auch auf die Gestalt des
”
Logos übertragen (siehe Abb. 3.5): Auf das Gesicht im Fernsehbildschirm
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
21
Abbildung 3.5: Das neue Logo für gotv.
wurde gänzlich verzichtet, wobei der stilisierte Rahmen des Bildschirms erhalten bleiben sollte da er erstens großen Wiedererkennungswert hat, zweitens ohne das Gesicht eine viel stärkere Assoziation zu Fernsehen weckt und
drittens als Rahmen funktioniert, also alles zusammenfasst was gotv ist und
als Ort für die Aufforderung be part of it dient.
Weiters wurde auf das Wort tv im Logo sowie die Baseline be part of it
verzichtet. Da sie über die Jahre ein erlerntes Element der Corporate Identity
wurde, ist es nicht mehr zwingend notwendig, sie im Logo zu wiederholen.
Übrig blieb go, was ohne die Nähe zu dem Wort tv noch viel stärker als
Aufforderung empfunden wird oder als eine bereits geschehende Geste der
Bewegung.
Somit wurde der Wunsch nach Reduziertheit im neuen Logodesign erfüllt und gleichzeitig die Botschaft von gotv noch unverblümter und simpler
dargestellt. go ist ein Imperativ, steht für Bewegung und als Aufforderung einer Bewegung beizuwohnen, vielleicht sogar im Sinne von Jugendbewegung,
wenn man einen Musiksender damit in Verbindung bringen möchte.
3.2.2
Slogan oder Baseline
Oft wird dem Logo noch ein Slogan (auch Baseline genannt) hinzugefügt
um die Werte und Ideen eines Unternehmens noch stärker zu betonen. Im
Gegensatz zu Logos sind Slogans aber relativ flexibel und können aktuellen
Trends angepasst werden ohne die Gefahr das Unternehmen nicht mehr erkennbar zu machen, da sie ja immer vom Logo begleitet werden (vgl. [11, S.
13]).
Slogan MTV
Soweit ist nichts bekannt, dass MTV jemals direkt dem Logo eine Baseline
hinzugefügt hätte (außer dem erklärenden Music Television“ unterhalb des
”
Logos, dass aber eher nicht als Slogan gedeutet werden kann). Slogans gab
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
22
es aber insgesamt immer wieder im Laufe der Jahre auf MTV wie z.B. I
want my MTV!, Some People Just Don’t Get It oder MTV: We Don’t Play
Music (Slogans aus dem U.S.-amerikanischen Raum)7 .
Slogan gotv
gotv bedient sich der Baseline be part of it die meistens in Verbindung mit
dem Logo (siehe Abb. 3.3) zu finden ist bzw. im Rahmen des TV-Designs
noch zusätzlich aus dem Off gesprochen wird. Der Slogan bezieht sich auf
die Möglichkeit des Zusehers sich an der Gestaltung des Programms z.B.
via Internet oder SMS-Votings zu beteiligen (vgl. Abschnitt 2.2.2). Somit
wird sofort innerhalb des Logos ein wichtiger Bestandteil der Philosophie
von gotv offengelegt und verständlich gemacht.
Slogan gotv neu
Die Baseline be part of it entfällt im neuen gotv Logo aus in 3.2.1 beschriebenen Gründen. Trotzdem wird der Slogan grundsätzlich beibehalten und
z. B. im Station Ident aus dem Off (also ohne sichtbare Quelle) von einem
Sprecher hinzugefügt. Der Slogan bleibt also als wichtige Zusatzinformation
über die Corporate Identity des Senders erhalten, wird aber nicht mehr so
prominent im Logo eingesetzt wie bisher, da er von den Zusehern durch das
alte Design ohnehin bereits erlernt“ wurde und eine visuelle Wiederholung
”
insofern im Redesign nicht notwendig ist.
3.2.3
Typographie
Schriftarten sind ein wichtiges Element eines guten Corporate Designs da
sie grundlegend für Visitenkarten, Briefbögen oder andere Drucksachen sind
und das Image der Firma abrunden (vgl. [11, S. 62]). Beim Logodesign wird
z.B. oft mit gegensätzlichen Schriftarten gearbeitet (Serifen-8 und Serifenlose, fette und magere Fonts) weil sie Spannung erzeugen können (vgl. [11, S.
26]).
Typographie MTV
Da keine Informationen über die von MTV verwendete Typographie zugänglich waren, lässt sich in dieser Diplomarbeit dieses Thema nur Anhand
recherchierbarer Materialien untersuchen. Betrachtet man deshalb z.B. die
deutsche MTV Website (siehe Abb. 3.6) so stellt man fest, dass durchgängig
serifenlose Fonts verwendet werden, wie z.B. die Verdana9 in Fließtexten.
7
vgl. http://en.wikiquote.org/wiki/MTV\ slogans
Serife [von niederländ. schreef Strich“], in der Typographie die kleinen Quer- und
”
”
Haarstriche am Ende eines Schriftstrichs.“ (siehe [3])
9
Verdana ist eine serifenlose Linear-Antiqua-Schrift, die von dem Schriftdesigner
”
Matthew Carter für Microsoft geschaffen und 1996 veröffentlich wurde.“ (siehe http:
8
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
23
Abbildung 3.6: Die deutsche MTV Website (www.mtv.de), Stand 25. Juli
2007.
Typographie gotv
Als Hausschrift verwendet gotv die Schrift Beta Sans Bold 10 (siehe Abb.
3.711 ), in Fließtexten, wie z.B. auf der gotv Homepage, Arial 12 (siehe Abb.
3.8). Beide Schriften sind serifenlos und wirken dadurch sehr modern. Im
Logo (siehe Abb. 3.3) wird zwar nur die Beta Sans Bold eingesetzt, dafür ist
der Slogan be part of it kursiv gesetzt was eine gewisse Spannung erzeugt.
Zum illustrativen Element des Logos, des Gesichts im Fernsehbildschirm,
ergänzt die Beta Sans Bold das Bild der vorhandenen Rundungen im Kontrast zu harten Kanten. Auch in der Beta Sans Bold werden sowohl weiche
Rundungen wie harte Kanten gleichzeitig verwendet, wie in der oberen Aussparung des g’s (siehe Abb. 3.3).
//de.wikipedia.org/wiki/Verdana)
10
Die Schrift Beta Sans Bold stammt von Shiftype (www.shiftype.com) und wurde von
Joshua Distler designed.
11
von http://www.shiftype.com/fontdetail.php?m=1\&p=3
12
Arial ist eine Groteskschrift ( Groteskschriften, im ersten Drittel des 19. Jahrhun”
”
derts entstandene [Schriften] [...] mit gleichmäßig starker Strichführung und ohne Serifen [...].“(siehe [2])), die von den Schriftgestaltern Robin Nicholas und Patricia Saunders
1989/1990 für Monotype geschaffen wurde, um eine kostengünstigere Alternative zur verbreiteten Helvetica von Linotype zu bieten. Arial ist charakterisiert durch große Mittellängen und einfache Formen ohne Serifen.“ (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Arial)
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
24
Abbildung 3.7: Die von gotv verwendete Beta Sans (von www.shiftype.com,
siehe Fußnote).
Abbildung 3.8: Die von gotv verwendete Arial für Fließtexte.
Typographie gotv neu
Als Font für Fließ- oder Zusatztexte wurde die Franklin Gothic Book 13 und
für Hervorhebungen die Franklin Gothic Demi Condensed (siehe Abb. 3.9)
13
Franklin Gothic ist eine Schriftfamilie. Die Groteskschrift wurde 1904 von dem ame”
rikanischen Typographen Morris Fuller Benton für die American Type Founders Company
entworfen und in den Folgejahren durch zusätzliche Schriftschnitte zur Schriftfamilie ausgebaut. [...] Die Franklin Gothic wird bis in die heutige Zeit gerne in der Werbung benutzt.
So gehört beispielsweise die Condensed-Variante seit Jahrzehnten zum Corporate-Design
des ADAC [...]. (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Franklin\ Gothic)
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
25
Abbildung 3.9: Die Franklin Gothic Book und Demi Condensed.
gewählt. Die Franklin Gothic ist der Arial, wie man sehen kann, nicht unähnlich, wirkt jedoch etwas luftiger durch die schmaleren Buchstaben, geringere
Dicke und z.B. den Rundungen im g.
Im Logo wird keine Schriftart verwendet, da das G wie das O rein graphische Elemente sind, die auf Vektordaten basieren und keiner Schriftart angepasst sind (siehe Abb. 3.5). Das G wurde gänzlich dem Erscheinungsbild des
bereits als graphisches Element vorhandenen O’s bzw. des Fernsehkästchens
des alten Logos angenähert. Im Gegensatz zur alten Logo-Typographie wird
jetzt aber nur noch mit Versalien14 gearbeitet. Dies soll den auffordernden
Charakter unterstreichen und das Manko an graphischer Dichte im Vergleich
zum alten Logo ausgleichen.
Auf die Beta Sans Bold wurde im Redesign gänzlich verzichtet da die
Verwendung im Logo wegfiel und sie mit ihren eher verspielten Formen nicht
mehr zum Gesamtbild passte.
3.2.4
Farbe
Auch die Wichtigkeit der Farbgebung darf bei der Gestaltung einer Corporate Identity nicht unterschätzt werden. Mit Farben werden verschiedenste
Assoziationen und Emotionen transportiert: So wird man z.B. grün vor
”
Neid“ oder man verwendet im englischen Sprachraum den Ausdruck feeling
”
blue“, wenn man traurig ist. Der Mensch neigt dazu, verschiedenen Farben
Gefühle zuzuordnen und verbindet mit einem hellem Blau Ruhe und mit einem hellem Rot Fröhlichkeit. Sehr starkes oder dunkles Rot steht für Gefahr
und Reizbarkeit (vgl. [8, S. 113]).
Darüberhinaus gibt es aber auch geschlechterspezifische Unterschiede in
der Wahrnehmung von Farben. So sind Männer oft offener für Schwarz, Weiß
und Grautöne als Frauen. Ausserdem bevorzugen Männer in den meisten
Fällen starke Farben mit hoher Sättigung, anders als Frauen die eher kühle
und subtile Farben mögen (vgl. [8, S. 113]).
Neben Assoziationen zu Emotionen und geschlechterspezifischen Preferenzen gibt es aber auch kulturelle Unterschiede in der Farbwirkung: Der
chinesische Kulturraum assoziiert Tod mit Weiß, in Brazilien wird die Farbe
Violett damit verbunden und bei uns in Mitteleuropa Schwarz. Für die Griechen ist nicht die Farbe Blau die Farbe der Traurigkeit sondern Gelb und in
14
Großbuchstaben
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
26
Frankreich steht Gelb wieder für Eifersucht (vgl. [8, S. 113]). Diese kulturellen Eigenheiten und emotionalen Verbindungen sind natürlich auch bei der
Entwicklung eines Corporate Designs zu berücksichtigen.
Im Vorwort von Color Managment for Logos (siehe [5, S. 9]) steht hierzu
folgendes:
Color sells a product. It has both physical shape and psy”
chological/learned behavioral attributes that can communicate
well beyond the size, shape, and scope of the mark. Color has
the ability to transform and translate meaningful messages so
that responses can be measured.“
Neben der psychologischen bzw. emotionalen Wirkung von Farben kann
die Kombination von Farben die Wirkung einzelner Farben verstärken oder
abschwächen. So wirkt eine Farbe auf schwarzem Hintergrund strahlender als
auf weißem. Außerdem können Farben schwer oder leicht wirken, je nachdem
in welchen Kombinationen sie verwendet werden.
Farbe MTV
Wie schon im Abschnitt 3.2.1 angesprochen, lässt sich MTV einfach nicht
auf eine gewisse Farbpalette festsetzen. Verwendet werden offensichtlich alle
möglichen Farbkombinationen in allen Schattierungen die nur möglich sind.
Das unterstreicht wiedereinmal die extreme Wandelbarkeit von MTV, dessen Corporate Design sich einzig und allein am Logo festhält und das alle
anderen Elemente offen lässt.
Farbe gotv
gotv verwendet innerhalb des Corporate Designs zwei Hauptfarben – Blau
(C: 95%, M: 10%, Y: 0%, K: 0%) und Hellgrau (C: 10%, M: 0%, Y: 0%, K:
15%). Als Hintergrundfarben wird im Printbereich Schwarz eingesetzt und
für den Screen Anthrazit. Ausserdem werden zusätzlich die Schmuckfarben
Orange, Gelb und Pink eingesetzt (siehe Abb. 3.10). Wie jedoch innerhalb
der Analyse des TV-Designs von gotv (siehe Abschnitt 4.2) gezeigt wird, entspricht diese Angabe aus dem von gotv zugesandten Styleguide nicht unbedingt den Tatsachen. gotv verwendet in seinem TV-Design sowohl Anthrazit
als auch Schwarz als Hintergrundfarbe. Außerdem werden viele verschiedene
Schmuckfarben im TV-Design eingesetzt werden.
Liest man die Wirkung der Farbe Blau nach so findet man folgende Begriffe: beruhigend, zurückhaltend, ruhig, entspannend, konzentrierend. Bezüglich der assoziativen Symbolik von Blau fallen die Begriffe Ernst, Vertiefung, Treue, Sicherheit und Konzentration (vgl. [12, S. 28]). Helles Grau
dagegen wird als eher neutral eingestuft aber auch mit Qualität und Zeitlosigkeit assoziiert (vgl. [5, S. 31]).
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
27
Abbildung 3.10: Hausfarben von gotv.
Abbildung 3.11: Blau und Hellgrau in Kombination mit Schwarz, Anthrazit
und Weiß.
Die Hintergrundfarbe Anthrazit oder Grau wirkt eintönig, spannungslos, trostlos, zurückhaltend und wird mit Ungewissheit, Rätselhaftigkeit und
Sorge assoziiert. Schwarz, eingesetzt bei Drucksachen, hat ähnliche Eigentschaften und wirkt dunkel, schwer und bestimmend. Ausserdem wird es mit
Magie, Negation, Geheimnis, Vornehmheit, Fisternis, Arroganz, Tod und
Trauer verbunden (vgl. [12, S. 28]).
Insgesamt muss man jedoch die Farben Anthrazit und Schwarz in Kombination mit den gotv Hausfarben Blau und Hellgrau sehen. Dadurch ergibt
sich nämlich ein Bunt-Unbunt Kontrast: Das hochgesättigte Blau erzeugt in
Kombination mit Anthrazit oder Schwarz Aufmerksamkeit. Schwarz steigert
die Leuchtkraft des Blautons sowie des hellen Graus. Das Anthrazit ist in
dieser Wirkung etwas schwächer aber dennoch effizient (vgl. [12, S. 34]). Am
wenigsten Leuchtkraft besitzt das gotv-Blau in Verbindung mit Weiß (siehe
Abb. 3.11).
Betrachtet man nun die Farbgebung von gotv insgesamt, so stellt man
fest, dass das Blau des Logos zwar zurückhaltend und in Kombination mit
dem hellen Grau qualitativ hochwertig wirkt. Der Kontrast zu Schwarz und
Anthrazit erzeugt aber große Aufmerksamkeit und Leuchtkraft und das Logo
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
28
Abbildung 3.12: Inkonsistenter Einsatz der Schmuckfarben auf der gotvWebsite (von www.gotv.at).
sticht stark heraus. Trotzdem wirkt das Design dadurch wenig frisch und
vorallem das Grau in der Farbkombination erinnert an Farbgebungen die in
den 90er Jahren modern waren, als das am Computer erzeugte Grafik-Design
gerade im erblühen war, wirkt also eher unmodern.
Weiters muss man die Schmuckfarben berücksichtigen, die in der Richtlinien für das Corporate Design genannt werden: Orange wirkt erregend, stimulierend, prahlend und warm und man assoziiert Lust, Freude, Genuss und
Geselligkeit damit. Die Farbwirkung von Gelb ist heiter, strahlend, lösend,
fröhlich und anregend. Assoziationen zu Gelb sind Kommunikation, Aufgeklärtheit, Sonne, Reife und Verschwendung. Pink (oder Purpur) wird mit
Eigenschaften wie edel, würdig, pompös, erhaben belegt und strahlt Macht
und Herrschaft aus (vgl. [12, S. 28]). Allerdings werden diese Schmuckfarben eher unregelmäßig eingesetzt bzw. um andere Farben im Web- und TVDesign ergänzt (siehe Abb. 3.12) (näheres dazu im Kapitel 4.2).
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
29
Abbildung 3.13: Farbigkeiten nach dem gotv Redsign.
Farbe gotv neu
Um das Corporate Design von gotv frischer wirken zu lassen, wurde auf das
Anthrazit als Hintergrund für den Screen und das Schwarz für den PrintBereich gänzlich verzichtet. Die Farben wurden durch Weiß ersetzt das zwar
die Leuchtkraft des Blaus und hellen Graus verringert aber die Farben dadurch auch frischer erscheinen lässt (siehe Abb. 3.11).
Die Farbwirkung von Weiß wird mit auflösend, entleerend und unpersönlich beschrieben. Die mit dieser Farbe assoziierten Begriffe sind Reinheit,
Unbeflecktheit, Leere (vgl. [12, S. 28]). Das Weiß schafft also in gewisser
Weise einen leeren Raum der von gotv gefüllt werden kann. Der vielleicht
sogar unpersönlich wirkende weiße Raum kann mit Leben im TV-Design
bevölkert werden und der Kontrast zwischen Nichts und Inhalt erreicht hier
die höchste Wirkung. Die Farbe Weiß dient also erstens als ein zu füllender
Raum und kann zweitens als eine Projektionsfläche für den Zuseher gesehen
werden der ja Teil von gotv sein soll und somit seine Ideen und Wünsche
gewissermaßen auf diesen Musiksender projizieren kann.
Da im Rahmen des Projekts keine Drucksachen oder eine Website gestaltet wurden, wurden auch soweit keine fixen zusätzlichen Farben oder
Schmuckfarben definiert. Man kann sich deshalb hier nur auf die im TVDesign eingesetzen, zusätzlichen Farben beziehen: So wird Schwarz wird als
Stilmittel immer wieder in Grafiken aufgegriffen. Ein kräftiges dunkles Rot
dient als Erkennungsfarbe für die Sendunge hosted by“ (siehe Abb. 3.13).
”
Näher wird darauf aber noch im Abschnitt 4.2 eingegangen.
3.2.5
Grafiken
Grafiken15 können zusätzlich das Firmenimage unterstreichen. Vorallem Photographien sind aber meistens sehr stark in der momentanen Mode verankert und deshalb ist hier Vorsicht geboten: Die Verwendung innerhalb von
15
Grafik, [...] Je nach Art der Darstellung handelt es sich entweder um eine Bitmap”
Grafik oder aber um eine Vektorgrafik. Bitmap-Grafiken bestehen aus einzelnen Bildpunkten, denen Helligkeits- und Farbinformationen zugeordnet sind. Vektorgrafiken beschreiben den Verlauf von Linien durch mathematische Formeln und Werte. Hinzu kommen
Helligkeits- und Farbinformationen für Linien und Flächen.“ (siehe [3])
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
30
Drucksachen ist relativ gefahrlos, weil diese Art des Mediums schnell durch
neue Varianten eines Flyers oder einer Broschüre im Laufe der Zeit ersetzt
und somit immer auf den neuesten Stand gebracht wird. Schwierig wird die
Verwendung von Bildern oder Grafiken auf Häuserfronten oder Fahrzeugen
vorallem wenn darauf Menschen in der neuesten Mode gekleidet darauf zu
sehen sind.
Grafiken MTV
Grafiken werden bei MTV zwar nicht nach einem nachvollziehbaren Muster
eingesetzt (analog zur Heterogenität des gesamten Designs) sind aber ein
wichtiger Bestandteil des Corporate Designs des Senders. Ein gutes Beispiel
hierfür sind wiederum die vielen verschiedenartigen MTV-Logo-Varianten
der MTV-Websites, innerhalb denen verschiedenste Graphiken verwendet
wurden (siehe Abb. 3.2).
Grafiken gotv
gotv arbeitet relativ sparsam mit Grafiken und ergänzt das Design meist nur
durch Illustrationen, wie man z.B. auf der Homepage von gotv gut erkennen
kann (siehe Abb. 3.14). Dabei handelt es sich auch oft um Schriftzeichen der
Font Beta Sans Bold wie Pfeile oder eckige Klammern. Photographien werden nur aus Informationszwecken, also zur Abbildung von Stars und Bands,
verwendet, nicht aber als tragendes Gestaltungselement der Corporate Identity.
Grafiken gotv neu
Grafiken sind insofern im neugestalteten Corporate Design von gotv verankert, als dass sie z.B. verstärkt im TV-Design eingesetzt werden (siehe Abb.
3.15). Das Aussehen von Drucksachen oder eines neuen Webauftritts ist soweit nicht im Laufe des Projekts ausformuliert worden da der Fokus auf der
Neugestaltung des TV-Designs lag, aber es wurde angedacht auch hier mit
Photgraphien, Zeichnungen und Illustrationen als Stilmittel und nicht nur
zu reinen Informationszwecken zu arbeiten..
3.3
3.3.1
TV-Design
Was ist TV-Design und wozu braucht man es?
Das TV-Design wird in dieser Arbeit als Teilbereich des Corporate Designs
begriffen und spielt selbsterklärend für Fernsehsender eine ausschlaggebende
Rolle. Zum TV-Design werden Programmverbindungen (also Elemente die
zwischen Sendeblöcken stehen wie Station Idents oder Trailer), zusätzliche
grafische Elemente (wie die Fliege oder Bauchbinden) sowie alle weiteren
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
Abbildung 3.14: Website von gotv (www.gotv.at, Screenshot vom 4. August 2007).
Abbildung 3.15: Screenshot des Station Ident und des Trailers für hosted
”
by“ des neuen gotv TV-Designs.
31
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
32
identitätsstiftenden Elemente des TV-Programms (wie z.B. Studiodesigns)
gezählt.
Programmverbindungen gibt es solange, wie man von Programmen überhaupt spricht. So kann man die ersten Programmverbindungen im Varieté
als Conference oder in der Gestalt von Nummerngirls finden. Später wurden sie im Radio eingesetzt wo nachfolgende Sendungen von Moderatoren
angekündigt werden mussten bzw. wurde diese Tradition auch im Fernsehen
übernommen (vgl. [6, S. 15]). Programmverbindungen waren also notwendig
seit man den Zuseher von einem Programmpunkt zum nächsten leiten und
ihn zum weiterhören oder -zusehen anhalten wollte.
Doch zunächst sollte die Beschaffenheit eines Programms (im Sinne des
TV-Programms), also der Gesamtheit aller Sendungen eines Fernsehsenders, näher beleuchtet werden: Das Programm ist die Summe aller seiner
Elemente, die als selbständige Sendungen funktionieren, und fasst sie zu
einer Einheit zusammen. Außerdem handelt es sich heutzutage bei TVProgrammen um unendlich fortgesetzte Ströme, die in sich in einer Art Gitter organisiert sind, dass die einzelnen Programmpunkte beherbergt. Außergewöhnlich an dem Programm von TV-Sendern ist außerdem, dass sie
einerseits Sendungen ankündigen und bewerben, gleichzeit aber auch die
Erfüllung der Versprechen sind. Dies ist einer der wesentlichen Faktoren,
dass das Fernsehen für den Menschen so faszinierend macht(siehe [6, S. 19]).
Der Zuseher muss nun durch diesen Programmfluß geführt und auf nächste Programmpunkte hingewiesen werden um die Struktur zu verstehen und
um zum weiter Zusehen überredet zu werden. In Zeiten des Kabel- und Satellitenfernsehens ist die Zahl an Sendern (auch die der Musiksender) so
stark gestiegen und viele sind sich durch den Ankauf von diversen Serien
und das Senden weniger Eigenproduktionen so ähnlich geworden, dass der
Rezipient ohne TV-Design nahezu orientierungslos wäre. Durch ein starkes TV-Design, transportiert über die Programmverbindungen und andere
Elemente wie die Fliege oder Bauchbinden, wird der Zuseher wissen, auf welchem Kanal er sich befindet und darüberhinaus Emotionen mit dem Sender
verbinden. Ausserdem wird er nach jeder Sendung, oder sogar noch in Werbepausen davor, über die nachfolgende Sendung informiert. Dadurch steigt
die Wahrscheinlichkeit dass sich der Rezipient entschließt weiter zuzusehen
und nicht während der Werbepause auf einen anderen Sender zu wechseln
oder abzuschalten.
Ein Sender ohne TV-Design wäre also eine chaotische Ansammlung von
scheinbar beliebigen Sendungen, ohne Aussage, ohne Eigenschaften und ohne
Gesicht.
3.3.2
Elemente des TV-Designs
Im folgenden werden alle für Musiksender wichtigen Elemente des TV-Designs
beschrieben um eine Grundlage für die nachfolgende Analyse der Programm-
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
33
verbindungen und anderen Designelemente der zuvergleichenden Musiksender zu schaffen.
Station Ident oder Senderkennspot
Station Idents, zu deutsch Senderkennspots, sind kurze Fernsehspots die
meistens das Logo oder andere identitätsstiftende Elemente des Senders in
Szene setzen, d.h. in eine gefilmte Szenerie oder eine kurze Animation einbinden. Damit vermitteln sie dem Zuseher erstens auf welchem Sender er
sich befindet und versuchen zweitens Auskunft über die Corporate Identity
zu geben. Das heißt, vermittelt werden soll, wie sich der Sender selber sieht,
welches Lebensgefühl er greifbar machen möchte und welche Einstellung er
hat (vgl. [6, S. 63]).
Neben der Langform des Station Idents gibt es auch noch die stark verkürzte Form, die sogenannte Signatur. Diese wird z.B. am Ende von Sendungen oder als Wiederholung eines kurz davor gezeigten Station Idents
verwendet (vgl. [6, S. 63]).
Fliege
Als Fliege bezeichnet man das Senderzeichen, in den meisten Fällen das
Logo, das in einer Ecke des Fernsehbildschirms, meistens oben rechts, eingeblendet wird (vgl. [6, S. 63]). Es stellt sich natürlich die Frage, warum es sich
eingebürgert hat, die Fliege oben rechts zu positionieren. Grundsätzlich werden Dinge, die auf einem Bildschirm, einer Website oder einem Blatt Papier
oben links positioniert sind schneller wahrgenommen. Das liegt hauptsächlich an der Gewohnheit auch oben links zu lesen zu beginnen. Oben rechts
ist also ein weniger prominenter Ort für die Fliege. Vermutlich wird sie aber
genau aus diesem Grund dort positioniert, da sie auch nicht zuviel Aufmerksamkeit auf sich lenken soll. Außerdem setzen die meisten Fernsehsender ihre
Fliege an diesen Ort, und somit wird vom Zuseher auch erwartet, sie dort
anzufinden. Wird die Fliege in einer anderen Ecke des Bildschirmes positioniert kann dies natürlich schon wieder erhöhte Aufmerksamkeit erregen was
nicht unbedingt ungewollt sein muss.
Weiters kann zwischen animierten oder statischen Fliegen unterschieden
werden, d.h. also Fliegen die ihr Aussehen niemals verändern und solchen
die sich über die Zeit verändern. Bei vielen Sendern ist es außerdem Usus
die Fliege während der Werbepause auszublenden (vermutlich aus rechtlichen Gründen), was die Wiedererkennung des Sender für den Rezipienten in
solchen Phasen fast unmöglich macht.
Opener oder Eröffnung
Der Begriff Eröffnung wird unterschiedlich eingesetzt. Erstens als Eröffnung
einer Sendung wie z.B. der Opener einer Fernsehserie. Die Eröffnung ist in
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
34
den meisten Fällen mit Musik unterlegt, zeigt meistens Ausschnitte aus der
Serie oder vermittelt durch ersetzende Animationen die Identität der Serie.
Außerdem werden oft Namen der Mitwirkenden Personen oder Darsteller
sowie natürlich der Titel eingeblendet (vgl. [6, S. 63]). Hierbei ist natürlich
zu beachten, dass nur vom Sender selbst produzierte Sendungen tatsächlich
aussagekräftig für das TV-Design des Senders sind. Auf das Aussehen von
Opener angekaufter Serien und Shows hat der Sender keinen Einfluss und
daher können diese nicht zum TV-Design des Senders gezählt werden.
Eröffnungen können aber auch zusätzlich vom ausstrahlenden Sender
hinzugefügt werden, wie z.B. die FilmFilm“-Eröffnung auf Sat1, die vor den
”
Hauptabendfilm gestellt wird und somit das nachfolgende Programm unter
ein Thema stellt. Hier wird wiederum das Corporate Design des Senders
prominent eingesetzt (vgl. [6, S. 63]).
Trailer
Ein Trailer ist ein Zusammenschnitt einer oder mehrerer Sendungen der
eingesetzt wird, um auf bestimmte Programmpunkte hinzuweisen und sie
anzukündigen (vgl. [6, S. 63]). Beim Trailer wird unter verschiedenen Typen
unterschieden:
Teaser Der Teaser wird als Hinweis auf eine nachfolgende oder Fortsetzung
einer laufenden Sendung eingesetzt. Er steht meistens nach einer Sendung
oder nach einer Werbepause und ist wiederum zusätzlich mit dem Corporate
Design des Senders ausgestattet. Der Teaser dauert im Durchschnitt 5 bis
10 Sekunden (vgl. [6, S. 63]).
Event- oder Filmtrailer Diese Form des Trailers ist länger (zwischen 20
und 30 Sekunden) und weißt auf einen oder mehrere Programmpunkte hin.
Bis zur Ausstrahlung der Sendung oder der Sendungen kann es verschiedene
Variationen dieses Trailers geben (vgl. [6, S. 63]). Eine stark verkürzte Form
des Event- oder Filmtrailers wird als Reminder bezeichnet. Er weißt in aller
Kürze nochmals auf das ausstehende Programm-Highlight hin.
Episoden- oder Serientrailer Diese Form des Trailers bietet nach Ende
der Episode einer Fernsehserie einen Ausblick auf die kommende Episode
(vgl. [6, S. 63]). Somit wird der Zuseher schon auf die nächste Folge neugierig
gemacht und zum wieder einschalten animiert.
Passage
Eine Passage ist die Eröffnung eines Werbeblocks. Manchmal werden sie
auch am Ende eines solchen oder sogar zwischendrinnen (z.B. die Mainzelmännchen bei ZDF) eingesetzt(vgl. [6, S. 63]).
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
35
Bauchbinde
Bauchbinden werden z.B. zu Beginn jedes gezeigten Videoclips eingesetzt
und geben zumindest Auskunft über Titel des Liedes und Namen der Band
oder des Künstlers. Oft wird noch Erscheinungsjahr und der Titel des zugehörigen Albums eingeblendet. Am Ende des Musikvideos wird die Bauchbinde nochmals eingesetzt, damit sind für Zuseher, die sich mitten im Clip
zuschalten, die notwendigen Informationen auch sichtbar.
Bauchbinden können aber auch eingefügt werden um Name, Titel oder
Herkunft einer gerade eingeblendeten Person in einem Interview oder einer
Zuschaltung zu vermitteln.
Weitere Elemente
Da die recherchierten Begriffe und Bezeichnungen für Elemente des TVDesigns für die nachfolgende Analyse nicht ausreichend waren, wurden zusätzliche Begriffe eingeführt deren Bezeichnung als eher beliebig empfunden
werden kann. Es war aber wichtig gewissen Elementen des TV-Designs einen
Namen zu geben, sowie ihnen gewisse Eigenschaften zuzuordnen. Dies wird
nun im folgenden getan, um den weiteren Gebrauch dieser Begriffe innerhalb
der Analyse zu gewährleisten.
Inserts Der Begriff Insert“ wird zwar mit TV-Design verbunden, ist aber
”
nicht klar definiert. Deshalb wird er im Rahmen dieser Diplomschrift konkret
für Textelemente oder eingeblendete Schrifttafeln verwendet die nicht im
Rahmen von Bauchbinden dargestellt werden noch durch Animationen oder
Videomaterial zu Übergängen gezählt werden können.
Segment-Outro und -Intro Als Segment-Outro bzw. -Intro werden im
folgenden jene Teile des TV-Designs bezeichnet die am Ende bzw. am Anfang
einer Sendung stehen die durch eine Werbepause unterbrochen wurde. D.h.
es handelt es bei Segment-Intros um eine Art verkürzte Opener, die nach
den Zuseher nach der Werbepause kurz vermitteln sollen um welche Sendung
es sich hierbei handelt. Segment-Outros bilden eine Art Überleitung der
Sendung in die Werbepause und bestehen ebenfalls oft aus Elementen des
Openers.
Abspann Als Abspann wird innerhalb dieser Arbeit das am Ende einer
Sendung folgende Design-Element bezeichnet, das meistens Stilelemente des
Openers wiederholt und innerhalb dem außerdem Copyright-Hinweise oder
Credits untergebracht sind. Der Abspann bietet einen Abschluss für die Sendung und schließt somit die durch den Opener geöffnete Klammer.
KAPITEL 3. DAS CORPORATE DESIGN VON MTV UND GOTV
36
Übergänge Übergänge werden in weiterer Folge alle Elemente einer Sendung bezeichnet, die während der Sendung eingeblendet werden und durch
eine Animation oder einem kurzen Video, im Stil des Sendungs-Designs,
eine Überleitung von einer Szene oder einem Programmpunkt zum nächsten
schaffen.
Kapitel 4
Analyse des TV-Designs der
Musiksender
Im folgenden Abschnitt wird das TV-Design der Musiksender MTV, gotv
und des im Rahmen des Diplomarbeitsprojektes erstelltenc TV-Design für
gotv (im Weiteren als gotv-neu bezeichnet) untersucht. Es werden Station
Idents, Trailer, Passagen, das Design von Sendungen sowie die Fliege des jeweiligen Senders betrachtet. Die Analyse ergab zwar, dass die Musiksender
auch über Eigenwerbung (z.B. Ankündigung von Web-Votings) und Sozialoder Umwelt-Clips verfügen, jedoch würde dadurch das Feld der betrachteten Elemente zu umfangreich werden. Die Analyse basiert auf jeweils zwölfstündigen Aufzeichnungen von MTV (vom 2. August 2007) und gotv (vom
4. August 2007) zwischen 13:30 Uhr und 01:30 Uhr nachts.
Das Urheberrecht der in diesem Kapitel verwendeten Bilder liegt (sofern
angegeben) bei den jeweiligen Künstlern. In machen Fällen konnte allerding
der Urheber nicht ermittelt werden. Deswegen wird in diesem Fall das Copyright als bei dem jeweiligen Sender liegend angegeben. Das Bildmaterial
besteht aus Screenshots von Mitschnitten der Sender die innerhalb des oben
genannten Zeitraums hergestellt wurden.
4.1
4.1.1
TV-Design MTV
Station Idents / Art Breaks
Die Analyse ergab, das Senderkennungen bei MTV eher spärlich eingesetzt
werden und im Programmfluss kaum vorkommen. Ausserdem wird hierfür
bei MTV auch der Ausdruck Art Breaks“ verwendet (siehe Verwendung
”
in [7]). Das unterstreicht das Streben MTV’s, verschiedenste Künstler an
der Gestaltung des TV-Designs teilhaben zu lassen und hebt den Station
Ident eine Stufe höher auf die Ebene der Kunst. Sie werden hauptsächlich
vor und nach Videoclips gesetzt, die außerhalb von Sendungen, in der Werbe-
37
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
38
Abbildung 4.1: Station Ident für MTV #1 (von David Gautier, Screenshots
MTV).
pause, gezeigt werden und bilden dadurch eine Art Rahmen. Bei der Analyse
konnten vier verschiedene Station Idents ermittelt werden.
Station Ident #1
Der erste Art Break stammt von dem spanischen Künstler David Gautier
und trägt den Titel Vendredi 21H30, Citoplasmas En Medio Acido (siehe
Abb. 4.1). Die momentan auf MTV gezeigte Version ist jedoch nur ein Teil
der Gesamtfassung. Das Projekt wurde als Clay-Animation Film umgesetzt
und soll in seiner gesamten Länge Langeweile und dadurch Verformung der
gezeigten Studenten im Universitäts-Alltag zeigen. Der Film wurde nicht
im Auftrag von MTV gestaltet, sondern erst nachträglich angekauft (vgl [7,
S. 38–39]). Das Thema wird durch die Geräuschkulisse unterstrichen: Man
hört eine Art Pausenglocke und anschließend Menschen über einen Gang
gehen und plaudern. Alle gezeigten Charaktere sind deformiert, der letzte,
und vorallem am auffäligste, Charakter mit den weit von sich gestreckten
Armen, klatscht dann noch das MTV-Logo auf den Bildschirm. Dadurch
wird innerhalb dieses Spots keine andere Information an den Rezipienten
weitergegeben, als die Geschichte der gezeigten Animation und das MTVLogo. Für den Zuseher wird also klar, dass er sich hier auf MTV befindet.
Trotzdem gibt der Ident keinen konkreten Eindruck des Images von MTV
wieder - viel mehr wurde etwas bestehendes, wie eben dieser Clay-Animation
Film genommen und einfach in das TV-Design eingepasst.
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
Abbildung 4.2: Übersicht aller gezeigten Station Idents und Art Breaks
innerhalb des Programmflusses von MTV.
39
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
40
Abbildung 4.3: Art Break für MTV #2 (Künstler unbekannt, Screenshots
MTV).
Station Ident #2
Der zweite Art Break kommt ebenso häufig vor wie der von David Gautier.
Der oben genannte Ident wird immer vor, zwischen Sendungen gezeigten
Videoclips, gesendet. Dieser Station Identschließt die Klammer, da er nach
Videoclips gesendet wird (siehe Abb. 4.2). Der Künstler und die Herkunft
dieses Clips konnten leider nicht ermittelt werden. Sicher ist aber, dass es
sich hierbei noch viel stärker um einen sogenannten Art Break handelt (siehe
Abb. 4.3): Es wird komplett auf jeden Hinweis auf MTV verzichtet und kein
Logo oder ähnliches eingeblendet. Die Kürze (5 Sekunden) lässt aber erkennen dass es sich hier um kein Musikvideo handelt. Das Thema Fernsehen
wird jedoch in diesem Art Break wiedergespiegelt: Man sieht einen stilisierten Menschen oder Roboter auf einem Bean-Bag sitzen, über ihn (oder vielleicht sogar aus seinem Kopf herausgewachsen) ist eine Art Lampe in Form
der Sonne zu erkennen und viele Fernsehbildschirme purzeln vor ihm ins
Bild bis sie einen Turm bilden und sich nach und nach einschalten. Begleitet
wird der Art Break von elektronischen Klängen. Obwohl jeglicher Hinweis
auf MTV fehlt, hat der Rezipient gelernt solche Art von Clips als dem TVDesign zugehörig zu interpretieren und blendet sozusagen selbstständig alle
fehlenden Merkmale für sich ein. Er weiß dass diese Form von Art Break eben
für MTV steht und ihm vermitteln soll, dass er sich auf MTV befindet. Außerdem wird wiedereinmal die TV-Design-Politik von MTV hierdurch stark
unterstrichen: Alles ist möglich.
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
41
Abbildung 4.4: Art Break für MTV #3 (von Daniel Holzwarth, Screenshots
MTV).
Station Ident #3
Dieser Station Ident oder Art Break wurde von Daniel Holzwarth umgesetzt
und trägt den Titel Phase S (siehe Abb. 4.4). Wiederum ist dieser Clip Teil
eines längeren Films der im Rahmen eines Universitätskurses realisiert wurde
(vgl [7, S. 38–39]). Dieser ebenfalls 5 sekündige Art Break zeigt eine Fabrikshalle. Plötzlich bewegt sich eine scheinbar in der Luft schwimmende Gestalt
ins Bild, stößt sich an einer Wand ab und verschwindet wieder aus dem
Bild. Auf dem Hintergrund eines Fabriksfensters erscheint das MTV-Logo,
aus fließender Tinte. Begleitet wird dieser Art Break von sanften, sphärisch
wirkenden Klängen. Er wird jedoch noch seltener als die eben erwähnten
Station Idents gezeigt und wurde, innerhalb des analysierten Zeitraums, nur
einmal, spät nachts gesendet (siehe Abb. 4.2).
Station Ident #4
Der letzte erfasste Station Ident unterscheidet sich stark von den zuvor erwähnten: Es wirbt damit, dass MTV 16 Stunden Musik am Tag austrahlt
(das ein Hauptteil davon nachts liegt bleibt unerwähnt). Er ist stark graphisch und wird mit Ausschnitten aus Musikvideos und Interviews überlagert (siehe Abb. 4.5). Ein starkes Element ist eine am Anfang eingeblendete
Uhr, sowie Schriftzüge mit Angabe der Sendezeiten und Sendungen. Als Einstieg gräht ein stark stilisierter Hahn, es folgen schnelle Schnitte, Rockmusik
und eine Stimme aus dem Off die 16 Stunden Musik auf MTV verspricht.
Dieser Clip wird in dieser Arbeit zu den Station Idents gezählt weil er für
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
42
Abbildung 4.5: Station Ident für MTV #4 (Künstler unbekannt, Screenshots MTV).
den Sender selber wirbt. Trotzdem unterscheidet er sich von üblichen Station
Idents, da neben der Darstellung des Images des Senders gleichzeitig eine
Image-Korrektur durchgeführt wird. Dieser Ident kann nur eine Reaktion
auf die laut gewordenen Beschwerden, MTV zeige zu wenig Musikvideos,
sein. Überraschend ist aber, dass er nur einmal in der untersuchten Sendezeit
gezeigt wurde (siehe Abb. 4.2).
Resümee
Die Station Idents von MTV sind nur bedingt dem üblichen Ansatz nach
gestaltet. So wird, wenn überhaupt, nur das MTV Logo eingeblendet und
auf weitere Image-bildende Elemente verzichtet. Die Idents werden teilweise
als fertige Animationen angekauft und erst dann ihrem Zweck zugeführt –
daher vermutlich auch die Bezeichnung Art Breaks. Insgesamt entspricht all
das aber wiederum stark der TV-Design Philosophie von MTV, dass das
Logo als einziges Element im Mittelpunkt des Corporate Designs hat und
auf Heterogenität und Videoclip-Mentalität abzielt. Die Senderidentität von
MTV folgt dadurch keiner einheitlichen Linie, erzielt jedoch trotzdem den
gewünschten Effekt der Wiedererkennung.
4.1.2
Trailer
Gemeinsamkeiten aller Trailer
Das Design der Trailer auf MTV ist im Gegensatz zu den Station Idents sehr
einheitlich. Es wird fast durchgängig zunächst ein Zusammenschnitt der be-
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
43
Abbildung 4.6: Ein typischer MTV Trailer (Künstler unbekannt, Screenshots MTV).
worbenen Sendung gezeigt, der meist zusätzlich von Schrift-Einblendungen
begleitet ist, und anschließend zusammenfassend und innerhalb eines homogenen Designs nochmals Name der Sendung sowie Ausstrahlungszeitpunkt
angekündigt (siehe Abb. 4.6). Es gibt also eine Art Baukastensystem für
Trailer, sodass an verschiedene Trailer ein Baukastenelement angeschlossen
werden kann. Diese Elemente werden auch unterschiedlichst eingesetzt und
folgen keiner Logik. So können Elemente für verschiedene Sendungen eingesetzt werden.
Diese Baukastenelemente folgen alle dem gleichen Design (siehe Abb.
4.7): Der Hintergrund besteht aus einer Textur, die an Stein oder Papier
erinnert und am Boden befinden sich Zeichnungen von kleinen Ufos. Im
Vordergrund agieren 3D-Figuren die schwarz-weiß gerendert und maximal
um die zusätzlichen Farben Rot, Gelb und Hellgrau ergänzt wurden. Links
oben ist der Titel der Sendung zusehen, der Zeitpunkt der Ausstrahlung
sowie kleine, bewegte Ausschnitte des Programms. Ausserdem wird darunter in den meisten Fällen die Webadresse und Teletextseite zur Sendung
eingeblendet. Name der Sendung und Sendezeit werden auch zusätzlich aus
dem Off gesprochen. Ausserdem ist eine Art elektronischer Geräuschkulisse
hörbar sowie Geräusche der jeweiligen Figur.
Neben der Animation der Figuren wird zu Beginn und auch wieder gegen
Ende das gesamte Bild verzerrt, als würde es gefaltet oder verzogen werden.
Am Ende wie am Anfang wird dieser Prozess von einem roten geschwungenen Band begleitet, das durch das Bild wandert (siehe Abb. 4.6).
Das Design dieser Elemente erinnert durch seine schwarz-weiß Optik, den
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
44
Abbildung 4.7: Verschiedene Design Elemente für Trailer auf MTV (Künstler unbekannt, Screenshots MTV).
klaren Linien und des mehr oder weniger ausgeprägten weißen Randes um die
Figuren stark an die in letzter Zeit in der Graffiti-Kunst populär gewordenen
Aufkleber, auch Cutouts genannt (siehe Abb. 4.8)1 . Auch der Hintergrund
der an Steinmauern erinnert verstärkt diesen Eindruck. Somit ist der Stil
in einem Teilbereich der Jugendkultur verankert und wirkt dadurch sehr
modern.
1
von http://www.graffitieuropa.org/graffitigalerie.htm
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
45
Abbildung 4.8: Graffiti Cutouts (von www.graffitieuropa.org, siehe Fußnote).
Spezielle Trailer
Jackass Neben Zusammenschnitten der angekündigten Sendung gibt es
aber auch speziell für den Trailer gestaltete Sequenzen wie z.B. für Jackass
oder Noise. Der Trailer für Jackass (einer Reality-Show bei der es darum
geht, sich auf möglichst kreative Art und Weise zu verletzen) arbeitet schon
am Anfang mit stark graphischen Elementen und zeigt unter Anführungszeichen stehend Videomitschnitte von Menschen die herzhaft über etwas (vermutlich eine Jackass Sendung) lachen, das sie auf einem kleinen Bildschirm
sehen. Am Ende ist rot auf schwarzem Hintergrund der Jackass Schriftzug
mit dem MTV Logo vorangestellt zu sehen (siehe Abb. 4.9).
MTV Noise Der Trailer für MTV Noise (einer Musikvideo-Sendung zu
unterschiedlichsten Themen) ist ebenso kein Zusammenschnitt aus der Sendung, sondern ein extra gestalteter Clip. Es werden Männer gezeigt, die mit
schweren Geräten auf einer Baustelle arbeiten (siehe Abb. 4.9). Darüber
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
46
Abbildung 4.9: Auschnitte des Trailers für Jackass (Künstler unbekannt,
Screenshots MTV).
eingeblendet werden in leuchtender Schrift Songtitel. Die Audiospur besteht
einerseits aus den Baustellengeräuschen, andererseits aus einer Stimme die
erklärt, was man von der Show zu erwarten hat. Am Ende wird das NoiseLogo eingeblendet und in das Baukastenelement für Trailer übergegangen.
Dadurch wird eine Assoziation zu Noise, also Geräusch, aufgebaut – es geht
laut her in dieser Sendung und es ist eine rauhe Sendung mit Ecken und
Kanten. So dreckig, laut und unpassend wie eben eine Baustelle.
TRL-Sendungen Nur der Trailer für TRL (Videoclip-Sendung die jeweils
unter einem bestimmten Thema steht) folgt nicht diesem Schema und bedient sich auch keiner Baukasten-Elemente. Er dient als Vorschau auf alle in
einer Woche ausgestrahlten TRL-Sendungen (TRL Urban, TRL Rock, TRL,
TRL XXL) und ist ein gänzlich autonom gestalteter Trailer. Der Grund dafür mag darin liegen, dass es TRL seit kurzem nicht nur mehr als TRL
gibt sondern, wie oben genannt, drei weitere Ableger2 . Deshalb wird mit
einem speziellen Trailer, der eine Übersicht über alle TRL-Sendungen bietet
als statt auf nur eine aufmerksam machen zu wollen, gearbeitet. Der Trailer ist ein Zusammenschnitt verschiedenster Musikvideos (siehe Abb. 4.11).
Im Verlauf des Trailers fliegen rote und weiße Bruchstücke ins Bild, die den
Sendetermin angeben. Außerdem sind immer wieder Teile der gezeigten Musikvideos rot überlagert – was dem Design des TRL Openers entspricht. Die
Audiospur ist einerseits zu den Auschnitten der Musikvideos zugehörig, andererseits werden von einem Sprecher aus dem Off die neuen TRL-Formate
2
vlg. http://www.mtv.de/trl/index.php
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
47
Abbildung 4.10: Auschnitte des Trailers für MTV Noise (Künstler unbekannt, Screenshots MTV).
angekündigt. Die Betonung dieses Trailers liegt also vorallem an den auditiv
wie visuell wiedergegebenen Sendeterminen der neuen Shows. Die Musikvideos im Hintergrund dienen nur als Stilelement.
Resümee
Zusammenfassend kann man sagen, dass MTV bei Trailern grundsätzlich auf
ein einheitliches Design setzt, dass um Auschnitte aus Sendungen oder extra
für den Trailer angefertigte und vorangestellte Clips ergänzt wird. Für spezielle Ankündigungen, wie die neuen Sendungs-Formate von TRL, wird auf
eigenständige Trailer gesetzt, an deren Ende nicht das übliche Baukastenelement hinzugefügt wird. Trailer werden sehr häufig eingesetzt und kündigen
entweder eine nachfolgende oder erst später ausgestrahlte Sendung an (siehe
Abb. 4.12).
4.1.3
Passagen (Werbeeröffnungen)
Die auf MTV gezeigten Passagen ähneln dem Stil der an Trailer angeschlossenen Baukastenelemente. Wieder sind dem Graffiti-Stil Cutout ähnliche
Figuren, in schwarz-weiß gerendert mit den zusätzlichen Farben Rot und
Hellgrau, zu sehen (siehe Abb. 4.13). Diesmal treffen sie aber in jeder Szene
auf Menschen und interagieren mit ihnen. In einem Teil der MTV Passagen
entspringen diese Figuren Wänden auf denen sie im ersten Moment völlig
getarnt, eben als Cutout-Aufkleber, erscheinen. Dann aber lösen sich manche von der Wand und bewegen sich frei im Raum, andere bleiben zwar an
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
48
Abbildung 4.11: Auschnitte des Trailers für TRL (Künstler unbekannt,
Screenshots MTV).
die Wand geklebt reagieren jedoch auf die Person neben ihnen. Der zweite
Teil von Passagen ist bevölkert von vornherein autonomen Cutout-Figuren
die sich frei bewegen.
In manchen Passagen nehmen die Menschen diese Cutout-Figuren überhaupt nicht wahr, manchmal sind sie durch sie verunsichert oder sogar ängstlich und manchmal sind diese Figuren etwas vollkommen normales für sie.
Technisch gesehen handelt es sich bei diesen Passagen um Video kombiniert mit 3D- bzw. 2D-Animation. Bei den Passagen in denen die CutoutFiguren nur an der Wand agieren, kann man davon ausgehen, dass hier mit
2D-Animation gearbeitet wurde. Das Bildseitenverhältnis entspricht etwa
16:9 undbietet dadurch ein verbreitertes Sichtfeld. Interessant ist auch, dass
räumliche Tiefe (in den Fällen in denen sich die Figuren auch außerhalb der
Wand bewegen) teilweise nur durch Bewegung der Figuren erzeugt wird,
teilweise aber auch durch Schatten verstärkt wird (siehe Abb. 4.14).
Ausserdem wird nach einiger Zeit eine Art kleiner Notizzettel mit Klebestreifen eingeblendet, auf dem Werbung Österreich zu lesen ist. Die Position
dieser Einblendung variiert in den verschiedenen Passagen und nimmt na-
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
Abbildung 4.12: Trailer auf MTV im Programmverlauf.
49
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
Abbildung 4.13: Varianten von Passagen auf MTV (Künstler unbekannt,
Screenshots MTV).
50
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
51
Abbildung 4.14: Links eine Passage in der räumliche Tiefe zusätzlich mit
Schattenwurf erzeugt wird. Im rechten Beispiel wird auf Schatten verzichtet
(Künstler unbekannt, Screenshots MTV).
Abbildung 4.15: Ein typischer Graffiti Tag (von www.wikipedia.org, siehe
Fußnote).
hezu jede mögliche Position ein (natürlich passend zur Bildkomposition)
außer oben rechts, da dort die Fliege, das MTV-Logo, positioniert ist (siehe
Abb. 4.13). Die Schrift ist serifenlos und sieht wie von Hand geschrieben aus
bzw. hat Ähnlichkeit mit Graffiti-Tags (siehe Abb. 4.153 ).
Auditiv werden die Passagen von dezenter elektronischer Musik, Geräuschen der Figuren (wie z.B. Brüllen) und atmosphärischen Geräuschen
(wie z.B. U-Bahn Geräusche oder Straßenlärm) begleitet. Auf einen Sprecher
aus dem Off wird hier gänzlich verzichtet.
3
von http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/0/0f/Tag\ magic\ ddorf.jpg
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
52
Resümee
Die Passagen auf MTV ergänzen die Baukasten-Elemente der Trailer da
sie im selben Stil gehalten sind. Sie haben durchgängig eine Länge von 7s
und spielen wieder mit der Graffiti-Ästhetik wie sie auch in den Trailern
verwendet wird. Dadurch ergibt sich neben der Stilvielfalt von MTV für den
Zuseher eine visuelle Zusammengehörigkeit gewisser programmverbindender
Elemente. Gesendet werden Passagen auf MTV immer vor Werbeblöcken, die
nicht MTV oder MTV-Produkte bewerben. In den meisten Fällen werden
zwischen dem Ende einer Sendung und Beginn der Passage noch Trailer
gesendet.
4.1.4
Das Design von Sendungen
Wie schon im Abschnitt 2.1.3 erwähnt, besteht ein Großteil der Hauptsendezeit auf MTV aus Shows. Darunter befinden sich viele Reality- und DateShows aber auch Chartshows oder Nachrichtenformate. Grundsätzlich kann
man aber auf MTV Deutschland zwischen eigens für den deutschsprachigen Raum produzierten Sendungen, also Formate mit deutschen Moderatoren oder mit eindeutig regionalen Inhalten, und amerikanischen Shows, die
im und für den amerikanischen Raum produziert wurden, jedoch international ausgestrahlt werden, unterscheiden. Nicht berücksichtigt werden hier
zugekaufte Formate wie die Zeichentrickserien American Dad“ oder South”
”
park“, da sie nicht wirklich aussagekräftig für das TV-Design des Senders
sind.
Deutschsprachige Sendungen
In dem zwölfstündigen analyisierten Bereich liegen fünf deutschsprachige
Sendunge: Die Voting Sendung TRL, Bandtripp (in der die deutschen Bands
Madsen und Itchy Poopzkid sich in einem Wettlauf durch Europa messen),
brand:neu (in der die neuesten Musikvideos gezeigt werden), das NachrichtenFormat News Mag (sowie die Ableger News Flash und News Tracks) und die
unter verschiedenen Themen stehenden Musikvideo-Show MTV Noise. Da
es den Umfang dieser Arbeit sprengen würde alle Sendungen zu analysieren
wurde eine Auswahl von zwei Sendungen getroffen deren Opener sich vom
Stil am stärksten unterscheiden und am interessantesten erschienen: Der
Opener von brand:neu arbeitet mit düsterem Videomaterial und die NewsFormate bestechen durch plakatives 2D-Design. Alle folgenden Sendungen
werden auf formale Elemente hin untersucht. Auf eine inhaltliche Analyse
wird verzichtet.
BRAND:NEU Der Opener der Sendung brand:neu in der, wie der Titel
schon sagt die neuesten Musikvideos gezeigt werden, besteht fast ausschließlich aus Videomaterial. Nur zu Beginn ist das 3D Modell einer Art Fabriks-
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
53
halle zu sehen, die scheinbar wie auf einer Insel verlassen im Nebel liegt
(siehe Abb. 4.16). Darauf folgen Videoaufnahmen von einem Menschen mit
schwarzem Kapuzenpulli und einer abstrakten Maske vor dem Gesicht. Er
hält eine VHS-Kassette hoch und beginnt durch das Gelände der Fabrik zu
laufen. Irgendwann stürzt er aber und die Kassette wird von einem anderen
Kapuzenpulli tragenden und ebenfalls durch eine Maske vermummten Mann
übernommen. Auch er rennt durch das Fabriksgelände. Schließlich wird aber
auch er aufgehalten und eine dritte Gestalt, diesmal mit weißem Kapuzenpulli, nimmt die VHS-Kassette an sich und läuft damit in die Fabrik wo sie
wieder an den schwarzen Kapuzenpulliträger übergeben wird. Der legt die
VHS-Kassette in ein Abspielgerät und drückt einige Tasten. Danach sieht
man eine Art Kontrollraum mit vielen Bildschirmen die Aufnahmen des Fabriksgebäudes zeigen. Alle Bildschirme werden plötzlich schwarz und auf
einigen Monitoren erscheint der Schriftzug brand:neu“.
”
Das verwendete Bildformat ist 16:9 was den Fokus auf die horizontale
Ebene legt da es einen verbreiterten Blickwinkel bietet. Dieses Format stellt
außerdem den Bezug zu Kinofilmen her (dort wird das Format ähnliche
1.66:1 verwendet) und verstärkt die Wirkung der Verfolgungsjagd.
Auditiv ist zu Beginn, wenn die Großaufnahme des Fabriksgebäudes gezeigt wird, das Rauschen von Wind zu hören was mit dem Bild der allein
liegenden Fabrikshalle sehr atmosphärisch wirkt. Danach hört man hauptsächlich die Lauf- und Atemgeräusche der vermummten Gestalten. An Stellen wo die Dynamik des Bildes steigt und sich einer der Männer z.B. sehr
schnell bewegt werden zusätzlich Trommelgeräusche eingeblendet. Dies steigert die Dramatik und erzeugt Spannung. Ausserdem erzeugen die Trommelgeräusche in Abwechslung mit den Lauf- und Atemgeräuschen eine Art
Rythmus. Gegen Ende, wenn einer der Männer die VHS-Kassette in das
Wiedergabegerät schiebt und einige Tasten drückt hört man elektronisches
Piepen und eine stark verzerrte Computer Stimme die die Eingabe bestätigt.
Das Piepen setzt sich auch im Kontrollraum fort und geht dann in völlige
Stille über wenn der Titel der Sendung brand:neu“ eingeblendet wird.
”
Auditiv ist dieser Opener also sehr untypisch da hier hauptsächlich mit
Geräuschen gearbeitet wird. Dagegen werden aber starke Bilder gehalten
und die Kombination aus sehr sparsam eingesetztem Audio und den dynamischen Bildern erscheint einerseits befremdlich (was natürlich durch die
graue, düstere Umgebung und den Gestalten mit den seltsamen Masken
noch verstärkt wird) erzeugt aber auch enorme Spannung. Dieser Opener
arbeitet weder mit bunten Bildern, Text-Einblendungen noch dramatischer
Musik und ist deswegen eher als Ausnahme zu betrachten. Wahrscheinlich
macht aber gerade die ungewohnte Form dieses Openers seine Faszination
aus.
Das Studio von brand:neu wurde angelehnt an den Opener gestaltet
(siehe Abb. 4.17): Bildschirme sind zu sehen auf denen abwechselnd die
Buchstaben von brand:neu erscheinen. Außerdem hängen Kabel von der
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
54
Abbildung 4.16: Ausschnitte des Openers von Brandneu (Künstler unbekannt, Screenshots MTV).
Wand, zwei Neonröhren sind zu sehen, sowie eine Art Metallgitter auf der
linken Seite und auf der Rückseite eine metallische Wand. Die Wände sind
blau und rot ausgeleuchtet – Farben die sich ebenfalls aus dem Opener ergeben da ein Mann einen roten Kapuzenpulli trägt und die Szenerie grundsätzlich blaustichig ist. Trotzdem wirkt das Studio viel greller und uninspirierter
als der Opener und schafft es nicht wirklich mit ihm mitzuhalten.
Inserts werden sehr spärlich bei brand:neu eingesetzt und kommen eigentlich auch nur einmal, bei der Einblendung des Namens des Moderators,
vor (siehe Abb. 4.17). Es wird eine serifenlose Schrift verwendet – weiß mit
schwarzer Umrandung. Einerseits spiegelt diese Verwendung die Schlichtheit
des Openers wieder, andererseits wirkt sie aber auch schon wieder, wie auch
das Studio, uninspiriert.
Im Gegensatz dazu ist die Bauchbinde von brand:neu aber relativ liebevoll und wirklich passend zum Opener gestaltet (siehe Abb. 4.18). Zwei
Balken (entweder Detailaufnahmen von metallischen Balken oder vielleicht
Auschnitte der Aufnahme einer Decke des Fabriksgebäudes) unterschiedlicher Breite fahren vertikal ins Bild bis sie aufeinandertreffen. Dann erscheint
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
55
Abbildung 4.17: Insert und Studio bei brand:neu (Künstler unbekannt,
Screenshots MTV).
Abbildung 4.18: Die Bauchbinde von brand:neu (Künstler unbekannt,
Screenshots MTV).
in serifenlosen Versalien Bandname und Titel des Liedes. Nach einiger Zeit
wird der Text wieder ausgeblendet und die Balken fahren wieder vertikal
aus dem Bild.
Die Segment-Intros und -Outros vor und nach den Werbeblöcken sind
Ausschnitte des Openers und Abspanns von brand:neu (siehe Abb. 4.19). Es
sind aber eher Standbilder in die nach ein paar Sekunden das Logo der
Sendung eingeblendet wird. Jedesmal sieht man einen der vermummten Gestalten die, entweder starr in die Kamera blicken oder vorbeihuschen.
Der Abspann setzt die mit dem Opener begonne Geschichte fort (siehe
Abb. 4.20): Eine der Gestalten befindet sich jetzt im Kontrollraum und
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
56
Abbildung 4.19: Segment-Intros und -Outros von brand:neu (Künstler unbekannt, Screenshots MTV).
entfernt scheinbar wieder die VHS-Kassette, läuft durch das Fabriksgebäude
währenddessen die Kassette wieder einigemale den Besitzer wechselt und
schließlich läuft der rote Kapuzenpulliträger durch eine Tür, die sich nach
ihm schließt und in deren Fenster wie eine leicht verschwommene Reflexion
das Logo der Sendung abgebildet ist. Auf zusätzlichen Text wird auch hier
verzichtet bis auf das Copyright das in weißer, serifenloser Schrift am Boden
des Bildes abgebildet ist.
NEWS Die News auf MTV teilen sich in verschiedene Sendungen: Erstens
gibt es das sogenannte News Mag in dem der neueste Tratsch und Klatsch
der Musikszene präsentiert wird. Dann gibt es die Kurzform dieses Formates, News Flash genannt, in dem grundsätzlich der gleiche, aber gekürzte,
Inhalt wiedergegeben wird. Drittens existiert außerdem die Sendung News
Tracks, innerhalb welcher die neuesten Musikvideos gespielt werden. Die Zusammengehörigkeit dieser Sendungen ist sehr einfach über das gemeinsame
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
57
Abbildung 4.20: Ausschnitte des Abspanns von brand:neu (Künstler unbekannt, Screenshots MTV).
Design zu erkennen. Die verschiedenen News-Sendungen werden außerdem
mit ziemlicher Regelmäßigkeit alle paar Stunden ausgestrahlt (siehe Abb.
4.21) und ähneln damit auch konventionellen Nachrichten-Formaten, bei denen sich in den letzten Jahren auch der Trend durchgesetzt hat, stündlich
oder in etwas größeren Abständen Kurz-Nachrichten zu senden. In diesem
Abschnitt wird auf die Sendung News Mag eingegangen, da bei News Flash
und News Tracks ohnehin das selbe Design eingesetzt wird.
Der Opener von News Mag ist rein graphisch und bis auf das Ende in
2D gehalten. Die matten Blau-, Gelb- und Brauntöne sowie die klaren Linien
erinnern an den graphischen Stil der Fünfziger Jahre (siehe Abb. 4.234 ). Die
stilisierte Weltkarte im Hintergrund wird zwar nur durch schwarze Linien
umrissen, ist aber trotzdem im Zusammenhang mit einer News-Sendung
sofort als solche erkennbar. Meistens wird bei Nachrichtensendungen mit
dem Motiv der Weltkugel oder -karte gearbeitet.
Graphisch beschrenkt sich der Opener, bis fast zum Ende, auf Kreise
und Linien. Das Geschehen spielt sich ausserdem komplett auf einer, 2dimensionalen, Ebene ab. Erst gegen Ende kommt in einer Sprechblase die
Einblendung News Mag“ als dreidimensionaler, sich drehender, Block ins
”
Bild. Thematisch erzeugen die Kreise, die wie Ortsangaben oder Knotenpunkte verstanden werden können, sowie die davon ausgehenden Linien, die
sich über die Weltkarte bewegen und immer wieder in neuen Knotenpunkten treffen und weiter verzweigen, das Bild von Informationsaustausch über
große Distanzen hinweg. Verstärkt wird dieser Eindruck durch elektronisches
Piepen im Hintergrund das z.B. als Morsecode gedeutet werden kann.
Das Studio nimmt Bezug auf die stilisierte Ansicht der Weltkarte des
Openers und wiederholt die Kreise des Hintergrunds (siehe Abb. 4.24). Ausserdem wird das Motiv des Kreises auch im runden Grundriss des Studios,
sowie dem Kreis am Boden und der geschwungenen Sitzbank fortgesetzt.
Im Studiodesign wurde jedoch nur die Farben Gelb und Braun des Openers
wiederverwendet, hier aber eher in Gold- und Beige-Töne reichend. Auf die
4
von http://www.adflip.com/addetails.php?adID=908\&showLargeJpg=yes
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
Abbildung 4.21: Die Sendungen News Mag, News Flash und News Track
im Programmfluß von MTV.
58
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
59
Abbildung 4.22: Opener der Sendung News Mag (Künstler unbekannt,
Screenshots MTV).
im Opener führende Farbe Blau wurde verzichtet. Dies lässt aber das Studio
edler wirken und schafft ausserdem einen besseren Kontrast zu den auf den
Bildschirmen ablaufenden Opener-Sequenzen.
Die verwendeten Bauchbinden beziehen sich direkt auf den Opener und
bestehen einerseits aus den Kreisen, Linien und dem blauen Hintergrund sowie andererseits aus der schon im Opener verwendeten weißen Sprechblase in
die jetzt der Name der Moderatorin, Hinweise oder Namen von Bands Platz
finden (siehe Abb. 4.25). Die Schrift ist in einem dunklen Grauton gehalten,
serifenlos und besteht außerdem nur aus Versalien. Die Bauchbinden wirken
dynmaisch, da zunächst der blaue Hintergrund von unten ins Bild fährt und
dann,wie schon im Opener, Linien durchs Bild laufen die in Knotenpunkten
enden. Dann wird noch eine kleine Sprechblase hinzugefügt, in der sich das
News-Logo dreht und eine große in der alle Informationen zu finden sind.
Ausgeblendet wird die Bauchbinde aber dann komplett und mit einem Mal
und nicht wieder nach und nach abgebaut.
Ausserdem wird bei den News mit Übergängen gearbeitet. So z.B.
zwischen den Beiträgn bei der News-Übersicht wo sich dann gelb-braune
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
60
Abbildung 4.23: Eine Printwerbung aus den Fünfziger Jahren (von
www.adflip.com, siehe Fußnote).
Kreise durchs Bild stapeln oder am Ende der News-Übersicht, wo nochmals
ein kurzer Teil des Openers den Übergang, zurück zur Moderatorin, schafft
(siehe Abb. 4.26). Als Einleitung der News Short Cuts werden wiederum
analog zum Opener Sprechblasen, das 3D-News-Logo und animierte Kreise
und Linien verwendet. Zwischen den Short Cuts Beiträgen wird die selbe
Animation verwendet die das Ende der News-Übersicht bildet (siehe Abb.
4.26).
Der Abspann des News Mag zeigt eine leicht verkürzte Version des
Openers. Am Ende wird jedoch den weißen Sprechblasen, in denen sich das
drehende News-Logo befindet eine weitere hinzugefügt, in der sich das Copyright für die Sendung befindet.
Amerikanische Sendungen
Im analysierten Zeitraum lagen außerdem sechs Sendung, die eigentlich im
und für den amerikanischen Raum gedreht wurden, jedoch auch auf MTV
Deutschland, mit Untertiteln versehen, zu sehen sind: Die Date-Show Dismissed bei der sich eine Frau oder ein Mann zwischen drei Kandidaten des
anderen Geschlechts entscheiden darf; die Reality-Show My Super Sweet Sixteen in der relativ reiche Jugendliche bei den Vorbereitungen für ihre in Amerika weitverbreite Sweet Sixteen“-Feier begleitet werden; Pimp My Ride in
”
der junge Menschen ihre schrottreifen Autos von Rapper Xzibit und den
West-Coast-Mechanikern komplett umbauen lassen können; Strange Love in
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
Abbildung 4.24: Das Studio der Sendungen News Mag (Künstler unbekannt, Screenshots MTV).
Abbildung 4.25: Zwei Beispiele von Inserts der Sendung News Mag (Künstler unbekannt, Screenshots MTV).
61
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
62
Abbildung 4.26: Übergänge zwischen den News-Übersicht Beiträgen und
danach (Künstler unbekannt, Screenshots MTV).
Abbildung 4.27: Übergang zu den News Short Cuts und zwischen den
einzelnen Beiträgen (Künstler unbekannt, Screenshots MTV).
der Rapper Falvour Flav und Brigitte Nielson ständig von Kameras begleitet
werden damit alle Welt an ihrer Liebesgeschichte teilhaben kann und Ego
Trip’s White Rapper Show einer Art Casting-Show in der der talentierteste
weiße Rapper gesucht wird.
Die Qualität des TV-Designs der amerikanischen Sendungen schwankt
stark. Manche Sendungen wie Strange Love oder Ego Trip’s White Rapper
Show glänzen durch wirklich schönes, detailliertes und ausgefallenes Design.
Andere wiederum wie Dismissed verfügen über extrem reduziertes Design.
Da an dieser Stelle wiederum nicht alle Sendungen (rein formal) besprochen werden können, wird als Gegensatz zu den vorangegangen analysierten
deutschen Sendung deren TV-Design durchgängig als relativ hochwertig bezeichnet werden kann, hier nun ein gänzlich anderes Sendungs-Design der
Reality-Show My Super Sweet Sixteen behandelt.
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
63
MY SUPER SWEET SIXTEEN Wie bereits erwähnt handelt es sich
bei My Super Sweet Sixteen um eine Reality-Show die reiche Töchter und
ihre Familien bei der Planung und anschließenden Feier ihres 16. Geburtstags, also der Sweet Sixteen“, begleitet. Im Amerikanischen Raum wird der
”
16. Geburtstag durchaus größer gefeiert, da man ab diesem Zeitpunkt dort
auch den Führerschein machen kann.
Der Opener von My Super Sweet Sixteen hat anscheinend den Anspruch
so kitschig, verspielt und glänzend wie möglich zu sein (siehe Abb. 4.28).
Man sieht Mädchen aus der Show auf pinken oder beigen Hintergründen
die sich über die anfangs zu sehenden Realaufnehmen legen. Die Farbe Pink
ergibt sich wahrscheinlich aus der Tatsache, dass es in der Sendung immer
um Geburtstage von Mädchen geht. Beige und Braun, das auch noch später
im Opener eingesetzt wird, soll vermutlich Eleganz und den Eindruck von
Kostspieligkeit dagegenhalten. Dies wird ergänzt vom fast durchgängig verwendeten Muster aus Kronen, stilisierten Blumen wie auch dem MTV-Logo
das stark an das typische Louis Vuitton5 -Muster das man oft auf Handtaschen sieht, erinnert (siehe Abb. 4.296 ). Ansonsten wird viel mit glänzenden
Akzenten und Sternchen gearbeitet. Am Ende sieht man eine Art Anhänger oder Brosche die ein doppeltes S auf sich trägt und mit vielen kleinen
Steinchen besetzt ist. Rundherum glitzert und glänzt es wiederum und das
Schlussbild zeigt nochmals diese Brosche mit einem Stoffband in Brauntönen
auf dem das MTV-Logo zu sehen ist. Das ganze befindet sich wiederum auf
weißem Hintergrund mit diesmal goldenem Louis Vuitton-Muster. Der Titel
der Sendung wird in 3D-Schrift eingeblendet. Auditiv wird der Opener von
einem Pop-Song begleitet in dem es um den sechzehnten Geburtstag geht.
Außerdem wird das auftauchen von Sternchen, die meistens beim wechseln
des Bildes von Realaufnahmen zu Realaufnahmen mit graphischem Hintergrund eingesetzt werden, durch ein Klingeln unterlegt.
Bauchbinden werden innerhalb der Show bei Namenseinblendungen
verwendet (siehe Abb. 4.30). Sie werden von vielen kleinen animierten pinken Sternchen begleitet, sind aber ansonsten relativ simpel gehalten: Ein
matt lila Rechteck, das etwas lieblos im unteren Teil des Bildes zentriert
eingeblendet wird und auf dem ein Krone und der Name der jeweiligen Person in stilisierter Handschrift zu sehen ist.
Zusätzlich werden Inserts als narratives Element eingesetzt: Es handelt
sich hierbei wiederum um das nachgeahmte Louis Vuitton-Muster, darüber
ein matt lila Balken, wie auch bei den Bauchbinden, auf dem ein Text platzfindet.
Das Segment-Outro vor der Werbepause wird begleitet von einer Vorschau auf die restliche Sendung (siehe Abb. 4.31): Ein Teil des Frames wird
dazu durch eine Art Diamanten-Kette abgeteilt. Links ist die Vorschau zu
5
6
französischer Mode-Designer
von http://www.louisvuitton.com/
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
Abbildung 4.28: Ausschnitte des Openers der Sendung My Super Sweet
Sixteen (Künstler unbekannt, Screenshots MTV).
Abbildung
4.29: Das typische
www.louisvuitton.com, siehe Fußnote).
Louis
Vuitton
Muster
(von
64
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
65
Abbildung 4.30: Bauchbinde von My Super Sweet Sixteen (Künstler unbekannt, Screenshots MTV).
Abbildung 4.31: Segment-Outro von My Super Sweet Sixteen (Künstler
unbekannt, Screenshots MTV).
sehen, rechts das Vuitton-Muster auf pinkem Untergrund sowie die Texteinblendung Coming Up On My Super Sweet Sixteen“. Dann folgt im
”
Grunde dieselbe Sequenz wie schon am Ende des Openers, mit weißem Hintergrund, goldenem Vuitton-Muster und Brosche, nur wirkt der Schriftzug
von My Super Sweet Sixteen“ diesmal nur leicht erhaben. Er hat nicht die
”
gleiche Dreidimensionalität wie im Opener. Warum hier dieser Unterschied
gemacht wird ist nicht erkennbar. Das Segment-Intro nach der Werbepause
ist deckungsgleich mit dem Segment-Outro.
Der Abspann wird bereits während der letzten Szenen der Reality-Show
durch Schrift-Einblendungen in violetter Handschrift am Boden des Frames
begonnen. Dann ist wiederum der pinke Vuitton-gemusterte Hintergrund zu
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
66
sehen und die Credits werden in der gleichen Handschrift, nur diesmal in
weiß, fortgsetzt. Außerdem werden wieder Akzente mit kleinen glitzernden
Sternchen gesetzt. Im Hintergrund hört man den Popsong des Openers nur
ohne Gesang.
Resümee
Das TV-Design der verschiedenen Sendungen und Shows auf MTV
bietet eine große Artenvielfalt: Jede Sendung hat ein vollkommen eigenständiges Design. Leider gibt es aber auch in der Qualität große Unterschiede:
Es fällt auf, dass die deutschsprachigen und somit regionalen Beiträge für
MTV Deutschland auch über ein sehr hochwertiges Sendungs-Design verfügen. Innerhalb der amerikanischen Sendungen gibt es zwar auch sehr hochwertig und aufwendig gestaltetes Design (wie z.B. für Strange Love oder Ego
Trip’s White Rapper Show ) gleichzeitig wird aber sehr stark auf Kitsch und
Trash gebaut wie z.B. bei My Super Sweet Sixteen oder es wird fast gänzlich auf TV-Design verzichtet wie bei Dismissed. Interessant ist es, dass also
Sendungen, die von den Zusehern, wie bereits in Abschnitt 2.1.3 erwähnt,
wenig bevorzugt werden auch das TV-Design relativ lieblos gestaltet ist.
4.1.5
Die Fliege
Die Fliege von MTV besteht grundsätzlich aus dem MTV-Logo (in dieser
Variante ein weißes M“ mit schwarzen Seitenflächen und schwarzem tv“).
”
”
Das Logo befindet sich in der oberen rechten Ecke des Bildschirmes und
entspricht damit der Norm, da die meisten Fliegen rechts oben positioniert
werden. Während Werbepausen besteht die Fliege nur aus dem unbewegten
MTV-Logo. Während Sendungen wird jedoch ein grauer Balken darunter
hinzugefügt in dem der Name der jeweiligen Sendung in Laufschrift zu sehen
ist (siehe Abb. 4.32). Eine Ausnahme macht hier jedoch die Sendung MTV
Noise: Hier wird die Fliege neben dem grauen Balken mit der Laufschrift
auch noch um das MTV-Noise-Logo ergänzt das das M“ des MTV-Logos
”
fast zur Hälfte bedeckt (siehe Abb. 4.33). Anscheinend soll auf diese Sendung
noch stärker aufmerksam gemacht werden und deshalb wird sogar das Logo
als Teil der Fliege eingesetzt.
4.2
4.2.1
TV-Design gotv
Station Idents
Station Idents kommen auch bei gotv sehr selten vor und heben sich zusätzlich nicht vom restlichen graphischen Stil ab, wodurch sie vom Rezipienten
sehr leicht übersehen oder zumindest nicht unbedingt als Station Idents
erkannt werden können. Sie sind meistens nach Sendungs-Segmenten oder
davor angesiedelt und arbeiten nur mit dem gotv Gesicht.
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
67
Abbildung 4.32: Die Fliege von MTV – einmal während einer Sendung
mit Laufschrift und einmal während einer Werbepause (Künstler unbekannt,
Screenshots MTV).
Abbildung 4.33: Die um das Noise-Logo ergänzte Fliege während der Sendung (Künstler unbekannt, Screenshots MTV).
Station Ident #1
Dieser Ident wurde sogar nur einmal während des betrachteten Zeitraums
gesendet und hat, wie alle anderen Idents auch, das gotv Gesicht im Mittelpunkt (siehe Abb. 4.34): Es wirbelt vor gelben Balken, die wie eine stilisierte
Sonne aussehen. Kurz vor Ende ist das Gesicht in der Mitte geknickt und
könnte vielleicht an ein Buch erinnern. Dann wird die Webadresse von gotv
eingeblendet, das geknickte gotv Gesicht ist nun schräg gestellt und wirkt
dadurch wie ein Pfeil auf dem Hintergrund der gelben Sonnenstrahlen.
Auditiv wird dieser Ident von elektronischen Beats begleitet und eine
Frauenstimme flüstert zusätzlich die Webadresse, wenn diese eingeblendet
wird.
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
68
Abbildung 4.34: Station Ident von gotv #1 (Künstler unbekannt, Screenshots gotv).
Abbildung 4.35: Station Ident von gotv #2 (Künstler unbekannt, Screenshots gotv).
Station Ident #2
Dieser 4 sekündige Station Ident besteht nur aus dem gotv Gesicht auf
schwarzem Hintergrund (siehe Abb. 4.35). Diesmal dreht sich aber nur der
äußere Rahmen der Figur, Mund und Augen bleiben an der gleichen Stelle
und drehen sich um den eigenen Mittelpunkt. Am Ende verweilt es kurz
mit seinem gewohnten Lächeln und verschwindet nach unten aus dem Bild.
Während der ganzen Szene steht es ausserdem schräg im Raum, was durch
eine graphischen Verzerrung erreicht wird.
Der begleitende Sound ist wiederum elektronisch und wird durch ein
Wummern begleitet dass die Drehbewegung des gotv Gesichts unterstützten
soll.
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
69
Abbildung 4.36: Station Ident von gotv #3 (Künstler unbekannt, Screenshots gotv).
Station Ident #3
Dieser Station Ident zeigt das gotv Gesicht schlecht gelaunt und etwas aggressiv (siehe Abb. 4.36): Großformatig, auf schwarzem Hintergrund, schaut
es missmutig in die Kamera (gerade Linien als Mund und Augen ergeben
diesen Effekt) und zeigt dann seine Zähne. Dann rutscht es noch ein Stückchen näher, sodass es das gesamte Bild ausfüllt und schaut wieder schlecht
gelaunt. Zu hören sind elektronische Klänge.
Resümee
Station Idents werden bei gotv nur spärlich eingesetzt (siehe Abb. 4.37) und
sind auch nicht unbedingt in einem größeren Rahmen notwendig, da sie nur
wieder das ohnehin fast ständig gezeigt gotv Gesicht benutzen und auf weiteren identitätsstiftenden Inhalt verzichten, außer um Stimmungen mit dem
got Gesicht zu vermitteln: So ist das gotv Gesicht einmal schlecht gelaunt,
einmal wirbelt es verrückt herum und einmal findet man es vor Sonnenstrahlen. Es erscheint als würden diese Idents die Figur des gotv Gesichts
weiter ausbauen wollen und für den Rezipienten mit gewissen Eigenschaften
verbinden. Das gotv Gesicht ist eine fast menschliche Figur die fröhlich sein
kann aber auch seine Ecken und Kanten hat und aggressive Züge an den
Tag legen kann.
4.2.2
Trailer
Trailer werden auf gotv meist am Ende der Werbepause geschaltet. In den
meisten Fällen wird auch nur ein Trailer pro Werbepause gesendet, manchmal auch zwei.
Trailer - Hosted By Eristoff Tracks
Wie viele Programminhalte oder Aktionen gibt es auf gotv auch Sendungen die von Firmen gesponsert werden, wie Hosted By Eristoff Tracks. Das
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
Abbildung 4.37: Die Station Idents innerhalb des Programmflusses von
gotv.
70
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
Abbildung 4.38: Trailer innerhalb des Programmflusses auf gotv.
71
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
72
Format Hosted By gibt es in mehrfacher Ausführung und dreht sich immer
um eine Band oder einen Musiker der eine Sendung quasi selbst gestalten
darf. Der Musiker oder die Band moderiert einerseits durch die Sendung und
wählt andererseits Musikvideos aus, die in Folge gespielt werden. Bei Hosted By Eristoff Tracks wird jede Woche ein anderer DJ für diese Aufgabe
ausgewählt.
Der Trailer beginnt mit dem sehr prominent und fast Bildschirm füllenden Eristoff Tracks-Logo (siehe Abb. 4.39). Dieses wird, passend zum
Markentier von Eristoff, dem heulenden Wolf, wie von Krallen zerschlissen.
Danach wird das Eristoff-Logo in die untere, linke Ecke versetzt und das
gotv-Gesicht ist auf roten, konzentrischen Kreisen zu sehen. In diesem Trailer wird stark mit der Farbe rot gearbeitet, da es die Hausfarbe aller Hosted
By-Sendungen ist. Das gotv-Gesicht hat statt Strichen für Mund und Augen diesmal hypnotisierende, konzentrische Kreise, die immer größer werden
bis sie verschwinden und immer wieder von neuen gefolgt werden. Danach
verschwindet das gotv-Gesicht wieder und in einem runden Ausschnitt werden die diesmaligen Hosts der Sendung gezeigt. Dann wird der Termin für
den nächsten Auftritt eingeblendet und schließlich dürfen die Hosts für sich
selbst sprechen. Dann wird der kreisrunde Videomitschnitt aus dem Bild
gefahren und nochmals das Eristoff-Logo eingeblendet. Es wird wie schon
zu Beginn wieder von Krallen zerschlissen, die konzentrischen roten Kreise
wieder eingeblendet und die Sendezeit angegeben. Die roten Kreise werden ausgeblendet und ein wiederum kreisrunder Videoauschnitt der an Hosted By Eristoff Tracks angeschlossenen Mini-Serie mit den bekannten FM4Moderatoren Sterman und Grissemann eingeblendet. Danach folgt nochmals
das Eristoff-Logo das auch ein letztes Mal zerschlissen wird.
Auditiv wird dieser Trailer von verschiedenen Elementen begleitet: Wenn
das Eristoff-Logo zu sehen ist hört man einen heulenden Wolf. Ansonsten
ist elektronische Musik der Hosts zu hören und ein Sprecher erklärt die
wichtigsten Punkte.
Trailer - Hosted By
Für die Sendung Hosted By lagen im analysierten Zeitraum zwei verschiedene Trailer. Beide sind grundsätzlich wie der soeben besprochenen Trailer
von Hosted By Eristoff Tracks aufgebaut, jedoch mit 36 Sekunden (Hosted
By Freundeskreis) und 25 Sekunden (Hosted By The Coral) weitaus kürzer als der 1 Minute 42 Sekunden Trailer. Wieder wird die Farbe Rot als
Erkennungsfarbe für die Sendung Hosted By eingesetzt.
Der erste Trailer ist für die Sendung Hosted By Freundeskreis gedacht
und ersetzt die konzentrischen Kreise des Eristoff-Trailers durch Sterne (siehe
Abb. 4.40). Auch das gotv-Gesicht hat jetzt Sterne als Mund und Augen.
Nach einer graphischen Einleitung wie bei Hosted By Eristoff Tracks folgt
eine kurze Moderation der Band, dann kommt wieder eine Animation mit
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
73
Abbildung 4.39: Ausschnitte des Trailers für Hosted By Eristoff Tracks
(Künstler unbekannt, Screenshots gotv).
roten Sternen und dem gotv-Gesicht und schließlich wird die Sendezeit eingeblendet.
Auditiv beginnt der Trailer mit beatlastiger Musik. Ab der Einblendung
von Videomaterial und der Moderation der Band Freundeskreis kommt ausserdem eine erklärende Sprecherstimme hinzu die auch zusätzlich den Sendezeitpunkt verkündet. Hier wird der Trailer dann auch mit Musik der Band
unterlegt.
Der Trailer für Hosted By The Coral (siehe Abb. 4.41) funktioniert wiederum nach dem selben Prinzip. Nur werden diesmal statt Kreisen oder
Sternen Rote Rechtecke für den Hintergrund eingesetzt und auch das gotv
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
74
Abbildung 4.40: Ausschnitte des Trailers für die Sendung Hosted By mit
Freundeskreis (Künstler unbekannt, Screenshots gotv).
Gesicht hat sein übliches Aussehen.
Trailer - Neu auf gotv
Der Trailer für die Sendung Neu auf gotv in der Neuerscheinungen gezeigt
werden beschränkt sich auf das typische Anthrazit im Hintergrund, ein helleres zusätzliches Grau sowie das Blau und das helle Grau des gotv Gesichts.
Bei Schriftzügen wird ausserdem Weiß verwendet. Der Trailer beginnt mit
dem gotv-Gesicht, dass Kopfhörer trägt und Musik lauscht (siehe Abb. 4.42).
Das Gesicht verschwindet wieder und eine stilisierte Videokamera, in den
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
75
Abbildung 4.41: Ausschnitte des Trailers für die Sendung Hosted By mit
The Coral (Künstler unbekannt, Screenshots gotv).
für das gotv-Gesicht typischen Farben, steht im Bildzentrum. Sie dreht sich
einige Male hin und her. Im Hintergrund laufen die ganze Zeit hellgraue
Pfeile durchs Bild, die klein, im oberen Drittel des Bildes, beginnen und immer größer werdend nach vorne auslaufen. Dadurch entsteht ein angedeuteter dreidimensionaler Raum und der Eindruck von Bewegung in demselben.
Das Objektiv der Kamera dient dann als kreisrunde Wiedergabefläche eines
Videos der beworbenen Band. Daneben wird das neue Album, darunter in
Laufschrift Erscheinungstermine eingeblendet. Links darunter ist neu auf
”
gotv“ zu lesen, rechts unten presented by one“. Der Name der Band wirbelt
”
anschließend durchs Bild und bietet dadurch einen Übergang zur nächsten
Ankündigung. Sind alle Neuerscheinungen angekündigt, verwandelt sich der
Kreis, indem Videos der Band zu sehen waren, wieder in die Kamera neben
der nun die Sendetermine eingeblendet werden. Wieder wirbeln Buchstaben durchs Bild und das Objektiv der Kamera verwandelt sich jetzt in den
aus One Werbungen bekannten weißen Kreis in dem Voller Sound Volles
”
Service“ zu lesen ist. Zuguterletzt wird das One-Logo eingeblendet.
Auditiv wird der Trailer zu Beginn von beatlastiger Musik und anschließend von einem Sprecher, der alle wichtigen Punkte ankündigt, sowie der
Musik der jeweiligen Band, untermalt.
Resümee
Die Trailer auf gotv folgen alle dem selben Design und unterscheiden sich
hauptsächlich durch verschiedene Farbigkeiten und Stilelemente. So wird
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
76
Abbildung 4.42: Ausschnitte des Trailers für die Sendung Neu auf gotv
(Künstler unbekannt, Screenshots gotv).
z.B. im Trailer für Neu auf gotv eine Kamera eingeführt. Außerdem kombinieren sie Videoaufnahmen mit starkem graphischem Design in dessen Mittelpunkt immer das gotv Gesicht steht.
4.2.3
Passagen (Werbeeröffnungen)
Die, im Durchschnitt 3 sekündigen, Passagen auf gotv folgen dem üblichen
graphischen Stil und haben immer das gotv-Gesicht sowie des öfteren den
Schriftzug Werbung“ in ihrem Mittelpunkt (siehe Abb. 4.43). Der Hin”
tergrund ist in Schwarz gehalten und als zusätzliches Stilelement werden
Anthrazit-farbene Balken verwendet. In den Passagen beweist das gotvGesicht wiederum seine Wandlungsfähigkeit und nimmt sogar eine kreisrunde Form an.
Die Passagen stehen am Beginn jedes Werbeblocks und werden im Normalfall sofort nach einem Sendungs-Block geschaltet. Auditiv werden die
Passagen von elektronischen Beats begleitet.
4.2.4
Das Design von Sendungen
Das TV-Design von gotv ist wie man bisher sehen konnte, sehr einheitlich
gehalten. Deshalb würde es wenig Sinn machen, das Design aller Shows, die
im analysierten Zeitraum angesiedelt waren, zu besprechen und damit den
Rahmen dieser Arbeit sprengen. Deshalb werden im folgenden die Sendungen UK Ranking und Box, deren Design sich noch am stärksten voneinander
unterscheidet, analysiert.
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
Abbildung 4.43: Ausschnitte verschiedener Passagen auf gotv (Künstler
unbekannt, Screenshots gotv).
77
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
78
Abbildung 4.44: Ausschnitte des Trailers der Sendung UK Ranking
(Künstler unbekannt, Screenshots gotv).
UK Ranking
Opener Durch die grauen Balken die quer durch das Bild schießen wird
die Assoziation geweckt, dass die Szenerie auf einer Art Rennstrecke (passend zu dem ständigen Wettlauf innerhalb der Charts) stattfindet (siehe
Abb. 4.44). Zunächst schießen auch eine weiße, blaue und rote Kugel (in die
Farben der britischen Flagge) durchs Bild und liefern sich einen Wettlauf.
Gefolgt werden sie vom gotv Gesicht und schließlich vom Titel der Sendung
UK Ranking“. Auditiv wird der Opener wieder durch elektronische Beats
”
begleitet.
Bauchbinden gotv verwendet im gesamten TV-Design immer dieselbe
Bauchbinde, also auch hier bei UK Ranking. Hier wird sie jedoch um ein
weiteres Element ergänzt, einem zusätzlichen grauen Balken, auf dem die
aktuelle Position des Songs innerhalb der Charts angegeben wird (siehe Abb.
4.45). Ausserdem wird mittels der blauen Pfeile indiziert, ob das Lied im
Gegensatz zur Woche davor auf- oder abgestiegen ist. Animiert sind die
Bauchbinden folgendermaßen, dass, nachdem das gotv Gesicht von links ins
Bild gekommen ist, der untere Teil (Songtitel und Name des/der Musiker)
von links ins Bild fährt und der obere Teil (mit der Chartposition) von
rechts.
Übergänge Um zu indizieren ob ein Musikvideo im Vergleich zur Vorwoche innerhalb der Charts auf- oder abgestiegen ist, wird jedem Video eine
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
79
Abbildung 4.45: Ausschnitte des Trailers der Sendung UK Ranking
(Künstler unbekannt, Screenshots gotv).
Abbildung 4.46: Übergang der Sendung UK Ranking mittels dem indiziert
wird, ob das nachfolgende Musikvideo aufgestiegen ist (Künstler unbekannt,
Screenshots gotv).
kurze Animation vorangestellt (siehe Abb. 4.46). Diese Übergänge beinhalten dieselben stilistischen Mittel wie der Opener, nur dass diesmal durch die
grauen Balken keine dreidimensionale Rennstrecke angedeutet wird, sondern
sie plan zum Zuschauer nach oben und unten durchs Bild fahren. Das bildet
natürlich eine Assoziation zu Auf- und Abstieg. Auditiv wird dieser Übergang rein musikalisch begleitet.
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
80
Abbildung 4.47: Ausschnitte des Opener der Sendung Box (Künstler unbekannt, Screenshots gotv).
Box
In der Sendung Box werden die wichtigsten neuesten Videos gezeigt und
zusätzlich Informationen über Bands oder Veranstaltungen angeboten 7 .
Opener Im Opener der Sendung Box wird stark mit Grün, der Farbe der
Sendung, gearbeitet (siehe Abb. 4.47). Sie bildet breite Streifen, auf dem
hellgrauen Hintergrund. Davor sieht man eine dreidimensionale Box, passend zur Sendung, sowie nach einiger Zeit auch Buchstaben herumwirbeln.
Aus den Buchstaben wird das Wort box“ gebildet und auch das gotv Ge”
sicht kommt ins Bild. Durch die Bewegung der Balken im Hintergrund wirkt
der Opener sehr dynamisch und bekommt den Anschein einer Abwärtsbewegung. Auditiv wird das ganze wieder von elektronischen Beats begleitet.
Bauchbinden Wie schon erwähnt, verwendet gotv für alle Sendungen die
gleichen Bauchbinden. Einzigster, erkennbarer Unterschied ist (im Vergleich
zum eben besprochenen UK Ranking) dass bei Box der obere graue Balken
zur Angabe der aktuellen Position innerhalb der Charts fehlt (siehe Abb.
4.48).
Übergänge Wie bereits erwähnt bietet die Sendung Box neben Musikvideos auch Informationen über Bands oder Events an. Als Überleitung wird
7
vgl. http://www.gotv.at/programm\ info.php?id=6
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
81
Abbildung 4.48: Bauchbinde der Sendung Box (Künstler unbekannt,
Screenshots gotv).
dazu das bereits bekannte Motiv des gotv Gesichts mit Kopfhörern eingeblendet, dann Angaben zur kommenden Subsendung (siehe Abb. 4.49). Das
gotv Gesicht vergrößert sich schließlich auf Bildschirmgröße und wird an
den hellgrauen Stellen durchsichtig, wo jetzt bereits Videoeinblendungen zu
sehen sind. Auditiv werden einerseits elektronische Beats und andererseits
Musik der jetzt besprochenen Band eingesetzt.
Resümee
Das Design von Sendungen ist auf gotv eher schlicht gehalten. Idenitätsstiftend sind vorallem die Opener der Sendung, da z.B. für alle Sendungen die
gleiche Bauchbinde eingesetzt wird. Ansonsten wird sehr spärlich mit TVDesign gearbeitet. Im Mittelpunkt des Sendungsdesigns steht, wie überall
auf gotv, das gotv Gesicht.
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
82
Abbildung 4.49: Ausschnitte des Übergangs für Informationen über die
Neuveröffentlichung der Band Sportfreunde Stiller (Künstler unbekannt,
Screenshots gotv).
4.2.5
Die Fliege
Rechts oben befindet sich die gotv Fliege, die aus dem gotv Logo ohne Baseline besteht. Es ist also der Schriftzug gotv“ sowie das gotv Gesicht zu
”
sehen. Das besondere an dieser Fliege ist, dass sie fast durchgängig animiert
ist: Das gotv Gesicht verändert sich immer wieder und nimmt (wie auch in
verschiedenen Openern, etc.) verschiedenste Gemütszustände an. Der häufigste Zustand ist jedoch ein lächelndes gotv Gesicht (siehe Abb. 4.50, Nr.
1). Desweiteren kann es aggressiv gucken und seine äußere Form sehr schnell
drehen, sodass es eine Runde Form annimmt (siehe Abb. 4.50, Nr. 2), von
dem griesgrämig Zustand zu einem unbeeindruckten Gesichtsausdruck übergehen (siehe Abb. 4.50, Nr. 3), neugierig nach links und rechts schauen (siehe
Abb. 4.50, Nr. 4) oder etwas gelangweilt oder beleidigt die Außenwelt betrachten (siehe Abb. 4.50, Nr. 5). Diese Zustände folgen keiner Logik und
scheinen zufällig eingesetzt zu werden.
Ab 23:00 Uhr jedoch wird das gotv Gesicht müde und schläft bzw. schaut
nur hin und wieder mit einem Auge was passiert. Außerdem gähnt es viel
und kleine z“ rechts neben ihm verstärken den Eindruck des Schlafens (siehe
”
Abb. 4.50, Nr. 6).
Diese verschiedenen Zustände machen die Fliege sehr lebendig und bieten für den Rezipienten eine weitere interessante Ebene. Außerdem wird
durch die Fliege Zeit vermittelt, wenn das gotv Gesicht ab 23:00 Uhr schläfrig wird. Es ist eine außergewöhnliche Form eine Senderfliege zu gestalten
und bietet viele verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Zusätzlich wird der
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
83
Abbildung 4.50: Die verschiedenen Zustände der gotv Fliege (Künstler
unbekannt, Screenshots gotv).
Eindruck verstärkt, dass es sich beim gotv Gesicht um einen lebendigen
Charakter handelt, was auch in den verschiedenen Openern oder Passagen
kommuniziert wird.
Neben dem abgespeckten gotv Logo, wurde der Fliege noch ein weiterer
Zweck zugeführt: Die Indizierung der jeweiligen, aktuellen Sendung durch
farbige Balken. Die Form dieser Balken entspricht der der Bauchbinden. Nur
sind die Balken nicht grau sondern entsprechend der jeweiligen Sendung
eingefärbt (siehe Abb. 4.51). Die Zuordnung dieser Farben ist manchmal
eindeutig, wie z.B. bei den Sendungen Box, At Home oder Hosted By die
die Farben Orange, Grün und Rot auch im Opener tragen. Unklar dagegen
ist die Verwendung der Farbe Grün für die das UK Ranking und German
Ranking oder das helle Orange das für die Indie Charts eingesetzt wird,
da diese Farben im Sendungsdesign nicht verwendet werden. Das macht die
Zuordnung der Programmindizierung für den Rezipienten eher unverständlich. Außerdem ist die Ähnlichkeit des Orange und des helleren Orange, oder
Gelb, für At Home und die Indie Charts sowie das helle und dunklere Grün
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
84
Abbildung 4.51: Programmindizierung bei gotv (Künstler unbekannt,
Screenshots gotv).
für die Sendungen Box und den Ranking Shows sehr hoch. Der weiße Schriftzug innerhalb der Balken, der zusätzlich den Namen der jeweiligen Sendung
angibt, relativiert jedoch dieses Problem.
4.3
TV-Design gotv-neu
Wie bereits erwähnt, wurde im Rahmen des Diplomarbeitsprojekts ein fiktives Redesign des Senders gotv durchgeführt. Einerseits wurde, wie im Abschnitt 3.2 bereits besprochen, das Corporate Design des Senders überdacht,
andererseits wurden verschiedene Elemente des TV-Designs neu entwickelt.
Im folgenden wird auf den neu gestalteten Station Ident, das Sendungsdesign
der Show Hosted By sowie die Fliege eingegangen.
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
4.3.1
85
Station Ident
Da die Wichtigkeit des blauen Rahmens bereits im Corporate Design erkannt
wurde und so noch stärker als Element des Logos eingeführt wurde (durch
das Weglassen des Gesichts und Vergrößerung, siehe Abschnitt 3.2) sollte er
auch im Station Ident eine prominente Rolle Einnehmen – so wie das gotv
Gesicht im aktuellen gotv Design. Verzichtet wurde jedoch auf die dunkle
Hintergründe (Schwarz, Anthrazit) des gotv TV-Designs und stattdessen
Weiß verwendet. Dies schafft einen unendlich wirkenden Raum, indem sich
die Szenerie des Station Idents abspielt (siehe Abb. 4.52): Verschiedene Elemente wie Bäume, ein Karton sowie Wolken tauchen im leeren Raum auf.
Verbunden werden diese Elemente durch einen blauen (gotv Blau) Balken
der sich von Element zu Element zieht. Aus den Wolken regnet es das Wort
gotv“ in verschiedensten Schriftarten in die Schachtel hinein, deren Deckel
”
auf und zu klappen. Die Äste der Papier-Bäume bewegen sich und zusätzlich kommt eine junge Frau ins Bild, die sich ruckelig zur Musik bewegt. Der
blaue Balken bildet schließlich den gotv Rahmen am Boden und schließt
alle Elemente in sich zusammen. Am Ende fährt der Rahmen nach oben,
kippt in der Mitte des Bildes um jetzt waagrecht zum Betrachter das neue
gotv Logo mit dem zusätzlich ins Bild fahrenden G“ zu bilden. Alles was
”
außerhalb des Rahmens liegt verliert den gesättigten Farbton und erscheint
in Graustufen.
Das Design des neuen Station Idents beinhaltet viele verschiedene Elemente innerhalb eines großen, weißen Raumes. Alle Elemente stehen für Lebensgefühl, Jugendkultur und gotv und werden durch den blauen Rahmen
zu einer Einheit zusammengefasst. Auditiv wird der Station Ident von einem
Zusammenschnitt des Songs Pulk Pull Revolving Doors der Band Radiohead
begleitet, der sehr beatlastig ist und gänzlich ohne Gesang auskommt. Am
Ende des Idents sprechen zwei Stimmen noch die Worte gotv“ und Be part
”
”
of it“. Die Baseline Be part of it wird also auditiv im TV-Design beibehalten
nur nicht mehr visuell dargestellt.
4.3.2
Das Design der Sendung Hosted By
Opener
Auch das Design des Opener der Sendung Hosted By wurde im Rahmen
des Redesigns von gotv überdacht. Die Farbe der Sendung, ein dunkles Rot,
wurde beibehalten und im Design des Opener eingebaut (siehe Abb. 4.53):
Zunächst fahren verschiedene bekannte Musiker von oben ins Bild und bleiben auf einem gedachten Boden im weißen Raum stehen. Es handelt sich
um Photographien, die auf Graustufen reduziert und mit einem leichten rötlichen Ton vesehen wurden. Dann fährt wieder, der schon aus dem Station
Ident, bekannte, diesmal rote, Balken ins Bild und umgibt die Stars. Schließlich bildet er vor den Musikern den gotv Rahmen. Die Kamera führt einen
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
86
Abbildung 4.52: Ausschnitte des neuen Station Idents für gotv.
schnellen Schwenk durch und die Figuren sind von der gegenüberliegenden
Seite, mit dem dahinterliegenden gotv Rahmen zu sehen. Am Boden ist jetzt
außerdem der ebenfalls rote Schriftzug Hosted By“ zu sehen. Die Musiker
”
werden nach unten und oben aus dem Bild gezogen und die Kamera fährt
auf den Titel der Sendung zu.
Der gotv Rahmen ist wie schon im Station Ident das Hauptelement dieses
Trailers, fasst jetzt aber die dargestellten Elemente (Musiker) nicht zusammen sonder baut sich vor bzw. hinter ihnen auf. Dies symbolisiert aber einen
ebenso starken Bezug des gotv Universums zu den dargestellten Inhalten.
Wichtig war es außerdem das Thema der Sendung Hosted By stärker in den
Vordergrund zu stellen und also Musiker schon in den Opener mit einzubauen. Auditiv wird der Trailer durch einen Zusammenschnitt von Teilen
der Musikstücke Der Bart Muss Ab von Click Click Decker und O Green
World der Band Gorillaz unterlegt. Es handelt sich insgesamt wieder um
einen sehr beatlastigen Sound.
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
87
Abbildung 4.53: Ausschnitte des neuen Openers der Sendung Hosted By.
Bauchbinde
Das Design der Bauchbinde wurde für den generellen Einsatz innerhalb des
gotv Programms angedacht, aber auch für die Verwendung innerhalb von
Sendungen wie Hosted By. Aus diesem Grund wird sie auch hier besprochen. Die Bauchbinde führt das Element des sich bewegenden Balkens des
Station Idents und des Trailers für Hosted By fort (siehe Abb. 4.54): Der gotv
blaue Balken fährt von rechts ins Bild und bildet am Ende einen angedeuteten Rahmen. Dann wird ein zweites Element, ein weißer, durchscheinender
Balken eingeführt, auf dem der Name der Band sowie der Titel des Liedes
eingeblendet wird. Nach einigen Sekunden fährt die gesamte Bauchbinde
wieder nach rechts aus dem Bild.
Es wird also wieder das prominente Element des Rahmens eingesetzt, das
gotv Blau verwendet sowie die Farbe weiß innerhalb des Balkens eingesetzt.
Studio
Außerdem gibt es innerhalb des Redesigns für gotv eine große Neuerung: Es
wurde ein Studio entwickelt, das universell und für verschiedene Sendungen
eingesetzt werden kann (siehe Abb. 4.55). Analog zum restlichen TV-Design
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
88
Abbildung 4.54: Die neue Bauchbinde für gotv.
befindet es sich in einem virtuellen, unendlichen weißen Raum. Darin befindet sich eine reale, überdimensionale Version des blauen gotv Rahmens
in dem Zuseher oder Stars Platz nehmen können sowie ein kleinerer gotv
Rahmen als Tisch für den Moderator. Hinter dem Moderatorentisch können virtuell bewegliche Bildschirme eingeblendet werden, die verschiedene
Inhalte der aktuellen Sendung wiedergeben.
Es werden also alle wichtigen Stilelemente des TV-Designs weitergeführt
und außerdem ein neues, interessantes Raumkonzept verwendet das nahezu
unendlich viele Möglichkeiten bietet.
4.3.3
Die Fliege
Im Rahmen des Redesigns von gotv wurde auch die Fliege des Senders neu
gestaltet: Sie ist weiterhin im rechten, oberen Eck zu sehen und besteht aus
dem neugestalteten gotv Logo. Als Remineszenz an die aktuelle gotv Fliege
ist auch sie beweglich: Der blaue Rahmen des Logos (oder auch das O“)
”
schiebt sich immer wieder mit verschiedenen Geschwindigkeiten hinter das
G“ und wieder zurück und verharrt an verschiedenen Positionen. Die Fliege
”
wirkt dadurch insgesamt ruhiger und bietet gleichzeitig für den Rezipienten
einen hohen Wiedererkennungswert, da sie auch in den bisherigen in der
Fliege verwendeten gotv Farben gestaltet ist. D.h. der Zuseher wird zwar
erkennen, dass die Fliege anders aussieht, trotzdem wird für ihn klar sein
auf welchem Sender er sich befindet.
KAPITEL 4. ANALYSE DES TV-DESIGNS DER MUSIKSENDER
Abbildung 4.55: Das neue gotv Studio.
Abbildung 4.56: Die neue gotv Fliege.
89
Kapitel 5
Resümee
Ziel dieser Diplomschrift war es, das TV-Design der Musiksender MTV
Deutschland, gotv sowie des im Rahmen des Diplomarbeitsprojekts gestalteten Redesigns von gotv zu untersuchen. Außerdem sollte die Corporate
Identity wie das Corporate Design der Sender betrachtet werden, um ein
vollständiges Bild zu schaffen. All diese Punkte wurden innerhalb dieser Diplomschrift erfüllt – nun stellt sich die Frage, nach den Schlüssen die man
ziehen kann.
Die Corporate Identity sowie das Corporate Design von MTV wird als
sehr heterogen und stark dem Stil von Musikvideos angenähert dargestellt.
Diese Aussage bestätigte sich in der Analyse, die zeigte, dass das TV-Design
kaum einheitliche Elemente, bis auf das MTV-Logo, besitzt. Die Station
Idents beinhalten oft nicht einmal das Logo des Senders, sind sehr unterschiedlich und außerdem meistens erst nachträglich ihrem Zweck zugeführt. Auch das Design der verschiedenen Sendungen könnte unterschiedlicher nicht sein – jedes Designelement ist der Sendung angepasst und versucht
keinem übergeordneten Stil zu entsprechen. Trotzdem ist das Corporate Design für den Rezipienten erkennbar und die einzelnen Elemente werden mit
MTV verbunden. Dies mag an der vom Zuseher einfach erlernten Vielfalt
liegen, für die der Sender schon über 20 Jahre bekannt ist. Man könnte auch
sagen, dass MTV aufgrund seines stark heterogenen Designs, einem ständigen, versteckten Redesign ausgesetzt ist. Das ist ein großer Pluspunkt von
MTV das somit ständig neuen Trends nachgehen und verschiedenste Stile
ausprobieren kann.
Ein weiterer Punkt waren die Beschwerden über die sinkende Qualität
des Musiksenders. Die Zuseher bemängeln die vielen Reality-Shows die MTV
zum aktuellen Zeitpunkt ausstrahlt. Gleichzeitig wurde die Frage gestellt ob
auch das TV-Design an Qualität verloren hat. An den analysierten Beispielen
kann man erkennen, dass das TV-Design auch heute in den meisten Fällen
nicht nur originell, sondern qualitativ hochwertig und detailliert ist. Vorallem bei den deutschen Eigenproduktionen ist ein durchgängig hoher Stan-
90
KAPITEL 5. RESÜMEE
91
dard bei den analysierten Sendungen zu beobachten. Sendungen aus dem
amerikanischen Raum bieten einerseits ebenso hochwertiges TV-Design, andererseits wird nahezu auf identitätsstiftende Elemente verzichtet (z.B. bei
Dismissed) oder statt Qualität auf Trash Mentalität gesetzt (z.B. My Super
Sweet Sixteen). Das TV-Design scheint also an manchen stellen ebenfalls
an Qualität zu verlieren wie die Programminhalte selber. Eine tatsächliche
Entwicklung ist aufgrund der eher geringen Menge an analysierten Beispielen nicht abzuschätzen, wäre aber mit Sicherheit eine weitere Untersuchung
wert.
Betrachetet man den gesamten analysierten Bereich (siehe Abb. 5.1), so
stellt man fest, dass zurzeit stark auf Kombinationen aus Video-, 2D- und
3D-Material gebaut wird. Natürlich werden diese Praktiken auch getrennt
voneinander eingesetzt, trotzdem fällt es auf, dass MTV oft auf die Kombination setzt.
Als überraschend stellt sich die Positionierung MTVs durch die Mutterfirma Viacom innerhalb einer jungen, männlichen Zielgruppe heraus. Zwar
werden viele Shows geboten, die mit Sicherheit zumindest für junge Männer
wie junge Frauen interessant sind, aber ob junge Männer sich tatsächlich für
Reality Shows wie My Super Sweet Sixteen begeistern können, sei dahingestellt.
Interessant war des weiteren, dass MTV im TV-Design oft auf das 16:9
Format oder sogar auf schmalere Varianten setzt. Dieser Entscheidung liegen natürlich immer Überlegungen über die Gesamtkomposition zu Grunde.
Oft soll die Betonung auf horizontale Ebene in einem Video oder einer Animation gelegt werden, dann macht es Sinn (abgesehen von technischen Bedingungen) 16:9 oder noch schmälere Formate zu verwenden. gotv setzt im
TV-Design überhaupt nicht auf dieses Format und baut durchgängig auf
4:3 Kompositionen. Ein Grund dafür könnte an den Maßen des gotv Gesichts liegen, dass ebenfalls eher im 4:3 Format gestaltet ist und auch gerne
bildschirmfüllend eingesetzt wird.
Bei der Analyse von gotv war außerdem auffallend, dass dieser Sender
ein sehr starkes und fast starres TV-Design besitzt. Das Design beschränkt
sich auf wenige Elemente und im Mittelpunkt steht immer das gotv Gesicht.
Zusätzliche Farben neben Schwarz, Blau, Hellgrau und Anthrazit werden
nur für das Design von Sendungen eingesetzt. Insgesamt macht dies aber
die Unterscheidung verschiedener TV-Design-Elemente schwierig, da auch
in den Werbepausen viele Eigenwerbungen oder Hinweise auf Aktionen, etc.
gesendet werden wo ebenfalls die selben beschränkten TV-Design-Elemente
verwendet werden. An manchen Stellen war es innerhalb der Analyse nur
nach längerer Zeit möglich zu erkennen, ob es sich bei der Einspielung nun
z.B. um einen Station Ident, einen Abspann oder eine Passage handelt. Mit
diesem Problem hat mit Sicherheit auch der normale“ Zuseher zu kämpfen.
”
Darin mag der Grund liegen, dass von vielen das TV-Design von gotv eher
abgelehnt wird. Grundsätzlich ist es nicht uninspiriert gestaltet und es wird
KAPITEL 5. RESÜMEE
Abbildung 5.1: TV-Design von MTV im Überblick (unbekannte Künstler,
Screenshots MTV).
92
KAPITEL 5. RESÜMEE
93
auch versucht, mit den wenigen Elementen durch immer wieder neue Kombinationen das Maximum zu erreicht. Doch insgesamt ist es einfach zu starr
und zu beschränkt, als das es gänzlich die Aufgaben eines TV-Designs erfüllen könnte, zu denen auch die klare Trennung verschiedener Programmteile
untereinander gehört.
Außerdem fiel auf, dass bei gotv im Gegensatz zu MTV Sponsoring eine
große Rolle spielt. Fast jede Sendung oder Zuspielung wird von einer Firma
gesponsert, worauf auch in Trailern immer wieder aufmerksam gemacht wird.
Dies kann manchmal als störend empfunden werden, obwohl gotv sehr darum
bemüht ist die Logos und Design-Elemente der Sponsoren homogen in das
TV-Design einzubauen.
Das im Rahmen des Diplomarbeitsprojekts gestaltete Redesign für gotv
würde mit Sicherheit eine Auflockerung des starren TV-Designs von gotv
bieten. Es wirkt luftiger und setzt vielmehr verschiedene Design-Elemente
ein, wodurch einzelne TV-Elemente für den Rezipienten auch leichter zu
unterscheiden sind. Ein Manko liegt aber mit Sicherheit in der Fliege, die
im Gegensatz zur aktuellen gotv Fliege nicht mit der Fülle von Animationen
und der dadurch entstehenden Wirkung mithalten kann. Das gotv Gesicht
der Fliege verfügt über so zahlreiche Emotionen und Eigenschaften, dass sie
zu einem fast menschlichen Charakter wird und für den Rezipienten eine
sehr interessante zusätzliche Ebene bietet.
Insgesamt brachte die Arbeit an der Diplomschrift viele neue und interessante Einsichten in das TV-Design von Musiksendern. Teilweise war
es schwierig, das sehr umfangreiche Thema einzugrenzen und leider musste
aus zeitlichen Gründen und der Tatsache, dass eine umfangreichere Analyse
der Sender einfach den Rahmen dieser Arbeit beiweitem gesprengt hätte,
auf eine vollständigere Betrachtung des TV-Designs der Musiksender MTV
Deutschland wie gotv verzichtet werden. Aus einer umfangreicheren Analyse
ließen sich mit Sicherheit noch umfangreichere Schlüsse ziehen. Trotzdem
bietet diese Diplomschrift zumindest einen Einblick in die Zusammenhänge
und auch Problematiken des TV-Designs von Musiksendern und geht über
die reine Darstellung von TV-Design-Elementen von Musiksendern, wie sie
in der Literatur üblich ist, hinaus.
Anhang A
Inhalt der DVD
File System: Joliet
Mode: Single-Session (DVD)
A.1
Diplomarbeit
Pfad:
/
DaBA.dvi . . . . . . . .
DaBA.pdf . . . . . . . .
DaBA.ps . . . . . . . .
Diplomarbeit (DVI-File, ohne Grafiken)
Diplomarbeit (PDF-File)
Diplomarbeit (PostScript-File)
A.2
Dokumentation
Pfad:
/docs/
gotvmisstsichmitMTV.pdf Pressetext Artikel
gotvösterreichweit.pdf . Interview
lebenswichtigesfürjugendliche.pdf Pressetext Artikel
Privat-TVblästzumAngriff.pdf Artikel
TheCreationofanIcon-MTV.pdf Artikel
A.3
Sonstiges
Pfad:
/
images/ . . . . . . . . .
fonts-bakoma/ . . . . .
german-bibtex-styles/ .
Bilder und Grafiken
BaKoMa TrueType Fonts
Deutsche BibTeX-Files
94
Literaturverzeichnis
[1] Der Brockhaus in einem Band.
Brockhaus, 2002.
Bibliographisches Institut & F.A.
[2] Der Brockhaus: in 15 Bänden. Permanent aktualisierte OnlineAuflage.. F.A. Brockhaus, 2002 - 2007.
[3] Der Brockhaus Computer und Informationstechnologie. F.A. Brockhaus, 2005.
[4] Bentz, U.: Privat-TV bläst zum Angriff .
URL, http:
//www.extradienst.at/jaos/page/main archiv content.tmpl?ausgabe
id=55&article id=10151, Mai 2003. Kopie auf CD-ROM.
[5] Drew, J. und S. Meyer: Color Managment for Logos. Edition Olms
AG Zürich, 2006.
[6] Hickethier, K. und J. Bleicher: Trailer, Teaser, Appetizer - Zu
Ästhetik und Design der Programmverbindungen im Fernsehen. LIT
Verlag, 1997.
[7] Klanten, R., B. Meyer und C. Jofré (Hrsg.): On Air - The Visual
Messages And Global Language of MTV . Die Gestalten Verlag GmbH
& Co. KG, 2005.
[8] Krasner, J.: Motion Graphic Design & Fine Art Animation. Focal
Press, 2004.
[9] Kugel, C.: The Creation Of an Icon: MTV . URL, http://www.awn.
com/mag/issue2.10/2.10pages/2.10mtv.html, Februar 2006. Kopie auf
CD-ROM.
[10] McGrath, T.: MTV: The Making of a Revolution. Running Press,
1996.
[11] Rivers, C.: Corporate Design. Stiebner Verlag GmbH, 2003.
[12] Rodeck, B., G. Meerwein und F. H. Mahnke: Mensch - Farbe Raum - Grundlagen der Farbgestaltung in Architektur, Innenarchitektur, Design und Planung. Verlagsanstalt Alexander Koch, 1998.
95
LITERATURVERZEICHNIS
96
[13] Schmidt, A.: Viva MTV! - Popmusik im Fernsehen. Edition Suhrkamp, 1999.
[14] Schotzger, E.: Lebenswichtiges für Jugendliche“ ab Oktober auf
”
gotv . URL, http://www.pressetext.at/pteprint.mc?pte=020903028, September 2002. Kopie auf CD-ROM.
[15] Schotzger, E.: gotv misst sich mit MTV - Beinahe Verdoppelung
des Marktanteils im April. URL, http://www.pte.at/pteprint.mc?pte=
030508039, Mai 2003. Kopie auf CD-ROM.
[16] Winkler-Hermaden, R.: gotv österreichweit. URL, http://www.fm5.
at/gotv%20%C3%B6sterreichweit/, Juli 2004. Kopie auf CD-ROM.
Messbox zur Druckkontrolle
— Druckgröße kontrollieren! —
Breite = 100 mm
Höhe = 50 mm
— Diese Seite nach dem Druck entfernen! —
97