Güllekeller in Bockhorn

Transcription

Güllekeller in Bockhorn
www.vetra.de
Elementdecken
Elementwände
Leichtbau
Drempel
Sonderbauteile
Güllekeller in Bockhorn
Treppen
Wände
Balkone
Agrarbau
Sonstige BFT
Kiel
Kategorie
Landwirtschaftliches Bauen
Ort, Zeitraum
26345 Bockhorn, 2014
Bauherr
Kai Wilken
Produkte
30 er Doppelwand, 25er Doppelwand
Rostock
Hamburg
Bremen
Bockhorn
Berlin
Hannover
Kurzbeschreibung
Güllekeller in Bockhorn. Involvierte Produkte:
• 30 er Doppelwand: ca. 250 m²
• 25 er Doppelwand: ca. 250m²
1
2
30
3
6.40
4
4.80
5
4.80
6
4.80
7
4.80
8
4.80
9
4.80
4.80
31
40.61
36.76
8.30
H6
P1
25
1
7.08
7.08
4ø12
örtlich
P3
S1
P3
30
7.04
1
25
Bügelkorb
örtlich
Bügelkorb Typ T1
1 x ausführen
Verteilerstäbe 6xø8 l=1900mm
Verteilerstäbe 4xø12,l=1900mm
Bügelkorb Typ H1
1x ausführen
Verteilerstäbe 4xø8 l=1900mm
Verteilerstäbe 4xø12 l=1900mm
Bügelkorb Typ H2
1x ausführen
Verteilerstäbe 4xø8 l=2100mm
Verteilerstäbe 4xø12 l=2100mm
Bügelkorb Typ H3
3x ausführen
Verteilerstäbe 6xø8 l=1900mm
Verteilerstäbe 4xø12 l=1900mm
Bügel
Bügel
Bügel
Bügel
2x 13xø 8-150
2x 13xø8-150
630
400
30
1
P3
1
P3
25
25
1
7.035
130
1
7.045
P3
4xø12
11.525
1
7.045
P3
5.18
25
3.49
1
7.045
25
2.00
2.25
2.00
25
2.25
25
2.50
4.75
4.365
2.50
Eckwinkelmontage
Stoßfugen flächenbündig
mit Zementmörtel schließen
2x 15xø8-150
Wandhöhen über 2.25m
1. Eckwinkel 0.50m von unten.
2. Eckwinkel mittig.
3. Eckwinkel 0.50m von oben.
2x 13xø8-150
360
430
4xø12
4xø12
Eckwinkelmontage
4xø12
Abdichtung
Stoßfugen flächenbündig
mit Zementmörtel schließen
T1
270
90
630
130
270
90
90
Bübelkorb Typ S1
2 x ausführen
Verteilerstäbe 4xø8 l=1900mm
Bügel
13xø8-150
420
2.00
Bügel
Bügel
Bügel
Prinzipdetail
2x 15xø8-150
2x 13xø8-150
430
5.47
Bügelkorb
örtlich
2x 13xø8-150
400
430
90
4xø12
150
WICHTIG
4xø12
- Alle Angaben dieses Verlegeplanes sind bauseitig in eigener Verantwortung zu überprüfen.
Nicht festgestellte Abweichungen gehen zu Lasten des Auftraggebers.
- Die Montageanleitung der Doppelwände ist zu beachten.
Diese kann bei VETRA-Beton angefordert werden.
- Die Gewichte der Doppelwände sind, in Abhängigkeit von der Entladestelle und der max. Traglast
des Kranes entsprechend zu kontrollieren.
- Drängbretter sind bauseitig vor Montagebeginn als Anschlag für die Innenschale auf die Bodenplatte
zu nageln.
- Aussparungen im Ortbeton müssen vom Auftraggeber neu eingemessen werden.
- Die Wandplatten sind vor dem betonieren ausreichend vorzunässen.
- Die Doppelwände im unteren Bereich (min. 30cm) mit Beton 0-8 WU betonieren.
- Wasserundurchlässigkeit wird ausschließlich durch den Ortbetonkern erreicht.
Der Ortbeton ist entsprechend den Betonierrichtlinien nachzuverdichten.
- Max. Betoniergeschwindigkeit ist kleiner oder gleich 0.80m/Std..
- Max. Betoniergeschwindigkeit ist kleiner oder gleich 0.50m/Std. bei einer Wandstärke von 200mm.
- Die Stossfugen sind fachkundig abzudichten und dürfen den Ortbetonquerschnitt nicht verjüngen.
- Die Standard-Elektrodosen werden bei Bestellung in den Elementschalen eingebaut und mit einer
Leitung vertikal nach oben und/oder nach unten versehen.
- Die Seiten der Elektrodosen müssen mindestens 100mm von der Achse eines Gitterträgers entfernt
sein. Der Achsabstand der Gitterträger ist abhängig von der Elementlänge und den Stossfugenabdeckungen. Die Elektrodosen werden wenn nötig aufgrund der Gitterträgerpositionierung verschoben.
- Die Wandstärken-Abstandshalter sind bei größeren seitlichen Schalenüberständen vor dem ersten
Gitterträger eingebaut. Diese sind vor der Montage mit Hinsicht auf die Stossfugenbewehrung
bauseitig zu entfernen.
- Sobald der Auftraggeber die Produktionsfreigabe der Elemente erteilt, gehen wir davon aus das alle
beteiligten Stellen (wie Prüfingenieure, Architekt, Bauunternehmer und Fachplaner) auch Ihre Freigabe
erteilt haben.
25
4xø12
90
130
2.55
1
90
P1
H6
P1
1
8.10
P1
1
8.10
P1
1
8.10
30
8.09
1
40.01
Bübelkorb Typ P2
2 x ausführen
Verteilerstäbe 4xø8 l=1900mm
Bügel
13xø8-150
510
90
Bübelkorb Typ P3
12 x ausführen
Verteilerstäbe 6xø8 l=1900mm
Bügel
13xø8-150
510
90
Bübelkorb Typ P1
8 x ausführen
Verteilerstäbe 6xø8 l=1900mm
Bügel
13xø8-150
510
190
H6
1
8.10
Stoßfugen flächenbündig
mit Zementmörtel schließen
130
30
30
7 1
30
1
4ø12
örtlich Abdichtung
7
30
40.61
O1
1
E 07
-0,16
16
Anschlußbewehrung
bauseitig, laut Statik
Anschlußbewehrung
bauseitig, laut Statik
19
14
Elementdecke
16
18
3D-Ansicht
15
200
17
700
500
Prinzipdetail
16
Wandhöhen bis 2.25m
1. Eckwinkel 0.50m von unten.
2. Eckwinkel 1.50m von unten
90
T1
30
S1
130
9.095
P3
25
25
1
25
1
7.095
P3
4.56
6
1
7.095
P3
H3
470
1
7.095
P3
Bügelkorb Typ H6
3x ausführen
Verteilerstäbe 6xø8 l=1900mm
Verteilerstäbe 4xø12 l=1900mm
130
1
6.845
Bügelkorb Typ H5
1x ausführen
Verteilerstäbe 4xø8 l=1900mm
Verteilerstäbe 4xø12 l=1900mm
360
25
2.50
Bügelkorb Typ H4
1x ausführen
Verteilerstäbe 6xø8 l=2100mm
Verteilerstäbe 4xø12 l=2100mm
400
30
5.05
2.25
2.25
1
8.725
Stoßfugen flächenbündig
mit Zementmörtel schließen
Prinzipdetail
30
30
4ø12
örtlich
P1
25
25
25
2.00
P3
5.965
P3
1
5.625
1
H5
A
30
2.00
90
2.00
1
7.08
130
1
7.08
130
34.76
1
7.08
470
25
25
400
6
340
25
2.50
3.125
2.50
2.25
9.025
B
durchgehende
Bewehrung
Bügelkorb
örtlich
25
Abdichtung
2.25
25
Bügelkorb
örtlich
1
1.00
H2
H4
6 1
Prinzipdetail
H1
Prinzipdetail
P1
430
1
8.30
30
30
1 7
30
P1
S1
30
1
8.30
01
1
P2
2.36
1
98
70
91
16 1
25
1.52
P1
3.80
H3
1.43
1.00
25
H1
H3
1
8.30
1 7
1
30
400
25
3.00
7.37
2.00
30
30
25
ENTLADUNG
-0,16
4
1
FLACHTRANSPORT
ELEMENTE
LOTRECHT ANHEBEN
1
max. 30°
70
2
60
2 cm Abstand
30
Betonierfuge
aufrauhen
Abdichtung
22
3
Hohlkehle
250
250
60 130 60
60 130 60
2 cm Abstand
Anschlußbewehrung
bauseitig, laut Statik
3 cm Stellfuge
Betonierfuge
aufrauhen
Drängbrett
Drängbrett
-2,16
-2,16
2 cm Abstand
Anschlußbewehrung
bauseitig, laut Statik
3 cm Stellfuge
Betonierfuge
aufrauhen
Drängbrett
-2,16
300
60
-2,16
Anschlußbewehrung
bauseitig, laut Statik
3 cm Stellfuge
4
23
3
2
max. 15°
Betonierfuge
aufrauhen
Drängbrett
-2,16
Anschlußbewehrung
bauseitig, laut Statik
3 cm Stellfuge
Drängbrett
15°
Der LKW muss beim Abladevorgang waagrecht stehen.
Der Kran muss die Elemente an den dafür vorgesehenen
Aufnahmen genau senkrecht nach oben anheben -kein Schrägzug.
Der Fusspunkt der Wand ist vor dem Aufrichtvorgang durch
folgende vorgehensweise auf eine tragfähige Fläche zu verschieben.
- Element leicht anheben und ein Stahlrohr (2) etwa in Wandmitte
unterlegen.
- Element wieder absenken, ca. 50cm in Richtung Wandkopf
verschieben und unter den Drehpunkt am Wandfuss eine
eine Schutzfolie (3) einlegen.
Falls der Kranhaken gegen die obere Schale drückt, ist diese
vor Beschädigungen durch ein Kantholz (1) zu sichern.
Am Fusspunkt der Wand ist vor dem Aufrichtvorgang der Hohlraum
mit Hilfe vo Kanthölzern und Keilen (4) auszusteifen.
Betonierfuge
aufrauhen
Abdichtung
Hohlkehle
29
15°
Elemente max. 7500kg
X
Alle in dem Element angebrachten
Transportanker sind zu benutzen.
Die Elemente sind vorzugsweise mit
einer Traverse zu montieren.
Benötigtes Montagezubehör
28
33
24
70
Stück Schlüsselschrauben (12x70)
70
Stück Schwerlastanker Upat Express-Anker oder gleichwertig
28
Stück Eckwinkel normale
--
Stück Eckwinkel flexibel
56
Stück Schlüsselschrauben (12x70)
210
Stück Montageplättchen
div.
Bügelkörbe siehe Übersicht
10
5
27
34
Schwerstes Wandelement
Nummer:
__
__
kg
Höchstes Wandelement
Nummer:
__
__
m
Übergreifungslängen für C20/25 (VB I)
Anteil der gestoßenen Stäbe > 33%
s 10ds und s 0 5ds
as,erf
=1
ls,min beachten
a
25
Durch Vetra
mitzuliefern
Stück Schrägstützen, kein Lieferumfang der Fa. Vetra Beton
70
4
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
100
11
ls (D)
ls (D)
ls (D)
ls (W)
32
30°
3
70
2 cm Abstand
2 cm Abstand
Anschlußbewehrung
bauseitig, laut Statik
3 cm Stellfuge
170
100
31
12
250
60 130 60
ls (W)
13
170
ls (W)
21
>X
300
20
ls (W)
ls (W)
ls (D)
100
ls (D)
ls (W)
ls (D)
ls (D)
ls (W)
ls (D)
100
ls (W)
ls (W)
mm
100
mm
mm
mm 700
100
mm 500
mm 600
ø 12 700
ls (W)
500
ø 10 600
ø 16 1200 mm 1200 mm
ls(W)
= Wand
ls(D)
7
8
1)
ls (W)
6
26
35
ls(D)
100
ø8
9
1)
ls (W)
ls(W)
ls (W)
s,vorh
1) l , s Werte +100mm lt. Zulassung u. aufgerundet
= Sohle/Decke
C
.
.
.
.
B
.
.
.
.
A
.
.
.
.
Erste Ausgabe, zur Kontrolle
26.03.2014
WIL
26.03.14.WIL
Datum
Name
geprüft
Index
Änderung
Baustoffe
Beton:
Betonstahl:
C35/45
siehe Elementblätter
siehe Elementblätter
siehe Elementblätter
W0
INDUSTRIESTRASSE 5
D-26802 MOORMERLAND
Telefon:
04954/9283-53
Fax:
04954/95493-53
E-mail:
[email protected]
Internet:
www.Vetra.de
Besteller:
Bauwerk:
UNTERSCHRIFT
außen:
Feuchtigkeitsklasse:
Ein Unternehmen der Holcim Deutschland Gruppe
PLANFREIGABE
B500
--
Ortbeton:
innen:
ORT
DATUM
Betondeckung
Expositionsklasse:
Bauteil:
Produktionsstandort
NEERMOOR
OLDENBURG
Kai Wilken
Anbau eines Güllekellers in Bockhorn
Doppelwände
Bearbeiter:
26.03.2014
Zertifizierung:
KOMO K22808
WIL
H/B = 841 / 1500 (1.26m²)
Masstab: Projekt:
M 1:50
Blatt:
15143801
01
Allplan 2012
© alle Bilder: Vetra
VETRA Betonfertigteilwerke GmbH
Werke Neermoor und Oldenburg
Industriestraße 6
26802 Neermoor
www.vetra.de
Telefon (0 49 54) 92 83-0
Telefax (0 49 54) 9 54 93-60
[email protected]
VETRA Betonfertigteilwerk GmbH
& Co. KG
Werk Neubrandenburg
Feldmark 2
17034 Neubrandenburg
www.vetra.de
Telefon (03 95) 45 78-01
Telefax (03 95) 45 78-100
[email protected]
Vertrieb Niederlande
Karl-Dieter Goldsweer
Vertriebsleiter Niederlande
Industriestraße 5
26802 Neermoor
Tel. (0 49 54) 92 83-35
Fax (0 49 54) 9 54 93-35
Mobil (01 63) 8 08 83 08
[email protected]
Vertrieb Schweden
Steven Fahtz, Projektleiter
Vetra Betongsystem AB
Blockgatan 8
25464 Helsingborg
Schweden
Tel. +46 (0) 42254490
Mobil +46 (0) 70-2645757
[email protected]