Probelesen

Transcription

Probelesen
4 / 2011
New-build power plant
Neurath BoA; p. 190
Editorial
World of Mining –
Surface & Underground
International Journal founded in 1902
Former: Surface Mining,
Braunkohle & Other Minerals
Volume 63 (2011)
Published bimonthly
No. 4 · July/August 2011
ISSN 1613-2408
© GDMB
Informationsgesellschaft mbH
Publisher:
GDMB Informationsgesellschaft mbH
POB 1054
38668 Clausthal-Zellerfeld
Germany
e-mail: [email protected]
Editor-in-Chief:
Dipl.-Ing. Jürgen Zuchowski
Managing Editor:
Dipl.-Ing. Claus Kuhnke
Editorial Staff:
Dipl.-Min. Frank-Detlev Liese
Ulrich Waschki
Printing:
Oberharzer Druckerei,
Fischer & Thielbar GmbH,
38678 Clausthal-Zellerfeld,
Germany
Dear readers,
If you ask the citizens in Germany which energy source
is to be used to produce electricity in the next 20 to 30
years, the answer of more than 70 % of them is: “solar
power”. Less than 10 % of those asked would prefer
coal. In 1980, more than 50 % opted for coal. The example of nuclear energy also shows that supra-regional
effects may considerably influence acceptance. It is
especially for this reason that the continuous promotion
of acceptance on site is indispensable. The measures
employed to this end have many facets today with both
long- and short-term aspects, of which I would like to
focus on the following two:
1. Transparent and competent handling of the necessary approval procedures and subsequent reliable
Lars Kulik
implementation of the specified measures:
RWE Power enters into a dialogue with the authorities and bodies affected by planning at an early point in time. In this way, any issues that
arise can be dealt with early on, investigated in a transparent manner and appropriately
integrated into the process. For example, RWE Power provided constructive support
in the procedure initiated in the region to create a residual lake for the Inden opencast
mine right from the start. To collect the opinions, preferences and aims of the various
stakeholders, a broad-based process of dialogue moderated by the Aachen Kathy
Beys Foundation was initiated in the run-up to the planning procedure. On this basis,
the most important concerns and suggestions were subsequently established in collaboration with the approval authority and the target group concerned in each case
and suitable solutions developed. As it turned out, it is of paramount importance that
the impact of long-term planning or plan modifications on the region be considered in
detail at an early stage. This approach of “thinking things through” has proven to be a
guarantor for the lasting success of the process.
2. Supporting economic and structural development in the region:
In the last ten years, RWE Power has been able to create more than 3000 new jobs
in the region through targeted projects on land-use management carried out in conjunction with municipalities. Since this collaboration, which is restricted to individual
municipalities, is reaching its limits, the next logical step is to support municipal
amalgamations. At the same time, recultivation provides the mining sector with an
instrument that – apart from a commitment to rehabilitation – offers the unique opportunity to design a landscape for the future. The “Indeland” and “terra nova” projects
carried out within the scope of the state of North-Rhine Westphalia’s “Euregionale
2008” and “Regionale 2010” structural support programmes led to the establishment
of a platform promoting both communication and understanding in the central and
western parts of the mining area. Both serve as fertile ground for projects from which
both industry and municipalities benefit but that none of the partners could implement
on their own. The cooperation established in this way instils confidence. Confidence
in turn is the most important key to the long-term retention of acceptance.
Major industrial projects need the acceptance of policy-makers, administrative bodies
and the population if they are to be successful in the long term. The gaining and retaining of acceptance cannot be taken for granted, however. Promoting acceptance must
rather be understood as a continuous task that affects all entrepreneurial processes.
Good luck ... or as the old German miners‘ greeting goes: Glückauf!
Title photo:
Garzweiler open-pit lignite mine
at night (Photo: RWE Power AG)
Dr. Lars Kulik
Head of Lignite Planning
RWE Power AG, Cologne
181
4 / 2011
Editorial (continued)
Monitoring of lime feeding systems
p. 211
Editorial Advisory Board:
Liebe Leser,
Dr. Dipl.-Geophys. Rainier Arndt
CTBTO Wien
fragt man die Bürger in Deutschland, aus welcher Energiequelle in den nächsten 20 bis
30 Jahren unser Strom gewonnen werden sollte, antworten mehr als 70 % mit „Sonnenenergie“. Weniger als 10 % der Befragten wünschen sich Kohle. 1980 votierten noch
mehr als 50 % für die Kohle. Auch das Beispiel der Kernenergie zeigt, dass überregionale
Effekte die Akzeptanz wesentlich beeinflussen können. Gerade vor diesem Hintergrund
wird eine kontinuierliche Akzeptanzförderung vor Ort unverzichtbar. Die hierzu erforderlichen Maßnahmen haben heute viele Facetten mit sowohl lang- als auch kurzfristigem
Charakter, von denen ich zwei Aspekte besonders herausgreifen möchte:
Prof. Dr. Bronislaw Barchanski
Berg- und Hüttenakademie Krakau
Prof. Dr.-Ing. Detlev Dähnert
Vattenfall Europe Mining & Generation
Dipl.-Ing. Alfred H. Domjahn
Schoeller Bleckmann America, Inc.
Prof. Dr. Carsten Drebenstedt
TU Bergakademie Freiberg
Dr.-Ing. Dipl.-Phys.
Jürgen Engelhard
RWE Power AG
Dipl.-Ing. Regine Grosser
Vattenfall Europe Mining AG
Dipl.-Ing. (FH) Michael Illing
LMBV mbH
Dr. Christos Roumpos
General Division of Mines
Public Power Corporation
Dipl.-Ing. Horst Schmidt
Mitteldeutsche Braunkohlenges. mbH
Dipl.-Ing. Ralf to Baben
RWE DEA AG
Prof. Dr.-Ing. Habil.
Hossein Tudeshki
TU Clausthal
1. Die transparente und fachkompetente Abwicklung von Genehmigungsverfahren sowie
die verlässliche Umsetzung der dabei festgelegten Maßnahmen:
RWE Power tritt mit den von Planungen betroffenen Behörden und Gremien deshalb
frühzeitig in einen Dialog ein. Sich ergebende Fragestellungen können auf diese Weise
vorab aufgegriffen, transparent untersucht und sachgerecht in den Prozess eingebracht
werden. So hat RWE Power beispielsweise das in der Region initiierte Verfahren zur
Herstellung eines Restsees im Tagebau Inden von Beginn an konstruktiv begleitet.
Zur Bündelung der Stimmungen, Wünsche und Ziele der einzelnen Akteure wurde
unter Einbindung und Moderation der Aachener Stiftung Kathy Beys im Vorfeld des
Planverfahrens zunächst ein breiter Dialogprozess angestoßen. Wesentliche Bedenken
und Anregungen wurden gemeinsam mit der Genehmigungsbehörde und der jeweils
betroffenen Zielgruppe heraus­gearbeitet und hierfür entsprechende Lösungsansätze entwickelt. Dabei ist es von maßgeblicher Bedeutung, die Auswirkungen einer
langfristigen Planung oder Planänderung für die Region frühzeitig auch im Detail zu
betrachten. Dieses „bis zu Ende Denken“ hat sich als Garant für den nachhaltigen
Erfolg des Prozesses erwiesen.
2. Die Unterstützung der wirtschaftlichen und strukturellen Entwicklung der Region:
RWE Power hat in den letzten zehn Jahren durch gezielte, gemeinsam mit Kommunen
durchgeführte Projekte im Flächenmanagement mehr als 3000 neue Arbeitsplätze
in der Region ansiedeln können. Da diese auf einzelne Kommunen beschränkte Zusammenarbeit aber an ihre Grenzen stößt, ist der nächste folgerichtige Schritt die
Unterstützung kommunaler Zusammenschlüsse. Gleich­zeitig hält der Bergbau mit
der Rekultivierung ein Instrument bereit, das neben der Verpflichtung zur Wieder­
nutzbarmachung die einzigartige Chance bietet, einen Landschaftsraum für die Zukunft
zu gestalten. Durch die Projekte „Indeland“ oder „terra nova“ im Rahmen der Strukturprogramme Euregionale 2008 bzw. Regionale 2010 des Landes Nordrhein-Westfalen
ist im zentralen und im westlichen Revier jeweils eine Plattform entstanden, die sowohl
die Kommunikation untereinander als auch das Verständnis füreinander fördert. Beide
sind Nährboden für Projekte, von denen sowohl die Industrie, als auch die Kommunen
profitieren, die aber keiner der Partner alleine umsetzen könnte. Die so entstehende
Zusammenarbeit schafft Vertrauen. Vertrauen wiederum ist der wichtigste Schlüssel
zum langfristigen Akzeptanzerhalt.
Industrielle Großvorhaben brauchen Akzeptanz in Politik, Verwaltung und Bevölkerung,
wenn sie langfristig erfolgreich sein sollen. Akzeptanzgewinnung und -erhalt sind jedoch
keine Selbstläufer. Vielmehr muss das Werben um Akzeptanz als Daueraufgabe verstanden werden, die in alle Prozesse des unternehmerischen Handelns einfließt.
Glückauf!
Dr. Lars Kulik
Leiter Braunkohleplanung der RWE Power AG, Köln
182
4 / 2011
Contents
Unfiltered raw GPS point data
(stacker 1104); p. 223
Subscription and Advertising:
GDMB Informationsgesellschaft mbH
POB 1054
38668 Clausthal-Zellerfeld
Germany
Telephone: +49 (0) 53 23 93 72 0
Telefax: +49 (0) 53 23 93 72 37
e-mail: [email protected]
Editorial
Subscription Rates 2011
Germany: Euro 230.00 incl.
surface mail postage
Worldwide:Euro 250.00 incl.
surface mail postage
Single issue price: Euro 50.00
Lignite Industry
Subscription rates apply to a minimum
subscription period of one calendar
year. Cancellation: at the latest 3 months
before the end of the calendar year.
Renewal invoices to be sent out in October. Claims for non receipt of issues
must be made in writing within 6 months
of publication of the issue or they cannot
be honored without charge.
Advertising Manager:
Ulrich Waschki
Telephone: +49 (0) 53 23 93 72 15
e-mail:[email protected]
It is a condition of publication that manuscripts
submitted to this journal have not been pub­lished
and will not be published elsewhere. Exceptions
to this rule will only be made by agreement in
writing between the author and the publisher.
By submitting a manuscript, the authors agree
that the copyright for their article is transferred to
the publisher if and when the article is accepted
for publication.
All rights reserved (including those of trans­lation
into foreign languages). The cop­yright covers the
exclusive rights to reproduce and distribute the
article, including reprints, photo­graphic reproductions, micro­form or any other re­pro­ductions
of similar nature and trans­lations. No part of
this publication may be re­pro­d­uced, stored in a
retrieval system or transmitted in any form or by
any means, elec­tronic, elec­trostatic, magnetic
tape, mechanical, photo­­copying, recording or
otherwise, without the permission in writing from
the copyright holder.
The publisher cannot accept responsibility
for unsolicited papers. All views expressed in this
journal are those of the respective contributors.
Printed and bound in Germany
184
Lars Kulik
181
Contents184
Johannes F. Lambertz, George Milojcic
Perspectives for the Germany lignite industry in 2011 – Thinking in alternatives
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2011 –
In Alternativen denken
186
Rehabilitation + Recultivation
George Milojcic
High-quality rehabilitation: A contribution to the acceptance of lignite
Hochwertige Wiedernutzbarmachung – Beitrag zur Akzeptanz
der Braunkohle
201
Jürgen Kwasny
Operational environmental protection concept taking the example of overburden buffering in the Garzweiler opencast mine
Konzeptioneller betrieblicher Umweltschutz am Beispiel der
Abraumpufferung im Tagebau Garzweiler
207
Information Management
Oliver Lohsträter, Andreas Wunderlich, Philipp Ray
Assessment of the potential for automatically created breaklines as a planning tool in open-cast mining
Bewertung des Potentials für automatisch generierte Bruchkanten
als Planungsinstrument im Tagebaubetrieb
217
4 / 2011
Vibro compaction to maintain secure
slopes or dumps; p. 203
Fachtagung Geothermie
Eine Veranstaltung von
GDMB und
WFG Wirtschaftsforum
Geothermie
19. bis 21. Oktober 2011,
Unterhaching
Contents (continued)
Mineral Raw Materials
Norbert Schächter
Raw material supply in Germany
Rohstoffversorgung in Deutschland
227
About the Authors
235
Folgende Programmpunkte sind
vorgesehen:
Categories
19.10.Begrüßungsabend
News236
20.10.Vortragsveranstaltung
• Grußwort des Schirmherrn
• Begrüßung durch den
Präsidenten der GDMB,
Prof. Dr.-Ing. Hans Jacobi
• Begrüßung durch den
Vorsitzenden des Vorstands
des Wirtschaftsforums
Geothermie, Dr. Erwin Knapek
• Themenblock 1: Erneuerbare
Energiengesetz (EEG)
• Themenblock 2: Seismik
• Themenblock 3: Erfahrungsberichte
• Themenblock 4: Kraftwerk/
Förderpumpe
• Abendveranstaltung
Industry242
Personals247
Events248
Price of Raw Materials
250
21.10. Besichtigung der Geothermieanlagen
Unterhaching und
Kaufkirchen
Informationen:
GDMB Gesellschaft für Bergbau,
Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik e.V.
Paul-Ernst-Straße 10
38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon:05323 9379-90
Fax: 05323 9379-37
E-Mail:[email protected]
Please take a look at the supplement:
• 13. Aachener Altlasten- und Bergschadenkundliches
Kolloquium (ABK)
Chancen und Risiken von unkonventionellem
Erdgas
185
Lignite Industry
World of Mining – Surface & Underground 63 (2011) No. 4
Perspectives
for the Germany lignite industry in 2011
Thinking in alternatives
Perspektiven
der deutschen Braunkohlenindustrie 2011
In Alternativen denken
Johannes F. Lambertz, George Milojcic, Germany
1
Words of welcome and introduction
Ladies and gentlemen,
Welcome to the Lignite Conference in Cologne on the Rhine. A
very special greeting and a cordial welcome goes out to you,
Prime Minister Kraft. The lignite industry has enjoyed wideranging political support in recent years. This is true of the State
of North Rhine-Westphalia, but also of the other German states
where lignite is mined. North Rhine-Westphalia is Germany’s core
industrial region, and this state has traditionally left its imprint at
federal level in Germany and in Europe. NRW is an energy state
and a lignite state. It is a great honour and a source of pleasure
for us that you, Mrs. Kraft, are our guest today and that you will
be speaking to us. And a warm welcome to all of you, ladies and
gentlemen. Our work round and about lignite traditionally brings
us together once a year. The unvarying high attendance and the
broad spectrum of activities our guests engage in shows just how
important this meeting is.
How often are discussions abruptly ended or interrupted with the
apodictic statement: “There is no alternative”. This is a phrase that
inhibits necessary and meaningful opinion-forming processes. So
it came as no surprise that “alternativlos” (TINA) was crowned
the “un-word” of the year 2010 in Germany. I, on the other
hand, would like to link my report with a fundamental request:
I am inviting you to do some “Thinking in alternatives”. Especially
when it comes to issues affecting the longer-term future, we need
to think in alternatives and to compare them, one with the other.
Only if alternatives are assessed and only if we have an in-depth
exchange of views on our options for action, will we have the
necessary broad base that is essential for viable decisions. And
Germany is again facing important decisions in energy policy. If,
however, in the wake of the Fukushima disaster, emotions and
wishful thinking are now gaining ground, scepticism is called for.
Germany can only act in a European and worldwide context and
should not lose sight of the laws of physics and economics.
Dr.-Ing. Johannes F. Lambertz,
RWE Power AG, Stüttgenweg 2, 50935 Köln, Germany
e-mail: [email protected]
Dr.-Ing. George Milojcic,
Bundesverband Braunkohle (DEBRIV),
Max-Planck-Str. 37, 50858 Köln, Germany
e-mail: [email protected]
186
1
Begrüßung und Einführung
Meine sehr verehrten Damen und Herren,
herzlich willkommen auf dem Braunkohlentag in Köln am Rhein. Ein
ganz besonderer Gruß geht an Sie, sehr verehrte Frau Ministerpräsidentin, herzlich willkommen Frau Kraft. Die Braunkohlenindustrie
hat in den vergangenen Jahren vielfältige politische Unterstützung
erfahren. Das gilt für das Land Nordrhein-Westfalen, aber auch für
die anderen Länder, in denen Braunkohle gewonnen wird. Nordrhein-Westfalen ist die industrielle Kernregion Deutschlands. Das
Land setzt traditionell Akzente im Bund und in Europa. NRW ist
ein Energieland und ein Land der Braunkohle. Es ist für uns eine
große Ehre und eine Freude, dass Sie, liebe Frau Kraft, heute unser
Gast sind und zu uns sprechen werden. Sehr herzlich willkommen
heiße ich Sie alle, meine sehr verehrten Damen, meine Herren. Die
Arbeit rund um die Braunkohle führt uns traditionell einmal im Jahr
zusammen. Die konstant hohe Teilnehmerzahl und das breite Tätigkeitsspektrum unserer Gäste zeigt, wie wichtig dieses Treffen ist.
Häufig werden Diskussionen mit dem apodiktischen Satz: „Es gibt
keine Alternative“ abrupt beendet oder unterbrochen. Mit dieser
Phrase werden notwendige und sinnvolle Meinungsbildungsprozesse verhindert. Nicht umsonst wurde der Begriff „alternativlos“
zum Unwort des Jahres 2010 gekürt. Im Kontrast dazu möchte
ich meinen Lagebericht mit einer grundsätzlichen Aussage verknüpfen, nämlich: „In Alternativen denken“. Gerade wenn es um
längerfristige Zukunftsfragen geht, ist es notwendig, in Alternativen zu denken und diese zu vergleichen. Nur bei der Bewertung
von Alternativen und dem intensiven Meinungsaustausch über
Handlungsmöglichkeiten entsteht die notwendige Breite, die Voraussetzung für tragfähige Entscheidungen ist. Deutschland steht
vor wichtigen Entscheidungen in der Energiepolitik. Wenn aber
im Gefolge der Fukushima-Katastrophe zunehmend Emotionen
und Wunschvorstellungen an Gewicht gewinnen, ist Skepsis berechtigt. Deutschland kann nur im europäischen und weltweiten
Kontext handeln und sollte die Gesetze der Physik und Ökonomie
im Auge haben.
Die deutschen Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien
waren schon vor dem 11. März sehr ambitioniert: mit Blick auf die
technische Umsetzbarkeit (Stichwort: Netzintegration, Leitungsbau, Speicher), mit Blick auf die wirtschaftliche Machbarkeit und
Speech on the occasion of the Lignite Conference in Cologne
on 12 May 2011
Rehabilitation + Recultivation
World of Mining – Surface & Underground 63 (2011) No. 4
High-quality rehabilitation:
A contribution to the acceptance of lignite
Hochwertige Wiedernutzbarmachung –
Beitrag zur Akzeptanz der Braunkohle
George Milojcic, Germany
1Preface
1Vorbemerkung
The term acceptance has great relevance in the political debate.
The literal meaning of acceptance is agreement with something.
Agreement is based on voluntary participation and includes an
active component; namely, deciding in favor of something. Acceptance means at minimum endorsing something because it is
considered to be necessary, on the one hand, and adequately
solved, on the other hand. This is the opposite of passive tolerance
or suffering. The acceptance of a project or a specific regulation
is often very closely linked to personal values. These, though, are
quite different in a pluralistic and multifaceted society.
There is much in our society that enjoys great acceptance. This
includes the rule of law, democracy. Occasionally, there is acceptance of the unacceptable, for example in Germany, illegal
moonlighting, tax evasion, or domestic violence. Some things
in Germany are not accepted even though they ought to be accepted, e.g. retirement at age 67 or college tuition. Particularly
controversial or not very popular are large industrial or infrastructural projects. But there are also contradictions. While trains are still
generally accepted, new rail lines encounter opposition. Or lignite,
denounced by the green sector at the national level, but actually
accepted as a neighbor and problem solver at the regional level.
The topic is, thus, difficult but also of relevance – especially for an
industry like lignite which is in need to use many public goods and
has an impact with its activities on the living conditions of citizens.
This presentation is not a social science study but rather based
on observations which have been made over three decades.
In der politischen Debatte hat der Begriff Akzeptanz einen hohen
Stellenwert. Vom Wortsinn her heißt Akzeptanz mit etwas einverstanden sein. Einverstanden sein beruht auf Freiwilligkeit und
beinhaltet eine aktive Komponente, also eine Entscheidung für
etwas. Zumindest bedeutet Akzeptanz etwas zu billigen, weil man
es einerseits für notwendig und andererseits als angemessen gelöst erachtet. Das steht im Gegensatz zum passi­ven Dulden oder
Erleiden. Die Akzeptanz für eine Sache oder für eine bestimmte
Regelung hängt sehr eng mit den persönlichen Werturteilen
zusammen. Diese allerdings sind in einer pluralisti­schen, hoch
differenzierten Gesellschaft sehr unterschiedlich.
In unserer Gesellschaft gibt es vieles, das sich hoher Akzeptanz
erfreut. Das bezieht sich auf die Rechtsstaatlichkeit, Demokratie.
Fallweise gibt es Akzeptanz für Inakzeptables, beispiels­weise
Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung oder häusliche Gewalt.
Manches wird nicht akzeptiert, obwohl es eigentlich ak­zeptabel
sein müsste, z.B. Rente mit 67 oder Studiengebühren. Besonders
strittig oder wenig akzeptiert sind Großvorhaben der Industrie oder
Infrastruktur. Es gibt aber auch Widersprüche. Die Bahn ist generell noch akzeptiert, jede Neubaustrecke hat es schwer. Oder die
Braunkohle, überregional vom grünen Spektrum angeklagt, regional durchaus akzeptiert als Nachbar und Problemlöser. Das Thema
ist also schwierig, aber von Bedeutung, speziell für eine Industrie
wie die Braunkohle, die viele öffentliche Güter beansprucht und
mit ihrer Tätigkeit in die Lebensverhältnisse der Bürger eingreift.
In diesem Beitrag geht es nicht um eine sozialwissenschaftliche
Untersuchung, sondern eher um Beobach­tungen, die im Verlauf
von drei Jahrzehnten gemacht wurden.
2
Prerequisites for acceptance
Modern communication psychology states that people or groups
will only accept programs or projects when these undertakings
fulfill two fundamental prerequisites:
1. The undertaking has to appear trustworthy, and
2. the affected people have to be able to assume that it makes a
contribution towards solving something which appears to be
a problem or an important task at least from their perspective.
That is why two terms are particularly relevant for the topic “acceptance”, namely, trustworthiness and competence in solving
problems.
Dr.-Ing. George Milojcic,
Bundesverband Braunkohle (DEBRIV),
Max-Planck-Str. 37, 50858 Köln, Germany
e-mail: [email protected]
2
Voraussetzungen für Akzeptanz
Die moderne Kommunikationspsychologie sagt uns, dass Menschen oder auch Gruppen nur An­gebote oder Vorhaben akzeptieren, wenn diese Vorhaben zwei Grundvoraussetzungen erfüllen:
1. Das Vorhaben muss vertrauenswürdig erscheinen und
2.der oder die Betroffenen müssen davon ausgehen können,
dass es einen Beitrag leistet, etwas zu lösen, das zumindest
aus seiner Sicht ein Problem oder eine wichtige Aufgabe ist.
Damit sind für das Thema „Akzeptanz“ zwei Begriffe besonders
wichtig, nämlich die Vertrauens­würdigkeit und die Problemlösungskompetenz.
Presentation at the 2nd International Mining + Environmental
Rehabilitation Congress; Dresden, September 1 – 3, 2010
201
Rehabilitation + Recultivation
World of Mining – Surface & Underground 63 (2011) No. 4
Operational environmental protection concept
taking the example of overburden buffering in
the Garzweiler opencast mine
Konzeptioneller betrieblicher Umweltschutz
am Beispiel der Abraumpufferung
im Tagebau Garzweiler
Jürgen Kwasny, Germany
1
Initial situation
The Rhenish lignite mining area in the triangle formed by the
cities of Cologne, Aachen and Mönchengladbach is marked by
three opencast mines with a long-term orientation and an annual
output of some 100 mill. t/a (Figure 1). Some 90 mill. t/a of the
annual output are used to supply four large-scale power plants
with a capacity of some 10,700 MWgross and an annual electricity production of approx. 78 TWhgross. This is equivalent to about
50 % of the electricity generated in North Rhine-Westphalia. The
remaining share is used to produce briquettes, pulverized lignite,
fluidized-bed lignite and coke in three refining plants.
Aachen
Düsseldorf
Cologne
1Ausgangslage
Das Rheinische Braunkohlenrevier im Städtedreieck Köln,
Aachen und Mönchengladbach ist gekennzeichnet durch drei
langfristig ausgerichtete Tagebaue mit einer Jahresförderung
von rd. 100 Mio. t (Abbildung 1). Davon werden rd. 90 Mio. t zur
Versorgung der vier Großkraftwerke mit einer Leistung von rd.
10 700 MWbrutto und einer jährlichen Stromproduktion von ca.
78 TWhbrutto eingesetzt. Dies entspricht etwa 50 % der Stromerzeugung in Nordrhein-Westfalen. Die verbleibende Jahresfördermenge dient in drei Veredlungsbetrieben der Herstellung von
Brikett, Staub, Wirbelschichtkohle und Koks.
Garzweiler
opencast mine
Inden
opencast mine
Dr.-Ing. Jürgen Kwasny,
Tagebau Garzweiler, RWE Power AG, Stüttgenweg 2,
50935 Köln, Germany
Tel. +49 (0) 221-480-41150, Fax +49 (0) 221-480-41209
e-mail: [email protected]
Hambach
opencast mine
Fig. 1:
Three opencast mines in the
Rhenish lignite mining area
Abb. 1:
Drei Tagebaue im Rheinischen
Braunkohlenrevier
Umweltschutz hat im Rheinischen Braunkohlentagebaubetrieb
sehr unterschiedliche Facetten und erfordert daher individuelle
Lösungs- und Umsetzungskonzepte. So gegeben im Abbaufeld
Garzweiler (Abbildung 2), das in bestimmten Nebengesteinsschichten mehr oder weniger ausgeprägte Konzentrationen an
Pyrit aufweist. Sie variieren dort in einer Bandbreite zwischen 0 und
1,3 Gew.-%; der tagebautypische Mittelwert liegt bei weniger als
207
Information Management
World of Mining – Surface & Underground 63 (2011) No. 4
Assessment of the potential for automatically
created breaklines as a planning tool
in open-cast mining
Bewertung des Potentials für automatisch
generierte Bruchkanten als Planungsinstrument im Tagebaubetrieb
Oliver Lohsträter, Andreas Wunderlich, Philipp Ray, Germany
1Introduction
1Einleitung
Flexibility and automation in mining are becoming increasingly
more important, a fact which is reflected in the spread of Global
Positioning Systems (GPS)/Global Navigation Satellite Systems
(GNSS) based equipment control systems. The continuous 3Dmeasurement of points and their saving and storage as point
clouds by devices ranging from everything from the auxiliary to the
giant mining machines provide an opportunity for the mapping of
all mine working areas in Germany. Thus, this leads to the wish to
further use these point clouds to automatically create breaklines
for planning purposes in open-cast mining.
The purpose of this article is to assess the proficiency of automatically generated breaklines as a data interpretation tool in
open-cast mining. By focusing on the assessment criteria data
quality, speed, accuracy and reliability of the results, the software
reviewed for this investigation was the breakline-extraction software developed by Syperion. The input data points used derived
from the giant mining machines operated by the Mitteldeutsche
Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) in Profen (near Leipzig,
Germany) which are equipped with GPS/GNSS-, or rather, GPS/
GNSS/Scanner systems. The tested breakline-extraction software
is capable of processing a large number of points in a very short
time (more than six million points in less than one minute) and is
controlled by a set of parameters.
In the framework of this investigation, the impact effect of each
parameter was statistically analysed to determine the optimal
parameter setting for the breakline creation process. The resultant
Flexibilität und Automatisierung gewinnen im Bergbau zunehmend
an Bedeutung, was sich in der Ausbreitung von GPS- (Global
Positioning Systems-) und GNSS- (Global Navigation Satellite
Systems-) gestützten Gerätesteuerungssystemen widerspiegelt.
Die permanente dreidimensionale Messung von Punkten und deren
Speiche­rung als Punktwolken durch Steuerungssysteme auf sämtlichen Geräten, von Raupen bis hin zu Großgeräten, führt zur Abbildung ganzer Ar­beitsbereiche und damit verbunden zum Wunsch,
diese Daten für Planungen im Ta­gebaubebetrieb weiter zu nutzen.
In dem vorliegenden Artikel wird auf Basis der von der Firma
Syperion entwickelten Software zur Bruchkantenextraktion das
Potential automatisch generier­ter Bruchkanten als Auswertungsinstrument im Tagebaubetrieb analysiert und bewertet.
Die vorgenommene Beurteilung fußt primär auf den Kriterien
Datenqualität, Verar­beitungsgeschwindigkeit, Genauigkeit und
Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Als Da­tenquelle zur Generierung
der Bruchkanten dienten die von den GPS/GNSS- bzw. GPS/
GNSS/Scanner-Systemen auf den Tagebaugroßgeräten der
Mitteldeutschen Braunkohlen­gesellschaft mbH (MIBRAG) übertragenen Rasterdaten, sowohl von der Gewinnungs- als auch der
Kippenseite. Die verwendete Software zur Bruchkantenextraktion
ist in der Lage, große Mengen von Punkten in geringer Zeit zu
verarbeiten (mehr als sechs Millionen Punkte in weniger als einer
Minute) und stellt für die Generierung der Bruchkanten mehrere
Parameter zur Auswahl.
Im Rahmen der durchgeführten Untersuchung wurde die Relevanz
jedes einzelnen Parameters statistisch analysiert und so seine
optimale Einstellung für die verschie­denen Datenquellen ermittelt.
Das vorhandene Böschungssystem wurde damit hin­reichend
genau widergespiegelt. Die Flexibilität der Programmparameter
ermöglicht zudem die Darstellung von Zwischenkanten sowie
kleinerer Böschungen. Der qualitative und quantitative Vergleich
der Ergebnisbruchkanten (Hauptbruchkanten) und -höhen­punkte
mit manuellen photogrammetrischen Luftbildauswertungen ergab eine durch­schnittliche Abweichung von 0,6 m bis zu einer
maximalen Abweichung von 1,3 m. Sowohl auf der Gewinnungsseite als auch auf der Kippenseite waren die Hauptbruchkanten
über lange Strecken durchgängig (ca. eine Unterbrechung pro
Kilometer). Bei den Zwischenkanten und kleineren Böschungen
waren 9 % der entstandenen Linien in sich geschlossen, so dass
hier eine manuelle Nachbear­beitung als notwendig erachtet wird.
Insgesamt gesehen lieferte der Einsatz der Software zur Bruchkantenextraktion ein zuverlässiges, nahezu fortlaufendes Bild der
Abbautätigkeiten sowie der dadurch entstandenen dynamischen
Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm (FH) Oliver Lohsträter,
Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG),
Glück-Auf-Straße 1, 06711 Zeitz, Germany
Tel. +49 (0) 34424-82209, Fax +49 (0) 34424-82428
e-mail: [email protected]
Dipl.-Ing. Andreas Wunderlich,
Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG),
Glück-Auf-Straße 1, 06711 Zeitz, Germany
Tel. +49 (0) 34424-82476, Fax +49 (0) 34424-82428
e-mail: [email protected]
B.Sc.M.Sc. Philipp Ray,
Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG),
Glück-Auf-Straße 1, 06711 Zeitz, Germany
Tel. +49 (0) 34424-82209, Fax +49 (0) 34424-82428
e-mail: [email protected]
217
Mineral Raw Materials
World of Mining – Surface & Underground 63 (2011) No. 4
Raw material supply in Germany
Rohstoffversorgung in Deutschland
Norbert Schächter, Germany
The raw material extracting industry in Germany is in its entirety
a vital economic factor: In almost 5000 individual companies,
more than 200,000 people are employed directly in this industry
and at least an equal number in the branches dependent on the
extraction of raw materials and its affiliated sectors.
That is why the statement one often hears, “Germany is a country
with few raw materials,” is actually unfounded.
Quite the opposite is, in fact, true. Quantitatively speaking, more
than 70 % of the raw materials used by citizens of this country in
the course of their lives are still extracted from domestic deposits;
although this share is getting smaller. This not only assures the supply of our citizens, the domestic economy, and domestic industry
but actually also represents a considerable share in exports when
it comes to a number of mineral raw materials.
The domestic extraction of raw materials encompasses a considerable spectrum ranging from such bulk materials as gravel and
sands, natural stones, limestone, marl, and clays to such energy
raw materials as hard coal, lignite, and natural gas all the way
to the wide selection of industrial minerals and potash salts. In
2010, these raw materials amounted to an annual production of
757 mill. t and 14.5 bn m³ of natural gas (Figure 1).
But a number of essential raw materials needed to meet the requirements of our citizens and the economy as well as the focal
points of our industrial production are not included in this depiction:
Gravel/Sands
236 million t
Die Rohstoffgewinnende Industrie in Deutschland ist in ihrer
Gesamtheit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor: in fast 5000
Einzelbetrieben sind über 200 000 Mitarbeiter direkt tätig, in den
von der Rohstoffgewinnung abhängigen und mit ihr verbundenen
Bereichen mindestens eine vergleichbare Zahl.
Die oft zu hörende Aussage, „Deutschland ist ein rohstoffarmes
Land“, entbehrt in dieser Form jeder Grundlage.
Ganz im Gegenteil werden immer noch, obwohl die Tendenz rückläufig ist, in unserem Land über 70 % der von jedem Bundesbürger
im Laufe seines Lebens mengenmäßig beanspruchten Rohstoffe
aus heimischen Lagerstätten gewonnen. Dabei wird nicht nur
die Versorgung unserer Bürger, der heimischen Wirtschaft und
Industrie gesichert, sondern bei einigen mineralischen Rohstoffen
zusätzlich ein beträchtlicher Exportanteil dargestellt.
Dabei umfasst die heimische Rohstoffgewinnung eine erhebliche
Bandbreite, von Massenstoffen wie Kiese und Sande, Natursteine, Kalk- und Mergelsteine und Tone über Energierohstoffe wie
Stein- und Braunkohle sowie Erdgas bis hin zu der breiten Palette
von Industriemineralen und Kalisalzen. Im Jahr 2010 stellten
diese Rohstoffe eine Jahresproduktion von 757 Mio. t zuzüglich
14,5 Mrd. m³ Erdgas dar (Abbildung 1).
Allerdings fehlen in dieser Darstellung einige für den Bedarf unserer
Bürger und der Wirtschaft und für die Produktionsschwerpunkte
unserer Industrie essentielle Rohstoffe: Dazu zählen bei den
Lignite
169.9 million t Limestone
and Marl
Brick and
43 million t Special Clays
25 million t Lime/Dolomite
20.9 million t
Natural Stones
217 million t
Anthracite
16.1 million t
Natural Gas
14.5 billion m3
Potash Products Quartz Gravel/
Quartz Sands
Kaoline 4.1 million t
Feldspar 3.9 million t
9 million t
Quarzite 3.3 million t
3.2 million t
Gypsum
2 1 million
illi
t Petroleum
Bentonite 2.1
2.8 million t
0.4 million t
Dr.-Ing. Norbert Schächter,
Vereinigung Rohstoffe und Bergbau e.V.,
Am Schillertheater 4, 10625 Berlin, Germany
Tel. +49 (0) 30-3151-8241, Fax. +49 (0) 30-3151-8252
e-mail: [email protected]
Fig. 1:
Raw material extraction in Germany
Abb. 1:
Rohstoffgewinnung in Deutschland
energetischen Rohstoffen insbesondere Erdöl und Erdgas sowie
zunehmend Steinkohle. Ferner gehört fast die gesamte Bandbreite
an metallischen Rohstoffen, Erzen und auch Edelsteinen dazu.
Bei diesen Importrohstoffen ist eine möglichst jederzeitige Verfügbarkeit zu moderaten, zumindest stabilen Preisen auf dem
Weltmarkt wünschenswert, um keine Mengen- und Preisrisiken
für die Industrie und den Verbraucher zu erzeugen.
227
News
World’s highest carbon tax to hit Australian mining sector
Australia’s mining sector has opposed
the carbon tax package released by the
Australian Government that requires pollut­
ers to pay A$ 23 (€ 17) in tax for a metric
ton of carbon from 2012. According to
the Minerals Council of Australia (MCA),
the new tax will cost the minerals industry
A$ 25 bn between 2012 and 2020 and
will be the highest carbon tax in the world.
MCA said that the decision to impose the
carbon tax on emissions from coal mines
is unique and 90 % of Australia’s minerals
exports will have no safeguarding under
this scheme. The council has also said
that the carbon tax will compromise the
competitiveness of Australia’s export and
import sectors without environmental
benefit. MCA has urged the government
to align its approach and adopt a phased
approach to the introduction of carbon
permits. (Press Release, July 13, 2011)
Selbst Edelmetalle
könnten bald knapp
werden
Nicht nur bei den Seltenen Erden, auch
bei Metallen wie Zinn, Platin und Palla­
dium drohen in der Industrie Engpässe.
Dies hat eine Studie der Vereini­gung der
Bayerischen Wirtschaft (VBW) ergeben.
Die Vereinigung will Unterneh­men Hilfe­
stellung bei der Versor­gung mit Rohstof­
fen bieten. Bayerns Unternehmen sind
be­sonders stark von steigenden Prei­sen
und der Verknappung im Roh­stoffsektor
betroffen. Rund 19 % aller Beschäftigten,
insgesamt 860 000, arbeiten laut VBW in
Bayern im verarbeitenden Gewerbe mit
Rohstoffeinsatz. Deutschland­weit seien
es nur 15,6 %. Die VBW untersuchte im
Rahmen der Studie insgesamt 45 Grund­
stoffe. Die Gefährdung der Roh­s toffe
wurde anhand von Kriterien bestimmt
wie etwa der statisti­schen Reichweite
der Vorkommen, Länder- und Preisrisiken
oder der Bedeutung für Zukunftstechnolo­
gien, und inwieweit man sie durch andere
Stoffe substituieren kann. Die Sorge der
Industrie um Sel­tene Erden ist nicht neu.
Die Preise vieler dieser Spezialmetalle, die
für High-Tech-Produkte benötigt wer­den,
haben sich allein 2011 mehr als vervier­
facht. Zuletzt warnte der Zentralverband
Elektrotechnik- und Elektronikindustrie vor
Eng­pässen. Am stärksten gefährdet sind
laut der Liste Yttrium, Niob und Neodym.
Überraschend ist dagegen, dass auch
Edelmetalle wie Platin und Pal­ladium zur
Gruppe der 15 am stärks­ten gefährdeten
Rohstoffe zählen. Laut VBW spielen dabei
236
World of Mining – Surface & Underground 63 (2011) No. 4
mehrere Faktoren eine Rolle: der hohe
Kon­z entrationsgrad der Förderung in
Russland und Südafrika, die hohe Nachfra­
ge für Schmuck und Autoka­talysatoren, in
denen der Stoff ver­wendet wird, aber auch
von Finanz­investoren. Dazu kämen Preis­
schwankungen und geringes Recyc­ling.
Ein Patentrezept für die Lösung der Roh­
stoffprobleme kann auch die VBW nicht
bieten. „Das Thema Rohstoffe spielt in den
Au­ßenwirtschaftsbeziehungen, der Ent­
wicklungshilfe und der Techno­logiepolitik
immer noch eine unter­geordnete Rolle“,
kritisiert VBW-Hauptgeschäftsführer Bert­
ram Brossardt. Die Firmen selbst müssten
laut Studie prüfen, ob sie die gefährde­ten
Rohstoffe ersetzen können. Denkbar sei
auch, dass sie mit For­schungsinstituten
zusammenarbei­ten oder ihre Nachfrage
bündeln, um Kosten zu verringern. Um
die eigene Rohstoffversor­gung zu sichern,
könnten sie auch Zulieferer kaufen oder
sich an ih­nen beteiligen. Diese Strategie
ver­folgt etwa der Dax-Konzern Sie­mens.
Das Unternehmen gab erst vor wenigen
Tagen bekannt, dass es sich mit einem
Joint Venture mit der australischen Lynas
Corp. den Zugriff auf Seltene Erden sichern
will. (HB v. 20.7.2011)
China ergattert
Mega-Kohlegrube
China baut seinen Einfluss im weltweiten
Kampf um Rohstoffe weiter aus. Wie die
mongo­lische Regierung mitteilte, hat eine
Unter­nehmensgruppe unter Führung des
größten chinesischen Kohleproduzen­
ten Shenhua sich den Zugriff auf riesige
Kokskohlevorkommen im asiatischen
Nachbarland gesichert. Die Gruppe soll
einen Anteil von 40 % am westlichen
Tsankhi-Block der Kohle­grube Tavan Tolgoi
in der Mongolei erhalten. Das Parlament
muss die Entscheidung noch absegnen.
An dem chinesischen Angebot war auch
das japanische Handelshaus Mitsui & Co.
beteiligt. Shenhua und Mitsui haben sich
gegen ein Konsortium unter russi­scher
Führung durchgesetzt. Die Gruppe um
die russische Staats­bahn konnte nur einen
Anteil von 36 % an den weltgrößten Koks­
kohlevorkommen ergattern. Zu ihr gehören
nach Medienberich­ten unter anderem
die koreani­schen Firmen Posco, die LG
Corp. und Daewoo International sowie
die japanische Itochu. Die restlichen 24 %
wird der amerikanische Bergbaukon­zern
Peabody Energy kontrollie­ren. Peabody
ist der größte private Kohlekonzern der
Welt. Leer ausge­gangen sind offensichtlich
weitere Bieter, etwa der brasilianische Ei­
senerzriese Vale, der Stahlkonzern Arcelor
Mittal und der britisch-schweizerische
Bergbaukonzern Xstrata. Das Tavan Tolgoi
Kohlevorkommen hat geschätzte Reser­
ven von 6 Mrd. t Kohle. Dazu gehört das
größte noch unberührte Kokskohlevor­
kommen der Welt; der sogenannte Tsan­
khi-Block. Er hat Reserven von 1,2 Mrd. t,
65 % davon sind Koks­kohle. Das Feld liegt
in der Gobi Wüste auf dem Staatsgebiet
der Mongolei. Für die Entwicklung des
Gebiets könnten Investitionen von rund
7 Mrd. US-$ nötig sein. Für China ist der
Zugang zu den riesigen mongolischen
Kohlegebieten wichtig. Trotz großer eige­
ner Vorkommen führt die Volksrepu­blik
erhebliche Mengen des Brenn­stoffs ein.
Bisher hat das Land sei­nen Bedarf vor
allem in Australien gedeckt. Angesichts
der star­ken Preissteigerungen sind eigene
Vorkommen für die Unternehmen sehr
attraktiv. Der Preis von Kokskohle hat sich
allein seit Anfang vergangenen Jahres
mehr als verdoppelt. Zudem kann China
nun auf Zugang zu anderen Rohstoffen
der Mongolei wie Kupfer hoffen. (Nach
HB v. 6.7.2011)
Chinesen greifen
nach Sundance
Der Einfluss Chinas im Roh­stoffsektor
nimmt immer wei­ter zu. Nun setzt der
chinesi­sche Bergbaukonzern Hanlong Mi­
ning of China zu einem weiteren Griff auf
die Eisenerzvorkommen in Afrika an. Der
Konzern will den australischen Eisenerzför­
derer Sun­dance Resources für umgerech­
net 1,1 Mrd. € komplett kau­fen. Hanlong
ist mit 18,6 % be­reits Mehrheitseigner
von Sun­dance. Die Australier brauchen
rund 3,4 Mrd. €, um ein Projekt im Kongo
und Kamerun zu finanzieren und hatten
bereits Aus­schau nach Investoren aus
China ge­halten. Die Australier entwickeln
aktuell in Westafrika das internationale Ei­
senerzgeschäft. Sundance zielt vor allem
darauf ab, sein Mbalam-Eisen­erz-Projekt
in Kamerun und im Kongo voranzutreiben.
Dieses Pro­jekt steht für jährlich 35 Mio. t
Eisenoxid. Die Region Westafrika gilt als
schnell wachsender Eisen­erzproduzent.
Auch die internatio­nalen Bergbaukonzerne
Rio Tinto, Vale und Xstrata befinden sich
in Afrika in Lauerstellung. Doch erst vor
einer Woche hat der brasiliani­sche Mi­
nenkonzern Vale gegen die chinesische
Jinchuan-Gruppe den Kürzeren gezogen.
Die Chinesen erhielten den Zuschlag für
den afrikanischen Kupfer- und Kobaltför­
derer Metorex und übernehmen diesen für
1,3 Mrd. $. (Nach HB v. 19.7.2011)
Ethiopia to achieve
mining export target
early
Ethiopia is expected to double the min­
ing exports to an annual $ 1 bn earlier
than planned. Ethiopian Mining Minister
News
World of Mining – Surface & Underground 63 (2011) No. 4
Sinkenesh Ejigu said that the country
is expected to earn $ 500 mill. through
mining exports by next July. It had previ­
ously aimed to double that over the next
five years. The mining exports include
gemstones, gold, platinum and tantalum.
Ethiopia plans to begin mining potash in
two years and target potash exports of
1 mill. t annually within five years. (miningtechnology.com, June 14, 2011)
Rio Tinto will sich
auf Kohlemarkt
verstärken
Der Bergbauriese Rio Tinto will von den
weiterhin stei­genden Kohlepreisen profitie­
ren. Gemeinsam mit dem japani­schen
Mischkonzern Mitsubishi bie­tet Rio Tinto
daher 1,5 Mrd. $ (1,1 Mrd. €), um den aus­
tralischen Kohleförderer Coal & Allied kom­
plett zu übernehmen. Die beiden Partner
halten bereits knapp 86 % an der Nummer
sechs auf dem australischen Kohlemarkt.
Die Offerte für die restlichen Anteile ent­
spricht einem Aufschlag von 35 % auf
den Schlusskurs von Anfang August und
bewertet das ge­samte Unternehmen mit
gut 10 Mrd. $. Wenn Rio Tinto sich mit
dem Gebot durchsetzt, wird der welt­weit
zweitgrößte Bergbaukonzern 80 % an
Coal & Allied besitzen, Mit­subishi käme auf
20 %. Rio Tinto hat seine Position auf dem
Kohlemarkt erst im Juni ausge­baut und
Riversdale Mining für 3,4 Mrd. $ gekauft.
(Nach HB v. 9.8.2011)
K+S verkauft Compo
Ein Jahr nach der ers­ten Ankündigung hat
der Düngemit­telkonzern K+S jetzt sein Ge­
schäft mit Blumenerde und Haushaltsdün­
ger verkauft. Die Sparte, die unter dem
Namen Compo geführt wird, geht für
205 Mio. € ein­schließlich übernommener
Schul­den an den Finanzinvestor Triton,
der sich gegen mehrere konkurrie­rende
Bieter durchgesetzt hatte. Der Kasseler
Konzern vollzieht mit dem Compo-Verkauf
eine stärkere Konzentration auf Kali- und
Magne­siumprodukte sowie auf den Ge­
schäftsbereich Salz, den man 2009 durch
den Erwerb der US-Firma Morton Salt
deutlich ausgebaut hatte. K+S erzielt den
Löwenanteil sei­ner Umsätze und Erträge
im Ge­schäft mit Kali- und Magnesiumdün­
gern. Sie steuerten 2010 gut 1,8 Mrd. €
zum Konzernumsatz von knapp 5 Mrd. €
bei. Gut 1,7 Mrd. € entfielen auf Salz,
1,3 Mrd. € auf Stickstoffdünger. Viele
Beobachter erwarten, dass sich der Kon­
zern mittelfristig auch von den Stickstoff­
düngern trennen wird, um sich ganz auf
Kali- und Salz zu konzen­trieren. (Nach HB
v. 22.6.2011)
BHP to invest in
Canadian potash
project
will be doubled to 22 Mt/a. Vale is plan­
ning to spend $ 422 mill. on the Moatize
project this year. (mining-technology.com,
July 4, 2011)
BHP Billiton will invest an additional $ 488
mill. in the development of the Jansen
potash project in Saskatchewan, Canada,
which will be used to fund site preparation
and the procurement of long lead time
items during the project’s feasibility study.
The investment will also enable the firm
to develop the first 350 mill. of the pro­
duction and service shafts following the
receipt of government approvals. To date,
the firm has constructed the refrigeration
centre and drilled more than 55,000 m of
wells to complete the 89 freeze holes and
monitoring wells required for the produc­
tion and service shafts. The Jansen project
is expected to begin production in 2015,
with an average production capacity of
about 8 Mt/a of agricultural grade potash
and an estimated mine life of 70 years.
(mining-technology.com, June 28, 2011)
Meijin plans thermal
coal mine in Australia
Coal India to invest
$ 6.6 bn
Coal India (CIL) is planning to invest about
Rs 300 bn ($ 6.6 bn) in new mining proj­
ects, washeries machinery and equipment
to increase its capacity over the next five
years. The firm has set the production tar­
get of the current fiscal year at 452 Mt and
plans to increase the production capacity
to 556 Mt by 2016-17. CIL has identified
142 projects, including 107 open cast and
35 underground mining schemes, with a
capacity of 380.22 Mt. The firm is also
in the process of setting up 20 new coal
washeries with a combined capacity of
111.1 Mt and is upgrading its machinery.
(mining-technology.com, July 26, 2011)
Vale increases coal
production at
Mozambique mine
Vale has increased its initial coal production
target at the Moatize mine in Mozambique
by 76 % and is planning to quadruple that
result in 2012. Vale sales manager Marcelo
Matos said Moatize mine is expected to
produce 1.5 Mt of coal in 2011, which
will increase to 6.3 Mt in 2012. According
to the company’s previous estimates, the
coal output from Moatize mine for 2011
was 850,000 t. During the first phase
of the Moatize project, the production is
expected to reach 11 Mt/a, about 8.5
Mt of which will be metallurgical coal and
the rest will be softer thermal coal. In the
second phase of the project, which is
scheduled to begin in 2014, the output
China-based coke producer Meijin Energy
has unveiled plans to build a thermal coal
mine in Queensland, Australia, at an esti­
mated cost of A$ 3 bn (US$ 3.2 bn). Meijin
said it found a coal resource of 3.7 bn t of
thermal coal at the tenements in Galilee
Basin. The mining operation is expected to
export between 30 mill. and 60 mill. t/a of
coal from 2014 or 2015. The project would
take into account the railway and port
expansions that would be needed to build
the thermal coal mine. Meijin operates
in Australia under the name Macmines.
(mining-technology.com, June 9, 2011)
DAE discovers
huge uranium
deposit in India
The Department of Atomic Energy (DAE)
of India has discovered a uranium deposit
in the Tumalapalli area of Andhra Pradesh
state. The deposit has close to 49,000 t of
uranium, which is three times the original
estimate of the area’s deposits, making it
one of the largest uranium mines in the
world. The quantity will be sufficient to
support a nuclear power plant of 8000 MW
capacity for 40 years. Production will begin
by the end of this year. The recent discov­
ery at Tumalapalli deposit has boosted the
availability of uranium, lowering the coun­
try’s dependence on foreign supplies. India
has been importing uranium on various
terms from countries such as France and
Kazakhstan, but does not yet have a longterm supply contract. (mining-technology.
com, July 21, 2011)
Xstrata starts
construction of
Australian mine
Xstrata Zinc has started construction work
in Queensland, Australia, to develop the
high-grade zinc-lead-silver Lady Loretta
deposit as a new greenfield underground
mine. The work will involve development
of the decline, underground services and
surface infrastructure of the project. The
A$ 246 mill. (US$ 239 mill.) development
will have a mine life of ten years, and is
expected to be operational by the end
of 2013. Lady Loretta consists of a total
mineral resource estimated at 13.7 Mt,
with 17 % zinc and 6 % lead grade. The
237
News
World of Mining – Surface & Underground 63 (2011) No. 4
deposit is expected to produce 1 mill. t/a
of zinc-lead-silver ore, an annual average
of 126,000 t of zinc in concentrate and
40,000 t of lead in concentrate. Xstrata
Zinc Australia COO Brian Hearne said the
project’s higher grade zinc will increase
the annual average zinc production from
the region by around 20 %, or 100,000 t,
and will support further cost efficiencies
from the Mount Isa operations. (miningtechnology.com, July 29, 2011)
Glencore kauft sich
bei peruanischem
Minenbetreiber ein
Der Schweizer Rohstoffgigant Glencore
will für mehrere hun­dert Millionen Dol­
lar seinen Mi­n enbesitz erweitern. Für
475 Mio. $ werde der Konzern 70 % des
peruanischen Mi­nenbetreibers Marcobre
kau­fen, teilte Glencore mit. Einen ent­
sprechenden Vorvertrag habe der Konzern
bereits mit dem Marcobre-Besitzer, der
CST Mining Group in Hongkong, unter­
zeichnet. Zu Marcobre gehören in Peru die
Kupfermine Marcona und das Minenpro­
jekt Mina Justa. Glen­core gilt als größter
Rohstoffkonzern der Welt. Im Mai hat das
Unternehmen an der Börse 7,1 Mrd. €
kassiert. (HB v. 19.7.2011)
Chinalco to build
$ 2.2 bn Toromocho
Mine in Peru
Investment management firm Aluminum
Corporation of China (Chinalco) has re­
ceived a permit to build a new $ 2.2 bn
Toromocho copper mine in Peru, the com­
pany has announced. The permit will allow
the firm to build major portions of the mine,
including crushing and grinding facilities.
The company will start mining in 2013 and
is expected to produce the equivalent of
about 250,000 t of copper a year and small
amounts of silver and molybdenum. The
Toromocho mine’s annual output of copper
concentrate will reach about 900,000 t.
(mining-technology.com, August 2, 2011)
Metso secures
contract for Russian
copper project
Global Engineering firm Metso has won
a € 200 mill. contract to supply miner­
als processing equipment and services
to Russia’s ZAO for its Mikheevsky GOK
copper project in Chelyabinskya, southwestern Russia. Under the contract, Metso
will supply a primary gyratory crusher
(Figure 1), three cone crushers, two semi­
238
Fig. 1:
Metsos large primary gyratory
crusher with a capacity of 4000 t/h
belongs to the delivery for Russian copper company
autogenous grinding mills, three screens
and three ball mills for the new Mikheevsky
GOK copper concentrator. The company
will offer maintenance, planning and op­
erational assistance, and process and
product support services, along with
wear and spare parts and components for
the comminution circuit. The Miheevsky
concentrator is planned to treat annually
18 mill. t of copper ore and it is expected
to be commissioned by the end of 2013.
(mining-technology.com, June 1, 2011)
Outotec to deliver
concentrator
technology for the
Miheevsky project
in Russia
Outotec has signed a contract with ZAO
Miheevsky GOK for the design and delivery
of a new copper concentrator for the Mi­
heevsky porphyry-copper project located
in Chelyabinsk, Russia. The contract value
exceeds € 60 mill. Outotec’s scope of deliv­
ery covers process design and engineering
package for the whole concentrator, supply
of the main process equipment for flotation
and dewatering including twelve world’s
largest TankCell® 300 flotation machines,
Proscon® automation, instrumentation,
electrification, spare parts and training as
well as site supervision services for instal­
lation and start-up. The equipment deliver­
ies will take place during 2012 and 2013.
(Press Release, July 15, 2011)
allmineral goes
Down Under
allmineral has been awarded three inde­
pendent contracts to supply its leading
mineral processing products and equip­
ment to the Rio Tinto Low Grade Iron
Ore Pilot Plant. The Pilot Plant, which will
be located at the Brockman 4 Mine Site
in Western Australia, 60 km north west
of Tom Price, will play a strategic part in
the optimisation of beneficiation options
for future Pilbara lower grade deposits.
Through MSP Engineering – the contractor
that successfully secured the complete jig
package with Onyx Projects – allmineral
will be providing an alljig® with a design
capacity of up to 80 t/h feed material.
The alljig® separates high density iron ore
from gangue material using the processes
of stratification and separation. allmineral
also secured an order for its unique three
product allflux® classifier, the model AFX
100 classifier. This unit is designed to treat
up to 2 mm iron ore particles in two clas­
sification stages that upgrade the valuable
mineral by size and density, and also do
thickening and desliming in one step. The
third allmineral product specifically devel­
oped for the beneficiation of hematite ores
that will be supplied to this Pilot Plant is the
model G 1000 gaustec® wet high intensity
magnetic separator (WHIMS). The WHIMS
separates iron ores, including paramag­
netic and feebly magnetic minerals, up
to a particle size of 3 mm if required but
typically around 1 mm. Onyx Projects is the
engineering company that will provide the
complete Pilot Plant facility to Rio Tinto,
with start-up scheduled for late Quart er 4,
2011. (Press Release, June 2011)
GWMG to build rare
earth separation
plant in South Africa
Great Western Minerals Group (GWMG)
has entered into a heads-of-terms agree­
ment with Chinese firm Ganzhou Qiandong
Rare Earth Group (GQD) to build a rare
earth separation plant in South Africa,
near GWMG’s Steenkampskraal opera­
tion. Under the terms of the agreement,
a new joint venture (JV) firm called Great
Western GQD Rare Earth Materials will
be created, with GWMG holding a 75 %
interest and GQD holding the remaining
25 %. The JV will provide services such
as design, manufacturing, construc­
tion, commissioning and operation of
the planned separation facility. The plant
will be fed with rare earth chloride from
GWMG’s Steenkampskraal monazite mine
and with feedstock from sources in the
region. GWMG president and CEO Jim
Engdahl said the firm’s team of metallur­
gists will work closely with GQD’s team to
finalise process and plant design in order
to commence construction of the plant in
early 2012. (mining-technology.com, July
27, 2011)
News
World of Mining – Surface & Underground 63 (2011) No. 4
Copper Mountain to
start full production
at Canadian mine
Copper Mountain Mine Corporation has
completed the construction of the pro­
cessing plant at Copper Mountain Mine
in British Columbia, Canada. Mining works
at the site began in April, and around
190,000 t of mill feed has been stockpiled
so far. The mill was commissioned on
28 May with the processing of first ore,
following which mechanical equipment
adjustments were completed. The Copper
Mountain Project has a resource of about
5 bn pounds of copper. It will produce
100 mill. pounds of the metal annually.
Copper Mountain Mine Corporation owns
75 % of the project, with Mitsubishi Materi­
als holding the remaining stake. The mine
will be formally opened in August. (miningtechnology.com, June 9, 2011)
ABB completes acquisition of Mincom
ABB announced that it has completed its
acquisition of Mincom, the privately owned
software company, specializing in solutions
for mining and other asset-intensive indus­
tries. The acquisition establishes ABB as
the world’s leading provider of Enterprise
Asset Management (EAM) software and
services, further enhancing the Group’s
position in the key growth sectors of natu­
ral resources and energy. (Press Release,
July 29, 2011)
Atlas Copco receives
new record order in
Mexico
Atlas Copco has received an order from
the Mexican mining group Peñoles. Val­
ued at about US$ 67 mill., it is one of the
largest underground mining equipment
contracts ever for Atlas Copco, and the
company’s second very large order in
Mexico this year. Atlas Copco will deliver
a total 87 machines, including equipment
for face drilling, long hole drilling and bolt­
ing. The order also includes products for
loading and hauling, many of which are
computerized. The equipment will be used
by Peñoles and Fresnillo PLC in current op­
erations and for various development pro­
jects. The majority of the order was booked
in the second quarter and deliveries will
take place during the coming 12 months.
Peñoles is one of Mexico’s leading mining
companies, with operations focusing on
base metals such as zinc, lead and cop­
per. It is also the majority owner of Fresnillo
PLC, which is the world’s largest primary
silver producer. Atlas Copco in January
received an order from Fresnillo for mining
equipment worth about US$ 45 mill. (Press
Release, July 12, 2011)
trac systems demonstrate very stable
output and superior levels of performance
in the presence of highly variable fluid
properties. (Press Release, June 28, 2011)
Fluor bags $ 1 bn
EPCM contract for
Chile project
Wem gehört die
Tiefsee?
Fluor Corporation has been awarded a
contract by Quadra FNX Mining’s subsidi­
ary Minera Quadra Chile, to perform work
at its Sierra Gorda copper-molybdenum
project in Chile. Under the $ 1 bn contract,
Fluor will provide engineering, procurement
and construction management (EPCM)
services for the processing plant at the
Sierra Gorda mine. Upon completion,
the mine is expected to process about
110,000 t/d of ore, with the capability to
expand to 190,000 t/d during year four of
operations. Quadra FNX is planing to start
the first production from the Sierra Gorda
project in 2014. (mining-technology.com,
July 13, 2011)
CiDRA wins major
flow contract with
Rio Tinto
CiDRA Minerals Processing, Wallingford,
Connecticut, announced that Rio Tinto
has chosen CiDRA’s SONARtrac® flow
monitoring systems as its preferred tech­
nology for use on slurry lines at Oyu Tolgoi
in Mongolia. CiDRA will instrument 30
lines at the new concentrator, where the
SONARtrac systems will provide increased
accuracy and reduced maintenance
costs. Under an Investment Agreement
signed with Ivanhoe Mines and Rio Tinto,
the Government of Mongolia has a 34 %
interest in the Oyu Tolgoi copper and gold
mine in Mongolia. Construction of the mine
is progressing ahead of schedule with first
production now forecast to commence in
late 2012. The mine will construct a copper
concentrator plant, related facilities and
the necessary infrastructure to support
an initial throughput of 100,000 t/d of ore
on-site. By 2017, an expansion of the
concentrator is expected to be completed
in conjunction with the ramping up of the
Hugo North underground mine. This will
provide capacity to process 160,000 t/d
of ore for the duration of the operation.
CiDRA’s SONARtrac flow technology is a
new class of industrial flowmeter, utilizing
measurement principles that are distinct
from all other flowmeter technologies
operating in the mining industry. SONAR­
trac non-intrusive flow monitoring systems
make no contact with the liquid or slurry
and can be removed and reinstalled with­
out process interruption. As well, SONAR­
Seine Zeitgenossen hielten den Best­
sellerautor Jules Verne noch für einen
Fantasten, als er im Jahr 1870 in seinem
Roman „20 000 Meilen unter dem Meer“
seine Hauptfigur sagen ließ: „Am Meeres­
boden gibt es Zink, Eisen, Silber und sogar
Goldminen im Überfluss.“ Aus Fiktion ist
Wirklichkeit geworden. Die unermesslichen
Rohstoffvorkommen, von denen Verne nur
fantasierte, es gibt sie tatsächlich. Ehrgei­
zige Staaten und finanzkräftige Konzerne
rüsten zum Wettlauf um die Rohstoffe,
die ungeborgen 1 bis 11 km tief unter der
Meeresoberfläche liegen. Laut der Inter­
nationalen Meeresbodenbehörde (ISA)
finden sich dort rund 500 Mrd. t Mangan­
knollen. Dies sind kartoffelgroße Klumpen,
die nur etwa 5 mm in einer Million Jahre
wachsen. Sie beinhalten wertvolle Roh­
stoffe, vor allem Kupfer, Nickel und die von
vielen Technologiekonzernen benötigten
Seltenen Erden wie Lanthan und Neodym.
Hochrechnungen bezif­fern den Wert – zum
aktuellen Marktpreis der jeweiligen Roh­
stoffe – auf fantastische 33 Billionen Dollar.
Das sind Summen, die jegliche Bedenken
der Tiefsee-Vertragsstaaten zerstreuen.
Die ISA mit Sitz im jamaikanischen Kings­
ton sorgt dafür, dass sich nicht jeder im
Meer bedienen kann. Mitte Juli hat sie Ab­
baurechte an die Inselstaaten Nauru und
Tonga vergeben. Die Preisexplosion auf
den Rohstoffmärkten und die damit ver­
bundenen Verdienstmöglich­keiten wirken
auf Regierungen und Großkonzerne wie
ein Weckruf: „Immer mehr Staaten treffen
Vorbereitungen für die Exploration in der
Tiefsee“, sagt Christian Reichert, Leiter
des Bereichs Marine Rohstoffforschung
bei der Bundesanstalt für Geowissen­
schaften und Rohstoffe. Er vertritt das
Bundeswirtschaftsministerium bei der
ISA. Dort hat allein Deutschland sich eine
Abbaufläche von 75 000 km2 mitten im
Pazifik gesichert. Zwischen Hawaii und
Mexiko sollen dort auf „deutschem“ Gebiet
nach heutigen Marktpreisen Rohstoffe im
Wert von 561 Mrd. $ lagern. Es sind die
großen Rohstoffmultis wie BHP Bil­liton,
Rio Tinto und Vale, die ihr Ein­satzgebiet
aus Tiefbergbau und dem Tagebau in die
Tiefsee verlagern würden, aber auch neu
entstandene Konzerne wie das kanadi­
sche Nautilus oder Nep­tun aus den USA
sind bereits mit Inves­titionen in Vorlage
gegangen. Ihr Ge­schäft ist vor allem die
Erkundung und Vorbereitung einer profes­
sionellen Ex­ploration. Aber auch die alten
und neuen Welt­mächte haben die Tiefsee
239
News
ins Visier genommen. In der vergangenen
Woche stieß China in eine Tiefe von mehr
als 5000 m vor – so weit wie nie zuvor. Mit
dem 8,20 m langen Boot „Meerdrache“
tauchten drei Ozeonauten vier Stunden im
Pazifik, um dort potenzielle Lagerstätten für
das rohstoffhungrige China zu erkunden.
Auch deutsche Firmen wollen profitieren.
Für die Werftenindustrie ist der Boom am
Meeresgrund ein Glücksfall. Statt einfacher
Frachter wollen J.J. Sietas aus Hamburg
sowie die P+S Werften und Nordic Yards
aus Ostdeutschland entsprechende HighTech-Schiffe bauen. Positioniert haben
sich neben einer Reihe von Mittelständlern
auch Großkonzerne wie Siemens, die
Unterwasserfabriken mit Strom versorgen
wollen. (HB v. 5./6.8.2011)
TOML receives
exploration licences
in Eastern Pacific
Nautilus Minerals subsidiary, Tonga Off­
shore Mining (TOML), has been granted
exploration licences in the Clarion Clip­
perton Zone (CCZ) of the Eastern Pa­
cific region from the International Seabed
Authority (ISA). TOML has been granted
about 75,000 km² of prime exploration
territory in the CCZ, which lies in interna­
tional waters between Hawaii and Mexico,
for an initial period of 15 years. The CCZ
consists of deposits of polymetallic nod­
ules, rich in copper, nickel, manganese
and cobalt, lying on the seafloor in water
depths starting at 4500 m. Nautilus CEO
Steve Rogers said that the firm is plan­
ning to establish the capacity to expand
its operations to undertake larger scale
projects in the deeper waters of the CCZ.
(mining-technology.com, July 26, 2011)
Nautilus secures
exploration licences
in Fijian tenements
Nautilus Minerals has secured 14 special
prospecting licences covering a total of
approximately 60,000 km² in offshore Fiji
and has become the first private company
to receive exploration grants in the country.
Nautilus will hold exclusive exploration ten­
ements covering a total of approximately
230,000 km² in the Western Pacific, with
each licence having an initial term of two
years. In addition, the company is seeking
licences for a further 370,000 km², taking
the total to approximately 600,000 km².
Nautilus CEO Steve Rogers said the
award of these licences holds promise
as the territory has the potential to host
significant high-grade deposits of copper,
zinc, silver and gold. Nautilus is currently
developing the world’s first deepwater
240
World of Mining – Surface & Underground 63 (2011) No. 4
seafloor resource development project at
Solwara 1 in the Bismarck Sea off Papua
New Guinea. (mining-technology.com,
August 15, 2011)
Braunkohlenstaub:
Neue Walzenschüsselmühle soll 2012
in Betrieb gehen
Die steigende Nachfrage der Industrie
nach Braunkohlenstaub (BKS) hat die
RWE Power AG dazu veranlasst, eine
weitere neue Walzenschüsselmühle zu
errichten, die im Sommer 2012 am Stand­
ort Ville/Berrenrath in Betrieb gehen soll.
Dazu investiert das Unternehmen ins­
gesamt 40 Mio. €. Erst Ende 2008 war
eine baugleiche Walzenschüsselmühle am
Standort Fortuna-Nord in Betrieb genom­
men worden. Inzwischen hat der Absatz
von BKS, den die Rheinbraun Brennstoff
GmbH (RBB) vermarktet, Jahr für Jahr
zugenommen. Nach 2,3 Mio. t im Jahr
2009 wird für 2011 bereits ein Volumen
von 2,9 Mio. t erwartet. (Nach PresseInformation, Juli 2011)
Norwegen macht mit
CO2 Geschäfte
Norwegen könnte Deutschland helfen,
seine Kohlekraft­werke umweltfreundlicher
zu machen. Denn die Abscheidung und
anschließende unterirdische Spei­cherung
des Klimakillers Kohlendi­o xid, die in
Deutschland höchst um­stritten ist, wird in
Norwegen bereits erfolgreich praktiziert.
Und Spei­cher, um auch CO2 aus dem
Ausland aufnehmen zu können, haben
die Skandinavier genug. Seine Regierung
wolle die CO2-Ab­scheidung profitabel ma­
chen, sagte der norwegische Energiemi­
nister Ola Borten Moe: „Es gibt in unserem
Land enorme Speicherkapazitäten.“ Es
sei „eine Frage der Technologie, des poli­
tischen Willens und des regu­latorischen
Rahmens“, diese nutz­bar zu machen.
Norwegen erwägt, auch CO2 aus anderen
Ländern aufzu­nehmen. Möglicherweise
wird Deutschland auf diese Option zurück­
greifen müs­sen, wenn es sein ehrgeiziges
Ziel, die CO2-Emissionen bis 2020 gegen­
über 1990 um 40 % zu sen­ken, erreichen
will. Denn das kürz­lich beschlossene Ge­
setz zur Kohlen­dioxidspeicherung gilt als
untaug­lich. Auf Druck der Bundesländer
er­hielt es eine Bestimmung, die es jedem
einzelnen Land ermöglicht, die Nutzung
bestimmter Regionen für die CO2-Spei­
cherung auszuschlie­ßen. Damit besteht
die Gefahr, dass am Ende in Deutschland
nirgendwo eine Speicherung möglich ist.
In Norwegen dagegen ist die Speiche­rung
gängige Praxis: Seit 1996 wer­den von der
Bohrinsel „Sleipner“ aus jährlich 1 Mio. t
CO2 unter den Meeresboden im Seegebiet
„Utsira“ gepumpt. Die geologische Forma­
tion dort könnte nach Einschätzung von
Fachleuten die CO2-Emissionen sämtlicher
nord­europäischer Kohle- und Gaskraft­
werke für Jahrzehnte aufnehmen. Für den
Transport des CO2 kommen grundsätzlich
bereits vorhandene Gas- und Ölpipelines
in Betracht. Aus Sicht der Norweger hat
die CO2-Speicherung das Potenzial, sich
zu einem neuen Geschäftsmodell zu
entwickeln. Das Land sucht nach Ein­
nahmequellen für die Zeit nach der Aus­
beutung seiner Öl- und Gasvor­kommen.
Der Verkauf von Öl und Gas stellt derzeit
die Haupteinnah­m equelle des Landes
dar. Deutschland wiederum wird auch in
absehbarer Zeit nicht auf Kohle-und Gas­
kraftwerke verzichten kön­nen. Der Wegfall
der Atomkraft bis spätestens 2022 macht
sogar den Neubau von fossil befeuerten
Kraft­werken erforderlich. (HB v. 9.8.2011)
Rückschlag für CCS
in den USA
Die für den Klimaschutz viel versprechen­
de CCS-Technologie hat in den USA
einen schweren Rückschlag erlitten. Die
American Electric Power (A.E.P.) hat die
Investition von 668 Mio. US-$ für den
Bau der ersten großtechnischen Anlage
für Carbon Capture and Sequestration
(CCS) in ihrem 37 Jahre alten Kohlekraft­
werk Mountaineer, West Virginia, zurück­
gestellt, obwohl dort die Technik in einer
kleineren Versuchsanlage zusammen mit
der unterirdischen Ablagerung erfolgreich
erprobt worden war. A.E.P.-Vorstandschef
Michael G. Morris begründete die Ent­
scheidung mit der Befürchtung, dass der
Bundesstaat seinem Unternehmen nicht
gestatten werde, die Mehrkosten über
den Strompreis zu decken. Dabei hatte
sich das US-Energieministerium schon zur
Übernahme der Hälfte der Kosten bereit
erklärt. A.E.P. will das Projekt jetzt erst
wieder voranbringen, wenn bundesweit
wirtschaftliche und politische Bedingungen
geschaffen sind, unter denen sich solche
Vorhaben erfolgreich verwirklichen lassen.
Das Energieministerium gehört zu den
größten Betreibern von Kohlekraftwerken
in den USA. Der Stopp des CCS-Projektes
der American Electric Power ist nur ein
Beispiel für Verzögerungen bei verschie­
denen Klimaschutzvorhaben in den USA.
Die Bundesregierung in Washington gibt
derzeit eine unklare Umweltpolitik vor,
nachdem die oppositionellen Republikaner
im Kongress die Mehrheit erlangt haben
und dadurch Präsident Barack Obamas
Ziel einer 80%igen Senkung des CO2Ausstoßes in den USA bis zum Jahr 2050
News
World of Mining – Surface & Underground 63 (2011) No. 4
und die dafür vorgesehenen Maßnahmen
ins Wanken bringen. (Energie Informations­
dienst (EID) v. 1.8.2011)
Aufbereitung des
Bergwerks Ost wird
demontiert
Die Arbeiten zur Demontage der Auf­
bereitungsanlagen auf dem stillgelegten
Bergwerk Ost in Hamm haben am 1. Au­
gust begonnen. Die RAG Mining Solutions
GmbH verkaufte zuvor den gesamten Ma­
schinenpark der Aufbereitung im Auftrag
und für Rechnung der RAG Aktiengesell­
schaft nach China. Mit dem Geschäftsab­
schluss konnte die RAG Mining Solutions
erstmals eine komplette Aufbereitungs­
anlage veräußern. Nicht mal ein Jahr nach
der Stilllegung des Bergwerks wurde damit
der gesamte Anlagenteil des ehemaligen
Bergwerks Ost zur Aufbereitung von Roh­
kohle ins Ausland verkauft. Der Kunde, die
Pingdingshan Coal Mine Machinery Co.,
Ltd. – ein Unternehmen aus der Volksre­
publik China – will die Anlagen später im
Heimatland an verschiedenen Standorten
wieder in Betrieb nehmen. In dem Paket
enthalten sind sämtliche Anlagenteile, wie
z.B. Siebanlagen, Brecher, Setzmaschi­
nen, Pumpen, Schaltanlagen/Steuerungen
sowie Kabel und Leitungen – alles was
zur kraftwerksgerechten Aufbereitung
von Steinkohle benötigt wird. In einem
geplanten Zeitraum von drei Monaten
erfolgt die Demontage und Zerlegung für
den Abtransport nach China. Insgesamt
werden rd. 50 chinesische Facharbeiter
des Käufers mit diesen Arbeiten betraut
sein. Nach der Zerlegung und Verschiffung
erfolgt der Transport in die Provinz Henan
in China, wo die Anlagen vor der weiteren
Nutzung zunächst instandgesetzt werden.
(Presse-Information v. 1.8.2011)
DBI-Bergakademie
als nationales Zentrum für Energierohstoffe gegründet
Am 16. Juni wurde das DBI-Bergakademie
in Freiberg neugegründet. Ziel des Kompe­
tenzzentrums ist es, fachübergreifend als
nationales Zentrum die kohlendioxidarme
Nutzung der Braunkohle in der chemi­
schen Industrie zu erforschen. Mit der
Neugründung des Deutschen BrennstoffInstituts als DBI-Bergakademie soll an die
lange Tradition der Kohleforschung an der
TU Bergakademie Freiberg in Sachsen
angeknüpft werden. Gleichzeitig wurde
der zweigeschossige Bau eingeweiht, der
auf 1400 m2 Nutzfläche Platz für Labors,
Lager-, Unterrichts- und Büroräume bietet.
Die ersten Nutzer des Gebäudes werden
die beiden interdisziplinären Vorhaben „Vir­
tuhcon“ und das Deutsche EnergieRoh­
stoff-Zentrum „DER“ sein. „Virtuhcon“ ent­
wickelt virtuelle Werkzeuge zur Simulation
von Hochtemperaturprozessen. Dadurch
können Kohle, Öl und Gas effizienter ge­
nutzt werden und als Basis für chemische
Produkte und Kraftstoffe dienen. Im DER
werden Technologien entwickelt, mit
denen Kohlenstoffträger wie Kohle und
Biomasse stofflich nutzbar gemacht wer­
den können – etwa durch die Herstellung
von wichtigen Basis-Chemikalien wie Me­
thanol. Diese Stoffe werden zur Produktion
von Kunststoffen wie Polystyrol und PVC
verwendet. Beide Spitzenforschungspro­
jekte lassen ihre Ergebnisse in das neu
gegründete DBI-Bergakademie einfließen.
Im Kompetenzzentrum werden zwölf
Professoren der TU Bergakademie Frei­
berg und ihre Mitarbeiter mitwirken. Das
DBI-Bergakademie wird instituts- und
fachübergreifend in enger Kooperation
mit der Industrie zusammenarbeiten. Die
Forschungsergebnisse sollen der Öffent­
lichkeit zugänglich gemacht und für die
Ausbildung von Kohlechemie-Experten
aus ganz Europa eingesetzt werden. (Nach
Presse-Information v. 16.6.2011)
CSIRO creates
mining research
centre in Chile
Commonwealth Scientific and Industrial
Research Organisation (CSIRO), in col­
laboration with the University of Chile and
other industry and research partners, has
created a new mining research centre
in Santiago, Chile. The new centre, the
Chile International Centre of Excellence in
Mining and Mineral Processing, will tackle
key challenges faced by the Australian
and Chilean mining industries. The centre
is set to benefit Australia by creating bi­
lateral business opportunities for service
companies, improving the efficiency and
competitiveness of the industry and ad­
vancing scientific research. With the new
centre, Chile will get access to new and
existing technologies in the mining sector.
The centre will also be co-funded by the
Chilean Government and will be supported
by CICITEM, the University of Antofogasto
and industry partners such as BHP Bil­
liton Codelco, Anglo American Chile,
Antofagasta Minerals and Xstrata Copper.
(mining-technology.com, August 1, 2011)
EU-Forschungsprojekt „Opti-Mine“
Am 1. Juli startete das europäische
Bergbautechnik-Forschungsprojekt „Op­
ti-Mine“. An dem vom Research Fund for
Coal and Steel (RFCS) der Europäischen
Gemeinschaft geförderten Projekt ist
auch die Technische Fachhochschule
(TFH) Georg Agricola beteiligt. „OptiMine“ wird neue Kommunikations- und
Informationstechniken im untertägigen
Steinkohlenbergbau erforschen und im
Betrieb erproben. Schwerpunkte des
Projekts sind der Aufbau einer leistungs­
fähigen Dateninfrastruktur mit Glasfaser­
kabeln, die mobile Sprachkommunikation,
Ortungssysteme für den Katastrophenfall
und die Standortverfolgung im Mate­
rialtransport. Auf fünf Bergwerken in
Deutschland, Polen, Slowenien, Spanien
und Tschechien sollen die technischen
Systeme und Komponenten eingebaut
und erprobt werden. Die TFH und die
Schlesische Universität für Technik, Gliwi­
ce, Polen, analysieren und bewerten die
eingesetzten Techniken und integrieren sie
in ein übergreifendes Technologiekonzept.
Mit Hilfe sogenannter „Key Performance
Indicator“ (leistungsbezogene Messgrö­
ßen) werden abschließend die durch die
Forschungsaktivitäten erreichten Verbes­
serungen überprüft. (Presse-Information
v. 1.8.2011)
Bilanz 2010: Wismut
veröffentlicht
Umweltbericht
Auch im 20. Jahr der Wismut GmbH hat
das Unternehmen einen Umweltbericht
erarbeitet. Ab sofort können sich interes­
sierte Bürger die Ergebnisse der Sanierung
des Jahres 2010 von der Homepage des
Unternehmens unter www.wismut.de
herunterladen. Mehr als sonst bietet das
Dokument eine Bilanz seit Beginn der Sa­
nierung vor allem im Hinblick auf relevante
Umweltparameter. Die Messergebnisse
zeigen, dass an allen Standorten abneh­
mende Freisetzungen radioaktiver und
chemischer Schadstoffe genauso wie
geringere Schadstoffkonzentrationen im
Grund- und Oberflächenwasser sowie in
der Luft erreicht wurden. Trotzdem müssen
noch zahlreiche Anstrengungen unternom­
men werden, um die geforderten Werte
und Qualitäten an allen Standorten zu er­
reichen. Dazu gehört u.a. die Erweiterung
der Wasserbehandlungsanlage in Ronne­
burg, das Auffahren des WISMUT-Stolln in
Freital oder der Beginn der Auffahrung des
Südumbruchs in Bad Schlema 2011. Die
erforderlichen Mittel werden weiter vom
Bund zur Verfügung gestellt. Bis Ende
2010 waren das insgesamt 5,39 Mrd. €.
Davon wurden 2,53 Mrd. € in Sachsen
und 2,86 Mrd. € in Thüringen eingesetzt.
Für das Jahr 2010 standen 145 Mio. €
Zuwendungen bereit. (Nach PresseInformation v. 14.7.2011)
241
Industry
World of Mining – Surface & Underground 63 (2011) No. 4
Siemens-Technik im
Basaltsteinbruch
Auf der Steinexpo zeigt die Siemens-Division Industry Automation ihr umfangreiches Angebot an Technologien für die
Energie- und Automatisierungsansprüche
der Baustoffindustrie: von Produkten und
Lösungen für die Anlagen- und Ener­
gieeffizienz über Sicherheit bis hin zu
Umweltthemen. Siemens präsentiert den
Besuchern, wie sich durch den Einsatz
von Produkten des Unternehmens der
Energieverbrauch reduzieren und Anlagen
einfach visuali­sieren und effizient betreiben
lassen. Zu­sätzlich zeigt Siemens eine Innovation in der Radar-Füllstandmessung
(Abbildung 1). Messebe­sucher können
sich unter anderem darü­ber informieren,
wie die neuesten Sicher­heitsstandards
der Maschinenrichtlinie umgesetzt werden,
wie Siemens-Durch­flussmessgeräte im
Einklang mit der Um­welt einsetzbar sind
oder welche zuneh­mend wichtige Rolle
drahtlose Kommunikation spielt. (PresseInformation, August 2011)
Abb. 2:
Der neue Kegelbrecher HP3
in kWh pro Tonne gebrochenes Material
sind besonders im Hartgestein signifikant.
Ob weiches Gestein, Hartgestein, Kies,
Erz, Schlacke – bei einer Einlauföffnung
von 200 mm sind die Durchsatzleistungen
je nach Brechspalteinstellung vielversprechend. Die gestiegene Nettoleistung
lässt sich unmittelbar am höheren Brecheraustrag und an einem Ergebnis mit
überzeugender Kubizität ablesen. (Nach
Presse-Information v. 24.6.2011)
Komplettlösungen
vom GewinnungsSpezialisten Kiesel
Abb. 1: Das innovative Radarfüllstand
messgerät Sitrans LR560 mit
integrierter Spülfunktion in der
Linsenantenne
Brechstufen sparen –
Leistung flexibilisieren: der neue HP3
Die erfolgreiche Brechkinematik der eingeführten stationären Metso Kegelbrecher
HP4 und HP5 wird anlässlich der Steinexpo 2011 auf ein neues Modell übertragen:
Ende August wird in Nieder-Ofleiden der
neue Kegelbrecher HP3 präsentiert (Abbildung 2), der leistungstechnisch zwischen
dem etablierten HP200 und dem HP300
von Metso einzuordnen ist. Der Kegelbrecher erneuert – analog zur bewährten
HP4- und HP5-Baureihe – den Anspruch,
dank maximalem Zerkleinerungsgrad im
Bereich Sekundär-, Tertiär- und Feinbrechen gleich mehrere Brechstufen einzusparen und hochqualitative Körnungen
in einem Arbeitsgang zu erzielen. Mit der
Konsolidierung von zwei Brechstufen
zeichnen sich auch beim HP3 energiewirtschaftliche Vorteile ab. Die Einsparungen
242
Als Exklusivpartner von Hitachi in Deutschland und Terex Fuchs in vielen Ländern
wird Kiesel auf der diesjährigen Steinexpo
gemäß dem Slogan „better handling“
Systemlösungen für den Gewinnungsbereich in den Mittelpunkt stellen. Seit vielen
Jahren genießt Hitachi als einer der weltgrößten Baumaschinenhersteller höchstes
Renommee in der anspruchsvollen Gewinnungsindustrie. Mit insgesamt neun
Tieflöffel- und acht Hochlöffelmodellen von
50 bis 811 t Betriebsgewicht bietet Hitachi
für jeden Gewinnungsbetrieb die passende
Baggergröße. Auf der Steinexpo wird der
Hitachi ZX870LCH-3 (ca. 89,0 t, 397 kW)
mit 5,4 m³ Löffel von LOC-matic auf der
Demofläche seine hohen Losbrech- und
Reißkräfte unter Beweis stellen. Dort harmoniert er perfekt mit dem EH1100-3 (65 t
Abb. 3:
Perfektes Zusammenspiel: Hitachi
Muldenkipper EH1100-3 und Tieflöffel-Bagger ZX870LCH-3
Nutzlast, 39 m³ Muldenvolumen) aus dem
fünf Modelle umfassenden MuldenkipperProgramm von Hitachi (Abbildung 3).
Kennzeichnend für die Mulden sind die
hervorragenden Lade- und Fahreigenschaften. Hochwertige Komponenten wie
z.B. ein leistungsstarker Motor, DrehstromAntriebssysteme, solide verarbeitete
Rahmen, die kontinuierlich beheizte Mulde
sowie die von Hitachi entwickelte ACCUTRAC Aufhängung leisten ihren Beitrag zur
hervorragenden Performance der Mulden.
Der dritte Hitachi auf der Demofläche wird
der Großradlader ZW370 (ca. 34,6 t, 268
kW) sein, der bei härtesten Steinbrucheinsätzen mit hoher Traktions- und Reißkraft
überzeugt. Nicht zuletzt niedrige Betriebskosten, die durch eine hohe Verfügbarkeit,
lange Wartungsintervalle sowie niedrigen
Kraftstoffverbrauch möglich sind, sprechen für die Hitachi Lader von 0,75 m³ bis
6,9 m³ Schaufelvolumen. Der Kiesel-Stand
steht unter dem Motto „better handling“.
Denn eine zuverlässige und leistungsstarke Maschine stellt nur die Basis für einen
effizienten Betriebsablauf. Vielmehr setzt
Kiesel darauf, eine wirtschaftliche Komplettlösung, die die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten berücksichtigt,
anzubieten. Aus diesem Grund hat Kiesel
Branchen-Spezialisten- und Produktentwicklungs-Teams gebildet, die deutschlandweit für eine intensive Einsatzberatung
im Einsatz sind. (Nach Presse-Information
v. 19.7.2011)
Wägetechnologie
von Tamtron passt
sich steigenden
Anforderungen an
Der Hersteller von Wägeeinrichtungen
Tamtron präsentiert eine breite Auswahl
seiner Produkte auf der Steinexpo 2011.
Das Angebot umfasst mobile Wägeeinrichtungen für Radlader mit zahlreichen
innovativen Funktionsmerkmalen sowie
Lösungen für die Online-Datenverwaltung.
Alle Tamtron-Waagen sind für den gewerblichen Einsatz zugelassen und machen
Brückenwaagen vor Ort überflüssig. Die
Wägeeinrichtungen berücksichtigen die
unterschiedlichsten Kundenanforderungen: dynamisches Wiegen im Ladeeinsatz, bis zu 12 % Neigungsausgleich auf
unebenem Untergrund sowie weniger
anspruchsvolle Verwiegungen. Das benutzerfreundliche und gut ablesbare Anzeigendisplay bietet über die übersichtliche
Tastatur jederzeit schnellen und einfachen
Zugriff auf die Wiegedaten (Abbildung 4).
Neben der Bereitstellung und Aktualisierung von Wägeeinrichtungen bietet
das Unternehmen auch Datendienste
und Software-Lösungen. Dazu zählen
die Online-Datenübertragung und die
Industry
World of Mining – Surface & Underground 63 (2011) No. 4
Abb. 4:
Tamtron Pro+ ist eine der fortschrittlichen Wiegelösungen im
Angebot des finnischen Herstellers.
(Abb.: Tamtron)
Online-Lagerverwaltung. Mit der OnlineDatenübertragung werden die Wiegedaten
jedes einzelnen Ladevorgangs auf einem
Server gespeichert und die betriebliche
Rechnungsbuchhaltung ständig aktualisiert. Ebenso lassen sich ein- oder ausgehende Bestellungen online abwickeln.
Zur exakten Ermittlung des Lagerbestands
verschiedener Liefersorten können eine
oder mehrere Materialhalden rund um
die Uhr gleichzeitig überwacht werden.
Das Tamtron-Programm an Wägeeinrichtungen ist sehr umfangreich und reicht
von einfachen Waagen für kontrolliertes
Wiegen bis zu Systemen mit hochmodernen Funktionen und Software-Lösungen.
(Presse-Information v. 22.8.2011)
Effektive Staubbekämpfung mit
Nebolex®
Beim Nebolex-System handelt es sich
um ein Zerstäubungssystem auf Zweistoffbasis mit Wasser (ca. 0 bis 4 bar)
und Druckluft (ca. 6 bis 10 bar). Es gibt
beim Nebolex-System keine Wasserdüse.
Störungen bzw. Verstopfungen werden
durch einen „sehr großen“ Querschnitt
vermieden, durch den schon fertiges
Nebelgemisch austritt. Weder kleine Verunreinigungen noch hoher Kalkgehalt im
Wasser stellen für das Nebolex-System
eine Schwierigkeit dar. Mit dem NebolexSystem ist kein Einsatz von aufbereitetem
Wasser notwendig. Es ist möglich Oberflächen- oder Zisternenwasser einzusetzen,
welches vor Gebrauch lediglich gesiebt
werden muss. Grundsätzlich gibt es beim
Abb. 5:
Staubentwicklung
ohne (links) und mit
Nebolex-System
Nebolex-System zwei unterschiedliche
Einsatz- und Wirkungsweisen um den
Staub zu binden:
1. Staubniederschlagung durch das Einbringen eines Wassernebels in den
fallenden Materialstrom (typisch für die
Anwendung im Bereich Bandabwurf
und Bandübergabestationen; Abbildung 5). Hier wird ganz bewusst das
staubaktive Material durchdrungen und
der enthaltene Staubanteil befeuchtet.
Ziel ist es, möglichst den Staub vor
seiner Entstehung zu binden, sodass
eine Staubverwirbelung gar nicht erst
entstehen kann.
2. Staubniederschlagung durch Erzeugen einer Nebelwand (horizontal oder
vertikal). Bei dieser Anwendung nimmt
der flüchtige Staub beim Durchdringen
einer Nebelbarriere Feuchtigkeit auf
und fällt durch das erhöhte spezifische
Gewicht anschließend ab. Typische
Beispiele für diese Anwendung sind
Aufgabetrichter zur LKW-Beladung,
Ver- und Entladestadionen.
Durch die Eigenschaft von Nebolex,
zielgerichtet nebeln zu können, ist es
möglich, einen Schleier aus Wassernebel
exakt an der gewünschten Position zu erzeugen. An Stellen, an denen ein direkter
Feuchtigkeitseintrag in das Material nicht
möglich ist, bietet sich die Anwendung
des Nebolex-Systems als Nebelwand an
(horizontal oder vertikal). Häufig werden
solche Positionen dann über eine Funkfernsteuerung ein- und ausgeschaltet.
Durch die vielfache Vergrößerung der Wasseroberfläche ist ein sehr geringer Wasserverbrauch erzielbar. Der Wassereintrag ins
fallende Material beträgt lediglich 1 bis 5
Promille je nach verarbeitetem Material
und Staubentstehung. Beide Varianten
der Staubniederschlagung können problemlos miteinander verbunden werden.
Das System ist modular aufgebaut, stets
erweiterbar und besteht hauptsächlich aus
vier Baugruppen. Dies sind im einzelnen
die Aufbereitungseinheit für Sprühwasser
und Druckluft, die Steuer- und Steuerungseinheit zur optimalen und bedarfsorientierten Ansteuerung des Systems sowie die
Nebelkopfleisten mit Sprühnebelköpfen,
um den erzeugten Wassernebel einzubringen. Mit der Steuerungseinheit wird
ermöglicht, dass jeweils verschiedene
Abschnitte des installierten Nebolex-Sys-
tems bedarfsgerecht angesteuert werden
können. Sämtlich relevanten Einflüsse,
wie etwa Materialmenge oder Außentemperatur (Frostgefahr), können mit Nebolex
erfasst werden. Das Nebolex-System ist
so konstruiert, dass sowohl ein stationärer
Einsatz, z.B. in Brecheranlagen in Steinbrüchen, als auch ein mobiler Einsatz, z.B.
auf einem Radlader zur Umschichtung von
Material, keine Probleme für das System
darstellen. Durch die robuste Bauweise ist
auch dem Einsatz in rauer Umgebung, z.B.
einem Brecher, nichts entgegenzusetzen.
(Presse-Information v. 1.8.2011)
Bell Equipment:
Das 6x6 der Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und
Sicherheit im innerbetrieblichen Transport
in Gewinnungsbetrieben bestimmen die
Steinexpo-Präsentation von Bell Equipment. Aus dem weltweit größten Programm an 6x6-Muldenkippern zeigt der
internationale Hersteller mit europäischer
Produktionsstätte in Eisenach den für
schmale Durchfahrtsbreiten konzipierten
Bell B25DN und den B45D. Im Demo-Einsatz fährt der Großdumper mit der EU-IIIB/
Tier4i-konformen „Blu@dvantage“-Technologie der chemisch-reaktiven Abgasnachbehandlung. Die SCR-Abgasreinigung (Selektive Katalytische Reaktion) ist
inzwischen für alle sechs Bell-Leistungsklassen von 23,2 bis 45,4 t Nutzlast verfügbar. Blu@dvantage von Bell Equipment
basiert auf der bekannten Adblue-Technologie des exklusiven Motorenpartners
Mercedes-Benz, die sich in Kombination
mit den Bluetec-Motorenbaureihen bereits
seit Jahren im Straßen-Schwerverkehr
bewährt. Neben der Reduzierung von
klimagiftigen Stickoxiden (NOx) durch Zugabe des Harnstoff-/Wasser-Reagens in
den Abgasstrom begrenzt das System den
Feinstaub-Anteil normgerecht durch einen
besseren Wirkungsgrad der modifizierten
Motoren (höherer Einspritzdruck und Verdichtung). Das steigert laut Bell zusätzlich
Maximalleistung und Drehmoment quer
durch alle Leistungsklassen und senkt
den Treibstoffverbrauch entscheidend.
Im direkten Vergleich gegenüber ihren
Vorgängern verbrauchten die erstarkten
Modelle der aktuellen Bell-D-Seriengeneration 6.3 bis zu 10 % weniger Diesel.
Damit werden nicht nur die Mehrkosten für
das mittlerweile flächendeckend verfügbare Adblue-Reagens oder vergleichbarer
Produkte aufgefangen, auch die direkt
verbrauchsabhängigen CO2-Emissionen
reduzieren sich spürbar. Der in Nieder-Ofleiden „live“ gezeigte Bell B45D Blu@dvantage (Abbildung 6) leistet maximal 375 kW
und bietet ein Spitzen-Drehmoment von
243
Industry
Abb. 6:
Vor knapp zwei Jahren präsentierte
Bell Equipment den 41-Tonner
B45D. Auch in abgasgereinigter
Blu@dvantage-Version bleibt der
breitspurige Dumper mit 25,5-m³Standardmulde eines der leistungs
stärksten Angebote am Markt.
(Foto: Bell Equipment/tb)
2400 Nm bei 1800 U/min. Damit setzt
der 41-Tonner (Leergewicht: 33 t) nicht
nur neue Maßstäbe im Leistungsgewicht
unter allen Ladezuständen, dank seiner
Abstammung vom Bell-Flaggschiff B50D
lassen sich die Kraftreserven auch direkt
im Fahrbetrieb umsetzen. Das breitspurige
Fahrwerk (Standbereifung: 29,5 R25) mit
aktiver Frontaufhängung und optionalem
„Comfort-Ride“-Lastausgleich hinten
sowie die hocheffiziente Bremsanlage mit
mehrstufigem Getrieberetarder und ÖlbadLamellenbremsen an allen Achsen sorgen
für Sicherheit in allen Fahr- und Lastsituationen. Die hohe nominelle Nutzlast und
das gute Ladeverhalten der niedrigen
25,5-m³-Mulde (mit Heckklappe: 26,5 m³
(SAE 2:1) machen den Bell B45D zur
hochflexiblen Transportalternative gerade
für Steinbruchbetriebe. Dank 6x6-Vortrieb
gewährleistet er hohe Förderleistungen
auch bei schwieriger Witterung und übernimmt souverän Transportaufgaben bei
Neuaufschlüssen oder in der Verfüllung.
(Nach Presse-Information v. 26.7.2011)
Neu: AchenbachHaube SuperTec
Achenbach Metalltechnik, mit der weltweit größten Haubenvielfalt, hat ein neues
Multitalent entwickelt, das die Kundenforderung nach beidseitiger, einfacher und
jederzeit zuverlässiger Öffnungsmöglichkeit
perfekt erfüllt: die neue SuperTec-Haube
(Abbildung 7). Am Markt konkurrierende Öffnungssysteme erfordern einen
zum Teil immensen Montageaufwand,
da die an den Hauben anzubringenden
Schiebescharniere exakt den partiell zu
montierenden, haubentragenden, einzelnen und kurzen Winkeleisen zuzuordnen
sind. Dabei müssen bei der Vormontage
dieser Wettbewerbs-Systeme bis zu 12
Schrauben pro Haube oft mühevoll ange244
World of Mining – Surface & Underground 63 (2011) No. 4
bracht werden. Die neue SuperTec-Haube
eleminiert diese Nachteile, da selbst bei
beidseitiger Öffnungsmöglichkeit i.d.R.
nur vier Schrauben benötigt werden. Und
wie bei fast allen Hauben-Anbauteilen von
Achenbach sind auch die bei SuperTec aus
Edelstahl. Mit der auf der Steinexpo 2011
präsentierten SuperTec ist es dem Unternehmen aus dem Siegerland gelungen,
einfache Montage und hohen Nutzwert
zu verbinden. So können relativ niedrige
Kosten für die (nachträgliche) Einhausung
von Förderbändern ganz entscheidend
dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit der
Anlage zu verbessern, durch ganzjährigen,
witterungsunabhängigen Betrieb. Dabei
werden auch die Aspekte Umweltschutz
(kein Materialaustritt in die Umgebung),
Unfallschutz (kein Eingriff in laufendes Band)
und Emissionsreduzierung (bei Anlagen
nahe Wohnbebauung) fast nebenbei beachtet. So sind viele der weltweit längsten
Förderbänder mit Hauben von Achenbach
eingehaust. (Presse-Information, Juli 2011)
Abb. 7:
SuperTec, die neue Klapphaube
von Achenbach, beidseitig und
einfach zu öffnen
4 Branchenkenner
liefern den Kunden
mehr Nutzen und
weniger Kosten
Der Erfolg spricht für sich: bereits zu dritten
Mal präsentieren sich die Unternehmen
PRAXIS Software AG, Sauter Anlagen- und
Verladesteuerungen, Bark System- und
Wiegetechnik sowie Pfister Waagen Bilanciai zur steinexpo. „Die Kunden haben
erkannt, dass Insellösungen sich nachteilig
auf den Arbeitsalltag auswirken.“, so Harald Welscher, Geschäftsführer der Pfister
Waagen Bilanciai mit Sitz in Augsburg. „Mit
unserer Kooperation sind die Verbindungen transparent und, das Wichtigste: wir
kennen uns. Jeder kennt das Portfolio des
anderen, ist geschult und in die Abläufe
eingewiesen. So kommt es durchaus vor,
dass wir beim Waagenbau in einem neuen
Werk dem Wäger die Lieferscheinerstellung in der Branchensoftware WDV einrichten und erklären.“, so Welscher weiter.
Die Sauter GmbH bietet Steuerungssysteme mit kundenspezifischer Prozessvisualisierung für das komplette Leistungsspekt-
rum in der Sand-, Kies- und Splittindustrie
(Abbildung 8). Kundenspezifische Anforderungen wurden für die unterschiedlichsten
Anwendungen in Aufbereitungs- und
Dosieranlagen entwickelt und umgesetzt.
Hierfür wurden verschiedene Module entwickelt. Dazu gehören die Rezept- und
Sieblinienverwaltung, Zeit-Volumen-Dosierprogramm, Silobefüllsteuerungen und
Silofüllstandssysteme, EN- und ISO-konforme Protokollierung und viele weitere
Anwendungsentwicklungen.
Zur diesjährigen steinexpo präsentiert
Pfister Waagen eine neue Generation
Wägeindikatoren mit maßgeblichen Verbesserungen wie Touchscreen, freie
Programmierbarkeit und Mehrsprachigkeit. Schon die sinnvolle Kombination aus
Wägeindikator und robustem Wäge-PC
bietet Vorteile für Nutzer. Dadurch, dass
weniger Geräte zum Einsatz kommen,
sparen die Kunden schon bei den Anschaffungskosten, dazu kommen Spareffekte
durch Verdrahtungsoptimierungen und auf
lange Sicht punktet Pfister durch weniger
Wartungsaufwand für die Geräte.
„Herzstück und besondere Stärke der
LIBRA b-Touch ist die von uns entwickelte
Software, die es ermöglicht verschiedenste
Daten nach Kundenwunsch zu erfassen“,
erklärt Bark Geschäftsführer Uwe Tomischat. Das Ergebnis ist ein kundenbasiertes Datenmanagement. Vom Kunden
gewünschte Datenabfragen, wie z.B.
Maschinenstunden, getankte Liter, Wartungs- oder Abschmierintervalle können
in die Wiegekonsole eingegeben werden.
Sind die Arbeiten auf der Baustelle erledigt,
können die Daten einfach per Datenstick
transferiert werden, um z.B. im Büro ausgewertet zu werden. Optional lassen sich
auch sämtliche Maschinendaten einer
Baustelle erfassen, so dass komplette
Bewegungen und Arbeiten auf Baustellen
plan- und auswertbar werden.
Das absolute Highlight der Softwareanwendungen für die Branchen Kies, Sand,
Schotter und Splitt ist ausnahmslos die
WDV der PRAXIS Software AG. In der
aktuellen Version WDV2010 erfreuen sich
die Kunden der neuen Programmerweiterungen und vielfältigen Eigenschaften.
Wie das Systemhaus berichtet, wird zur
diesjährigen steinexpo die WDV2012
Abb. 8:
Kiesverladung mit moderner
Steuerungstechnik von Sauter
Industry
World of Mining – Surface & Underground 63 (2011) No. 4
vorgestellt. Absolutes Highlight sind die
Arbeitserleichterungen für die Vewaltungsmitarbeiter. Die Oberfläche passt sich noch
flexibler den Anwendern in Sekretariat,
Backoffice und den Sachbearbeitern an.
(Presse-Information, Juli 2011)
Sandvik introduces
two new mining
cone crushers
Thanks to their specialized geometries,
1000 horsepower, greater structural
strength and proven technologies, the
newly launched CH890 and CH895 are
designed to increase performance in both
secondary and tertiary/pebble crushing
applications. The specially designed,
strength-optimized topshell and dedicated
crushing chambers of the CH895 model
make it ideal for tertiary and pebbles crushing while the CH890 topshell and crushing
chambers are dedicated to secondary
crushing. Both units have more power
and increased crushing force in order to
increase productivity. The new mainshaft,
made from a new high-strength material,
is designed to withstand harsh mining
requirements while the strength-optimized
bottomshell design allows for greater
loads. Simply stated, the heavy-duty
structural design ensures durability and
longevity in the most demanding conditions. Further customer improvements, for
increased safety and minimized downtime,
include a relocated external dump valve
and a new over pressure system to keep
the lubrication oil clean, thereby increasing
time between service. Customers will also
recognize the trusted cone crusher design
from Sandvik with its hydraulically adjusted
mainshaft and proven ASRi™ control system to facilitate online adjustment during
full load and ensure peak performance at
all times. (Press Release, June 13, 2011)
Haver & Boecker –
reaching new
dimensions with
the Niagara T-Class®
Haver & Boecker recently introduced the
Niagara T-Class® with a newly designed
drive system, allowing more amplitude/rotary speed combinations than before. This
in turn allows small cut sizes to be realized
as well as difficult classifying jobs with large
cut sizes. Further, the machine is equipped
with a newly developed wear-protection
system decreasing the replacement time of
worn elements, thus reducing downtime.
Within the scope of the Niagara T-Class®
concept, screening machines with widths
starting at 2.40 m were built in the first
Fig. 9: The Haver & Boecker team with a
Niagara T-Class® screening
machine built at the plant in
Münster, Germany.
phase of expansion. After the introduction
of a time and cost-saving modular construction system, machines with screen
decks of almost twice the width (i.e. up
to 4.20 m) can be built today at the plant
in Münster (Figure 9). A recently built 3.5deck model D180 3000 x 7200 machine of
this type was sold to German engineering
and plant designer Hazemag in Dülmen. It
separates 450 t of limestone per hour at
25/15/8 and 4 mm. The dimensions of this
screening machine are 3 m x 7.2 m, and
the total screening surface amounts to 72
m². It weighs about 25,000 kg. In order
to achieve the throughput and cut sizes
requested by the customer, the Niagara
T-Class® is equipped with two bearings
and a 75 kW drive unit. The screening
machine is easy to access and to maintain,
as the screen deck spacing is capaciously
dimensioned. This provides ideal work conditions for the operating personnel. (Press
Release, June 14, 2011)
MOBA Bohrsystem
MDS-2000 steuert
Sprenglochbohrung
im Kalksteinbruch
Höchste Präzision bei der Sprenglochbohrung ist in Steinbrüchen ein entscheidender
Faktor für den reibungslosen Arbeitsablauf.
So auch im Kalksteinbruch der Firma
Schaefer Kalk im rheinland-pfälzischen
Hahnstätten. Dort kommt das MOBA Bohrsystem MDS-2000 als Komplettlösung für
die Steuerung von Bohrgeräten auf einer
Hausherr HSB 2000 zum Einsatz. „Das
MDS-2000 steigert die Wirtschaftlichkeit
unserer Arbeitsprozesse. Denn mit dem
System können wir in der gleichen Zeit
rund 5 % mehr Löcher bohren als zuvor.
Das wiederum spart Zeit und Kosten“,
beschreibt Antonio Polizzi, Meister im Bereich Steinbruch/Gewinnung bei Schaefer
Kalk die Vorteile der MOBA Technologie für
sein Unternehmen. Mittels Neigungssensoren und Drehgebern erfasst das System
sämtliche Bohrdaten wie Bohrlochtiefe,
Winkel und Bohrzeit. Diese Informationen
werden dem Fahrzeugführer auf einem
Grafikdisplay angezeigt und gespeichert
oder per Telemetrie direkt zum Büro oder
an ein mobiles Gerät gesendet. Seit rund
zwei Jahren arbeitet Schaefer Kalk mit der
Hausherr HSB 2000, ausgestattet mit dem
System MDS­2000, in den Steinbrüchen
Hahnstätten (Abbildung 10) und Steeden.
Das System wurde entsprechend den rauen Bedingungen eines Steinbruchs gefertigt; alle elektronischen Teile sind durch das
komplett vergossene Gehäuse vor Staub,
Feuchtigkeit und Vibrationen geschützt. Bei
der Sprenglochbohrung im Kalksteinbruch
ist die absolute Parallelität der Löcher entscheidend, um eine glatte Abbruchkante
zu erzeugen und unkontrollierten Steinschlag bei der Sprengung zu verhindern.
Das MDS-2000 steuert das Bohrgerät
so, dass die etwa 15 bis 20 m tiefen
Sprenglöcher im exakt gleichen Win­kel
gebohrt werden. Seinen Nutzen spielt das
MDS-2000 auch in kleinen Steinbrüchen
aus: Bei begrenzten Platzverhältnissen,
ohne die Möglichkeit, die Bohrmaschine
zu drehen, können Bohrlöcher trotzdem
in der gewünschten Position angebracht
werden, da das MDS-2000 den Bohrkopf auch dann exakt steuert, wenn die
Maschine quer zum Bohrloch steht. Bei
der Weiterentwicklung des Systems, das
mittlerweile weltweit in Steinbrüchen und
Abb. 10:
Steinbruch Firma
Schaefer Kalk
GmbH & Co KG,
Hahnstätten (Bild:
Schaefer Kalk
GmbH & Co KG)
245
Industry
im Spezialtiefbau eingesetzt wird, bezieht
MOBA auch die Anregungen der Bediener
ein, bei­spielsweise der Wunsch nach Anzeige des durchschnittlichen Vorschubs
bei den Bohrarbeiten. Auch für weitere
kundenspezifi­sche Anforderungen ist das
System durch seine modulare Bau­weise
auf CAN-open Basis offen, sodass auch
zukünftige Weiter­entwicklungen problemlos integriert werden können. (Presse-Information, Juni 2011)
Minera Panama
to re-size Metso’s
supply of grinding
equipment for Cobre
Panama project
Minera Panama S.A. has revised the original 2008 purchase of Metso grinding mills
for the Cobre Panama project and has
confirmed the resizing of mills. The original grinding mill supply has been revised
to now be two SAG mills of 40 ft (12.2
m) in diameter and four ball mills of 26 ft
(7.9 m) in diameter (Figure 11). This change
is a consequence of a more detailed
throughput modeling conducted as part
of the Basic Engineering phase and will
provide a reasonable design margin over
the nominal throughput of 150,000 t/d.
Delivery will be completed by the end
of 2013. The Cobre Panama project is
located approximately 100 km west of the
Panama Canal. It is estimated that start-up
will commence by the end of 2015. Once
the new Cobre Panama mine is in full operation, the concentrator will be capable
of processing ore at a rate of 150,000 t/d
over the first 10-years of operation. The
average annual metal production rate over
the first 16-years has been estimated at
289,000 t of copper, 108,000 ounces of
gold, 1.544 million ounces of silver and
3600 t of molybdenum. The upgraded
value of € 54 mill. is included in Metso’s
order backlog in Q2/2011. Minera Panama
S.A. is developing its world-class deposit
in the Republic of Panama. The company
is owned by Inmet Mining Corporation.
(Press Release, June 15, 2011)
Fig. 11: Metso’s SAG type grinding mill in
operation
246
World of Mining – Surface & Underground 63 (2011) No. 4
Initialneutralisation
des entstehenden
Zwenkauer Bergbaufolgesees beginnt
Entsprechend eines Planfeststellungsbeschlusses der Landesdirektion Leipzig
vom Dezember 2008 und der wasserrechtlichen Erlaubnis der Behörde zur
Durchführung der Inlake-Neutralisation
des Zwenkauer Sees vom Februar 2011
erfolgte im letzten Vierteljahr die Umsetzung der bisher am Hainer See (ehemaliger Tagebau Witznitz) betriebenen
Neutralisationsanlage an den Zwenkauer
See im Bereich Aussichtspunkt Zitzschen
(Abbildung 12). Vorrangiges Ziel des Anlagenbetriebes bis voraussichtlich Ende
2014 ist die Initialneutralisation des entstehenden Bergbaufolgesees zur Erreichung der geforderten Wasserqualitäten.
Das ist eine unabdingbare Voraussetzung
zur Wintersicherung errichtet. (PresseInformation v. 4.7.2011)
Effective CO2 capture
on a large scale
A pilot project by Siemens and E.ON has
shown that emissions of the greenhouse
gas carbon dioxide from power plants can
be effectively captured on a large scale.
At the Staudinger coal-fired power plant
near Hanau, Germany, more than 90 %
of the carbon dioxide in the facility’s flue
gas was separated (Figure 13). Another
Fig. 13:
Abb. 12: Umsetzung der Neutralisationsan
lage an den Zwenkauer See
für die spätere Ableitung des Überschusswassers in die Vorflut. Nach behördlicher
Festlegung darf die Vorflutanbindung des
Zwenkauer Sees erst dann erfolgen, wenn
das abzuleitende Wasser einen pH-Wert
zwischen 6 und 8 und einen Eisengehalt
von weniger als 3 mg/l aufweist. Momentan liegt der pH-Wert des gegenwärtig
rund 615 ha großen Sees bei ca. 3. In
der Neutralisationsanlage kommen täglich 26 t Branntkalk zum Einsatz. In einem
Lösch- und Verdünnungsprozess wird
daraus eine zweiprozentige Kalkmilchsuspension hergestellt. Diese wird über
das Sümpfungswasser, das vom Tagebau
Profen über eine Ringleitung herangeführt
wird und der Flutung des Zwenkauer Sees
dient, in den See gebracht. Nach erfolgreich abgeschlossenem Probebetrieb soll
die Anlage in den kontinuierlichen Betrieb
übergehen. Der Neutralisationsprozess
wird dann täglich rund um die Uhr erfolgen. Der Betrieb der Anlage wird auch in
den Wintermonaten durchgeführt. Dazu
wird bis Ende Juli 2011 eine Stahlbauhalle
Pilot plant for CO2 removal at the
Staudinger coal-fired power plant
result of the large-scale project, which has
been running since 2009, is that the flue
gas scrubbing process doesn’t reduce
the plant’s efficiency to the extent that had
been expected. Based on this finding, the
Siemens process is also suitable for use
in larger demonstration facilities. The CO2
is removed from the flue gas by means of
Siemens’ post-combustion process. The
CO2 is captured with a special scrubbing
agent consisting of an amino acid salt
solution. These acids occur in nature and
aren’t harmful to the environment. The
aqueous amino acid salt solution is almost
completely non-volatile, so it generates
practically no solvent emissions. Unlike
previous processes, the new method
doesn’t require extensive cleaning of the
flue gas after the carbon dioxide is captured. What’s more, the scrubbing agent
removes other pollutants in the flue gas
besides CO2 and can be repeatedly reused. In addition to being very environmentally friendly, the process – which is called
PostCap – is also energy efficient. Thanks
to improvements to the process made by
the experts at Siemens Energy, the power
plant’s efficiency is only reduced by about
six percentage points. That’s far less than
was expected: Previous estimates had
indicated a loss of about ten percentage
points. The Siemens process is suited for
new power plants using fossil fuels and for
retrofitting existing power stations. (Press
Release, June 30, 2011)
Personals
World of Mining – Surface & Underground 63 (2011) No. 4
Personals
Peter Terium will be appointed a member
of the Executive Board of RWE AG as of
September 1, 2011. At the same time,
he will be appointed Deputy Chairman of
the Board. Terium has been Chairman of
the Board of Essent N.V., a fully-owned
subsidiary of the RWE Group in the Netherlands, since 2009. Until his successor
is appointed, Terium will continue to fulfil
his tasks as CEO of Essent in addition
to his new post. Dr. Jürgen Großmann
will continue to promote the ongoing
strategic change within the company and
to implement the structural processes for
the Group. On June 30, 2012, Jürgen
Großmann will leave the company and
Peter Terium will take over as CEO. The
Supervisory Board of RWE AG decided to
appoint Dr. Rolf Martin Schmitz Deputy
Chairman of the Executive Board as of
July 1, 2012. Rolf Martin Schmitz has
been a member of the Executive Board of
RWE AG since 2009 and is responsible for
operational supervision of the Group companies. (Press Release, August 8, 2011)
Outotec’s Board of Directors has decided
on the following changes to Outotec Executive Board effective on October 1,
2011: Robin Lindahl, M.Sc. Econ., has
been appointed Executive Vice President –
Market Operations and member of the
Executive Board. He will succeed in the
position and as a member of the Executive
Board Martti Haario, who assumes the
position of Senior Vice President, Americas
Market Region. Robin Lindahl transfers to
Outotec from Nokia Corporation where he
last was responsible for Sales and Marketing to Network Operators globally. In addition, Kari Knuutila, Dr. Tech., currently
Chief Technology Officer of Outotec, has
been appointed member of the Executive
Board. (Press Release, August 10, 2011)
Coeur d’Alene Mines Corporation announced that Mitchell J. Krebs has been
appointed as President and Chief Executive Officer of the Company. In addition, the
Board of Directors also elected Mitchell J.
Krebs as a director and Robert E. Mellor
as non-executive Chairman of the Board.
Krebs and Mellor are succeeding Dennis
E. Wheeler, who resigned from Coeur
as President, CEO and Chairman of the
Board of Directors on July 11, 2011. (Press
Release, July 15, 2011)
Im obersten Führungsgremium der Endress+Hauser Gruppe kommt es zu einem
Wechsel: Dr. Luc Schultheiss zieht mit
Wirkung vom 1. Januar 2012 als neuer
Finanzchef ins Executive Board ein. Sein
Vorgänger Fernando Fuenzalida wechselt nach 13 Jahren als CFO in den Verwal-
tungsrat der Firmengruppe. Neuer kaufmännischer Direktor von Endress+Hauser
Flowtec wird Marcel Ziltener, der zum 1.
Oktober 2011 ins Unternehmen eintritt.
(Presse-Information v. 4.8.2011)
Dr. Christa Sedlatschek has been appointed as the next director of the European Agency for Safety and Health at Work
(EU-OSHA). She is currently Head of Initiatives, Programmes, Transfer and Network
Management and Director of the Initiative
for a New Quality of Work at the German
Federal Institute for Occupational Safety
and Health (BAuA). Dr. Sedlatschek’s
appointment has been confirmed by the
Bureau of EU-OSHA’s Governing Board
following her nomination by the EU-OSHA
Governing Board on June 29 and an
exchange of views with members of the
European Parliament on July 13. She will
take up her new post on September 16,
2011 and succeed Dr. Jukka Takala who
is retiring. (Press Release, August 1, 2011)
Dr. Alexander Kurz ist seit 1. Juni neues
Vorstandsmitglied der Fraunhofer-Gesellschaft für Personal und Recht. Der erfahrene Forschungs-Manager war zuletzt
Vizepräsident des Karlsruher Instituts
für Technologie KIT, das aus der Fusion
von Universität und Forschungszentrum
neu entstanden ist. (Presse-Information
v. 9.6.2011)
Nachruf auf Helmut Schelter
Am 24. Juni 2011
ist der ehemalige Präsident des
Landesoberbergamtes NordrheinWestfalen Helmut
Schelter im Alter
von 82 Jahren verstorben. Helmut
S c h e l t e r w u rd e
am 20. November
1928 in Heeren, Kreis Unna, als Sohn
einer Bergmannsfamilie geboren.
Helmut Schelters Werdegang war geprägt von dem Erleben schwerer Unfälle
im Bergbau des Nachkriegsdeutschlands
in der eigenen Familie und aus seiner
Arbeit als Hauer unter Tage. Nach dem
Bergbaustudium an der Bergakademie in
Clausthal-Zellerfeld und der Ausbildung
als Bergreferendar am Oberbergamt
Dortmund war er bei der Bergbehörde an
den Bergämtern Lünen und Dortmund 2
von 1958 bis 1964 in verschiedenen
Funktionen tätig. In den Jahren 1964 bis
1970 war er Dezernent am Oberbergamt in Dortmund. Danach leitete er das
Bergamt Dortmund von 1970 bis zu seiner
Ernennung zum Präsidenten des Landesoberbergamtes im Jahr 1983.
Die Zeit seiner Präsidentschaft von 1983
bis 1993 war geprägt von abnehmender
öffentlicher Akzeptanz für den Bergbau.
Um der abnehmenden Akzeptanz entgegen zu wirken, galt es vor allem dem
Umweltschutz bei bergbaulichen Vorhaben größere Aufmerksamkeit zu widmen.
So führte er erhöhte Anforderungen für
die Rekultivierung von Tagebauen und
Bergehalden des Steinkohlenbergbaus
ein. Unter seiner Leitung wurden die
Überwachung des Landschaftsschutzes,
des Immissions- und Gewässerschutzes
verstärkt sowie die Umweltverträglichkeitsprüfung für bergbauliche Großvorhaben in
der Praxis eingeführt. Sein Ringen um die
Zulassung der Nordwanderung des Steinkohlenbergbaus im Raum Cappenberg
wird immer in Erinnerung bleiben. Dabei
gelang es ihm, die Belange des Bergbaus
mit dem Umweltschutz zu vereinbaren.
Für den langjährigen Gewerkschafter
Helmut Schelter standen stets die Belange der Bergleute im Vordergrund seiner
Arbeit. Sein vordringlichstes Bemühen
galt der Verbesserung der Sicherheit
und des Gesundheitsschutzes der
Bergleute. In den Jahren seines Berufslebens gelang es, die Unfallzahlen im
Steinkohlenbergbau deutlich zu senken.
Hierzu wirkte er persönlich an dem Entstehen europäischer Standards ebenso
mit, wie auf nationaler Ebene bei der
Erarbeitung von Bergverordnungen des
Bundes und der Länder immer mit dem
Ziel, die rechtlichen und sicherheitlichen
Standards für die Beschäftigten deutlich
zu verbessern.
Für seine Verdienste um die Sicherheit
und den Gesundheitsschutz der Bergleute erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Helmut Schelter verdiente sich in
der Fachwelt und in der Politik höchste
Anerkennung für sein Wirken dank seiner
Kompetenz, Offenheit und Bescheidenheit. Sein Ansporn war das Wohlergehen
der Bergleute. Wir werden ihm stets ein
ehrendes Andenken bewahren.
Michael Kirchner
Bezirksregierung Arnsberg
Abteilung Bergbau und Energie in NRW
247
4 / 2011
Herausgeber:
gh
GDMB Gesellschaft für Bergbau,
Metallurgie, Rohstoff- und
Umwelttechnik e. V.
Paul-Ernst-Straße 10
D-38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon +49 (0) 53 23 - 93 79-0
Telefax +49 (0) 53 23 - 93 79-37
[email protected]
www.GDMB.de
Verantwortlich für den Inhalt:
Präsidium und Geschäftsführung
Redaktion:
GDMB Informationsgesellschaft mbH
Postfach 1054
D-38668 Clausthal-Zellerfeld
[email protected]
Präsidium des Vereins:
Prof. Dr.-Ing. Hans Jacobi, Essen, Präsident; Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter,
Freiberg; Dr.-Ing. Karl Hermann
Bruch, Ratingen; stellv. Präsidenten;
Dipl.-Ing. Reinhard Fox, Kamp-Lintfort; Dipl.-Ing. Dieter Friedrich,
Neuhof, Dr.-Ing. Michael Landau,
Hamburg; Dr.-Ing. George Milojcic,
Köln; Dipl.-Ing. Thomas Neu, Saar­
brücken; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Axel
Preuße, Dortmund; Dr.-Ing. Reinhard
Püllenberg, Braubach
Geschäftsführer:
Dipl.-Ing. Jürgen Zuchowski
Konto der GDMB:
Sparkasse Goslar/Harz 5140
(BLZ 268 500 01)
Konto der GDMB-Montanstiftung:
Sparkasse Goslar/Harz 19240
(BLZ 268 500 01)
News
News
News
News
News
News
News
News
News
News
News
News
Aus dem Inhalt:
• Ein herzliches Glückauf!
• Neue Mitglieder
XXVIII
XXIX
• Aus der Arbeit der
GDMB-Fachausschüsse
Fachausschuss für Blei
XXIX
Fachausschuss Steine,
Erden, Industrieminerale
XXXI
• GDMB-Mitgliedsfirmen
stellen sich vor
Aurubis AG
XXXII
gh News
Ein herzliches Glückauf!
Zum 85. Geburtstag
am 31. Oktober: Dr.-Ing. Jürgen Hennies, Rotkehlchenweg 12, 40764 Langenfeld.
Zum 80. Geburtstag
am 3. Oktober: Dr.-Ing. Wilfried
Flöter, Am Kellergraben 6, 50374
Erftstadt;
am 6. Oktober: Prof. Dr.-Ing. Uros
Bajzelj, Pod jeseni 3, 1000 Ljubljana,
Slowenien;
l
Zum 65. Geburtstag
am 26. September: Dr.-Ing. Mahmut
Kuyumcu, Rosenheimer Str. 5, 10781
Berlin;
am 27. September: Dr.-Ing. Cemal
Cetindis, Carl-Schurz-Str. 15, 47803
Krefeld;
am 12. Oktober: Dipl.-Ing. Hans-B.
Kleckel, Springmannstr. 3, 45141 Essen;
am 6. November: Dr.rer.nat. Dipl.Ing. Georg Gospos, Sonnentauweg 10,
21629 Neu Wulmstorf.
Zum 60. Geburtstag
am 22. Oktober: Dipl.-Ing. Jürgen
Lange, Margeritenweg 10, 37520 Osterode;
am 16. September: Prof. Dr. Wolf-Dieter Schubert, Erndtgasse 30/3, 1180
Wien, Österreich;
am 12. November: Prof. em. Dr.-Ing.
Dr.h.c.mult. F. Ludwig Wilke, Glückauf-Weg 9, 38678 Clausthal-Zellerfeld.
am 23. September: Prof. Dr. Jan C.
Bongaerts, Humboldtstr. 21, 09599
Freiberg;
Zum 75. Geburtstag
am 17. September: Prof. Dr.-Ing.
Dipl.-Min. Hansgeorg Förster, JosefPonten-Str. 55, 52072 Aachen;
am 22. September: Dr. Dipl.-Geol.
Walther Schiebel, Karl-Theodor-Str.
7, 51429 Bergisch Gladbach;
am 31. Oktober: Dipl.-Ing. Friedrich
Sill, Fahrenberg 79, 45257 Essen;
am 4. Oktober: Dr.-Ing. Harald Günter, Friedeburger Str. 8 A, 09599 Freiberg;
am 30. Oktober: Dr.-Ing. George Milojcic, Frohnhofweg 20, 50858 Köln;
am 5. November: Dr.-Ing. Eberhard Lüderitz, Leibnizweg 22, 04668
Grimma.
*
Sir Arvi Hillar Parbo
celebrated his 85th birthday
am 12. November: Dr.-Ing. Kunibert
Hanusch, Caspar-David-FriedrichWeg 11, 38642 Goslar;
am 13. November: Dipl.-Ing. Bergwerksdir. a.D. Hans-Reiner Biehl,
Friedhofsweg 6, 66119 Saarbrücken;
am 15. November: Dr.-Ing. Dorothee
Bonnenberg, Frankenberger Str. 10,
52066 Aachen.
Zum 70. Geburtstag
am 7. Oktober: Dr.rer.nat. Dipl.Chem. Gernot Schenker, Bremer Str.
20, 26954 Nordenham;
am 22. Oktober: Dr.-Ing. Hans-Christof Wrigge, Vogelerstr. 20, 21075
Hamburg;
am 4. November: Dipl.-Ing. Dr. Gerald Peychal-Heiling, Rheinaustr. 137,
53225 Bonn.
XXVIII
Sir Arvi Hillar
Parbo A.C., one
of the big international mining leaders, turned 85 years
old on February
10 of this year. He
has been a GDMB
member for a long
time and, during the general assembly
in 1992 in Salzburg, he was awarded
the Georg Agricola medal and also
honorary membership to our society.
Most everybody in German mining
knows Sir Arvi Parbo.
Born on 10 February 1926 on a small
farm in Estonia, he received his early
education in Estonia and Germany.
He graduated from an Estonian high
school in Lübeck. As a displaced per-
son, he enrolled at the Clausthal Mining Academy in 1946. He often told
stories about his winter semesters,
during which seminars and lectures
were held in unheated auditoriums
wearing fur hats and gloves – “in order to learn”. He earned some money
for his living during night shifts in the
“Hilfe Gottes” mine in Bad Grund, to
which he walked several kilometers
from the Zellerfelder Schützenstraße.
Due to the numerous mining civil
servants fleeing from Upper Silesia,
he did not envision any opportunities
in Germany and wanted to emigrate
either to Brazil or Australia. He, therefore, learned to speak Portuguese and
English. The Australian immigration
efforts after the war were decisive. He
said he was chosen because Australia
was looking for young, strong, and
healthy people who were not overly
intelligent so that they would not take
work away from Australians. According to him, he fulfilled all of these requirements to the fullest.
He graduated from the University of
Adelaide with honours and, in 1956,
he started his first job as an underground surveyor in a Western Mining
Corporation (today WMC) mine in
Western Australia. He wanted to start
in a smaller company, as he saw better chances for professional advancement. He did indeed climb the ladder
of success quickly, especially after successfully starting production and marketing in Europe of the just blindly
discovered, i.e. without outcrop, nickel deposit at Kambalda. By 1974, he
was chairman and managing director.
During the 1970s and 1980s, he turned
WMC into one of the biggest mining
comanies worldwide. He always put
a great emphasis on intelligent and
well funded exploration, which indeed
led to superb discoveries like Olympic
Dam and other important gold and
non-ferrous metal ore mines.
Honorary apppointments and awards
followed. We cannot list them all, but
we do want to mention a few: board
member of Alcoa of America, Sarah
Lee, and Degussa, chairman of BHP,
Alcoa of Australia, Munich Reinsur-
gh News
In 1990, Sir Arvi was president of
the AusIMM, a society similar to our
GDMB. During this time, he visited
all the local chapters and then wrote
the Australian mining classic “Down
Under”.
Sir Arvi Parbo holds four honorary
doctorates from Australian universities, mostly from philosophical faculties. Which mining engineer has ever
achieved this?
At the age of 73, Sir Arvi Parbo retired;
Australian practice demands this.
What kind of person is Parbo? Friends
see him as an absolute realist, very
modest and thus preferring a simple
lifestyle. It is, therefore, no surprise that
carpentry is one of his hobbies, apart
from reading. He deals with heads of
states and international top managers
as easily as with the local miners, secretaries, or tea ladies. He treats everybody with dignity. Whoever worked for
him would do anything for him.
02306/106199, E-Mail: [email protected]
The GDMB belatedly wishes Sir Arvi
all the best and the best of health for
his 85th birthday and a long retirement.
*
31121 Nowatzky, Jörg, Beethoven­
straße 36, 08412 Werdau; Tel.: 01722760658, E-Mail: joerg.nowatzky@
student.tu-freiberg.de
Z
w
ance Company of Australia, Zürich
Australian Insurance Group, advisor
to Chase Manhattan Bank, PA Consulting, Egon Zehnder, president of
the AATSE, patron of the AustralianGerman-Association, and many more.
His most important awards are: he was
made a Knight Bachelor by the British Queen, Commander’s Cross of the
Order of Merit of the Federal Republic of Germany, Grand Cordon of the
Order of the Sacred Treasure of Japan,
Comp. Order of Australia. More will
be added.
l
Dipl.-Ing. Günter Kästner, WilhelmLeuschner-Weg 9, 41515 Grevenbroich, am 11. April im Alter von 87
Jahren.
Neue Mitglieder
51102 REMONDIS Medison GmbH,
Brunnenstraße 138, 44536 Lünen; Tel.:
51103 Engitec Technologies S.p.A., Via
Borselliono e Falcone, 31, 20026 Novate Milanese (Mi), Italien; Tel.: 003902382071, E-Mail: [email protected]
31120 Brötzmann, Guido, Dipl.Ing., ProVal Partners S.A., 23, rue de
l’Yvette, 78460 Chevreuse, Frankreich;
E-Mail: [email protected]
31122 Vogel, Hanno, Mattschö-MollWeg 13, 52064 Aachen; hanno_vogel@
hotmail.com
31123 Pirker, Armin, Staudacher Weg
14, 8546 Bad Weinkirchheim, Österreich; E-Mail: [email protected]
31124 Poscher, Alexander, Langgasse
19, 8700 Leoben, Österreich; E-Mail:
[email protected].
ac.at
Aus der Arbeit der GDMB-Fachausschüsse
Fachausschuss für Blei
Leitung: Dr.-Ing. Reinhard Püllenberg,
Braubach
Tagung vom 4. bis 6. Mai
2011 in Brěznice und Přibram
Die 66. Tagung des GDMB-Fachausschusses Blei fand auf Einladung von
Kovohute Přibram in der Tschechischen Republik statt. Die hohe Resonanz von mehr als 50 Teilnehmern aus
zehn Ländern gab der Veranstaltung
einmal mehr eine sehr internationale
Prägung, die sich auch bei der englischsprachigen Vortragsveranstaltung
fortsetzte. Das Tagungshotel (Abbildung 1) liegt ruhig und landschaftlich
sehr schön vor den Toren der kleinen
Stadt Brěznice. Hier trafen sich die
Teilnehmer, nachdem vorher bereits
die interne Sitzung stattgefunden hat-
te, am Mittwochabend zu einem ersten
Gedankenaustausch, der bei angeregten Gesprächen bis spät in die Nacht
andauerte.
Am nächsten Morgen begann die Vortragsveranstaltung (Abbildung 2) mit
der Begrüßung durch den Gastgeber,
Dipl.-Ing. Zdenek Kunicky, und den
Leiter des Fachausschusses, Dr.-Ing.
Reinhard Püllenberg.
Folgende Vorträge wurden gehalten
und engagiert diskutiert:
• Dr. Andrzej Chmielarz (Instytut
Metali Niezelaznych), Dipl.-Ing.
Józef Wolarek (Orzel Bialy S.A.,
Gliwice, Poland): New technology
of battery paste desulphurisation
• Dr. Massimo Maccagni (Engitec
Technologies, Novate Milanese): Italy Ammonia based desulphurization and new paste electrolysis
• Dr. Thomas Schierle (Metallhütte Hoppecke GmbH & Co. KG):
Hoppecke – not only a brand
• Dipl.-Ing. Zdenek Kunicky (Kovohute Přibram, Czech Republic):
Silver and lead production in Pribram – 700 years long tradition
Abb. 1: Das Tagungshotel
• Dipl.-Ing. Igor Lipovnik (MPI
reziklaza, Slovenia): Closed loop
XXIX
gh News
l
täten des Arbeitskreises Umwelt des
Blei-Fachausschusses.
Unter den Vortragenden waren auch
die beiden Kandidaten für die Verleihung des Förderpreises Blei, über die
in der nächsten Ausgabe dieser Zeitschrift ausführlich berichtet wird.
Abb. 2:
Kleine Kaffeepause
während der Vortragsveranstaltung
recycling process in TAB-MPI
Group
• Libor Mrnka (Department of Mycorrhizal Symbioses, Institute of
Botany, Czech Republic): Willows
and poplars energy plantations on
contaminated land (Pribramsko
case study)
• Dipl.-Ing. Knut Esser, Dr.-Ing. Urban Meurer (BERZELIUS Stolberg GmbH, Stolberg): Safe job
analysis in a lead refinery – a practical approach from the process
side Berzelius Stolberg
Abb. 3:Schlägel und Eisen – überall auf der
Welt ein vertrauter Anblick
• Dr.-Ing. Stefan Jessen (BSB Recycling GmbH, Braubach): Two years
experience with ion exchanger for
the water treatment at BSB Recycling GmbH
•Dipl.-Ing. Anja Steckenborn
(BERZELIUS Stolberg GmbH,
Stolberg): Development of an online sulphide analysis in the waste
water treatment plant of a primary
lead smelter
• Dipl.-Ing. Srecko Stopic (IME Process Metallurgy and Metal Recycling, RWTH Aachen University):
Behaviour of lead-sulphate in neutral atmosphere during thermal
decomposition of solid residue
obtained after neutral leaching in
zinc winning
• Huw Roberts (CHR Metals Ltd.,
Surrey, UK): Recent and current
developments affecting the lead
industry in China
Abschließend informierte Dipl.-Ing.
Stefan Buch, BERZELIUS Metall
GmbH, Braubach, über die AktiviXXX
Abb. 4:
Die Tagungsteilnehmer im Außenberich des Bergbaumuseums
in
Přibram
Abb. 5:
In vorbildlich restauriertem Zustand
präsentiert sich die
historische
Fördermaschine der
ehemaligen Pb-AgGrube Sevcin
Im Anschluss an den fachlichen Teil
hatten die Gastgeber eine Busfahrt
zum Bergbaumuseum in Přibram
organisiert, das in beeindruckender
Weise die Bergbautradition dieser
Region mit seltenen Exponaten und
der Möglichkeit der Befahrung eines
Stollens eindrucksvoll darstellte (Abbildungen 3 bis 7).
Der Abend stand ganz im Zeichen
eines gemeinsamen Abendessens auf
Einladung von Kovohute Přibram. Bei
dieser Gelegenheit übergab das langjährige GDMB-Mitglied und Mitglied
des Fachausschusses Blei, Dipl.-Ing.
Zdenek Kunicky, als Vertreter des
gastgebenden Unternehmens jeweils
einen Bergbauhäckel an Dr. Püllen-
gh News
l
Der nachfolgende Rundgang gab Gelegenheit, zahlreiche Fragen zu stellen
und die verschiedenen Prozessschritte
anzuschauen.
Abb. 6:
Eine Vielzahl gut
erhaltener Exponate veranschaulicht
den Mechanisierungsgrad des Bergbaus in Přibram
Bei einem abschließenden Imbiss wurde das Gesehene noch einmal eingehend diskutiert, dann traten die Teilnehmer die teils lange Heimreise an.
organisierte Betriebsbesichtigung
des Werkes in Přibram, die mit einem
sehr informativen Vortrag über die
Aktivitäten des Unternehmens auf
dem Gebiet des Recyclings von Blei
und Edelmetallen begann (Abbildung 8).
Abb. 9: Dipl.-Ing. Zdenek Kunicky (Bildmitte),
der „gute Geist“ der Tagung, hatte für
jede Frage ein offenes Ohr
Abb. 7: Untertage in der Tagesförderstrecke
berg als Leiter des Fachausschusses
und Dipl.-Ing. Zuchowski als Geschäftsführer der GDMB.
Nach dieser schönen und ausgiebigen Abendveranstaltung folgte am
nächsten Morgen eine hervorragend
Fachausschuss Steine, Erden,
Industrieminerale
Leitung: Dr.rer.nat. Alfred Langer, Hannover, und Dr.-Ing. Martin Fahlbusch,
Clausthal-Zellerfeld
Abb. 8: Vor der Betriebsbesichtigung von Kovohute Přibram
fe und Rohstoffsicherung in Bayern
• Dr. Harald Elsner (Bundesanstalt
für Geowissenschaften und Rohstoffe): Seltene Erden – Versorgungslage der deutschen Industrie
Tagung am 30 Juni und 1. Juli
in Neuburg a.d. Donau
• Dr. Martin Fahlbusch (Dr. Fahlbusch + Partner) Privatrechtliche
Sicherung von Rohstoffflächen
Der fachliche Schwerpunkt der diesjährigen Tagung lag auf dem Abbau
und der Verarbeitung von Neuburger
Kieselerde durch die Firma Hoffmann
Mineral GmbH.
• Dipl.-Geol. Agnes Mitterer (Hoffmann Mineral GmbH): Genese
der Neuburger Kieselerde
Zur Vortragsveranstaltung am 30. Juni
konnte Dr. Langer mehr als 20 Teilnehmer im Tagungshotel in Neuburg
begrüßen. Die folgenden Fachvorträge wurden gehalten:
• Dr. Klaus Poschlod (Bayerisches
Landesamt für Umwelt): Rohstof-
• Dr. Karlheinz Schmidt (Hoffmann
Mineral GmbH): Gewinnung und
Verarbeitung Neuburger Kieselerde
Die hohe Qualität der Vorträge und
die intensiven Diskussionen verlängerten die Vortragsveranstaltung bis
in den Abend hinein. Daran schloss
sich noch die interne Sitzung an, be-
Wir bedanken uns an dieser Stelle
noch einmal ganz herzlich bei dem
gastgebenden Unternehmen Kovohute Přibram in Person von Dipl.-Ing.
Zdenek Kunicky (Abbildung 9) für
die perfekte Organisation vor Ort und
die umfassende und großzügige Betreuung der Teilnehmer. Zu
vor man sich zu einem gemeinsamen
Abendessen im Restaurant des Hotels traf. Ein gelungener Tag wurde
bei gutem Essen und interessanten
Gesprächen erst zu später Stunde abgeschlossen.
Der nächste Morgen stand ganz im
Zeichen einer sehr informativen und
ausführlichen Besichtigung des Tagebaus und des Werkes der Firma Hoffmann Mineral GmbH.
Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Imbiss im Werk, bei dem noch
weiter über das Gesehene diskutiert
wurde. Danach traten die Teilnehmer
die Heimreise an.
Wir bedanken uns an dieser Stelle
ganz herzlich bei der Firma Hoffmann Mineral GmbH in Person von
Dr. Karlheinz Schmidt für die Gastfreundschaft und die Besichtigungsmöglichkeit. Zu
XXXI
gh News
l
GDMB-Mitgliedsfirmen stellen sich vor
Aurubis – Rotes Gold für ein modernes Leben
Der Aurubis-Konzern mit Sitz in
Hamburg ist der größte Kupferproduzent Europas und im Kupferrecycling international führend. In sieben
europäischen Ländern produzieren
rund 4800 Mitarbeiter jährlich etwa
1 Mio. t Kupferkathoden und daraus
diverse Verkaufsprodukte. Kupferkathoden und Kupferprodukte wie
Gießwalzdraht, Stranggussformate,
Walzprodukte sowie Spezialdrähte
und Profile aus Kupfer und Kupferlegierungen werden in höchster Reinheit und Qualität u.a. an Unternehmen der Kupferhalbzeugindustrie,
der Elektro-, Elektronik- und der
Chemieindustrie sowie die Zulieferunternehmen der Bau- und Automobilindustrie geliefert.
Kupfer wird entweder aus Kupferkonzentraten – das sind aufbereitete Kupfererze – oder aus Recycling-Rohstoffen hergestellt. Das erste marktfähige
Produkt ist die Kupferkathode. Alle
im Konzern produzierten Kathoden
erfüllen höchste Qualitätsansprüche.
Es gibt dabei keinen Qualitätsunterschied zwischen Kupferkathoden, die
aus primären oder sekundären Rohstoffen hergestellt werden.
Sowohl primäre als auch sekundäre
Rohstoffe enthalten übrigens nicht
nur Kupfer. Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin und Palladium oder auch
Begleitmetalle wie z.B. Nickel, Zinn,
In der Elektrolyse
werden Begleitmetalle abgeschieden;
das erzeugte Kathodenkupfer hat
eine Reinheit von
99,99 %
Blei und Zink sowie Selen und Tellur
sind in ihnen enthalten und werden im
Rahmen der Kupferproduktion ebenfalls zu Produkten verarbeitet. Nur
mit der Kupfermetallurgie ist man in
der Lage, diese weite Bandbreite an
Begleitmetallen zu gewinnen.
Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
sind im Aurubis-Konzern nicht moderne Schlagworte, sondern werden schon
seit Jahrzehnten betrieben und ausgebaut. Energieeffiziente Produktionsprozesse, geringste Verluste an Metallen in den Herstellungsverfahren oder
auch die Umwandlung nahezu aller in
den Rohstoffen enthaltenen Wertstoffe in marktfähige Produkte sind nur
einige Beispiele. Und dies bei einem
Rohstoffeinsatz von über 2 Mio. t an
Konzentraten und rund ½ Mio. t an
Recycling-Rohstoffen, die jährlich im
Konzern verarbeitet werden.
Das Gießkarussell
bringt
flüssiges,
1200 °C heißes
Kupfer mit einer
Reinheit von über
99 % in die typische
Anodenform
XXXII
Vor dem Hintergrund weltweit steigender Nachfrage und dem damit
verbundenen Kampf um Rohstoffe
besitzt Aurubis mit modernen Recyclingkapazitäten die Fähigkeit, nicht
mehr benötigte Produkte wieder dem
Rohstoff-Kreislauf verfügbar zu machen und nutzt die sekundären Materialien, die quasi vor der eigenen
Haustür anfallen, als Rohstoffquelle.
Auch hierfür ist Kupfer eine ideale
Basis. Gleichgültig, ob es sich um eine
komplexe Kupferlegierung im Automobilbau oder um Kupfer als Bestandteil einer Leiterplatte handelt. Aurubis
verfügt über modernste Technologien,
um Kupfer und Begleitmetalle sowie
Edelmetalle zu recyceln – und seien
sie auch noch so fein verteilt und mit
anderen Werkstoffen zu komplexen
Verbundmaterialien zusammengefügt.
Der Anteil an Kupferkathoden, die
aus sekundären Rohstoffen gewonnen werden, beträgt rund 35 %. Dabei
ist Kupferrecycling kein Downcycling,
sondern bringt das Metall in immer
gleichbleibender Qualität wieder in
den Industriekreislauf.
Die Aurubis-Aktie gehört dem Prime
Standard-Segment der Deutschen
Börse an und ist im MDAX, dem
Europäischen Stoxx 600 und dem Global Challenges Index (GCX) gelistet.
Weitere Informationen finden Sie
unter www.aurubis.com