Probelesen

Transcription

Probelesen
4 / 2011
Durch die ORC-Anlage kann die Abwärme
des Rauchgases der Heißwindkupolofenanlage für Strom und Heizwärme
genutzt werden; S. 239
World of Metallurgy –
Erzmetall
1912 - 1945 „Metall und Erz“
1948 - 1968 „Zeitschrift für Erzbergbau
und Metallhüttenwesen“
1969 - 2003 „ERZMETALL“
Volume 64 (2011)
Published bimonthly
No. 4 · July / August 2011
ISSN 1613-2394
© GDMB Informationsgesellschaft mbH
Publisher:
GDMB Informationsgesellschaft mbH
POB 1054
38668 Clausthal-Zellerfeld
Germany
e-mail: [email protected]
Editor-in-Chief:
Dipl.-Ing. Jürgen Zuchowski
Editorial Staff:
Dipl.-Ing. Jens Harre
Dipl.-Min. Frank-Detlev Liese
Ulrich Waschki
Editorial
Dear reader,
the German government dictated the energy
turnaround, but many questions remain unanswered.
Is it indeed right to take 20 gigawatts of
produced power off the grid within just ten
years? How can we replace it? Wind and sun
can surely only make up for part of it. Coalfired power plants will remain indispensable.
Isn’t the worldwide increase in CO2 much
more threatening than a meltdown of a nuclear power plant?
Were anti-nuclear emotions traded in for
emissions threatening humankind? Are we
sending the wrong signals out to the world?
Hans Jacobi
In the 1980s, in a speech about the dangers of nuclear power and the increase in CO2, former chancellor Helmut Schmidt warned us not to back
the wrong horse.
Aren’t coal-fired power plants the wrong horse?
The German government has made a decision and we have to accept the
new situation. Electricity prices will increase, which will affect our metalproducing industry more than any other industry. The challenge of the
last three decades was the protection of the environment. The companies
mastered this challenge successfully. Recycling and drastic reduction in
emissions are the keywords here.
Now, new ways have to be found for saving energy and for individual,
decentralized power generation. It is not impossible. Many companies, for
example, produce large amounts of waste heat. The total amount of waste
heat in Germany equals the energy content of four nuclear power plants.
Moreover, the technology for generating steam at low temperatures is
available in the form of Organic Rankine Cycle (ORC) systems.
I am certain that our engineers and scientists will meet this challenge and
come up with practical solutions.
The externally peer-reviewed
articles are marked
Printing:
Oberharzer Druckerei
Fischer & Thielbar GmbH
38678 Clausthal-Zellerfeld
Germany
We will keep track of the latest developments in this journal and at our
conventions.
Glückauf!
Prof. Dr.-Ing. Hans Jacobi
President of GDMB
191
4 / 2011
Editorial (continued)
Weltrekord: Die höchsten Magnetfelder
entstehen in Dresden; S. 241
Technical Advisory Board:
Liebe Leser,
Prof. Dr. mont.
Helmut Antrekowitsch
Montanuniversität Leoben, Austria
die deutsche Bundesregierung hat uns die Energiewende verordnet. Viele
Fragen sind nun offen.
Prof. Dr.-Ing. Ihsan Barin
Thermochem GmbH, Germany
Maurits van Camp
UMICORE Research, Belgium
Dr.-Ing. André Ditze
TU Clausthal, Germany
Dr. Tanja Eckardt
Heraeus Holding GmbH, Germany
Ist es wirklich richtig, innerhalb von nur zehn Jahren 20 Gigawatt Kraftwerksleistung vom Netz zu nehmen? Wie können wir sie ersetzen? Mit
Wind und Sonne sicherlich nur zum Teil. Kohlekraftwerke bleiben weiterhin unverzichtbar. Ist der weltweite CO2-Anstieg nicht viel bedrohlicher
als ein durchschmelzendes Kernkraftwerk?
Hat man da nicht Anti-Kernkraft-Emotionen gegen die Menschheit bedrohende Emissionen getauscht? Senden wir nicht gar das falsche Signal
in die Welt?
Ass. Prof. Dr. Christian Edtmaier
Vienna Univ. of Technology, Austria
Altbundeskanzler Helmut Schmidt hat in den 80er-Jahren in einer Rede
über die Gefahren von Kernkraft und CO2-Anstieg davor gewarnt, auf das
falsche Pferd zu setzen.
Prof. Dr. Sc. (Tech.) Olof Forsén
Helsinki Univ. of Technology, Finland
Sind Kohlekraftwerke nicht das falsche Pferd?
Prof. Tekn. Dr. Eric Forssberg
Luleå Univ. of Technology, Sweden
Prof. Dr.-Ing. Bernd Friedrich
RWTH Aachen, Germany
Dr. Günther Leuprecht
Aurubis, Germany
Dr. Adalbert Lossin
Aurubis, Germany
Dr. Urban Meurer
BERZELIUS Stolberg GmbH,
Germany
Dipl.-Ing. Norbert L. Piret
Piret & Stolberg Partners, Germany
Unsere Regierung hat ihre Entscheidung getroffen, und wir müssen die
neue Situation akzeptieren. Die Strompreise werden steigen, davon ist
mehr als alle anderen unsere metallerzeugende Industrie betroffen. Die
Herausforderung der vergangenen drei Jahrzehnte war der Umweltschutz.
Das haben die Unternehmen erfolgreich bewältigt. Recycling und drastische Reduzierung der Emissionen sind hier die Stichworte.
Jetzt müssen neue Wege zur Energieeinsparung und zur eigenen, dezentralen Stromerzeugung gefunden werden. Unmöglich ist das nicht. Viele
Unternehmen produzieren zum Beispiel große Mengen an Abwärme.
Die gesamte industrielle Abwärme in Deutschland hat immerhin den
Energieinhalt von vier Kernkraftwerken. Und die Technik zur Erzeugung
von Dampf mit geringen Temperaturen ist mit Organic-Rankine-CycleAnlagen (ORC) vorhanden.
Prof. Dr.-Ing. Mohammad Ranjbar
University of Kerman, Iran
Ich bin davon überzeugt, dass unsere Ingenieure und unsere Wissenschaftler die Herausforderung aufgreifen und auch hier praktikable Lösungen
entwickeln.
Prof. Dr. Markus Andreas Reuter
Ausmelt Ltd., Australia
Wir werden in dieser Fachzeitschrift und auf unseren Tagungen darüber
berichten.
Prof. Dr.-Ing. Georg Rombach
Hydro Aluminium Rolled Products
GmbH, Germany
Glückauf!
Dr. Bruno Schwab
Mülheim an der Ruhr, Germany
Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter
TU Bergakademie Freiberg, Germany
192
Prof. Dr.-Ing. Hans Jacobi
Präsident der GDMB
4 / 2011
Application
know-how
Metals
Chemistry
material
Material science
solutions
Metallurgy
Material
solutions
Recycling
Contents
Concept of closing the loop for metal based
products; p. 221
Subscription and Advertising:
GDMB Informationsgesellschaft mbH
POB 1054
38668 Clausthal-Zellerfeld
Germany
Telephone: +49 (0) 53 23 93 72 0
Telefax: +49 (0) 53 23 93 72 37
e-mail: [email protected]
Subscription Rates 2011
Germany:
Euro 230.00 incl.
surface mail postage
Worldwide: Euro 250.00 incl.
surface mail postage
Single issue price: Euro 50.00
Subscription rates apply to a minimum
subscription period of one calendar
year. Cancellation: at the latest 3 months
before the end of the calendar year.
Renewal invoices to be sent out in October. Claims for non receipt of issues
must be made in writing within 6 months
of publication of the issue or they cannot
be honored without charge.
Advertising Manager:
Ulrich Waschki
Telephone: +49 (0) 53 23 93 72 15
e-mail:[email protected]
It is a condition of publication that manuscripts submitted to this journal have not been pub­lished and
will not be published elsewhere. Exceptions to this
rule will only be made by agreement in writing between the author and the publisher. By submitting
a manuscript, the authors agree that the copyright
for their article is transferred to the publisher if and
when the article is accepted for publication.
All rights reserved (including those of trans­lation
into foreign languages). The cop­yright covers the
exclusive rights to reproduce and distribute the article, including reprints, photo­graphic reproductions,
micro­form or any other re­pro­ductions of similar
nature and trans­lations. No part of this publication may be re­pro­du
­ ced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means,
elec­tronic, elec­trostatic, magnetic tape, mechanical,
photo­­copying, recording or otherwise, without the
permission in writing from the copyright holder.
The publisher cannot accept responsibility for unsolicited papers. All views expressed in this journal are
those of the respective contributors.
Printed and bound in Germany
194
Editorial
Hans Jacobi
191
Contents
194
Articles
David Wilson
Lead: A Bright Future for the Grey Metal?
Blei: Glänzende Zukunft für das graue Metall?
196
Christiane Scharf, André Ditze
Fundamentals of Chlorination of Lead Oxide Using Magnesium
Chloride
Grundlagen der Chlorierung von Bleioxid unter Verwendung
von Magnesiumchlorid
205
Günter Kirchner
Aluminium Scrap as Vital Source of Aluminium Supply
Aluminiumschrott als wichtige Quelle der Aluminiumversorgung
210
Volker Steinbach, Torsten Graupner, Linda Klimesch,
Hildegard Wilken
Deutsche Rohstoffagentur – DERA – Tasks and Goals of the
German Mineral Resources Agency
DERA – Aufgaben und Ziele der Deutschen Rohstoffagentur
213
Mieke Campforts, Christina Meskers, Maurits Van Camp
Sustainability in Research – the Vision of Umicore
Nachhaltigkeit in der Forschung – die Vision von Umicore
219
4 / 2011
100000
vapor pressure Pa
80000
PbCl2
PbS
PbO Pb
60000
40000
20000
0
0
200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000
T/°C
Contents
Vapor pressure curves of lead and lead
compounds; p. 206
l
gh
Akademie
Weiterbildungsseminar:
Statistik in der
chemischen Analytik
6. und 7. Dezember 2011, Kassel
Die Veranstaltung richtet sich an Personen aus der Rohstoff- und weiterverarbeitenden Industrie sowie an Interessenten aus Hochschulen, Behörden,
Verbänden.
Das Seminar ist sowohl für Einsteiger in
die Problematik der statistischen Datenauswertung geeignet als auch für Fortgeschrittene, die sich über Hintergründe
bei der Anwendung „statistischer Werkzeuge“ sowie anwendungsbezogener
Probleme informieren wollen.
Zielstellung:
• Vermittlung der mathematischstatistischen Grundlagen für die
Auswertung von Daten in einem
chemisch-analytischen Labor
• Förderung des Verständnisses für
mathematisch-statistische Vorgehensweisen und auftretende
Problemstellungen
• Selbständige Erarbeitung von
Lösungswegen für „statistische“
Fragestellungen
• Primäre Vermittlung von anwendungsbezogenen Aspekten der
statistischen Datenauswertung:
Bedeutung, Leistungsfähigkeit,
Interpretation, Grafische
Darstellung, Randbedingungen,
Rückschlüsse, Grenzen
• Sachgerechte Anwendung von
Microsoft EXCEL für die statistische Datenauswertung
• Durchführung von Beispielrechnungen
• Besprechung von Problemstellungen und Diskussion von Lösungsvorschlägen
Ziel des Seminars ist nicht die bloße Vermittlung von mathematischen Formeln!
Informationen: www.GDMB.de
Markus Ehrmann
Emissions Trading – Legal Issues with the Third Allocation
Period
Emissionshandel – Rechtliche Probleme der 3. Zuteilungsperiode
226
About the Authors
231
Categories
Economics, Technology and Science233
Personals244
Events246
Price of Raw Materials248
195
David N. Wilson: Lead: A Bright Future for the Grey Metal?
Lead: A Bright Future for the Grey Metal?
David N. Wilson
Although the range of uses of lead has narrowed in recent years, demand for the metal has increased relentlessly,
driven both by growth in key battery markets and the emergence of developing economies – notably China. At the
same time health and environmental attention has shown
no sign of diminishing and the industry is faced with a continuing drive for tighter health standards, lower emission
limits and environmental quality standards, and attempts
to restrict some of the remaining uses of the metal. The
high proportion of lead used in batteries has resulted in the
situation whereby more lead is produced each year from
secondary materials than from primary. However, because
exports of scrap batteries are restricted by international legislation, recycling must take place where the scrap batteries
arise, but potential customers sometimes lie elsewhere, due
to an on-going drift of battery manufacturing to the East.
Key words:
Lead – Batteries – Health – Environment – Recycling –
Legislation
Blei: Glänzende Zukunft für das graue Metall?
Obwohl die Einsatzbereiche von Blei in den letzten Jahren
stetig abgenommen haben, ist die Nachfrage nach dem
Metall doch weiter gestiegen. Dies ist zum einen auf das
Wachstum bei den Schlüsselmärkten für Batterien zurückzuführen, als auch auf das Wachstum in den Schwellenländern, vor allem in China. Gleichzeitig wird allerdings
den Themen Gesundheit und Umweltschutz nach wie vor
viel Beachtung geschenkt und die Industrie muss sich ständig strikter werdenden Gesundheitsstandards, Emissionsgrenzwerten und Umweltqualitätsnormen sowie den Versuchen, verbleibende Verwendungszwecke des Metalls zu
begrenzen, stellen. Der hohe Anteil an Blei in Batterien
hat dazu geführt, dass jedes Jahr mehr Blei aus Sekundärrohstoffen als aus Primärrohstoffen gewonnen wird. Da
jedoch der Export von Akkumulatorschrott durch internationale Gesetzgebung reguliert ist, muss die Aufbereitung
der Batterien vor Ort vorgenommen werden. Potentielle
Kunden sind jedoch oftmals nicht dort anzutreffen, zumal
sich die Produktion von Batterien immer mehr in Richtung
Osten verlagert.
Schlüsselwörter:
Blei – Batterien – Gesundheit – Umwelt – Recycling –
Gesetzgebung
Le plomb – un brillant avenir pour le métal gris?
El plomo – ¿Un futuro brillante para el metal gris?
Paper presented as a Plenary Lecture on the occasion of the European Metallurgical Conference EMC 2011, June 26
to 29, 2011, in Düsseldorf, Germany.
1Introduction
Lead has been produced and used for thousands of years,
during which time it has served many important markets.
However, it has also been the focus of strong and repeated
pressures in regard to health and environmental issues, and
has experienced restrictions and prohibitions on many of its
traditional uses. Today lead enjoys just one overwhelmingly
dominant application – lead-acid batteries – which makes
it virtually a single product commodity, but demand for the
metal continues to grow relentlessly, due both to growth in
several different battery applications and to the emergence
of developing economies – notably of course, China.
On the other hand, the attention paid to lead on health and
environmental grounds has shown no sign of diminishing
196
and it is clear that plenty of challenges lie ahead. Amongst
these are the continuing drive for ever-tighter health standards, both in the workplace and for the general population,
and for lower industrial emission limits and environmental
quality standards. These standards in turn are contributing
to yet more pressures on some remaining uses of lead, and
even to attempts to restrict trade in products containing
the metal.
The fact that lead is now used in one predominant application which is ideally suitable for recycling has resulted
in the situation, unusual amongst metals, whereby more
lead is produced each year from secondary materials than
from primary. However, scrap batteries do not always arise
where demand for the metal is greatest, and yet exports of
scrap batteries are restricted by international legislation.
World of Metallurgy – ERZMETALL 64 (2011) No. 4
Christiane Scharf et al.: Fundamentals of Chlorination of Lead Oxide Using Magnesium Chloride
Fundamentals of Chlorination of Lead Oxide
Using Magnesium Chloride
Christiane Scharf, André Ditze
Zinc- and lead-containing waste materials such as steel
mill electric arc furnace dust are mainly processed by the
Waelz process (volatilisation of zinc under reducing conditions). However, the removal of the element lead is not
completely. It remains partly as water-soluble compounds
in the Waelz slag in the order of magnitude of 3 mass-%
which prevents the use in road construction. – Starting
from the idea lead can be volatilised by using an additional
chlorinating agent like magnesium chloride first principle
investigations with pure model substances PbO and MgCl2
were made. Thereby, the formation and volatilisation of
PbCl2 is assumed, because of its high vapor pressure. Besides the favorable thermodynamic conditions using MgCl2
as chlorinating agent the reaction kinetics are of special interest. Volatilisation experiments in the temperature range
of 800 °C to 1000 °C showed promising results.
Keywords:
Lead – Magnesium chloride – Lead chloride – Volatilisation – Vapor pressure – Kinetics – Recycling – Waelz
process
Grundlagen der Chlorierung von Bleioxid unter Verwendung von Magnesiumchlorid
Zink- und bleihaltige Reststoffe wie Stahlwerksflugstaub
aus dem Elektrolichtbogenofen werden vorwiegend nach
dem Wälzverfahren verarbeitet, bei dem das Zink unter
reduzierenden Bedingungen verflüchtigt und zu Zinkoxid
oxidiert wird. Die Entfernung von Blei ist jedoch unvollständig. Blei bleibt zum Teil in löslicher Form in einer Größenordnung von 3 % in der Wälzschlacke und verhindert
u.a. die Nutzung der Schlacke als Baumaterial. Blei kann
gut als Chlorid aus den Flugstäuben entfernt werden, indem ein Chlorierungsmittel – hier Magnesiumchlorid – zugesetzt wird. In einer ersten grundlegenden Untersuchung
wurde hierzu die Chlorierung von PbO mit MgCl2 untersucht. Außer den günstigen thermodynamischen Verhältnissen für die Chlorierung ist die Kinetik der auftretenden
Reaktionen von Interesse. Die Verflüchtigungsexperimente zeigten im untersuchten Temperaturbereich von 800 °C
bis 1000 °C vielversprechende Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Blei – Magnesiumchlorid – Bleichlorid – Verflüchtigung –
Dampfdruck – Kinetik – Recycling – Wälzprozess
Principes fondamentaux de la chloration de l‘oxyde de plomb à l’aide du chlorure de magnésium
Principios fundamentales de la clorización de óxido de plomo por cloruro de magnesio
This is a peer-reviewed article.
1
Industrial background
Electric arc furnace (EAF) dust from steel mill industry
is an example of dust which contains high content of iron,
content of non-ferrous metals, alkalines, halogenides and
content of high-melting oxides. The arising amount is about
1 million ton per year [1] in Western Europe. A typical
composition is 15 to 35 % Zn, 1 to 7 % Pb, 1 to 4 % Cl, 0.4
to 2 % C, 0.3 to 1 % S, 20 to 40 % FeO and others [2-5]. The
main compounds of lead in the dust are PbO, 4PbO·PbSO4,
rarely also PbO·Al2O3·2SiO2 [6, 7] and PbS and PbCl2.
About 80 % of EAF dusts are processed using the Waelz
World of Metallurgy – ERZMETALL 64 (2011) No. 4
process. For an economic processing the content of valuable metals zinc and lead plays an important role.
2Experimental
Starting materials were the pure substances of PbO and
MgCl2. Pure substances (about 1 g of PbO and 0.3 to 0.5 g
of MgCl2) and mixtures of the components (about 2 g)
were heated in alumina boats at 800 °C, 900 °C and 1000 °C
in a muffle furnace over time in the presence of air. The
samples were weighed before and after volatilisation at
room temperature. Samples were drawn for analysis using
205
Günter Kirchner: Aluminium Scrap as Vital Source of Aluminium Supply
Aluminium Scrap as Vital Source
of Aluminium Supply
Günter Kirchner
Recycled aluminium is by far the most important European based raw material source for aluminium in Europe.
Although the European aluminium recycling industry sets
benchmarks worldwide, there is still room for improving
the recycling, if solutions are found to get hold on those
materials which today cannot be recycled cost-effectively.
The only way to demonstrate the progress of recycling is
the recycling rate which is completely different from the
recycled content approach. It will be explained why the
aluminium industry prefers the recycling rate approach.
Present and future applications for recycled aluminium
will be shown, but also the obstacles. One of the most serious problems the aluminium recycling industry is facing at
present is the shortage of scrap supply caused by increasing
scrap exports to China, India and other Asian countries.
Other future challenges for the industries competiveness
will be discussed in detail.
Keywords
Aluminium – Recycling – Recycling rate – Recycled content – EU scrap exports – Trade barriers – Competitiveness
Aluminiumschrott als wichtiger Beitrag zur Aluminiumversorgung
Recyceltes Aluminium ist die mit Abstand bedeutendste Rohstoffquelle für Aluminium in Europa. Obwohl die
europäische Aluminiumrecycling-Industrie weltweit Maßstäbe setzt, gibt es weiterhin Raum, das Recycling zu verbessern, vorausgesetzt, es finden sich Wege, Aluminium zu
erfassen, das heute aus Kostengründen noch nicht den Weg
in den Verwertungskreislauf findet. Die einzige überzeugende Möglichkeit, die Erfolge beim Recycling von Aluminium zu messen, ist die Recyclingrate, ein methodischer
Ansatz der sich völlig von der Ausweisung des Anteils von
recyceltem Material in einem Produkt unterscheidet. Es
wird erläutert, warum die Aluminiumindustrie die Recyclingrate bevorzugt. Gegenwärtige und künftige Anwen-
dungen von recyceltem Aluminium werden gezeigt, aber
auch die Barrieren, die das Recycling behindern können.
Eines der größten Probleme, mit dem sich die Aluminiumrecycling Industrie derzeit auseinandersetzen muss, ist die
begrenzte Verfügbarkeit von Aluminiumschrott aufgrund
der Schrottexporte nach China, Indien und in andere asiatische Länder. Darüber hinaus wird es in der Zukunft
weitere Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit
der Industrie geben, die ebenfalls angesprochen werden.
Schlüsselwörter:
Aluminiumrecycling – Recyclingrate – EU-Schrottexporte –
Handelsbeschränkungen – Wettbewerbsfähigkeit
Les ferrailles d’aluminium comme source vitale d’alimentation en aluminium
Chatarra de aluminio como fuente esencial para el suministro de aluminio
Paper presented as a Plenary Lecture on the occasion of the European Metallurgical Conference EMC 2011, June 26
to 29, 2011, in Düsseldorf, Germany.
Recycling is given high priority by politicians and NGOs
and in addition more and more producers of aluminium
containing products show an interest in recycling. Recycled content shall be an indicator of the sustainability of a
product. There is a growing interest in using post-consumer
scrap. Occasionally we hear that post-consumer scrap is
seen as the real recycling and the recycling of new or process scrap is only seen as an integrated part of the raw
material supply. This view is definitely too simple. There
is a lot of process scrap such as dross, skimmings, turnings,
compounds and other materials that needs a sophisticated
recycling technology.
210
The recycling of aluminium is a largely self-supporting and,
above all, an efficient industry and market. Alloys made
from recycled aluminium are even traded with their own
contract on the London Metal Exchange. This must be emphasized since in the current discussions on raw material
efficiency and on the role given to recycling, it can be easily
forgotten that aluminium in many areas is recycled very efficiently and that recycling is an integrated part of the raw
material supply of aluminium producing companies. Of
course there is also need for action. There are fields of application, packaging particularly, where recycling can and
must be further improved. But it is also crucial to maintain
World of Metallurgy – ERZMETALL 64 (2011) No. 4
Volker Steinbach et al.: DERA – Tasks and Goals of the German Mineral Resources Agency
Deutsche Rohstoffagentur – DERA
Tasks and Goals of the German Mineral Resources Agency
Volker Steinbach, Torsten Graupner, Linda Klimesch, Hildegard Wilken
The German Mineral Resources Agency is the central
German information and consultation platform for nonrenewable resources – metals, minerals, aggregates and
energy resources. It was founded in October 2010 and is
part of the Federal Institute for Geosciences and Natural
Resources (BGR) in Hannover. „The new German Mineral Resources Agency (DERA) will help to further pool the
existing knowledge and skills in the provision of consulting
services on raw materials. I am convinced that this is an important step towards safeguarding Germany‘s position as
an industrial location for the long term.“ (Federal Minister
of Economics and Technology Rainer Brüderle).
The topics of the German Mineral Resources Agency
(DERA) are:
• Availability of mineral resources, supply and demand
analyses
• “Critical” raw materials
• Evaluation of mining projects
• Mineral resource potentials: domestic and worldwide
potentials, resources from tailings and waste materials,
marine resources
• Resource efficiency at primary production
• Resource potentials of secondary raw materials
• Certified trading chains in mineral production.
The services of DERA are aimed notably at the German industry, but also at politics and society. Thus, the agency contributes to securing Germany’s supply with raw materials.
The DERA-concept consists of five modules:
1. Mineral Resources Information System: Analyses and
assessments of the international commodity market
developments of mineral and energy resources in order
to enhance transparency.
2. Customised advice and assistance to companies and
business associations: Advising companies on reducing
their commodity supply risks, diversifying their sources
of supply and backward vertical integration strategies.
3. Expert assistance to the German government in setting
up and implementing state promotional programmes
for the German industry to secure their raw materials
supply.
4. Research and development projects geared towards
industrial use: Investigation of new potentials for raw
materials and development of tools and methods for
the extractive and mining sector; granting the German
Raw Materials Efficiency Award.
5. Cooperation with resource-rich countries: Establishing
governmental and industrial networks and supporting
national and international cooperations on mineral resources.
Although Germany has a substantial potential for domestic mineral resources, e.g. aggregates, potash, salt or lignite,
it is highly dependent on imports for energy resources and
metallic raw materials. This is of crucial importance for automotive and mechanical engineering as well as for emerging technologies of the energy, electronical and IT industries. In 2010, the total value of Germany’s raw material
imports was nearly ¥ 110 billion, with approx. ¥ 40 billion
for metallic raw materials. This heavy dependence on the
global commodity markets and the increasing distortions
in trade and competition may cause substantial problems
with the development and market launch of innovative
products. Hence, enhancing transparency in the commodity markets represents an essential task for DERA. In
addition, DERA will advise companies on reducing their
commodity supply risks by diversifying their sources of
supply, particularly with regard to long-term supply agreements with important raw material producers, as well as
entrepreneurial commitment to explore for and produce
raw materials. And DERA will develop methods for the
efficient development and extraction of deposits of mineral
and energy resources and identify raw material efficiency
potentials based on material flow analyses.
Keywords:.
German Mineral Resources Agency – Securing raw material supply – Advising the industry and policy – Mineral
resources – Energy resources
DERA – Aufgaben und Ziele der Deutschen Rohstoffagentur
Die Deutsche Rohstoffagentur ist die zentrale Informations- und Beratungsplattform für nicht-erneuerbare Rohstoffe, wie Metalle, Industrieminerale, Sande und Kiese
sowie Energierohstoffe. Sie wurde im Oktober 2010 in
World of Metallurgy – ERZMETALL 64 (2011) No. 4
der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
(BGR) in Hannover gegründet. „Mit der neuen Rohstoffagentur werden die Kompetenzen bei der Rohstoffberatung weiter gebündelt. Ich bin mir sicher, dass dieser
213
Mieke Campforts et al.: Sustainability in Research – the Vision of Umicore
Sustainability in Research – the Vision
of Umicore
Mieke Campforts, Christina Meskers, Maurits Van Camp
The challenges humanity is facing on its path towards a
sustainable society stimulate both industry and academic
research to develop sustainable solutions. Simultaneously
the research approach itself is also changing. The issues to
be investigated are more complex, boundaries between
research areas less clear, and demands on research efficiency and effectiveness higher. As a result the concepts
of Research and Innovation itself need to reflect these
changes. – Umicore’s vision on research is described in
the present paper. At the base of its research vision lay
the Umicore values: openness, innovation, teamwork, respect and commitment. Furthermore the research vision
is aligned with and is enabling Umicore’s corporate vision.
Lastly, it takes into account the realizations that Umicore is
part of a larger system, that not all knowledge can be found
“in-house”, and that collaborative efforts with others are
more innovative and effective. Consequently, a network of
engaged people inside and outside the company is created
to gather and develop knowledge, to exchange ideas and to
provide roadmaps for Umicore and the larger society. – In
order to make sustainable development an integral part of
daily work, three interrelated aspects are dealt with in the
network: education, technology and policy. Through education on sustainability-related topics people are made aware
of the scale of the global challenges, encouraged to take up
the challenge to solve these issues from a personal engagement and provided with the (engineering) tools to do so.
Technology encompasses the development of technologies
that deal with the current or future challenge, while taking
into account the sustainable business context at the same
time. Policy provides a framework to set goals for continuous improvement, to leverage successes and to mainstream
proven solutions. Today’s research based on strong values
and a long-term vision is a necessity for further knowledge
expansion and technology development to provide the
solutions for tomorrow.
Keywords:
Research – Sustainable Development – Education –
Innovation
Nachhaltigkeit in der Forschung – die Vision von Umicore
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft steht die
Menschheit vor Herausforderungen, die sowohl die Industrie als auch die wissenschaftliche Forschung anregen,
nachhaltige Lösungen für diese Herausforderungen zu
entwickeln. Zugleich verändert sich auch der Forschungsansatz selbst. Die zu erforschenden Themen sind komplexer, die Grenzen zwischen Forschungsgebieten weniger
deutlich und die Ansprüche an Effizienz und Effektivität
der Forschung höher. Infolgedessen müssen die Konzepte
von Forschung und Innovation selbst diese Veränderungen
widerspiegeln. – Die vorliegende Arbeit beschreibt, wie
Umicore Forschung sieht. Die Grundlage dieses Ansatzes
bildeten die Umicore-Werte: Offenheit, Innovation, Kooperation, Rücksicht und Engagement. Deshalb wird ein
Netz engagierter Menschen innerhalb und außerhalb des
Unternehmens gebildet, um Wissen zu sammeln und zu
entwickeln, um Ideen auszutauschen und Fahrpläne zu
Themen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit zu liefern,
die sich mit Umicores Vision decken (z.B. Vision 2015). –
Um Nachhaltigkeit umfassend einzuführen, kümmert sich
das Netz um drei Aspekte: Ausbildung, Technologie und
Rechtsprechung. Durch Schulungen über Themen, die mit
Nachhaltigkeit zu tun haben, wird den Mitarbeitern der
Umfang der weltweiten Herausforderungen bewusst gemacht. Sie werden ermutigt, die Herausforderung anzunehmen, um diese Probleme durch persönliches Engagement
zu lösen, und sie erhalten die (technischen) Instrumente
dazu. Technologie umfasst die Entwicklung von Technologien, die mit der aktuellen und zukünftigen Herausforderung zusammenhängen und die zugleich den nachhaltigen Unternehmenskontext berücksichtigen (People
Planet Profit). Die Rechtsprechung liefert einen Rahmen,
um Ziele für ständige Verbesserung festzulegen, um Erfolge zu nutzen und bewährte Lösungen zu etablieren. – Die
Forschung von heute beruht auf starken Werten und einer
langfristigen Vision. Sie ist der Schlüssel zum fortgesetzten
Aufbau von Wissen und zur Entwicklung neuer Technologien, die die Lösung für morgen darstellen.
Schlüsselwörter:
Forschung – Nachhaltige Entwicklung – Ausbildung –
Innovation
La soutenabilité dans la recherche – la vision d’Umicore
Sostenibilidad en la investigación – la visión de Umicore
Paper presented as a Plenary Lecture on the occasion of the European Metallurgical Conference EMC 2011, June 26
to 29, 2011, in Düsseldorf, Germany.
World of Metallurgy – ERZMETALL 64 (2011) No. 4
219
Markus Ehrmann: Emissions Trading – Legal Issues with the Third Allocation Period
Emissions Trading – Legal Issues with the Third
Allocation Period
Markus Ehrmann
The rules governing the allocation of emission allowances
will change radically for the third allocation (trading) period starting in 2013: the allocation of allowances for emissions trading will be based on uniform European provisions. There will no longer be any free emission allowances
for electricity production; all allowances will have to be
purchased at auction instead. By contrast, industry will
be eligible for a free allocation of emission allowances
based on uniform Union-wide benchmarks, however these
benchmarks are very onerous. A decision, which set out
the rules, including the benchmarks of greenhouse gas
emissions performance, was formally adopted by the European Commission on 27 April 2011. The demands on
installation operators during the allocation process, which
is supposed to be concluded by as early as autumn 2011,
are therefore greater than they were before, and will also
present a challenge in terms of timeframe.
Keywords:
Emissions trading – Third allocation period 2013 – Allocation rules – Carbon leakage – Benchmarks
Emissionshandel – Rechtliche Probleme der 3. Zuteilungsperiode
Die Regeln für die Zuteilung von Emissionsberechtigungen
werden sich für die dritte Zuteilungsperiode ab 2013 einschneidend verändern: Die Zuteilung von Berechtigungen
für den Emissionshandel erfolgt auf der Grundlage einheitlicher europäischer Regelungen. Für die Stromproduktion
wird es keine kostenfreien Emissionsberechtigungen mehr
geben, diese müssen vielmehr in vollen Umfang ersteigert
werden. Für die Industrie erfolgt hingegen eine kostenfreie
Zuteilung von Emissionsberechtigungen auf der Grund-
lage von europaweit einheitlichen Benchmarks, die jedoch
sehr streng angesetzt werden. Die Anforderungen an die
Anlagenbetreiber im Zuteilungsverfahren, welches bereits
bis Herbst 2011 abgeschlossen sein soll, sind damit höher als
bisher und auch zeitlich eine Herausforderung.
Schlüsselwörter:
Emissionshandel – Dritte Zuteilungsperiode 2013 – Zuteilungsregeln – Verlagerungsrisiko – Emissionswerte
Le commerce d’émissions – problèmes juridiques concernant la troisième période d’allocation
El comercio de emiciones – problemas jurídicos con el tercero período de asignación
This is a peer-reviewed article
1
Introduction and overview
Emissions trading in Europe currently finds itself in a radical phase of transition to the third allocation period [1].
The first allocation period from 2005 to 2007 was seen as a
pilot phase and, in particular, allowed the necessary infrastructure to be set up. This first period is now over and the
emission allowances from that period have been cancelled.
The scheme was “tightened up” in the second allocation
period from 2008 to 2012, which was also the commitment
period under the Kyoto Protocol. The allocation rules will
become even more stringent in the upcoming third allocation period from 2013 to 2020, with auctioning being the
general method of allocating emission allowances.
226
2
Allocation rules in the third allocation
period
The existing emissions trading scheme based on Directive 2003/87/EC [2] has now been amended by Directive
2009/29/EC [3], which entered into force in the middle of
2009 and must be transposed into national law by 31 December 2012.
2.1
Structural principle of the Directive: Union-wide
harmonisation
A key structural element of the new Directive 2009/29/EC
is Union-wide harmonisation of both the cap on available
emission allowances and of the allocation rules. This strucWorld of Metallurgy – ERZMETALL 64 (2011) No. 4
Economics, Technology and Science
Economics
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung
(RNE) empfiehlt der Bundesregierung eine Neuausrichtung ihrer Rohstoffpolitik. In dem am 20. Juni auf der
11. RNE-Jahreskonferenz vorgestellten Gutachten legt das Gremium der
Bundesregierung nahe, Rahmenbedingungen für eine vollständige Kreislaufführung und damit Wiederverwertung metallischer und mineralischer
Ressourcen wie Silber und Gold, Indium, Gallium und Kobalt zu schaffen.
Der maßlose Verbrauch solcher strategischer Rohstoffe gefährdet nach
Einschätzung des RNE die menschlichen Lebensgrundlagen weltweit,
aber konkret auch den Wohlstand im
Hightech-Industrieland Deutschland.
In dem Gutachten „Wie Deutschland
zum Rohstoffland wird“, das er Anfang Juni der Bundesregierung zugeleitet hat, entwickelt der RNE eine
Vision für eine 100-prozentige Kreislaufführung solcher Materialien. Noch
werden strategische Rohstoffe vielfach mit dem Abfall verbrannt.
Der RNE betrachtet die Erschließung
der Rohstoffpotenziale im Abfall als
unverzichtbar für die hoch entwickelte deutsche Industrie und als zentrale
Herausforderung an Politik, Unternehmen und Bevölkerung im Sinne
einer nachhaltigen Wirtschaft. Der
Ratsvorsitzende Hans-Peter Repnik
sagte auf der Veranstaltung: „Die Entkopplung des Wirtschaftswachstums
vom Verbrauch strategischer Metalle
und Mineralien muss ein strategisches
Ziel deutscher Rohstoffpolitik werden.“ Das erfordert nach Einschätzung des RNE die Erarbeitung einer
„Roadmap“, die hohe Erfassungsquoten nicht nur für Massenrohstoffe wie
Papier, Glas, Kunststoffe und Metalle
(Kupfer, Stahl, Aluminium) festlegt,
sondern insbesondere für strategisch
wichtige Rohstoffe für Schlüsseltechnologien, darunter Edelmetalle,
Halbedelmetalle und Seltene Erden.
In einem zweiten Schritt sollten Standards für Recyclingprozesse bestimmt
werden. Hierfür sind Methoden,
Messgrößen und statistische Grundlagen zu erarbeiten. In die Roadmap
gehören konkrete Angaben dazu, wie
bestehende Entwicklungshemmnis-
se beseitigt werden sollen. Rohstoffpolitik muss nach Ansicht des RNE
explizit Teil der deutschen Nachhaltigkeitspolitik sein. Er empfiehlt der
Bundesregierung, in der nationalen
Nachhaltigkeitsstrategie den Indikator Rohstoffproduktivität zu einer
Referenz für die fachpolitischen Bereiche Wirtschaft, Abfall, Umwelt
auszubauen. In diesen fachpolitischen
Bereichen sollen weitere, differenzierte Indikatoren entwickelt werden, die
anzeigen, ob und wie das Ziel „Steigerung der Rohstoffproduktivität“
der Nachhaltigkeitsstrategie erreicht
wird. (Nach Presse-Information v.
20.6.2011)
Chinas Exportpolitik verurteilt. Die
Welthandelsorganisation WTO hält
Chinas restriktive Ausfuhrbestimmungen bei neun Rohstoffen, darunter Mangan, Zink, Kokskohle und
gelber Phosphor, für unvereinbar mit
den weltweiten Regeln und fordert
Peking auf, einzulenken. Geschieht
das nicht, drohen Sanktionen. „Das
Urteil ist ein starkes Signal“, freut
sich EU-Handelskommissar Karel
De Gucht. „Ich erwarte, dass China
seine Ausfuhrpolitik mit den internationalen Regeln in Übereinstimmung bringt und sie dann auch im
Falle Seltener Erden anwendet.“ Gemeinsam mit den USA müsse die EU
nun schnell ein weiteres WTO-Verfahren gegen China anstrengen, das
die weitreichenden Exportbeschränkungen bei Seltenen Erden und anderen Metallen untersucht, fordert
Ulrich Grillo, Vorstandsvor­sitzender
der Grillo-Werke. Unternehmen und
Industrieverbänden wie dem BDI
kommt das Urteil entgegen. Sie hatten immer wieder vor künstlicher
Rohstoffverknappung und Preisexplosionen gewarnt. China ist der weltgrößte Exporteur von Seltenen Erden,
das Land fördert rund 95 % dieser
Rohstoffe. Im Juli 2009 hatte Peking
angekündigt, die Quoten für die Ausfuhr dieser Metalle deutlich zu verringern. So hat China die Exportquote
für Elemente wie Neodym, Erbium
oder Lanthan im Laufe des vergangenen Jahres um 40 % zurückgefahren.
2011 ging die Drosselung weiter. Der
World of Metallurgy – ERZMETALL 64 (2011) No. 4
Weltbedarf an Seltenen Erden liegt
bei ungefähr 60 000 t jährlich. Davon
wird China Schätzungen zufolge nur
noch rund 24 000 t liefern. Kritiker
vermuten hinter der restriktiven Ausfuhrpraxis den Versuch, die Preise
hochzutreiben und die Industrienationen in eine Abhängigkeit zu drängen. Unternehmen beschwerten sich
in der Folge, Peking wolle sie zwingen,
ihre Fertigung nach China zu verlagern, wenn dort der Zugang zu Rohstoffen leichter fällt. Die Regeln der
WTO schreiben den freien Zugang zu
Rohstoffen vor und verbieten Quoten
oder ähn­liche Handelsbarrieren. Bei
seinem Beitritt zur WTO im Jahr 2001
hatte sich China verpflichtet, keine
Ausfuhrzölle auf seine Rohstoffe zu
verhängen. Den protektionistischen
Schwenk im Jahr 2009 begründete
Peking mit dem Argument, die Umwelt und die Ressourcen schützen zu
wollen. Solche Einschränkungen sind
grundsätzlich durchaus WTO-konform. Im konkreten Fall aber weist
die Welthandelsorganisation Chinas
Argumente zurück. Peking hatte geltend gemacht, dass Chinas Reserven
bereits um mehr als ein Drittel geschrumpft seien. Verlangsame man
die Förderung nicht, seien die Lagerstätten in zwei Jahrzehnten erschöpft.
Die Preise für die Spezialrohstoffe
auf dem Weltmarkt sind in jüngster
Vergangenheit drastisch gestiegen,
teilweise um das 20-fache. Weil keine Entspannung in Sicht ist, machen
sich vor allem die Herstel­ler der Elektro- und Elektronikin­dustrie zunehmend Sorgen. Ob die Chinesen nach
dem WTO­-Urteil einlenken? Sicher
scheint, dass sie innerhalb von 60 Tagen Einspruch dagegen erheben werden. (HB v. 6.7.2011)
Aurubis nimmt Anlagen von KRSPlus in Lünen offiziell in Betrieb. Aurubis AG hat am 7. Juli die Anlagen
von KRS-Plus (KRS = Kayser Recycling System) zur Erweiterung der Kapazitäten im Recyclingzentrum Lünen
offiziell in Betrieb genommen. Mit
der Investition von 62,5 Mio. ¥, davon
17,5 Mio. ¥ für den Umweltschutz, wurden gleichzeitig 40 neue Arbeitsplätze
geschaffen. Bei KRS-Plus handelt es
233
Economics, Technology and Science
sich um eine Erweiterung der bereits
bestehenden KRS­Anlage durch einen
schräg rotierenden Kippkonverter,
auch TBRC (Top Blown Rotary Converter) genannt, sowie einen Schlackenseparations- und einen Warmhalteofen. Die in einem Zeitraum von
18 Monaten umgesetzte Investition
in neueste Technologie und Umweltschutz ermöglicht u.a die Erhöhung
des Durchsatzes im bestehenden
KRS-Badschmelzofen von 275 000 t/a
auf 350 000 t/a. Insgesamt wird die Lüner Recyclingkapazität durch den zusätzlichen TBRC um bis zu 100 000 t/a
einzusetzende Rohstoffe erweitert.
Mit den Anlagen wird eine Vielzahl
von Mate­
rialien, darunter KupferLegierungsschrotte, Rückstände aus
der kupferverarbeitenden Industrie,
Entsorgungsmaterialien und Gebrauchsgüterschrotte einschließlich
Elektro- und Elektronikschrotten recycelt. Diese sehr unterschiedlichen
Sekundär­rohstoffe enthalten neben
Kupfer eine Reihe anderer wertvoller
Metalle, die mit den Lüner Anlagen
umweltfreundlich wieder gewonnen
werden. Das Metallrecycling ist zentraler Teil der neuen Rohstoffstrategie von Bundesregierung und EU
zur Res­sourcenschonung und zur Sicherung der Rohstoffversorgung der
europäischen Industrie. (Nach PresseInformation v. 7.7.2011)
Thyssen-Krupp investiert in Deutschland. Der Essener Industriekonzern
Thyssen-Krupp will massiv in seine
deutschen Stahlstandorte investieren. In einem ersten Schub würden
300 Mio. ¥ für die Modernisierung
der Walzwerke in Duisburg und Bochum ausgegeben, teilte Deutschlands
größter Stahlproduzent mit. Mit Stahl
aus diesen Werken beliefert ThyssenKrupp vor allem die Fahrzeugindustrie, die die wichtigste Kundengruppe
des Ruhr­konzerns ist. Der seit Januar
amtierende Vorstandschef Heinrich
Hiesinger hatte kürzlich zusätzliche
Investitionen in die deutschen Stahlwerke angekündigt, um die Wettbewerbsposition gegenüber der Konkurrenz nicht zu gefährden. Vor allem die
österreichische Voestalpine hat bei
den Kunden in letzter Zeit punkten
können. Auf den zunehmenden Konkurrenzdruck musste Hiesinger reagieren – auch wenn er lieber in den
234
Ausbau der Technologiesparte investieren würde. Da die Autobauer ihre
Fahrzeuge immer leichter machen
wol­len, steigen auch die Anforderungen an den Werkstoff Stahl. Bleche
und Karosserieteile müssen dünner
und zugleich widerstandsfähiger werden, um nicht durch alternative Materialien wie Karbonverbund­
stoffe
oder Aluminium ersetzt zu werden.
Die Modernisierung der deutschen
Walzwerke soll nach Konzernangaben
innerhalb der kom­menden zwei Jahre abgeschlossen werden. In diesem
Zeitraum soll zudem mit der Erneuerung eines Hochofens in Duisburg
begonnen werden. Die Kosten dafür
werden auf rund 200 Mio. ¥ geschätzt.
Thyssen-Krupp hat in den vergangenen Jahren den Großteil seiner In­
vestitionen ins Ausland gelenkt, vor
allem in den Bau einer neuen Hütte
in Brasilien und in ein Weiterverarbeitungswerk im Süden der USA. Die
Ausgaben dafür summieren sich auf
rund 10 Mrd. ¥. (HB v. 24.5.2011)
Trimet-Chef warnt vor den Folgen
der Energiewende für die Industrie.
Heinz-Peter Schlüter fühlt sich alleingelassen: von den Energiekonzernen,
die seinem Aluminiumproduzenten
Trimet nicht billiger ihren Strom überlassen wollen. Von der Politik, weil
diese nach seiner Meinung leichtfertig
aus der Atomenergie aussteigen will.
Der Gründer von Deutschlands größter Aluminiumschmelze geht damit
auf Konfrontation zu dem Zeitgeist,
der sich nach der Re­aktorkatastrophe
in Japan nach einem schnellen Ende
der Atomkraft in Deutschland sehnt.
„Die Idee, dass die erneuerbaren
Energien unsere Stromversorgung
sichern können, ist Träumerei“, sagte der Firmengründer. Zwar spricht
er sich nicht direkt für ein Festhalten
an der Atomkraft aus. Er wartet aber
auf eine Antwort auf die Frage, wie
eine Explosion der Strompreise in
Deutschland verhindert werden kann.
Um das zu vermeiden, müssen die
Atommeiler aus Schlüters Sicht am
Netz bleiben. Die Frage ist für Trimet
und andere energieintensive Firmen
existenziell. Trimet ist neben der Kupferhütte Aurubis und dem Konkurrenten Norsk Hydro einer der größten
Energieverbraucher Deutschlands.
Ein Prozent des bundesweiten Strom-
bedarfs wird in den Öfen des Essener
Konzerns zur Herstellung des Leichtmetalls verbraucht. Mit der Energiewende sieht Schlüter sein Lebenswerk
bedroht. Innerhalb von 25 Jahren hat
er aus dem Nichts den größten deutschen Aluhersteller geschaffen. Für
das lau­fende Geschäftsjahr peilt er
einen Umsatz von 1,4 Mrd. ¥ an. Um
ein Aus zu verhindern, stellt Schlüter
Forderungen auf. Eine Lösung könnte ein spezieller Strompreis sein, wie
ihn Frankreich und Schweden haben.
Problematisch ist allerdings, dass er
gegen geltendes EU-Recht verstößt.
Auch wenn die Lage schwierig ist,
Schlüter will nicht aufgeben: „Ich bin
Optimist.“ Von den Politikern werde
das Problem immerhin erkannt. Eine
Lösung wäre nicht nur im Sinn von
Schlüter. Viele Industriezweige in
Deutschland bauen auf dem Sockel
der Metallindustrie auf. „Wenn es uns
nicht mehr gibt, dann ist der Dominoeffekt da.“ Betroffen wäre auch die
Solar- und Windkraftindustrie, die zu
den größeren Kunden zählen. Allein
die Solarindustrie nehme 150 000 t
Aluminium pro Jahr ab, sagt Schlüter.
(Nach HB v. 24.5.2011)
Der unbekannte Zink-Riese. Die
neue Konzernzentrale in Zürich fällt
kaum auf. Mehrere Etagen in einem
unscheinbaren Bürogebäude sind seit
Herbst 2010 die Leitstelle von Nyrstar, dem größten Zinkproduzenten der
Welt. Noch residiert eine Bank mit in
dem Haus. Aber die soll weichen. „Wir
expandieren“, sagt Vorstandschef Roland Junck, und sein Fokus liegt dabei
auf dem Bergbausektor. Etwa 1000
Minen gibt es weltweit. Junck und sein
100 Frauen und Männer starkes Team
aus Geologen, Umwelttechnikern,
Ingenieu­ren und Juristen überprüfen,
wo sich der Einstieg lohnt. Nyrstar fördert und produziert neben dem Hauptprodukt Zink auch Blei, Silber, Kupfer
und Gold. Der Konzern mit mittlerweile 5000 Mitarbeitern und zuletzt
rund 2,7 Mrd. ¥ Umsatz besitzt auf
allen Kontinenten Schmelzöfen, Verhüttungswerke und Minen. 12,2 Mio. t
Zink wurden 2010 weltweit produziert.
Nyrstar hat daran einen Teil von 8,8 %.
Die wechselvolle Geschichte von Nyrstar begann 1805 im belgischen Balen;
dort liegt noch heute der zweite Sitz
des Konzerns. Das Unternehmen
World of Metallurgy – ERZMETALL 64 (2011) No. 4
Economics, Technology and Science
wächst vor allem durch Zukäufe. So
kamen auch Teile von Degussa und
Metallgesellschaft aus Deutschland
und die kongolesische Union Minire
du Haut-Katanga hinzu. 2007 dann der
größte Coup: Der belgische UmicoreKonzern schloss sich mit der australischen Zinifex zu Nyrstar zusammen.
Zwei Jahre später, als die Rohstoffmärkte wegen der Krise einbrechen,
übernimmt Junck dort den Chefposten.
Mit seinem Eintritt folgten weitere Zukäufe, vor allem von Minen in Peru,
den USA und Mexiko. Die Strategie
dahinter: Nyrstar expandiert im Bergbausektor, um sein Hüttengeschäft zu
ergänzen. Die eigenen Minen decken
31 % der Zinkproduktion von Nyrstar,
doch Junck will diesen Anteil auf 50 %
steigern, um angesichts der rapide
steigenden Zinknachfrage Chinas den
Zugang Nyrstars zu den Rohstoffvorkommen abzusichern. Auch der Umsatz wächst dyna­misch. Er stieg von
1,67 Mrd. ¥ im Jahr 2009 auf 2,69 Mrd.
im Jahr darauf. 2011 soll der Umsatz
auf 3,35 Mrd. ¥ steigen, erwarten die
Analysten der Deutschen Bank. Auch
operativ macht Nyrstar Fortschritte.
Das Werk im belgischen Balen war wegen zu hoher Kosten während der Krise eingemottet worden. Der Konzern
entließ 200 der 700 Mitarbeiter – und
investierte gemeinsam mit anderen
Unternehmen in Solaranlagen. Heute
hat der Standort die höchste Energieeffizienz im Nyrstar-Verbund. Starker
wirtschaftlicher Druck erfordere kreative Lösungen, sagt Junck. Er glaubt an
die Zukunft: „Unsere Industrie stirbt
nicht aus in Europa, und sie zieht auch
nicht um nach Afrika.“ (Nach HB v.
7.6.2011)
Deutsche Rohstoff AG: Ergebnis von
mehr als 10 Mio. ¥ für 2011 erwartet.
Die Deutsche Rohstoff AG (DRAG)
in Heidelberg rechnet für das laufende Jahr 2011 mit einem Ergebnis nach
Steuern von über 10 Mio. ¥. Bei der
Bilanz-Pressekonferenz in Heidelberg sagte Vorstand und CEO Titus
Gebel: „Wir glauben fest daran, dass
es gelingt, wieder einen deutschen
Rohstoffproduzenten aufzubauen.
Wir haben systematisch untersucht,
welche bekannten Reserven es für
Öl, Gas und hochwertige Metalle in
Deutschland gibt. Wir sind vom positiven Ergebnis selbst überrascht.“
Gebel weist auch darauf hin, dass es
in Deutschland Fachleute in großer
Zahl gebe. Auch international meldet
die DRAG eine Reihe von Erfolgen:
In Australien ist die Goldproduktion
angelaufen, eine Wolfram-Produktion
– ebenfalls in Australien – steht unmittelbar bevor. In der Mongolei wird seit
Juni 2011 ebenfalls Gold abgebaut.
Für 2012 wird die erste Ölproduktion
aus Deutschland erwartet. (Presse-Information v. 28.6.2011)
Collahuasi to commence prefeasibility study for Chilean copper project. Compania Minera Dona Ines de
Collahuasi SCM’s board has given
approval for the commencement of
a prefeasibility study for the third
phase of the Collahuasi copper project in Chile. Xstrata holds a 44 % stake
in Collahuasi, with Anglo American
holding a 44 % stake and a Japanese
consortium headed by Mitsui holding
the remaining stake. The expansion of
the project will increase the processing capacity of the concentrator plant
and will involve the construction of
associated infrastructure. The scope
of the work involves the construction
of one or two new grinding lines to
process about 270,000 to 380,000 t of
ore a day. Collahuasi CEO Giancarlo
Bruno said the expansion project is
aligned with Collahuasi’s growth plan
that seeks to increase annual output
to more than 1 mill. t of copper, supported by Collahuasi’s significant mineral resource of 7.1 bn t at an average
grade of 0.82 %. (mining-technology.
com, June 28, 2011)
Outotec to deliver copper flash smelting technology to Iran. Outotec has
agreed with Tech Talk company of
Dubai on the delivery of flash smelting technology for the expansion of
National Iranian Copper Industries
Company’s copper smelter located in
Sarcheshmeh, Iran. Outotec’s scope
of delivery includes the supervision
of detail engineering, supply of proprietary equipment as well as installation supervision and training services.
The contract value is approximately
¥ 61 mill. Before getting this contract
effective Outotec has ensured with
the relevant export control authorities
that the envisaged delivery does not
collide with existing embargo regulations. (Press Release, May 10, 2011)
World of Metallurgy – ERZMETALL 64 (2011) No. 4
Anvil starts copper cathode production
at DRC mine. Anvil Mining has started production of copper cathode at its
Kinsevere stage two solvent extraction
and electro-winning (SX-EW) mine in
the Katanga province of the Democratic Republic of Congo (DRC). The
firm has produced 36 t of copper cathode, and total copper cathode production to date has reached 230 t. Currently, commissioning and ramp-up
of the stage II plant is ongoing at the
mine and the firm expects to complete
the commissioning by the end of the
second quarter of 2011. Anvil Mining
president and CEO Darryll Castle said
that the firm will focus on ramping up
its production rate to 5000 t of copper
cathode a month. (mining-technology.
com, May 11, 2011)
First Quantum to increase copper
production in Zambia. First Quantum
Minerals’ subsidiary Kansanshi Mining may spend about $ 900 mill. on
increasing production at its Kansanshi
mine in Zambia over the next three
years. Kansanshi general manager
Sean Whittome said that the firm will
spend $ 370 mill. on expansion work
to increase copper output to 400,000 t
by 2015, and has proposed to build a
$ 500 mill. smelter. The smelter is expected to process about 1.2 Mt of concentrate and produce about 400,000 t
of copper. First Quantum is also planning to invest about $ 1 bn to construct
a mine at its Trident project at Kalumbila, west of Kansanshi. First Quantum holds 80 % of Kansanshi Mining,
while the remaining 20 % is held by
Zambia’s state-owned ZCCM Investment Holdings. (mining-technology.
com, June 16, 2011)
Zambia approves takeover of Equinox. Barrick Gold Corp., the world’s
largest producer of the precious metal,
said Zambia granted unconditional approval of its C$ 7.3 bn (US$ 7.5 bn)
takeover of Equinox Minerals Ltd.
and the copper producer’s Lumwana
mine. All required regulatory approvals for the bid have now been received,
Toronto-based Barrick said in a statement. Zambia’s consent comes a day
before the tender offer for Equinox
shares expires, the gold producer said.
The Zambian Competition Commission said in a statement that day that
Barrick must let Zambia Consolidated
235
Economics, Technology and Science
Copper Mines Investment Holdings, a
state-controlled mining company, keep
its 2.2 % stake in Equinox as a condition of the approval for the deal. Barrick also must honor Lumwana’s existing agreements with a local smelter and
suppliers, and limit job losses, the commission had said. The condition that
Zambia Consolidated Copper Mines
keep a 2.2 % stake has been removed.
(www.metalworld.co.in, June 21, 2011)
Ural Mining overtakes Norilsk as largest Russian copper producer. Ural
Mining (UMMC) increased production by 12 % to 369,043 t of refined
copper. Norilsk, Russia’s largest mining company, reported a 4 % drop
in domestic refined-copper output
to 365,698 t as ore grades declined.
UMMC, based in Verknaya Pyshma,
Sverdlovsk region, has increased copper production to take advantage of
surging prices for the metal. Copper
rose more than 30 % last year and
peaked at $ 10,160 a ton on February 14 as Chinese demand climbed.
Prices will average $ 11,500 in 2012,
Deutsche Bank AG said in a report
recently. UMMC is seeking to boost
output by 3 % this year to 380,000 t
and may increase sales by as much
as 20 % should current prices hold
until year-end. Net income advanced
almost nine-fold to 21.1 bn rubles
($ 751 mill.) last year, while sales rose
45 % to 156.4 bn rubles. The scheduled
opening of a new plant in December
will increase UMMC’s refining capacity by a quarter to 500,000 t/a. UMMC
has earmarked 34.9 bn rubles of capital spending this year, mainly for copper. Norilsk’s total copper production,
including from units in Finland and
Africa, totaled 388,872 t last year, still
higher than UMMC’s output. (www.
metalworld.co.in, June 21, 2011)
Cabot to resume tantalum mining operation in Canada. Rising global demand
for tantalum has caused Cabot Corp. to announce its intention to resume
production of the material at its mining facility in Manitoba, Canada. Cabot
previously suspended production at its
TANCO facility in 2009, as part of the
company’s commitment to manage its
capacity to market demand. Andrew
O’Donovan, General Manager, Cabot
Supermetals business said: “We’re currently in a period of strong market re236
covery and growth for tantalum. Our
customers know they can count on us
to deliver high-performance material,
and they know that our raw material
is 100-percent conflict-free.” Cabot is
a leading global producer of tantalum
powder. Tantalum Mining Corporation
of Canada, or “TANCO,” is located
about 180 km northeast of Winnipeg
and is wholly owned by Cabot. (Press
Release, May 12, 2011)
Ormet announces the restart of its
Burnside refinery. Ormet Corporation, a top U.S. producer of aluminum,
has secured the financing to restart
its Burnside, Louisiana, alumina refinery. Ormet will spend approximately
$ 50 mill. to bring Burnside back into
operation and create approximately
250 new jobs. The production of alumina at Burnside is a key part of bringing
Ormet’s cost to make aluminum down
to remain competitive with the rest
of the world. About half of Ormet’s
investment will be in capital and
maintenance projects. Ormet plans to
produce alumina early in the fourth
quarter of this year and will have a
capacity of 540,000 t/a of alumina. The
Burnside refinery had been idled in
2006 when alumina prices tumbled
and natural gas prices rose rapidly.
(Press Release, May 16, 2011)
Vale has started nickel production operations at its $ 2.48 bn Onça Puma
ferronickel plant in south-east Para,
Brazil. The plant will use deposits of
lateritic nickel from areas in the Onça
Mountain, which are close to the plant,
and from the Puma Mountain, around
16 km away. The project also consists
of an electricity substation to serve
the operational unit. The development
will cover the municipalities of Ourilandia do Norte, Tucuma and Parauapebas, and has an annual production
capacity of 220,000 t of ferronickel,
which contains 53,000 t of nickel. Onça
Puma is the firm’s first nickel production plant in Brazil. (mining-technology.com, May 18, 2011)
Quadra FNX to develop Chilean project. Sumitomo Metal Mining (SMM)
and Sumitomo Corporation (SC) have
signed an investment agreement with
Quadra FNX Mining for the development of the Sierra Gorda project in
Chile. Under the terms of agreement,
SMM and SC will form a 70:30 joint
venture in Chile subscribing to 45 %
of the shares of Quadra FNX’s subsidiary Minera Quadra Chile, which
owns the project. In return, Minera
Quadra Chile will invest $ 724 mill. in
the development of the project. The
Sierra Gorda project has total mineable reserves of about 1.3 bn t, 5 Mt
of which is copper. The mine has a life
span of 20 years with an average annual production of 730,000 t of copper
and 22,000 t of molybdenum concentrate. The project is scheduled to commence production in 2014. (miningtechnology.com, May 18, 2011)
Xstrata to expand mining operations
at Mount Isa. Xstrata is planning to
sustain its Mount Isa mine operations by expanding mining and concentrate production, and phasing out
copper smelting and refining by the
end of 2016. The Mount Isa mine is
located in Townsville, Queensland,
Australia. The firm will develop new
mines and expand the existing mining operations at Mount Isa, including the continuation of lead smelting
and the expansion of port facilities in
Townsville. Xstrata is currently investing A$ 463 mill. (US$ 491.6 mill.) to
expand its Mount Isa zinc-lead mining operations with four development
projects under construction, and a
further A$ 300 mill. for potential expansions under evaluation. The firm
is also investing A$ 274 mill. for the
expansion of George Fisher mine, and
A$ 113 mill. for the expansion of Black
Star Deeps open pit mine. Xstrata will
submit an environmental management
plan to the Queensland Government
outlining and seeking endorsement for
Mount Isa mine’s operations. (miningtechnology.com, May 20, 2011)
Atlas Copco wins large orders in Saudi Arabia. Atlas Copco has received
two significant orders related to the
Ma’aden aluminum project in Saudi
Arabia. The orders are valued at a total more than US$ 50 mill. Atlas Copco will supply 20 turbo compressors
for a power generation application in
a new plant outside of Jubail, Saudi
Arabia. The customer is a consortium
of the Al-Arrab contracting company
and Sepco III Electric Construction
Corporation of China. The combined
2400 MW power and desalination
World of Metallurgy – ERZMETALL 64 (2011) No. 4
Economics, Technology and Science
plant will provide power, steam and
water for the aluminum smelter being constructed by the Ma’aden Saudi
Arabian Mining Company. Atlas Copco earlier this year received a turnkey
contract to supply the complete compressed air system for the Ma’aden
aluminum smelter and will deliver five
of its largest oil-free air compressors
as well as two smaller compressors and
dryers. The Ma’aden aluminum plant
will have a capacity of 740 000 t/a of
aluminum and 1.8 mill. t/a of alumina.
The site will consist of an alumina refinery, aluminum smelter and roll mill.
(Press Release, May 19, 2011)
Wolf Minerals receives positive DFS
for UK tungsten project. Wolf Minerals
has received a positive definitive feasibility study (DFS) for its Hemerdon
tungsten and tin project in the UK. The
project consists of a two-stage open pit,
along with a 3 Mt/a concentrator and
associated infrastructure. According
to the study, the value of the project is
£ 74 mill. ($ 105 mill.), with cash cost of
$ 105/t and has a mine life of ten years.
The ten-year DFS pit design is limited
only by the approved planning permission and has the resource potential for
the mine life to be extended by several
years. Following the completion of the
feasibility study, the firm is ready to
commission the processing plant by
the end of 2013. (mining-technology.
com, May 23, 2011)
East Coast Minerals jetzt auch an der
Frankfurter Wertpapierbörse – Verträge für Lithium-Abbau in Österreich
unterzeichnet. Die Aktien des in Australien beheimateten Explorations- und
Bergbauunternehmens East Coast Minerals werden jetzt auch im Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse
gehandelt. Heimatbörse bleibt die Australian Stock Exchange in Sidney, wo
das Unternehmen seit 1970 gehandelt
wird. Das Listing in Frankfurt steht im
Zusammenhang mit dem Erwerb eines
weit entwickelten Projekts zum Abbau
von Lithium in Österreich. Dem Unternehmen zufolge soll die Handelsaufnahme dazu dienen, neue Aktionäre
in Deutschland und Österreich zu gewinnen. Die Verträge zur Übertragung
der Abbau-Rechte wurden am 31. Mai
2011 unterzeichnet; die noch ausstehende Zustimmung seitens der Österreichischen Bergbaubehörden gilt als
wahrscheinlich. Eine Machbarkeitsstudie zur Aufnahme der Produktion
ist beauftragt. Das Unternehmen geht
derzeit davon aus, binnen zwei Jahren
mit dem Abbau beginnen zu können.
(Presse-Information v. 14.6.2011)
ADBIC and Gulf Extrusions to set
up US$ 200 mill. aluminium extrusion plant in Abu Dhabi. Abu Dhabi
Basic Industries Corporation (ADBIC), an industrial development
and investment company whollyowned by the Abu Dhabi Government’s General Holding Corporation
(GHC), and Gulf Extrusions, an Al
Ghurair Group company, have signed
a joint-venture (JV) agreement to set
up Taweelah Aluminium Extrusion
Company in Abu Dhabi. Taweelah
Aluminium Extrusion Company will
invest US$ 200 mill. in setting up a
state-of-the-art aluminium extrusion
plant, which will be the first of its kind
in the MENA region and also the first
industrial project to be launched in
Khalifa Industrial Zone Abu Dhabi
(Kizad) after the Emirates Aluminium (EMAL) smelter. Kizad, with its
massive 417 km2 of prime industrial
land and world-class facilities, is conveniently located between Abu Dhabi
and Dubai. This 50,000 t facility will
be built on a 235,000 m2 plot of land
adjacent to EMAL smelter, one of the
largest greenfield aluminium smelters ever built. The feedstock of liquid aluminum and aluminum billets
will be supplied by EMAL. Taweelah
Aluminium Extrusion Company will
invest in world-class extrusion equipment and will produce a diversified
product range of aluminum extruded
profiles, fabricated profiles as well as
substructures and systems. (www.metalworld.co.in, June 21, 2011)
Molycorp announces completion of
capital raise for its $ 781 mill. rare earth
expansion and modernization project. Molycorp, Inc., the Western hemisphere’s only producer of rare earth
oxides, announced that it has secured
the final funds necessary for the capital
build out of its estimated $ 781 mill. expansion and modernization project at its
flagship rare earth facility at Mountain
Pass, California with the completion
of an offering of $ 230 mill. aggregate
principal amount of 3.25 % Convertible
Senior Notes due 2016. Full funding of
World of Metallurgy – ERZMETALL 64 (2011) No. 4
the capital plan of Project Phoenix is a
major milestone in Molycorp’s overall
rare earth “mine-to-magnets” business
plan. When Phase 1 of Project Phoenix
is completed, which is expected to occur next year, Molycorp’s manufacturing assets will comprise the world’s first
fully integrated rare earth manufacturing supply chain, producing high-purity
rare earth oxides, metals, alloys, and
neodymium-iron-boron (NdFeB) permanent magnets. (Press Release, June
16, 2011)
EBRD supports business recovery in
Serbia. The EBRD (European Bank
for Reconstruction and Development)
is supporting the further development
of Nissal, one of the leading Serbian aluminium processors, with a ¥ 4 mill. loan
that will help it recover from the impact
of the global economic crisis. The funding will contribute to a restructuring of
Nissal’s balance sheet, improving the
maturity structure of its liabilities and
strengthening it as it gears up for future business. As a result of the Bank’s
involvement, another existing creditor
will extend the maturity of its remaining debt and approve letter of credit
and guarantee line in order to support
the planned growth of the operations.
Nissal processes aluminium into profiles, bars, doors, windows and facades.
It exports to Germany and Russia, as
well as to the neighbouring countries.
(Press Release, June 15, 2011)
Die Hanauer Vacuumschmelze wechselt zum dritten Mal binnen zwölf Jahren den Eigentümer. Die frühere Siemens-Tochter aus Hessen hat dabei
ihren Wert fast vervierfacht: Der Hersteller von magnetischen Spezialwerkstoffen geht für etwa 1 Mrd. $ (rund
700 Mio. ¥) an die OM Group (OMG),
einen Produzenten von auf Metall
basierenden Spezialchemikalien aus
Cleveland im US-Bundesstaat Ohio,
wie OMG und der bisherige Eigentümer One Equity Partners (OEP) mitteilten. OEP hatte die Vacuumschmelze 2005 für 529 Mio. $ vom britischen
Metallverarbeiter Morgan Crucible
gekauft. Siemens hatte sich 1999 für
185 Mio. ¥ von der Firma getrennt. Die
Vacuumschmelze – kurz VAC – hat
im vergangenen Jahr mit rund 4500
Mitarbeitern 346 Mio. ¥ umgesetzt,
in den ersten Monaten 2011 zog der
Umsatz weiter an. Das Unternehmen
237
Economics, Technology and Science
erzielt zweistellige Renditen: Das operative Ergebnis (Ebitda) lag 2010 bei
61 Mio. ¥. Der Kaufpreis liegt damit
bei mehr als dem Elffachen des Ebitda – eine auch im Branchenvergleich
hohe Bewertung. OMG erwartet dennoch, dass sich der Zukauf auszahlt.
VAC habe 750 Patente und verschaffe dem US-Konzern die notwendige
Größe, um die stark schwankenden
Rohstoffpreise abzumildern. VAC
habe das Potenzial, auch künftig zweistellige Zuwachsraten zu erzielen.
(HB v. 6.7.2011)
RHI signed a contract to acquire SMA
Mineral Magnesia AS (SMA), Norway.
The purchase price amounts to NOK
100 mill. (about ¥ 13 mill.); the purchase
contract contains a few conditions,
which must be met prior to the closing on or before 31 August 2011. SMA
produces seawater-based magnesium
hydroxide, which can be processed to
fused magnesia. RHI will subsequently
invest up to ¥ 70 mill. in a fusing plant
at the site of SMA. Starting in the summer of 2012, RHI will produce up to
80,000 t of high-grade fused magnesia
annually in Norway. With this project,
RHI is making an important step towards the execution of the raw material
strategy and thereby increasing its level
of self sufficiency with magnesia based
raw materials by 19 % points to 61 %.
(Press Release, May 11, 2011)
H.C. Starck und Jiangxi Rare Metals
Tungsten Holding Group Co. Ltd.
gründen Joint Ventures zur Stärkung
des Wolframgeschäftes in China. H.C.
Starck, einer der weltweit führenden
Hersteller von hochschmelzenden
Metallen und technischer Keramik,
und die Jiangxi Rare Metals Tungsten
Holding Group Co. Ltd. (JXTC), einer
der größten Wolfram-Minenbetreiber Chinas, haben in Hongkong die
Verträge für zwei Joint Ventures zur
Herstellung von Wolframchemikalien,
Wolfram-Metall und Wolframcarbid
unterzeichnet. Für H.C. Starck ist die
Unterzeichnung ein entscheidender
strategischer Schritt zur Stärkung der
Unternehmenspräsenz in China. Die
Verträge sehen eine gemeinsame Investitionssumme von 85 Mio. ¥ zur
Gründung von zwei JV-Gesellschaften
in Guanzhou in China vor. Bei einer
installierten Gesamtkapazität von ca.
30 000 t werden die Gesellschaften ab
2012 jährlich ca. 10 000 t hochwertiger Wolfram-Produkte für den Markt
produzieren. Jeder Joint-Venture Partner hält jeweils die Mehrheit in einem
der beiden Unternehmen: JXTC bei
der Produktion von Ammonium-Parawolframat und Wolframoxid; H.C.
Starck bei der Produktion von Wolframmetallpulver und Wolframcarbid.
Diese beiden Joint Ventures werden
nicht nur die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Provinz Jiangxi
unterstützen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur technologischen Modernisierung der Wolfram-Industrie in
China leisten. Die Jiangxi Rare Metals
Tungsten Holding Group Co. Ltd. ist
ein von der chinesischen Zentralregierung entwickelter, großer Unternehmensverbund. Gegründet vor mehr als
100 Jahren, hat sich das Unternehmen
zum größten Minenbetreiber für Wolfram und Seltene Erden in China entwickelt. Außerdem betreibt das Unternehmen Geschäftsaktivitäten in der
NE-Metallindustrie sowie im Bereich
Zurichtung, Veredelung, Verarbeitung,
Handel und Ausrüstung. (Nach PresseInformation v. 18.5.2011)
drucksvoll ihre Stellung als Leitmessen
der Branchen. Vor allem die hohe Internationalität sowohl bei Ausstellern als
auch bei Besuchern zeigt, wie gefragt
die Messen weltweit sind. So stieg der
Anteil der internationalen Besucher im
Vergleich zu den Vorveranstaltungen
nochmals an: Mehr als 54 % reisten aus
dem Ausland nach Düsseldorf, insbesondere aus Indien, Italien, Frankreich,
Österreich und den USA. Der weite
Weg lohnte sich, denn nahezu alle Besucher zeigten sich äußerst zufrieden
mit den Messen (98 %) und sahen ihre
Besuchsziele erfüllt (97 %).
Das Technologiemessen-Quartett
GIFA, METEC, THERMPROCESS
und NEWCAST endete nach fünf Tagen Messelaufzeit in Düsseldorf mit
einer Punktlandung. Sowohl auf Aussteller- als auch auf Besucherseite erzielten die Messen neue Bestmarken.
1958 Aussteller aus aller Welt trafen auf
79 000 Besucher aus 83 Ländern. Die
Veranstaltungen bestätigten damit ein-
Herausragend ist auch die Anzahl der
Fachleute aus dem Top-Management.
Etwa 80 % der Besucher planen Investitionen in den nächsten zwei Jahren – und bereiten diese mehrheitlich
bei GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST vor. Aber auch
konkrete Geschäftsabschlüsse waren
während der vier Messen unter der
Dachmarke „The Bright World of Metals“ keine Seltenheit. So kam es zum
Beispiel zwischen einem deutschen
Gießereianlagenbauer und der usbekischen Eisenbahngesellschaft auf der
Messe zur Vertragsunterzeichnung
eines 54-Mio.-US-$-Deals. Besonderes
Interesse bei den Fachbesuchern fand
auch die Kampagne zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz „ecoMetals“, an der sich 28 hochkarätige
internationale Aussteller beteiligten.
So waren die vier Technologie-Messen
auch Forum für die wichtige Diskussion mittel- und langfristiger Strategien für Nachhaltigkeit und damit für
die Entwicklung der metallurgischen
Technologien der Zukunft. Auch das
vielfältige Rahmenprogramm bot den
Fachbesuchern einen hervorragenden
Zusatznutzen. Zu jeder der vier Fachmessen gab es passende Kongresse, Seminare, Diskussionsforen oder Wettbewerbe, die auf großes Interesse stießen.
(Nach Presse-Information v. 6.7.2011)
20,000 t/a. Thus, even small lot sizes
can be rolled flexibly and with a fast
return on investment. The Siroll aluminum foil rolling mills are available
in roughing, intermediate and finishing
mill configurations. All the foil rolling
mills are equipped with Siemens automation systems including TCS (Technical Control System) for flatness and
thickness control. In aluminum foil
Technology
Siemens extends portfolio for aluminum foil rolling mills. Siemens VAI
Metals Technologies has developed a
range of aluminum foil rolling mills
with production capacity of up to
238
World of Metallurgy – ERZMETALL 64 (2011) No. 4
Economics, Technology and Science
Fig. 1: Siemens Siroll aluminium foil mill
rolling mills, small batch production
inevitably reduces the availability of
the mill and leads to increased specific
production costs. This is why Siemens
has extended its portfolio of aluminum foil rolling mills, designing a system that has been specially optimized
for low-cost production of small and
medium production volumes between
15,000 and 20,000 t/a of aluminum foil,
allowing producers to better respond
to changing customer requirements. A
Siroll aluminum foil rolling line (Figure 1) comprising a roughing mill, an
intermediate mill and a finishing mill
is designed to take a coil of AA 1000,
AA 3000 or AA 8000 series material of
between 0.1 and 0.6 mm thick, 1000 to
1870 mm in width, weighing up to 16 t
and produce foil thicknesses of 2 × 6
microns at production speeds up to
1500 m/min. Flexible rolling programs
enable a swift response to changing
market requirements, even with small
lot sizes. Siemens supplies and commissions all of the mechanical and
electrical equipment, fluids systems
and process automation. User-friendly control and monitoring equipment
includes diagnostic and alerting functions to ensure efficient and reliable
operation. Product quality is assured
by a series of linked measurement
systems and actuators including systems for monitoring strip tension and
rolling speed, an X-ray unit for determining strip thickness and Shapetech
Flatness Air Bearing Shapemeter roll
(ABS) and Shapetech ISV spray bars.
(Press Release, May 11, 2011)
Franken Guss Kitzingen: BMU-Förderung eines Pilotprojekts zur großtechnischen Abwärmenutzung von
Rauchgas. Die Franken Guss Kitzingen GmbH & Co. KG startet die
Umsetzung einer neuartigen Anlagenkombination zur Abwärmenut-
zung von Rauchgas. Mit diesem Vorhaben entsteht eine Organic Rankine
Cycle-Anlage (ORC), die mit Gaskolbenmaschinen statt der üblichen
Turbinen arbeitet. Erwartet werden
jährliche Einsparungen beim Strombezug durch Eigen-Stromerzeugung
in Höhe von 6824 MWh sowie von
Erdgas zur Erzeugung von Heizenergie in Höhe von 20 940 MWh. Das
Bundesumweltministerium (BMU)
fördert die Maßnahme mit 2,3 Mio. ¥.
Die Franken Guss Kitzingen fertigt
hochwertige Teile im Eisen- und Aluminiumguss, die ihren Einsatz vor allem im Automobil- und Maschinenbau
finden. Mit dem geplanten Vorhaben
soll erstmalig eine ORC-Anlage mit
Gaskolbenmaschinen großtechnisch
umgesetzt werden. Durch das neuartige Verfahren ist es möglich, die Abwärme des Rauchgases einer Heißwindkupolofenanlage für Strom und
Heizwärme zu nutzen (Abbildung
2). Der bisherige Betrieb des Heißwind-Kupolofens, mit dem durch die
Verbrennung von viel Koks und etwas Erdgas Eisen für die Produktion
geschmolzen wird, führte dazu, dass
ein Teil der Energie ungenutzt blieb.
Die Planungen sehen vor, dass sich
am Kupolofen selbst kaum etwas
ändert. Die Abgasreinigungsanlage
wird so verändert, dass die noch im
gereinigten Abgasstrom enthaltene
Energie ausgekoppelt werden kann
und mittels ORC-Technik in Strom
und Warmwasser umgewandelt wird.
Der Strom wird im Werk verbraucht,
so dass die Franken Guss weniger
Strom von ihrem Versorger beziehen
muss. Das Warmwasser wird in die
Heizung eingespeist und führt dort zu
Einsparungen von Erdgas. Kern des
Abb. 2: Durch die ORC-Anlage kann die Abwärme des Rauchgases der Heißwindkupolofenanlage für Strom und Heizwärme genutzt werden
World of Metallurgy – ERZMETALL 64 (2011) No. 4
Projektes ist eine Organic Rankine
Cycle-Anlage. ORC ist ein thermodynamischer Prozess, der Kraft-WärmeKopplung ermöglicht. Im Gegensatz
zum üblichen Dampfkraft-Prozess,
der in Kraftwerken vielfach genutzt
wird, gibt es einige entscheidende
Unterschiede. Als Prozess-Medium
wird anstelle von Wasser ein organischer Stoff eingesetzt, z.B. Silikonöle, oder – noch eine Besonderheit bei
Franken Guss Kitzingen – Ethanol.
Dadurch lassen sich niedrigere Abgastemperaturen besser nutzen, da
diese Medien niedrigere Siedepunkte
haben. Das Medium wird durch die
Abwärme im Prozess verdampft und
aufgeheizt. Anschließend wird es in
eine Arbeitsmaschine geleitet – keine
Turbine, wie im Kraftwerk, sondern
mehrere Kolbenmaschinen wie bei
einer Dampfmaschine. Diese treiben
dann einen Strom erzeugenden Generator an. Schlussendlich wird das Medium in einem Kondensator wieder
verflüssigt. Dabei wird Energie frei,
mit der 75 °C warmes Wasser erzeugt
wird, das wiederum zu Heizungszwecken genutzt werden kann. An dieser
Stelle beginnt der Zyklus von Neuem
und das nun 60 °C kalte Ethanol wird
wieder verdampft. Das Vorhaben wird
bis 2015 in mehreren Schritten realisiert. 2011 und 2012 werden verschiedene Vorarbeiten umgesetzt, ab 2013
werden dann die ersten ORC-Module
installiert. Geplant ist, dass die beiden
letzten ORC-Module 2015 „ans Netz“
gehen. Insgesamt sind sechs ORCModule mit einer Gesamtleistung von
1200 kW (elektrisch) geplant. (PresseInformation v. 30.5.2011)
Siempelkamp: Auftrag über 50 000 t
O-Presse für Tenaris Confab in Brasilien. Tenaris Confab hat Siempelkamp
den Auftrag über eine 50 000-t-OPresse (Abbildung 3) erteilt, die auch
einen Referenzwerkzeugsatz für 36“
Rohre umfasst. Der Kunde kann mit
der Presse Rohre der Werkstoffgüte
X70 mit einer Wandstärke bis zu 55
mm im OD-Bereich 12¾ bis 48” herstellen. Auch die Werkstoffgüten X80
und X100 können mit ihr verarbeitet werden. Siempelkamp fertigt die
Tenaris Confab-Presse vollständig am
Standort Krefeld in Deutschland, so
unter anderem auch den Unter- und
den Laufholm der Presse, die von der
239
Economics, Technology and Science
holms über die gesamte Pressenlänge
mit einer Abweichung von +1 mm.
Besonders ist auch die hydraulische
Werkzeugspannmaschine, mit der
der Gewindeeinsatz automatisch am
Werkzeughalter fixiert wird. In Kombination mit einem Doppelwerkzeugwechselsystem garantiert dies eine
schnelle Umrüstung des kompletten
Werkzeugsatzes. Durch den integrierten Fertigungsprozess und auch durch
die Kompetenz von Siempelkamp in
der Schweißtechnik ist eine extrem
kurze Bauzeit von 12 Monaten möglich. (Presse-Information v. 12.5.2011)
Abb. 3: O-Formpresse bei BaoSteel, China
Siempelkamp-Gießerei einteilig aus
Sphäroguss hergestellt werden. Die
Presse ist über eine Pressenlänge von
12,5 m mit fünf Hauptzylindern ausgerüstet. Dies schlägt sich in einer
Presskraft von 4000 t pro Meter nieder. Tenaris stärkt mit dieser Order
seine Position in der Premium Liga
der Rohrproduzenten, denn der Kunde ist damit in der Lage, hohe Werk­
stoffgüten mit dickerer Wandstärke
zu verarbeiten. Zum Lieferumfang
gehört auch die Lieferung der vollständigen Software, mit der der Kunde
in der Lage ist, den A-U-O-Prozess
komplett zu simulieren, so dass am
Ende längs geschweißte Rohre erstklassiger Qualität entstehen. Eine
weitere Besonderheit der Tenaris OPresse ist Siempelkamps innovatives,
energieeffizientes Steuerungssystem
mit servogeregelten, drehzahlvariablen Pumpen. Ein Prozessregelkreis
mit Frequenzumrichter sorgt für die
elektrische und leistungselektronische Steuerung des Motors. Der Vorteil dieses Steuerungssystems gegenüber konventionellen Lösungen ist
die Energieersparnis. Der Motor
wird während der Be- und Entladung
komplett abgestellt. Zusätzlich wird
sowohl das Energiepotential beim
Senken des Laufholms als auch bei
der Dekomprimierung genutzt und
in das Stromnetz des Kunden zurückgeführt. Das neue Steuerungssystem
– inklusive Siempelkamps patentierter Mehrfachzylinder-Regelung – gewährleistet die Parallelität des Lauf240
Technische Innovation bei der Rückgewinnung von Edelmetallen senkt
Energiebedarf bis zu 35 % sowie
CO2-Emissionen um 460 t pro Jahr.
Die Umsetzung einer technischen Innovation bei der Aurubis AG bei der
Trocknung metallurgischer Schlämme
zur Rückgewinnung von Edelmetallen senkt den Energiebedarf um bis
zu 35 %. Mit dem neuen Verfahren
können gleichzeitig die CO2-Emissionen um 460 t pro Jahr reduziert
werden. Bundesumweltminister Dr.
Norbert Röttgen wird das Pilotverfahren, das bis 2012 umgesetzt wird,
mit 328 000 ¥ aus dem Umweltinnovationsprogramm fördern. Bei
der Kupferelektrolyse entsteht als
Nebenprodukt Anodenschlamm, der
wertvolle Edelmetalle wie Gold und
Silber enthält. Um diese zurückzugewinnen wird der Anodenschlamm
in einem mehrstufigen Prozess aufbereitet. Dafür muss der Schlamm auf
eine Restfeuchte von unter 3 % getrocknet werden. Bisher erfolgte die
Trocknung in einem energieintensiven, räumlich getrennten, dreistufigen
Verfahren. Dies soll zukünftig durch
ein innovatives, einstufiges Verfahren
ersetzt werden. Geplant ist der Einsatz einer beheizbaren, evakuierbaren Membranfilterpresse. Die Verfahrenstechnik entspricht zunächst dem
Prinzip einer normalen Filterpresse
mit einem Paket aus Membranplatten. Die eigentliche Trocknung erfolgt
jedoch über integrierte Heizplatten,
die von 120 °C heißem Prozessdampf
durchströmt werden. Die dabei entstehende, mit Wasserdampf gesättigte
Luft, die so genannten Brüden, werden durch Anlegen eines Vakuums
abgesaugt und kondensiert, wodurch
eine anschließende Gaswäsche nicht
mehr erforderlich ist. Die geförderte Membranfilterpresse ist Teil eines
Gesamtkonzeptes zur Anodenschlammaufbereitung mit dem Ziel
der energetischen Optimierung, der
Rückgewinnung von Ressourcen und
der Emissionsminderung. Allein mit
diesem Teilvorhaben ist bei einer maximalen Auslastung der Produktionsanlage pro Jahr eine CO2-Einsparung
von 460 t möglich. (Presse-Information v. 5.7.2011)
Horsehead Holding Corp, Pittsburgh,
plans to construct a new lower-cost,
environmentally-friendly zinc production facility. The new facility will
replace the Company’s older smelter
technology and will significantly reduce emissions of greenhouse gases
and particulates. The plant will utilize
the ZINCEXTM solvent extraction
technology. Horsehead has engaged
Tecnicas Reunidas, a leading technology provider and developer of the
ZINCEXTM process, to complete an
engineering study for this plant. The
ZINCEXTM process has been successfully deployed at the Skorpion facility
in Namibia and the Akita facility in
Japan. Horsehead anticipates that its
new facility will be capable of producing in excess of 150,000 t of zinc metal
per year and will significantly reduce
manufacturing conversion costs due
to the lower energy usage, higher labor productivity and lower maintenance needs associated with the new
technology. The plant design will rely
upon sustainable manufacturing practices in that it will produce zinc solely
from recycled materials and use significantly less fossil fuel than the Company’s current smelter. The new plant
will convert electric arc furnace-based
feed and other recycled materials
into special high grade zinc and other
grades. In addition, the process will
allow the Company to recover value
from new metals such as silver and
lead as well as the copper and cadmium contained in electric arc furnace
dust. Construction of the facility could
be completed as early as the third
quarter of 2013. The existing smelter
will continue to operate until such
time as the new plant has achieved its
targeted production run-rate. (Press
Release, June 22, 2011)
World of Metallurgy – ERZMETALL 64 (2011) No. 4
Economics, Technology and Science
Kemper Storatec erleichtert das
Handling von Blechpaketen. Die
Entpalettierung von tonnenschweren
Blechpaketen ist umständlich und
bindet Ressourcen. Mit dem Gabelstapler oder Hallenkran musste bisher jedes Paket einzeln von der Holzpalette befreit werden. Damit das
Entfernen der Lieferverpackungen
schnell und effizient ablaufen kann,
ist nun von Kemper Storatec, einem
Tochterunternehmer der Kemper
GmbH aus dem westfälischen Vreden, eine Entpalettiereinrichtung für
den professionellen Einsatz auf dem
Markt. Durch den Blechwender wird
in einer Drehbewegung das Verpackungsholz nach oben gebracht und
kann einfach entnommen werden
(Abbildung 4). Gleichzeitig wird bei
der Drehbewegung das Blechpaket
exakt auf den benötigten Referenzpunkt ausgerichtet. Die Anlage ist
sowohl mit Beladeeinrichtungen für
Systempaletten als auch mit einer Anbindung an vorhandene Lagersysteme erhältlich. Die Depalettieranlage
von Kemper Storatec ermöglicht die
automatische Entpalettierung von
Blechpaketen bis zum Großformat
von 3000 × 1500 mm. Die maximale
Nutzlast beträgt dabei bis zu 3000 kg.
Auf speziellen Kundenwunsch kann
die Maximalbelastung sogar noch
weiter erhöht werden. Auch größere
Formate sind möglich. Der Vorgang
erfolgt nach einem routinierten, volloder halbautomatischen Prozess: In
einer hydraulisch betätigten Vorrichtung wird das Blechpaket festgesetzt und um 180° gedreht. Danach
kann das Verpackungsholz einfach
entnommen werden. Am Ende des
Verlaufs, der ungefähr 110 Sekunden
dauert, liegen die Blechpakete gemäß
der Referenzkante auf der Systempalette des Blechlagers. Diese kann
au­
t omatisch über einen Materialtransportwagen ins Lagersystem ge­
bracht und der Weiterverarbeitung
zugeführt werden. Durch eine ein­
fache Umkehrung des Vorgangs ist
auch die Auslagerung und Palet­tieren
von Rohmaterial jederzeit möglich.
(Presse-Information v. 18.5.2011)
sehr um physikalische Spitzenwerte,
sondern um Materialforschung“, erklärt der Leiter des HLD Joachim
Wosnitza. Vielmehr sind die Wissenschaftler stolz darauf, als erstes Nutzerlabor weltweit Magnetfelder oberhalb von 85 Tesla für die Forschung
bereit zu stellen. Je stärker ein Magnetfeld ist, umso genauer können die
Forscher Substanzen untersuchen, die
für neuartige elektronische Bauteile
oder auch für Supraleiter in Frage
kommen, die Strom ohne Widerstand
leiten. Solch hohe Magnetfelder erzeugt eine Kupfer-Spule, durch die
ein elektrischer Strom fließt. Das Magnetfeld wirkt allerdings auch auf den
elektrischen Strom zurück und versucht ihn aus der Spule herauszudrücken. Je stärker nun der Strom fließt,
umso heftiger wirkt diese Kraft. „Bei
25 Tesla würde das Kupfer reißen“,
schildert Joachim Wosnitza ein mögliches Ergebnis dieses Tauziehens zwischen Magnetfeld und Metall. Zum
Vergleich: Ein handelsüblicher Kühlschrankmagnet hat 0,05 Tesla.
chen die Forscher höhere Magnetfelder, die zum Beispiel 90 oder 100 Tesla
haben. „Bei 100 Tesla aber würde die
Lorentzkraft im Kupfer einen Druck
erzeugen, der dem 40 000-fachen Luftdruck auf Meereshöhe entspricht“,
rechnet Joachim Wosnitza vor. Kupfer
würden solche Kräfte explosionsartig
zerreißen. Also nutzen die Forscher
spezielle Kupfer-Legierungen, die
immerhin das Zehntausendfache des
Atmosphärendrucks aushalten. Diesem Metall verpassen sie noch eine Art
Korsett aus einem Spezialkunststoff,
der sonst für schusssichere Westen verwendet wird und der die Legierung
von außen zusammenhält. Insgesamt
sechs solche Spezialdrähte mit Korsett wickeln die Techniker am HZDR
zu einer Spule, in deren Zentrum ein
Hohlraum mit einem Durchmesser
von 16 mm bleibt. Immerhin 50 Tesla
lassen sich in dieser Spezialspule erzeugen, wenn man einen kurzen, aber
starken Stromimpuls durch das Kupfer
jagt, der nach 0,02 Sekunden bereits
wieder zu Ende ist.
Um aber die elektrische Ladung in den
Materialien der Zukunft möglichst genau unter die Lupe zu nehmen, brau-
Das ist aber immer noch weit vom
Weltrekord entfernt, den die USAmerikaner in Los Alamos einige
Abb. 4:Die Entpalletieranlage von Kemper
Storatec ermöglicht voll- oder halbautomatisches Handling von Blechpaketen (Foto: Kemper Storatec)
Science
Weltrekord: Die höchsten Magnetfelder entstehen in Dresden. Den
neuen Weltrekord für Magnetfelder
hält seit dem 22. Juni 2011 das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
mit 91,4 Tesla. Für ihren Erfolg haben
Sergei Zherlitsyn und seine Kollegen
vom Institut Hochfeld-Magnetlabor
(HLD) eine rund 200 kg schwere Spule entwickelt (Abbildung 1), in der ein
elektrischer Strom das gigantische
magnetische Feld aufbaut – für einen
Zeitraum von wenigen Millisekunden. Die Spule hat das Experiment
unbeschadet überstanden. „Bei diesem Rekord geht es uns gar nicht so
Abb. 1: Dr. Sergei Zherlitsyn beim Experimentieren in einer Magnetkammer (Foto:
Jürgen Lösel)
World of Metallurgy – ERZMETALL 64 (2011) No. 4
241
Economics, Technology and Science
Jahre lang mit 89 Tesla verteidigt haben. Also legen die Techniker um die
erste Spule eine zweite, die aus zwölf
Lagen Kupferdraht besteht. Dieser
Draht verkraftet zwar nur das 2500-fache des Atmosphärendrucks. Aber geschützt von einem Kunststoff-Korsett
reicht ein Stromstoß von einer fünftel Sekunde Länge immerhin für ein
40-Tesla-Magnetfeld in dieser Spule
aus. Zusammen mit den 50 Tesla der
inneren Spule gibt das dann den Weltrekordwert von über 90 Tesla. Verkleidet mit einem Stahlmantel ist diese
Doppelspule 55 cm hoch, hat einen
Durchmesser von 32 cm und ähnelt
damit einem etwas groß geratenen
Wassereimer. Mehrere Wochen haben
die HZDR-Techniker an dieser Spule
gebaut, die jetzt nicht nur einen Weltrekord geliefert hat, sondern in Zukunft noch viele Untersuchungen von
neuen Materialen in ihrem Supermagnetfeld erlauben wird. Dabei ist sie in
der Herstellung mit 35 000 ¥ deutlich
günstiger als ihr Pendant in den USA
(10 Mio. $). Und es gibt noch einen
weiteren Unterschied zum Labor in
Los Alamos: Dort werden die Magneten mit einem Schwungradgenerator
betrieben, in Rossendorf hingegen mit
der weltgrößten Kondensatorbank.
Diese kann deutlich flexibler und kostengünstiger eingesetzt werden. Für
Experimente in höchsten Magnetfeldern reisen Forscher aus ganz Europa
nach Dresden. Selbst Japaner und USAmerikaner melden sich im HZDR
an, um ihre Materialien dort unter die
Lupe zu nehmen. Und weil die vorhandenen fünf Räume mit ähnlichen
Spulen dem Andrang der Forscher
schon heute nicht mehr gewachsen
sind, sollen bis 2014 sechs weitere dieser „Pulszellen“ entstehen. Die Magnetfeldforschung am HZDR wächst
also auch nach dem Weltrekord weiter. (Presse-Information v. 28.6.2011)
Deutsche Bergbau-Museum (DBM)
mit Mitteln der Leibniz-Gemeinschaft
eine neue Graduiertenschule ins Leben gerufen. Im Schwarzen Diamanten des DBM feierten die beiden Bochumer Institutionen zusammen mit
nationalen und internationalen Partnern den Start der Graduiertenschule
„Rohstoffe, Innovation und Technik
alter Kulturen (RITaK)“. Die RITaKSchule bildet acht Doktorandinnen
und Doktoranden aus Montan- und
Wirtschaftsarchäologie, klassischer
und prähistorischer Archäologie, antiker und mittelalterlicher Wirtschaftsgeschichte sowie Archäometrie und
Archäometallurgie aus. Die neue
Leibniz-Graduiertenschule verbindet
Geistes- und Naturwissenschaften
und führt die gute Zusammenarbeit
des DBM und der Ruhr-Universität in
Montan- und Wirtschaftsarchäologie
fort. Durch die enge wissenschaftliche
Verflechtung der beiden Einrichtungen steht den Doktoranden eine sehr
gute fachliche Infrastruktur zur Verfügung. Neben Wissenschaftlern aus den
Forschungsbereichen des DBM und
des Instituts für Archäologische Wissenschaften der RUB unterstützen
externe Forscher aus 17 nationalen
und internationalen Einrichtungen
die Doktoranden während ihres Promotionsvorhabens. Die Mitglieder der
RITaK-Graduiertenschule beschäftigen sich mit Gewinnung, Verarbeitung und Handel von Rohstoffen und
deren kultur- und sozialverändernder
Rolle in der Vergangenheit, um Vergleiche mit der Gegenwart ziehen
zu können. Die Forschungsprojekte
sollen z.B. klären, welche Strategien
Menschen zu verschiedenen Zeiten
und in unterschiedlichen Kulturen
nutzten, um Rohstoffe zu gewinnen
oder weiterzuverarbeiten und welche
Technologien dafür erforderlich waren. (Presse-Information v. 28.6.2011)
Rohstoffe als Motor der Gesellschaft:
Graduiertenschule der RUB und des
Deutschen Bergbau-Museums. Kupfer, Zinn, Gold, Silber und Eisen – das
sind Rohstoffe, die entscheidenden
Einfluss auf die Menschheitsgeschichte hatten. Um die direkten Zusammenhänge zwischen Rohstoffen und
ihren Auswirkungen auf alte Gesellschaften zu erforschen, haben die
Ruhr-Universität Bochum und das
Hart oder weich – beides zugleich:
Neues Nanomaterial wechselt Eigenschaft nach Bedarf. Das hat die Welt
noch nicht gesehen: Ein Werkstoff, der
quasi auf Knopfdruck seine Festigkeit
ändert. Dieser Wandel in Sekundenschnelle kann durch Änderungen der
Elektronenstruktur eines Materials erreicht und so zum Beispiel aus einem
festen und spröden Stoff ein weicher
und formbarer werden. Den entschei-
242
denden Impuls liefern elektrische
Signale, Clou dieser sensationellen
Entwicklung. Die Weltneuheit kommt
aus Hamburg: Der Werkstoffwissenschaftler Jörg Weißmüller von der
TU Hamburg, in Personalunion Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum
Geesthacht, hat gemeinsam mit Kollegen des Metallforschungsinstituts in
Shenyang, China, an dieser bahnbrechenden Entwicklung geforscht.
Beim Eierkochen kann man frei entscheiden – je nach Kochzeit wird das
Ei hart oder es bleibt weich. Einige
Entscheidungen sind jedoch unwiderruflich – ein hartes Ei wird nie wieder weich. Weniger Ärger am Frühstückstisch gäbe es, wenn man einfach
zwischen den verschiedenen Eigenschaften des Eies hin- und herschalten
könnte. Genau wie beim Eierkochen
wird in der Herstellung metallischer
Konstruktionswerkstoffe das Eigenschaftsprofil ein für allemal festgelegt.
Deshalb müssen Ingenieure bei den
mechanischen Eigenschaften eines
Materials Kompromisse eingehen:
So geht beispielsweise mit einer hohen Festigkeit zwangsläufig auch eine
erhöhte Sprödigkeit und damit eine
verringerte Schadenstoleranz einher.
„An dieser Stelle zeichnet sich nun
ein erheblicher Fortschritt ab“, sagt
Weißmüller, Leiter des Instituts für
Werkstoffphysik und Werkstofftechnologie an der TU Hamburg und der
Abteilung Hybride Materialsysteme
am Helmholtz-Zentrum Geesthacht.
„Wir haben zum ersten Mal ein Material erzeugt, das beim Gebrauch
zwischen den mechanischen Eigenschaften fest und spröde sowie weich
und formbar hin- und herschalten
kann. Noch stecken wir mitten in der
Grundlagenforschung, doch unsere
Entdeckung wird die Entwicklung so
genannter smart materials, also intelligenter Materialien, voranbringen.“
Zur Herstellung dieses zukunftweisenden Materials benutzt der Werkstoffwissenschaftler einen vergleichsweise
einfachen Vorgang: die Korrosion.
Die Metalle, in der Regel Edelmetalle wie Gold oder Platin, werden in
eine säurehaltige Lösung gegeben. In
Folge des einsetzenden Korrosionsprozesses bilden sich winzigste Gänge
und Löcher im Metall. So bildet sich
ein nanostrukturiertes Material mit
World of Metallurgy – ERZMETALL 64 (2011) No. 4
Economics, Technology and Science
einem Netzwerk von Porenkanälen.
In diese Poren wird eine leitfähige
Flüssigkeit eingebracht, zum Beispiel
eine Kochsalzlösung oder eine verdünne Säure. Dadurch entsteht ein
echtes Hybridmaterial aus Metall und
Flüssigkeit. Erst diese ungewöhnliche
„Hochzeit“, wie Weißmüller die Verbindung aus Metall und Wasser nennt,
macht den durch ein elektrisches Signal ausgelösten Wechsel der Materialeigenschaften auf Knopfdruck
möglich. Da in der Flüssigkeit Ionen
gelöst sind, können die Grenzflächen
des Metalls elektrisch aufgeladen
werden. Anders ausgedrückt: Die mechanischen Eigenschaften des metallischen Partners werden durch Anlegen
einer elektrischen Spannung im flüssigen Partner verändert. Dahinter steht
eine Modifikation, eine Stärkung oder
Schwächung der atomaren Bindungen
in der Oberfläche des Metalls als Folge
des Einbaus zusätzlicher Elektronen.
Bei Bedarf läßt sich so die Festigkeit
des Materials verdoppeln oder aber
ein weniger fester, dafür aber plastisch
formbarer Zustand einstellen. Noch
liegen konkrete Anwendungen in der
Zukunft. Die Forscher denken jedoch
bereits weiter: Prinzipiell kann das
Material elektrische Signale selbstständig erzeugen, und so gezielt in
Bereichen mit hoher Belastung eine
lokale Verfestigung einstellen. Damit
ließen sich Schädigungen durch Risse
verhindern oder gar ausheilen. Damit sind die Wissenschaftler dem Ziel
„intelligenter“ Hochleistungsmaterialien ein großes Stück näher gekommen. (Presse-Information v. 2.6.2011)
Entwicklung hocheffizienter Elektroden für die großtechnische Erzeugung
von Wasserstoff aus regenerativen
Energien. Sowohl wirtschaftlich als
auch klimapolitisch wird die Erzeugung von Wasserstoff über die Elektrolyse von Wasser als eine Schlüsseltechnologie für die Energieversorgung
aus regenerativen Energiequellen bewertet. In Demonstrationsprojekten
wie dem Hybrid-Kraftwerk Uckermark oder an verschiedenen Wasserstofftankstellen wird bereits heute
das enorme Potential der alkalischen
Hochleistungselektrolyse von Wasser
nachgewiesen. Am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) in
Dresden wurde jetzt der Startschuss
zu einem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Entwicklungsprojekt gegeben, dessen Ziel die
Weiterentwicklung herkömmlicher
Elektrodenmaterialien hinsichtlich
Effizienzsteigerung, Langzeitstabilität, Zuverlässigkeit und Materialkosten ist. Das Forscherteam am Fraunhofer IFAM Dresden wird in den
kommenden drei Jahren neuartige
sogenannte rascherstarrte metallische
Werkstoffe entwickeln, die sich als
besonders effiziente und kostengünstige Elektrodenwerkstoffe erweisen.
Die größten Vorteile liegen klar auf
der Hand: zum Einen ist die Erzeugung von Wasserstoff über Elektrolyse CO2-frei. Zum Anderen werden
möglichst preisgünstige und auch
verfügbare Metalle wie beispielsweise Eisen und Cobalt genutzt, womit
die entwickelten Elektrodenwerkstoffe wirtschaftlich konkurrenzfähig
sind. Hauptziel des Projektes ist es,
das vorhandene Wissen aus den Laboren in die Praxis zu überführen und in
großtechnischen Systemen zu testen
(Nach Presse-Information v. 5.5.2011)
Forscher produziert hochwertiges
Graphen. Es gilt als das elektronische
Wundermaterial des 21. Jahrhunderts:
Graphen. Bisher ließen sich nur sehr
kleine oder qualitativ minderwertige
Folien produzieren – zu klein oder
untauglich für Hightech-Anwendungen. Jetzt aber hat Prof. Dr. Michael
Horn-von Hoegen vom Center for
Nanointegration (CeNIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) ein
Verfahren etabliert, das ein hochwertiges Produkt in einem Schritt entstehen lässt. Seine Dicke verhält sich zu
einem Blatt Papier wie eben dieses
Blatt zur Höhe der Bosporus-Brücke in Istanbul: Graphen leitet den
elektrischen Strom wie kein zweites
Material auf der Welt und ist zudem
extrem reißfest. Bis vor Kurzem hatte
es jedoch einen nicht zu verachtenden
Schönheitsfehler: Die weltweite Forschergemeinde war sich einig, dass es
nie stabil existieren würde. Doch im
Jahr 2004 gelang es den Russen An­
dre Geim und Konstantin Novoselov,
Graphen herzustellen. Dafür erhielten sie 2010 den Nobelpreis für Physik. Auch an der UDE beschäftigen
sich mehrere Projekte mit der Erfor-
World of Metallurgy – ERZMETALL 64 (2011) No. 4
schung des Wundermaterials. Bei Graphen handelt es sich um eine Schicht
aus bienenwabenförmig angeordnetem Kohlenstoff, die nur aus einer
einzigen Atomlage besteht. Dünner
kann ein Material nicht sein. Nun ist
es nach wie vor sehr aufwendig, größere Flächen herzustellen. Gelingt
dies, lässt die Qualität des Produktes
meist zu wünschen übrig. Hier setzt
die Forschung der Arbeitsgruppe von
Michael Horn-von Hoegen, Professor
für Experimentalphysik, an: „Unser
Ziel ist es, das Wachstum der Schicht
im Detail zu verstehen, um eine Art
Kochrezept zu entwickeln, mit dessen
Hilfe man Graphen defektfrei, möglichst großflächig und für industrielle
Zwecke geeignet herstellen kann“,
berichtet Horn-von Hoegen. Das nun
publizierte Verfahren hat er in Zusammenarbeit mit Forschern der Universitäten Köln und Twente entwickelt:
Das Gas Ethylen wird katalytisch an
der Oberfläche eines Iridiumkristalls
zersetzt. Dabei lagert sich eine genau
einatomige Kohlenstoffschicht auf
dem Iridium ab – fertig. Als weltweit
einmalige Besonderheit hat das Team
um Horn-von Hoegen zudem die
Möglichkeit, mittels hochauflösender
Elektronenbeugung (LEED) die Qualität des Produkts selbst und direkt im
Anschluss zu prüfen. Graphen wird
als einziger echt zweidimensionaler
Festkörper überhaupt betrachtet. In
ihm bewegen sich Elektronen schneller als in jedem anderen Material. Das
bedingt seine extrem hohe elektrische
Leitfähigkeit. In der Batterietechnik,
die sich besonders im Hinblick auf
strombetriebene Autos derzeit rasant
weiterentwickelt, gilt eine Membran
aus dem neuen Material zwischen den
Batteriepolen als vielversprechend.
In Prozessoren künftiger Computer
könnte es zudem das Silizium ersetzen und die Technologie um ein Vielfaches beschleunigen: Mehr Prozesse
in kürzerer Zeit durch deutlich höhere Taktfrequenzen wären möglich.
Da dies nur mit extrem hochwertigem
Graphen funktioniert, hat die Arbeit
des UDE-Professors hier besondere
Bedeutung. (Presse-Information v.
29.4.2011)
Beuth übernimmt Verlagsprogramm
der Alu Media GmbH. Der Beuth
Verlag übernimmt zum 1. Juni 2011
243
Economics, Technology and Science / Personals
das Buchprogramm der Alu Media
GmbH aus Düsseldorf. Der Werkstoffbereich Aluminium des Berliner
Technikverlags wird durch diesen
Schritt um den Branchen-Klassiker
„Aluminium Schlüssel“ sowie rund
30 weitere Buchtitel verstärkt. Ebenso hervorzuheben ist das „Aluminium
Taschenbuch“, das in drei Bänden
Grundlagen- und Spezialwissen be-
reitstellt, sowie die „Aluminium Werkstoffdatenblätter“, in denen genormte
Aluminium-Knet- und Gusswerkstoffe thematisiert werden. (Nach PresseInformation v. 19.5.2011)
bisher Mitglied der Geschäftsleitung
zuständig für den Bereich Normung,
wird das Unternehmen zum 30. Juni
2011 auf eigenen Wunsch verlassen,
um sich neuen Herausforderungen zu
stellen. (Nach Presse-Information v.
27.6.2011)
tion. He received a Diploma in Physics
in 1991 from the Christian-Albrechts
University in Kiel, Germany. In 1995,
after extensive research in applied
nuclear physics and materials science,
he earned his Doctorate degree from
the Christian-Albrechts University in
Kiel. (Press Release, June 17, 2011)
Personals
Im Rahmen des 25. Deutschen Ingenieurtags hat der Verein Deutscher Ingenieure zweimal die Grashof-Denkmünze, die höchste Auszeichnung des
VDI, verliehen. VDI-Präsident Prof.
Dr.-Ing. Bruno O. Braun würdigte
Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger,
Präsident der Fraunhofer Gesellschaft, und Dr.-Ing. Bernard Krone,
Inhaber der Bernard Krone Holding
GmbH & Co. KG, für ihre langjährige,
herausragende Arbeit und Verdienste
für das Ingenieurwesen. Zum Ehrenmitglied wurde Prof. Dr.-Ing. Michael
Pohl für seine besonderen Verdienste
um den VDI ernannt. (Presse-Information v. 25.5.2011)
Christian Ohm wird zum 1. Juli Vorstand der Grillo-Werke. Das Duisburger Unternehmen gehört zu den
weltweit wichtigsten Zinkverarbeitern
und ist eines der ältesten Familienunternehmen im Ruhrgebiet. Ohm folgt
auf Klaus Driemel, der zum 1. Oktober
in den Ruhestand tritt. Driemel war 40
Jahre für die Grillo-Werke tätig und
verantwortet derzeit die Bereiche Chemie und Zinkoxid. (HB v. 21.6.2011)
Eckard Eberle wird zum 1. Juni 2011
neuer Leiter der Business Unit Industrial Automation Systems, die
ihren Sitz in Nürnberg hat und zur
Siemens-Division Industry Automation gehört. Er folgt Ralf-Michael
Franke, der Anfang April die Leitung
der Siemens-Division Drive Technologies übernommen hat. Eberle war
zuletzt Leiter des Siemens-Geschäftssegments Control Components und
Standortleiter in Amberg. (PresseInformation v. 20.5.2011)
Dipl.-Ing. Rüdiger Marquardt, bisher
Bereichsdirektor Innovation im DIN,
wird ab dem 1. Juli 2011 in Abstimmung mit dem Präsidenten des DIN
zum Mitglied der Geschäftsleitung
an der Seite von DIN-Direktor Dr.
Torsten Bahke ernannt. Heinz Gaub,
244
Dr. Alexander Kurz ist seit 1. Juni neues
Vorstandsmitglied der Fraunhofer-Gesellschaft für Personal und Recht. Der
erfahrene Forschungs-Manager war
zuletzt Vizepräsident des Karlsruher
Instituts für Technologie KIT, das
aus der Fusion von Universität und
Forschungszentrum neu entstanden ist.
(Presse-Information v. 9.6.2011)
Chris L. Ayers has been named President of Alcoa’s Global Primary Products (GPP) business, effective May 18,
2011. Ayers, previously Chief Operating Officer of GPP, succeeds John
Thuestad, who will be handling special
projects for the Company.Ayers joined
Alcoa in February 2010 as Chief Operating Officer of Alcoa Cast, Forged
and Extruded Products, a new position. He was elected a Vice President
of Alcoa in April 2010 and Executive
Vice President of the Company in August 2010, when he was named Chief
Operating Officer for GPP. (Press Release, May 18, 2011)
Kay Meggers has been elected a Vice
President of Alcoa by the Company’s
Board of Directors. Meggers joined
Alcoa in 2010 as Vice President, Corporate Initiatives, responsible for
planning and coordinating major strategic initiatives that cut across multiple businesses, regions and resource
units. He leads the Business Excellence/Corporate Strategy resource
unit, composed of the Growth and
Market Strategy, Quality and Business Excellence teams. Meggers is
also a member of the Alcoa Executive
Council, the Company’s senior leadership group that sets strategic direc-
Jinya Chen, Asia-Pacific Regional
President, was elected a Vice President of Alcoa by the Company’s
Board of Directors. While continuing
to lead the region, Chen will report to
Kay Meggers, Vice President, Corporate Initiatives, and will have overall
accountability for Alcoa’s China strategy. The Company also announced
that Jiming Zhu will join Alcoa as
President, China Rolled Products,
with responsibility for managing all of
Alcoa’s Global Rolled Products operations in China. Zhu will succeed
Mark Vrablec, who was earlier named
Vice President, GRP Technology and
Engineering, and will move back to
the United States after a transition.
Zhu will join Alcoa in mid-July, reporting to Helmut Wieser, Executive
Vice President of Alcoa and Group
President, Alcoa Global Rolled Products, and working closely with Chen.
(Press Release, June 16, 2011)
Boliden is seeking a new President
for Business Area Smelters as Svante
Nilsson is due to be named Director
Group Strategic Projects. The recruitment process has begun, and Svante
Nilsson will remain in his current position until the process has been finalised. (Press Release, June 13, 2011)
Ormet Corporation, Hannibal, Ohio,
a top producer of primary aluminum,
has hired Matthew T. Powell as Commercial Vice President effective July 1,
2011. Matt will be responsible for the
commercial activities of the company
including metal sales and purchasing
for Burnside and Hannibal operations.
World of Metallurgy – ERZMETALL 64 (2011) No. 4
Personals
Matt has been in the aluminum industry his entire career and brings with
him extensive knowledge of global
markets. As of July 1, 2011, Mike Griffin, Operations Vice President, will assume responsibility for the operations
of the Burnside Refinery in addition
to Hannibal. (Press Release, June 16,
2011)
Ex-Preussag-Chef Saßmannshausen mit 80 Jahren gestorben
In Zeiten, als Handys noch eine
ziemlich exotische Sache waren,
konnte man Günther Saßmannshausen schon in nahezu jeder Lebenslage erreichen. Auf seinem Boot zum
Beispiel, einem umgebauten Fischkutter, hatte der Manager schon in
den Achtzigern stets ein Telefon zur
Hand. Für Erreichbarkeit rund um
die Uhr werde ein Vorstandsvorsitzender schließlich bezahlt, erklärte
der Preussag-Chef.
So weit entfernte sich der studierte
Geologe allerdings selten von seiner
Arbeit. Saßmannshausens Pensum
war bei seinen Mitarbeitern berüchtigt, und so schien sein plötzlicher
Abschied vom Chefposten erst auf
den zweiten Blick logisch. Im Sommer 1988 stieg er völlig überraschend
aus, gerade 58 Jahre alt geworden.
Das Lebensalter bedeute in diesem
Job wenig, erklärte er, wenn knapp
drei Jahrzehnte Führungstätigkeit
ihren Tribut fordern.
Direkt nach dem Studium, das er sich
auch durch Arbeit unter Tage verdient
hatte, kam Saßmannshausen Mitte
der fünfziger Jahre zur damals bundeseigenen Preußischen Bergwerksund Hütten-AG. Als 30-Jähriger war
er Direktor für das Erdöl- und Erdgasgeschäft, mit 38 Jahren Vorstandsmitglied – damals eine noch spektakulärere Karriere als heute. 1972 war
der Vorstandsvorsitz erreicht.
Das mittlerweile privatisierte Unternehmen war ein schwieriger Fall.
Preussag schrieb rote Zahlen, die
Besitzer der ersten „Volksaktie“
bekamen keine Dividende. Saßmannshausens Vorgänger Friedrich
Krämer hatte auf der Suche nach
zukunftsträchtigen Geschäften ein
Sammelsurium geschaffen, das erst
einmal zu bereinigen war. „Rückzug auf das, was wir können“, gab
der junge Nachfolger als Devise aus
und startete gleichzeitig die Internationalisierung. Konzentriert auf die
Geschäftsfelder Erdöl, Metalle und
dazugehörige Dienstleistungen, fasste
die Preussag wieder Tritt.
Wer Saßmannshausen in jenen Jahren
erlebte, beschreibt den Mann von fast
zwei Metern als gelassenen Pfeifenraucher, der seine Worte bedächtig abwägt. Doch das allein hätte wohl kaum
gereicht, ihn mit 42 an die PreussagSpitze zu bringen. Pragmatisch sei der
Vater von vier Kindern gewesen, ohne
Sinn für Pomp und Pathos, aber auch
ausgestattet mit der Robustheit und
dem bisweilen rustikalen Humor der
Rohstoffleute.
Wer schon mit Mitte 30 ganz vorn
war, kann auch mit Mitte 50 wieder
einen Schritt zurück machen, dachte sich Saßmannshausen und wollte
schon vor jenem Sommer 1988 abtreten. Doch ein Preissturz an den Rohstoffmärkten und die Schwäche des
Dollar hatten die Preussag erneut in
Schwierigkeiten gebracht. Noch einmal machte Saßmannshausen klar
Schiff, um sich dann in den vermeintlichen Ruhestand zu verabschieden.
Von Ruhe konnte natürlich keine Rede
sein. Zur langen Liste der Aufsichtsratsmandate kam 1989 noch ein besonderer Auftrag: Saßmannshausen leitete
die Regierungskommission zur Privatisierung der Bundesbahn, wurde erster
Vorsitzender des neuen Aufsichtsrats
und später Ehrenvorsitzender.
In Hannover ist der gebürtige Siegerländer auch nach seinen PreussagJahren geblieben. Hier begleitete er
den Umbau der Preussag zum Reisekonzern TUI – unsentimental, wie es
seine Art war. Bis 2002 saß er dort im
Aufsichtsrat und fuchste sich ins Reisegeschäft ein. In den folgenden Jahren durfte der Ruhestand dann doch
etwas ruhiger werden.
Der damaligen GDMB Gesellschaft
Deutscher Metallhütten- und Bergleute e.V. trat Saßmannshausen am
14. Mai 1973 bei und blieb der Ge-
World of Metallurgy – ERZMETALL 64 (2011) No. 4
sellschaft bis zu seinem Tode am 21.
November 2010 treu. Im Rahmen
der Hauptversammlung der GDMB
im Mai 1987 in Freiburg i. Br. wurde
Günther Saßmannshausen die höchste Auszeichnung der Gesellschaft, die
Georg Agricola-Denkmünze, verliehen als Anerkennung und Würdigung seines Wirkens für die Lösung
aktueller und zukünftiger Probleme
der Versorgung der Bundesrepublik
Deutschland mit mineralischen Rohstoffen bei zunehmend schwieriger
werdenden Bedingungen technologischer, wirtschaftlicher und politischer
Art für Gewinnung und Erzeugung.
So war er jahrelang Mitglied des Vorstandes der Wirtschaftsvereinigung
Bergbau (WVB) und Vorsitzender
des wichtigen Rohstoffstoffausschusses, von besonderer Bedeutung in den Jahren der Gestaltung
des Bundesberggesetzes. Er regte
die Gründung der Fachvereinigung
Auslandsbergbau in der WVB an
und war der weit vorausschauende
Motor hinter den vielfältigen Meeresbergbauaktivitäten der Preußag,
die im Roten Meer oder bei den
Manganknollen jetzt wieder durch
andere Akteure aufgegriffen werden. 20 Jahre lang ab 1975 war Günther Saßmannshausen Mitglied des
Kuratoriums der Bundesanstalt für
Geowissenschaften und Rohstoffe
und maßgeblich an der Gründung
der Hans-Joachim-Martini-Stiftung
beteiligt, von der Spitzenleistungen
der wissenschaftlichen Einrichtungen im GeoZentrum Hannover ausgezeichnet werden. Vorsitzender der
Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle war er von 1973 bis 1975
Neben weiteren hochrangigen Auszeichnungen wurde Saßmannshausen im März 1972 die Ehrendoktorwürde der TU Clausthal verliehen.
(Auf Grundlage von Stefan Winter, Hannoversche Allgemeine Zeitung v. 26.11.2010)
245
4 / 2011
Herausgeber:
gh
GDMB Gesellschaft für Bergbau,
Metallurgie, Rohstoff- und
Umwelttechnik e. V.
Paul-Ernst-Straße 10
D-38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon +49 (0) 53 23 - 93 79-0
Telefax +49 (0) 53 23 - 93 79-37
[email protected]
www.GDMB.de
Verantwortlich für den Inhalt:
Präsidium und Geschäftsführung
Redaktion:
GDMB Informationsgesellschaft mbH
Postfach 1054
D-38668 Clausthal-Zellerfeld
[email protected]
Präsidium des Vereins:
Prof. Dr.-Ing. Hans Jacobi, Essen, Präsident; Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter,
Freiberg; Dr.-Ing. Karl Hermann
Bruch, Ratingen; stellv. Präsidenten;
Dipl.-Ing. Reinhard Fox, Kamp-Lintfort; Dipl.-Ing. Dieter Friedrich,
Neuhof, Dr.-Ing. Michael Landau,
Hamburg; Dr.-Ing. George Milojcic,
Köln; Dipl.-Ing. Thomas Neu, Saar­
brücken; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Axel
Preuße, Dortmund; Dr.-Ing. Reinhard
Püllenberg, Braubach
Geschäftsführer:
Dipl.-Ing. Jürgen Zuchowski
Konto der GDMB:
Sparkasse Goslar/Harz 5140
(BLZ 268 500 01)
Konto der GDMB-Montanstiftung:
Sparkasse Goslar/Harz 19240
(BLZ 268 500 01)
News
News
News
News
News
News
News
News
News
News
News
News
Aus dem Inhalt:
• Ein herzliches Glückauf!
• Neue Mitglieder
XXVIII
XXIX
• Aus der Arbeit der
GDMB-Fachausschüsse
Fachausschuss für Blei
XXIX
Fachausschuss Steine,
Erden, Industrieminerale
XXXI
• GDMB-Mitgliedsfirmen
stellen sich vor
Aurubis AG
XXXII
gh News
Ein herzliches Glückauf!
Zum 85. Geburtstag
am 31. Oktober: Dr.-Ing. Jürgen Hennies, Rotkehlchenweg 12, 40764 Langenfeld.
Zum 80. Geburtstag
am 3. Oktober: Dr.-Ing. Wilfried
Flöter, Am Kellergraben 6, 50374
Erftstadt;
am 6. Oktober: Prof. Dr.-Ing. Uros
Bajzelj, Pod jeseni 3, 1000 Ljubljana,
Slowenien;
l
Zum 65. Geburtstag
am 26. September: Dr.-Ing. Mahmut
Kuyumcu, Rosenheimer Str. 5, 10781
Berlin;
am 27. September: Dr.-Ing. Cemal
Cetindis, Carl-Schurz-Str. 15, 47803
Krefeld;
am 12. Oktober: Dipl.-Ing. Hans-B.
Kleckel, Springmannstr. 3, 45141 Essen;
am 6. November: Dr.rer.nat. Dipl.Ing. Georg Gospos, Sonnentauweg 10,
21629 Neu Wulmstorf.
Zum 60. Geburtstag
am 22. Oktober: Dipl.-Ing. Jürgen
Lange, Margeritenweg 10, 37520 Osterode;
am 16. September: Prof. Dr. Wolf-Dieter Schubert, Erndtgasse 30/3, 1180
Wien, Österreich;
am 12. November: Prof. em. Dr.-Ing.
Dr.h.c.mult. F. Ludwig Wilke, Glückauf-Weg 9, 38678 Clausthal-Zellerfeld.
am 23. September: Prof. Dr. Jan C.
Bongaerts, Humboldtstr. 21, 09599
Freiberg;
Zum 75. Geburtstag
am 17. September: Prof. Dr.-Ing.
Dipl.-Min. Hansgeorg Förster, JosefPonten-Str. 55, 52072 Aachen;
am 22. September: Dr. Dipl.-Geol.
Walther Schiebel, Karl-Theodor-Str.
7, 51429 Bergisch Gladbach;
am 31. Oktober: Dipl.-Ing. Friedrich
Sill, Fahrenberg 79, 45257 Essen;
am 4. Oktober: Dr.-Ing. Harald Günter, Friedeburger Str. 8 A, 09599 Freiberg;
am 30. Oktober: Dr.-Ing. George Milojcic, Frohnhofweg 20, 50858 Köln;
am 5. November: Dr.-Ing. Eberhard Lüderitz, Leibnizweg 22, 04668
Grimma.
*
Sir Arvi Hillar Parbo
celebrated his 85th birthday
am 12. November: Dr.-Ing. Kunibert
Hanusch, Caspar-David-FriedrichWeg 11, 38642 Goslar;
am 13. November: Dipl.-Ing. Bergwerksdir. a.D. Hans-Reiner Biehl,
Friedhofsweg 6, 66119 Saarbrücken;
am 15. November: Dr.-Ing. Dorothee
Bonnenberg, Frankenberger Str. 10,
52066 Aachen.
Zum 70. Geburtstag
am 7. Oktober: Dr.rer.nat. Dipl.Chem. Gernot Schenker, Bremer Str.
20, 26954 Nordenham;
am 22. Oktober: Dr.-Ing. Hans-Christof Wrigge, Vogelerstr. 20, 21075
Hamburg;
am 4. November: Dipl.-Ing. Dr. Gerald Peychal-Heiling, Rheinaustr. 137,
53225 Bonn.
XXVIII
Sir Arvi Hillar
Parbo A.C., one
of the big international mining leaders, turned 85 years
old on February
10 of this year. He
has been a GDMB
member for a long
time and, during the general assembly
in 1992 in Salzburg, he was awarded
the Georg Agricola medal and also
honorary membership to our society.
Most everybody in German mining
knows Sir Arvi Parbo.
Born on 10 February 1926 on a small
farm in Estonia, he received his early
education in Estonia and Germany.
He graduated from an Estonian high
school in Lübeck. As a displaced per-
son, he enrolled at the Clausthal Mining Academy in 1946. He often told
stories about his winter semesters,
during which seminars and lectures
were held in unheated auditoriums
wearing fur hats and gloves – “in order to learn”. He earned some money
for his living during night shifts in the
“Hilfe Gottes” mine in Bad Grund, to
which he walked several kilometers
from the Zellerfelder Schützenstraße.
Due to the numerous mining civil
servants fleeing from Upper Silesia,
he did not envision any opportunities
in Germany and wanted to emigrate
either to Brazil or Australia. He, therefore, learned to speak Portuguese and
English. The Australian immigration
efforts after the war were decisive. He
said he was chosen because Australia
was looking for young, strong, and
healthy people who were not overly
intelligent so that they would not take
work away from Australians. According to him, he fulfilled all of these requirements to the fullest.
He graduated from the University of
Adelaide with honours and, in 1956,
he started his first job as an underground surveyor in a Western Mining
Corporation (today WMC) mine in
Western Australia. He wanted to start
in a smaller company, as he saw better chances for professional advancement. He did indeed climb the ladder
of success quickly, especially after successfully starting production and marketing in Europe of the just blindly
discovered, i.e. without outcrop, nickel deposit at Kambalda. By 1974, he
was chairman and managing director.
During the 1970s and 1980s, he turned
WMC into one of the biggest mining
comanies worldwide. He always put
a great emphasis on intelligent and
well funded exploration, which indeed
led to superb discoveries like Olympic
Dam and other important gold and
non-ferrous metal ore mines.
Honorary apppointments and awards
followed. We cannot list them all, but
we do want to mention a few: board
member of Alcoa of America, Sarah
Lee, and Degussa, chairman of BHP,
Alcoa of Australia, Munich Reinsur-
gh News
In 1990, Sir Arvi was president of
the AusIMM, a society similar to our
GDMB. During this time, he visited
all the local chapters and then wrote
the Australian mining classic “Down
Under”.
Sir Arvi Parbo holds four honorary
doctorates from Australian universities, mostly from philosophical faculties. Which mining engineer has ever
achieved this?
At the age of 73, Sir Arvi Parbo retired;
Australian practice demands this.
What kind of person is Parbo? Friends
see him as an absolute realist, very
modest and thus preferring a simple
lifestyle. It is, therefore, no surprise that
carpentry is one of his hobbies, apart
from reading. He deals with heads of
states and international top managers
as easily as with the local miners, secretaries, or tea ladies. He treats everybody with dignity. Whoever worked for
him would do anything for him.
02306/106199, E-Mail: [email protected]
The GDMB belatedly wishes Sir Arvi
all the best and the best of health for
his 85th birthday and a long retirement.
*
31121 Nowatzky, Jörg, Beethoven­
straße 36, 08412 Werdau; Tel.: 01722760658, E-Mail: joerg.nowatzky@
student.tu-freiberg.de
Z
w
ance Company of Australia, Zürich
Australian Insurance Group, advisor
to Chase Manhattan Bank, PA Consulting, Egon Zehnder, president of
the AATSE, patron of the AustralianGerman-Association, and many more.
His most important awards are: he was
made a Knight Bachelor by the British Queen, Commander’s Cross of the
Order of Merit of the Federal Republic of Germany, Grand Cordon of the
Order of the Sacred Treasure of Japan,
Comp. Order of Australia. More will
be added.
l
Dipl.-Ing. Günter Kästner, WilhelmLeuschner-Weg 9, 41515 Grevenbroich, am 11. April im Alter von 87
Jahren.
Neue Mitglieder
51102 REMONDIS Medison GmbH,
Brunnenstraße 138, 44536 Lünen; Tel.:
51103 Engitec Technologies S.p.A., Via
Borselliono e Falcone, 31, 20026 Novate Milanese (Mi), Italien; Tel.: 003902382071, E-Mail: [email protected]
31120 Brötzmann, Guido, Dipl.Ing., ProVal Partners S.A., 23, rue de
l’Yvette, 78460 Chevreuse, Frankreich;
E-Mail: [email protected]
31122 Vogel, Hanno, Mattschö-MollWeg 13, 52064 Aachen; hanno_vogel@
hotmail.com
31123 Pirker, Armin, Staudacher Weg
14, 8546 Bad Weinkirchheim, Österreich; E-Mail: [email protected]
31124 Poscher, Alexander, Langgasse
19, 8700 Leoben, Österreich; E-Mail:
[email protected].
ac.at
Aus der Arbeit der GDMB-Fachausschüsse
Fachausschuss für Blei
Leitung: Dr.-Ing. Reinhard Püllenberg,
Braubach
Tagung vom 4. bis 6. Mai
2011 in Brěznice und Přibram
Die 66. Tagung des GDMB-Fachausschusses Blei fand auf Einladung von
Kovohute Přibram in der Tschechischen Republik statt. Die hohe Resonanz von mehr als 50 Teilnehmern aus
zehn Ländern gab der Veranstaltung
einmal mehr eine sehr internationale
Prägung, die sich auch bei der englischsprachigen Vortragsveranstaltung
fortsetzte. Das Tagungshotel (Abbildung 1) liegt ruhig und landschaftlich
sehr schön vor den Toren der kleinen
Stadt Brěznice. Hier trafen sich die
Teilnehmer, nachdem vorher bereits
die interne Sitzung stattgefunden hat-
te, am Mittwochabend zu einem ersten
Gedankenaustausch, der bei angeregten Gesprächen bis spät in die Nacht
andauerte.
Am nächsten Morgen begann die Vortragsveranstaltung (Abbildung 2) mit
der Begrüßung durch den Gastgeber,
Dipl.-Ing. Zdenek Kunicky, und den
Leiter des Fachausschusses, Dr.-Ing.
Reinhard Püllenberg.
Folgende Vorträge wurden gehalten
und engagiert diskutiert:
• Dr. Andrzej Chmielarz (Instytut
Metali Niezelaznych), Dipl.-Ing.
Józef Wolarek (Orzel Bialy S.A.,
Gliwice, Poland): New technology
of battery paste desulphurisation
• Dr. Massimo Maccagni (Engitec
Technologies, Novate Milanese): Italy Ammonia based desulphurization and new paste electrolysis
• Dr. Thomas Schierle (Metallhütte Hoppecke GmbH & Co. KG):
Hoppecke – not only a brand
• Dipl.-Ing. Zdenek Kunicky (Kovohute Přibram, Czech Republic):
Silver and lead production in Pribram – 700 years long tradition
Abb. 1: Das Tagungshotel
• Dipl.-Ing. Igor Lipovnik (MPI
reziklaza, Slovenia): Closed loop
XXIX
gh News
l
täten des Arbeitskreises Umwelt des
Blei-Fachausschusses.
Unter den Vortragenden waren auch
die beiden Kandidaten für die Verleihung des Förderpreises Blei, über die
in der nächsten Ausgabe dieser Zeitschrift ausführlich berichtet wird.
Abb. 2:
Kleine Kaffeepause
während der Vortragsveranstaltung
recycling process in TAB-MPI
Group
• Libor Mrnka (Department of Mycorrhizal Symbioses, Institute of
Botany, Czech Republic): Willows
and poplars energy plantations on
contaminated land (Pribramsko
case study)
• Dipl.-Ing. Knut Esser, Dr.-Ing. Urban Meurer (BERZELIUS Stolberg GmbH, Stolberg): Safe job
analysis in a lead refinery – a practical approach from the process
side Berzelius Stolberg
Abb. 3:Schlägel und Eisen – überall auf der
Welt ein vertrauter Anblick
• Dr.-Ing. Stefan Jessen (BSB Recycling GmbH, Braubach): Two years
experience with ion exchanger for
the water treatment at BSB Recycling GmbH
•Dipl.-Ing. Anja Steckenborn
(BERZELIUS Stolberg GmbH,
Stolberg): Development of an online sulphide analysis in the waste
water treatment plant of a primary
lead smelter
• Dipl.-Ing. Srecko Stopic (IME Process Metallurgy and Metal Recycling, RWTH Aachen University):
Behaviour of lead-sulphate in neutral atmosphere during thermal
decomposition of solid residue
obtained after neutral leaching in
zinc winning
• Huw Roberts (CHR Metals Ltd.,
Surrey, UK): Recent and current
developments affecting the lead
industry in China
Abschließend informierte Dipl.-Ing.
Stefan Buch, BERZELIUS Metall
GmbH, Braubach, über die AktiviXXX
Abb. 4:
Die Tagungsteilnehmer im Außenberich des Bergbaumuseums
in
Přibram
Abb. 5:
In vorbildlich restauriertem Zustand
präsentiert sich die
historische
Fördermaschine der
ehemaligen Pb-AgGrube Sevcin
Im Anschluss an den fachlichen Teil
hatten die Gastgeber eine Busfahrt
zum Bergbaumuseum in Přibram
organisiert, das in beeindruckender
Weise die Bergbautradition dieser
Region mit seltenen Exponaten und
der Möglichkeit der Befahrung eines
Stollens eindrucksvoll darstellte (Abbildungen 3 bis 7).
Der Abend stand ganz im Zeichen
eines gemeinsamen Abendessens auf
Einladung von Kovohute Přibram. Bei
dieser Gelegenheit übergab das langjährige GDMB-Mitglied und Mitglied
des Fachausschusses Blei, Dipl.-Ing.
Zdenek Kunicky, als Vertreter des
gastgebenden Unternehmens jeweils
einen Bergbauhäckel an Dr. Püllen-
gh News
l
Der nachfolgende Rundgang gab Gelegenheit, zahlreiche Fragen zu stellen
und die verschiedenen Prozessschritte
anzuschauen.
Abb. 6:
Eine Vielzahl gut
erhaltener Exponate veranschaulicht
den Mechanisierungsgrad des Bergbaus in Přibram
Bei einem abschließenden Imbiss wurde das Gesehene noch einmal eingehend diskutiert, dann traten die Teilnehmer die teils lange Heimreise an.
organisierte Betriebsbesichtigung
des Werkes in Přibram, die mit einem
sehr informativen Vortrag über die
Aktivitäten des Unternehmens auf
dem Gebiet des Recyclings von Blei
und Edelmetallen begann (Abbildung 8).
Abb. 9: Dipl.-Ing. Zdenek Kunicky (Bildmitte),
der „gute Geist“ der Tagung, hatte für
jede Frage ein offenes Ohr
Abb. 7: Untertage in der Tagesförderstrecke
berg als Leiter des Fachausschusses
und Dipl.-Ing. Zuchowski als Geschäftsführer der GDMB.
Nach dieser schönen und ausgiebigen Abendveranstaltung folgte am
nächsten Morgen eine hervorragend
Fachausschuss Steine, Erden,
Industrieminerale
Leitung: Dr.rer.nat. Alfred Langer, Hannover, und Dr.-Ing. Martin Fahlbusch,
Clausthal-Zellerfeld
Abb. 8: Vor der Betriebsbesichtigung von Kovohute Přibram
fe und Rohstoffsicherung in Bayern
• Dr. Harald Elsner (Bundesanstalt
für Geowissenschaften und Rohstoffe): Seltene Erden – Versorgungslage der deutschen Industrie
Tagung am 30 Juni und 1. Juli
in Neuburg a.d. Donau
• Dr. Martin Fahlbusch (Dr. Fahlbusch + Partner) Privatrechtliche
Sicherung von Rohstoffflächen
Der fachliche Schwerpunkt der diesjährigen Tagung lag auf dem Abbau
und der Verarbeitung von Neuburger
Kieselerde durch die Firma Hoffmann
Mineral GmbH.
• Dipl.-Geol. Agnes Mitterer (Hoffmann Mineral GmbH): Genese
der Neuburger Kieselerde
Zur Vortragsveranstaltung am 30. Juni
konnte Dr. Langer mehr als 20 Teilnehmer im Tagungshotel in Neuburg
begrüßen. Die folgenden Fachvorträge wurden gehalten:
• Dr. Klaus Poschlod (Bayerisches
Landesamt für Umwelt): Rohstof-
• Dr. Karlheinz Schmidt (Hoffmann
Mineral GmbH): Gewinnung und
Verarbeitung Neuburger Kieselerde
Die hohe Qualität der Vorträge und
die intensiven Diskussionen verlängerten die Vortragsveranstaltung bis
in den Abend hinein. Daran schloss
sich noch die interne Sitzung an, be-
Wir bedanken uns an dieser Stelle
noch einmal ganz herzlich bei dem
gastgebenden Unternehmen Kovohute Přibram in Person von Dipl.-Ing.
Zdenek Kunicky (Abbildung 9) für
die perfekte Organisation vor Ort und
die umfassende und großzügige Betreuung der Teilnehmer. Zu
vor man sich zu einem gemeinsamen
Abendessen im Restaurant des Hotels traf. Ein gelungener Tag wurde
bei gutem Essen und interessanten
Gesprächen erst zu später Stunde abgeschlossen.
Der nächste Morgen stand ganz im
Zeichen einer sehr informativen und
ausführlichen Besichtigung des Tagebaus und des Werkes der Firma Hoffmann Mineral GmbH.
Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Imbiss im Werk, bei dem noch
weiter über das Gesehene diskutiert
wurde. Danach traten die Teilnehmer
die Heimreise an.
Wir bedanken uns an dieser Stelle
ganz herzlich bei der Firma Hoffmann Mineral GmbH in Person von
Dr. Karlheinz Schmidt für die Gastfreundschaft und die Besichtigungsmöglichkeit. Zu
XXXI
gh News
l
GDMB-Mitgliedsfirmen stellen sich vor
Aurubis – Rotes Gold für ein modernes Leben
Der Aurubis-Konzern mit Sitz in
Hamburg ist der größte Kupferproduzent Europas und im Kupferrecycling international führend. In sieben
europäischen Ländern produzieren
rund 4800 Mitarbeiter jährlich etwa
1 Mio. t Kupferkathoden und daraus
diverse Verkaufsprodukte. Kupferkathoden und Kupferprodukte wie
Gießwalzdraht, Stranggussformate,
Walzprodukte sowie Spezialdrähte
und Profile aus Kupfer und Kupferlegierungen werden in höchster Reinheit und Qualität u.a. an Unternehmen der Kupferhalbzeugindustrie,
der Elektro-, Elektronik- und der
Chemieindustrie sowie die Zulieferunternehmen der Bau- und Automobilindustrie geliefert.
Kupfer wird entweder aus Kupferkonzentraten – das sind aufbereitete Kupfererze – oder aus Recycling-Rohstoffen hergestellt. Das erste marktfähige
Produkt ist die Kupferkathode. Alle
im Konzern produzierten Kathoden
erfüllen höchste Qualitätsansprüche.
Es gibt dabei keinen Qualitätsunterschied zwischen Kupferkathoden, die
aus primären oder sekundären Rohstoffen hergestellt werden.
Sowohl primäre als auch sekundäre
Rohstoffe enthalten übrigens nicht
nur Kupfer. Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin und Palladium oder auch
Begleitmetalle wie z.B. Nickel, Zinn,
In der Elektrolyse
werden Begleitmetalle abgeschieden;
das erzeugte Kathodenkupfer hat
eine Reinheit von
99,99 %
Blei und Zink sowie Selen und Tellur
sind in ihnen enthalten und werden im
Rahmen der Kupferproduktion ebenfalls zu Produkten verarbeitet. Nur
mit der Kupfermetallurgie ist man in
der Lage, diese weite Bandbreite an
Begleitmetallen zu gewinnen.
Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
sind im Aurubis-Konzern nicht moderne Schlagworte, sondern werden schon
seit Jahrzehnten betrieben und ausgebaut. Energieeffiziente Produktionsprozesse, geringste Verluste an Metallen in den Herstellungsverfahren oder
auch die Umwandlung nahezu aller in
den Rohstoffen enthaltenen Wertstoffe in marktfähige Produkte sind nur
einige Beispiele. Und dies bei einem
Rohstoffeinsatz von über 2 Mio. t an
Konzentraten und rund ½ Mio. t an
Recycling-Rohstoffen, die jährlich im
Konzern verarbeitet werden.
Das Gießkarussell
bringt
flüssiges,
1200 °C heißes
Kupfer mit einer
Reinheit von über
99 % in die typische
Anodenform
XXXII
Vor dem Hintergrund weltweit steigender Nachfrage und dem damit
verbundenen Kampf um Rohstoffe
besitzt Aurubis mit modernen Recyclingkapazitäten die Fähigkeit, nicht
mehr benötigte Produkte wieder dem
Rohstoff-Kreislauf verfügbar zu machen und nutzt die sekundären Materialien, die quasi vor der eigenen
Haustür anfallen, als Rohstoffquelle.
Auch hierfür ist Kupfer eine ideale
Basis. Gleichgültig, ob es sich um eine
komplexe Kupferlegierung im Automobilbau oder um Kupfer als Bestandteil einer Leiterplatte handelt. Aurubis
verfügt über modernste Technologien,
um Kupfer und Begleitmetalle sowie
Edelmetalle zu recyceln – und seien
sie auch noch so fein verteilt und mit
anderen Werkstoffen zu komplexen
Verbundmaterialien zusammengefügt.
Der Anteil an Kupferkathoden, die
aus sekundären Rohstoffen gewonnen werden, beträgt rund 35 %. Dabei
ist Kupferrecycling kein Downcycling,
sondern bringt das Metall in immer
gleichbleibender Qualität wieder in
den Industriekreislauf.
Die Aurubis-Aktie gehört dem Prime
Standard-Segment der Deutschen
Börse an und ist im MDAX, dem
Europäischen Stoxx 600 und dem Global Challenges Index (GCX) gelistet.
Weitere Informationen finden Sie
unter www.aurubis.com