"Sammlung Adler" zum Thema Schweidnitz

Transcription

"Sammlung Adler" zum Thema Schweidnitz
Die "Sammlung Adler" zum Thema Schweidnitz
(z.T. schon in Görlitz /x/; siehe dazu Führer durch die Ausstellung und Ablieferungsprotokolle)
Bestandsverzeichnis
A. Deutsches
I. Geschichte und Topographie
Gesamtgeschichte
1. Ephraim Ignatz Naso, Phoenix Redivivus Ducatuum Svidnicensis et Jauroviensis/Der wieder-lebendige
Phoenix der beyden Fürstenthümer Schweidnitz und Jauer. Breslau 1667 (gK)
2. Johann Wilhelm Andreas Kosmann, Die Geschichte der Stadt Schweidnitz. Ein Lesebuch für die mittlere
Jugend. Breslau 1786 (gK)
3. Kurze Geschichte der Stadt Schweidnitz. Schweidnitz: Stuckart 1816. 30 S. (K)
4. xFriedrich Julius Schmidt, Geschichte der Stadt Schweidnitz. 2 Bd. in einen gebunden. Schweidnitz 1846/48.
(mit kopierten Ergänzungen aus seinem Nachlaß, gedruckt in einer in S. erschienenen Zeitung)
5. August Helbing, Kurzgefaßte populäre Chronik von Schweidnitz, Schweidnitz 1869.(gK)
6. xHeinrich Schubert, Bilder aus der Geschichte der Stadt Schweidnitz. Schweidnitz (1911). (xVon einer auf
drei Bände berechneten polnischen Übersetzung von Soeslaw Nowotny erschienen bis 2008 die zwei ersten).
7. xHorst Adler, Personenregister zu Heinrich Schubert, Bilder aus der Geschichte der Stadt Schweidnitz
(1911). Regensburg: Selbstverlag 1995 (bK)
8. Bilder aus der Geschichte der Stadt Schweidnitz. Gratisbeilagen zur Täglichen Rundschau. (19
Abhandlungen, zusammen 422 S.) Schweidnitz, ca. 1935-1938 (gK)
§ Theo Johannes Mann, Das Gebiet der Stadt Schweidnitz von der vor- und frühgeschichtlichen Zeit bis
zur Herrschaft Bolkos I.
§ Theo Johannes Mann, Die Handwerkerinnungen in Schweidnitz
§ Theo Johannes Mann, Handel und Industrie in Schweidnitz
§ Theodor Görlitz, Recht und Gerichtswesen.
§ Theo Johannes Mann, Das Münzwesen in Sdchweidnitz und die Münzwirren und Aufstände um 1522
§ Theo Johannes Mann, Das Schweidnitzer Bier
§ Ernst Glaeser, Die Friedenskirche zu Schweidnitz
§ Ernst Glaeser, Die Pfarrkirche zu Schweidnitz
§ Theo Johannes Mann, Die Klöster in Schweidnitz
§ Kurt Dittrich, Schul- und Bildungswesen in Schweidnitz
§ Walter Schulze, Schweidnitz als Festung und Garnison
§ Theo Johannes Mann, Die Geschichte eines Schweidnitzer Patrizierhauses /Markt 34: Heege/
§ Benno Tschischwitz, Bedeutende Schweidnitzer
§ Walter Schulze, Das Stadttheater im Wandel der Zeit
§ Theo Johannes Mann, Schützenwesen und Schützenfeste in Schweidnitz
§ H. D. Brachmann, Das Verkehrswesen in Schweidnitz
§ H. D. Brachmann, Wasserversorgung der Stadt
§ H. D. Brachmann, Straßenbeleuchtung
§ Walter Schulze, Die Entwicklung des Schweidnitzer Pressewesens.
9. xWilhelm Schirrmann, Chronik der Stadt Schweidnitz. Schweidnitz: Brieger (ca. 1909)
10. x Horst Adler, Chronik der Stadt Schweidnitz in Schlesien bis zu ihrem Ende als deutsches Gemeinwesen.
1243-1945. Regensburg: Selbstverlag 2008. 108 S. Din-A4
11. Horst Adler, Materialien zu einer Geschichte der Stadt Schweidnitz in Schlesien biszu ihrem Ende als
deutsches Gemeinwesen. (Gesammelte Aufsätze), Regensburg: Selbstverlag 2008. 393 S. Din-A4
12. xKurt Franke (Hg.), Schweidnitz. Berlin: Das Archiv. 1929. Großformat
13. Schoenaich, Die alte Fürstentumshauptstadt Schweidnitz. Schweidnitz 1935
14. xTheo Johannes Mann, Geschichte der Stadt Schweidnitz. Reutlingen: Heege 1985
15. xBein/Schmilewski (Hg.), Schweidnitz im Wandel der Zeiten. Würzburg: Korn 1990
16. xHorst Adler, Schweidnitz in alten Ansichten. Zaltbommel: Europ. Bibliothek 1990, 1991,1993. (3
Auflagen)
Einzelne Epochen
(Eine Trennung von Stadt und Umland ist hier nicht immer möglich)
Ur- und Vorgeschichte
1. Anonymus, Die Vorzeit von Schweidnitz. In: Silesia. Museum für schlesische Vaterlandskunde I., Glogau
1841, S. 182-188 (K)
2. Wolf, Max, Das Gebiet von Schweidnitz in ältester Zeit. In: Altschles. Bll. 18, Breslau 1943, S. 16-18 (K)
3. Kruse, Friedrich, Budorgis oder etwas über das alte Schlesien vor Einführung der christlichen Religion.
Leipzig 1819 Hier: VII.: Fürstentum Schweidnitz. S. 116- 121 und 2 Tafeln (K)
4. Kruse, Friedrich, Anzeige, den Ankauf der Messingabgüsse von den in Schweidnitz gefundenen Idolen
betreffend. In: Correspondenz d. schl. Ges. f. vaterl. Cultur I, Breslau 1820, S. 213-215. (K)
5. Steinbeck, Bemerkungen über ein bei Schweidnitz gefundenes altes metallenes Gerät /die Schweidnitzer
Fibel/ Correspondenz d. schl. Ges. f. vaterl. Cultur I, S. 125-136 + Tafel. Breslau 1820 (K)
6. Anonymus, Die Schweidnitzer Fibel. Altschlesien 6, S. 135f. Breslau 1936 (K)
7. Zotz, Lothar, Das Bronzerind von Schweidnitz. Altschles. Bll. 12, S. 47f. Breslau 1937 (K)
8. Hucke, Karl, Steingeräte aus Hohgiersdorf, Krs. Schweidnitz. Altschles. Bll. 14, S. 52f. Breslau 1939 (K)
9. Seger, Hans, Schlesische Funde der vorrömischen Eisenzeit in Schlesien (La-Tène-Zeit). Hier: IX.
Schweidnitz. Schlesische Vorzeit Bd. 6, Breslau, S. 418 (K)
10. Geschwendt, Fritz, Menschen der Vorzeit schöpften aus dem Rumpelbrunnen /Weistritzquelle/ Altschles. Bll.
14, S. 18-22 Breslau 1939 (K)
11. Anonymus, Schlesische Alterthümer. SProvBll. 55, S. 524f. Breslau 1812 (K)
12. Treblin, Martin, Das schlesische Landschaftsbild in slawischer Zeit ??, S. 100- 106, 144-149 (K)
13. Kuhn, Walter, Die Besiedlung des Zobtengebietes, Schlesien 2, S. 70-80, 1960 (K)
14. Kuhn, Walter, Die Besiedlung des Zobtengebietes /leicht verändert/ Beiträge zur schles. Siedlungsgeschichte,
München 1971, S. 63-78 (K)
15. Uhtenwoldt, Hermann, Die Stiftskirche auf dem Siling. Altschles. Bll. 12, S. 13-16, Breslau 1937 (K)
16. Geschwendt, Fritz, Der vierzehnte Kreuzstein am Siling entdeckt. Altschles. Bll. 13, S. 211f. Breslau 1938
(K)
17. Kruse, Friedrich, Die Zobtenaltertümer.Tafel aus "Budorgis". Leipzig 1819 (K)
18. Schulte, Wilhelm, Die Kastellanei Suini. Z 28, S. 421-432. Breslau 1894 (K)
Von der ersten Erwähnung (1243/49) bis zum Dreißigjährigen Krieg (1618)
1. Radler, Leonhard, Zur Gründung der Stadt Schweidnitz. JSKG NF 45, (1966), S. 7-44 (K)
2. Kuhn, Walter, Die Städtegründungspolitik der schlesischen Piasten im 13. Jh., vor allem gegenüber Kirche
und Adel. Hier: Schweidnitz. AfSKG 29, S. 32ff. 1971 (K)
3. Tzschoppe/Stenzel, Urkundensammlung zur Geschichte des Ursprungs der Städte ... in Schlesien und der
Ober-Lausitz. Hamburg 1832. (Darstellung und Register komplett, von den Urkunden nur die auf Schweidnitz
bezüglichen) (gK)
4. Schmidt, F. Julius, Über die früheren Vorstädte von Schweidnitz. SProvBll. 118, S. 562-565. Breslau 1843
5. Die Bolkonen (Sammelband mit 15 Titeln). Großformat (gK) (darin auch Nr. 6)
6. Rösener, Bruno, Etwas von den Bolkonen. 3 Teile, Schweidnitz: Heege 1893 (Original)
7. Gantzer, Paul, Ältestes Strafbuch der Stadt Schweidnitz (Z 71/1937). (in geb. Sammelband SWIDNICENSIA I)
8. Görlitz/Gantzer, Rechtsdenkmäler der Stadt Schweidnitz. Stuttgart/Berlin 1939
9. Erich Gospos, Die Politik Bolkos II. von Schweidnitz-Jauer. (Diss. Halle-Wittenberg). Halle 1910 (bK)
10. Korn, Georg,(Hg.), Schlesische Urkunden zur Geschichte des Gewerberechts insbesondere des
Innungswesens in der Zeit vor 1400. /vieles aus Schweidnitz!/. Breslau 1867. (= Codex diplomaticus Silesiae
Bd. 8) Großformat. (gK)
11. Webner, Friedrich, Zunftkämpfe in Schweidnitz bis zum Ausgang des Mittelalters. Breslau 1907 (Diss.) (bK)
12. Grotefend, Siegfried, Die Erwerbspolitik Kaiser Karls IV. Hier Schweidnitz. S. 11-15, Berlin 1909 (K)
13. Schimmelpfennig/Schönborn (Hg.), Schweidnitzer Chronisten des XVI. Jahrhunderts. Breslau 1878 (=
Scriptores Rerum Silesiacarum Bd. 11). Großformat. (gK)
2
14. Thomas, Nicolaus, Encomium Suidnicii vetustissimi et celeberrimae urbis Silesiae. (Leipzig 1597), hier in
Kopie einer Abschrift von 1722. (Angebunden die auf Schweidnitz bezüglichen Texte aus Barthel Steins
Beschreibung von Schlesien (1512/13, hier nach dem Druck von 1902), aus Pancratii Vulturini "Panegyricus
Silesiacus" ca. 1506 (1. Druck 1521; hier nach Zeitschrift Bd. 35/1901) und Inhaltsangabe zu Johann
Fechners 'Poetischer Landeskunde", Anfang 17. Jh., hier nach Zeitschrift Bd. 70/1936) (bK).
15. Schubert, Heinrich (Hg.), Lobgedicht auf die Stadt Schweidnitz ... von Nikolaus Thomas, Leipzig 1597. In
deutscher Übersetzung. Schweidnitz: Heege o.J. (Gekürzte Prosafassung). – dazu: Übersetzung ins Polnische
durch Sobiesla
16. Patschovsky, Alexander, Die Anfänge einer ständigen Inquisition in Böhmen. Ein Prager InquisitorenHandbuch aus der ersten Hälfte des 14. Jh. Hier: Joh. v. Schwenkenfeld, S. 44f., 61-65, 161-163, 215-217.
Berlin u.a. 1975 (K)
17. Patschovsky, Alexander, Waldenserverfolgung in Schweidnitz 1315. Deutsches Archiv für Erforschung des
MA 36, S. 137- 176, Köln u.a. 1980 (K)
18. Ulanowski, Boleslaw, "Examen testium super vita et moribus Beguinarum per inquisitorem hereticae
pranitatis in Sweydnitz anno 1332 factum. Scriptores rerum polonicarum 13, S. 233-255. Krakau 1889 (K)
19. Lerner, Robert E. The Heresy of the Free Spirit in the Later Middle Ages. Hier: 2. The Beguines of
Schweidnitz + Chapter 10 S. 112-119 + 228-246. Berkeley u.a. (K)
20. Schmidt, F. Julius, Der Handel der Schweidnitzer nach Russland. SProvBll. 118, S. 155-157, Breslau 1843
(K)
21. Schmidt, F. Julius, Urkundliche Nachrichten zur Geschichte der Handwerksinnungen in den Städten. I.
Beitrag. Schuhmacher-Ordnung in Schweidnitz aus dem J. 1347. SProvBll 120, S. 274-276. Breslau 1844
(K)
22. Schmidt, F. Julius, Urkundliche Nachrichten zur Geschichte der Handwerksinnungen in den Städten. II.
Beitrag. Die Innungsgesetze der Kürschner zu Schweidnitz im 13. Jahrhundert. SProvBll 121, S. 311-314
Breslau 1845 (K)
23. Schmidt, F. Julius, Über die Urkunden im Schweidnitzer Rathausarchiv, betreffend die Vereinigung d. beiden
Fürstentümer Schweidnitz u. Jauer mit der Krone Böhmens. SProvBll. 119, S. 217-219. Breslau 1844 (K)
24. Schmidt, F. Julius, König Ferdinand I. von Böhmen und die Zunftverfassung in den Städten der
Erbfürstentümer Schlesiens. SProvBll. 126, S. 6-14. Breslau 1847 (K)
25. Schmidt, F. Julius, Streit zwischen Adel und Städten der Fürstentümer Schweidnitz und Jauer in UrbarienAngelegenheiten zu Ende des 15. und zu Anfang des 16. Jh. SProvBll. 119, S. 419-431, Breslau 1844 (K)
26. Grotefend, H. Die Streitigkeiten zwischen Adel und Städten der Fürstentümer Schweidnitz-Jauer und die
Privilegienbücher des Schweidnitz-Jauer'schen Adels. Z 10, S. 294-314. Breslau 1876 (K)
27. Schmidt, F. Julius, Urkundliche Mitteilung einer Kriegsordnung der Stadt Schweidnitz aus dem Anfange des
16. Jahrhunderts. SProvBll 124, S. 586-589, Breslau 1846 (K)
28. Grotefend, H. Die Landeshauptleute der Fürstentümer Schweidnitz und Jauer. Z 12, S. 45-63.Breslau 1876
(K)
29. Anonymus, Beiträge zur Cultur- und Sitten-Geschichte Schlesiens, aus einer Schweidnitzer Chronik /15231616 / Monatschrift von und für Schlesien (Hoffmann), S. 245- 255, Breslau 1829 (K)
30. Sascke, Robert, Caspar v. Taußdorfs Hinrichtung und deren historische Bedeutung, SProvBll. 119, S. 137146, Breslau 1844 (K)
31. Schmidt, F. Julius, Der Taußdorf'sche Pönfall der Stadt Schweidnitz i.d. Jahren 1572 bis 1580. Rübezahl 11,
S. 329-334, 396-400. Breslau 1872 (K)
32. Anonymus. Tausdorfs Enthauptung, ein Justizmord zu Schweidnitz den 28. Juli 1572. Silesia. Nr. 18, S. 6971. Schweidnitz 1822 (K)
33. Schmidt, F. Julius, Ein Beitrag zur Sittengeschichte des 16. Jh. /Polizeiordnung Ende 16. Jh./ SProvBll. 124,
S. 28-33. Breslau 1846
34. Gantzer, Paul, Der Rat der Stadt Schweidnitz beruft sich auf die peinliche Halsgerichtsordnung des röm.
Reiches. 1601. SGBll 1941, S. 75-78 (K)
35. Schubert, Heinrich, Ein Schweidnitzer Testament und Inventarium a.d.J. 1616 (des Dr. Tobias Fischer).
Schl.Geschichtsbll. 1919, S. 57-59 Breslau 1919 (K)
36. Schubert, Heinrich, Ergänzungen zu dem Artikel: Ein Schweidnitzer Testament. SGBll 1920, S. 70f. Breslau
1920 (K)
37. Mörner, v. Zur Geschichte des Predigtwesen in Schlesien /Tod Daniel Czepkos d. Älteren/ Monatschrift von
und für Schlesien (Hoffmann), S. 518-520, Breslau 1829
Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Übergang an Preußen (1618-1741)
1. Radler, Leonhard, Das Schweidnitzer Land im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) Lübeck 1986 (mit Kopie
der Neufassung von Kap. 16 aus TR 1/1988)
3
2. Scholtz, Friedrich, Ilias Malorum Svidnicensium oder Noth- und Trauerstand der Stadt Schweidnitz in
Schlesien, so dieselbe vornehmlich im Jahre 1633 ... betroffen. Breslau 1719 (gK)
3. (angebunden an 2): Georg Gottlieb Aßmann, Troja Silesiorum exusta seu Incendiorum Svidnicii in Silesia
notabiliorum dodecas. Breslau 1719.(gK)
4. Anonymus, Schweidnitz im Jahre 1633 /= Scholtzens Anmerkungen zu seiner "Ilias Malorum
Suidnicensium"/. Monatschrift von und für Schlesien (Hoffmann), S. 190-205. Breslau 1829
5. J. Berg, Die Geschichte der gewaltsamen Wegnahme der evangelischen Kirchen und Kirchengüter in den
Fürstenthümern Schweidnitz und Jauer während des siebzehnten Jahrhunderts. Breslau 1854. (gK)
6. Kopietz, Johann A., Wallensteins Armee in Schlesien im Jahre 1620 und im Frühjahr 1627. Z 12, S. 480-487
Breslau 1875 (K)
7. Hallwich, Hermann (Hg.), Briefe und Akten zur Geschichte Wallensteins. Hier: Briefe aus Schweidnitz, Bd.
IV, passim, Wien 1912
8. Krebs, Julius, Die Drangsale der Stadt Schweidnitz im Dreißigjährigen Kriege und speciell im Jahre 1627. Z
14, S. 1-40 Breslau
9. Schmidt, F. Julius, Die Lichtensteiner in Schweidnitz. 1629. SProvBll. 116, S. 105-120. Breslau 1842 (K)
10. Mörner, v. , Frohnleichnamsfest in Schweidnitz 1631. Monatschrift von und für Schlesien (Hoffmann), S.
475f.,Breslau 1829 (K)
11. Böttger, H. , Schweidnitzer Begräbnisordnung 1633/1641. JSKG 31, S. 59-63, Liegnitz 1941 (K)
12. Krüger, H., Wallensteins Kriegszug durch das Fürstentum Schweidnitz. 39 S. Langenbielau 1883 (K)
13. Schmidt, F. Julius, Schweidnitz im Jahre 1633. SProvBll. 118, S.3-12, 144-154. Breslau 1843 (K)
14. Schmidt, F. Julius, Die Eroberung der Stadt Schweidnitz durch Torstensson und deren Folgen. SProvBll. 122;
S. 150-165 Breslau 1845 (K)
15. Merian, Matthäus, Über das Gefecht bei Stephanshain und Groß Merzdorf am 31. Mai 1642 und Torstensons
Einnahme von Schweidnitz. Theatrum Europaeum S. 887-890
Frankfurt 1648 (K) - dazu: Kupferstich!
16. Schmidt, F. Julius, Geschichte des Zunftwesens in Schlesien zu Ende des 17. und zu Anfang des 18.
Jahrhunderts. SProvBll. 120; S. 333-341, 433-441. Breslau 1844 (K)
17. Schmidt, F. Julius, Die Ratswahlen zu Schweidnitz im 17. Jahrhundert. SProvBll. 118, S.422-428, 513-521.
Breslau 1843 (K)
18. Deventer, Jörg, Die politische Führungsschicht der Stadt Schweidnitz in der Zeit der Gegenreformation.
JSKG 76/77, S. 27-50. 1997/98
19. Deventer, Jörg, Gegenreformation in Schlesien. Die habsburgische Rekatholisierungspolitik in Glogau und
Schweidnitz 1536-1707. Köln u.a.: Böhlau 2003. (= Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte Bd. 8)
20. Verzeichnis der kath. Einwohner in Schweidnitz, Landeshut und Löwenberg (1651). I: Schweidnitz. - In: Der
Schlesische Familienforscher Bd. 2 (1936-1941), hg. v.der Arbeitsgemeinschaft f. schles. Sippenkunde.
Breslau 1942, S. 73f. (K)
Das 18. Jahrhundert nach dem ersten Übergang an Preußen (ab 1741):
1. Schmidt (F.J.), Wie ist Schweidnitz eine preußische Stadt geworden? Aus: Z 24 (1890), 261-278 (in
Sammelband Miscellanea historica II)
2. Grünhagen, Colmar, Dr. Samuel Gottlieb Scholtz's Tagebuch aus dem 1. Schlesischen Kriege. Aus: Abh. d.
Schles. Ges. f. vaterl. Cultur. Phil.-hist. Abt. 1873/74. Breslau 1874, S. 35-114 (in Sammelband Miscellanea
historica II)
3. Pflug (Hg.), Schweidnitzer Aufzeichnungen des Justitiars Klose aus dem Jahre 1741 Aus: Z 14 (1880), S.
115-123 (in Sammelband Miscellanea historica II)
4. Grünhagen, Colmar, Ein Plan zur Überrumpelung von Schweidnitz (August 1741). - In: Österreichische
Anschläge auf Breslau und Schweidnitz 1741, Z 22 (1888), hier S. 188-193 (in Sammelband Miscellanea
historica II)
5. Schmidt (F.J.), Diarium von der ersten und zweiten Belagerung der Festung Schweidnitz. Aus einer
Handschrift. - In: Prov.-Bll NF 6 (1867), S. 514-26, 578-91,645-57. Dazu: l.c. 5 (1866), S. 102-105 (in
Sammelband Miscellanea historica II)
6. Tielke J.G., Die drey Belagerungen und loudonsche Ersteigung der Festung Schweidnitz in den Feldzügen
von 1757 bis 1762. (= Beyträge zur Kriegskunst und Geschichte des Krieges von 1756 bis 1763, IV. Stück).
Wien 1786. (gK)
7. Henning, Hans, Der Zustand der schlesischen Festungen im Jahre 1756 Diss. Jena 1899. - Hier: Die Festung
Schweidnitz. S. 33-35 .(in Sammelband Miscellanea historica II)
8. Grümhagen, Ein Schweidnitzer Brief aus der Zeit der österr. Besetzung 1757 (in Sammelband Miscellanea
historica II)
4
9. Grünhagen, Colmar (Hg.), Journal bey Belagerung der Vestung Schweidnitz Anno 1757. - In: Z 7 (1873), S.
57-69 (in Sammelband Miscellanea historica II)
10. Grünhagen, Colmar, Ein Schweidnitzer Brief aus der Zeit der österreichischen Besetzung 1757 - In: Z 24
(1890), S. 356 (in Sammelband Miscellanea historica II)
11. Grünhagen, Colmar (Hg.), Journal bey Belagerung der Vestung Schweidnitz Anno 1758. - In: Z 7 (1873), S.
260-279 (in Sammelband Miscellanea historica II)
12. Palm, H., Die Belagerung von Schweidnitz in den Jahren 1757 und 1758. In einer mundartlichen poetischen
Schilderung. Aus: Prov.-Bll NF 5 (1866), S. 102-105 (in Sammelband Miscellanea historica II)
13. Die harten Schicksale der Vestung Schweidnitz (1761/62), wie solche den den 1. Octobr. 1761 bestürmt, an
dem 8. August 1762 belagert und an dem 9. Octobr. wiederum an die Preußen übergegangen. o.O., o.J.
(zeitgenössisch) (in Sammelband Miscellanea historica II)
14. Journal der /preußischen/ Belagerung von Schweidnitz /1762/ nebst denen Capitulations-Puncten und einer
vollständigen Liste der in die Kriegsgefangenschaft gerathenen oesterreichischen Officiers und Soldaten, auch
einem Verzeichnis des eroberten Geschützes und übrigen vorgefundenen Kriegsvorrathes. Breslau 1762 (in
Sammelband Miscellanea historica II)
15. H** (= Hogreve), Ausführliche Erzählung, nebst Grundrissen der Belagerung der Festung Schweidnitz durch
die kgl. preuß. Truppen vom 7. August bis 9. October 1762. Hannover 1774. (in Sammelband Miscellanea
historica II)
16. Hohenfriedeberg, Bunzelwitz, Burkersdorf. 3 Ruhmesblätter aus der Geschichte Preußens. Schweidnitz 1932.
K. Ln. Mit Plänen (gK)
17. Tippel, Otto, Vermischte Mitteilungen: - In Z 29 (1895), S. 335-337 (in Sammelband Miscellanea historica
II)
§ Friedensfeier in Schweidnitz 1763.
§ Friedrich der Große auf dem Pfaffenberge bei Alt-Jauernick.
§
Des Generalmajors von Knobloch Grabstätte in Schweidnitz.
§ Der Urgroßvater des Fürsten Bismarck. - l.c. 335 (s. dazu NBl ....)
vgl. dazu auch diverse Belagerungspläne (1757,1758,1761,1762) unter Stiche etc., sowie einschlägige
Gedenkprägungen unter Medaillen.
Das 19. Jahrhundert
1.
2.
Marion, Journal des opérations de l'artillerie au siège de Schweidnitz en 1807. Paris 1842. (bK)
Schmidt, Friedrich Julius, Der Fall der Festung Schweidnitz im Jahre 1807 und die wegen Freigebung der
Stadt gepflogenen Unterhandlungen. Aus: Prov.-Bll. 125 (1847), S. 102-118, 221-233. (in Sammelband
Miscellanea historica II)
3. Schmidt, (F. J.), Ein Urteil des zur Untersuchung der Motive der im Jahr 1807 erfolgten Capitulation der
Festung Schweidnitz eingesetzten Gerichts. Aus: Abh. d. Schles. Ges. f. vaterl.Cultur. Phil.-hist. Abt.
1873/74. Breslau 1874, S. 1-16. (in Sammelband Miscellanea historica II)
4. Tagebuch der Belagerung von Schweidnitz. Aus: Prov.-Bll. 45 (1807), S. 249-256, 304-321, 420-422. (in
Sammelband Miscellanea historica II)
5. S. , Zur Geschichte des Aufenthaltes der Franzosen in Schweidnitz im Jahre 1808. Aus. Prov.-Bll. NF
(Rübezahl) 9 (1870), S. 484f. (in Sammelband Miscellanea historica II)
6. Wasner, A(dolf), Gedenkblatt zur Erinnerung an die Belagerung der Stadt Schweidnitz durch die Franzosen.
Vom 10. Januar bis 16. Februar 1807. Schweidnitz o.J. 16 S. (in Sammelband Miscellanea historica II)
7. Radler, Leonhard, Die Festung Schweidnitz während der Franzosenzeit 1807-08. o.O., o.J. (nach 1935) 25
S.
8. Eberlein, (Hg.), Erlebnisse in einem schlesischen Pfarrhause während des Krieges 1806/07 (aus einer hss.
Chronik des Pastors von Langenbielau)- In: Corr.ev.K. X (1906), S. 143-54 (in Sammelband Miscellanea
historica II)
9. Büsching, Johann Gustav Gottlieb, Bruchstücke auf meiner Geschäftsreise durch Schlesien in den Jahren
1810, 11 und 12. Breslau 1813. – hSchweidnitz. S. 15-36. (in Sammelband Miscellanea historica II)
10. Münch, Gotthard, Der Landsturm der Kreise Schweidnitz, Striegau und Neumarkt im Jahre 1813. - In: Z 63
(1929), S. 300-342 (in Sammelband Miscellanea historica II)
11. Amts-Blatt der Königlichen Reichenbacher Regierung. Bd. 1 (1816, ab 1.5. = Beginn), 2 (1817), 4 (1819), 5
(1820, bis 28.4. = Ende des Regierungsbezirks Reichenbach). /Bd. 3 (1818) fehlt!/ NB: Schweidnitz gehörte
1816-1820 zum Regierungsbezirk Reichenbach.
12. Adler, Horst, Schweidnitz im Jahre 1822. In TR 4/1989, S. 2-4. (Unter Auslassung des Verfassernamens;
dieser in TR 1/1990 nachgetragen).
5
13. Feierstunden. Ein Blatt zur Unterhaltung und Belehrung. (Neue Schweidnitzer Wochenschriften). Verlag
Friedirch Ludwig Biesterfelds Erben und Jost. - Nr.1 (21.11.1821)- 52 (18.5.1822). 212 S.
14. Rieck, Gustav, Erste vollständige Schweidnitzer Chronik alter und neuer Zeit (mit Chronik der Gegenwart).
Schweidnitz 1839/40. (gK). Dazu: Schweidnitzer Chronik der Gegenwart, Jahrgang 2 1840/41, Nr. 1-11 (es
fehlen Nr. 12-24) (bK)
15. Statut der Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft, ergänzt nach den Concessions-Urkunden
und Nachträgen Breslau 1880. 104 S.
16. Hodenberg, Christina v., Aufstand der Weber. Die Revolte von 1844 und ihr Aufstieg zum Mythos. Bonn:
Dietz, 1997. 304 S. (= Dietz Taschenbuch 73)
17. Petery, Julius Maria (Hg.), Der Freischütz. Monatsschrift zur Unterhaltung und Belehrung.(geänderter
Untertitel: Kämpfer für des Volkes Wohlstand, Bildung und Freiheit.) 1848. (S. 1- 56; 1- 72) (bK)
18. Radler, Leonhard, Die Stadt Schweidnitz und die Revolution von 1848 Diss. Hamburg 1933. 79 S. (in
Sammelband Miscellanea historica II)
19. Fritze, W(ilhelm), Die Schreckenstage von Schweidnitz vom 31. Julius bis 3. August 1848 in ihrer
Verbindung mit den Zuständen der Gegenwart. Ein Beitrag zur Geschichte der Zeit und der Stadt.
Schweidnitz o.J. /1848/, 42 S. (in Sammelband Miscellanea historica II)
20. Petery, Julius Maria, Die blutigen Ereignisse in Schweidnitz am 31. Juli und in den ersten Tagen des August
1848. Schweidnitz: Heege 1848. 31 S. (in Sammelband Miscellanea historica II)
21. Schulze-Delitzsch, Hermann, Die Schweidnitzer Vorfälle und der Antrag Stein (Rede vom 7.9.1848). Aus:
Schriften und Reden 3 (1911), S. 32-37 (in Sammelband Miscellanea historica II)
22. Gedrucktes Verhandlungsprotokoll vom 27.10.1848 einer konservativ-konstitutionellen Gruppe
(überwiegend Adel der Schweidnitzer Gegend) (K)
23. Statistische Darstellung des Kreises Schweidnitz, Regierungsbezirk Breslau, Provinz Schlesien. Triennium
1860-1862. Breslau 1863. 50 S.
24. Verhandlungen der dritten Konferenz der Gymnasial- und Realschul-Directoren Schlesiens. Schweidnitz,
den 19.-21. Juni 1873. Breslau (1873). 96 S.
Vgl. auch Medaillen !
Das 20. Jahrhundert (bis Mai 1945)
25. Tippel, Otto, Unser Kaiserpaar in Schlesien. 8. September 1906. Schweidnitz: Heege 1906. 22 S.
26. Adler, Horst Schweidnitz am Ende des Kaiserreiches und in den ersten Jahren der Weimarer Republik.
Materialien zu einer Stadtgeschichte. In: Schlesien, Heft 4/1994, S. 202-219. - Erweitert um das Kapitel „Die
Rückkehr der Fronttruppen“ auch in TR 2/2002, S.6-13
27. ---, Schweidnitz in den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts (1918-1929). In: Dawna Swidnica. Lata
dwudzieste - Alt-Schweidnitz- Die zwanziger Jahre. Swidnica 1996, 21997, S. 1-8 (auch in polnischer
28. ---, Der 'Blutsonntag' von Striegau und das 'Schreckensurteil' von Schweidnitz 1925. (Anmerkungen zu einer
Striegauer Medaille). In: /Striegauer/ Heimatblätter, Nr. 46/März 1988, S. 11-17.
29. ---, Zur Frühgeschichte des Nationalsozialismus und seiner völkischen Vorläufer in Schweidnitz (bis 1932).
In TR 2/1998., S. 2-24.
30. Völkischer Beobachter. Bayernausgabe. 14.6.1930. Darin: "Die Wahrheit über Schweidnitz" und "Die
Stadt im Zeichen Hitlers". (K)
31. Adler, Horst, Schweidnitz im Jahre 1933. In: TR 4/1999, S. 2-18
32. ---, Schweidnitz im Jahre 1934. In: TR 2/2000, S. 1-12
33. ---, Schweidnitz im Jahre 1935. In: TR 4/2000, S. 9-21
34. ---, Schweidnitz im Jahre 1936. In: TR 2/2001, S. 8-19
35. ---, Schweidnitz im Jahre 1937. In: TR 1/2002, S. 12-25
36. ---, Schweidnitz im Jahre 1938. In: TR 2/2002, S. 1-14
37. ---, Schweidnitz im Jahre 1939. In: TR 1/2004, S. 2-17
38. ---, Schweidnitz im Jahre 1940. In: TR 1/2005, S. 2-11
39. ---, Schweidnitz im Jahre 1941. noch ungedruckt
40. Der Magistrat der Stadt Schweidnitz. I. Die Ersten bzw. Oberbürgermeister. In TR 4/1997, S. 15-18
Unter Russen und Polen (ab Mai 1945)
Käthe Kramer-Tschirn, Was ich erlebte, als die Russen kamen. Stuttgart (1998), 50 S. brosch.
Adler, Horst. Schweidnitz 1945-1947. In: TR 1/1995, S. 13-19
6
Viele Erlebnisberichte aus dem Bundesarchiv (in Ordner) und (gedruckt) in der „Täglichen Rundschau“. NF.
Verwaltungsberichte
Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt Schweidnitz in der Zeit
vom 1. April 1929 bis 31. März 1930. Schweidnitz: Reiße (1930) (weitere Verwaltungsberichte in
Zusammenfassung aus Schweidnitzer Zeitungen, in Kopien.
x 1854 - 1912 als Mikrofilme (4 Spulen) aus der UB Breslau /inzwischen auch auf CD und ausgedruckt in 8
Bänden/
Haushaltspläne
1.
2.
3.
4.
5.
Haushaltsplan der Städtischen Verwaltung zu Schweidnitz für das Rechnungsjahr 1925.
Haushaltsplan der Stadt Schweidnitz für das Rechnungsjahr 1932. Schweidnitz (1933)
Haushaltspläne 1938-1940 auf CD (auch ausgedruckt)
Haushaltssatzung der Stadt Schweidnitz für das Rechnungsjahr 1943.(bK)
Zusammenfassungen verschiedener Jahre aus Schweidnitzer Zeitungen
Stadtführer und Verwandtes
1. x Theo Johannes Mann, Wir besuchen Schweidnitz. Ein Führer durch die Stadt. Schweidnitz:Heege 1928
2. .Führer durch Schweidnitz und Umgebung. Leipzig (ca. 1911). (= Woerl's Reisehandbücher)
3. Adolf Wasner, Der Stadt- und Landkreis Schweidnitz. Ein Beitrag zur Heimatskunde für Schule und Haus.
2. Auflage. Schweidnitz (ca. 1905)
4. Plan und Führer von Schweidnitz. Schweidnitz; Brieger (1908).
5. Schweidnitz und Ausflüge in die Umgebung. Schweidnitz o.J. (ca. 1900)
6. Schweidnitz, Führer, hg. v. Verkehrsamt Schweidnitz (ca. 1930)
7. Schweidnitz aus Franz Schroller, Schlesien B. 2. ca. 1895
8. Ludwig Worthmann, Eine Pfingstfahrt ins Schweidnitzer Bergland. Aus: Bunte Bilder aus dem
Schlesierlande, 1898 (ND 1977).
Kirchen und Klöster
Katholisch
1.
Kirchen und Klöster in Schweidnitz (Sammelband von 13 Titeln):
Aus Lutsch, Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Provinz Schlesien Bd. II, S. 194-219: Stadt
Schweidnitz/
§
Ewald Wernicke, Baugeschichte der kath. Pfarrkirche zu Schweidnitz. 1874
§
Kopietz, Die kath. Pfarrkirche zu Schweidnitz und ihr Patronat. 1880
§
Wernicke, Bemerkungen, Ergänzungen und Berichtigungen zu dem vorstehenden Aufsatz von Kopietz.
1881
§
Hermann Hoffmann, Die kath. Stadtpfarrkirche Schweidnitz. Führer 1940
§
Kopietz, Das Franziskanerkloster zu "Unserer Lieben Frau im Walde" in Schweidnitz. 1881
§
Markgraf, Bemerkungen, Ergänzungen und Berichtigungen dazu
§
Leonhard Radler, Das Franziskanerkloster zu Schweidnitz im Mittelalter 1969
§
ders. Das Schweidnitzer Franziskanerkloster im Besitz der Evangelischen 1970
§
ders. Das Franziskanerkloster zu Schweidnitz in der Neuzeit. 1970
§
ders. Die Corporis-Christi-Kirche (frühere Synagoge) in Schweidnitz. 1971
§
ders. Die Präzentorie zu St. Nikolaus in Schweidnitz. 1936
§
F. K(iesel), Geschichte des Klosters der Ursulinerinnen zu Schweidnitz. 1878.
x (Görlich, Franz Xaver), Versuch einer Geschichte der Pfarrkirche zu Schweidnitz. Schweidnitz (1830)
Die katholische Pfarrkirche in Schweidnitz.- In: Silesia I, Glogau 1841, S. 81-84
Wernicke, Ewald, Baugeschichte der katholischen Pfarrkirche zu Schweidnitz. Schweidnitz 1874 (Breslauer
Dissertation) - Ergänzungen in Z 12/2 (1875), S. 499-503
§
2.
3.
4.
7
5.
---, Die alten Schatzverzeichnisse der Pfarrkirche zu Schweidnitz. - In Anzeiger NF 21 (1874), S. 169-175,
207-212
6.
---, Eine Renovation aus der guten alten Zeit und ihr Seitenstück in der jetzigen. - In: SV 2 (1875), S. 189-191
(betr. Mariae-Tod-Altar)
Langer, Josef, Veit Stoß und sein Altarschrein in Schweidnitz. In: Schles. Heimatbll. 4 (1910/11), S.369-78 –
Wiese, Erich, Der Schweidnitzer Altar /i.e. Mariae-Tod-Altar/. - In: Chronik der Zeit, hg. v. Georg Lichey. 5. Jg.
Nr. 233 Schweidnitz, 22.3.1930
7.
8.
9.
Sadebeck, K. A. M., Über den kath. Pfarrkirchturm in Schweidnitz. - In: 37. Jahresbericht d. Schles. Ges. f.
vaterländische Kultur (1859), S. 16f. /Herne/
10. Jedin, Hubert, Ein Verzeichnis der Altarpfründen in Schweidnitz von 1522/23. -In: ASKG 2 (1937), S. 83-100
11. Langer, Joseph, Die katholische Pfarrkirche zu St. Stanislaus und St. Wenzeslaus in Schweidnitz. Festschrift
zur Vollendung der Wiederherstellung der Kirche. Schweidnitz 1909.(bK)
12. Bleisch, Joseph, Führer durch die Pfarrkirche (1930) (Mit Widmung des letzten deutschen Stadtpfarrers von
St. Stanislaus et Wenceslaus, Dr. h.c. Erich Puzik)
13. xHoffmann, Hermann, Kath. Pfarrkirche Schweidnitz. (Kl. Kirchenführer). München 1940
14. Hoffmann, Hermann, Die katholische Pfarrkirche zu Schweidnitz. Eine Führung zum 600jährigen Bestehen
1930. (K) + ND Reutlingen 1996
15. Tintelnot, Hans, Die mittelalterliche Baukunst Schlesiens. (Quellen und Darstellungen zur schles. Geschichte, Bd.
1), Kitzingen: Holzner 1951. - Pfarrkirche Schweidnitz S. 94-98 (mit Abb. und Grundriß), Anmerkungen S. 226
16. Simon, Hugo, (Schweidnitzer Stadtpfarrer 1865-1897), Mirabilia. Eine Gefängnis-Studie. Breslau 1878.
17. Talar, Eine dänische Fahne aus dem Jahre 1864. - In: Oberschlesische Heimat X (1914), S. 149-153. /betr. Hugo
Simon, 1865-1897 Pfarrer von Schweidnitz/
18. Puzik, Erich, Seelsorgsbrief An die Schweidnitzer Pfarrkinder in der Zerstreuung. (Nr. 1- 8 unter dem Titel:
"Gruß aus Waldsassen"), Nr. 1 (22.1.1947)- 45 (1975). (gK)
19. Schweidnitz in der Zerstreuung. Anschriften der Angehörigen der kath. Pfarrgemeinde nach dem Stande vom
Mai 1948. 45 S. (bK)
20. Adler, Horst, Zur Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde Schweidnitz. In: Schweidnitz im Wandel der
Zeiten, hg. v. Werner Bein und Ulrich Schmilewski, Würzburg 1990, S. 269-274
21. xHoffmann, Hermann, Die Jesuiten in Schweidnitz. Schweidnitz 1930.
22. Adler, Horst (Hgg.), Eine Chronik der katholischen Pfarrkirche zu Schweidnitz. In: Tägliche Rundschau,
Reutlingen, 2/1995, S. 3-8
23. Adler, Horst, Die katholischen Geistlichen in Schweidnitz vom Ende des 1. Weltkrieges bis zur Vertreibung.
In: Tägliche Rundschau, Reutlingen, 2/1995, S. 8-11.
24. Wenzel, Norbert (Hg.), Aus dem Leben der katholischen Pfarrgemeinde Schweidnitz seit dem Jahre 1945.
/Russen- und Polenzeit in Schweidnitz/. Typoskript 1948. 102 S
25. Wasner, Adolf, Die kath. Pfarrkirche zu St. Stanislaus und St. Wenzeslaus und das Ursulinen-Kloster in
Schweidnitz. Schweidnitz 1905 (bK)
26. Meer, August, Geschichte des Ursulinerinnenklosters zu Schweidnitz. Breslau 1884. (bK)
27. Die Geschichte der Schweidnitzer Klosterkirche nach der Klosterchronik bearbeitet. /Ursulinenkloster/.
Schweidnitz 1925. 54 S. brosch.
28. Eine Ursuline, Die Schweidnitzer Klosterschulen in ihrer Entwicklung von 1700 bis 1925. Schweidnitz:
Berglanddruckerei 1926. (bK)
29. Ursulinenkloster "St. Ursula" Schweidnitz-Mannheim. - In: Beiträge zur Geschichte des Ursulinenordens =
11. Jahrbuch /des Verbandes deutscher selbständiger Ursulinenklöster/. o.O. 1955. Hier: S. 130-139
30. Das Ursulinenkloster in Schweidnitz. In: Heimatbrief der Katholiken des Erzbistums Breslau. Hg. v. Apost.
Visitator der Katholiken des Erzbistums Breslau. 4. Jahrgang Nr. 1/1977, S. 8-10
31. Ursulinenkloster Schweidnitz, 1700 - 1950. In: Seelsorgsbrief Nr. 10 an die Schweidnitzer Pfarrgemeinde in
der Zerstreuung. August 1950. S. 4- 11
32. Ursulinen-Kloster Schweidnitz (Schlesien). Lyzeum und Haushaltungs- Schule. Leporello-Album mit 36
Ansichtskarten. Kunstanstalt Kettling & Krüger, Schalksmühle/Hagen i. Westf. Nr. 6182-6217. (1925)
33. Ursulinen-Kloster Schweidnitz (Schlesien). Lyzeum und Haushaltungs- Schule. Leporello-Album mit
Anschriftenvordruck zum geschlossenen Postversand. 30 Abbildungen im Format 8x12 cm. Kunstanstalt
Kettling & Krüger, Schalksmühle/Hagen i. W.. Nr. 6219 (ca. 1925)
34. Fürchtet Euch nicht! Ursulinen-Convent Schweidnitz-Mannheim 1700-2000. Ein Lesebuch. Hgg. von Sr.
Maria Geyer OSU. Mannheim 2000.
35. Mengel, Thomas, Das Schicksal der schlesischen Frauenklöster während des Dritten Reiches und 1945/46.
Köln u.a.: Böhlau, 1986 (= Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands
Band 22).
(Darin für Schweidnitz Ursulinen, Graue Schwestern von der Hl. Elisabeth und
Hedwigsschwestern)
8
36. Adler, Horst, Klöster und klosterähnliche Gemeinschaften in Schweidnitz. In: Schweidnitz im Wandel der
Zeiten, hg. v. Werner Bein und Ulrich Schmilewski, Würzburg 1990, S. 278-282
Nachrufe:
37. In memoriam Prälat Dr. h.c. Erich Puzik /+ 16.8.1993 Görlitz/. - In: TR 3/1993, S. 25
38. In memoriam Dr. theol. Robert Mommert /19.12.1993 Emsdetten - In: TR 1/1994, S. 26/
39. In memoriam H.H. Pfarrer Norbert Wenzel /11.4.1995 Berlin/ - In: TR 2/1995, S. 11
40. In memoriam M. Ignatia Neumann /Ursuline, + 22.11.1991 Mannheim/ - In: TR 3/1993, S. 5f.
s. auch F. K(iesel) hier in Nr. 1, Mann und Glaeser (auch als Pseudonym Krumbhermer!) in I,8.
(vgl. auch „Schulen“ – Ursulinen)
Evangelisch
1.
Ludwig. Worthmann, Führer durch die Friedenskirche zu Schweidnitz. Schweidnitz: Heege 1929 (+
unveränderter Raubdruck Swidnica ca. 1996)
2. Hellmuth Bunzel, Die Friedenskirche zu Schweidnitz. Ulm 1958
3. Schweidnitz: Friedenskirche (Sammelband von 6 Titeln) (gK): F.J. Schmidt, Geschichte des Protestantismus
in Schweidnitz. 1852/ (Oskar) Eckert, Denkschrift zum 250jährigen Jubelfest der ev. Friedenskirche. 1902/
Ludwig Worthmann. Die Friedenskirche zur heiligen Dreifaltigkeit vor Schweidnitz. Festgabe zur
Vierteljahrtausend-Feier am 22. September 1902./ ders. Führer durch die Friedenskirche zu Schweidnitz.
1929 .(auch als Original)/ Hellmuth Bunzel, Die Friedenskirche zu Schweidnitz. 1958 (auch als Original)/
Karol Jadwiszczok, Kosció Pokoju w widnicy. 1967 (auch als Original)
4. Theodor Krause, Die Vortrefflichkeit des Evangelischen Zions zur Heil. Dreyfaltigkeit vor Schweidnitz...
Schweidnitz o.J. (1714)
5. G. A. Haacke, Das 200jährige Jubelfest der evangelischen Friedenskirche 'zur heiligen Dreifaltigkeit' vor
Schweidnitz. Schweidnitz 1852.
6. Eduard Goguel, Geschichtliche Denkschrift betreffend die ev. Friedenskirche "zur heiligen Dreifaltigkeit"
vor Schweidnitz. Schweidnitz 1852
7. Drei Titel zur Friedenskirche: Adolf Wasner, 1) Die Schweidnitzer Friedenskirche "zur heiligen Dreifaltigkeit" Schweidnitz o.J. (nach 1921) 8 Seiten, 2) Edmund Glaeser, Die Friedenskirche zu Schweidnitz.
Schweidnitz o.J. (1935), 24 S., 3) Johannes Schulz, Die Friedenskirche in Schweidnitz. 3 S. (gK)
8. Gotthard Peisker, Fünf Gedächtnisreden und fünf Zeitpredigten. Schweidnitz 1940 (gK)
9. Kirchliches Wochenblatt für die evangelische Gemeinde von Schweidnitz. In 3 Pappbänden: 101.
Jg.102/1929 Nr. 21, 25, 30-32, 39-40, 43, 50, 52. 102. Jg.102/1930 Nr. 17-23,, 24, 26-29, 33-37, 38, 41-50,
52. Jg. 103/1931 Nr.1-5, 7-10, 13-19, 21-51. Jg. 104/1932 Nr. 1- 19, 21-51. Jahrgang 105/1933 Nr. 2-36.
Jahrgang 107/1935 Nr. 13-37, 39-52. Jahrgang 108/1936 Nr. 1-15, 17-40. Jahrgang 109/1937 Nr. 5 (14.2.37)
- Außerdem diverse Kopien der Jahrgänge 1918-1926 in blauem A4-Ordner.
10. Johannes Schulz, Erinnerungen (Typoskript und Druck in TR)
11. (J. Berg, Die Geschichte der gewaltsamen Wegnahme der evangelischen Kirchen und Kirchengüter in den
Fürstenthümern Schweidnitz und Jauer während des siebzehnten Jahrhunderts. Breslau 1854.)
Andere Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
1. Verschiedene Materialien zum Deutschkatholizismus in Schweidnitz (bK)
2. Horst Adler, Materialien zu einer Geschichte der Juden in Schweidnitz im 19. und 20. Jahrhundert. In:
Tägliche Rundschau, Reutlingen, 2/1991, S. 16-23 (leicht gekürzt auch in: Mitteilungen des Verbandes
ehemaliger Breslauer in Israel e.V., Tel Aviv, Nr. 61/1996, S. 16-23)
Schulen
1.
2.
3.
Adolf Wasner, Aus der Geschichte des Schweidniter Schulwesens 1284-1925. Schweidnitz 1925.
32+16 S.
Dittrich, ... (in Klocek)
Schweidnitz: Schulgeschichte. (Sammelband von 15 Titeln) (gK) Schweidnitz: Schulgeschichte.
(Sammelband von 15 Titeln):
9
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
4.
5.
Heinrich Schubert, Gelehrte Bildung in Schweidnitz im 15. und 16. Jh. Aus: Zeitschrift Bd.37
(1903), S. 169-202
Edmund Michael, Die Anfänge der evangelischen Schule in Schlesien, Aus: JbdVfschlKG 21
(1930), S. 3-32
Edmund Michael, Die evangelischen Schulen Schlesiens im 16. und 17. Jh. Aus: JbdVfschlKG 29
(1939), S. 129-158
Schoenaich, Die höheren Schulen Schlesiens Kirchenschulen, ev. Gymnasien. Aus: JbdVfschlKG
29 (1939), S. 159-172
Heinrich Schubert, Die evangelische lateinische Schule in Schweidnitz (1561 bis 1635). Aus:
CorrBl. 10 (1906). S. 1-51
Heinrich Schubert, Beitrag zur Geschichte des Calvinismus in Schlesien. /bezieht sich auf die
Lateinschule 1589/ Aus: CorrBl. 9 (1904). S. 186-189
Heinrich Schubert, Kurrendeschüler in Schweidnitz. Aus: CorrBl. 14 (1915), S. 402-408
Auszüge aus Johann Christian Kundmann, Die hohen und niederen Schulen Teutschlands,
insonderheit des Herzogthums Schlesien mit ihren Büchervorräten und Müntzen. Breslau 1741.
Hier: S. 523-532: Schweidnitzische Schule,
Schulordnungen des Gymnasiums Schweidnitz. Aus: Hans Jessen/Walter Schwarz (Hg.),
Schlesische Kirchen- und Schulordnungen von der Reformation bis ins 18. Jh. Görlitz 1938 (=
Quellen zur schles. Kirchengeschichte Bd. 1), S. 454-466
Adolf Wasner, Aus der Geschichte des Schweidniter Schulwesens 1284-1925. Schweidnitz 1925.
32+16 S.
Otto Tippel, 200jährige Jubelfeier des Gymnasiums zu Schweidnitz – 25. Januar 1908 -.
Schweidnitz 1908, 60 S.
Max Baege, Das Gymnasium zu Schweidnitz in seiner geschichtlichen Entwicklung von der
Gründung bis 1830. Festschrift zur 200jährigen Jubelfeier. Schweidnitz 1908 (= Beilage zum
Schulprogramm Nr. 273). 104 S.
Friedrich Julius Schmidt, Das evangelische Gymnasium zu Schweidnitz in den Jahren 1830 bis
1866. Teil I: (in Gymnasialprogramm 1874) 25 S. – Teil II: (in Gymnasialprogramm 1876) 38 S. –
Angefügt Verzeichnis der wissenschaftl. Beilagen der Programme ab 1867 von Horst Adler)
225 Jahre Gymnasium Schweidnitz. Erweiterter Sonderdruck aus der „Täglichen Rundschau“.
Schweidnitz 1933. 2 S.
Schweidnitzer Gymnasium 1708-1933. (= Nachrichtenblatt der Schulgemeinde des Schweidnitzer
Gymnasiums Jg. 9/1932, Nr. 4)
Hermann Buchwald, Festschrift zur zweihundertjährigen Jubelfeier der kath. Knabenschule zu
Schweidnitz. Schweidnitz 1915 (bK)
Protokollbuch der katholischen Knabenschule an der Rosenstraße (seit 1935: Hans-Schemm-Schule)
von 1916-1944. (bK)
Gymnasium:
1. Joh. Benjamin Becker, Geschichte des Lyzeums bei der evangelischen Friedenskirche zu Schweidnitz nebst
der damit verbundenen deutschen Schule, zu der Feier seines 100jährigen Jubelfestes 1808. Reichenbach
(1809) (gK)
2. (Halbkart), Geschichte der Hundertjährigen Jubelfeier des Lyzeums zu Schweidnitz. Reichenbach (1809)
3. Otto Tippel, 200jährige Jubelfeier des Gymnasiums zu Schweidnitz, 25. Januar 1908.
4. Schulprogramme des ev. Gymnasiums Schweidnitz (Osterprogramme; Titel variiert):1809/10, 1824/25,
1827/28-1849/50 (zusammen mit den Schulgesetzen von 1853, 1861, 1868 in einem Klemmbinder), 1850/511875/76 und 1876/77-1914/15, 1924/25-1929/30 in zwei roten Leinenbänden. (meist ohne die wisenschaftl.
Abhandlung). Alles doppelseitig kopiert.
5. Schulprogramme des ev. Gymnsiums Schweidnitz (zur Hahn-Otto'schen Prämial Redeübung): Original:
1832. In doppelseitiger Kopie : 1843-1845, 1853, 1857, 1860, 1862-1866. (in einem broschierten Band)
6. Nachrichtenblatt der Schulgemeinde (seit 1935: der ehemaligen Schüler) des Schweidnitzer
Gymnasiums. Jg. 1 (1924/25)- 17 (1940/41). Komplette Kopie in einem Leinenband. Dazu: Gymnasium
Schweidnitz. Das Nachrichtenblatt der Ehemaligen. Hg. Walter Stanke, Darmstadt. 2. Jg. 1947, Nr.1 (1.7.)
und Nr. 2 (Weihnachten). (auf Saugpost vervielfältigt)
10
7. s. auch Sammelband zur schlesischen Schulgeschichte (unter Schulen 2.)
Oberrealschule:
Schulprogramme der Realschule (ab 1914 Oberrealschule) Schweidnitz. 1910/11-1914/1915, 1924/251929/30.
Friedrichschule:
-
Schulprogramme der Staatl. Friedrichschule Schweidnitz: 1924/25-1928/29
Frieda Kundt (Direktorin der Friedrichschule), Arithmetische Aufgaben für die Klassen U III bis U II. 12.
Auflage. Leipzig-Berlin: Teubner, 1927. – 203 S.
Über Bildung ???
Lyzeum der Ursulinen:
Schulprogramme des Lyzeums der Ursulinen Schweidnitz: 1927/28-1929/ 30.(die beiden letzten Schulen in
zusammen in einem Klemmbinder).
Militär
1. v.
Poser und Groß-Nädlitz, Kurzer Abriß der Geschichte des Grenadier-Regiments König Friedrich
Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10.Schweidnitz: Heege (1908)
2. Leonhard Radler, Schweidnitz als Garnisonstadt (1620-1920). Breslau 1937 (gK)
3. Otto Tippel, Aus großer Zeit. Gedenkbuch an die Krieger des Kreises Schweidnitz aus den Feldzügen von
1864, 1866 und 1870/71. Schweidnitz 1897.
4. Walter Schulze, Schweidnitz als Festung und Garnison, 1937 (Sonderdruck der Gratisbeilage zur TR)
5. Romuald Bergner, Schlesische Infanterie. Grenadier-Regiment 7. Eine Chronik … 1806-1945. Bochum
1980.
Weitere Bauwerke und Denkmäler
1. ***, Die Rathaus-Kapelle zu Schweidnitz. Schweidnitz 1840 ((gK)
2. (Kallinich), Bemerkungen über den Rathsturm der Stadt Schweidnitz, nach Zeitgeschichten und Urkunden
bei der Abnahme und Wiederaufsetzung des Knopfes auf denselben am 14. November 1822. Schweidnitz:
Stuckart o.J. /1822/ (gK)
3. Adolf Wasner, Gedenkschrift zur Enthüllungsfeier des Garnison-Denkmals. Schweidnitz (1924)
4. (Otto Tippel), Das Bismarck-Denkmal in Schweidnitz. Erinnerungsblätter an die Enthüllung am 10. April
1904. Schweidnitz (1904)
5. Otto Tippel, Der Kampf König Friedrichs des Großen um Schlesien./Vaterländisches Bühnenspiel/
/Gedenkblätter /zur Errichtung eines Denkmals für Friedrich II./. Sonderdruck aus der 'Täglichen
Rundschau für Schlesien und Posen'. nach dem 21.Januar 1908.
Wirtschaft, Betriebe
1. Die Industrie- und Handelskammern zu Schweidnitz und Landeshut in Schlesien 1849-1924. Schweidnitz
(1924) (bK)
2. Berichte der Industrie- und Handelskammer Schweidnitz. (gK) in 3 Bänden + 1 Band Firmenlisten
3. Zinngießer: Große Zinnplatte des Schweidnitzer Zinngießers J.C.Schorstein von 1802
4. Firma Krause (Majolika), Freiburger Str.
§ x Majolikateller der Fa. Krause um 1900 mit Forelle /Zugang 1999/
§ x Kanne (Vase?) der Fa. Krause. /2000/
§ x Tischaufsatz (Biga) der Fa. Krause /2001/
§ x Kerzenhalter der Fa. Krause /2001/
11
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
11.
§ x Obstmesserset /2002/
§ x Vase /2002/
§ x Keramik-Übertopf M. Krause /2003/
§ x Jugendstilvase M. Krause /2003/
§ x Amphorenvase Krause /2003/
§ Vase – Jugendstil
§ Dose in Form eines geflochtenen Korbes
§ Vase (2008)
Oscar Goldmann.
§ /Firmengeschichte und Verzeichnis der Produkte/. o.O. (Schweidnitz), o.J. (wohl 1939). (Offensichtlich
zum Firmenjubiläum 1879-1939 erstellt) (bK)
§ Medaille aus abgeschliffenem 5-RM-Stück „Hindenburg“. Avers „OG“ in Blätterkranz, Revers:
Wappen von Schweidnitz. Randschrift (durch Schleifen beschädigt: „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“).
Gelocht.
Bierbrauereien:
§ Walter Bunke, Das Brauwesen der Stadt Schweidnitz. 1935. (Darstellungen & Quellen Bd. 35) (in
geb. Sammelband SWIDNICENSIA I)
§ x 3 verschiedenfarbige Flaschen der Gorkauer Brauerei /2003/
§ Bierdeckel der Gorkauer Brauerei. Vorderseite „Gorkauer Edel. Schlesiens Tafelbier“, Rückseite
Original Schweidnitzer Schöps. Altberühmtes Starkbier“.
§ x Bierflasche 0,25 l „Dampfbrauerei Croischwitz bei Schweidnitz"
§ ein zweites Exemplar (ohne Verschluss)
Främbs & Freudenberg:
§ Firmengeschichte in Ordner Din-A4
§ Großes schweres Messingschild der Firma Främbs & Freudenberg von 1906
Reichsbahnausbesserungswerks (RAW)
§ Kopie einer Artikelserie aus der „Täglichen Rundschau“
§ Fotos
§
cka Fabryka Wagonów“.
Materialien zu den Aron-Werken (ab 1934 Heliowatt).
• x Firma Heliowatt: 2 Radiogeräte Marke „NORA“
• x Dazu Broschüre: 10 Jahre NORA-Radio 1923-1933
• x Dazu diverse Originalprospekte der 30er Jahre
• x Firma Heliowatt: Elektrische Zeitschaltuhr
• x Feldtelefon 1943 /2003/
• CD mit 41 Fotos vor 1945
Gebr. Crotogino, Fabrik für Metallwaren, Holzwerkzeuge und Brückenwagen.
• Musterkatalog, o.J. (ca. 1885), 23 S.
• Postkarte der Fa. Gebr. Crotogino, 18.2.1888 /2002/
Roithner, Spiel- und Sportwaren. Kroischwitz
§ Firmengeschichte aus TR 6/1955
§ Warenkatalog 1935 oder 1936
§ x dazu 2 Tennisschläger
§
x Pochbrett.
Fritz Mittmann (+1959)
§ 3 Schachteln flache Zinnfiguren, 20 mm, 30er Jahre (1870: Preußische Husaren im Trab/ Norddeutsche
Ulanen im Angriff/ Französ. Zuaven im Angriff) /2002/
Porzellanfabrik Königszelt:
§ Firmengeschichte in TR
Produkte:
§ Bonbonniere (ohne Deckel)
§
Silberhochzeitsteller
§
Kanne schwarzsilber
§
Set: Tasse. Untertasse, Kuchenteller; Milchkännchen, Zuckerdose; Sauciere. ./2201/
§ Dose mit handgemaltem Wappen Striegau
§
Konfektschale, Goldrand und großer Goldstern)
§ alter Teller „Zur Erinnerung“ (Adler darunter PK, darunter Silesia)
§ durchbrochene Schale mit Goldrand (Königszelt Germany, Sibylle)
§ Vase mit Goldverzierung (Königszelt Germany, Rheingold)
§ Vase, Unterteil rot/silber (Königszelt Germany)
12
§
§
Konfektdose mit Deckel, versilbert (Königszelt Germany)
Einfacher Teller, Kriegsproduktion für die Luftwaffe (Königszelt Germany 1941; Fl.U.V.,
Luftwaffenadler mit Hakenkreuz), selten
§ Ähnlich, mit grüner Randverzierung (Königszelt Germany 1942. Hoheitsadler auf Hakenkreuz im
Kreis, darunter M), selten
§ Aschenbecher zum Deutschlandflug 1938 anlässlich des Deutschen Turn- und Sportfestes in Breslau.
Landeplatz Schweidnitz. (Porzellan Königszelt) /2003/
§ Porzellanteller: Erinnerung an 100jährige Jubiläum des Gutsbetriebes Puschkau. 1837-1937. Mit 2
Wappen und farbiger Darstelung des Gutes.
12. Porzellanfabrik Stanowitz/Striegau:
§ Firmengeschichte in ..........
§ Produkte in der Sammlung:
§ Aschenbecher
§ Milchkännchen und Kaffeekanne
§ Schale Striegau /2003/)
§ Kleine Platte mit patriotischem Ausspruch Wilhelms II. 1914 (Striegau/Silesia)
§ dreiteiliges Sammelgedeck im Jugendstil, wohl 20er Jahre (gemarkt nur der Kuchenteller: 3 Berge über
Striegau 1)
§ Schüssel ohne Deckel (gemarkt wie vorher, aber Striegau 4)
13. Bücher, Zeitschriften und Zeitungen als Erzeugnisse Schweidnitzer Verlage bzw. Druckereien - (NB:
Druckerzeugnisse aus diesen Verlagen, die entweder eng mit Schweidnitz verbundene Autoren haben (z.B.
Max Heinzel, August Lichter, Hans-Christoph Kaergel – soweit nicht Herausgeber!) oder deren Inhalt direkt
Bezug auf Schweidnitz hat (z.B. Schubert, Bilder aus der Geschichte der Stadt Schweidnitz; Schmidt,
Geschichte der Stadt Schweidnitz) erscheinen hier nicht erneut.
v Ludwig Heege
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
100 Jahre L. Heege. 1832-1932.
Eduard v. Boberthal, Schnieglöckla. Gedichte in schlesischem Bauerndialekt. (ca. 1908/09), 80 S.
x. Richard Graf v. Pfeil, Vom Schipka zum Zarenhofe. Geschichtlicher Roman. 1910.
Richard Graf v. Pfeil, Zwischen den Kriegen. Meine ersten Jahre im Ersten Garde-Regiment zu Fuß.
1864 bis Anfang 1871. 1912. 239 S. (Im Anhang 9 Seiten Verzeichnis von Publikationen des HeegeVerlags).
Richard Graf v. Pfeil, Vor vierzig Jahren. Persönliche Erlebnisse und Bilder aus großer Zeit. 1911. 295
S.
x. Heinrich Tschampel, Gedichte in Schlesischer Gebirgsmundart. 5. Aufl. 1887
x Robert Rößler, Schläsche Durfgeschichten. 4. Aufl.
x. Hermann Bauch, Schläsch ihs Trumpf! Ernstes und Heiteres in schlesischer Mundart. 1920
x. Hermann Bauch, Tälsches Vulk. Humoresken in schlesischer Mundart. . 5. Aufl. u.a.
Hermann Bauch, Heemteklänge. o.J. (1925), 90 S. (mit Verzeichnis „Schlesische Heimatbücher aus dem
Verlag Heege-Schweidnitz)
Hermann Bauch, Huch de Schläsing. 3. Aufl., 168 S.
x Viktor Schaetzke, Schlesische Burgen und Schlösser. 2. und 3. verbesserte und vermehrte Auflage.
1927
x Karl v. Holtei, Die Vagabunden. 10. Auflage. durchgesehen von Paul Barsch. o.J. (handschriftl.
Vermerk 24.12.20).
Karl v. Holtei, Der letzte Komödiant. 3. Auflage, durchgesehen von Paul Barsch. o.J.
x Karl von Holtei, Schlesische Gedichte. 23. Auflage. (mit Bild Holteis). o.J. 332 S. (im Anhang 8
Seiten Verzeichnis mit Druckerzeugnissen des Verlages L. Heege).
x Robert Sabel (Hg.), Liederbüchel für gemittliche Leute. 200 Lieder aus der Schläsing. 3. Auflage. o.J.
(Im Anhang 4 Seiten mit bei Heege erschienenen Dialektdichtungen)
Liederbüchel für gemittliche Leute. Nachlese. 50 mundartliche und 53 meist oberschlesische Lieder.
1920. 90 S.
x Robert Sabel, Seid’ Ehr oalle do? Hinterlassene Getichtel und Geschichtel. 1920. (mit
handschriftlicher Widmung der Witwe Cäcilie Sabel. Breslau 1922). (Mundart)
Robert Sabel, Wull geschpeißam! Schlesische Humoresken, Skizzen und Gedichte. Mit einem Bilde des
Verfassers. 1. und 2. Tausend. o.J. (ca. 1905)
Robert Sabel, Lach bir a wing! Schläsische Geschichtel und Gedichtel. o.J. (nach 1906) 145 S.
x Wilhelm Müller-Rüdersdorf (Hg.), Schlesisches Vortragsbuch. Das ernste Buch. (ca. 1922)
13
§
§
§
(Hochdeutsch und Mundart)
x Wilhelm Müller-Rüdersdorf (Hg.), Schlesisches Vortragsbuch. Das lustige Buch. (ca. 1922)
(Hochdeutsch, überwiegend aber Mundart)
x Hans-Christoph Kaergel (Hg.), Schlesisches Lachen. Ein Kranz froher mundartlicher Dichtung. !929.
x Schlesische Jugendbüchel. 1. Reihe, Heft 4. Joahreszeita. Breslau u. Schweidnitz: Heege,1928. 32 S.
dto., Heft 5. Schläsche Feste. 1929. 32. S.
x Richard Anton, Nupperschleute. 1940 (Mundartgedichte)
x Ernst Schenke, Schlesische Gedichte. 7. Tausend. 1930
Ernst Schenke, Schlesisches Weihnachtsbüchlein. Gedichte, Lieder, Szenen, Erzählungen. o.J. (30er
Jahre), 111 S.
Ernst Schenke, Hoase Langbeen. Eine Hasengeschichte in schlesischen Reimen. 1929, 91 S.
x Ernst Schenke, Menschen im Tal. Roman aus dem schlesischen Vorgebirgslande. 1942.
Paul Barsch (Hg.), Erzählungen und Dichtungen von Paul Keller, Marie Muthreich, Marie Klerlein,
Hermann Stehr.. (= Die schlesischen Bücher Band 1). 1914. 146 S.
x Paul Barsch (Hg.) Ein Buch vom Kriege. (= Die schlesischen Bücher Band 2). 1916. Erzählungen und
Dichtungen von Richard Rieß, Felix Janoske, Paul Keller, Artur Silbergleit, Margarete Kiefer-Steffe,
Carl Biberfeld, Ernst Bettauer, Paul Barsch. Jeweils mit Kurzbiographien der Autoren.
Willibald Köhler (Hg.), Der Bannwald. Von oberschlesischen Dichtern und Geschichtenmachern. (=
Die schlesischen Bücher Band 3). 1924. Texte von Bruno Arndt, Heinrich Dominik, Rudolf Fitzek,
Elisabeth Grabowski, alfons Hayduk, Willibald Köhler, Robrt Kurpiun. Jeweils mit Kurzbiographien
der Autoren.
Waldemar Penkert (Hg.), Von unbekannten Dichtern, Denkern und Träumern. (= Die schlesischen
Bücher Band 5). 1926, 211 S. (Behandelt werden Elise Draub, Konrad Schmidt, Kurt Naumann, Karl
Schur, Rudolf Herrnstadt, Rudolf Fitzek, Bernhard Frehe, Gertrud Niebuhr, Victor Kaluza, Franz
Schreiber, Luise Meinek, Hede Bartsch, Johanna Hilger, Karl Leopold Kraus, Heinrich Spiller, Hans
Kaboth, Hermann Falk, H.R. Wehrhahn, Paul Kania, Paul Hrabaschka, Karl Mainka)
x Paul Barsch, Von einem, der auszog. Ein Seelen- und Wanderjahr auf der Landstraße. Neue wohlfeile
Volksausgabe. 5. Auflage. o.J. Mit Bild des Verfassers. (Widmung von 1919). 15.xFranz Wagner (Hg.), Sing a wing! Lauter lustige, schläsche Liedla. 1940.
x Theo Johannes Mann, Asu sein se! Schläsche Verschel und Schnoka. Schweidnitz 1924. 71 S.
Theo Johannes Mann, Graf Peter. Schlesiens Statthalter. Ein Spiel aus dem 12. Jahrhundert, o.J. 76 S.
x Georg Brettschneider, Wandlungen. Erzählung. ca. 1920, 202 S.
Eduard Cauer, Geschichtstabellen zum Gebrauch auf höheren Schulen. 431919, 88 S.
Richard Rieß, Der Tod des Eros. 1912. 85 S.
Hans Kaboth, Frau Murkula und andere Tiergeschichten. Mit 8 Scherenschnitten von R. Neugebauer.
o.J. 175 S.
Bernhard Fischer, Unterm Schindeldach. Volksdichtungen aus dem schlesischen Isergebirge. Worte und
Weisen. 1925. 161 S.
Hertha Pohl. Im Thymian Erzählungen. 1928. 92 S.
Carl Rath, Heimoats-Bliemeln. Gedichte in schlesischer Mundart. 2. Aufl. o.J. 80 S.
Heinrich Dominik, Die kleine Exzellenz. Roman. 1927. 244 S.
§
§
§
§
§
§
Der gemittliche Schläsinger. Kalender für die Provinz Schlesien. 1910 (28. Jg.), 152 S.
Der gemittliche Schläsinger. Kalender für die Provinz Schlesien. 1912 (30. Jg.), 130 S.
Der gemittliche Schläsinger. Kalender für die Provinz Schlesien. 1928 (46. Jg.), 136 S.
Der gemittliche Schläsinger. Kalender für die Provinz Schlesien. 1935 (53. Jg.), 128 S.
x Der gemittliche Schläsinger. Kalender für die Provinz Schlesien 1939 (57. Jg.), 128 S
Der gemittliche Schläsinger. Kalender für die Provinz Schlesien. 1940 (58. Jg.), 196 S.
§
Wir Schlesier! Halbmonatsschrift für schlesisches Wesen und schlesische Dichtung. Herausgeber HansChristoph Kaergel. 8. Jg. (1927/28), Nr. 3 (1.11.1927) - 12 (15.3.1928). (= S. 64-366)
Dass., 9. Jahrgang (1928/29) Nr. 14 vom 15. April 1929. (Themennummer: Die Grafschaft Glatz)
Dass., 13. Jg. (1932/33), Nr. 1 (1.10.1932) – 12 (15.3.1933). (= S. 1-236)
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
.
§
§
§
Tägliche Rundschau – Das Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Schweidnitz. Reutlingen:
Schlesierverlag L. Heege. 1952 ff. (alles nach dem Krieg Erschienene, z.T. in Kopie)
v Bergland-Verlag
14
•
•
Josef Puder, Josef gieb a Zeecha. Erzählungen und Skizzen in schlesischer Mundart. 1931
Georg Paul Reichenbach, Der Schatz im See. Ein Roman aus dem Schlesiertal. 1930
(s.a. das Italienbuch von Georg Lichey, Hoffmann-Jesuiten, Ursulinen u.a.)
Gaublatt für den Gau der älteren Quickborner in Schlesien. 7. Jahr, Heuert 1928, Blatt 7 (Klemenz
Neumann zum Gedächtnis). Druck: Bergland-Druckerei Schweidnitz.
•
v Georg Brieger
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
x Sonntags-Ausflüge ins Schlesierland mit besonderer Berücksichtigung des Schlesiertals, des Zobten-,
Eulen-, Waldenburger Gebirges und der Grafschaft Glatz. 5. Auflage. Schweidnitz 1921 (= Briegers
Reiseführer). 96 S.
x M. Klose, Märchen vom Rübezahl. Mit zahlreichen Ansichten aus dem Riesengebirge. 4. Aufl. o.J. 93
S. (Im Anhang 3 Seiten Verzeichnis von weiteren Verlagserzeugnissen)
J. Weber, Glückwunschbüchlein für Kinder. o.J. 127 S.
J. Weber, Polterabendscherze. Hochzeitsgedichte und Tafellieder. o.J. 63 S.
x Briegers Wegekarte vom Riesen- und Isergebirge mit der Markierung der Touristenwege. 1:100 000.
x Führer durch das Zobtengebirge und seine Sagen. Schweidnitz: Georg Brieger. 4o.J. (um 1930: Druck
Bergland-Druckerei Schweidnitz). (= Briegers Reiseführer). 20 S. Die zugehörige Wegekarte fehlt.
Eugenie Tafel, Die bürgerliche Küche. 2. Aufl. o.J. 263 S.
Mathilde Nouvel, Nouvel-Wener-Kochbuch. Ein Leitfaden für den Kochunterricht in Haushaltungs- und
Fortbildungsschulen. 3. Aufl. 1926, 153 S.
Franz Freund, Was schickt sich und was schickt sich nicht? Ein Rathgeber für jung und alt. o.J. 120 S.
Hugo Kretschmer, Ünse Pauern. Bilder aus dem schlesischen Landleben. o.J. 90 S.
Max Waldenburg, Spoaß muß sein! Gedichte in schlesischer Mundart. o.J.
v Hugo Reiße (Buchdruckerei)
§
§
§
x Kurt Ernst Gottfried von Bülow (Schweidnitz), Ein ganzer Soldat, ein ganzer Christ. Kurzes
Lebensbild meines Bruders Georg Bernhard Günther von Bülow, Kgl. Preuß, Major a.D. (+
29.12.1932). Schweidnitz 1933 (im Selbstverlag des Verfassers, gedruckt von Hugo Reiße)
Kurt Ernst Gottfried von Bülow (Schweidnitz), Kgl. Preuß. Major a.D., Vom Kaiser wie er wirklich ist.
Betrachtungen nach meinem Besuch in Haus Doorn. 8.-10. Aufl., 1929. (im Selbstverlag des Verfassers,
gedruckt von Hugo Reiße)
Kurt Ernst Gottfried von Bülow (Schweidnitz), Kgl. Preuß. Major a.D., Preußischer Militarismus zur
Zeit Friedrichs d. Gr. Johann Albrecht von Bülow und sein Haus. Schweidnitz. /1928/ (im Selbstverlag
des Verfassers, gedruckt von Hugo Reiße). 236 S.
v Conrad Lerch
§
§
§
•
x Ch. Oesers Briefe über die Hauptgegenstände der Aesthetik. Neu durchgesehene, in mehreren Teilen
umgearbeitete, bedeutend vermehrte Ausgabe von Dr. Albert Svoboda. Mit 65 Illustrationen. o.J.
(Vorwort datiert Juli 1888) .
xGeorg Hoffmann, Herr, lehre uns beten! Ein evang. Gebetbuch 1898. 110 S. Leinen, Goldschnitt.
F. von Ammon, Die ersten Mutterpflichten und die erste Kindespflege. Belehrungsbuch für junge
Frauen und Mütter. Nach den neuesten Erfahrungen bearbeitet von Dr. M. Lewitt. 1892. 307 S.
Eugène Morville, Der perfekte Franzose. Erster Teil. (= O. Croy’s Sammlung von Sprachführern Nr. 3)
Schweidnitz und Leipzig o.J. 188 S. 8°.
v Bruno Buchwald
•
x Hermann Peicker, Der kleine Ratgeber des deutschen Obstbauers. 2. neubearbeitete Auflage. 1936
v Adolf Schreyer
•
Landkarte „Das Großdeutsche Reich mit den Sudetendeutschen Gebieten“ 1: 2 Mio. (aus dem Verlag
15
Verhagen und Clasing). Mit Eindruck: Adolf Schreyer 1879-1930. Billetfabrik, Buchdruckerei, Verlag.
Schweidnitz, Markt 23, Fernruf 2398.
v Berthold Köhn & Co.
§ Karl R. Berger, Die Optik in Frage und Antwort. Ein Repetitorium für Optiker, Feinmechaniker,
Photohändler etc. Schweidnitz o.J. (1929). 179 S. Ganzleinen.
§ Geo F. Käpernick, Meine Refraktions-Methode (= Schriftenreihe der ‚Optischen Rundschau’, Heft 3).
1925. 80 S. (auf S.80 ein Verzeichnis der Publikationen des Verlags)
v Paul Frömsdorf (Verlag der animistischen Buchhandlung von P.F.; ab 1903: Theosophischer Verlag)
§
Dr. Lucian Pusch, Kleiner Katechismus der Weißen Internationale als Erläuterung des
christlichen Katechismuszur Vwereinigung der Seele mit der Gottheit. 1902. 32 S.
Reflexe des städtischen Alltagslebens:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
x Pergamenturkunde 1795 (Din A 2), Schweidnitz, 15.7.1795. Zeugnis des Rechtskrämerältesten Samuel
Gottfried John für den „Handlungsburschen“ Ernst Gottfried Peucker. /2001/
Zeugnis der Konditor- und Pfefferküchler Zwangsinnung in Schweidnitz über die Gehilfenprüfung des
Konditorlehrlings Berthold Schwarz. 26.3.1931.
Lehrzeugnis der Eisenwarenhandlung Franz Neumann (Inh. Hermann Pohl) für Herbert Gräber. 31.8.1929
Zeugnis des Prüfungsamtes für Industriefacharbeiterprüfungen der Industrie- und Handelskammer
Schweidnitz für Fritz Becker (Betriebsschlosser) vom 31.3.1941
Schulentlassungszeugnis für Martin Feige vom 31.3.1908; Ev. Knabenvolksschule Schweidnitz.
Lehrvertrag Arnold Treutler
dto., Hans Renschke (mit diversen anderen Dokumenten)
Prälat Friedrich Albert Hauber, Evangelisches Predigtbuch. Ulm 1869. Hinten auf zwei Seiten ein
handschriftliches „Familien-Register“ der Familie Weirich (sic!) aus Schweidnitz mit Geburtsdaten zwischen
1822 und 1871 sowie Sterbedaten von 1857-1871.
Konfirmationszeugnis
Konfirmationszeugnis 1875 von Ernestine Auguste Weihrich (sic!)
Konfirmationszeugnis 1925 von Herbert Gräber
x Freimaurerpokal von 1859 für den Bruder F. Schmidt beim Scheiden aus der Loge zur Wahren Eintracht
(Friedrich Julius Schmidt, der Historiker von Schweidnitz, wurde damals zum Meister vom Stuhl der Loge
Herkules gewählt) /2001/ - Als Leihgabe im Schlesischen Museum in Görlitz.
x Gabel gemarkt „Volksgarten“ /2001/
14.Streichholzschachtelhalter der Fa. Dorn, Militäreffekten,
15. Schreibgarnitur aus schwarzem Marmor. Rückseite Etikett
„Hugo Dorn, Schreibedarf. Schweidnitz. Ruf
2633)
16. Kleiderbügel: "Augstein & Becker" + "August Wilk"
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
Brillenetui "Stief".
Lebensmittelmarken, Bezugscheine etc. aus dem 1. und 2. Weltkrieg
Diverse Impfzeugnisse
Sparbücher Stadtsparkasse Schweidnitz (Arnold Treutler und Klaus .Hennicke)
Ein weiteres Sparbuch 1934
KfZ-Brief (mit Schätzurkunde)
Arbeitsbuch, ausgestellt am 13.10.1935 vom Arbeitsamt Schweidnitz für Max Schneider, Leutmannsdorf.
Letzter Eintrag 1.1.1941 „Hilfsschlosser“ im RAW Schweidnitz.
Arbeitsbuch, ausgestellt am 20.3.1943 vom Arbeitsamt Schweidnitz für Erwin Lehmann, Klein-Bielau. Dazu
ein weiteres für den gleichen nach der Vertreibung, ausgestellt am 30.6.1950 vom Amt für Arbeit und
Sozialfürsorge Bernburg/Sachsen.
2 Schreiben des Versorgungsamtes Schweidnitz 14.1.1929 und 23.1.1945 (wg. Paul Feige, Hausdorf Krs.
Neurode)
Fahrkarte für die Liliputbahn 1936
Mineralwasserflaschen: x Flasche (0,5 l) der Mineralwasserfabrik Pförtner
x Flasche (0,5 l) der Mineralwasserfabrik Otto Langner,
16
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
41.
42.
43.
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
54.
55.
56.
x Glas 'Gruß aus Schweidnitz' um 1900.
x Kelchglas mit Schweidnitzer Wappen.
x Glas 0,1 l zur Industrie- und Gewerbeausstellung 1911 /2000/
x Ein zweites Glas zur Industrie- und Gewerbeausstellung 1911 /2003/
Noch ein Glas zur Industrie- und Gewerbeausstellung 1911 (2008)
x Glas Handballmeisterschaft des Reichsbahnsportvereins 1931 /2001/
x Bierkrug mit Wappen der Stadt Schweidnitz /2001/
Schnapsbecher mit Wapppen der Stadt Schweidnitz
Mokkalöffel mit Wappen von Schweidnitz
x Teller (durchbrochen) /2002/ ungemarkt, mit Bildern von Schweidnitz
x Kleiner Becher /2002/ ungemarkt, mit Bildern von Schweidnitz
1 Brieftasche mit Goldeindruck: „Breslauer Confektionshaus. Vornehme Herren- und Knaben Moden.
Reichenbach-Schweidnitz-Neurode /2002/0
1 Schächtelchen mit Eindruck „Oskar Kögel, Goldschmiedemeister, Ring 19“ /2002/
Trageknebel von Augstein & Becker, Herren- und Knabenkleidung, Markt Ecke Langstraße. /2002/
Werbekalender für Lehrer (gleichzeitig Warenliste) 1906 des Tuchhauses Sölter & Starke, Burgstr. 24 und
Ritterstr. 2 /2002/
von der gleichen Firma Musterbestellkarte. /2002/
Postanweisung (nicht ausgeführt) für die Fa. Gebrüder Herbig (Handschuhfabrik, Waldenburger Str.) /2002/
Vertreterkarte der Fa. Carl Wolff, Möbelfabrik, gegr. 1892 (Kletschkauer Str.) /2002/
3 kleine Fototaschen: /2002/
2 Fototaschen Drogerie Fiebig, Burgstraße /2009/
Fotoatelier Paul Kunze, Markt 32
Central-Drogerie Alfred Wolf, Bögenstr. 3
Optiker Hermann Stief, Langstr. 3 und Burgstr. 4
6 Fotos aus Schweidnitzer Ateliers: /2002/
3x Benno Kloß, Moltkestr. (auf einem Karl Kulbe u. Hedwig geb. Reger)
Walter, Feldstr. Ecke Waldenburger Str.
2x Paul Sacher, Petersstraße 22 (bzw. 24)
Aus der Polenzeit: Legitymacja zatrudnienia /Beschäftigungsausweis/ des Pa stwowy Urz d Pracy w
widnicy /Staatlichen Arbeitsamtes in Schweidnitz/ Nr. 798 vom 11.4.1946 für den Zahntechniker Heinrich
Schmäing, Brüderstr. 6.
Bücher aus Schweidnitzer Beständen oder von Schweidnitzer Mitarbeitern:
•
•
•
•
•
P. Georg Patiss, als Vorbereitung auf das Fest der heiligen Angela zum Gebrauche der ehrw. Frauen
Ursulinerinen. Wien 1866. Stempel: Aus dem Lyzeum der Ursulinen.
Walter Bloem. Das eiserne Jahr. Berlin 1940. Widmung: „Herrn Assistenzarzt Dr. Schneemilch am 2.
Oktober 1941 zur Erinnerung zugeeignet von dem Sanitäts-Offizier- Korps der Sanitätsstaffel
Schweidnitz. i.A. Dr. Hering, Oberstabsarzt“.
Friedrich Griese, Der Herzog. Biographischer Roman. Hamburg-Berlin-Leipzig 1931. 284 S.
Einbandentwurf von Ernst Schkopp, Schweidnitz.
Dr. Owlglaß. Scherzo. Verse. München: Langen-Müller. 1938. 56 S. – Eingeklebt ein gedruckter
Zettel: Dem feldgrauen Kameraden zur Wintersonnenwende 1940. NSDAP – Ortsgruppe SchweidnitzNiederstadt.
Kirchenlied. Eine Auslese geistlicher Lieder. Freiburg:Herder, 1938. Mit zwei Stempeln: 1)
Rundstempel – „Sigil. Colleg. Sanc. Ursula Swidnicensis“, 2) Eigentum der St. Josephskirche
Schweidnitz (doppelt, in rot und schwarz)
s. auch unter Büchern und Medaillen!
Firmenbriefe, -karten, -prospekte und Anzeigen:
2 Briefumschläge (Gebr. Crotogino, Werkzeug und Metallwarenfabrik; H. Firl, Möbeltransport- und
Fuhrgeschäft), 4 Karten (Moritz Neuthal, Adolf Schütz, Georg Frauboes, Erich Sondershaus & Co.)
Rechnung der Fa. Robert Semmt, Fabrik chem. Erzeugnisse, (Waldenburger Str. 29) v. 4.2.1905 (Im
Briefkopf Bild der Fabrik mit dem Bögenviadukt im Hintergrund)
- M. Weißenberg, vorm. Carl Francisci, Magnesitsteinfabrik, Reichenbacher Str. vom 3.8.1933 (mit Abb. der
Fabrik)
17
a) Gebrüder Herbich, Handschuhfabrik, Waldenburger Str. vom 15.10.1938 (mit Abb. der Fabrik)
b) Gebrüder Herbich, Uniform-Handschuh-Fabrik. 12seitige Warenliste Dezember 1910.
- Verlag Ludwig Heege, Markt 34, vom 23.1.1926 - Weihnachtswunschzettel
- Postkarte. Conrad Nachf./Nadlerwarenfabrikation, Vorwerkstr. 26/ vom 10.1.1933.
- Postkarte Carl M. Schmidt, /Eisengießerei, Maschinenfabrik, Kesselschmiede. Breslauer Str. 57/59/.
ungebraucht
- Briefumschlag der Königl. Gewerbe-Inspektion Schweidnitz. An Herrn Bäckermeister Süßmann, Zedlitz,
vom 16.12.1908. Rückseitig Siegelmarke der Gewerbe-Inspektion.
- Briefumschlag der Kreisbank Schweidnitz, Einschreiben vom 24.11.1933.
- Briefumschlag der Schlesischen Nahrungsmittel-Werke AG, Croischwitz. (Infla: 5 x 2 Mrd.); 11.12.1923
- Briefumschlag H. Aron, Elektricitätszählerfabrik G.m.b.H. 27.1.1923 (Infla 20 Marken, insgesamt 50 M
Frankatur)
- Briefumschlag Schmidt & Opitz, Öle und Fette, Reichenbacher Str, 15.4.1922 (Infla 9 Marken, zusammen 2
M)
-
- Zeitungsinserat der Fa. Sölter & Starke, Tuchhandlung, Burgstr. 24.(mit Ansichten von der Burg- und von
der Oberen Ritterstr. aus. /Ende 1936 kaufte die Kreissparkasse die Grundstücke von Sölter & Starke. Am
5.4.1937 begann der Abriss; es sollte ein neuzeitliches Kassengebäude für die Kreisparkasse entstehen. Der
geplante Neubau wurde bis Kriegsende nicht ausgeführt. Auch heute /2004/ ist das Grundstück noch unbebaut/.
- Preisliste der Fa. Sölter & Starke
- Prospekt der Fa. Sölter & Starke
- Taschennotizbuch der Fa. Sölter & Starke (1906) mit Preisliste.
- Vierseitiger Prospekt der Orgelbaufirma Schlag & Söhne zur Gewerbeausstellung Görlitz 1905 /8.2000/
- Rechnung der Firma Schlag & Söhne v. 18.8.1915 an den ev. Gemeindekirchenrat in Uhyst. (Orgelreinigung)
- Rechnung Schweidnitz 26.4.1930 von Oswald Treutler, Landesprodukten-Großhandlung, spez. Rauhfutter
und Kartoffeln. Wilhelmsplatz 3 (an Leonhard Köbler, Neustadt/Odenwald). (mit Frachtbrief)
- Briefumschlag der Reichsbank Schweidnitz an die Reichsbank Brieg - 9.3.1923
- Bestellschein Din-A4. Paul Köhler, Tür- und Spindschilder, waschechte Stoffnamen. Hindenburgstr. 24
- Werbemarke, gezähnt. Zeichenartikel Paul Kulbe, Croischstr. 9. Papierhandlung und Buchbinderei
Parteien und Vereine
1. (Zur Geschichte der NSDAP in Schweidnitz s. Horst Adler in TR)
2. Freimaurer: x Nachtrag zum Mitglieder-Verzeichnis 1916/17 der Johannis-Loge genannt Herkules zu
Schweidnitz.
x Mitgliederverzeichnis der Johannis-Loge genannt Herkules zu Schweidnitz. bei der Feier ihres 147.
Stiftungsfestes am 23. September 1917. Schweidnitz: Reiße. –
x dto. bei der Feier ihres 150. Stiftungsfestes am 26. September 1920. –
x Nachtrag zum Mitglieder-Verzeichnis 1920/21.
- s. auch: Eisengußmedaille 1820 auf das 50jährige Bestehen der Freimaurerloge „Herkules„ ∅ 47 mm
(F+S 4598; HZC 153) /Zugang 1999/
- s. auch x Freimaurerpokal von 1859 für den Bruder F. Schmidt beim Scheiden aus der Loge zur Wahren
Eintracht (Friedrich Julius Schmidt, der Historiker von Schweidnitz, wurde damals zum Meister vom Stuhl
der Loge Herkules gewählt) /2001/
3. x Mitgliederabzeichen der Schweidnitzer Freimaurerloge "Zur wahren Eintracht" um 1800. Kelle im
Schlangenring. Messe mit Öse und Tragring. Durchmesser 41 mm. (J/M 2744) - RRR! 500.4. Boehme, Hans und Albert Schubert, Geschichte der Johannisloge "Zur wahren Eintracht" im Orient von
Schweidnitz. Schweidnitz 1913. 39 S.
5. Mitgliederverzeichnis der Johannes-Freimaurer-Loge Zur Wahren Eintracht im Orient vor Schweidnitz für
das Maurer-Jahr 1873/74. Boy & Br. Pischke. 15 S.
x Nachtrag zum Mitgliederverzeichnis der Johannis-Loge „Zur wahren Eintracht“ im Orient
Schweidnitz ... für das Maurerjahr Johanni 22-23. Schweidnitz: Becker.
x Mitgliederverzeichnis der Johannis-Loge „Zur wahren Eintracht“ im Orient Schweidnitz ... für das
Maurerjahr Johanni 1923-24.
x Mitgliederverzeichnis der Johannis-Loge „Zur wahren Eintracht„ im Orient Schweidnitz ... für das
Maurerjahr Johanni 1928-29. Schweidnitz: Schreyer. –
x Nachtrag zum Mitgliederverzeichnis der Johannis-Loge „Zur wahren Eintracht“ im Orient
Schweidnitz ... für das Maurerjahr Johanni 1930-31.
18
Mtglieder-Verzeichnis der ... am 1. April 1818 constituierten St. Andreas-Loge MONTANA zu
Breslau und ihrer Delegationen Tarnowitz, Neisse, Jauer und Schweidnitz. Angefertigt den 30. November
1876. 36. S.
- (s. auch: Eisengußmedaille 1813 auf das 25jährige Bestehen der Freimaurerloge „Zur wahren
Eintracht“ ∅ 44 mm (F+S 4587; HZC 152) /Zugang 1999/
- (s. auch:. Medaille der Freimaurerloge zur 'Wahren Eintracht' Schweidnitz zur Silberhochzeit des Bruders
R. Bohr /Stadtrentmeister!/ und seiner Gattin H., geb. Baumann (1928).- Doppelbrustbild Wilhelm Kg. v.
Preußen, und Augusta, Königin v. Preußen./Gravur im Eichenkranz.- Unikat im Originaletui)
Festschrift für die Fahnenweihe des Eisenbahnervereins Schweidnitz, 4. September 1927.
(Hans Boehme), Festschrift zum 25jährigen Bestehens des Schweidnitzer Musikvereins am 8.11.1932 (K)
Ernst Siebert, Das Mannkönigschießen und die Schützengilde zu Schweidnitz. Schweidnitz: Stuckart, 1839
Piff, Paff, Puff! - Festbüchlein zum 600jährigen Jubiläum der Schützengilde verbunden mit einem
Bolkofest und dem 11. Schlesischen Bundesschießen. Schweidnitz, 11. bis 18. Juni 1886 (bK)
Führer durch das Bolko- und Heimatfest. 4.-12. Juli 1936 in Schweidnitz. Schweidnitz 1936 (bK)
Schützenpass der Schützengilde
- (zur Schützengilde s. auch unter Medaillen!)
Fünfzig Jahre der Freiwilligen Feuerwehr Schweidnitz. Schweidnitz, 18.1.1913. (bK)
Ansteck-Abzeichen des Kaninchenzüchtervereins.
-
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
II. Stadtansichten (Stiche, Gemälde, Lithos etc.), Landkarten, Stadtpläne.
1) Stadtansichten und Darstellungen bestimmter hist. Ereignisse (ohne bes. Hinweis = Originale, ND =
Neudruck, K = Kopie, F = Foto, Repro)
Merian, die 2 Kupferstiche von Schweidnitz aus der "Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae': (1650)
- a) Planansicht mit Legende A-Q. 27,5x33,8 cm. (nach S. 176) (Fauser Nr. 12 822, SWZ I, 30)
- b) Ansicht mit Legende a-u. 20x35 cm. (vor S. 177) (Fauser 12 823, SWZ I, 31)
Merian, Kupferstich aus dem "Theatrum Europaeum" IV, Ausgabe 1692, nach S. 886. /Nicht in der
Erstausgabe!/ (Treffen bei Stephanshain/Groß-Merzdorf am 21.5.1642). Ansicht aus der Vogelschau. 21,3x32,7
cm. (Fauser Nr. 12 821) /350.-/
Die Stadt Schweidnitz 1623. Kupferstich von Georg Linzner 1690. 29,5 x 36,5. Wohl Vorlage für den sehr
ähnlichen Merian-Stich, der schon 1650 gedruckt wurde. (K) (SWZ I, 10)
F.B. Werner, Gesamtansicht (K in Originalgröße /29,5 x 97/ + verkleinerte Fotografie des Exemplars der
Ostdeutschen Galerie Regensburg) (SWZ I, 58)
Friedrich Bernhard Werner, Gesamtansicht von Schweidnitz. Ausschnitt aus "Scenographia Urbium Silesiae" Prospecte der Städte Schlesiens. (1738 bei Homanns Erben, Nürnberg), Tab. VI, mittlere Reihe oben. 15,1 x 27
cm. altcoloriert. (Fauser 12 826) /400.-/ (SWZ I, 59). Neudruck gerahmt im Gang)
dto. über Karte des Fürstentums Schweidnitz, 30,4 x 25,3. um 1745. Neudruck gerahmt im Gang. (SWZ I,5)
F. B. Werner, Privilegierte Gnaden-Kirche zur Heil. Dreyfaltigkeit vor Schweidnitzw.o., Tab. VI, aber mittlere
Reihe unten. 15,1 x 16,2. (Fauser 12 827)
Schweidnitz. Gesamtansicht. altkol. Kupferstich b. Johann Peter Wolff Erben, um 1730 (1760?). 26x31. /Haas
1997: DM 2500.-)
Schweidnitz. Gesamtansicht. Aus der Schlesischen Kern-Chronicke 1710. (Aus Krakau bezogen) /350.-/ In
Passepartout. (SWZ I, 32)
Schweidnitz. Malerische Gesamtansicht von Süden. Lithographie aus "Borussia" 3 (1844). 12,5 x 19,5 cm. (SWZ
I,39)
Schweidnitz. Gesamtansicht., Kupferstich von Kilian 1757, 17x26,5. /Haas: 650.-/
19
Der Ring in Schweidnitz. Blick von der Burgstraße zum Rathaus. Lithographie von Emil Menge. signiert.
gerahmt (Garderobe)
Der Ring in Schweidnitz. Blick auf die Nordwestseite des Rathauses. Radierung um 1920, gerahmt (im Flur)
3. Belagerungspläne:
1757:
§
§
§
§
§
§
§
1758:
§
§
§
§
§
§
1761:
§
§
§
§
1762:
§
Belagerung der Königl. Preußischen Stadt und Vestung Schweidnitz, welche sich den 12. Nov, 1757 an
die Kayserl. Königl. Waffen mit Accord ergeben. Oben: Nr. 16. Nürnberg in der Raspischen
Buchhandlung. 16,7 x 30,7 cm. altcol. /Haas Kat. 37: 550.-/
Plan du Siège, formé par les Autrichiens, devant la Ville de Schweidnitz, en Silésie; en 1757. 30,5 x
33,5 cm.
Belagerung von Schweidnitz Anno 1757. 8,5 x 15,5 cm. (Nr.11 aus Ben Jochai) /300.Befestigungsplan mit Belagerung 1757. kol. Kst. bei Wendlern 1758 (Des neuen Kriegs-Theaters 15.
Supplement). 16,5x26,5. /Haas 1997: 250.-)
Befestigungsplan mit Karte der Umgebung und Truppenstellungen i. J. 1757. ...„Troujpen unter
Commando Excellenz Herrn General Grafen von Nadasdy.„ Altkolorierter Kipferstich von Kilian 1759.
16,5x21,5. /Haas 1997: 250.-/
Plan der Belagerung von Schweidnitz, wie solche ... den 12. November 1757 mit Accord eingenommen
.... Aquarellierte Tuschfederzeichnung der Zeit. /Haas 650.-/
Altkolorierter Kupferstich. Österr. Belagerung Oktober 1757 (Raspe 1762). 22,5x37 cm (2000: 300.-)
Kgl. Preuß. Belagerung der Stadt und Vestung Schweidnitz im Monath April A. 1758. 8,7 x 15,8 cm.
Nr. 2 aus Ben Jochai. /300.-/
Vorstellung der Bloquade von Schweidnitz durch das Königl. Preuß. Treskowische Corps, vor der
Belagerung A. 1758. (mit Erklärung der Quartierliste der Regimenter)
Accurater Plan der Stadt und Vestung Schweidnitz samt der königl. Preuß. Attaque A. 1758. r.o. Nr. 23.
17,5 x 29,5 cm. altcol. Kupferstich bei Raspe 1762 (Nr. 23). /Haas 84: 350.-/ Bierl 2000: 200.Neuester Plan der Stadt und Vestung Schweidnitz, mit der Königl. Preußischen Belager (sic!) und der
den 17. April 1758 erfolgten Eroberung (mit kurzer Erklärung). Kupferstich, 16,5 x 25,5. Koloriert.
(Haas 1997: 380.-)
The Siege of Schweidnitz taken by his Prussian Majesty April 16th, 1758. Engraved for the London
Magazine 1761. 16,9 x 23,4 cm. /600.-, Haas 97: 550.-/
Plan der Belagerung von der Föstung Schweidnitz ... von 1. bis 16. April Anno 1758. Aquarellierte
Tuschfederzeichnung der Zeit. /Haas 650.-/
Plan der nächtlichen Attaque und Eroberung der Vestung Schweidnitz durch den GeneralFeldzeugmeister Freyherrn von Laudon, den 1. October 1761 (bei Raspe Nr. 140). Links oben kleine
Belagerungsszene (5,5x11). 21,5x35. (2000: 350).
Schweidnitz im Jahre 1761. 1: 25 000, gez. v. A. Heyer. (K). Aus : Franz Wachter (Hg.), Akten des
Kriegsgerichts von 1763 wegen der Eroberung von Glatz 1760 und Schweidnitz 1761. Breslau 1897 (=
Scriptores rerum Silesiacarum Bd. 16)
Fortified Camp near Butzelwitz (sic!) 1761. von Cooper, Plate XXIV. London 1811.
Situation einer Gegend ohnweit Schweidnitz und wie solche für eine Armee zu verschantzen. /Lager von
Bunzelwitz 1761/ (K)
Belagerung von Schweidnitz durch die Preussen vom 7. August bis 9. Oktober 1762. Lithographie von
B. Herder in Freiburg/Br. (= Schlachten der neuern Zeit Bl. 88). 61 x 50,5 cm.
Die kathol. Kirche und das Niedertor in Schweidnitz. Stahlstich v. Würbs/Thümling. Druck & Verlag v. G. G.
Lange in Darmstadt, 16 x 11,4 cm. (1851) In Passepartout. /200.-/ (SWZ I,40)
Kath. Kirche zu Schweidnitz im Jahre 1866 (Beginn der Entfestigung!). - Stahlstich von Blätterbauer/Huber. aus
Schroller, Verlag v. C. Fleming in Glogau. 15,5 x 10,7 cm. 1889. In Passepartout /200.-/ (SWZ I, 44)
20
Die katholische Kirche in Schweidnitz. Stahlstich von G. M. Kurz nach Würbs. Druck und Verlag v. G. G. Lange
in Darmstadt. 16 x 12 cm. In Passepartout. (SWZ I, 40)
Inneres der kath. Pfarrkirche. nach einem Gemälde von Georg Rasel. Farbdruck
Die ev. Friedenskirche zur Hl. Dreifaltigkeit vor Schweidnitz. Stahlstich v. B-Schwarz/J.Umbach. 11,2 x 15,5.
1852. In Passepartout./180.-/
Die Friedenskirche. Radierung (im Flur)
Das Rathaus. Radierung (im Flur)
Der Viadukt der Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn bei Schweidnitz - Holzstich 18,7 x 35,5 cm. (1856).In
Passepartout. /100.-/
Schweidnitz von der Friedrichstraße aus gesehen. Holzstich. (einmal coloriert gerahmt im Flur; zur Sammlung
gehört das 2. Exemplar (ganze Seite) uncoloriert.
Das am 8. November enthüllte Suarez-Denkmal in Breslau. Modelliert von Peter Breuer. Holzstich 21 x 11,7 cm.
In Passepartout.
4 großformatige Farbfotos von Graphiken in der Ostdeutschen Galerie Regensburg:
1. Evangelische Friedenskirche zur heil. Dreifaltigkeit vor Schweidnitz, v. A. Hoffmann. (Original Litho col.,
26,6 x 35,8)
2. Die neu erbaute steinerne Brücke bei Schweidnitz. /Die Sandbrücke/. (Original Radierung, col. 13,8 x 19,6)
3.Schweidnitz. Gesamtansicht mit Legende. v. O.H. Eisfeld. (Original Aquarell, 27,1 x 36,9)
4. Die Pfarrkirche zu Schweidnitz. (Original Radierung, col., 19 x 13,4)
Schweidnitz von der Waizenrodauer Höhe gesehen. Kol. Lithographie von W. Loeillot nach Zeichnung von C.
Findiklee. Hier Repro aus Erich Wiese, Biedermeierreise durch Schlesien, Darmstadt 1966. (SWZ I,42)
IV. Münzen und Medaillen, Notgeld, Siegelmarken, Anstecker (NB!
Beschreibung und Fotos der meisten Stücke in blauem Din-A-5-Ordner!)
1) Münzen
1+2. Brakteaten (um 1200) des Herzogs Boleslaus I. (des Hohen) von Breslau. (F 70 + 77, Saurma Nr. 11)
3. Denar der Söhne Bolkos I. (1278-1301), nämlich Bernhards (+ 1326), Heinrichs (+ 1346), Bolkos (+ 1341) (F
328). gelocht!
4. Goldgulden Bolkos II. (1326-1368) von 1351. (F 347)
5-7. Hohlheller (ab 1341) in drei Varianten:
Eberkopf nach rechts (F 358)
Eberkopf nach links (F 359)
"S" über Eberkopf nach rechts (F
)
8. Groschen der Stadt Schweidnitz (1506) (F 360)
In Schweidnitz geprägte Halbgroschen König Ludwigs v. Böhmen und Ungarn (1516-26) nach
polnischem Schlag, sog. "Pölchen". (F 364-372). Es fehlen die Nr. 362 (1517) und 374 (1527: RRR!).
Vorhanden die Jahrgänge 1518-1526. Zum Vergleich einige polnische Halbgroschen.
Kipper- und Wipper-Münzen 1621/22
Vierundzwanziger:
1. 1621 St. Wenzel/Schles. Adler mit Binde und Kreuz. Mz. S(amuel) K(irchner). (F+S 3601)
2. 1621 ähnlich F+ S 3601, aber o. Mz. Von verrostetem Stempel; Umschriftvariante. Adler mit
Binde, aber ohne Kreuz.Größerer Durchmesser. (F+S 00)
21
3. 1622. Brustbild Ferdinands II./Stadtwappen. o.Mz. (F+S 3604)
4. 1622 Brustbild Ferdinands II./Stadtwappen. o.Wertangabe, o.MZ (F+S 3606) Zugang 1999
5. 1622 Brustbild Ferdinands II./Stadtwappen. Mz. SK. (F+S 3607) Zugang 1999
Zwölfer:
1. 1622. Ferdinand II./Stadtwappen. Wertziffer 12. (F+S 3611)
2. 1622. ähnlich F+S 3611, aber Wertziffer VI (= Weißgroschen)
3. 1622 dicker Kupferabschlag von F+S 3611. (J/M Nr.....) 400.- bezahlt.
Dreier:
1. 1622. Ferdinand II./Stadtwappen (F+S 3615)
2. 1622. Schlesischer Adler/Stadtwappen. Mz. SK. (F+S 3617)
3. 1622. Ähnlich 3617, aber Mz. auf Wappenseite. (F+S 3618)
4. 1622. Ähnlich 3617, aber Mz. auf beiden Seiten.
Dreiheller:
1622. (F+S 3621, aber Silberabschlag!) 120.- (bezahlt Maercker)
(Mit dem Jahr 1622 endet die Münzprägung in Schweidnitz).
(Hier wären u.U. noch Münzen des Röm. Reiches und Preußens einzufügen, die direkt nicht mit der Stadt
Schweidnitz zu tun haben, aber die dort jeweils geltenden Zahlungsmittel zeigen)
2) Medaillen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
Ovale schwere Bronzemedaille 1551 des Schweidnitzer Bürgermeisters Erasmus Freund auf die
Erbauung seines Hauses /Burgstraße; später 'Pilsener Bierhalle'/, an dessen Portal er sich und seine Frau
ebenfalls verewigen ließ. Brustbild n. rechts, Umschrift: ERASMUS.FR. BURG. M. PAT. CIVIT.
SWIDN./1551. EXEGI MONUMENT. ACR. (sic!) PEREN. Darunter quadriertes Stadtwappen. RRR!
(Unikat?)
Silberne Schulprämienmedaille (F+S 3622). o.J. Von 1749 bis 1940 (1941?) jährlich an ausgezeichnete Schüler des Ev. Gymnasiums anläßlich des sog. Hahn-Otto'schen Prämialredeactus verteilt. Mehrere Varianten. Eine Neuprägung erfolgte 1980 (12 g).
Silbermedaille 1752 auf das 100jährige Jubiläum der Friedenskirche. (F+S 4341)
Silbermedaille 1761 auf die Eroberung v. Schweidnitz durch die Österreicher. (F+S 4439)
Silbermedaille 1764 auf das 50jährige Amtsjubiläum des Pastors Theodosius Gottfried Fuchs
(1692-1767) an der Friedenskirche. Brustbild/malerische Ansicht v. Schweidnitz. (F+S 3754)
Silbermedaille 1795 auf den Tod des Pastors Johann Friedrich Thiede an der Friedenskirche.
Brustbild/Allegorie. (F+S 4043)
Silbermedaille 1796 auf die erste gußeiserne Brücke Schlesiens in Laasan. (F+S 4570) - 450.dito in Bronze.
Bronzemedaille von Andrieu 1807 auf die Eroberung der schlesischen Festungen durch Napoleon.
(darunter Schweidnitz). Kopf Napoleons/Zwei Genien vor Turm aus Mauerkronen mit den Namen der
gefallenen schlesischen Festungen, darunter Schweidnitz. (F+S 4582 oder 5482?)- 300.Eisengußmedaille 1813 auf das 25jährige Bestehen der Freimaurerloge „Zur wahren Eintracht“ ∅
44 mm (F+S 4587; HZC 152) /Zugang 1999/
Eisengußmedaille 1820 auf das 50jährige Bestehen der Freimaurerloge „Herkules„ ∅ 47 mm (F+S
4598; HZC 153) /Zugang 1999/
Bronzemedaille 1852 zum 200jährigen Jubiläum der Friedenskirche. Taube über Friedenskirche/Inschrift in Palmenkranz (F+S 4656)- 200.
dto. Silber
Zinnmedaille zum Stiftungsfest der Friedenskirche 1852 (F+S 4647) /Zugang 1999/
1861. Landwehrkreuz: Avers: „Landwehr-Kameraden- Verein Schweidnitz. Gestiftet 24. Aug. 1861“.
Revers: Kopf Kaiser Wilhelms I. nach rechts; Umschrift: Wilhelm Kaiser v. Deutschland“. /Zugang
2003/ (F+S 00)
22
16. Behenkelte Silbermedaille mit dem Text: „Schweidnitz im September 1879“. Auf dem Avers reichen
sich zwei Frauengestalten schützend die Hand über einem anscheinend neu gepflanzten Bäumchen. Zur Obst- und Gartenbauausstellung (F+S 4769) /Zugang 1999/
17. Bronzemedaille von Lauer zur Gewerbeausstellung 1892. (F+S 4901). Allegorische Figur/Schild:
Dem Verdienst.
18. Silbermedaille für die Industrie- und Gewerbeausstellung 1892 /Zugang 1999/
19. dito in Bronze /Zugang 1999/
20. dito, kleiner und behenkelt, Messing? /Zugang 1999/
21. 1886. Behenkelte Medaille zum Bolkofest 1886, gleichzeitig zum 600jährigen Jubiläum der
Schützengilde und XI. schlesischen Bundesschießen. Am Band. /Zugang 1999/
22. 1889. Bronzeklippe zum zehnjährigen Bestehen des Bolko-Kapitels 1889. (F+S 4873). Bolko mit
Schwert/Wappen.
23. 1902. Behenkelte Medaille zum XIII. Gauturnfest des Zobtengaues Schweidnitz am 13./14.7.1902
/Zugang 1999/
24. 1902: Friedenskirche
25. 1904. Ovale Silbermedaille des Bolkokapitels. „Quintum Capituli Bolconis Swidnicensis lustrum
MCMIV“. (= 25jähriges Bestehen).
26. 1906. Bronzemedaille für die Geflügelausstellung in Schweidnitz 22.-25.2.1906 /Zugang 1999/
27. 1907 (Gründungsjahr!) Ansteckabzeichen des Kaninzüchtervereisn Schweidnitz und Umgebung
(K.Z.V.A.V.) mit Nadel
28. 1907 Gelochte goldfarbene Medaille. Avers: 2 Ringer mit Umschrift Kraft Heil“. Revers:
gravierte fünfzeilige Inschrift im Lorbeerkranz: II.Kl. Meisterschaft v. Striegau i. Ringen.
11.8.07.
29. 1916. Eisenmedaille zum 80jährigen Stiftungsfest des Gewerbevereins Schweidnitz „in eiserner Zeit“
1916. /Zugang 1999/
Nr. 30-44: 15 Medaillen auf Hellmuth Graf v. Moltke
30. 1871. F&S 3903. Bronze, Durchmesser 45 mm, ca, 40 g.
31. 1889. F&S 3907 ohne Umschrift. Bronzemedaille v. Lauer 1889 auf sein 70jähriges Dienstjubiläum.
F+S 3907. /150.-/
32. 1889. F&S ?? wie vor, aber mit Umschrift: Zum 70jährigen Dienstjubiläum.
33. 1890. F&S 3909.
34. 1890. F&S 3911. Bronzemedaille v. Krüger /130.-/
35. 1890. F&S 3912.
36. 1890. F&S 3915.
37. 1890. F&S 3918. aber Brustbild n. li.!
38. 1890. F&S 3920.
39. 1890. F&S 3921.
40. 1891. F+S 3923. Alu-Medaille auf seinen Tod /120.-/
41. 1910. J/M 1846. Aufnahme Moltkes in die Walhalla.
42. 1921. J/M 1848.
43. 1930. J/M 1850
44. Prozellanmedaille Meißen „150 Jahre Orden Pour le Merite” „Helmuth Graf von Moltke”
45. 30. Silbermedaille 1902 zum 250jährigen Jubiläum der Friedenskirche. Taube über Friedenskirche
(andere Perspektive als Nr. 9)/ Inschrift in Palmenkranz. (J/M 2284)
46. 31. dto. in Bronze - 200.47. 32. Silbermedaille 1911 zum Bolkofest und zum 625jährigen Jubiläum der Schützengilde. Bolko zu
Pferd/Inschrift in Eichenkranz. Mit Henkel. (J/M 2366)
48-56: 9 Medaillen und Münzen auf Manfred v. Richthofen
48. 33. Silbermedaille 1917. Brustbild v. vorn, Eichenblatt/Faust zertrümmert feindliches Flugzeug. (J/M
1905) - 350.49. Silbermedaille 1918 auf seinen Tod. Vorderseite wie Nr. 15/Adlerkopf nach links, + 21. Apr. 1918.
(ähnlich wie J/M 1904, aber Jahr 1918 statt 1917). 280.-
23
50. 35. Silbermedaille 1918 (Karl Goetz) auf seinen Tod.-Brustbild v. vorn, Umschrift/Adler vor Grabstein mit Todesdatum 21.4.1918 und Wappen; darüber Pfeil durch die Zahl der Abschüsse: 80. (J/M
1906)
51. 36. Wie Nr. 17, aber falsches Todesdatum 12.4.1918 und falsche Abschußzahl 89. (J/M 1907)
52. Wie Nr. 18, aber Bronzeguß, Durchmesser 93 mm, Randpunze K. Goetz. - 400.53. Silbermedaille 1978. Brustbild in Uniform v. vorn, etwas links. Umschrift/Pour le mérite. 1978. IMM.
(J/M 1911) - 150.54. Silbermünze (1 Unze) der Republik Panama 1988. 5.00 VN Balboas. Wappen Panamas,
Wertangabe/Richthofen vor Dreidecker stehend. PP-(J/M 00)
55. dto.(5 Unzen) 25.00 Balboas. Luftkampfszene.PP. (J/M 00)
56. dto., aber Goldmünze 100 Balboas. Drei Ansichten der Focker DR-I. PP. -- 320.-(J/M 00)
-----57. Bronzemedaille (Theodor v. Gosen) 1915 zum 60. Geburtstag des Arztes Albert Neisser, geb. 1855 in
Schweidnitz. /Brustbild n. rechts, Inschrift/Stehender nackter Jüngling mit Schwert und Fackel auf
Drachen. "Dem Forscher, dem Lehrer, dem Freunde".- Durchmesser 90 mm. (J/M 1869)
58. 1928. Medaille der Freimaurerloge zur 'Wahren Eintracht' Schweidnitz zur Silberhochzeit des Bruders
R. Bohr /Stadtrentmeister!/ und seiner Gattin H., geb. Baumann.- Doppelbrustbild Wilhelm Kg. v.
Preußen, und Augusta, Königin v. Preußen./Gravur im Eichenkranz.- Unikat im Originaletui.
Abzeichen, Marken, Firmenschilder etc.
59. Anstecker: Schweidnitzer Wappen (mit Eichenkranz)
60. Ähnlich Nr. 55: Ehrennadel für Horst Adler
61. Um 1800. Mitgliederabzeichen der Schweidnitzer Freimaurerloge "Zur wahren Eintracht". Kelle im
Schlangenring. Messe mit Öse und Tragring. Durchmesser 41 mm. (J/M 2744)
62. 1849. Orden des 3. Schützenmeisters der Schützengilde Schweidnitz. Silber vergoldet; 4 Granate.
Unikat!
63. 19. Jhd. Marke des Messerschmidtmeisters (sic!) A. Künzel Schweidnitz.
64. Um 1900. Tanzmarke der Gaststätte Lindenruh, Schweidnitz (Kletschkauer Str.) (J/M 1349b)
65. Ca. 1918. Privat-Notmünze der Granitwerke C. Kulmiz in Striegau. 100 (Pfg.). (J/M 1386).
66. 1922 (?) Runde Anstecknadel. Umschrift „Sport-Verein Preußen e.V. Schweidnitz“, im Zentrum
Wappen und „1922“.
67. 1924 Hundemarke Nr. 618
68. 1925. Sog. 'Müller-Taler'. Striegau. Aluminium. Zur Erinnerung an den Blutsonntag in Striegau
(26.10.24). Denkt an das Schreckensurteil in Schweidnitz.- (J/M 1866)
69. 1929. Automobilplakette des Motorradclubs "Bolko"/Schweidnitz. für die Sternfahrt nach
Schweidnitz am 21.7.1929. Bronze 94x67,5 mm. -Am Torbogen nach rechts stehender Herzog Bolko
mit Schwert und Helm, der auf die kath. Pfarrkirche blickt. Oben Wappen v. Schweidnitz und ADACSchild, unten Schrift. (J/M 00)-- 350.70. 1930. Silbernes Kreuz, Arme blau emailliert, in der Mitte weiß emaillierter Rundschild mit
Stadtwappen. Zum 31. Schles. Provinzial-Bundes-Schießen in Schweidnitz.(J/M 2496b) - 350.71. 51 vor 1933. Blechplakette zu einem Flugtag der Fliegerortsgruppe Schweidnitz im DL. undatiert
(vor 1933)
72. 1934. Blechplakette zur Fahnenweihe der NS-Hago /Nationalsozialistische Handwerks-, Handelsund Gewerbe-Organisation/ Schweidnitz. 10.6.1934. (Die NS-Hago ging 1933 als Interessenverband
aus dem "Kampfbund des gewerblichen Mittelstandes" hervor. Sitz war Berlin, Führer Theodor Adrian
von Renteln. Der Verband wurde später in die DAF eingegliedert)
73. ca. 1936. Große Bronzegußplakette für das Infanterieregiments 7. Soldatengruppe über
schlesischem Adler, darunter IR 7 und Hakenkreuz, seitlich die Wappen von Schweidnitz und Striegau.
In den vier Ecken Löcher zur Befestigung mit Nägeln. Rechts unten signiert: D. v. Philipsborn.
117x86,2 mm. /Auktion Winter 81, 10.7.1999/
74. ca. 1936. Behenkelte goldfabene Medaille. Avers: „Mitglied der Evang.-Johannischen Kirche
nach der Offenbarung St, Johannes.“ Revers: Gegründet Reformationsfest 1936“. (Gründung v.
Joseph Weissenberg aus Fehebeutel)
75. 1939. Festabzeichen aus Kunststoff zum NSDAP-Kreistag am 17./18.6.39. Schild mit erhaben
geprägtem Stadtwappen. Der darüber befindliche Hoheitsadler abgebrochen.
76. Ca. 1941-45. Einseitige, doppelt gelochte ovale Erkennungsmarke für den Häftling Nr. 628.
Lagerkommandantur Groß-Rosen. (J/M 00) (Wohl eher für einen Angehörigen der
Wachmannschaft?)
24
77. Ca. 1939-45: Einseitige, doppelt gelochte ovale Erkennungsmarke für einen Angehörigen der
Schweidnitzer RAD-Abteilung.
78. Metallschild aus polnischer Zeit von einem Güterwagen (Tankwagen) der Fabryka Wagonów Swidnica
(Schweidnitzer Wagenfabrik), die nach Mai 1945 in Schweidnitzer Reichsbahnausbesserungswerk
(RAW) einzog. (Ablieferung 2003)
Zu den Medaillen und Münzen noch einige schlesische Stücke, die nicht direkt mit Schweidnitz zu tun
haben, aber allgemein Schlesisches dokumentieren, und damit auch die Schweidnitzer Situation
betreffen.
48. Hoffnung auf bessere Zeiten (i.e. den Altranstädter Vertrag u. die Rückgabe evangelischer Kirchen in
Schlesien. Nach dem Altranstädter Vertrag durfte an der Schweidnitzer Friedenskirche ein Glockenturm
gebaut und ein ev. Gymnasium errichtet werden).(F u. S. 4189)
49. Ein halber Schautaler o.J. (etwa 1707) auf das Kinderbeten in Schlesien. (F u. S. 4204) /Zum
Kinderbeten vgl. Richard Pawelitzki, Das "Schlesische Kinderbeten“. In: JbfSKG Bd. 65/1986, S. 9199/
50. Wasser- und Hungersnot 1736. "O! wieviel! /Wasser/, O! Wie wenig! /Brotgetreide/. (F u. S 4236)
51. Wassersnot o.J. Arche Noah mit Friedenstaube: "Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf
ihn"/Noahs
52. Brandopfer."Er wirds wohl machen".(F u. S 4237)
53. Harter Winter Von Oktober 1739 bis May 1740. Winterlandschaft mit Schlitten/ Bauer neben dem Pflug
sitzend. "Weil Lieb und Andacht sich in Kaelt und Eys verkehrt/ hat hart und langer Frost das arme
Land beschwert". (F u S 4244)
54. Auf den Tod Karls VI. (1740) und den 1. Schlesischen Krieg (1741). Silesia trauert am Sarkophag Karls
VI., hinter dem die Sonne sinkt/ Mars hoch über leichenbesätem Schlachtfeld und brennenden Häusern.
"Nach unsrer Friedens Sonne Prangen/ ist Mars mir bluthrot aufgegangen" (F u S 4247)
55. Huldigung Breslaus für Friedrich II: 1741. Brustbild Friedrichs/ Borussia empfängt von der knieenden
Silesia die Herzogskrone. "FRIDERICUS BORUSSORUM REX SUPR. SILES. INF. DUX/ JUSTO
VICTORI. - FIDES SILES. INF. - VRATIS. D. XXXI. OCT. - MDCCXLI. (F u. S 4251)
56. Auf die Friedenspräliminarien zu Breslau 1742. Silbermedaille. Friedenstaube über den gekrönten
Wappen Preußens und Österreichs. Darüber "Friede - Friede", darunter Publ. in Breslau D. 27. Junii./
Symbol der Dreifaltigkeit. Darunter "Es koMmt Gott eh WIr Vns Versehn VnD Laesset Vns VIeL gVts
gesChen. /Das Chronogramm (V = U, W = VV!) ergibt die Jahreszahl 1742: M + D + C + 2x L + 8x V
+ 2x I/ (F u S. 4274)
57. Auf den Dresdner Frieden 1745. Silbermedaille. Fliegender preußischer Adler mit Ölzweig. Darüber:
"Post palmas in Lusatia et Misnia". Darunter: "VENIT VIDIT VINCIT/ Chronogramm in 5 Zeilen:
"FrIDerICVus MarIa TheresIa et AVgVstVs noVa paCe IVngVntVr /M + D + 2x C + 8x V + 5x I =
1745/. Darunter D. XXIV. Dec. und Mz. G.W.K. (F u. S 4314)
58. Auf den Dresdner Frieden 1745. Bronzemedaille. Brustbild Maria Theresias. "Maria Theresia Rom.
Augusta, Reg. Ung. Boh." /Maria Theresia, Römische Kaiserin, Königin von Ungarn und Böhmen/ 4
Wappen (Österreich, Ungarn, Preußen, Böhmen) von göttlicher Hand an einer Säule befestigt. Daneben
verbrennt Pax mit einer Fackel Waffen. Umschrift: "Nexos favore Divini numinis quis dissolvet". (F u.
S 4320)
59. Heuschreckenplage in Schlesien 1748. Kriechende Heuschrecke/ Heuschreckenschwarm . "Ein
ungebetner Gast aus fremden Landen/ kommt Feld und Wald zur Last" (F u S 4334)
60. Auf den Frieden von Hubertusburg, der 1763 den Siebenjährigen Krieg beendete, in dessen Verlauf
Schweidnitz viermal erobert wurde (1757, 1758, 1761, 1762. s. Medaille 05/1761!). Große
Silbermedaille von Oexlein. Fama über dem Hubertusburger Schloß. Darüber "Nuncia Pacis", darunter
"D. 15. Februar MDCCLXIII"/ Genius mit Szepter und Ähre in einer Landschaft, in der ein Bauer den
Pflug führt. Darüber "Jam redire audet" /Schon wagt er zurückzukehren/ Darunter: "Germania pacata"
/Deutschland hat Frieden/. (F u. S 4454)
61. dito. Kleine Silbermedaille von Loos. Ähnlich Nr. 11. Auf dem Revers schwebt der Genius in Wolken
über der Landschaft. (F u S 4453)
62. dito. Kleine Bronzemedaille. Die sitzende Hoffnung (Spes) erwartet die Friedenstaube. "Das erhoffte
Glück" Darunter: "7 mahl 9 ist 63"/ Ölzweig und drei Kronen. Darunter in 6 Zeilen: "Als der Friede in 7
Jahr 1763 D 5. Fer. zu Hubertusburg unterzeichnet wurde". (F u S 4458)
63. Silbermedaille auf die Huldigung der schlesischen Stände für den Nachfolger Friedrichs des Großen,
Friedrich Wilhelm II.(1786-1797), in Breslau 1786. Brustbild n. r./ Nova spes Regni. (F u S 4530)
64. Silbermedaille auf die Schlesienreise Friedrich Wilhelms III. und der Königin Luise 1798. /In
Fürstenstein fand damals zu ihren Ehren ein Ritterturnier statt; Zeitzeuge war auch John Quincy Adams,
25
damals US-Botschafter in Berlin, später Präsident der Vereinigten Staaten/. Brustbild des Paares nach r./
Unter strahlendem Stern 4 Zeilen: "Willkommen königlich Paar in deinem Schlesien. Jun. 1798." (F u. S
4573)
65. Taler Karls VI. (1711-1740), R(omanorum) (I)mperii S(emper) A(ugustus), G(ermaniae), Hi(spaniae),
H(ungariae), B(ohemiae) Rex/ Archidux Austriae, Dux Bur.et Siles.- - Breslau 1716. (CNA 171 -g-6,
Dav. 1092) /700.-/
66. Maria-Theresien-Taler 1780.
67. Ein Reichstaler Friedrichs des Großen („Sterbetaler“), Breslau 1786.
3) Papiernotgeld
Schweidnitz:
a) Stadt Schweidnitz (mit Stadtgirokasse)
Ausgabe vom 28.12.1918: 25, 50 Pfg. in verschiedenen Abarten. 10, 20 Mark. (35.-/ 35.-/35.-/35.-)
Ausgabe vom 22.11.1923 (Wertbeständiges Notgeld der Stadt Schweidnitz): 50 Goldpfennige, 5 Goldmark. (50./60 DM)
b) Landkreis Schweidnitz (Kreisgiro- und Kreissparkasse)
Ausgabe vom 25.9.1920: 10 (blau), 25 Pfg (braun) (10.-/10.-)
Ausgabe vom 15.1.1921: 10 (braun), 25 (braun), 50Pfg.(grün). (10.-/10.-10.-/
Ausgabe vom 16.8.23: Schecks der Kreisgirokasse auf die Stadtgirokasse: 1 Mio., 2 Mio. Mk.
(je DM 160.-)
c) Stadttheater Schweidnitz: bis 1.5.1922 zur Jahrhundertfeier des Stadttheaters (als Zahlungsmittel ungültig!).
Scheine zu 25 und 50 Pfg. auf Büttenpapier.
d) Otto Bischoff, Brot- und Feinbäckerei, Obere Bolkostr. 5: o.D. Gutscheine zu 2 und 5 Pfg.
4) Siegelmarken:
19 verschiedene: Der Magistrat (3x), Polizeiverwaltung (2x), Stadtbauamt, K. Pr. Hauptsteueramt, Forst- und
Schneidemühl-Deputation (2x), Arbeits- und Landarmenhaus(2x), Stations-Kontrolleur, Preuß. Landrat des
Schweidnitzer Kreises, Königl. Landratsamt (2x), Kgl. Preußisches Kreis-Gericht Schweidnitz, K. Pr.
Standesamt Kr. Schweidnitz, Handelskammer, R.M. Krause, Majolika & Fayencefabrik. /100.-/
Fotos und Repros, Dias (sehr unvollständige Auswahl)
-
Album von Schweidnitz. 11 (statt 12) Kunstdrucke nach Originalfotografien, Heege vor 1911;
2 Leporellos über Ursulinenkloster und -schulen. (1x Postkarten, 1x Kleinformat).
Großformatige Fotos aus der Pfarrkirche von Poklekowski; nach Aufnahmen des gleichen
Meisterfotografen
73 Dias s/w, davon Papierabzüge in einem Album.
Mappe mit großformatigen Fotos aus Schweidnitz (Nachlaß Puzik).
Großformatige Luftaufnahmen etc. etc.
Farbfotos vom Inneren der Ursulinenkirche St. Josef + Farbfoto des Gnadenbildes (heute Mannheim)
Berühmte Schweidnitzer
26
Literarische und/oder wissenschaftliche Werke, auch Biographisches zum Autor und
Selbstbiographien, von Schweidnitzern oder mit Schweidnitz verbundenen Personen
/auch aus dem Kreis Schweidnitz!/ (wenn nicht anders vermerkt, Originale)
Maria Anders-Schweidnitz
Scherenschnitte (1947) in: Wilhelm Korff, Der Zaubergarten. Sieben Märchen. Kreuztal: Jung-Stilling-Verlag.
1947. 127 S. (Ein Scherenschnitt von ihr findet sich bereits in einem Kalender von 1927)
Cunitz, Cunitia, Cunitius s. Kunitz
Daniel Czepko (der Ä.ltere), Vater des folgenden. (* 30.8.1569, ab 1606 Pastor in Schweidnitz, + 23.2.1626
Schweidnitz)
W: Daniel Zepke, Gynäceum Silesiacus Lignio-Bregense. Leipzig 1626. (auf 2 Mikrofiche-Karten + Ausdruck)
Daniel Czepko von Reigersfeld (* 23.9.1605 Koischwitz b. Liegnitz, + 1660 Wohlau, begraben auf dem
Friedenskirchhof in Schweidnitz)
-
Dorothea Oehme (Hg.), Daniel Czepko von Reigersfeld. (Poesiealbum 260). Berlin 1989. 32 S.
Gesamtausgabe der Werke. (Hg. Szyrocki und Roloff); Bd. 1-6 (als gebundene Kopie in 9 Bänden)
Dobermann, Johann Gottfried (1802 Pastor in Leutmannsdorf).
Hg. Der neue lehrreiche Erzähler. Eine Vierteljahresschrift. Erster Jahrgang 1802. bestehend vier
Vierteljahresheften (jeweils ca. 100 Seiten) in einem Band. Landeshut: Neumann & Jahn (1802)
Engelmann, Dr. Hans (Landgerichtspräsident 1920-1933)
Das Reichsgesetz für Jugendwohlfahrt. Eine Einführung von Landgerichtspräsdent Dr. Engelmann, SchweidnitzHg. v. Deutschen Caritasverband. Freiburg.i.Br., 1923 – 164 S.
Engelmann, Ernst (Direktor des Landwirtschaftl. Seminars in Schweidnitz von 1921 bis September 1937)
Offener Brief an Herrn Pastor Wagner. Schweidnitz 21922 (K)
Engelmann, Joachim (Sohn von Ernst E., * 21.6.1918 Goldberg, aufgewachsen in Schweidnitz, + Oldenburg
2.2.1992)
-
Die Kavallerie-Regimenter Friedrich (sic!) des Großen 1756-1763.. Augsburg 1992 (mit Bildern von Günter
Dorn)
Die Infanterie-Regimenter Friedrich (sic!) des Großen 1756-1763. Augsburg 1992 (mit Bildern von Günter
Dorn)
Die Schlachten Friedrichs des Großen. Bechtermünz-Verlag, o.J. 176 S. Querformat. (mit Bildern von
Günter Dorn)
Friedrich der Große und sein Friedenswerk (mit Bildern von Adolf Menzel und Günter Dorn). Friedberg:
Podzun 1991. 173 S.
Das Buch der Artillerie 1939-1945. Eggolsheim: NEBEL VERLAG. o.J. (Dörfler Zeitgeschichte), 172 S.
Fischer, Hans W(aldemar) (* 18.12.1876 Schweidnitz, + 18.7.1945 Berlin)
Über Fischer:
•
•
Hans W. Fischer, Ein Buch des Gedenkens. Hgg. v. Hugo Sieker. (mit Bibliographie und Kurzbiographien der Autoren des Buches). Verlag Hamburgische Bücherei, 1948
Hans Brandenburg, Hans W. Fischer (mit Bibliographie). In: Die Neue Literatur, Heft 3/März 1938, S.
112-121
27
•
Hans W. Fischer zu seinem 50. Geburtstage (mit Abb. der Fischer-Büste von Friedrich Wield). In:
Junge Menschen. Monatshefte für Politik, Kunst, Literatur und Leben aus dem Geiste der jungen
Generation, hgg. v. Walter Hammer. 8. Jg. Heft 1/Januar 1927, S. 1-13
Gedichte:
•
•
•
•
•
Buch des Widerspruchs. Gedichte. Leipzig: Rothbarth 1907
Die Kette. Gedichte. (Die Bücher der Abtei Thelem Bd. 4). München-G. Müller 1910
Mann und Mächte. Drei Gedicht-Kreise. Leipzig; Horen-Verlag 1937 (Enthält: Die Kette – Das
Schwert – Die Krone).
Das Schwert. Ein Zyklus Gedichte. Stuttgarrt-Heilbronn: Walter Seifert 1920
Die Ballade vom Nobiskrug. Stuttgart: Hans Müller Verlag, 1948. (mit biografischem Nachwort von
Carl Albert Lange)
Eigene Prosa
•
•
•
•
•
•
•
•
Das Weiberbuch. München: Albert Langen 1923
Der Dreißigjährige. München: G. Müller 1910
Die Schädelstätte. Von Menschen und Kaffern. München: Rösl&Cie, 1921
Hamburger Kulturbilderbogen. Eine Kulturgeschichte 1909-1922. (München: Rösl & Cie 1928). Neu
hgg. und kommentiert von Kai-Uwe Scholz, Mtthias Mainholz und Rüdiger Schütt. Mit einem Vorwort
von Paul Theodor Hoffmann, Hamburg: Dölling und Galitz 1998,
Das Schlemmerparadies. Ein Taschenbuch für Lebenskünstler. Berlin-Leipzig: Gebr. Paetel. 1927
Dto. Neue Ausgabe: mit Zeichnungen von Wilhelm M. Busch, München:Heyne, 1978
Körperschönheit und Körperkultur. Sport, Gymnastik, Tanz. Berlin: DBG 1928
Arno Holz. Eine Einführung in sein Werk. Berlin: J.H.W.Dietz, 1924
Als Bearbeiter, Übersetzer, Herausgeber:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Alciphronx’ Hetaerenbriefe. Übersetzt und eingeleitet von H.W. Fischer. Leipzig 1906.
Alte deutsche Schwänke. Gesammelt, sprachlich erneuert und eingeleitet von H.W. Fischer. Leipzig:
Rothbarth 1907. 2 Bd.
H.J. Christoffel von Grimmelshausen Simplicius Simplicissimus. Bearbeitet und eingeleitet von Hans
W. Fischer. Mit vielen Zeichnungen von Hans Sauerbruch. Berlin: DBG 1924/1934.
Begegnung mit Gedichten. Berlin/Darmstadt: DBG 1952
Lachende Heimat. 888 gute Schwänke …, etc. gesichtet und geordnet von H.W.F. Berlin: DBG 1933
Tristan und Isolde. Neuerzählt von H.W.F. Berlin: DBG 1932
Tausend und eine Nacht. Auswahl und Nachwort von H.W.F. Berlin-Darmstadt: DBG 1957
Götter und Helden. Germanisch-deutscher Sagenschatz aus einem Jahrtausend. Eltville am Rhein:
Rheingauer Verlagsgesellschaft, 1978
Hans Brandenburg, Das Zimmer der Jugend. Roman. Nachwort von H.W.F. Berlin: DBG,1927
Menschenschönheit. Gestalt und Antlitz des Menschen in Leben und Kunst. Ein Bilderwerk in sieben
Schaukreisen, geordnet und gedeutet von H.W.Fischer, unter Mitwirkung führender Lichtbildner. Berlin
DBG 1935. Großformat
Das Leibgericht. Die Lieblingsspeisen detr Deutschen. 400 Seiten. (Postum!) Berlin-Darmstadt: DBG
1955.
Friebe, Karl (* 10.3.1904 Schweidnitz, + 28.6.2002 Wiesbaden)
-
x Aus meiner Zeit. Gedichte - Lieder - Gedanken. St. Michael: Bläschke 1978 (mit Widmung)
x "Aus meiner Zeit" Nachlese 1985. Mein schlesisches Vermächtnis. (Auf dem Einband in
Goldprägung: Spruch und Zuspruch. Gedichte). Wiesbaden 1985
x Woher? Wohin? Was ist der Sinn? - Spruch und Zuspruch. 1983 = Esslinger Reihe 105
x Zuletzt war ich immer nur dort zuhause. Berichte, Gedanken, Gedichte. Hg. v. Wolfgang Schwarz.
Wiesbaden o.J. (1989)
xDas 20. Jahrhundert (Erlebt von 1904 bis 1993/94). Vervielfältigtes Typoskript. 1994. 29 S.
x Die Liebe kann nicht untergehn. Overrath 1996 (dazu Rezension Adler in TR...)
Friedensburg, Ferdinand (* 17.11.1886 Schweidnitz, ab 30.9.1906 Soldat in Schweidnitz, bis 1948 Oberbürgermeister von Berlin, + 11.3.1972 Berlin)
-
xLebenserinnerungen. Bd. 1: Kaiserreich, Weimarer Republik, Hitlerzeit. Frankfurt: Athenäum 1969. mit
Porträt. (S. 40-45: Soldat in Schweidnitz)
28
-
xEs ging um Deutschlands Einheit. Rückschau eines Berliners auf die Jahre nach 1945. Berlin: Haude &
Spener 1971. (= Bd. 2 der Lebenserinnerungen!).
Gärtner, Georg (* 18.12.1920 Schweidnitz), der letzte deutsche Gefangene in den USA. Lebte noch 2008 in den
USA)
- (mit Arnold Krammer): Einer blieb da. Als deutscher Kriegsgefangener auf der Flucht vor dem FBI.
München 1986 (Übersetzung von 'Hitler's Last Soldier in America' 1985)
- dazu Video 45 Minuten (2002) der Schoen-Film Frankfurt: Georg Gärtner - Hitlers letzter Soldat.
(Erstsendung ARD 3.7.2002).
Gaul, F. (Landwirtschaftslehrer in Schweidnitz)
Botanik. Ein Lehrbuch für den Unterricht an landwirtschaftlichen Lehranstalten). Berlin 1904. 110 S.
Goldmann, Klaus (und Vera) (*23.1.1928 Schweidnitz, + )
-
Unsere Arbeit in Niederschlesien. Eine Dokumentation von 15 Jahren Arbeit für und in Niederschlesien
1988-2002. Gauting: Eigenverlag 2002-2003
Die drei Säulen deutsch-polnischer Zusammenarbeit: Annäherung – Verständigung Versöhnung. Gauting
2002.
Gorella, Arwed D. (* 1937 Schweidnitz, Maler, + Berlin 3.2.2002)
-
-
Tausendundeine Nacht. Die schönsten Geschichten. Illustriert von Arwed D. Gorella. Gütersloh:
Bertelsmann, o.J. (1955). 598 S.
x Heft mit Werkfotos und 4 Original-Holzschnitten Gorellas aus dem Jahre 1966. Berlin o.J. /2002/
x Pariser Kommune 1871. Eine Bilddokumentation. Berlin 1971. Bildauswahl und Kataloggestaltung:
Arwed D. Gorella. /2002/
Arwed D. Gorella, Bilder 1974-1988. Katalog zur Ausstellung des Neuen Berliner Kunstvereins in der
Staatlichen Kunsthalle Berlin vom 10.6.-17.7.1988. Berlin 1988. 168 S.
x Katalog der Ostdeutschen Galerie Regensburg zur Gorella-Ausstellung „Geschichte und Gegenwart –
Fragen an unsere Zeit“ vom 12.3.-27.4.1981 /2002/
x - Selbstbildnis mit Sombrero und Pistolen /2001/
x Der Drache (Plakat)
x Bunte Landschaft, kolorierter Holzschnitt, signiert 70.-
Gröning (Körting), Ethel (* Schweidnitz, ca. 1927)
Die Hakenkreuzbonbons. Eine private Chronik. Stuttgart: Radius-Verlag 1974. 205 S.
Grosser, Dieter (25.8.1929 Schweidnitz)
(Hg.) Politischer Unterricht. Fachwissenschaftliche und didaktische Analysen. Mit Unterrichtsskizzen. Freiburg:
Herder 1976 /TB). 236 S.
Günther, Johann Christian (* 8.4.1695 Striegau, Absolvent des Schweidnitzer Gymnasiums 1715; + 15.3.1723
Jena)
W: - xJohann Christian Günther. Hg. v.Ludwig Fulda. (= Deutsche National-Literatur, Hg. v. Joseph Kürschner,
38. Band: Die Gegner der zweiten schlesischen Schule 1). Berlin/Stuttgart o.J.
- xChristian Günther. Eine Auswahl seiner Gedichte im Rahmen seines Lebens. Hg. v. Adalbert Hoffmann.
Schweidnitz:Heege o.J. 216 S.
B: xWilhelm Krämer, Das Leben des schlesischen Dichters Johann Christian Günther 1695-1723. Mit Quellen
und Anmerkungen zum Leben und Schaffen des Dichters und seiner Zeitgenossen. 2. (vermehrte) Aufl. Stuttgart:Klett-Cotta 1980. 619 S.
- xJens Stüben (Hg.), Johann Christian Günther (1695-1723). Oldenburger Symposium zum 300. Geburtstag des
Dichters. München: Oldenbourg 1997. 436 S. (= Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und
Geschichte, Bd. 10)
29
- Adalbert Hoffmann, Christian Günthers erste Liebe und die Schweidnitzer Güntherstätten (auch im Bilde).
Breslau/Schweidnitz: Heege o.J. (noch ungebundene doppelseitige Kopie)
- Ma gorzata Morawiec, Johann Christian Günther und seine Schweidnitzer Lehrer. Die Dichtung der Aufklärung in der Dichtung eines barocken Poeten. In: Wojciech Kunicki (Hg.), Aufklärung in Schlesien im europäischen Spannungsfeld. Wroc³aw 1996, S. 81-92 (einzeln auch als Kopie)
R: xEnrica von Handel-Mazzetti, Günther, der Schlesier. Erzählung. Stuttgart: Brentano 1949 (= Volksausgabe
der Novelle "Günthers Tod") - 149 S.
- xEugen Ortner, Johann Christian Günther. Ein Roman des Barock. München: Piper 1948. - 404 S.
- xHeinrich Koitz, Der Poet des Kaisers. Ein Christian-Günther-Roman. Berlin: v. Schlotheim o.J. (ca. 1937) 319 S.
- xHenning Boëtius, Schönheit der Verwilderung. btb 72830, München 2002, 288 S. /2002/
Hahn, Johann Sigmund (13.9.1696 Schweidnitz, + 27.7.1773 Schweidnitz, begraben auf dem Friedenskirchhof)
§
Unterricht von der wunderbaren Heilkraft des frischen Wassers bei dessen innerlichen und äußerlichen
Gebrauche, durch die Erfahrung bestätigt. 5. Auflage, 3. unveränderter Abdruck. Nach den allhrneuesten
Erfahrungen in der Wasserheilkunde vebressert und vermehrt vom Professort D. Oertein Ansbach.
Weimar 1839. 218 S. (Erstauflage 1738, 2. 1743. – Eine 6. Aufl. erschien noch 1898!)
Heigel, Franz (+ 7.4.1737), Barockmaler
§
B: Rainer Sachs/Grzegorz Wojturski, Franz Heigel. Ein schlesischer Barockmaler. Breslau 2000. 32 S.
mit 16 Farbtafeln
Heinzel, Max (* 28.10.1833 Ossig Krs. Striegau, + 1.11.1898 Schweidnitz), Mundartdichter
W:
- xMaiglöckel. Dichtungen in schlesischer Mundart. 2. vermehrte Auflage. Schweidnitz: Heege o.J.
- xMei jüngstes Kindel. Allerhand schläsche Geschichten. 2. veränderte Auflage. Schweidnitz: Heege o.J.
- xA schläsches Pukettel. Gereimtes und ungereimtes in schlesischer Mundart. 4. vermehrte Auflage
Schweidnitz: Heege, o.J
- xA lustiger Bruder. Schläsche Verzählsel und Verschel. 3. Aufl. o.J. 176 S.
- xOck ni trübetimplig. Schläsche Verzählsel. 5. vermehrte Auflage. o.J.
- xA frisches Richel. Hochdeutsches und Mundartliches. 2. veränderte Aufl. o.J. (ca. 1907), 190 S.
Hertel, Hans (* 1908 Schweidnitz, + ca. 1985 Bremen?)
W:
§
§
§
§
Deutschland stirbt nicht! Rede zum 100. Jahrestag der Reichsgründung am 18.1.1971. 33 S
Deutsche, wollt ihr ewig knien? Rede (Thema: Die Ratifizierung der Brandtschen Ostverträge) 30 S.
Gegen den Strom. 15 Reden für Deutsche. Bremen 1975. 263 S.
Generation im Aufbruch. Im Herzen das Vaterland. Preuß. Oldendorf 1977. - 412 S.
Hornig, Klaus (* 11.7.1907 Schweidnitz, + in München)
KZ-Häftling Pol. Nr. 7151 Buchenwald. Politischer Leidensweg eines deutschen Offiziers und Juristen.
München (Selbstverlag) 1995
Kaergel, Hans-Christoph (* 6.2.1889 Striegau, + 9.5.1946 Breslau in polnischer Haft)
x W:
§
§
§
Einer unter Millionen. Roman. Berlin 1936. 316 S.
Andreas Hollmann. Tragödie eines Volkes. Neufassung. Jena: Eugen Diederichs 1937
Seele der Heimat. Jena: Eugen Diederichs 1939 (mit Porträt) (beigelegt eine Ansichtskarte Kaergels an
Dr. Bertram Gstach, Feldkirch, gestempelt Hain, 2.1.37.mit seinem „Haus Hockewanzel„ in Hain)
30
§
§
§
§
§
Schlesien, du mein Heimatland. In Wort und Bild durch eine Landschaft der Sehnsucht. Mit 56 Bildern
und einem Porträt des Autors. Berlin 1952
Heinrich Zerkaulen (Hg.), Das Buch Hans Christoph Kaergel. Eine Auswahl aus seinen Dichtungen.
1933
Die Heimat ruft. Erzählung. (Kleine Feldpostreihe). Gütersloh: Bertelsmann 1943. 63 S.
Ewiges Schlesien. Aufsätze, Bekenntnisse, Tagebuchblätter. Breslau 1943136 S.
Blaue Berge, grüne Täler ... Bergwaldgeschichten. Mit 117 Bildern. Berlin 1940. 302 S.
x (alles) Keller, Paul (* 1873 Arnsdorf Krs. Schweidnitz, + 1932 Breslau) Schriftsteller
W:
Ausgaben vor 1945:
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
Das Kgl. Seminartheater und andere Erzählungen. Breslau/Leipzig/Wien 1916. 196 S.
Die Insel der Einsamen. Breslau/Leipzig. o.J. 308 S.
In fremden Spiegeln. Breslau/Leipzig. o.J. 309 S.
Die Heimat. Roman aus den schlesischen Bergen. Breslau 1931.311 S. Ln.
Waldwinter. Roman aus den schlesischen Bergen. Breslau 1930.360 S. Ln.
Die alte Krone. Roman aus dem Wendenland. Breslau/Leipzig o.J. 320 S. Ln.
Altenroda. Ein Rundgang - zugleich eine Ouverüre. Breslau/Leipzig o.J. 237 S. Ln.
Die fünf Waldstädte. Ein Buch für Menschen, die jung sind. Breslau/Leipzig/Wien 1915. 237 S.
(mitBildern v. G. Holstein und Reinhold Pfaehler von Othegraven) Ln. /10 Erzählungen/.
Stille Straßen. Ein Buch von kleinen Leuten und großen Dingen. (Erzählungen). Breslau 1915. 195 S.
mit 10 ganzseitigen Pinselzeichnungen von H. G. Strick, Breslau. Ln.
"Sieh dich für!" Eine Räubergeschichte. Breslau 1928 /1.-20. Aufl./. 111 S. Einbandzeichung und
Bildschmuck von Walter Bayer. Ppb.
Marie Heinrich. Breslau 1930. 298 S. Ln.
Hubertus. Breslau/Leipzig 1922. 290 S. Ln.
Ferien vom Ich. Breslau o.J. 368 S.
Das letzte Märchen. Ein Märchenroman. Breslau/Leipzig 1922. 307 S.
Neuausgaben nach 1945:
§
§
§
§
Gold und Myrrhe. /Erzählungen/. München 1958. 265 S. Ln.
Zigeunerkind. Erzählung. München 1956. 98 S. Ln.
Bergkrach. Vollst. Sammlung der Erzählungen und Gedichte von Paul Keller in schlesischer Mundart.
München o.J. (= Korns Lesereihe Heft 1). 27 S. kart.
Das Märchen von den deutschen Flüssen. München 1976. 19 S. kart. (Mit Anhang: Ich über mich).
Die Bergstadt (Hg. Paul Keller)
§ Jg. 4, 1915/16, 2. Halbjahr (April- Sept.1916) in 6 Heften (7-12)
§ Jg. 11, 1922/23. In 2 Bänden, private Halbleinenbände.
§ Jg. 12, 1923/24. In 2 Bänden, private Halbleinenbände.
§ Jg. 13, 1924/25. In 2 Bänden, private Halbleinenbände.
§ Jg. 14, 1925/26. 1. Band (615 S.) privater Halbleinenband.
§ Jg. 16, 1927/28. In 2 Bänden, Originalleinenbände
§ Jg. 19, 1930/31: Heft 10 (Juli 1931)
B:
§
§
§
Gustav W. Eberlein, Paul Keller, sein Leben und sein Werk. Breslau: Bergstadt o.J. (nach 1921), 345
S.
Hermann Wentzig, Paul Keller. Leben und Werk. München: Bergstadtverlag 1954.
Wolfgang Tschechne, Im Vorgarten des Paradieses. Leben und Wirken des Schriftstellers Paul Keller.
Würzburg: Bergstadt, 2007, 128 S. (mit Widmung)
Ilse Klein (*6.8.1927? Schweidnitz)
31
x Flucht ohne Wiederkehr. /Innentitel: 1945. Flucht ohne Heimkehr. Tagebuch der Ilse Klein aus
Schweidnitz/. Bad Eilsen 2002. 186 S. - Dazu das Typoskript, das die Fortsetzung, einschließlich eines
späten Besuchs in der verlorenen Heimat, enthält.
Günter Knecht (Pastor i.R., * 1926 als Pastorensohn in Domanze; Enkel des jüdischen Sanitätsrat Dr. Ernst
Meyer in Schweidnitz; lebt 2005 in Berlin)
xSpruch und Widerspruch. Gedichte. Berlin: Tobi-Verlag, o.J. (nach 1998). 83 S.
Theodor Krause,
Literati Svidnicenses, oder: Historische Nachrichten von gelehrten Schweidnitzern. Leipzig und
Schweidnitz 1732. (gK)
Heinrich Kunitz/Cunitz/Cunitius (Arzt in Schweidnitz - 1629; + Liegnitz 1629)
W:
Kurtzer und trewer Bericht von zweyen Spiritualischen und hochbewerten Newen Gifft Artzneyen ...
sambt einem Astralischen kurtzen Rathschlag: Wie Arme vnd Reiche dieser Pestilentz Seuch ... nützlich
begegnen sollen. Liegnitz 1625. ohne Seitenzählung (K)
B:
Sigrid Dienel, Die Pestschrift des schlesischen Arztes Heinrich Cunitz (1580-1629) aus dem Jahr 1625 –
ein zeitgenössisches medizinisch-pharmazeutisches Dokument? Eine vergleichende Untersuchung mit
Pestschriften aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Diss. TU München 2000. 408 S. (mit Transskript des
Pestbuches).
Maria Kunitz/Cunitia (Tochter von Heinrich K.)
B:
§
§
§
§
Margarete Arndt (* 29.4.1913 Breslau, + 21.10.2005 Oldenburg) in JSFWU (Sonderdruck)
Ingrid Guentherodt, Frühe Spuren von Maria Cunitia und Daniel Czepko in Schweidnitz 1623. In:
Daphnis. Bd. 20/1991, S. 547-584. Sonderdruck.
Dieselbe, Maria Cunitia: Urania propitia. Intendiertes, erwartetes und tatsächliches Lesepublikum einer
Astronomin des 17. Jh. In: Daphnis Bd. 20/1991, S. 311- 353. Sonderdruck.
Charlotte Kerner (Hrsg.), Sternenflug und Sonnenfeuer. Drei Astronominnen und ihre
Lebensgeschichten. Weinheim-Basel: Beltz 2004. Darin: Claudia Eberhard-Metzger, „Die Gestirne mit
zwei Flügeln durchwandern“. Uranias gelehrige Tochter Maria Cunitia (1604-1664). S. 10-60.
Robert Graf Keyserlingk (* 10.3.1866 München, + 15.10.1959 Baden-Baden), Philosoph, lebte 1918-1945 als
Gutsherr auf Cammerau Krs. Schweidnitz.
W: Lebenserinnerungen und Betrachtungen I (1866-1895). Typoskript. Cammerau 1938. 161 S.
Walter Laqueur (* Breslau, lebt in London)
W: Heimkehr in die Vergangenheit. Berlin: Propyläen 1964. (S. 63 ff. über Schweidnitz, wo der
Verfasser vor 1938 bei seinem Onkel, dem Destillateur Laqueur, auf der Hohstraße wohnte).
Laube, Heinrich (1806-1884; Reifeprüfung am Gymnasium Schweidnitz als Externer)
W: Reise durch das Biedermeier. Hg. von Frnaz Heinrich Körber. Hamburg: Hoffmann & Campe,
1963. 434 S.
Lebrecht, Georg, Maler, 1938 Professor (1875 Schweidnitz - 1945 Berlin- Selbstmord)
W:
-
x kolorierte Lithographie: Bauer mit Pferden /2001/
32
-
kolorierte Lithographie (1911): Landschaft mit Pferden /2009/
gerahmtes Bild
Kunstkarte: Übergang über den Oberrhein mit Sturmbooten.
Foto: Rossebändiger (Original im Muzeum Dawnego Kupiectwa in Schweidnitz)
Ex Libris für Emmel
Postkarte: Elster
Buchillustrationen u.a. in
-
Luise Glaß, Im Krähennest UDV o.J. mit 10 Textzeichnungen
Otto Linck, Alt-Ludwigsburg. Ein Stadtbild mit 50 Zeichnungen von G. Lebrecht. Tübingen 1920. Hier:
ND Vaihingen 1983
Paul Oskar Höcker, Der Sohn des Soldatenkönigs. Berlin 1915. (mit 3 farbigen Abb. und 9 Zeichungen)
F. Regensberger, Von Dresden nach Münchengrätz. 1903
Einige Zeichungen mit Schweidnitzer Motiven finden sich auch in Walter Schulze, Schweidnitz als
Festung und Garnison, 1937)
Lichey, Georg ( + 1939 Rom)
-
x Italien und kein Ende. Reiseerinnerungen von Georg Lichey. Schweidnitz 1924. 280 S.
x Italien und wir. Eine Italienreise. Mit Bildern von Kurt Hielscher. Dresden 1927. (Gedruckt in der
Bergland-Druckerei Schweidnitz). 295 S. (Neubearbeitung des vorhergehenden Buches)
x Rudolf Frank/Georg Lichey, Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua. Kriegsroman für die junge
Generation. Potsdam 1931 (1933 verbrannt!)
x Neuauflage: Rudolf Frank, Der Junge, der seinen Geburtstag vergaß. Ein Roman gegen den Krieg.
Ravensburg 1979 - Dazu: Rudolf Frank, Spielzeit meines Lebens. Heidelberg 1960.
s. auch unter Zeitschriften: Die Chronik (Hg. Hauptmann a.D. Georg Lichey) 2 Sammelbände
(4.Jg./1928-1929 S. 165-787 /= 5.1.- -28.9.29/ und 5. Jg. 1929/30, S. 1-404 /= 5.10.29-29.3.30) + 2
Einzelnummern Original (dazu viele Kopien) /später geänderter Titel: Chronik der Menschheit/
August Lichter (* 8.3.1860 Naselwitz am Zobten, + 1925 Leutmannsdorf Kreis Schweidnitz), Dialektdichter
W.
-
Rockagänger. Heitere Geschichten aus der schlesischen Bauernstube. Schweidnitz: Heege o. J.
Mietebrenge. Erzählungen, Humoresken und Gedichte in schlesischer Mundart. Mit dem Bild des
Verfassers. Schweidnitz: Heege o. J. /Widmung: Weihnachten 1905/
Derheeme. Schläsches Ollerlee. Geschichtel und Versche. Schweidnitz o.J. 164 S.
Meine Muttersproache. Lustige Bilder aus dem schlesischen Volksleben.. 2., vermehrte Ausgabe. o.J.
161 S.
-
Ernst Lochmann (Dezember 1906 Schweidnitz, + wohl Berlin, nach 1987)
x Aus meinem Leben. Stationen eines Bücherwurms. Berlin: Frieling o. J. (1988)
Johann Friedrich Löffler (* 5.2.1768 Schweidnitz, + nach Juni 1836 Schweidnitz)
-
-
Der alte Sergeant. Leben des Schlesiers Johann Friedrich Löffler. Ein Beitrag zur Geschichte der
Zeitgenossen. Hg. v. G. Rieck. Breslau 1836. 483 S. (in Leinen gebundene doppelseitige Kopie)
xAbenteuer in drei Erdteilen. "Der alte Sergeant, Leben des Schlesiers J. F. Löffler", bearbeitet von
Ulrich Bertram Staudenmayer. Heidenheimer Verlagsanstalt 1971. (= Abenteuerliche Lebensläufe Bd.
8)
xRomanhafte Bearbeitung: Robert Walter, Löffler. Roman eines Mannes. Leipzig: Reclam 1930. 194 S.
xdto. Neufassung unter dem Titel: Abenteuer eines Lebens. Berlin: Verlag der Nation, 1955. 155 S.
Loewig, Roger (5.9.1930 Striegau, + 4.11.1997 Berlin). Zeichner, Maler, Dichter
-
Eine Hinterlassenschaft. Geschichten von Käfigen und vom Zugvogeldasein. Berlin: Ullstein 1981. 171
S. (Auf der Rückseite des Schutzumschlags ein Portrait Loewigs)
33
Licht und Schatten. Erfahrungen eines deutschen Künstlers in Ost und West. Eine Dokumentation,
zusammengetragen von einem Freund. (= Schriftenreihe der Akademie Sankelmark, NF, Heft 42/43).
1978. 127 S. (Auf Seite 7 vom Künstler signiert)
Ewig rauchende Kältezeit. Gedichte. Berlin: Oberbaum-Verlag 1979. 80 S. (S. 76-78 Bibliographie
Loewig).
Roger Loewig. Zeichnungen und Lithographien. Katalog zur Ausstellung der BERLINISCHEN
GALERIE vom 4.11.1988-15.1.1989. 134 Seiten.
-
-
Matysiak, Walter (28.4.1915 Schweidnitz, + 17.2.1985 Konstanz) Zeichner, Maler
-
Verzauberte Welt. 12 Kindermärchen aus Basiles „Pentamerone“ nacherzählt von Marianne GlöcknerBornemann. Bilder von Walter Matysiak. Bonn: Karl Glöckner, 2. Aufl. 1949. 78 D.
Ein Torero, Generäle und Bienen. Konstanz: Seekreis Verlag o.J.
Milde, Konrad Maria (* 1924 Schweidnitz, + Dresden)
Auf stillen Straßen. (Gedichte) Dresden 1992, 35 S.
Milich, Johann Gottlieb (* 1678 Schweidnitz, + 26.7.1726 Schweidnitz)
Johann Gottlieb Milich. Gelehrter und Sammler. Katalog zur Ausstellung im Schlesischen Museum zu
Görlitz vom 12.8.-29.10.2000. Görlitz/Zittau 2000. 87 S. Querformat.
Moltke, Helmuth Graf v., Generalfeldmarschall. (* 26.10.1800 Parchim, + 24.4.1891 Berlin. Ehrenbürger von
Schweidnitz. Bestattet in Kreisau. Krs. Schweidnitz, das er 1867 erworben hatte)
W:
-
xHelmuth von Moltkes Briefe an seine Braut und Frau. Stuttgart-Berlin: DVA 1919. 373 S.
xHanns Martin Elster (Hg.), Helmuth von Moltke. Ein Lebensbild nach seinen Briefen und
Tagebüchern. Stuttgart 1923. 375 S.
xR. Hoppenreit (Hg.), Hellmuth von Moltke. Kriege und Siege. Berlin 1938. 655 S.
xMax Horst (Hg.), Moltke. Leben und Werk in Selbstzeugnissen. (= Sammlung Dieterich Band 5),
Leipzig o.J. (vor 1945), 510 S.
xMax Horst (Hg.), Moltke. Leben und Werk in Selbstzeugnissen. 2., völlig umgearbeitete Auflage
Bremen o.J. (ca. 1960), 443 S.
xGustav Karpeles (Hg.), Graf Moltke als Redner. Vollständige Sammlung der parlamentartischen
Reden Moltkes. Berlin/Stuttgart: Spemann o.J. (ca. 1890). 171 S.
xEberhard Kessel (Hg.), Moltke. Gespräche. Hamburg 1940. 242 S.
B:
xEckart v. Naso, Moltke. Mensch und Feldherr, Berlin: Krüger 1937
xWolfgang Foerster, Moltke. Persönlichkeit und Werk. Berlin: Limpert 1941
xHans v. Seeckt, Moltke. Ein Vorbild. Berlin 1931. 187 S.
xManfred Jatzlauk, Helmuth von Moltke. o.O. /Schwerin/, o.J. /2000/. 96 S.
xWilhelm Buchner, Feldmarschall Graf Helmut v. Moltke. Festgabe zum 25. Jahrestag der Schlacht
von Sedan. Lahr 1895. 407 S.
xHermann Müller-Bohn, Graf Moltke. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit, Mit zahlreichen
Illustrationen von ersten deutschen Künstlern. 4. Aufl. Berlin o.J. (ca. 1895), 550 S.
-
(Bilder s. unter Kreisau; s.a. 14 Medaillen – in Vitrine in Görlitz!)
Moltke, Marie v. , geb. Burt (* 5.4.1826 Kiel, + 24.12.1868 Kreisau Krs. Schweidnitz)
B (R): x Meta Brix, Marie von Moltke. Eine Soldatenfrau.Stuttgart: UDV 1941
Moltke, Helmuth James Graf v. (* 1907 Kreisau, hingerichtet 23.1.1945 Berlin-Plötzensee)
x W:
-
Bericht aus Deutschland im Jahre 1943. Letzte Briefe aus dem Gefängnis Tegel. Berlin: Henssel 1971.
34
-
Beate Ruhm von Oppen (Hg.), Helmuth James von Moltke, Briefe an Freya 1939-1945. München
1988. 632 S.
-
Kurt Finker, Graf Moltke und der Kreisauer Kreis. 2Berlin (Ost) 1980. 345 S.
Freya von Moltke/Michael Balfour/Julian Frisby, Helmuth James von Moltke 1907-1945. Anwalt der
Zukunft. Stuttgart 1975. 369 S.
Freya von Moltke, Erinnerungen an Kreisau 1930-1945. dtv 30803 /München 2001. 138 S.
Wilhelm Ernst Winterhager, Der Kreisauer Kreis. Deutscher Widerstand gegen den
Nationalsozialismus. Saarbrücken 1998, 68 S. (Deutsch und Polnisch).
xKarol Jonca, Denken mit Moltke. Gedanken über Kreisau und Krzyzowa. o.O. (Kreisau?) 2003. 36 S.
xGünter Brakelmann, Helmuth James von Moltke. 1907-1945. Eine Biogaphie. München: Beck 2007
Jochen Köhler, Helmuth James von Moltke. Geschiche einer Kindheit und Jugend. Reinbeck: Rowohlt,
2008 – 396 S.
x B:
-
Müller, Armin (* 25.10.1928 Schweidnitz, + 6.2.2005 Jena)
W:
-
x Hallo, Bruder aus Krakau! Weimar 1949
x Kirmes. Erzählung. Erfurt 1952
x Sommerliche Reise ins Nachbarland. Ein junger Schriftsteller erlebt das neue Polen. Weimar (1953)
Seit jenem Mai. Gedichte. Berlin: Neues Leben 1953. 75 Seiten
x In den Hütten der Hoffnung. Berlin 1955
x Schwarze Asche - Weiße Vögel. Weimar: Volksverlag 1958
x Das weiße Schiff. Ein Zyklus. Berlin: Neues Leben 1959
x Poem Neunundfünfzig. Weimar: Volksverlag 1959
x Du wirst dir den Hals brechen. Berlin: Neues Leben 1961.
x Der Pirol und das Mädchen. Erzählung. Weimar: Volksverlag 1962.
x Reise nach S. Berlin: Neues Leben 1965.
x Der Maler und das Mädchen. Erzählung. Berlin: Neues Leben 1966.
x Die blaue Muschel. Hörspiel 1967. In: Hörspiele 8, Hg. vom Staatl. Rundfunkkomitee der DDR.
Berlin 1968
x Taube aus Papier. Erzählung. Rudolstadt: Greifenverlag 21982.
x Der Magdalenenbaum. Roman. Rudolstadt: Greifenverlag 31983.
x Meine verschiedenen Leben, Rudolstadt: Greifenverlag 1978
x Der Puppenkönig und ich. Roman. Rudolstadt: Greifenverlag 1986.
x Ich sag dir den Sommer ins Ohr. Ein Tagebuch. Rudolstadt: Greifenverlag 1989 (mit Widmung)
x Auf weißen Pferden. Bilder und Gedichte. Rudolstadt: Greifenverlag 21985
x Vorbeiflug des goldenen Fisches. Eine Bilderwelt. Erfurt: Verlagshaus Thüringen 1993 (mit
Widmung)
x Klangholz. Kalendergeschichten. Rudolstadt 1997
x Meine schlesischen Gedichte. Würzburg 2003 (mit Widmung)
In Anthologien, Sammelbänden und als Einleitungen:
-
x Neue Klänge. Friedenssänge. Erfurt 1951 (darin 5 Gedichte: Überm Garten hing der Mond; Lied einer
Hamburger Mutter; Helgoland-Lied; Lied eines zuversichtlichen Traumes; Deutschland; Unsere Partei)
x Zu „Kampf um Deutschland“, Berlin o.J. (nach 1966) (mit 24 Elogen auf verdiente deutsche
Kommunisten) schrieb er A.M. die begleitenden Verse).
x „Was aus der Tiefe zu mir spricht“. In: Klaus Steinhaußen, Mein Thüringen. Impressionen und
Erinnerungen. Rudolstadt 1992, S. 40-44.
x Einleitung zu „Land zwischen Saale und Elster“ – Bildband, Leipzig Brockhaus 1963
x Richard Zipser (Hg.), Fragebogen Zensur. Zur Literatur vor und nach dem Ende der DDR. Leipzig:
Reclam 1995, 341 S. (hier S. 233f.)
x Die Totenselma. Eine Erzählung. In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen. 1. Jahrgang,
Heft 3. Jena 1993, S. 36-42 (auch in „Klangholz“)
B:
-
x Peter Reichel, Gespräch mit Armin Müller. In: Weimarer Beiträge. 16. Jg. Heft 6/1975, S. 71-90
x Peter Reichel, Dauer im Wechsel. Bemerkungen über Armin Müller. L.c. S. 91-117
35
-
x Peter Reichel, Gespräch mit Armin Müller + A.W. Mytze, Armin Müllers Goldener Vogel. In:
europäische ideen, Hg. von Andreas W. Mytze, Heft 21/1976 (Dramatik in der DDR 2)
x Klaus Hammer, Gespräch mit Armin Müller. In: Sinn und Form. 37. Jg. 1985, Heft 5, S. 1063-1074
x Günter Gerstmann (Hg.), Armin Müller. Abschied und Ankunft. Jena u.a. 1999
(s. auch: Günter Gerstmann, Armin Müller als „Erinnerungs-Autor“ an Schweidnitz. In: Schweidnitz im
Wandel der Zeiten, Würzburg 1990, S. 228f.)
Oelsner, geb. Rambach, Elise (* Schweidnitz 1836)
B. Margarete Arndt. Ein schlesischer Beitrag zur Frauenbewegung vor hundert Jahren. Über Elise Oelsners Buch
'Die Leistungen der deutschen Frau auf wissenschaftlichem Gebiete', 1894. .Sonderdruck aus: JbdSFWU
32/1991, S. 280-287
Otte, Waldemar (* 29.3.1879 Leuber; in Schweidnitz Kaplan 1903-1907, Juli 1921 - April 1924 Direktor der
Berglandgesellschaft und Hauptschriftleiter der "Mittelschlesischen Zeitung), Mitglied der Nationalversammlung
und MdR. + 9.6.1940 Breslau)
B Hans-Ludwig Abmeier, Domkapitular Waldemar Otte (1879-1940): Priester, Politiker, Publizist. In: Oberschlesisches Jahrbuch Bd. 5/1989, S. 79-106. (Sonderdruck)
Pfeiffer, Gustav (zur Person seines Onkels vgl. Hans Pfeiffer, Meine Schweidnitzer Jahre. /1925-1943/. -
Materialien zu einer nicht mehr geschriebenen Autobiographie. In: TR 3/1999)
W: Poetische Empfindungen und Gedanken eines schlesischen Arbeiters. Schweidnitz o.J. 80 S. br.
x (alles) Pfeiffer, Hans (* 22.2.1925 Schweidnitz, + 27. September 1998 Wurzen)
-
Meine Schweidnitzer Jahre. (1925-1943). - Materialien zu einer nicht mehr geschriebenen
Autobiographie. In: TR 3/1999.
-
Thomas Müntzer, Ein biographischer Roman. Berlin 71989.
Scharnhorst. Roman. Berlin: Neues Leben 1988
Am Rande des Abgrunds. Kriminalroman. (mit Widmung). Berlin 1993.
Mord ohne Motiv? Kriminalroman. Berlin 1965 (noch in Regensburg)
Tote Strombahnen. Kriminalroman. Berlin 1974.
Die eine Seite des Dreiecks. Kriminalroman. Berlin 1980.
Schüsse am Hochmoor. Kriminalerzählungen. Greifenverlag Rudolstadt 1961. (enthält neben der
Titelgeschichte noch „Der Absturz“ und „Fünfuhr-Tee“)
Sieben Tote brauchen einen Mörder. Roman. Leipzig: Militzke 2000
Die Mumie im Glassarg. Bemerkungen zur Kriminalliteratur. Greifenverlag Rudolstadt 1960
Kochrezepte für Kriminalgerichte oder Wie man einen Kriminalroman schreibt. (mit Widmung). Berlin
21989
-
Die Sprache der Toten. Unaufgeklärte Todesfälle auf dem Seziertisch. München 1997 (Heyne-TB
10482)
Die Spuren der Toten. Ungeklärte Todesfälle auf dem Seziertisch. Leipzig: Militzke 91997
Die Spiele der Toten. Ungeklärte Todesfälle auf dem Seziertisch. Leipzig: Militzke 61997
Der Zwang zur Serie. Serienmörder ohne Maske. Leipzig: Militzke 31997
Der hippokratische Verrat. Mörderische Ärzte. Leipzig: Militzke 1997
Zwei Schritte in den Tod. Anwälte und Verbrechen. Leipzig: Militzke 1998
Das Spektrum der Toten. Die tödliche Macht der Seele. Leipzig: Militzke 2000
-
Der Selbstmord der Rosa Luxemburg. Historische Phantasien. Leipzig: Militzke 1997
-
Einführung zum Bildband „Leipzig“ von einem Kollektiv Leipziger Fotografen. 2Leipzig: Brockhaus
1970. 168 S. Großformat.
-
Philipsborn, Dorothea v. (* 20.5.1894 Strehlitz Krs. Schweidnitz, + 31.8.1971 Weißwasser OL), Bildhauerin.
B: Gerhard Schicht, Dorothea v. Philipsborn. In: Lebensbilder. Persönlichkeiten des Oberlausitzer Lebens. Teil I,
Görlitz 1995. S. 72f. (Diverses andere von G. Schicht in Kuverts)
Puzik, Dr. Erich (* 1.6.1901 Gleiwitz , vom 6.12.1942 bis zur Vertreibung am 14.11.1946 letzter deutscher kath.
Stadtpfarrer von Schweidnitz; + 16.8.1993 Görlitz)
-
Das Vaterunser des Flüchtlings. München 1948.
Über die Kunst, in unserer Welt heilig zu werden. Einsiedeln: Johannes-Verlag 1982.
36
-
Polnische Ausgabe:
Poznan 1988
Seelsorgsbriefe (ursprünglicher Titel: Gruß aus Waldsassen), z.T. Kopien. 1947-1975 (in Leinen
gebunden)
Reiprich, Walter (* 10.10.1924 Leutmannsdorf Krs. Schweidnitz)
Zwischen Zobten und Herrleinberg. Prosa aus Schlesien. Warendorf o.J. (nach 1975), 72 S.
x Richthofen, Kunigunde Freifrau v. (* 27.11.1868 Baumgarten, + 24.4.1962 Wiesbaden)
-
Mein Kriegstagebuch. Die Erinnerungen der Mutter des roten Kampffliegers. Berlin: Deutscher Verlag
1937.
Richthofen-Museum. Zum Gedächtnis Manfred und Lothar Freiherren von Richthofen. (Vierseitiges
Faltblatt als Führer durch das Museum). ca. 1934 (Buchdruckerei Paul Teusner, Schweidnitz). Kopie.
x Richthofen, Lothar Freiherr v. (* 27.9.1894 Breslau, + 4.7.1922 Hamburg, beigesetzt auf dem
Garnisonfriedhof Schweidnitz neben seinem Vater)
B: O(skar) Schweckendiek, Der Kampfflieger Lothar Freiherr von Richthofen. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt 1938.
x Richthofen, Manfred Freiherr v. (* 2.5.1892 Breslau, + 21.4.1918 bei Corbie, nö. Amiens)
W:
-
Der Rote Kampfflieger. Eingeleitet und ergänzt von Bolko Freiherr v. Richthofen. Berlin: Deutscher
Verlag o.J. (ca. 1938) (nach der 3. Auflage 1933)
Rittmeister Manfred Frhr. von Richthofen, Sein militärisches Vermächtnis. Das Testament: Die
Erfahrungen im Luftkampf. Geschrieben Anfang April 1918. Hgg. von der Kriegswissenschaftlichen
Abteilung der Luftwaffe zum 20. Todestag am 21.4.1938. Hier Faksimiledruck der TraditionsGemeinschaft Jagdgeschwader „Richthofen“ zum Jahreswechsel 1995/96.
B:
-
-
-
William E. Burrows, Der Rote Baron. Manfred Freiherr v. Richthofen, der berühmteste Jagdflieger des
1. Weltkrieges. (Titel der amerikanischen Originalausgabe v. 1969: Richthofen. A True History of the
Red Baron). München: Heyne 1980 (= Heyne TB Nr. 5733)
Franks, Norman & Alan Bennett, Der Rote Baron. Sein letzter Flug. Die Wahrheit über den Tod des
deutschen Fliegerasses. Königswinter 1998 (Englische Originalausgabe: The Red Baron’s Last Flight.
London 1997)
Rolf Italiaander, Manfred Freiherr von Richthofen, der beste Jagdflieger des großen Krieges. Berlin
1938. 155 S.
Karl-Heinz Spaethe, Der rote Baron und seine tollkühnen Männer. Die Geschichte der drei Geschwader
Richthofen. Velbert 1972. 318 S.
Karl Bodenschatz, Jagd in Flanderns Himmel. Aus den sechzehn Kampfmonaten des Jagdgeschwaders
Freiherr von Richthofen. München 1935. 213 S.
Hermann Kohl, Richthofen, der König der Lüfte. Reutlingen 1938. 112 S.
Adolf Wasner, Schweidnitz und unsere Richthofen. Schweidnitz (ca. 1924)
----
Videokassette Manfred von Richthofen, Der Rote Baron, hgg. unter Mitwirkung des 3. Jagdgeschwader
Richthofen. Laufzeit 55 Minuten.
-
9 Münzen und Medaillen s. unter „Münzen und Medaillen“
Sauerländer, Siegfried (* Schweidnitz 24.1.1932, + Bonn 11.5.1994)
Zum Innehalten. Sentenzen, Aphorismen, Gnomen, Maximen. Frankfurt: Fischer 1993.
Simon, Hugo: (* Berlin 1828, kath. Stadtpfarrer von Schweidnitz 1865 - 1897, + Wien 22.7.1897)
-
Mirabilia. Eine Gefängnisstudie. Breslau 1878 (in Leinen gebundene doppelseitige Kopie) /Bericht über
seine Haft infolge des "Kulturkampfes"!
Bd. 1 (S. 1-250: Von den Anfängen bis 1773) seiner handschriftlichen Geschichte der Kirche und
Pfarrei St. Stanislaus und Wenzeslaus in Schweidnitz von 1878. (ungebundene Kopie aus dem Breslauer
Staatsarchiv + Transkript). (Band 2 ist gegenwärtig – Februar 2006 – noch immer verschollen).
-
fehlerhafte) polnische Übersetzung der Simonschen Handschrift bis zum Jahre 1561. (S. 1-113)
37
Schmolck(e), Benjamin (* 21.12.1672 Brauchitschdorf b. Lüben, seit 1702 an der Friedenskirche Schweidnitz,
dort + 12.2.1737)
W:
-
-
-
x Der mit rechtschaffenem Herzen zu seinem Jesu sich nahende Sünder, in auserlesenen Buß-, Beichtund Communion-Andachten ... nebst den /als Anhang/ in gebundener Schreib-Art abgefaßten, Gott
geheiligten alltäglichen Morgen- und Abendandachten Benjamin Schmolckens. Zwickau o.J. (vor
1835).
x Herrn Benjamin Schmolkens Gott geheiligte Morgen- und Abendandachten, samt dessen
Lebensbeschreibung und beigefügten Wetter-Gebeten. Reutlingen: Ensslin & Laiblin o.J. (mit Porträt).
318 S. (21. Auflage der Urausgabe von 1720/21)
xHerrn Benjamin Schmolke’s, Past. Prim. und Inspect. der evangelischen Kirchen und Schulen zu
Schweidnitz Gott geheiligtes und güldenes Kleinod für die Gott Vater, Sohn und heil Geist lobenden
alten und betagten Leute ... Neu-Ruppin: F.W. Bergemann, o.J. 192 S. (mit einem Porträt)
B:
-
Karl Kobe, Benjamin Schmolck, der schlesische Liederdichter. Stuttgart 1907. (Noch nicht gebunden)
Rudolf Nicolai, Benjamin Schmolck. Sein Leben, seine Werke. Diss. Leipzig 1909.(noch nicht
gebunden)
Strachwitz, Moritz Graf v. (1822-1847), war 1838-41 (mit Karl Weinhold) Schüler des Schweidnitzer
Gymnasiums
W:
-
Sämtliche Lieder und Balladen. Mit einem Lebensbilde des Dichters und Anmerkungen hg. v. Hanns
Martin Elster. Berlin:Grote 1912, 315 S.
-
Maja Maria Gräfin Strachwitz, Moritz Graf Strachwitz, Dichter zwischen Tradition und Revolution. 1.
Band ²1992. (Schweidnitz betreffen die Seiten 36-49.
B:
Suarez, Karl Gottlieb (* 27.2.1746 Schweidnitz, Gymnasium Schweidnitz bis 1762, + 14.5.1798 Berlin)
•
•
xPreußisches Allgemeines Landrecht. Ausgewählte öffentlich-rechtliche Vorschriften. Hg. v.
Ernst Pappermann. Mit einer Einführung von Gerd Kleinheyer. Paderborn: Schöningh 1972 (=
UTB 116)
Alfred Voigt, Svuarez unterrichtet den Kronprinzen (1791, 1792). (= Schriftenreihe des
Instituts zur Förderung der preußischen Staatsauffassung sowie des deutschen Geschichts- und
Kulturbewusstseins e.V. 5. Jg.-1981/82, Heft 4). 32 S.
Ti(e)de, Johann Friedrich (* 1732 Pasewalk, + 1795 Schweidnitz. War von 1774 – 1795 Pastor primarius an der
Friedenskirche).
•
•
Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. 5. rechtmäßige Ausgabe . Halle 1785. 2 Teile in
einem Band. 376 +400 Seiten.
Moralische Reden. Verbesserte Auflage Schaffhausen 1777
s. a. Medaille THIEDE (sic!) von 1795
Tschechne, Wolfgang (*26.12.1924 Schweidnitz)
Polonaise in Schlesien. Notizen aus einer fremden Heimat. Würzburg 2003. 157 S.
van der Velde, Carl Franz (* 1779 Breslau – 1818 Landrichter in Zobten , + 1824 Breslau)
38
W
xSämmtliche Schriften. 7./8. Bd. Sechste/Fünfte Orig.-Auflage Leipzig: Arnoldsche Buchhandlung
1858/1857 (in einem Band). – Darin zwei Erzählungen mit Schweidnitzer Hintergrund: in Bd. 7 Die
Patrizier /Thema: Der Tausdorfsche Pönfall/. In Bd. 8: Die Lichtensteiner /Die „Seligmacher“ 1629/
B
xWalther Matthey, Die historischen Erzählungen des Carl Franz van der Velde. Stuttgart: Kohlhammer.
1928. 144 S.
Walter, Fritz (Fußballer, gegen Ende des Krieges in Schweidnitz stationiert )
x11 Rote Jäger. Nationalspieler im Kriege. München: Copress 1959. 221 S. (darin ab S. 156: in
Schweidnitz)
Websky, Wolfgang v. (*29.9.1895 Berlin, + 12.3.1992 Wangen), Maler
W:
-
Zeichnungen. Hannover 1985 (= Schriftenreihe der Stiftung Schlesien, Bd. II). 78 S.
Wolfgang von Websky. Ein Maler des expressiven Realismus. Retrospektive 24. September – 19.
November 1995. 72 S.
Ansichtskarte: Porträt Angela (v. Websky).
Weniger, Claus (* 3.4.1928 Schweidnitz , + 22.3.1991 Scheinfeld)
-
Heimwehklänge. Lyrik und Prosa. Scheinfeld 1978
Und immer ruft der Ostwind uns... Aufzeichnungen eines Schlesiers. Scheinfeld 1985
Aniella. Erzählung. Buxheim (1971) (Kop.)
x (alles) Wolf, Richard (* 14.7.1900 Bad Landeck, + 13.11.1995 Rottach-Egern)
-
Damals in dem Schneegebirge. Eine Jugend in Schlesien. Stuttgart/Berlin: Kreuz Verlag 1971
Nachrichten aus der Brunnenstube oder die Schweidnitzer Lehrjahre. Stuttgart/Berlin: Kreuz Verlag
1974
Vom Ostwind verweht. Flucht und Zuflucht des Werner Hoffmann /aus Schweidnitz/. Ein Tagebuch.
/fiktiv!/. Konstanz:Bahn 1989
Der Vater und die Weltkarte. Daheim im alten Schlesien. Konstanz: Bahn 1986 (mit persönlicher
Widmung)
Vom Glück des Reisens. Stuttgart 1966
Bis an äußerste Meer. Roman. Marburg 1981
Da umfingen goldne Tage mich. Stuttgart Roman. 1950
Die Reise nach Minahassa. Erzählung. Stuttgart 1950
Wolff, Wilhelm (* 21.6.1809 Tarnau Krs. Schweidnitz, Absolvent des Schweidnitzer Gymnasiums 1829, +
9.5.1864 Manchester) Der "Kasematten-Wolf". Karl Marx widmete seinem "Lupus" das "Kapital", Friedrich
Engels schrieb seine erste Biographie)
W:
§
§
xGesammelte Schriften von Wilhelm Wolff. Nebst einer Biographie Wolffs von Friedrich Engels.
Mit Einleitung und Anmerkungen hg. von Fr. Mehring. Berlin 1909. Enthält: I. Die Kasematten. II.
Das Elend und der Aufruhr in Schlesien. III. Die Schlesische Milliarde und ein Bild Wolffs. 123 S.
(= Sozialistische Neudrucke III)
Verschiedenes im Ordner „Personen“
B:
xWalther Schmidt, Wilhelm Wolff. 2 Bd. Bd. 1: Sein Weg zum Kommunisten. 1809-1846. Berlin: Dietz
1963, Bd. 2: Kampfgefährte und Freund von Marx und Engels 1846-1864. Berlin: Dietz 1979
Zappe, Josef (* 17.5.1923, + 22.2.2001 Sinsheim)
39
W
-
-
xJosis Geschichtel. Sinsheim 1994. 160 S. brosch.
Sie lebte dazwischen. Kaiserin Anna von Schweidnitz. Ein Narr erzählt. Sinsheim: Selbstverlag 1998,
414 S. br. mit z.T. farbigen Abb.
Zur Geschichte der katholischen Pfarrjugend Schweidnitz. Sinsheim: Selbstverlag 1999. 2 Bd.
(durchgezählt; zusammmen 284 S. und 234 Bilder. (Eines der ersten 60 Exemplare; spätere haben
wesentlich weniger Bilder) – Leider mit vielen Fehlern!
Ein Josef träumt. (Fantasie über die Madonnen in der Schweidnitzer Pfarrkirche; mit 18 Abb.)
Zimmermann, Bodo („BOZI“) (*1902 Filehne – 1945 Frankfurt/Oder; Kindheit und Jugend in Schweidnitz, wo
sein Vater Schulrat war
§
§
§
§
§
x Schweidnitzer Portale. 6 Holzschnitte von Bodo Zimmermann (BOZI) in Originalmappe. Titelblatt
und alle Einzelblätter mit Bleistft signiert. 1926. /500.-/. 3 weitere Holzschnitte: Pfarrkirche, Ring,
Eingang zur Friedenskirche.
x Mappe mit 11 Einblattdrucken (schlesische Motive) aus dem Bärenreiter-Verlag (Nr. 354, 366, 367,
378, 381, 382, 384, 389, 392, 395, 396)
Andreas Pampuch, Weihnacht. Worte von Angelus Silesius – Holzschnitte von Bodo Zimmermann.
Kitzuíngen 1982-83. 80 S. Großformat.
Andreas Pampuch, Bodo Zimmermann. Ein schlesisch-främkischer Künstler. Würzburg 1956. 96 S.
Diverse Kopien von Werken
Landkreis (auch Fürstentum Schweidnitz-Jauer), meist kombiniert mit der Stadt
1. xMartin Treblin, Beiträge zur Siedlungskunde im ehemaligen Fürstentum Schweidnitz. Breslau 1908. (=
Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte Bd. 6) In Swidnicensia I (fest geb. Sammelband von
6 Titeln):
2. Colmar Grünhagen/ H. Markgraf, Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seiner einzelnen
Fürstentümer. (1881). ND Osnabrück 1965. Nur Schlesien allgemein (S. 1-58) und Fürstentümer
Schweidnitz-Jauer (S. 481-537) (bK)
3. Eduard Gröger, Der Kreis Schweidnitz nach seinen physikalischen, statistischen und topographischen
Verhältnissen. (nach 1885). (In geb. Sammelband SWIDNICENSIA I)
4. Adolf Wasner, Der Stadt- und Landkreis Schweidnitz. Ein Beitrag zur Heimatskunde für Schule und Haus.
Schweidnitz (ca. 1905)
5. G. Friedrich u.a., Heimatkunde von Schweidnitz und Umgegend. Schweidnitz 1925. (bK) – Das Buch
wurde 2005 in Swidnica in einer textlich unveränderten Auflage neu herausgegeben von Sobieslaw Nowotny,
der in einem eigenen Band seine polnische Übersetzung vorlegte.
6. Gustav Croon, Die Landständische Verfassung von Schweidnitz-Jauer. Zur Geschichte des Ständewesens in
Schlesien. Breslau 1912. (= Codex diplomaticus Silesiae Bd. 27). Großformat. (gK)
7. Heimatkalender für den Kreis Schweidnit (Hg. T.J. Mann) 1938-1941 (K. 4 Bd., in einem Ganzleinenband
gebunden)
8. Haushaltsplan des Landkreises Schweidnitz für das Rechnungsjahr 1944
9. Bote aus dem schlesischen Burgenlande. Zeitschrift, 2 gebundene Jahrgänge: 4/1953, 6/1955
10. Tägliche Rundschau. Das Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Schweidnitz. Alle Jahrgänge (z.T.
gebunden) seit dem Wiedererscheinen im Westen 1953
Striegau:
01. Gerhard Günzel, Österreichische und preußische Stadtverwaltung in Schlesien während der Zeit von 16481809, dargestellt am Beispiel der Stadt Striegau. Breslau 1911 (= Darstellungen und Quellen zur
schlesischen Geschichte Bd. 14) (geb. doppelseit. Kopie)
02. Julius Filla, Chronik der Stadt Striegau von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1889. Striegau 1889. (ND
1985)
03. Horst Aschenbach, Stadt und Kreis Striegau 1871-1918. o.O., o.J. (2000)
04. Martin Bojanowski/Bosdorf Erich, Striegau. Schicksale einer schlesischen Stadt. SchöppenstedtBraunschweig. ND 1976 durch die Bundesheimatgruppe Striegau. – Dasselbe auch auf CD.
40
05. Fritz Mahrarens, Führer durch Striegau, die schöne Dreibergestadt in Niederschlesien. (Striegau 1934)
3Coburg 1987 (Aufl. 350)
06. Adalbert Hoffmann u.a., Was viele Striegauer nicht wissen! Striegau 1934. 4-seitiges Faltblatt (ND)
07. Wilhelm Seifert, Der Kreis Striegau. Ein Beitrag zur Heimatkunde. Striegau 1905. 56 S. (K)
08. Hermann Hoffmann, Die Kirchen von Striegau. (= Führer zu schlesischen Kirchen Nr. 32)., Breslau 1937.
(Hier als 32seitige maschinenschriftliche Abschrift auf Durchschlagspapier. Alle Abbildungen sind als echte
Fotografien in bester Qualität eingeklebt).
Porzellan der Manufaktur Stanowitz/Striegau (s.o.)
Aschenbecher; Milchkännchen und Kaffeekanne - Schale Striegau /2003/)
Münzen/Medaillen:
•
•
•
•
x 1622. Kipper, 24er. Striegau. Mz. DA. (F+S 3624)
1898. Behenkelte Medaille des Männergesangvereins: Avers: In der Mitte das Striegauer Wappen,
Umschrift: „Erinnenrung an die Fahnenweihe M.G.V. Striegau 24. Juli 1898“ . Revers: Lyra und
Notenblatt. Umschrift: „Herz u. Lied, frisch, frei, gesund, wahr’ dir’s Gott, du Sängerbund.“ (F/S 00)
1907. Gelochte Medaille. Avers: Zwei Ringer; Umschrift KRAFT HEIL! Revers: Gravierte Inschrift: II.
Kl. Meisterschaft v. Striegau im Ringen. 17.8.07.
1925. Sog. 'Müller-Taler'. Striegau. Aluminium. Zur Erinnerung an den Blutsonntag in Striegau
(26.10.24). Denkt an das Schreckensurteil in Schweidnitz.- (J/M 1866)
Notgeld Striegau:
a) Städt. Sparkasse
25 Pfg. Rückseite Rathaus (1918); 25 Pfg. (12.5.1919, 17.1.1920, 30.3.1920, 19.6.1920) Rückseite Stadtansicht
vor den drei Bergen.rosa/schwarz
50 Pfg. Rückseite Rathaus (1918, 12.5.19, 17.1.1920, 19.6.1920). grün/schwarz
b) Stadt (Stadtbank)
25 Pfg Schwarzdruck (1.10.1920), schieferblau (1.10.1920), Vorderseite Petrus & Paulus/Rückseite Rathaus.
50 Pfg. Schwarzdruck (1.10.1920), gelb/grün (1.10.1920). rot/rosa (1.10.1920). Vorderseite Rathaus, Rückseite
Stadtansicht.
Ausgabe September 1921 (Entwurf Bruno Handke, Druck F. A. Brockhaus Leipzig), je 2x 25, 50, 75 Pfg. mit
Darstellungen aua der Geschichte der Stadt, mehrfarbig. (Bunte Sammelbildchen wie die gleichzeitige Freiburger
Ausgabe!)
25 Pfg.: 1) Friedrich der Große/Kreuz auf dem Spitzberg. 2) Friedrich d. Große/Reiter
50 Pfg. 1) Friedrich der Große/ Rathausturm und Anfangstakte des Hohenfriedberger Marsches, 2) Plan der
Schlacht von Hohenfriedeberg/Friedrich der Große.
75 Pfg. 1) Gebäude in Striegau/Friedrich der Große, 2) Das Guhle-Denkmal/ Friedrich der Große.
Gutscheine der Inflationszeit:
100 000 Mark (10.8.1923), Ausgabe B, Nr. 1566
500 000 Mark (10.8.1923), Ausgabe A, Nr. 2783
1 Million Mark (15.8.1923), Ausgabe C, Nr. 6861
1 Million Mark (21.8.1923), Ausgabe D, Nr. 5971 (105.-, 30.10.93)
c) Kreissparkasse
10 Pfg blau (15.5.1920)
d) Kreisausschuss bzw. Kreisbank
50 Milliarden Mark (25.10.1923), Nr. D. 172
Varia
Essteller (Villeroy u. Boch). Inschrift: Hotel Deutscher Kaiser + Krone. W(ladislaw) Urbanski. (im Adressbuch
1919, Ring 19 – Adressbuch 1925/26 Witwe Franziska U. – 1942 Geschwister U. Georg + Gertrud)
41
Freiburg:
§
§
Bruno Lungmus (Hg.), Chronik der Stadt Freiburg in Schlesien. Unveränderter Nachdruck der
Ausgabe von 1937. Ratingen 1994. 217 S. /Grundlage (bis S. 190) ist die 1842 erschienene „Erste
vollständige Chronik der Stadt Freiburg alter und neuer Zeit“ von Joh. Friedr. Ernst Würffel und Gustav
Rieck. Lungmus gibt auf S. 191-216 eine knappe Fortsetzung bis 1937/
Friedrich Kipp (Hg.), Gedenkbuch des Vereins ehemaliger Freiburger Oberschüler. Gütersloh, o.J.
(nch 1966), 52 S.
Freiburger Uhrenindustrie:
-
x Firma Gustav Becker/Freiburg: Uhr
Dazu Broschüre: Gustav-Becker-Story
x Dazu: Reklame-Marke der Uhrenfabrik Sölch und Jäckel/Freiburg
(Bei den AK: Ansicht der Firma Becker)
Notgeld Freiburg:
a) Stadt
10 Pfg. (1.10.1920), Rückseite Hugoschloß
25 Pfg. (15.6.1919) 1) braun. 2) grün. Rückseite Schloß Fürstenstein
50Pfg. (15.6.1919) grün. Rückseite Ring mit Rathaus.
50 Pfg. (1.10.1920) schwarzblau. Rückseite Städt. Sparkasse.
Ausgabe vom September 1921. Druck Grube & Schneider, Freiburg. (Keine Bedarfsausgabe! Bunte
Sammelbildchen wie in Striegau!)
10 Pfg. Rückseite: Adler auf Uhr über der "Uhrenstadt" Freiburg.
25 Pfg. Rückseite: Freiburg, Vorderseite bei allen Werten zu 25 Pfg.: Silhouette des Rathauses.
25 Pfg. Rückseite Freiburg Anno 1700 (vor dem Brande)
25 Pfg, Rückseite Drei greise Zwerge schleppen Uhren herbei.
25 Pfg. Rückseite: Heimweber udn Heimweberin
25 Pfg. Der 'Alte Fritz' in Freiburg am 26.7.1774: "Euch soll geholfen werden!"
50 Pfg Wohlauf, die Luft geht frisch und rein. Blick auf Freiburg von Fürstenstein. Vorderseite aller 4 Werte zu
50 Pfg.: Blick über die Dächer mit Rathaus- und Kirchturm.
50 Pfg. Wer lange sitzt muß rosten (Burghof der alten Burg)
50 Pfg. Den allersonnigsten Sonnenschein (Eingang alte Burg)
50 Pfg. Lässt uns der Himmel kosten. (Blick auf Schloß Fürstenstein)
Inflationsausgaben:
50 000 Mark (15.8.1923)
100 000 Mark (15.8.1923)
200 000 Mark (15.8.1923)
500 000 Mark (15.8.1923)
1/2 Milliarde (20.10.1923)
1 Milliarde (20.10.1923)
2 Milliarden (20.10.1923)
5 Milliarden (20.10.1923)
5 Milliarden Mark (29.10.1923)
10 Milliarden Mark (29.10.1923)
20 Milliarden Mark (29.10.1923)
b) Gutscheine der AG für Schlesische Leinenindustrie, vormals C. G. Kramsta & Söhne
100 000 Mark (13.8.1923), entwertet durch Abschneiden
500 000 Mark (13.8.1923), entwertet durch Abschneiden
1 Million Mark (11.8.1923), entwertet durch Abschneiden
1 Million Mark (13.8.1923), entwertet durch Abschneiden
1 Milliarde Mark (Überdruck auf 100 000 Mark vom 13.8.1923)
3 Milliarden Mark (Überdruck auf 200 000 Mark vom 13.8.1923)
42
c) Gutscheine der Vereinigten Freiburger Uhrenfabriken e.V., vormals Gustav Becker
1 Milliarde Mark (Überdruck auf 500 000 Mark)
5 Milliarden Mark (Überdruck auf 100 000 Mark)
10 Milliarden Mark (vom 25.10.23 - 25.1.24)
d) Wertbeständiges Notgeld vom 26.11.1923:
5 Goldpfennige
1 Goldmark
3 Goldmark
Zeitung:
Der Freiburger Amtsbote. Redaktion, Expedition, Verlag und Druck von Gustav Rieck. 3. Jg. Nr. 9/3.3. –
52/29.12.1844. (S.54 –215. Jg. 4 Nr.1/5.1.1845- 47/23.11.1845 (S. 1-188). Gebunden in Halbleinen.
Ansichtskarten: ca. 40 (dazu mehrere Polsnitz und viele Fürstenstein)
Dörfer des Landkreises Schweidnitz
In drei grünen Heftmappen (Din A 5) liegen, alphabetisch geordnet, Kopien der Ortsartikel,
die Leonhard Radler nach dem Kriege in der „Täglichen Rundschau“ veröffentlichte, ergänzt
durch einige andere. Weiteres Material enthalten drei blaue Ordner Din A 4; für Striegau und
Freiburg gibt es je einen eigenen Ordner.
Ansichtskarten der Ortschaften des Kreises befinden sich in mehreren Alben: zwei schwarze
mit den Dörfern (einige Karten – z.B. Saarau und Könisgzelt) sind aber bereits auf weißem
Din A 4 Karton aufgezogen!), ein eigenes Album enthält die AK von Striegau und Freiburg
(mit Fürstenstein). Schließlich sind Karten der 1932 abgetrennten Ortschaften, wie Zobten, in
einem eigenen Album.
Groß-Rosen:
:
1. Isabell Sprenger, Groß-Rosen. Ein Konzentrationslager in Schlesien. Köln u.a.: Böhlau 1996 (= Neue
Forschungen zur schlesischen Geschichte Bd. 6). 425 S.
2. Szmuel Laitner, Das Gedächtnis öffnen –
Häftling des Konzentrationslagers Groß-Rosen. München: MPZ 2000. (zweisprachig)
3. Heinz Jochen Kuhnt, Groß Rosener Schriftenreihe. Nr. 1-10 (Juni 2004)
4. Diverse Ansichtskarten
5. Erkennungsmarke, wohl vom Bewachungspersonal
6. Kopie eines zensierten Häftlingsbriefes.
(s. auch unter B. Polnisches)
Hohenposeritz: Gottfried Göllner, Chronik der Gemeinde Hohenposeritz Kreis Schweidnitz, Schlesien. o.O.,
o.J. 126 S.
Puschkau: Ilse Albrecht, Puschkau. Chronik meiner Heimat. Selbstverlag. o.J. (ca. 1998) 53 S.
Rogau: (bis 1932 Kreis Schweidnitz, dann Breslau): Walter Gerhard, Das historische Rogau. Selbstverlag
3
1937, 48 S., zahlreiche Bilder (50.-)
Saarau, Laasan: Hermann Hoffmann, Die kath. katholischen Kirchen in Saarau und Laasan. Eine Führung.
Breslau 1939 (= Führer zu schlesischen Kirchen Nr. 46). (K, br.)
(dazu: Silbermedaille 1796 auf die erste gußeiserne Brücke Schlesiens in Laasan. (F+S 4570) – ein zweites
Exemplar in Bronze)
43
Teichenau: Günter Kraft, Teichenau. Ein kleines schönes Dorf im Kreis Schweidnitz. Festenburg 1986. 46 S.
br.
Würben:
•
•
Leonhard Radler, Beiträge zur Geschichte von Würben Kreis Schweidnitz. Sonderdrucke aus dem
AKSG. Teil I: Bd. 23 (1965), S. 13-48; Teil 2: Bd. 24 (1966), S. 182-200.
Ders., Beiträge zur Geschichte der Grafen von Würben. Sonderdrucke aus dem AKSG. Teil I: Bd. 17
(1959), S. 84-117; Teil II: Bd. 18 (1960), S. 36-69.
Zobten: (bis 1932 Landkreis Schweidnitz, dann Breslau) H. Drechsler/Fritz Geschwendt, Unser Zobten.
Breslau o. J. (K, br.)
- Führer durch das Zobtengebirge und seine Sagen. Schweidnitz: Georg Brieger. 4o.J. (20er Jahre). 20 S. (die
Wegekarte fehlt)
Tampadel: Andreas Klose, Tampadel und Umgebung in alten Ansichtskarten. Potsdam 1999
Beliebte Ausflugsziele außerhalb des Kreises:
Schloss Fürstenstein (Kreis Waldenburg, gelegen oberhalb von Freiburg)
Bruno Paschky, Die alte Burg Fürstenstein. Altschles. Bll. ??, S. 131-134. Breslau 19?? (K)
W. John Koch, Schloss Fürstenstein. Erinnerungen an einen schlesischen Adelssitz. Eine Bilddokumentation.
Würzburg 1989, 163 S.
W. John Koch, Daisy von Pless. Fürstliche Rebellin. Frankfurt-Berlin: Ullstein 1991. 364 S.
Fürstin von Pless, Was ich lieber verschwiegen hätte ... Aus der Europäischen Gesellschaft vor dem Kriege.
2. Aufl. Band 1 (1895-1904). Dresden 1932. 240 S.
Viele Ansichtskarten
Kynsburg: (Kreis Waldenburg, gelegen bei Breitenhain)
- Viktor Schaetzke, Die Kynsburg. Schweidnitz 1927
- Adolf Schiller, Geschichte und Sage der Kynsburg. Schweidnitz o.J. (ca. 1910). Beide K zusammen br.
- x Adolf Schiller, Geschichte und Sage der Kynsburg. Schweidnitz o.J. (ca. 1910). (Original)
Polnisches nach 1945 (z.T. auch in deutscher
Sprache oder zweisprachig) zur Ablieferung an die
OLB
1) Bücher und Broschüren (Kopie: K)
- lfd. (zuletzt 35/2007)
Rocznik Statystyczny Województwa Walbrzyskiego 6. Jg. 1984. /Statistisches Jahrbuch der Wojewodschaft
-1376, Tom II: 1385-1395. /Das
Landbuch der Fürstentümer Schweidnitz und Jauer. Band 1 (1366-1376)/ Band 2: (1385-1395). Poznan/Posen
2004/ 2000. 353/369 S.
Karol Jonca u.a. (Hg.),
owa(Kreisau-Schweidnitz) w latach 1945-1948. Wybór dokumentów. – Die Aussiedlung der Deutschen und
die Ansiedlung der
-Schweidnitz) 19451948. – Dokumentenauswahl. 632 S.
Wroclaw 1996. /Archäologisches Jahrbuch mit Berichten
über neueste Ausgrabungen. – In diesem Band z.B. über Schweidnitz, den Zobtenberg und Rauske
Wroclaw 1997. /Archäologisches Jahrbuch mit Berichten
über neueste Ausgrabungen. – In diesem Band z.B. über Schweidnitz, den Zobtenberg, Rauske und Tschechen)
44
Horst Adler, Kronika miasta widnicy (
Übersetzt von Sobies aw Nowotny. 91 S.
Mit 68 Abb.
Franciszek Jarzyna
-1975. /Chronik der Stadt Schweidnitz für die Jahre
194575. 232 S.
Zdzislaw Lec
-1776.
Bibliothek des Jeuitenkollegs in Schweidnitz in den Jahren 1629-1776)
Rafal Czerner
Lasota
I. w. (Der Rathausblock in
2
Danuta Hanulanka
Auflage)
Korta
Edmund Nawrocki,
Edmund Nawrocki,
176 S.
Edmund Nawrocki, 'Zur Geschichte der Stadt Schweidnitz' und 'Anmerkungen zur polnischen
Geschichtsschreibung über Schlesien nach dem 2. Weltkrieg und zum deutsch-polnischen Verhältnis'. Vorträge
an der VHS Biberach am 6.-8.12.1990. Biberach a.d. Riß 1992
A. Szyperski
ch o.J. (1947)
Grabski
Franciszek Zalewski
Muzeum
Tadeusz Bieda, Karol Fiedor
szawa: Pax 41964
beilage
124 S. (NB! Alle
Quellentexte erscheinen ohne Hinweis in polnischer Sprache, obwohl sie im Originaltext lateinisch oder deutsch
lauten!) (geb. K)
X
-XVIII Wieku /Henbräische Inschriften in Schlesien
aus dem 13.-18. Jahrhundert/. Wroc aw 1996, 563 S. + 1 Karte.
Drabina
ädten
im 14. und 15. Jahrhundert. Opole 1991, 184 S.
Ryszard Len, Izba r
o.J. (ca. 1980)
---,
Antoni Matuszkiewicz,
Zusammenfassung von Edmund Nawrocki.
Antoni Matuszkiewicz
Faltblatt. Deutsche
Mateusz
i
spätmittelalterlichen Schweidnitz. Teil 1/ (= Acta Universitatis Wratislaviensis Nr. 2203. Reihe Historia CXLI).
s Wratislaviensis Nr. 2512. Reihe Historia CLXIII).
Mateusz
Maliniak
in Schweidnitz (von 1267) bis 1740/. Torun 2007. 264 S.
Zerelik Ro¿cislaw (Hg.),
Schweidnitzer Jahrbuch aus der ersten Hälfte des 16.
/Die städtischen Funktionsträger
z pierwszej polowy XVI wieku./Ein unbekanntes
-Warszawa 1990. 44 S. br.
widnica poprzez wieki /Reihe: Schweidnitz im Wandel der Zeiten/.
-
Band 1 (Sammelband mit 11 Aufsätzen anlässlich der Ausstellung des Kulturwerks Schlesien in
-
/Beilage: Übersetzung der polnischen Kartentexte durch Horst Adler – ungedruckt/.
- Alt-Schweidnitz. Lata dwudzieste - die zwanziger Jahre.
(Deutscher Text Horst Adler). (In 2. Auflage 1997)
Bd. 4: Edmund Nawrocki, Dzi
/Geschichte von Schweidnitz/ 1243-1526.
99 Seiten.
45
-
Übersetzung der Prosafassung von Heinrich Schubert/.
-
- ISBN 83904112-7-X.
Bd. 7:
. Wielka Woda. /Die Überschwemmung in
Schweidnitz 1997. Hochwasser/.
62 S.
a na barwnych fotografiach /Schweidnitz auf Farbfotos/ - Lata trzydzieste
2003. – 71 S. ISBN 83-913829-1-5.
Janusz Jarocki,
Leon Kucharzewski
953. 20 S. (K)
Jan Bortkiewicz
aw 1977. (Bildband) 69 S.
Andrzej Protasiuk
Warszawa: Radwan 1997. Großformatiger Farbbildband.
Korsak, Andrzej, Joachim Achill
Sammlung von Vorträgen bei einem Symposium in Schweidnitz am 2.6.2000/.227 S.
X Mundus Mercatorius.
i dokumentach. /Die Welt des Handels.
Die Welt des Kaufmanns der Neuzeit in Messgeräten und Dokumenten. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung
im Muzeum Kupiectwa in Schweidnitz im Jahre 2005/. 164 S. mit vielen farbigen Abbildungen auf
Kunstdruckpapier.
widnica. Faltblatt. 3 S.
Schweidnitz, farbiges Faltblatt, 3 S. (1997)
Informator podreczny.
96
(Bromberg): tekst, 1996. ISBN 83-86860-42-1
16 ungez. Seiten: 2 Seiten viersprachiger Text ‘Schweidnitz lädt ein‘ und 21 Farbfotos. 1 Seite
- 83-907363-6-5
Anzeigen. Ohne Verfasser, o.O., o.J.
1999. 100 S. Kunstdruck. (auch als deutsche bzw. englisch Ausgabe)
Werke:
Elektrotechniki Motoryzacyjnej
Farbiger Firmenprospekt auf Kunstdruckpapier.
20 S. o.J.
20-lecie Fabryki Wagonów
-1971. /Festschrift zum 20jährigen Jubiläum der Schweidnitzer
Waggonfabrik, die 1951 auf dem Gelände des deutschen RAW entstand/.
Kath. Pfarrkirche:
Edmund Nawrocki,
Swidnica 11988, 21990 /Die Pfarrkirche St. Stanislaus und Wenzeslaus in Schweidnitz. Ein Führer. /mit
deutscher Zusammenfassung von Horst Adler/. (Zur 1. Auflage Typoskript einer vollständigen deutschen
Übersetzung des Heftes von Horst Adler)
Edmund Nawrocki
laus und
nach Horst Adler, verbesserte als
Beilage)
B
1997. ISBN 83-86419-06Oktober 1997)
Nowotny
/Der Turm der
Pfarrkirche St. Stanislaus und Wenceslaus in Schweidnitz/
46
- Hugo Simon
/Polnische Übersetzung des ersten Drittels einer Handschrift von Pfarrrer Hugo Simon aus dem Jahre 1878 durch
Nowotny/ - Vgl. dazu meine Rezension
- Przewodnik po widnickiej katedrze (Führer durch den Schweidnitzer Dom).
81 S. mit vielen
farbigen Abbildungen.
Friedenskirche:
§
§
§
§
§
§
Karol Jadwiszczok,
30 S. br.
szawa 1967.
-1657). Warszawa o.J, 16 S. br.
-1657). Warszawa o.J. 16 S. br.
(verbesserte Fassung der "Fridenskirche")
-seitiges Faltblatt, Text Waldemar Pytel, 8 Farbbilder. /1997/
Manfred Gerner, Ulrich Schaaf, Tobias Trapp
Zweisprachig, reich bebildert, 104 S. Ln.
§
§
-Polnisch. 48 S. (12 Bilder)
- Die Friedenskirche in Schweidnitz –
Fotos Franciszek Grzywacz, Text Barbara Skoczylas-Stadnik. Legnica (Liegnitz) 2003. /Großformatiger
Farbbildband mit bisher einmaligen Fotos!/
Józef Milka
Wroc aw 1979. 64 ungez. Seiten, br.
Andrzej Scheer, Krzyze pokutne
le des mittelalterlichen Rechts/.
64 S.
Urszula Zgorzelska, Rola
w reformie monetarnej z lat 1526-1528 /Die Rolle der
Schweidnitzer Halbgroschen in der (polnischen) Münzreform der Jahre 1526-1528/.
Numizmatyczne, 18. Jg.1974, Heft 4, S. 193-210. (K)
Aufsätze in Büchern:
X Frank, Anita, Gottfried Balthasar Scharff, ein schlesischer Bibliophile. In: Neerlandica Wratislaviensia IX. X
Wroclaw 1996, S. 43-57.
XIV-XV wieku.- In: Kwartalnik Historii Kultury Materialnej, Rok XLIII, Nr.1,
Warszawa 1995. S. 43-53
X Mittelalters/.
(= Acta Universitatis Wratislaviensis Nr. 1568), S. 11-31
und französische Inhalte in den s
-141.
X
,
Schweidnitzer Piasten und die Wittelsbacher in der ersten Hälfte des 14. Jh./ In: Kazimierz
-103
X, Kazimierz, Beatrycze, p
Piasten/. In: Kazimierz
, Prace
Piastów
1996, S. 104-116
,
188-199
47
X
den Jahren 1945-
-1949. /Das kulturelle Leben in Schweidnitz in
-114
X Len
Schweidnitz/
Nr. 1678), S. 95-117
X Makota, Jadwiga,
und zu Beginn des 20. Jahrhunderts/.
, Kazimiera,
In: Acta Universitatis Wratislavienses No 1726.
er Druckereien im 19.
-40
ücher in Schweidnitz in der Zeit der Renaissance/
-38
Morawiec
/Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Stadt Schweidnitz/. In: Marianna Borysiak und Adam Galos,
-103.
- Das Schweidnitzer Schulwesen in der Vormoderne. In: Studia historyczne i politologiczne. Hg. V. Romuald
-38.
- Johann Christian Günther und seine Schweidnitzer Lehrer. Die Spuren der Aufklärung in der Dichtung eines
barocken Poeten. In: Aufklärung in Schlesien im europäischen Spannungsfeld. Hg.v. Wojciech Kunicki.
-92
- Die Schweidnitzer Leichenpredigten als Quelle zur Erforschung der Literatur einer schlesischen Provinzstadt an
der Wende des 17. zurm 18. Jh. In: Zur Literatur und Kultur Schlesiens in der früheren Neuzeit aus
-96
Ostowska, Danuta, Jerzy Leonard Weber rzezbiarz slaski epoki baroku /Georg Leonhard Weber, ein schlesischer
Barockbildhauer/.
³aw 1963, S. 92-159, Tafeln XXXIV-XLIV.
Oszczanowski
castra doloris cesarza Leopolda I. Przyczynek do ikonografii wladcy i gloryficacji
panujacego. /Die schlesischen castra doloris beim Tode Kaiser Leopolds I. (u.a. in den Schweidnitzer Kirchen).
Ein Beitrag zur Ikonographie der Macht und zur Glorifizierung des Herrschers/. In: O sztuce sepukralnej na
-146
Seidel-Grzesinska, Agnieszka, Die Bildausstattung der sogenannten Fürstensteiner Loge in der Friedenskirche
zu Schweidnitz als Beispiel eines Impresenzyklus in einem sakralen Bau Schlesiens. In: Zur Literatur und Kultur
127-135.
Seidel-Grzesinska, Agnieszka, Elementy emblematyczne pomników sepukralnych w kosciele Pokoju w
In:
O sztuce sepukralnej n
-104
Tarnas-Tomczyk, Agata, Ród Wierzbnów do konca XIV wieku. Genealogia i rozsiedlienie. /Das Geschlecht der
Grafen von Würben bis zum Ende des 14. Jh. Genealogie und Wohnsitze/. = Acta Universitatis Wratislaviensis
Nr. 1540). Wroclaw 1993. 80 S.
X
Schweidnitz). In:
(= Acta Universitatis Wratislaviensis Nr. 1568), S. 33-40.
Kreis Schweidnitz
Nowotny
Übersetzer), Rys krajoznawczo-
140 S. /Es handelt sich hier um eine polnische
Übersetzung der 1925 bei L. Heege erschienenen „Heimatkunde von Schweidnitz und Umgegend“ von G.
Friedrich u. a./
Striegau:
48
-
Hennig, Magdalena, Strzegom. Historia i wpól
Warszawa 1992. 96 S. Großformat.
Geschichte und Gegenwart/.
-
Strzegomskiej. Strzegom 1997
/Der Marktturm (= Rathausturm) in Striegau/.
-
Strzegom 2000. 40 S.
Kaszub
113 S.
Freiburg:
Krystyn
X Zofia Jaworska,
/Freiburg. Kurze Monografie der Stadt/.
331 S.
– zarys dziejów /Freiburg – geschichtlicher Abriss/. In: Rocznik województwa
-1991, S.109-121
Saarau:
- Tomasz Ciesielski
- Zbigniew Malicki/
Investoren, hg. von der S
Groß-Rosen:
Mieczys aw
, Gross-Rosen.
Schlesien/. Warszawa 1967. 187 S. (geb. K)
-Rosen, ein Konzentrationslager in
Zobten:
- Anna
, Sobótka
- Krzysztof R. Mazurski
solineum 1972. 174 S.
Warszawa 1983. Mit einer losen Wanderkarte.
Fürstenstein:
Alfons Szyperski
Piasten/.21974. 52 S. br.
stenstein, der Sitz der Schweidnitzer
Kynsburg:
Jan Sakwerda, Zamek Grodno. Fakty i podania. /Die Kynsburg. Fakten und Sagen/. Walbrzych 1985. 32 S. br.
2) Stadtpläne
-
ica-Miasto. 1: 10 000. Oktober 1945! (K). Der erste polnische Stadtplan, mit den
ursprünglichen polnischen Straßennamen!
Plan miasta 1:10 000. 1989, mehrfarbig (und verbesserte Neuauflage 1993)
Andere
3) Landkarten
Diverse
4) Ansichtkarten
Viele farbig
gen Karten 1993. Diverse
) RR!.
49
5) Bilder, Stiche, Ansichten etc.
2 Ölgemälde von Józef Moor (Neptun; Striegauer Bastei)
1 Federzeichnung Moor. Pfarrkirchturm
1 Aquarell von Szubert-Skórska (Blick von der Grabenstr. zu Hospitalmühle und Pfarrkirche)
1 Federzeichung von Waldemar
1 poln. Radierung der Friedenskirche
2 Drucke auf Aluminium (Pfarrkirchturm; Panorama des 19. Jh.)
Kolorierte (in Breslau von Herrn Len neu aufgefundene) Darstellung des Stadtbrandes von 1716 (Farbfoto)
Gedruckte Graphiken und Gemälde:
Aleksander Mann
10 Drucke nach Zeichnungen des
Erwin K. Jez, Zamek Grodno w grafice Erwina K. Jeza. /Die Kynsburg in Graphiken von E. K. Jez/ o.O., o.J. 10
Bll. in Mappe.
Roman
kiego /Pfade
durch die Jahrhunderte. Schweidnitzer Kunstdenkmäler in Zeichnun
1978. 15 S.
Andrzej Scheer/Andrzej Lichomski
nia. /Ein Spaziergang
durch mein Schweidnitz.
lach /Schweidnitz auf Aquarellen/ (5 reproduzierte Aquarelle im Format Din A
5)
6) Zeitungen (bis Ende 2001), nur EXPRESSEM darüber hinaus:
Expressem
u.a.
7) Varia:
nica", 1 MC
Orgelmusik aus der Friedenskirche, 1 LP. (Friedens- und Pfarrkirche) Porzellanteller mit Ansicht der
Pfarrkirche (Rückseite deutscher Text von Nawrocki/Adler) - Auf Schweidnitz bezügliche Kopien
verschiedener Provenienz.
CDs:
1.
2.
3000 Bilder/.
Diverse weitere CDs mit Bildern
Abkürzungen:
gK = gebundene Kopie, bK = broschierte Kopie, K = Kopie, ND = Neudruck
Abkürzungen:
gK = gebundene Kopie, bK = broschierte Kopie, K = Kopie, ND = Neudruck
50