2 - Video Data

Transcription

2 - Video Data
3-206-360-32(1)
Digital Camcorder
Bedienungsanleitung
Vor der Inbetriebnahme lesen Sie diese Anleitung bitte
sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren
Nachschlagen auf.
Hinweis
Die mitgelieferte CD-ROM enthält
Bedienungsanleitungen für die DSR-370/570WSModellreihe von Digital Camcorder (englische,
japanische, französische, deutsche, italienische und
Spanische Version). Näheres hierzu finden Sie auf
Seite 14 unter „Gebrauch der CD-ROMBedienungsanleitung“.
DSR-370PL
DSR-370PK1
DSR-370PK2
DSR-570WSPL
 2001 Sony Corporation
WARNUNG
Um Feuergefahr und die Gefahr eines
elektrischen Schlages zu vermeiden,
darf das Gerät weder Regen noch
Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Um einen elektrischen Schlag zu
vermeiden, darf das Gehäuse nicht
geöffnet werden. Überlassen Sie
Wartungsarbeiten stets nur
qualifiziertem Fachpersonal.
Für Kunden in Europa
Dieses Produkt besitzt die CE-Kennzeichnung und erfüllt
die EMV-Direktive (89/336/EEC) der EG-Kommission.
Die Erfüllung dieser Direktive bedeutet Konformität für die
folgenden Europäischen Normen:
• EN55103-1: Elektromagnetische Interferenz (Emission)
• EN55103-2: Elektromagnetische Empfindlichkeit
(Immunität)
Dieses Produkt ist für den Einsatz unter folgenden
elektromagnetischen Bedingungen ausgelegt:
E1 (Wohnbereich), E2 (kommerzieller und in
beschränktem Maße industrieller Bereich), E3
(Stadtbereich im Freien) und E4 (kontrollierter EMVBereich, z.B. Fernsehstudio).
2
Vorsicht!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch
der Batterie.
Ersatz nur durch denselben oder einen vom
Hersteller empfohlenen ähnlichen Typ. Entsorgung
gebrauchter Batterien nach Angaben des
Herstellers.
Schutz vor Laserstrahlung
Die CCD-Bildwandler dieses Camcorders können
durch Laserstrahlen beschädigt werden. Bei Einsatz
des Camcorders in einer Umgebung, in der
Laserstrahlen verwendet werden, ist daher unbedingt
dafür zu sorgen, dass die Laserstrahlen nicht auf die
Oberfläche der CCD-Bildwandler treffen können.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1
Kurzbeschreibung
Produktkonfigurationen.................................................... 9
Merkmale.......................................................................... 10
Die Merkmale des DSR-370P/570WSP Kamera
-Abschnitts ................................................................... 10
Die Merkmale des DSR-570WSP Kamera-Abschnitts ..... 12
Die Merkmale des Videorecorder-Abschnitts ................... 12
Sonstige Merkmale ............................................................ 13
Gebrauch der CD-ROM-Bedienungsanleitung ............. 14
CD-ROM-Systemvoraussetzungen ................................... 14
Vorbereitungen .................................................................. 14
Gebrauch der CD-ROM-Disc ............................................ 14
Lage und Funktion der Teile ........................................... 15
Frontansicht ....................................................................... 15
Ansicht von rechts ............................................................. 16
Linksansicht und Aufsicht ................................................. 28
Rückseite und Boden ......................................................... 31
VCL-716BX Zoomobjektiv (für DSR-370PK2) ............... 33
VCL-719BX Zoomobjektiv (für DSR-370PK1) ............... 35
DXF-801CE Sucher .......................................................... 38
Kapitel 2
Vorbereitungen und
Anschlüsse
Einsetzen/Austauschen der Lithium-Batterie ............... 41
Anbringen des Objektivs ................................................ 43
Verwendung von Zubehör .............................................. 45
Verwendung des Suchers ................................................... 45
Anbringen des elektronischen 5-Zoll-Suchers .................. 46
Stativanbringung................................................................ 46
Verwendung eines optionalen Mikrofons .......................... 47
Verwenden einer Videoleuchte .......................................... 48
Anbringen des Schulterriemens ........................................ 49
Anschluß von Audiosystemen ........................................... 50
Anschließen des Intercom-Adapters CA-370 ................... 52
Verwendung des gesondert erhältlichen Tragekoffers
LC-DS500 .................................................................... 53
(bitte wenden)
Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 2
Vorbereitungen und
Anschlüsse
(Fortsetzung)
Verwendung der gesondert erhältlichen Tragetasche
LC-DS300SFT ............................................................. 53
Anschlüsse ...................................................................... 54
Verbindung mehrerer Camcorder ...................................... 54
Anschließen eines externen Videorecorders ...................... 55
Anschließen eines i.LINK-Digital-Videorecorders ........... 55
Anschließen einer Kamera-Steuereinheit .......................... 56
Stromversorgung ............................................................ 57
Stromversorgung über Akku BP-L40/L40A/L60/L60A/
L90/L90A/M50/M100.................................................. 57
Netzbetrieb ........................................................................ 59
Das Arbeiten mit einem Intelligent Battery System von
Anton Bauer ................................................................. 59
Kapitel 3
Kameraaufnahme
Grundlegende Bedienungsverfahren ............................ 61
Verwendung der DynaLatitude-Funktion .......................... 63
Aufnahme ......................................................................... 64
Geeignete Cassetten .......................................................... 64
Aufnahme auf den internen Videorecorder ....................... 65
Aufnehmen externer Videosignale .................................... 69
Aufnahme auf einen externen Videorecorder über die
VTR/CCU-Buchse (26-pol) oder den
DV OUT-Anschluss ..................................................... 70
Back Space-Schnitt ......................................................... 72
Starten des Back Space-Schnitts an einer beliebigen
Bandstelle ..................................................................... 72
Nutzung der Schnitt-Suchfunktion während des Back
Space–Schnittbetriebs .................................................. 74
Nutzung der Standbild-Einblendfunktion ......................... 74
Wiedergabe — Prüfung des Aufnahmeinhalts ............. 76
Prüfung des Aufnahmeinhalts direkt nach der Aufnahme
— Aufnahmekontrolle .................................................. 76
Monochromwiedergabe im Sucher ................................... 76
Farbwiedergabe ................................................................. 76
4
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 3
Kameraaufnahme
(Fortsetzung)
Einstellen der Zeitwerte .................................................. 77
Einstellung des Benutzerbit-Werts .................................... 78
Einstellung des Zeitcode-Werts ......................................... 79
Synchronisierung mit externen Zeitcode-Signalen
— Genlock ................................................................... 81
ClipLink-Aufnahme ......................................................... 83
Setzen von Schnittpunkten während der Aufnahme .......... 85
Fortsetzung der Aufnahme im ClipLink-Betrieb............... 87
Kapitel 4
Anzeigen und Menüs im
Sucher
Anzeigen im Sucherschirm ............................................ 91
Ändern der Sucheranzeige ................................................ 91
Normale Sucheranzeigen ............................................... 93
Statusanzeigen ................................................................... 97
Einfaches Suchermenü .................................................. 98
Operationen im einfachen Menü ....................................... 98
Inhalt und Einstellungen der einzelnen Menüseiten ......... 98
Erweitertes Suchermenü .............................................. 104
Operationen im erweiterten Menü................................... 104
Inhalt und Einstellungen der einzelnen Menüseiten ....... 106
Videoausgangssignale und Sucherbild
(nur DSR-570WSP) ................................................... 112
Setup-Dateien ................................................................ 113
Aufruf einer Setup-Datei ................................................. 113
Ändern von Datei-Einstellungen ..................................... 115
Abspeichern von Datei-Einstellungen ............................. 116
Nutzung der Funktionen SetupNavi und SetupLog ... 118
Konfigurieren der Kamera mit Hilfe der auf Band
aufgezeichneten Daten ............................................... 118
Aufzeichnen von Menüeinstellungen auf einem Band .... 119
Überprüfung der SetupLog-Daten ................................... 120
Inhaltsverzeichnis
5
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 5
Justierungen und
Einstellungen
Einstellungen am Videorecorderabschnitt
– VCR-Menü .......................................................... 123
VCR-Menü-Operationen ................................................ 124
Grundlegende Bedienschritte .......................................... 124
Menü 101 Einstellung von Echtzeituhr und Kalender ... 125
Menü 201 Überprüfung der Gesamtbetriebsstunden
(Stromversorgung eingeschaltet) ................................ 125
Menü 206 Wahl der Akkukapazitäts-Anzeige ................ 125
Menü 207 Einstellung der Betriebsbereitschaft
-Ein-Zeit ..................................................................... 126
Menü 210 Nutzung der automatischen Kontroll
-Funktion .................................................................... 127
Menü 211 Wahl der ClipLink-Funktion ......................... 129
Menü 212 Wahl des Audio-Aufnahmebetriebs .............. 129
Menü 213 Wahl des Audio-Referenzpegels ................... 130
Menü 214 Einstellung von Ein-/Ausblenden für die Start-/
Stoppunkte bei der Tonaufnahme ............................... 130
Weißabgleich ................................................................. 131
Abspeichern von Weißabgleichwerten ............................ 131
Arbeiten mit Weißabgleich-Festeinstellungen ................ 133
Lichtquellen und Farbtemperatur .................................... 133
Die ATW-Funktion für automatische Adaption des
Weißabgleichs ............................................................ 134
Schwarzabgleich ........................................................... 135
Belichtungszeiten ......................................................... 136
Suchereinstellungen ..................................................... 138
Objektiveinstellungen ................................................... 139
Einstellen der Flanschbrennweite.................................... 139
Blendeneinstellungen ...................................................... 140
Einstellung der Blendenempfindlichkeit ......................... 141
Makroaufnahmen ............................................................ 141
Spezielle Einstellungen ................................................ 143
Hautdetail-Korrektur ....................................................... 144
Einstellung der Farbe im definierten Bereich .................. 144
6
Inhaltsverzeichnis
Anhang
Wichtige Hinweise zum Betrieb ................................... 145
Eigenschaften von CCD-Bildwandlern ........................... 146
Reinigung der Videoköpfe ............................................ 147
Warnsystem ................................................................... 148
Kondensatbildung ............................................................ 149
Fehlersuche ................................................................... 150
Technische Daten .......................................................... 152
Empfohlene Produkte ...................................................... 155
Diagramm für optionale Komponenten und
Sonderzubehör ..................................................... 156
Was bedeutet ClipLink? ................................................ 157
Wie ClipLink die Techniken der Videoproduktion
verändert ..................................................................... 157
ClipLink-Betriebsablauf ................................................ 158
Beispiel für eine Systemkonfiguration ............................ 158
Bei der Aufnahme erzeugte Daten .................................. 159
Glossar ........................................................................... 162
Inhaltsverzeichnis
7
1
Kapitel
Kurzbeschreibung
Produktkonfigurationen
Der Lieferumfang für die Modelle DSR-370PL/
570WSPL und DSR-370PK1/370PK2 ist, wie in der
Abbildung gezeigt, unterschiedlich. Die grundlegende
Bedienung ist jedoch für beide Modelle identisch.
DSR-370PK1/370PK2
DSR-370PL/570WSPLc)
Mikrofon
VCT-U14
Stativaufnahme
DXF-801CE Sucher a)
VCL-716BX
Zoomobjektiv
(für DSR-370PK2)
Schalterabdeckung b)
Schulterriemen
DSR-370P/570WSP Camcorder
Testtafel zur Einstellung
der Flanschbrennweite
• Objektivschutzkappe
• Bindeband
• Bedienungsanleitung
VCL-719BX
Zoomobjektiv
(für DSR-370PK1)
a) Teilenr. A-8326-150-A
b) Die Schalterabdeckung kann abgenommen werden (Siehe Seite 15).
c) Für den DSR-570WSP verwenden Sie ein optionales Zoomobjektiv.
Kapitel 1
Kurzbeschreibung
9
Merkmale
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
Beim DSR-370P handelt es sich um einen DigitalCamcorder, der auf das herkömmliche
Bildseitenverhältnis 4:3 ausgelegt ist. Der DigitalCamcorder DSR-570WSP arbeitet im Breitformat
16:9, wobei zwischen den beiden
Bildseitenverhältnissen 16:9 und 4:3 umgeschaltet
werden kann.
Die Leistungsdaten der in den Digital-Camcordern
eingebauten CCD-Bildwandler sind jeweils folgende.
DSR-370P
1
/2-Zoll-IT-Power-HAD-CCD hoher Leistung
Beim DSR-370P findet ein 1/2-Zoll-IT-Power-HADCCD-Bildwandler Anwendung, der sich durch eine
starke Reduzierung des Schmiereffekts, einen hohen
Wirkungsgrad und eine überlegene Bildqualität
auszeichnet.
• Schmiereffekt: –110 dB
• Wirkungsgrad: F11.0 (bei 3200 K, 2000 Lux)
• Signal-Rauschabstand: 62 dB
DSR-570WSP
2
/3-Zoll-IT-Power-HAD-CCD hoher Leistung
Beim DSR-570WSP wird ein 2/3-Zoll-IT-PowerHAD-CCD-Bildwandler mit 520.000 Pixeln
verwendet, der sich durch eine überlegene Bildqualität
und einen hohen Wirkungsgrad auszeichnet.
• Schmiereffekt: –120 dB
• Wirkungsgrad: F11.0 (bei 3200 K, 2000 Lux)
• Signal-Rauschabstand: 63 dB
Die Merkmale des DSR-370P/
570WSP Kamera-Abschnitts
Die folgenden Merkmale sind den KameraAbschnitten der beiden Camcorder DSR-370P und
DSR-570WSP gemeinsam.
Weitere Informationen zum DSR-570WSP finden Sie unter
„Die Merkmale des DSR-570WSP Kamera-Abschnitts“ auf
Seite 12.
Hochentwickelte Bildverarbeitung
TruEye™-Verarbeitung ermöglicht die nachstehend
aufgeführten Leistungsmerkmale. Diese neue Art der
Verarbeitung von Digitalsignalen hat das Niveau der
Reproduktion von natürlichen Farben dem des
menschlichen Auges angeglichen.
DynaLatitude™
Ermöglicht eine detaillierte Einstellung des
Kontrastreglers bei jedem Pixel anhand eines
Histogramms der Luminanzsignalpegel. (Siehe Seite
63.)
DCC+ (Dynamische Kontrastregelung plus)
Diese weiterentwickelte DCC-Funktion verhindert nicht
nur ein Aufbrechen weißer Bildteile, sondern verhindert
auch Farbfehler bei der Aufnahme sehr heller Objekte.
Schwarzexpansion und -kompression
Ermöglicht die Regelung der Luminanzsignalpegel in
schwarzen Bereichen ohne Änderung des Farbtons.
Vielzahl von Detailkorrekturen
• Hautdetail-Funktion: Diese Funktion verleiht dem
Kopf einer aufzunehmenden Person eine geringfügig
weichere Zeichnung. Die gewünschte Hautfarbe läßt
sich automatisch einstellen.
• Korrektur schwarzer Halos
• Korrektur von Rot/Grün-Vertikaldetails: Diese
Funktion führt eine Vertikaldetail-Kompensation bei
Rot- und Grün-Signalen aus.
• Horizontaldetail-Frequenzregelung
Noch höhere Funktionalität
EZ-Betriebsart („Easy“)
Falls Ihnen die Zeit zur Überprüfung der CamcorderEinstellungen fehlt, so drücken Sie einfach die EZ
MODE-Taste zum Starten der automatischen
Justierungs-Funktion mit Hilfe von StandardEinstellungen. Es besteht wirklich kein Grund dafür,
daß Ihnen aus Mangel an Einstellzeit eine
Aufnahmemöglichkeit entgeht.
EZ-Fokussierfunktion
Vor der Aufnahme läßt sich die Schärfe mit der EZ
FOCUS-Taste rasch und präzise einstellen.
Doppelte Pixel-Auslesung (DPR1))
Bei einer Einstellung der Verstärkung auf 18 dB oder
24 dB läßt sich die Verstärkung verdoppeln
(Anhebung um 6 dB), ohne daß sich der Rauschpegel
erhöht.
..........................................................................................................................................................................................................
1) DPR = Dual Pixel Readout
10
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
Programmierbare Signalverstärkung
Den Einstellungen des GAIN-Schalters (H, M oder L)
lassen sich folgende Verstärkungswerte zuordnen: –3 dB,
0 dB, 3 dB, 6 dB, 9 dB, 12 dB, 18 dB, 18 dB + DPR,
24 dB, 24 dB + DPR und Hypergain.
Automatische Adaptierung des Weißabgleichs
(ATW)
Diese Funktion sorgt automatisch für den Weißabgleich,
der den sich ständig ändernden
Beleuchtungsbedingungen folgt. Dieser Vorteil kommt
immer dann zum Tragen, wenn für manuelle
Einstellprozeduren keine Zeit bleibt, oder wenn zwischen
Innen- und Außenaufnahmen gewechselt wird.
Gesamtpegel-Einstellsystem (TLCS)
Selbst wenn das einfallende Licht den Bereich
überschreitet, in dem die standardmäßige
Blendenautomatik die Belichtung einstellen kann, so
sorgen die automatische Verstärkungsregelung (AGC)
bzw. die automatische Belichtungsregelung (AE)
zusätzlich für richtige Belichtung.
Anzeige der Aufnahmezeit (REC TIME)
Die folgenden Zeiten lassen sich wahlweise ablesen:
• Gesamtaufnahmezeit aller Szenen (TTL1))
• Aufnahmezeit der aktuellen Szene (DUR2))
Hochauflösendes Sucherbild
Für optimale Schärfeeinstellung läßt sich das
Videosignal des Suchers mit einem Detailsignal
mischen.
Zwei wählbare Anzeigepegel für Zebramuster
Zwei Arten von Zebramustern, Zebra 1 und Zebra 2,
können gleichzeitig oder individuell angezeigt werden.
Das Zebramuster 1 läßt sich auf Signalpegel zwischen
70 % und 90 % einstellen und Zebramuster 2 zeigt
Pegel von 100 % oder darüber an.
Farbtemperaturanzeige
Nach erfolgtem Weißabgleich wird die Farbtemperatur
im Sucher angezeigt.
Ausgabe des Videosignals gemeinsam mit
Anzeigedaten
Das Videobild kann gemeinsam mit den
Sucheranzeigen über einen externen Monitor
ausgegeben werden.
Ausgabe eines Referenzsignals (1 kHz)
Gemeinsam mit dem Farbbalkensignal läßt sich ein 1kHz-Referenzsignal ausgeben.
Standbild-Einblendfunktion
Mit dieser Funktion läßt sich wahlweise jedes zuvor
aufgenommene Bild in den Sucherschirm einblenden,
um die Wahl des Bildausschnitts für die neue Szene zu
vereinfachen.
Schnitt-Suchfunktion
Durch Drücken der EDIT SEARCH-Taste läßt sich das
Band in der Such-Betriebsart wiedergeben. Dabei sind
zwei Wiedergabegeschwindigkeiten möglich.
SetupLog™-Funktion
Die Einstellungen der Kamera werden in Echtzeit mit
auf das Band aufgezeichnet. Anhand dieser Daten
lassen sich die exakt gleichen Aufnahmebedingungen
für spätere Szenen wiederherstellen. Diese Funktion
vereinfacht außerdem die Identifizierung der Ursache
für Probleme in vorherigen Szenen.
Steuerung der Videoleuchte
Ein Anschluß und ein Regelschalter für eine
Videoleuchte sind vorgesehen. Auf Wunsch wird dann
die Videoleuchte bei Aufnahmestart und -stopp
automatisch ein- bzw. ausgeschaltet.
Hochleistungs-Sucher (DXF-801CE)
• Horizontalauflösung von 600 TV-Linien
• DISPLAY-Schalter zum Ein- und Ausschalten der
Zeichenanzeige.
• Beleuchtung zur Anzeige der ObjektivSteverelemente
..........................................................................................................................................................................................................
1) TTL = Total
2) DUR = Dauer
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
11
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
Hypergain
Hypergain (36 dB oder eine Signalverstärkung um
ungefähr den Faktor 60 bezogen auf 0 dB (Faktor 120
im Falle des DSR-570WSP) läßt sich durch einfache
Betätigung eines Schaltes wählen. Diese Einstellung
ist auch über externe Komponenten möglich.
Umschalten der Farbtemperaturen für die
Weißabgleich-Festwerte
Mit dem FILTER-Regler läßt sich der WeißableichFestwert auf 3200 K oder 5600 K einstellen. Über eine
Menüeinstellung läßt sich darüber hinaus der Festwert
ändern. (Siehe Seite 99.)
Merkmale
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
• Okular mit großem Durchmesser für einfaches
Betrachten und Fokussieren
• PEAKING-Potentiometer zur vertikalen und
horizontalen Detaileinstellung
• Zwei mögliche TALLY-Anzeigen
• Robustes Aluminum-Druckgußgehäuse
• Automatische Umschaltung des
Bildseitenverhältnisses zwischen 16:9 und 4:3 (nur
DSR-570WSP)
Die Merkmale des DSR-570WSP
Kamera-Abschnitts
Die folgenden Merkmale des DSR-570WSP KameraAbschnitts gelten bei Einsatz als Camcorder mit
Breitformat-Bildseitenverhältnis 16:9. Informationen
über die Merkmale, die dem Kamera-Abschnitt des
DSR-370P mit Standard-Bildseitenverhältnis 4:3
gemeinsam sind, finden Sie unter „Die Merkmale des
DSR-370P/570WSP Kamera-Abschnitts“ auf Seite 10.
Bildseitenverhältnis umschaltbar zwischen
16:9 und 4:3
Über eine Menü-Operation kann bequem zwischen den
beiden Bildseitenverhältnissen 16:9 (Breitformat) und
4:3 (herkömmliches Format) umgeschaltet werden. Im
4:3-Modus werden die von Breitformat-CCDBildwandlern erzeugten Videosignale mit einem
Bildseitenverhältnis von 16:9 digital verarbeitet, um
den Bereich zu extrahieren, der dem
Bildseitenverhältnis 4:3 entspricht (siehe Seite 110).
Hinzufügen eines BildseitenverhältnisKennungssignals
Über eine Menü-Operation können Sie festlegen, dass
im 16:9-Modus ein Bildseitenverhältnis-ID-Signal1)
den Videosignalen2) hinzugefügt wird (siehe Seite
110).
Automatische Umschaltung des SucherBildseitenverhältnisses
Bei Verwendung des Suchers DXF-801CE im
Lieferumfang des Camcorders werden die
Abtastparameter des Sucher automatisch dem
aktuellem Bildseitenverhältnis (16:9 oder 4:3)
angepasst (siehe Seite 110).
Die Merkmale des VideorecorderAbschnitts
Die Merkmale des Videorecorder-Abschnitts sind die
gleichen bei den beiden Camcordern DSR-370P und
DSR-570WSP.
Der DSR-370P/570WSP nutzt das DVCAMAufnahmeformat. Im Interesse stabilerer
Ausgangssignale und höherer Zuverlässigkeit erfolgt
die interne Signalverarbeitung digital.
Kompatibel mit dem in der Heimelektronik
üblichen DV-Format
DV-Cassetten, die mit einem DV-Camcorder oder DVVideorecorder aufgenommen wurden, können mit dem
DSR-370P/570WSP wiedergegeben werden.
(Wiedergabe von im LP-Modus aufgenommenen
Cassetten ist nicht möglich.)
DVCAM-Cassetten
• Der DSR-370P/570WSP ist für DVCAM-Cassetten
im Standard- und Mini-Format ausgelegt. Dabei paßt
der DSR-370P/570WSP automatisch die Position des
Wickeldorns dem jeweiligen Cassettenformat an.
• Die maximalen Aufnahme-/Wiedergabezeiten
betragen bei Standard-Cassetten 184 Minuten und bei
Mini-Cassetten 40 Minuten.
• DVCAM-Cassetten verfügen über einem
Cassettenspeicher. Hier erfolgt die Abspeicherung
der Informationen über die Schnittpunkte
(ClipLinkTM-Logdaten), die während der Aufnahme
festgelegt werden.
Aufnehmen von externen Videosignalen
Wenn Sie die optionale analoge FBAS-Eingangskarte
DSBK-501P installieren, können Sie mit dem
Camcorder auch externe analoge Videosignale
aufzeichnen. (Siehe Seiten 30, 69 und 99.)
..........................................................................................................................................................................................................
1) Das ID-Signal entspricht der Norm ETS WSS.
• Die Y-Komponente von separaten Y/C-Signalen sowie
2) Dieser Ausdruck bezieht sich auf die folgenden
die Y-Komponente von Komponentensignalen, die von
Videosignale:
der VTR/CCU-Buchse ausgegeben werden.
• Die von den Buchsen VIDEO OUT und MONITOR
OUT ausgegebenen Videosignale.
12
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
ClipLinkTM-Funktion
Erstellung von Clips
Mit Hilfe der ClipLink-Funktion kann der
Kameramann für den späteren Schnitt Clips erstellen.
Die an den Mark IN-Punkten aufgenommenen Bilder
werden in komprimiertem Format als „Indexbilder“ 1)
auf Band aufgezeichnet. Darüber hinaus werden auch
schnittpunktbezogene Daten (u.a. Szenennummer und
Zeitcodes von Mark IN/OUT-Punkten) im
Cassettenspeicher festgehalten.
ClipLink-Betrieb
Zur Nutzung der ClipLink-Funktion wählen Sie die
entsprechende Einstellung über Menü, um den DSR370P/570WSP auf ClipLink-Betrieb zu schalten. Es
gibt außerdem eine ClipLink-Fortsetzungsfunktion, die
auch nach einer Unterbrechung der Aufnahme die
weitere Erstellung von Clips ermöglicht.
Digitale PCM-Audiosignale
Die Aufnahme/Wiedergabe kann auf AudiolockBetrieb eingestellt werden. Die Umschaltung zwischen
Zweikanal-Aufnahme (mit einer Abtastfrequenz von
48 kHz) oder Vierkanal-Aufnahme (mit einer
Abtastfrequenz von 32 kHz, nur Kanäle 1 und 2) ist
möglich.
Anzeige der VideorecorderBetriebszustände
Es lassen sich die folgenden Daten im Sucher ablesen:
• Zeitdaten (Bandzähler, Zeitcode oder
Benutzerbitdaten)
• Audio-Aufnahmepegel
• Bandrestzeit
• Videorecorder-Betriebszustand
• Anzeige der Akku-Restspannung
• ClipLink-Information
Ausstattung mit DV OUT-Anschluß
Der Anschluß DV OUT ist i.LINK 2)-kompatibel und
ermöglicht den Auschluß an Sony-Geräte, die mit
einem DV-Eingang ausgestattet sind.
Wenn Sie den digitalen Videorecorder DSR-70AP (mit
eingebauer DSBK-140 i.LINK/DV Input/Output
Board) über ein i.LINK-Kabel (DVVerbindungskabel) an den DV OUT-Anschluß dieses
Camcorders anschließen, können die Funktionen
Einzelszenenschnitt, Nachvertonung, Aufnahme und
Aufnahmepause des Videorecorders über den
Camcorder gesteuert werden. (Siehe Seiten 32, 55, und
70.)
Sonstige Merkmale
Ausstattung mit Audioausgängen
Während der Aufnahme oder Wiedergabe kann man
das Audio-Ausgangssignal über einen eingebauten
Lautsprecher, einen angeschlossenen Ohrhörer oder
über (Zweikanal-) Audioausgänge überwachen.
Farbbildwiedergabe
Zur Farbbildwiedergabe müssen Sie einen externen
Videomonitor anschließen (Wiedergabeadapter nicht
Kombinierter Einsatz mit tragbarem
Videorecorder und CCU
Bei Bedarf können Sie einen Betacam-Videorecorder,
einen kommerziellen S-VHS-Videorecorder oder die
Kamera-Steuereinheit CCU-M5AP an die 26-pol VTR/
CCU-Buchse am Frontabschnitt des Camcorders
anschließen.
..........................................................................................................................................................................................................
1) Hierzu ist die Installation einer optionalen Leiterplatte
DSBK-301A Index Picture Board erforderlich.
2)
ist ein Warenzeichen der Sony Corporation und gibt an,
daß dieses Produkt den Spezifikationen der IEEE 13941995 und deren Revisionen entspricht.
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
13
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
Die ClipLink-Funktion verknüpft alle Phasen der
Videoproduktion von der Aufnahme bis zum Schnitt.
Nach dem Setzen von Schnittpunkten mit dieser
Funktion während der Aufnahme können diese zur
Steigerung der Schnitteffizienz dienen.
erforderlich). Der DSR-370P/570WSP ist mit zwei
Videomonitor-Ausgängen ausgestattet, wobei der eine
für FBAS-Signale und der andere für S-Video-Signale
dient.
Gebrauch der CD-ROM-Bedienungsanleitung
Die mitgelieferte CD-ROM enthält
Bedienungsanleitungen für die DSR-370/570WSModellreihe von Digital Camcorder (englische,
japanische, französische, deutsche, italienische und
spanische Version).
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
CD-ROM-Systemvoraussetzungen
Um auf die mitgelieferte CD-ROM-Disc zugreifen zu
können, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt
sein.
• Computer: PC mit Zentraleinheit MMX Pentium 166
MHz oder schneller bzw. Macintosh-Computer mit
PowerPC-Zentraleinheit.
- Arbeitsspeicher: Mindestens 32 MB
- CD-ROM-Laufwerk: Mindestens × 8Geschwindigkeit
• Monitor: Mit Unterstützung einer Auflösung von
mindestens 800 × 600
Falls das verwendete Computersystem die obigen
Voraussetzungen nicht erfüllt, ist der Zugriff auf die
CD-ROM-Disc u.U. sehr langsam oder überhaupt
nicht möglich.
Vorbereitungen
Um auf die Online-Handbücher zugreifen zu können,
die auf der CD-ROM-Disc enthalten sind, muss die
folgende Software auf dem Computer installiert sein.
• Microsoft Internet Explorer Version 4.0 oder neuere
Version, oder Netscape Navigator Version 4.0 oder
neuere Version
• Adobe Acrobat Reader Version 4.0 oder neuere
Version
• Falls Netscape Navigator nicht auf dem Computer
installiert ist, kann das Programm vom folgenden
URL heruntergeladen werden:
http://home.netscape.com/
• Falls Adobe Acrobat Reader nicht installiert ist, kann
das Programm vom folgenden URL heruntergeladen
werden:
http://www.adobe.com/products/acrobat/
readstep.html
Gebrauch der CD-ROM-Disc
Um die auf der CD-ROM-Disc enthaltenen OnlineHandbücher zu lesen, gehen Sie wie folgt vor.
1
Legen Sie die CD-ROM-Disc in das CD-ROMLaufwerk Ihres Computer ein.
Daraufhin erscheint automatisch eine Deckseite in
Ihrem Browser.
Falls die Deckseite nicht automatisch im Browser
erscheint, doppelklicken Sie auf die Datei
„index.htm“ der CD-ROM-Disc.
2
Markieren Sie das Online-Handbuch, das Sie lesen
wollen, und klicken Sie darauf.
Daraufhin öffnet sich die PDF-Datei des OnlineHandbuchs.
Hinweis
Falls die CD-ROM-Disc verloren gegangen ist oder ihr
Inhalt nicht mehr gelesen werden kann, beispielsweise
aufgrund einer Hardware-Störung, bitte wenden Sie
sich dazu an den Sony-Kundendienst.
Hinweise
• Falls Microsoft Internet Explorer nicht auf dem
Computer installiert ist, kann das Programm vom
folgenden URL heruntergeladen werden:
http://www.microsoft.com/ie
.........................................................................................................................................................................................................
• „MMX“ und „Pentium“ sind eingetragene Warenzeichen
• „Microsoft“ ist ein eingetragenes Warenzeichen von
von Intel Corporation bzw. von Tochtergesellschaften des
Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder
Unternehmens in den Vereinigten Staaten und anderen
anderen Ländern.
Ländern.
• „Netscape Navigator“ ist ein eingetragenes Warenzeichen
• „PowerPC“ ist ein eingetragenes Warenzeichen von
von Netscape Communications Corporation in den
International Business Machines Corporation.
Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
• „Macintosh“ ist ein eingetragenes Warenzeichen von
• „Adobe“ und „Acrobat“ sind eingetragene Warenzeichen
Apple Computer, Inc.
von Adobe Systems Incorporated in den Vereinigten
Staaten und/oder anderen Ländern.
14
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
Lage und Funktion der Teile
Frontansicht
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
0 Schalterabdeckung
Abnehmen der Schalterabdeckung
1. Die zwei Schrauben (M3) lösen.
2. Die Schalterabdeckung abnehmen
und die in Schritt 1 gelösten
Schrauben wieder anbringen.
1 MIC IN +48 V-Buchse
2 VF-Buchse
3 FILTER-Regler
4 Objektivfassung
5 SHUTTER-Schalter
6 TAKE-Taste
7 AUDIO LEVEL-Regler
8 WHT/BLK-Schalter
9 VTR-Taste
1 MIC IN +48 V-Buchse (XLR 3pol)
Zum Anschluß des mitgelieferten oder eines Sonderzubehör-Mikrofons, das mit 48 V Gleichstrom arbeitet.
7 AUDIO LEVEL-Regler
Zur manuellen Aussteuerung des AudioAufnahmepegels auf Kanal 1.
2 VF-Buchse (Sucher) (20pol)
Das ist die Buchse für den Sucher DXF-801CE.
8 WHT/BLK-Schalter
Zur automatischen Einstellung des Weiß- und
Schwarzabgleichs. (Siehe Seite 131 bis 135.)
3 FILTER-Regler
Zur Wahl des für die jeweiligen Lichtbedingungen
geeignetsten Farbfilters. (Siehe Seite 62.)
4 Objektivfassung
Für die Anbringung des Zoomobjektivs.
5 SHUTTER-Schalter
Dieser Schalter dient zur Einstellung der
Belichtungszeit und der Funktionen CLS (Clear Scan)
und EVS (siehe Seite 136). Die Normalstellung dieses
Schalters ist OFF.
9 VTR-Taste
Zum Starten und Stoppen der Aufnahme am
angeschlossenen Videorecorder.
0 Schalterabdeckung
Verhindert eine versehentliche Betätigung von EZ
MODE-Taste (4 auf Seite 17), A.IRIS MODESchalter (6 auf Seite 17) und ATW-Taste (qf auf
Seite 18). Zur Betätigung dieser Bedienungselemente
die Schalterabdeckung öffnen.
6 TAKE-Taste
Durch Drücken dieser Taste bei der Aufnahme läßt
sich ein Schnittpunkt (Mark IN/Mark OUT oder CuePunkt) an der aktuellen Bandposition setzen (siehe
Seite 85).
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
15
Lage und Funktion der Teile
Ansicht von rechts
Frontabschnitt
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
1 EZ FOCUS-Taste
2 EDIT SEARCH-Tasten
3 LIGHT-Schalter
4 EZ MODE-Taste und -Anzeige
5 ZEBRA-Taste und -Anzeige
6 A.IRIS MODE-Schalter und -Anzeige
7 MENU-Schalter
8 W.BAL-Schalter
9 MENU-Scheibe
0 POWER-Schalter
qa OUTPUT/DL/DCC+-Schalter
qs NG-Taste
qd GAIN-Schalter
qf ATW-Taste und -Anzeige
1 EZ FOCUS-Taste
Diese Taste drücken, um die Easy-Fokussierfunktion
einzuschalten. Dies öffnet die Blende, um das
Fokussieren vor der Aufnahme zu erleichtern.
Gleichzeitig erscheint die Anzeige EZ FOCUS im
Sucher. Die Funktion schaltet sich nach ca. zehn
Sekunden selbständig aus. Um die Funktion vorher
auszuschalten, einfach die Taste erneut drücken.
Hinweis
Wenn die Easy-Fokussierfunktion bei Drücken der
VTR-Taste immer noch eingeschaltet ist, wird sie
ausgeschaltet, und die Aufnahme beginnt ca. eine
Sekunde später.
16
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
2 EDIT SEARCH-Tasten
Sie können in Aufnahmepausen durch Drücken einer der
beiden Tasten die Wiedergabe verfolgen, um rasch den
nächsten Aufnahme-Startpunkt aufzufinden. Zwei
Wiedergabegeschwindigkeiten sind verfügbar, und durch
Drücken der Tasten nach innen wird die Geschwindigkeit
erhöht.
3 LIGHT-Schalter
Zum Ein- und Ausschalten einer angebrachten
Videoleuchte wie folgt.
AUTO: Wenn der Hauptschalter der Videoleuchte in
Einschaltstellung steht, wird die Videoleuchte bei
Aufnahmestart automatisch eingeschaltet.
MAN: Manuelles Ein- und Ausschalten der
Videoleuchte mit ihrem Hauptschalter.
8 W. BAL-Schalter
Zur Wahl des Weißabgleich-Festwerts in Memory A
oder B. (Siehe Seite 131.) Sie können auch in Seite 3
des erweiterten Menüs mit dem FILTER-Regler
(3 auf Seite 15) zwischen Weißabgleich-Festwert
3200 K und 5600 K wählen. In Seite 2 des einfachen
Menüs können Sie auch die Farbtemperatur-Festwerte
einstellen. (Siehe Seite 99.)
9 MENU-Scheibe
Zum Ändern von Menüseiten oder Einstellungen.
Hinweis
Der EZ-Funktion ist in den folgenden Fällen gesperrt.
• Bei angeschlossener Fernbedienung RM-M7G.
• Bei angeschlossener Kamera-Steuereinheit CCUM5AP.
• Bei Zuleitung externer Analogsignale.
5 ZEBRA-Taste und -Anzeige
In Stellung ON wird ein Zebramuster (diagonale
Streifen) im Sucher angezeigt.
Je nach der Einstellung der Zebrapegel auf der Seite 4
des erweiterten Menüs (siehe Seite 108) können Zebra
1 (bei Videopegel zwischen 70% und 90%) und Zebra
2 (bei Videopegel 100% oder darüber) einzeln oder
gleichzeitig angezeigt werden.
6 A.IRIS MODE-Schalter und -Anzeige
Bei Nutzung der automatischen Blendenkorrektur (durch
Einstellung des Blendenwählers am Objektiv auf A) ist
mit Hilfe dieses Schalter eine optimale Anpassung an die
Aufnahmebedingungen möglich. Bei Wahl von Stellung
BACK L erhalten Aufnahmeobjekte vor Gegenlicht mehr
Licht, und in Stellung SPOT L erfolgt die Anpassung an
den starken Kontrast bei Aufnahmeobjekten im
Punktlicht. Bei Normalaufnahmen muß dieser Schalter
auf STD stehen.
7 MENU-Schalter
Durch Drücken auf die MENU-Seite dieses Schalters
erfolgt die Anzeige des einfachen Menüs. Bei gedrückt
gehaltener MENU-Seite werden die verschiedenen
Menüanzeigen zyklisch durchlaufen. Wenn Sie die
STATUS-Seite drücken, so wird der Betriebszustand
(der aktuellen Einstellungen) des Camcorders
angezeigt.
0 POWER-Schalter
Zum Ein- und Ausschalten des Camcorders.
qa OUTPUT/DL/DCC+-Schalter (DynaLatitude/
Dynamische Kontrastregelung plus)
Dieser Schalter dient zur Wahl der DCC+-Funktion,
der DynaLatitude-Funktion oder der Ausgabe des
Farbbalkensignals.
In den meisten Fällen ist Stellung CAM/DCC+ zu
wählen.
CAM/DCC+: Dadurch wird die DCC+-Funktion
aufgerufen, die Farbfehler bei der Aufnahme von
sehr hellen Aufnahmeobjekten verhindert.
CAM/DL: Diese Einstellung nutzt die DynaLatitudeFunktion zur Feineinstellung des Kontrasts jedes
Pixels anhand eines Histogramms des
Luminanzsignalpegels. Rufen Sie Seite 2 des
erweiterten Menüs auf, um die DynaLatitudeFunktion auf ON (EIN) oder OFF (AUS) zu
setzen. Der DynaLatitude-Effekt läßt sich auf
Seite 2 des einfachen Menüs auf die drei Pegel
„Low“ (niedrig), „STD“ (normal) und „High“
(hoch) einstellen.
BARS: Diese Einstellung zeigt das Farbbalkensignal an.
Einzelheiten zur menügeführten Bedienung entnehmen Sie
bitte Kapitel 4 „Anzeigen und Menüs im Sucher“ (Siehe
Seite 91).
qs NG-Taste
Bei Nutzung der ClipLink-Funktion während der
Aufnahme können Sie durch Drücken dieser Taste vor
Aufnahmebeginn der nächsten Szene eine bestimmte
Szene als „NG“ (Nicht gut) kennzeichnen. Durch
erneutes Drücken der Taste wird die NG-Einstellung
rückgängig gemacht.
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
17
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
4 EZ MODE-Taste und -Anzeige
EZ steht für „Easy“ (sprich: einfach). In Stellung ON
kann ohne weitere Einstellungen mit der Aufnahme
begonnen werden. Es gelten dann die StandardEinstellwerte der Kamera (zur Einstellung der EZBetriebsart siehe Seite 110); die Einstellung der
Blende und des Weißabgleichs erfolgen automatisch
(Funktionen des Gesamtpegel-Einstellsystems). In
Stellung OFF gelten die aktuellen KameraEinstellungen.
Lage und Funktion der Teile
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
qd GAIN-Schalter
Zur Wahl einer der drei Verstärkungseinstellungen H
(hoch), M (mittel) oder L (niedrig). Den Einstellungen
lassen sich Verstärkungswerte zwischen –3 dB und
+24 dB +DPR und Hyper Gain zuweisen (siehe Seite
98). Die werkseitigen Werte sind 18 dB (H), 9 dB (M)
und 0 dB (L).
Hinweis
Wenn der HYPER GAIN-Schalter (7 auf Seite 27)
auf ON steht, ist der GAIN-Schalter wirkungslos.
qf ATW-Taste und -Anzeige (für automatische
Adaption des Weißabgleichs)
Bei Drücken dieser Taste stellt sich der Weißabgleich
kontinuierlich auf die sich ändernden
Beleuchtungsbedingungen ein, und die Anzeige der
Taste leuchtet auf. (Siehe Seite 134.)
18
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
Hinterer Abschnitt
1 EJECT-Taste
STOP
REW
PLAY
F FWD
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
EJECT
2 Bandtransport-Tasten und -Anzeigen
3 EARPHONE-Buchse
4 WARNING-Anzeige
5 LIGHT-Schalter
6 DISPLAY-Schalter
7 AUDIO LEVEL (CH-1/CH-2)-Regler
8 Anzeigefenster
9 RESET/(MENU SET)-Taste
0 Lautsprecher
qa ALARM-Regler
qs MONITOR-Regler
1 EJECT-Taste Z
Bei eingeschaltetem Camcorder diese Taste zum
Öffnen des Cassettenhalters (1 auf Seite 30) drücken.
2 Bandtransport-Tasten und -Anzeigen
Diese Tasten dienen zum Bandtransport wie in der
folgenden Tabelle gezeigt.
3 EARPHONE-Buchse (Minibuchse)
Zum Anschließen von Ohr- oder Kopfhörern. Bei
Tonausgabe über diese Buchse wird der Lautsprecher
(0 auf Seite 22) stummgeschaltet.
4 WARNING-Anzeige
Leuchtet oder blinkt, um auf Fehler und Störungen
hinzuweisen.
Hinweis
Während des Aufnahmebetriebs sind diese Tasten
gesperrt.
Tasten
Funktion
REW
m
Bandrückspulung. Während des
Rückspulvorgangs leuchtet die Anzeige.
Bei Drücken während des Wiedergabebetriebs
oder während des Rückspulvorgangs erfolgt
schnelle Wiedergabe in Rückwärtsrichtung.
F FWD
M
Schnelles Vorspulen. Während des
Vorspulvorgangs leuchtet die Anzeige.
Bei Drücken während des Wiedergabebetriebs
oder während des Vorspulvorgangs erfolgt
schnelle Wiedergabe in Vorwärtsrichtung.
PLAY
N
Wiedergabe. Während des Wiedergabebetriebs
leuchtet die Anzeige.
Einzelheiten siehe „Warnsystem“ auf Seite 148.
5 LIGHT-Schalter
Zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung des
Anzeigefensters (8 auf Seite 20).
6 DISPLAY-Schalter
Zum Umschalten der Anzeigen im Anzeigefenster
(8 auf Seite 20).
COUNTER: Zeigt die Bandtransportzeit im Format
HH:MM:SS (Stunden, Minuten und Sekunden).
TC: Zeigt den Zeitcodewert.
U-BIT: Zeigt die Benutzerbitdaten im Zeitcode.
STOP x Bandstopp.
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
19
Lage und Funktion der Teile
7 AUDIO LEVEL (CH-1/CH-2)-Regler
Wenn die AUDIO SELECT (CH-1/CH-2)-Schalter (4
auf Seite 24) auf MAN stehen, lassen sich mit diesen
Reglern die Audio-Aufnahmepegel von Kanal 1 und 2
aussteuern.
8 Anzeigefenster
Zeigt die in der Abbildung aufgeführten Posten. Mit
dem LIGHT-Schalter (5 auf Seite 19) läßt sich das
Display beleuchten.
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
Die Audiopegel werden im Anzeigefenster 8 angezeigt.
Einzelheiten siehe „8 Anzeigefenster“.
A Wiedergabe
B Datum
C Signalverkopplung
D Halte-Anzeige
E Audiopegel
PB DATE NDF EXT-LK
OVER dB OVER
0
HOLD
F ClipLink-Logdaten
G ClipLink-Fortsetzung
R Zeitwert
Q Freie Clips
P Bandrestzeit
O Akkukapazität
N Diagnose
H
MIN
SEC
-12
FRM
-20
CL CONT IP
CLIP
TAPE
DVCAM
BATT E
Li
F
DIAG RF SERVO HUMID SLACK
-30
-40
-•
1
F 8 32k
F 8 48k
2
CL CONT IP
DVCAM
Li
H Indexbild-Anzeige a)
I LithiumReservebatterie
erschöpft
L Audiomodus
J DVCAM
M Warnanzeigen
K Cassettenspeicher
a) Erfordert optionale DSBK-301A
Anzeige
Die Anzeigen im Anzeigefenster
Beschreibung
A Wiedergabe
Erscheint bei Wiedergabe, Vor- und Zurückspulen wobei das Zeitdatenfeld einen
Zeitcode oder Benutzerbitwert anzeigt.
B Datum
Erscheint, wenn im Zeitwertfeld R Datum oder Uhrzeit angezeigt werden.
C Signalverkopplung
Erscheint, wenn der interne Zeitcode-Generator auf ein externes Signal verkoppelt ist,
das der TC IN-Buchse (3 auf Seite 30) zugeleitet wird.
D Halte-Anzeige
Erscheint, wenn der interne Zeitcode-Generator gestoppt ist.
E Audiopegel
Zeigen die Audio-Aufnahme- oder Wiedergabepegel von Kanal 1 und 2 an.
F ClipLink-Logdaten
Erscheint bei Verwendung einer Cassette mit Cassettenspeicher, der ClipLinkLogdaten enthält.
G ClipLink-Fortsetzung
Erscheint, wenn Backspace-Schnittbetrieb mit der ClipLink-Funktion möglich ist.
H Indexbild-Anzeige
Erscheint, wenn die ClipLink-Funktion im VCR-Menü aktiviert ist und IndexbildAufnahmen zulässig sind. (Erfordert optionale DSBK-301A.)
I Lithium-Reservebatterie erschöpft Erscheint, wenn die Spannung der internen Lithiumbatterie (CR2032) zu schwach und
unverzüglich zu erneuern ist.
Einzelheiten siehe „Einsetzen/Austauschen der Lithium-Batterie“ auf Seite 41.
(bitte wenden)
20
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
Die Anzeigen im Anzeigefenster (Fortsetzung)
Beschreibung
J DVCAM
Erlischt bei Wiedergabe einer Cassette, die nicht für das DVCAM-Format ausgelegt ist.
K Cassettenspeicher
Erscheint bei Verwendung einer Cassette mit Cassettenspeicher.
L Audiomodus
Anzeige der aktuellen Audio-Aufnahme- bzw. Wiedergabebetriebsart.
Fs32k: 4-Kanal-Betrieb (32 kHz Abtastfrequenz)
Fs48k: 2-Kanal-Betrieb (48 kHz Abtastfrequenz)
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
Anzeige
Einzelheiten siehe „Wahl des Audio-Aufnahmebetriebs — Menü 212“ auf Seite 129.
M Warnanzeigen
Warnung vor folgenden unzulässigen Betriebszuständen.
RF: Videoköpfe zugesetzt oder Fehler im Aufnahmesystem.
SERVO: Servoverkopplung defekt.
HUMID: Kondensatbildung an der Kopftrommel.
SLACK: Bandwickelfehler.
Für Abhilfe bei Warnanzeigen siehe „Warnsystem“ auf Seite 148.
N Diagnose
Erscheint bei Wartungsarbeiten oder VCR-Menü-Einstellungen (Seite 122). Bei normalem Betrieb ist
diese Anzeige deaktiviert.
O Akkukapazität
Anzeige der Akkukapazität und -spannung wie folgt.
Ändern Sie die Menüeinstellung für den verwendeten Akku.
Siehe auch „Wahl der Akkukapazitäts-Anzeige — Menü 206“ auf Seite 125.
Akkuspannung
Anzeige
BP-L40/L40A/L60/
L60A/L90/90A
BATT E[xxxxxx]F
15,0 V oder darüber
BATT E[xxxxxx]F
14,0 bis 15,0 V
NP-1B/BP-90A
BP-M50/M100
12,5 V oder darüber 14,0 V oder darüber
13,65 V bis 14,0 V
12,0 bis 12,5 V
BATT E[xxxxxx]F
13,0 bis 14,0 V
11,75 bis 12,0 V
13,40 V bis 13,65 V
BATT E[xxxxxx]F
12,0 bis 13,0 V
11,5 bis 11,75 V
12,90 V bis 13,40 V
BATT E[xxxxxx]F
11,3 bis 12,0 V
11,3 bis 11,5 V
12,40 V bis 12,90 V
BATT E[xxxxxx]F (Blinken)1) 11,25 bis 11,3 V
11,25 bis 11,3 V
12,25 V bis 12,40 V
BATT E[xxxxxx]F (Blinken) 11,0 bis 11,25 V
11,0 bis 11,25 V
11,00 V bis 12,25 V
BATT E[xxxxxx]F (Blinken) 11,0 V oder darunter
11,0 V oder darunter 11,0 V oder darunter
1) Den Akku austauschen, wenn diese Anzeige erscheint.
P Bandrestzeit
Bei Aufnahmebetrieb und Aufnahmepause erfolgt die Anzeige der Bandrestzeit; keine Anzeige,
wenn keine Cassette eingelegt ist.
Anzeige
Banderestzeit
TAPExxxxxxx
30 Minuten oder länger
TAPExxxxxx
25 bis 30 Minuten
TAPExxxxx
20 bis 25 Minuten
TAPExxxx
15 bis 20 Minuten
TAPExxx
10 bis 15 Minuten
TAPExx
5 bis 10 Minuten
TAPEx
2 bis 5 Minuten
TAPEx (Blinken)
0 bis 2 Minuten
TAPE (Blinken)
Bandende
(bitte wenden)
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
21
Lage und Funktion der Teile
Die Anzeigen im Anzeigefenster (Fortsetzung)
Anzeige
Beschreibung
Q Freie Clips
Zeigt, wie viele Clips oder Cue-Punkte noch aufgezeichnet werden können1)
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
Anzeige
Clips
Cue-Punkte
CLIPxxxxxx
51 Bilder oder mehr
101 Punkte oder mehr
CLIPxxxxx
41 bis 50 Bilder
81 bis 100 Punkte
CLIPxxxx
31 bis 40 Bilder
61 bis 80 Punkte
CLIPxxx
21 bis 30 Bilder
41 bis 60 Punkte
CLIPxx
11 bis 20 Bilder
21 bis 40 Punkte
CLIPx
1 bis 10 Bilder
1 bis 20 Punkte
CLIPx (Blinken) 2)
1 bis 3 Bilder
1 bis 6 Punkte
CLIP
Keine Aufnahme möglich
CLIP (Blinken) 2)
Keine Aufnahme möglich
1) Zur Aufnahme von Indexbildern ist die optionale DSBK-301A erforderlich.
2) Wenn Backspace-Schnitt mit der ClipLink-Funktion möglich ist (wenn CONT angezeigt wird).
R Zeitwert
Abhängig von der Einstellung des DISPLAY-Schalters (6 auf Seite 19) wird hier ein Bandzählwert,
ein Zeitcode oder ein Benutzerbitwert angezeigt. Bei Drücken der MENU-Taste (1 auf Seite 23) wird
das VCR-Menü angezeigt.
9 RESET/(MENU SET)-Taste
Zum Rückstellen des im Anzeigefenster gezeigten
Zeitwerts. Dieser Taste sind je nach Stellung des
DISPLAY-Schalters (6 auf Seite 19) und des TCBetrieb-Schalters 1 (9 auf Seite 24) und 2 (8 auf
Seite 24) unterschiedliche Funktionen zugeordnet.
Schalterstellung
Funktion der RESET-Taste
DISPLAY: COUNTER
Nullstellung des Zählerwerts
(0:00:00).
DISPLAY: TC
TC-Betrieb-Schalter 1:
PRESET
TC-Betrieb-Schalter 2: SET
DISPLAY: U-BIT
TC-Betrieb-Schalter 1:
PRESET
TC-Betrieb-Schalter 2: SET
Nullstellung des Zeitcodes
(00:00:00:00).
Rücksetzen der
Benutzerbitdatena) auf 00 00
00 00.
a)Auf Band aufgezeichnete Zeitcode-Bits, mit deren Hilfe
der Benutzer notwendige Informationen festhalten kann.
Diese Taste dient darüber hinaus zum Ändern von
Menü-Einstellungen.
Siehe auch „Einstellungen am Videorecorderabschnitt —
VCR-Menü“ auf Seite 123.
22
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
0 Lautsprecher
Wiedergabe des Aufnahme- oder Wiedergabetons.
Optische Warnanzeigen im Sucher oder
Anzeigefenster werden durch Lautsprecher-Warntöne
begleitet.
Bei Anschluß eines Ohrhörers an die EARPHONEBuchse (3 auf Seite 19) wird der Lautsprecher
stummgeschaltet.
Siehe auch „Warnsystem“ auf Seite 146.
qa ALARM-Regler
Zur Einstellung der Warntonlautstärke für den
Lautsprecher 0 oder EARPHONE-Buchse (3 auf
Seite 19). In linker Anschlagstellung erfolgt
Stummschaltung des Alarmtons.
qs MONITOR-Regler
Zur Einstellung der normalen Lautstärke für den
Lautsprecher 0 oder EARPHONE-Buchse (3 auf
Seite 19). In linker Anschlagstellung erfolgt
Stummschaltung des Wiedergabetons.
Bedienfeld unter der Abdeckung
Rechte Seite
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
1 MENU-Taste
2 ADVANCE-Taste
3 SHIFT-Taste
REC TIME SKIN DTL
TTL
DUR
OFF
TTL RESET
SET
VTR
TRIGGER
PARALLEL
INT ONLY
EXT ONLY
SETUP FRONT MIC
LOW CUT
HYPER
GAIN
ON
OFF
MENU
EXT VTR
OUTPUT
ADVANCE
SHIFT
PRESET
F-RUN
ON COMPONENT.
VBS
OFF
Y/C
FILE
STD
ON
OFF
AUDIO LEVEL
MONITOR SELECT
MIX
AUTO
MAN
CH-1
CH-2
SET
REGEN
EXT
R-RUN
DATE/TIME
ClipLink
CONTINUE
LITHIUM BATT
4 AUDIO SELECT (CH-1/
CH-2)-Schalter
AUDIO SELECT
CH-1
CH-2
AUDIO IN
MONITOR OUT
CHARACTER
FRONT
ON
OFF
VJ MIC
WIRELESS
REAR
5 AUDIO IN (CH-1/CH-2)Schalter
6 Lithiumbatteriefach
7 MONITOR OUT CHARACTER-Schalter
8 TC-Betrieb-Schalter 2
9 TC-Betrieb-Schalter 1
0 ClipLink CONTINUE-Taste
qa MONITOR SELECT-Schalter
1 MENU-Taste
Drücken Sie diese Taste, um das VCR-Menü im
Anzeigefenster anzuzeigen.
Siehe auch „Einstellungen am Videorecorderabschnitt
— VCR-Menü“ auf Seite 123.
2 ADVANCE-Taste
Zum Inkrementieren des mit der SHIFT-Taste (3 auf
Seite 24) gewählten Zeitcode- oder BenutzerbitdatenWerts oder einer Menü-Einstellung. Oder gedrückt
halten, um statt der Anzeige des Zeitwerts die freien
Clips anzuzeigen (z.B. CLIP 045).
Für Zeitcode- und Benutzerbitdaten-Einstellungen siehe
Seite 77.
Zur Verwendung der ADVANCE-Taste für MenüEinstellungen siehe „Einstellungen am
Videorecorderabschnitt — VCR-Menü“ auf Seite 123.
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
23
Lage und Funktion der Teile
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
3 SHIFT-Taste
Bei Zeitcode- und Benutzerbitdaten-Einstellungen
oder Menü-Einstellungen diese Taste gedrückt halten,
um einen Ziffernblock zu wählen. Der gewählte
Ziffernblock blinkt.
Ansonsten gedrückt halten, um statt des Zeitwerts das
Datum (wenn der DISPLAY-Schalter (6 auf Seite 19)
auf U-BIT steht) oder die Uhrzeit (wenn der
DISPLAY-Schalter auf TC steht) anzuzeigen.
Für Zeitcode- und Benutzerbitdaten-Einstellungen siehe
Seite 77.
Zur Verwendung der SHIFT-Taste für Menü-Einstellungen
siehe „Einstellungen am Videorecorderabschnitt — VCRMenü“ auf Seite 124.
4 AUDIO SELECT (CH-1/CH-2)-Schalter
Zur Wahl der Art der Pegelaussteuerung des
Aufnahmetons.
AUTO: Automatische Verstärkungsregelung (AVR)
zur Aussteuerung des Audiopegels.
MAN: Manuelle Aussteuerung mit den AUDIO
LEVEL (CH-1/CH-2)-Reglern (7 auf Seite 20)
individuell für jeden Kanal. Wählen Sie AUTO,
wenn mit zu starken Eingangspegeln zu rechnen
ist.
5 AUDIO IN (CH-1/CH-2)-Schalter
Zur Wahl der Eingangssignale für die Kanäle 1 und 2.
FRONT: Signale vom Mikrofon, das an die Buchse
MIC IN +48 V angeschlossen ist.
VJ MIC: Signale von der Fernbedienung mit
Mikrofon, die an die REMOTE-Buchse 2
angeschlossen ist.
WIRELESS: Signale vom Synthesized-Tuner WRR855A, der über einen Kameraadapter CA-WR855
an die WRR-Buchse angeschlossen ist.
REAR: Signale von einem Mikrofon oder einer
externen Signalquelle, das/die an die Buchsen
AUDIO IN (CH-1/CH-2) angeschlossen ist.
6 Lithiumbatteriefach
Legen Sie hier die mitgelieferte Lithiumbatterie
(CR2032) ein.
Siehe Einlegen der Lithiumbatterie auf Seite 41.
7 MONITOR OUT CHARACTER-Schalter
In Stellung ON lassen sich Textinformationen auf das
Ausgabebild gelegt ausgeben.
24
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
Hinweis
Diesen Schalter beim Arbeiten mit der StandbildEinblendfunktion (Freeze Mix) auf ON stellen.
8 TC-Betrieb-Schalter 2
Zur Einstellung der Fortzählungsart der Zeitcodewerte,
wenn TC-Betrieb-Schalter 1 9 auf PRESET steht.
F-RUN: Kontinuierliche Weiterzählung gleichgültig
ob sich der Camcorder im Aufnahmebetrieb
befindet. Wählen Sie diese Einstellung, um den
Zeitcodewert auf die Echtzeit zu synchronisieren.
SET: Zur Einstellung des Zeitcodes oder der
Benutzerbitdaten.
R-RUN: Weiterzählung des Zeitcodes nur während
des Aufnahmebetriebs. Verwenden Sie diese
Einstellung, um bei Aufnahme mehrerer
unabhängiger Szenen für einen kontinuierlichen
Zeitcode auf Band zu sorgen.
9 TC-Betrieb-Schalter 1
Zur Wahl zwischen Rücksetzen des Zeitcodewerts
oder Fortzählung am Ende der vorigen Aufnahme.
PRESET: Aufzeichnung des Zeitcodewerts ab
aktuell eingestelltem Wert.
REGEN: Auslesen des Zeitcodes vom Band während
Backspace-Schnittbetrieb, dann Aufzeichnung ab
diesem Wert. Gleichgültig von der Stellung des
TC-Betrieb-Schalters 2 8 wird der Zeitcode im
R-RUN-Modus fortgezählt.
DATE/TIME: Synchronisierung des Zeitcodes auf
die Echtzeituhr im VTR-Menü (siehe Seite 125).
Hinweis
Bei im Menü 211 aktivierter ClipLink-Funktion
(sprich: ClipLink-Aufnahmen sind möglich) und
Anzeige von CONT im Anzeigefenster schaltet der
Zeitcode-Generator bei Aufnahme automatisch auf
REGEN-Modus, und zwar unabhängig von der
Stellung dieses Schalters.
Wenn Sie keine ClipLink-Aufnahmen vorhaben,
stellen Sie die ClipLink-Funktion auf oFF (siehe Seite
129).
0 ClipLink CONTINUE-Taste
Bei erneuter ClipLink-Aufnahme diese Taste drücken,
um den neuen Clip ans Ende der bereits
aufgezeichneten Clips anzufügen.
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
Hinweis
Wird das Drücken dieser Taste versäumt, werden alle
vorher aufgezeichneten ClipLink-Logdaten und
Indexbilder gelöscht.
Einzelheiten siehe „ClipLink-Aufnahme“ auf Seite 83.
qa MONITOR SELECT-Schalter
Definiert, welcher Ton über den Lautsprecher (0 auf
Seite 22) oder den Ohrhörer erfolgen soll.
CH-1: Audiokanal 1
MIX: Audiokanal 1 und 2 gemischt
CH-2: Audiokanal 2
EXT: Ton der Signalquelle, die am externen
Videorecorder gewählt wurde, der an die VTR/
CCU-Buchse (0 auf Seite 32) angeschlossen ist.
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
25
Lage und Funktion der Teile
Linke Seite
1 REC TIME-Schalter
2 SKIN DTL-Schalter
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
3 EXT VTR OUTPUT-Schalter
REC TIME SKIN DTL
TTL
DUR
OFF
TTL RESET
SET
VTR
TRIGGER
PARALLEL
INT ONLY
EXT ONLY
HYPER
GAIN
ON
OFF
MENU
EXT VTR
OUTPUT
ADVANCE
SHIFT
PRESET
F-RUN
ON COMPONENT.
VBS
OFF
Y/C
SETUP FRONT MIC
LOW CUT
FILE
STD
AUDIO LEVEL
MONITOR SELECT
MIX
AUTO
MAN
CH-1
REGEN
CH-2
SET
EXT
R-RUN
DATE/TIME
ClipLink
CONTINUE
LITHIUM BATT
AUDIO SELECT
CH-1
CH-2
AUDIO IN
MONITOR OUT
CHARACTER
FRONT
ON
OFF
ON
OFF
VJ MIC
WIRELESS
REAR
4 VTR TRIGGER-Schalter
5 FRONT MIC LOW CUT-Schalter
6 SETUP-Schalter
7 HYPER GAIN-Schalter
8 SKIN DTL SET-Taste
9 TTL RESET-Taste
1 REC TIME-Schalter
Zur Wahl der Anzeige der Aufnahmezeit im Sucher.
TTL (TOTAL): Anzeige der gesamten
Aufnahmezeit. Diese Zeit wird auch bei
Abschalten des Camcorders (z.B. Akkuwechsel)
nicht zurückgesetzt.
DUR (DURATION): Anzeige der Aufnahmezeit des
gegenwärtigen Schnitts.
OFF: Abschalten der Anzeige der Aufnahmezeit.
Wurde jedoch im erweiterten Menü (Seite 6) die
Zeitcodeanzeige (TC IND) auf ON gestellt (Seite
109), dann werden die Zeitdaten des
Videorecorders (Zeitcode, Zählerwert oder
Benutzerbitdaten) angezeigt.
Hinweis
Die Aufnahmezeit, die angezeigt wird, wenn sich der
Schalter in Stellung TTL oder DUR befindet, errechnet
sich aus der Dauer des internen Referenzsignals des
Camcorders. Deshalb kann dieser Wert geringfügig
von den Zeitcodewerten abweichen. Der angezeigte
Wert kann ebenfalls abweichen, wenn ein
Videorecorder eines anderen Herstellers an den
Camcorder angeschlossen ist.
26
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
2 SKIN DTL-Schalter
In Stellung ON wird die Funktion zur HauttonDetailkorrektur aktiviert.
Siehe auch „Hautdetail-Korrektur“ auf Seite 144.
3 EXT VTR OUTPUT-Schalter
Abhängig vom Videorecorder, der an die VTR/CCUBuchse (0 auf Seite 32) angeschlossen ist, wird mit
diesem Schalter das Ausgangssignal zum externen
Videorecorder geleitet.
COMPONENT, VBS: Komponenten/FBASVideosignal
Y/C: S-Videosignal
Hinweis
Bei Anschluss einer CCU (Kamera-Steuereinheit)
werden unabhängig von der Einstellung dieses
Schalters Komponenten/FBAS-Videosignale
ausgegeben.
8 SKIN DTL SET-Taste
Bei gemeinsamem Drücken mit dem SKIN DTLSchalter 2 erscheint der Bereichsdetektion-Cursor im
Sucher. Setzen Sie den Cursor auf den gewünschten
Bildbereich, und drücken Sie diese Taste, um eine
Korrektur des Hauttondetails vorzunehmen.
Siehe auch „Hautdetail-Korrektur“ auf Seite 144.
9 TTL RESET-Taste
Drücken Sie diese Taste zum Nullstellen der
Aufnahme-Gesamtzeit.
5 FRONT MIC LOW CUT-Schalter
In Stellung ON wird ein Hochpaßfilter auf die
Mikrofonschaltung gelegt, um Windgeräusche zu
reduzieren.
Dieser Schalter befindet sich normalerweise in OFFStellung.
6 SETUP-Schalter
Dient zur Wahl des Setup-Verfahrens für diesen
Camcorder.
FILE: Das Setup erfolgt sowohl über eine SetupDatei als auch über das Setup-Menü.
STD: Das Setup erfolgt ausschließlich anhand des
Setup-Menüs. Die Setup-Datei wird nicht
angezeigt.
7 HYPER GAIN-Schalter
In Stellung ON wird die Signalverstärkung um den
Faktor 60 basierend auf 0 dB erhöht (eine Erhöhung
von 30 dB durch elektronische Verstärkung und eine
Erhöhung von 6 dB für DPR für insgesamt 36 dB
Verstärkung, oder eine Verstärkung von 42 dB im
Falle des DSR-570WSP).
In Stellung ON erscheinen „HYPER“ und die GAIN
UP-Anzeige im Sucher.
Stellen Sie diesen Schalter nach der Aufnahme wieder
auf OFF, so daß „HYPER“ und die GAIN UP-Anzeige
verschwinden.
Hinweis
Durch die Erhöhung der Signalverstärkung mit diesem
Schalter reduziert sich die Horizontalauflösung um ca.
50 %.
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
27
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
4 VTR TRIGGER-Schalter
Definiert die Funktion der VTR-Taste am Camcorder
oder Objektiv, wenn ein Videorecorder an die VTR/
CCU-Buchse (0 auf Seite 32) oder an die DV OUTBuchse (8 auf Seite 29) angeschlossen ist.
PARALLEL: Bedienung sowohl des internen als
auch des externen Videorecorders.
INT ONLY: Bedienung nur des internen
Videorecorders.
Die Bedienung des externen Videorecorders
erfolgt an diesem selbst.
EXT ONLY: Bedienung nur des externen
Videorecorders.
Für einfachen Schnittbetrieb oder Überspielen über
die DV OUT-Buchse stellen Sie diesen Schalter auf
INT ONLY.
Lage und Funktion der Teile
Linksansicht und Aufsicht
1 Halterung für Shulterriemen
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
2 Schuh für großen Sucher
3 Zubehörschuh und Schraubloch
4 Sucher-Fixierring
5 Sucherschuh
6 REMOTE-Buchse 1
7 Sucher-Fixierknopf
8 Halterung für optionale Mikrofonschelle
9 Buchse für Videoleuchte
0 LENS-Buchse
qa VIDEO OUT-Buchse
qs REMOTE-Buchse 2
1 Halterung für Schulterriemen
Zur Verwendung des mitgelieferten Schulterriemens
das eine Ende hier anbringen, das andere Ende auf der
rechten Seite. (Siehe Seite 49.)
2 Schuh für großen Sucher
Zur Anbringung des optionalen elektronischen
Suchers. (Siehe Seite 46.)
3 Zubehörschuh und Schraubloch
Zur Anbringung optionaler Videoleuchten oder
sonstiger Zubehörausstattungen.
Hinweis
Der Anschluß einer Fernbedienung RM-81 ist nicht
möglich.
Wenn Sie das optionale Kabel mit der SonyTeilenummer 1-790-779-11 an diese Buchse
anschließen, können Sie den Zoom mit der optionalen
Fernbedienung RM-VJ1 (mit Mikrofon und Display)
steuern, selbst wenn Sie ein konventionelles Objektiv
verwenden.
Näheres dazu erfahren Sie bei Ihrem Sony-Händler.
4 Sucher-Fixierring
Zur seitlichen Verstellung der Sucherposition. (Siehe
Seite 48.)
7 Sucher-Fixierknopf
Zur Verstellung der Sucherposition nach vorne/hinten.
(Siehe Seite 48.)
5 Sucherschuh
Zum Anbringen des Suchers DXF-801CE.
8 Halterung für optionale Mikrofonschelle
Zur Anbringung einer optionalen Mikrofonschelle
CAC-12. (Siehe Seite 47.)
6 REMOTE-Buchse 1 (Miniklinke)
Zum Anschluß einer Fernsteuereinheit RM-LG1 zur
Fernsteuerung der ClipLink-Funktion.
28
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
9 Buchse für Videoleuchte
Für den Anschluß einer Videoleuchte mit einer
maximalen Leistungsaufnahme von 30 W, z.B. Anton
Bauer Ultralight 2.
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
0 LENS-Buchse (12pol)
Für den Anschluß eines Objektivkabels.
qa VIDEO OUT-Buchse (BNC)
Zur Ausgabe des Camcorder-Videosignals.
qs REMOTE-Buchse 2 (10pol)
Zum Anschluß der optionalen Fernbedienung RMM7G. Der CAMERA SELECT-Schalter an der
Unterseite der RM-M7G muß auf 1 gestellt sein.
Hinweise
• Bei Anschluß der RM-M7G ist der EZ-Modus nicht
nutzbar.
• Schalten Sie unbedingt den Camcorder aus, bevor Sie
die RM-M7G anschließen.
• Schalten Sie unbedingt den Camcorder aus, bevor Sie
die Verbindung zu Geräten trennen, die an diese
Buchse angeschlossen sind. Andernfalls funktioniert
der Camcorder nicht ordnungsgemäß.
• Zum Steuern des Camcorders über eine CCU
(Kamera-Steuereinheit) schließen Sie die
Fernbedienung RM-M7G an die CCU an.
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
29
Lage und Funktion der Teile
Hinterer Abschnitt
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
1 Cassettenhalter
2 GEN LOCK IN/VIDEO IN-Buchse a)
3 TC IN-Buchse
4 TC OUT-Buchse
5 S VIDEO OUT-Buchse
6 MONITOR OUT-Buchse
7 AUDIO OUT CH-1/CH-2-Buchse
a) Wenn die optionale DSBK-501P installiert ist.
1 Cassettenhalter
Drücken Sie bei eingeschaltetem Camcorder die
EJECT-Taste, und legen Sie eine Cassette ein. Zum
Schließen drücken Sie auf „PUSH“.
2 GEN LOCK IN-Buchse (GenlockVideoeingang)/VIDEO IN-Buchse (Videoeingang)
(BNC)
GEN LOCK IN: Zur Zuleitung eines
Referenzvideosignals (VBS oder BS), wenn der
Camcorder auf ein externes Signal synchronisiert
werden soll. (Siehe Seite 99.)
VIDEO IN: Wenn die optionale analoge FBASEingangskarte DSBK-501P an den Camcorder
angeschlossen ist, können Sie über diese Buchse
analoge Videosignale (VBS) einspeisen.
3 TC IN-Buchse (BNC)
Zur Zuleitung eines externen Signals (EBUZeitcodesignal) zur Synchronisierung des internen
Zeitcode-Generators.
30
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
Hinweis
Leiten Sie ein jitterfreies LTC-Signal zu. Ein von
anderen Geräten reproduziertes LTC-Signal kann
Funktionsstörungen am Camcorder verursachen.
4 TC OUT-Buchse (BNC)
Zur Ausgabe von Zeitcodesignalen des eingebauten
Zeitcode-Generators. Wenn der TC IN-Buchse 3 ein
Zeitcodesignal zugeleitet wird, wird dieses
Ausgangssignal mit diesem synchronisiert.
Siehe auch „Einstellen der Zeitwerte“ auf Seite 77.
5 S VIDEO OUT-Buchse (DIN, 4pol)
Zur Ausgabe eines S-Videosignals. Verbinden Sie
diesen Ausgang mit dem S-Videoeingang eines
externen Videorecorders oder Monitors.
6 MONITOR OUT-Buchse
Zur Ausgabe von FBAS-Signalen. Verbinden Sie
diesen Ausgang mit dem Videoeingang eines externen
Videorecorders oder Monitors.
Hinweis
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
Beim Umschalten zwischen Aufnahme und
Wiedergabe könnte das an dieser Buchse ausgegebene
Signal kurzfristig unterbrochen sein. Benutzen Sie
dieses Signal nicht als Referenzsignal für externe
Geräte.
7 AUDIO OUT CH-1/CH-2-Buchse (Klinken)
Zur Ausgabe des Aufnahme- oder Wiedergabetons.
Verbinden Sie diese Ausgänge mit einem
Stereoverstärker oder den Audioeingängen eines
Monitors.
Rückseite und Boden
1 TALLY-Anzeige
2 TALLY-Schalter
3 Akkuflansch
6 WRR-Buchse
4 DC IN-Buchse
5 AUDIO IN CH-1/CH-2Buchsen und
Eingangswahlschalter
7 Kabelschelle
8 DV OUT-Buchse
9 DC OUT-Buchse
0 VTR/CCU-Buchse
qa BREAKER-Taste
1 TALLY (back tally)-Anzeige (rot)
Diese Anzeige leuchtet während der Aufnahme, es sei
denn, der TALLY-Schalter 2 steht auf OFF. Ein
Blinken dieser Anzeige bedeutet Warnungen auf die
gleiche Weise wie die REC/TALLY-Anzeige im
Sucher.
2 TALLY-Schalter
Stellen Sie diesen Schalter auf ON, um die TALLYAnzeige 1 zu aktivieren.
Siehe auch „Warnsystem“ auf Seite 148.
3 Akkuflansch
Flanschen Sie hier einen Akku oder einen Netzadapter
AC-DN1/DN2A an. Für das Arbeiten mit einem
Synthesized Tuner WRR-855A (für drahtlose
Mikrofone) bringen Sie hier einen Kameraadapter CAWR855 an.
Siehe auch „Stromversorgung“ auf Seite 57 und „Anschluß
von Audiosystemen“ auf Seite 50.
4 DC IN-Buchse (XLR, 4pol, Steckbuchse)
Für den Netzbetrieb schließen Sie hier einen
optionalen Netzadapter AC-550CE oder CMA-8ACE
an.
5 AUDIO IN CH-1/CH-2-Buchsen (XLR, 3pol)
und Eingangswahlschalter
Schließen Sie hier ein Mikrofon oder andere externe
Audio-Signalquelle an, und stellen Sie die
Eingangswahlschalter entsprechend ein.
MIC+48V ON (rechte Stellung): Bei Anschluß
eines 48-V-Mikrofons.
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
31
Lage und Funktion der Teile
Hinweis
Andere Mikrofone werden in dieser Schalterstellung
beschädigt.
9 DC OUT-Buchse (4pol)
Für die Stromversorgung eines portablen UHF-Tuners
WRR-810A/860A.
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
MIC (Mittenstellung): Bei Anschluß eines Nicht48-V-Mikrofons.
LINE (linke Stellung): Bei Anschluß einer anderen
Audio-Signalquelle, z.B. Stereoverstärker.
0 VTR/CCU-Buchse (26-pol, Steckbuchse)
Für den Anschluss eines externen Videorecorders oder
einer Kamera-Steuereinheit CCU-M5AP, usw.
6 WRR-Buchse (7-pol)
Für den Anschluss eines Synthesized Tuners WRR855 über einen Kameraadapter CS-WR855 oder eines
Intercom-Adapters CA-370 für die CCU-M5AP.
• An dieser Buchse werden stets die Kamerasignale
ausgegeben. Ein Ausgabe des Wiedergabesignals des
eingebauten Videorecorders ist nicht möglich.
• Die Bildgröße im Sucher oder auf dem Bildschirm
der RM-VJ1 wird nicht automatisch umgeschaltet,
wenn das Bildseitenverhältnis (16:9/4:3) des
Rückführungssignals, das von einem externen
Videorecorder eingespeist wird, umgeschaltet wird.
• Wenn bei angesetztem Akku ein Anschluss an dieser
Buchse hergestellt ist, besteht die Gefahr einer
Unterbrechung des Betriebs, wenn der Akku entladen
ist. Um dies zu vermeiden, schlagen Sie bitte unter
„Gewährleistung eines kontinuierlichen Betriebs
selbst bei Akkuwechsel“ auf Seite 58 nach.
• Wenn bei angesetztem Akku eine CCU (KameraSteuereinheit) an diese Buchse angeschlossen ist,
erfolgt die Stromversorgung automatisch über den
Akku. Bitte achten Sie stets darauf, den Camcorder
auszuschalten, bevor Sie einen Akku anbringen oder
abnehmen bzw. zwischen Stromversorgung über
Akku und Netzbetrieb umschalten.
Hinweise
Einzelheiten zum Anschließen eines UHF-SynthesizerTuners finden Sie unter „Anschluß von Audiosystemen“ auf
Seite 50.
Einzelheiten zum Anschließen eines Intercom-Adapters
finden Sie unter „Anschließen des Intercom-Adapters CA370 an diesen Camcorder“ auf Seite 53.
7 Kabelschelle
Mit dem mitgelieferten Bindeband können Sie ein
i.LINK-Kabel (DV-Verbindungskabel) an der
Kabelschelle sichern, so daß der Stecker nicht aus der
DV OUT-Buchse 8 herausgezogen werden kann.
i.LINK-Kabel (DVVerbindungskabel)
Bindeband
8 DV OUT-Buchse (6pol)
Zum Anschluß an den DV-Videoeingang eines
externen Videorecorders durch ein i.LINK-Kabel.
Hinweise
• Diese Buchse kann nicht als Eingangsbuchse
verwendet werden.
• Wenn ein externes Gerät, zum Beispiel ein
Videorecorder, an diese Buchse angeschlossen ist,
steht die Funktion ClipLink sowie das Ein- und
Ausblenden von Ton während der Aufnahme nicht
zur Verfügung.
32
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
qa BREAKER-Taste
Bei Überstrom in den internen Schaltungen wird die
Stromzufuhr automatisch unterbrochen. Beseitigen Sie
die Ursache, und drücken Sie dann diese Taste, um die
Stromzufuhr wieder herzustellen.
VCL-716BX Zoomobjektiv (für DSR-370PK2)
1 Blendenring
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
Bei Verwendung eines anderen Objektivs als dem
VCL-716BX oder VCL-719BX siehe Seite 44 und 140
(„Angeben des Objektivs“).
4 MACRO-Wähler
2 Zoomring
3 Fokussierring
5 F.f-Einstellring und
F.f-Fixerknopf
6 MACRO-Ring
Gegenlichtblende
7 ZOOM-Wähler
8 Zoom-Fernsteuerbuchse
qa Taste für Sofort-Blendenautomatik
9 RET-Taste
qs IRIS-Wähler
qd Motorzoomhebel
0 VTR-Taste
1 Blendenring
Zur manuellen Blendeneinstellung stellen Sie den
Wähler IRIS qs in die Position „M“, und drehen Sie
diesen Ring.
2 Zoom-Ring
Zur direkten manuellen Zoom-Steuerung stellen Sie
den Wähler ZOOM 7 in die Position „MANU.“, und
drehen Sie diesen Ring.
3 Fokussierring
Zur manuellen Schärfeeinstellung des Objektivs
drehen Sie diesen Ring.
4 MACRO-Wähler (für Nahaufnahmen)
Für Nahaufnahmen drehen Sie den MACRO-Ring 6,
und halten Sie dabei diese Taste gedrückt (siehe Seite
141).
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
33
Lage und Funktion der Teile
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
5 F.f-Einstellring und Ff-Fixierknopf
(Flanschbrennweite)
F.f-Einstellring: Zum Einstellen der
Flanschbrennweite lösen Sie den F.f-Fixierknopf
und drehen dann diesen Ring (siehe Seite 139).
F.f-Fixierknopf: Zum Fixieren des F.f-Einstellrings.
6 MACRO-Ring (für Nahaufnahmen)
Für Nahaufnahmen drehen Sie diesen Ring, und halten
Sie dabei die MACRO-Wähler 4 gedrückt (siehe
Seite 141).
7 ZOOM-Wähler
Zur Wahl der Zoom-Betriebsart.
SERVO: Motor-Zoom
MANU. (manuell): manuelle Zoom-Einstellung
8 Zoom-Fernsteuerbuchse (8pol)
Für den Anschluß einer optionalen ObjektivFernsteuereinheit zur Fernsteuerung des Zooms.
Für Einzelheiten zur Objektiv-Fernsteuereinheit
kontaktieren Sie bitte Fuji Photo Optical Co., Ltd.
0 VTR-Taste
Zum Starten und Stoppen der Aufnahme am
Videorecorder. Drücken Sie die Taste, um die
Aufnahme zu starten, und drücken Sie sie erneut, um
die Aufnahme zu stoppen.
qa Taste für Sofort-Blendenautomatik
Während Sie die Blende manuell steuern, können Sie
mit dieser Taste vorübergehend in die Betriebsart
Blendenautomatik schalten. Die Blendenautomatik
bleibt so lange aktiviert, wie Sie die Taste gedrückt
halten.
qs IRIS-Wähler
Zur Wahl der Blendenbetriebsart (siehe Seite 140).
A (automatisch): Blendenautomatik
M (manuell): manuelle Blendeneinstellung
qd Motorzoomhebel
Zum Einschalten des Motor-Zooms. Wenn Sie den
Schalter stärker drücken, erhöht sich die ZoomGeschwindigkeit.
W-Seite: Zoom in Richtung Weitwinkel
T-Seite: Zoom in Richtung Telebereich
9 RET-Taste (Aufnahmekontrolle)
Mit dieser Taste können Sie das Videosignal wie folgt
überprüfen.
Wenn der interne Videorecorder auf Aufnahmepause
geschaltet ist, können Sie mit dieser Taste die letzten
Sekunden der Aufnahme im Sucher wiedergeben
lassen (Aufnahmekontrolle). Wenn ein externer
Videorecorder angeschlossen ist, können Sie mit dieser
Taste das E-E-Videosignal1) vom externen
Videorecorder an den Sucher leiten, während am
internen Videorecorder eine Aufnahme läuft oder in
den internen Videorecorder keine Cassette eingelegt
ist.
Bei Anschluss einer CCU (Kamera-Steuereinheit)
kann das Return-Video von der CCU im Sucher
wiedergegeben werden.
Erläuterungen finden Sie unter „Wiedergabe – Prüfung des
Aufnahmeinhalts“ (Seite 76).
..........................................................................................................................................................................................................
1) E-E-Videosignal: „Elektrik-Elektrik“-Videosignal. Das
ausgegebene Eingangssignal, das die elektrischen
Schaltungen des Videorecorders ohne Konvertierung in
magnetische Signale durchlaufen hat.
34
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
VCL-719BX Zoomobjektiv (für DSR-370PK1)
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
Bei Verwendung eines anderen Objektivs als dem
VCL-716BX oder VCL-719BX siehe Seite 44 und 140
(„Angeben des Objektivs“).
1 Blendenring
2 Zoom-Ring
4 M-Wähler (für
Nahaufnahmen)
5 F.B-Einstellring und
F.B-Fixierknopf
3 Fokussierring
6 MACRO-Ring
7 ZOOM-Wähler
8 ZoomFernsteuerbuchse
9 VTR-Taste
qa RET-Taste
0 Shtl-Taste
qs Motorzoomhebel
qd IRIS-Wähler
qf Taste für Sofort-Blendenautomatik
qg Dip-Schalter
qh Blenden-Verstärkungs-Justiertrimmer
qj Shuttle-Memory-Positionsregler
1 Blendenring
Zur manuellen Blendeneinstellung stellen Sie den
Wähler IRIS qs in die Position „M“, und drehen Sie
diesen Ring.
2 Zoom-Ring
Zur direkten manuellen Zoom-Steuerung stellen Sie
den Wähler ZOOM 7 in die Position „MANU.“, und
drehen Sie diesen Ring.
3 Fokussierring
Zur manuellen Schärfeeinstellung des Objektivs
drehen Sie diesen Ring.
4 M-Wähler (für Nahaufnahmen)
Für Nahaufnahmen drehen Sie den MACRO-Ring 6,
und halten Sie dabei diese Taste gedrückt (siehe Seite
141).
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
35
Lage und Funktion der Teile
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
5 F.B-Einstellring und F.B-Fixierknopf
(Flanschbrennweite)
F.B-Einstellring: Zum Einstellen der
Flanschbrennweite lösen Sie den F.B-Fixierknopf
und drehen dann diesen Ring (siehe Seite 139).
F.B-Fixierknopf: Zum Fixieren des F.BEinstellrings.
6 MACRO-Ring (für Nahaufnahmen)
Für Nahaufnahmen drehen Sie diesen Ring, und halten
Sie dabei die M-Wähler 4 gedrückt (siehe Seite 141).
7 ZOOM-Wähler
Zur Wahl der Zoom-Betriebsart.
SERVO: Motor-Zoom
MANU. (manuell): manuelle Zoom-Einstellung
8 Zoom-Fernsteuerbuchse (8pol)
Für den Anschluß einer optionalen ObjektivFernsteuereinheit zur Fernsteuerung des Zooms.
9 VTR-Taste
Zum Starten und Stoppen der Aufnahme am
Videorecorder. Drücken Sie die Taste, um die
Aufnahme zu starten, und drücken Sie sie erneut, um
die Aufnahme zu stoppen.
0 Shtl-Taste
Zur Verwendung der Shuttle-Shot-Funktion (siehe
nächste Seite).
qa RET-Taste (Aufnahmekontrolle)
Mit dieser Taste können Sie das Videosignal wie folgt
überprüfen.
Wenn der interne Videorecorder auf Aufnahmepause
geschaltet ist, können Sie mit dieser Taste die letzten
Sekunden der Aufnahme im Sucher wiedergeben
lassen (Aufnahmekontrolle). Wenn ein externer
Videorecorder angeschlossen ist, können Sie mit dieser
Taste das E-E-Videosignal vom externen
Videorecorder an den Sucher leiten, während am
internen Videorecorder eine Aufnahme läuft oder in
den internen Videorecorder keine Cassette eingelegt
ist.
Hinweis
Das E-E-Videosignal eines externen Videorecorders,
der an die DV OUT-Buchse angeschlossen ist, kann
nicht im Sucher betrachtet werden.
36
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
Bei Anschluss einer CCU (Kamera-Steuereinheit)
kann das Return-Video von der CCU im Sucher
wiedergegeben werden.
Erläuterungen finden Sie unter „Wiedergabe – Prüfung des
Aufnahmeinhalts“ (Seite 76).
qs Motorzoomhebel
Zum Einschalten des Motor-Zooms. Wenn Sie den
Schalter stärker drücken, erhöht sich die ZoomGeschwindigkeit.
W-Seite: Zoom in Richtung Weitwinkel
T-Seite: Zoom in Richtung Telebereich
qd IRIS-Wähler
Zur Wahl der Blendenbetriebsart (siehe Seite 140).
A (automatisch): Blendenautomatik
M (manuell): manuelle Blendeneinstellung
qf Taste für Sofort-Blendenautomatik
Während Sie die Blende manuell steuern, können Sie
mit dieser Taste vorübergehend in die Betriebsart
Blendenautomatik schalten. Die Blendenautomatik
bleibt so lange aktiviert, wie Sie die Taste gedrückt
halten.
qg Dip-Schalter
Für Einstellungen im Zusammenhang mit der ShuttleShot-Funktion.
Dieser Bereich ist normalerweise mit einer
Gummikappe abgedeckt.
qh Blenden-Verstärkungs-Justiertrimmer
Zur Einstellung der Blenden-Verstärkung.
Dieser Bereich ist normalerweise mit einer
Gummikappe abgedeckt.
qj Shuttle-Memory-Positionsregler
Dieser Regler wird bei Gebrauch der Shuttle-ShotFunktion verwendet (siehe nächste Seite).
Shuttle-Shot-Funktion
Position vor
Betrieb
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
Was versteht man unter „Shuttle-ShotFunktion“
Die Shuttle-Shot-Funktion gestattet Ihnen ein Zoomen
mit maximaler Geschwindigkeit auf eine im Voraus
festgelegte Position (Shuttle-Memory-Position) durch
einfaches Drücken der Shtl-Taste am Objektiv. Nach
Loslassen der Shtl-Taste kehrt das Objektiv in seine
Ausgangsstellung zurück.
Shtl-Taste
Shuttle-MemoryPosition
Shtl-Taste gedrückt halten
Shtl-Taste loslassen
Festlegen der Shuttle-Memory-Position
Während Sie die Shtl-Taste gedrückt halten, drehen
Sie den Shuttle-Memory-Positionsregler zur
Festlegung der gewünschten Zoomeinstellung.
Um das Objektiv in Tele-Richtung zu zoomen, drehen
Sie den Regler auf die T-Seite, für Zoomen in
Weitwinkel-Richtung drehen Sie den Regler auf die
W-Seite.
Shuttle-MemoryPositionsregler
Dip-Schalter-Einstellungen
Die Einstellungen für die Shuttle-Shot-Funktion
werden über die Dip-Schalter am Zoomobjektiv VCL719BX (siehe Seite 35) vorgenommen.
Dip-Schalter
Durch entsprechende Einstellung der Dip-Schalter
kann die Funktion der Shuttle-Shot auf die VTR- und
RET-Tasten übertragen werden.
Zweck
Zoomen an die voreingestellte ShuttleMemory-Position
Halten Sie die Shtl-Taste gedrückt. Das Objektiv fährt
in die voreingestellte Zoomposition und stoppt dort.
Wenn Sie die Shtl-Taste wieder loslassen, kehrt das
Objektiv in die Stellung zurück, in der es sich vor
Aktivierung dieser Funktion befand.
Hinweis
Bei gedrückt gehaltener Shtl-Taste ist der MotorZoom-Hebel nicht funktionsfähig.
Dip-Schalter
(Nr: Stellung)
Ein- und Ausschalten der Einschalten
1: ON
Shuttle-Shot-Funktion
1: OFF
Ausschalten
Zuweisen der ShuttleAusschalten der 2: OFF
Shot-Funktion auf die
VTR-TastenVTR-Taste
Funktion
Zuweisen der ShuttleShot-Funktion auf die
RET-Taste
Einschalten der 2: ON
Shuttle-ShotFunktion
Ausschalten der 3: OFF
Anzeige des
RückführVideosignals
Einschalten der
Shuttle-ShotFunktion
3: ON
Dip-Schalter-Nr. 4 ist für spätere Funktionen reserviert und
gegenwärtig funktionslos.
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
37
Lage und Funktion der Teile
DXF-801CE Sucher
Hinweis
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
Sie können die Abtastparameter des Suchers DXF801CE auf das jeweilige an Kamera oder Camcorder
eingestellte Bildseitenverhältnis umschalten.
Beim Arbeiten mit dem DSR-370P arbeitet der Sucher
im 4:3-Modus. Beim Arbeiten mit dem DSR-570WSP
arbeitet er je nach der aktuellen Einstellung des
Camcorders entweder im 4:3-Modus oder im 16:9Modus.
4 TAKE/TALLY-Anzeige
TALLY
TAKE REC BATT
5 BATT-Anzeige
6 REC/TALLY-Anzeigen
1 Dioptrien-Einstellknopf
7 GAIN UP-Anzeige
SHUTTER
2 Anschlag
GAIN UP
8 SHUTTER-Anzeige
Rändelschraube
Mikrofonschelle
Mikrofon
Augenmuschel
9 PEAKING-Regler
0 CONTRAST-Regler
qa Signallampe
qs BRIGHT-Regler
qd Okular-Entriegelung
qf TALLY-Schalter
qg DISPLAY-Schalter
3 LIGHT-Schalter und Leuchte
HIGH LOW
OFF
qh Sucher-Kabelstecker
LIGHT
1 Dioptrien-Einstellknopf
Zur Abstimmung auf die individuelle Sehstärke des
Kameramanns. (Siehe Seite 138.)
2 Anschlag
Zum Abnehmen des Suchers anheben (siehe Seite 45).
38
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
3 LIGHT-Schalter und Leuchte
Die Leuchte beleuchtet das Objektiv, und der Schalter
stellt die Leuchte wie folgt ein.
HIGH/LOW: Einschalten der Objektivbeleuchtung
und Regeln der Helligkeit.
OFF: Ausschalten der Objektivbeleuchtung.
qs BRIGHT-Regler
Zur Einstellung der Helligkeit des Sucherbilds. (Siehe
Seite 138.)
5 BATT-Anzeige (rot)
Weist auf geringe Akkuspannung hin.
qf TALLY-Schalter
Diesen Schalter auf ON stellen, um die Signallampe
qa zu benutzen.
qd Okular-Entriegelung
Zum Abnehmen des Okulars drücken.
Hinweis
Diese Anzeige blinkt, wenn die Funktionselemente an
der Kamera-Steuereinheit betätigt werden. Dies ist
normal und keine Fehlfunktion.
6 REC/TALLY-Anzeigen (rot)
• Blinken nach dem Drücken der VTR-Taste am
Objektiv oder Kamerakopf bis die Aufnahme startet;
Dauerleuchten während der Aufnahme.
• Weisen auf Fehler hin. (Siehe Seite 148.)
• Bei Anschluss einer CCU (Kamera-Steuereinheit)
leuchten diese Anzeigen nur bei Empfang eines
CALL-Signals von der CCU auf. Während der
Videorecorder-Aufnahme oder bei Auftreten eines
Fehlers am Videorecorder sind diese Anzeigen nicht
funktionsfähig.
• Die untere Anzeige lässt sich über Menü-Einstellung
sperren. (Siehe Seite 108.)
qg DISPLAY-Schalter
Auf OFF Stellen, wenn keine Zeichendaten im Sucher
und im Monitor, der an MONITOR OUT
angeschlossen ist, angezeigt werden sollen. Denken
Sie daran, daß selbst in Stellung ON nur solche Posten
angezeigt werden, die nicht auf Seite 5 und Seite 6 des
erweiterten Menüs auf OFF gestellt (abgewählt)
wurden.
qh Sucher-Kabelstecker (20pol)
Zum Anschluß an die VF-Buchse (2 auf Seite 15).
7 GAIN UP-Anzeige (orangefarben)
Leuchtet bei einer Signalverstärkung von 3 dB oder
höher.
8 SHUTTER-Anzeige (rot)
Leuchtet, wenn der SHUTTER-Schalter (5 auf Seite
15) auf ON steht. (Kein Leuchten, wenn EVS gewählt
wurde.)
9 PEAKING-Regler
Zur Einstellung der Konturanhebung des Sucherbildes.
(Siehe Seite 138.)
0 CONTRAST-Regler
Zur Kontrasteinstellung des Sucherbildes. (Siehe
Seite 138.)
qa Signallampe
Wenn der TALLY-Schalter qf auf ON steht, arbeitet
diese Lampe in der gleichen Weise wie die REC/
TALLY-Anzeigen 6.
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
39
Kapitel 1 Kurzbeschreibung
4 TAKE/TALLY-Anzeige (orangefarben)
Bei Nutzung der ClipLink-Funktion während der
Aufnahme leuchtet diese Anzeige auf, wenn die
TAKE-Taste (6 auf Seite 15) zum Setzen eines Mark
IN-Punkts gedrückt wird, und erlischt, wenn ein Mark
OUT-Punkt gesetzt wird.
Kapitel
2
Vorbereitungen und
Anschlüsse
Einsetzen/Austauschen der Lithium-Batterie
Beim Camcorder dient eine Lithium-Batterie zur
Erhaltung abgespeicherter Daten. Vor der ersten
Inbetriebnahme des Camcorders müssen Sie
unbedingt die mitgelieferte Lithium-Batterie
(CR2032) einsetzen. Der Camcorder kann ohne diese
Lithium-Batterie nicht korrekt arbeiten.
Lebensdauer der Lithium-Batterie
Sobald die Spannung der Lithium-Batterie unter einen
bestimmten Schwellenwert sinkt, erscheint die
Warnanzeige „ Li“ für Lithium-Sicherungsbatterie auf
dem Display. In diesem Fall müssen Sie die LithiumBatterie (CR2032) innerhalb von drei oder vier
Tagen austauschen.
Die Lithium-Batterie hat eine durchschnittliche
Lebensdauer von ca. zwei Jahren, wobei allerdings das
Arbeiten im ClipLink-Betrieb (erfordert DSBK-301A)
die Lebensdauer auf ca. ein Jahr verkürzt.
Einsetzen oder Austauschen der LithiumBatterie
Hinweise
• Machen Sie sich mit den Anweisungen für Einsetzen
und Austauschen der Lithium-Batterie vertraut.
Lithium-Batterien können bei unsachgemäßer
Handhabung explodieren.
• Verwenden Sie ausschließlich Lithium-Batterien des
Typs CR2032. Andere Lithium-Batterien können sich
lockern, wenn der Camcorder bewegt wird. Falls Sie
mit Beschaffung von Lithium-Batterien des Typs
CR2032 Schwierigkeiten haben, wenden Sie sich
bitte an Ihren Sony-Fachhändler.
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
41
Einsetzen/Austauschen der Lithium-Batterie
1
Schalten Sie mit dem POWERSchalter die Stromversorgung
ein.
2
Drücken Sie den Riegel an der
Oberseite des
Batteriefachdeckels nach
unten, und öffnen Sie den
Deckel.
2
Riegel
Drücken und nach vorn
ziehen.
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
LI
LITHIUM BATT
Batteriefachdeckel
1 POWER-Schalter
3
Nehmen Sie die LithiumBatterie heraus.
Nach unten drücken und zum Körper abziehen.
4
Zum Austauschen der LithiumBatterie müssen Sie bei Schritt
3 umgekehrt vorgehen.
Stellen Sie sicher, daß das
„+“-Symbol auf der Batterie
zu Ihnen weist.
5
Schließen Sie den
Batteriefachdeckel.
42
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
Anbringen des Objektivs
Zum Anbringen des Objektivs verfahren Sie wie folgt.
Hinweis
Vor dem Ansetzen des Objektivs sicherstellen, daß die
Stromversorgung ausgeschaltet ist.
1
Schutzgummi
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
Entfernen Sie den
Schutzgummi, der die
Objektivfassung vor
Lockerung schützt, und
klappen Sie den ObjektivSicherungshebel nach oben,
um den Schutzdeckel zu
entfernen.
Sicherungshebel
Schutzdeckel
2
Drehen Sie den ObjektivSicherungshebel bis zum
Anschlag im
Gegenuhrzeigersinn, richten
Sie den Zentrierstift des
Objektivs mit der Aussparung
in der Objektivfassung aus,
und setzen Sie das Objektiv
ein.
Ausrichten und
einsetzen
3
Stützen Sie das Objektiv, und
drehen Sie den ObjektivSicherungshebel bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn.
Setzen Sie den Schutzgummi
wieder auf.
Hinweis
Beim Abnehmen des Objektivs den ObjektivSicherungshebel mit dem Finger am geschwungenen
Teil des Hebels drehen.
Wird der Hebel stattdessen an seiner Spitze gefaßt,
kann es beim Drehen zu einer Verletzung des Fingers
kommen.
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
43
Anbringen des Objektivs
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
Bei Verwendung eines 1/2-Zoll-Objektivs außer
dem VCL-716BX/719BX am DSR-370P
Wenn das Objektiv einen 14pol Anschluß vorweist
(VCL-714BXA und weitere Objektive), läßt sich das
Objektiv auf die gleiche Weise wie das VCL-716BX/
719BX bedienen.
Verfügt das Objektiv über einen 7pol Anschluß, gelten
folgende Einschränkungen:
• Der Blendenwert des Objektivs wird nicht im Sucher
angezeigt.
• Bei Blendenautomatik kann der Blendenbetrieb
langsamer werden und Überschwingen auftreten.
Justieren Sie in einem solchen Fall die
Blendenempfindlichkeit (siehe Seite 141).
Bei Verwendung eines Objektivs mit 6pol
Kabelstecker
In einem solchen Fall wird ein Adapterkabel LO-612
(von Canon) oder ECF-124 (von Fujinon) oder
gleichwertigs erforderlich, um den Anschluß an die
12pol LENS-Buchse des Camcorders zu ermöglichen.
Verfügt das Objektiv über einen 6pol Anschluß, gelten
folgende Einschränkungen:
• Der Blendenwert des Objektivs wird nicht im Sucher
angezeigt.
• Bei Blendenautomatik kann der Blendenbetrieb
langsamer werden und Überschwingen auftreten.
Justieren Sie in einem solchen Fall die
Blendenempfindlichkeit (siehe Seite 141).
Bei Verwendung eines 2/3-Zoll-Objektivs (nur
für DSR-370P)
In einem solchen Fall wird ein optionaler
Objektivadapter LO-32BMT erforderlich.
44
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
Anbringen optionaler Filter
Lockern Sie die Sicherungsschraube der
Gegenlichtblende, um die Gegenlichtblende zu
entfernen. Bringen Sie dann den gewünschten Filter
an.
Befestigen Sie den Filter mit einer im Fachhandel
erhältlichen Schraube M82 × 0,75.
Gegenlichtblende
abnehmen
Filter (optional)
Sicherungsschraube
der Gegenlichtblende
Verwendung von Zubehör
Verwendung des Suchers
Abnehmen des Suchers
Sorgen Sie zuerst dafür, daß kein Mikrofon an der
Kamera angebracht ist.
Ziehen Sie den Kabelstecker
des Suchers aus der VFBuchse an der Frontseite.
2
Lockern Sie den SucherFixierring, ziehen Sie den
Arretierstift, und schieben Sie
den Sucher heraus.
Anbringen des Suchers
Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge wie beim
Abnehmen des Suchers vor. (Der Sucheranschlag
braucht hierfür nicht nach oben gehalten zu werden.)
Adapter für linksäugige Sucherbetrachtung
Durch Anbringen eines solchen Adapters können Sie
mit dem linken Auge in den Sucher blicken.
Hinweis
VF-Buchse
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
1
Arretierstift
Sucher-Fixierring
Einstellen der Sucherposition
Zur seitlichen Verstellung des Suchers lockern Sie den
Sucher-Fixierring, zur Verstellung des Suchers nach
vorne/hinten lockern Sie den Sucher-Fixierknopf.
Sucher-Fixierring
Sucher-Fixierknopf
Zum Verstauen der Kamera in den Tragekoffer LCDS500 darf dieser Adapter nicht angebracht sein.
Einzelheiten erfragen Sie bitte bei Ihrem Sony-Fachhändler.
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
45
Verwendung von Zubehör
Anbringen des elektronischen 5Zoll-Suchers
Sie können den optionalen elektronischen 5-ZollSucher DXF-51CE bzw. 4-Zoll-Sucher DXF-41CE
anbringen. Dazu sind folgende Teile erforderlich.
Stativanbringung
Bringen Sie zuerst eine Stativaufnahme VCT-U14 am
Stativ an, und setzen Sie dann den Camcorder auf die
Stativaufnahme.
Erforderliche Montageteile
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
Name
Teilenummer
Zubehörschuhbausatz
A-8274-968-B
Adapterkabel (8pol y 20pol)
(nur DXF-41CE)
1-783-665-11
Näheres dazu erfahren Sie bei Ihrem Sony-Händler.
Anbringen
Entfernen Sie die Griffabdeckung, und bringen Sie
Schuh und Anschlagschraube an
(Zubehörschuhbausatz).
Stativ
Camcorder in der Nut bis
zum Einrasten nach vom
schieben.
VF-Kabel
Schuh a)
Anschlagschraube a)
VCT-U14 Stativaufnahme
Fixierring
Führung
Abnehmen vom Stativ
8pol
20pol
Adapterkabel (8pol y 20pol)
a) Mit dem Zubehörschuhbausatz geliefert
Rote Taste gedrückt
halten, und Hebel in
Pfeilrichtung ziehen.
Hinweis
Nach dem Abnehmen des Camcorders von der
Stativaufnahme sichersellen, daß der Sicherungsstift
zurückgezogen wurde. Bei vorstehendem Stift läßt sich
der Camcorder nicht wieder anbringen. Halten Sie die
rote Taste gedrückt, und drücken Sie den Hebel in
Pfeilrichtung, damit der Stift hineingezogen wird.
Sicherungsstift
46
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
Verwendung eines optionalen Mikrofons
Anbringen des optionalen Mikrofonhalters CAC-12
Die beiden Befestigungsschrauben (M3 × 8) des
optionalen Mikrofonhalters lösen, und dann mit diesen
beiden Schrauben den Mikrofonhalter CAC-12 am
Gerät anbringen.
Schrauben vom Camcorder
lösen
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
CAC-12
Anbringen eines optionalen Mikrofons
Zum Anbringen eines optionalen Mikrofons ECM-670
verfahren Sie wie folgt.
1
Lösen Sie die Rändelschraube
der Mikrofonschelle CAC-12,
klappen Sie die
Mikrofonschelle auf, und
wechseln Sie den
Mikrofonadapter gegen den
des Mikrofons ECM-670 (im
Lieferumfang des ECM-670)
aus.
2
Setzen Sie das Mikrofon in die
Mikrofonschelle ein, schließen
Sie die Schelle, und ziehen Sie
die Rändelschraube fest.
Schließen Sie das
Mikrofonkabel an die MIC IN+48 V Buchse an.
Mikrofonadapter
MIC IN +48 V
Buchse
Markierung
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
47
Verwendung von Zubehör
Anbringen anderer optionaler 48-V-Mikrofone
Die Prozedur ist die gleiche wie für ein Mikrofon
ECM-670. Nur beim Mikrofonadapter gibt es
Unterschiede.
ECM-672: kein Mikrofonadapter erforderlich.
Dünne Mikrofone (19 mm Durchmesser): den
Mikrofonadapter des CAC-12 verwenden.
Verwenden einer Videoleuchte
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
Der DSR-370P/570WSP eignet sich für die
Verwendung eines Ultralight 2 von Anton Bauer oder
einer ähnlichen Videoleuchte, die mit 12 V
Stromversorgung arbeitet und eine Leistungsaufnahme
von max. 30 W hat.
• Bei Anschluß an die Buchse für Videoleuchte 9 auf
dem DSR-370P/570WSP (Seite 29) und dem LIGHTSchalter 3 in Stellung AUTO (Seite 16) können Sie
die Videoleuchte automatisch mit dem Starten und
Stoppen der Aufnahme ein- und ausschalten.
• An der Buchse für Videoleuchte des DSR-370P/
570WSP werden 12 V ausgegeben, selbst wenn der
Camcorder mit einer höheren Spannung (über die
DC IN-Buchse oder Akku) versorgt wird. Die
Helligkeit bzw. die Farbtemperatur der Videoleuchte
bleibt unabhängig von der höheren Spannung
unverändert.
Hinweise
• Verwenden Sie keine Videoleuchten, die eine
Leistungsaufnahme von mehr als 30 W haben.
• Die Helligkeit bzw. die Farbtemperatur der
Videoleuchte ändert sich, wenn die
Versorgungsspannung unter 12 V sinkt.
Anbringen der Videoleuchte
Setzen Sie die Videoleuchte am Camcorder-Griff oder
Zubehörschuh des Suchers an, und schließen Sie das
Kabel an die Buchse für Videoleuchte an.
1
Entfernen Sie die Abdeckung
des Camcorder-Griffs, und
brechen Sie Vorsprung A
heraus (siehe Abbildung).
2
Führen Sie das Kabel wie
gezeigt durch den Griff, und
bringen Sie die Abdeckung
wieder an.
48
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
Gebrauch einer Videoleuchte mit langem
Kabel
Sie können einen Teil des Kabels durch den
Camcorder-Griff führen.
Vorsprung B
Vorsprung A
Bei Nutzung anderer Ausrüstungen als den
Camcorder zur Stromversorgung
Brechen Sie die Vorsprünge A und B am Camcorder
heraus. (Siehe Schritt 1 im vorigen Abschnitt
„Gebrauch einer Videoleuchte mit langem Kabel“.)
Führen Sie das Kabel wie gezeigt an der Frontöffnung
in den Griff und durch die hintere Öffnung wieder
hinaus.
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
Anbringen des Schulterriemens
Im folgenden wird das Anbringen des mitgelieferten
Schulterriemens am Camcorder beschrieben.
1
Befestigen Sie einen der
Gurtclips an der Halterung für
Schulterriemen.
Den Riemen nach oben
ziehen, um den Clip zu
verrigeln.
g
Clip
2
Befestigen Sie den anderen
Gurtclip an der Halterung des
Camcorders in der selben
Weise.
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
49
Verwendung von Zubehör
Abtrennen des Schulterriemens
g
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
Zum Lösen des Clips hier drücken.
Anschluß von Audiosystemen
Der DSR-370P/570WSP ist in der Lage, Ton nicht nur
vom Kameramikrofon, sondern auch von einem
drahtlosen Mikrofon oder einem externen
Audiosystem aufzuzeichnen.
Einzelheiten zum Anschließen eines Intercom-Adapters
finden Sie auf Seite 52.
Einsatz eines drahtlosen Mikrofonsystems
Der Einsatz eines drahtlosen Mikrofonsystems
bestehend aus einem drahtlosen UHF-Mikrofon WRT810A/830A und einem portablen UHF-Tuner WRR810A/855A/860A zur Tonaufzeichnung ist wie
nachfolgend beschriesen möglich.
Einzelheiten zum Einsatz des drahtlosen Mikrofonsystems
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung für Mikrofon
und Tuner.
Auschließen eines WRR-855A
1
Öffnen Sie die Abdeckung der
WRR-Buchse.
R
WR
2
50
Setzen Sie den WRR-855A in
den Kameraadapter
CA-WR855 ein.
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
WRR-Buchse
Die Schrauben (im
Lieferumfang des WRR855A) festziehen.
3
Setzen Sie die Rückseite des
CA-WR855 an den
keilförmigen Akkuflansch an,
und schieben Sie den CAWR855 auf, bis er in die
Buchse WRR-einrastet.
CA-WR855
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
4
Stellen Sie einen der AUDIO
IN (CH-1/CH-2)-Schalter auf
WIRELESS.
Anschließen eines WRR-810A/860A
Bringen Sie den optionalen WRR-Tuner-Montagesatz
(Teilenr. A-8278-057-A) wie in der Abbildung gezeigt
an der Rückseite des Camcorders an.
2,3
4
5
1
1
2
3
Ziehen Sie die Schrauben fest.
4
4
Bringen Sie das Befestigungskit (zwei
Halterungen und vier Schrauben, im
Lieferumfang des Tuners) am WRR-TunerMontagesatz (einen für obere Position und einen
für untere Position) an.
5
Bringen Sie den Tuner am WRR-TunerMontagesatz (Teilenr. A-8278-057-A) an.
Lockern Sie die Justierschrauben.
Stellen Sie die Position des Montagesatzes auf den
anzuflanschenden Akku ein, und ziehen Sie die
Justierschrauben fest.
WRR-810A/860A
Einzelheiten erfragen Sie bitte bei Ihrem SonyFachhändler.
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
51
Verwendung von Zubehör
Einsatz eines externen Audiosystems
Schließen Sie einen Audiomischer oder eine andere
externe Audiokomponente gemäß der nachstehenden
Abbildung an die AUDIO IN CH-1/CH-2-Buchsen an.
AUDIO IN (CH-1/CH-2)-Schalter: Auf REAR stellen.
CH-1
CH-2
AUDIO IN
FRONT
VJ MIC
WIRELESS
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
REAR
Eingangswahlschalter: Auf LINE stellen.
+48V ON
LINE
AUDIO IN
CH-1/CH-2
MIC
Zum Audiomischer und dgl.
Anschließen des Intercom-Adapters CA-370
Für Intercom-Kommunikation können Sie den
Intercom-Adapter CA-370 an diesen Camcorder
anschließen.
Lage und Funktion der Teile
1 LEVEL-Regler
Zur Einstellung der Lautstärke der IntercomKommunikation.
1 LEVEL-Regler
2 INTERCOM-Buchse
52
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
2 INTERCOM-Buchse (Minibuchse)
Zum Anschließen des optionalen Intercom Headset
DR-100.
Anschließen des Intercom-Adapters CA370 an diesen Camcorder
Die Befestigungsplatte an der Rückseite des CA-370 in die
V-Nut an der Akku-Befestigungsfläche einpassen und den
CA-370 nach unten schieben, bis er mit der WRR-Buchse
verbunden ist.
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
CA-370
WRR-Buchse
Verwendung des gesondert
erhältlichen Tragekoffers LCDS500
Näheres zum Verwenden des Tragekoffers finden Sie
in der mit dem Tragekoffer gelieferten
Bedienungsanleitung.
Verwendung der gesondert
erhältlichen Tragetasche LCDS300SFT
Näheres zum Verwenden der Tragetasche finden Sie in
der mit der Tragetasche gelieferten
Bedienungsanleitung.
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
53
Anschlüsse
Verbindung mehrerer Camcorder
Beim Arbeiten mit zwei oder mehr synchronisierten
Camcordern leiten Sie der GEN LOCK IN-Buchse ein
externes Synchronsignal (VBS oder BS) zu.
Die Synchronisierung kann über das einfache Menü
eingestellt werden. (Siehe Seite 100.)
Hinweis
Wenn Sie die optionale DSBK-501P installieren, setzen
Sie VIDEO IN auf Seite 4 des einfachen Menüs auf
CAM (siehe Seite 100).
Beispiel 1: Camcorder 2 ist auf das Signal von Camcorder 1 synchronisiert.
BNC-Kabel
DSR-370P/570WSP
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
Camcorder 2
DSR-370P/570WSP
Camcorder 1
Portabler Videorecorder
GEN LOCK IN
VTR/CCU
VIDEO OUT
VIDEO OUT
An KameraEingang
An Video-Eingang
BNC-Kabel
CCZ-A-Kamerakabel
Beispiel 2: Camcorder 1 und 2 sind auf das Signal eines Effekgenerators
oder anderen Geräts synchronisiert.
DSR-370P/570WSP
Camcorder 1
Video-Eingang
BNC-Kabel
VIDEO OUT
SynchronsignalAusgang
BNC-Kabel
GEN LOCK IN
Effektgenerator
oder anderes
Gerät
54
DSR-370P/570WSP
Camcorder 2
Video-Eingang
BNC-Kabel
VIDEO OUT
SynchronsignalAusgang
BNC-Kabel
GEN LOCK IN
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
Anschließen eines externen Videorecorders
Zum Aufnehmen können Sie eines der folgenden
Modelle als externen Videorecorder verwenden.
Schließen Sie ihn dazu an die VTR-Buchse (26pol)
oder die DV OUT-Buchse an.
Buchse
VTR/CCUBuchse
Videorecorder
Anschlußkabel
Kamerakabel CCZ-A
(max. 10 m)
i.LINK-Kabel (DVVerbindungskabel)
(bis zu 4,5 m lang)
Hinweise
• Obwohl dieser Camcorder über einen externen
Videorecorder mit Spannung versorgt werden kann,
arbeitet der Camcorder je nach
Fremdspeisungskapazität des Videorecorders u.U.
nicht einwandfrei. Daher wird empfohlen, den
Camcorder stets über einen Akku oder eine externe
Stromversorgung zu betreiben.
Anschließen eines i.LINK-Digital-Videorecorders
Bei Anschluss eines i.LINK-kompatiblen digitalen
Videorecorders (z.B. DSR-70AP) an die DV OUTBuchse dieses Camcorders über ein i.LINK-Kabel
(DV-Verbindungskabel) ist einfacher Schnittbetrieb
und Überspielbetrieb möglich. Stellen Sie in einem
solchen Fall den VTR TRIGGER-Schalter des
Camcorders auf INT ONLY.
Der Camcorder beginnt mit der Aufnahme, sobald er
einen REC-Befehl vom angeschlossenen
Videorecorder erhält. Stellen Sie den VTR TRIGGERSchalter des Camcorders auf INT ONLY.
Digitaler Videorecorder
DSR-70AP
DSR-370P/570WSP
DV OUT
DV IN
i.LINK-Kabel (DV-Verbindungskabel)
Hinweise
• Der Camcorder unterstützt störungsfreie Wiedergabe
bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
• Zum Schutz des Bandes wird die Zeitlupe nach etwa
einer Minute automatisch ausgeschaltet.
• Wenn Sie mit dem DSR-70AP Bänder überspielen,
ist eine Passage mit einer ununterbrochenen
Aufnahme von etwa fünf Sekunden vor dem
Aufnahmestartpunkt erforderlich. Es empfiehlt sich
daher, am Anfang der Ausgangscassette, die mit
diesem Gerät überspielt werden soll, Farbbalken oder
ein ähnliches Signal aufzuzeichnen.
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
55
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
Portable BVW50P/35P
DV OUT-Buchse Digitaler
Videorecorder
DSR-20P/70AP/
2000P usw.
• An der VTR/CCU-Buchse werden stets die
Kamerasignale ausgegeben. (Eine Ausgabe des
Wiedergabesignals des eingebauten Videorecorders
ist nicht möglich. )
• Wenn kein Videorecorder an die VTR/CCU-Buchse
(26pol) angeschlossen ist, wird hier kein Signal
ausgegeben.
• Ein Hub kann nicht zur Steuerung eines an den DV
OUT-Anschluss angeschlossenen Videorecorders
verwendet werden, da der REC-Befehl nicht an den
externen Videorecorder übertragen wird, wenn ein
Hub eingesetzt wird.
Ein Hub kann jedoch zur Steuerung dieses
Camcorders über einen externen Videorecorder
eingesetzt werden.
Anschlüsse
Anschließen einer Kamera-Steuereinheit
An die VTR/CCU-Buchse dieses Camcorders kann
eine Kamera-Steuereinheit CCU-M5AP angeschlossen
werden.
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
Bitte beachten Sie beim Anschließen einer CCU die
folgenden Hinweise.
• Die einzigen Videosignal-Formate, die von diesem
Camcorder an eine CCU übertragen werden können,
sind VBS und R–Y/B–Y/Y.
• Eine CCU kann nicht gleichzeitig mit einer
Fernbedienung verwendet werden, die an die Buchse
REMOTE1 oder REMOTE2 dieses Camcorders
angeschlossen ist.
• Wenn der Camcorder über Genlock mit einem CCUReferenzsignal verkoppelt ist und dann mit einem
anderen externen Referenzsignal über Genlock
verkoppelt wird, besitzt das andere externe
Referenzsignal Vorrang gegenüber dem CCUReferenzsignal hinsichtlich der GeneratorVerkopplung.
• Die REC TALLY-Anzeige an der Vorderseite des
Suchers DXF-801CE leuchtet nur, wenn von der
CCU ein CALL-Signal empfangen wird. Weder
leuchtet noch blinkt sie während VTR-Aufnahme
oder bei Fehlern/Störungen.
• Die Schnittstellen-Signalverstärkung des
Mikrofoneingangs beträgt –20 dB.
• Wenn eine CCU an den Camcorder angeschlossen ist,
stehen drei verschiedene Arten der Stromversorgung
des Camcorders zur Verfügung.
Der Camcorder verwendet die vorhandenen
Stromquellen grundsätzlich in der Reihenfolge EXT
DC IN > Akku > CCU.
Achten Sie stets darauf, den POWER-Schalter des
Camcorders auszuschalten, bevor Sie die
Stromversorgung zwischen der CCU und einer
anderen Quelle umschalten.
(Zum Aufnehmen über längere Zeiträume wird als
Stromversorgung die CCU oder eine externe
Gleichspannungsquelle empfohlen.)
• Vor der Verwendung einer CCU stellen Sie am
Camcorder die EZ-Funktion auf OFF (siehe Seite 17).
(Anderfalls erfolgt keine Anzeige des erweiterten
Menüs.)
• Die Farbmatrix-Umschaltfunktion der CCU-M5AP
ist in Verbindung mit diesem Camcorder gesperrt.
• Wenn der Parameter OUTPUT/DL/DCC+ auf Seite 2
des erweiterten Menüs auf DL steht, ist die KnieEinstellfunktion der CCU-M5AP gesperrt.
56
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
Einsatzlängen von CCZ-A-Kabeln bei
angeschlossener CCU
Die folgende Tabelle zeigt die maximalen
Signalübertragungslängen bei Anschluss einer CCU an
den DSR-370P/570WSP. Die Werte sind für beide
Camcordermodelle identisch.
Sucher
Max. Übertragungslänge
Stromversorgung
über CCU
DXF-801CE 300 ma)
(1,5 Zoll)
DXF-51CE
(5 Zoll)
300 ma)
Stromversorgung
nicht über CCU
300 ma)
300 ma)
a) Die maximale Übertragungslänge für Genlock- und
Return-Video-Signale beträgt 150 m.
Einzelheiten erfragen Sie bitte bei Ihrem Sony-Fachhändler
oder beim Sony-Kundendienst.
Stromversorgung
Die folgenden Stromversorgungsmöglichkeiten bieten
sich für den Camcorder an.
• BP-L40/L40A/L60/L60A/L90/L90A Lithium-IonenAkku
• NP-1B NiCd-Akku (Akkubehälter DC-L1
erforderlich.)
• BP-M50/M100 Nickel-Metall-Hydrid-Akku
• BP-90A NiCd-Akku (Akkubehälter DC-L90
erforderlich.)
• Netzstrom (Netzadapter AC-550CE, AC-DN1, ACDN2B oder CMA-8ACE erforderlich.)
Stromversorgung über Akku BPL40/L40A/L60/L60A/L90/L90A/
M50/M100
Diese Akkus liefern die folgenden Betriebszeiten.
DSR-370P
BP-L40/L40A: ca. 80 Minuten
BP-M50: ca. 100 Minuten
BP-L60A: ca. 180 Minuten
BP-M100: ca. 230 Minuten
BP-L90A: ca. 290 Minuten
DSR-570WSP
BP-L40/L40A: ca. 70 Minuten
BP-M50: ca. 90 Minuten
BP-L60A: ca. 140 Minuten
BP-M100: ca. 200 Minuten
BP-L90A: ca. 230 Minuten
Die Akkus BP-L40/L40A/L60/L60A/L90/L90A
sind frei vom sog. Memory-Effekt. Sie brauchen vor
dem Ladevorgang nicht entladen zu werden.
Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch mit dem
Akku-Ladegerät BC-L50/L100CE/M50 vollständig
auf.
Zur besonderen Beachtung
• Ein noch warmer Akku läßt sich nicht vollständig
aufladen.
• Auch bei Nichtbenutzung entladen sich die Akkus
mit der Zeit. Verwenden Sie Akkus deshalb
möglichst gleich nach dem Laden.
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
57
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
Zusätzlich ist der kombinierte Einsatz interner und
externer Akkus möglich. Zum Beispiel durch
Einsetzen eines der oben beschriebenen Akkus als
internen Akku, und eines weiteren Akkus (z.B. BP90A) in einen Akkubehälter DC-210, der über die DC
IN-Buchse mit dem Camcorder verbunden ist.
• Für optimale Lebensdauer bewahren Sie Akkus an
einem kühlen Ort (ca. 20 °C) auf, und laden Sie sie
bei Temperaturen von 10 °C bis 30 °C.
• Vor längerer Nichtbenutzung sollten Sie den Akku
vollständig entladen. Sie verlängern somit die
Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus.
• Der BP-L40/L40A ist für eine Leistungsaufnahme
von max. 30 W ausgelegt. Der Akku gibt nicht die
spezifierte Leistung ab, wenn er an den Camcorder
angeschlossen wird, der aufgrund von Sonderzubehör
mehr ab 30W verbraucht. Dies gilt insbesondere bei
niedrigen Temperaturen.
• Bei niedrigen Temperaturen verkürzt sich die
Einsatzzeit der Akkus.
Bei einer Umgebungstemperatur von 0 ˚C verringert
sich die Einsatzzeit um ca. 10 %. (Die tatsächliche
Einsatzzeit ist jedoch auch von der
Leistungsaufnahme des Camcorders und dem
Gebrauchsstatus der Akkus abhängig.) Sie können
einer zu hohen Verkürzung der Einsatzzeit
entgegenwirken, indem Sie die Akkus vor dem
Einsatz in kalten Umgebungsbedingungen auf
Zimmertemperatur (ca. 20 °C) erwärmen.
• Der Gebrauch eines BP-L40/L40A in Temperaturen
um oder unter dem Gefrierpunkt bei einer
Gesamtleistungsaufnahme von Camcorder und
Zubehör von mehr als 40 W oder höher (aufgrund der
Nutzung einer Videoleuchtes z.B.) kann zu einer
Unterbrechung der Stromversorgung nach bereits
wenigen Minuten führen. Sorgen Sie in einem
solchen Fall dafür, daß der Akku vorher auf
Zimmertemperatur erwärmt und der Camcorder vor
dem Abkühlen des BP-L40/L40A eingeschaltet wird.
• Im Vergleich zum BP-L40/L40A sind die Akkus BPL60/L60A/L90/L90A besser für den Kälteeinsatz
geeignet.
• Halten Sie stets einen Reserveakku parat.
Stromversorgung
Anbringen des Akkus
1
Drücken Sie den Akku an die
Rückseite des Camcorders,
wobei Sie die Seitenkante des
Akkus mit der Linie des
Camcorders ausrichten.
LOCK
BP-L40/L40A/L60/L60A/L90/L90A/
M50/M100
Hier ausrichten.
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
2
Schieben Sie den Akku nach
unten, bis der LOCK-Pfeil auf
die entsprechende Linie am
Camcorder zeigt.
Linie am Camcorder
Abnehmen des Akkus
Taste gedrückt halten, und Akku
nach oben abziehen.
LOCK
Gewährleistung eines kontinuierlichen
Betriebs selbst bei Akkuwechsel
Bei Betrieb mit zwei Akkus (einem internen und
einem externen) wird der Camcorder automatisch vom
zweiten Akku mit Strom versorgt, wenn der erste
Akku erschöpft ist.
58
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
LOCK
LOCK-Pfeil
Bei Entladung des externen Akkus und
eingesetztem internen Akku
Trennen Sie das DC-Kabel des externen Akkus von
der DC IN-Buchse des Camcorders. Der Camcorder
schaltet daraufhin automatisch auf Stromversorgung
vom internen Akku.
Bei Entladung des externen Akkus ohne
eingesetzten internen Akku
Setzen Sie einen internen Akku ein. Trennen Sie dann
das DC-Kabel des externen Akkus von der DC INBuchse des Camcorders. Der Camcorder schaltet
daraufhin automatisch auf Stromversorgung vom
internen Akku.
Um wieder auf einen externen Akku zu schalten,
schließen Sie einen voll geladenen externen Akku an
die DC IN-Buchse an, bevor der interne Akku
erschöpft ist. Auf diese Weise ist ununterbrochener
Betrieb möglich.
Bei Entladung des internen Akkus
Schließen Sie einen voll geladenen externen Akku an
die DC IN-Buchse an, und wechseln Sie den internen
Akku aus.
Hinweis
Wenn die Leistungsaufnahme des Camcorders und des
Zubehörs 38 W oder mehr beträgt, verwenden Sie den
Netzadapter AC-DN2A/DN2B (weniger als 150 W).
Hinweise
Netzbetrieb
Verwendung eines Netzadapters CMA8ACE
Schließen Sie den Camcorder wie in der Abbildung
gezeigt an den Netzadapter an, und stellen Sie den
POWER-Schalter des CMA-8ACE auf ON.
Das Arbeiten mit einem
Intelligent Battery System von
Anton Bauer
Der Camcorders kann mit einem speziellen von Anton
Bauer entwickelten Akku-Flansch bestückt werden,
mit dessen Hilfe sich ein Ultralight-System oder
Intelligent Batterie System anbringen läßt.
Wird der Camcorder mit einem Akku der DigitalMagnum-Serie von Anton Bauer mit Strom versorgt,
läßt sich dann die Akku-Restkapazität im Sucher
ablesen.
Einzelheiten erfragen Sie bitte bei Ihrem Sony-Fachhändler.
An Netzsteckdose
Netzadapter
CMA-8ACE
POWER-Schalter: ON
LOCK
Kabel CCQX-3
CAMERA/CCU
DC IN
Verwendung eines Netzadapters AC-DN1
Flanschen Sie den Netzadapter wie einen Akku an den
Camcorder an, und schließen Sie den Netzadapter an
eine Netzsteckdose an.
An
Netzsteckdose
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
59
Kapitel 2 Vorbereitungen und Anschlüsse
• Wenn ein interner Akku eingelegt und gleichzeitig
ein externer Akku angeschlossen ist, erfolgt die
Stromversorgung stets vom externen Akku aus.
• Beim Umschalten der Stromversorgung sind u.U.
Rauschstörungen der Video- oder Audiosignale
möglich.
3
Kapitel
Kameraaufnahme
Grundlegende Bedienungsverfahren
RET-Taste
ZEBRA-Taste
Fokussierring
POWER-Schalter
FILTER-Regler
VTR-Taste
1
2
Schalten Sie den Camcorder ein.
Stellen Sie den FILTER-Regler auf die jeweiligen
Lichtbedingungen ein.
(bitte wenden)
Kapitel 3 Kameraaufnahme
61
Grundlegende Bedienungsverfahren
Filter
Lichtbedingungen
1 (3200)
Studio-Halogenbeleuchtung (weiß),
Sonnenaufgang, Sonnenuntergang.
2 (5600K + 1/8 Sonnenlicht.
ND)
Um ein Überschwingen1) zu vermeiden oder
die Schärfentiefe2) einzuschränken.
3 (5600K)
Bewölkt, Regen oder Fluoreszenzlicht.
4 (5600K +
/64 ND)
1
3
Sonnenlicht.
Um ein Überschwingen1) zu vermeiden oder
die Schärfentiefe2) einzuschränken.
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Überprüfen Sie alle Schaltereinstellungen am
Camcorder. (Siehe Seite 16 bis 32.)
Wenn nicht genügend Zeit zur Verfügung steht,
können Sie auf den EZ-Betrieb umschalten, indem
Sie die EZ-MODE-Taste auf ON stellen.
Der Camcorder wird dann auf die Standardeinstellungen gesetzt, die Blende wird automatisch
geregelt und es wird ein automatischer
Weißabgleich durchgeführt (Siehe Seite 131).
4
Überprüfen Sie die Einstellungen im einfachen
Menü (Seite 98) und erweiterten Menü (Seite 104).
5
Überprüfen Sie die Objektiveinstellungen (Seite 43
und 44) und die Einstellung der Flanschbrennweite
(Seite 139).
6
Stellen Sie das Sucherokular auf Ihre Sehstärke
ein, und stellen Sie Kontrast und Helligkeit des
Sucherbilds ein (Seite 138).
7
Überprüfen Sie die Toneinstellungen.
• Anschluß des Mikrofons.
• Einstellungen am Videorecorderabschnitt.
8
Schalten Sie ggf. die Mitten- und/oder
Sicherheitszonen-Markierung (einfaches Menü,
Seite 6 und erweitertes Menü, Seite 4) und das
Zebramuster (ZEBRA-Taste) in den Sucher.
9
Nehmen Sie einen Weißabgleich (Seite 131) und
einen Schwarzabgleich vor (Seite 135).
10Stellen Sie das Bild mit dem Fokussierring scharf
— oder betätigen Sie die EZ FOCUS-Taste für die
EZ-Fokussierung (siehe Seite 16).
11Stellen Sie den Videorecorder gemäß Ihrem
Aufnahmevorhaben ein, und beginnen Sie dann
mit der Aufnahme.
• Während der Aufnahme leuchtet/leuchten die
REC/TALLY-Anzeige/n im Sucher, und die
Anzeige „REC“ erscheint ebenfalls im Sucher.
• Je nach der Stellung des REC TIME-Schalters
(siehe Seite 26) können Sie die
Gesamtaufnahmezeit oder die Aufnahmelänge
der gegenwärtigen Szene im Sucherschirm
anzeigen lassen.
• Sie können mit dem AUDIO LEVEL-Regler an
der Frontseite manuell den Signalpegel von
Audiokanal 1 einstellen. Zu diesem Zweck
müssen Sie zunächst den Videorecorder –
Abschnitt so einstellen, daß die manuelle
Einstellung des Audioaufnahmepegels möglich
ist.
12Zum Anhalten der Aufnahme drücken Sie die
VTR-Taste erneut.
..........................................................................................................................................................................................................
1) Überschwingen: Wenn es der Blendenautomatik nicht
gelingt, einen stabilen Wert zu erreichen, äußert sich dies
durch unruhig wechselnde Bildhelligkeit.
62
Kapitel 3 Kameraaufnahme
2) Schärfentiefe: Der Aufnahmebereich, in dem alle
dargestellten Objekte scharf erscheinen.
Verwendung der DynaLatitudeFunktion
Diese Funktion ermöglicht eine präzise Regulierung
der Kontraststeuerung auf der Grundlage der
Luminanzpegel für jedes einzelne Pixel. Die Funktion
eignet sich besonders für Aufnahmen mit stark
unterschiedlichen hellen und dunklen Bildteilen.
DL OFF
DL ON
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Wenn sich ein Motiv jedoch während der Aufnahme
bewegt, kann sich seine Helligkeit ändern. Je nach
Motiv kann es dabei zu stärkeren Störungen in dunklen
Bildbereichen kommen.
Das Ein- und Ausschalten der Funktion ist auf Seite 106
erläutert, das Einstellen der Effektpegel auf Seite 99.
Kapitel 3 Kameraaufnahme
63
Aufnahme
Hinweise zum Gebrauch von Cassetten
Geeignete Cassetten
Das Gerät ist für die nachstehend aufgeführten
DVCAM-Cassetten in Standard- und Minigröße
ausgelegt.
Cassettenbezeichnung
Größe
PDV-64*/94*/124*/184*/34*
Standardgröße
PDVM-12*/22*/32*/40*
Minigröße
Das Sternchen (*) in der Modellbezeichnung steht
anstelle von „ME“ (mit Cassettenspeicher) oder „N“
(ohne Cassettenspeicher).
Die Zahlen in den Cassettenzeichnungen geben die
maximale Aufnahme-/Wiedergabezeit (in Minuten) an.
So beträgt beispielsweise bei PDV-184ME die
maximale Aufnahme-/Wiedergabezeit 184 Minuten.
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Hinweis
Falls Sie eine Cassetten falschen Typs einlegen, wird
diese automatisch ausgeworfen.
DVCAM-Cassetten
Die folgende Abbildung veranschaulicht das äußere
Bild von DVCAM-Cassetten.
Standardformat
Miniformat
• Vor der Lagerung der Cassette das Band zum Anfang
zurückspulen und die Cassette in ihrem
Schutzgehäuse, am besten hochkant stehend und
nicht flach liegend, aufbewahren. Das Schutzgehäuse
von DVCAM-Cassetten ist speziell für eine
hochwertige Langzeitlagerung ausgelegt. Bei
andersartiger Aufbewahrung (z.B. nicht
zurückgespult oder außerhalb der Hülle) kann der
Bild-/Toninhalt mit der Zeit Schaden nehmen.
• Bei verschmutztem Cassettenspeicher-Anschluß
(Kontaktpunkt) besteht kein sicherer elektrischer
Kontakt, so daß Fehlfunktionen drohen. Daher
müssen Sie diesen Bereich vor Gebrauch der Cassette
von Staub und Schmutz reinigen.
• Erleidet die Cassette einen heftigen Stoß (z.B. bei
einem Fall auf den Boden), so kann sich der
Bandwickel lockern, was u.U. wegen Banddurchhang
zu mangelhafter Aufnahme oder Wiedergabe führt.
Anweisungen zur Beseitigung von Banddurchhang
siehe nächste Seite.
• Zum Einlegen der Cassette befolgen Sie die Hinweise
auf Seite 65. Andernfalls besteht die Gefahr, daß der
Camcorder beschädigt wird.
Schutz vor versehentlichem Löschen
Stellen Sie den REC/SAVE-Schalter auf SAVE, um
ein versehentliches Löschen des Speicherinhalts zu
verhindern.
REC/SAVE-Schalter
Auf SAVE stellen.
Cassettenspeicher
REC/SAVE-Schalter
Für ClipLink-Aufnahmen ist eine DVCAM-Cassette
mit „Cassettenspeicher“ unerläßlich. Im
Cassettenspeicher werden die Daten (ClipLinkLogdaten) gespeichert, die zum Schnitt der
aufgezeichneten Videoclips erforderlich sind. Der
DSR-370P/570WSP ist für die Aufnahme oder
Wiedergabe von Cassetten mit einem
Cassettenspeicher von maximal 16 kBit ausgelegt.
Einzelheiten zu den ClipLink-Logdaten siehe unter
„ClipLink-Aufnahme“ auf Seite 83.
64
Kapitel 3 Kameraaufnahme
REC
SAVE
Wenn Sie bei Schalterstellung SAVE eine Cassette
einlegen, wird der Camcorder bei Drücken der RECTaste nicht auf Aufnahme geschaltet.
Freigabe für Aufnahme
Stellen Sie den REC/SAVE-Schalter wieder auf REC.
Prüfen des Bands auf Durchhang
Drehen Sie den Wickelkern behutsam in Pfeilrichtung.
Bewegt sich der Wickelkern nicht, so ist das Band
gestrafft (kein Durchhang).
Legen Sie die Cassette in den Cassettenhalter ein,
schließen Sie diesen, und nehmen Sie sie nach 10
Sekunden wieder heraus.
Büroklammer usw.
Wickelkern
Siehe Seite 66 zum Einlegen von Cassetten.
Aufnahme auf den internen Videorecorder
Hinweise
• Wenn keine ClipLink-Aufnahme erwünscht ist,
stellen Sie die ClipLink-Funktion im VCR-Menü auf
„oFF“. (Siehe Seite 129 zur Menü-Einstellung und
Seite 83 zur ClipLink-Aufnahme.)
• Vor der Aufnahme müssen Sie alle erforderlichen
Geräte oder Zubehörteile anbringen bzw. anschließen
und die Stromversorgung überprüfen. (Siehe Kapitel
2 unter „Vorbereitungen und Anschlüsse“.)
Darüber hinaus sollten Sie mit der automatischen
Kontroll-Funktion den Camcorder auf einwandfreien
Betrieb prüfen. (Siehe „Nutzung der automatischen
Kontroll-Funktion — Menü 210“ auf Seite 127.)
13
1
• Bei Übertragung digitaler Video-, Audio- und
Zeitcodesignale eines Bands, das mit dem DSR-370P/
570WSP aufgenommen wurde, von einem DSR-85P
auf eine EditStation ES-7 mit vierfacher
Normalgeschwindigkeit, muß vor dem IN-Punkt eine
Aufnahme von mindestens 40 Sekunden Länge
vorliegen. Um einwandfreien Schnittbetrieb zu
gewährleisten, sollten Sie auf das Band ein
Farbbalkensignal von mindestens 40 Sekunden
Länge aufnehmen.
• Wenn Sie mit dem DSR-70AP Bänder überspielen,
ist eine Passage mit einer ununterbrochenen
Aufnahme von etwa fünf Sekunden vor dem
Aufnahmestartpunkt erforderlich. Es empfiehlt sich
daher, am Anfang der Ausgangscassette, die mit
diesem Gerät überspielt werden soll, Farbbalken oder
ein ähnliches Signal aufzuzeichnen.
2
4
Kapitel 3 Kameraaufnahme
65
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegende
Bedienung des internen Videorecors bei der
Aufnahme.
Aufnahme
1
Stellen Sie den POWER-Schalter auf ON, und
prüfen Sie das Display auf die folgenden Punkte.
Prüfpunkt
Anzeige und Abhilfemaßnahmen
Siehe auch unter
Ladezustand des Akkus?
BATT E[xxxxxx]F: Der Akku ist voll aufgeladen.
Falls zwei oder weniger Marken erscheinen und die Anzeige
blinkt, den Akku austauschen.
„8 Anzeigefenster“ (Seite 20)
Ist die Lithium-Batterie
eingesetzt und
aufgeladen?
Sicherstellen, daß die Anzeige „ Li “ nicht auf dem Display
erscheint. Andernfalls die Lithium-Batterie austauschen.
„Einsetzen/Austauschen der
Lithium-Batterie“ (Seite 41)
Kondenswasserproblem?
Sicherstellen, daß die „HUMID“-Anzeige nicht auf dem Display „Kondensatbildung“ (Seite 149)
erscheint. Andernfalls das Gerät erst dann wieder nutzen,
wenn die „HUMID“-Anzeige verschwunden ist.
2
Drücken Sie die EJECT-Taste zum Öffnen des
Cassettenhalters, und legen Sie eine Cassette ein.
Einlegen einer Mini-Cassette
Bühne
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Stellen Sie sicher, daß der REC/SAVE-Schalter
der Cassette auf REC steht, und prüfen Sie dann
das Band auf Durchhang vor dem Einlegen der
Cassette.
Einzelheiten siehe unter „Geeignete Cassetten“ auf
Seite 64.
PUSH
Einlegen einer Standard-Cassette
„PUSH“-Anzeige
Fenster des Cassettenhalters
Führungen
Passermarken für
Mini-Cassette
PUSH
„PUSH“-Anzeige
Verriegelung
Fenster des Cassettenhalters
Cassette mit dem Cassettenfenster (vorn) nach außen
einsetzen.
Cassette mit dem Cassettenfenster (vorn) nach außen einsetzen.
Die Cassette zwischen beide Führungen entlang der Bühne bis
unter die Verriegelung einschieben.
Drücken Sie am Cassettenhalter auf PUSH, um
den Halter sicher zu schließen.
66
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Hinweise
• Schalten Sie den Camcorder ein, bevor Sie eine
Cassette einlegen oder entnehmen.
• Beim Einlegen einer Mini-Cassette sicherstellen, daß
die Cassette bis unter die Verriegelung eingeschoben
wird (siehe Abbildung oben). Andernfalls läßt sich
der Cassettenhalter nicht schließen.
• Interne Teile des Camcorders können verbogen oder
beschädigt werden, wenn versucht wird, eine MiniCassette falsch herum einzulegen (z.B. mit den
Wickelkernen nach außen weisend oder mit der
kurzen Seite nach unten).
• Bei eingelegter Cassette bedeutet die Anzeige „ CL “
im Display, daß bereits Daten im Cassettenspeicher
aufgezeichnet wurden. Gleichgültig ob die ClipLinkFunktion aktiviert ist oder nicht, werden bei einer
Aufnahme unter diesen Bedingungen die
vorhandenen Daten überschrieben. Um dies zu
vermeiden, legen Sie eine neue Cassette ein.
• Nach dem Einlegen einer Cassette schließen Sie den
Cassettenhalter sicher, indem Sie am Cassettenhalter
auf PUSH drücken. Wenn der Cassettenhalter nicht
sicher geschlossen ist, kann das Band nicht geladen
werden und die Bandbetriebsart-Tasten sind
funktionslos. Wenn keine der Bandbetriebsart-Tasten
anspricht, drücken Sie erneut auf PUSH, um den
Cassettenhalter sicher zu schließen.
Cassette nicht mit der kurzen Seite nach unten einlegen.
PUSH
Kapitel 3 Kameraaufnahme
3
PUSH
Cassette nicht mit der Rückseite nach vorn einlegen.
Sorgen Sie für die Schalter-Einstellungen gemäß
der folgenden Abbildung.
LIGHT
WARNING
PB DATE NDF EXT-LK
H
MIN
SEC
HOLD
OVER
OVER
dB
ON
OFF
0
-12
FRM
-20
CL CONT IP
CLIP
TAPE
DVCAM
BATT E
Li
F
DIAG RF SERVO HUMID SLACK
RESET
(MENU SET)
REC TIME SKIN DTL
TTL
DUR
OFF
ADVANCE
SHIFT
PRESET
F-RUN
1
ON COMPONENT.
VBS
OFF
Y/C
TTL RESET
SET
VTR
TRIGGER
PARALLEL
INT ONLY
EXT ONLY
HYPER
GAIN
ON
OFF
MENU
EXT VTR
OUTPUT
SETUP FRONT MIC
LOW CUT
FILE
STD
ON
OFF
DISPLAY
-30
-40
COUNTER
TC
U-BIT
-•
F 8 32k
F 8 48k
2
AUDIO LEVEL
MONITOR SELECT
MIX
AUTO
MAN
CH-1
CH-2
REGEN
SET
EXT
R-RUN
DATE/TIME
ClipLink
CONTINUE
LITHIUM BATT
AUDIO SELECT (CH-1/CH-2)Schalter: AUTO a)
AUDIO SELECT
CH-1
CH-2
AUDIO IN
MONITOR OUT
CHARACTER
FRONT
ON
OFF
VJ MIC
WIRELESS
REAR
TC-Betrieb-Schalter 2:
F-RUN oder R-RUN b)
TC-Betrieb-Schalter 1: PRESET b)
a) Wenn einer dieser Schalter auf MAN steht, läßt sich
die Aufnahmelautstärke manuell einstellen.
Einzelheiten siehe unter „Manuelle Einstellung des
Audio-Aufnahmepegels“ auf Seite 69.
b) Einzelheiten siehe unter „Einstellung des ZeitcodeWerts“ auf Seite 79.
(bitte wenden)
Kapitel 3 Kameraaufnahme
67
Aufnahme
4
Rufen Sie Menü 212 auf, und wählen Sie AudioAufnahme (2- oder 4-Kanalbetrieb).
Operation
Schritt
Überprüfen des
Aufnahmebilds
• Blicken Sie in den Sucher.
• Schließen Sie einen Videomonitor
an die MONITOR OUT-Buchse oder
die S VIDEO OUT-Buchse an.
Mithören der
Aufnahme-Tonspur
Verbinden Sie einen Ohrhörer mit der
EARPHONE -Buchse oder hören Sie
den Ton über den Lautsprecher.
Drücken Sie die VTR-Taste am
Camcorder oder dem Objektiv.
Zur Einstellung über Menü siehe unter „Wahl des
Audio-Aufnahmebetriebs —Menü 212“ (Seite 129).
Hinweis
Eine der folgenden Warnanzeigen erscheint auf
dem Display bei einer Umschaltung der AudioBetriebsart während einer Aufnahmepause.
Warnanzeige
Status
Fs 48k (vier
Blinksignale pro
Sekunde)
Umschaltung von 32-kHz-Betrieb (4
Kanäle) auf 48-kHz-Betrieb (2
Kanäle)
Umschaltung von 48-kHz-Betrieb (2
Kanäle) auf 32-kHz-Betrieb (4
Kanäle)
Fs 32k (vier
Blinksignale pro
Sekunde)
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Die Aufzeichnungen an den Umschaltpunkten
verhindern den Schnitt. Vermeiden Sie daher nach
dem Aufnahmestart einen Wechsel der AudioBetriebsart.
5
Stellen Sie den Camcorder so ein, daß er Ihren
Aufnahmezielen genau entspricht, und drücken Sie
die VTR-Taste am Camcorder oder dem Objektiv.
Die Aufnahme beginnt, wenn die TALLY-Anzeige
nach kurzem Blinken in Dauerleuchten übergeht.
Während der Aufnahme sind die BandtransportTasten (EJECT, REW, F FWD, PLAY und STOP)
funktionslos.
68
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Kurzzeitiges
Unterbrechen der
Aufnahme
Anweisungen zur Fortsetzung der
Aufnahme nach einer Pause siehe unter
„Back Space-Schnitt“ (Seite 72).
Abbrechen der
Aufnahme
Drücken Sie die VTR-Taste am
Camcorder oder dem Objektiv, und
drücken Sie dann die STOP-Taste.
In diesem Zustand besteht keine
Möglichkeit für Back Space-Schnitt.
Entnahme der
Cassette
Stellen Sie sicher, daß die
Stromversorgung eingeschaltet ist,
und drücken Sie dann die EJECTTaste, um den Cassettenhalter zu
öffnen und die Cassette
herauszunehmen. Schließen Sie den
Cassettenhalter.
Manuelle Einstellung des Audio-Aufnahmepegels
1
2
Stellen Sie in Schritt 3 oben („Aufnahme auf den
internen Videorecorder“) die AUDIO SELECT
(CH-1/CH-2)-Schalter auf MAN (siehe Seite 67).
Betrachten Sie den Audiopegel auf dem Display,
und drehen Sie den AUDIO LEVEL (CH-1/CH-2)Regler des genutzten Kanals so, daß der maximale
Audiopegel des Mikrofons oder des drahtlosen
Mikrofonsystems (CH-1 oder CH-2) unter 0 dB
liegt.
LIGHT
WARNING
PB DATE NDF EXT-LK
H
MIN
SEC
HOLD
OVER
OVER
dB
ON
OFF
0
-12
FRM
-20
CL CONT IP
CLIP
TAPE
DVCAM
BATT E
F
Li
DIAG RF SERVO HUMID SLACK
RESET
(MENU SET)
REC TIME SKIN DTL
TTL
DUR
OFF
ADVANCE
SHIFT
PRESET
F-RUN
F 8 32k
F 8 48k
VTR
TRIGGER
PARALLEL
INT ONLY
EXT ONLY
HYPER
GAIN
SETUP FRONT MIC
LOW CUT
FILE
STD
2
AUDIO LEVEL (CH-1/CH-2)Regler
AUDIO LEVEL
MONITOR SELECT
MIX
AUTO
MAN
CH-1
CH-2
SET
REGEN
EXT
R-RUN
DATE/TIME
ClipLink
CONTINUE
ON
OFF
AUDIO SELECT
LITHIUM BATT
CH-1
CH-2
AUDIO IN
MONITOR OUT
CHARACTER
FRONT
ON
OFF
VJ MIC
WIRELESS
REAR
1
Verbinden Sie die externe Videosignalquelle mit
der GEN LOCK IN/VIDEO IN-Buchse.
Sobald die Akku-Kapazität unzureichend wird,
blinkt die BATT-Anzeige auf dem Display einmal pro
Sekunde (siehe Seite 21). Tauschen Sie in diesem Fall
sofort den entladenen Akku gegen einen aufgeladenen
aus.
Falls Sie den erschöpften Akku weiterverwenden,
blinkt die BATT-Anzeige viermal pro Sekunde, und
der Gerätebetrieb setzt aus.
2
Setzen Sie VIDEO IN auf Seite 4 des einfachen
Menüs auf EXT.
3
Öffnen Sie mit dem EJECT-Schalter den
Cassettenhalter, und legen Sie eine Cassette ein.
Beschreibung des Akku-Austausches siehe unter
„Stromversorgung“ auf Seite 57.
4
Drücken Sie die VTR-Taste am Camcorder oder
Objektiv.
Bei entladenem Akku
Hinweis
Stellen Sie vor dem Akku-Austausch den POWERSchalter auf OFF.
Aufnehmen externer
Videosignale
Wenn im Camcorder die optionale analoge FBASEingangskarte DSBK-501P installiert ist, können Sie
externe Videosignale einspeisen.
Erläuterungen dazu finden Sie unter „Einfaches
Suchermenü“ auf Seite 98.
Der Camcorder startet die Aufnahme.
Hinweise
• Wenn die externen Videosignale Störungen enthalten,
zum Beispiel Bildzittern, zeichnet der Camcorder die
Signale unter Umständen nicht ordnungsgemäß auf.
• Beim Aufnehmen externer analoger Videosignale
werden diese nicht über die S VIDEO OUT-Buchse
ausgegeben.
• Beim Aufnehmen von externen analogen
Videosignale werden die Setup-Logdaten nicht auf
Band aufgezeichnet (siehe Seite 120).
Kapitel 3 Kameraaufnahme
69
Kapitel 3 Kameraaufnahme
SET
Audiopegel anzeigen
COUNTER
TC
U-BIT
-•
1
ON COMPONENT.
VBS
OFF
Y/C
TTL RESET
ON
OFF
MENU
EXT VTR
OUTPUT
DISPLAY
-30
-40
Aufnahme
Aufnahme auf einen externen
Videorecorder über die VTR/
CCU-Buchse (26-pol) oder den
DV OUT-Anschluss
Stellen Sie den VTR TRIGGER-Schalter wie
nachfolgend beschrieben ein, wenn Sie diesen
Camcorder zur Steuerung eines externen
Videorecorders einsetzen, der an die VTR/CCUBuchse oder an den DV OUT-Anschluss
angeschlossen ist.
Zur gleichzeitigen Aufnahme auf den internen
und externen Videorecorder: PARALLEL
Zur Aufnahme nur auf den externen
Videorecorder: EXT ONLY
Gleichzeitige Aufnahme auf den internen
und einen externen Videorecorder
1
Schalter
Stellung
VTR TRIGGER
PARALLEL
EXT VTR OUTPUT
Je nach angeschlossenem
Videorecorder
2
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Hinweise
Hinweis zum gleichzeitigen Betrieb eines
externen Videorecorders an der (26pol) VTR/
CCU-Buchse und einer Fernbedienung RMM7G an der (10pol) REMOTE-Buchse
Es werden 15 Sekunden benötigt, nachdem Camcorder
und externer Videorecorder eingeschaltet sind, bevor
eine Steuerung des Camcorders über die
Fernbedienung möglich ist.
Diese Einschränkung gilt nicht für den Fall, dass der
externe Videorecorder erst eingeschaltet wird,
nachdem eine Steuerung des Camcorders über die
Fernbedienung möglich ist.
70
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Wenn der externe Videorecorder an die VTR/
CCU-Buchse angeschlossen ist, schalten Sie diesen
auf Aufnahmepause.
Wenn der externe Videorecorder an die DV
OUT-Buchse angeschlossen ist, verfahren Sie je
nach Einstellung des Parameters iLINK CTL auf
Seite 3 des erweiterten Menüs wie folgt:
Einstellung auf ALL: Schalten Sie den
Videorecorder auf Stopp oder Aufnahmepause.
Einstellung auf REC/P: Schalten Sie den
Videorecorder auf Aufnahmepause.
Einzelheiten über als externe Videorecorder geeignete
Modelle siehe „Anschließen eines externen Videorecorders“
auf Seite 55.
• Wenn der VTR TRIGGER-Schalter auf INT ONLY
steht, steuert der Camcorder nur den internen
Videorecorder, selbst wenn ein externer
Videorecorder angeschlossen ist.
• Wenn externe Videorecorder an die Buchsen VTR/
CCU und DV OUT angeschlossen sind, werden beide
Videorecorder auf die gleiche Weise mit der VTRTaste dieses Camcorders oder des Objektivs
gesteuert.
Soll ein an die DV OUT-Buchse angeschlossener
Videorecorder nicht über diesen Camcorder gesteuert
werden, stellen Sie Parameter iLINK CTL auf Seite 3
des erweiterten Menüs auf OFF.
• Wenn ein externes Gerät, zum Beispiel ein
Videorecorder, an die Buchse DV OUT
angeschlossen ist, steht die Funktion ClipLink sowie
das Ein- und Ausblenden von Ton während der
Aufnahme nicht zur Verfügung.
Stellen Sie die Schalter gemäß der folgenden
Tabelle ein.
3
Drücken Sie die VTR-Taste am Camcorder oder
Objektiv.
Auf beiden Videorecordern wird die Aufnahme
gleichzeitig gestartet.
Zum Schalten auf Aufnahmepause drücken Sie
die VTR-Taste am Camcorder oder Objektiv ein
zweites Mal.
Beide Videorecorder schalten gleichzeitig auf
Aufnahmepause.
Wenn in einem der beiden Videorecorder das
Bandende erreicht wird, stoppt der betreffende
Videorecorder, während der andere mit der
Aufnahme fortsetzt. Um die gleichzeifige
Aufnahme erneut zu starten, führen Sie folgende
Shritte aus.
Wenn im internen Videorecorder das
Bandende erreicht ist: Legen Sie eine neue
Cassette ein, und drücken Sie die VTR-Taste
am Camcorder oder Objektiv.
Wenn im externen Videorecorder das
Bandende erreicht ist: Legen Sie eine neue
Cassette ein, und starten Sie die Aufnahme
direkt am externen Videorecorder.
Hinweis
Nach dem Einlegen einer neuen Cassette in den
externen Videorecorder nicht versehentlich die
VTR-Taste am Camcorder oder Objektiv drücken,
da sonst die Aufnahme am internen Videorecorder
unterbrochen wird.
Zur Bedienung eines der beiden Videorecorder
während der Aufnahme ändern Sie einfach die
Stellung des VTR TRIGGER-Schalters. Beim
Ändern der Schalterstellung wird die Aufnahme
auf beiden Videorecordern fortgesetzt.
INT ONLY: Die Bedienung am Camcorder
betrifft ausschließlich den internen
Videorecorder.
EXT ONLY: Die Bedienung am Camcorder
betrifft ausschließlich den externen
Videorecorder.
Aufnahme nur auf den externen
Videorecorder
1
Stellen Sie den VTR TRIGGER-Schalter auf EXT
ONLY.
2
Wenn der externe Videorecorder an die VTR/
CCU-Buchse angeschlossen ist, schalten Sie diesen
auf Aufnahmepause.
Drücken Sie die VTR-Taste am Camcorder oder
Objektiv.
Die Aufnahme am externen Videorecorder startet.
Zum Schalten auf Aufnahmepause
Drücken Sie die VTR-Taste am Camcorder oder
Objektiv.
Betrachten des Wiedergabebilds im
Sucher
Wiedergabe des internen Videorecorders
Drücken Sie die PLAY-Taste.
Wiedergabe des externen Videorecorders
Bei Anschluss des externen Videorecorders an die
VTR/CCU-Buchse: Drücken Sie die RET-Taste
am Objektiv, wenn der interne Videorecorder auf
Aufnahme geschaltet ist oder wenn keine Cassette
in den internen Videorecorder eingelegt ist.
Solange die RET-Taste gedrückt gehalten wird,
können Sie das Rückführ-Videosignal des
externen Videorecorders betrachten.
Bei Anschluss des externen Videorecorders an die
DV OUT-Buchse: Starten Sie die Wiedergabe am
externen Videorecorder, wenn der VTR
TRIGGER-Schalter dieses Camcorders auf
PARALLEL oder EXT ONLY gestellt und der
interne Videorecorder gestoppt ist oder keine
Cassette in den internen Videorecorder eingelegt
ist.
Hinweis
Abhängig vom Videorecordermodell erfolgt am
externen Videorecorder u.U. keine Ausgabe des
Rückführ-Videosignals, wenn INPUT SELECT auf
i.LINK gestellt ist. Stellen Sie in einem solchen Fall
INPUT SELECT auf eine andere Position.
Wenn der externe Videorecorder an die DV OUTBuchse angeschlossen ist, verfahren Sie je nach
Einstellung des Parameters iLINK CTL auf Seite 3
des erweiterten Menüs wie folgt:
Einstellung auf ALL: Schalten Sie den
Videorecorder auf Stopp oder Aufnahmepause.
Einstellung auf REC/P: Schalten Sie den
Videorecorder auf Aufnahmepause.
Kapitel 3 Kameraaufnahme
71
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Hinweis
Wenn zwei externe Videorecorder unter
gleichzeitiger Nutzung der VTR/CCU-Buchse
und des DV OUT-Anschlusses an den
Camcorder angeschlossen sind, sprechen beide
Videorecorder auf identische Weise auf die
Bedienung an diesem Camcorder bzw. der
VTR-Taste am Objektiv an.
Wenn in einem der beiden Videorecorder das
Bandende erreicht wird, legen Sie eine neue
Cassette ein und starten Sie die Aufnahme
dann direkt am externen Videorecorder.
3
Back Space-Schnitt
Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienschritte zur
kontinuierlichen Aufzeichnung mehrerer Szenen.
1
Führen Sie die Schritte 1 bis 5 (Seite 66 bis 68)
gemäß „Aufnahme auf den internen
Videorecorder“ aus, und beginnen Sie mit der
Aufnahme.
Zur Fortschreibung des auf dem Band
aufgezeichneten Zeitcodes stellen Sie in Schritt 3
(Seite 67) den TC-Betrieb-Schalter 2 auf R-RUN.
Einzelheiten über die Zeitcodes siehe unter „Einstellung
des Zeitcode-Werts“ auf Seite 79.
2
Bei langer Pause vor Aufnahme der
nächsten Szene
Bei Betriebsbereitschaft-Ein wartet der Camcorder
eine bestimmte (vom Benutzer definierbare) Zeit und
schaltet erst dann auf Betriebsbereitschaft-Aus um. Bei
Betriebsbereitschaft-Aus wird eine bestimmte Zeit
benötigt, bevor der Camcorder nach Drücken der
VTR-Taste die Aufnahme der nächsten Szene startet.
Einzelheiten über die Einstellung des Auszeitwerts zum
automatischen Umschalten auf Stromsparbetrieb siehe unter
„Einstellung der Betriebsbereitschaft-Ein-Zeit — Menü
207“ auf Seite 126.
Nach der Aufnahme einer Szene drücken Sie die
VTR-Taste am Camcorder oder Objektiv.
Starten des Back Space-Schnitts
an einer beliebigen Bandstelle
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Dadurch wird auf Aufnahmepause umgeschaltet.
Hinweis
Vermeiden Sie unbedingt die nachstehend
aufgeführten Aktionen, bevor die nächste Szene
aufgenommen wird ist, da sonst die fortlaufende
Aufnahme unterbrochen wird.
• Auswerfen der Cassette
• Bandtransport (Wiedergabe, Rücklauf,
Schnellvorlauf)
• Drücken der STOP-Taste
• Akkuwechsel bei eingeschaltetem Camcorder.
3
Sobald Sie zur Aufnahme der nächsten Szene
bereit sind, drücken Sie erneut die VTR-Taste am
Camcorder oder Objektiv.
Dieser Abschnitt beschreibt die Schritte zum Einfügen
einer neuen Szene an jeder gewünschten Stelle auf
dem Band.
Die folgenden Schritte können ebenfalls zur
Fortsetzung der Aufnahme nach einer Unterbrechung
dienen.
1
Führen Sie Schritt 1 (Seite 66) in „Aufnahme auf
den internen Videorecorder“ aus.
2
Legen Sie die Cassette mit der früheren Aufnahme
ein.
3
Führen Sie Schritte 3 und 4 (Seite 67 und 68)
„Aufnahme auf den internen Videorecorder“ aus.
Dadurch wird der Aufnahmebetrieb fortgesetzt.
4
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für jede
aufzunehmende Szene.
Operation
Schritt
Fortsetzung einer
unterbrochenen
Aufnahme (Siehe
Schritt 2 oben.)
Siehe den folgenden Abschnitt
„Starten des Back Space-Schnitts an
einer beliebigen Bandstelle“.
Prüfung des
Aufnahmeinhalts
Siehe unter „Prüfung des
Aufnahmeinhalts direkt nach der
Aufnahme – Aufnahmekontrolle“ auf
Seite 76.
Stoppen der
Aufnahme
Drücken Sie die VTR-Taste am
Camcorder oder Objektiv, und
drücken Sie dann die STOP-Taste.
72
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Zur Fortsetzung vom letzten Zeitcode der früheren
Aufnahme an setzen Sie den TC-Betrieb-Schalter 1
auf REGEN.
Einzelheiten über die Zeitcodes siehe unter „Einstellung
des Zeitcode-Werts“ auf Seite 79.
4
Drücken Sie die PLAY-Taste.
Hinweis
Der Aufnahmeinhalt wird im Sucher angezeigt.
Operation bei Wiedergabe
Schritt
Schnellvorlauf des Bands
Drücken der F FWDTaste.
Rücklauf des Bands
Drücken der REWTaste.
STOP-Taste
PLAY-Taste
F FWD-Taste
EJECT
5
STOP
REW
PLAY
F FWD
Drücken Sie die STOP-Taste, wenn das Band die
Stelle erreicht hat, von der aus die neue Aufnahme
beginnen soll (siehe die Abbildung oben).
Dadurch wird der Bandtransport angehalten.
6
Drücken Sie die RET-Taste am Objektiv.
Dadurch wird das Band geringfügig bis zum
Fortsetzungspunkt (festgelegt in Schritt 5)
zurückgespult und dann der Camcorder auf
Aufnahmepause geschaltet.
7
Drücken Sie die VTR-Taste am Camcorder.
Dadurch wird die Aufnahme gestartet.
Die Schnitt-Suchlauf-Funktion ermöglicht das
Lokalisieren der Fortsetzungsstelle. Einzelheiten siehe
nächsten Abschnitt.
Kapitel 3 Kameraaufnahme
73
Kapitel 3 Kameraaufnahme
REW-Taste
Wenn Sie während der Aufnahme oder
Aufnahmepause mit dem POWER-Schalter die
Stromversorgung ausschalten, führt der Camcorder
automatisch den Bandentladevorgang aus, wonach die
Spannungsversorgung ausgeschaltet wird. Wird
anschließend die Stromversorgung mit dem POWERSchalter wieder eingeschaltet, so findet der Camcorder
automatisch den Punkt, an dem der Aufnahmevorgang
ausgesetzt hat, und sorgt für die entsprechenden
Einstellungen, so daß Sie die kontinuierliche
Aufnahme fortsetzen können. Beachten Sie, daß dieser
Betriebsvorgang einige Sekunden lang dauert:
Während dieser Zeit dürfen Sie keinesfalls die
Stromversorgung ausschalten oder den Akku
austauschen, da sonst automatisch die
Aufnahmekontinuität verloren geht.
Beachten Sie außerdem, daß die Aufnahmekontinuität
in den folgenden Fällen verloren geht:
• Wiederholtes Ausschalten der Stromversorgung mit
dem POWER-Schalter
• Ausschalten des Camcorder für mehrere Stunden
• Starke Vibrationseinwirkung auf den Camcorder bei
ausgeschalteter Stromversorgung
• Störung der Funktion für automatische
Aufnahmekontinuität aus anderen Gründen
• Erschöpfte Lithium-Batterie (CR2032) oder keine
Lithium-Batterie eingelegt.
Back Space-Schnitt
Hinweis
Nutzung der SchnittSuchfunktion während des Back
Space–Schnittbetriebs
Mit Hilfe der Schnitt-Suchfunktion können Sie die
gewünschte Bandstelle nach einem Aufnahmestopp
während des Back Space–Schnittbetriebs oder beim
Fortsetzen der Aufnahme von jeder anderen Bandstelle
aus lokalisieren. Halten Sie eine der EDIT SEARCHTasten gedrückt, um die Such-Wiedergabefunktion zu
aktivieren.
Kapitel 3 Kameraaufnahme
1
Schalten Sie den Camcorder ein, und legen Sie
eine Cassette ein.
2
Führen Sie die Schritte 2 bis 12 unter
„Grundlegende Bedienungsverfahren“ im Kapitel 3
„Kameraaufnahme“ aus (Seite 61).
3
Während die Schnitt-Suchfunktion aktiviert ist,
darf die Stromversorgung nicht ausgeschaltet
werden. Der Videorecorder findet sonst u.U. den
Fortsetzungspunkt nicht.
4
Lassen Sie die REV- oder FWD-Taste los, sobald
Sie eine Bandstelle finden, an der die Aufnahme
fortgesetzt werden soll.
Der Videorecorder schaltet auf Aufnahmepause.
5
Drücken Sie die VTR-Taste am Camcorder oder
am Objektiv.
Der Videorecorder startet die Aufnahme.
Halten Sie eine der beiden EDIT SEARCH-Tasten
(Taste REV oder FWD) gedrückt.
Nutzung der StandbildEinblendfunktion
Bei der Standbild-Einblendfunktion wird das
Standvollbild einer vorherigen Aufnahme in das
Aufnahmebild im Sucherschirm eingeblendet.
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie also auf einfache
Weise das Aufnahmeobjekt in den Bildrahmen
früherer Aufnahmen integrieren.
Hinweis
REV-Taste
FWD-Taste
Das Band wird nun so lange im Rückwärts- oder
Vorwärts-Suchbetrieb transportiert, wie die REVoder FWD-Taste gedrückt bleibt, und das
Videobild wird im Sucher angezeigt.
Umschalten der Wiedergabegeschwindigkeit
Drücken Sie die REV- oder FWD-Taste fest nach
innen, um die Bandtransportgeschwindigkeit zu
erhöhen. Umgekehrt führt ein leichtes Drücken der
Taste zu einer Reduzierung der
Bandtransportgeschwindigkeit.
74
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Die Standbild-Einblendfunktion ist nicht möglich,
wenn der Camcorder auf EZ-Betrieb geschaltet ist.
Verlassen Sie vorher durch Drücken der EZ MODETaste den EZ-Betrieb 4 (siehe Seite 17).
1
Schließen Sie einen Farbmonitor an die
MONITOR OUT-Buchse an, und stellen Sie den
MONITOR OUT CHARACTER-Schalter auf ON.
(Sie brauchen den MONITOR OUT
CHARACTER-Schalter nicht auf ON zu stellen,
wenn Sie die Standbild-Einblendung nur im Sucher
betrachten.)
2
Führen Sie die Schritte 2 bis 10 unter
„Grundlegende Bedienungsverfahren“ aus (Seite
61).
3
Spielen Sie das Band ab, auf dem das Bild für den
Bildrahmenabgleich aufgezeichnet ist, und stellen
Sie den MENU-Schalter auf ON.
Die folgende Anzeige erscheint auf dem Schirm.
Einzelheiten des Wiedergabevorgangs siehe Seite 76.
4
6
Suchen Sie den Aufnahme-Startpunkt, oder legen
Sie eine neue Cassette ein, und beginnen Sie mit
der Aufnahme.
Hinweise
• Bei Betätigung der Bandtransport-Tasten während
des „Back Space Editing“ wird diese Betriebsart
deaktiviert. War während der Aufnahme die
ClipLink-Funktion aktiviert, so führt ein einfacher
erneuter Aufnahmestart zum Verlust aller
aufgezeichneten ClipLink-Daten. Um dies zu
vermeiden, müssen Sie vor einem erneuten
Aufnahmestart die ClipLink-CONTINUE-Taste
drücken.
• Während der Standbild-Einblendfunktion werden
keine Signale über die DV OUT-Buchse ausgegeben.
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Drücken Sie die MENU-Scheibe, sobald das Bild
erscheint, das Sie festhalten wollen.
Das festgehaltene Wiedergabebild wird nun
zusammen mit dem Aufnahmebild monochrom
angezeigt, und die Anzeige „FREEZE MIX ON“
erscheint auf dem Schirm.
Drücken Sie die PLAY-Taste.
Wechsel des Standbild-Rahmenbilds
Drücken Sie die PLAY-Taste.
Suchen Sie mit den Bandtransport-Tasten das
gewünschte Bild, und führen Sie Schritt 4 erneut
aus.
5
Nach erfolgtem Bildrahmenabgleich des
Aufnahmeobjekts, drücken Sie die MENU-Scheibe
zur Deaktivierung der Standbild-Einblendfunktion.
Kapitel 3 Kameraaufnahme
75
Wiedergabe — Prüfung des Aufnahmeinhalts
Prüfung des Aufnahmeinhalts
direkt nach der Aufnahme
— Aufnahmekontrolle
Unmittelbar nach der Aufnahme können Sie mit Hilfe
der Aufnahmeprüfungs-Funktion automatisch die
letzten 2 bis 10 Sekunden der Aufnahme zurücklaufen
und abspielen lassen, um den Inhalt der Aufnahme zu
überprüfen.
2
3
Legen Sie eine Cassette ein.
Drücken Sie die PLAY-Taste.
Dadurch startet die monochrome Wiedergabe der
Aufnahme im Sucher.
Durchführen der Aufnahmeprüfung
Drücken Sie bei Aufnahmepause die RET-Taste am
Objektiv.
STOP-Taste
REW-Taste
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Abhängig davon, wie lange die Taste gedrückt
gehalten wird, wird das Band automatisch über die
Länge zurückgespult, die den letzten 2 bis 10
Sekunden der Aufnahme entspricht; anschließend wird
dieser letzte Teil der Aufnahme im Sucher
wiedergegeben. Sie können auch über einen Ohrhörer
oder den Lautsprecher die zugehörige Tonspur
abhören. Nach erfolgter Wiedergabe des
Aufnahmeteils schaltet der Camcorder automatisch auf
Wiedergabepause um.
Hinweise
• Während der Aufnahmekontrolle dürfen Sie
keinesfalls mit dem POWER-Schalter die
Stromversorgung ausschalten, da sonst der
Camcorder u.U. den Fortsetzungspunkt nicht findet.
• Wenn die ClipLink-Funktion auf oFF gestellt ist und
Sie während der Aufnahmekontrolle die VTR-Taste
am Camcorder oder dem Objektiv drücken, wird die
Aufnahmeprüfung gestoppt und die Aufnahme
gestartet. In einem solchen Fall ist kein Back SpaceSchnitt möglich.
• Bei Anschluss einer CCU (Kamera-Steuereinheit)
kann die RET-Taste nicht zur Aufnahmekontrolle
betätigt werden.
Monochromwiedergabe im
Sucher
Sie können die Aufnahme in monochromer
Wiedergabe im Sucher betrachten.
1
76
Schalten Sie den Camcorder ein.
Kapitel 3 Kameraaufnahme
PLAY-Taste
F FWD-Taste
EJECT
STOP
REW
Operation
PLAY
F FWD
Schritt
Schnellvorlauf des Bands
Drücken der F FWD-Taste
Rücklauf des Bands
Drücken der REW-Taste
Anhalten des Bands
Drücken der STOP-Taste
Hinweis
Sind zwei oder mehr Serien von Indexbildern separat
auf das Band aufgezeichnet, so können diese an den
Back Space-Schnittpunkten wiedergegeben werden.
Einzelheiten über Indexbilder siehe „ClipLink-Aufnahme“
auf Seite 83.
Farbwiedergabe
Mit einem Farbfernsehgerät oder einem
Farbvideomonitor ist (ohne Wiedergabeadapter) eine
Wiedergabe in Farbe möglich.
Schließen Sie ein Farbfernsehgerät oder einen
Farbvideomonitor an der MONITOR OUT-Buchse
oder der S VIDEO OUT-Buchse an.
Zur Bedienung bei der Aufnahme siehe den
vorhergehenden Abschnitt „Monochromwiedergabe im
Sucher“.
Einstellen der Zeitwerte
Der Camcorder nutzt drei Arten von Zeitwerten:
Bandzählwerte, Zeitcode-Werte und Benutzerbits.
Der Zeitwert wird im Sucherschirm und im
Anzeigefenster angezeigt.
Drücken Sie die RESET/(MENU SET)-Taste.
Dadurch wird der im Sucher und Display
angezeigte Bandzähler auf „0:00:00:00“
rückgesetzt.
LIGHT
WARNING
ZeitwertAnzeige
2
PB DATE NDF EXT-LK
H
MIN
OVER
HOLD
SEC
OVER
dB
ON
OFF
0
Der Bandzählwert wird entsprechend dem
Bandlauf vorwärtsgezählt. Er zeigt negative Werte,
wenn das Band über den Rücksetzpunkt des
Zählers hinaus rückgespult wird.
-12
FRM
-20
CL CONT IP
CLIP
TAPE
DVCAM
BATT E
Li
F
DIAG RF SERVO HUMID SLACK
RESET
(MENU SET)
DISPLAY
-30
-40
-•
1
F 8 32k
F 8 48k
2
COUNTER
TC
U-BIT
DISPLAY-Schalter
Hinweis
Nichtkontinuierliche Aufnahme auf dem Band
kann während der Wiedergabe zu einer
Fehlfunktion des Zählers führen.
Der DISPLAY-Schalter dient zum Umschalten
zwischen den Zeitwert-Anzeigen.
Art des Zeitwerts
DISPLAY-Schalterstellung
Zähler für Bandlaufzeit
COUNTER
Zeitcode
TC
Benutzerbits
U-BIT
Anzeige von Datum/Uhrzeit
Zeitcode und Benutzerbits können nicht angezeigt
werden, wenn auf dem Band keine Zeitcodes und/oder.
Benutzerbits aufgezeichnet sind oder die
Aufzeichnung des Zeitcodes nach einer nichtkompatiblen Methode erfolgt ist.
1
Zu überprüfende
Teile
Einzelheiten für die Anzeige von Zeitwerten im Sucher siehe
Seite 93.
Rücksetzen des Zählers
Der Bandzählwert zeigt die Bandlaufzeit in Stunden,
Minuten, Sekunden und Vollbildern. Vor dem Starten
des Bandtransports müssen Sie durch die
nachstehenden Bedienschritte den Bandzähler
rücksetzen.
Zähler
WARNING
MIN
HOLD
OVER
dB
OVER
0
ON
OFF
-12
SEC
-20
2
1
(MENU SET)
Status
Display
Keine Anzeige des VCR-Menüs
TC-BetriebSchalter 1/2
Andere Schalterstellung als
PRESET/SET
2
Stellen Sie den DISPLAY-Schalter auf TC oder UBIT.
3
Drücken Sie die SHIFT-Taste.
Solange Sie die SHIFT-Taste gedrückthalten,
erscheinen Datum oder Uhrzeit anstelle der
Zeitwert-Anzeige.
LIGHT
PB DATE NDF EXT-LK
H
RESET
Überprüfen Sie folgendes.
CL CONT IP
CLIP
TAPE
DVCAM
BATT E
Li
F
DIAG RF SERVO HUMID SLACK
DISPLAY
-30
-40
-•
1
F 8 32k
F 8 48k
2
COUNTER
TC
U-BIT
1
Stellen Sie den DISPLAY-Schalter auf
COUNTER.
DISPLAY-Schalterstellung
Anzeige
TC
Uhrzeit
U-BIT
Datum
Einzelheiten zur Einstellung der integrierten Uhr siehe
„Einstellung von Echtzeituhr und Kalender — Menü
101“ auf Seite 125.
Die Zeitwert-Anzeige auf dem Display zeigt den
aktuellen Bandzählwert an.
Kapitel 3 Kameraaufnahme
77
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Hinweis
Der Camcorder zeichnet zusätzlich zu Zeitcodes und
Video-/Audiosignalen automatisch auch die Echtzeit
der integrierten Uhr auf das Band auf.
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um statt
des Zeitwerts Datum oder Uhrzeit anzuzeigen.
Einstellen der Zeitwerte
Einstellung des Benutzerbit-Werts
Sie können die Benutzerbits als achtstellige
Hexadezimalwerte (Basis 16) eingeben, um so Datum,
Uhrzeit, Szenennummer und andere Informationen in
den Zeitcode einzufügen.
Bei gleichzeitiger Verwendung des Zeitcodes und der
Benutzerbits müssen Sie die Benutzerbits zuerst
setzen. Wird der Zeitcode zuerst gesetzt, so bleibt der
interne Zeitcode-Generator während des Setzens der
Benutzerbits deaktiviert, so daß ein Versatz des
Zeitwerts gegenüber der ursprünglichen Einstellung
entsteht.
Hinweis
In bestimmten Fällen ist bei ClipLink-Aufnahme keine
Einstellung des Benutzerbitdaten-Werts zulässig.
Einzelheiten siehe Schritt 4 auf Seite 84 „ClipLinkAufnahme“.
4
LIGHT
WARNING
PB DATE NDF EXT-LK
H
MIN
SEC
HOLD
OVER
OVER
dB
ON
OFF
0
-12
FRM
-20
CL CONT IP
CLIP
TAPE
DVCAM
BATT E
Li
F
DIAG RF SERVO HUMID SLACK
RESET
Kapitel 3 Kameraaufnahme
(MENU SET)
REC TIME SKIN DTL
TTL
DUR
OFF
MENU
EXT VTR
OUTPUT
ADVANCE
SHIFT
PRESET
F-RUN
F 8 32k
F 8 48k
ON COMPONENT.
VBS
OFF
Y/C
TTL RESET
SET
VTR
TRIGGER
PARALLEL
INT ONLY
EXT ONLY
HYPER
GAIN
ON
OFF
COUNTER
TC
U-BIT
2
1
AUDIO LEVEL
MONITOR SELECT
MIX
AUTO
MAN
CH-1
CH-2
REGEN
SET
EXT
SETUP FRONT MIC
LOW CUT
FILE
STD
DISPLAY
-30
-40
-•
1
R-RUN
DATE/TIME
ClipLink
CONTINUE
ON
OFF
LITHIUM BATT
AUDIO SELECT
CH-1
CH-2
AUDIO IN
MONITOR OUT
CHARACTER
FRONT
VJ MIC
WIRELESS
ON
OFF
REAR
2 3
1
Stellen Sie den DISPLAY-Schalter auf U-BIT.
Operation
Daraufhin erscheint die Benutzerbit-Anzeige.
Wahl einer
Bitstelle
2
Stellen Sie den TC Betrieb-Schalter 1 auf
PRESET.
3
Stellen Sie den TC Betrieb-Schalter 2 auf SET.
Drücken Sie die SHIFT-Taste.
Bei jedem Drücken der SHIFT-Taste
beginnt die jeweils nächstfolgende rechte
Bitstelle zu blinken.
Ändern
Drücken Sie die ADVANCE-Taste.
eines Werts Bei jedem Drücken der ADVANCE-Taste
wird der angezeigt Wert bis auf F
vorwärtsgezählt und dann auf 0
rückgesetzt.
Rücksetzen Drücken Sie die RESET/(MENU SET)Taste.
Die Anzeige wird auf „00 00 00 00“
rückgesetzt.
Dadurch beginnt die Bitstelle ganz links in der
Benutzerbit-Anzeige zu blinken.
4
Bedienschritt
Setzen Sie die Benutzerbits.
Die Hexadezimalziffern A bis F werden wie folgt
angezeigt:
5
78
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Hexadezimalziffer
A
B
C
D
E
F
Anzeige
A
b
C
d
E
F
Führen Sie Schritt 5 in „Einstellung des ZeitcodeWerts“ auf Seite 80 aus.
Einstellung des Zeitcode-Werts
Einzelheiten zur Einstellung der Benutzerbits siehe unter
„Einstellung des Benutzerbit-Werts“ auf der vorigen Seite.
Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienschritte zur
Einstellung der Zeitcode-Aufzeichnungsverfahren für
besondere Aufnahmebedingungen und die Einstellung
der Anfangswerte.
Bei gleichzeitiger Verwendung des Zeitcodes und der
Benutzerbits müssen Sie die Benutzerbits zuerst
setzen. Wird der Zeitcode zuerst gesetzt, so bleibt der
interne Zeitcode-Generator während des Setzens der
Benutzerbits deaktiviert, so daß ein Versatz des
Zeitwerts gegenüber der ursprünglichen Einstellung
entsteht.
Hinweis
In bestimmten Fällen ist bei ClipLink-Aufnahme keine
Einstellung des Zeitcode-Werts zulässig. Einzelheiten
siehe Schritt 4 auf Seite 84 „ClipLink-Aufnahme“.
4
LIGHT
WARNING
PB DATE NDF EXT-LK
MIN
SEC
OVER
OVER
dB
ON
OFF
0
Kapitel 3 Kameraaufnahme
H
HOLD
-12
FRM
-20
CL CONT IP
CLIP
TAPE
DVCAM
BATT E
F
Li
DIAG RF SERVO HUMID SLACK
RESET
(MENU SET)
REC TIME SKIN DTL
TTL
DUR
OFF
ADVANCE
SHIFT
PRESET
F-RUN
1
F 8 32k
F 8 48k
ON COMPONENT.
VBS
OFF
Y/C
TTL RESET
SET
VTR
TRIGGER
PARALLEL
INT ONLY
EXT ONLY
HYPER
GAIN
ON
OFF
MENU
EXT VTR
OUTPUT
SETUP FRONT MIC
LOW CUT
FILE
STD
DISPLAY
-30
-40
COUNTER
TC
U-BIT
-•
2
1
AUDIO LEVEL
MONITOR SELECT
MIX
AUTO
MAN
CH-1
REGEN
CH-2
SET
EXT
R-RUN
DATE/TIME
ClipLink
CONTINUE
LITHIUM BATT
AUDIO SELECT
CH-1
CH-2
AUDIO IN
MONITOR OUT
CHARACTER
FRONT
ON
OFF
ON
OFF
VJ MIC
WIRELESS
REAR
2 3,5
1
2
Stellen Sie den DISPLAY-Schalter auf TC.
Operation
Stellen Sie den TC Betrieb-Schalter 1 auf
PRESET.
Wahl einer Drücken Sie die SHIFT-Taste.
Anzeigestelle Bei jedem Drücken der SHIFT-Taste
beginnt die jeweils nächstfolgende rechte
Bitstelle zu blinken.
3
Stellen Sie den TC Betrieb-Schalter 2 auf SET.
Dadurch beginnt die Anzeigestelle der ZeitcodeAnzeige ganz links zu blinken.
4
Setzen Sie den Zeitcode auf den Anfangswert.
Bedienschritt
Ändern
Drücken Sie die ADVANCE-Taste.
eines Werts Bei jedem Drücken der ADVANCE-Taste
wird der angezeigte Wert um Eins
vorwärtsgezählt.
Rücksetzen Drücken Sie die RESET/(MENU SET)Taste.
Die Anzeige wird auf „00:00:00:00“
rückgesetzt.
Der Zeitcode-Wert kann im Bereich von
„00:00:00:00“ bis „23:59:59:24“ gesetzt werden.
(bitte wenden)
Kapitel 3 Kameraaufnahme
79
Einstellen der Zeitwerte
5
Wählen Sie mit dem TC-Betrieb-Schalter 2 die
gewünschte Fortschreibungsart des Zeitcodes.
Operation
Stellung
Freie Fortschreibung des Zeitcodes
unabhängig von der aktuellen Betriebsart
des Videorecorders.
F-RUN
Fortschreibung des Zeitcode-Werts
ausschließlich während der Aufnahme.
R-RUN
Bei Wahl von Schalterstellung F-RUN setzt die
Fortschreibung des Zeitcodes sofort ein.
Wahl des kontinuierlichen Zeitcodes bei
Back Space-Schnitt
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Stellen Sie den TC-Betrieb-Schalter 2 auf R-RUN, und
starten Sie den Back Space-Schnitt.
Zum Vorgehen beim Back Space-Schnitt siehe unter „Back
Space-Schnitt“ auf Seite 72.
Fortsetzung einer unterbrochenen Aufnahme
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den
Zeitcode kontinuierlich zu machen, wenn die
Aufnahme unterbrochenen oder die Cassette zwischen
den Aufnahmen aus dem Camcorder entnommen
worden ist.
1
Stellen Sie den TC Betrieb-Schalter 1 auf REGEN.
Die Zeitcode-Fortschreibung wird selbst dann
automatisch auf R-RUN gesetzt, wenn der TCBetrieb-Schalter 2 auf F-RUN steht.
2
Führen Sie die Schritte 1 bis 6 unter „Starten des
Back Space-Schnitts an einer beliebigen
Bandstelle“ auf Seite 72 aus.
Ist der Camcorder auf Aufnahmepause geschaltet,
so wird der aufgezeichnete Zeitcode vom Band
gelesen und mit dem internen Zeitcode-Generator
synchronisiert.
3
80
Drücken Sie die VTR-Taste am Camcorder oder
Objektiv, um den Back Space-Schnitt fortzusetzen.
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Einstellung des Zeitcodes auf Echtzeituhr
und Kalender
Stellen Sie den TC-Betrieb-Schalter 1 auf DATE/
TIME.
Dadurch wird der Zeitcode-Generator anhand der
Uhrzeit- und Kalendereinstellung in Menü 101 mit der
Echtzeit (in den Benutzerbits gesetzt) und dem Datum
(im Zeitcode gesetzt) synchronisiert.
Ist dieser Schalter auf DATE/TIME gestellt, so läßt
sich der frühere Wert (Benutzerbits und Zeitcode) im
Zeitcode-Generator nicht wiederherstellen.
Einzelheiten zur Einstellung der Echtzeituhr und des
Kalenders siehe unter „Einstellung von Echtzeituhr und
Kalender – Menü 101“ auf Seite 125.
Synchronisierung mit externen Zeitcode-Signalen — Genlock
Für Schnitt und Kompilation einer Aufnahme, für die
mit mehreren Camcordern gearbeitet wird, ist es
erforderlich, die Video- und Zeitcodesignale der
verschiedenen Camcorder (durch Genlock) zu
synchronisieren.
Hinweis
In bestimmten Fällen ist bei ClipLink-Aufnahme keine
Synchronisierung auf externe Zeitcodesignale
(Genlock) zulässig. Einzelheiten siehe Schitt 4 auf
Seite 84 „ClipLink-Aufnahme“.
Anschlüsse bei Genlock
Führen Sie dem Camcorder die Video- und
Zeitcodesignale gemäß der folgenden Abbildung zu.
Verkopplung der Video- und Zeitcodesignale
mit einem externen Referenzsignal
Kapitel 3 Kameraaufnahme
GEN LOCK IN
Referenz-Videosignal
TC IN
Referenz-Zeitcodesignal
Verkopplung der Video- und Zeitcodesignale
mit den Video- und Zeitcodesignalen eines
anderen Camcorders
Mit einem Camcorder als Referenzgerät
synchronisieren Sie die Video- und Zeitcodesignale
des anderen Camcorders mit dessen Video- und
Zeitcodesignalen.
Besteht eine Genlock-Synchronisierung des ReferenzCamcorders mit einem externen Bezugssignal, so
besteht auch bei jedem anderen angeschlossenen
Camcorder die Genlock-Synchronisierung mit dem
selben Referenzsignal.
FBAS-Signal (dient als Referenz-Videosignal)
Zeitcodesignal (dient als Referenz-Zeitcodesignal)
VIDEO OUT a)
Synchronisierter
Camcorder
TC OUT
TC IN
ReferenzCamcorder
GEN LOCK IN
TC OUT
VIDEO OUT
Hinweise
• Wenn mehrere Camcorder
angeschlossen sind, schalten Sie
zuerst den Referenz-Camcorder
ein.
• Bei Betrieb unter externer
Synchronisierung müssen H-Phase
und Hilfsträgerphase justiert
werden.
Näheres dazu erfahren Sie bei Ihrem
Sony-Händler.
a) Das Ausgangssignal an der MONITOR OUT-Buchse des DSR-370P/570WSP
wird unterbrochen, wenn zwischen Aufnahme und Wiedergabe hin- und
hergeschaltet wird. Arbeiten Sie deshalb mit dem Ausgangssignal, das an der
VIDEO OUT-Buchse ansteht.
Kapitel 3 Kameraaufnahme
81
Einstellen der Zeitwerte
Verkopplung des internen ZeitcodeGenerators mit dem Referenz-Zeitcode
Führen Sie die nachstehenden Schritte zur
Synchronisierung des internen Zeitcode-Generators
des Camcorder mit einem externen Zeitcode aus.
1
Stellen Sie den TC-Betrieb-Schalter 1 auf
PRESET.
2
3
Stellen Sie den TC-Betrieb-Schalter 2 auf F-RUN.
Führen Sie dem Camcorder einen ReferenzZeitcode und ein Videosignal zu.
Zu den Anschlüssen siehe unter vorigem Abschnitt
„Anschlüsse bei Genlock“.
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Auf dem Display erscheint die Anzeige „EXTLK“. Der interne Zeitcode-Generator behält seine
externe Synchronisierung auch nach dem
Abklemmen des Referenz-Zeitcodesignals bei. Die
Genauigkeit dieser Synchronisierung
(Phasenabgleich) der Zeitcodes richtet sich nach
der Präzision des Synchonsignal-Generators des
Camcorders.
Hinweise
• Nach Einstellung der externen Synchronisierung
müssen Sie einige Sekunden mit der Aufnahme
warten, bis sich der Synchronsignal-Generator des
Camcorders stabilisiert hat.
• Eine externe Synchronisierung ist nur beim Zeitcode
möglich, nicht jedoch bei den Benutzerbits.
• Falls Sie den POWER-Schalter des Camcorders
betätigen, während der Camcorder unter externer
Synchronisierung arbeitet, so wird die Genauigkeit
der Synchronisierung reduziert.
82
Kapitel 3 Kameraaufnahme
ClipLink-Aufnahme
Die ClipLink-Funktion ist für die Nutzung während
verschiedener Produktionsphasen von der Aufnahme
bis zum Schnitt bestimmt. Bei der Aufnahme mit Hilfe
dieser Funktion werden Indexbilder automatisch
aufgezeichnet zusammen mit Zeitcode, Szenennummer
und anderen Daten, die alle zu einem effizienteren
Schnitt beitragen.
Hinweise
• Wenn ein externes Gerät, zum Beispiel ein
Videorecorder, an die DV OUT-Buchse
angeschlossen ist, steht ClipLink nicht zum
Aufnehmen zur Verfügung.
• Mit diesem Camcorder ist die Nutzung der ClipLinkFunktion auch ohne Aufzeichnung von Indexbildern
möglich. Erfolgt dies jedoch ohne installierte
optionale DSBK-301A, kann das Band später auf
einem DSR-1P bei ClipLink-Fortsetzung
Fehlfunktionen verursachen.
Für ClipLink-Aufnahme in einem System bestehend
aus DSR-1P und diesen Camcorder muß die optionale
Leiterplatte DSBK-301A in diesen Camcorder
installiert werden.
Eine Übersicht über die ClipLink-Funktion siehe Seite 157.
Zur Aufzeichnung von Indexbildern ist die optionale
Leiterplatte DSBK-301A Index Picture Board
erforderlich.
Einzelheiten zur Installierung der DSBK-301A entnehmen
Sie bitte den Anweisungen der DSBK-301A.
LIGHT
WARNING
H
MIN
HOLD
SEC
OVER
OVER
dB
ON
OFF
0
2
-12
FRM
-20
CL CONT IP
CLIP
TAPE
DVCAM
BATT E
F
Li
DIAG RF SERVO HUMID SLACK
RESET
(MENU SET)
REC TIME SKIN DTL
2
TTL
DUR
OFF
SET
VTR
TRIGGER
PARALLEL
INT ONLY
EXT ONLY
HYPER
GAIN
1
2
ADVANCE
SHIFT
PRESET
F-RUN
SETUP FRONT MIC
LOW CUT
FILE
STD
COUNTER
TC
U-BIT
-•
1
F 8 32k
F 8 48k
ON COMPONENT.
VBS
OFF
Y/C
TTL RESET
ON
OFF
MENU
EXT VTR
OUTPUT
DISPLAY
-30
-40
Kapitel 3 Kameraaufnahme
PB DATE NDF EXT-LK
2
AUDIO LEVEL
MONITOR SELECT
MIX
CH-2
REGEN
SET
R-RUN
DATE/TIME
ClipLink
CONTINUE
ON
OFF
Schalten Sie den Camcorder ein, und führen Sie
die Schritte 2 bis 10 von „Grundlegende
Bedienungsverfahren“ (Seite 61) aus.
Führen Sie die Schritte 1 und 2 (Seite 66) von
„Aufnahme auf den internen Videorecorder“ aus.
Prüfen Sie die folgenden Punkte.
3
AUTO
MAN
CH-1
EXT
LITHIUM BATT
AUDIO SELECT
CH-1
CH-2
AUDIO IN
MONITOR OUT
CHARACTER
FRONT
ON
OFF
VJ MIC
WIRELESS
REAR
Prüfpunkt
Methode
Sorgen Sie dafür, daß die
ClipLink-Funktion
eingeschaltet ist.
Siehe „Wahl der ClipLinkFunktion — Menü 211“ in
„Einstellungen am
Videorecorderabschnitt —
VCR-Menü“ auf Seite 129.
Prüfen Sie, ob die
Cassette einen
Cassettenspeicher hat.
(Der Camcorder
unterstützt Cassetten mit
einer CassettenspeicherKapazität bis zu 16 kBits.)
“
Die Anzeige „
erscheint auf dem Display,
wenn die eingelegte
Cassette über einen
Cassettenspeicher verfügt.
(Die ClipLink-Funktion läßt
sich nur dann nutzen,
“
wenn die Anzeige „
auf dem Display
erscheint.)
Stellen Sie sicher, daß die
Lithium-Batterie richtig
eigesetzt und nicht
erschöpft ist.
Die Anzeige „ Li“ erscheint
auf dem Display, wenn die
Lithium-Batterie nicht
eingesetzt oder erschöpft
ist.
(bitte wenden)
Kapitel 3 Kameraaufnahme
83
ClipLink-Aufnahme
Die Anzeigen „CLIP“ und „ IP “ erscheinen auf dem
Display.
• Die Anzeige „ CL “ auf dem Display weist darauf
hin, daß der Cassettenspeicher bereits Daten
enthält. Bei einer Aufnahme unter dieser
Bedingung werden die Daten im
Cassettenspeicher überschrieben, ganz gleich, ob
die ClipLink-Funktion aktiviert oder deaktiviert
ist. Um dieses Problem zu vermeiden, können Sie
entweder eine neue Cassette einlegen oder nach
dem Verfahren zum Hinzufügen von
Cassettenspeicher-Daten vorgehen, wie es in
Abschnitt „Fortsetzung der Aufnahme im
ClipLink-Betrieb“ (Seite 87) beschrieben ist. Bei
blinkender Anzeige „ CL “ ist der
Cassettenspeicher fehlerhaft. In einem solchen
Fall ist eine Fortsetzung der Aufnahme im
ClipLink-Betrieb von diesen Daten an unmöglich.
• Die Anzahl der aufzeichenbaren Indexbilder ist
abhängig von der Speicherkapazität der
betreffenden Cassette. Auf eine Cassette mit 4kBit-Speicher lassen sich 45 Indexbilder
aufzeichen; auf eine Cassette mit 16-kBitSpeicher 198 Indexbilder.
Anzeige Bedeutung
CLIP
Der Camcorder ist im ClipLink-Betrieb.
IP
Der Camcorder ist im ClipLink-Betrieb und
kann Indexbilder aufzeichnen (DSBK-301A
ist installiert).
Die folgende Anzeige erscheint im Sucher.
ClipLink-BetriebAnzeige: CLIP
M oder Ca)
Freie Clips
Kapitel 3 Kameraaufnahme
a) Einzelheiten siehe „Einfaches Menü, Seite 7“ auf
(Seite 101).
Zur Aufzeichnung von Cassetten-Namen/
Nummer
Geben Sie über das einfache Menü, Seite 7 einen
Namen oder eine Nummer für die eingelegte
Cassette ein. (Siehe Seite 101.)
Hinweise
• Bei Verwendung einer Cassette mit Daten, die
mit einem anderen Gerät (nicht einem DSR-370P/
570WSP) aufgezeichnet wurden, gehen die
vorhandenen Daten verloren, wenn Sie einen
Cassettennamen oder eine Cassettennummer in
den Cassettenspeicher eingeben. Vorhandene
Daten werden ebenfalls gelöscht, wenn Sie eine
Cassette mit Daten verwenden, die mit dem
Camcorder im ClipLink-Betrieb für einen
anderen Videorecorder aufgenommen wurden.
• Beim Einschalten des Camcorders oder beim
Einlegen einer Cassette blinken schwarze
Rechtecke (x) an der Anzeigeposition der
aufzeichenbaren Indexbilder, während die Daten
im Cassettenspeicher geprüft werden. Starten Sie
die Aufnahme erst, nachdem das Blinken stoppt.
Andernfalls ist die ClipLink-Funktion nicht
funktionsfähig.
84
Kapitel 3 Kameraaufnahme
3
Stellen Sie den AUDIO SELECT (CH-1/CH-2)Schalter auf AUTO oder MAN (siehe Seite 24).
4
Drücken Sie die VTR-Taste am Camcorder oder
Objektiv.
Die Aufnahme startet, wenn die TALLY-Anzeige
nach kurzem Blinken auf Dauerleuchten über.
Der Camcorder schaltet auf ClipLinkFortsetzungs-Betrieb (in der Back Space-Schnitt
mit der ClipLink-Funktion möglich ist), und die
Anzeige CONT erscheint im Display.
Während der Aufnahme wird der Zeitcode (Format
HH:MM:SS) am Aufnahme-Startpunkt (Rec IN)
im internen Speicher des Camcorders
abgespeichert. Bei installierter DSBK-301A
werden auch Indexbilder abgespeichert.
Hinweis
Wenn CONT erscheint, schaltet der ZeitcodeGenerator unabhängig von der Stellung von TC
Betrieb-Schalter 1 auf REGEN. Das bedeutet, daß
sich der Zeitcode nicht frei einstellen läßt und auch
die Funktion zur Synchronisierung auf ein externes
Signal (Genlock) nicht zur Verfügung steht.
5
Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie die VTRTaste am Camcorder oder Objektiv.
Dadurch wird auf Aufnahmepause geschaltet.
Die Zeitcodes (HH:MM:SS) für den aktuellen Clip
(Inhalt zwischen den Rec IN- und Rec OUTPunkten) werden zusammen mit der
Szenennummer (als Szene 001) im
Cassettenspeicher abgespeichert. Das letzte
Indexbild der aufgenommenen Szene wird
ebenfalls aufgezeichnet (setzt installierte DSBK301A voraus).
Hinweis
Kontinuierliche Aufnahme der nächsten Szene
Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5.
Die Szenennummer wird automatisch um Eins
weitergezählt.
Sie können für die direkt zuvor aufgezeichnete Szene
ein „NG“-Prädikat setzen oder löschen, bevor Sie die
nächste Szene aufnehmen.
Bei Aufnahmestopp siehe unter „Fortsetzung der Aufnahme
im ClipLink-Betrieb“ (Seite 87).
Einzelheiten siehe unter „Fortsetzung der Aufnahme im
ClipLink-Betrieb“ (Seite 87).
• Sie dürfen keinesfalls das Stromversorgungskabel
(verbunden mit einem Akku oder einer
Netzsteckdose) herausziehen, solange der POWERSchalter noch auf ON steht, da es sonst zu einer
Störung der ClipLink-Funktion kommen kann.
Stellen Sie vor dem Abtrennen der Stromversorgung
den POWER-Schalter unbedingt auf OFF.
Setzen von Schnittpunkten
während der Aufnahme
Sie können mit Hilfe der TAKE-Taste einen Zeitcode
für einen Cue-Punkt oder einen Mark IN/OUT-Punkt
setzen.
Setzen von Mark IN/OUT-Punkten während
der Kameraaufnahme
Die nachstehenden Daten werden auf der Cassette
aufgezeichnet, wenn Sie bei einer kontinuierlichen
Daueraufnahme Mark IN/OUT-Punkte setzen, und
nicht während der verknüpften Aufnahme aller
Einzelszenen.
Hinweise
• Die ClipLink-Aufnahme wird unterbrochen, wenn
während der Aufnahmepause die STOP-, PLAY-, F
FWD- oder REW-Taste gedrückt, ein Schnittsuchlauf
durchgeführt oder die Cassette ausgeworfen wird. In
diesem Betriebszustand ist es nicht möglich, einen
Back Space-Schnitt mit der ClipLink-Funktion zu
starten. (Der ClipLink-Fortsetzungs-Betrieb wird
anulliert, und die Anzeige CONT verschwindet aus
dem Display.) Zum Ausführen eines Back SpaceSchnitts an der Aufnahmestopp-Position drücken Sie
die ClipLink CONTINUE-Taste vor dem Fortsetzen
der Aufnahme. Wird die Aufnahme ohne Drücken
dieser Taste fortgesetzt, so werden die zuvor
• Zeitcodes (HH:MM:SS) für Mark IN/OUT-Punkte.
• Szenenummer: Der Szenennummer-Zähler wird mit
jeder Mark OUT-Punktdefinition automatisch um
Eins vorwärtsgezählt.
• NG-Prädikat, Name/Nummer der Cassette (bei
Einstellung am Camcorder).
• Indexbilder für alle Mark IN-Punkte bei installierter
DSBK-301A: Aufzeichnung nach jedem
Aufnahmestopp.
Hinweis
Die Zeitcodes für Rec IN/OUT-Punkte werden nicht
aufgezeichnet.
Kapitel 3 Kameraaufnahme
85
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Während der Aufzeichnung von Daten im
Cassettenspeicher ist das Ausschalten der
Stromversorgung oder das Öffnen des
Cassettenhalters unmöglich. Bei Betätigen des
POWER-Schalters oder Drücken der EJECT-Taste
blinken schwarze Rechtecke (x) an der
Anzeigeposition der aufzeichenbaren Indexbilder.
Sobald die Daten abgespeichert sind, wird die
Stromversorgung ausgeschaltet oder die Cassette
ausgeworfen.
aufgezeichneten Daten und Indexbilder überschrieben
oder anderweitig unbrauchbar.
• Bei jedem Drücken der STOP-Taste wird die Zahl
der aufzeichenbaren Indexbilder um Eins verringert.
Bei der Fortsetzung der Aufnahme mit dem selben
Videorecorder wird die Zahl der verbliebenen
Indexbilder automatisch wieder um Eins erhöht.
ClipLink-Aufnahme
Verfahren Sie wie folgt.
1
Führen Sie Schritte 1 bis 3 von „ClipLinkAufnahme“ (Seite 83 und 84) aus.
2
Gehen Sie auf das einfache Menü, Seite 7 und
führen Sie folgende Schritte aus.
1) Stellen Sie MARK/CUE auf MARK.
Im Sucher erscheint die ClipLink-BetriebAnzeige „CLIP M“.
2) Geben Sie wunschgemäß einen Namen oder
eine Nummer für die Cassette ein.
Setzen/Löschen eines NG-Prädikats
Wenn Sie vor dem Setzen des nächsten Mark INPunkts die NG-Taste drücken, wird die vorige
Szene als NG (sprich: untauglich oder „no good“)
definiert („NG“ erscheint auf dem (durch
nochmaliges Drücken der NG-Taste) Schirm).
Ein einmal gesetztes NG-Prädikat läßt sich vor
dem Setzen des nächsten Mark IN-Punkts wieder
löschen („NG“ verschwindet aus dem Schirm).
6
Einzelheiten über die Menü-Bedienung siehe
„Operationen im einfachen Menü“ auf Seite 98.
3
Kapitel 3 Kameraaufnahme
4
Die Szenennummer wird automatisch bei jedem
Setzen eines neuen Mark IN-Punkts inkrementiert.
Drücken Sie die VTR-Taste am Camcorder oder
Objektiv.
Der Camcorder startet mit der Aufnahme und der/
die REC/TALLY-Anzeige(n) leuchtet/leuchten im
Sucher.
Drücken Sie die TAKE-Taste an der Stelle, an der
Sie einen Mark IN-Punkt setzen wollen.
Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 so oft wie
erforderlich, um die Zeitcodes an den Mark IN/
OUT-Punkten, Szenennummern und NG-Prädikate
in den Cassettenspeicher zu schreiben.
7
Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie die
VTR-Taste am Camcorder oder Objektiv.
Der Aufnahmebetrieb wird gestoppt.
Die Indexbilder an den einzelnen Mark IN-Punkten
werden auf Band aufgezeichnet (bei installierter
DSBK-301A).
Setzen von Cue-Punkten während der
Kameraaufnahme
Die nachstehenden Daten werden auf die Cassette
aufgezeichnet, wenn Sie zur Hervorhebung einer
Szene einen Cue-Punkt setzen.
TAKE-Taste
Die TAKE/TALLY-Anzeige (orangefarben)
leuchtet im Sucher und es erscheint „TAKE“ im
Sucherschirm.
5
Drücken Sie die TAKE-Taste an der Stelle, an der
Sie einen Mark OUT-Punkt setzen wollen.
Die TAKE/TALLY-Anzeige (orangefarben)
erlischt im Sucher und „TAKE“ verschwindet aus
dem Sucherschirm.
Gleichzeitig wird der Zeitcode (HH:MM:SS) am
Mark IN/OUT-Punkt für Szene 001 erst in den
Speicher des Camcorders und dann in den
Cassettenspeicher geschrieben.
86
Kapitel 3 Kameraaufnahme
• Zeitcodes (HH:MM:SS) für Rec IN/OUT-Punkte
• Zeitcodes (HH:MM:SS:Vollbild) für Cue-Punkte
• Szenennummer: Der Szenennummer-Zähler wird mit
jeder Rec OUT-Punktdefinition automatisch
inkrementiert.
• NG-Prädikat, Name/Nummer der Cassette (bei
Einstellung am Camcorder)
• Indexbilder für alle Rec IN-Punkte (bei installierter
DSBK-301A): Aufzeichnung nach jedem
Aufnahmestopp
4
Verfahren Sie wie folgt.
1
2
Führen Sie die Schritte 1 bis 3 in „ClipLinkAufnahme“ (Seite 83 und 84) aus.
Gehen Sie auf das einfache Menü, Seite 7 und
fühnen Sie folgende Schritte aus.
1) Stellen Sie MARK/CUE auf CUE.
Im Sucher erscheint die ClipLink-BetriebAnzeige „CLIP C“.
2) Geben Sie wunschgemäß einen Namen oder
eine Nummer für die Cassette ein.
Einzelheiten über die Menü-Bedienung siehe
„Operationen im einfachen Menü“ auf Seite 98.
3
Drücken Sie die VTR-Taste am Camcorder oder
Objektiv.
Die CUE-Anzeige leuchtet ca. 1 Sekunde im
Sucher, und es wird der Zeitcode
(HH:MM:SS:Vollbild) am Cue-Punkt in den
Cassettenspeicher geschrieben.
5
6
Wiederholen Sie Schritt 4 für weitere Cue-Punkte.
Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie die
VTR-Taste am Camcorder oder Objektiv.
Der Aufnahmebetrieb wird gestoppt.
Zeitcodes (HH:MM:SS) und Szenennummer
(Szene 001) werden in den Cassettenspeicher
geschrieben und das Indexbild am Rec IN-Punkt
wird auf das Band aufgezeichnet (bei installierter
DSBK-301A).
Fortsetzung der Aufnahme im ClipLink-Betrieb
Die ClipLink-Aufnahme wird unterbrochen, wenn
während der Aufnahmepause im ClipLink-Betrieb die
STOP-, PLAY-, F FWD- oder REW-Taste gedrückt,
ein Schnittsuchlauf durchgeführt oder die Cassette
ausgeworfen wird. In diesem Betriebszustand ist es
nicht möglich, einen Back Space-Schnitt mit der
ClipLink-Funktion zu starten. (Der ClipLinkFortsetzungs-Betrieb wird anulliert, und die Anzeige
CONT verschwindet aus dem Display.) Bei Fortsetzung
der Aufnahme auf die gleiche Cassette werden die
vorhandenen Daten überschrieben.
13
1
Sie können dieses Problem vermeiden und die
Aufnahme im ClipLink-Betrieb vom vorhergehenden
Aufnahmestoppunkt fortsetzen, wenn Sie gemäß dem
nachstehenden Verfahren vorgehen.
Hinweis
Bei einem Aufnahmestopp während der ersten zehn
Sekunden der Aufnahme, ermöglicht Ihnen das
nachstehende Verfahren u.U. nicht das Fortsetzen der
Aufnahme im ClipLink-Betrieb.
2
4
Kapitel 3 Kameraaufnahme
87
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Der Camcorder startet mit der Aufnahme und der/
die REC/TALLY-Anzeige(n) leuchtet/leuchten im
Sucher.
Drücken Sie die TAKE-Taste an der Stelle, an der
Sie einen Cue-Punkt setzen wollen.
ClipLink-Aufnahme
1
Führen Sie die Schritte 2 bis 10 unter
„Grundlegende Bedienungsverfahren “ (Seite 61)
und Schritt 1 unter „Aufnahme auf den internen
Videorecorder“ (Seite 65) aus.
2
Legen Sie eine Cassette ein, falls nicht bereits eine
vorhanden ist.
Die Anzeigen „ CL “ und „
Display erscheinen.
Effiziente Lokalisierung des
Aufnahmestoppunkts
Wird die ClipLink CONTINUE-Taste nach dem
Vor- oder Zurückspulen bei einer Bandposition
zwischen dem Startpunkt und dem Stoppunkt der
vorhergehenden Aufnahme gedrückt, so läßt sich
der Aufnahmestoppunkt einfacher über eine der
automatischen Suchlauf-Funktionen finden.
Falls sich aus diesem oder einem anderen Grund
der Aufnahmestoppunkt nicht lokalisieren läßt,
blinkt die „ CONT“-Anzeige auf dem Display.
“ müssen auf dem
Hinweis
3
Kapitel 3 Kameraaufnahme
4
Bei blinkender Anzeige „ CL “ ist der
Cassettenspeicher fehlerhaft. In einem solchen Fall
ist eine Fortsetzung der Aufnahme im ClipLinkBetrieb von diesen Daten an unmöglich.
5
Prüfen Sie die nachstehenden Punkte.
6
Prüfpunkt
Resultat und Reaktion
Die Anzeigen „CLIP“
und „ IP “
erscheinen auf dem
Display (bei
installierter DSBK301A).
Ist dies nicht der Fall, rufen Sie
das VCR-Menü auf, und setzen
Sie die ClipLink-Funktion auf ON
(siehe Seite 129).
Verbliebene Clips
Stellen Sie sicher, daß
ausreichend Kapazität für die
Aufzeichnung von Indexbildern zur
Verfügung steht (siehe Seite 22).
Drücken Sie die ClipLink CONTINUE-Taste.
Die Bandrest-Anzeige auf dem Display blinkt,
solange der Camcorder automatisch nach dem
Aufnahmestoppunkt sucht. Sobald der
Aufnahmestoppunkt lokalisiert ist, stoppt der
Suchlauf, und das Gerät schaltet auf
Aufnahmepause.
Nach Abschluß des Suchlaufs stellen Sie sicher,
daß die „ CONT“-Anzeige auf dem Display erscheint.
88
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Drücken Sie die VTR-Taste am Camcorder oder
Objektiv.
Dadurch wird die Aufnahme-Funktion gestartet.
Nach dem Abschluß der Aufnahme schalten Sie
auf Aufnahmepause (oder definieren einen Mark
OUT-Punkt).
Der Zeitcode (HH:MM:SS), die Szenennummer
(Seriennummer der Szene, während der die
Aufnahme gestoppt wurde) und andere Daten für
den aktuellen Clip (Inhalt zwischen dem Rec INund Rec OUT-Punkt oder zwischen dem Mark INund dem Mark OUT-Punkt) werden im
Cassettenspeicher abgespeichert. Die Indexbilder
für die aufgenommene Szene werden (bei
installierter DSBK-301A) nach dieser
aufgezeichnet.
Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, um die
Aufnahme der nächsten Szene zu starten.
Die Indexbilder werden (bei installierter DSBK301A) gemäß der nachstehenden Beschreibung auf
Band aufgezeichnet.
Bei Aufzeichnung aller Indexbilder am
Aufnahmeende
Indexbilder
A B C D
E F G
Aufnahmestopp
Aufnahmefortsetzung
(ClipLinkAufnahmeFortsetzung)
stopp
Aufnahmestart
A
Clip
B
C
D
E
F
G
Vorhergehende
Aufnahme
Neue
Aufnahme
Vorhergehende
Indexbilder: gelöscht
Aufzeichnung neuer
Indexbilder (bei
installierter DSBK-301A)
ClipLink-Logdaten: überschrieben durch neue Daten
Indexbilder B
D E F G
Starten der Aufnahme im ClipLink-Betrieb nach
einer vorhergehenden Aufnahme
Vorhergehende
Aufnahme
Neue
Aufnahme
Vorhergehende Indexbilder:
erhaltengeblieben aber
ungültig
Aufzeichnung der
Indexbilder (bei
installierter DSBK-301A)
ClipLink-Logdaten: überschrieben durch neue Daten
Aufnahmestart
Clip
A
Aufnahmestopp
Cassette
auswerfen
B
C
Camcorder A
Aufnahmefortsetzung
(ClipLinkFortsetzung)
D
E
Aufnahmestopp
F
G
Camcorder B
Cassette in Camcorder B einlegen
Ohne Bedarf für ClipLink-Fortsetzung
Zur Fortsetzung der Aufnahme brauchen Sie die
ClipLink CONTINUE-Taste nicht zu drücken.
Siehe hierzu Schritt 4 im vorhergehenden Abschnitt
„Fortsetzung der Aufnahme im ClipLink-Betrieb“
(Seite 88).
Der Aufnahmeinhalt der Cassette richtet sich in diesem
Fall u.U. nach den Einstellungen bei der Fortsetzung
der Aufnahme.
Kapitel 3 Kameraaufnahme
89
Kapitel 3 Kameraaufnahme
Bei separater Aufzeichnung von zwei oder mehr
Serien von Indexbildern
Bei einmaliger Unterbrechung der ClipLinkAufnahme aufgrund eines Cassettenauswurfes und
anschließender Aufnahmefortsetzung (z.B.
Wechsel des Camcorders bei
Aufnahmefortsetzung) lassen sich zwei oder mehr
Serien von Indexbildern aufzeichnen.
Indexbilder A
A B C
Starten der Aufnahme im ClipLink-Betrieb mit
Überschreiben der vorhergehenden Aufnahme
Kapitel
4
Anzeigen und Menüs
im Sucher
Anzeigen im Sucherschirm
Ändern der Sucheranzeige
POWER-Schalter
MENU-Schalter
STATUS
MENU-Scheibe
ON OFF
MENU
Die folgende Abbildung zeigt die Scheibe und
Schalter, mit denen sich zwischen normalen Anzeigen
und den Seiten für einfaches und erweitertes Menü
umschalten läßt.
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
91
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Es gibt die folgenden vier Arten von Anzeigen im
Sucher.
• Normale Anzeigen
Geben Auskunft über den Betriebszustand des
Camcorders. (Siehe Seite 93.)
• Statusanzeigen
Wird während der normalen Anzeige der MENUSchalter nach oben gedrückt, werden die aktuellen
Einstellungen gezeigt. (Siehe Seite 97.)
• Einfaches Menü
Bietet Einstellungen für Blende, Belichtungszeit usw.
sowie einen Betitlungsschirm. (Siehe Abschnitt
„Einfache Suchermenü“ auf Seite 98 bis 103.)
• Erweitertes Menü
Bieten Einstellungen für Mittenmarkierung,
Zebramuster, Sucherschirmanzeigen usw. (Siehe
Abschnitt „Erweiterte Suchermenü“ auf Seite 104 bis
110.)
Anzeigen im Sucherschirm
Umschalten zwischen normalen Anzeigen
und einfachen Menüs
Für normale Anzeigen stellen Sie den POWERSchalter auf ON.
Mit dem MENU-Schalter oder der MENU-Scheibe
kann dann zwischen normalen Anzeigen und
einfachem Menü hin- und hergeschaltet werden.
Wenn die Selbstdiagnosefunktion einen Fehler
erkennt, erscheint vor Seite 1 des einfachen Menüs die
Anzeige „CHECK DIAG“. (Siehe Seite 103.)
Erscheinen, wenn bei
normalen Anzeigen der
MENU-Schalter nach
oben gedrückt wird.
Statusanzeigen
Normale Anzeigen
Erscheinen, wenn der
POWER-Schalter auf
ON gestellt wird.
Zum Weiterschalten
jeweils den MENUSchalter nach unten
drücken.
Seite 1 a)
Seite 2
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Einfaches Menü
Seite 9 b)
a) Wenn Sie beim DSR-570WSP MENU MODE im erweiterten
Menü, Seite 9 auf 2 setzen, erscheint das Menü zum
Umschalten des Bildseitenverhältnisses (16:9/4:3) vor Seite 1
des einfachen Menüs.
b) Die Menükonfiguration richtet sich nach der Einstellung der
Bedienelemente am Camcorder, dem angeflanschten
Videorecorder, den angeschlossenen Geräten
(Fernbedienung) und der Art des Eingabesignals. Wenn alle
Seiten des einfachen Menüs angezeigt werden, liegt eine
Konfiguration mit neun Seiten vor.
92
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Normale Sucheranzeigen
Während des normalen Betriebs können die folgenden
Posten im Sucher angezeigt werden.
1 Videorecorder-Betriebsstatu
qs VCR-Warnanzeige
3 Aufnahmezeit oder Zeitdaten a)
qd Status des externen
Videorecorders c)
qf Aufnahme-Betriebsart c)
4 NG-Anzeige
qg Weißabgleich
2 TAKE/CUE-Anzeige
5 Clip-Betrieb
qh SKIN DTL-Anzeige
6 Clip-Speicherkapazität
qj EVS-Anzeige
7 Statusanzeigebereich
qk Blendeneinstellung a)
8 EZ FOCUS-Anzeige
ql Verstärkungswert a)
9 LOW LIGHT-Anzeige a)
w; Filtereinstellung a)
wa Uhrzeitanzeige a), b)
ws Akkuspannung/FehlerAnzeige
wd Belichtungszeit a)
0 Tonaufnahmepegel a)
qa Bandrestanzeige a)
a) Anzeige kann über das Menü gewählt werden.
b) Wird über das Kamerabild aufgezeichnet.
c) Wird nur bei angeschlossenem externen Videorecorder angezeigt.
1 Videorecorder-Betriebsstatus-Anzeige
Zeigt den aktuellen Betriebsstatus des Videorecorders
(z.B. REC oder PLAY).
2 TAKE/CUE-Anzeige
TAKE- oder CUE-Anzeige bei Nutzung der ClipLinkFunktion Zur Aufnahme.
TAKE: Bei einer Aufnahme im Mark-Betrieb
erscheint diese Anzeige, wenn ein Mark IN-Punkt
gesetzt ist, und verschwindet, nachdem der
nächste Mark OUT-Punkt gesetzt worden ist.
CUE: Bei einer Aufnahme im Cue-Betrieb erscheint
diese Anzeige ungefähr eine Sekunde lang,
nachdem ein Cue-Punkt gesetzt worden ist.
3 Aufnahmezeit oder Zeitdaten
Zeigt die folgenden Werte:
• Wenn der REC TIME-Schalter auf TTL steht: Die
Gesamtaufnahmezeit. (Bei Anschluß eines externen
Videorecorders können Sie im erweiterten Menü,
Seite 4 wählen, ob die Aufnahmezeit des internen
oder des externen Videorecorders zur Anzeige
gelangt. Siehe auch Seite 108.)
• Wenn der REC TIME-Schalter auf DUR steht: Die
Aufnahmezeit der gegenwärtigen Szene.
Wenn ein externer Videorecorder an die VTR/CCUBuchse oder den DV OUT-Anschluss angeschlossen
ist, kann je nach Einstellung des VTR TRIGGERSchalters zwischen den beiden folgenden
Aufnahmezeitanzeigen umgeschaltet werden.
VTR TRIGGERSchalter-Einstellung
Angezeigte Aufnahmezeit
PARALLEL oder INT
ONLY
Aufnahmezeit der
gegenwärtigen Szene am
internen Videorecorder
EXT ONLY
Aufnahmezeit der
gegenwärtigen Szene am
externen Videorecorder
Hinweis
Für einen externen Videorecorder erfolgt die
Berechnung der Aufnahmezeit (Gesamtaufnahmezeit
oder Aufnahmezeit der gegenwärtigen Szene) auf der
Grundlage der Zeitdauer der „REC2“-Anzeige in der
Statusanzeige des externen Videorecorders.
• Wenn der REC TIME-Schalter auf OFF steht und der
Posten TC IND im erweiterten Menü, Seite 6 auf ON
steht: Ein Zeitdatenwert, der von der Stellung des
DISPLAY-Schalters wie in der folgenden Tabelle
gezeigt abhängt.
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
93
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Die Bedeutung der einzelnen Sucheranzeigen ist wie
folgt.
Normale Sucheranzeigen
DISPLAY-Schalter- Angezeigte Zeitdaten
Einstellung
COUNTER
CNT: Bandtransportzeit
TC
TCG: Ein Zeitcode vom
Zeitcodegenerator.
TCR: Ein Zeitcode vom
Zeitcodeleser
U-BIT
9 LOW LIGHT-Anzeige
Eine Warnung vor unzureichenden Lichtbedingungen.
0 Tonaufnahmepegel
Zeigen die Aufnahmepegel für die Audiokanäle 1 und
2.
UBG: Ein Benutzerbitdaten-Wert
vom Zeitcodegenerator.
Kanal 1
UBR: Ein Benutzerbitdaten-Wert
vom Zeitcodeleser.
Kanal 2
–
Die Zeitdatenwerte erscheinen während Wiedergabe,
Schnellvorlauf, Rücklauf oder Aufnahmekontrolle.
4 NG-Anzeige
Die „NG“-Anzeige (No Good) erscheint, wenn Sie bei
aktivierter ClipLink-Funktion bei der Aufnahme das
Prädikat „NG“ erteilen.
5 Clip-Betrieb
Die Anzeige „CLIP M“ oder „CLIP C“ erscheint,
wenn Sie die ClipLink-Funktion zur Aufnahme nutzen.
CLIP M: Anzeige der Aufnahme im Mark-Betrieb
CLIP C: Anzeige der Aufnahme im Cue-Betrieb
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
6 Clip-Speicherkapazität-Anzeige
Bei Nutzung der ClipLink-Funktion bei der Aufnahme
wird die Zahl der verbleibenden verfügbaren Clips
angezeigt.
7 Statusanzeigebereich
Zur Anzeige des aktuellen Camcorderstatus oder
seines Betriebsstatus wird einer der folgenden Werte
oder Meldungen angezeigt.
• Neue Werte bei der Änderung der CamcorderEinstellungen
• Meldungen zur Anzeige des Fortschritts oder der
Ergebnisse von Einstellungen
• Aktuelle Einstellungen des Camcorders
• Während der Aufnahme auf Band aufgezeichnete
Setup-Logdaten (Siehe Seite 120.)
8 EZ FOCUS-Anzeige
Erscheint, wenn die EZ FOCUS-Taste für die EasyFokussierfunktion gedrückt wurde.
Hinweis
Die Statusanzeige ist nicht zu sehen, während diese
Anzeige erscheint.
94
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
∞
–2 dB
0 dB
qa Tape remaining indication
This shows the tape remaining as follows.
Anzeige
Bandrestzeit
F-30
Mindestens 30 Minuten
30-25
25-30 Minuten
25-20
20-25 Minuten
20-15
15-20 Minuten
15-10
10-15 Minuten
10-5
5-10 Minuten
5-0
2-5 Minuten
5-0 (blinkt)
0-2 Minuten
qs VCR-Warnanzeige
Zeigt Warnanzeigen zum Betriebsstatus.
Anzeige
Bedeutung
NO TAPE
Keine Cassette eingelegt.
REC INHIBIT
Aufnahmesperre an der Cassette
aktiviert.
LOW BATT
Akkuspannung nahezu erschöpft.
BATT END
Akkuspannung erschöpft.
TAPE NEAR END
Bandende nahezu erreicht.
TAPE END
Bandende erreicht.
SERVO
Keine Servoverkopplung.
HUMID
Kondensatbildung.
RF
Videoköpfe verschmutzt oder Defekt
im Aufnahmesystem.
SLACK
Band spult nicht korrekt.
MP TAPE
Nichtkompatibler Cassettentyp wurde
eingelegt. (Cassette wurde
automatisch ausgeworfen und Anzeige
verschwindet nach ca. 2 Sekunden.)
CLIP DATA ERR
Fehler an den ClipLink-Protokolldaten
in den Cassetten-Speicherdaten.
Anzeige
Bedeutung
AUDIO 48kHz?
Bei Back-Space-Schnittbetrieb wurde
die Audio-Aufnahmebetriebsart von 32
kHz (4-Kanal) auf 48 kHz (2-Kanal)
gewechselt.
AUDIO 32kHz?
Bei Back-Space-Schnittbetrieb wurde
die Audio-Aufnahmebetriebsart von 48
kHz (2-Kanal) auf 32 kHz (4-Kanal)
gewechselt.
ERROR:91-13F
Erfolgloses Laden oder Speichern von
Cassetten-Speicherdaten.
CLIP CONT?
Frage nach Aufnahmefortsetzung im
ClipLink-Betrieb, falls die Cassette
ClipLink-Daten enthält. (Die Anzeige
verschwindet, sobald die ClipLink
CONTINUE-Taste gedrückt oder die
nächste Aufnahme ohne Drücken
dieser Taste gestartet wird.)
CLIP NEAR END
Beim Back Space-Schnitt im ClipLinkBetrieb verbleibt nur noch eine
Kapazität für 1 bis 3 Indexbilder.
CLIP END
Die Aufzeichnung weiterer Clips ist
unmöglich.
Hinweis
Wenn eine andere als die oben genannten Meldungen
erscheint, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
Hinweise
• Wenn der VTR TRIGGER-Schalter auf INT ONLY
steht, erfolgt keine Anzeige des Betriebsstatus eines
an die DV OUT-Buchse angeschlossenen externen
Videorecorders, selbst wenn dieser die Aufnahme
startet.
• Wenn externe Videorecorder sowohl an die VTR/
CCU-Buchse und an den DV OUT-Anschluss
angeschlossen sind, erscheint die „REC2“-Anzeige,
sobald die Aufnahme an einem der beiden
Videorecorder startet.
• Bei Einstellung von iLINK CTL im erweiterten
Menü, Seite 3 auf OFF erfolgt keine Anzeige des
Betriebsstatus des an den DV OUT-Anschluss
angeschlossenen externen Videorecorders.
• Je nach Ausführung des an den DV OUT-Anschluss
angeschlossenen externen Videorecorders wird
dessen Betriebsstatus unter Umständen nicht
angezeigt.
Anzeige
Bedeutung
PARA
Gleichzeitige Aufnahme auf
internen und externen
Videorecorder
INT
Aufnahme nur auf internen
Videorecorder
EXT
Aufnahme nur auf externen
Videorecorder
Hinweis
Selbst wenn ein externer Videorecorder an den DV
OUT-Anschluss angeschlossen ist, erscheinen die
obigen Anzeigen bei Einstellung von iLINK CTL im
erweiterten Menü, Seite 3 nicht.
qg Weißabgleich-Anzeige
Die folgenden Anzeigen erscheinen.
Anzeige
Bedeutung
EZ
EZ-Betrieb (Die ATW-Funktion ist aktiviert.)
ATW
Die ATW-Funktion ist aktiviert (Die ATW-Taste
wurde gedrückt und die Anzeige leuchtet.)
W:A
Weißabgleich-Memory A wurde gewählt.
W:B
Weißabgleich-Memory B wurde gewählt.
W:P
Weißabgleich-Festwert wurde gewählt.
W:M
Manuelle Einstellung über Fernbedienung.
qh SKIN DTL-Anzeige
Erscheint bei aktivierter Hautdetail-Funktion. Der
SKIN DTL-Schalter steht auf ON.
qj EVS-Anzeige
Erscheint bei aktivierter EVS-Funktion (Enhanced
Vertical definition System). (Siehe Seite 136.)
qk Blendeneinstellung
Zeigt die aktuelle Blendeneinstellung.
Hinweis
Je nach verwendetem Objektiv kann die Anzeige
geringfügig von der tatsächlich eingestellten Blende
abweichen.
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
95
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
qd Statusanzeige des externen Videorecorders
(angeschlossen an VTR/CCU-Buchse oder DV
OUT-Buchse, 26pol), wenn externer Videorecorder
angeschlossen ist
Zeigt den Betriebsstatus des externen Videorecorders
an.
qf Aufnahmemodusanzeige des externen
Videorecorders (angeschlossen an 26-pol VTR/
CCU-Buchse oder DV OUT-Anschluss)
Zeigt den Aufnahmemodus des internen und des
externen Videorecorders an, der mit dem VTR
TRIGGER-Schalter eingestellt wurde.
Normale Sucheranzeigen
ql Verstärkungswert
Zeigt den aktuellen Verstärkungswert bsw. die
Einstellung des HYPER GAIN-Schalters (siehe Seite
106) und die DPR-Funktion (Dual Pixel Readout) wie
in der folgenden Tabelle gezeigt.
Anzeigebeispiel Bedeutung
18dB
Der Verstärkungswert ist 18 dB.
DPR 18dB
Die DPR-Funktion ist aktiviert.
Ungefähre Verdopplung der
Signalverstärkung (eine Erhöhung von 6
dB) gegenüber dem eingestellten
Verstärkungswert (im vorliegenden Fall
18 dB).
HYPER
Der HYPER GAIN-Schalter steht auf
ON.
In einem solchen Fall erhöht die HYPER
GAIN-Funktion die Signalverstärkung
unabhängig von der aktuellen
Signalverstärkung um einen Faktor von
ca. 60 bezogen auf 0 dB (auf 36 dB).
Beim DSR-570WSP können Sie den
Gain-Wert um einen Faktor von ca. 120
bezogen auf 0 dB (auf 42 dB) erhöhen,
indem Sie das Menü umschalten.
w; Filtereinstellung
Zeigt die Stellung des FILTER-Reglers wie folgt.
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Anzeige
Stellung des FILTER-Reglers
3200
1 (3200K)
56ND
2 (5600K + 1/8ND)
5600
3 (5600K)
56ND
4 (5600K + 1/64ND)
wa Uhrzeitanzeige
Die Uhrzeit wird (je nach der CLOCK INDEinstellung von OFF, CAM oder BARS auf Seite 8
des erweiterten Menüs) in einer der folgenden Arten
angezeigt (siehe Seite 110).
OFF: Keine Anzeige
CAM: Ständige Anzeige
BARS: Wenn die Farbbalkensignale angezeigt
werden.
Wird die Uhrzeit während der Aufnahme angezeigt, so
wird sie im Bild aufgezeichnet.
96
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
ws Akkuspannung/Fehler-Anzeige
Wenn die Akkuspannung im Camcorder absinkt und
die Fehlermeldung LOW BATT erscheint, wird die
Akkuspannung angezeigt. Bei normaler
Akkuspannung lässt sich die Spannung ablesen, indem
Sie den MENU-Schalter auf die STATUS-Seite
drücken und dort gedrückt halten.
Wenn die automatische Diagnosefunktion (Seite 103)
einen unzulässigen Betriebszustand erkennt, wird eine
entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Bei einem
Spannungsabfall unter 11,3 V und einer
Fehlererfassung wechselt die Akkuspannungsanzeige
mit der Fehleranzeige im Sekundentakt ab.
Falls eine Fehlermeldung erscheint, wenden Sie sich bitte
an Ihren Sony-Händler.
Bei Verwendung eines Intelligent Battery Systems
von Anton Bauer
Die verbleibende Akkuspannung wird als ein
Prozentwert angezeigt.
wd Belichtungszeit
Wenn der SHUTTER-Schalter auf ON steht, hier Seite
1 des einfachen Menüs für den Posten SHUTTER
(Belichtungszeit, CLS-Frequenz oder EVS-Wert) auf
angezeigt.
Statusanzeigen
Wird während einer Menü-Anzeige der MENUSchalter auf STATUS gestellt, so erscheint der
aktuelle Einstellstatus des Camcorders in diesem
Anzeigebereich.
a) Die beiden Funktionen DCC+ und DynaLatitude
sind auf OFF gesetzt.
Beschreibung
WHITE
Gewählte Weißabgleich-Betriebsart
(PRE/A/B) und Farbtemperatur
während des automatischen
Weißabgleichs
A.IRIS
Gewählte Blendeneinstellung (STD/
SPOT L/BACK L)
SETUP FILE
Stellung des SETUP-Schalters (Seite
27)
DCC+ oder DL
Bei Anzeige von DCC+: ON, wenn
der OUTPUT/DL/DCC+-Schalter auf
CAM/DCC+ (DCC+ ON) steht; OFF,
wenn der Schalter auf CAM/DL steht,
und DL, wenn auf Seite 2 des
erweiterten Menüs (Seite 106) der
Parameter auf OFF gesetzt ist (DCC+
und DynaLatitude OFF).
Bei Anzeige von DL: Bei Einstellung
des OUTPUT/DL/DCC+-Schalters auf
DL und Einstellung von DL auf Seite 2
des erweiterten Menüs auf OFF
(DynaLatitude OFF) werden je nach
der DL LEV-Einstellung auf Seite 2
des einfachen Menüs (Seite 99) LOW,
STD oder HIGH angezeigt.
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Anzeige
Hinweise
• Im EZ-Modus erscheinen keine Statusanzeigen.
• Wenn der Funktionsschalter der CCU auf TITLE ON
steht, hat die Anzeige des Titels Priorität und die
normale Statusanzeige (siehe Seite 93) erscheint
nicht. Die Statusanzeige kann jedoch abgelesen
werden, indem Sie den MENU-Schalter des
Camcorders auf die STATUS-Seite drücken und dort
gedrückt halten.
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
97
Einfaches Suchermenü
Zur Anzeige der Seiten des einfachen Menüs drücken
Sie den MENU-Schalter während der Normalanzeige
im Sucher nach unten (auf ON-Stellung) und drücken
die MENU-Scheibe. Die Konfiguration des einfachen
Menüs kann bis zu neun Seiten umfassen (die
Konfiguration richtet sich nach den
Schaltereinstellungen.
Inhalt und Einstellungen der
einzelnen Menüseiten
Die Inhalte und Einstellungen der einzelnen
Menüseiten sind im folgenden beschrieben.
Einfaches Menü, Seite 1
Operationen im einfachen Menü
Die allen Seiten des einfachen Menüs gemeinsamen
Operationen sind im folgenden beschrieben.
Wechsel von Seite oder Posten
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Bei jedem Drücken des MENU-Schalters nach unten
wird auch der Cursor nach unten bewegt. Sobald der
Cursor den letzten Posten auf einer Seite erreicht hat,
führt ein weiteres Drücken des MENU-Schalters nach
unten zum Wechsel auf die nächste Seite. Wird die
letzte Seite angezeigt, so wird die Anzeige durch
Drücken des MENU-Schalters wieder auf
Normalanzeige zurückgeschaltet.
Jedes Drücken des MENU-Schalters nach oben
bewirkt eine entsprechende Bewegung des Cursors.
Sobald der Cursor den ersten Posten auf einer Seite
erreicht hat, führt weiteres Drücken des MENUSchalters nach oben zum Rückschalten zur
Normalanzeige.
Bei Drücken der MENU-Scheibe startet der Cursor zu
blinken. In diesem Zustand läßt sich die Seite oder der
betreffende Posten durch Drehen der MENU-Scheibe
wechseln bzw. ändern.
Posten
Einstellungen
A. IRIS
Referenzwert für die
automatische
Einstellung der
Objektivblende
–1.0, –0.5, ±0 (Normalwert), +0.5,
+1.0
Negative Werte verkleinern die
Blende, positive vergrößern sie.
–99 bis +0 (Normalwert) bis +99
DTL LEV
Detailpegelverstärkung Negative Werte sorgen für weiche
Bildkonturen und positive Werte für
(Konturen)
scharfe.
M. BLACK
Hauptschwarzwert
–99 bis +0 (Normalwert) bis +99
Negative Werte lassen dunkle
Bildteile dunkler erscheinen und
erhöhen den Kontrast. Positive
Werte lassen dunkle Bildteile heller
erscheinen und reduzieren den
Kontrast.
STRETCH
Schwarzexpansion/kompression
–16 bis +0 (Normalwert) bis +15
Diese Funktion dient zur
Einstellung der Intensität der
dunklen Schirmbereiche. Negative
Werte lassen diese Bereiche
dunkler erscheinen
(Schwarzkompression) und
positive Werte heller
(Schwarzexpansion).
SHUTTER
Belichtungszeit oder
CLS/EVS-Einstellung
(siehe Seite 136).
1/60 (Normalwert), 1/250, 1/500,
1/1000, 1/2000, EVS, CLS (50.3
Hz bis 201.4 Hz)
Entweder die gewünschte
Belichtungszeit oder die
Abtastfrequenz bzw. EVS für die
CSL-Funktion einstellen. Wenn der
SHUTTER-Schalter auf OFF steht,
kann diese Option nicht eingestellt
werden.
Ändern von Einstellungen
Setzen Sie den Cursor mit dem MENU-Schalter oder
der MENU-Scheibe auf den Posten, dessen Einstellung
geändert werden soll, und drücken Sie die MENUScheibe. Ändern Sie dann die Einstellung durch
Drehen der MENU-Scheibe.
Zum Zurückstellen eines Postens auf seine werkseitige
Einstellung halten Sie die MENU-Scheibe ca. 2
Sekunden lang gedrückt.
Wenn Sie beim DSR-570WSP MENU MODE im
erweiterten Menü, Seite 9 auf 2 setzen, erscheint das
Menü zum Umschalten des Bildseitenverhältnisses
(16:9/4:3) vor Seite 1 des einfachen Menüs.
98
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Einfaches Menü, Seite 2
Einfaches Menü, Seite 4
Diese Seite erscheint, wenn die optionale analoge
FBAS-Eingangskarte DSBK-501P im Camcorder
installiert ist.
Posten
Einstellungen
SKIN DTL
Umfang der
HautdetailKorrektur
0.0 bis 0.5 (Normalwert) bis 1.0
Geringere Werte bewirken weichere
Hautdetails.
LOW, STD (Normalwert), HIGH
DL LEV
Den Umfang der DynaLatitudeEinstellung des
DynaLatitude-Werts Effekte als groß, normal (STD) oder
klein einstellen.
PRE WHT
Wenn Filter 3200, CROSS:
Einstellung der
2200 bis 3200 (Normalwert) bis
Farbtemperatur
4300, Filter 5600K, 5600K + 1/8ND
des Weißabgleich- Wenn Filter 5600K + 1/64ND:
Festwerts
4600 bis 5600 (Normalwert) bis
12000
Posten
Einstellungen
CAM
(Normalwert)
VIDEO IN
Zeichnet das mit diesem Camcorder
Auswahl des
Signals, das mit aufgenommene Signal auf.
dem internen
EXT
Videorecorder
Reichnet das an der GEN LOCK IN/
aufgezeichnet
VIDEO IN-Buchse eingespeiste Signal
werden soll.
auf. Das Bild im Sucher und das an der
MONITOR OUT-Buchse ausgegebene
Signal werden auf das externe
Videosignal umgeschaltet. Wenn das
externe Videosignal eingespeist wird,
blinkt “EXT INPUT” auf dem Bildschirm.
Diese Seite erscheint, wenn der SETUP-Schalter auf
FILE gestellt ist.
Erläuterungen zu dieser Operation finden Sie unter “SetupDateien” (Seite 113).
Wenn VIDEO IN auf EXT gesetzt und das externe VBSSignal (analoges Signal) durch der GEN LOCK INBuchse eingespeist wird, werden das Bild im Sucher und
das an der MONITOR OUT-Buchse ausgegebene Signal
auf das externe Videosignal umgeschaltet. Wenn das
externe Videosignal eingespeist wird, blinkt immer “EXT
INPUT” auf dem Bildschirm.
Hinweise
• Wenn VIDEO IN auf EXT gesetzt ist, werden die
Videosignale nicht an der S VIDEO OUT-Buchse
ausgegeben.
• Wenn VIDEO IN auf EXT gesetzt ist, erscheint die
Seite 5 des einfachen Menüs nicht.
• Diese Seite wird nicht angezeigt, wenn eine CCU
(Kamera-Steuereinheit) angeschlossen ist.
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
99
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Einfaches Menü, Seite 3
Einfaches Suchermenü
Einfaches Menü, Seite 5
Dieses Menü wird angezeigt, wenn auf Seite 4 des
einfachen Menüs CAM ausgewählt wird und ein
externes Synchronisationssignal am Anschluß GEN
LOCK IN eingespeist wird.
Posten
Einstellungen
000 bis 999
SC PHASE
Einstellung der
Hilfsträgerphase bei
Genlocka)
H PHASE
000 bis 135 (Normalwert) bis 199
Einstellung der
Horizontalphase bei
Genlocka) des
Camcorders
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
a) Diese Einstellungen dienen bei Genlock auf ein externes
Synchronsignal zur Synchronisierung des Betriebs
mehrerer Camcorder (siehe Seite 54).
Posten
MARKER
Umschaltung der MarkerAnzeige ON/OFF
DUR TIME
Einstellung der Aufnahmezeit
Die Einstellung der
Aufnahmezeit vor der
Aufnahme hilft Ihnen bei der
Erstellung von gleichlangen
Szenen.
Bei der Aufnahme unter
Anzeige der Aufnahmezeit des
aktuellen Teils im Sucher (REC
TIME-Schalter auf DUR) blinkt
die Aufnahmezeitanzeige als
Hinweis darauf, daß die
Aufnahmezeit abgelaufen ist.
Einstellungen
ON (Normalwert), OFF
Bei Einstellung auf ON
erfolgt die MarkerAnzeige und bei
Einstellung auf OFF
unterbleibt sie.
Bei Einstellung auf ON
können Sie im erweiterten
Menü auf Seite 4 die Art
der Markierung wählen
(siehe Seite 108).
00:00 bis 59:59
(Minuten:Sekunden)
Siehe hierzu nachstehend
unter „Einstellung der
Aufnahmezeit in
Sekunden“.
Einstellung der Aufnahmezeit in Sekunden
Stellen Sie den Cursor auf DUR TIME, und drücken
Sie die MENU-Seheibe.
Die Zeitanzeige in Sekunden erscheint under „SS“.
Hinweis
Diese Seite wird nicht angezeigt, wenn eine CCU
(Kamera-Steuereinheit) angeschlossen ist.
Einfaches Menü, Seite 6
Wird die MENU-Scheibe bei Anzeige von „59“
gedreht, so wird der Wert unter „MM“ inkrementiert.
100
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
3
Einfaches Menü, Seite 7
Drücken und drehen Sie die MENU-Scheibe zur
Eingabe des gewünschten Zeichens, und drücken
Sie die MENU-Scheibe erneut.
Die Zeichen werden wie folgt zyklisch
weitergeschaltet.
(Leerstelle)
Posten
Einstellungen
MARK/CUE
Wahl von Mark-Betrieb
oder Cue-Betrieb
MARK (Normaleinstellung),
CUE
Siehe „ClipLink-Aufnahme“
(Seite 83).
CHG REEL NO.
Zuordnung von Name/
Nummer zu einer
Cassette
Siehe nachstehend unter
„Zuordnung von Name/Nummer
zu einer Cassette“.
4
Drehen Sie die MENU-Scheibe, um den
Texteingabepfeil zu bewegen.
5
Kehren Sie zu Schritt 3 zurück, und wiederholen
Sie die Texteingabe.
6
Nach Abschluß der Texteingabe bewegen Sie den
Cursor in die Klammer.
Daraufhin ändert sich die Anzeige wie folgt.
Zuordnung von Name/Nummer zu einer
Cassette
Hinweis
1
2
Legen Sie eine Cassette ein.
Stellen Sie den Cursor durch Drücken des MENUSchalters auf CHG REEL NO., und drücken Sie
dann die MENU-Scheibe.
7
Überprüfen Sie den Namen/die Nummer, die Sie
der Cassette zugeordnet haben, und drücken Sie
die MENU-Scheibe, falls keine weiteren
Änderungen erforderlich sind. (Zur Ausführung
von Änderungen oder zum Verlassen des
Einstellverfahrens kehren Sie auf Schritt 2 zurück.)
Daraufhin werden die neuen Daten für Name/
Nummer der Cassette in den Cassettenspeicher
geschrieben, worauf sich die Anzeige wie folgt
ändert.
Der Cursor (→) wird zum Texteingabepfeil (↓),
und der aktuelle Name/die aktuelle Nummer der
Cassette wird angezeigt. („NO TAPE“ wird
angezeigt, falls keine Cassette eingelegt ist.)
Aktueller
Name/
aktuelle
Nummer
der
Cassette
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
101
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Für eine Cassette ohne Cassettenspeicher läßt sich kein
Name oder Nummer zuordnen.
Einfaches Suchermenü
3
Einfaches Menü Seite 8 und 9
Drücken Sie die MENU-Scheibe.
Der Cursor erscheint, und es wird auf den
Titeleingabe-Modus geschaltet.
In diesem Menü lassen sich vier Zeilen von je 12
Zeichen für Titel eingeben und abspeichern, um
wunschgemäß in das Kamerabild einzublenden und
aufzunehmen.
Cursor-Anfangsstellung
Hinweis
Während der Anzeige eines Titels läßt sich keine
Einstellung der Hautdetail-Korrektur vornehmen.
Eingeben eines Titels (Einfaches Menü, Seite 8)
1
Bringen Sie durch entsprechendes Drücken des
MENU-Schalters oder Drehen der MENU-Scheibe
den Titelbildschirm in den Sucher (einfaches
Menü, Seite 8).
4
Drehen Sie die MENU-Scheibe, um den Cursor
vorwärts zu bewegen.
Zum Umkehren der Richtung drehen Sie die
MENU-Scheibe in entgegengesetzter Richtung.
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
5
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4, bis der Titel
vollständig geschrieben ist.
6
Stellen Sie den Cursor auf EXIT MENU, und
drücken Sie die MENU-Scheibe.
Wenn bereits ein Titel existiert, wird dieser in
diesem Bilschirm angezeigt.
2
Halten Sie die MENU-Scheibe gedrückt und
drehen Sie sie, bis das gewünschte Zeichen
erscheint.
Die Zeichen werden wie folgt zyklisch
weitergeschaltet.
(Leerstelle)
Drücken Sie die MENU-Scheibe, wenn das
gewünschte Zeichen erscheint.
102
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Daraufhin erscheint Seite 8 des einfachen Menüs.
Der eingegebene Titel bleibt auch bei
ausgeschaltetem Camcorder gespeichert.
Aufnehmen eines Titel (Einfaches Menü, Seite 9)
1
2
Rufen Sie das einfache Menü, Seite 9 auf
(Titelbildschirm).
Drücken Sie die MENU-Scheibe einmal.
Der Titel wird in das Anzeigebild auf dem
Sucherschirm eingeblendet.
3
4
Wenn die „CHECK-DIAG“-Anzeige
erscheint
Die „CHECK DIAG“-Anzeige erscheint im
Statusanzeigebereich, sobald die automatische
Selbstdiagnose-Funktion des Camcorders eine
Unzulässigkeit entdeckt. In diesem Fall müssen Sie
unbedingt diese Seite aufrufen und eine Fehlerprüfung
durchführen. (Diese Seite wird als Seite 1 des
einfachen Menüs angezeigt.)
„CHECK DIAG“ erscheint ebenfalls, wenn ein
Problem beim Synchronsignal besteht, das der GEN
LOCK IN-Buchse zugeleitet wird. Sorgen Sie für ein
korrektes Synchronsignal und führen Sie eine
Fehlerprüfung durch.
Starten Sie die Kameraaufnahme.
Zum Stoppen der Titelaufnahme drücken Sie den
MENU-Schalter oder die MENU-Scheibe, um den
Titelbildschirm zu verlassen.
Wenn der Funktionsschalter der CCU auf TITLE ON
steht, hat die Anzeige des Titels Priorität und die
normale Statusanzeige (siehe Seite 93) erscheint nicht.
Die Statusanzeige kann jedoch abgelesen werden,
indem Sie den MENU-Schalter des Camcorders auf
die STATUS-Seite drücken und dort gedrückt halten.
Durchführung der Fehlerprüfung
Drücken Sie die MENU-Scheibe.
Die Fehlerprüfung betrifft die DigitalsignalVerarbeitung (DSP) und die Speicherschaltkreise; die
Prüfungsresultate werden angezeigt.
Wenn kein Fehler erfaßt wird, erscheint „OK“.
Beispiel: Erfassung eines Fehlers in der DSPSchaltung.
Die Fehlermeldung „DIAG ERROR“ erscheint bei der
Normalanzeige. Erscheint diese Meldung, so wenden
Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler um Hilfe.
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
103
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Bei Verwendung der Kamera-Steuereinheit CCU-M5AP
Erweitertes Suchermenü
Operationen im erweiterten
Menü
Zum Zurückstellen aller Einstellungen des
erweiterten Menüs auf die werkseitigen
Werte
Siehe auch die Abbildung auf der nächsten Seite.
Zur Anzeige des erweiterten Menüs
Stellen Sie den POWER-Schalter auf ON, während Sie
die MENU-Scheibe gedrückt halten.
Hinweis
Das erweiterte Menü erscheint nicht, wenn sich der
Camcorder im EZ-Betrieb befindet.
Um das erweiterte Menü zu sehen, verlassen Sie den
EZ-Betrieb.
Wechsel der Menü-Seite
Stellen Sie den Cursor an die Seitenzahl, und drücken
Sie die MENU-Scheibe, so daß die Seitenzahl blinkt.
Drehen Sie die MENU-Scheibe während die
Seitennummer blinkt, bis die gewünschte Seite
erscheint.
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Wahl von Posten auf einer Seite
Drücken Sie die MENU-Scheibe, damit der Cursor
blinkt, und verstellen Sie den Cursor zwischen den
einzelnen Menüposten durch Drücken des MENUSchalters.
Bei blinkendem Cursor läßt sich dieser durch Drehen
der MENU-Scheibe bewegen. Damit der Cursor blinkt,
drücken Sie die MENU-Scheibe.
Ändern von Einstellungen
Diese Operation ist mit der beim einfachen Menü
identisch.
Zur Beschreibung der Operationen im einfachen
Menü siehe Seite 98.
104
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
1) Setzen Sie den Cursor auf ALL RESET, und
drücken Sie die MENU-Scheibe. (Die Anzeige
wechselt auf „ALL RESET SURE?“)
2) Drücken Sie die MENU-Scheibe erneut. (Die
Anzeige wechselt auf „ALL RESET OK“, und die
Gesamtrückstellung ist beendet.) Um die
Rückstellung doch nicht vorzunehmen, drehen Sie
die MENU-Scheibe (ohne diese zu drücken).
Hinweis
Bei Verwendung des Zoomobjektivs VCL-716BX,
stellen Sie LENS SEL (siehe Seite 108) auf 3,
nachdem Sie die obigen Schritte ausgeführt haben.
Das nachstehende Beispiel zeigt die Einstellungen für
den DSR-570WSP. Diese unterscheiden sich
geringfügig von den Einstellungen, die am DSR-370P
vorgenommen werden.
Normale Anzeigen
MENU-Scheibe gedrückt
halten, und POWER-Schalter
auf ON stellen.
MENU-Scheibe drehen.a)
Erweitertes Menü
Seite 2
Erweitertes
Menü Seite 1
MENU-Scheibe
drücken.b)
AbfrageBildschirm
Den Cursor auf ALL RESET
setzen, und die MENUScheibe drücken.
MENU-Scheibe
drehen.a)
Erweitertes Menü
Seite 3
MENU-Scheibe
drücken.b)
MENU-Scheibe drehen
(Keine Rückstellung).
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
MENU-Scheibe drücken
(Rückstellung).
MENU-Scheibe drehen.
MENU-Scheibe
drehen.a)
Erweitertes
Menü Seite 9 c)
MENU-Scheibe drehen.a)
a) Stellen Sie den Cursor auf die Seitennummer (blinkt), und
drehen Sie die MENU-Scheibe.
b) Stellen Sie den Cursor auf EXIT MENU, und drücken Sie die
MENU-Scheibe.
c) Da diese Seite beim DSR-370P nicht angezeigt wird, ändern
sich die Seitennummern von 10 bis 15 auf 9 bis 14.
MENU-Scheibe
drücken. b)
Hinweis
Nach Seite 1 des erweiterten Menüs werden bestimmte Seiten
und Parameter unter Umständen nicht angezeigt, was sich nach
den angeschlossenen Geräten (Fernbedienung), der Art des
Eingabesignals, den Schaltereinstellungen usw. richtet.
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
105
Erweitertes Suchermenü
Inhalt und Einstellungen der einzelnen Menüseiten
Die Inhalte und Einstellungen der einzelnen
Menüseiten sind im folgenden beschrieben.
Erweitertes Menü, Seite 2
Erweitertes Menü, Seite 1
Das folgende Beispiel bezieht sich auf den DSR570WSP. Beim DSR-370P wird HYPER nicht
angezeigt.
Mit Hilfe dieser Seite können Sie alle Einstellungen
des erweiterten Menüs auf ihre werkseitigen Werte
zurücksetzen.
Einzelheiten dieser Operation siehe unter „Operationen im
erweiterten Menü“ auf Seite 104.
Posten
Einstellungen
GAIN
Verstärkungswerte für die Stellungen des GAIN-Schalters.
Die Werte für HIGH, MID und LOW müssen so eingestellt
werden, daß sie in folgender Relation stehen: LOW < MID
< HIGH.
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Hinweis
Bei Verwendung des Zoomobjektivs VCL-716BX
führen Sie die ALL RESET-Funktion aus und stellen
Sie dann LENS SEL (siehe Seite 108) auf 3.
LOW
Einstellwerte für
Schalterstellung L
–3 dB, 0 dB (Normalwert),
3 dB, 6 dB, 9 dB, 12 dB, 18
dB, 18 dB + DPR, 24 dB
MID
Einstellwerte für
Schalterstellung M
0 dB, 3 dB, 6 dB, 9 dB
(Normalwert), 12 dB,
18 dB, 18 dB + DPR, 24 dB,
24 dB + DPR
HIGH
Einstellwerte für
Schalterstellung H
3 dB, 6 dB, 9 dB, 12 dB,
18 dB (Normalwert), 18 dB
+ DPR, 24 dB, 24 dB +
DPR, HYPER GAIN
36 dB (Normalwert), 42 dB
HYPER
Einstellwerte für
Schalterstellung HYPER
Wird nur beim DSR-570WSP
angezeigt.
DL
Umschaltung der
DynaLatitude-Funktion
zwischen ON/OFF
Diese Einstellung ist nur
dann möglich, wenn der
OUTPUT/DL/DCC+-Schalter
in Stellung CAM/DL ist.
106
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
ON (Normalstellung), OFF
Bei Stellung ON wird der
Umfang der DynaLatitudeEffekte auf Seite 2 des
einfachen Menüs eingestellt
(siehe Seite 99).
Erläuterungen zur
DynaLatitude-Funktion
finden Sie auf Seite 63.
Erweitertes Menü, Seite 3
Einstellungen
AWB MEM
Definiert, ob die
Einstellungen (1 bis 4) des
FILTER-Reglers mit den
separaten
Weißabgleichwerten im
Speicher in
Übereinstimmung gebracht
werden sollen.
2 (Normalwert): Keine
Übereinstimmung mit den
Einstellungen des FILTERReglers. Der Speicher
enthält lediglich zwei
Abgleichwerte (A und B).
2×4FL: Übereinstimmung
mit den Einstellungen des
FILTER-Reglers. Jeder der
vier Regler-Einstellwerte
kann mit den
Abgleichwerten A und B
kombiniert werden, so daß
sich insgesamt acht
Einstellungen ergeben.
ON (Normalstellung):
Tonausgabe
OFF: Keine Tonausgabe
TONE
Definiert, ob ein 1-kHz-Ton
gemeinsam mit den
Farbbalkensignalen
ausgegeben wird, wenn der
OUTPUT/DL/DCC+-Schalter
auf BARS steht.
BARS
Wahl der Normalbreite oder
der geringeren Breite der
Farbbalkensignale
EBU75 (Normalwert): EBU
75%
EBU100: EBU 100%
SPLIT: Nicht für normalen
Betrieb
SNG: Schmaler als normal
(Nutzung z.B. bei
Satellitenkommunikation)
REMOTE1
Zuordnung einer Funktion
zur Taste 1 eines mit der
REMOTE-Buchse1
verbundenen RM-LG1
REC (Normalstellung):
Festlegung von
Aufnahmestart/-stopp
MARK: Festlegung eines
Mark IN/OUT-Punkts
CUE: Festlegung eines
Cue-Punkts
NG: Einstellung von NG/OK
REMOTE2
Zuordnung einer Funktion
zur Taste 2 eines mit der
REMOTE-Buchse 1
verbundenen RM-LG1
REC: Festlegung von
Aufnahmestart/-stopp
MARK (Normalstellung):
Festlegung eines Mark IN/
OUT-Punkts
CUE: Festlegung eines CuePunkts.
NG: Einstellung von NG/OK
Einstellungen
BAUD RATE
Einstellung einer Baudrate
für einen an die REMOTEBuchse 2 angeschlossenen
Rechner (in einer künftigen
Modellversion verfügbar).
9600, 38400 (Normalwert)
iLINK CTL
Definiert, ob Start und Stopp
der Aufnahme an dem an
den DV OUT-Anschluss
angeschlossenen externen
Videorecorder vom
Kamerakopf aus gesteuert
werden sollen.
REC/P (Normalwert):
Steuerung über Kamera
gemäß Einstellung des VTR
TRIGGER-Schalters, wenn
der externe Videorecorder
auf Aufnahme oder
Aufnahmepause geschaltet
ist.
ALL: Steuerung über
Kamera gemäß Einstellung
des VTR TRIGGERSchalters, wenn der externe
Videorecorder auf
Aufnahme, Aufnahmepause
oder Stopp geschaltet ist.
Beim Arbeiten mit einem
DSR-1500P/1600P/1800P/
2000P, bei dem ein Schalten
auf Aufnahmepause nicht
möglich ist, stellen Sie
diesen Parameter auf ALL.
OFF: Keine Steuerung über
Kamera
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Posten
Posten
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
107
Erweitertes Suchermenü
Erweitertes Menü, Seite 4
Posten
Einstellungen
MARKER
Wahl der Einstellung
ON/OFF für die
Mittenmarkierung und
die
Größenmarkierung
sowie Anzeige der
ON/OFF-Einstellung
CENT/90% (Normalwert): Anzeige
der Mittenmarkierung und der
Sicherheitszonenmarkierung mit 90
%.
CENT/80%: Anzeige der
Mittenmarkierung und der
Sicherheitszonen-Markierung mit
80 %.
90%: Anzeige nur der
Sicherheitszonen-Markierung mit
90 %.
80%: Anzeige nur der
Sicherheitszonen-Markierung mit
80 %
CENT: Anzeige nur der
Mittenmarkierung
Der
SicherheitszonenWert richtet sich wie
folgt nach der
Einstellung von
LIMITS.
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
LIMITS-Einstellung
OFF: In Prozent der
Sucherschirmfläche
LIMITS-Einstellung
außer OFF: In
Prozent des LIMITSWertes
LIMITS
DSR570WSP
DSR-370P
108
• 16:9-Modus
OFF (Normalwert): Ausgabe der
Sicherheitszone gemäß
Abtastgröße
4:3: 4:3-Bereichs-Sicherheitszone
13:9: 13:9-Bereich-Sicherheitszone
14:9: 14:9-Bereich-Sicherheitszone
15:9: 15:9-Bereich-Sicherheitszone
• 4:3-Modus
OFF (Normalwert): Ausgabe der
Sicherheitszone gemäß
Abtastgröße
13:9: 13:9-Bereich-Sicherheitszone
14:9: 14:9-Bereich-Sicherheitszone
15:9: 15:9-Bereich-Sicherheitszone
16:9: 16:9-Bereich-Sicherheitszone
OFF (Normalwert): Ausgabe der
Sicherheitszone gemäß
Abtastgröße
13:9: 13:9-Bereich-Sicherheitszone
14:9: 14:9-Bereich-Sicherheitszone
15:9: 15:9-Bereich-Sicherheitszone
16:9: 16:9-Bereich-Sicherheitszone
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Posten
Einstellungen
ZEBRA
Einstellung des
ZebramusterReferenzpegels
1 (Normalwert): Anzeige des
Zebramusters über Bildteilen mit
einem Pegel von 70 bis 90 %.
Die Einstellung der Referenzpegels
erfolgt beim nächsten Posten
(ZEBRA1).
2: Anzeige des Zebramusters über
Bildteilen mit einem Pegel von 100
% oder mehr
1/2: Doppelanzeige (1 und 2)
ZEBRA1
70 % (Normalwert) bis
90 %
Stellent
Referenzpegel für das Einstellbar in 1-%-Schritten.
Zebramuster 1 ein.
REC TIME
Definiert, ob die
Aufnahmezeit des
internen oder
externen
Videorecorders
angezeigt wird.
INT (Normaleinstellung):
Aufnahmezeit des internen
Videorecorders
EXT: Aufnahmezeit des externen
Videorecorders, der an den
Anschluß VTR/CCU-Buchse
(26polig) oder DV OUT-Buchse
angeschlossen ist.
VF TALLY
Definiert, ob im
Sucher mehr als eine
REC/TALLY-Anzeige
genutzt werden soll
(Anzeige nur bei
Anschluß des
Suchers DXF801CE).
×1: Ausschließlich Nutzung der
oberen REC/TALLY-Anzeige
×2 (Normalstellung): Nutzung
beider REC/TALLY-Anzeigen
LENS SEL
Dient zur Auswahl
des Objektivtyps.
1 (Normalwert), 2,3,4
Näheres dazu finden Sie unter
“Angeben des Objektivs” auf Seite
140.
Erweitertes Menü, Seite 5
Posten
a)
SS IND
Wahl der Anzeigeart der
Belichtungseinstellung bei
Normalanzeige
LL INDa)
Definiert, ob bei
unzureichenden
Lichtbedingungen die
Meldung LOW LIGHT
erscheinen soll.
Einstellungen
3SEC: Anzeige der
Belichtungseinstellung für drei
Sekunden nur nach
Einstellungsänderung
ALWAYS
(Normaleinstellung):
Ständige Anzeige der
Belichtungseinstellung
ON (Normaleinstellung):
Anzeige
OFF: Keine Anzeige
GAIN INDa)
Definiert, ob bei
Normalanzeige die
Signalverstärkung ständig
angezeigt wird.
ON (Normaleinstellung):
Ständige Anzeige
OFF: Anzeige für zwei
Sekunden nur bei
Einstellungsänderung
FILTER INDa)
Definiert, ob die Einstellung
des FILTER-Reglers stets
angezeigt wird. Wenn der
EZ MODE-Schalter auf ON
steht, wird die Einstellung
des FILTER-Reglers stets
angezeigt.
ON (Normaleinstellung):
Ständige Anzeige
OFF: Anzeige für zwei
Sekunden nur bei
Einstellungsänderung.
WHITE INDa)
Definiert, ob die Stellung
des WeißabgleichSchalters angezeigt wird.
ON (Normaleinstellung):
Anzeige
OFF: Keine Anzeige
SKIN INDa)
ON (Normaleinstellung):
Definiert, ob die Einstellung Anzeige
der Hautdetail-Korrektur
OFF: Keine Anzeige
angezeigt wird.
a) Wenn der DISPLAY-Schalter des Suchers auf OFF
gestellt ist, werden auch dann keine Menüeinstellungen
angezeigt, wenn diese auf ON gestellt sind.
Posten
Einstellungen
a)
AUDIO IND
Definiert, ob bei
Normalanzeige der AudioAufnahmepegel angezeigt
wird.
ON (Normaleinstellung):
Anzeige
OFF: Keine Anzeige
TAPE INDa)
ON (Normaleinstellung):
Anzeige
Definiert, ob bei
Normalanzeige die
OFF: Keine Anzeige
Bandrestzeit angezeigt wird.
TC INDa)
Definiert, ob bei
Normalanzeige eine
Zeitwertanzeige erfolgt.
ID INDa)
Definiert, ob bei Ausgabe
des Farbbalkensignals die
Kamera-ID im Sucher
angezeigt wird.
ON (Normaleinstellung):
Anzeige
OFF: Keine Anzeige
ID SETa)
Einstellung der Kamera-ID
(bis zu acht Zeichen,
einschließlich
alphanumerische Zeichen,
Symbole und Leerstellen)
Siehe nachstehend unter
„Einstellung der Kamera-ID“.
ON (Normaleinstellung):
Anzeige
OFF: Keine Anzeige
a) Wenn der DISPLAY-Schalter des Suchers auf OFF
gestellt ist, werden auch dann keine Menüeinstellungen
angezeigt, wenn diese auf ON gestellt sind.
Einstellung der Kamera-ID
1
Stellen Sie den Cursor mit dem MENU-Schalter
oder der MENU-Scheibe auf ID SET.
Der Cursor (→) wird zum Texteingabepfeil (↓).
Aktuelle Kamera-ID
(bitte wenden)
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
109
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
IRIS INDa)
ON (Normaleinstellung):
Anzeige
Definiert, ob die aktuelle
Brennweite angezeigt wird. OFF: Keine Anzeige
Wenn der EZ MODESchalter auf ON steht, wird
unabhängig von der
Einstellung dieses Postens
die Brennweite stets
angezeigt.
Erweitertes Menü, Seite 6
Erweitertes Suchermenü
2
Drücken und drehen Sie die MENU-Scheibe, um
den Texteingabepfeil zu bewegen.
Drehen Sie die MENU-Scheibe nach unten, um
den Cursor nach rechts, bzw. nach oben, um ihn
nach links zu bewegen.
3
Drücken und drehen Sie die MENU-Scheibe, um
das gewünschte Zeichen einzugeben.
Das angezeigte Zeichen wird durch Drehen der
MENU-Scheibe geändert.
4
Kehren Sie zu Schritt 2 zurück, und wiederholen
Sie die Texteingabe.
5
Nach Abschluß der Texteingabe bewegen Sie den
Cursor durch Drücken und Drehen der MENUScheibe zu der Anzeigeposition in den runden
Klammern.
Dadurch wird das angezeigte Menü gelöscht, und
auf die Normalanzeige zurückgeschaltet.
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Erweitertes Menü, Seite 7
a) Werkseitig ist EZ MODE auf STD eingestellt.
Einstellungen
Posten
F5.6 , F8, F11, F16
A.IRIS-AE
(Normalwert)
Wahl der automatischen
Blendeneinstellung, die
einen auf AE umschaltbaren
Brennwert definiert (Anzeige
nur bei der EZ MODEEinstellung CUSTOM)
AGC LIMIT
0, 3, 6, 9, 12 dB
(Normalwert)
Festlegung einer
Obergrenze für die AGCEinstellung (Anzeige nur bei
der EZ MODE-Einstellung
CUSTOM)
EZ MODE-Einstellungen
Bei Wahl von EZ MODE gelten die folgenden
Einstellungen für den Camcorder.
Posten
Einstellungen
STD
CUSTOM
Konfigurationsdatei STD
Wählbar
Detailverstärkung
±0
Wählbar
Hauptschwarzwert
±0
Wählbar
Schwarzexpansion
±0
Wählbar
Hautdetail
OFF
OFF
Belichtung
OFF
(AE-Betrieb)
OFF
(AE-Betrieb)
StandbildEinblendfunktion
OFF
OFF
Signalverstärkung
AGC-Betrieb
AGC-Betrieb
Hypergain
OFF
OFF
Blendenregelung
Automatisch
Automatisch
Blendenautomatik
STD
STD
Deaktivieren der
Blenden-Funktion
±0
Wählbar
Farbbalkensignalausgabe
Keine Ausgabe
Keine Ausgabe
12dB
Wählbar
Posten
Einstellungen
AGC-Obergrenze
EZ MODE
Definiert, welche Schalterund Menü-Einstellungen auf
ihre Standardwerte
geschaltet werden, wenn die
EZ MODE-Taste auf ON
steht. (Die EZ MODEFunktion ist bei Nutzung der
Fernbedienung nicht
aktivierbar.)
STD (Normaleinstellung):
Übernahme aller
Standardwerte CUSTOM:
Teilweise Übernahme von
Standardwerten
Einzelheiten zu den
Einstellungen bei Wahl von
STD oder CUSTOM siehe
nachstehend unter „EZ
MODE-Einstellungen“.
AGC-Brennwert
F2.8
Wählbar
AE-Brennwert
F16
Wählbar
ATW
ON
ON
A.IRIS-AGC
Wahl der automatischen
Blendeneinstellung, die
einen auf AGC
umschaltbaren Brennwert
definiert (Anzeige nur bei
der EZ MODE-Einstellung
CUSTOM)
• DSR-570WSP
OPEN, F2.8 (Normalwert),
F4, F5.6
• DSR-370P
OPEN, F2, F2.8
(Normalwert), F4, F5.6
110
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
DynaLatitude
OFF
OFF
DCC+
ON
ON
Brennwert-Anzeige ON
ON
ON
ON
Filter-Anzeige
Erweitertes Menü, Seite 8
Einstellungen
CLOCK IND
Definiert, ob bei
Normalanzeige Datum/
Uhrzeit-Anzeige erfolgt.
OFF (Normaleinstellung):
Keine Anzeige.
CAM: Anzeige.
BARS: Anzeige nur bei
gleichzeitiger
Farbbalkenanzeige.
DATE MODE
Definiert das Anzeigeformat
für das Datum.
YY MM DD
(Normaleinstellung): Jahr/
Monat/Tag
MM DD YY: Monat/Tag/Jahr
DD MM YY: Tag/Monat/Jahr
TIME MODE
Definiert das Anzeigeformat
für die Uhrzeit.
12hours : 12-StundenSystem
24hours
(Normaleinstellung) : 24Stunden-System
Hinweis
Nehmen Sie die Einstellung von Datum und Uhrzeit
über das VCR-Menü vor. (Siehe Seite 125.)
Erweitertes Menü, Seite 9 (nur DSR570WSP)
Einstellung
16:9/4:3Wählt, ob die Kamera
auf 16:9- oder 4:3Betrieb geschaltet
werden soll.
WIDE ID
Wählt, ob den
Videoausgangssignalen
im 16:9-Betrieb ein
Breitbild-Kennsignal
hinzugefügt werden soll.
16:9 (Normaleinstellung),
4:3 a)
VF SCAN
Wahl von 16:9-Format
oder 4:3 für die
Sucherabstastung bei
Einsatz des
mitgelieferten Suchers
(DXF-801CE).
MENU MODE
Wählt, ob der Modus
(16:9/4:3) im einfachen
Menü gewechselt wird.
ON (Normaleinstellung):
Addition
OFF: Keine Addition
AUTO (Normaleinstellung):
Automatische Umschaltung auf
16:9-Format im 16:9-Betrieb bzw.
4:3-Format im 4:3-Betrieb. a)
FULL: Unabhängig von der
Betriebseinstellung der Kamera
(16:9 b) oder 4:3) füllt das
Sucherbild die gesamte
Anzeigefläche aus.
1 (Normalwert): Zum Auswählen
des Modus 16:9 oder 4:3 über das
erweiterte Menü.
2: Zum Auswählen des Modus
16:9 oder 4:3 über das einfache
und das erweiterte Menü.
a) Im 4:3-Betrieb erscheinen die Videobilder im Vergleich
zum 16:9-Betrieb so, als ob ein Zoomobjektiv leicht zum
Telebereich hin verstellt ist (siehe Abbildung auf der
nächsten Seite).
b) Im 16:9-Betrieb der Kamera erscheint das Sucherbild in
Vertikalrichtung gedehnt (siehe Abbildung auf der
nächsten Seite).
Erweitertes Menü, Seite 9 bis 12 (DSR370P) bzw. Seite 10 bis 13 (DSR-570WSP)
Diese Seiten erscheinen nur, wenn der SETUPSchalter auf FILE gestellt ist.
Erläuterungen zu dieser Operation finden Sie unter “SetupDateien” (Seite 113).
Erweitertes Menü, Seite 13 und 14 (DSR370P) bzw. Seite 14 und 15 (DSR-570WSP)
Diese Seiten erscheinen nur, wenn der SETUPSchalter auf FILE gestellt ist.
Erläuterungen zu dieser Operation finden Sie unter
“Nutzung der Funktionen SetupNavi und SetupLog” (Seite
118).
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
111
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Posten
Posten
Erweitertes Suchermenü
Videoausgangssignale und Sucherbild (nur DSR-570WSP)
Die Video-Ausgangssignale und das Sucherbild des
DSR-570WSP unterscheiden sich wie nachfolgend
gezeigt je nach den Einstellungen der Posten 16:9/4:3
und VF SCAN in der Seite 9 des erweiterten Menüs.
Aufnahmeobjekt
2
/3-Zoll-Optik
Posten
Einstellung
16:9/4:3
16:9
VF SCAN
AUTO
Die Kamera gibt 16:9-Videobilder
aus, und der Sucher arbeitet im
16:9-Bildformat.
Sucherbild
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Effektiver Bereich bei 4:3
Posten
Einstellung
16:9/4:3
16:9
VF SCAN
FULL
Die Kamera gibt 16:9-Videobilder
aus, und auf dem Sucher
erscheint ein vertikal gedehntes
16:9-Videobild, das die
Anzeigefläche vollständig
ausfüllt.
Effektiver Bereich bei 16:9
Sucherbild
Posten
Einstellung
16:9/4:3
4:3
VF SCAN
AUTO oder FULL
Sucherbild
112
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Die Kamera gibt 4:3-Videobilder
aus, die auf elektronische h‰ se
aus der effektiven Anzeigefläche
beim 16:9-Bildseitenverhältnis
extrahiert worden sind. Im
Vergleich zum 16:9-Betrieb
erscheint das Videobild so, als ob
ein Zoomobjektiv leicht zum
Telebereich hin verstellt ist. Das
Sucherbild ist ein 4:3-Videobild, das
die Anzeigefläche vollständig
ausfüllt.
Setup-Dateien
Sie können diese Setup-Datein jederzeit aufrufen und
auf diese Weise die aktuellen Menü-Einstellungen
durch die Werte der betreffenden Setup-Datei
überschreiben. Außerdem können Sie auch eine SetupDatei öffnen, ihren Inhalt abändern und dann die
Menü-Einstellungen überschreiben.Setup-Dateien sind
fünf werkseitige Vorgaben und drei vom Nutzer
programmierbar.
3
Stellen Sie den Cursor mit dem MENU-Schalter
auf SELECT FILE, und wählen Sie dann mit der
MENU-Scheibe die gewünschte Datei.
Aufruf einer Setup-Datei
Im folgenden wird beschrieben, wie eine Setup-Datei
aufzurufen und dann zur Ersetzung der aktuellen
Menü-Einstellungen zu nutzen ist.
1
Stellen Sie den SETUP-Schalter auf FILE.
Beschreibung
STD
Einstellungen bei Aufnahme unter
Normalbedingungen
HISAT
Einstellungen für lebhaft wirkende
Bilder
FL
Einstellungen bei Aufnahmen unter
Fluoreszenzlicht
FILMLIKE
Einstellungen für eine Bildgestaltung
wie bei einer Kinofilmkamera
SVHS/VHS
Einstellungen zur Optimierung des
Kamerabilds für die Aufnahme- und
Wiedergabecharakteristiken der
Formate S-VHS, VHS und Hi-8
USER1 bis USER3
Benutzerprogrammierbare SetupDateien (werkseitige Einstellung
STD)
4
SETUP-Schalter
Der Camcorder wird entsprechend den im
Augenblick ausgewählten Konfigurationsdaten
eingestellt.
2
Stellen Sie den Cursor auf CHG FILE, und
drücken Sie die MENU-Scheibe.
Die Anzeige wechselt in der nachstehend gezeigten
Weise, und die gewählte Datei wird aufgerufen.
Rufen Sie die Seite 3 im einfachen Menü auf.
Aktuelle Datei a)
Gewählte Datei
a) Ein Sternchen (*) erscheint vor jeder werkseitigen
Vorgabe-Datei, deren Inhalt mindestens einmal
modifiziert worden ist.
Diese Dateien lassen sich auch über ein ähnliches
Vorgehen im erweiterten Menü, Seite 10 aufrufen
(Seite 9 beim DSR-370P). Auf dieser Seite ist auch der
Aufruf von Dateien möglich, die auf Band
aufgezeichnet sind.
Einzelheiten über diesen Bedienvorgang siehe nachstehend
unter „Abrufen von Dateien, die auf einem Band
aufgezeichnet sind“.
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
113
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Datei
Setup-Dateien
Abrufen von Dateien, die auf einem Band
aufgezeichnet sind
Legen Sie die Cassette ein, die die aufgezeichneten
Dateien enthält.
1
2
Stellen Sie den SETUP-Schalter auf FILE.
5
Rufen Sie durch Drücken der MENU-Scheibe die
Datei auf. Um das Abrufen abzubrechen, drehen
Sie die MENU-Scheibe. Nun erscheint wieder die
Anzeige aus Schritt 3.
Während des Abrufens erscheint folgende
Anzeige.
Rufen Sie die Seite 10 des erweiterten Menüs auf
(Seite 9 beim DSR-370P).
(Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Beispiel für
den DSR-570WSP).
a) Die Modellbezeichnung (DSR-570WSP bzw. DSR370P) wird angezeigt, wenn ein mit dem
entsprechenden Camcorder-Modell abgespeichertes
Band gelesen wird. Beim Lesen eines mit dem
Vorgängermodell DSR-500WSP abgespeicherten
Bands erscheint keine Anzeige.
3
Stellen Sie den Cursor mit dem MENU-Schalter
auf SELECT FILE, und wählen Sie dann mit der
MENU-Scheibe die Option TAPE.
Wenn das Abrufen beendet ist, ändert sich die
Anzeige wie unten gezeigt.
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Name der auf
Band
aufgezeichneten
Datei
4
Stellen Sie den Cursor auf CHG FILE, und
drücken Sie die MENU-Scheibe.
Die Anzeige unten erscheint.
Statt der bisherigen Einstellungen des Camcorders
gelten nun die Einstellungen in der aufgerufenen
Datei.
Hinweis
Dateien, die mit dem DSR-370P auf Band
abgespeichert wurden, können nicht mit einem
anderen Modell abgerufen werden.
114
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Ändern von Datei-Einstellungen
Bei Nutzung der Seite 11 oder 12 (Seite 10 oder 11
beim DSR-370P) im erweiterten Menü können Sie die
Einstellungen der Bildqualität in den Setup-Dateien
ändern. (Auf Seite 1 im einfachen Menü ist ein Teil
der Parameter veränderbar.) Die Änderungen werden
nur solange akzeptiert, bis eine weitere Datei
aufgerufen wird, worauf die ursprünglichen
Einstellungen wiederhergestellt werden. Zur Sicherung
der Änderungen speichern Sie die modifizierte Datei
als eine der Benutzerdateien ab oder sorgen Sie für
eine Bandaufzeichnung. (Siehe Abschnitt
„Abspeichern von Datei-Einstellungen“ auf Seite
116.)
1
Führen Sie die Schritte unter „Abrufen von
Dateien, die auf einem Band aufgezeichnet sind“
(Seite 114.) aus, um die gewählte Datei aufzurufen.
2
Rufen Sie die Seite 11 oder 12 (Seite 10 oder 11
beim DSR-370P) im erweiterten Menü auf.
(Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Beispiel für
den DSR-570WSP).
Posten
Einstellungen
M.BLACK, STRETCH und
DTL LEV
Siehe „Einfaches Menü, Seite
1“ (Seite 98).
M.GAMMA
Einstellung der
Gammakurve.
–99 bis ±0 (Normalwert) bis
+99
V DTL LEV
Einstellung des vertikalen
Details.
–99 bis ±0 (Normalwert) bis
+99
DTL FREQ
Einstellung der
Mittelfrequenz des Details.
LL, L, M (Normalwert), H,
HH
Seite 12 (Seite 11 beim DSR-370P)
Posten
Einstellungen
SAT
Einstellung der
Bildsättigung
–99 bis ±0 (Normalwert) bis
+99
Negative Einstellwerte
verringern die Bildsättigung,
positive erhöhen die
Bildsättigung.
HUE
Einstellung des Farbtons
–99 bis ±0 (Normalwert) bis
+99
SKIN SAT
Einstellung der Sättigung
spezifische Bildteile
–99 bis ±0 (Normalwert) bis
+99
Negative Einstellwerte
verringern die Sättigung,
positive erhöhen die
Sättigung.
SKIN HUE
–99 bis ±0 (Normalwert) bis
Einstellung des Farbtons für +99
spezifische Bildteile.
Aktuell gewählte
Datei a)
a) Ein Sternchen (*) erscheint vor jeder werkseitigen
Vorgabe-Datei, deren Inhalt mindestens einmal
modifiziert worden ist.
3
Make the desired changes.
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
115
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Aktuell gewählte
Datei a)
Seite 11 (Seite 10 beim DSR-370P)
Setup-Dateien
4
Abspeichern von DateiEinstellungen
Stellen Sie den Cursor mit dem MENU-Schalter
auf DESTINATION FILE, und wählen Sie dann
mit der MENU-Scheibe USER1, USER2 oder
USER3.
Dateien, deren Einstellungen für bestimmte
Aufnahmebedingungen geändert worden sind, lassen
sich als Benutzer-Datei oder auf Band abspeichern.
Einzelheiten siehe unter „Speichern von
Konfigurationsdateien auf Band“ (Seite 117).
1
Datei, in der die
aktuellen
Einstellungen
gespeichert
werden sollen
Stellen Sie den SETUP-Schalter auf FILE.
5
Stellen Sie den Cursor mit dem MENU-Schalter
auf STORE FILE?, und drücken Sie dann die
MENU-Scheibe.
Die Anzeige ändert sich wie unten gezeigt.
SETUP-Schalter
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
2
Rufen Sie eine Setup-Datei auf, deren
Einstellungen den gewünschten
Aufnahmebedingungen möglichst nahekommen,
und ändern Sie dann einige Einstellungen.
Einzelheiten über diesen Bedienvorgang siehe unter
„Aufruf einer Setup-Datei“ (Seite 113), „Ändern von
Datei-Einstellungen“ (Seite 115), „Operationen im
einfachen Menü“ (Seite 98 bis 103), und „Operationen
im erweiterten Menü“ (Seite 104 bis 114).
3
Rufen Sie die Seite 13 (Seite 12 beim DSR-370P)
des erweiterten Menüs auf.
(Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Beispiel für
den DSR-570WSP).
Im Augenblick
ausgewählte
Date a)
a) Ein Stern (*) erscheint vor jeder Datei mit
werkseitigen Voreinstellungen, deren Inhalt
mindestens einmal geändert wurde.
116
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
6
Drücken Sie die MENU-Scheibe, um die Datei zu
speichern. Um das Speichern abzubrechen, drehen
Sie die MENU-Scheibe. Nun erscheint wieder die
Anzeige aus Schritt 4.
Wenn das Speichern beendet ist, ändert sich die
Anzeige wie unten gezeigt.
Speichern von Konfigurationsdateien auf
Band
Legen Sie das Band ein, auf dem die Datei
aufgezeichnet werden soll.
3
Drücken Sie die MENU-Scheibe, um die Datei zu
speichern. Um das Speichern abzubrechen, drehen
Sie die MENU-Scheibe. Nun erscheint wieder der
Bildschirm aus Schritt 2.
1
Führen Sie Schritt 1 bis 4 unter „Abspeichern von
Datei-Einstellung“ aus, und wählen Sie TAPE als
Ziel für das Speichern der Datei.
Das Band wird automatisch zurückgespult, und die
Aufnahme beginnt.
Die Anzeige ändert sich wie unten gezeigt. “CAN
NOT WRITE” erscheint auf dem Bildschirm,
wenn kein Band eingelegt oder das eingelegte
Band schreibgeschützt ist.
2
Stellen Sie den Cursor mit dem MENU-Schalter
auf STORE FILE?, und drücken Sie dann die
MENU-Scheibe.
a) Während der Aufnahme wird die Modellbezeichnung
(DSR-370P bzw. DSR-570WSP) angezeigt.
Nach Abspeicherung der Einstellungen erscheint
die folgende Anzeige.
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Die Anzeige ändert sich wie unten gezeigt.
(Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Beispiel für
den DSR-570WSP).
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
117
Nutzung der Funktionen SetupNavi und SetupLog
Erläuterungen zur Arbeit mit den Menüs finden Sie
unter “Operationen im erweiterten Menü” (Seite 104).
Die Funktion SetupNavi speichert die Einstellung des
Konfigurationsmenüs sowie Konfigurationsdateien auf
Band, so daß die gleichen Einstellungen aufgerufen
und erneut verwendet oder auf eine andere Kamera
kopiert werden können.
Die Funktion SetupLog zeichnet die Einstellung einer
Kamera bei der Aufnahme alle paar Sekunden auf und
zeigt die aufgezeichneten Daten bei der Wiedergabe
im Sucher an.
Hinweis
Wenn eine RCP-TX7, RM-M7G oder CCU-M5AP
angeschlossen ist, steht die Funktion SetupNavi nicht
zur Verfügung. Um diese Funktion zu nutzen, schalten
Sie den Camcorder aus (OFF), nachdem Sie RCPTX7, RM-M7G bzw. CCU-M5AP gelöst haben, und
schalten Sie den Camcorder dann wieder ein.
Konfigurieren der Kamera mit
Hilfe der auf Band
aufgezeichneten Daten
“NO TAPE” wird angezeigt, wenn Sie keine
Cassette eingelegt haben.
3
Stellen Sie den Cursor mit dem MENU-Schalter
auf RECALL DATA, um die auf dem Band
aufgezeichneten Daten aufzurufen. Drücken Sie
den MENU-Schalter, um den Vorgang
abzubrechen.
Das Band wird zurückgespult, und die Wiedergabe
beginnt. Die Anzeige ändert sich wie folgt, und das
Abrufen der Einstellungen beginnt.
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Im folgenden wird das Verfahren erläutert, wie Sie die
Menüeinstellungen der Kamera durch Einstellungen
ersetzen können, die auf Videoband aufgezeichnet
sind.
1
Legen Sie die Cassette ein, auf der die Daten
aufgezeichnet sind. Stellen Sie den SETUPSchalter auf FILE, stellen Sie dann den POWERSchalter auf ON, und halten Sie dabei die MENUScheibe gedrückt.
Die Seite 1 des erweiterten Menüs erscheint.
(Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Beispiel für
den DSR-570WSP).
Name der Datei mit
den Daten, die
aufgerufen werden
a) Die Modellbezeichnung (DSR-570WSP bzw. DSR370P) wird angezeigt, wenn ein mit dem
entsprechenden Camcorder-Modell abgespeichertes
Band gelesen wird. Beim Lesen eines mit dem
Vorgängermodell DSR-500WSP abgespeicherten
Bands erscheint keine Anzeige.
Abbrechen des laufenden Abrufvorgangs
Drücken Sie die MENU-Scheibe.
Wenn die Daten eingelesen sind, erscheint
folgende Anzeige.
2
Drehen Sie die MENU-Scheibe, bis die Seite 14
(Seite 13 beim DSR-370P) des erweiterten Menüs
angezeigt wird.
118
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
4
Drücken Sie die MENU-Scheibe.
Um den Vorgang abzubrechen, drehen Sie die
Menüscheibe.
Die vorhergehenden Menüeinstellungen werden
durch die Daten überschrieben, die auf Band
aufgezeichnet sind.
“NO TAPE” wird angezeigt, wenn Sie keine
Cassette eingelegt haben.
6
Drücken Sie die MENU-Scheibe.
Die folgende Anzeige erscheint.
5
Ändern Sie die Menüeinstellungen
erforderlichenfalls.
Aufzeichnen von
Menüeinstellungen auf einem Band
Legen Sie das Band ein, auf dem die Einstellungen
aufgezeichnet werden sollen. Schalten Sie den
Camcorder ein.
2
Nehmen Sie die Einstellungen im einfachen Menü
vor.
7
Stellen Sie den Cursor auf “NAME SET”, und
drücken Sie die MENU-Scheibe. Drücken Sie den
MENU-Schalter, um den Vorgang abzubrechen.
Der Cursor (c) wird zum Texteingabecursor (x).
Erläuterungen zur Arbeit mit den Menüs finden Sie
unter “Operationen im einfachen Menü” (Seite 98).
3
Setzen Sie den POWER-Schalter auf ON, und
halten Sie dabei die MENU-Scheibe gedrückt.
4
Nehmen Sie die Einstellungen im erweiterten
Menü vor.
Erläuterungen zur Arbeit mit den Menüs finden Sie
unter “Operationen im erweiterten Menü” (Seite 104).
5
Rufen Sie die Seite 15 (Seite 14 beim DSR-370P)
des erweiterten Menüs auf, und stellen Sie den
Cursor auf STORE DATA.
(Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Beispiel für
den DSR-570WSP).
8
Geben Sie einen Namen für die Daten ein.
Bewegen des Texteingabecursors: Drücken Sie
den MENU-Schalter nach unten, um den
Cursor nach rechts, bzw. nach oben, um ihn
nach links zu bewegen.
Auswählen eines Zeichens: Drehen Sie die
MENU-Scheibe, bis das gewünschte Zeichen
erscheint.
(bitte wenden)
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
119
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
1
Nutzung der Funktionen SetupNavi und SetupLog
9
Wenn Sie den gesamten Text eingegeben haben,
stellen Sie den Cursor auf die Klammerposition.
Die Anzeige ändert sich wie folgt.
Hinweise
• Das Aufzeichnen der Daten dauert etwa dreieinhalb
Minuten.
• Die vorherigen Konfigurationsdaten oder der
aufgezeichnete Inhalt des Bands werden
überschrieben.
Überprüfung der SetupLogDaten
10Stellen Sie den Cursor auf “SURE TO STORE?”,
und drücken Sie die MENU-Scheibe. Drücken Sie
den MENU-Schalter, um den Vorgang
abzubrechen.
Das Band wird zurückgespult, und die Aufnahme
beginnt. Die Anzeige ändert sich wie folgt, und das
Aufzeichnen der Einstellungen beginnt.
Die SetupLog-Funktion sorgt während der Aufnahme
in Intervallen von wenigen Sekunden für die
Aufzeichnung der Camcorder-Einstellungen sowie die
Anzeige der aufgezeichneten Daten im Sucher
während der Wiedergabe.
Hinweis
Bei der Wiedergabe extern aufgezeichneter SetupLogdaten erfolgt keine Anzeige der Setup-Logdaten.
Zum Betrachten der SetupLog- Daten verfahren Sie
wie folgt.
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Name der Datei, in
der die Daten
aufgezeichnet
werden
1
Schalten Sie den Camcorder ein, und legen Sie die
Cassette ein, die die zu überprüfenden
Aufzeichnungen enthält.
2
Spielen Sie das Band ab.
a) Während der Aufnahme wird die Modellbezeichnung
(DSR-370P bzw. DSR-570WSP) angezeigt.
Rückgängigmachen der laufenden
Datenaufzeichnung
Drücken Sie die MENU-Scheibe.
Nach dem Einlesen der Daten erscheint die
folgende Anzeige.
Einzelheiten über den Abspielvorgang siehe Seite 76.
3
Drücken Sie den MENU-Schalter nach oben in die
STATUS-Position.
Auf dem Display erscheint nun Seite 1 der
Statusanzeige.
Einstellungen
während der
Aufzeichnung
Bei jedem Drücken des MENU-Schalters nach
oben, werden die Status-Seiten und die
Wiedergabe-Anzeige in dieser Abfolge zyklisch
durchlaufen: Seite 2, Seite 3, Wiedergabe-Anzeige
(mit den aktuellen Einstellungen) und Seite 1.
120
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
Status-Anzeige (Seite 2)
Status-Anzeige (Seite 3)
Hinweise
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
• Es werden kein SetupLog-Daten aufgezeichnet, wenn
sich bereits SetupNavi-Daten oder eine Setup-Datei
auf Band befindet. (Bei der Wiedergabe eines Bands,
das SetupNavi-Daten oder eine Setup-Datei enthält,
sind die im Setup-Feld angezeigten Daten nicht die
SetupLog-Daten des Wiedergabebilds.)
• In den folgenden Fällen erscheinen geänderte
Einstellungen, die nicht aufgezeichnet worden sind,
u.U. als leere Einstellungen.
– Die SetupLog-Daten werden alle paar Sekunden
während der Aufnahme überschrieben. Bei
häufiger Änderung der Einstellungen bestimmter
Posten erfolgt die Aufzeichnung u.U. nicht in
jedem Fall rechtzeitig.
– Bei sehr kurzen Aufzeichnungen ist es möglich,
daß die Aufzeichnung beendet ist, bevor alle
Daten überschrieben sind.
Kapitel 4 Anzeigen und Menüs im Sucher
121
5
Kapitel
Justierungen und
Einstellungen
Einstellungen am Videorecorderabschnitt – VCRMenü
Mit Hilfe des VCR-Menüs können Sie die
nachstehenden Einstellungen ausführen.
Operation
Menü-Nr.
Siehe Seite
Einstellung von Echtzeituhr und Kalender
101
125
Betriebsstundenzähler:
• Kopftrommel-Betriebsstunden
• Bandtransportstunden
• Betriebsstunden (Stromversorgung eingeschaltet)
201
125
Wahl der Akkukapazitäts-Anzeige
206
Einstellung der Betriebsbereitschaft-Ein-Zeit
207
125
126
Nutzung der automatischen Kontroll-Funktion
210
127
Wahl der ClipLink-Funktion
211
129
Wahl des Audio-Aufnahmebetriebs
212
129
Wahl des Audio-Referenzpegels
213
130
Einstellung von Ein-/Ausblenden für die Start-/Stoppunkte bei Tonaufnahme 214
130
Kapitel 5
Justierungen und Einstellungen
123
VCR-Menü-Operationen
Grundlegende Bedienschritte
Display
LIGHT
WARNING
PB DATE NDF EXT-LK
H
MIN
HOLD
SEC
OVER
OVER
dB
ON
OFF
0
-12
FRM
-20
CL CONT IP
CLIP
TAPE
DVCAM
BATT E
Li
F
DIAG RF SERVO HUMID SLACK
RESET
5
1,6
(MENU SET)
REC TIME SKIN DTL
-
1
F 8 32k
F 8 48k
SET
VTR
TRIGGER
PARALLEL
INT ONLY
EXT ONLY
HYPER
GAIN
ON
OFF
MENU
EXT VTR
OUTPUT
ADVANCE
SHIFT
PRESET
F-RUN
ON COMPONENT.
VBS
OFF
Y/C
TTL RESET
2
SETUP FRONT MIC
LOW CUT
FILE
STD
AUDIO LEVEL
MONITOR SELECT
MIX
REGEN
CH-2
SET
EXT
ON
OFF
LITHIUM BATT
R-RUN
DATE/TIME
ClipLink
CONTINUE
Kapitel 5
Justierungen und Einstellungen
Drücken Sie die ADVANCE-Taste so oft, bis das
gewünschte Menü erscheint.
3
Drücken Sie die SHIFT-Taste.
Nun werden die aktuellen Einstellungen für das in
Schritt 2 gewählte Menü angezeigt.
Die Einstellung für die blinkende Anzeigestelle
kann geändert werden.
Abbrechen der Änderungseinstellung
Drücken Sie die MENU-Taste zum Schließen des
Menüs.
Kapitel 5 Justierungen und Einstellungen
CH-2
AUDIO IN
FRONT
VJ MIC
WIRELESS
ON
OFF
REAR
4
Menü-Nr. (blinkt)
2
AUDIO SELECT
CH-1
MONITOR OUT
CHARACTER
Die Anzeige „DIAG“ erscheint auf dem Display,
und die Zeitdaten-Anzeige auf dem Display
wechselt auf die Menü-Anzeige über.
Jahr (werkseitig auf
2001 gestellt)
3,4
AUTO
MAN
CH-1
Drücken Sie die MENU-Taste.
124
COUNTER
TC
U-BIT
2,4
TTL
DUR
OFF
1
DISPLAY
-30
-40
5
Ändern Sie die Einstellungen.
Operation
Schritt
Wahl der zu ändernden
Anzeigestelle
Drücken Sie die SHIFTTaste.
Ändern des Werts
Drücken Sie die
ADVANCE-Taste.
Drücken Sie die RESET/(MENU SET)-Taste.
Dadurch werden die neuen Einstellungen
gespeichert, und gleichzeitig wird auf die
blinkende Anzeige der Menü-Nr. zurückgeschaltet.
6
Drücken Sie die MENU-Taste.
Dadurch wird auf die Display-Anzeige vor dem
Aufruf des VCR-Menüs zurückgeschaltet.
Einstellung von
Echtzeituhr und Kalender
Überprüfung der
Gesamtbetriebsstunden
(Stromversorgung eingeschaltet)
Menü 101
1
Rufen Sie Menü 101 auf, und drücken Sie die
SHIFT-Taste.
Menü 201
1
Die aktuelle Kalender-Einstellung erscheint im
Format JJJJMMTT.
Beispiel: 1. Mai 2002
Durch Drücken der SHIFT-Taste werden die
folgenden Anzeigeposten zyklisch durchlaufen.
Blinken
Hinweis
Die ersten beiden Anzeigestellen der JahrEinstellung lassen sich nicht ändern.
2
Wählen Sie mit der SHIFT- und der ADVANCETaste das gewünschte Datum.
Sind keine weiteren Einstellungen beabsichtigt, so
fahren Sie mit Schritt 5 fort.
3
Drücken Sie die SHIFT-Taste, während die
Datums-Anzeige blinkt (Beispiel: 20020501).
Nun wird die aktuelle Uhrzeit (der Echtzeituhr)
angezeigt.
Beispiel: 10:15:05 PM
4
Stellen Sie mit der SHIFT- und der ADVANCETaste die aktuelle Uhrzeit ein.
5
Drücken Sie die RESET/(MENU SET)-Taste.
2
Anzeige
Beispiel
Kopftrommel-Betriebsstunden
A 0492Hr
Bandtransportstunden
b 0480Hr
Gesamtbetriebsstunden
C 0853Hr
Menü-Nr.
201 0492
Überprüfen Sie die Anzeige, und drücken Sie dann
nacheinander die RESET/(MENU SET)-Taste und
die MENU-Taste.
Dadurch wird auf die Display-Anzeige vor dem
Aufruf des VCR-Menüs zurückgeschaltet.
Wahl der
Akkukapazitäts-Anzeige
Menü 206
Dadurch wird die Art der Anzeige der Akkukapazität
gewählt.
1 Rufen Sie Menü 206 auf.
Die gewählte Menü-Nr. wird zusammen mit der
Typbezeichnung des aktuell gewählten Akkus
angezeigt.
Beispiel: nIcd (kennzeichnet den NP-1B/BP90A)
Dadurch wird die Echtzeituhr in Gang gesetzt.
6
Blinken
Drücken Sie die MENU-Taste.
Dadurch wird auf die Display-Anzeige vor dem
Aufruf des VCR-Menüs zurückgeschaltet.
Das eingegebene Datum kann in der
Zeitwertanzeige (siehe Seite 75) im Format
TTMMJJJJ angezeigt werden. (Beispiel:
01052002)
Gewählte Anzeige der
Akkukapazität
Braucht die Einstellung nicht geändert zu werden,
so schließen Sie das Menü durch Drücken der
MENU-Taste.
(bitte wenden)
Kapitel 5
Justierungen und Einstellungen
125
Kapitel 5 Justierungen und Einstellungen
Blinken
Rufen Sie das Menü 201 auf, und drücken Sie die
SHIFT-Taste.
VCR-Menü-Operationen
2
Einstellung der
Betriebsbereitschaft-Ein-Zeit
Drücken Sie die SHIFT-Taste so lange, bis die
gewünschte Akkubezeichnung erscheint, und
drücken Sie dann die ADVANCE-Taste.
Durch Drücken der ADVANCE-Taste werden die
folgenden Anzeigen zyklisch durchlaufen.
nIcd y LI y nI-H y Antn y Auto
Anzeige
Bedeutung
Auto (werkseitige
Einstellung)
Automatische Erkennung des
Akkutyps
nIcd
Wahl der Anzeige für Akku NP1B/BP-90A
LI
Wahl der Anzeige für Akku BPL40/L40A/L60/L60A/L90/L90A
nI-H
Wahl der Anzeige für Akku BPM50/M100
Antn
Wahl der Anzeige für Anton
Bauer Magnum Battery a)
Menü 207
Bei Aufnahmepause wartet der Camcorder eine
bestimmte Betriebsbereitschaft-Ein-Zeit ab und
schaltet dann automatisch auf Bereitschaft-AusBetrieb um. Die Bereitschaft-Ein-Zeit läßt sich im
voraus einstellen.
1
Die gewählte Menü-Nr. wird zusammen mit der
aktuell eingestellten Betriebsbereitschaft-Ein-Zeit
(in Minuten) angezeigt.
Beispiel: 8 Minuten
a) Zur Nutzung des „Anton Bauer Magnum Battery
System“ ist eine spezielle von der Firma Anton
Bauer entwickelte Akku-Halterung erforderlich.
Zu Einzelheiten hierzu wenden Sie sich bitte an
einen Anton Bauer-Händler oder Ihren SonyHändler.
3
Blinken
Betriebsbereitschaft-EinZeit
Braucht die Einstellung nicht geändert zu werden,
so schließen Sie das Menü durch Drücken der
MENU-Taste.
Drücken Sie die RESET/(MENU SET)-Taste und
dann die MENU-Taste.
Dadurch erfolgt die Abspeicherung der
Einstellungen und die Rückschaltung auf die
Display-Anzeige vor dem Aufruf des VCR-Menüs.
Rufen Sie das Menü 207 auf.
2
Drücken Sie die SHIFT-Taste so lange, bis der
Anzeigewert für die Betriebsbereitschaft-Ein zu
blinken beginnt, und drücken Sie dann die
ADVANCE-Taste.
Kapitel 5
Justierungen und Einstellungen
Bei jedem Drücken der ADVANCE-Taste ändert
sich die Einstellung nacheinander wie folgt.
08 (werkseitige Einstellung) y 01 y 03 y
05
3
Drücken Sie die RESET/(MENU SET)-Taste und
dann die MENU-Taste.
Dadurch erfolgt die Abspeicherung der
Einstellungen und die Rückschaltung auf die
Display-Anzeige vor dem Aufruf des VCR-Menüs
zurückgeschaltet.
126
Kapitel 5 Justierungen und Einstellungen
Nutzung der
automatischen Kontroll-Funktion
Menü 210
Am DSR-370P/570WSP kann eine automatische
interne Überprüfung des Videorecorders
vorgenommen werden (automatische KontrollFunktion). Währenddessen erfolgt auch eine
Testaufnahme mit anschließender Wiedergabe von ca.
1 Minute Länge.
Vor der Kameraaufnahme sollte eine solche
automatische Überprüfung erfolgen, um den
Videorecorder auf interne Probleme zu prüfen. Die
Testresultate sowie die Video- und Tonqualität werden
im Display angezeigt.
3
Drücken Sie die RESET/(MENU SET)-Taste.
Die Anzeige wechselt, und der Cassettenhalter
wird geöffnet. Wenn sich eine Cassette im
Cassettenhalter befindet, wird diese ausgeworfen
(ausgenommen während Aufnahmebetrieb).
Blinken
4
Legen Sie die Cassette ein, die für die Prüfung
verwendet werden soll, und schließen Sie den
Cassettenhalter.
Die Anzeige wechselt, und das Cassettenband wird
geladen.
Testvorbereitungen
Nehmen Sie die Vorbereitungen anhand der folgenden
Tabelle vor.
Vorbereitung
Siehe
Anschließen eines Monitors an die MONITOR
OUT- oder S VIDEO OUT-Buchse.
Seite 30
Anschließen eines Ohr- oder Kopfhörers an
die EARPHONE-Buchse.
Seite 19
Vorbereiten einer Videocassette für die
Testaufnahme/-wiedergabe.
Seite 64
1
Rufen Sie das Menü 210 auf.
Blinken
2
5
Ändern Sie mit den Bandtransporttasten ggf. die
Bandposition für die Testaufnahme, oder gehen Sie
direkt auf Schritt 6.
6
Drücken Sie die VTR-Taste an der Kamera oder
dem Objektiv.
Die Testaufnahme beginnt.
Während der Aufnahme wechselt die Anzeige wie
nachfolgend gezeigt. (Der Querstrich hinter „At“
läuft nach rechts.)
Anzeige der
automatischen
Kontroll-Funktion
Drücken Sie die SHIFT-Taste, so daß die Anzeige
(oFF) der automatischen Kontroll-Funktion blinkt,
und drücken Sie dann die ADVANCE-Taste, um
die Anzeige auf „on“ zu ändern.
Nach ca. 1 Minute wird das Band an den
Aufnahmestartpunkt zurückgespult und abgespielt.
Während der Wiedergabe erscheint folgende
Anzeige.
Zum Abbrechen der automatischen KontrollFunktion drücken Sie die MENU-Taste, um das
Menü zu schließen.
(bitte wenden)
Kapitel 5
Justierungen und Einstellungen
127
Kapitel 5 Justierungen und Einstellungen
Ausführen der automatischen KontrollFunktion
Blinken
VCR-Menü-Operationen
7
Überprüfen Sie am Monitor die Videoqualität
anhand der Wiedergabe. Überprüfen Sie über den
Ohr- oder Kopfhörer die Audioqualität anhand der
Wiedergabe.
Anzeige
Prüfresultat
At good
Interne Schaltungen im Videorecorder
arbeiten normal. Wenn die Video- und AudioAufnahmequalität normal ist, ist das Gerät
betriebsbereit.
Bei schlechter Aufnahmequalität
Es liegt ein Problem vor, daß evtl. nicht von der
automatischen Kontroll-Funktion erfaßt wird.
Siehe Abschnitt „Fehlersuche“ (Seite 150) und
wiederholen Sie die Prüfung. Wenn keine
Besserung eintritt, wenden Sie sich bitte an Ihren
Sony-Fachhändler.
At ng-01
Problem im Videorecorder oder Band. SonyFachhändler benachrichtigen.
At ng-02
Internes Problem im Videorecorder oder bei
der Datenübertragung vom Band. Die
Videoköpfe mit einer Reinigungs-Cassette
DVM-12CLD reinigen (Seite 147), dann
Prüfung wiederholen. Wenn keine Besserung
eintritt, Sony-Fachhändler benachrichtigen.
At ng-03
Problem bei den Anschlüssen zwischen
Videorecorder und Kamera. Den Fehler
beheben und erneut versuchen. Wenn keine
Besserung eintritt, Sony-Fachhändler
benachrichtigen.
At ng-04
Steht der REC/SAVE-Schalter der Cassette
auf SAVE? Wenn ja, auf REC stellen oder
eine andere Cassette verwenden, um
Aufnahme zu ermöglichen, dann Prüfung
wiederholen. Wenn keine Besserung eintritt,
Sony-Fachhändler benachrichtigen.
At ng-05
Ist eine Cassette eingelegt? Wenn nein,
Cassette einlegen und Prüfung wiederholen.
Bei gleichem Resultat Sony-Fachhändler
benachrichtigen.
o-HAUL
Bei normaler Video- und AudioAufnahmequalität ist das Gerät
betriebsbereit. Allerdings sollte das Gerät
gewartet werden. Sony-Fachhändler
benachrichtigen.
At Abort
Testaufnahme/-wiedergabe oder
automatische Kontroll-Funktion wurde
vorzeitig abgebrochen (z.B.
Bandtransporttaste gedrückt oder Bandende
erreicht). Um mit der Prüfung fortzufahren,
MENU-Taste drücken und erneut wie unter
Abschnitt „Ausführen der automatischen
Kontroll-Funktion“ vorgehen.
Nach der Wiedergabe wird das Resultat der
Prüfung im Display angezeigt, und der Camcorder
schaltet auf Aufnahmepause.
8
Drücken Sie nach der Überprüfung der
Testresultate (siehe nächsten Abschnitt
„Überprüfen der Testresultate“) die MENU-Taste.
Das Display schaltet auf die Anzeige zurück, die
vor dem Aufrufen des VCR-Menüs vorlag.
Überprüfen der Testresultate
Kapitel 5
Justierungen und Einstellungen
Die Resultate der internen Prüfung werden als Codes,
die in der folgenden Tabelle erklärt sind, angezeigt.
Wenn Probleme angezeigt werden, befolgen Sie bitte
die Hinweise zur Prüfung von Camcorder und
Cassette. Wenn Sie keine Fehler finden, so wenden Sie
sich bitte an Ihren Sony-Händler. Überprüfen Sie
außerdem die Video- und Audio-Wiedergabequalität
(siehe Schritt 7).
128
Kapitel 5 Justierungen und Einstellungen
Wahl der ClipLinkFunktion
Wahl des AudioAufnahmebetriebs
Menü 211
Diese Einstellung muß erfolgen, wenn die ClipLinkFunktion nicht in Betrieb ist.
Einzelheiten über die ClipLink-Funktion siehe Kapitel 3
„ClipLink-Aufnahme“ auf Seite 83.
1
Rufen Sie das Menü 211 auf.
Die werkseitige Einstellung der ClipLink-Funktion
ist „on“.
Menü 212
Für den Audio-Aufnahmebetrieb gibt es die beiden
folgenden Möglichkeiten:
48-kHz-Betrieb (werkseitige Einstellung):
Ermöglicht die Zwei-Kanal-Aufnahme mit einer
Abtastfrequenz von 48 kHz.
32-kHz-Betrieb: Ermöglicht die Vier-KanalAufnahme mit einer Abtastfrequenz von 32 kHz
(für CH-1 und CH-2).
1
Die Menü-Nr. und der aktuell gewählte AudioAufnahmebetrieb werden angezeigt.
Beispiel: 48 (2-Kanalbetrieb mit 48-kHzAbtastfrequenz)
Blinken
ClipLink-Funktion on/oFF.
Braucht die Einstellung nicht geändert zu werden,
so schließen Sie das Menü durch Drücken der
MENU-Taste.
2
3
Blinken
Anzeige der AudioAufnahme-Betriebsart
Drücken Sie die SHIFT-Taste, damit die on/oFFAnzeige der ClipLink-Funktion zu blinken beginnt.
Drücken Sie die ADVANCE-Taste, um die
Anzeige auf „oFF“ zu stellen.
Braucht die Einstellung nicht geändert zu werden,
so schließen Sie das Menü durch Drücken der
MENU-Taste.
2
Dadurch erfolgt die Abspeicherung der
Einstellungen und die Rückschaltung auf die
Display-Anzeige vor dem Aufruf des VCR-Menüs.
Drücken Sie die SHIFT-Taste, damit die Anzeige
für Audio-Aufnahmebetrieb zu blinken beginnt,
und drücken Sie dann die ADVANCE-Taste.
Dadurch wird auf die andere AudioAufnahmebetriebsart umgeschaltet.
Beispiel: 32 (4-Kanalbetrieb mit 32-kHzAbtastfrequenz)
Blinken
3
Drücken Sie die RESET/(MENU SET)-Taste und
dann die MENU-Taste.
Dadurch erfolgt die Abspeicherung der
Einstellungen und die Rückschaltung auf die
Display-Anzeige vor dem Aufruf des VCR-Menüs.
Kapitel 5
Justierungen und Einstellungen
129
Kapitel 5 Justierungen und Einstellungen
Drücken Sie die RESET/(MENU SET)-Taste und
dann die MENU-Taste.
Rufen Sie Menü 212 auf.
VCR-Menü-Operationen
Eine Änderung der Audio-Referenzpegels von –18
dB auf –12 dB steigert unabhängig von der
Stellung (AUTO oder MAN) des AUDIO SELECT
(CH-1/CH-2)-Schalters den Audio-Aufnahmepegel
um 6 dB.
Wahl des AudioReferenzpegels
Menü 213
Der Audio-Referenzpegel läßt sich auf die folgenden
Werte einstellen:
–18 dB (werkseitige Einstellung): AudioReferenzpegel für professionellen Einsatz
–12 dB: Üblicher Audio-Referenzpegel bei den DVHeimelektronikgeräten (Der maximale Pegel is 0
dB.)
1
Rufen Sie Menü 213 auf.
Die Menü-Nr. und der aktuelle AudioReferenzpegel werden angezeigt.
Beispiel: –18 dB
Einstellung von Ein-/
Ausblenden für die Start-/
Stoppunkte bei der Tonaufnahme
Menü 214
Sie können (ggf.) das Rauschen an den Back SpaceSchnitt-Punkten durch Einstellung des Ein- oder
Ausblendens reduzieren. Die Umschaltzeit zwischen
Ein- und Ausblenden liegt innerhalb eine Vollbilds
(1/25 Sekunden).
1
Blinken
Die werkseitige Einstellung für Ein-/Ausblenden
ist „oFF“.
Anzeige des AudioReferenzpegels
Braucht die Einstellung nicht geändert zu werden,
so schließen Sie das Menü durch Drücken der
MENU-Taste.
2
Blinken
Einstellungsanzeige
für Ein-/Ausblenden
Drücken Sie die SHIFT-Taste, damit die Anzeige
des Audio-Referenzpegels zu blinken beginnt, und
drücken Sie dann die ADVANCE-Taste.
Kapitel 5
Justierungen und Einstellungen
Dadurch wird die Einstellung auf den anderen
Audio-Referenzpegel umgeschaltet.
Beispiel: –12 dB
Braucht die Einstellung nicht geändert zu werden,
so schließen Sie das Menü durch Drücken der
MENU-Taste.
2
Drücken Sie die SHIFT-Taste, damit die
Einstellungsanzeige für Ein-/Ausblenden zu
blinken beginnt, und ändern Sie dann durch
Drücken der ADVANCE-Taste die Einstellung auf
„on“.
3
Drücken Sie nacheinander die RESET/
(MENU SET)-Taste und die MENU-Taste.
Blinken
3
Drücken Sie die RESET/(MENU SET)-Taste und
dann die MENU-Taste.
Dadurch erfolgt die Abspeicherung der
Einstellungen und die Rückschaltung auf die
Display-Anzeige vor dem Aufruf des VCR-Menüs.
Bei Einsatz des Camcorders in einem
Schnittsystem, wo sowohl DV- als auch
professionelle Geräte auftreten, empfiehlt sich die
Einstellung des Audio-Referenzpegels auf –12 dB.
130
Kapitel 5 Justierungen und Einstellungen
Rufen Sie Menü 214 auf.
Die Einstellungen werden abgespeichert, und das
Gerät schaltet auf die Displayanzeige vor dem
Aufruf des VCR-Menüs zurück.
Weißabgleich
Die Einstellung des Weißabgleichs sorgt dafür, daß
unter den jeweiligen Beleuchtungsbedingungen weiße
Flächen in der Aufnahme tatsächlich weiß erscheinen,
so daß insgesamt natürliche Farbtöne gewährleistet
sind.
Das Licht, das von verschiedenen Lichtquellen
ausgestrahlt wird, weist sehr unterschiedliche
Farbwerte auf, was sich wiederum auf die scheinbare
Farbe der beleuchteten Objekte auswirkt. Aus diesem
Grunde muß jedesmal, wenn mit einer neuen
Beleuchtung gearbeitet wird, ein neuer Weißabgleich
vorgenommen werden.
4
1
5 1
Abspeichern von
Weißabgleichwerten
Zum Abspeichern von Weißabgleichwerten stehen
zwei Memories A und B zur Verfügung. Einmal
abgespeicherte Werte bleiben auch bei
ausgeschaltetem Camcorder etwa zehn Jahre erhalten.
Abgespeicherte Werte lassen sich jederzeit abrufen,
indem der W. BAL-Schalter auf A oder B verstellt
wird. Das Arbeiten unter wechselnden
Lichtbedingungen wird dadurch wesentlich
vereinfacht.
Getrennte Weißabgleichwerte für jede
Stellung des FILTER-Reglers
3
1
Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor.
• POWER-Schalter: ON
• OUTPUT/DL/DCC+-Schalter: eine der CAMStellungen
• Blendenwähler: A (automatische
Blendenregelung)
• ATW-Taste: aus
2
Stellen Sie den FILTER-Regler auf die aktuellen
Lichtbedingungen ein. (Siehe Seite 61.)
3
4
Stellen Sie den W.BAL-Schalter auf A oder B.
Richten Sie die Kamera auf einen weißen
Gegenstand (weißes Papier, Tuch usw.) unter den
gleichen Lichtbedingungen wie für die spätere
Aufnahme. Zoomen Sie so, daß der weiße
Gegenstand das Bild so weit wie möglich ausfüllt.
Die folgende Abbildung zeigt die Mindestfläche,
die das Bild für einen erfolgreichen Weißabgleich
ausgefüllt sein muß.
Bildschirmmitte
Ca. 70 %
der
Bildhöhe
Die weiße Fläche innerhalb
des Rechtecks sollte
mindestens 10 % der
Bildfläche ausmachen.
Ca. 70 %
der
Bildbreite
(bitte wenden)
Kapitel 5
Justierungen und Einstellungen
131
Kapitel 5 Justierungen und Einstellungen
Im oben beschriebenen Fall gilt der in Memory A oder
Babgespeicherte Weißabgleichwert für alle
Einstellungen des FILTER-Reglers. Über das
erweiterte Menü, Seite 3 läßt sich jedoch die
Einstellung für AWB MEM dahin ändern, daß für
jedes Memory vier Werte gelten, die sich auf die
jeweiligen Einstellungen des FILTER-Reglers
beziehen (siehe Seite 107).
21
Weißabgleich
5
Drücken Sie den WHT/BLK-Schalter in Richtung
WHT, und lassen Sie ihn los.
Der Weißabgleich wird ausgeführt.
Während des Abgleichvorgangs erscheint „AUTO
WHITE -OP-“ im Sucher.
Der Vorgang ist in wenigen Sekunden beendet,
und die Meldung im Sucher wechselt dann auf
„AUTO WHITE -OK-“ und es wird eine
Farbtemperatur angezeigt.
Der erhaltene Weißabgleichwert wird automatisch
in das in Schritt 3 gewählte Memory A oder B
abgespeichert.
Warnmeldungen zum Weißabgleich
Meldung
AUTO WHITE
-NG:LOW LIGHT
TRY AGAIN
Unzureichende Lichtbedingungen.
• Für bessere Beleuchtung sorgen, die
Blende weiter öffnen oder mit dem
GAIN-Schalter die Signalverstärkung
erhöhen
• Die Einstellung des FILTER-Reglers
überprüfen.
• Anschließend erneut versuchen.
AUTO WHITE
-NG:
??
TRY AGAIN
Das Objekt ist nicht weiß, oder der
weiße Bereich ist zu klein, oder die
Lichtbedingungen sind zu hell.
• Weißes Objekt verwenden.
• Die Beleuchtung reduzieren, die
Blende weiter schließen oder mit dem
GAIN-Schalter die Signalverstärkung
verringern.
• Die Einstellung des FILTER-Reglers
überprüfen.
• Anschließend erneut versuchen.
AUTO WHITE
-NG:C.TEMP.LOW
CHG.FILTER
TRY AGAIN
Farbtemperatur zu niedrig. In der
folgenden Reihenfolge vorgehen.
(1) Steht der FILTER-Regler auf 2, 3
oder 4, ihn auf 1 stellen und erneut
versuchen.
(2) Sicherstellen, daß das Objekt
vollständig weiß ist, und erneut
versuchen.
(3) Die Farbtemperatur liegt evtl.
außerhalb des für den Camcorder
geeigneten Bereichs. Geeigneten
Farbfilter vorsetzen und erneut
versuchen.
AUTO WHITE
-NG:C.TEMP.HI
CHG.FILTER
TRY AGAIN
Farbtemperatur zu hoch. In der
folgenden Reihenfolge vorgehen.
(1) Steht der FILTER-Regler auf 1, ihn
auf 2, 3 oder 4 stellen und erneut
versuchen.
(2) Sicherstellen, daß das Objekt
vollständig weiß ist, und erneut
versuchen.
(3) Die Farbtemperatur liegt evtl.
außerhalb des für den Camcorder
geeigneten Bereichs. Geeignete
Farbfilter vorsetzen und erneut
versuchen.
Um einen zweiten Weißabgleich für andere
Beleuchtungsbedingungen auszuführen, wiederholen
Sie die Schritte 2 bis 4. Es können zwei
Weißabgleichwerte gespeichert werden, Memory A
und B.
Hinweis
Kapitel 5
Justierungen und Einstellungen
Die Anzeige der Farbtemperatur ist ein Anhaltswert.
Bei Einstellung des Weißabgleichs auf einem anderen
DSR-370P/570WSP, einer anderen Kamera oder
anderem Camcorder ist mit geringfügigen
Unterschieden in der angezeigten Farbtemperatur zu
rechnen, selbst wenn die Einstellungen unter den
gleichen Bedingungen vorgenommen wurden.
Die Abweichung ist bei höheren Farbtemperaturen
höher.
Abrufen eines gespeicherten
Weißabgleichwerts
Stellen Sie vor der Aufnahme den W.BAL-Schalter
auf A oder B. Der im betreffenden Memory
abgespeicherte Weißabgleich wird daraufhin
automatisch für die Kameraaufnahme abgerufen.
Bei nicht erfolgreichem Weißabgleich
Wenn die Einstellung des Weißabgleichs nicht
erfolgreich beendet wurde, erscheint die Meldung
„AUTO WHITE -NG-“ im Sucher.
Beheben Sie die Ursache und führen Sie den Vorgang
erneut aus.
132
Kapitel 5 Justierungen und Einstellungen
Bedeutung und Gegenmaßnahmen
WHITE:PRESET Der W.Bal-Schalter steht auf PRESET.
Den W.Bal-Schalter auf A oder B
stellen.
BARS
Der Camcorder gibt ein
Farbbalkensignal aus.
Den OUTPUT/DL/DCC+-Schalter auf
eine der CAM-Positionen stellen.
Arbeiten mit WeißabgleichFesteinstellungen
Die Kamera stellt festgesetzte
Weißabgleicheinstellungen zur Verfügung, die sich
jederzeit abrufen lassen, denn nicht für jede Aufnahme
steht genügend Zeit für individuellen Weißabgleich
zur Verfügung.
Darüber hinaus gibt es bestimmte
Aufnahmebedingungen, bei denen mit den
Festeinstellungen bessere Ergebnisse erzielt werden als
bei manuellen Einstellungen, die oft auf subjektiven
Eindrücken des menschlichen Auges basieren.
1
2
Stellen Sie den W.BAL-Schalter auf PRESET.
Lichtquellen und Farbtemperatur
Erst ein erfolgreicher Weißabgleich auf die aktuelle
Lichtquelle gewährleistet nartürliche Farben. Die
Farbe einer Lichtquelle wird als Farbtemperatur in
Kelvin (K) ausgedrückt. Blaues Licht hat eine höhere
Farbtemperatur als rotes Licht. Der Weißabgleich
wurde werkseitig auf Videoleuchten (Studioleuchten
mit einer Farbtemperatur von 3200 K) eingestellt. Für
das Arbeiten mit anderen Lichtquellen ist deshalb eine
neue Weißabgleicheinstellung erforderlich.
Stellen Sie zunächst den FILTER-Regler auf die
ungefähre Farbtemperatur ein, und führen Sie dann
den Weißabgleich durch.
Die folgendeTabelle zeigt typische
Farbtemperaturwerte für die üblichen Lichtquellen.
Stellen sie den FILTER-Regler ein.
Wenn der FILTER-Regler auf 1 steht, ist der
Weißabgleich automatisch auf eine Farbtemperatur
von 3200 K eingestellt; in Stellung 2, 3, oder 4 auf
5600 K.
Im einfachen Menü, Seite 2 können Sie diese
Werte (3200 K und 5600 K) ändern (siehe Seite
99).
Farbtemperaturen für verschiedene Lichtquellen
Farbtemperatur (K)
Lichtquelle
Naturlicht
Kunstlicht
M
Klarer Himmel
Leicht bewölkt
8.000
Bewölkt oder
Regen
Blaues Licht
M
Quecksilberlicht
Fluoreszenzlicht
(weiß)
Weißes Licht
M
Dreißig Minuten Glühlampen
nach/vor
Sonnenauf-oder Natrium-untergang
Straßenlampen
Kerzenlicht
Sonnenaufoder -untergang
Kapitel 5
4.000
3.500
v
Gelbes Licht
3.200
3.000
M
2.500
v
Rotes Licht
2.000
Justierungen und Einstellungen
133
Kapitel 5 Justierungen und Einstellungen
Halogenlampen
und
Videoleuchten
6.000
v
Eine Stunde
nach/vor
Sonnenauf-oder Fluoreszenzlicht
(warmes Weiß)
-untergang
Studiobeleuchtung
7.000
5.000
Fluoreszenzlicht
(tagesweiß)
Mittagssonne
10.000
Weißabgleich
Die ATW-Funktion für
automatische Adaption des
Weißabgleichs
Mit der ATW-Funktion wird der Weißabgleich
automatisch und kontinuierlich auf die sich ändernden
Lichtbedingungen vorgenommen.
Hinweis
Abhängig von den Aufnahmebedingungen ist die
ATW-Funktion nicht in allen Fällen die beste Lösung.
Für optimale Ergebnisse arbeiten Sie mit dem W.BAL
Schalter.
Einsatz der ATW-Funktion
Drücken Sie die ATW-Taste, so daß ihre Anzeige
erscheint.
Dies aktiviert die ATW-Funktion, und die ATWAnzeige erscheint im Sucher.
Zum Ausschalten der ATW-Funktion die ATW-Taste
erneut drücken, so daß die Anzeige erlischt.
Wenn die ATW-Funktion nicht einwandfrei
arbeitet
In einem solchen Fall erscheint wie nachfolgend
gezeigt eine Warnmeldung im Sucher.
Kapitel 5
Meldung
Bedeutung und Gegenmaßnahmen
:C.TEMP.LOW
Steht der FILTER-Regler auf 2, 3 oder
4, ihn auf 1 stellen und erneut
versuchen.
:C.TEMP.HIGH
Steht der FILTER-Regler auf 1, ihn
auf 2, 3 oder 4 stellen und erneut
versuchen.
Justierungen und Einstellungen
134
Kapitel 5 Justierungen und Einstellungen
Schwarzabgleich
Ein exakter Schwarzabgleich ist wichtig für optimale
Kameraaufnahmen. Eine Einstellung des
Schwarzabgleichs ist vor der ersten Inbetriebnahme
erforderlich, wenn der Camcorder lange Zeit nicht
benutzt wurde oder wenn sich die
Umgebungstemperatur plötzlich ändert.
Der eingestellte Wert wird abgespeichert. Eine
Neueinstellung ist normalerweise nicht erforderlich,
auch nicht, wenn sich die Lichtbedingungen ändern.
2
1
Schalten Sie den Camcorder ein, und stellen Sie
den OUTPUT/DL/DCC+-Schalter auf eine der
CAM-Positionen.
2
Drücken Sie den WHT/BLK-Schalter in Richtung
BLK, und lassen Sie ihn los.
Die Blende wird geschlossen, und der
Schwarzabgleich ausgeführt.
Während der Einstellung erscheint die Meldung
„AUTO BLACK -OP-“ im Sucher.
Warnmeldungen zum Schwarzabgleich
Meldung
Bedeutung und Gegenmaßnahmen
AUTO BLACK
-NG:IRIS
NOT CLOSED
TRY AGAIN
Die Blende war nicht vollständig
geschlossen.
Korrekten Anschluß des Objektivkabels
sicherstellen, und Objektiv auf Defekt
prüfen.
Wenn auch ein zweiter Versuch scheitert,
Sony-Fachhändler benachrichtigen.
AUTO BLACK
-NG:
??
TRY AGAIN
Blende hat sich während der Einstellung
geöffnet, oder es liegt ein Hardwarefehler
vor.
Blende schließen und erneut versuchen.
Wenn auch ein zweiter Versuch scheitert,
Sony-Fachhändler benachrichtigen.
BARS
Der Camcorder gibt ein Farbbalkensignal
aus.
Den OUTPUT/DL/DCC+-Schalter auf
eine der CAM-Positionen stellen.
Kapitel 5 Justierungen und Einstellungen
1
Bei nicht erfolgreichem Schwarzabgleich
Wenn die Einstellung des Schwarzabgleichs nicht
erfolgreich beendet wurde, erscheint die Meldung
„AUTO BLACK -NG-“ im Sucher.
Beheben Sie die Ursache und führen Sie den Vorgang
erneut aus.
Der Vorgang ist in wenigen Sekunden beendet,
und die Meldung im Sucher wechselt dann auf
„AUTO BLACK -OK-“.
Kapitel 5
Justierungen und Einstellungen
135
Belichtungszeiten
Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen für die
elektronischen Belichtungszeiten und die Funktionen
CLS (Clear Scan) und EVS.
Der neue Wert für die Belichtungszeit oder CLS- und
EVS-Einstellung bleibt solange gültig, bis er geändert
wird. Der Wert bleibt auch bei ausgeschaltetem
Camcorder erhalten.
Belichtungszeiten
Es stehen fünf Belichtungszeiten von 1/60 s bis 1/2000 s
zur Verfügung. Kürzere Belichtungszeiten eignen sich
besser für die Aufnahme schneller Bewegungen. Bei
Aufnahmen mit Fluoreszenzlicht läßt sich duch Wahl
der geeigneten Belichtungszeit Flackern vermeiden.
CLS (Clear Scan)-Funktion
Für die Aufnahme von Computer-Bildschirmen sieht
der Betrachter gewöhnlich horizontale Störstreifen.
Das liegt daran, daß die vertikale Abtastfrequenz des
betreffenden Monitors anders als die des
Kamerasystems ist. Mit der CLS-Funktion läßt sich die
Kamera auf die Monitor-Abtastfrequenz einstellen, um
störungsfreie Bilder zu erhalten.
1
1
Kapitel 5
Justierungen und Einstellungen
Hinweise zur Einstellung der Belichtungszeit
• Je kürzer die Belichtungszeit, desto dunkler wird das
Bild. Überprüfen Sie die Bildhelligkeit im Sucher
und erhöhen Sie ggf. die Beleuchtung oder
vergrößern Sie die Blende.
• Bei sehr kurzen Belichtungszeiten hinterlassen helle
Objekte einen scheinbaren Lichtschweif
(Schmiereffekt).
Hinweis zur Stufung der CLS-Funktion
Monitore verschiedener Hersteller und Systeme
werden mit unterschiedlichen Abtastfrequenzen
betrieben. Hinzu kommt, daß die Abtastfrequenz von
der gerade verwendeten Software abhängt. Selbst mit
der Clear Scan-Funktion ist deshalb keine
einwandfreie Lösung gegen Störstreifen garantiert.
136
Kapitel 5 Justierungen und Einstellungen
2
Stellen Sie den SHUTTER-Schalter auf ON.
Im Sucher erscheint die SHUTTER-Anzeige, und
eine Einstellung der Belichtungszeit oder CLSFrequenz sowie der EVS-Funktion ist nun
möglich. (Wenn die EVS-Funktion bereits gewählt
ist, leuchtet die SHUTTER-Anzeige nicht auf.)
2
Bringen Sie mit dem MENU-Schalter und der
Menu-Schibe den Cursor auf den Posten
„SHUTTER“ im einfachen Menü, Seite 1.
3
Drehen Sie die MENU-Scheibe, um die
gewünschte Belichtungszeit, Abtastfrequenz oder
EVS ein zustellen.
EVS-Funktion (Enhanced Vertical Scan)
Diese Funktion erhöht die vertikale Auflösung von 450
auf 530 Linien, um das Flimmern zu reduzieren.
Allerdings ist bei Aktivierung dieser Funktion mit
verstärkter Moiré-Bildung (Aliasing) zu rechnen.
Einstellen der Belichtungszeit und der
CLS/EVS-Funktion
3
Es wird zyklisch zwischen den Belichtungszeiten
und Abtastenfrequenzen vor-bzw.
zurückgeschaltet.
1/60*
1/250
1/500
1/1000
1/2000
EVS
*Werkseitige Einstellung
201.4Hz • • • 50.3Hz
Beim Einsatz der CLS-Funktion
Stellen Sie unter Betrachtung des Monitorschirms
die Abtastfrequenz so ein, daß die Störung so
gering wie möglich ist.
Wenn ein schwarzes Band im Monitorbild
erscheint, reduzieren Sie die Frequenz; wenn ein
weißes Band erscheint, erhöhen Sie die Frequenz.
Rückkehr aus dem einfachen Menü in die
normalen Anzeigen
Drücken Sie den MENU-Schalter so oft, bis wieder die
normalen Anzeigen erscheinen. Die neue Einstellung
der Belichtungszeit oder Abtastfrequenz wird
angezeigt.
Nach der Kameraaufnahme
Stellen Sie den SHUTTER-Schalter auf OFF.
Die SHUTTER-Anzeige im Sucher erlischt.
Kapitel 5 Justierungen und Einstellungen
Kapitel 5
Justierungen und Einstellungen
137
Suchereinstellungen
Mit den folgenden Einstellungen läßt sich die Qualität
des Sucherbilds wunschgemäß einstellen.
Diese Einstellungen haben keinen Einfluß auf das
eigentliche Kamerabild bzw. das Ausgangssignal des
Camcorders.
BRIGHT-Regler
Dioptrien-Einstellknopf
Einstellung von Kontrast und Helligkeit
Nehmen Sie diese Einstellungen vor, wenn an den
Sucher ein Farbbalkensignal geführt wird.
1
Stellen Sie den OUTPUT/DL/DCC+-Schalter auf
BARS.
Im Sucher erscheinen die Farbbalken.
2
Stellen Sie unter Beobachtung der Farbbalken den
Kontrast und die Helligkeit mit den CONTRASTund BRIGHT-Reglern ein.
3
Stellen Sie den OUTPUT/DL/DCC+-Schalter
wieder auf seine ursprüngliche Position zurück.
CONTRAST-Regler
PEAKING-Regler
OUTPUT/DL/
DCC+-Schalter
Konturanhebung
Mit dem PEAKING-Regler können Sie die
Konturanhebung beeinflussen, um die Fokussierung zu
erleichtern.
Einstellen des Okulars auf die individuelle
Sehschärfe
Kapitel 5
Justierungen und Einstellungen
Brillenträger können das Sucherokular für optimale
Schärfe justieren. Fokussieren Sie zuerst das Bild mit
dem Objektiv, und stellen Sie dann mit dem DioptrienEinstellknopf das Sucherbild scharf. Der
Einstellbereich reicht von –3 bis 0 Dioptrien1) (Null ist
die werkseitige Einstellung).
Mit einem optionalen Aufsatz ergibt sich ein
Einstellbereich von –2 bis +1 oder –0,5 bis +3
Dioptrien.
Einzelheiten erfragen Sie bitte bei Ihrem Sony-Fachhändler.
..........................................................................................................................................................................................................
1) Dioptrie: Einheit des Brechwerts optischer Systeme.
138
Kapitel 5 Justierungen und Einstellungen
Objektiveinstellungen
Einstellen der Flanschbrennweite
In den folgenden Fällen wird eine Einstellung der
Flanschbrennweite (das Auflagemaß zwischen
Objektivflansch und Bildebene entlang der optischen
Achse) erforderlich.
4,11
2
• Wenn ein Objektiv das erstemal mit dem Kamerakopf
verwendet wird.
• Nach jedem Objektivwechsel.
• Wenn bei Weitwinkel- und Telestellung die Schärfe
nicht kontinuierlich einwandfrei ist.
1
3
Ca. 3 m
9
Testtafel zur Einstellung
der Flanschbrennweite
IRIS
AM
T
RET
W
8
6
7 5
ZOOM
SERVO
3
4
5
6
Stellen Sie den IRIS-Wähler in die Position “M”.
7
Drehen Sie den Fokussierring, bis die Testtafel
scharf gestellt ist.
Drehen Sie den Blendenring, um die Blende zu
öffnen.
8
Drehen Sie den Zoomring in die
Weitwinkelposition.
9
Drehen Sie den F.B-Einstellring, bis die Testtafel
scharf gestellt ist. Bewegen Sie den Fokussierring
dabei nicht.
Stellen Sie die mitgelieferte Testtafel für
Flanschbrennweiten-Einstellung in einer
Entfernung von ca. 3 m auf und sorgen Sie für
korrekte Beleuchtung, so dass bei geöffneter
Blende ein geeigneter Videoausgangspegel erzielt
wird.
Lösen Sie den F.B-Fixierknopf.
Stellen Sie den ZOOM-Wähler auf MANU.
10Gehen Sie wie in Schritt 6 bis 9 erläutert vor, bis
das Bild vom Tele- bis in den Weitwinkelbereich
scharf gestellt ist.
11Ziehen Sie danach die Schraube am F.BFixierknopf an.
Drehen Sie den Zoomring in die Teleposition.
Kapitel 5
Justierungen und Einstellungen
139
Kapitel 5 Justierungen und Einstellungen
1
2
MANU.
Objektiveinstellungen
Blendeneinstellungen
Blendenring
IRIS
AM
T
RET
W
Taste für SofortBlendenautomatik
Blendenwähler
ZEBRA-Taste
A.IRIS MODE-Schalter
Es gibt drei Möglichkeiten der Blendenregelung:
automatisch, manuell und mit der Funktion für SofortBlendenautomatik.
Blendenregelung
Kapitel 5
Justierungen und Einstellungen
Verfahren
Bedienung
Automatische Blendenregelung
Die Blende wird automatisch auf die
sich ändernden Lichtbedingungen
eingestellt. Dies ist die
Normalbetriebsart.
Stellen Sie den
Blendenwähler auf
A.
Manuelle Blendenregelung
Für die folgenden Fälle einsetzen:
• Für Spezialeffekte
• Bei Aufnahme von Personen vor
einem hellen Himmel
• Bei sehr kontraststarken Motiven
Zur Hilfe bei der Blendeneinstellung
kann das Zebramuster herangezogen
werden.
Stellen Sie den
Blendenwähler auf
M, und stellen Sie
die Blende von
Hand mit dem
Blendenring ein.
Sofort-Blendenautomatik
Aus dem Betrieb für manuelle
Blendenregelung läßt sich mit dieser
Funktion vorübergehend auf
Blendenautomatik schalten.
Mit Blendenwähler
in Stellung M die
Taste für SofortBlendenautomatik
solange wie
gewünscht gedrückt
halten.
Gegenlichtaufnahmen
Bei Gegenlichtaufnahmen in der Betriebsart
Blendenautomatik stellen Sie den A.IRIS MODESchalter auf BACK L, so daß die Anzeige aufleuchtet.
Spotlight-Aufnahmen
Bei Spotlight-Aufnahmen in der Betriebsart
Blendenautomatik drücken Sie den A.IRIS MODESchalter auf SPOT L, so daß die Anzeige aufleuchtet.
140
Kapitel 5 Justierungen und Einstellungen
Verwenden des Zebramusters als
Einstellhilfe bei manueller
Blendenregelung
Um das Zebramuster als Richtlinie für die manuelle
Blendenregelung heranzuziehen, drücken Sie die
ZEBRA-Taste auf ON.
Wählen Sie das Zebramuster zur Anzeige auf Seite 4
des erweiterten Menüs (siehe Seite 108).
• Bei Personenaufnahmen
Stellen Sie die Blende von Hand so ein, daß das
Zebramuster an den hellen Stellen des Gesichts
erscheint.
• Bei anderen Motiven
Stellen Sie die Blende von Hand so ein, daß das
Zebramuster an den wichtigsten Bildstellen erscheint.
Angeben des Objektivs
Sie müssen die Nummer Ihres Objektivtyps angeben.
Wenn Sie die Nummer nicht korrekt angeben, kann es
beim Aufnehmen eines weißen Motivs im oberen und
unteren Bildschirmbereich zu fehlerhaften
Farbeffekten kommen.
Stellen Sie die Nummer auf Seite 4 des erweiterten
Menüs ein (Seite 108) gemäß der folgenden Tabelle
ein.
Objektiv für DSR-370P (1/2-Zoll-Ausführung)
Produkt
Objektivnummer
Fujinon: VCL-714, S16X6.7B
Canon: YH18X6.7KRS, VCL-719BX
1
Fujinon: S15X6.1BE, S16X6.7BE,
S19X6.5B, S19X6.5BE, S20X6.1BE
Canon: YH18X6.7IRS, H21aX5.8,
H15aX6, H9aX3.8
2
Fujinon: VCL-716BX
3
Stellen Sie die Daten mit Ihrem SonyHändler zusammen.
4
Iris-Empfindlichkeit-Potentiometer
(S oder GAIN wird angezeigt.)
IRIS
GAIN
Objektiv für DSR-570WSP (2/3-Zoll-Ausführung)
Produkt
Objektivnummer
Fujinon: VCL-916BYA, A16X9 BRM,
A12X6.8 BRM
1
Canon: VCL-918BY, VCL-919BY,
YJ18X9B KRS
Fujinon: A10X4.8 BEVM/BERD, A15X8 2
BERM/BERD, A16X9 BERM, A20X8
BEVM/BERD, A19X8.7 BERM,
A19X8.7 BRM
Canon: J9aX5.2B IRS/IAS, J15aX8B
IRS/IAS
Canon: J21aX7.8B IRS/IAS, YJ18X9B
IRS
3
Stellen Sie die Daten mit Ihrem SonyHändler zusammen.
4
Machen Sie sich bitte mit den entsprechenden Erklärungen
in der Gebrauchsanweisung des Objektivs vertraut oder
wenden Sie sich an den Objektivhersteller.
Makroaufnahmen
Verwenden Sie die Makrofunktion für
Aufnahmedistanzen, die kürzer als 1,1 m sind
(Zoomobjektiv VCL-716BX, von der Frontlinse aus
gemessen). Die Makroeinstellung erlaubt es, bis zu 10
mm an das Motiv heranzugehen (Weitwinkel, f = 7,5
mm).
2
Sie können sie je nach Objektiv beim Sony-Händler
auch präziser einstellen lassen. Stellen Sie in diesem
Fall 3 und 4 ein.
1
Einstellung der
Blendenempfindlichkeit
Mit dem Objektiv VCL-716BX oder VCL-719BX ist
eine solche Einstellung in der Regel überflüssig, da die
meisten Objektive mit einer Funktion zur Einstellung
der Blendenempfindlichkeit ausgestattet sind.
Wenn in der Betriebsart Blendenautomatik ein
Überschwingen oder Ansprechverzögerungen
auftreten, stellen Sie den Wirkungsgrad mit dem IrisEmpfindlichkeit-Potentiometer ein.
3
4
ZOOM
SERVO
MANU.
1
Gehen Sie mit dem Objektiv so nahe an das Motiv
heran, daß es das gewünschte Bildfeld ausfüllt.
2
Drehen Sie den Fokussierring auf die
nahestmögliche Fokussierposition.
(bitte wenden)
Kapitel 5
Justierungen und Einstellungen
141
Kapitel 5 Justierungen und Einstellungen
Bei einem Objektiv, das oben nicht aufgeführt ist,
stellen Sie die Nummer folgendermaßen ein:
• Bei einem Objektiv ohne Telekonverter geben Sie 1
an.
• Bei einem Objektiv mit Telekonverter geben Sie 2 an.
• Bei einem Objektiv mit Ratiokonverter geben Sie 2
an.
Das Potentiometer befindet sich unter der
Gummikappe an der Frontseite des Objektivantriebs.
Drehen des Potentiometers mit einem Schraubendreher
im Uhrzeigersinn erhöht den Wirkungsgrad, Drehen
im Gegenuhrzeigersinn verringert ihn.
Zur Sicherheit sollten Sie den Blendenwirkungsgrad
nach einem Objektivwechsel stets überprüfen.
Objektiveinstellungen
3
Schieben Sie die M-Taste nach hinten, und drehen
Sie dann den MACRO-Ring bis zum Anschlag in
Pfeilrichtung.
4
Stellen Sie den ZOOM-Wähler auf MANU., und
drehen Sie den Regler für manuelle
Zoomeinstellung, um das Bild scharfzustellen.
Verlassen der Makroeinstellung
Bringen Sie den MACRO-Ring in seine
Ausgangsstellung zurück (bis zum Anschlag in
entgegengesetzter Pfeilrichtung drehen).
Verkleinern der Bildgröße
Wenn Sie nach den Schritten 1 bis 4 die Größe des
Bilds verringern wollen, drehen Sie den MACRO-Ring
leicht zurück, und stellen Sie erneut mit dem Regler
für manuelle Zoomeinstellung scharf.
Kapitel 5
Justierungen und Einstellungen
142
Kapitel 5 Justierungen und Einstellungen
Spezielle Einstellungen
Spezielle Einstellungen
Aufnahmebedingungen
Einstellung
Auswirkung
Heller Hintergrund, bildwichtiges Objekt
zu dunkel.
A.IRIS MODE-Schalter auf BACK L
stellen, so daß die Anzeige aufleuchtet.
Kompensiert die Helligkeit des
Vordergrundmotivs.
Bildwichiges Objekt unter Spotlicht.
A.IRIS MODE-Schalter auf SPOT L
stellen, so daß die Anzeige aufleuchtet.
Verhindert weißes Ausbrennen heller
Anteile in Gesicht und Keidung.
Keinerlei Bewegung (z.B. Stilleben,
Aufnahme von Bilden im Museum usw.)
EVS-Funktion (Enhanced Vertical
definition System) einschalten. (Siehe
Seite 136.)
Verbessert die vertikale Auflösung.
Hinweis
Die EVS-Funktion erhöht die Gefahr von
Moiré-Bildung (Aliasing). Nach
Gebrauch wieder ausschalten.
Farbige Anlässe wie Hochzeiten usw.
Verwenden Sie die HISAT-Datei.
Erhöht die Sättigung der Primärfarben.
Aufnahmen bei
Fluoreszenzbeleuchtung.
Verwenden Sie die FL-Datei.
Verhindert Grünstich, sorgt für natürliche
Farbtöne.
Aufnahme von durchmischten hellen
und dunklen Bereichen (Beispiel: Eine
Person in einem Raum blick durch ein
Fenster auf eine Landschaft)
Stellen Sie auf Seite 2 im erweiterten
Menü den Posten DL auf ON und dann
den OUTPUT/DL/DCC+-Schalter auf
CAM DL. (Siehe Seite 106.)
Dadurch werden Weißabbrüche und
Farbfehler in hellen Bereichen
vermieden.
Anpassung an den Hautton (Beispiel:
Bei der Aufnahme von Hautdetails)
Siehe nachstehend unter „HautdetailKorrektur“ oder „Einstellung der Farbe
im definierten Bereich“ (Seite 144).
Einstellung des Hauttons auf einen
bestimmten aktiven Bereich.
Erleichtern der Fokussierung vor der
Aufnahme.
EZ FOCUS-Taste drücken, um EasyFokussierfunktion einzuschalten. (Siehe
Seite 16.)
Öffnet die Blende, um die Fokussierung
vor der Aufnahme zu erleichtern.
Keine Zeit für Kameraeinstellungen.
EZ MODE-Taste drücken, um EasySchaltet auf die Standardwerte, so daß
Fokussierfunktion einzuschaltern. (Siehe die Aufnahme sofort beginnen kann.
Seite 17.)
Mit Weißabgleich-Festeinstellung 3200 K Ändern Sie die Einstellung des
ist das Bild rotstichig.
Weißabgleich-Festwerts auf Seite 2 des
einfachen Menüs. (Siehe Seite 99.)
Verhindert Rotstichigkeit.
Kapitel 5 Justierungen und Einstellungen
Kapitel 5
Justierungen und Einstellungen
143
Spezielle Einstellungen
4
Hautdetail-Korrektur
Die DSR-370P/570WSP verfügt über eine
Komfortfunktion zur Festlegung eines Bereichs mit
aktivem Hautton, die sich mit einem Tastendruck
aufrufen läßt.
Es ist auch möglich, die Farbe des festgelegten
Bereichs zu ändern (siehe hierzu den folgenden
Abschnitt).
Hinweis
Wenn ein Titel auf Seite 8 des einfachen Menüs
angezeigt wird oder Farbbalken angezeigt werden, ist
die SKIN DTL SET-Taste funktionslos. Entfernen Sie
Titel und Farbbalken, bevor Sie eine
Hautdetailkorrektur vornehmen.
SKIN DTL
ON
OFF
1
SET
2,3
1
Stellen Sie den SKIN DTL-Schalter auf ON.
Ändern Sie nun durch Drehen der MENU-Scheibe
den SKIN AREA-Wert (–99 bis +99) so, daß das
Zebramuster im Zielbereich angezeigt werden
kann.
Führen Sie die Korrektur anhand von Seite 2 im
einfachen Menü durch (siehe Seite 99).
Einstellung der Farbe im
definierten Bereich
Sie können die gewünschte Farbe einstellen. Gehen
Sie dabei zur Festlegung der Zielfläche genauso vor
wie bei der Hautdetail-Korrektur.
1
Schalten Sie die Stromversorgung mit dem
POWER-Schalter ein, und halten Sie dabei die
MENU-Scheibe gedrückt, um auf das erweiterte
Menü zu schalten.
2
Rufen Sie die Seite 12 im erweiterten Menü auf
(Seite 11 beim DSR-370P).
3
Gehen Sie zur Festlegung des Bereichs, in dem Sie
eine Farbeinstellung vornehmen wollen, wie bei
der Hautdetail-Korrektur vor.
Die Anzeige „SKIN AREA: ±0“ erscheint im
Sucher.
Kapitel 5
2
Drücken Sie die SKIN DTL SET-Taste.
Justierungen und Einstellungen
Dadurch erscheint der Bereichsdetektions-Cursor
im Sucher (10 Sekunden lang).
3
Stellen Sie den Bereichsdetektions-Cursor auf das
Aufnahmeobjekt ein, und drücken Sie die SKIN
DTL SET-Taste.
Auf diese Weise wird der durch ein Zebramuster
gekennzeichnete Korrekturbereich festgelegt, und
die Anzeige „SKIN AREA: ±0“ erscheint erneut.
Verschwindet der Bereichsdetektions-Cursor vor
Festlegung des Bereichs, so müssen Sie noch
einmal die SKIN DTL SET-Taste drücken, damit
der Cursor wieder angezeigt wird (Rückkehr zu
Schritt 2).
Während der Ausführung dieses Verfahrens wird
das Menü nicht angezeigt.
4
Sobald die Seite 12 (Seite 11 am DSR-370P) des
erweiterten Menüs erscheint, stellen Sie die Farbe
in dem in Schritt 3 definierten Bereich dadurch
ein, daß Sie die Werte des Parameters SKIN SAT
oder SKIN HUE entsprechend ändern.
Hinweis
Falls eine Hautdetail-Korrektur unnötig ist, setzen Sie
bitte den Parameter SKIN DTL auf der Seite 2 des
einfachen Menüs auf den Wert 1,0.
144
Kapitel 5 Justierungen und Einstellungen
Anhang
Wichtige Hinweise zum Betrieb
Anbringen des Zoomobjektivs
Eine falsche Vorgehensweise beim Anbringen des
Objektivs kann zu Beschädigungen führen. Lesen Sie
bitte den Abschnitt „Anbringen des Objektivs“
sorgfältig durch. (Siehe Seite 43.)
Die eingeschaltete Kamera nicht abdecken
Das Abdecken der Kamera mit einem Tuch o.ä. kann
zu einem internen Hitzestau führen.
Bedienung und Aufbewahrung
Vermeiden Sie folgende Umgebungsbedingungen.
• Extreme Wärme oder Kälte
(Betriebstemperaturbereich: 0 °C bis 40 °C)
Denken Sie daran, daß in einem in der Sonne
geparkten Fahrzeug die Temperaturen rasch über
50 °C ansteigen können.
• Staub und Feuchtigkeit.
• Regen und Nässe.
• Starke Erschütterungen.
• Elektromagnetische Felder, wie sie z.B. von starken
Rundfunk- und Fernsehsendern erzeugt werden.
Sucher
• Sorgen Sie dafür, daß keine direkte Sonnenstrahlung
in das Sucherokular eintritt.
Die Okularlinse bündelt die eintreffenden Strahlen
und kann die internen Teile des Suchers zum
Schmelzen bringen.
• Denken Sie daran, daß starke Magnetfelder zu einer
Bildverzerrung im Sucher führen können.
Starke Stöße vermeiden
Das Fallenlassen des Camcorders und sonstige
Gewalteinwirkung führt zu Beschädigungen und
Funktionsstörungen.
Nach Gebrauch
Schalten Sie den Camcorder nach dem Gebrauch stets
aus.
Bei längerer Nichtbenutzung
Entfernen Sie den Akku.
Transport und Versand
• Entnehmen Sie vor dem Transport die Cassette.
• Wenn Sie das Gerät zu Land, Wasser, als Luftfracht
oder anders versenden wollen, verpacken Sie es im
Originalkarton.
Pflege und Instandhaltung
Entfernen Sie Staub und Schmutz von den Linsen- und
Filteroberflächen mit einem Blasepinsel.
Wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen,
trockenen Tuch sauber. Besonders hartnäckigen
Schmutz können Sie mit einem Tuch reinigen, das mit
einem neutralen Reinigungsmittel angefeuchtet ist;
dann anschließend trockenwischen. Unter keinen
Umständen scharfe Lösungsmittel wie Alkohol oder
Verdünner verwenden, da diese das Finish angreifen.
Im Störungsfalle
Im Störungsfalle benachrichtigen Sie bitte Ihren SonyFachhändler.
Anhang
145
Wichtige Hinweise zum Betrieb
Eigenschaften von CCDBildwandlern
Aufgrund der besonderen Eigenschaften von CCDBildwandlern können sich im Bild die folgenden
Effekte einstellen. Dies ist keine Funktionsstörung.
Vertikaler Schmiereffekt
Tritt auf bei der Aufnahme besonders heller Objekte,
wie z.B. Sonne oder Strahler. Aufgrund der
hervorragenden Eigenschaften der in diesem Modell
verwendeten CCD-Wandler tritt dieser Effekt jedoch
nur sehr selten auf. (Beim Arbeiten mit elektronischen
Verschlußzeiten wird dieser Effekt noch erhöht.)
Vertikaler Schmiereffekt
Monitorschirm
Helles Objekt
(Glühbirne, Sonne
usw.)
Weiße Punkte
Treten bei sehr hohen Temperaturen auf dem
Bildschirm auf, können aber auch bei normalen
Temperaturbedingungen vorkommen, wenn die
Empfindlichkeit angehoben wurde (insbesondere bei
+18 dB oder höher).
Anhang
146
Anhang
Reinigung der Videoköpfe
Verwenden Sie zur Reinigung der Audio- und
Videoköpfe stets nur die spezielle SonyReinigungscassette DVM-12CLD. Befolgen Sie die
Gebrauchsanleitung der Reinigungscassette genau, da
bei unsachgemäßem Gebrauch dieser Cassette eine
Beschädigung der Köpfe droht.
Hinweis
Die Reinigungscassette DVM-12CLD läßt sich nur
einmal anwenden. Bei eingelegter Reinigungscassette
DVM-12CLD sind unter den Bedienelementen
lediglich die Bandtransport-Tasten STOP, PLAY und
EJECT funktionsfähig.
Austausch der Videoköpfe
Falls die Reinigung der Videoköpfe nicht zu einer
besseren Bildqualität führt, ist wahrscheinlich ein
Austausch der Köpfe erforderlich. Verfolgen Sie die
Betriebsstundenzahl der Kopftrommel: bei
Normalbetrieb sind die Köpfe nach ca. 1.500 Stunden
Betriebszeit auszutauschen.
Bei einem erforderlichen Austausch der Videoköpfe
wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.
Überprüfen Sie die Betriebsstundenzahl der Kopftrommel
anhand des VCR-Menüs. Einzelheiten siehe unter
„Überprüfung der Gesamtbetriebsstunden
(Stromversorgung eingeschaltet) — Menü 201“ auf Seite
125.
Austausch anderer Teile
Zum Austausch aller anderen Teile als den
Videoköpfen wenden Sie sich bitte an Ihren SonyFachhändler.
Anhang
Anhang
147
Warnsystem
Wenn beim Einschalten des Camcorders oder während
des Betriebs ein Fehler auftritt, erfolgen Warnhinweise
in der folgenden Weise:
• Warnanzeigen auf dem Display
• WARNING-Anzeige zusammen mit Warntongabe
über Lautsprecher oder Ohrhörer
• Warnanzeigen im Sucher
Die Warntonlautstärke läßt sich mit dem ALARMRegler einstellen. In der Minimalstellung dieses
Reglers erfolgt keine Tonwiedergabe.
Warnanzeigen und entsprechende Abhilfemaßnahmen
Display
WARNING-Anzeige Warntongabe
Dauerleuchten
Warnanzeige
Status
(Blinken/
Dauerleuchten)
Dauerleuchtena)
RF
SERVO
HUMID
SLACK
Dauerleuchtena)
Dauerton
1 Blinksignal
1 Warnton
4 Blinksignale
4 Warntöne
REC/TALLY BATT
Dauerleuchten
a)
a)
a)
Anhang
Zusetzung
des Videokopfspalts
oder
Problem in
der
AufnahmeSchaltung.
Nach
Erfassen der
Kopfzusetzung
wird die
Aufnahme bei
schlechter
Bildqualität
fortgesetzt.
Reinigung der
Köpfe. Bleibt
das Problem
dennoch bestehen, die
Stromversorgung
ausschalten
und einen
Sony-Händler
kontaktieren.
Servo
asynchron
Fortsetzung
der Aufnahme
bei schlechter
Bildqualität
Die Stromversorgung
ausschalten
und einen
Sony-Händler
kontaktieren.
Kondenswasserbildung auf
der
Kopftrommel
Der
Videorecorder
stoppt, und
alle Funktionen außer
Cassettenauswurf sind
deaktiviert.
Bei eingeschalteter
Stromversorgung warten,
bis die HUMIDAnzeige
verschwindet.
Korrektes
Aufwickeln
des Bands
unmöglich
Abbruch des Bevor Sie
Gerätebetriebs irgendwelche
Schritte
einleiten,
benachrichtigen
Sie bitte Ihren
SonyFachhändler.d)
In der Nähe
des
Bandendes
Fortseztung
Baldmöglichst
des
die Cassette
Gerätebetriebs austauschen.
Bandende
Stoppen von
Aufnahme,
Wiedergabe
oder
Schnellvorlauf
a)
Dauerleuchten
c)
TAPE
Blinken
(4 Blinksignale)
a) Bei Aufnahme oder Aufnahmepause
c) Nur während der Aufnahme
d) Betreiben Sie den Camcorder unter keinen Umständen,
wenn die SLACK-Anzeige erscheint. Andernfalls kann
das Band beschädigt werden.
Anhang
Reaktion
des Geräts
Abhilfe
4 Blinksignale
a)
a)
a)
Problem
1 Blinksignal
Dauerleuchten
Blinkena)
(1 Blinksignal)
148
Sucher-Anzeigen
c)
Die Cassette
austauschen
oder das
Band
rückspulen.
Einzelheiten über die Warnanzeigen im Sucher Siehe Seite
94.
(bitte wenden)
Warnanzeigen und entsprechende Abhilfemaßnahmen (Fortsetzung)
Display
WARNING-Anzeige Warntongabe
Dauerleuchten
Warnanzeige
Status
(Blinken/
Dauerleuchten)
Dauerton
1 Blinksignal
1 Warnton
4 Blinksignale
4 Warntöne
Sucher-Anzeigen
REC/TALLY BATT
Dauerleuchten
Reaktion
des Geräts
Abhilfe
1 Blinksignal
4 Blinksignale
b)
Blinken
(1 Blinksignal)
BATT
Problem
c)
b)
Blinken
(4 Blinksignale)
Akku fast
erschöpft
Fortsetzung
des Betriebs
Baldmöglichst
den Akku
austauschen.
Akku
erschöpft
Abbruch des
Betriebs
Den Akku
austauschen.
(Blinken in
Umkehrphase)
b) Außer bei Wiedergabe, Schnellvorlauf, Rücklauf und
Aufnahmeüberprüfung
c) Nur während der Aufnahme
Kondensatbildung
Anhang
Wird der Camcorder von einem kalten zu einem
warmen Ort gebracht oder an einem sehr feuchten Ort
betrieben, so ist die Bildung von Kondenswasser auf
der Kopftrommel möglich. Wird der Camcorder in
diesem Zustand betrieben, so drohen durch das
Anhaften des Bands an der Kopftrommel ein Ausfall
des Geräts oder sogar permanente Geräteschäden.
Treffen Sie daher die folgenden vorbeugenden
Maßnahmen:
• Entnehmen Sie die Cassette vor dem Wechsel des
Geräts von einem kalten zu einem warmen Ort.
• Schalten Sie vor dem Einlegen einer Cassette die
Stromversorgung ein, und vergewissern Sie sich, daß
die HUMID-Anzeige nicht auf dem Display
erscheint. Ist dies jedoch der Fall, warten Sie ab, bis
die Anzeige erlischt. Sie können die Wartezeit
verkürzen, indem Sie den Camcorder eingeschaltet
lassen.
Einzelheiten über Einlegen und Entnehmen der Cassette
siehe in Abschnitt „Aufnahme auf den internen
Videorecorder“ auf Seite 65, und Einzelheiten über die
HUMID-Anzeige siehe im Abschnitt „Warnsystem“ auf
Seite 148.
Anhang
149
Fehlersuche
Anhand der nachstehenden Tabelle können Sie die
Ursachen möglicher Probleme finden und für eine
entsprechende Abhilfe sorgen, bevor Sie den
Kundendienst rufen oder das Gerät zur Reparatur
geben. Bei Problemen, die sich auf diese Weise nicht
lösen lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren SonyHändler.
Fehlersuchtabelle
Symptome
Mögliche Ursache
Abhilfe
Keine Stromversorgung bei Betätigen
des POWER-Schalters
Kein Akku eingelegt
Legen Sie einen Akku ein (Seite 57).
Der Netzadapter ist nicht angeschlossen oder nicht eingeschaltet.
Schließen Sie den Netzadapter an (Seite
57).
Der Akku hat das Ende seiner
Lebensdauer erreicht.
Tauschen Sie den Akku gegen einen
vollaufgeladenen aus (Seite 59).
Der POWER-Schalter ist in
Ausschaltstellung.
Bringen Sie den POWER-Schalter in
Einschaltstellung (Seite 17).
Erreichen des Bandendes
Sorgen Sie für einen Bandrücklauf, oder
legen Sie eine neue Cassette ein (Seite
66).
Der Löschschutz der Cassette ist
aktiviert.
Legen Sie entweder eine neue Cassette
ein, oder deaktivieren Sie den
Löschschutz (Seite 64).
Eine unzulässige DVCAM- oder DVCassette ist eingelegt.
-Anzeige blinkt).
(Die
Legen Sie eine DV- oder DVCAMCassette zulässigen Typs ein (Seite 64).
Erreichen des Bandendes
Sorgen Sie für einen Bandrücklauf, oder
legen Sie eine neue Cassette ein (Seite
66).
Nach Einlegen der Cassette wurde der
Cassettenhalter nicht sicher genug
geschlossen.
Drücken Sie auf PUSH, um den
Cassettenhalter sicher zu schließen
(Seite 66).
Ausfall der Stromversorgung während
des Betriebs
Der Akku ist erschöpft.
Tauschen Sie den Akku gegen einen
vollaufgeladenen aus (Seite 57).
Rasch erschöpfter Akku
Die Betriebstemperatur ist sehr niedrig.
Verwenden Sie einen Akku BP-L60/L60A
oder BP-L90/L90A/M100 (Seite 57).
Die Akku-Aufladung ist unzureichend.
Laden Sie den Akku wieder auf (Seite
57).
Der Akku ist erschöpft.
Tauschen Sie den Akku gegen einen
vollaufgeladenen aus (Seite 57).
Der POWER-Schalter ist in
Ausschaltstellung.
Schalten Sie die Stromversorgung mit
dem POWER-Schalter ein (Seite 17).
Nach Einlegen der Cassette wurde der
Cassettenhalter nicht sicher genug
geschlossen.
Drücken Sie auf PUSH, um den
Cassettenhalter sicher zu schließen, und
drücken Sie dann die EJECT-Taste
(Seite 66).
Die Videoköpfe sind verschmutzt.
Reinigen Sie die Videoköpfe mit einer
Reinigungscassette DVM-12CLD (Seite
147).
Bildung von Kondenswasser auf der
Kopftrommel
Entnehmen Sie die Cassette, schalten
Sie die Stromversorgung aus, und
warten Sie, bis das Kondenswasser
verdunstet ist (Seite 149).
Kein Bandtransport beim Drücken der
VTR-Tasten
Kein Bandtransport bei Drücken der
Bandtransport-Tasten
Cassetten-Auswurf unmöglich
Anhang
Schlechte Bildqualität bei der
Wiedergabe
Keine Bildwiedergabe
Keine Tonwiedergabe
Alle Bedienteile außer der EJECT-Taste
sind funktionslos.
(bitte wenden)
150
Anhang
Symptome
Tonaufnahme unmöglich
Fehlersuchtabelle (Fortsetzung)
Mögliche Ursache
Abhilfe
Die AUDIO LEVEL (CH-1/CH-2)-Regler
sind in der Minimalstellung.
Stellen Sie die AUDIO LEVEL (CH-1/
CH-2)-Regler wunschgemäß ein (Seite
20).
Der AUDIO LEVEL-Regler an der
Frontseite steht in Minimalstellung.
Stellen Sie den AUDIO LEVEL-Regler
wunschgemäß ein (Seite 20).
Verzerrte Tonaufzeichnung
Der Audio-Aufnahmepegel ist zu hoch.
Stellen Sie den Aufnahmepegel mit dem
AUDIO LEVEL (CH-1/CH-2)-Regler
richtig ein, und wiederholen Sie die
Aufnahme (Seite 20).
Stark verrauschte Tonaufzeichnung
Der Audio-Aufnahmepegel ist zu niedrig. Stellen Sie den Aufnahmepegel mit dem
AUDIO LEVEL (CH-1/CH-2)-Regler
richtig ein, und wiederholen Sie die
Aufnahme (Seite 20).
Die Fehlermeldung „Er91-13F“ erscheint Das Gerät hat die
auf dem Display.
Cassettenspeicherdaten nicht geladen
oder abgespeichert.
Automatischer Auswurf der Cassette
Cassette eines unzulässigen Typs ist
eingelegt.
Legen Sie eine neue Cassette ein (Seite
64).
Bei der Aufnahme war die ClipLinkFunktion über Menü 211 aktiviert (also
ClipLink-Aufnahme möglich), im Display
Der Zeitcode wird nicht weitergezählt,
obwohl der TC-Betrieb-Schalter 1 oder 2 wurde CONT angezeigt, und der
Zeitcodegenerator ist auf REGEN
auf F-RUN oder DATE/TIME steht.
eingestellt.
Für ClipLink-Aufnahme kann nur der
REGEN-Betrieb verwendet werden.
Wenn Sie nicht mit der ClipLinkAufnahme arbeiten, schalten Sie die
ClipLink-Funktion auf oFF (siehe Seite
129).
Es ist keine Einstellung des Zeitcodes
möglich.
Legen eine Cassette des korrekten Typs
ein (Seite 64).
Anhang
Anhang
151
Technische Daten
Drei-Chip-Interline-Transfer-CCD
752 (horizontal) × 582 (vertikal)
6,4 × 4,8 mm (entspricht einer 1/2Zoll-Bildröhre)
Eingebaute Filter
Anhang
1: 3200K
2: 5600K + 1/8ND
3: 5600K
4: 5600K + 1/64ND
Objektivfassung Sony 1/2-Zoll-Bajonettfassung
Signalnorm
CCIR (PAL-Farbnorm)
Abtastsystem
625 Zeilen, 2:1-Interlace
Abtastfrequenzen Horizontal: 15,625 kHz
Vertikal: 50,00 Hz
Synchronisation Intern
Extern mittels Signaleingabe (VBS
oder BS) an die GEN LOCK IN/
VIDEO IN-Buchse oder die
VTR/CCU-Buchse
Horizontalauflösung
800 Linien (in der Mitte)
Mindestbeleuchtung
0,5 Lux (bei f:1,4, +36 dB)
0,8 Lux (bei f:1,8, +36 dB)
Wirkungsgrad
2000 Lux (f/11,0 Standard, 3200 K)
Gain-Pegel
Wählbar: –3 dB, 0 dB, 3 dB, 6 dB,
9 dB, 12 dB, 18 dB, 18 dB +
DPR, 24 dB, 24 dB + DPR,
Hypergain (30 dB + DPR)
Video-Rauschabstand (Ausgang an der VIDEO OUTBuchse)
60 dB (typisch)
Farbdeckung
0,05 % für alle Zonen, ohne
Objektiv
Eingänge
AUDIO IN CH-1/CH-2:XLR-3 pol
× 2, Steckbuchse
–60 dBu, 3 kΩ
+4 dBu, 10 kΩ
(0 dBu = 0,775 Veff)
GEN LOCK IN: BNC
1,0 Vss, 75 Ω
VIDEO IN: BNC 1,0 VSS, 75Ω
(Ist DSBK-501P installiert,
fungiert Buchse auch als GEN
LOCK IN.)
TC IN: BNC
0,5 bis 18 Vss, 10 kΩ
DC IN: XLR-4pol
152
Anhang
Außenabmessungen in mm
192
247
Bildwandler
Pixel
Bildfläche
DV OUT: 6pol, IEEE1394, ×1
AUDIO OUT CH-1/CH-2: Klinke
–10 dBu, 47 kΩ
(0 dBu = 0,775 Veff)
VIDEO OUT: BNC, 1,0 Vss, 75 Ω
MONITOR OUT: BNC, 1,0 Vss,
75 Ω
S VIDEO OUT: DIN, 4pol
1,0 Vss, 75 Ω
TC OUT: BNC, 1,0 Vss, 75 Ω
DC OUT: 4pol, Steckbuchse
EARPHONE: Minibuchse
–∞ bis –15,5 dBu einstellbar,
8Ω
LENS: 12pol
VF: 20pol
LIGHT: 2pol
VTR/CCU: 26pol
Steuerbuchsen
REMOTE 1: Stereo-Minibuchse
REMOTE 2: 10pol
Stromversorgung 11 bis 17 V Gleichstrom
Leistungsaufnahme
20 W
Betriebstemperatur
0 °C bis 40 °C
Lagerungstemperatur
–20 °C bis +60 °C
Gewicht
ca. 3,5 kg (nur Camcorder)
Ausgänge
DSR-370P
121
242
270
536
Bildwandler
Pixel
Bildfläche
Außenabmessungen in mm
242
Anhang
Drei-Chip-Interline-Transfer-CCD
980 (horizontal) × 582 (vertikal)
9,6 × 5,4 mm (entspricht einer 2/3Zoll-Bildröhre)
Eingebaute Filter 1: 3200K
2: 5600K + 1/8ND
3: 5600K
4: 5600K + 1/64ND
Objektivfassung Sony 2/3-Zoll-Bajonettfassung
Signalnorm
CCIR (PAL-Farbnorm)
Abtastsystem
625 Zeilen, 2:1-Interlace
Abtastfrequenzen Horizontal:
15,625 kHz
Vertikal:
50,00 Hz
Synchronisation Intern
Extern mittels Signaleingabe (VBS
oder BS) an die GEN LOCK IN/
VIDEO IN-Buchse oder die
VTR/CCU-Buchse
Horizontalauflösung
16:9-Modus: 800 Fernsehzeilen
(Mitte)
4:3-Modus: 850 Fernsehzeilen
(Mitte)
Mindestbeleuchtung
0,25 Lux (bei F/1,4, +42 dB)
0,4 Lux (bei F/1,8, +42 dB)
Wirkungsgrad
2000 Lux (F/11,0 Standard,
3200 K)
Gain-Pegel
Wählbar: –3 dB, 0 dB, 3 dB, 6 dB,
9 dB, 12 dB, 18 dB, 18 dB +
DPR, 24 dB, 24 dB + DPR,
Hypergain
Video-Rauschabstand (Ausgang an der VIDEO OUTBuchse)
61 dB (typisch)
Farbdeckung
0,05 % für alle Zonen, ohne
Objektiv
Eingänge
AUDIO IN CH-1/CH-2:XLR-3 pol
× 2, weiblich
–60 dBu, 3 kΩ
+4 dBu, 10 kΩ
(0 dBu = 0,775 Veff)
GEN LOCK IN: BNC
1,0 Vss, 75 Ω
VIDEO IN: BNC 1,0 Vss, 75 Ω (Ist
DSBK-501P installiert, fungiert
Buchse auch als GEN LOCK
IN.)
TC IN: BNC
0,5 bis 18 Vp-p, 10 kΩ
DC IN: XLR-4 pin, männlich
Ausgänge
DV OUT: 6pol, IEEE1394, ×1
AUDIO OUT CH-1/CH-2: Klinke
–10 dBu, 47 kΩ
(0 dBu = 0,775 Veff)
VIDEO OUT: BNC, 1,0 Vss, 75 Ω
MONITOR OUT: BNC, 1,0 Vp-p,
75 Ω
S VIDEO OUT: DIN, 4pol
1,0 Vss, 75 Ω
TC OUT: BNC, 1,0 Vss, 75 Ω
DC OUT: 4pol, weiblich
EARPHONE: Minibuchse
–∞ bis –15,5 dBu einstellbar,
8Ω
LENS: 12pol
VF: 20pol
VTR/CCU: 26-pin
LIGHT: 2pol
Steuerbuchsen
REMOTE 1: Stereo Minibuchse
REMOTE 2: 10pol
Stromversorgung 11 bis 17 V Gleichstrom
Leistungsaufnahme
24 W
Betriebstemperatur
0 °C bis 40 °C
Lagerungstemperatur
–20 °C bis +60 °C
Gewicht
ca. 3,7 kg (nur Camcorder)
192
247
DSR-570WSP
280
121
536
Anhang
153
Technische Daten
Bandtransportsystem
Bandlaufgeschwindigkeit
ca. 28,2 mm/s
Aufnahme-/Wiedergabezeit (mit PDV-184ME)
max. 184 Minuten
Umspulzeit (mit PDV-184ME)
max. 12 Minuten
Geeignete Cassetten
Modellbezeichnung
Größe
PDV-184ME/184N/124ME/124N/94ME/94N/
64ME/64N/34ME/34N
PDVM-40ME/40N/32ME/32N/22ME/22N/
12ME/12N
Standard
Mini
Videosystem (bei Wiedergabe mit einem
DSR-1800P)
Bandbreite
Luminanz (Y)
25 Hz bis 5,5 MHz
+1,0/–2,0dB
Chrominanz
(R–Y/B–Y)
25 Hz bis 2,0 MHz
+1,0/–2,0dB
SignalLuminanz
Rauschabstand
min. 55 dB
K-Faktor (K2T, KPB)
max.2 %
Y/C-Verzögerung
max. 30 ns
Audiosystem (bei Wiedergabe mit einem
DSR-1800P)
Frequenzgang
Dynamikbereich
Anhang
Klirrfaktor (THD)
(1 kHz Referenz, 48
kHz)
2-Kanal-Betrieb: 20 Hz bis 20 kHz
+0,5/–1,0dB
4-Kanal-Betrieb: 20 Hz bis 14,5 kHz
+0,5/–1,0dB
min. 80 dB
max. 0,08 %
DXF-801CE Sucher
Bildröhre
Anzeigen
Auflösung
154
Anhang
1,5 Zoll, monochrom
REC/TALLY (×2), BATT,
SHUTTER, GAIN UP
600 TV-Linien
Stromversorgung 12 V Gleichstrom
Leistungsaufnahme
2,1 W
Masse
ca. 620 g
Außenabmessungen
241 × 91 × 203 mm (B/H/T)
VCL-716BX Zoomobjektiv
Brennweite
Zoom
7,3 bis 117 mm
Manuell oder motorgesteuert,
Zoomfaktor: × 16
Lichstärke
1:1,9
Blendensteuerung Manuell oder automatisch wähl bar,
f/1,9 bis f/16 und C (geschlossen)
Objektfeld
W (Weitwinkel): 823 × 617 mm
T (Tele): 51 × 39 mm
Kürzeste Aufnahmedistanz
1m
Filtergewinde
82 mm, Gewindesteigung 0.75
Gewindesteigung
Objektivanschluß Sony-1/2-Zoll-Bajonett
Abmessungen
123 × 102 × 205 mm (B/H/T)
mit Objektivgriff, ohne
Gegenlichtblende
Gewicht
ca. 1,2 kg, (mit Gegenlichtblende)
VCL-719BX Zoomobjektiv
Brennweite
Zoom
6,7 bis 127 mm
Manuell oder Servo wählbar,
Zoomverhältnis: ×19
Größte Blende
1:1,4
Blendenregelung Manuell oder automatisch wählbar,
f/1,4 bis f/16 und C (geschlossen)
Bildfläche (bei 1,1 m)
Weitwinkel: 772 × 579 mm
Tele: 42 × 32 mm
Fokussierbereich Unendlich bis 0,9 m
Filtergewinde
82 mm Durchmesser, 0,75 mm
Steigung (an Objektiv)
Fassung
Sony-1/2-Zoll-Bajonett
Außenabmessungen
139,8 × 99,5 × 218,9 mm
(B/H/T)
Gewicht
ca. 1,45 kg (mit Gegenlichtblende)
Intercom-Adapter CA-370
Betriebstemperatur
0°C bis 40°C
Lagerungstemperatur
–20°C bis + 60°C
Außenabmessungen
112 × 140 × 45 mm
Gewicht
ca. 0.35kg
Im Lieferumfang
Zoomobjektiv VCL-719BX (1) (im Lieferumfang des
DSR-370PK1)
Zoomobjektiv VCL-716BX (1) (im Lieferumfang des
DSR-370PK2)
Sucher DXF-801CE (1)
Mikrofon (1)
Windschutz (1)
Stativaufnahme VCT-U14 (1)
Schulterriemen (1)
Schutzdeckel für Objektivfassung (1)
Testtafel zur Einstellung der Flanschbrennweite (1)
Band der Kabelschelle (4)
Bedienungsanleitung (1)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen,
bleiben vorbehalten.
Empfohlene Produkte
Das umfangreiche Angebot an Sony-Produkten bietet
Lösungen für nahezu alle Anforderungen im
Videobereich. Für Fragen steht Ihnen Ihr SonyFachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.
Fernbedienungseinheit
Fernbedienung RM-M7G/LG1/VJ1
Kamera-Steuereinheit
Kamera-Steuereinheit CCU-M5AP
Akku-Produkte
Akku BP-L40/L40A/L60/L60A/L90/L90A
Akku NP-1B/BP-90A
Akku BP-M50/M100
Akku-Ladegerät BC-1WDCE/410CE
Akku-Ladegerät BC-L50/L100CE
Akku-Ladegerät BC-M50
Netzadapter
Netzadapter CMA-8ACE
Netzadapter AC-550CE/DN1/DN2B
Synthesized Tuner-Produkte
Kameraadapter CA-WR855
UHF Synthesized-Tuner WRR-810A/855A/860A
Mikrofon-Produkte
Elektret-Kondensatormikrofon ECM-670/672
Kondensatormikrofon C-74
Mikrofonschelle CAC-12
Mikrofonkabel EC-0.5C2/0.3C2
Studioausrüstungen
Effektgenerator SEG-2550AP
DME-Umschaltgerät DFS-300P/500P
Chroma Keyer DCK-500P
Trickblenden-Extender WEX-2000
5-Zoll-Sucher (monochrom) DXF-51CE
Intercom-Adapter CA-370
Kabel und sonstiges
Die Endziffer der Teilenummer gibt die Kabellänge
an. So ist z.B. ein CCZ-A2 zwei Meter lang.
Kamerakabel mit 26pol Z-Buchsen
CCZ-A2/A5/A10/A25
Kamerakabel mit 14pol Q-Buchsen
CCZQ-A2/A5/A10/A2AM
i.LINK-Kabel (DV-Verbindungskabel)
CCFD-3L (6pol y 4pol, 3,5m)
CCF-3L (6pol y 6pol, 3,5m)
Index Picture Board DSBK-301A
Regenabdeckung LCR-1
Tragekoffer LC-DS500
Weiche Tragetasche LC-DS300SFT
Analog Composite Input Board DSBK-501P
Anhang
155
Anhang
Objektive
Zoomobjektiv der VCL-Serie
2
/3-Zoll-Objektivadapter LO-32BMT
Videorecorder-Produkte
Videorecorder BVV-5PS
Portabler Videorecorder BVW-50P
Digitaler Videorecorder DSR-70AP/1500P/1600P/
1800P/2000P
Videorecorder-Adapter VA-5P/90P
Diagramm für optionale Komponenten und
Sonderzubehör
CCZ-A Kabel
EC-0.5C2/0.3C2
Mikrofonkabel
ECM-670/672 und C-74
Mikrofon
CCU-M5AP
Kamera-Steuereinheit
Videomonitor
CCZ-A cable
BVW-50P Betacam SP
Videorecorder
CCZQ-A cable
S VHS-Videorecorder
CAC-12 Mikrofonhalter
DXF-51CE
5-Zoll-Sucher a)
CCZ-A cable
VA-5P + BVV-5PS
CCZ-A cable
VA-5P + DNW-5P
DSBK-501P
Analog Composite
Input Board a)
DSR-70AP Digitaler Videorecorder
DSBK-301A Index
Picture Board
DSR-1500P/1600P/1800P/2000P
Digitaler Videorecorder
DVCAM-Mini-Cassette
DVCAM-StandardCassette
DSR-370P/
570WSP
CCA-7/CCA-7-7A Kabel
DC-L1
Akkubehälter
BC1WDCE
Akkuladegerät
NP-1B
Akku
RM-M7G Fernbedienung
(nur CCA-7-7A kabel)
VCT-U14 StativAdapter
DC-L90
Akkubehälter
BC-410 CE
Akkuladegerät
BP-90A
Akku
Stativ
LC-DS300SFT Weiche
Tragetasche
Anhang
LC-DS500 Tragekoffer
LCR-1
Regenabdeckung
BP-L40/L40A d)/L60/
L60A/L90/L90A/M50/
M100 Akku
CMA-8ACE oder AC550CE Netzadopter
WRR-855A UHF
Synthesized Tuner
BC-L50
Akkuladegerät
BC-L100CE
Akkuladegerät
AC-DN1
Netzadopter b)
AC-DN2B
Netzadopter c)
CA-WR855
Kameraadapter
CA-370
IntercomAdapter
a) Optionaler Zubehörschuhbausatz erforderlich. Einzelheiten erfragen Sie bitte bei Ihrem
Sony-Fachhändler.
b) Verwenden, wenn die Stromaufnahme von DSR-370P/570WSP und Zubehör max. 38
W beträgt.
c) Wenn die Stromaufnahme bei Nutzung einer Videoleuchte (mit max. 30 W) 38 W oder
größer ist, verwenden Sie AC-DN2A/DN2B (max. 150 W).
d) Der BP-L40/L40A darf mit max. 30 W belastet werden (siehe Seite 57).
156
Anhang
Was bedeutet ClipLink?
Die ClipLink™-Funktion sorgt für eine erheblich
höhere Effizienz des Videoproduktionsprozesses
insgesamt durch die Aufzeichnung verschiedener
schnittbezogener Daten auf Band bei der Aufnahme.
ClipLink ist eine revolutionäre Funktion, die weit über
die herkömmliche Trennung von Aufnahme und
Schnitt hinausgeht.
und ordnen sie nach Wunsch um. Sie ersparen sich auf
diese Weise die schwierige Arbeit der Abstimmung
der aufgezeichneten Szenen mit einer handschriftlich
geführten Aufnahmeliste. Nach dem Abschluß des
Rohschnitts in der beschriebenen Weise, können Sie
nun ausschließlich die Aufnahmen übertragen, die Sie
für Ihr Videoprogramm benötigen.
Hinweis
Wenn ein externes Gerät, zum Beispiel ein
Videorecorder, an die DV OUT-Buchse angeschlossen
ist, steht die Funktion ClipLink nicht zur Verfügung.
Wie ClipLink die Techniken der
Videoproduktion verändert
Im folgenden wird beschrieben, wie sich die
ClipLink1)-Videoproduktion von der herkömmlichen
Art der Videoproduktion unterscheidet.
Erleichterung der Aufnahmearbeit durch
die Aufzeichnung von ClipLink-Logdaten
Beim Aufnahmestart einer Szene werden die ClipLinkLogdaten wie Szenennummer und Zeitcodedaten
automatisch im Cassettenspeicher abgespeichert.
Damit wird die Führung einer herkömmlichen
„Aufnahmeliste“ mit Hilfe einer Stoppuhr, Clipboard
und Schreibstift überflüssig. Darüber hinaus können
Sie auch unerwünschte/unbrauchbare Szenen mit dem
Prädikat „NG“ (No Good) versehen und dann beim
Schnitt automatisch ignorieren.
Drastische Verkürzung der Schnittzeit
dank der Aufzeichnung von Indexbildern
Schnelle Übertragung von Aufnahmen
Zwischen dem DSR-85P und der ES-7 läßt sich das
Schnittmaterial mit vierfacher Geschwindigkeit
übertragen. Mit anderen Worten, gegenüber der
Normalgeschwindigkeit ist die Übertragung nach
einem Viertel der Zeit abgeschlossen. Nach dem
Schnitt können Sie das Programm mit vierfacher
Normalgeschwindigkeit von der EditStation auf den
DSR-85P zurückspielen, oder umgekehrt, auf dem
DSR-85P gespeicherte Schnitte ebenfalls mit
vierfacher Geschwindigkeit in die Disk Unit der
EditStation laden. Im Vergleich zur herkömmlichen
Datenübertragung in Echtzeit (40 Minuten
Übertragungszeit für ein 40minütiges
Videoprogramm) ist auf diese Weise eine erhebliche
Zeitersparnis möglich.
Hinweis
Die ClipLink-Funktion bietet Ihnen außerdem die
Möglichkeit des Einsatzes von Indexbildern als
zeitsparendes Mittel beim Rohschnitt. Ein Indexbild ist
das komprimierte Bild vom Beginn einer Szene, das
als Standbild auf Band aufgezeichnet wird. Bei
Schnittbeginn werden zunächst nur die Indexbilder
und ClipLink-Logdaten auf die Festplatte der
EditStation übertragen. Bei diesem Vorgang können
..........................................................................................................................................................................................................
Sie auch dafür sorgen, daß ausschließlich enwandfreie
Szenen
berücksichtigt werden
(Ignorierung von „NG”1)
Das ClipLink-System
ist ein Videoproduktionssystem,
das
die
Speicherfunktion
der
Videocassette
nutzt.
Szenen).
Danach beginnen Sie den Rohschnitt durch Betrachten
der Indexbilder auf dem GUI-Display der EditStation
Anhang
157
Anhang
Wenn Sie mit Hilfe eines Bandes, das mit dem DSR370P/570WSP bespielt wurde, zu
Nachbearbeitungszwecken Digitalsignale (Video/
Audio/Zeitcode) mit dem Vierfachen der
Normalgeschwindigkeit vom digitalen Videorecorder
DSR-85P zur EditStation ES-7 übertragen, muß sich
auf diesem Band vor dem IN-Punkt eine Aufnahmen
von mindestens etwa 40 Sekunden Länge befinden.
Damit Sie problemlos nachbearbeiten können,
empfiehlt es sich daher, am Anfang des Bandes
mindestens 40 Sekunden lang Farbbalkensignale
aufzuzeichnen.
ClipLink-Betriebsablauf
Es folgt nun eine detaillierte Beschreibung der
Einsatzmöglichkeiten der ClipLink-Funktion während
des Videoproduktionsprozesses.
Beispiel für eine Systemkonfiguration
Die nachstehende Abbildung zeigt eine optimale
Systemkonfiguration zur Nutzung der ClipLinkFunktion.
ClipLink-Betrieb ist auch bei einem System möglich,
das vorhandene analoge Geräte umfaßt. Beachten Sie
dabei jedoch, daß in diesem Fall ein Teil der
Funktionen gesperrt ist.
Aufnahme
DVCAM-Cassette im Standard- oder Miniformat
Indexbilder: aufgezeichnet auf
Band
Digitaler Camcorder
DSR-370P/570WSP
ClipLink-Logdaten: abgespeichert
im Cassettenspeicher
Auf DVCAM-Cassette aufgezeichnete
ClipLink-Logdaten zur Verknüpfung von
Aufnahme- und Schnitt-Betrieb
ClipLink-Daten transfer
EditStation™ ES-3/7,
nicht-lineares
Schnittsystem
Digitaler Videorecorder
DSR-1600Pa)/1800P/85Pb)
Indexbilder
Videoausgang (QSDI)
ClipLink-Logdaten
Schnittstelle RS-422A
Anhang
Schnitt
EditStation™ ES-3/7,
nicht-lineares
Schnittsystem
Digitaler Videorecorder
DSR-1600Pa)/1800P/85Pb)
Aktuelle AV-Daten
QSDI-Eingang/Ausgang
a) Der DSR-1600P ist ein Video-Player.
b) Über QSDI ist zwischen dem DSR-85P und der ES-7 ein Datenaustausch mit vierfacher Geschwindigkeit möglich.
158
Anhang
Bei der Aufnahme erzeugte Daten
Im folgenden werden die Arten von Daten
beschrieben, die bei der Nutzung der ClipLinkFunktion entstehen.
Indexbilder
Bei der Aufnahme wird beim Beginn jeder Szene ab
dem Mark IN-Punkt ein einziges Vollbild in Form
eines Standbilds im internen Speicher im DSBK-301A
abgespeichert. Solche Bilder werden als „Indexbilder“
bezeichnet. Beim Abschluß der Aufnahme erfolgt nach
der letzten Szene die Aufzeichnung der Indexbilder
aller Szenen auf Band.
Indexbilder auf einer Bandfläche aufzeichnen, die
sonst von einem einzigen Vollbild beansprucht wird.
Indexbild
0
90
1
180
270
2
360
450
3
540
630
4
60
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
120
Band
Szene 2
Szene 3
Szene n
576 Linien
Szene 1
180
240
300
360
420
Interner Speicher im
DSBK-301A (optional)
Nach der Aufnahme werden
die Indexbilder im internen
Speicher auf Videoband
aufgezeichnet.
Wie nachstehend gezeigt, lassen sich bis zu 32
720 Bildpunkte
Am Ende der letzten Szene sind sieben Vollbildflächen
als Aufzeichnungsbereich für Indexbilder reserviert.
(Cassetten mit 16 KBits Cassettenspeicher können bis
zu 198 Indexbilder aufzeichnen und Cassetten mit 4
KBits Cassettenspeicher bis zu 45.)
Anhang
Anhang
159
ClipLink-Betriebsablauf
ClipLink-Logdaten
ClipLink-Logdaten lassen sich zunächst automatisch
oder manuell im Cassettenspeicher abspeichern und
können dann als eine komfortable Alternative zur
herkömmlichen „Aufnahmeliste“ dienen. Die
ClipLink-Logdaten enthalten die nachstehenden
Parameter.
ClipLink-Logdaten
Beschreibung
Spulennummer (Cassettennummer)
Daten (Höchstlänge: 8 Stellen), bestehend aus alphanumerischen Zeichen bzw.
Symbolen (Bei fabrikneuen Cassetten ist dieser Bereich noch leer.)
Dreistellige Nummer von 001 bis 198 (Beginn bei 001 und automatische
Inkrementierung um Eins mit jeder weiteren Szene).
Szenennummer
Take-Nummer
Unveränderlich (Steht bei fabrikneuen Cassetten auf „1“.)
OK/NG
Anzeige des Prädikats „OK“ oder „NG“ für jede Szene. (Im Falle von „OK“ erfolgt hier
keine Aufzeichnung.)
Zeitcodes von Mark IN/OUT-Punkten Derartige Zeitcodes kennzeichnen die Mark IN- und Mark OUT-Punkte für jede Szene
(HH:MM:SS). Sie werden aufgezeichnet, wenn der Camcorder auf Mark-Betrieb
geschaltet ist.
Die Vollbild-Stelle wird bei jedem Mark IN-Punkt um Eins vorwärtsgezählt und bei
jedem Mark OUT-Punkt um Eins rückwärtsgezählt. (Einzelheiten siehe unter
„Aufzeichnung von Zeitcodes von Mark IN/OUT-Punkten“ auf Seite 161.)
Zeitcodes von Cue-Punkten
Derartige Zeitcodes kennzeichnen Cue-Punkte (gültig bis zur Vollbild-Stelle). Sie
werden aufgezeichnet, wenn der Camcorder auf Cue-Betrieb geschaltet ist. In dieser
Betriebsart werden die Zeitcodes an Beginn und Ende einer Aufnahme (die Rec INund Rec OUT-Zeitcodes) automatisch als Mark IN/OUT-Punkte aufgezeichnet.
Aufzeichnung von ClipLink-Logdaten
Der folgende Abschnitt beschreibt, wie die
verschiedenen ClipLink-Logdaten aufzuzeichnen sind.
Anhang
OK/NG-Prädikat
Um einer Szene das Prädikat „NG“ zu verleihen,
drücken Sie die NG-Taste am Camcorder während der
Aufnahme der Szene oder zu einem beliebigen
Zeitpunkt vor dem Aufnahmestart der nächsten Szene.
Alle Szenen ohne „NG“-Prädikat werden als „OK“Szenen aufgezeichnet.
(Nach Verlassen des Aufnahmebetriebs ist keine
Änderung des OK/NG-Prädikats mehr möglich.)
Zeitcodes von Mark IN/OUT-Punkten
Diese Daten sind besonders bei der Aufnahme von
Videoprogrammen von Nutzen, für die ein Drehbuch
existiert.
Schalten Sie den Camcorder auf Mark-Betrieb vor dem
Aufnahmestart. Während der Aufnahme führt dann
jedes Drücken der TAKE-Taste am Camcorder dazu,
daß die Rec IN- und Rec OUT-Zeitcodes der aktuellen
Szene abwechselnd als Mark IN- und Mark OUTZeitcodes aufgezeichnet werden.
160
Anhang
Indexbild 1
Indexbild 2
Aufnahmestart
Aufnahmeende
Szene 1
Take 1
Szene 2
Take 1
Mark OUT
(manuelle
Aufzeichnung)
Mark IN
(manuelle
Aufzeichnung)
Mark OUT
(manuelle
Aufzeichnung)
Mark IN
(manuelle
Aufzeichnung)
Zeitcodes von Cue-Punkten
Derartige Daten sind besonders wertvoll bei der
Aufnahme von Szenen, in denen u.U. mit
unvorhersehbaren Ereignissen zu rechnen ist, wie z.B.
bei der Sportberichterstattung oder der Produktion von
Dokumentarberichten.
Schalten Sie den Camcorder vor dem Aufnahmestart
auf Cue-Betrieb. Während der Aufnahme führt jedes
Drücken der TAKE-Taste am Camcorder zur
Aufzeichnung des aktuellen Zeitcodes in Form eines
Cue-Punkt-Zeitcodes.
Aufnahmestart
Indexbild 1
Aufnahmeende
Szene 1
Take 1
Rec OUT
(automatische
Aufzeichnung)
Cue-PunktCue-PunktZeitcode
(manuelle
Cue-Punkt- Zeitcode
(manuelle
Aufzeichnung)
Zeitcode
Aufzeichnung)
(manuelle
Aufzeichnung)
Rec IN
(automatische
Aufzeichnung)
Aufzeichnung von Zeitcodes von Mark IN/OUT-Punkten
Wie die nachstehende Abbildung zeigt, besteht eine
Lücke zwischen den tatsächlichen Zeitcodes und den
Mark IN/OUT-Zeitcodes, die im Cassettenspeicher
Tatsächlicher
Zeitcode
registriert sind. Die Vollbild-Stelle wird bei Mark INPunkten jeweils um Eins vorwärts- und bei Mark
OUT-Punkten jeweils um Eins rückwärtsgezählt.
Mark IN (oder Rec
IN)
Cue-Punkt
12:23:15:10
12:34:20:20
Um Eins
vorwärtsgezählte
Vollbild-Stelle
Zeitcode im
Cassettenspeicher
12:23:16
Mark OUT (oder
Rec OUT)
12:39:24:23
Um Eins
rückwärtsgezählte
Vollbild-Stelle
12:34:20:20
12:39:24
Anhang
(Das Indexbild
ist das Bild um
12:23:15:10.)
Aufnahmekapazität bei Mark IN/OUT-Zeitcodes und Cue-Punkt-Zeitcodes
Im Mark-Betrieb ist die Aufzeichnung von bis zu 198
Paaren von Mark IN- und Mark OUT-Punkten möglich
(bei Nutzung einer Cassette mit 16 KBits
Speicherkapazität).
Im Cue-Betrieb lassen sich bis zu 396 ZeitcodesPunkte (einschließlich aller Cue-Punkt-Zeitcodes und
aller Mark (Rec) IN- und Mark (Rec) OUT-Zeitcodes)
aufzeichnen (bei Nutzung einer Cassette mit 16 KBits
Speicherkapazität).
Anhang
161
Glossar
Aliasing
Eine sichtbare Bilderzerrung
hervorgerufen durch Überlappen
des Basisbandsignals mit dem
unteren Seitenbandsignal während
der Signaldemodulation.
Benutzerbitdaten
Bestandteile von ZeitcodeInformationen mit maximal 32
Bitstellen, die zur Aufzeichnung
von Informationen wie z.B.
Datum, Band-ID-Nummer oder
Programm-ID-Nummer dienen.
Bildflickern
Ständiger Wechsel der
Bildschirmhelligkeit hervorgerufen
durch die Frequenzdifferenz
zwischen der Abtastrate der
Kamera und den sich ändernden
Lichtverhältnissen.
Blendenkorrektur
Eine elektronische Korrektur bei
Frequenzgangdegradation auf
hochfrequente Signale aufgrund
der eingeschränkten Blendengröße,
wie sie von CCD-Bildwandlern
geboten wird.
Anhang
CCD
Abkürzung für Charge-Coupled
Device. Ein FestkörperBildwandlerelement, das
herkömmliche Bildröhren in
Videokameras ersetzt. Das durch
das Objektiv gelangende Licht
wird in elektrische Ladungen
umgewandelt, gespeichert und
anschließend in Form von
Spannungsvariationen an die
elektronischen Schaltungen der
Kamera weitergegeben.
162
Anhang
CTL-Signal
Ein Steuersignal in Form
gleichmäßiger Impulse, das auf
einer Longitudinalspur auf das
Videoband aufgezeichnet wird.
Durch das Zählen dieser Impulse
gelingt die Bestimmung der
Anzahl Vollbilder und somit der
Laufzeit eines Bands. Dieses
Signal wird hauptsächlich zur
Korrektur der Spurlage der
Videoköpfe herangezogen sowie
zur Sicherstellung von
Zeitcodekontinuität bei
aufeinanderfolgenden Szenen.
DCC
Abkürzung für Dynamic Contrast
Control. Eine Videokamera, die
eine solche Schaltung zur
dynamischen Kontrastregelung
enthält, ist für einen großen
Dynamikbereich der
Luminanzsignale ausgelegt.
Farbfilter
Ein optisches Filter zur Änderung
der Farbtemperatur der
Lichtquelle.
Farbtemperatur
Die Temperatur gemessen in
Kelvin (K), die für den Farbwert
einer Lichtquelle steht.
FBAS-Signal
Ein FBAS-Signal enthält die
Video-, Burst- und
Synchronsignale (VBS).
Genlock
Eine Abkürzung für GeneratorVerkopplung, also der
Synchronisierung eines
Videorecorders auf ein
Referenzsignal.
HAD
Abkürzung für Hole-Accumulated
Diode. Eine spezielle Art von
CCD-Bildwandlern zur
Unterdrückung von
Rauschstörungen, die
herkömmlichen CCDs zu eigen
sind. Siehe auch CCD.
Horizontalauflösung
Ein Maß für die Detailgenauigkeit
einer CCD-Videokamera gemessen
in Anzahl vertikaler Linien, die auf
einem Testbild wiedergegeben
werden.
i.LINK
i.LINK entspricht dem Standard
IEEE1394.1995 und allen
Revisionen. Es findet für das DVInterface Anwendung, über das
DV-Signal mit AV-Protokoll
übertragen werden.
IT
Abkürzung für Interline Transfer.
Eine spezielle Art von CCDBildwandler.
Kondensatbildung
Niederschlag von Feuchtigkeit auf
dem Bandlaufwerk, einschließlich
der Kopftrommel. Bei
Feuchtigkeitsniederschlag auf der
Kopftrommel kann das Band an
der Trommel haften bleiben und
verursacht so Fehlfunktionen. Das
Band sowie der Videorecorder
können dabei beschädigt werden.
Kopftrommel
Ein Metallzylinder, auf dem die
Viedeoköpfe angebracht sind. Die
Trommel dreht mit hoher
Geschwindigkeit abgestimmt auf
ein Synchronsignal während
Aufnahme und Wiedergabe.
Mittenmarkierung
Ein Fadenkreuz zur Identifizierung
der Bildmitte im Sucher.
Nachbrenneffekt
Dunkle oder farbige Blitze
aufgrund zu starker Signale bei
starken Lichtreflexionen von
besonders hellen oder
reflektierenden Objekten.
PCM Audio
PCM steht für Pulse Code
Modulation. PCM Audio sind
Audiosignale, die einer
Impulscodemodulation unterzogen
wurden. Die analogen
Audiosignale werden in schneller
Abfolge in Impulse umgewandelt,
von denen jeder als Digitalsignal
mit einem Wert von 0 oder 1
aufgezeichnet wird.
Rückführvideo
Das Videosignal, das vom
Videorecorder oder einer KameraSteuereinheit an die Kamera
zurückgeleitet wird, so daß sich
der Kameramann von der
Bildqualität der Aufnahme
überzeugen kann. Im Falle eines
Systems mit CCU und mehreren
Kameras besteht mit Hilfe des
Rückführvideosignals die
Möglichkeit, das Aufnahmebild
einer Kamera auf einer anderen
Kamera zu betrachten.
Schwarzabgleich
Der Abgleich der Schwarzwerte
der R-, G- und B-Kanäle einer
Videokamera, so daß Schwarz
absolut keine dieser Farbanteile
enthält.
Standby ON-Betriebsart
Einer von zwei Betriebszuständen
bei Stoppbetrieb, wobei sich die
Kopftrommel dreht und das Band
um die Trommel gelegt ist. Der
Videorecorder ist bereit zum
sofortigen Umschalten auf
Aufnahme oder Wiedergabe, so
daß in dieser Betriebsart
Standbildwiedergabe möglich ist.
Um einer Beschädigung der
Videoköpfe und des Bands
vorzubeugen, wird nach Ablauf
einer bestimmten Zeit automatisch
auf Standby OFF-Betriebsart
umgeschaltet.
S-Video-Signal
Ein Signalformat, bei dem
Luminanz- und Chrominanzsignal
(Y und C) separat verarbeitet
werden, um dank verminderter
Interferenz rauschfreie Bilder und
im Vergleich zum FBAS-Signal
eine höhere Auflösung zu erhalten.
Suchlauf
Eine Betriebsart des
Videorecorders zur Lokalisierung
gewünschter Szenen anhand des
Wiedergabebildes oder der
Zeitcode-Werte während der
Wiedergabe des Bands mit
unterschiedlichen
Geschwindigkeiten in Vorwärtsoder Rückwärtsrichtung.
Synchronsignal
Ein Referenzsignal, bestehend aus
Vertikal- und
Horizontalsynchronsignal zur
Synchronisierung der Abtastmuster
von Videokamera und -monitor.
Zeitcode
Auf Band aufgezeichnete Signale,
die Informationen über die
Bandposition z.B. in der Form von
Stunden, Minuten, Sekunden und
Vollbildzahl enthalten zur Hilfe
beim Setzen von Schnittpunkten
oder bei der Lokalisierung
bestimmter Szenen.
Videoverstärkung
Ein Verstärkung des Videosignals
ausgedrückt in Dezibel (dB).
Weißabgleich
Die Abstimmung der Kamera auf
die herrschenden
Lichtverhältnisse, so daß die
Weißpegel der R-, G- und BKanäle ein weißes Objekt auch
tatsächlich als Weiß wiedergeben.
Zebramuster
Ein Streifenmuster im Sucher, das
Bereiche im Bild definiert, die
einen Videopegel von 70 oder 100
% aufweisen.
Anhang
163
Anhang
Signal-Rauschabstand
Je höher der Wert des SignalRauschabstands ist, desto geringer
das Rauschen und desto besser die
Bildqualität.
Standby OFF-Betriebsart
Einer von zwei Betriebszuständen
bei Stoppbetrieb, wobei sich die
Kopftrommel nicht dreht und das
Band schlaff durchhängt. Dadurch
ist zwar eine mögliche
Beschädigung der Videoköpfe und
des Bands ausgeschlossen,
andererseits aber der
Videorecorder nicht bereit zum
sofortigen Umschalten auf
Aufnahme oder Wiedergabe.
Sony Corporation