jahresbericht 2014/2015 - SFU-Home

Transcription

jahresbericht 2014/2015 - SFU-Home
JAHRESBERICHT 2014/2015
der
Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Impressum:
Adresse:
Tel.:
Email:
SFU Rektorat
Campus Prater, Freudplatz 1, 1020 Wien
01/ 798 40 98 / 600
[email protected]
II
Jahresbericht
der Sigmund Freud PrivatUniversität 1
Berichtszeitraum: 01.09.2014 – 31.08.2015
Inhaltsverzeichnis
1 Entwicklung ................................................................................................................. 1
2 Studien und Lehre ....................................................................................................... 2
2.1
2.2
2.3
Studierende ...............................................................................................................................2
Wissenschaftliches Personal ................................................................................................. 12
Weiterbildungskurse und Lehrgänge ..................................................................................... 21
3 Forschung ................................................................................................................. 25
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
Entwicklung der Forschung: Interne strukturelle Maßnahmen .............................................. 25
Forschungsschwerpunkte und -projekte ................................................................................ 27
Interne Forschungsförderung ................................................................................................. 42
Erlöse aus Forschungsprojekten bzw. Projekten der Entwicklung und aus Drittmitteln
getätigte Ausgaben für die Forschung ................................................................................... 45
Qualitätssicherung in der Forschung ..................................................................................... 52
Kongressteilnahmen .............................................................................................................. 54
Außendarstellung ................................................................................................................... 62
4 Nationale und internationale Kooperationen .......................................................... 64
4.1
4.2
4.3
Department Psychotherapiewissenschaft .............................................................................. 64
Department Psychologie ........................................................................................................ 65
Department Ambulanz ........................................................................................................... 66
5 Qualitätsmanagementsystem ................................................................................... 70
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
Maßnahmen in der internen Qualitätssicherung .................................................................... 70
Ergebnisse interner oder externer Evaluierungen (Expertenberichte) .................................. 72
Maßnahmen zur Umsetzung der Ergebnisse von internen und externen
Qualitätsüberprüfungen .......................................................................................................... 72
Akkreditierungsansuchen bei ausländischen Agenturen und deren Ergebnis (falls
vorhanden) ............................................................................................................................. 74
Doktoratsprogramm ............................................................................................................... 74
Department Ambulanz ........................................................................................................... 74
6 Akkreditierungspflichtige Änderungen (1.9.2014-31.08.2015)................................ 76
7 Anhang....................................................................................................................... 77
7.1
1
Publikationstätigkeit ............................................................................................................... 77
gegliedert entsprechend Beschluss des Boards der AQ Austria vom 14.Juni 2013
III
7.2
7.3
7.4
7.5
Institut für Vergleichende Vermögenskultur und Vermögenspsychologie ............................. 90
Department Ambulanz............................................................................................................ 91
Abteilung für Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften ......................................... 92
Bibliothek ................................................................................................................................ 94
IV
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
1 Entwicklung
Das Jahr 2014/15 war einerseits durch Konsolidierung im Forschungsbereich sowie der weiteren positiven Entwicklung sowohl der Studierenden als auch der Absolventenzahlen gekennzeichnet.
Ein herausragendes Moment war die Übersiedlung der SFU in das neue Haus im Prater. Damit haben
sich die Studienbedingungen der Studierenden signifikant verbessert, aber auch der MitarbeiterInnen
verfügt nun über freundliche, helle Zimmer. Die architektonischen Vorgaben haben sich als auch im
Betrieb brauchbar erwiesen. Die notwendigen Zahlungen für die Kreditmittel das neue Haus betreffend konnten im geplantem Maße erfüllt werden.
Für die Ambulanzen konnten bereits im Herbst 2014 ausgezeichnete Bedingungen erreicht werden:
die Universitätsambulanz für Erwachsene sowie die International Outpatient Clinic konnten in die
Salztorgasse 5,1010 nach entsprechender Renovierung, übersiedeln.
Die Kinderambulanz, die in Kooperation mit dem österreichischen Hilfswerk betrieben wird, konnte
ebenfalls in den 1.Bezirk in die Rotenturmstraße 29 übersiedeln.
Mit dem Land Niederösterreich konnte ein Betreuungsprojekt betreffend Flüchtlinge etabliert werden,
wobei die Betreuung aufsuchend erfolgt und entsprechend supervidiert wird. Die Flüchtlinge werden
durch unsere fortgeschrittenen Studierenden in ihrer jeweiligen Muttersprache betreut.
Im ersten Halbjahr 2015 fanden die Vorbereitungen für die Reakkreditierung der Gesamtuniversität
statt, welche dann im Juli 2015 auch tatsächlich erfolgte.
1
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
2 Studien und Lehre
2.1
2.1.1
2.1.1.1
Studierende
Zahl der Studierenden, Studienanfänger/innen und Absolvent/innen im Berichtszeitraum, durchschnittliche Studiendauer,
Drop-out-Rate
Department Psychotherapiewissenschaft
Studiengang Psychotherapiewissenschaft
Am Ende des Berichtszeitraumes 2014/15 waren 1216 Studierende im PTW Studium immatrikuliert,
davon 94 in diesem Berichtszeitraum karenziert. Neuzugänge gab es 157, 13 Studierende haben das
Studium abgebrochen.
Es gab 73 Abschlüsse im Bakkalaureats-, 39 Abschlüsse im Magister- und 13 im Doktoratsstudiengang.
Studierendenentwicklung PTW gesamt (jeweils 01.09.–31.08.)
1400
1200
1000
800
600
400
200
STUDIENJAHR
0
Anzahl Studierende
2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15
104
209
359
601
750
753
833
915
1034
1148
davon Ljubljana
87
davon Paris
Drop out
1216
37
7
13
7
12
10
8
29
32
7
15
13
2
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Neuaufnahmen Psychotherapiewissenschaft (jeweils 01.09.–31.08.)
250
200
150
100
50
STUDIENJAHR
0
Neuaufnahmen
2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15
104
105
150
242
149
113
112
114
107
120
157
Drop out
7
13
7
12
10
8
29
32
7
15
13
Abschlüsse Psychotherapiewissenschaft (jeweils 01.09.–31.08.)
80
70
60
50
40
30
20
10
STUDIENJAHR
0
Abschlüsse Bakk
2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15
38
41
46
28
29
33
56
62
46
73
Abschlüsse Mag
19
9
19
19
20
16
13
17
33
39
Abschlüsse Dr
0
0
0
6
10
13
17
21
15
13
3
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Studiengang Psychologie
Am Ende des Berichtzeitraumes 2014/15 waren 541 Studierende im Psychologiestudium inskribiert.
Davon gab es 176 Neuzugänge, 18 Studierende haben das Studium abgebrochen.
Es gab 61 Abschlüsse im Bachelor- und 30 Abschlüsse im Master Programm.
Studierendenentwicklung Psychologie gesamt (jeweils 01.09.–31.08.)
600
500
400
300
200
100
STUDIENJAHR
0
Anzahl Studierende
2007/08
33
2008/09
76
2009/10
133
2010/11
207
2011/12
273
Linz
2012/13
352
2013/14
450
2014/15
541
15
35
57
34
54
15
18
Berlin
Mailand
Drop out
4
2
1
1
6
9
11
4
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Neuaufnahmen Psychologie (jeweils 01.09.–31.08.)
200
180
160
140
120
100
80
60
40
20
STUDIENJAHR
0
Neuaufnahmen
2007/08
33
2008/09
45
2009/10
58
2010/11
75
2011/12
72
2012/13
73
2013/14
111
2014/15
176
2
1
1
6
9
11
15
18
Drop out
Abschlüsse Psychologie (jeweils 01.09.–31.08.)
70
60
50
40
30
20
10
STUDIENJAHR 0
2009/10
11
2010/11
16
2011/12
28
davon Linz
0
0
0
0
0
9
Abschlüsse MSc
0
0
2
14
20
30
Abschlüsse Bakk
2012/13
43
2013/14
54
2014/15
61
5
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Im Berichtzeitraum gab es 61 AbsolventInnen im Bachelorstudium Psychologie. Die durchschnittliche
Studiendauer dieser AbsolventInnen betrug 6,5 Semester. Im Masterstudium Psychologie gab es 30
AbsolventInnen mit einer durchschnittlichen Studiendauer von 4,4 Semestern.
2.1.1.2
Doktoratsstudium Psychotherapiewissenschaft
Mit 1. September 2014 waren 169 deutsch- und englischsprachige Studierende im Doktoratsprogramm inskribiert. In diesem Semester wurden 15 deutsch- und 7 englischsprachige Studierende aufgenommen. Daher waren insgesamt 191 Studierende inskribiert. Im Zeitraum September 2014 bis
August 2015 wurden 11 Personen im deutschen und 2 Personen im englischen Programm promoviert.
Mit Ende des Studienjahres 2014/2015 waren es daher 178 Studierende. In diesem Zeitraum waren
von der Gesamtanzahl 51 Studierende als karenziert gemeldet. Das Betreuungsverhältnis (22 Habilitierte) in Bezug auf die aktiv betreuten Studierenden beträgt mit Ende des Studienjahres 1:5,78 (178
Studierende insgesamt minus 51 Studierende in Karenz, geteilt durch 22 Habilitierte).
Promotionskommission deutsch:
Die Promotionskommission (RIEKEN, STEPHENSON, ZEITLHOFER, Stellvertreter – GARNITSCHNIG und GREINER) hat mehrmals getagt und über die Aufnahme von15 Personen entschieden.
Promotionskommission englisch:
Die Promotionskommission (PRITZ, GELO, TOTH) hat getagt und 7 Personen zugelassen.
Folgende Beschlüsse hinsichtlich der Betreuung und der Anzahl Studierender wurden mit Blick auf die
Qualitätskontrolle gefasst (s.u. 5.1. Maßnahmen in der internen Qualitätssicherung).
Zum Ende des Studienjahres hin wurden die Bedingungen dafür, kumulative Dissertationen anzufertigen, im Doktoratsteam ausführlich diskutiert. Im Anschluss daran wurde eine Kommission gebildet,
welche die Vorgaben für eine kumulative Dissertation bis zur Abstimmungsreife im kommenden Wintersemester 2015/16 konkretisierte.
2.1.2
Betreuungsrelation zwischen dem hauptberuflichen wissenschaftlichen Personal und den Studierenden
Department Psychotherapiewissenschaft
BetreuerInnen:
ProfessorInnen, DozentInnen, AssistentInnen (Angehörige des wissenschaftlichen Stammpersonals): 42
StudentInnen:
1122 (94 immatrikuliert – in diesem Studienjahr karenziert)
Betreuungsschlüssel: 1:27
Department Psychologie
BetreuerInnen:
ProfessorInnen, DozentInnen, AssistentInnen (Angehörige des wissenschaftlichen Stammpersonals): 30
StudentInnen:
451
Betreuungsschlüssel: 1:15
Doktoratsprogramm
BetreuerInnen:
StudentInnen:
Betreuungsschlüssel:
Habilitierte: 22
178 inklusive 51 Karenzierungen
1:5,78
6
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
2.1.3
Ergebnisse der Beobachtung von Absolvent/inn/enkarrieren
Department Psychologie
In einer Erhebung im Rahmen der Lehrveranstaltung Praktikumsbegleitung wurde festgestellt, dass
der Großteil der Studierenden für die Zeit nach dem Studienabschluss bereits konkrete Angebote
hatte. Über das Praktikum gelang es den meisten entweder direkt übernommen zu werden oder eine
Anstellung mit Studienabschluss bzw. einen Ausbildungsplatz für die Postgraduale Ausbildung zum
Klinischen- und Gesundheitspsychologen in Österreich und für die Psychotherapie-Ausbildung in
Deutschland zu bekommen.
2.1.4
Teilnahme an Mobilitätsprogrammen für Studierende
Department Psychotherapiewissenschaft
Im Berichtszeitraum wurden 3 Erasmusaktivitäten verzeichnet, wobei es sich um Incomming
SMS/SMP handelt (2x Italien, 1x Tschechische Republik).
Department Psychologie
Im Berichtzeitraum 2014/15 haben keine Studierende am Erasmus-Austauschprogramm teilgenommen.
2.1.5
Stipendien
Im Studienjahr 2014/15 wurde das Gesamtstipendienbudget in Höhe von EUR: 30.000,- wie folgt vergeben:


Leistungsstipendium: 38 Vergaben zu je EUR 763,16
Förderungsstipendium: 1 Vergabe mit EUR 1.000,-
2.1.6
Höhe der Studiengebühren
Psychotherapiewissenschaft
Bakkalaureat- Studiengang
WS14/15
EUR 6.300,- pro Semester
SS15
Magister- Studiengang
WS14/15, SS15
Doktorat-Studiengang
EUR 6.830,- pro Semester
EUR 4.400,- pro Semester
Psychologie
Bakkalaureat- Studiengang
WS14/15
EUR 5.370,- pro Semester
Magister- Studiengang
SS15
WS 14/15
SS15
EUR 5.370.- pro Semester
EUR 5.850,- pro Semester
EUR 5.850,- pro Semester
7
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
2.1.7
Standort Paris
An der Außenstelle Paris wurde das PTW-Studium – durchaus der besonderen Tradition der französischen Psychologie entsprechend – in Psychologie umbenannt. Ungeachtet dessen wird dieses Studienprogramm nach wie vor vom Department für Psychotherapiewissenschaft verwaltet.
Am Standort Paris waren im Berichtszeitraum 37 Studierende inskribiert.12 Studierende haben das
Bakkalaureatsstudium und 3 das Magisterstudium abgeschlossen.
Das wissenschaftliche Stammpersonal an der SFU Paris umfasst 2 Vollzeit- und 1 Teilzeitkraft, zusätzlich unterrichten 31 externe Lehrbeauftragte.
2.1.7.1
Permanent Staff
Surname &
Name
Function
Diploma
Academic
titles
Employed
since & level of
employement
Units
Delivered
2014/2015
AKNIN
Nicole
Directrice Générale
Direction des études
niveau Bakkalaureat
(Bachelor) et Magister
(Mastère)
Certificat Européen
de Psychothérapie
Lecturer
Since 2007
100 %
9
ATTALI
Nicole
Co-Directrice Direction
des études niveau
Bakkalaureat (Bachelor)
et Magister (Mastère)
Licence de Psychologie
Lecturer
Since 2007
100 %
10,5
ESCRIBANO
Georges
Coordinateur pédagogique et superviseur du
Bakkalaureat (Bachelor)
et Magister (Mastère)
Maîtrise en Psychologie Clinique et
Psycho- pathologie –
Doctorat 3ème Cycle
Dr.
Since 2015
50 %
8,5
2.1.7.2
Lecturers
Surname & Name
Diploma
Academic titles
ACKLIN-KALIL Ursula
Maîtrise de Management
Lecturer
AMAR Stéphane
Docteur en Psychopathologie fondamentale et psychanalyse
Dr.
BOURDIN Marie-Jo
Maîtrise en Sciences Sociales
Lecturer
BENNEGADI Rachid
Docteur en Médecine
Dr.
BROWN Leslee
Docteur en psychologie clinique
Dr
CAVALCANTI Carlos
Docteur en Médecine
Dr.
CRESPELLE Isabelle
Licence en psychologie
Lecturer
CROIX Laurence
DESS de Psychologie clinique DEA de Sciences
humaines
Dr.
DAOU Nada
Maîtrise en Psychologie du développement
Lecturer
DELACOTTE Chantal
DESS de Géographie
Lecturer
DELOURME Alain
Docteur en Psychologie
Dr.
DRAY Annyck
Docteur en Médecine
Master de Psychologie du développement de l’enfant
Dr.
FLAUMENBAUM Danièle
Docteur en médecine gynécologique
Dr.
8
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Surname & Name
Diploma
Academic titles
HAUSAMANN Katharina
D.E.A. de Psychopathologie fondamentale et Psychanalyse
Lecturer
JAN Muriel
Diplôme de Psychologue du travail du CNAM
Lecturer
JANSSEN Thierry
Docteur en MédecineDiplômé de chirurgie urologique
Dr.
KOUSOURI Marina
Doctorat en Anthropologie Psychanalytique et Pratiques Cliniques du Corps
Dr.
LE PEUC’H Isabelle
Certificat Européen en Psychothérapie Gestalt thérapeute
Lecturer
LITWAK Sabine
DESS de Psychologie clinique
Dr.
LOMBARD Fabrice
Docteur en Médecine
Dr.
MEGGLE Virginie
Certification en Psychanalyse adlérienne
Lecturer
MOJA Lucia
Diplôme supérieur de psychologie existentielle
Lecturer
MUYARD Jean-Pierre
Docteur en Médecine
Dr.
NEVEU Marie-Françoise
DESS de de Psychologie clinique
Dr.
NUSS Philippe
Docteur en Psychiatrie
Dr-PU-PH
PIESEN Ingrid
DESS de Psychologie clinique et pathologie
Dr.
SANTARPIA Alfonso
Doctorat de Psychologie
Associate-Professor
SASSE Charles
Certificat Européen en Psychothérapie Ingénieur en
Gestion
Lecturer
SEDILLOT Carole
Formatrice d’orientation jungienne
Lecturer
SIMON-SCHECROUN Céline
Master Professionnel de Psychologie du Développement de la Petite Enfance à l’Adolescence
Lecturer
SOULIER Marie-Christine
Doctorat en droit de l’université de Paris I- PanthéonSorbonne
Dr.
2.1.7.3
Numbers of students since 5 years
Year
Bakkalaureat
Magister
Total
Graduates Bakk/ Mag
2009/2010
37
-
37
-
2010/2011
43
5
43
-
2011/2012
40
12
52
Bakk 15
2012/2013
39
16
55
Bakk 12
2013/2014
27
9
36
Bakk 9/Mag 4
2014/2015
21
16
37
Bakk 12/Mag 3
2.1.8
2.1.8.1
Standort Ljubljana
Permanent Staff
Surname
& Name
Mag. MOZINA
Miran
Function
Director of SFU Ljubljana, assistant lecturer for master
Diploma
MD, psychiatrist and
psychotherapist
Employed
since
& level of
employement
Since 2008
100 %
Units
Delivered
2014/ 2015
8
9
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Prof. ZALOKAR
DIVJAK
Zdenka
Dean of SFU Ljubljana
Coordinator and super- visor of
Master of psy- chotherapy science
psychologist and
psychotherapist
Since 2014
50 %
8
MOZINA
Katarina
Assistant lecturer for bachelor
social worker and
psychotherapist
Since 2008
100%
8
Doz. KOMPANERZAR
Katarina
Coordinator and super- visor of
Bachelor of psychotherapy science
psychologist and
psychotherapist
Since 2014
50 %
8
CERNETIC Miha
Leader of research activities
PhD in psychology,
psychologist and psychotherapist
Since 2012
100 %
10
TOJNKO
Nuša
Assistant lecturer for bachelor
psychologist and
psychotherapist in
training
Since 2014
50%
10
2.1.8.2
Lecturers
Surname & Name
Diploma
Doz. BENEDIK Emil
PhD, psychologist and psychotherapist
BOHAK Janko
MD, psychologist and psychotherapist
BON Jure
psychiatrist
CERNIGOJ Matej
PhD, psychology
As. GRGUREVIC Neza
PhD, doctor of veterinary
Doz. JERIČEK KLANŠČEK Helena
PhD, doctor of social pedagogic
As. KACIC Marino
social worker and psychotherapist
KOBAL Leonida
PhD, psychologist and psychotherapist
KOBAL TOMC Barbara
MD, sociologist
Assoc. Prof. KORDEŠ Urban
PhD, physicist and cognitive scientist
LATINI Alen
psychologist and psychotherapist
MRGOLE Albert
PhD, psychologist and psychotherapist
Doz. ORAVECZ Robert
PhD, psychiatrist and psychologist
Doz. PERUŠ Mitja
PhD, physicist and cognitive scientist
PLANKAR Ingrid
pharmacist and psychotherapist
POLAJNER Bogdan
PhD, psychologist and psychotherapist
POPOVIČ Božidar
psychiatrist and psychotherapist
Assoc. Prof. RAMOVŠ Joze
PhD, psocial worker and psychotherapist
Doz. RODE Nino
PhD, sociologist
As. SLABE Damjan
MD, proffesor od
ŠKORC Mateja
psychologist and psychotherapist
Doz. ŠUGMAN BOHINC Lea
PhD, psychologist and psychotherapist
ULES Blaz
psychotherapist of health education and psychotherapist
VIDMAR Jernej
psychologist and psychotherapist
Doz. ZVELC Gregor
PhD, psychologist and psychotherapist
As. ZVELC Maša
MD, psychologist and psychotherapist
10
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
2.1.8.3
Numbers of students since 5 years
Year
Bakkalaureat
Magister
Total
Graduates Bakk /Mag
2009/2010
58
33
91
Bakk 17
2010/2011
85
43
138
Bakk 5
2011/2012
63
24
87
Bakk 9
2012/2013
20
19
39
Bakk 3
2013/2014
44
21
65
Bakk 8 / Mag 1
2014/2015
79
8
87
Bakk 3 / Mag 2
2.1.8.4
Development Plan
By Miran Mozina, SFU-Ljubljana Director
2.1.8.5
Location
It’s important to note that we are very active in the negotiations for larger new location which will enable us to welcome more students.
2.1.8.6
Scholarships
We propose financial staggering for students who ask (without interests on loans).
2.1.8.7
Modules
We will be proposing various specialization modules such as: Addiction, Art Therapy, Psychotraumatology, etc.
2.1.8.8
Advertising
The SFU program is advertised in various Slovenian magazines. We’re also using radio and internet
media.
2.1.8.9
Lectures and seminars
We’ve been organizing lectures and seminars with different professors from public and private Universities.
2.1.8.10 Research
We are collaborating in Norvegian funds project of psychosocial help for cancer patients.
2.1.8.11 Outpatient Clinic
The outpatient clinic is growing and we are continually promoting and developing it to allow the democratization of psychotherapy by welcoming more and more people who need help. The session
fees are proportional to the patient’s income. The outpatient clinic is also an excellent means to make
our University known through the word-of-mouth from attending patients.
11
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
2.1.8.12 Psychology, Art therapy and Child psychotherapy program
Our aim is to be accredited for these three SFU Vienna programs.
2.2
Wissenschaftliches Personal
2.2.1
Hauptberufliches wissenschaftliches Personal
2.2.1.1
Department Psychotherapiewissenschaft
2
SWS
(Ausmaß Lehre 2014/15)
Stammpersonal Psychotherapiewissenschaft
Nachname
Vorname
Personalkategorie
Zuordnung
AKNIN
Nicole
Univ.-Ass
PTW Paris
9
ATTALI
Nicole
Univ.-Ass.
PTW Paris
10,5
CERNETIC
Miha
Univ.-Ass.
PTW Lj
ESCRIBANO
Georges
Univ.-Ass.
PTW Paris
FIEGL
Jutta
Departmentleitung
Univ.-Ass.-Prof.
PTW Wien
GANTSCHACHER
Astrid
Univ.-Ass.
Wissenschaftliche.
Projektmitarbeiterin
GANTSCHACHER
Nikola
Univ.-Ass.
Wissenschaftliche.
Projektmitarbeiterin
GARNITSCHNIG
Karl
Univ.-Prof.
PTW Wien
2
GELO
Omar
Univ.-Prof
PTW Wien
11,2
GOLLING
Karl
Univ.-Ass.
PTW Wien
5,5
GREINER
Kurt
Univ.-Doz.
PTW Wien
7,75
GUTTMANN
Giselher
Univ.-Prof.
PTW Wien
1,5
JANDL
Martin
Univ.-Ass.
PTW Wien
10
KOMPANERZAR
Katarina
Univ.-Ass.
PTW Lj
KORISCHEK
Christine
Univ.-Ass.
PTW Wien
2
LÄNGLE
Alfried
Univ.-Prof.
PTW Wien
1
LAUBREUTER
Heinz
Univ.-Ass.
PTW Wien
1,5
LINK
Martin
Univ.-Ass.
PTW Wien
MALAMUSI
Moya Alija
Univ.-Ass.
PTW Wien
MOZINA
Miran
Univ.-Ass.
PTW Lj
8
MOZINA
Katarina
Univ.-Ass.
PTW Lj
8
MÖRTL
Kathrin
Univ.-Ass.
PTW Wien
6
PONOCNY
SELIGER
Elisabeth
Univ.-Ass.
PTW Wien
9
PRITZ
Alfred
Univ.-Prof.
PTW Wien
1,75
2
Wien
Paris
Ljubljana
10
8,5
5,5
8
2,5
SWS = Semesterwochenstunden
12
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
2
SWS
(Ausmaß Lehre 2014/15)
Stammpersonal Psychotherapiewissenschaft
Nachname
Vorname
Personalkategorie
Zuordnung
Wien
PRITZ
Eva
Univ.-Ass.
PTW Wien
14
REBOLY
Kathi
Univ.-Ass.
PTW Wien
REICHMAYR
Johannes
Univ.-Prof.
PTW Wien
7
REICHMAYR
Michael
Univ.-Ass.
PTW Wien
2
RIEKEN
Bernd
Univ.-Prof.
PTW Wien
14
RITTER
Daniel
Dr./WPF IG
PTW Wien
2
SCHADE
Bettina
Univ.-Ass.
Wissenschaftliche.
Projektmitarbeiterin
SCHIMPL
Brigitte
Univ.-Ass.
PTW Wien
SINDELAR
Brigitte
Univ.-Prof.
PTW Wien
14
STEINER
Stephan
Univ.-Doz.
PTW Wien
8
STEPHENSON
Thomas
Departmentleitung Stv.
Univ.-Prof.
PTW Wien
11,5
TOJNKO
Nuša
Univ.-Ass.
PTW Lj
TOTH
Erzsebet
Fanni
Univ.-Ass.
PTW Wien
4,5
TSCHUSCHKE
Volker
Univ.-Prof.
PTW Wien
4
VAN SCHIJNDEL
Emma
Univ.-Ass.
PTW Wien
5,75
VYKOUKAL
Elisabeth
Univ.-Ass.
PTW Wien
5
ZALOKAR-DIVJAK
Zdenka
Univ.-Prof.
PTW Lj
ZEITLHOFER
Josef
Univ.-Prof.
PTW Wien
2.2.1.2
Paris
Ljubljana
10
8
5,75
Department Psychologie
SWS
(Ausmaß Lehre 2014/15)
Stammpersonal Psychologie
Nachname
Vorname
Personalkategorie
Zuordnung
ADEN
Jan
Univ.-Ass.
AUERSPERG
Felicitas
BARTH
Wien
Linz
Berlin
Psychologie Wien
15
6
Univ.-Ass.
Psychologie Linz +
Wien
4,5
11
Alfred
Univ.-Prof.
Psychologie Linz
2
8
BECKER
David
Univ.-Prof.
Psychologie Berlin
BENETKA
Gerhard
Departmentleitung
Univ.-Prof.
Psychologie Wien
3
BRAAKMANN
Diana
Univ.-Ass.
Psychologie Wien
9
BUNINA
Anastasiya
Univ.-Ass.
Psychologie Wien
18
CASELLI
Gabriele
Univ-Ass.
Psychologie
Mailand
4
DAZZI
Nino
Prof.
Psychologie
2
Milano
10
13
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
SWS
(Ausmaß Lehre 2014/15)
Stammpersonal Psychologie
Nachname
Vorname
Personalkategorie
Zuordnung
Wien
Linz
Berlin
3
6
Milano
Mailand
DRUYEN
Thomas
Univ.-Prof.
Institut für IVV
EICHENBERG
Christiane
Univ.-Prof.
Psychologie Wien
5
ELSINGER
Petra
Univ.-Ass.
Psychologie Wien
1
GRIES
Rainer
Univ.-Prof.
Psychologie Wien
3
GRUNDNIG
Julia
Univ.-Ass.
Instiut für IVV
GUSE
Nils
Univ.-Ass.
Instiut für IVV
GUTTMANN
Giselher
Univ.-Prof.
Psychologie Wien
6
HAMPL
Stefan
Departmentleitung Stv.
Univ.-Ass.
Psychologie Wien
10
4
KLAPS
Armin
Univ.-Ass.
Psychologie Wien
1
1,75
2
KOVACOVSKY
Zuzana
Univ.-Ass.
Psychologie Wien
4,75
1,75
2
LÄMMLE
Lena
Univ.-Prof.
Psychologie Berlin
METZLER
Julius
Univ.-Ass.
Psychologie Wien
OPPO
Annalisa
Univ.-Ass.
Psychologie
Mailand
RUCK
Nora
Univ.-Ass.
Psychologie Wien
SCHORTSCHUDNOWSKAJA
Anna
Univ.-Ass.
Psychologie Wien
3
3
STETINA
Birgit U.
Univ.-Ass.
Psychologie Wien
6
2,5
WASICKY
Gregor
Univ.-Ass.
Psychologie Wien
9
WATZLAWIK
Meike
Univ.-Prof.
Psychologie Berlin
6
WIESER
Martin
Univ.-Ass.
Psychologie Berlin
7
WRBOUSCHEK
Markus
Univ.-Ass.
Psychologie Wien
ZOPF-JOERCHEL
Amrei
Univ.-Ass.
Psychologie Wien
2.2.2
Externes wissenschaftliches Personal
2.2.2.1
Department Psychotherapiewissenschaft
15,5
13
8
1,5
2
11
SWS (Ausmaß Lehre 2014/15)
Nachname
Vorname
Qualifikation
Zuordnung
Wien
Dt. Programm
Wien
Engl. Programm
2
AHLERS
Corina
Dr./WPF SF
PTW Wien
4
ANGER
Heide
Dr./WPF SF
PTW Wien
2
ARZBERGER
Nina
Dr./WPF PA
PTW Wien
1
ASIMAKIS
Julia
Mag./WPF SF
PTW Wien
6
BARTUSKA
Heiner
Dr.
PTW Wien
2
14
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
SWS (Ausmaß Lehre 2014/15)
Nachname
Vorname
Qualifikation
Zuordnung
Wien
Dt. Programm
Wien
Engl. Programm
BIENENSTEIN
Stefan
Dr.
PTW Wien
1
BÖCKL
Anna Maria
BA.pth/WPF TA
PTW Wien
3
BOERNER
Reinhard J.
Univ.-Doz. DDr.
Dipl.Psych.
PTW Wien
BRINSKELE
Stefan
Mag./WPF IP
PTW Wien
2
BRUNNER
Markus
Dr.
PTW Wien
1,5
CHICKEN
Andy
Mag./WPF IG
PTW Wien
DANZINGER
Rainer
Univ.-Prof. Dr.
PTW Wien
7,5
DAVID
Harald
Prim. Dr.
PTW Wien
1
DE
MENDELSSOHN
Felix
WPF PA
PTW Wien
DEUERLEIN
Isabella
Dr./WPF PA
PTW Wien
DIETRICHNEUNKIRCHNER
Anita
Dr./WPF PA
PTW Wien
EIFE
Gisela
Dr./WPF IP
PTW Wien
FABIAN
Egon
Univ.-Prof. Dr
PTW Wien
FÄH
Markus
Dr./WPF PA
PTW Wien
3
FAHLBÖCK
Andrea
Mag./WPF VT
PTW Wien
3
FAK
Hanna
Mag./WPF IG
PTW Wien
1
FEHRINGER
Christian
WPF/PP
PTW Wien
4
FIEGL
Nikolaus
Dr.
PTW Wien
6,5
FINK
Alexander
Mag.Dr./
WPF VT
PTW Wien
FISCHER
Christof
Dr./WPF PA
PTW Wien
7,5
FISCHMEISTER
Florian
Dr.
PTW Wien
3
FLEISCHMANN
Andrea
DDr.
PTW Wien
3
FODOR
Anita
Dr./WPF SF
PTW Wien
FRENZEL
Peter
Mag./WPF PP
PTW Wien
3
FRIEDRICH
Max
Prof. Dr.
PTW Wien
1,5
FUCHS
Renata
MAS/WPF PP
PTW Wien
3,5
GASSER-STEINER
Peter
Univ.-Prof. Dr./
WPF IP
PTW Wien
GATTERER
Gerald
Dr./WPF VT
PTW Wien
4
GEISSLER
Peter
DDr./WPF IP
PTW Wien
2,5
GILL
Werner
WPF/IG
PTW Wien
7,5
GÖRTZ
Astrid
Dr./WPF EA
PTW Wien
5,5
GREGORITSCH
Johannes
Dr.
PTW Wien
2
GRIESSER
Barbara
Dr./WPF SF
PTW Wien
5
GRILLMEIER
Ursula
WPF IG
PTW Wien
3,5
1,5
1,5
6
2,5
8
10
1
2
9
1
2
3
4
3
1
2
15
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
SWS (Ausmaß Lehre 2014/15)
Nachname
Vorname
Qualifikation
Zuordnung
Wien
Dt. Programm
HANSEN-LÖVE
Aage A.
Prof.em. Dr./
WPF PA
PTW Wien
HAUSER
Ursula
Dr.(Psychodrama)
PTW Wien
HERBERT
Marion
Mag./WPF SF
PTW Wien
0,5
HINSCH
Joachim
Dr./WPF SF
PTW Wien
4,5
HOLLERER
Theresia
Mag./WPF PP
PTW Wien
2,5
HOLM
Barbara
Mag./WPF IG
PTW Wien
2
JUHNKE
Güner
WPF/IG
PTW Wien
2
KIEREIN
Michael
Dr.
PTW Wien
3,5
KIRSCHENHOFER
Sabine
Mag./WPF SF
PTW Wien
3,5
KLINGAN
Susanne
Mag./WPF SF
PTW Wien
0,5
KOCH
Robert
WPF SF
PTW Wien
5
KORBER
Monika
Dr.
PTW Wien
KRONSTEINER
Ruth
Dr./WPF PA+SF
PTW Wien
KUBIK
Gerhard
Univ.-Prof Dr./
Ethno-PA
PTW Wien
KUSKA
Martin
Dr.
PTW Wien
LEIBETSEDER
Max
Dr. /WPF VT
PTW Wien
6
LUGER-HAMMER
Christine
Mag./WPF PA
PTW Wien
4
MÄTZLER
Karl
Dr./WPF PA
PTW Wien
1
MAURER
Anna
WPF/IG
PTW Wien
15,5
MEHTA
Gerda
Dr./WPF SF
PTW Wien
16
MERNYI
Margarete
Dr./WPF SF
PTW Wien
1
MICHELER
Elisabeth
WPF/PA
PTW Wien
1,5
MORITZ
Alexandra
Mag.
PTW Wien
MUSALEK
Michael
Univ.-Prof. Prim.
Dr.
PTW Wien
OBEREGELSBACHER
Dorothea
Dr./WPF IP
PTW Wien
PAP
Gabriela
Dr./WPF IP
PTW Wien
0,5
PAULITSCH
Klaus
Dr.
PTW Wien
3,5
PENNAUER
Josef
Dr./WPF PP
PTW Wien
5
PETRIK
Nina
MMag.Dr.
PTW Wien
3,5
PLETZER
Binja
Dr.
PTW Wien
POINTNER
Susanne
Mag.
PTW Wien
POKORNY
Jan
Univ.-Prof.Dr.
PTW Wien
POLTRUM
Martin
Dr.
PTW Wien
RASMUS
Brigitte
Dipl.Psych/
WPF IG
PTW Wien
Wien
Engl. Programm
0,5
1
3
6
1,5
1
1
3
3,5
1
14
1
3
0,5
4
2
10
16
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
SWS (Ausmaß Lehre 2014/15)
Nachname
Vorname
Qualifikation
Zuordnung
Wien
Dt. Programm
Wien
Engl. Programm
3
REMENYI
Imre
Dr./WPF SF
PTW Wien
2
RENNER
Walter
Dr./WPF VT
PTW Wien
1
REVEN
Philipp
Dr:
PTW Wien
2
RIOS
Juan Vela
Dr./WPF PA
PTW Wien
2
RITTER
Daniel
Dr./WPF IG
PTW Wien
SARFATI
Georges Elia
Univ.-Prof.
Dr./WPF EA
PTW Wien
SCHABSCHNEIDER
Sylvia
Dr./WPF PA
PTW Wien
SCHMID
Peter
Univ.-Doz.Dr./
WPF PP
PTW Wien
SCHMIDSBERGER
Klaus
Mag./WPF SF
PTW Wien
3,5
SCHNEIDER
Gerold
DAS/WPF IG
PTW Wien
1
SCHÖPF
Christian
Dr./WPF PA
PTW Wien
2
SENGER
Gerti
Dr.
PTW Wien
1
SENGMÜLLER
Elke
Dr./WPF SF
PTW Wien
1
SIMML
Sonja
Mag./WPF SF
PTW Wien
1
SKOLEK
Reinhard
Dr./ WPF AP
PTW Wien
2
SPITALERKERSTNER
Martina
WPF/TA
PTW Wien
SPRINGER
Alfred
Prof. Dr.
PTW Wien
STABINGIS
Ansis
Dr.
PTW Wien
STRAUSS
Bernhard
Univ.-Prof. Dr.
PTW Wien
1
THALHAMMER
Matthias
Dr.
PTW Wien
1,5
TICHY
Harald
Mag. /WPF PP
PTW Wien
TSANG
Yue
Dr.
PTW Wien
2
UHL
Alfred
Dr.
PTW Wien
7,5
UNTERHOLZER
Carmen
Dr./WPF SF
PTW Wien
1
VIRTBAUER
Gerald
Dr.
PTW Wien
4
VÖLKL-KERNSTOCK
Sabine
Dr.
PTW Wien
1,5
VOTSMEIER
Achim
WPF IG
PTW Wien
1
WAGNER
Hedwig
DSA
PTW Wien
2
WALKNER
Leo E.
Mag/WPF SF
PTW Wien
0,5
WEGSCHEIDER
Hermann
Mag./WPF IG
PTW Wien
15
0,5
WEIDINGER
Hans Peter
Dr./WPF IG
PTW Wien
7
3,5
WINTER
Lisa
Mag./WPF IP
PTW Wien
2
WOLFF BERNSTEIN
Jeanne
Ph.D./WPF PA
PTW Wien
2,5
WÖLFLE
Roland
OA Dr./WPF IP
PTW Wien
7
WOLFRAM-ERTL
Eva
Dr./WPF PA
PTW Wien
2
WORDA
Gabriele
Dr./WPF PA
PTW Wien
3
2
1
5
2
3
1
1
4
4
2
4
6
17
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
SWS (Ausmaß Lehre 2014/15)
Nachname
Vorname
Qualifikation
Zuordnung
Wien
Engl. Programm
Wien
Dt. Programm
ZEITLER
Peggy
WPF/IG
PTW Wien
2
ZEUG
Marietta
Dr./WPF PA
PTW Wien
4
ZIMPRICH
Vera
Dr.
PTW Wien
1,5
Die externen Lehrenden der Standorte Ljubljana und Paris sind in den jeweiligen Kapiteln aufgelistet.
2.2.2.2
Department Psychologie
SWS (Ausmaß Lehre 2014/15)
Nachname
Vorname
Qualifikation
Zuordnung
Wien
BASSANINI
Andrea
BECKER
Franz
Psychologie Berlin
BILL
Holger
Psychologie Wien
BINDER
JostAlexander
Mag.
Psychologie Wien
BRÖKER
Manfred
Dipl.-Psych.
Psychologie Wien
5,5
BRUNNER
Markus
Dr.
Psychologie Wien
1
CENGIA
Anja
DITTUS
Sabrina
DREHER
MSc.
Linz
Berlin
Psychologie
Mailand
Milano
4
2
4
7
4
3
2
4,5
Psychologie Berlin
3
Dr.
Psychologie Berlin
1,5
Eva
Univ.-Prof.
Psychologie Wien
3
EL-SEHITY
Tarek
Dr.
Psychologie Wien
5,5
FISCHMEISTER
Florian
Dr.
Psychologie Wien
3
6
FÖSSLEITNER
Martin
Mag.
Psychologie Wien
9
3
GABRIELKOSICEK
Theresia
Dr.
Psychologie Wien
12
4
GERNGROSS
Johanna
Dr.
Psychologie Wien
3
GRÜNBERGER
Nicole
MMag.
Psychologie Wien
2
HABERZETTL
Martin
Dipl.-Psych.
Psychologie Wien
2
HAUES
Philipp
Dr.
Psychologie Berlin
3
HERTLEIN
Julia
Psychologie Berlin
3
HOLOCHER-ERTL
Stefana
Dr.
Psychologie Wien
JACOBS
Ingo
Dr.
Psychologie Berlin
6
KAPPESSER
Susanne
Psychologie Berlin
1,5
3
4
1
9
2
6
18
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
SWS (Ausmaß Lehre 2014/15)
Nachname
Vorname
Qualifikation
Zuordnung
Wien
Linz
6
KAREL
Eva
Mag.
Psychologie Wien
11
KIEREIN
Michael
Dr.
Psychologie Wien
1
KIESELE
Carmen
Dipl.-Psych.
Psychologie Linz
KITTNER
Ingeborg
Dr.
Psychologie Wien
8
KOCH
Robert
MSc.
Psychologie Wien
4
KOLOO
Sigrid
MMag.
Psychologie Wien
6
KRAL
Gerald
Dr.
Psychologie Wien
24
KRITZ
Jürgen
Univ.-Prof.
Psychologie Berlin
KUBINGER
Klaus
Univ.-Prof.
Psychologie Wien
LEHENBAUERBAUM
Mario
Dr.
Psychologie Wien
LO GERFO
Emanuele
Phd
Psychologie
Mailand
LUX
Vanessa
Dr.
Psychologie Berlin
MIHALITS
Dominik
BSc.
Psychologie Wien
MÜHLBACHER
Stephan
Dr. habil.
Psychologie Wien
3,5
OTTOMEYER
Klaus
Univ.-Prof.
Psychologie Wien
2,25
PETRASCH
Katharina
Mag.
Psychologie Wien
7
PISONI
Alberto
Phd
Psychologie Mailand
PÖTSCHER
Philomena
Mag.
Psychologie Linz
PRZYBORSKI
Aglaja
Dr.
Psychologie Wien
RASCH
Dieter
Univ.-Prof.
Psychologie Berlin
ROTT
Valerie
Mag.
Psychologie Wien
3
SALAMON
Gudrun
MMag.
Psychologie Wien
3
SCHABSCHNEIDER
Sylvia
Dr.
Psychologie Wien
SCHROTH
Olav
Dipl.-Psych.
Psychologie Wien
SICHLER
Ralph
FH-Prof.
(habil.)
Psychologie Wien
SONDEREGGER
Ruth
Dr.
Psychologie Wien
1
SPROLL
Stefanie
Mag.
Psychologie Wien
5
STEINFELD
Jan
Mag.
Psychologie Berlin
Berlin
Milano
4
6
4
3
3
3
3
3
3
6
10
2
2,5
3,5
10
4
3
11
19
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
SWS (Ausmaß Lehre 2014/15)
Nachname
Vorname
Qualifikation
Zuordnung
Wien
3
STEINICKE
Katharina
Mag.
Psychologie Wien
STEINKELLNER
Peter
Dr. (habil.
gleichwertig)
Psychologie Wien
TATRA
Verena
Mag.
Psychologie Wien
4
VALSINER
Jaan
Univ.-Prof.
Psychologie Wien
2
WALTER
Oetsch
Dr.
Psychologie Linz
WEEGER
Ingrid
Dipl.-Psych.
Psychologie Wien
7,5
WEIGL
Huberta
Dr.
Psychologie Wien
15
WÖLFL
Hedwig
Mag.
Psychologie Wien
2
YANAGIDA
Takuya
Mag.
Psychologie Linz
ZÖCHMEISTER
Markus
Dr.
Psychologie Wien
2.2.3
Linz
Berlin
Milano
2
3
2
4
6
20
4
Veränderung des Personalstandes im Berichtszeitraum
Gegenüber dem Vorjahresbericht erhöhte sich das wissenschaftliche Personal um knapp 25 Prozent.
Dieser große Zuwachs war vor allem der Entwicklung in den Außenstellen geschuldet.
Das Verwaltungspersonal erhöhte sich um knapp 15 Prozent.
2.2.4
Dokumentation der im Berichtszeitraum erfolgten Berufungsverfahren für Professor/innen
Im Bereich der Psychologie hat es im Berichtzeitraum keine Berufungsverfahren gegeben.
2.2.5
Dokumentation der im Berichtszeitraum erfolgten Habilitationsverfahren
Im Berichtszeitraum wurden zwei Verfahren abgeschlossen:


Doz. Dr. Isolde DAIG
Doz. Dr. Martin POLTRUM
2.2.6
2.2.6.1
Maßnahmen zur Nachwuchsförderung und Personalentwicklung
Department Psychotherapiewissenschaft
Studienassistentenstellen:

Birgitta SCHILLER (BA)
20
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015





Dominik MIHALITS (BA)
Elitsa TILKIDHZIEVA (MA)
Himanshu GIRI (MA)
Katharina SCHERFLER (BA)
Liam ZIMMERMANN
2.2.6.2
Department Psychologie
Die Heranführung junger Studierender an Forschung und Lehre bzw. an die berufliche Praxis erfolgt
auf mehreren Ebenen:
1. ermöglicht es die günstige Betreuungsrelation im Masterprogramm, dass Studierenden über ihre
wissenschaftlichen Abschlussarbeiten Publikationsmöglichkeiten und bzw. oder auch Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme an Fachkongressen eröffnet werden.
2. erfolgt die Erweiterung des Lehrkörpers des Departments u. a. auch durch den schrittweisen Einbau von besonders gut qualifizierten Studierenden in die akademische Lehre. Dies gilt z. B. insbesondere für den gesamten Ausbildungsbereich in den quantitativen Forschungs- und Auswertungsmethoden. Univ.-Ass. Jan ADEN und Univ.-Ass. Anastasiya BUNINA haben beide noch
während ihres Studiums als Tutoren im Statistik-Unterricht begonnen, wurden dann als Studienassistenten beschäftigt und nach ihrem Studienabschluss als Universitätsassistenten zur Organisation und Durchführung der Statistik-Übungen einem erfahrenen und bereits emeritierten Hochschulprofessor zugeordnet. Nach mehrjähriger und besonders gut evaluierter Lehrtätigkeit werden
die beiden Universitätsassistenten im nächsten Schritt auch die einführenden StatistikVorlesungen übernehmen. Zudem bereiten beide ihre Promotion in Psychologie vor.
AbsolventInnen des Masterprogramms in Psychologie, die mittlerweile dem wissenschaftlichen
Personal des Departments Psychologie angehören, sind zudem: Felicitas AUERSPERG, Armin
KLAPS (beide sind bereits in Doktoratsprogramme aus Psychologie eingeschrieben) und Zuzana
KOVACOVSKY.
3. können über kleine extern finanzierte Projekte immer wieder Gruppen von Studierenden in Auftragsforschungen eingebunden werden. Im Berichtszeitraum ist das durch das Projekt YPDChallenge und dann durch ein im Auftrag der Allianz-Versicherung durchgeführte Befragung von
Jugendlichen der Fall gewesen. Wichtig dabei ist, dass die Studierenden für ihre Tätigkeit auch
entsprechend entlohnt werden.
4. ermöglicht der Aufbau des psychologischen Dienstleistungsangebots an der SFU-PsychotherapieAmbulanz Studierenden nicht nur den Zugang zu klinischen Anwendungsfeldern, sondern auch zu
qualitativ hochwertigen Daten für anwendungsbezogene Forschungen.
2.3
Weiterbildungskurse und Lehrgänge
2.3.1
2.3.1.1
Leitung:
ECTS:
Form:
Department Psychotherapiewissenschaft
Universitätslehrgang: MA Kunsttherapie
Prof. Dr. Habil Karl-Heinz MENZEN
90
berufsbegleitend
21
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Der Universitätslehrgang Kunsttherapie wird den Psychotherapiewissenschaften zugeordnet und umfasst entweder vier Semester (Abschluss mit akademischem Zertifikat zum/zur KunsttherapeutIn) oder
fünf Semester (Abschluss mit Master of Arts). Neben Modulen wie Künstlerische Grundlagen, Methoden und Supervision der Kunsttherapie müssen auch Praxisstunden im Umfang von 240 Stunden
absolviert werden und zusätzlich wird eine Lehrtherapie im Ausmaß von 100 Stunden empfohlen.
Die Kunsttherapie ist ein eigenständiges Therapieverfahren, welches im rehabilitativen, sozialpräventiven, aber auch im klinisch-psychologischen und im psychotherapeutischen Bereich angewendet werden kann. Das Verfahren sucht eine innere Erlebnisform in einem bildnerischen Medium und
macht es möglich, methodisch-interventorisch Erlebnis- und soziale Ausdrucksformen neu bzw. anders darzustellen.
Die Anzahl der TeilnehmerInnen am Universitätslehrgang ist auf maximal 22 Personen begrenzt, die
vorwiegend im sozial-, pflege-, sonder- und heilpädagogischen, sowie klinischen und künstlerischen
Bereich tätig sind.
Anzahl der Abschlüsse: 3 (Akademisches Zertifikat)
2.3.1.2
Universitätslehrgang Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Am 2.12.2014 wurde vom Bundesministerium für Gesundheit auf Grundlage des Gutachtens des Psychotherapiebeirates eine Richtlinie für die psychotherapeutische Arbeit mit Säuglingen, Kindern und
Jugendlichen veröffentlicht. In dieser wird festgehalten, dass für die psychotherapeutische Arbeit mit
Säuglingen, Kindern und Jugendlichen und deren Bezugspersonen besondere Kenntniserfordernisse
gegeben sind, und eine zielgruppenspezifische Weiterbildung im Bereich der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie empfohlen, die auf einer der in Österreich anerkannten psychotherapeutischen
Methode beruht bzw. von anerkannten fachspezifischen Ausbildungseinrichtungen auf diesem Gebiet
angeboten wird. In der Richtlinie wird formuliert, dass aus fachlicher Sicht eine einschlägige Weiterbildung bzw. der Nachweis gleichzuhaltender Praxis, Supervision, Theorieaneignung und Fortbildung
unverzichtbar ist, damit Psychotherapeutinnen/ Psychotherapeuten den Arbeitsschwerpunkt „Kinderund Jugendlichenpsychotherapie“ oder „Psychotherapie mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen“ ausweisen. Diese Weiterbildung hat in Umfang, Struktur und Dauer der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeutinnen/ Psychotherapeuten – Richtlinie des Bundesministeriums für
Gesundheit auf Grundlage von Gutachten des Psychotherapiebeirates, zuletzt vom 02.12.2014 zu
entsprechen. In dieser wird der Umfang der Weiterbildung, die zu einer Zertifizierung in Säuglings-,
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie führt, mit 150 Lehreinheiten Theorie, 200 Einheiten psychotherapeutischer Arbeit sowie 50 Einheiten Supervision dieser psychotherapeutischen Arbeit definiert.
Angekündigt wird seitens des Ministeriums, dass Aus- und Weiterbildungseinheiten, die einen diesen
Kriterien entsprechenden Weiterbildungslehrgang anbieten, ansuchen können, als Einrichtung, die die
Zertifizierung zur Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie vornehmen dürfen, zertifiziert
zu werden.
in
in
Die SFU (Univ.-Doz. Dr. Brigitte SINDELAR) hat daraufhin ein diesen Anforderungen entsprechendes Curriculum eines Universitätslehrgangs für Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
entworfen und zur Zertifizierung beim Bundesministerium für Gesundheit eingereicht. Der Lehrgang
umfasst 30 ECTS.
in
in
Die Lehrgangsleitung hat Univ.-Doz. Dr. Brigitte SINDELAR inne, die Lehrgangsleitungsstellvertrein
in
tung wird in fachlichen Belangen von Ass.Prof. Dr. Jutta FIEGL, in Angelegenheiten der Organisatia
on zur Durchführung des seminaristischen Teils von Mag. Eva PRITZ übernommen.
22
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Studierenden der SFU werden die Kosten für den ersten Teil des Lehrgangs, der noch während der
Ausbildung absolviert werden kann, unter der Bedingung ihrer psychotherapeutischen Mitarbeit in
einer der Kinderambulanzen der SFU im Umfang von 100 Stunden erlassen.
Ein erster Durchgang dieses Lehrgangs startete im Sommersemester 2015 mit 23 Teilnehmenden,
davon 4 eingetragene Psychotherapeutinnen.
Der Start eines nächsten Durchgangs ist für das Wintersemester 2015/16 geplant und ist bereits ausgebucht.
2.3.1.3
Universitätslehrgang Akademischer Experte/Akademische Expertin für
Psychoedukation und Counselling bei Kindern, Jugendlichen und Eltern
in
in
Dieser viersemestrige Lehrgang umfasst 60,5 ECTS und wird von Univ.-Doz. Dr. Brigitte SINDELAR
geleitet. Fünf Teilnehmende aus dem vorigen Durchgang dieses Universitätslehrgangs konnten erfolgreich abschließen.
Im Wintersemester 2014/ 15 startete ein neuer Durchgang mit 10 Teilnehmenden.
2.3.1.4
Fortbildung: Erfassung und Behandlung von Teilleistungsschwächen
in
in
Diese aus vier Modulen bestehende Fortbildung (15,5 ECTS) wird von Univ.-Doz. Dr. Brigitte SINDELAR geleitet und wurde in Wien und in Wolfhagen/Hessen, BRD geführt. 12 Teilnehmende des
Lehrgangs aus dem Vorjahr konnten den Lehrgang im Studienjahr 2014/15 erfolgreich abschließen.
Ein weiterer Durchgang mit 12 Teilnehmenden wurde im Wintersemester 2014/15 gestartet.
2.3.2
2.3.2.1
Department Psychologie
Universitätslehrgang „Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement“
1 Durchgang in Wien:
27.02.2015 bis 20.06.2015
20 Teilnehmer – 16 davon abgeschlossen
2.3.2.2
Universitätslehrgang Beratungswissenschaften & Management sozialer Systeme
Im Studienjahr 2014/15 haben insgesamt 279 Personen mit dem Universitätslehrgang "Beratungswissenschaften & Management sozialer Systeme" begonnen.
Studienbeginner im WS 2014/15:
Studienbeginner im SS 2015:
208 Personen
71 Personen
9 Personen, die im Studienjahr 2014/15 mit dem Universitätslehrgang begonnen haben, haben im
selben Studienjahr abgebrochen (davon 9 Personen, die im WS 2014/15 begonnen und 0 Personen,
die im SS 2015 begonnen haben).
23
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
2.3.2.3
Universitätslehrgang „Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma“
1 Durchgang in Wien:
27.02.2015 bis 20.06.2015
20 Teilnehmer – 18 davon abgeschlossen
24
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
3 Forschung
in
in
Die Funktion der Vizerektorin Forschung wird im Berichtszeitraum weiterhin von Univ.-Doz. Dr. Brigitte SINDELAR eingenommen. Im Jahresbericht 2013/14 wurde zur strategischen Forschungsplanung ein Maßnahmenkatalog dargestellt, der auf drei Schwerpunktsetzungen fokussiert:



Interne strukturelle Maßnahmen
Außendarstellung
Thematische Schwerpunktsetzungen
Im Weiteren wird dargestellt, welche Vorhaben in welchem Ausmaß umgesetzt werden konnten:
3.1
3.1.1
3.1.1.1
Entwicklung der Forschung: Interne strukturelle Maßnahmen
Kommunikation und Koordination
Regelmäßige Forschungstreffen der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen
(„Forschungstag“)
Bedingt durch die Übersiedlung der SFU zu Beginn des Sommersemesters 2015 sowie das erhöhte
Arbeitsaufkommen im Zusammenhang mit der Reakkreditierung konnte im Wintersemester 2014/15
kein Forschungstreffen abgehalten werden. Das Forschungstreffen des Sommersemesters 2015 fand
am 12.5.2015 am neuen Standort der SFU Wien statt. An diesem nahm via Skype auch die SFU
Ljubljana teil.
3.1.1.2
Forschungsnewsletter
Ab dem Studienjahr 2014/15 werden die Newsletter Forschung sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfasst, um auch den Standorten Paris, Ljubljana, Milano die Informationen zugänglich zu machen. Im Berichtszeitraum wurden Newsletter Forschung Nummer 6 und Newsletter Forschung Nummer 7 in deutscher und in englischer Sprache veröffentlicht
(Jänner 2015:
http://forschung.sfu.ac.at/wp-content/uploads/2015/01/Newsletter-Forschung-Nummer-6-Jaenner2015.pdf,
Mai 2015:
http://forschung.sfu.ac.at/wp-content/uploads/2015/07/Newsletter-Forschung-Nummer-7-Mai2015.pdf)
3.1.1.3
Website Forschung
Auf der Website http://forschung.sfu.ac.at werden folgende Informationen veröffentlicht und laufend
aktualisiert:





Forschungsprofil der SFU
Übersicht über die Forschungsprojekte der SFU
Veröffentlichung der Newsletter Forschung
Informationen der Ethikkommission
Publikationen aus der SFU seit 2010
25
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Die komplette Neugestaltung der SFU-Website wird auch diesbezügliche Professionalisierung im
Webauftritt ermöglichen.
3.1.2
Erarbeitung von Forschungsschwerpunkten im Rahmen der Abschlussarbeiten und Implementierung von Koordinatoren zu den
Forschungsschwerpunkten
Dazu wurde eine Auflistung von Themenschwerpunkten erstellt, die bei der Erstellung des Exposés zu
jeder Abschlussarbeit von der Betreuerin bzw. dem Betreuer der Arbeit auszufüllen ist. So wird jede
Arbeit einem Forschungsschwerpunkt zuordenbar. Die Eckdaten der jeweiligen Arbeit (Arbeitstitel,
VerfasserIn, Betreuer, Beginn- und Enddatum) und die dazugehörigen Themenschwerpunkte werden
für beide Departments in einer zentralen Datei, die für das wissenschaftliche Personal einsehbar ist,
dokumentiert. Noch nicht gelungen ist die Implementierung von Koordinatoren zu den Forschungsschwerpunkten. In Zusammenarbeit mit dem Vizerektor Lehre ist geplant, dieses Dokumentationssystem auf alle Standorte zu erweitern, was allerdings die Verfügbarkeit einer geeigneten Softwarelösung
zur Voraussetzung hat. Sobald diese Voraussetzung erfüllt ist, soll diese Dokumentationsform zentral
für alle Standorte erarbeitet werden und standortübergreifend die Koordinatoren eingesetzt werden.
3.1.3
Implementierung einer elektronischen Datendokumentation in den
Ambulanzen zur Routine in der Generierung von Daten, die für die
Forschung nutzbar sind
Die elektronische Datendokumentation an den Ambulanzen (deutschsprachige Erwachsenenambulanz, International Clinic, Kinderambulanzen) wurde eingeführt. Unter der gegebenen Situation, dass
diese kostenneutral eingerichtet werden musste, wurden von der Vizerektorin Forschung entsprechende Matrizen im SPSS erstellt, die so eingerichtet wurden, dass die Datenanonymisierung bei der
Auswertung der Daten zu Forschungsvorhaben gewährleistet ist. Die Datenqualität wird zwei Mal pro
Semester von der Vizerektorin Forschung kontrolliert. Die Ergebnisse der Datenkontrolle dienen der
Information, welche Adaptierungsmaßnahmen im Ablauf der Datensammlung erforderlich sind.
Die Lösung der Datendokumentation mittels SPSS-Matrizen ist zwar nicht optimal, allerdings ist es
unter den verfügbaren budgetären Mitteln für diesen Bereich die einzig mögliche.
Die psychotherapeutische Ambulanz der SFU Ljubljana hat diese Matrizen ins Slowenische übersetzt
und an der Ambulanz implementiert.
3.1.4
Drittmittelbüro zur Unterstützung von Drittmitteleinrichtungen
Das Drittmittelbüro steht allen wissenschaftlich tätigen MitarbeiterInnen für die Unterstützung bei der
Suche nach einer geeigneten Programmlinie zur Förderung eines geplanten Forschungsprojekts, bei
der Erstellung des Förderantrags, insbesondere in der budgetären Planung, bei der Einreichung und
im Falle des Zuschlags beim Controlling und Berichtswesen zur Verfügung.
26
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
3.2
3.2.1
3.2.1.1
Forschungsschwerpunkte und -projekte
Department Psychotherapiewissenschaft
Thematische Schwerpunktsetzungen
Die Forschungsschwerpunkte am Department Psychotherapiewissenschaft sind, wie bereits im Jahresbericht 2013/14 dargestellt, durch vier Forschungslinien definiert: Der anwendungsbezogene Themenschwerpunkt der psychotherapeutischen Behandlung ist um die Trias von psychotherapeutischem
Prozess, Patient bzw. Patientin und Psychotherapeut bzw. Psychotherapeutin in Vernetzung mit klinischer Forschung und Resilienzforschung im Rahmen der Trauma- und Katastrophenforschung gruppiert. Diese Forschungslinie wurde mit der Gründung des Instituts für Chronopsychologie mit einem
Forschungsbereich, der Somatik und Psychotherapiewissenschaft vernetzt, erweitert. Theorie, Kultur,
Ethnologie und Historiographie sammeln sich zu einem an der Grundlagenforschung orientierten
Schwerpunktthema der Psychotherapiewissenschaft. Das Forschungsthema Psychotherapie und Gesellschaft, in das auch primärpräventive Aspekte Eingang finden, erweitert das Spektrum der psychotherapiewissenschaftlichen Forschung über den Bezugsrahmen der psychotherapeutischen Behandlung hinaus. Forschung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Entwicklungsforschung
bezieht sich sowohl auf klinische als auch auf pädagogische und gesellschaftliche altersgruppenspezifische Themenstellungen.
Im Berichtszeitraum wurde die Einbindung von Studierenden in Forschungsprojekte im Rahmen ihrer
Abschlussarbeiten intensiviert.
Die Schwerpunkte im Detail:
Therapieschulenforschung und Therapieschulendialog
Dieses Vorhaben konnte vertiefend weitergeführt werden, indem der Forschungsschwerpunkt weitergeführt wird und zusätzlich eine Lehrveranstaltung eingerichtet wurde, die „Methodenwerkstatt“, in der
die VertreterInnen der verschiedenen Methoden jeweils eine praxisbezogene Darstellung der Methoden anhand einer supervisorischen Arbeit mit einer Fallvignette darstellen. Die Evaluierung dieser
Veranstaltungen wurden auf der Tagung Praxisorientierte Psychotherapieforschung im November
2014 vorgestellt (siehe Kapitel 3.6.1 Vortrag Sindelar B., Fiegl, J.: Über den Tellerrand geschaut: Die
Begegnung mit verschiedenen Methoden der Psychotherapie als Ausbildungselement).
Ausbildungsforschung
Die Ausbildungsforschung generell sowie die Berücksichtigung der Akademisierung des psychotherapeutischen Berufs wurden als Schwerpunktthema weitergeführt. Die Querschnittstudie wurde ausgewertet, erste Ergebnisse wurden zur Publikation gebracht und auf der Tagung Praxisorientierte Psychotherapieforschung (siehe Kapitel 3.6.1) der wissenschaftlichen Öffentlichkeit vorgestellt. Die
Längsschnittstudie, die mit dem Wintersemester 2013 gestartet wurde, ist im Laufen.
Ethnopsychoanalytische Forschung
Das Forschungsteam organisiert jedes Jahr eine ethnopsychoanalytische Feldforschung, die im vorangehenden Semester als Teil der curricularen Lehre vorbereitet wird („Psychological Disorders in
the Social Context“). Im Berichtszeitraum fand eine Exkursion nach Südost-Afrika statt. Ziel der vierwöchigen Exkursion ist das Sammeln von ersten Felderfahrungen und Material für Bachelor, Magister
und Doktorarbeiten. Die Feldforschung von drei Forschern und Lehrenden der SFU begleitet (Dr. KORISCHEK, Dr. MALAMUSI, Prof. KUBIK). Die Ergebnisse der Feldforschungen werden im darauffol27
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
genden Studienjahr gemeinsam von der Gruppe publiziert (im Berichtszeitraum entstand hier eine
Publikation für die vorangegangene Feldforschung 2013/14).
Weitere Entwicklungen zur thematischen Schwerpunktsetzung
Wie geplant, konnten die Schwerpunktsetzungen weiter ausgebaut werden, die psychotherapeutischen Ambulanzen eingebunden werden, die internationale und nationale Vernetzung und Kooperation erweitert werden. Diese Entwicklungen bilden sich in der Darstellung der Forschungsprojekte ab.
Als neuer Forschungsschwerpunkt entstand im Berichtszeitraum die Forschung im Bereich der Chronopsychologie, in dem Somatik und Psychotherapiewissenschaft verknüpft werden. Getragen wird
dieser Forschungsbereich vom Institut für Chronopsychologie, das von Univ.-Prof. Dr. Josef ZEITLHOFER (Neurologe und Psychotherapeut) und seinem Stellvertreter, Mag. Peter HAUSCHILD, geleitet wird (siehe Kapitel 3.2.1.2).
3.2.1.2
Forschungsprojekte des Departments
Hier werden nur die laufenden Forschungsprojekte des Departments Psychotherapiewissenschaft
(deutsches und englischsprachiges Programm) dargestellt. Bereits abgeschlossene Forschungsprojekte, die im Jahresbericht 2012/13 angeführt waren, werden hier nicht mehr aufgelistet. Deren Output
findet sich entweder bereits in der Liste der erschienenen Publikationen bzw. sind die jeweiligen Publikationen in Arbeit.
Forschungslinie Anwendungsbezogene psychotherapiewissenschaftliche Forschung
Ausbildungsforschung
Die Entwicklung der Studierenden der Psychotherapiewissenschaft während des Studiums
Längsschnittstudie über 5 Jahre
Schritt 3:
Longitudinalstudie/ Evaluation: Studierende der Psychotherapiewissenschaft
in
in
Projektleitung:
Ass. Prof. Dr. Jutta FIEGL
Projektteam (alphabetisch):
Dr. Omar GELO
in
Dr. Kathrin MÖRTL
in
in
Univ.-Doz. Dr. Brigitte SINDELAR
Ansis Jurgis STABINGIS
Alojzija TERBUC
in
Dr. Erzsebet TOTH
Studierende:
Anastasiya BUNINA MSc
Martin LINK BSc
Birgitta SCHILLER BA
a
Mag. Elitsa TILKIDZHIEVA
a
Mag. Irina ZAMFIRESCU
Kooperationspartner (alphabetisch): Dr. Igor OKORN, Slowenien
Univ.-Prof. David ORLINSKY, Chicago
Dr. cand. Ansis STABINGIS, Litauen
Projektlaufzeit:
Wintersemester 2013 – Sommersemester 2018
Ein Allgemeines Modell der Psychotherapieausbildung (AMP)
Projektleitung:
Univ.-Prof. Dr. Omar Carlo GIOACCHINO GELO
Kooperationspartner:
Univ.-Prof. David ORLINSKY, Chicago
Projektlaufzeit:
2013 bis 2017
28
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Prozessforschung
Wenn der Prozess misslingt – empirische Studie zu Therapieabbrüchen
in
Projektteam:
Univ.-Doz. Dr.in Brigitte SINDELAR
a
Mag. Katharina KRONSTEINER
Kooperationspartner:
psychotherapeutische Ambulanz der SFU
Projektlaufzeit:
Juni 2014 bis September 2015
Bedrohung Patient – empirische Untersuchung zu aggressivem Patientenverhalten im psychotherapeutischen Einzelsetting
in
in
Projektteam:
Univ.-Doz. Dr. Brigitte SINDELAR,
Carmen AUER, BA pth
Projektlaufzeit:
Juni 2015 bis Juni 2017
Corrective Experiences in Psychotherapy
in
Projektleitung:
Dr. Kathrin MÖRTL
a
Projektteam:
Mag. Adriana MACKOVA
Mag. Himanshu GIRI
Mag. Alla KIRSHA
Mag. Nusa TOJNKO
in
Kooperationspartner:
Prof. Lynne ANGUS (Toronto)
Prof. Mike CONSTANTINO (Boston)
Dr. Martin KUSKA (Prag)
Prof. Andres ROUSSOS (Buenos Aires)
Projektlaufzeit:
Oktober 2011 bis Dezember 2016
Störungsspezifische Forschung
Das Messie-Syndrom/Compulsive Hoarding
in
Projektleitung:
Dr. Elisabeth Vykoukal
Projektteam (in Wien):
Univ.Doz.Dr. Kurt Greiner
Katharina SCHERFLER, BA pth.
Projektlaufzeit:
2005 bis laufend
Psychodynamische Forschungen zum Burnout-Syndrom
Projektleitung:
Univ.Doz.Dr. Raphael M. BONELLI
a
Projektteam:
Mag. Petra MARKSTEINER-FUCHS
Projektlaufzeit:
Februar 2013 bis Februar 2016
Neuropsychiatrie – Forschung zur Chorea Huntington
Projektteam:
Univ.Doz. Dr. Raphael BONELLI,
a
Mag. Petra MARKSTEINER-FUCHS
Evidence-based analysis of therapy options in HD 2000-2014
Projektlaufzeit:
Mai 2013 bis Mai 2015

Cross-sectional behavioural analysis of 7.500 HD patients
Projektlaufzeit:
Oktober 2011 bis Oktober 2016

Results of Two Phase III Studies of Ethyl-EPA (Miraxion) for the Treatment of Huntington Disease
Huntington Study Group and European Huntington’s Disease Network: Results of Two
Phase III Studies of Ethyl-EPA (Miraxion) for the Treatment of Huntington Disease
Projektlaufzeit:
Jänner 2011 bis Dezember 2015
29
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Trauma- und Katastrophenforschung
Erdbeben in Kalifornien
Projektleitung:
Projektteam:
Projektlaufzeit:
Univ.Prof. DDr. Bernd RIEKEN
a
Mag. Nina ARBESSER-RASTBURG
Sommersemester 2015 bis Sommersemester 2017
Chronopsychologische Forschung
Am neu eingerichteten Institut für Chronopsychologie wurden eine Reihe von Forschungsprojekten
erarbeitet, die vom Institutsleiter Univ.-Prof. Dr. Josef ZEITLHOFER und seinem Stellvertreter, Mag.
Peter HAUSCHILD geleitet werden:
Struktur und textliche Ausgestaltung der automatisierten Befundung für 24h HRV-Messungen
gemeinsam mit Harald FRITZ
Kooperationspartner: Agilitas GmbH
Stand der Nutzung der HRV zur Bestimmung von aeroben und aneroben Schwelle in der Leistungsdiagnostik im Sport
Kooperationspartner: Fachhochschule Krems, Agilitas GmbH
Zusammenhang von Hochfrequenz-Immissionen (HFI) auf die Herzrate des Menschen
Heartratevariability and Emotions: Can a frequency analysis depict what you feel?
Kooperationspartner: Universität Maastricht
Verknüpfung von HRV und Fragebogen zur Erfassung von physischer und psychischer Beanspruchung von Menschen im Arbeitsumfeld.
HumanBilanz und Personal- und Organisationsentwicklung
Peter HAUSCHILD, Alfred LUTSCHINGER, Norbert BERNDORFER
Schlafphasen HRV-Screening
Josef ZEITLHOFER, Peter HAUSCHILD
Analyse der Dynamiken der Aufstellungsarbeit mittels HRV-Messung
Peter HAUSCHILD, Corinna LADINIG
Erfassung bioregenerativer Interventionen mittels HRV-Messung
Doz. Jaroslava WENDLOVA, Peter HAUSCHILD, Wolfgang MARKTL, Burnout-Stadien 140222
Josef ZEITLHOFER, Ingrid PIRKER-BINDER, Peter HAUSCHILD
Klassifikation von Burnout-Stadien
Josef ZEITLHOFER, Ingrid PIRKER-BINDER, Peter HAUSCHILD, Gerhard HUBMANN
Stressbelastung bei strukturierter und freier Improvisation
Doris HENNEBERGER, Peter HAUSCHILD,
Universität für Musik Wien
Unterscheidung psychophysiologischer Parameter bei psychischen Störungen mittels Herzratenvariabilität
Josef ZEITLHOFER, Peter HAUSCHILD
Körperreaktionen des Psychotherapeuten Vergleich und Auswertung von „HeartMan“-Messungen bei
verschiedenen Therapieverfahren
Karl FELBERBAUER, Gerda METHA, Peter HAUSCHILD
Evaluierung der Bestimmung von aeroben und anaeroben Schwellen mittels HRV aufgrund leistungsphysiologischer Datenerfassung
Peter HAUSCHILD, Harald FRITZ
30
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Die Aktivierung des Nervus Vagus bei osteopathischer Behandlung
Jana SCHLODDER, Peter HAUSCHILD,
International Academy of Osteopathy (IAO) München
Entspannung von Kindern durch Qigong
Norbert GENSER, Peter HAUSCHILD
Fatique Risk Management System für Aviation
Peter HAUSCHILD, Josef ZEITLHOFER, Dieter REISINGER, Sybille GROSS, Gereon HARB, Rudolf
BUCHSTEINER
Austrian Airlines, Lufthansa
Auswertung von Schlaflabordaten mittels HRV bezogen auf Schlafapnoe
Josef ZEITLHOFER, Gerhard KLÖSCH, Peter HAUSCHILD
Medizinische Universität Wien
Wirkung von Musik auf den Parasympathikus
Sophie FUCHSBERGER, Peter HAUSCHILD
Schlafstörungen und HRV (Apnoe)
Josef ZEITLHOFER, Peter HAUSCHILD
KH der Barmherzigen Brüder Wien
Europäisches integratives Gesundheitsdorf
Josef ZEITLHOFER, Gerhard HUBMANN, Peter HAUSCHILD
Otto Wagner Spital
Retrospektive Untersuchung der chronischen Auswirkung von Schlafapnoe auf die Regulationsfähigkeit des autonomen Nervensystems (ANS)
Steffen LÖWEN, Georg DORFFNER, Josef ZEITLGHOFER, Peter HAUSCHILD
Medizinische Universität Wien
Märchentherapie und deren Wirksamkeit auf den Patienten
Hooshang HAIGIRI, Karl GARNITSCHNIG, Peter HAUSCHILD
Preventive Health & Work 4.0 – Entwicklung eines neuen Arbeitsplatzmodells
Alexander RUSICKA, Peter HAUSCHILD
Microsoft Österreich
Gesundheitsstatus und Atemrhythmik von Musikern der Philharmonikern
Oliver GRABER, Klaus LACZIKA, Josef ZEITLHOFER, Peter HAUSCHILD
Wiener Philharmoniker Österr. Staatsoper
Forschungslinie: Grundlagenforschung der Psychotherapiewissenschaft
Zur Theorie der Psychotherapie
Individualpsychologie und Neurowissenschaften
in
in
a
Projektteam:
Univ.-Doz. Dr. Brigitte SINDELAR, Mag. Susanne RABENSTEIN (Dissertation)
Projektende:
April 2016
Kultur und Interkulturelles
The reception of Buddhist psychology in Western psychotherapy
Projektleitung: `
Dr. Gerald Virtbauer
31
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Projektlaufzeit:
Buddhism: science and medicine
Projektleitung:
Projektteam:
Kooperationspartner:
Projektlaufzeit:
2010 bis 2016
Dr. Gerald Virtbauer
Univ.-Doz. MMag. Dr Hisaki Hashi
in
Dr. Christine Korischek
Mag. Andreas Schulz
Univ.Prof. Dr Friedrich Wallner (Universität Wien)
Beijing University for Chinese Medicine and Pharmacology
(Lishan ZHANG)
Chulalongkorn University, Bangkok (Somparn PROMTA)
Hokkaido University (Koji NAKATOGAWA)
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Helmut REINALTER)
Museum of Natural History Vienna (Karl EDLINGER)
Research Center for Traditional Chinese Medicine, Oftersheim
(Andrea Mercedes-RIEGEL)
Shanghai University of Traditional Chinese Medicine (Fengli
LAN)
Thammasat University Bangkok (Sumalee MAHANARONGCHAI)
Universidad de Oviedo (Nicole HOLZENTHAL)
World Buddhist University, Bangkok (Banjob BANNARUJI,
Pataraporn SIRIKANCHANA, Tavivat PUNTARIGVIVAT)
2014 bis laufend
Phenomenological changes in perception due to breath meditation
Projektleitung:
Dr. Gerald VIRTBAUER
Kooperationspartner:
The Oxford Centre for Buddhist Studies (OCBS)
Projektlaufzeit:
Wintersemester 2014 bis laufend
Ethnologie
Ethnopsychoanalytic psychotherapy studies
in
Projektleitung:
Dr. Moya MALAMUSI,
in
Dr. Christine KORISCHEK,
Univ. Prof. Dr. Johannes REICHMAYR
Kooperationspartner:
Dr. Gerhard KUBIK (Austria and Malawi)
Projektteam (in Wien):
Studierende der SFU (Department Psychotherapie, Psychologie und English Language Program)
Projektlaufzeit:
Februar 2012 bis laufend
(einmal jährliche Exkursionen zu Feldstudien)
Historiographie
Die Geschichte des Alfred-Adler-Instituts München.
Projektteam:
Univ.-Prof. DDr. Bernd RIEKEN,
a
Mag. Nina ARBESSER-RASTBURG
32
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Forschungslinie: Psychotherapie und Gesellschaft
Genderforschung
Women in leadership positions: emotional vignettes
gefördert von der Breuninger Stiftung, Stuttgart /GER.
in
Projektleitung:
Dr. Kathrin MÖRTL
in
Ass.Prof. Alberta POS
Projektteam:
Hanna KIRNOHA (MA)
Hans-Georg MAIER (MA)
Projektpartner:
Prof. Leslie GREENBERG (York University, Toronto)
Ass. Prof. Leslie GREENBERG, Alberta POS (York University,
Toronto)
Prof. Leslie GREENBERG, Almut SELLSCHOPP (Munich)
Projektlaufzeit:
März 2011 bis Juli 2015
Psychopathologie und Gesellschaft
Psychopathologie als soziale Konstruktion
Projektleitung:
Univ.-Prof. Dr. Omar Carlo GIOACCHINO GELO
Kooperationspartner:
Prof. James MADDUX, University of Salento (IT)
Alessia VILEI, George Mason University (USA)
Projektlaufzeit:
2011 bis 2015
Religion und Psychotherapie
Der Einfluss von sichtbaren Zeichen der Religionszugehörigkeit des Psychotherapeuten/der Psychotherapeutin
in
in
Projektleitung:
Univ.-Doz. Dr. Brigitte SINDELAR
in
in
Projektteam:
Ass.-Prof. Dr. Jutta FIEGL
Univ.-Doz. Dr. Kurt GREINER
a
Mag. Eva PRITZ
Univ.Prof. Dr. Alfred PRITZ
Cathrine PRACK BA pth
Christoph BENDAS BSc
Kooperationspartner:
psychotherapeutische Ambulanzen der SFU
psychotherapeutische Ausbildungsvereine in Österreich
Projektlaufzeit:
Sommersemester 2014 bis Sommersemester 2015
Arbeit und psychische Gesundheit
Präventionsstudie MAN-GO II
Projektleitung (in Wien):
Projektteam:
in
Dr. Kathrin MÖRTL
Dominik MIHALITS (BSc, BA)
Birgitta SCHILLER (BA)
Kooperationspartner:
Univ.-Prof. Dr. Harald GÜNDEL
(Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm)
Projektlaufzeit:
September 2014 bis September 2015
Die Studie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Deutschland.
33
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Forschungslinie: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Entwicklungsforschung
Entwicklungsforschung und Gesellschaft
Die soziale Welt der "Lückekinder"- Analyse einer vergessenen Gruppe
in
Projektleitung (in Wien):
Dr. Kathrin MÖRTL Projektteam (in Wien)
MA Katharina STEINICKE (Wien)
Mag. Markus WRBOUSCHEK
in
in
Kooperationspartner:
Univ.-Prof. Dr. Ute ZIEGENHAIN
Univ.-Prof. Dr. Jörg FEGERT
in
Dipl.-Psych. Julia WEBER
Dipl.-Psych. Franziska KÖHLER
Manuela GULDE
(alle von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm)
Projektlaufzeit:
September 2014 bis März 2016
Die an der SFU ausgeführte Analyse der qualitativen Daten wird in Kooperation mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und Psychotherapie in Ulm durchgeführt.
Die Studie wird gefördert von der Ravensburger Verlag Stiftung in Deutschland.
3.2.1.3
Pädagogik und Psychotherapiewissenschaft
Primärprävention und Integrationsförderung durch psychotherapiegestützte Pädagogik
in
in
Projektleitung:
Univ.-Doz. Dr. Brigitte SINDELAR
a
Projektteam (Studierende):
Mag. Dorit Maria HEJZE (Dissertation)
a
Mag. Vivien KAIN (Dissertation)
a
Mag. Tania LISKA (Alumna)
Kooperationspartner:
Volksschule des Lauder Chabad Campus
klinisch-psychologische und psychotherapeutische Praxis Sindelar
Projektlaufzeit:
Wintersemester 2013 bis Wintersemester 2015
Schulbegleiter – Entwicklung eines interdisziplinären Curriculums als Beitrag zur Inklusion
in
Projektleitung (in Wien):
Dr. Kathrin MÖRTL
Projektteam (in Wien):
MA Katharina STEINICKE
Mag. Markus WRBOUSCHEK
Tsering YANGZOM (cand. BA Pth.)
in
in
Kooperationspartner:
Univ.-Prof. Dr. Ute ZIEGENHAIN
Univ.-Prof. Dr. Jörg FEGERT
in
Dipl-Psych. Henriette SCHNEIDER-HASSLOFF
in
Dipl-Psych. Tanja BESIER
in
Dipl-Psych. Annabel ZWÖNITZER
in
Dipl-Psych. Ruth HIMMLER
(alle von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm)
Projektlaufzeit:
Oktober 2013 bis März 2015
Die an der SFU ausgeführte Analyse der qualitativen Daten wird in Kooperation mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und Psychotherapie in Ulm durchgeführt.
Die Studie wird gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung in Deutschland.
34
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
3.2.1.4
Neue Medien und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Cyber Mobbing bei Jugendlichen
Projektleitung:
Projektteam:
Kooperationspartner:
Projektlaufzeit:
in
in
Univ.Doz. Dr. Brigitte SINDELAR
Christoph BENDAS, BSc
eine Neue Mittelschule und eine höhere Lehranstalt für Tourismus in Oberösterreich
Dezember 2013 bis Dezember 2014
Serious game-based interventions supporting psychotherapeutic treatment of childhood trauma
in
in
Projektteam:
Univ.-Doz. Dr. Brigitte SINDELAR,
Mag. Simon MAYR (Dissertation)
Kooperationspartner:
Dipl.Ing.Dr. Paolo PETTA
(Austrain Research Institute for Artificial Intelligence (OFAI) of
the Austrian Society for Cybernetic Studies (OSGK)
Projektlaufzeit:
2013 bis 2016
3.2.1.5
Klinische Forschung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Pathogenetische Modulationen und innerpsychische Dynamiken psychischer Störungen bei Kindern
und Jugendlichen
in
in
Projektleitung:
Univ.-Doz. Dr. Brigitte SINDELAR
Projektteam:
Julia GRASL BA pth (Diplomarbeit)
Julia PLECKO BA pth (Diplomarbeit)
Kooperationspartner:
psychotherapeutische Ambulanzen für Kinder und Jugendliche
der SFU und der WGKK
Projektlaufzeit:
April 2014 bis März 2016
„Enorm in Form” Effekte einer interdisziplinären Therapie von Adipositas im Kindesalter auf inflammatorische und immunologische Prozesse
Projektpartner:
Prim. Priv.-Doz. Dr. Matthias MAYERHOFER, MBA
(Zentrallabor, Hanusch Krankenhaus und Laborverbund der
WGKK)
in
in
Univ.-Doz. Dr. Claudia WOJNAROWSKI
(Gesundheitszentrum Wien-Nord der WGKK)
Dr: Stefana HOLOCHER-ERTL
(Sigmund Freud PrivatUniversität Wien)
Dr. Gregor HÖRMANN
Univ.-Prof. Dr. Harald ESTERBAUER
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin BILBAN
(Core Facility Genomics, Medizinische Universität Wien)
Projektlaufzeit:
laufend
3.2.1.6
Forschungsprojekte der SFU Ljubljana – Psychotherapiewissenschaft
(ausgearbeitet von der SFU Ljubljana, daher in englischer Sprache)
The research work of the Faculty of Psychotherapy Science of the Sigmund Freud University in
Ljubljana is based on development of relevant scientific disciplines, and on cooperation in the transfer
of research findings into pedagogic process and in specific practical areas. One of the most important
objectives of the scientific research work of the faculty is to develop empirically supported psychological and psychotherapeutic practice.
35
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Scientific and research work is interdisciplinary-oriented in the field of social sciences (Frascat classification, No. 5) as well as in the areas of humanities and medical sciences.
At SFU Ljubljana we support team work and synergistic cooperation among researchers studying the
same or similar topics from different theoretical, methodological and other perspectives. Our aim is to
overcome the state of fragmentation in the field of psychotherapy and psychology in Slovenia. The
focus is on some of the topics that should be central, but have been omitted from the research work
and teaching. The important focus of research work is its direct application dimension, which allows a
direct transfer of knowledge from the academic sphere to other societal subsystems, for example in
health care, social care and education.
In accordance with the Statute of the SFU Ljubljana the research work takes place in the research unit
and it is operated by associate dean for scientific research work. The research unit collaborates with a
psychotherapeutic clinic, which is also a part of the faculty. This connection offers researches the possibility of access to potential research participants.
The research team
In SFU Ljubljana there is a research team for psychotherapeutic science led by Miran MOŽINA. The
members of the research group are Lia Katarina KOMPAN ERZAR, Miha ČERNETIČ and Anja KOZINA. Matej ČERNIGOJ, Emil BENEDIK and Lea ŠUGMAN BOHINC joined the research team in the
school year 2015/2016, with the aim to strengthen the research work in the field of psychology.
Research fields and projects
A common feature of the research work in psychotherapy at SFU Ljubljana is its focus on the characteristics of psychotherapy, which go beyond the individual psychotherapy school (e.g. psychoanalysis,
systemic, integrative psychotherapy, etc.). The research work at SFU Ljubljana focuses on fundamental and applicative research. In the past years, SFU settled for five main research areas:
Psychotherapy process and outcome
Different aspects of the process and results of psychotherapeutic treatment are the focus of this research area. There is a special focus on the use of synergetic navigation system (SNS) for monitoring
and managing the psychotherapeutic process.
The process of training and psychotherapy outcome
This area covers the research of the process and results of the formation of psychotherapists, with an
emphasis on the use of synergetic navigation system (SNS) and/or the role of wakefulness in personal
and professional development of the psychotherapists in training.
Research on Psychotherapy Students' Development
Project coordinator:
Univ.-Prof. Bernhard STRAUSS, Univ.-Prof. David ORLINSKY
in
SFU coordinator:
Dr. Anja KOZINA
Duration:
02.09.2015 – longitudinalna študija
The history of Slovene psychotherapy:
The aim of the research in this area is to fill in the gap in the existing knowledge and create an overview of psychotherapy in Slovenia.
Phenomenology and psychotherapy:
The basic idea driving research in this area is learning more about the phenomenological characteristics of specific psychological problems, mental disorders and pathologies.
36
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
In Preparation:
The relationship between personality and mental disorders in adult psychiatric outpatients
SFU coordinator:
Dr. Emil BENEDIK
In Preparation:
Validation of the self–report Questionnaire of Personality Disorders (VMO)
SFU coordinator:
Dr. Emil BENEDIK
In Preparation:
Establishing the Centre for Behavioural Addictions Research at SFU Ljubljana
SFU coordinator:
Dr. Matej ČERNIGOJ
Organization of psychosocial care for people with cancer and long-term ill children and youth in Celje
region
Project coordinator:
Društvo SREČALIŠČE
SFU coordinator:
Mag. Miran MOŽINA
Duration:
01.09.2012-31.08.2016
Mindfulness and psychotherapy
SFU-coordinator:
Dr. Miha ČERNETIČ
Duration:
01.09.2012-31.08.2016
Mapping Approaches to Meditation with Respect to the Type and Intensity of Mental Effort and Other
Dimensions
SFU coordinator:
Dr. Matej ČERNIGOJ
Duration:
01.04.2015-01.09.2016
Mindfulness and Psychotherapy
Project coordinator:
Žan ROJC
SFU coordinator:
Mag. Miran MOŽINA
Duration:
01.09.2015-31.08.2016
Scientific research and professional collaborations
There are several connections between SFU and other institutions at the national level:
Higher education institutions:
Faculty of Social Work Ljubljana
Institutes:
Institute for Integrative Psychotherapy and Counselling (IPSA),
Institute GITA
Other organisations:
Slovenian Institute for Psychotherapy (SKZP),
Psychotherapeutic association Slovenia (ZPS),
Systematic Psychotherapy Society, Deep Psychology Psychotherapy Association of Slovenia,
Bonding Psychotherapists of Slovenia Society,
Freud Foundation,
Students Association of Psychotherapy Slovenia,
CORP Ljubljana,
CP Celje, CP Maribor,
Slovene society for integrative psychotherapy and transaction
analysis, Beletrina,
Srečališče Society
Companies:
RC IKTS (Razvojni center Informacijsko komunikacijskih
tehnologij Savinja Žalec)
37
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
SFU Ljubljana also has connections with foreign partners:
Higher education institutions:
Sigmund Freud University in Vienna,
Accademia di Psicoterapia della Famiglia in Rome,
Crucible Institute in Colorado, USA;
Institutes:
Synergy and psychotherapy research Institute in Salzburg
Other organisations:
European Family Therapy Association (EFTA),
European Confederation of Psychoanalytic Therapies,
European Society for Hypnosis,
Austrian Association for Systemic Therapy and Systemic Studies (ÖAS – Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien),
Miltona H. Ericksona Society in Germany,
Udruženje sistemskih porodičnih psihoterapeuta in Serbia,
Društvo za kibernetiku psihoterapije in Rijeka, Croatia
Assessment and orientation in the field of scientific research and professional work at SFU
Ljubljana
The analysis of the education profiles of the researchers at SFU showed the leading profile were psychologists, with other relevant profiles included. Most of the staff of the SFU Ljubljana also has a professional psychotherapeutic education. Diversity of the education profiles and qualifications is desirable, because it offers the possibility of team work and multidisciplinary collaboration.
Our students are involved in research work at SFU Ljubljana in several different ways. The bachelor
and master thesis supervisors are offering research topics the students can choose to work on. The
available topics are published on the SFU’s website. The students can also be involved in faculty’s
research work as research subjects, which enables them to gain additional experience and insight into
the research areas of SFU. Furthermore, some students decide to collaborate with the researches
based on their personal interests and individual agreements.
Research in the area of psychotherapeutic science and psychology remains a part of the SFU Ljubljana's mission and its strategic direction. In the future, it would be important to extend the research potential offered by the international network of higher education institutions in the area of psychotherapeutic science and psychology, working under the auspices of the University of Sigmund Freud in
Vienna.
3.2.1.7
Forschungsprojekte der SFU Berlin – Psychotherapiewissenschaft
Projekt PAP-S Study: A Naturalistic Process-Outcome Study
Volker TSCHUSCHKE, SFU Berlin, gemeinsam mit Agnes von WYL, Margit KOEMEDA-Lutz, Peter
SCHULTHESS, Aureliano CRAMERI,
Schweizweites Projekt zur Psychotherapie-Outcome-Forschung: 370 Therapien wurden tonaufgezeichnet, eine Fülle von Publikationen sind daraus bereits entstanden, das Datenmaterial ist in der
Auswertung aber noch nicht ausgeschöpft. (10 verschiedene Therapiekonzepte wurden untersucht,
370 Patienten haben teilgenommen, durchschnittlich 43 Therapiesitzungen)
Das Projekt läuft noch mit dem Fokus der Untersuchung der Arbeitsbeziehung von TherapeutInnen
und PatientInnen und der TherapeutInnen-Kompetenz.
38
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
3.2.1.8
Strategische Forschungsplanung
Allgemeine Maßnahmen
Die beschriebenen gesetzten Maßnahmen werden weitergeführt, sodass die Einmeldung von Publikationen und Forschungsprojekten sowie deren Aktualisierung den Charakter einer Arbeitsroutine entwickelt, was Personalkapazitäten im Bereich der Forschung freisetzen würde, die dann wiederum der
konkreten Forschungsarbeit zugutekämen.
Folgende weitere interne Maßnahmen sind wünschenswert, jedoch in ihrer Umsetzbarkeit von den
budgetären Möglichkeiten abhängig:

Einrichtung einer virtuellen Kommunikationsplattform zur Forschung, was die standortübergreifende Zusammenarbeit, die sich zunehmend zu etablieren beginnt, wie zum Beispiel in geplanten
gemeinsamen Forschungsvorhaben der SFU Wien und SFU Ljubljana, der SFU Berlin und SFU
Ljubljana, realisiert werden kann. Eine interne Kommunikationsplattform im Bereich Forschung
wäre ein Instrumentarium, das die Koordination der Forschungsaktivitäten wesentlich verbessern
könnte. Dies wird nach Maßgabe der budgetären Möglichkeiten zu planen sein.

Im Zuge der Neugestaltung der SFU-Website ist für den Bereich der Forschung eine Datenbank
vorzusehen, die in einem standardisierten Einmeldeverfahren die selbständige Dokumentation
und Präsentation von Forschungsprojekten durch die jeweiligen Projektleiter darstellen lässt.

Eine Publikationsdatenbank, die die selbständige Eingabe der Publikationen durch die Autorinnen
und Autoren ermöglicht und diese auf die Website spiegelt, soll die Anforderung der Sichtbarkeit
der Forschungsaktivitäten der SFU in der Scientific Community erfüllen und zugleich Personalkapazität, die derzeit in zu großem Umfang durch administrative Tätigkeiten gebunden ist, für deren
Kernkompetenz in der Forschung freistellen.

Etablierung der Datenerfassung in der Ambulanz mittels einer Datenbank, die unter anderem auch
den Datenaustausch bzw. die Datenvernetzung zwischen den Standorten ermöglicht. Damit können Forschungsfragen zur Diagnostik und Behandlung aus europäischer Perspektive bearbeitet
werden, womit der unschätzbare Vorteil der SFU, sowohl unterschiedliche psychotherapeutische
Methoden als auch unterschiedliche europäische Nationen zu vereinen, in einem europäischen
Forschungsverbund seinen Niederschlag finden würde.
Ethikkommission
Hier sind zwei Maßnahmen geplant, wovon sich eine auf die Professionalisierung der Bearbeitung von
Anträgen bezieht, die zweite eine strukturelle Neuerung darstellt, die durch die Erweiterung der SFU in
ihrem Studienangebot notwendig wird:
1. Die Einreichung und Bearbeitung von Anträgen an die Ethikkommission soll online mittels einer
dafür zu erstellenden Datenbank erfolgen. Angebote an dafür geeigneten Datenbanken werden
geprüft. Auswahlkriterien sind sowohl die Adaptierbarkeit der Datenbank auf die Anforderungen
der Ethikkommission als auch der Kostenfaktor
2. Die zukünftige strukturelle Gliederung der SFU in drei Fakultäten (Psychotherapiewissenschaft,
Psychologie, Medizin) macht es notwendig, auch die strukturelle Organisation der Ethikkommission anzupassen, ebenso ist die Einbeziehung der Standorte der SFU umzusetzen. Zu berücksichtigen ist außerdem: Die Anforderungen an die Forschungsethik sind für Psychotherapiewissenschaft und Psychologie vergleichbar, die für Forschungsprojekte für den Bereich der Medizin un39
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
terscheiden sich davon wesentlich. Dem ist mit der Einrichtung einer eigenen Ethikkommission
der medizinischen Fakultät Rechnung zu tragen.
Weiterentwicklung der Online-Journals
Die SFU verfügt derzeit über zwei Online-Journale (Zeitschriften): ZfPFI (Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie) & SFU Forschungsbulletin.
Beide Journals sind mit registrierten DOI-Nummern ausgestattet, Verträge mit Literar Mechana und
VG-Wort, um Online-Aufrufe der Artikel abzurechnen, sind abgeschlossen. Alle Artikel sind peerreviewed.
Angestrebt wird eine Thomson Reuters Listung zur Erlangung von Impact Factors. Dafür ist die Einhaltung definierter Richtlinien erforderlich; den Großteil der Richtlinien erfüllen die SFU-Journals bereits.
Offen und daher aufzubauen ist noch:
 Vorherplanung von mindestens drei Ausgaben
 Ein technisch professionelles Online-Submission und Peer-Reviewing-System
 Professioneller Webauftritt mittels entsprechender Software.
Dazu werden die derzeit verfügbaren Softwaresysteme geprüft und eine entsprechende Kostenplanung vorgenommen.
Ein Monitoring über die Zugriffe auf die beiden Journals wird implementiert.
Teilnahme der SFU an den im Wissenschaftsraum stattfindenden Aktivitäten zu Open
Acess Publikationen
In der Scientific Community wird weltweit die derzeitige Praxis der für AutorInnen mit teils enormen
Kosten verbundenen Open-Access-Publikation in wissenschaftlich renommierten Online-Journals als
eine Gebarung diskutiert, in der ökonomische Restriktionen die wissenschaftliche Landschaft in einer
höchst kritisch zu beurteilenden Form beeinflusst. Die beiden Open-Access-Online-Journals der SFU,
in der für die AutorInnen kostenfrei publiziert werden kann, die aber die wissenschaftlichen Qualitätsstandards durch double-blind-peer-reviewing erfüllen, sind eine handelnde Stellungnahme der SFU.
Die SFU, möglichst im Verbund mit anderen österreichischen Privatuniversitäten bzw. der Konferenz
der österreichischen Privatuniversitäten wird sich vermehrt dazu einbringen. Hierzu ist eine Vernetzung der Privatuniversitäten untereinander und mit dem FFG im Entstehen
3.2.2
3.2.2.1
Department Psychologie
Forschungsprojekte/-schwerpunkte des Departments
In den letzten Jahren ist es im Bereich der Psychologie gelungen, ein klar akzentuiertes Forschungsprofil zu entwickeln, das sowohl am Output an wissenschaftlichen Publikationen als auch an der kompetitiven Einwerbung von Drittmitteln abzulesen ist. Es sind vor allem zwei Forschungsschwerpunkte,
die sich als kohärenter Zusammenhang darstellen lassen.
40
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Forschungsschwerpunkt Kulturpsychologie
Neben Kulturpsychologie im engeren Sinn (z. B. Forschungsarbeiten zum Thema Erinnerungskulturen) werden diesem Schwerpunkt auch Arbeiten zur Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsforschung zugerechnet. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in diesem Forschungsbereich sind untereinander gut vernetzt und durch nationale und internationale Kooperationen in ein engmaschiges Netzwerk von Partnerorganisationen eingebunden. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die enge
Zusammenarbeit mit dem von Prof. Jaan VALSINER vertretenen Niels-Bohr-Lehrstuhl an der Universität Aalborg in Dänemark.
MitarbeiterInnen aus dem wissenschaftlichen Stammpersonal: Univ.-Prof. Dr. Gerhard BENETKA,
a
in
Univ.-Prof. Dr. Reiner GRIES, Mag. Katharina HAMETNER, Dr. Stefan HAMPL, Dr. Nora RUCK,
in
Dr. Anna Schor-TSCHUDNOWSKAJA, Mag. Markus WRBOUSCHEK, Dr. Amrei ZOPF-JÖRCHEL.
Forschungsschwerpunkt Klinische Psychologie und Medien
in
in
Die einschlägigen Arbeitsschwerpunkte von Frau Univ-.Prof. Dr. Christiane EICHENBERG sind aus
ihrer sehr umfangreichen Publikationsliste zu entnehmen.
in
Frau Dr. STETINA arbeitete im letzten Jahre verstärkt an dem Thema „Internet Gaming Disorder“,
das offiziell noch nicht in das neue DSM-V aufgenommen, aber als klinisch forschungsrelevantes
Krankheitsbild eingestuft wurde.
in
in
Das Habilitationsverfahren von Univ.-Ass. Dr. Birgit STETINA wurde im August 2015 eröffnet. Ihre
Habilitationsschrift trägt den Titel: „high touch – high tech“ Anthrozoologie und Cyberpsychologie als
Potentiale der Interventionsforschung in der klinischen Psychologie.
Die Universitätsassistenten Armin KLAPS, MSc und Zuzana KOVACOVSKY, MSc sind eng in den
Forschungszusammenhang eingebunden und nahmen aktiv, d. h. mit eigenen Referaten an verschiedenen Fachkongressen teil. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf den Anwendungen von Serious Games
im Bereich der Klinischen Psychologie und der Entwicklung von Trainingsprogrammen zur sozialen
bzw. emotionalen Kompetenz.
Gemeinsam mit der Fakultät für Computerwissenschaften der Universität Wien evaluieren STETINA,
KLAPS und KOVACOVSKY gegenwärtig ein Serious Game zum Thema Rassismus. Es ist eine Publikation geplant und eine Follow up Studie.
3.2.2.2
Strategische Forschungsplanung
Für das kommende Berichtsjahr 2015/16 zeichnen sich folgende Entwicklungen ab:
1. Seit November 2015 betreiben die MitarbeiterInnen des Arbeitsbereichs Klinische Psychologie in
Zusammenarbeit mit der Grazer Firma Insta Communications GmbH eine Online-Plattform für
psychologische Beratung (Instahelp). Diese Kooperation ermöglicht es nicht nur, bezahlte Praktikumsplätze im Rahmen der vom Department für Psychologie angebotenen postgradualen Fachausbildung in Klinischer- und Gesundheitspsychologie zu schaffen, sondern bietet auch neue Forschungsmöglichkeiten im Arbeitsschwerpunkt Klinische Psychologie und Medien. Zurzeit wird bereits eine Vollzeitstelle für eine/n Psychologe/in über das Projekt finanziert.
2. Der Forschungsbereich Wissenschaftsgeschichte wird ab April 2016 mit einem großen, vom Österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung FWF und vom Zukunftsfonds der Republik Österreich finanziertes Projekt „Psychology in the ‘Ostmark’. Between ideology
41
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
and collaboration“ (Gesamtfördersumme EUR 257.020,50) begonnen. Zudem ist ein vom Zukunftsfonds der Republik Österreich gefördertes Projekt über den emigrierten Sozialpsychologen
Gustav ICHHEISER in Ausarbeitung.
3. Ziel des Lehrforschungsprojekts „Generation Innovation across Europe“ ist es, junge Menschen
dabei anzuleiten, ihre eigene Generation wissenschaftlich zu untersuchen. In einem hochschulübergreifenden, innovativ-partizipativen Ansatz haben Studierende mehrerer Universitäten und
Privatuniversitäten (Sigmund Freud Privatuniversität Wien, Palacky Universität Olomouc, Ottovon-Guericke-Universität Magdeburg, Ukrainische Katholische Universität Lemberg) die Möglichkeit, gemeinschaftlich eine fundierte Datenbasis für politische EntscheidungsträgerInnen zu erarbeiten. Neben den inhaltlichen Erkenntnissen wird durch das Projekt auch unmittelbar die soziale
Kohäsion in Europa gefördert.
Eine hochkarätige Jury bestehend aus Franz FISCHLER, Irmgard GRISS, Wolfgang PETRITSCH,
Franz Karl PRÜLLER, Heide SCHMIDT und Johannes VOGGENHUBER hat das Projekt mit dem
Call4Europe-Preis 2016 ausgezeichnet. Bislang stehen EUR 36.700,- für die Umsetzung zur Verfügung.
4. In Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Sozialpsychologie und Sozialanthropologie an der
Ruhr-Universität Bochum (Univ.-Prof. Dr. Jürgen STRAUB) ist im Kontext der Ausweitung der institutionellen Voraussetzungen insbesondere der kulturpsychologischen Forschung mit den Vorarbeiten zum Aufbau einer zweisprachigen (Englisch und Deutsch) Zeitschrift für Kulturpsychologie begonnen worden. Zudem ist eine eigene Schriftenreihe für Kulturpsychologie (Herausgeber
Univ.-Prof. Dr. Gerhard BENETKA) geplant.
3.3
3.3.1
3.3.1.1
Interne Forschungsförderung
Nachwuchsförderung
Students Research Award
Um das Forschungsinteresse und Forschungsbewusstsein von Studierenden zu fördern, wurde der
„Students Research Award“ eingerichtet. Studierende beider Studiengänge (Psychotherapiewissenschaft und Psychologie) auf jedem akademischen Niveau (Bakkalaureat, Magisterium, Doktorat), die
ihre wissenschaftliche Arbeit in Form eines Posters oder eines Vortrages auf einer Tagung oder einem
Kongress präsentierten, können sich um den „SFU Student Research Award“ bewerben. Pro Semester werden die besten fünf Abstracts von einem zweiköpfigen Komitee ausgewählt. Das Voting der
beiden Auswählenden erfolgt unabhängig voneinander. Die Studierenden, deren Präsentation prämiert wird, erhalten eine Studiengebührenreduktion von EUR 500,- für das Folgesemester.
Im Wintersemester 2014/15 wurden folgende Einreichungen prämiert (gereiht nach der von der Jury
vergebenen Punktezahl):
1. Dominik Stefan MIHALITS
Vortrag: „Resistance in Love? Which form of arrangements do we take into consideration when we
talk about love and marriage and can we differ in between cultural entities as much as we believe
in?“. Internationales Seminar: „Rhythms of Resistance“, 24. bis 26. September 2014, India Habitat
Centre, New Delhi, Indien
42
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
2. Tatiana PYSARENKO
th
Vortrag: „A Woman’s Search for Identity: Defining Self in a Generational Context”. 7 World Congress for Psychotherapy, 25. bis 29. August 2014, Durban, South Africa.
3. Mariia DEMIANCHUK
Poster-Präsentation: „PTSD: Between Scylla of horror of the past and Charybdis of future uncernd
tainty“. 22 European Congress of Psychiatry (EPA 2014), 1. bis 4. März 2014, München, BRD,
Poster-Präsentation: „Diagnosis Topic: Illusive diagnosis“. DGPPN Congress, 26. bis 29, November 2014, Berlin, BRD.
4. Urska KLEMENC
Poster-Präsentation: „Movies as a valuable teaching tool“. International Conference on Media and
Popular Culture, 30. bis 31. Mai 2014, Wien, Österreich.
Im Sommersemester 2015 wurden folgende Einreichungen prämiert (gereiht nach der von der Jury
vergebenen Punktezahl):
ex aequo:
1. Dominik Stefan MIHALITS
Poster-Präsentation: „Patient Targeted Googling: An empirical comparative study between German therapists and their patients”. Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 25. bis 28. März 2015, Berlin, BRD
1. Harald Erik TICHY
Vortrag: „Annäherungen an eine Theorie der Meditation im personzentrierten Ansatz”. Kongress
„25 Years Constructive Realism“, 04.05.2015, Wien, Österreich.
ex aequo:
1. Mariia DEMIANCHUK
Posterpräsentation: „Perspectives of short-term psychotherapy with asylum seekers. Preliminary
rd
commentary on Mobile Psychotherapyʻ project (Lower Austria)”, 23 European Congress of Psychiatry, 28.03. bis 31.03.2015, Wien, Österreich
1. Christoph BENDAS
Posterpräsentation: „Mobbing und Cybermobbing bei Jugendlichen – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung”, 15. Jahrestagung der OEGPP, 22. bis 25.04.2015, Gmunden, Österreich.
Das Poster wurde an der Tagung als eines der drei besten Poster der prämiert.
1. Oksana PAVLENKO
Posterpräsentation (gemeinsam mit Mariia Demianchuk): „Critical review of asylum seeking policy
rd
in Austria”, 23 European Congress of Psychiatry, 28.03. bis 31.03.2015, Wien, Österreich.
3.3.1.2
Studentische Hilfskräfte im Vizerektorat Forschung
Als Assistenten der Vizerektorin Forschung waren im Berichtszeitraum tätig:
Dominik MIHALITS, BSc. (9 Wochenstunden)
Aufgabenbereich: Technische und administrative Entwicklung und Betreuung der beiden OnlineJournals; Vorarbeiten zur Entwicklung einer Software-Lösung zur Online-Einreichung und Bearbeitung
von Anträgen an die Ethikkommission.
43
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Christian HEFTBERGER, BA (10 Wochenstunden)
Aufgabenbereich: Wartung der Website Forschung, Qualitätssicherung der forschungsrelevanten Datendokumentation der psychotherapeutischen Ambulanz.
3.3.1.3
Wissenschaftliche Mitarbeiter in Drittmittelprojekten
In der Abteilung Qualitative Psychotherapieforschung wurden im Rahmen von Drittmittelprojekten im
Berichtszeitraum zwei Forschungsmitarbeiterinnen beschäftigt:
Dominik MIHALITS (Gesundheitsprävention MAN-GO II, gefördert vom BMBF Deutschland in Kooperation mit der Universität Ulm; 25% Stelle) und
Katharina STEINICKE (Die soziale Welt der „Lückekinder“, gefördert von der Ravensburger Stiftung
in Kooperation mit der Universität Ulm; 25% Stelle).
44
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
3.4
Erlöse aus Forschungsprojekten bzw. Projekten der
Entwicklung und aus Drittmitteln getätigte Ausgaben für die
Forschung
Projekt
Aeroceptor UAV based innovative means for land and sea non-cooperative
vehicles stop
Laufzeit:
1. Jänner 2013 bis Mai 2016
Förderlinie:
FP7-SEC-2011-1
Förderung:
EUR 110.700,00
Projektwert:
EUR 3.468.859,00
Beschreibung:
Organized crime does an intensive use of non-cooperative vehicles (cars and motorboats mainly) for a variety of criminal activities, as they are transport of illegal immigrants or smuggling of goods (especially drugs). This generates a very large number of
operations carried out by law enforcement agencies in order to intercept these vehicles.
During the vehicle interception operations, non-cooperative vehicles stop is usually
carried out using means which are not always effective, and very often dangerous for
the safety and security of vehicle occupants and law agents. The law enforcement agencies in charge of this operations acknowledge that new control and interception
means and procedures are needed in order to increase their capabilities to track and
intercept the suspicious vehicles, minimizing all kind of risks for vehicle occupants and
agents, and using the lowest possible volume of highly trained human resources. The
present project aims precisely, at increasing the capability of law enforcement authorities to remotely, safely and externally, control and stop non-cooperative vehicles in
both land and sea scenarios, by means of Unmanned Aerial Vehicles. For this, the
UAV has to be equipped with some onboard system(s) providing the capability to intercept (slow and stop) the vehicles, and this is precisely the concept of the AEROCEPTOR system proposed in this project: AEROCEPTOR will be an unmanned aerial vehicle, supported by a Ground Control Station infrastructure, and equipped onboard with a
set of several systems to perform the car/boats interception. AEROCEPTOR aims at
offering a cost effective solution taking advantage of already existing systems and
Components of the Self. This means that AEROCEPTOR will take advantage of the
existing equipment and systems to adapt them to the project if possible. In those cases
where the necessary subsystems do not exist or do not meet AEROCEPTOR needs,
they will be developed.
Projekt
Disputing Gender
Laufzeit:
Mai 2013 bis Mai 2016
Förderlinie:
FP7 – Marie Curie
Förderung:
Projektwert:
Beschreibung:
EUR 227.592,00
The proposed transdisciplinary project analyzes socioscientific controversies on gender
in US-American media. The notion socioscientific controversy entails public debates in
which social questions are debated with the help of science. This project focuses on
public debates about gender relations in which participants draw on psychological
gender research. The analysis starts with a controversy sparked when in 2005, the
president of Harvard University suggested that the lack of woman scientists in higher
scientific positions might be due to innate cognitive gender differences. The following
public debate included psychologists who used psychological gender research to either
confirm or reject this position. The project will draw on discourse analysis to analyze
this public debate and similar socioscientific controversies in selected US-American
media. Research questions are directed at the ways in which psychological gender
research shapes what can be publicly said about gender. Context information is drawn
on to clarify the relation between public scientific discourse on gender and factual gender inequalities. Results will be discussed in the light of the critical historiography of
psychology, science studies approaches on public scientific controversies, and feminist
reflections on the interpenetration of science and gender inequalities. The project aims
to contribute both theoretically and empirically to a critical historiography of psychology
45
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
by analyzing and defining the relation between psychology and social inequalities, to
science studies approaches on socioscientific controversies by clarifying how socioscientific controversies mediate between scientific and public discourse, and to feminist
studies on the relation between science and social inequalities with an exemplary analysis and a detailed reflection of the interpenetration between psychological gender
research and gender inequalities.
Projekt
Migration: Herausforderung und Chance
Laufzeit:
Februar 2013 bis November 2015
Förderlinie:
Lauder Chabad Campus und andere
Förderung:
Projektwert:
EUR 54.179,54
Beschreibung:
Eine Pilot-Studie zur Integration von Jugendlichen und Kindern mit Migrationshintergrund in Wien
Projekt
Serious Game-basierte Therapieunterstützung von psychosozialer Komorbidität
von Adipositas bei Kids
Laufzeit:
2013 bis 2015
Förderlinie:
Gesundheitsziele aus dem Rahmen-Pharmavertrag
Förderung:
EUR 10.114,29
Projektwert:
EUR 205.712,00
Beschreibung:
Das Adipositas Treatment Game (Arbeitstitel) wird speziell dafür konzipiert, die Therapie von komorbiden Störungen von adipösen Kindern zu unterstützen. Es setzt dabei
nicht vordergründig auf die Vermittlung von therapeutischen Inhalten, sondern vielmehr
auf die Anwendung kreativ-technischer Forschung um neue Zugänge in der Therapie
zu schaffen. Die Idee dabei ist es nicht etwa den Therapeuten oder die Therapeutin zu
ersetzen, sondern vielmehr ein weiteres Werkzeug anzubieten, dass in der Therapie
von Kindern eingesetzt werden kann. Studien zeigen, dass immer mehr Kinder betroffen sind und dass adipösidät meist mit komorbiden psychosozialen Folgestörungen
einhergeht. Es ist unabdingbar nach neuen Wegen zu suchen um diesen jungen Menschen zu helfen um den Teufelskreis aus ungesundenm Essverhalten und psychosozialen Problem aufzubrechen. Da immer mehr Kinder und Jugendlichen mit digitalem
Medien und Videospielen aufwachsen ist es naheliegende sich diese auch in der Therapie zu Nutzen zu machen. Das Adipositas Treatment Game zeichnet sich vor allem
dadurch aus, dass das Medium Videospiel nicht nur als Mittel zum Zweck dient um
ernsthafte Inhalte zu vermitteln, sondern dass von Anfang an versucht wird den hohen
Erwartung der Zielgruppe zu entsprechen. Um dies zu gewährleisten werden Kinder
von Anfang an in die Entwicklung eingebunden. Darüber hinaus stehen wir in ständigem Kontakt mit Experten und Expertinnen im psychotherapeutischen Bereich im Inund Ausland. Beim Adipositas Treatment Game handelt es sich um das erste Spiel das
speziell für die Therapie von psychosozialen Störungen die mit Adipositas einhergehen
entwickelt wurde. Es hat sich gezeigt, dass Therapeuten und Therapeutinnen generell
offen für neue Möglichkeiten ihre Zielgruppe zu erreichen sind und dass auch sie den
hohen Stellenwert von Videospielen bei Kindern nicht ignorieren können, wenn sie in
der Wahl ihrer Behandlungsmethoden zeitgemäß auftreten wollen. Auch wenn der
Markt, vor allem hierzulande, noch weitgehend unerschlossen ist, hat eine Online Fragebogenstudie die die ISGinnovations GmbH 2013 mit österreichischen Experten und
Expertinnen durchgeführt hat (49 vollständig ausgefüllte Fragebögen) gezeigt, dass
großes Interesse und auch die Bereitschaft Serious Games in der Therapie einzusetzen vorhanden ist.
Projekt
Schulbegleiter-Entwicklung eines interdisziplinären Curriculums als Beitrag
zur Inklusion
Laufzeit:
April 2013 bis März 2016
Förderlinie:
Baden-Württemberg Stiftung, Deutschland
Förderung:
Projektwert:
EUR 10.100,00
46
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Beschreibung:
Spätestens seit die Bundesregierung das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenkonvention) am 26.3.2009 unterzeichnet
hat, wurde die konkrete und umfassende Ausgestaltung dieser Forderung im alltäglichen Leben von Kindern und Jugendlichen zunehmend aktuell aufgegriffen. Fachlich
und insbesondere unter einer entwicklungspsychologischen Perspektive steht die Notwendigkeit eines inklusiven Ansatzes für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und
Jugendlichen außer Frage. Die Aufgabe der Schulbegleitung ist keine Pflichtaufgabe
und es existiert bisher keine Beschreibung bzw. Konzeptualisierung dessen, was der
berufliche Hintergrund und die Qualifizierung von Schulbegleitern sind.
Das geplante Vorhaben ist auf drei Jahre angelegt und sieht ein zweischrittiges Vorgehen vor. In einem ersten Schritt wird das Curriculum entwickelt und unter Leitung des
Projektteams am Universitätsklinikums Ulm mit Fachkräften erprobt. Vorgesehen ist in
diesem Schritt zudem eine Evaluation, die sowohl die Zufriedenheit der Fachkräfte als
auch objektive Wissenszuwächse sowie den Einfluss auf die praktische Tätigkeit erfasst. In einem zweiten Schritt wird das Curriculum in ggf. dann modifizierter Form im
Rahmen eines Multiplikatorenmodells verstetigt. Zu diesem Modell gehören die Fortbildung von Multiplikatoren und die Veröffentlichung des Curriculums in Form eines
Handbuchs. Die Wiener Arbeitsgruppe übernimmt die qualitative Analyse von Interviews mit Schulbegleitern, Eltern, Lehrern, Administrativen Beauftragten und Angestellte der zuweisenden Träger. Die qualitatitve Analyse dient als Grundlage zur Erarbeitung des Handbuchs.
Die an der SFU ausgeführte Analyse der qualitativen Daten wird in Kooperation mit der
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und Psychotherapie in Ulm
durchgeführt.
Projekt
Kindeswohl als kollektives Orientierungsmuster?
Laufzeit:
1. Mai 2013 bis 30. April 2016
Förderlinie:
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutschland
Förderung:
Projektwert:
EUR 20.000,00
Beschreibung:
Untersucht werden soll die Struktur des Feldes Missbrauch in Institutionen und die
möglichen strukturellen Bedingungen für sexuelle Gewalt in den (aktuellen) institutionellen Konstellationen und den Interaktionsbeziehungen zwischen den zentralen Akteuren zu identifizieren. Die Teilziele des Projektes liegen also darin, zum einen zu
klären, warum im Kontext von sexuellem Missbrauch in Institutionen immer wieder
Schwachstellen in der Operationalisierung des Kindeswohlkonzeptes evident werden.
Interviews mit beteiligten Experten, betroffenen Familienmitgliedern und Kindern. Die
an der SFU ausgeführte Analyse der qualitativen Daten (Interviews und Fokusgruppen
mit ExpertInnen und Jugendlichen) wird in Kooperation mit der Universitätsklinik für
Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und Psychotherapie in Ulm durchgeführt. Es ist
eine Teilstudie eines deutschlandweiten Multizenterprojektes.
Projekt
Frauen in Führungspositionen
Laufzeit:
März 2011 bis Juli 2015
Förderlinie:
Breuinger Stiftung, Stuttgart
Förderung:
Projektwert:
Beschreibung:
EUR 20.440,00
Qualitative (narrative, biographical) interviews with women about their core emotional
dilemmas in leadership positions and how they experience and cope with them. Samples from German and Canadian women, close collaboration with our Torontonian
partners. Aim of the qualitative Grounded Theory Analysis is the identification of core
dilemmas and coping strategies to present a set of typical problems. On basis of this, a
Emotion Focused Coaching will be developed for women in leadership positions.
47
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Projekt
MAN-GO II
Laufzeit:
November 2014 bis November 2015
Förderlinie:
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutschland
Förderung:
Projektwert:
Beschreibung:
EUR 30.181,00
Im Rahmen des Programms "Präventionsforschung" des BMBF wurde von den Antragstellern (Prof. Harald Gündel, Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie Ulm) in den Jahren 2005–2007 ein Forschungsprojekt unter dem Akronym "MAN-GO" durchgeführt. Es fokussierte auf die Zielgruppe von männlichen Mitarbeitern und Führungskräften in der Industrieproduktion, die nach ursprünglichen Erfahrungen mit betrieblichen Präventionsmaßnahmen als schwer erreichbar gelten. Es
wurde eine innovative und zielgruppenspezifische Maßnahme (Intervention) der Primärprävention und Gesundheitsförderung und ein neuer Zugangsweg entwickelt, erprobt und auf Wirksamkeit hin analysiert. Das aktuelle Projekt "MAN-GO II" hat die
Untersuchung der Langzeiteffekte dieser primär erfolgreichen Maßnahme zum Ziel, im
Sinne der Nachhaltigkeit auf individueller und organisationaler Ebene.
Bei dem hier beschriebenen Projekt handelt es sich um eine Evaluationsstudie, die
untersucht, ob und ggf. wie die über 2 Jahre bereits erfolgreich evaluierte primärpräventive und gesundheitsfördernde Intervention langfristig, also über einen Zeitraum von
8 Jahren, Wirkung zeigt.
Die Langzeiteffekte dieser SBI nach acht Jahren sollen nun auf zwei verschiedenen
Ebenen gemessen werden: Ebene der Teilnehmer (quantitative und qualitative Datenerhebung und Analyse) und Ebene der Organisation (qualitative Datenerhebung und
Analyse).
Die an der SFU ausgeführte Analyse der qualitativen Daten (mit Mitarbeitern und Führungskräften) wird in Kooperation mit der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Ulm durchgeführt. Es ist eine Teilstudie eines deutschlandweiten Multizenterprojektes (siehe externer Link der Uni Ulm). Die Studie wird
gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Deutschland.
Projekt
Lückekinder
Laufzeit:
November 2014 bis November 2015
Förderlinie:
Ravensburger Verlag Stiftung
Förderung:
Projektwert:
Beschreibung:
EUR 15.000,00
Der Begriff „Lückekinder“ beschreibt Kinder im Alter zwischen 10 und 14 Jahren, im
Übergang zwischen Kindheit und Jugend. Ursprünglich wurde der Begriff Anfang der
80er Jahre in der offenen Jugendarbeit im Zusammenhang mit fehlenden Freizeitangeboten für Kinder geprägt, die eben „noch nicht ganz Jugendliche und (…) nicht mehr
ganz Kinder“ sind (Friedrich, 1984, S.12). Bisher wurde die Lebenssituation von Lückekindern erstaunlich wenig systematisch diskutiert. Forschungsbemühungen sind rar, so
dass sich gerade auf nationaler Ebene kaum empirisch abgesicherte Aussagen zu den
entwicklungspsychologischen und soziokulturellen Spezifika dieser Altersgruppe treffen
lassen. Es sind aber diese jungen Kinder, die in der Phase des Übergangs zum Jugendalter und bei der Entwicklung einer positiven Identität verstärkte und gesellschaftliche Unterstützung benötigen. Untersucht werden soll die soziale Lebenswirklichkeit
von Lückekindern in ihren unterschiedlichen Lebensfeldern (Familie, Freundschaftsbeziehungen im schulischen, im Freizeitkontext oder im Internet) und aus unterschiedlichen Perspektiven (Kinder, Eltern, Entscheidungsträger und professionelle Praktiker in
der Jugendhilfe und im Bildungsbereich). Zur Umsetzung des Vorhabens ist ein zweiphasiges Vorgehen geplant. In der ersten Phase erfolgt eine exploratorische,
hypothesengenerierende qualitative Untersuchung auf der Basis von Einzelinterviews
mit Kindern (Einzelinterviews). In der zweiten Phase kommt es zu einer vertiefenden
Diskussion der (in der ersten Phase herausgearbeiteten) Ressourcen und Probleme in
Fokusgruppen aus Kindern, Eltern und Vertretern der Kommunalpolitik. Probleme
ebenso wie Zurechtkommen mit entwicklungstypischen Herausforderungen werden
herausgearbeitet und erste Vorschläge für eine verbesserte soziale, bildungsbezogene
48
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
und freizeitpädagogische Unterstützung und Förderung von Lückekindern entwickelt.
Im Anschluss an diese explorative Studie soll durch eine breiter angelegte epidemiologische quantitative Studie eine Absicherung der Studienergebnisse erfolgen. Die an
der SFU ausgeführte Analyse der qualitativen Daten wird in Kooperation mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und Psychotherapie in Ulm
durchgeführt. Die Studie wird gefördert von der Ravensburger Verlag Stiftung in
Deutschland.
Projekt
ICPF 001 – 24h HRV-Befundung
Laufzeit:
März bis September 2014
Förderlinie:
FFG
Förderung:
Projektwert:
EUR 5.000,00
Beschreibung:
Das Projekt erarbeitet im Rahmen einer FFG Förderung die Struktur und textliche Ausgestaltung der automatisierten Befundung für 24h HRV-Messungen.
Projekt
ICPF 003 – Einfluss von Hochfrequenz-Immissionen
Laufzeit:
März bis September 2014
Förderlinie:
FFG
Förderung:
Projektwert:
EUR 5.000,00
Beschreibung:
Das Projekt erarbeitet im Rahmen einer FFG Förderung den Zusammenhang von
Hochfrequenz-Immissionen (HFI) auf die Herzrate des Menschen. Dabei geht es in
diesem Projekt vor allem um die parallele und zeitsynchronone Erfassung von HFI und
HRV (HR) Messdaten und deren grafische Darstellung.
Projekt
IC-Clear
Laufzeit:
2011 bis 30. September 2014 (36 Monate)
Förderlinie:
EU – LLP (Lifelong Learning Programme)
Förderung:
EUR 53.824,00
Projektwert:
EUR 325.000,00
Beschreibung:
With this project, the members of the consortium wish to respond to the expected increase in demand for clear, easy-to-understand information and the lack of well-trained
clear communication professionals.
Professional clear communication practitioners use everything what is necessary (language, design and usability techniques) to make information clear and understandable
for the intended audience. In a clear document people find information faster, understand it accurately, and are more satisfied with it.
Projekt
ICPF 005 – HRV und Fragebogen
Laufzeit:
Juli bis Oktober 2014
Förderlinie:
FFG
Förderung:
Projektwert:
Beschreibung:
EUR 5.000,00
Das Projekt erarbeitet im Rahmen einer FFG Förderung die sinnvolle Verknüpfung von
zwei Messverfahren – HRV und Fragebogen – speziell zur Erfassung von physischer
und psychischer Beanspruchung von Menschen im Arbeitsumfeld. Die Arbeit soll dabei
die Grundlagen zur software-technischen Umsetzung aufbereiten.
49
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Projekt
Contemporary Russia
Laufzeit:
1. April 2015 bis 31. März 2018
Förderlinie:
FWF
Förderung:
Projektwert:
EUR 80.294,55
Beschreibung:
Die vorliegende Studie widmet sich den Mustern der kollektiven Erinnerung an die
Sowjetzeit und ihrer Deutung im heutigen Russland. Der fehlende reflexive Zugang zur
Sowjetgeschichte scheint gegenwärtig eine der bemerkenswerten Eigenschaften des
kollektiven Bewusstseins der Bevölkerung Russlands zu sein. Das Ziel des vorliegenden Forschungsprojekts ist es, die kollektiven Deutungsmuster, die dem Umgang mit
der sowjetischen Erfahrung zu Grunde liegen, genauer zu explizieren und theoretisch
zu analysieren.
Projekt
Law & Science Netzwerkaufbau
Laufzeit:
2011 bis 2014
Förderlinie:
SSFP
Förderung:
Projektwert:
EUR 9.000,00
Beschreibung:
Die im Schnittstellenbereich zwischen Medizin, Natur- und Rechtswissenschaft tätige
Abteilung hat per 2014 die Vorbereitungsarbeiten zum Aufbau eines Law& Science
Netzwerkes abgeschlossen und ein eigenes Logo erstellen lassen, welches den fächerübergreifenden Charakter innerhalb der SFU unterstreichen soll. Publikationen,
Lehrgänge und Forschungsprojekte sollen künftig unter dieser Bezeichnung geführt
werden. Teil des Netzwerks war die Plattform Law4you, welche in Kooperation mit der
Partnerkanzlei SSFP errichtet und gemeinschaftlich mit rechtlichem Content befüllt
wurde. Diese Plattform ist neben anderen über die „Scientific Community Medworks“
(Errichtet durch die TU Wien in Kooperation mit der Abteilung für Gesundheitsrecht und
-wissenschaft der SFU) zu erreichen. Um die Services nutzen zu können, ist ab Juni
2016 eine kostenlose Registrierung bei Medworks notwendig. Jeder Nutzer legt sein
Kurz-Profil an und erhält eine Identifikationsnummer zum Log-in.
Projekt
ANISNet 002
Laufzeit:
2010 bis 2014
Förderlinie:
Gesundheitsrecht und Wissenschaft
Förderung:
Projektwert:
EUR 52.000,00
Beschreibung:
Das im ANISNet durchgeführte Studienprojekt zum Lungenhochdruck (Evaluierung des
Patienten- und Behandlungsprofils sowie des Nebenwirkungsspektrums) wurde 2014
abgeschlossen und 2015 publiziert sowie über die Abteilungs-Webseite zum Download
bereitgestellt.
Projekt
Hörbare Gebrauchsinformation
Laufzeit:
2011 bis 2014
Förderlinie:
Speech Code
Förderung:
Projektwert:
Beschreibung:
EUR 7.000,00
2014 erfolgte der Abschluss des ANISNet-Projektes 007 „Hörbare Gebrauchsanweisung“ und Testung eines integrierten Nebenwirkungsmeldesystems für Konsumenten.
Die Publikationen wurden durch die Abteilung erstellt und sind über die AbteilungsWebseite zum Download bereitgestellt.
50
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Projekt
Pharmakovigilanz-Recherche
Laufzeit:
2010 bis 2015
Förderlinie:
Bittner AG
Förderung:
Projektwert:
EUR 516.000,00
Beschreibung:
Die Recherchen konnten erweitert werden, als neuer zusätzlicher Kunde wurde Drehm
Pharma gewonnen. Fa. Bittner hat mit Omega Pharma fusioniert, der Kunde heißt
demnach nun Omega Pharma.
Projekt
ICAP / ATOD
Laufzeit:
Juli 2013 bis Dezember 2017
Förderlinie:
International Center for Alcohol Policy
Förderung:
Projektwert:
EUR 2.276,94
Beschreibung:
Critical Approaches to Alcohol, Tobacco and Other Drugs (CAATOD) comprises international researchers who are interested in the critical examination of research and
policy, in exploring issues from different and unusual perspectives, and in dealing with
issues that are commonly not in the focus of mainstream research in the alcohol, tobacco and other drugs field. The aim is to discuss these issues in an informal meeting
at least annually and to publish the results jointly with other CAATOD partners.
Projekt
Chronopsychologie
Laufzeit:
2. September 2014 bis dato
Förderlinie:
Dr. Sibille Gross
Förderung:
Projektwert:
EUR 1.920,00
Projekt
Enorm in Form
Laufzeit:
1. September 2014 bis 28. Februar 2017
Förderlinie:
WGKK
Förderung:
Projektwert:
EUR 60.362,00
Beschreibung:
Das Projektziel ist die Freude der Kinder an Bewegung und gesunder Ernährung und
damit langfristige Veränderung des Lebensstils von übergewichtigen und adipösen
Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren zu erreichen.
Projekt
ImaRginäre Frauen
Laufzeit:
Juli 2015
Förderlinie:
MA 7 – SD8/05
Förderung:
Projektwert:
EUR 2.000,00
Beschreibung:
Freuds Traumatheorien und die Erfahrungen von Frauen aus Peru
Projekt
TCM
Laufzeit:
Oktober 2012 bis Oktober 2017
Förderlinie:
BMWF / BM für Gesundheit
Förderung:
Projektwert:
Beschreibung:
EUR 7.000,00
TCM, Methodology, and Structure of TCM with Respect to Prevention and Early Intervention of Chronic Diseases by TCM
51
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Projekt
Psychosoziale Unterstützung von intern Vertriebenen, Ukraine
Laufzeit:
Mai 2015
Förderlinie:
GIZ
Förderung:
EUR 5.125,16
Projektwert:
Beschreibung:
3.5
Organisation von Psychotherapeuten und sozialen Helfern in der Ukraine (Kiew,
Charkiw, Dnepropetrovsk)
Qualitätssicherung in der Forschung
An qualitätssichernden Maßnahmen in der Forschung wurden implementiert bzw. weitergeführt:
3.5.1
Ethikkommission
Im Berichtszeitraum wurden 81 Anträge an die Ethikkommission des Departments Psychologie und 36
Anträge des Departments Psychotherapiewissenschaft behandelt. Damit sind im Berichtszeitraum
insgesamt 117 Anträge an die Ethikkommission eingegangen und bearbeitet worden. Zu 20 Anträgen
des Departments Psychologie (= 24,6 Prozent), zu 3 Anträgen des Departments Psychotherapiewissenschaft (= 8 Prozent) mussten von der Ethikkommission Nachbesserungen und/oder Nachreichungen eingefordert werden. Der durch die stark ansteigende Anzahl an Anträgen an die Ethikkommission deutlich vermehrte Zeitaufwand zur Bearbeitung der Anträge erfordert eine raschest mögliche Umsetzung einer Online-Einreichung und Bearbeitung.
Mitglieder der Ethikkommission:



in
in
Univ.-Doz. Dr. Brigitte SINDELAR (Vorsitz)
Univ.-Prof. Dr. Giselher GUTTMANN
in
Ass.-Prof. Dr. Jutta FIEGL
3.5.2
Evaluierung der Kommunikation zur Forschung
Zwecks Evaluierung der im Vorjahr gesetzten Maßnahmen zur Verbesserung der Information, Kooperation und Koordination im Bereich Forschung der SFU (Forschungstreffen, Newsletter Forschung,
Forschungswebsite) wurde zu Beginn des Studienjahres 2014/15 unter dem gesamten wissenschaftlich tätigen Personal der SFU sowie an alle externen Betreuer von Abschlussarbeiten ausgesendet.
Die 13 Fragen, die in maximal fünf Minuten zu bearbeiten waren, bezogen sich auf die Kenntnis über
die im vorigen Studienjahr etablierten Informationsmedien (Website Forschung, Newsletter Forschung, Dokumentationsdatei der Abschlussarbeiten), über die Online-Zeitschrift „SFU Forschungsbulletin“ und auf die Einschätzungen, in welchem Ausmaß die Forschungskoordination adäquat sei,
und enthielten offene Fragen für Vorschläge zur Verbesserung der Kommunikation im Bereich Forschung sowie zur Erhöhung des Forschungsoutputs. Schon allein die extrem geringe Rücklaufquote
(20 vollständig ausgefüllte Fragebögen) verweist deutlich darauf, dass hinsichtlich der Wahrnehmung
der Bedeutung der Forschung für das Profil, aber auch die zukünftige Entwicklung der SFU als in der
scientific community präsente und sichtbare Forschungsstätte noch ein markanter Nachholbedarf
besteht. Auch wenn die Rücklaufquote gering und daher die Inputs zur Weiterentwicklung vielleicht
auch nicht als repräsentativ zu verstehen sind, wurden sie in der strategischen Forschungsplanung
berücksichtigt (siehe Kap. 4.8.5).
52
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
3.5.3
Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Für die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis ist die Ethikkommission zuständig. Die Sigmund
Freud Privatuniversität orientiert sich in der Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Richtlinie
der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität (OeAWI – www.oeawi.at) in der aktuellen
Fassung vom April 2015:
http://www.oeawi.at/downloads/Richtlinien_OeAWI_final_April%202015.pdf
Die Österreichische Privatuniversitäten Konferenz (ÖPUK) ist außerordentliches Mitglied der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität.
Als Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis steht MMag. Dr. Stefan HAMPL, Vizerektor Lehre, zur Verfügung.
3.5.4
Qualitätssicherung in beiden SFU-Online-Journals
Alle eingereichten Beiträge werden einem Double-Blind-Peer-Reviewing-Verfahren unterzogen. Die
Auswahl der Peer-Reviewer wird jeweils entsprechend deren fachlicher Expertise vom Herausgeber
bzw. der Herausgeberin der Nummer der Zeitschrift ausgewählt und angesprochen. Das Peer-Reviewing erfolgt nach einem festgesetzten Kriterienkatalog sowie einer zusätzlichen verbalen Beurteilung. Vor der Publikation werden alle Beiträge einer Plagiatsprüfung mittels der Plagiatsprüfungssoftware „Turnitin“ unterzogen.
3.5.5
Beratungsstelle für Drittmittel
Die Beratungsstelle für Drittmittel steht zur Information, zur Unterstützung bei der Antragsstellung zur
Einwerbung und bei der Abwicklung von Drittmitteln zur Verfügung.
53
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
3.6
3.6.1
Kongressteilnahmen
Department Psychotherapiewissenschaft3
ADEN, J. & EICHENBERG, C. (2015). Psychosoziale Beratung im Zeitalter des Web2.0: Angebot und
Nachfrage von Beratungseinrichtungen auf Facebook. (Posterpräsentation). Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin, Deutschland, 26.03.2015.
ADEN, J., EICHENBERG, C. & MIHALITS, D. S. (2015). Psychosoziale Beratung im Zeitalter des
Web 2.0: Angebot und Nachfrage von Beratungseinrichtungen auf Facebook. (Posterpräsentation). Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin,
Deutschland, 26.03.2015.
AHLERS, C. (2014). Übung macht den Meister – Das Rollenspiel als Mittel zur Erweiterung systemischer Kompetenz (Vortrag). GÖG-Fachtagung (Gesundheit Österreich/Bundesministerium
für Gesundheit): Praxisorientierte Psychotherapieforschung, Wien, Österreich,
07.11.–08.11.2014.
BENDAS, C., SINDELAR, B. (2015). Mobbing und Cybermobbing bei Jugendlichen – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. (Posterpräsentation). Das Poster wurde an der Tagung als eines der drei besten Poster der prämiert. 15. Jahrestagung der OEGPP, Gmunden, Östrrreich,
22.04.–25.04.2015.
CAMPANINI, E., PERGOLIZZI, F., OPPO, A. (2015). ACT versus CBT for children with OCD: A preliminary naturalistic investigation (Vortrag). Atti XIII World Conference of Association for Contextual and Behavioral Sciences – ACBS, Berlin, Deutschland, 16.07.–19.07.2015.
DE MENDELSSOHN, F. (2014). Freud and the Djinns – Doing Analysis in Algeria (Vortrag). Symposium „Geographies of Psychoanalysis“, Teheran, Iran, 16.10.–19.10.2014.
DE MENDELSSOHN, F. (2015). On Dreams and Dreaming (Vortrag). Princeton Seminar, Wien, Österreich, 09.06.–10.06.2015.
DE MENDELSSOHN, F. (2015). The Joys of Freud and Joyce (Vortrag). Symposium „Books and
Group Analysis“, Vilnius, Litauen, 04.07.2015.
DEMIANCHUK, M. (2014). Diagnosis Topic: Illusive diagnosis (Posterpräsentation). DGPPN Congress, Berlin, Deutschland, 26.11.–29.11.2014.
DEMIANCHUK, M. (2015). Perspectives of short-term psychotherapy with asylum seekers. Preliminary commentary on ,Mobile Psychotherapyʻ project (Lower Austria) (Posterpräsentation).
rd
23 European Congress of Psychiatry, Wien, Österreich, 28.03.–31.03.2015.
DRAGIC, I. (2014). The training philosophy of International Psychotherapy students‘ favorite teachers.
GÖG-Fachtagung (Gesundheit Österreich/Bundesministerium für Gesundheit): Praxisorientierte Psychotherapieforschung, Wien, Österreich, 07.11.–08.11.2014.
3
Bei mehreren Vortragenden ist der Name der mit der SFU affiliierten Person fett geschrieben, wenn nicht alle mit der SFU
affiliiert sind.
54
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
EICHENBERG, C. (2014). Selbsthilfeforen für Jugendliche mit selbstverletzendem Verhalten: Eine
empirische Analyse von Funktionen und Effekten (Vortrag). Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, München, BRD, 04.03.–06.03.2015.
EICHENBERG, C. (2015). Internetassoziierte Störungen und ihre Behandlung(Vortrag). Bayerischer
Landespsychotherapeutentag: Psychotherapie und Internet ... zwei kompatible Systeme?
München, Deutschland, 09.05.2015.
EICHENBERG, C. (2015). Internetassoziierte Störungen und Probleme. (Vortrag). Beschwerdeausschusstagung der FSM e.V., Berlin, Deutschland, 31.08.2015.
EICHENBERG, C. (2015). Suizidprävention im Zeitalter von Web 2.0. Fachtag – Suizidalität und Bindung (Vortrag). 30 Jahre Neuhland, Berlin, Deutschland, 20.03.2015.
EICHENBERG, C. (2015). The Internet as a Mental Health Advisor in Germany – Results of a Nationth
al Survey. (Vortrag). 14 European Congress of Psychology (ECP), Milano, Italien, 07.07.–
10.07.2015.
EICHENBERG, C. (2015). Virtuelle Realitäten in der Psychotherapie (Vortrag). Tagung der Evangelischen Akademie im Rheinland: Was ist wirklich, was nicht? – IX. Forum Neuroethik, Bonn,
Deutschland, 24.01.2015.
EICHENBERG, C. & ADEN, J. (2015). Gesundheitsangst im Internetzeitalter: Von der Hypo- zur Cyberchondrie? (Posterpräsentation). Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie, Berlin, Deutschland, 26.03.2015.
EICHENBERG, C., GRABMAYER, G. & GREEN, N. (2015). Akzeptanz von Serious Games in der
Psychotherapie: Eine Befragung von Therapeuten und Patienten. (Vortrag). Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin, Deutschland, 26.03.2015.
EICHENBERG, C. & GREEN, N. (2015). Organisation des Symposiums: Serious Games in der Behandlung psychischer Störungen: Ein neues Praxis- und Forschungsfeld. (Vortrag). Deutscher
Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin, Deutschland, 26.03.2015.
EICHENBERG, C. & MIHALITS, D. (2015). Patient-Targeted Googling: an empirical comparative
study between German therapists and their patients. (Posterpräsentation). Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin, Deutschland, 26.03.2015.
EICHENBERG, C. & SCHOTT, M. (2015). Serious Games in Psychotherapie und Psychosomatischer
Rehabilitation: Ein systematisches Review zur ihrer Effektivität. (Vortrag). Deutscher Kongress
für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin, Deutschland, 26.03.2015.
EICHENBERG, C. & SINDELAR, B. (2014). Organisation des Symposiums: E-Mental-Health: Chancen und Grenzen der Internetnutzung in Kindheit und Jugend. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, München, BRD, 04.03.–06.03.2015.
EICHENBERG, C. & SINDELAR, B. (2014). Serious Games in Psychotherapie und Neuropsychologie.
(Vortrag). Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, München,
BRD, 04.03.–06.03.2015.
FIEGL, J., SINDELAR, B. (2014). Zur psychotherapeutischen Profession ohne Umwege – Entwicklung
der Auszubildenden während eines berufsqualifizierenden Studiums (Posterpräsentation).
55
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
GÖG-Fachtagung (Gesundheit Österreich/Bundesministerium für Gesundheit): Praxisorientierte Psychotherapieforschung, Wien, Österreich, 07.11.–08.11.2014.
GELO, O.C.G, DINOI, C., TILKIDZHIEVA, E., LINK, M. (2014). Zeitverlauf der therapeutischen Allianz
und deren Zusammenhang mit dem Outcome der psychotherapeutischen Behandlung (Vortrag). GÖG-Fachtagung (Gesundheit Österreich/Bundesministerium für Gesundheit): Praxisorientierte Psychotherapieforschung, Wien, Österreich, 07.11.–08.11.2014.
JANK, A. (2014). Die Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 auf den Halligen Nordfrieslands. Ein Beitrag
zur ethnologisch-psychoanalytischen Katastrophenforschung (Vortrag). Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde: Erzählen über Katastrophen,
Gösing, Österreich, 03.09.–06.09.2014.
KRONSTEINER, K., SINDELAR, B. (2014). Wenn der Prozess misslingt – Ergebnisse einer empirischen Studie zu Therapie- Abbrüchen (Vortrag). GÖG-Fachtagung (Gesundheit Österreich/
Bundesministerium für Gesundheit): Praxisorientierte Psychotherapieforschung, Wien, Österreich, 07.11.–08.11.2014.
MIHALITS, D.S. (2014). Fantasy in Psychoanalysis (Vortrag). 3rd Niels Bohr Lectures, University of
Aalborg, Aalborg, Dänemark, 26.02.–27.02.2015.
MIHALITS, D.S. (2014). Resistance in Love. (Vortrag). Lady Irvin College: Rhythms of Resistance
Seminar, New Delhi, India, 24.09.–26.09.2014.
MIHALITS, D.S. (2015). Patient Targeted Googling: An empirical comparative study between German
therapists and their patients (poster presentation). Deutscher Kongress für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie, Berlin, Deutschland, 25.03.–28.03.2015.
OPPO, A., DELL’ORCO, F. CARNEVALI, D., PRESTI, GB. (2015). ACT Practitioner Implicit and Explicit Response to Failure and Success. Does Self-Compassion Matter (Vortrag). Atti XIII
World Conference of Association for Contextual and Behavioral Sciences – ACBS, Berlin,
Deutschland, 16.07.–19.07.2015.
OPPO, A., PRESTI, GB., RIZZO, C., MESSINA, C., LEUZZI, M., MODERATO, P. (2015). Does contextualizing AAQ make it more sensible to clinical changes? An exploratory analysis of two
ways of using it. (Vortrag). Atti XIII World Conference of Association for Contextual and Behavioral Sciences – ACBS, Berlin, Deutschland, 16.07.–19.07.2015.
PAVLENKO, O., DEMIANCHUK, M. (2015). Critical review of asylum seeking policy in Austria
rd
(Posterpräsentation). 23 European Congress of Psychiatry, Wien, Österreich, 28.03.–
31.03.2015.
PREVEDINI, A.B., PERGOLIZZI, F., VANZIN, L., PRESTI, G., OPPO, A. & MODERATO, P. (2015).
ACT – Enhanced Behavioral Parent Training for Parents of ADHD Children. (Vortrag). Atti XIII
World Conference of Association for Contextual and Behavioral Sciences – ACBS, Berlin,
Deutschland, 16.07.–19.07.2015.
REISINGER, D., ZEITLHOFER, J., HAUSCHILD, P. (2015). New technologies to improve Fatigue
Rest Management Systems (FRMS) – Heart rate variability (HRV) and the time structure of
man (Vortrag). WASM (World Association Sleep Medicine), Seoul, Korea, 21.03.–25.03.2015.
RIEKEN, B. (2014). Tagungsorganisation. Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde: Erzählen über Katastrophen, Gösing, Österreich, 03.09.–06.09.2014.
56
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
RIEKEN, B., SIMON, M. (2014). Die Lawinenkatastrophe von Blons im Großen Walsertal anno 1954.
Ethnologische und psychoanalytische Zugänge (Vortrag). Kommission für Erzählforschung in
der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde: Erzählen über Katastrophen, Gösing, Österreich,
03.09.–06.09.2014.
RISTALLO, A., SCHWEIGER M., OPPO, A., PERGOLIZZI F., PRESTI G. (2015). ACT assessment
with children and adolescents: the Italian version of AFQ-Y and CAMM. (Vortrag). Atti XIII
World Conference of Association for Contextual and Behavioral Sciences – ACBS, Berlin,
Deutschland, 16.07.–19.07.2015.
SCHÖNHART, W. (2015). Contributions from the mental health field: Human Resilience and Human
Vulnerability. Session Chair: SINDELAR, B. Kongress: SUMMIT – International Society for Information Studies (ISIS): The Information Society at the Crossroads – Response and Responsibility of the of the Science of Information, Wien, Österreich, 03.07.–07.07.2015.
SINDELAR, B. (2014). Cybermobbing bei Jugendlichen (Vortrag). Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, München, Deutschland, 04.03.–06.03.2015.
SINDELAR, B. (2014). Über die Kunst, Kinderseelen zu heilen (Videovortrag). Ukrainian Union of
Psychotherapists: World Congress of the Child: "Identification and Family", Kiew, Ukraine,
17.10.–19.10.2014.
SINDELAR, B., FIEGL, J. (2014). Über den Tellerrand geschaut: Die Begegnung mit verschiedenen
Methoden der Psychotherapie als Ausbildungselement (Vortrag). GÖG-Fachtagung (Gesundheit Österreich/Bundesministerium für Gesundheit): Praxisorientierte Psychotherapieforschung, Wien, Österreich, 07.11.–08.11.2014.
SINDELAR, B., FIEGL, J. (2014). Wie bin ich, wie will ich werden, wie glaube ich zu sein? Eine empirische Studie zur PsychotherapeutInnen-Persönlichkeit (Posterpräsentation). GÖG-Fachtagung (Gesundheit Österreich/Bundesministerium für Gesundheit): Praxisorientierte Psychotherapieforschung, Wien, Österreich, 07.11.–08.11.2014.
STEINER, S. (2015).Phosphorescent Fireflies. Excavating Early Modern "Gypsy" History in the Habsburg Empire. (Vortrag). Ècole des Hautes Ètudes en Sciences Sociales (EHESS), Paris,
Frankreich, 15.05.2015.
TICHY, E.H. (2015). Annäherungen an eine Theorie der Meditation im personzentrierten Ansatz. (Vortrag). Kongress: 25 Years Constructive Realism, Wien, Österreich, 04.05.2015.
TILKIDZHIEVA, E., GELO, O.C.G, SALVATORE GULLO S. (2014). Die Entwicklung der Beziehungsfähigkeit während der Psychotherapieausbildung – eine Querschnittstudie (Posterpräsentation). GÖG-Fachtagung (Gesundheit Österreich/Bundesministerium für Gesundheit):
Praxisorientierte Psychotherapieforschung, Wien, Österreich, 07.11.–08.11.2014.
TOTH, E., SCHILLER, B., MÖRTL, K. (2014). „Ich werde Psychotherapeutin“. Eine qualitative Erhebung zur Eignung für die Tätigkeit als PsychotherapeutIn (Posterpräsentation). GÖG-Fachtagung (Gesundheit Österreich/Bundesministerium für Gesundheit): Praxisorientierte Psychotherapieforschung, Wien, Österreich, 07.11.–08.11.2014.
UHL, A. (2014). (Vortrag). Die Prävention der Glücksspielsucht auf dem Prüfstand, 26. Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.V., Berlin, 20–21.11.2014.
57
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
UHL, A. (2014). (Vortrag). Wirksame Strategien zur Prävention von Alkoholmissbrauch. Vernetzungstreffen Polizei & Suchtvorbeugung, in NÖ, St. Pölten, 17.10.2014.
UHL, A. (2014). Alkohol – Praxisansätze und wirksame Strategien der Suchtprävention. Alkoholpolitik
ein kritischer Blick auf Europa, Wien, Österreich, 26.11.2014.
UHL, A. (2014). Empirische Prävalenzschätzung bei Spielsucht – ein Problemfeld. Deutscher Suchtkongress, Berlin, Deutschland, 30.09.–03.10.2014.
UHL, A. (2014). How Zeno’s paradox is applied to inflate years of life lost due to substance use. 25
ESSD Conference, Nantes, Frankreich, 25.09.–27.09.2014.
th
UHL, A. (2014). Measuring costs – measuring benefits (Vortrag). 2. CAATOD-Tagung, Wien, Österreich, 03.–04.12.2014.
UHL, A. (2014). Misinterpretation of research findings by the public, politicians, practitioners, and researchers and resistance to publish clarifications. 2. CAATOD-Tagung, Wien, Österreich, 03.–
04.12.2014.
UHL, A. (2014). Suchtprävention (Vortrag). ISP Tagung Suchtprävention, Pielachtal, Weinburg, Österreich, 27.02.2015.
UHL, A. (2015). Alkoholintoxikationen bei Kindern und Jugendlichen (Vortrag). ISP AG Jugendliche
mit Drogenproblemen, Wien, Österreich, 27.01.2015.
th
UHL, A. (2015). Harm reduction and the Austrian Addiction Policy (Vortrag). 34 International Academy of Law and Mental Health Conference, Wien, Österreich, 12.–17.07.2015.
th
UHL, A. (2015). Higher Alcohol Vulnerability in Women – a classical Simpson's paradox (Vortrag). 18
EASAR Conference, Bangor, UK, 07.–10.05.2015.
th
UHL, A. (2015). Higher Alcohol Vulnerability in Women – a classical Simpson's paradox. 31 KBS Epidemiology Symposium, München, Deutschland, 01.–05.06.2015.
UHL, A. (2015). Missbrauch des Ausdrucks „Evidenzbasiertheit“ (Vortrag). Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, Würzburg, Deutschland, 24.–25.04.2015.
ZAMFIRESCU, I., MÖRTL, K. (2014) Zum Reifebegriff in der Psychotherapieausbildung (Vortrag).
GÖG-Fachtagung (Gesundheit Österreich/Bundesministerium für Gesundheit): Praxisorientierte Psychotherapieforschung, Wien, Österreich, 07.11.–08.11.2014.
ZEITLHOFER, J., HAUSCHILD, P., STEPANSKY R., LANG W., DORFFNER G. (2015). HRV (Heart
rate variability) and BRAC (Basic Rest Activity Cycle) – new variables for the autonomic function in sleep-wake cycle. WASM (World Association Sleep Medicine), Seoul, Korea, 21.03.–
25.03.2015.
ZEITLHOFER, J., HAUSCHILD, P., STEPANSKY, R., LANG, W., DORFFNER, G. (2015). Schlafapnoe und autonomes Nervensystem – HRV – Veränderungen bei Schlafapnoe? (Vortrag).
23. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung
(ÖGSM), Linz, Österreich, 24.04.–25.04.2015.
58
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
3.6.2
Department Psychologie
ADEN, J., EICHENBERG, C. & MIHALITS, D.S. (2015). Psychosoziale Beratung im Zeitalter des Web
2.0: Angebot und Nachfrage von Beratungseinrichtungen auf Facebook. Posterpräsentation,
Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 26.03.2015, Berlin,
Deutschland.
CAMPANINI, E., PERGOLIZZI, F., OPPO, A. (2015). ACT versus CBT for children with OCD: A preliminary naturalistic investigation. Atti XIII World Conference of Association for Contextual and
Behavioral Sciences – ACBS, 16.–19.07.2015, Berlin, Deutschland .
EICHENBERG, C. (2015). Virtuelle Realitäten in der Psychotherapie. Tagung der Evangelischen Akademie im Rheinland “Was ist wirklich, was nicht? – IX. Forum Neuroethik, 24.01.2015, Bonn,
Deutschland.
EICHENBERG, C. & SINDELAR, B. (2015). Organisation des Symposiums: E-Mental-Health: Chancen und Grenzen der Internetnutzung in Kindheit und Jugend. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 04.03.2015,
München, Deutschland.
EICHENBERG, C. & SINDELAR, B.: Serious Games in Psychotherapie und Neuropsychologie
Eichenberg, C.: Selbsthilfeforen für Jugendliche mit selbstverletzendem Verhalten: Eine empirische Analyse von Funktionen und Effekten.
EICHENBERG, C. (2015). Suizidprävention im Zeitalter von Web 2.0. Fachtag – Suizdalität und Bindung – 30 Jahre Neuhland, 20.03.2015, Berlin, Deutschland.
EICHENBERG, C. & GREEN, N. (2015). Organisation des Symposiums: Serious Games in der Behandlung psychischer Störungen: Ein neues Praxis- und Forschungsfeld. Deutscher Kongress
für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 26.03.2015, Berlin, Deutschland.
EICHENBERG, C. & ADEN, J. (2015). Gesundheitsangst im Internetzeitalter: Von der Hypo- zur Cyberchondrie? Poster-Präsentation, Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie, 26.03.2015, Berlin, Deutschland.
EICHENBERG, C. & MIHALITS, D. (2015). Patient-Targeted Googling: an empirical comparative
study between German therapists and their patients. Poster-Präsentation, Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 26.03.2015, Berlin, Deutschland.
EICHENBERG, C. (2015). Internetassoziierte Störungen und ihre Behandlung. Bayerischer Landespsychotherapeutentag: „Psychotherapie und Internet … zwei kompatible Systeme?“
09.05.2015, München, Deutschland.
EICHENBERG, C. (2015). The Internet as a Mental Health Advisor in Germany – Results of a Nationth
al Survey. 14 European Congress of Psychology (ECP), 07.–10.07.2015, Mailand, Italien.
EICHENBERG, C. (2015). Internetassoziierte Störungen und Probleme. Beschwerdeausschusstagung der FSM e.V., 31.08.2015, Berlin, Deutschland.
EICHENBERG, C. & SCHOTT, M. (2015). Peer pressure or social support? An empirical analysis of
Internet message boards for self-harming behavior. Poster-Präsentation, 10. Forschungskongress der Fachkliniken der bayerischen Bezirke, 14.–15.10.2015, Irsee, Deutschland.
59
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
EICHENBERG, C. & STETINA, B. (2015). Misserfolgsforschung in der Online-Therapie: Schulenübergreifende Analyse der Risiken und Nebenwirkungen. Kongress der Deutschen Gesellschaft
für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, 25.–28.11.2015, Berlin, Deutschland.
EICHENBERG, C. & BENDAS, C. (2015). „But first, let me take a Selfie“: Zum Zusammenhang von
Selfie-Postings in sozialen Netzerken und klinischen Ausprägungen der Persönlichkeit. Posterpräsentation, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und
Nervenheilkunde, 25.–28.11.2015, Berlin, Deutschland.
EICHENBERG, C. & GRABMAYER, G. & GREEN, N. (2015). Akzeptanz von Serious Games in der
Psychotherapie: Eine Befragung von Therapeuten und Patienten. Posterpräsentation, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, 25.–
28.11.2015, Berlin, Deutschland.
EICHENBERG, C., MIHALITS, D. & HÜBNER, L. (2015). Patient-Targeted Googling: An empirical
comparative study between German therapists and their patients. Posterpräsentation, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, 25.–
28.11.2015, Berlin, Deutschland.
EICHENBERG, C. & SINDELAR, B. (2015). Serious Games im Rahmen von Interventionen zur Behandlung von Adipositas im Kindes- und Jugendalter: Ein systematisches Review. Posterpräsentation, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, 25.–28.11.2015, Berlin, Deutschland.
EICHENBERG, C. (2015). Internetassoziierte Störungen und Probleme. Fachtag bei fjp>media, Informationsstelle Kinder- und Jugendschutz, 30.11.2015, Magdeburg, Deutschland.
EICHENBERG, C. & MIHALITS, D.S. (2015). Patient targeted Googling: An empirical comparative
study between German therapitsts and their patients. Poster presented at Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 26.–28.03.2015, Berlin (Deutschland).
EICHENBERG, C., AUERSPERG, F. & BRÄHLER, E. (2014). Selbstmedikation in Deutschland: eine
bundesrepräsentative Befragung. Wissenschaftliches Symposium, deutscher Kongress für
psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 27.03.2014, Berlin (Deutschland).
EICHENBERG, C., AUERSPERG, F., BRÄHLER, E. (2014). Selbstmedikation in Deutschland: Ergebnisse von zwei Befragungen zum Umgang mit nicht-rezeptpflichtigen Medikamenten. Posterpräsentation, DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde) Kongress, 16.–19.11.2014, Berlin (Deutschland).
HAMETNER, K. (2014). Vom Rückzug zum Widerstand: Wie österreichisch-türkische Frauen mit rassistischen Erfahrungen umgehen. Universität Wien/Österreichische Akademie der Wissenschaften, 3. Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich.
22.09.2014, Wien (Österreich).
HAMPL, S. (2015). Komponierte Atmosphären. Der Sinn der Farbkontraste im Film. Workshop “Emotionale Strategien – Film, Konsum, Nation”. Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien, Wien (Österreich).
HAMPL, S. (2014). Learning to Be Clear – On the Creation of an International Curriculum for Clear
Communication. Panel Discussion at the International “Clarity” and “IC Clear” Conference
60
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Thomas More University, 12.–14.11.2014, Antwerpen (Belgien) and European Commission,
Brüssel (Belgien).
HAMPL, S. (2014). Translating Pictures – Translating Cultures. What we can learn from Movies Remade by Hollywood. International Conference “Translation & Cinema”. Ivan Franko National
University Lviv (Ukraine).
KLAPS, A., LEHENBAUER-BAUM, M., KOVACOVSKY, Z. & STETINA, B. (2015). Motivational Aspects of High Engagement and Addiction – Demystifying the Diagnosis Internet Gaming Disorder. Cyberspace 15, Masaryk University,11-2015, Brünn (Tschechien).
KOVACOVSKY, Z., LEHENBAUER-BAUM, M., KLAPS, A. & STETINA, B. (2015). Internet Gaming
Disorder Deconstructed – Engagement and Addiction in Online-Gamers and their Quality of
Life (QoL). Cyberspace 15, Masaryk University, 11-2015; Brünn (Tschechien).
LEHENBAUER-BAUM, M., KLAPS, A., KOVACOVSKY, Z. & STETINA, B. (2015). Demystifying the
diagnosis internet gaming disorder – Engagement and addiction in online-gamers and their
th
quality of life. The 14 European Congress of Psychology; 07-2015; Mailand (Italien).
LEHENBAUER-BAUM, M., KLAPS, A., KOVACOVSKY, Z. & STETINA, B. (2015). Debunking the
Diagnosis Internet Gaming Disorder: Motivational differences between high engagement and
addiction in a German sample of World of Warcraft players. General Online Research Conference; 18.–20.03.2015, Köln, Deutschland.
MIHALITS, D.S. (2015). Fantasy in Psychoanalysis. Paper presented at the third Niels Bohr Lectures,
26.–27.02.2015, University of Aalborg, Aalborg (Dänemark).
MIHALITS, D.S. (2014). Resistance in Love. Paper presented at Rhythms of Resistance Seminar,
24.–26.09.2014, Lady Irvin College, New Delhi (Indien).
MIHALITS, D.S. (2014, September 15). Analysing Psychoanalysis. How Universal is the Psychoanalytic Self? The Cultural Understanding of Individual versus Collective Entities in Hindu Indian Context. Poster presented at the yearly meeting of honoured BSc. Theses, 15.09.2014,
Sigmund Freud University, Wien (Österreich).
OPPO, A., PRESTI, G.B., RIZZO, C., MESSINA, C., LEUZZI, M., MODERATO, P. (2015). Does contextualizing AAQ make it more sensible to clinical changes? An exploratory analysis of two
ways of using it. In Atti XIII World Conference of Association for Contextual and Behavioral
Sciences – ACBS, 16.–19.07.2015, Berlin (Deutschland).
OPPO, A., DELL’ORCO, F. CARNEVALI, D., PRESTI, GB. (2015). ACT Practitioner Implicit and Explicit Response to Failure and Success. Does Self-Compassion Matter? Atti XIII World Conference of Association for Contextual and Behavioral Sciences – ACBS, 16.–19.07.2015, Berlin (Deutschland).
PREVEDINI, A.B., PERGOLIZZI, F., VANZIN, L., PRESTI, G., OPPO, A. & MODERATO, P. (2015).
ACT – Enhanced Behavioral Parent Training for Parents of ADHD Children. In Atti XIII World
Conference of Association for Contextual and Behavioral Sciences – ACBS, 16.–19.07.2015,
Berlin (Deutschland).
RISTALLO, A., SCHWEIGER M., OPPO, A., PERGOLIZZI F., PRESTI G. (2015). ACT assessment
with children and adolescents: the Italian version of AFQ-Y and CAMM. Atti XIII World Confer-
61
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
ence of Association for Contextual and Behavioral Sciences – ACBS, 16.–19.07.2015, Berlin
(Deutschland).
SCHOR-TSCHUDNOWSKAJA, A. (2014). Vortrag „Widersprüche im historischen Bewusstsein? Familienbiographien St. Petersburger Studenten“ (auf Russisch) auf der Konferenz „12. biographische Lesungen zum Gedenken an Veniamin Iofe“ am wissenschaftlichen Informationszentrum
„Memorial“, 21.04.2014, St. Petersburg (Russland).
SCHOR-TSCHUDNOWSKAJA, A. (2014). Diskussionsteilnehmerin am Podium „‘Putin-Versteher‘ in
Europa oder: Wirken autoritäre politische Regimes wieder attraktiv?“ (zusammen mit Prof.
Helmut DAHMER, Martin POLLACK, Prof. Gerhard BENETKA). Festsaal der Sigmund-FreudPrivatuniversität, Wien, 01.07.2014. Diskussionsteilnehmerin am Podium „Die Ukraine zwischen Russland und Europa: Was kann und soll die EU tun? (zusammen mit Othmar KARAS,
Cornelius GRANIG, Gerhard MANGOTT). 04.12.2014, Wien (Österreich)
SCHOR-TSCHUDNOWSKAJA, A. (2015). Referentin und Diskussionsteilnehmerin am Podium „Menschenrechte in Russland“. Veranstaltet von: Europäisches Parlament – Informationsbüro in
Österreich/Europäische Kommission, 30.01.2015, Wien (Österreich).
SCHOR-TSCHUDNOWSKAJA, A. (2015). Vortrag „Postsovetskoe istoričeskoe soznanie i social’naja
integracija. Razočarovanie ili raskoldovyvanie?” („Das postsowjetische Geschichtsbewusstsein und die soziale Integration. Enttäuschung oder Entzauberung?“), in russischer Sprache
gehalten auf der Konferenz „Problemy rozvytku sociolohičnoji teoriji“ („Probleme der Entwicklung der soziologischen Theorie“), 21.05.2015 in Kiew/Ukraine (Veranstalter: Fakultät für
Soziologie der Taras-Schewtschenko-Universität, Institut für Soziologie der Akademie der
Wissenschaften der Ukraine, städtische Abteilung des Soziologenverbandes der Ukraine, alle
in Kiew).
SCAGNELLI, M., SANTULLI, F., OPPO, A., MODERATO, P. (2015). Super ReadingTM: promuovere
l'inclusione di studenti normolettori e con diagnosi di dislessia. Atti Il Counselling e l’Orientamento in Italia e in Europa. Formazione, ricerche, programmi, criticità e prospettive, 02.–
03.10.2015, Padova (Italien).
STETINA, B., BENDAS, C., DAUDE, A., KLAPS, A., KOVACOVSKY, Z. & LEHENBAUER-BAUM, M.
(2015). Why do we play what we play? Motivational Aspects of Gaming: Probing Cross-Genre
and Gender Aspects. Cyberspace 15, Masaryk University; 11.2015; Brünn (Tschechien).
3.7
3.7.1
Außendarstellung
Ausbau der universitären und außeruniversitären nationalen und
internationalen Forschungskooperationen
Die Forschungskooperationen konnten weiter ausgebaut werden. Kooperationspartnerschaften sind
jeweils bei der Kurzbeschreibung der Forschungsprojekte (siehe Kapitel 3.2) dargestellt.
62
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
3.7.2
Professionalisierung des Verlags SFU University Press
(Ziel: Aufnahme in Literaturdatenbanken)
Im Bereich des SFU Verlags SFU University Press konnten die gesetzten Ziele nicht erreicht werden,
was im Zusammenhang mit dem gesteigerten Workload (Fertigstellung des Neubaus, Reakkreditierung, Übersiedlung) im Berichtszeitraum für das gesamte Personal und so auch für den Leiter des
Verlags, Rektor Univ.Prof. Dr. PRITZ, zu sehen ist.
3.7.3
Online-Journals der SFU
Hier konnten die gesteckten Ziele übertroffen werden – eine ausführliche Darstellung findet sich im
Kapitel 7.1.1.3)
63
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
4 Nationale und internationale Kooperationen
4.1
4.1.1
Department Psychotherapiewissenschaft
Internationale Kooperationen (Universitätspartnerschaften, Beteiligung an internationalen Netzwerken, Programmpartnerschaften
etc.)
Ass.-Prof. Dr. Jutta FIEGL
Die Initiative der Ausbildungsforschung operiert mit mehreren Studienarmen (Querschnitt und Längsschnittstudien). Die Einbettung in das International SPR Collaborative Research Network bildet hier
den Hauptbezugspunkt der internationalen Kooperation mit Univ.-Prof. ORLINSKY, Chicago und SPR
Interest Section on Therapist Training and Development & the SPR Collaborative Research. Gemeinsame Diskussionen und Vorträge der beteiligten Zentren (SPR Meeting 2014, 2015) sichern hier den
qualitätsvollen Austausch. Gemeinsame erste Publikationen sind für 2016 geplant.
Prof. Dr. Omar GELO
Im Bereich der Psychotherapeutischen Grundlagenforschung gibt es multinationale Kooperationen mit
Publikationstätigkeit. Schwerpunkt sind hier die unterschiedlichen methodologischen Zugänge zur
Psychotherapieforschung. Siehe Buchpublikation “Psychotherapy Research”, die 2015 als Produkt
dieser Tätigkeit erschienen ist. Die Kooperation erfolgte mit:










Dr. Stefano MANZO, Universität von Salerno (IT)
Dr. Dan POKORNY, University of Ulm (DE)
Prof. Sergio SALVATORE, Universität von Salento (IT)
Prof. Marcello GALLUCCI, Universität Bicocca, Milano (IT)
Prof. Wolfgang TASCHACHER, Universität Bern (CH)
Prof. Erhard MERGENTHALER, University of Ulm (DE)
Dr. Alessandro GENNARO, Universität von Salento (IT)
Dr. Thiago BENTO, Instituto Superior da Maia (P)
Prof. David ORLINSKY, Chicago
Prof. James MADDUX, George Mason University (USA)
Prof.DDr. Bernd RIEKEN
Die Lawinenkatastrophe von Blons im Großen Walsertal 1954. Psychoanalytisch-ethnologische Feldforschung. Gemeinschaftsprojekt mit dem Vorstand der Abteilung Kulturanthropologie der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. Michael SIMON.
Dr. Kathrin MÖRTL
In der klinischen Psychotherapieforschung untersuchen wir via qualitativer Methoden Psychotherapieprozesse in unterschiedlichen Therapieschulen und regionalen Therapietraditionen. SPR Research
Collaboration “Corrective Experiences in Psychotherapy”: Prof. Lynne ANGUS, York University (CAN),
Prof. Mike CONSTANTINO, University of Massachusetts (USA), Dr. Martin KUSKA, Prague College of
Psychosocial Studies (CZ), Prof. Andres ROUSSOS, University of Buenos Aires (ARG)
64
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
In mehreren Drittmittelprojekten hat sich die Kooperation mit unserer Abteilung für Qualitative Psychoin
therapieforschung (Dr. Kathrin MÖRTL) bewährt. Qualitative Methodenkooperation bestehen seit
2012 rege mit der Universität Ulm (DE): Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Prof. Harald GÜNDEL; Universitätsklinik Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und Psychotherain
py, Prof. Ute ZIEGENHAIN / Prof. Jörg FEGERT. Die ersten Projekte sind gerade abgeschlossen,
Publikationen vorbereitet, drei weitere Projekte mit den beiden Kliniken ab 2015 geplant.
4.1.2
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen des Hochschulbereichs, dem beruflichen Umfeld und den relevanten gesellschaftlichen Akteuren
in
in
Univ.-Doz. Dr. Brigitte SINDELAR
 Bundesministerium für Justiz Lauder
 Chabad Campus
 Wien Schmunzelclubs
 Dr. Sindelar PsychoedukationGmbH
 Wilhelm Filcherschule, Wolfhagen, BRD
Univ-Prof. Dr. Thomas STEPHENSON
 Forschungskooperation mit dem Verein e.motion – Verein für Equotherapie (Soz.Med.
 Zentrum Otto Wagner Spital Baumgartner Höhe (1140 Wien)
4.2
4.2.1
Department Psychologie
Internationale Kooperationen (Universitätspartnerschaften, Beteiligung an internationalen Netzwerken, Programmpartnerschaften
etc.)
Rainer GRIES, Professor für psychologische Anthropologie am Department für Psychologie und Inhaber des Franz Vranitzky Chair for European Studies an der Universität Wien, leitet den Forschungsverbund PoliCIGs (Kooperationspartner: Friedrich Schiller Universität Jena, das Museum für Arbeit
Hamburg und das Department für Psychologie der SFU) sowie den Forschungsverbund GAMe: Geschichtsaneignung in der Mediengesellschaft (Kooperationspartner: Otto von Guericke-Universität
Magdeburg, Friedrich Schiller Universität Jena, Universität Leipzig, Department für Psychologie der
SFU)
Im Forschungszusammenhang des Projekts PoliCIGs sind insgesamt vier Publikationen geplant. Band
1 ist bereits 2014 erschienen:
GRIES, R. & SATJUKOW, S., (2015). „Bankerte!“ Besatzungskinder in Deutschland seit 1945. Frankfurt: Campus, 2015
Sehr eng sind die Beziehungen zum Niels-Bohr-Lehrstuhl an der Universität Aalborg in Dänemark,
den Prof. Jaan VALSINER innehat. Prof. VALSINER lehrt in den Psychologieprogrammen in Wien und
Berlin, in Wien leitet er eine einmal pro Semester stattfindende Forschungswerkstatt. Zu dem von
Valsiner entwickelten Netzwerk haben bislang folgende Mitarbeiter und MitarbeiterInnen mit Publikationen beigetragen: Gerhard BENETKA, Stefan HAMPL, Eva DREHER, Amrei ZOPF-JOERCHEl und
Markus WRBOUSCHEK.
65
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Darüber hinaus besteht mittlerweile auch ein Naheverhältnis zu dem für die deutschsprachige Kulturpsychologie zentralen Arbeitsbereich Sozialpsychologie und Sozialanthropologie an der Ruhr-Universität Bochum (Leitung: Univ.-Prof. Dr.Jürgen STRAUB); mit der Bochumer Gruppe gemeinsam soll
im kommenden Jahr im Wiener Universitätsverlag WUV eine zweisprachig (Deutsch und Englisch)
erscheinenden Zeitschrift für Kulturpsychologie aufgebaut werden.
in
in
Seit den Forschungsaufenthalten von Univ.-Ass. Dr. Nora RUCK an der York University Toronto,
Kanada, wurden auch die Kooperationsbeziehungen zur dortigen Forschungsgruppe im graduate
program History and theory of psychology (Univ.-Prof. Dr. Thomas TEO) weiter ausgebaut.
Im Rahmen des von der Europäischen Kommission finanzierten Projekts IC-Clear kam es zu Kooperationen mit den folgenden Forschungspartnern:
 Thomas Morus Universität, Belgien,
 Estnische Sprachinstitut (EKI),
 Instituto Superior de Educação e Ciências (ISEC), Portugal,
 Simon Fraser Universität (SFU), Kanada,
 EADTU European Association of Distance Teaching.
Im Rahmen des Erasmus+Programmes wurden eine Reihe von Partnerschaftsabkommen geschlossen. Mit zwei Universitäten aus der Türkei, der Ankara University und der Abant İzzet Baysal Üniversitesi, sowie der niederländischen The Hague University of Applied Sciences (THUAS), gab es Abkommen zum Studierendenaustausch, mit der University of Crete wurde ein Abkommen zum Lehrendenaustausch vereinbart.
4.2.2
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen des Hochschulbereichs, dem beruflichen Umfeld und den relevanten gesellschaftlichen Akteuren
in
Im Rahmen des laufenden FWF-Projektes von Dr . Anna SCHOR-TSCHUNDNOWSKAJA besteht
eine Kooperation mit zwei russischen NGOs, und zwar mit dem Zentrum für unabhängige Sozialforschung (CISR, St. Petersburg) sowie mit dem Wissenschaftlichen Informationszentrum „Memorial“
(Mitglied der internationalen Menschenrechtsorganisation „Memorial“), St. Petersburg, Russland.
Mit der Wiener Kommunikationsagentur ACTS besteht eine Kooperation für die psychologische Begleitung des Personalauswahlverfahrens YPD.
Gemeinsam mit der Allianz Versicherung wurde ein Forschungsprojekt zur Zukunftsvorsorge junger
Erwachsener durchgeführt.
4.3
4.3.1



Department Ambulanz
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen des Hochschulbereichs, dem beruflichen Umfeld und den relevanten gesellschaftlichen Akteuren
AKH Wien – Allgemeines Krankenhaus Wien der Stadt Wien – Medizinischer Campus
PSD – Psychosozialer Dienst Wien
SMZ-Ost – Sozialmedizinisches Zentrum Ost – Donauspital
66
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015








Otto-Wagner-Spital
Jugendamt
Forensik (Gerichtszuweisungen)
AMS – Arbeitsmarktservice Wien
in
Doz. Margot SCHMITZ (Psychiatr. Studienpatienten)
diverse Institutionen im psychosozialen Bereich
Ute-Bock-Haus
Niederösterreichische Landesregierung (mobile Psychotherapie für MigrantInnen)
4.3.2
4.3.2.1
Nationale Kooperationen (Universitätspartnerschaften,
Beteiligung an internationalen Netzwerken, Programmpartnerschaften etc.)
Die DiagnoseStraße an der SFU – Campus Prater
Die Sigmund Freud PrivatUniversität führt seit dem 1. Jänner 2014 im Auftrag der MA40 die Überprüfung der Arbeitsfähigkeit für Mindestsicherungs-EmpfängerInnen durch. Seit dem 9. Februar 2015
befindet sich auch die DiagnoseStraße im neuen Gebäude der SFU am Freudplatz 1, Campus Prater,
1020 Wien.
Das gesamte Team, bestehend aus ArbeitsmedizinerInnen, PsychiaterInnen, OrthopädInnen, PsychologInnen, Case ManagerInnen und Verwaltungsangestellten, kann nun auf einer Ebene (im 6. Stock)
zusammenarbeiten, die Infrastruktur ist modern und freundlich und auf die Arbeit mit den KlientInnen
ausgelegt. Im Jahr 2015 kamen 2.748 KlientInnen zur Begutachtung an die DiagnoseStraße.
4.3.2.2
Forschung und Ausbildung im Rahmen der DiagnoseStraße
Die DiagnoseStraße ist eine Abteilung der SFU-Ambulanzen und bietet Praktikumsplätze für Studierende der PTW (für Propädeutikum und Fachspezifikum, auch im International Programm) als auch
der Psychologie (Masterstudium und Weiterbildung zur/zum Klinischen Psychologin/klinischem Psychologen).
Zwei Forschungsvorhaben von Studierenden des Departments Psychologie der SFU beschäftigen
sich im Rahmen von Masterarbeiten mit Themen der Arbeitsfähigkeit in der DiagnoseStraße:

Potentialanalyse als Chance zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt:
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit psychisch arbeitsfähigen Personen, die nach längerer Unterbrechung wieder in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden sollen. In diesem Zusammenhang soll
folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Welche Positivprädiktoren psychischer Arbeitsfähigkeit lassen sich identifizieren und in welchem Zusammenhang stehen diese mit individuellen
Ressourcen?
Die Schwierigkeit besteht darin, nach längerer Krankheit wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen,
insbesondere dann, wenn keine Berufsausbildung vorhanden ist. An diesem Punkt setzt diese
Masterarbeit an. Es wird einerseits mit qualitativen Methoden untersucht, welche Prädiktoren dazu
beitragen, dass eine Person psychisch in der Lage ist, einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen.
Andererseits werden mit psychologischen Tests die Ressourcen und Stärken herausgearbeitet,
um den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern beziehungsweise einen Anstoß für eine
berufliche Neuorientierung zu bieten.
67
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015

Eine Analyse psychischer Komponenten von Arbeitsunfähigkeit im kulturellen Vergleich:
Die geplante Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es einen Unterschied in der Art der
psychischen Erkrankung zwischen österreichischen StaatsbürgerInnen und nicht österreichischen
StaatsbürgerInnen gibt, die zur Arbeitsunfähigkeit führen. Des Weiteren soll im Zuge der Arbeit
geklärt werden, welche individuellen Prädiktoren dabei eine Rolle spielen. Die Frage, die sich ergibt, ist jedoch, welche Komponenten überhaupt zur Arbeitsunfähigkeit führen. Dies soll mit quantitativen und qualitativen Methoden geklärt werden. Der erste Teil der Masterarbeit beschäftigt
sich mit der statistischen Aufarbeitung der gesammelten Daten, um einen Überblick geben zu
können, ob es einen Unterschied in den Diagnosen zwischen österreichischen und nicht österreichischen StaatsbürgerInnen gibt. Im zweiten Teil der Arbeit werden qualitativ die individuellen
Faktoren evaluiert, die zur Arbeitsunfähigkeit führen, wodurch als Resümee ein Kulturvergleich erstellt werden soll. Würde ein kultureller Unterschied zwischen den Komponenten sichtbar, so wäre
für spätere Überlegungen eine Intervention diesbezüglich vorstellbar, um die Arbeitsunfähigkeit zu
minimieren. Dies soll die Relevanz dieser Arbeit aufzeigen.
4.3.2.3
Projekt Mobile Psychotherapie für MigrantInnen im Land NÖ
Die Förderung des mobilen und muttersprachlichen Psychotherapieangebots der Sigmund Freud PrivatUniversität durch das Land Niederösterreich wurde im Jahr 2015 fortgesetzt.
Der spezifische Fokus des Projektes liegt auf den psychopathologischen Aspekten der beobachteten
Situationen der betreuten AsylwerberInnen und auf der Darstellung der therapeutischen Überlegungen
und Maßnahmen, mithilfe welcher versucht wurde, den therapeutischen Bedürfnissen der KlientInnen
gerecht zu werden.
Die Zielsetzung eines adäquaten Umgangs mit AsylwerberInnen ist, deren psychische und physische
Gesundheit aufrecht zu erhalten, ihnen zu ermöglichen langfristig ihren eigenen Lebensunterhalt zu
sichern, sowie eine positive Wahrnehmung des Aufnahmelandes zu erhalten oder zu erwerben, um
eine Motivation zu schaffen sich in die aufnehmende Gesellschaft zu integrieren oder andernfalls die
erforderlichen Fähigkeiten und Kontakte in ihre Heimat aufrecht zu erhalten, um eine gelungene
Rückkehr zu ermöglichen. Ein inadäquater Umgang führt im schlechtesten Fall zu einer körperlichen
und/oder mentalen Erkrankung oder Beeinträchtigung, welche wiederum eine Integration im Aufnahmeland erschweren. Auch ein mangelnder Wille aufgrund von Enttäuschung und einer erworbenen
Abneigung gegen das Aufnahmeland kann einer Integration im Weg stehen sowie eine mögliche Gefahr einer Radikalisierung schaffen. In einem solchen Fall fehlen zudem häufig ausreichende Ressourcen für eine gelungene Rückkehr sowie die Kraft, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Eine erfolgreiche Psychotherapie sollte folglich einen geeigneten Umgang unterstützen.
Sämtliche Erstgespräche mit den KlientInnen wurden von der Leiterin des Projekts durchgeführt, die
auch die regelmäßigen Supervisionen abhielt. Die Therapien fanden mehrheitlich in der Muttersprache
der KlientInnen statt, und die TherapeutInnen stammten aus demselben oder einem ähnlichen Kulturkreis wie die KlientInnen.
Aus den im Laufe des Projektes gesammelten und ausgewerteten Daten kann zusammenfassend
folgende Schlussbetrachtungen gezogen werden:
Es zeigt sich, dass die psychotherapeutische Unterstützung für AsylwerberInnen erheblich dazu beitragen kann, dass sie mit ihrer existenziellen Unsicherheit besser fertig werden und die Ambiguität von
nicht eindeutigem Verlust und nicht genehmigter Trauer besser ertragen können. Das alles wirkt Depressionen und Hoffnungslosigkeit entgegen, die nicht nur großes Leid bedeuten, sondern auch einem gelungenen Integrationsprozess im Weg stehen.
68
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Dass die TherapeutInnen die Sprache der KlientInnen sprechen und aus einem ähnlichen Kulturkreis
stammen, hat sich sehr positiv auf die Vertrauensbildung und die therapeutische Beziehung ausgewirkt. Daher wurden die Therapien gern angenommen, die Compliance war hoch, und die Rückmeldungen durchweg positiv.
Was anfänglich als Notbehelf gedacht war, nämlich, dass die Sitzungen in den Quartieren der AsylwerberInnen stattfanden, hat sich in vielen Fällen als hilfreich für die Therapie erwiesen, weil vieles,
worunter die AsylwerberInnen litten, offensichtlich war und sich die Anregungen der TherapeutInnen
auf ihre Beobachtungen vor Ort gründen konnten. In einzelnen Fällen konnte auch durch die Intervention der TherapeutInnen das Verhältnis von AsylwerberInnen und QuartiergeberInnen verbessert werden.
Als schwierig hat sich angesichts der beschränkten Stundenzahl die Therapie von Traumata erwiesen.
Die TherapeutInnen konnten den KlientInnen zwar vermitteln, wie sie mit Hilfe einer verbesserten
Psychohygiene besser mit den Symptomen zurechtkommen konnten, aber die Traumata selber konnten nicht aufgearbeitet werden.
69
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
5 Qualitätsmanagementsystem
Qualitätssicherungsmaßnahmen gehören grundsätzlich zu den Aufgaben der jeweiligen Departments. Darüber hinaus wurden allgemeine Regelungen getroffen, die zur allgemeinen Verständigung
und Aufrechterhaltung der Qualitätskriterien beitragen sollen. Ebenfalls für alle Departments gilt eine
verbindliche Plagiatsregelung, die eine routinemäßige Plagiatsprüfung der Semester- und Abschlussarbeiten vorsieht. Im ersten Teil der folgenden Darstellung werden Maßnahmen der Qualitätssicherung dargestellt, die für das Department Psychotherapiewissenschaft und das Department Psychologie gleichsam gelten. Maßnahmen, die spezielle Studiengänge, wie z.B. das Doktoratsprogramm der
PTW, betreffen, werden im Anschluss separat bzw. in der gemeinsamen Auflistung extra ausgewiesen.
5.1
5.1.1
Maßnahmen in der internen Qualitätssicherung
Gremien
Nach der derzeit gültigen Verfassung der Sigmund Freud Privatuniversität obliegen alle nicht akkreditierungspflichtigen Änderungen der Studienordnungen der Genehmigung durch den Akademischen
Senat. Der Senat entscheidet letztlich auch, welche akkreditierungspflichtigen Änderungen an die
Agentur für Qualitätssicherung zur Beschlussfassung weitergeleitet werden.
Die Studienkommission (STUKO) ist ein mit Beschlussrecht ausgestattetes Kollegialorgan des Akademischen Senats, das über die Einhaltung der Prüfungsordnungen und andere studienrechtlichen
Fragen, insbesondere aber auch über die Anrechnung von Vorstudien entscheidet. Sie tritt monatlich
unter der Leitung des Vizerektors Lehre zusammen.
Derzeitige Zusammensetzung der STUKO:
 Vorsitz Vizerekor für Lehre:
 Department für Psychologie:
 Department für Psychotherapiewissenschaft:
 Department für Internationales Programm:
 Studierendenvertretung:
 Protokollführung:
5.1.2
Stefan HAMPL
Gerhard BENETKA
Jutta FIEGL
Elisabeth VYKOUKAL
Sören AL-ROUBAIE
Alojzija TERBUC
Evaluierung
Wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung der Lehre ist die vom Vizerektor Lehre verantwortete
studentische Evaluierung der Lehrveranstaltungen. Die Evaluierung erfolgt in regelmäßigen Abständen (einmal pro Semester) durch Online-Fragebögen, welche von den Studierenden per Smartphone, Tablet oder Computer ausgefüllt werden können. Zu Beginn der Erhebung wird jeweils ein Mail
an die Studierenden mit allen Verweisen zu den einzelnen Fragebögen ausgesandt.
Für die Durchführung der Lehrveranstaltungsevaluierung sind dem Vizerektor Lehre zwei MitarbeiterInnen (zwei AbsolventInnen der Studienprogramme an der SFU in Wien) zugewiesen, die maßgeblich an der Entwicklung des neuen Online-Evaluierungssytems EVA („Erhebung, Verarbeitung, Analyse“) beteiligt waren. EVA stellt eine innovative Eigenentwicklung der SFU zur standortübergreifenden
70
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Qualitätssicherung der Lehre dar, die die Verfügbarkeit aller lehrbezogenen Evaluierungsinformationen in der SFU-Zentrale in Wien gewährleistet.
Auf Basis der Evaluierungen erstellen die DepartmentleiterInnen für jedes Semester einen Evaluierungsbericht, der an alle Studierenden und Lehrenden verschickt wird. Im Falle von negativen Evaluierungsergebnissen erfolgt seitens der zuständigen Departmentleitung eine Einladung der Studienvertretung zur Erörterung und Einschätzung aus Studierendensicht. Zudem wird Kontakt zu den betreffenden LehrveranstaltungsleiterInnen aufgenommen. In diesem Gespräch können mögliche Lösungen
und Verbesserungen besprochen werden. Die Departmentleitung entscheidet auf Basis der aus den
Evaluierungsergebnissen und Gesprächen gewonnenen Einschätzung der Situation über die Fortführung oder den Entzug des Lehrauftrags. In schwierigen Fällen wird das Verfahren an die STUKO delegiert.
Zentrales Instrument der Evaluierung von Studiengängen ist die „Interne Evaluierung“: Die verantwortliche Studiengangleitung verfasst unter Einbeziehung der Erfahrungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Stammpersonals bzw. der Erfahrungen ausgewählter Lehrbeauftragter alle drei Jahre
einen Selbstreport, der das Ausmaß der Zielerreichung beschreibt sowie – wenn schon vorhanden –
die Ergebnisse einer Befragung von Absolventinnen und Absolventen (bzw. Studierenden) des Studiengangs berichtet. Als Grundlage dafür können die zur Planung der Fortentwicklung der Departments
und der unter ihrer Schirmherrschaft angebotenen Studiengänge zwischen dem Rektorat und Departmentsleitungen jährlich abzuschließenden Leistungsvereinbarungen dienen. In ihnen sind konkrete Zielsetzungen formuliert, deren Erreichung bzw. Nichterreichung anhand von einigen wenigen
Kennwerten leicht zu überprüfen sind.
5.1.3
EDV-System
Die Online-Evaluierung ist in die Entwicklung eines ebenso standortübergreifenden EDV-Verwaltungssystems (Software FH Complete) integriert, in dem ab Herbst 2016 von der Studierenden- und
Lehrendenevidenz über die Zuweisung und Benotung von Lehrveranstaltungen bis hin zur Raumplanung sämtliche lehrrelevanten Daten der Gesamt-SFU zusammengeführt werden. Das neue Software-System wird auch die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für Formen des
Blended- bzw. Distance Learnig herstellen.
5.1.4
Plagiatsprüfung
Plagiate stellen einen Verstoß gegen die Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis dar. Die Gewährleistung der Einhaltung dieser Kriterien wird an der SFU auf folgende Weise sichergestellt:
Abs. 15 der Prüfungsordnung (vgl. Abschnitt 6.1) bestimmt, dass jede an der Sigmund Freud Privatuniversität angefertigte schriftliche Studierenden-Arbeit auf ihre Autorenschaft und auf den Umgang
mit Quellen zu überprüfen ist und stellt ein Reglement auf, wie im Falle des Nachweises eines Plagiats verfahren werden muss.
Die Überprüfung aller schriftlichen Arbeiten erfolgt routinemäßig mit der Plagiats-Software Turnitin.
Im Verbund mit allen anderen österreichischen Privatuniversitäten ist die SFU der Österreichischen
Agentur für wissenschaftliche Integrität beigetreten: „Der Agentur kommt die Aufgabe zu, Vorwürfe
wissenschaftlichen Fehlverhaltens in Österreich auf professionelle Weise zu untersuchen, die Schwere des Verstoßes zu bewerten und allenfalls Vorschläge für nachfolgende Maßnahmen zu unterbreiten. Diese Aufgabe wird durch ein unabhängiges, mit hochkarätigen WissenschafterInnen aus dem
71
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Ausland besetztes Gremium – der Kommission für wissenschaftliche Integrität – wahrgenommen.
(http://www.oeawi.at/)“
An die Österreichische Akademie der Wissenschaften und die Statistik Austria erfolgt eine jährliche
Meldung der aufgetretenen und behandelten Plagiatsfälle.
5.2
Ergebnisse interner oder externer Evaluierungen (Expertenberichte)
Im Betrachtungszeitraum 2014/15 wurde ein institutionelles Reakkreditierungsverfahren durch die AQ
Austria durchgeführt. Die Akkreditierungskommission kam dabei zu folgendem positivem Ergebnis:
„Zusammenfassend kommen die Gutachter/innen zur Einschätzung, dass sich die Sigmund Freund
Privatuniversität‚ seit ihrer Gründung rasch und erfolgreich entwickelt, ohne dabei Qualitäts- und Profilmerkmale einzubüßen, sondern im Gegenteil, diese dabei kontinuierlich zu erweitern.“
5.3
Maßnahmen zur Umsetzung der Ergebnisse von internen und
externen Qualitätsüberprüfungen
MitarbeiterInnengespräche
Ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterführung sind Mitarbeitergespräche. Sie werden einmal jährlich
durchgeführt. Die Ergebnisse gehen in individuelle Zielvereinbarungen ein, die zwischen der Departmentleitung und den einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in schriftlicher Form festgehalten
werden.
Teamsitzungen
Um den Informationsstand über Aufgaben und Abläufe am Department für die MitarbeiterInnen aktuell
und transparent zu halten, finden wöchentliche Teamsitzungen statt. Dabei haben alle MitarbeiterInnen die Möglichkeit, Anliegen (in Bezug auf Probleme in der Lehre, auf eigene Projekt- und Publikationsideen etc.) einzubringen.
Regelmäßige Treffen zwischen DepartmentleiterInnen, Studien Service Center und Studienrichtungsvertretung
Ziel ist es, Probleme bei der Umsetzung der Studienpläne und/oder im Unterricht in einzelnen Lehrveranstaltungen möglichst frühzeitig zu benennen und konsensfähige Lösungen zu entwickeln.
Regelmäßige Treffen mit den Studiengangkoordinatorinnen und Studiengangkoordinatoren der verschiedenen Standorte
An diesen Treffen nehmen auch MitarbeiterInnen des Studien Service Centers, also Angehörige des
administrativen Personals teil. Ziel ist es, eine standortübergreifende einheitliche Profilbildung in Forschung, Lehre und Administration (z. B. in Bezug auf die Durchführung von Informations- und Aufnahmegesprächen) zu entwickeln.
72
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Lehrendenkonferenz
Jeweils zu Semesterbeginn werden alle (externen und internen) Lehrenden zu einer Lehrendenkonferenz eingeladen. Ziel ist es, die Lehrangebote inhaltlich aufeinander abzustimmen und Probleme bei
der Durchführung einzelner Lehrveranstaltungen gemeinsam zu besprechen.
Wahlpflichtfachkonferenz
Dreimal im Semester findet eine Konferenz der LeiterInnen der Wahlpflichtfächer des Studienganges
Psychotherapiewissenschaft statt. Die Konferenz hat zum Ziel, die Leiterinnen und Leiter, die zum Teil
externe Lehrbeauftragte sind, in die Universitätsstruktur mit ein zu beziehen. Es ist dadurch gewährleistet, dass sowohl die inhaltliche als auch die organisatorische Qualität gesichert ist, Informationen
und Richtlinien der Universität kommuniziert werden und ein professioneller Fachdiskurs regelmäßig
stattfinden kann.
Konferenz der SupervisorInnen
In diesen zumindest einmal im Semester stattfindenden Treffen werden Themen, die speziell die praktische Arbeit der Studierenden in der Universitätsambulanz betreffen, besprochen und ein Feedback
an die vorwiegend externen SupervisorInnen gegeben.
Handbuch Lehre
Für alle Lehrbeauftragen am Department Psychologie steht ein eigenes Handbuch zur Verfügung, in
dem Rechte und Pflichten der Lehrenden sowie alle die Leistungsbeurteilung betreffenden Vorgaben
dargestellt werden.
Forschungswerkstatt
Einmal im Semester findet eine (auch für InteressentInnen aus dem Department für Psychotherapiewissenschaft offene) Forschungswerkstatt mit einem Schwerpunkt auf kulturpsychologische Themenstellungen statt. Geleitet werden diese Workshops von Univ.-Prof. Dr. Jaan VALSINER (Niels-BohrProfessur für Kulturpsychologie an der Universität Aalborg, Dänemark).
Institutionelle Einbindung der Studierenden in die Qualitätssicherungsmaßnahmen
Die Studierenden an den österreichischen Privatuniversitäten sind über ein eigenes Bundesgesetz zur
Organisation der HochschülerInnen in alle Gremien der Österreichischen Hochschülerschaft eingebunden. Die Studierendenvertretung an der Sigmund Freud Privatuniversität ist den gesetzlichen Vorgaben gemäß organisiert und entsendet den in der Verfassung festgelegten Vertretungsschlüssel
entsprechend VertreterInnen in den Akademischen Senat bzw. in die vom Senat eigesetzten Kollegialorgane. Die Teilhabe der Studierenden an Berufungs- und Habilitationskommissionen wird ebenfalls
durch die einschlägigen Bestimmungen in der Universitätsverfassung geregelt.
73
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
5.4
Akkreditierungsansuchen bei ausländischen Agenturen und
deren Ergebnis (falls vorhanden)
Im Berichtszeitraum (18.9.2014) wurde dem Akkreditierungsansuchen am Standort SFU Ljubljana für
den Universitätslehrgang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie durch die SQAA (Slovenian Quality
Assurance Agency for Higher Education) stattgegeben.
Ab Dezember 2014 wurde die Akkreditierung des Bachelor-Studiums Psychologie sowie des MasterStudiums Klinische Psychologie am Standort SFU Paris angestrebt. Dieses Studienprogramm wird
nach wie vor vom Department für Psychotherapiewissenschaft verwaltet.
5.5
Doktoratsprogramm
Die Promotionskommission legt die Anzahl der Studierenden pro Jahrgang fest gemäß den Empfehlungen des Akkreditierungsrates sowie unter Berücksichtigung ökonomischer Gesichtspunkte.
Die Promotionskommission kann die BetreuerInnen von ihrer Betreuungspflicht entbinden, wenn die
ihnen zugeteilten Doktorandinnen bzw. Doktoranden länger als sechs Monate keinen Kontakt zu ihnen
gehalten und auch nach einmaliger Aufforderung keine schriftlichen Mitteilungen über den Stand bzw.
den Fortschritt ihrer Arbeit vorgelegt haben. Die Studierenden können dann durch die Promotionskommission per Beschluss beurlaubt werden. Die Zeitspanne ist zwischen der Kommission, dem Betreuer und dem Studierenden zu vereinbaren.
Sofern der Studierende trotz Aufforderung keine Rückmeldung gibt, kann er von der Promotionskommission ohne Zustimmung beurlaubt werden. Auf Antrag des Studierenden kann die Kommission
für den Beginn des dem Antrag bzw. der Beurlaubung folgenden Semesters die Beurlaubung nach
Rücksprache mit dem Betreuer per Beschluss aufheben.
Um die Qualität wissenschaftlicher Vorträge oder Publikationen der Studierenden zu gewährleisten
wurde im Modul 7 des Curriculums (Aktive Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs) als zusätzliche
Bedingung eingefügt, das eine Freigabe zur Publikation oder zum Vortrag auf wissenschaftlichen Tagungen nur mit Zustimmung des Erstbetreuers möglich ist.
Doktoratsteam
Die Teammeetings finden alle zwei Monate statt, an denen all jene MitarbeiterInnen teilnehmen, die
dem Doktorat zugeordnet sind.
5.6
5.6.1







Department Ambulanz
Maßnahmen in der internen Qualitätssicherung
Praktikumsreflexion
Methodenspezifische Supervision
Intervision
Teamsitzungen
SupervisorInnentreffen (methodenübergreifend)
Tests zur PatientInnenzufriedenheit
Forschungsprojekt “Therapeutische Allianz” (Dr. Omar GELO)
74
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015









Nachbesprechung von beobachteten Psychotherapiesitzungen
Regelmäßige Meetings der Leiterinnen und KoordinatorInnen
Maßnahmen zur Umsetzung der Ergebnisse von internen und externen Qualitätsüberprüfungen
Revidiertes Handbuch für propädeutische PraktikantInnen
Schulungen der propädeutischen und fachspezifischen
PraktikantInnen
Etablierung eines methodenübergreifenden Curriculums in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Psychotherapie mit Dolmetsch in der Int. Clinic
Schulung der dolmetschenden StudentInnen
75
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
6 Akkreditierungspflichtige Änderungen
(1.9.2014-31.08.2015)
Der Antrag auf Änderung des Akkreditierungsbescheides durch Hinzufügen der Studienprogramme
Master Psychologie Standort Linz und Master Psychologie Standort Berlin wurde am 23.12.2014 positiv beschieden.
76
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
7 Anhang
7.1
Publikationstätigkeit
Die Liste der Publikationen findet sich im Anhang.
Besonders hervorzuheben ist aus der Liste der Publikationen das Lehrbuch zur Psychotherapieforschung: GELO O.C.G., PRITZ, A. & RIEKEN, B. (Eds.) (2015). Psychotherapy research: Foundations,
process and outcome. Vienna: Springer.
7.1.1
7.1.1.1
Von der SFU gestaltete Publikationstätigkeit
Buchreihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur
– Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien
In der von Univ.-Prof. Mag. DDr. Bernd RIEKEN herausgegebenen Buchreihe: „Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur“ erschienen im Berichtszeitraum drei weitere Bände:
RIEKEN, B. (Hrsg.). (2015). Wie bewältigt man das Unfassbare? Interdisziplinäre Zugänge am Beispiel der Lawinenkatastrophe von Galtür. Reihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung,
Profession und Kultur, Band 10. Münster  New York: Waxmann.
WÖLFLE, R. (2015). Wo Ich war, soll Gemeinschaft werden. Gruppenpsychotherapie und Therapeutische Gemeinschaften in der Individualpsychologie. Reihe Psychotherapiewissenschaft in
Forschung, Profession und Kultur, Band 11. (B. Rieken, Hrsg.) Münster  New York: Waxmann.
ARBESSER-RASTBURG, N. (2015). Der Münchner „Adlerhorst“ im Wandel der Zeit – eine individualpsychologische Retrospektive. Die Geschichte des Alfred-Adler-Instituts München. Reihe
Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 12. (B. RIEKEN,
Hrsg.) Münster  New York: Waxmann.
7.1.1.2
SFU University Press
Der Verlag der Sigmund Freud PrivatUniversität bietet Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, ihre
Arbeiten zu verschiedenen Themenstellungen der Psychotherapiewissenschaft und Psychologie zu
publizieren. Die Verlagsleitung obliegt dem Rektor der Universität, Univ.-Prof. Dr. Alfred Pritz.
Im Berichtszeitraum erschienen zwei Bücher:
GOWIN, P. J. (2014). Freimaurerei und Persönlichkeitsentwicklung. Wien: Sigmund Freud PrivatUniversitäts Verlag.
KUŠKA, M. & JANDL, M. J. (Hrsg.). (2015). Current Research in Psychosocial Arena: Thinking about
Health, Society and Culture. Wien: Sigmund Freud PrivatUniversitäts Verlag.
77
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
7.1.1.3
Wissenschaftliche Online-Zeitschriften
Die SFU betreibt zwei wissenschaftliche Journals, die open access online publizieren. Damit beantwortet die SFU die Forderung nach freier Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen. Für beide Journals besteht ein Vertrag mit literar mechana bzw. VG Wort, ebenso wurde ein Vertrag zur doi-Vergabe
mit ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften (Köln) abgeschlossen, sodass alle
4
publizierten Beiträge doi -registriert werden.
Alle eingereichten Artikel beider Zeitschriften werden einem double-blind-peer-reviewing-Verfahren
unterzogen und vor der Publikation einer Plagiatsprüfung mittels der Plagiatsprüfungssoftware „Turnitin“. (Siehe 3.5.4 Qualitätssicherung in der Forschung).
SFU Forschungsbulletin/ SFU Research Bulletin
ISSN 2308-0795
Im Wintersemester 2014/15 erschien eine Nummer mit fünf wissenschaftlichen Artikeln, im Sommersemester 2015 eine Nummer mit vier Artikel, davon zwei in deutscher und zwei in englischer Sprache,
sowie einer Buchrezension. Eine Freeware zur Online-Submission von Artikeln wurde implementiert,
die allerdings professionellen Ansprüchen nicht ausreichend genügt. Sie ist als Zwischenschritt auf
dem Weg zu einer professionellen Softwarelösung zu sehen.
Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie
ISSN 2313-4267
Das im März 2012 anerkannte psychotherapeutische Fachspezifikum Individualpsychologie an der
SFU erweiterte die Publikationslandschaft im Bereich der Individualpsychologie um die Open Access
Online Zeitschrift: „Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie“ Die
erste Ausgabe erschien im Oktober 2014 mit fünf wissenschaftlichen Beiträgen, die zweite Ausgabe
im Mai 2015 mit vier Artikeln und einer Buchrezension. Das Redaktionsteam besteht aus dem Leitungsteam des Fachspezifikums Individualpsychologie an der SFU.
7.1.2
Publikationen der SFU im Berichtszeitraum 01.09.2014 bis
31.08.2015
Bei mehreren Autoren bzw. Autorinnen ist die Affiliation mit der SFU durch Fettdruck des Autors bzw.
der Autorin, bei dem bzw. bei der die Affiliation mit der SFU ausgewiesen ist, gekennzeichnet. Mehrfachautorenschaften ohne Fettdruck bedeuten, dass bei allen die Affiliation zur SFU ausgewiesen ist.
Nicht aufgenommen wurden Rezensionen, Beiträge in Kongressberichten sowie Forschungsberichte,
die nicht in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht wurden.
4
Digital Object Identifier ist ein eindeutiger und dauerhafter digitaler Identifikator, der vor allem für Online-Artikel von wissenschaftlichen Fachzeitschriften verwendet wird. Das DOI System ist 1998 in Verwendung. DOI schafft ein System, das
ein Objekt selbst identifiziert, nicht den Ort oder die Ressource, unter der es momentan abgelegt ist. Um den Zugriff auf
identifizierte Objekte zu ermöglichen, stellt die International DOI Foundation (IDF) als Betreiber des DOI-Systems ein System zur Verfügung, das dem DOI den (oder die) aktuellen Standort(e) des Dokuments zuordnet. Damit kann über den DOI
jedem digitalen Objekt ein URL zugeordnet werden. Wenn sich der Standort (also der URL) eines digitalen Objektes ändert
(z. B. durch eine Umstrukturierung des Servers), so hat dies keinen Einfluss auf den DOI, es muss lediglich die Zuordnung
in der DOI-Datenbank aktualisiert werden. Es gibt es eine Reihe von DOI-Registrierungsstellen, Das günstigste PreisLeistungsverhältnis bietet ZB MED: Mit einer Gebühr von 150 Euro pro Jahr ist die Bereitstellung von 500 DOI-Namen abgedeckt. Die SFU hat einen Vertrag zur DOI-Registrierung des SFU-Forschungsbulletins und der Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie mit ZBMED abgeschlossen.
78
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
7.1.2.1
Publikationen des Departments Psychotherapiewissenschaft im Berichtszeitraum (alle Standort)
Bücher
Arbesser-Rastburg, N. (2015). Der Münchner „Adlerhorst“ im Wandel der Zeit – eine individualpsychologische Retrospektive. Die Geschichte des Alfred-Adler-Instituts München. Reihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 12. (B. Rieken, Hrsg.) Münster-New
York: Waxmann.
Boerner, R.J. (2015). Temperament. Theorie, Forschung, Klinik. Wien/New York: Springer.
Gelo O.C.G., Pritz, A. & Rieken, B. (Eds.) (2015). Psychotherapy research: Foundations, process and
outcome. Vienna: Springer.
Greiner, K. & Jandl, M. J. (Hrsg.). (2015). Bizarrosophie. Radikalkreatives Forschen im Dienste der
akademischen Psychotherapie. Bd. 48 Schriftenreihe libri nigri. Nordhausen: Traugott Bautz.
Kuška, M. & Jandl, M. J. (Eds.). (2015). Current Research in Psychosocial Arena: Thinking About
Health, Society and Culture. Wien: Sigmund Freud Privatuniversitätsverlag.
De Mendelssohn, F. (2014). Der Mann, der sein Leben einem Traum verdankte. Salzburg: Ecowin.
Reichmayr, J. (2015). Otto Fenichel: Psychoanalyse und Gymnastik. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Rieken, B. (Hrsg.). (2015). Wie bewältigt man das Unfassbare? Interdisziplinäre Zugänge am Beispiel
der Lawinenkatastrophe von Galtür. Reihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession
und Kultur. Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität, Bd. 10. Münster/New York:
Waxmann.
Schimpl, B. (2015). Familienspielpsychotherapie. Saarbrücken: SVH Südwestdeutscher Verlag für
Hochschulschriften.
Steiner, S. (2014). Rückkehr unerwünscht. Deportationen in der Habsburgermonarchie der Frühen
Neuzeit und ihr europäischer Kontext. Wien/Köln/Weimar:Boehlau.
Wölfle, R. (2015) „Wo Ich war, soll Gemeinschaft werden“ Gruppenpsychotherapie und Therapeutische Gemeinschaften in der Individualpsychologie. Reihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 11. (B. Rieken, Hrsg.). Münster-New York: Waxmann.
Buchbeiträge
Gelo, O.C.G., Pritz, A. & Rieken, B. (2015). Introduction. In O.C.G. Gelo, A. Pritz & B. Rieken (Eds.),
Psychotherapy research: Foundations, process and outcome (pp. 1–5). Vienna/New York: Springer.
Gelo, O.C.G. & Manzo, S. (2015). Quantitative approaches to treatment process, change process, and
process-outcome research. In O.C.G. Gelo, A. Pritz & B. Rieken (Eds.), Psychotherapy research:
Foundations, process and outcome (pp. 247–277). Vienna/New York: Springer.
Greiner, K. (2015). Psychotherapia Academica Universitatis: A Philosophical Argument for the Academic Discipline of Psychotherapy. In O. C. G. Gelo, A. Pritz & B. Rieken (Hrsg.), Psychotherapy
Research. Foundation, Process and Outcome (pp. 93–116). Wien/New York: Springer.
79
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Greiner, K. (2015). Akademische Psychotherapie. Philosophische Fundierung einer neuen Einzelwissenschaft an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien (SFU). In K. Greiner & M. J. Jandl (Hrsg.),
Bizarrosophie. Radikalkreatives Forschen im Dienste der akademischen Psychotherapie (S. 11–
34). Bd. 48 Schriftenreihe libri nigri. Nordhausen: Traugott Bautz.
Greiner, K. (2015). Lebenswelt und Über-Ich. Interdisziplinäres Psycho-Text-Puzzle mit philosophischer Literatur. In K. Greiner & M. J. Jandl (Hrsg.), Bizarrosophie. Radikalkreatives Forschen im
Dienste der akademischen Psychotherapie (S. 37–49). Bd. 48 Schriftenreihe libri nigri. Nordhausen: Traugott Bautz.
Greiner, K. (2015). Innere Dämonen und Außenwelt. Intertherapeutischer Bild-Prozess mittels Collage-Technik. In K. Greiner & M. J. Jandl (Hrsg.), Bizarrosophie. Radikalkreatives Forschen im
Dienste der akademischen Psychotherapie (S. 51–68). Bd. 48 Schriftenreihe libri nigri. Nordhausen: Traugott Bautz.
Greiner, K. (2015). Psycho-Bild-Spiel (PBS). Ein imaginativhermeneutisches Instrument. In K. Greiner
& M. J. Jandl (Hrsg.), Bizarrosophie. Radikalkreatives Forschen im Dienste der akademischen
Psychotherapie (S. 201–203). Bd. 48 Schriftenreihe libri nigri. Nordhausen: Traugott Bautz.
Jandl, M. J. (2015). Bergson’s Symphony Orchestra and Adler’s Personality Model: Contribution to
Hermeneutic Therapy Schools Research. In M. Kuška & M. J. Jandl (Eds.), Current Research in
Psychological Arena: Thinking About Health, Society and Culture (pp. 3–24). Wien: Sigmund
Freud Privatuniversitätsverlag.
Moertl, K. & Gelo, O.C.G. (2015). Qualitative methods in psychotherapy process research. In O.C.G.
Gelo, A. Pritz & B. Rieken (Eds.), Psychotherapy research: Foundations, process and outcome
(pp. 381–428). Vienna/New York: Springer.
Možina, M. & Marinšek, D. (2015). Sistemski pristop k težavam na delovnem mestu. In B. Lojk (Ed.),
Težave na delovnem mestu v očeh psihoterapevta – pogledi in praksa različnih pristopov : predstavitve psihoterapevtskih šol, udeleženk strokovnega srečanja Težave na delovnem mestu v
očeh psihoterapevta, Ljubljana, 6. in 7. marec 2015 (pp. 87–120). Kranj: Evropski inštitut za realitetno terapijo.
Pritz, A. (2015). Institutional Parameters of Psychotherapy Education as a Prerequisite for Systematic
Psychotherapy Research. In O.C.G. Gelo, A. Pritz & B. Rieken (Eds.), Psychotherapy Research.
Foundation, Process and Outcome (pp. 149–157). Wien/New York: Springer.
Rieken, B. (2015). Learning from Disasters in an Unsafe World: Considerations from a Psychoanalytical-Ethnological Perspective. In H. Egner, M. Schorch & M. Voss (Eds.), Learning and Calamities.
Practices, Interpretations, Patterns (S. 27–41). New York: Routledge, Taylor & Francis (Routledge
Studies in Environment, Culture, and Society, Bd. 3).
Rieken, B. (2015). Psychoanalytische Körperpsychotherapie und indigener Schamanismus. Unterschiede und Gemeinsamkeiten. In M. Uhlig, M. Simon & J. Lefeldt (Hrsg.), Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen. Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktion im Alltag (S. 9–20). Münster/New York: Waxmann.
Rieken, B. (2015). The Prehistory of Psychotherapy and its Implications for Psychotherapy Science:
Shamanism, Folk Medicine, Philosophy, and Religion. In O.C.G. Gelo, A. Pritz & B. Rieken (Eds.),
Psychotherapy Research. Foundation, Process, and Outcome (pp. 9–37). Wien/New York:
Springer.
80
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Rieken, B. & Gelo, O.C.G. (2015). The Philosophy of Psychotherapy Science: Mainstream and Alternative Views. In O.C.G. Gelo, A. Pritz & B. Rieken (Eds.), Psychotherapy Research. Foundation,
Process, and Outcome (pp. 67–92). Wien/New York: Springer.
Rieken, B. (2015). Homo narrans – das Unfassbare verarbeiten. Die Galtür-Interviews aus Sicht der
Erzählforschung. In B. Rieken (Hrsg.), Wie bewältigt man das Unfassbare? Interdisziplinäre Zugänge am Beispiel der Lawinenkatastrophe von Galtür. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur. Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität, Bd. 10. (Hrsg:
Bernd Rieken) (S. 107–135). Münster/New York: Waxmann.
Rieken, B. (2015). Klein und groß. Psychodynamische Aspekte einer Grundform menschlicher Weltdeutung. In H.-P. Zimmermann (Hrsg.), Lust am Mythos. Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu
einem populären Phänomen (S.44–50). Marburg: Jonas.
Steiner, S. (2015). Austria's penal colonies: facts and visions. In V. Miller & J. Campbell (Eds.), Transnational Penal Cultures. New Perspectives on discipline, punishment and desistance (pp. 115–
127). New York/Oxon: Routledge.
Steiner, S. (2015). Dangerous read – An essay on a world we have lost. In A. Peraica (Ed.), Smuggling Anthologies Reader (pp. 58–64). Rijeka: Museum of Modern and Contemporary Art.
Steiner, S. (2015). "An Austrian Cayenne": Convict Labour and Deportation in the Habsburg Empire of
the Early Modern Period. In C. G. De Vito & A. Lichtenstein (Eds.), Global Convict Labour (pp.
126-–143). Leiden/Boston: Brill.
Stephenson, T. (2015). Interpretation as a cognitive Instrument: Psychotherapy Science as an attempt
to Pool Paradigm-Based Systems of Interpretation. In O.C.G. Gelo, A. Pritz & B. Rieken (Hrsg.),
Psychotherapy Research. Foundation, Process and Outcome (pp. 115–126). Wien/New York:
Springer.
Virtbauer, G. (2015). Experiencing sati: a phenomenological survey of mindfulness in Pāli-Buddhist
psychology. In D. Eigner & J. Kremer (Hrsg.), Transformation of consciousness: potentials for our
future (pp. 183–204). Kathmandu: Vajra Books.
Zalokar Divjak, Z. (2015). Terapevtska komunikacija v paliativni oskrbi. In B. M. Kaučič, D. Plank, A.
Presker Planko, K. Esih, B. Kešpert, H. Maze, … G. Voga (Eds.), Sodelovanje strokovnjakov v
paliativnem timu za celostno obravnavo pacientov in svojcev: zbornik predavanj z recenzijo = Participation of experts in the palliative team for holistic treatment of patients and relatives : proceedings of lectures with peer review (pp. 114–120). Celje: Visoka zdravstvena šola.
Zeitschriftenartikel in peer-reviewed Journals
Fiegl, J. & Sindelar, B. (2014). Zur Frage der Eignung für die Psychotherapieausbildung. SFU Forschungsbulletin 2014/2, S. 27–44. doi: 10.15135/14.2.2.27-44.
Gelo, O. C. G., Vilei, A., Maddux, J. & Gennaro, A. (2014). Psychopathology as social construction:
The case of anorexia nervosa. Journal of Constructivist Psychology, 28(2), pp. 105–125. doi:
10.1080/10720537.2013.858087
Salvatore, S., Tschacher, W., Gelo, O. C. G. & Koch, S. C. (2015). Editorial: Dynamic systems theory
and embodiment in psychotherapy research. A new look at process and outcome. Frontiers in
Psychology, 6(914). doi: 10.3389/fpsyg.2015.00914.
81
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Längle, A. (2015). Der Kampf um absolute Sicherheit – ein existentieller Zugang zum Zwang. Psychologie in Österreich, 1, S. 50–60.
Längle, A. (2015). Grundprinzipien der existenziellen Psychotherapie. Journal für Neurologie Neurochirurgie und Psychiatrie, 16(1), S. 30–35.
Längle, A. (2015). The Power of Logotherapy and the Need to Develop Existential Analytical Psychotherapy. International Journal of Psychotherapy, 19(1), pp. 73–80.
Manfredi, C., Caselli, G., Pescini, F., Rossi, M., Rebecchi, D., Ruggiero, G.M. & Sassaroli, S. (in
press). Parental criticism, self-criticism and their relation to depressive mood: an exploratory study
among a non-clinical population. Research in Psychotherapy: Psychopathology, Process and Outcome.
Martino, F., Caselli, G., Berardi, D., Fiore, F., Marino, E., Menchetti, M., Prunetti, E., Ruggiero, G.M.,
Sasdelli, A., Selby, E.A., Sassaroli, S. (2015). Anger Rumination and aggressive behaviour in
Borderline Personality Disorder. Personality and Mental Health, 9(4), pp 277–87.
De Mendelssohn, F. (2014). Krieg. Trauma. Gruppenanalyse. Zeitschrift für gruppenanalytische Psychotherapie, Beratung und Supervision 1. Retrieved from:
http://www.gruppenanalyse-heidelberg.de/zeitschrift/inhaltsverzeichnis.html.
De Mendelssohn, F. (2015). Universals of Treatment in Different Cultures. Some Notes on the Problems of Transcultural Group Analytic Training Programmes. Group Analysis 48(1), pp. 61–73.
doi: 10.1177/0533316414567043.
De Mendelssohn, F. (2015). I am a Ghost In This House... – On the Joys and Perils of (Mis-)translation. Calibán, Latin American Journal of Psychoanalysis 3(1), pp. 142–145.
Mihalits, D. S. (2015). Voices in Between: Cultural interchange in dynamic psychotherapy. Culture &
Psychology vol. 21 no. 1, pp. 124–136.
Kuška, M., Trnka, R., Tavel, P., Constantino, M. J., Angus, L., Moertl, K. (2015). The role of cultural
beliefs and expectations in the treatment process: Clients’ reflections following individual psychotherapy, Sexual and Relationship Therapy. Advance online publication.
doi:10.1080/14681994.2014.1001354.
Možina, M. (2015). Uvodnik o duhovnih darovih = Editorial about the spiritual gifts. Kairos, 9(1/2),
pp. 5–22.
Rieken, B. (2015). Alfred Adler’s Individual Psychology. European Psychotherapy 12, pp. 30–47.
Rieken, B. (2015). Psychotherapie als Studium und Ausbildung: die Sigmund-Freud-Privatuniversität
Wien. Zeitschrift für Individualpsychologie 40, Heft 2, S. 150–165.
Rieken, B. (2015). Das Spiel mit der Fiktion im Horrorfilm. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie 2, Heft 1, S. 57–73. doi: 10.15136/15.2.1.57-73.
Sindelar, B. (2014). Kinder und Jugendliche, gefangen im weltweiten Netz. Individualpsychologische
Gedanken zur Online-Computerspielsucht von Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für freie
psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie 2014/1, S. 97–116.
doi: 10.15136/14.1.1.xx-x5.
82
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Sindelar, B. (2014). Psychotherapy across National and Cultural Borders. SFU Forschungsbulletin
2014/1, pp. I–II. doi: 10.15135/14.2.1.
Sindelar, B. (2014). ADHS-Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Spektrum Psychiatrie 2014/3,
S. 12–15.
Tschuschke, V., von Wyl, A., Crameri, A., Koemeda-Lutz, M. & Schulthess, P. (2014). The role of
treatment adherence in psychotherapy. Dynamic Psychiatry 47, pp. 258–266.
Tschuschke, V. & Freyberger, H. J. (2015). Zur aktuellen Situation der Psychotherapiewissenschaft
und ihrer Auswirkungen – eine kritische Analyse der Lage. Zeitschrift für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie, 61(2), S. 122–138. doi: 10.13109/zptm.2015.61.2.122.
Staczan, P., Schmuecker, R., Koehler, M., Berglar, J., Crameri, A., von Wyl, A., Koemeda-Lutz, M.,
Schulthess, P. & Tschuschke, V. (2015). Effects of sex and gender in Ten Types of Psychotherapy. Psychotherapy Research. doi: 10.1080/10503307.2015.1072285.
Srakar, D. & Virtbauer, G. (2015). Logotherapy and Advaita Vedānta: steps towards an integration.
SFU Forschungsbulletin-SFU Research Bulletin, 3(1), S. 11–27. doi: 10.15135/15.3.1.11-27.
7.1.2.2
Publikationen des Departments für Psychologie im Berichtszeitraum (alle
Standorte)
Bücher
Eichenberg, C. & Auersperg, F. (2014). „Sexuelle Belästigung im Internet“ in „Neue Medien und deren
Schatten. Mit neuen Medien kompetent umgehen“. Porsch & Pieschl Hogrefe Verlag GmbH & Co.
KG, Göttingen.
Joerchel, A. C. (2015). Fernweh: affectivating home environments. Dialogue and Debate in the Making of Theoretical Psychology, Proceedings of 15th Biennial conference of The International
Society for Theoretical Psychology (ISTP), Captus Press.
Joerchel, A.C. & Benetka, G. (Eds.) (2015). Biographical Ruptures and their Repair: Cultural Transitions in Development. Book Series in Advances in Cultural Psychology (Series Editor: Jaan
Valsiner). Charlotte, NC: Information Age Publishing.
Buchbeiträge
Aden, J., Winker, R., Nistler S., Stanglmaier, C. & Ponocny-Seliger, E. (2015). Über die Inanspruchnahme psychologischer Coaching-Gespräche bei psychosozialen Problemen im Rahmen der
jährlichen Vorsorgeuntersuchung in Österreich. Österreichisches Forum Arbeitsmedizin 01/15,
S. 16–24.
Ahnert, L., Benetka, G., Grossmann, K. & Rollett, B. (2015). Retrospektive: Charlotte Bühler und ihre
Zeit. In L. Ahnert (Hrsg.), Charlotte Bühler und die Entwicklungspsychologie. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht, S. 37–46.
Becker, D. & Rosenthal, G. (2015). Braucht es ein israelisch-palästinensisches Geschichtsbuch in
Deutschland? In S. Adwan, D. Bar-On & E. Naveh (Hrsg.), Die Geschichte des Anderen kennen lernen (S. 16–21). Frankfurt/New York: Campus Verlag.
83
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Benetka, G. (2014). Student/in sein 1994/2014: Paradies versus Ausnahmezustand. In Ombudsstelle
für Studierende (Hrsg.), Studierende in Ausnahmesituationen und ihre Anliegen: AlltagsErfahrungen und Lösungswege. Werkstattbericht 13, (S. 11–15). Wien: Bundesministerium für
Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft.
Benetka, G. (2015). Psychoanalyse und Sozialarbeit. Zwei Bücher über die Wiener Sozialarbeiterin
Rosa Dworschak. Lucifer Amor, 56, S. 168–171.
Benetka, G. (2015). Bayr-Klimpfinger, Sylvia. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.),
Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Ein Personenlexikon
(S. 22–23). Berlin: Springer.
Benetka, G. (2015). Bolgar, Hedda. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Ein Personenlexikon (S. 42–43).
Berlin: Springer.
Benetka, G. (2015). Brunswik, Egon. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.),
Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Ein Personenlexikon
(S. 55–56). Berlin: Springer.
Benetka, G. (2015). Frankl, Liselotte. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.),
Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Ein Personenlexikon
(S. 123–124). Berlin: Springer.
Benetka, G. (2015). Frenkel-Brunswik, Else. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.),
Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Ein Personenlexikon
(S. 124–125). Berlin: Springer.
Benetka, G. & Friedrich, J. (2015). Bühler, Karl. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock
(Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Ein Personenlexikon. Berlin: Springer, S. 58–60.
Benetka, G. (2015). Ipsen, Gunther. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.),
Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Ein Personenlexikon
(S. 209–210). Berlin: Springer.
Benetka, G. (2015). Lazarsfeld, Paul Felix. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.),
Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Ein Personenlexikon
(S. 270–271). Berlin: Springer.
Benetka, G. (2015). Lorenz, Konrad. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.),
Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Ein Personenlexikon
(S. 288–289). Berlin: Springer.
Benetka, G. (2015). Perlberger, Klara. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.),
Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Ein Personenlexikon
(S. 346–347). Berlin: Springer.
Benetka, G. (2015). Rohracher, Hubert. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.),
Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Ein Personenlexikon
(S. 371–372). Berlin: Springer.
Benetka, G. (2015). Weisskopf-Joelson, Edith. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock
84
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
(Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Ein Personenlexikon
(S. 471–472). Berlin: Springer.
Benetka, G. (2015). Wolf, Käthe. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Ein Personenlexikon (S. 491–492).
Berlin: Springer.
Benetka, G. (2015). Wolf, Klara. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Ein Personenlexikon (S. 492–493).
Berlin: Springer.
Benetka, G. & Janette, F. (2015). Bühler, Karl. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock
(Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Ein Personenlexikon (S. 58–60). Berlin: Springer.
Benetka, G. & Posch, K. (2015). Ticho, Ernst. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A. Stock
(Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Ein Personenlexikon (S. 449–450). Berlin: Springer.
Benetka, G., Ahnert, L., Grossmann, K. & Rollett, B. (2015). Retrospektive: Charlotte Bühler und ihre
Zeit. In L. Ahnert (Hrsg.), Charlotte Bühler und die Entwicklungspsychologie (S. 37–46). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Benetka, G. & Slunecko, T. (2015). Desorientierung und Reorientierung. Zum Werden des Faches
Psychologie in Wien. In K. A. Fröschl, G. B. Müller, T. Olechowski & B. Schmidt-Lauber
(Hrsg.), Reflexive Innensichten aus der Universität (S. 267–280). Göttingen: Vienna University
Press.
Benetka, G. & Slunecko, T. (2015). Das Wiener Psychologische Institut und die Herausbildung der
Entwicklungspsychologie. In L. Ahnert (Hrsg.), Charlotte Bühler und die Entwicklungspsychologie (S. 9–17.) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Benetka, G. & Woller, L.-T., (2015). Ichheiser, Gustav. In U. Wolfradt, E. Billmann-Mahecha & A.
Stock (Hrsg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Ein Personenlexikon (S. 207–208). Berlin: Springer.
Blokus, G. & Eichenberg, C. (2015). Burnout. In E. Brähler & H.-W. Hoefert (Hrsg.), Lexikon der Modernen Krankheiten – Phänomene, Gefahren, Irrtümer (S. 90–94). Berlin: MWV.
Braakmann, D. (2015). Historical Paths in Psychotherapy Research. In O.C.G. Gelo, A. Pritz & B.
Rieken (Hrsg.), Psychotherapy Research. Foundation, Process and Outcome (pp 39–65).
Wien/New York: Springer.
Brunner, M. & Ruck, N. (2015). Special Issue „Sozialer Wandel“, Psychologie und Gesellschaftskritik,
S. 154/155.
Brunner, M., König, J., Lohl, J., Ruck, N., Schwietrig, M. & Winter, S. (2014). “Talkin’ ‘bout my generation”. Reflexionen auf das Politische in der psychoanalytischen Sozialpsychologie. Werkblatt,
31(2), pp 323–331.
Eichenberg, C. & Auersperg, F. (2015). Sexsucht und Liebessucht. In E. Brähler & H.-W. Hoefert
(Hrsg.), Lexikon der Modernen Krankheiten – Phänomene, Gefahren, Irrtümer (S. 457–462).
Berlin: MWV.
85
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Eichenberg, C. & Auersperg, F. (2015). SMS-Daumen, Wii-itis und Nintendinitis. In E. Brähler & H.-W.
Hoefert (Hrsg.), Lexikon der Modernen Krankheiten – Phänomene, Gefahren, Irrtümer
(S. 470–472). Berlin: MWV.
Eichenberg, C. (2015). Internetsucht. In E. Brähler & H.-W. Hoefert (Hrsg.), Lexikon der Modernen
Krankheiten – Phänomene, Gefahren, Irrtümer (S. 236–240). Berlin: MWV.
Eichenberg, C. & Schott, M. (2015). Karoshi. In E. Brähler & H.-W. Hoefert (Hrsg.), Lexikon der Modernen Krankheiten – Phänomene, Gefahren, Irrtümer (S. 244–248). Berlin: MWV.
Eichenberg, C. & Schott, M. (2015). Medienopfer-Syndrom. In E. Brähler & H.-W. Hoefert (Hrsg.),
Lexikon der Modernen Krankheiten – Phänomene, Gefahren, Irrtümer (S. 280–285). Berlin:
MWV.
Eichenberg, C. & Wolters, C. (2015). Cyberchondria. In E. Brähler & H.-W. Hoefert (Hrsg.), Lexikon
der Modernen Krankheiten – Phänomene, Gefahren, Irrtümer (S. 114–118). Berlin: MWV.
Hametner, K. (2014). Education and Racism. On the Inscriptions of Racist and Ethnicizing Interpellations in the Education Biographies of Austrian-Turkish Women. In A. C. Joerchel & G. Benetka
(Hrsg.), Biographical Ruptures and their Repair. Cultural Transitions in Development. Book
Series in Advances in Cultural Psychology (Series Editor: Jaan Valsiner), (pp 161–188). Charlotte, NC: Information Age Publishing.
Hametner, K. (2014). From Retreating to Resisting. How Austrian-Turkish women deal with experiences of racism. Migration Letters. An International Journal of Migration Studies. Vol. 11 (3),
pp 288–299.
Hampl, S. (2014a). Comparing a music video and its remake: Video interpretation according to the
documentary method. In A. Jörchel & G. Benetka (Hrsg.), Biographical Ruptures and Their
Repair. Cultural Transitions in Development (pp 207–232). Charlotte; Scottsdale: Information
Age Publishing.
Hampl, S. (2014b). Videotranskription. In R. Bohnsack, B. Fritzsche & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis (S. 443–466).
Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Hampl, S. (2014c). Zur Rekonstruktion von Montage und Farbkontrasten im Video. Am Beispiel der
dokumentarischen Interpretation von Musikvideos. In R. Bohnsack, B. Fritzsche & M. WagnerWilli (Hrsg.), Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis (S. 351–388). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Hampl, S.& Joerchel, A.C. (2014). Clear Communication: What psychology has to offer. In Clear
Communication. Selected Articles. Tallinn: Estonian Language Foundation.
Hampl, S. & Joerchel, A.C. (2015). Selge kommunikatsioon: kuidas saaks psühholoogia kaasa aidata.
In Selge Kommunikatsioon. Artiklite kogumik. Tallinn: Eesti Keele SihtasutuS. Abgerufen von
http://eurokeelehoole.eki.ee/documents/compendiums/4dd9290d57c975af027764b95
675afd9.pdf.
Hampl, S. & el Sehity, T. (2014). Vertrauen im Übergang von verbürgtem Wert zur Echtheit. Komparative Bildinterpretation nach der Dokumentarischen Methode. Paper presented at the conference on „Der schöne Schein. Symbolik und Ästhetik von Banknoten“ Augsburg, Germany,
86
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
th
th
17 –19 October 2014. http://www.uni-augsburg.de/forschung/ggs_graduiertenschule/down
loads/veranstaltungen/flyer_banknotentagung_2014.pdf.
Schor-Tschudnowskaja, A. (2014). Aktivisten des Andenkens: Das Gesellschafts- Memorial - Ziele,
leitende Thesen und Denkmuster. In J. Ganzenmüller & R. Utz (Hrsg.), Sowjetische Verbrechen und russische Erinnerung. Orte - Akteure - Deutungen (S. 137–159). München: De Gruyter.
Schor-Tschudnowskaja, A. (2015). Nuzna li trawma? K woprosu o politicheskom samosoznanii sowremennogo rossijskogo obschestwa [Brauchen wir ein Trauma? Zum politischen Selbstbewusstsein der russländischen Gesellschaft] (auf Russisch). In O.B. Bozkow, (Hrsg.), Nasche
proschloe: nostal’gicheskie wospominanija ili ugroza buduschemu [Unsere Vergangenheit:
Nostalgisches Erinnern oder Gefahr für die Zukunft] (S. 86–96). St. Peterburg: Ejdos.
Schor-Tschudnowskaja, A. & Benetka, G. (2015). Gesellschaftlicher Wandel nach dem Zusammenbruch eines utopischen Projekts. Enttäuschung und historisches Bewusstsein. Psychologie & Gesellschaftskritik, 39, (154/155), S. 55–76.
Uhl, A. (2015). Der Mythos einer rationalen Effektivitätsforschung. In T. Hoff & M. Klein (Hrsg.), Evidenzbasierung in der Suchtprävention – Möglichkeiten und Grenzen in Praxis und Forschung
(S. 103–118). Berlin: Springer.
Beiträge in Zeitschriften (peer-reviewed)
Benetka, G. (2015). Ein „später Bürger“. Psychosozial, 38(139), S. 143–146.
Becker, D. (2015). Reagieren geprügelte Hunde so? Anmerkungen zum Beitrag von David Zimmermann. Freie Assoziation. 18(1), pp 124–127. Retrieved from: http://www.psychosozialverlag.de/catalog/product_info.php/cPath/4000_4400/products_id/8148
Caselli, G., Manfredi, C., Ferrari, A., Vinciullo, F. & Spada, M. M. (2015). Desire thinking as a mediator of the relationship between novelty seeking and craving. Addictive Behaviors Reports 1,
pp 2–6. doi: 10.1016/j.abrep.2015.03.003.
Chiappini, E., Berzolla, A., Oppo, A. (2015). Anagrus breviphragma Soyka Short Distance Search
Stimuli BioMed Research International, 2015, pp 1–7.
Eichenberg, C., Auersperg, F., Rusch, B. & Brähler, E. (2015). Selbstmedikation: Eine bundesdeutsche Repräsentativbefragung zu Motiven, Anlässen und Informationsquellen für den Konsum
rezeptfreier Medikamente. Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie, 65,
S. 304–310. doi: 10.1055/s-0035-1545311.
Eichenberg C. & Auersperg, F. (2015). Selbstmedikation: Wunsch nach Selbstbestimmtheit. Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe PP, 2, S.75–77.
Eichenberg, C. & Aden, J. (2015). Online-Beratung bei Partnerschaftskonflikten und psychosozialen
Krisen: Multimethodale Evaluation eines E-Mail-Beratungsangebotes. Psychotherapeut, 1,
S. 53–63.
Eichenberg, C. (2015). E-Mental Health: Neue Anwendungen in der Traumatherapie.Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe PP, 7, S. 325–327.
87
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Eichenberg, C. (2015). E-Mental Health: Neue Anwendungen in der Traumatherapie. Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe PP, 8, S. 374–376.
Eichenberg, C. (2015). Therapeutische Misserfolge: Zum Stand des (Nicht-)wissens über das Scheitern in der Psychotherapie. Projekt Psychotherapie – Magazin des Bundesverbandes der Vertragspsychotherapeuten e.V., 4, S. 24–26.
Eichenberg, C. & Stetina, B. U. (2015). Therapeutische Online-Angebote: Risiken und Nebenwirkungen. Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe PP 7, S. 325–327.
Eichenberg, C. (2015). Hungern im Netz. Aus Politik und Zeitgeschichte, 49, S. 40–46.
Eichenberg, C. & Stetina, B.U. (2015). Risiken und Nebenwirkungen in der Online-Therapie. Psychotherapie im Dialog, 4, S. 56–60.
Eichenberg, C. & Huss, J. H. (2015). Berichterstattung über Katastrophen. Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe PP, 4, S. 180–182.
Eichenberg C. & Auersperg, F. (2015). Selbstmedikation: Wunsch nach Selbstbestimmtheit. Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe PP, 2, S. 75–77
Fattori, F., Curly, S., Jörchel, A.C., Pozzi, M., Mihalits, D.S. & Alfieri, S. (2015). Authority Relationship from a Societal Perspective: Social Representations of Obedience and Disobedience in
Austrian Young Adults. European’s Journal of Psychology, 11(2), pp 197–213.
doi: 10.5964/ejop.v11i2.883.
Fernie, B.A., McKenzie, A.M., Nikcevic, A.V., Caselli, G., Spada, M.M. (in press). The Contribution of
Metacognitions and Attentional Control to Decisional Procrastination. Journal of RationalEmotive and Cognitive Behaviour Therapy. Published on-line 09 September 2015.
Gries, R. & Satjukow, S. (2015). Bankerte! Besatzungskinder in Deutschland seit 1945, Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York.
Gries, R. (2014). Dein Päckchen nach drüben. Antikommunismus für jedermann, In: Creuzberger, S.
& Hoffmann, D. (Hrsg.): Geistige Gefahr und Immunisierung der Gesellschaft, München,
S. 335–353.
Gries, R. (2015). Artikel zu Ernest W. Dichter, In: Wolfradt, U., Billmann-Mahecha, E. & Stock, A.
(Hrsg.): Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Ein Personenlexikon, ergänzt um einen Text von Erich Stern, Wiesbaden 2015, S. 79f.
Gries, R. (2015). Les Enfants d’État – Die Kinder des Staates. Wie die Franzosen mit den Nachkommen ihrer Besatzungssoldaten umgingen, In: Momente – Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, Heft 1/2015, S. 20–23.
Gries, R. (2014). Band 1: Zigaretten-Fronten. Die politischen Kulturen des Rauchens in der Zeit des
Ersten Weltkrieges, Jonas Verlag, Marburg.
Joerchel, A.C. & Dreher, E. (2015). Adolescence and transitions in developmental psychology. In A.C.
Joerchel & G. Benetka (Eds.). Biographical Ruptures and their Repair: Cultural Transitions in
Development. Book Series in Advances in Cultural Psychology (Series Editor: Jaan Valsiner)
(pp 3–30). Charlotte, NC: Information Age Publishing.
88
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Lehenbauer-Baum, M. & Fohringer, M. (2015). Towards Classification Criteria for Internet Gaming
Disorder: Debunking Differences between Addiction and High Engagement in a German
Sample of World of Warcraft Players. Computers in Human Behavior, 45, pp 345–351.
Lehenbauer-Baum, M., Klaps, A., Kovacovsky, Z., Witzmann, K., Zahlbruckner, R. & Stetina, B.U.
(2015). Addiction and Engagement: An Explorative Study Toward Classification Criteria for Internet Gaming Disorder. Journal of Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 18(6),
pp 343–349. doi: 10.1089/cyber.2015.0063.
Offredi, A., Caselli, G., Manfredi, C., Liuzzo, P., Rovetto, F., Ruggiero, G.M., Sassaroli, S. (in press).
Effects of anger rumination on different scenarios of anger: an experimental investigation.
American Journal of Psychology.
Presti, G., Cau, S., Oppo, A. & Moderato, P. (2015). Increased Classroom Consumption of HomeProvided Fruits and Vegetables for Normal and Overweight Children: Results of the Food
Dudes Program in Italy. Journal of Nutrition Education and Behavior 47(4), pp 338–343.
doi: 10.1016/j.jneb.2015.04.331.
Ruck, N. (2015a). Liberating minds: Consciousness-raising as a bridge between feminism and psychology in 1970s Canada. History of Psychology, 18(3), pp 297–311.
Ruck, N. (2015b). Between euphoria and nausea. Young feminist academics navigating the ambivalences of neoliberal academy. Feminism & Psychology, 25(1), pp 73–77.
Ruck, N. & Slunecko, T. (2014). Evolutionary psychology. In Thomas Teo (Hrsg.), Encyclopedia of
critical Psychology (pp 635–639). New York: Springer.
Ruck, N. & Wieser, M. (2014). Special Issue „Bild und Bildkritik“, Psychologie und Gesellschaftskritik,
38(3).
Rutherford, A., Sheese, K. & Ruck, N. (2015). Feminism and theoretical psychology. In J. Martin, K.
Slaney & J. Sugarman (Hrsg.), Methods of theoretical psychology (pp 374–392). Hoboken:
Wiley
Sassaroli, S., Centorame, F., Caselli, G., Favaretto, E., Fiore, F., Gallucci, M., Sarracinoemail, D.,
Ruggieroemail, G. M., Spada, M. M. & Rapee, R. M. (2015). Anxiety control and metacognitive
beliefs mediate the relationship between inflated responsibility and obsessive compulsive
symptoms. Psychiatry Research, 228(3), pp 560–564. doi: 10.1016/j.psychres.2015.05.053.
el Sehity, T. & Kirchler, E. (2014). Theorie des zentralen Kerns. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (17. Aufl., S. 1665). Bern: Verlag Hans Huber.
el Sehity, T. & Kirchler, E. (2014). Soziale Repräsentationen. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon
der Psychologie (16. Aufl., S. 1448 und 17. Aufl., S. 1556–1557, 2014). Bern: Huber.
Slunecko, T., Ruck, N. & Wienigk, B. (2014). Panikmache. Zur bildlichen Darstellung von Panik in
psychologischen Lehrbüchern zur Psychopathologie. Psychologie und Gesellschaftskritik,
38(3), S. 27–49.
Slunecko, T. & Benetka, G. (2015b). Zwischen Natur- und Geisteswissenschaft: Karl Bühlers Grundlegung der Psychologie. In F. Stadler & J. Friedrich (Hrsg.), Karl Bühlers Krise der Psychologie. Positionen, Bezüge und Kontroversen im Wien der 1920er/30er Jahre. Berlin: Springer (in
Druck).
89
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Spada, M. M., Caselli, G. , Fernie, B. A., Nikčević, A. V, Ruggiero, G. M., Boccaletti, F., Dallari, G. &
Sassaroli, S. (2015). Metacognitions about desire thinking predict the severity of binge eating
in a sample of Italian women. Eating and Weight Disorders – Studies on Anorexia, Bulimia
and Obesity. Advance online publication. doi: 10.1007/s40519-015-0205-0.
Spada, M. M. & Caselli, G. (2015). The Metacognitions about Online Gaming Scale: Development
and psychometric properties. Addictive Behaviors. Advance online publication.
doi: 10.1016/j.addbeh.2015.07.007.
Williamson, L., Thom, B., Stimson, G. V. & Uhl, A. (2015). Editorial: Stigma as a public health tool:
Implications for health promotion and citizen involvement – A response to Bayer and Fairchild.
International Journal of Drug Policy, 26(7), pp 615–616. doi: 10.1016/j.drugpo.2015.04.004.
Uhl, A., Hunt, J., van den Brink, W. & Stimson, J. (2015). Editorial: How credible are international databases for understanding substance use and related problems? International Journal of Drug
Policy, 26, pp 119–121. doi: 10.1016/j.drugpo.2014.10.014.
Uhl, A. (2015). Evidence-based research, epidemiology and alcohol policy: a critique. Journal of the
Academy of Social Sciences 10(2), pp 221–231. doi: 10.1080/21582041.2015.1051578.
Uhl, A. (2015). Sucht und Kausalität – ein Plädoyer für Bescheidenheit. Suchttherapie, 16(1), PL_03.
doi: 10.1055/s-0035-1557495.
Beiträge in Zeitschriften (Nicht peer-reviewed)
Benetka, G. (2014). Heimweh. Werkblatt, 31 (72), S. 145–152.
Benetka, G. & Slunecko, T. (2015). Zum universitätspolitischen Kontext des Verhältnisses von Philosophie und Psychologie. Erwägen, Wissen, Ethik, 26, S. 21–22.
Uhl, A. (2015). Alkohol und Gesellschaft. Grüner Kreis Magazin, 93, S. 18–19.
Uhl, A. (2015). Alkoholpolitik im europäischen Kontext. Rausch, 4(2), S. 93–102.
Uhl, A. (2015). Qualität und Evaluation in der Suchtprävention im Lichte der historischen Entwicklung.
proJugend, 2, S. 4–7.
7.2
Institut für Vergleichende Vermögenskultur und
Vermögenspsychologie
Projekttitel
Drei Generationen im Gespräch – Eine Studie zum intergenerativen Zukunftsmanagement
ProjektleiterIn
Univ.-Prof. Dr. Thomas DRUYEN
ProjektmitarbeiterIn
Daniel BRENNER
Kooperationspartner
keine
Projektlaufzeit
April 2014 bis Oktober 2015
Drittmittel
Drittmittel
Publikation
Buchveröffentlichung im Oktober 2015 geplant, Springer-Verlag
Projekttitel
Absichtsgeleitete Selbstveränderungsprozesse im Rahmen persönlicher
90
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
Zukunftsgestaltung
in
in
ProjektleiterIn
Univ.-Prof. Dr. Brigitte SINDELAR/Univ.-Prof. Dr. Thomas DRUYEN
ProjektmitarbeiterIn
Nils GUSE
Kooperationspartner
keine
Projektlaufzeit
Juli 2015 bis Juni 2017
Drittmittel
Drittmittel
Publikation
Dissertation / Publikation
Projekttitel
Zukunftsvorstellungen junger Menschen
ProjektleiterIn
Univ.-Prof.Dr. Thomas DRUYEN
ProjektmitarbeiterIn
Julia S. GRUNDNIG
Kooperationspartner
keine
Projektlaufzeit
Juli 2015 bis Juli 2017
Drittmittel
Drittmittel
Publikation
Dissertation / Publikation
7.3
Department Ambulanz
Die Erwachsenenambulanz und die International Clinic sind im Dezember 2014 von der Schnirchgasse in den 1.Bezirk, Salztorgasse 5 übersiedelt. Hier stehen 13 Behandlungsräume auf 480m2 den
Studierenden zur Verfügung.
Ebenfalls Ende 2014 übersiedelte die Kinder- und Jugendlichenambulanz in Kooperation mit dem
Kinderhilfswerk von der Stadlauerstraße in den 1.Bezirk, Rotenturmstraße 29.
Statistik Ambulanz Schnirchgasse/Salztorgasse
PatientInnen Schnirchgasse/ Salztorgasse
Männer
477
Frauen
708
Gesamt
1.185
Mitarbeiter Schnirchgasse/Salztorgasse
Studierende unter Supervision
160
PsychotherapeutInnen
32
PsychologInnen
0
PraktikantInnen
65
Statistik International Clinic
Mitarbeiter International Clinic
Studierende unter Supervision
PsychotherapeutInnen
PraktikantInnen
37
4
50
Häufigste Sprachen International Clinic
1) serbokroatisch
2) russisch
91
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
3)
4)
5)
6)
türkisch
englisch
slowenisch
farsi
Therapie wird in 31 Sprachen angeboten
Gedächtnisambulanz
Testungen Insgesamt
51
Beratungsstelle für Mediensucht
Kontakte Insgesamt
120
Statistik Andreasgasse
Mitarbeiter Andreasgasse
Studierende unter Supervision
PsychotherapeutInnen
PsychologInnen
PraktikantInnen
PatientInnen Andreasgasse
weiblich
männlich
Gesamt
6
15
1
21
66
107
173
Statistik Stadlau, Rotenturmstraße
PatientInnen Stadlau/Rotenturmastraße
weiblich
406
männlich
698
Gesamt
1104
MitarbeiterInnen Stadlau und Liesing
Studierende unter Supervision
23
PsychotherapeutInnen
25
PsychologInnen
1
PsychologInnen i.A.
1
PraktikantInnen
4
7.4
Abteilung für Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften
Die im Schnittstellenbereich zwischen Medizin, Natur- und Rechtswissenschaft tätige Abteilung hat
per 2014 die Vorbereitungsarbeiten zum Aufbau eines Law & Science Netzwerkes abgeschlossen und
ein eigenes Logo erstellen lassen, welches den fächerübergreifenden Charakter innerhalb der SFU
unterstreichen soll. Publikationen, Lehrgänge und Forschungsprojekte sollen künftig unter dieser Bezeichnung geführt werden.
92
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
2014/ 15 wurde der Schwerpunkt auf die Entwicklung eines interdisziplinären internationalen Forschungs-Zentrums (IIRC SFU) gesetzt, welches über Web-basierte Plattformen Services für Forschungsprojekte und Fortbildung bereitstellt. Diese Plattformen sind über die „Scientific Community
Medworks“ (Errichtet durch die TU Wien in Kooperation mit der Abteilung für Gesundheitsrecht
und -wissenschaft der SFU) zu erreichen.
Um die Services nutzen zu können, ist eine kostenlose Registrierung bei Medworks notwendig. Jeder
Nutzer legt sein Kurz-Profil an und erhält eine Identifikationsnummer zum Log-in. Ziel der Services ist
es, Vertretern der Gesundheitsberufe Unterstützung zu und Kooperation in Forschungsprojekten bieten.
7.4.1.1
Plattformen, die ab Q2/ 2016 aktiv sein werden:
CAMPUS HEALTHCARE




Recherchen zur Studienlage unterschiedlicher Krankheitsbilder getrennt nach Indikationen und
Fachbereichen
e-Learning mit Diplomabschluss zu GCP, GMP und GVP (zur Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungspflicht für Forscher)
innovative Tools (z.B. zur barrierefreien Information von Patienten/ Konsumenten)
QM-Systeme für unterschiedliche Forschungsarten
LAW4YOU
Die Plattform der Partnerkanzlei Siemer-Siegl-Füreder & Partner Rechtsanwälte, Wien beinhaltet ein
Rechts-Dokumentarchiv für unterschiedliche Themenbereiche aus der Gesundheitswissenschaft, Forschung und Vigilanz.
THE REGISTER
Über diese Plattform werden in Kürze EU-weit und interkontinental (IRAN, BRASILIEN) nichtinterventionelle/Beobachtungsstudien durchgeführt. Partner der Plattform sind AAZ (Arbeitsmedizinisches und Arbeitspsychologisches Zentrum an der SFU, XYLEM /TU Wien und die Abteilung für Gesundheitsrecht und -wissenschaft.
Im Rahmen einer Verlagskooperation mit der Lancor Media doo wurde der Grundstein für zwei
wissenschaftliche Journale gelegt, welche von der SFU wissenschaftlich geleitet werden. „Health
Law & Science“ wird deutsch-englisch und serbisch-sprachig publizieren und beinhaltet medizinische, juristische und Schnittstellenthemen, „The Register“ ist das öffentliche Publikationsmedium für
das gleichnamige Forschungs-Register zur Durchführung von Studien im Arzneimittel-, Medizinprodukte-, Ernährungs-, Kosmetik- und Veterinärbereich.
7.4.1.2
Forschungsprojekte
2014 erfolgte der Abschluss des ANISNet-Projektes 007 „Hörbare Gebrauchsanweisung“ und Testung
eines integrierten Nebenwirkungsmeldesystems für Konsumenten. Die Publikationen wurden durch
die Abteilung erstellt und sind über die Abteilungs-Webseite zum Download bereitgestellt.
Das ebenfalls im ANISNet durchgeführte Studienprojekt zum Lungenhochdruck (Evaluierung des Patienten- und Behandlungsprofils sowie des Nebenwirkungsspektrums) wurde 2014 abgeschlossen und
2015 publiziert sowie über die Abteilungs-Webseite zum Download bereitgestellt.
93
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
7.5
7.5.1
Bibliothek
Tätigkeitsbereiche
Das Bibliotheksteam, bestehend aus Mamadou Dian LY, Christine KORISCHEK, Stephan MEKELNBURG, Johannes REICHMAYR, Michael REICHMAYR, führt folgende Arbeiten durch:







Beantwortung von Recherche-Anfragen
Beratung für Literaturrecherche im Katalog und in Online-Ressourcen
Bereitstellung, Erwerbung, Katalogisierung und Abrechnung von Print- und elektronischen Medien
Betreuung von Studierenden und Vortragenden im Lesesaal
Einrichtung von Semesterhandapparaten der Lehrenden
Strategie und Leitbild der Bibliothek
Begleitung des wissenschaftlichen Arbeitens von Studierenden (Modularbeit)
Zu den Öffnungszeiten der Bibliothek ist ein Teammitglied in der Bibliothek anwesend und steht dort
den Benutzern auch mit praktischen Tipps (z.B. Anleitung zum Scannen von Büchern etc.) zur Verfügung.
Darüber hinaus nimmt ein Teil des Teams auch aktiv an der Durchführung des Studiengangs Psychotherapiewissenschaft teil: Bereits das zweite Studienjahr (begonnen wurde im Wintersemester
2013/14) wird an der SFU das sogenannte Modul „Psychotherapiewissenschaft“ in B1 (1. Semester
Bakkalaureat) angeboten, in dem verschiedene Lehrveranstaltungen zusammengefasst sind. Dieses
Modul wird von der Übung „Wissenschaftliches Arbeiten I“ begleitet. Dabei ist von allen Studierenden
eine schriftliche Arbeit („Modularbeit“) zu verfassen. Die Entstehung und Fertigstellung dieses Texts
wird vom Bibliotheksteam betreut und begleitet. Zu Beginn jedes Semesters gibt es zwei Intensivkurse
„Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten“ für Erstsemestrige. Später werden die Studierenden bei
der Finalisierung der Modularbeit auf Wunsch einzeln betreut. Dabei geht es um die Vermittlung der
grundlegenden Fertigkeiten beim Verfassen wissenschaftlicher Texte und um den Abbau von
Schreibhemmungen. Für Zweitsemestrige liegt der Schwerpunkt auf der Beratung und Hilfestellung
bei der Themenfindung für ihre akademischen Abschlussarbeiten („Wissenschaftliches Arbeiten II“).
In den Arbeitsbereich der Bibliothek fällt außerdem die Benutzerbetreuung für den seit 2010 im Haus
befindlichen wissenschaftlichen Nachlass Paul Parin. Nach dem Abschluss des vom Zukunftsfond der
Republik Österreich geförderten Projekts „Erschließung des wissenschaftlichen und literarischen
Nachlasses von Paul Parin (1916–2009)“ im Februar 2014, können nun Teile des Archivs von Forschenden benutzt werden. Für Publikationen und Ausstellungen im Rahmen der im September 2016
stattfindenden Tagung anlässlich des 100. Geburtstages von Paul Parin wird vor allem die umfangreiche Korrespondenz, die Lebensdokumente sowie der reiche Bestand an Fotografien aufgearbeitet
und präsentiert.
7.5.2
Eine Herausforderung: die Übersiedlung der Bibliothek an den
Campus Prater
Im neuen SFU-Gebäude im Prater wurde ein 80m2-Lesesaal/Bibliotheksraum im 3. Stock vorgesehen
sowie ein Magazinraum im Kellergeschoß. Für die Unterbringung der Bibliotheks- und Archivbestände
im neuen Haus konnte der Großteil der vorhandenen Regale wiederverwendet werden. In Zusammenarbeit mit den für die Gesamtübersiedlung zuständigen Logistikern wurden die benötigten Laufmeter berechnet und an die räumlichen Gegebenheiten des neuen Gebäudes angepasst.
94
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
8 Monate vor der Übersiedlung wurde damit begonnen, aus den Beständen der Bibliothek jene Werke
herauszuziehen, die später im Freihandbereich (Lesesaal 3. Stock) aufgestellt werden sollten. Diese
Bände wurden – entsprechend einer bereits vorhandenen und für den Bedarf maßgeschneiderten
Systematik – mit physischen Signaturen und Inventarklebern versehen. Der Rest (nur Inventarcodes,
keine Einzelsignaturen) musste im alten Lagerraum so eingeschachtelt werden, dass er im neuen
Magazin in der vorgegebenen Ordnung (die Bücher wurden bereits vorher in Systemgruppen eingeteilt, katalogisiert und nach Regal und Fachbrett alphabetisch gereiht) wieder in der gleichen Reihenfolge aufgestellt werden konnte. In knapp 1.000 Umzugsschachteln wurde der Bestand an den neuen
Standort übersiedelt und dort in die zum Teil neuen bzw. adaptierten Regale aufgestellt.
Somit verfügt die Bibliothek im neuen Haus über einen Freihandbereich im Lese- und Studierraum mit
Buchscanner, 8 PC- sowie 14 weiteren Arbeitsplätzen im 3. Stock. Im Kellermagazin wird der Rest
des Bestands, der nicht frei zugänglich ist, verwahrt. Diese Medien sind sämtliche im Katalog
http://VdSpB.org erfasst und können jederzeit bereit gestellt werden. Der Zuwachs des Gesamtbestands beträgt im Schnitt 500 Medien im Jahr.
Bereits 2011 wurden alle neu erworbenen Medien laufend in einer Verbund-Datenbank (BIS-C 2000)
katalogisiert und sind seither online recherchierbar (http://VdSpB.org – Auswahl „Sigmund Freud PrivatUniversität“). Die bis 2011 eingepflegten Bestandsdaten wurden in diese Datenbank migriert.
Der Gesamtbestand der SFU-Bibliothek umfasst aktuell über 30.000 Medien, das heißt (vorwiegend
deutschsprachige) Bücher und periodische Druckschriften. Den Bestand zeichnet das breit gefächerte
inhaltliche Literaturangebot aus, das von Allgemeiner und Klinischer Psychologie über Psychotherapie, Psychoanalyse und Ethnopsychoanalyse bis zu Kulturwissenschaften und Philosophie reicht.
Diese Bandbreite entspricht den Anforderungen des Forschungs- und Studienbetriebs der SFU Wien
optimal, und stellt darüber hinaus eine erlesene Ergänzung zu Beständen anderer wissenschaftlicher
Fachbibliotheken in Wien mit vergleichbaren thematischen Schwerpunkten dar: Fachbereichsbibliothek Psychologie, Universität Wien; Sigmund Freud Gesellschaft/Museum, Berggasse.
7.5.3
Elektronische Ressourcen; Semester-Handapparate
Derzeit stehen den Studierenden, Forschenden und Lehrenden der SFU Wien folgende elektronischen Ressourcen zur Verfügung:

(über EBSCO) MEDLINE, PsycARTICLES (darunter ca. 110 einschlägige Zeitschriften mit Volltext), PsycINFO, PSYNDEX

(zusätzlich zur Printausgabe): drei (abonnierte) Zeitschriften (2 des Thieme-Verlags: PiD – „Psychotherapie im Dialog“; PPmP – „Psychotherapie-Psychosomatik-Medizinische Psychologie“; eine
von Springer: „Psychotherapeut“)

eine Reihe von allgemein im Internet zugänglichen Datenbanken und Volltextressourcen, z. B.
https://archive.org/details/CollectionOfTheInternationalPsychoanalyticUniversityBerlin oder
http://www.otherscene.org/
Gespräche mit den Betreibern der Plattformen DBIS und EZB (Universität Regensburg) sowie mit dem
Bibliothekskonsortium KEMÖ sind erfolgreich verlaufen. Ein Beitritt der SFU-Bibliothek zu den genannten Plattformen und dem Bibliotheks-Konsortium ist per 1. Jänner 2016 vorgesehen.
Alle Lehrenden der SFU haben die Möglichkeit, in der SFU-Bibliothek einen Handapparat für ihre
Lehrveranstaltungen im laufenden Semester einzurichten und ihren Studierenden zur Verfügung zu
95
SFU JAHRESBERICHT 2014/2015
stellen. Dieser kann sowohl häufig verwendete Literatur aus dem Bibliotheksbestand als auch selbst
bereit gestellte Materialien umfassen.
7.5.4
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeit der SFU-Bibliothek wurde im Zuge der Übersiedlung von 25 Stunden/Woche am
alten auf 40 Stunden pro Woche (Montag bis Freitag 10–18 Uhr) am neuen Standort verlängert.
96