Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen beruflicher und

Transcription

Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen beruflicher und
Technische Bildung im
Spannungsfeld zwischen beruflicher
und akademischer Bildung
Die Vielfalt der Wege
zu technischer Bildung
11. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2016
Donnerstag 23. Juni – Samstag 25. Juni 2016
Technische Universität Hamburg
Überblick
ZEIT
Donnerstag 23.Juni
Freitag 24.Juni
Donnerstag – 23. Juni 2016
Eröffnung
Samstag 25.Juni
Gebäude A in der Lounge
Moderation
IPW
08:00 - 10:00
Curriculum Vorträge 10:00 - 12:00
13:00 - 14:00
B Begrüßung Keynotes 14:00 - 16:00
Workshop Weiterbildung Vorträge C Vorträge E Workshop Reparaturmethode Vorträge F
Abschluss
13:00
Vorträge Keynotes
13:30
A 16:00 - 18:00
D Poster Poster
Abends
Grillfest Studien‐
beratung und ‐orientierung Begrüßung
Es begrüßen Sie Gudrun Kammasch und Sönke Knutzen
Workshop Vorträge Durch die Eröffnung führt Sie Henning Klaffke
14:00
Gebäude A in der Lounge
Sönke KNUTZEN
Lernen und Lehren an technischen Hochschulen. Ziele. Wege. Chancen.
Manfred HAMPE
Interdisziplinäre Projekte in der Studieneingangsphase
Vorträge A
KRÖMKER/KERSTEN - Wissensstrukturen/ technisches Problemlösen
Tagungsfest 15:30
Liebe Gäste der 11. Ingenieurpädagogischen
Regionaltagung,
in diesem Jahr steht die aktuelle Situation zu
Studien- bzw. Ausbildungsbeginn im Mittelpunkt unserer Tagung. Die Heterogenität der
Studienanfängerinnen und -anfänger erfordert
in der Lehre neue Antworten seitens der Hochschulen und weiterer Bildungseinrichtungen,
um Studienabbrüche zu verringern.
Nach interessanten Vorträgen, werden auch
drei Workshops sowie mehrere Posterbeiträge
zu übergreifenden Themen der Ingenieurpädagogik angeboten werden.
Wir freuen uns auf eine anregende Tagung!
Gudrun Kammasch und Sönke Knutzen
15:50
16:05
16:20
Gebäude A
in der Lounge
Heidi KRÖMKER | Martin HOFFMANN | Nadja HUNTEMANN
Wissensstrukturierung für das Lernen in den Ingenieurwissenschaften
Brit-Maren BLOCK
Die forschungsbasierte Ausgestaltung der Studieneingangsphase in den Ingenieurwissenschaften
Gregor BECKMANN | Selin ÜRETEN | Dieter KRAUSE
Funktionsdemonstratoren in der Konstruktionslehre – Erfahrungen und zukünftige Ansätze
Matthias A. SCHÖNBECK
Systemisches Denken in technischen Berufen
Steffen KERSTEN
16:35 Tendenzen und Risiken der Akademisierung beruflicher Bildung im Kontext der Entwicklung von
Produktionsstrukturen
Thomas HÄGELE | Barbara KNAUF
16:55 Das „Begleitband“: Ein Veranstaltungskonzept zur reflexiven Verknüpfung von
Fach- und Berufsstrukturen in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik
17:30
Jan BREITSCHUH | Katrin GEIGER
Denken wie ein Ingenieur – Unterrichtseinheit für Schulen zum Erleben technischen Problemlösens
17:30 Uhr
Posterbegehung
Gebäude A im Foyer
im LUK (EG)
Geführte Posterbegehung - Die Poster werden aber den gesamten Tagungsverlauf über ausgestellt sein.
18:30 Uhr
Vorträge: Gebäude A in der Lounge
im LuK (EG) (Lern- und Kommunikationszentrum)
Workshops: Gebäude A im Mehrzweckraum
(Raum 037c) im LuK (EG)
Grillfest
Das iTBH lädt Sie zu diesem Fest ein und wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Gebäude A vor der Lounge
im LUK (EG)
Freitag – 24. Juni 2016
IPW – Curriculum
08:30
09:15
09:35
Freitag – 24. Juni 2016
Gebäude A in der Lounge
IPW AG
Das ingenieurpädagogische Curriculum der IPW
10:50
11:05
11:20
11:35
11:50
Claudia-Veronika MEISTER
Heinz LEYMANN | Andreas HOFERT
Förderung von mehr Kompetenz für Ingenieure zur Übernahme von Führungsverantwortung
Jenseits der Gegensätze: Vom selbst-gesteuerten zum soziokulturellen Lernen
Gebäude A
in der Lounge
Auf dem Weg zu einer empirisch fundierten Studiengangsentwicklung:
Ein Umsetzungsbeispiel aus dem Wirtschaftsingenieurwesen
Christiane ERLEMANN | Eva-Maria DOMBROWSKI
Gebäude A
in der Lounge
Ralph DREHER
„Industrie 4.0“ als Anwendungsfall für den „Leonardischen Eid“ der Ingenieurwissenschaften
Steffen JASCHKE | Nadja I. MARKOF
Lehrerbildung 4.0: Im Spannungsfeld zwischen „Digitalen Verlierern“ und vorschnellem Update
André BAIER | Georg ERKENBERG | Ira FREUDE | Henning MEYER
Mentoring für Ingenieurstudentinnen an Fachhochschulen - Neue Wege
16:05
Thomas BETZ | Sibylle BASTEN
Pilotprojekt Studium mit angepasster Geschwindigkeit
Mosaiksteine – Fünf Minuten Verantwortung Vermittlung von
sozial-ökologischem Orientierungswissen und Gestaltungs-Kompetenz in
Grundlagenvorlesungen am Beispiel von “Konstruktion 1”
Justinus PIEPER
Isabella LIEDTKE | Anne GRÖKEL | Sabine FINCKE | Andreas VOGEL
16:20 Historische und politische Bildung: Grundlage für den Erfolg des Ingenieurs
als Führungskraft im Ausland
Interdisziplinäre Team- und Projektarbeit
Uta RIEDEL | Mirjam GLEßMER | Hauke MEEUW | Gregor BECKMANN
Siska SIMON | Bodo FIEDLER | Dieter KRAUSE
Anja RICHERT | Valerie STEHLING | Sabina JESCHKE
16:35 Should I stay or should I go? Zum Wirkzusammenhang zwischen Karriereförderlichkeit
von Auslandsaufenthalten und Auslandsmobilität von Studierenden
Entwicklung eines freiwilligen und darauf aufbauend eines verpflichtenden Projekts
in der Studieneingangsphase – lessons learned
Stephan BAUR | Johannes WINKLMAIER | Kais SIALA
Annica HELMICH | Jan BREITSCHUH
Ungenaue Leistungsbeurteilung - Kalibrierung von Strenge und Milde von Beurteilenden
16:50 Beitrag interdisziplinärer Hands-on-Projekte in der schulischen und universitären Lehre zur nachhaltigen Energiegewinnung in Entwicklungsländern
Gudrun KAMMASCH
17:05 Ernährungssouveränität als curriculares Ziel: Ein Beispiel für die Umsetzung der sustainable
development goals in Zentralasien
Ali DARYUSI | Grit KÖHLER
Eye-Tracking-Analyse des Betrachtungsverhaltens beim Lesen technischer Darstellungen
Vorträge C
PETERSEN - Technik und Berufliche Bildung
Gebäude A
in der Lounge
Sven SCHULTE | Maren PETERSEN
13:30 Der Einsatz von Schweißsimulatoren in der Ausbildung – Neue didaktische Anforderungen an die
Lehrkräfte und Konsequenzen für ein Train-the-Trainer-Konzept
14:05
15:30
15:50
Karsten KRUSE | Leo DOSTAL | Mirjam Gleßmer | Natalia KONCHAKOVA | Christian SEIFERT
13:50
The Interplay between Analytical and Numerical Studies in Education and Science.
The Ion-structure Factor
Vorträge D
SCHELKER - Ethische Aspekte der Machbarkeit: Wem dient Technik?
Katrin BILLERBECK | Kathrin FISCHER | Peter SALDEN |Ines WÖBLING
12:05 Conception of Online e-Assessment Exercises for Math Courses with eElements
from Mechanical Engineering
12:20
14:35
Joachim HOEFELE
Vorträge B
SALDEN - Innovationen in der Ingenieurdidaktik
10:30
Carolin SENTZ | Eckehard MÜLLER | Maren PETERSEN
14:20 Vom Ingenieur zum Lehrer – ein praktisches Beispiel über Lehramtsaspekte
in der Ingenieursausbildung
Thomas HÄGELE | Martin MEIER
Entwicklung von lernfeldorientierten Bildungsplänen für gewerblich-technische Fachschulen
Steffen JASCHKE | Ralph DREHER
Duale Ingenieurausbildung und hybride Berufsausbildung als Standardwege beruflicher Bildung
19:30 Uhr
Tagungsfest
Es sind Tische im Blockbräu für Sie reserviert.
Samstag – 25. Juni 2016
Vorträge E
JAMBOR - Digitale Medien in der Lehre / Können und Kompetenzen
08:30
Workshops
Gebäude A
in der Lounge
Thomas N. JAMBOR
WORKSHOP I
Kooperative Gestaltung
wissenschaftlicher
Weiterbildung
Einsatz von embedded systems in der Lehre
Nadja HUNTEMANN | Heidi KRÖMKER
08:50 Framework für den Einsatz von 3D-Technologien für das Erreichen
von ingenieurwissenschaftlichen Lernzielen
In diesem Workshop werden
innovative Konzepte und
Ansätze zur wissenschaftlichen
Weiterbildung vorgestellt und
die Herausforderungen für
die Umsetzung der Konzepte
reflektiert.
Andrea DEDERICHS-KOCH | Ulrike ZWIERS
09:05 Analyse funktionaler Zusammenhänge und Entwicklung komplexer
Programmsysteme am Beispiel der humanoiden Robotik
Manuela ZIMMERMANN | Markus WITTKOWSKI | Ulrike KELLER
09:20 Tutorials in der Grundlagenphysik.
Erfahrungen mit der Implementierung eines neuen Lehr- und Lernmaterials
Ziel des Workshops ist es
mögliche Lösungsansätze zu
skizzieren und die Chancen
kooperativer Bildungsprozesse
darzustellen.
Barbara KNAUF
09:35 „Selbstkompetenz“ in der beruflichen Praxis – Ein Modell zur empirischen Analyse
des variantenreichen Konstrukts
09:50
Freitag 24. Juni
Kompetenzorientierte Lehre digital unterstützen
Cornelis VAN DORP |Alphons DEHING
10:20 Technology Literacy and Universal Technology Concepts as Core Principles for transforming
Technology Teacher Education
Gebäude A
in der Lounge
Valentin NAGENGAST | Uwe FASSHAUSER | Marcus LIEBSCHNER
11:00 Subjektive Theorien von Lehrenden der Sekundarstufe II – Über Studienanfänger
der Ingenieurwissenschaften
Klaus VOSGERAU | Nicole PODLESCHNY | Lennart OSTERHUS | Frank SCHMIDT-DÖHL
11:15 Didaktische Profilentwicklung in der Studieneingangsphase am Beispiel des
B.Sc. Bau- und Umweltingenieurwesen der TU Hamburg
12:00
Lennart OSTERHUS | Nicole PODLESCHNY |Klaus SCHMIDT-DÖHL
Aktivierung Studierender während der Studieneingangsphase im Modul Baustoffe und Bauchemie
Christine NIKSCH | Silke BOCK
Tandem-Mentoring in der Studieneingangsphase
Maciej MÜHLEISEN | Katrin BILLERBECK | Marisa BRAASCH | Marco HEYDER |
Phuong NGA TRAN | Uta RIEDEL | Andreas TIMM-GIEL
Problem Based Learning and Poster Presentation Exams in Communications Engineering
12:30 Uhr
Abschluss
Thomas BORAU | Thomas HÄGELE
Kooperationsbeziehung zwischen HIBB und TUHH
in der Weiterbildung
Michael KRIEGEL
Kooperative Bildungsarrangements zwischen Hochschule,
beruflicher Weiterbildung und Unternehmen
Carolin ALEXANDER | Peter GUST | Johannes LITZ|Gabriele MOLZBERGER
ILInno – Informelles Lernen als Innovationsmotor
Damaris JANKOWSKI | Julia JUHNKE
Praxisnahe Weiterbildung in Trainings- und Forschungsprojekten:
Mitarbeitende aus Unternehmen aktiv in die Institutsarbeit einbinden
Ruth SLOMSKI
Wissenschaftliche Weiterbildung als Umsetzung gemeinsamer
Lernziele: Das Beispiel continuing@TUHH
10:05 Entwicklung und Evaluierung eines Modells für kompetenzorientierte
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
11:45
Kooperative Gestaltung wissenschaftlicher Weiterbildung
Cara H. KAHL | Christine BAUHOFER | Sönke KNUTZEN
Heinz-Gerhard SCHÖCK | Martin PITZER
11:30
Christine BAUHOFER
STUDICA – Studieren á la Carte als individualisiertes Angebot
wissenschaftlicher Weiterbildung
Nicole PODLESCHNY | Klaus VOSGERAU | Ruth SCHALDACH | Ralph OTTERPOHL
Vorträge F
Raum 037c – 10:00-13:00 Uhr
Freitag 24. Juni
Raum 037c – 14:00-17:30 Uhr
WORKSHOP II
Sönke KNUTZEN
Studienberatung und
-orientierung
Herausforderungen in den Phasen des Studiums an der TUHH
Die hohe Zahl an Studienabbrüchen stellen Hochschulen
und Universitäten bundesweit
vor große Herausforderungen.
In diesem Workshop werden
bestehende Ansätze zur Studienberatung und -orientierung
diskutiert sowie neue Maßnahmen und Projekte vorgestellt.
Auf einem Marktplatz werden
zu dieser Thematik Expertengespräche geführt.
Birgit CARSTENSEN | Anne Rose SANDERINK | Anusch TARAZ |
Dennis CLEMENS | Robert SEIFRIED | Leo DOSTAL
Auf einem Bein kann man nicht gehen. Modellprojekt zur Integration
fachlicher und überfachlicher Unterstützung in der Vorbereitung von
Widerholungsprüfungen in Mathematik und Mechanik
Stefanie PREUß | Frauke SCHWARZHANS
StartING@TUHH – zwei auf einen Streich
Henning KLAFFKE | Alexander SCHMITT
Der MYTRACK als alternativer Studienweg – Diagnose individueller
Studiensituationen und Ergebnisse der Auswertung
Anne Rose SANDERINK
FinishING - die flankierenden Maßnahmen der ZSB
Astrid BÜLTEMEIER | Ralf JACOBSEN
Fishing for experience – Das Praxisprojekt im career center der TUHH
und spezielle Angebote für internationale Studierende
Workshops
Samstag 25. Juni
WORKSHOP III
Reparaturmethode
Raum 037c – 08:30-10:00 Uhr
Katharina DUTZ | Stephanie FAASE | Hanno KALLIES | Helmer WEGNER
Die Reparaturmethode für Schüler_innen, Lehrkräfte und Ingenieure
Im Rahmen des Workshops wird die Relevanz von Kompetenzen im Bereich „Reparatur, Instandhaltung
und Wartung“ für Ingenieurinnen und Ingenieure sowie für angehende Lehrkräfte an berufs- und
allgemeinbildenden Schulen diskutiert. Mögliche Herausforderungen werden benannt und Grenzen
einer Förderung werden skizziert.
Auf einem Markplatz werden zu dieser Thematik Expertengespräche geführt.
Poster
Gebäude A
im Foyer
Christian F. JANßEN | Miriam S. Gleßmer
Using an interactive Simulation Tool for inquiry-based Teaching in fluid mechanics
Natalia KONCHAKOVA | Mirjam Gleßmer | Emil HEYDEN
Individual Preparation for the Mechanics Exam with Help of e-Assessment-System
Alexander SCHMITT | Michael HEINEMANN | René MEHRKENS
Anforderungen an die Entwicklung und Implementierung eines e-Portfolios in der
Studieneingangsphase in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen
Nadja MARKOF
Words are cheap: Information und Quellenglaubwürdigkeit bei der Lehramtsstudienwahl
Peter SCHUSTER | Ralph DREHER
Entwicklung von Konzepten in der mathematischen Ausbildung
im ingeneurwissenschaftlichen Studium
Yahya YARDIM | Andreas BAUMGART |Markus LINKE | Jens SIEMON
ELFETM – e-learning mit feedback-Elementen in der technischen Mechanik