Programm Kolloquium und Reise

Transcription

Programm Kolloquium und Reise
Universität Zürich, Deutsches Seminar und
Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Herbstsemester 2009
Prof. Dr. Hans-Georg von Arburg
Prof. Dr. Thomas Fries
Seite 1
Doppelte Erinnerung: Deutsch-polnische Literaturbeziehungen
im 20. Jahrhundert (Kolloquium und Reise)
1. Kolloquium (18./19. September, 5./6. November)
Ort: Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Hörsaal 211 (2. Stock)
Plattenstr. 43, 8032 Zürich
Freitag, 18. September
15.15
Begrüssung, Organisation
Referat mit Handout (Thomas Fries):
Deutsch-polnische Geschichte von 1772 bis heute
Fragen und Diskussion
16.45-17.15
Pause mit Bücherangebot
17.15
Referat und Gespräch mit Handout (Hans-Georg von Arburg & Thomas Fries):
Das Polenbild in deutschen Gedichten und Prosatexten von 1772 bis heute
(Gedichte von Zacharias Werner, Georg Herwegh, Volker Braun, Johannes
Bobrowksi, Günter Kunert u.a. Prosatexte von Heinrich Heine, Gottfried Keller, Alfred Döblin, Peter Weiss, Marcel Reich-Ranicki u.a.)
18.45
Abschluss
Samstag, 19. September
9.15
Vortrag Prof. German Ritz (Polonist, Universität Zürich): Die polnische
Deutschlandbegegnung: Grundzüge, Symbole, Figuren, Anekdoten
Fragen und Diskussion
10.45
Pause
11.15
Referat: Breslau, Lodz, Warschau: Architektur und Stadtplanung (Hans-Georg
von Arburg)
12.15
Hinweise zur Lektüreliste, Reisevorbereitungen
12.45
Abschluss
Donnerstag, 5. November
18.00
Vortrag Prof. Joanna Jablkowska (Germanistin Universität Lodz):
Danzig/Gdansk als doppelter Erinnerungsort in der deutschen und polnischen
Literatur
Fragen und Diskussion
20.00
Abschluss
Freitag, 6. November
15.15-18.45
Kolloquium zum Vortrag von Frau Prof. Jablkowska. Texte: Günter Grass,
Unkenrufe; Stefan Chwin, Hanemann; Pawel Huelle, Castorp
(mit Pause 16.45-17.15)
Universität Zürich, Deutsches Seminar und
Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Herbstsemester 2009
Prof. Dr. Hans-Georg von Arburg
Prof. Dr. Thomas Fries
Seite 2
2. Reise nach Polen vom 26. September bis 4. Oktober 2009
Kleinere Programmänderungen bleiben vorbehalten!
Samstag, 26. September 2009
Fahrt mit Nachtzug (Zürich ab 19.44) nach Dresden, wahlweise Schlafwagen oder Couchettes, Speise- und Barwagen im Zug
Sonntag, 27. September 2009
Ankunft in Dresden 8.06 Uhr; Weiterfahrt nach Breslau mit Bus, Ankunft ca. 12 Uhr
Hotelbezug: Hotel Silfor, ul. Pi!sudskiego 88, 50-017 Wroc!aw PL; Tel. 0048 71 72 1000;
http://silfor.pl
Gemeinsames Mittagessen im Hotel, Zeit zum Ausruhen
14.00 Uhr Stadtführung in Breslau (Sand- und Dominsel, Rathaus, Ring, Stadttheater usw.)
ca. 16 Uhr Führung durch das Historische Museum Breslau (im alten Kaiserschloss): Geschichte der Stadt zwischen Deutschland und Polen
Nachtessen individuell
19.00 Uhr Konzert im Oratorium Marianum der Universität (V. Miller, »Lieder der russischen
Seele«)
Montag, 28. September 2009
9.00 Uhr Besuch der Universität, Germanistik an der Universität Breslau
Empfang und Vortrag Prof. Marek Halub: Deutsche und polnische Literatur im schlesischen
Raum (früher und heute)
anschließend Besichtigung des germanistischen Instituts
11.00 Uhr Besichtigung Ossolinski-Bibliothek (englische Führung)
14.00 Uhr Gang durch das literarische Breslau/Wroclaw (Dr. Dariusz Komorowski)
Anschliessend (oder parallel) Breslau und die architektonische Moderne: Jahrhunderthalle –
Werkbundsiedlung –Wasserturm – Markthalle (Hans-Georg von Arburg)
18.15 Uhr Gemeinsames Nachtessen im Restaurant Hotel Tumski
(20.00 Uhr evtl. Empfang/Gespräch im Grotowski-Theater)
Dienstag, 29. September 2009
Vormittag zur freien Verfügung
13.30 Uhr Weiterfahrt mit Zug nach Lodz (Ankunft 17.44 Uhr)
Hotelbezug: Hotel Swiatowit, Aleja Tadeusza Ko"ciuszki 68, 90-432 #ód$, PL;
Tel. 0048 42 636 30 44; http://www.swiatowit.hotel.lodz.pl/
19.00 Nachtessen Restaurant Cafe Lulu, Piotrowska 116/118
20.30 Abendprogramm in der Filmhochschule Lodz: Geschichte der Filmhochschule, Filmvorführung „Das gelobte Land“ nach dem Roman des Nobelpreisträgers Wladysaw Reymont
Universität Zürich, Deutsches Seminar und
Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Herbstsemester 2009
Prof. Dr. Hans-Georg von Arburg
Prof. Dr. Thomas Fries
Seite 3
Mittwoch, 30. September 2009
09.30 Uhr Vormittag: Universität Lodz, Germanistik an der Universität Lodz (Prof. Joanna
Jablkowska mit Kolleg/innen)
Deutsches Polenbild, polnisches Deutschlandbild vom 19. bis 21. Jahrhundert: Gespräch mit
Doktoranden
14.00 Uhr Nachmittag: Stadtbesichtigung ab Hotel, Transfer zum Industriestandort „Ksiezy
Mlyn“ („Pfarrers Mühle“), Industriegeschichte des „polnischen Manchester“, historische Arbeitersiedlung, moderne Ökonimisierung/Lofts, Musealisierung im Herbst-Palais (Dr. Monika
Kucner)
Museum für Kinematografie (Palais Scheibler)
„Manufaktura“, ehemalige Poznanski-Fabriken: Kunsthistorisches Museum
19.30 Uhr Gemeinsames Nachtessen, Restaurant Anatewka, Manufaktura-Gelände
Donnerstag, 1. Oktober 2009
09.30 Uhr Führung durch das jüdische Lodz ab Hotel, Gang von der Wniebowziecia-Kirche
durch das ehemalige jüdische Ghetto zum jüdischen Friedhof, die „Chronik des Ghettos
Lodz“ (Dr. Krystyna Radzieszewska)
13.00 Uhr Rückfahrt (Tram) und Mittagessen („Tesknoty i ciagoty“) individuell
17.00 Uhr Weiterfahrt ab Hotel mit Bus nach Warschau, Ankunft ca. 18.30 Uhr
Hotelbezug: Hotel Hetman, Ksi%dza Ignacego K!opotowskiego 36, 03-717 Warszawa PL
Tel. 0048 22 511 98 00; www.hotelhetman.pl (Stadtteil Praga auf der rechten Weichselseite)
Gemeinsames Nachtessen in der Altstadt
Freitag, 2. Oktober 2009
9.15 Uhr ab Hotel
10.00 Uhr Besuch des Jüdischen Historischen Instituts mit Museum, Ausstellung über das
jüdische Warschau; Führung (Dr. Jürgen Henschel) und Aussprache
&ydowski Instytut Historyczny, im. Emanuela Ringelbluma, ul. T!omackie 3/5,
00-090 Warszawa; Tel.: 004822-827-92-21; http://www.jewishinstitute.org.pl/de
Anschliessend Rundgang durch das Gelände des ehemaligen Ghettos, Umschlagplatz
ca. 14 Uhr Mittagessen individuell
15.30 Uhr Besuch des Deutschen Historischen Museums, Einführung (Dr. Stefan Wiederkehr) und Aussprache
Niemiecki Instytut Historyczny w Warszawie / Deutsches Historisches Institut Warschau
Palac Karnickich, Aleje Ujazdowskie 3900-540 Warszawa PL; Tel. 0048-22 525 83 07;
http://www.dhi.waw.pl
17.30: Stadtführung durch den östlich der Weichsel gelegenen Stadtteil Praga, ein ehemaliges
Arbeiter- und Arme-Leute-Viertel, in dem sich heute eine alternative Kunst- und Kulturszene
etabliert.
Gemeinsames Nachtessen in Praga
Universität Zürich, Deutsches Seminar und
Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Herbstsemester 2009
Prof. Dr. Hans-Georg von Arburg
Prof. Dr. Thomas Fries
Seite 4
Samstag, 3. Oktober 2009
9.00 Uhr ab Hotel:
Zerstörung und Wiederaufbau des historischen Stadtkerns vor und nach 1945 (Besichtigung
des Stadtkerns mit Ansichten und Erklärungen)
12.30 Mittagessen individuell, nachher evl. Besuch des Museums des Warschauer Aufstands;
Zeit zur freien Verfügung
17.00 Uhr ab Hotel: Transfer zum Bahnhof Warszawa Centralna
Fahrt mit Nachtzug (Warschau ab 17.55) nach Basel, wahlweise Liegewagen mit Vierer- oder
Sechserabteil
Sonntag, 4. Oktober 2009
10.37 an Basel SBB (mit Anschluss nach Zürich HB, 11.52)
___________________________________________________________________________
Allgemeine Angaben
Pass/ID:
Die gültige ID genügt für die Einreise nach Polen, Pass natürlich auch.
Annullationsvers,: Ist Sache der TN, gegebenenfalls kann über den Reiseveranstalter eine
solche abgeschlossen werden.
Hotels:
Es handelt sich um gute, zentrale Dreisternhotels, die Webseiten sind
oben angegeben.
Mahlzeiten:
Morgen- und Abendessen sind im Preis eingeschlossen und werden organisiert, für das Mittagessen müssen die TN selbst besorgt sein. Im
Nachtzug Warschau-Basel XXXXX
Geld:
100 polnische Z!otys entsprechen ca. 25 Euro. Geld am besten in Polen
wechseln oder über Bancomat abheben.
Führungen, Eintr.: Sind im Prinzip im Preis eingeschlossen, kleine Ausnahmen vorbehalten.
Leitung:
Prof. Dr. Hans-Georg von Arburg und Prof. Dr. Thomas Fries
(Universität Zürich) unter Mitwirkung von Frau Prof. Dr. Joanna
Jablkowska (Universität Lodz)
Kontakt:
[email protected]