ADLAF Newsletter 4/2014
Transcription
ADLAF Newsletter 4/2014
ADLAF Newsletter 4/2014 Allgemeine Mitteilungen 2 Kongresse, Tagungen, Veranstaltungen 5 Calls for Papers 39 Veröffentlichungen 52 1 Allgemeine Mitteilungen Petition gegen die Abschaffung der Geographischen Entwicklungspolitik mit Regionalschwerpunkt Lateinamerika in Tübingen Die Geographische Entwicklungsforschung an der Universität Tübingen steht vor dem Aus. In den kommenden Monaten wird der momentan von Prof. Dr. Rainer Rothfuß geführte Lehrstuhl neu besetzt, woraufhin die Professur zu Stadtgeographie gewandelt wird. Damit ist das Ende des 1897 von Alfred Hettner gegründeten Lehrstuhls besiegelt. Der Forschungsschwerpunkt an der Universität Tübingen gründet auf die Forschungsgeschichte von zuletzt Herbert Wilhelmy und Gerd Kohlhepp, die differenziert und kritisch den wissenschaftlichen Diskurs um Nachhaltige Entwicklung und Entwicklungsländerforschung prägten und dadurch internationale Bedeutung erlangten. Die Abschaffung der Geographischen Entwicklungsforschung in Tübingen bedeutet, dass die regionalen Schwerpunkte in Lateinamerika, Afrika und Orient und über Jahrzehnte aufgebauten Kooperationen in diese Regionen (insbesondere mit Brasilien) keinen Platz mehr in der Tübinger Geographie haben. Das Thema Nachhaltigkeit und der Kompetenzbereich Bildung für Nachhaltige Entwicklungen sind gesellschaftspolitisch höchst aktuell, wozu die Tübinger Geographie mit ihrer langen Forschungsgeschichte wissenschaftlich fundierte Beiträge einbringt. Der Beschluss über die Abschaffung des Lehrstuhls wurde einseitig getroffen. Es wurden weder eine offene Debatte geführt noch die Interessen der Studierenden oder kooperierender Institute, wie die Politikwissenschaft, einbezogen, sondern primär partikulare Interessen verfolgt und durchgesetzt. Daher hat sich von Seiten der Studierenden und Promovierenden der Geographie eine Initiative gegründet, um den Erhalt des Schwerpunkts der Geographischen Entwicklungsforschung einzufordern. Derzeit entscheidet das Wissenschaftsund Kultusministerium Baden-Württemberg über die Umwidmung des Lehrstuhls in Stadtgeographie. Mit der kürzlich gestarteten Online-Petition, die sich direkt an das Ministerium in Stuttgart richtet, möchten wir das öffentliche Interesse an der Geographischen Entwicklungsforschung und den zuhehörigen Regionalschwerpunkten verdeutlichen. Bitte unterstützen Sie mit Ihrer Unterschrift den Erhalt der Geographischen Entwicklungsforschung in Tübingen und leiten Sie die Information über Ihre Verteiler weiter: https://www.openpetition.de/petition/online/petition-gegen-die-abschaffung-der- 2 geographischen-entwicklungsforschung-an-der-universitaet-tuebinge Neu gegründete Stiftung „Elena Poniatowska Amor“ Sehr geehrte Damen und Herren, kürzlich hat sich die neu gegründete Stiftung „Elena Poniatowska Amor“ bei uns vorgestellt. Die Hauptarbeit dieser Stiftung liegt im Erstellen eines Archivs der literarischen Werke von Elena Poniatowska Amor. Zudem werden Projekte, Veranstaltungen, Foren und Konferenzen von dieser Stiftung organisiert. Wir können uns vorstellen, dass dieser Kontakt für Sie von Interesse ist. Aus diesem Grund leiten wir die entsprechenden Kontaktdaten an Sie weiter: Webseite: http://www.fundacionelenaponiatowska.org/index.html Facebook: https://www.facebook.com/pages/FUNDACI%C3%93N-ELENA-PONIATOWSKAAMOR-AC/197164050330572 Mit freundlichen Grüßen, Corinna Prylinski DAAD México Kepler 157 Col. Nueva Anzures C.P. 11590, México, D.F. www.daadmx.org Aktuelle Research Fellows desiguALdades.net, 01. – 30. April 2014 Prof. Dr. Victor Hugo Acuña, Universidad Centroamericana, Instituto de Historia de Nicaragua y Centroamérica (IHNCA), Managua, Nicaragua, 01.03.2014 – 30.04.2014 Prof. Dr. Gerardo Damonte, Pontifícia Universidad Católica del Perú, Departamento de Ciencias Sociales, Lima, Peru, 06.04.2014- 23.04.2014 Dr. Kristina Dietz, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Ibero-Amerikanisches Institut (IAI), Berlin, Germany, 01.12.2013 – 30.04.2014 Prof. Dr. Narda Henríquez, Pontifícia Universidad Católica del Perú, Departamento de Ciencias Sociales, Lima, Peru, 01.04.2014- 30.04.2014 Prof. Dr. Fraya Frehse, Universidade de São Paulo, Departamento de Sociologia (DS), São Paulo, Brazil, 14.02.2014 – 13.04.2014 Prof. Dr. Juan Pablo Jiménez, Comisión Económica para América Latina y el Caribe (CEPAL), Santiago de Chile, Chile, 01.04.2014 – 30.04.2014 3 Prof. Dr. Patricio Korzeniewicz, University of Maryland, Department of Sociology, College Park, USA, 15.02.2014 – 15.04.2014 Prof. Dr. Marcos Antonio Macedo Cintra, Institute for Applied Economic Research (IPEA), Brasília, Brazil, 10.03.2014 – 11.04.2014 Dr. Lorena Ossio, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Abteilung Internationales und ausländisches Sozialrecht, Munich, Germany, 01.03.2014 – 30.04.2014 Dr. Juan Pablo Pérez Sáinz, Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales (FLACSO), San José, Costa Rica, 01.04.2014 – 30.04.2014 Prof. Dr. Lorena Poblete, Instituto de Desarollo Económico y Social (IDES) / Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas (CONICET), Buenos Aires, Argentina, 01.02.2014 – 30.04.2014 Prof. Dr. Luis Reygadas, Universidad Autónoma Metropolitana Iztapalapa, Departamento de Antropología, Mexico City, Mexico, 01.04.2014 – 30.04.2014 Prof. Dr. Gabriel Salazar, Universidad de Chile, Facultad de Filosofía y Humanidades, Santiago de Chile, Chile, 01.04.2014 – 30.04.2014 Prof. Dr. Verónica Schild, University of Western Ontario, Centre for the Study of Theory and Criticism, London, Canada, 01.04.2014 – 30.04.2014 Prof. Dr. Astrid Ulloa, Universidad Nacional de Colombia, Departamento de Geografía, Bogotá, Colombia, 01.04.2014 – 30.04.2014 Prof. Dr. Hebe Vessuri, Universidad Nacional Autónoma de México, Centro de Investigaciones en Geografía Ambiental (CIGA), Morelia, Mexico, 01.03.2014 – 30.04.2014 4 Kongresse, Tagungen, Veranstaltungen Vortragsreihe zu Brasilien im Rahmen des Studium Generale an der Universität Tübingen Brasilien: Aufstieg eines Entwicklungslandes zum Global Player Zeit: jeweils Dienstag im Sommersemester, 20.15 Uhr Ort: HS 21, Kupferbau Tübingen Organisation: Prof. Dr. Rainer Rothfuß und Prof. Dr. Gerd Kohlhepp, Geographisches Institut der Universität Tübingen Auf folgendem Link finden Sie auf Seite 10-11 des PDF die Informationen zu den einzelnen Vorträgen und Referent_innen: https://www.unituebingen.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmin/Uni_Tuebingen/Allgemei n/Dokumente/Publikationen/Studium_Generale/Studium_Generale_SoSe_2014.PDF&t=139 6046537&hash=9112a182f2192e37df9e2ed1ef513be3cf74115b XV ENCUENTRO DE GEÓGRAFOS DE AMÉRICA LATINA 6 al 10 de Abril de 2015 en el Palacio de Convenciones de La Habana, Cuba “Por una América Latina unida y sostenible” INFORMACIÓN Y MATRÍCULA www.xv-egal-cuba.com Estimados Colegas: Hace 28 años un grupo de colegas latinoamericanos liderados por profesores brasileros tuvieron la brillante idea de comenzar estos encuentros que año tras año se han ido consolidando como espacio de reflexión y discusión sobre el papel de la Geografía como ciencia, profesión y magisterio en una región donde la pobreza, el desempleo, el deterioro ambiental y la desconfianza en las políticas neoliberales, han profundizado los problemas de nuestros pueblos, amenazando cada vez más con eliminar logros que en lo político, social, económico y ambiental se han alcanzado con mucho esfuerzo. En oposición a esto, la última década ha significado el resurgimiento de la idea de nuestros libertadores de que una América Latina y Caribeña unida es necesaria e indispensable para minimizar los efectos el avance de la Globalización Neoliberal que se quiere imponer a los pueblos de la región, adornada de un discurso modernista, innovador y tecnocrático. En este ámbito es que la Geografía como Ciencia Natural y Social debe cumplir su rol de avanzada en la comprensión del espacio geográfico donde vivimos, las relaciones internas y externas que lo soportan, con vistas a proponer el mejor uso del territorio construido socialmente garantizando la supervivencia de la humanidad y una Sociedad mas inclusiva. Por tal motivo los estamos invitando a participar en el XV Encuentro de Geógrafos de América 5 Latina que tendrá lugar del 6 al 10 de Abril de 2015 en el Palacio de Convenciones de La Habana, Cuba, orientado al intercambio de experiencias y buenas prácticas en el quehacer geográfico entre especialistas con abordajes innovadores y multidisciplinarios que justifican el lema del congreso “Por una América Latina unida y sostenible”. Objetivos del XV Encuentro de Geógrafos de América Latina 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Reflejar los enfoques epistemológicos de la enseñanza de la Geografía en América Latina. Facilitar el debate y reflexión sobre los principales problemas ambientales, económicos y sociales presentes en la diversidad regional y el papel de la Geografía en su solución. Favorecer la formación de geógrafos comprometidos con los pueblos de la región. Exponer e intercambiar experiencias y buenas prácticas en las investigaciones geográficas a escala nacional, regional y local. Promover la formación de redes e investigaciones conjuntas que permitan la orientación de políticas y estrategias de desarrollo sostenible. Difundir las nuevas tecnologías de la información geográfica que permitan avanzar en los estudios integrales de nuestros países. Fortalecer y divulgar el papel del geógrafo como especialista integrador en los Programas de Ordenamiento Ambiental y Territorial orientados al desarrollo. Organizan Facultad de Geografía, Universidad de La Habana, Cuba. Instituto de Geografía Tropical, Ministerio de Ciencia, Tecnología y Medio Ambiente, Cuba. Sociedad Cubana de Geografía. Universidad de Ciencias Pedagógicas Enrique José Varona, Cuba. Palacio de Convenciones de La Habana, Cuba El XV EGAL 2015 se organizará en las temáticas siguientes: 1. Teoría, historia y metodología de la Geografía 2. Educación geográfica. 3. Globalización, integración y dinámicas territoriales 4. Ordenamiento territorial, políticas públicas y desarrollo sostenible 5. Desarrollo local, territorio y actores locales 6. Geografía física, recursos naturales, manejo de cuencas, zonas costeras y áreas protegidas. 7. Espacios rurales, agricultura y seguridad alimentaria 8. Estructura y dinámica de los sistemas urbanos 9. Población, género e identidad 6 Perfil de participantes Geógrafos, profesores de Geografía, decisores del sector público y privado, interesados en aportar, adquirir o ampliar su conocimiento teórico-conceptual y metodológico en el campo de la Geografía, así como biólogos, geólogos, economistas, sociólogos, antropólogos, arquitectos, specialistas en derecho, técnicos en ciencias ambientales y otros científicos preocupados por la teoría y la práctica de esta ciencia. Comité de Honor Dr. Gustavo J. Cobreiro Suárez, Rector de la Universidad de La Habana, Cuba Dra. Deisy Fraga Cedré, Rectora de la Universidad de Ciencias Pedagógicas Enrique José Varona Dra. Nancy Pérez Rodríguez, Decana de la Facultad de Geografía, Universidad de La Habana Dr. Jorge A. Luis Machín, Director del Instituto de Geografía Tropical, Cuba Dr. José M. Mateo Rodríguez, Presidente de la Sociedad Cubana de Geografía Comité Ejecutivo Presidente: Dra. Nancy Pérez Rodríguez, Decana Facultad de Geografía, Universidad de La Habana. Secretario: Dr. Eduardo Salinas Chávez, Universidad de La Habana. Miembros: Dr. Roberto González Sousa, Universidad de La Habana. Dr. Arturo Rúa de Cabo, Universidad de La Habana. Dr. Alberto E. García Rivero, Universidad de La Habana. Dr. Juan Manuel Fernández Lorenzo, Universidad de La Habana. Dr. José Evelio Gutiérrez Hernández, Universidad de La Habana. Dr. Marlén Palet Rabaza, Sociedad Cubana de Geografía. Dr. Jorge A. Luis Machín, Director del Instituto de Geografía Tropical, Cuba. Dr. Pablo P. Recio Molina, Universidad de Ciencias Pedagógicas Enrique José Varona, Cuba. Secretaría Ejecutiva del Congreso Lic. Karen Aguilar Mugica, Universidad de La Habana. Cuba M Sc. Obllurys Cárdenas López, Instituto de Geografía Tropical, Cuba. E-mail: [email protected] Organizadora Profesional de Congresos Lic. Katia Iris Medina Reyes. Palacio de Convenciones de La Habana, Cuba E-mail: [email protected] Comité Científico Presidente: Dr. Eduardo Salinas Chávez, Universidad de La Habana. Secretario: Dr. Alberto E. García Rivero, Universidad de La Habana. 7 Miembros: Dra. Nancy Pérez Rodríguez, Universidad de La Habana. Dr. Arturo Rúa de Cabo, Universidad de La Habana. Dr. Roberto González Sousa, Universidad de La Habana. Dr. José M. Mateo Rodríguez, Universidad de La Habana. Dr. Juan Mario Martínez Suárez, Sociedad Cubana de Geografía Dr. Margarita Díaz Soto, Universidad de Ciencias Pedagógicas Enrique José Varona, Cuba. Dr. Manuel Pérez Capote, Universidad de Ciencias Pedagógicas Enrique José Varona, Cuba. Dra. Maira Celeiro Chaple, Instituto de Geografía Tropical, Cuba. Dr. Lucas Fernández Reyes, Instituto de Geografía Tropical, Cuba. Dr. Alfredo Cabrera Hernández, Universidad de Matanzas. Dr. Gustavo Buzai, Universidad Nacional de Lujan, Argentina. Dr. Luis F. Cabrales Barajas, Universidad de Guadalajara, México. Dra. Amalia I. Geraiges de Lemos, Universidad de Sao Paulo, Brasil Dr. Hugo Romero, Universidad de Chile Dr. José Seguinot Barbosa, Universidad de Puerto Rico Dra. Isabel Avedaño, Universidad de Costa Rica Dr. Rafael Mata Olmo, Universidad Autónoma de Madrid. Invitados Nos honrarán con su presencia Dra. Amalia I. Geraiges de Lemos, Universidad de Sao Paulo, Brasil Dr. Gustavo Buzai, Universidad Nacional de Lujan, Argentina Dr. José O. Moncada Maya, Director Instituto de Geografía, UNAM, México Dr. Hugo Romero, Universidad de Chile Dr. Carlos M. Morera Beita, Vicerrector, Universidad Nacional de Costa Rica Dr. Luis F. Cabrales Barajas, Universidad de Guadalajara, México Dr. José Seguinot Barbosa, Universidad de Puerto Rico Dr. Eduardo Tena, Decano, Colegio de Geógrafos de Perú Dr. Ruy Moreira, Universidad Federal de Río de Janeiro, Brasil. Dr. John W. Montoya Garay, Universidad Nacional de Colombia Dr. Carlos Reboratti, Universidad de Buenos Aires, Argentina. Dr. Edson V. da Silva, Universidad Federal de Ceará, Brasil. Dra. Isabel Avedaño, Directora Carrera de Geografía, UCR, Costa Rica. Dr. Cezar Leal, UNESP Presidente Prudente, Brasil. Dr. Fernando A. Peña Cortés, Universidad Católica de Temuco, Chile. Dr. Carlos Amaya, Universidad de Los Andes, Venezuela. Dr. José Antonio Segrelles, Universidad de Alicante, España. Dr. Carles Carrera i Vedarguer, Universidad de Barcelona, España. Dr. Rafael Mata Olmo, Universidad Autónoma de Madrid. Dra. Nathalie Gravel, Presidente de la Asociación canadiense de estudios latinoamericanos y caribeños, y Presidente de la Sociedad de Geógrafos de Quebec. Dr. Jerry Dobson, Presidente de la American Geographical Society, Estados Unidos de América. Dr. Hildegaldo Cordova, Pontificia Universidad Catolica de Perú. 8 PROGRAMA CIENTÍFICO El programa científico del Congreso se desarrollará en: cos, Se realizarán visitas especializadas a sitios de interés geográfico no incluidas en la cuota abonada. CRONOGRAMA DE ACTIVIDADES (PRELIMINAR) DOMINGO 5 Acreditación LUNES 6 8:00-11:00 - Acreditación 11:00-12:30 - Apertura y Conferencia Inaugural 12:30-1:00 - Inauguración de Expo Asociada 1:00-2:30 – Almuerzo libre 2:30-6:00 - Sesiones de trabajo 6:30 -Coctel de bienvenida MARTES 7 9:00-1:00 - Sesiones de trabajo 1:00-2:30 – Almuerzo libre 2:30-6:00 - Sesiones de trabajo MIÉRCOLES 8 9:00-1:00 - Sesiones de trabajo 1:00-2:30 – Almuerzo libre 2:30-6:00 - Sesiones de trabajo JUEVES 9 9:00-1:00 - Sesiones de trabajo 1:00-2:30 – Almuerzo libre 2:30-5:00 - Conferencias Magistrales 5:00-6:30 - Clausura y Entrega del Premio Milton Santos y de reconocimientos a geógrafos cubanos. VIERNES 10 -Excursiones especializadas Normas para la presentación de resúmenes Resúmenes: hasta 400 palabras (hoja A4, Times New Roman 12, interlineado 1, en procesador Word). En el mismo se presentará la temática a desarrollar, los objetivos del trabajo, la metodología utilizada (si resulta pertinente) y los principales resultados o conclusiones. No se deberán incluir referencias bibliográficas ni figuras. En la parte superior de la hoja deberá incluirse el título del trabajo MAYÚSCULAS, la indicación del área temática elegida para la exposición, autor/es, pertenencia institucional y una dirección de email para el contacto. Al final del resumen deberán indicarse hasta 4 palabras claves. 9 Los resúmenes serán evaluados por el Comité Científico, comunicándose su aceptación o rechazo. Fecha límite para la presentación de resúmenes: hasta el 20 de noviembre 2014. Los resúmenes deberán ser enviados a: www.xv-egal-cuba.com [email protected] Poster Tamaño 80 x 120 cm Publicación Los resúmenes y trabajos completos se publicarán en un CD con ISBN y serán entregados a todos los participantes durante el Congreso. Idioma del Congreso Idioma Español. También se aceptarán resúmenes y presentaciones en portugués, francés e inglés. No se realizará traducción simultánea. IMPORTANTE: Los resúmenes recibidos fuera de término y/o sin el formato establecido no serán incluidos en el CD de resúmenes del Congreso. Durante el Congreso se entregarán los premios siguientes: Premio MILTON SANTOS por la obra de la vida. Las universidades latinoamericanas pueden presentar sus propuestas acompañadas del curriculum en extenso del candidato antes del 28 de febrero del 2015 Premio NACIONAL DE GEOGRAFÍA. A entregar por la Sociedad Cubana de Geografía Para participantes extranjeros: Modalidad Hasta el 31 de enero del 2015 A partir del 1 de febrero del 2015 Delegados 200.00 CUC 250.00 CUC Estudiantes de pregrado* 130.00 CUC 130.00 CUC Acompañantes 100.00 CUC 120.00 CUC 10 * Los estudiantes de pregrado deberán presentar una carta que los acredite como tal, debidamente firmada y con el sello de su centro de estudios, en el momento de la acreditación. Formas de pago On line a través del sitio web: http://www.xv-egal-cuba.com En Pesos Cubanos Convertibles (CUC) directamente en el Centro de Registro y Acreditación del Palacio de Convenciones de La Habana, Cuba, sede del evento. Tarjetas de créditos VISA, MASTER CARD, EURO CARD, CABAL, siempre que la casa matriz no sea estadounidense. El cambio se realizará a partir de euros, dólares canadienses y estadounidenses, según la tasa de cambio vigente del día. Exposición Asociada Paralelamente al Congreso, en el propio Palacio de Convenciones, se realizará una exposición científica comercial, en la cual las instituciones, empresas, casas comerciales, consultoras, y empresas productoras o comercializadoras vinculadas a las temáticas del evento podrán mostrar y promover sus productos. El precio del stand interior modular es de $110,00 CUC por m² con un mínimo de 9 m2. Contactar a: Raúl González Castro Organizador Profesional de Ferias y Exposiciones Palacio de Convenciones de La Habana, Cuba Teléf: (537) 2087541, 2026011 ext. 1507 Fax: (537) 2028382 E-mail: [email protected] Para mayor información, contactar Lic. Karen Aguilar Mugica Facultad de Geografía, Universidad de La Habana E-mail: [email protected] Lic. Katia Iris Medina Reyes. Organizadora Profesional de Congresos. Palacio de Convenciones de La Habana, Cuba Telf. (537) 203 8958; 202 6011 al 19 ext. 1511. Fax: (537) 202 8382 E-mail: [email protected] , Sitio web: www.eventospalco.com Ofertas Hoteleras El receptivo oficial del congreso, Agencia de Viajes Cubanacán, ha preparado un paquete turístico especialmente diseñado para los participantes. 11 PRECIOS POR PERSONA POR NOCHE EN CUC Hoteles Habitación Sencilla CUC Habitación Doble CUC Habitación Triple CUC Hotel Meliá Habana 145.00 ***** Hotel Palco **** 83.00 Hotel Acuario*** 83.00 117.00 113.00 63.00 69.00 65.00 Hotel Neptuno*** 50.00 42.00 59.00 CUC: PESOS CUBANOS CONVERTIBLES En habitación Triple el precio es por persona y se alojan 3 personas por habitación En habitación doble, el precio es por persona y se alojan 2 personas por habitación En habitación sencilla, es una sola persona alojada por habitación Esta oferta incluye: Recibimiento en el Aeropuerto José Marti Traslado desde el Aeropuerto Internacional José Martí de Ciudad de La Habana a hotel seleccionado. Alojamiento en Hotel seleccionado, con desayuno incluido. En el caso del Hotel Acuario el alojamiento es plan TI. Traslado colectivo Hotel-Sede-Hotel Traslado desde su Hotel en La Habana al Aeropuerto Internacional José Martí de La Habana Asistencia en el aeropuerto Servicio de guía especializado. Si desea mayor información contactar a: Lic. Niurka Remedios Ballesteros Especialista Comercial, OP Eventos. Sucursal Eventos e Incentivos Agencia de Viajes Cubanacan Direccion Calle 13 No. 18001 esquina 5ta Avenida, Muncipio Playa La Habana Telef. (53-7) 2712633 directo/2712616/18/19 ext 121 E-mail: [email protected] „Wo Leidenschaft wie Feuer brennt“ Eine Retrospektive der deutsch-brasilianischen Filmbeziehungen 2. Mai bis 11. Juni 2014 im Zeughauskino Am 12. Juni beginnt die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien, und Millionen werden auch in Deutschland beim großen Kräftemessen mitfiebern. Bevor es soweit ist, lädt die Retrospektive „Wo Leidenschaft wie Feuer brennt“ vom 2. Mai bis 11. Juni im Zeughauskino zum Kennenlernen der vielfach überkreuzten Filmgeschichte Brasiliens und Deutschlands ein. 12 Brasilien und Deutschland haben nicht ihre Fußballbegeisterung gemeinsam. Es verbindet sie auch ein lang anhaltender kultureller Austausch, der bis heute historisch und ideologisch geprägt ist und das Filmschaffen mit einschließt: Seit mehr als 100 Jahren schauen deutsche wie brasilianische Filmemacher auf das jeweilige andere Land, produzieren mal Klischees, mal kritische Erkenntnis, suchen, lernen, reflektieren – zuletzt Karim Aïnouz in seiner bei der diesjährigen Berlinale uraufgeführten brasilianisch-deutschen Liebesgeschichte Praia do Futuro (2014). „Wo Leidenschaft wie Feuer brennt“ sang Heinz Rühmann in seinem Amazonas Mambo in der Komödie Charley Tante (Hans Quest, BRD 1956) – wie Deutsche auf Brasilien und wie Brasilianer auf Deutschland schauen, diese Frage beantwortet die Reihe aus ganz unterschiedlichen, überraschenden Perspektiven. Zum Vorschein kommt die vielfach gebrochene Geschichte einer anhaltenden Faszination füreinander. Einige Höhepunkte der Reihe: - Die ältesten überlieferten, Aufnahmen aus dem Amazonasgebiet, entstanden auf einer Expedition des deutschen Ethnographen Theodor Koch-Grünberg im Jahr 1911 und für die Retrospektive vom Bundesarchiv-Filmarchiv konservatorisch gesichert. Mit Eunice Martins am Flügel. (am 4. Mai). - Die Wiederaufführung des jüngst vom Bundesarchiv-Filmarchiv restaurierten Stummfilms Das Frauenhaus von Rio (1927): Eine grelle Abenteuergeschichte über den transatlantischen Frauenhandel. Mit Peter Gotthardt am Flügel (am 9. Mai). - Das Aufeinandertreffen des politisch engagierten, ästhetisch radikalen brasilianischen Cinema Novo und des Neuen Deutschen Films am Beispiel von Glauber Rochas Klassiker Antônio das Mortes (1969) und Rainer Werner Fassbinders Die Niklashauser Fart (1970). Beleuchtet von Prof. Lúcia Nagib, einer hervorragenden Kennerin der brasilianischen Filmgeschichte. (am 10. und 11. Mai). - Edgar Reitz spricht über Die andere Heimat (2013) und die Auswanderung aus dem Hunsrück nach Südbrasilien im 19. Jahrhundert (am 11. Mai). Wie es mit den Auswanderern aus dem Hunsrück weiterging, zeigen Jorge Bodanzky und Wolf Gauer in Jakobine (1978): Ein Film über die Mucker-Revolte 1873 in Rio Grande do Sul (am 22. Mai). - Rüdiger Vogler spielt Stefan Zweig in Sylvio Backs Kunstfilm-Thriller Lost Zweig (2002) über die letzten Tage des von den Nazis verfolgten Schriftstellers im brasilianischen Exil (am 1. Juni). Alle Programme werden durch einen kurzen Einführungsvortrag gerahmt. Viele Programme werden darüber hinaus durch einen historischen Kurzfilm eröffnet. 13 Die Retrospektive wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds. Kooperationspartner sind die Brasilianische Botschaft in Berlin, das Bundesarchiv-Filmarchiv, CineGraph Babelsberg e.V., die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, das Ibero-Amerikanische Institut, das Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin und das Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich. Kuratoren der Retrospektive: Wolfgang Fuhrmann (CineGraph Babelsberg, Universität Zürich) und Philipp Stiasny (CineGraph Babelsberg, Universität Heidelberg) Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne Fotos zu den Filmen zur Verfügung. Kontakt: Philipp Stiasny, Kurator der Filmreihe, Tel. 030 – 29 000 887, [email protected] Wolfgang Fuhrmann, Kurator der Filmreihe, Tel. 0041-445360592, [email protected] Jörg Frieß, Leiter des Zeughauskinos, Tel. 030 – 20 304 420, [email protected] Spielort: Zeughauskino Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin www.zeughauskino.de www.facebook.com/ZeughauskinoBerlin Eintritt: 5 Euro ______________________________________________________________________________ Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Eröffnung der Retrospektive Freitag, 4. Mai 2014 um 20.00 Uhr Alvorada – Aufbruch in Brasilien BRD 1962, Regie/Buch/Produktion: Hugo Niebeling, Kamera: Herbert Müller, Andreas Lembcke, Antonio Estevao, Klanggestaltung: Oskar Sala, 73’, 35mm 14 Vorprogramm: Fünf Jahreszeiten, DDR 1961, Regie/Buch: Karl Gass, Sprecher: Gerry Wolff, 16’, 35mm Ein filmisches Kunstwerk über Brasiliens „Morgenröte“ in den frühen 1960er Jahren: Getragen von Energie und Optimismus, ungeheuer kraftvoll in seinen Bildern, kühn in seiner Montage, ein Werk, musikalisch durch und durch, ganz der Avantgarde verpflichtet. Alvorada – Aufbruch in Brasilien spannt einen Bogen von der Entdeckung des Landes durch die Portugiesen über die landwirtschaftliche und industrielle Entwicklung bis hin zur Ankunft in der Moderne im Landesinnern, beispielhaft gezeigt am Aufbau der neuen Hauptstadt Brasilia. Begonnen als Auftragsfilm über das wirtschaftliche Engagement von Mannesmann in Brasilien, sprengte Hugo Niebelings Film bald jeden Rahmen – fünf Monate dauerte die Drehzeit, 23.500 Kilometer legte das Team im Land zurück, zwei Jahre brauchte die Fertigstellung. Die Geldgeber waren unzufrieden, doch die Mühe lohnte sich: „In einer sehr eigenwilligen künstlerischen Form, mit einer manchmal den Beschauer geradezu strapazierenden stürmischen Vehemenz der Bildfolge und des Rhythmus, erhält man eine Gesamtschau über die Weite des Landes (...), die Menschen, mit gegerbten Gesichtern die Alten und temperamentvoller Vitalität die Jungen (...), von primitivem Leben bis an die Peripherie modernst gebauter Städte, von beelendender Armut und dem Reichtum händlerisch erwobenen Vermögens.“ (Süddeutsche Zeitung, 1963) Während in Alvorada gegensätzliche Eindrücke verschmelzen, konzentriert sich der DEFADokumentarfilm Fünf Jahreszeiten (1961) ganz auf die Armut der Landarbeiter im Norden Brasiliens und die Ausbeutung der Bodenschätze durch Großkonzerne, lauscht den Liedern und Hoffnungen auf ein Leben ohne Hunger. (ps) ______________________________________________________________________________ Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Samstag, 3. Mai 2014 um 18.30 Uhr Charleys Tante Österreich 1963, R: Géza von Cziffra, D: Peter Alexander, Maria Sebaldt, Alfred Böhm, Peter Vogel, 91’, 35mm Vorprogramm: Rio – 40 Grad, BRD 1960, R: Fritz Illing, 9’, 16mm Einführung: Mila Ganeva 15 Reiche Onkel kommen aus Amerika, reiche Tanten aus Brasilien. So ist das jedenfalls in der Crossdressing-Komödie Charleys Tante (1892) von Brandon Thomas. 1963 schlüpfte Peter Alexander in die hinreißend alberne Doppelrolle des verliebten Wirtschaftsexperten Dr. Wilder und der temperamentvollen Plantagenbesitzerin Carlotta Ramirez aus Brasilien, bis die richtige Tante auftaucht. Singend und mit den Hüften kreisend bringt Peter Alexander die Leinwand in Schwingung. Und statt sich um die Handelsbeziehungen mit Brasilien zu kümmern, die um 1960 mit großen Hoffnungen verbunden waren, knüpft er erotische Bande. Schon vor den 1960er Jahren hatten sich zahlreiche deutschsprachige Komödianten dem Stoff gewidmet, angefangen mit Die Tante aus Brasilien (1921). Am bekanntesten ist wohl Heinz Rühmanns Adaption, die im Berlin der Wirtschaftswunderzeit spielt. Auf dem Höhepunkt gibt Rühmann im Frauenkostüm mit Fistelstimme den Amazonas-Mambo zum Besten, eine mit Klischees vollgestopfte Liebeserklärung an Brasilien, aus der auch der Titel der Retrospektive entliehen ist: „In meinem Heimatland Brasilien platzt jeder Mann vor Temperament. Drum zieht es mich so nach Brasilien, wo Leidenschaft wie Feuer brennt. Das ist das Land der Abenteuer, dort kann man wirklich glücklich sein.“ Glück durch Vielfalt und Buntheit: Das ist auch das Rezept in Rio – 40 Grad, eine augenzwinkernde Hommage an Nelson Pereira dos Santos’ Rio, 40 Graus (1955), einen Klassiker des Cinema Novo. (ps) Das Programm wird vorgestellt von Mila Ganeva, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien, Österreich/Professorin für German Studies an der Miami University in Oxford, USA. Peter Alexander singt „Brazil“: http://www.youtube.com/watch?v=kCp3d5W8V-U Charleys Tante auf Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=Xpvuo_NbAWk Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Samstag, 3. Mai 2014 um 21.00 Uhr Schröder liegt in Brasilien D/BR 2009, Regie: Zé do Rock, Kamera: Christoph Konrad, Martin Schmidt, Frank Sputh, 95’, DVD Zu Gast: Zé do Rock Schroeder* liegt in Brasilien, Oberkaka und Unterkaka** dagegen in Deutschland. Unterschiede zwischen Deutschland und Brasilien zu nennen, fällt nicht schwer, doch 16 niemand käme wohl auf die Idee zu antworten wie Zé do Rock: „In Europa werden Ausländer überfallen, in Brasilien wird jeder überfallen – keine Diskriminierung.“ Schroeder liegt in Brasilien ist die äusserst unterhaltsame Analyse von Bildern, Urteilen und Vorurteilen von und über Deutsche und Brasilianer. Zé do Rock, dessen Familie deutsche, litauische und russische Wurzeln hat, wurde im brasilianischen Porto Alegre geboren. Nach 13 Jahren des Trampens ist er schließlich in München „hängengeblieben“. Er ist Kabarettist, Filmemacher und Autor von Büchern wie Fom Winde ferfeelt (2002) oder Per Anhalter durch die brasilianische Galaxis (2013), verfasst in seinem eigens erfundenem kaudadeutsh oder wunschdeutsch. Schroeder liegt in Brasilien ist eine mit Ironie und einem Augenzwinkern erzählte Reise zwischen den Kontinenten. Zu Wort kommen alle, die etwas zu sagen haben, ohne Rücksicht auf political correctness. Was typisch deutsch oder typisch brasilianisch ist, will der Film nicht klären, aber eines scheint sicher: Alles ist viel komplizierter, oder wie eine Brasilianerin im Film ehrlich bekennt: „Samba ist nicht mein Ding, ich mag lieber Musik.“ (wf) Ein Ausschnitt aus dem Film: http://www.youtube.com/watch?v=8GnKQ__1ShI * Schroeder ist eine Gemeinde im brasilianischen Staat Santa Catarina. ** Oberkaka und Unterkaka sind Ortsteile der Gemeinde Meineweh im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. ______________________________________________________________________________ SONDERVERANSTALTUNG Ibero-Amerikanisches Institut Simón-Bolívar-Saal Potsdamer Straße 37, 10785 Berlin (Tiergarten) Montag, 5. Mai 2014 um 19.00 Uhr Lesung und Gespräch mit Zé do Rock Zé do Rock liest aus seinem Buch Per Anhalter durch die brasilianische Galaxis (2013) Im Anschluss spricht Zé do Rock mit Dr. Michi Strausfeld (S. Fischer Verlag) über den Blick der Deutschen auf Brasilien und den der Brasilianer auf Deutschland. Moderation: Dr. Friedhelm Schmidt-Welle (IAI) Website: http://www.iai.spkberlin.de/no_cache/veranstaltungen/veranstaltungsprogramm/veranstaltung/735/p/2.htm l 17 Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Sonntag, 4. Mai 2014 um 16.00 Uhr Zentrale Rio D 1939, Regie: Erich Engels, Darsteller: Leni Marenbach, Werner Fuetterer, Camilla Horn, Ita Rina, Iván Petrovich, Leo Peukert, Paul Hoffmann, 79’, 35mm Vorprogramm: Rio de Janeiro, USA 1936, Kamera: Winton Hoch, 7’, 35mm Einführung: Martin Erlenmaier „Glauben Sie mir, Rio wird Ihnen gefallen. Man nennt sie die schönste Stadt der Welt!“ Mit diesen Worten wendet sich der Kaffeehändler Wenk (Werner Fuetterer) auf der Überfahrt von Deutschland nach Brasilien an Maria Halmborg (Leni Marenbach), die auf der Suche nach ihrem verschollenen Ehemann ist. Was folgt, ist aber kein touristischer Reisefilm, sondern eine fesselnde Mischung aus Abenteuerfilm und Krimi: Denn wenig später steht die junge Frau neben der Leiche ihres Mannes und wird unter Mordverdacht verhaftet. Zwar erweist sich bald ihre Unschuld, doch weil der Tote mit Drogenschmugglern Geschäfte machte, befindet sie sich von nun an selbst in Lebensgefahr. Wie gut, dass der landeskundige Wenk an ihrer Seite steht! Erich Engels, der sich damals bereits als Krimi-Regisseur einen Namen gemacht hatte, inszeniert Rio de Janeiro als Stadt mit vielen Gesichtern, mit üppigen Tanzrevuen zu südamerikanischen Rhythmen, als Versteck von Gangstern und Sehnsuchtsort von Verliebten und Verlierern (Camilla Horn singt „Ich halte nichts von der Liebe“). „Spannung Humor, schöne Tanzbilder, eine bis zum Schluß geheimnisumwobene Kriminalhandlung, gute Landschaftsaufnahmen von Rio“, lobt die B.Z. am Mittag nach der Premiere am 5. Oktober 1939, wenige Wochen nach Beginn des Zweiten Weltkriegs. Der Vorfilm zeigt uns die Sehenswürdigkeiten von Rio de Janeiro – in leuchtendem Technicolor. (ps) Das Programm wird vorgestellt von Martin Erlenmaier, Mitbetreiber des Bundesplatz-Kinos und Kurator der Reihe „Der alte deutsche Film“ in den Eva-Lichtspielen. Camilla Horn singt in Zentrale Rio: http://www.youtube.com/watch?v=Ug1PVJrhpVc. Der vollständige Vorfilm: https://www.youtube.com/watch?v=fpCKxNBLzRM Deutsches Historisches Museum Zeughauskino 18 Sonntag, 4. Mai 2014 um 18.30 Uhr Auf Expedition am Amazonas (1911-1965) Am Flügel: Eunice Martins Einführung: Wolfgang Fuhrmann Die ältesten überlieferten Filmbilder aus dem Amazonasgebiet stammen vom deutschen Ethnographen Theodor Koch-Grünberg (1872-1924) und wurden 1911 im Rahmen seiner zweiten Expedition zum Rio Branco aufgenommen. Neben dem jüngst vom BundesarchivFilmarchiv restaurierten wissenschaftlichen Film Aus dem Leben der Taulipang in Guayana, der die Gebräuche eines Indianerstammes und Kinderspiele zeigt, entstanden damals auch Filme fürs allgemeine Publikum wie Brasilianische Tierwelt und Auf dem Amazonasstrom, dem gewaltigsten Strom der Erde. Wohl zum ersten Mal erhielten deutsche Kinozuschauer hier einen filmischen Eindruck von den unerforschten Weiten des Landes. Fast zur gleichen Zeit ließ der berühmte Cândido Rondon – Ingenieur, Offizier und Gründer einer Schutzorganisation für die Indianer – am Amazonas Filmaufnahmen herstellen, u.a. von Luiz Thomaz Reis. Zu Rondons Schülern gehörte auch der deutsch-brasilianische Ethnologe Harald Schultz (1909-1966), der – wie Koch-Grünberg – von den Spielen der Indianerkinder fasziniert war und diese für die Nachwelt auf Zelluloid bannte. Weniger die Forschung als das Abenteuer kennzeichnete die Film-Expedition ins Amazonasgebiet, die August Brückner und die Brüder Franz und Edgar Eichhorn 1929/1930 unternahmen und die fortan das Image des brasilianischen Urwalds als Grüne Hölle prägen sollte. Brückner kam bei dieser Expedition um. Die Eichhorn-Brüder dagegen entwickelten sich in den folgenden Jahrzehnten zu zwei wichtigen Vermittlern zwischen der deutschen und der brasilianischen Filmkultur. (wf) Auf dem Programm stehen: Aus dem Leben der Taulipang in Guayana, D 1911, Regie: Theodor Koch-Grünberg, 9’, 35mm An den Quellen des Amazonas, D 1928, 10’, 35mm Die grüne Hölle, D 1931, Produktion: Franz und Edgar Eichhorn, 45’, 35mm Heißer Amazonas, BRD 1960, Regie: Fritz Illing, 9’, 16mm Krahó (Brasilien, Tocantins-Gebiet) – Kinderspiele, BR 1965, Kamera: Harald Schultz, 10’ 19 Das Programm wir vorgestellt von Wolfgang Fuhrmann, Oberassistent am Institut für Filmwissenschaft der Universität Zürich, Mitglied von CineGraph Babelsberg und Kurator der Retrospektive „Wo Leidenschaft wie Feuer brennt“. Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Sonntag, 4. Mai 2014 um 21.00 Uhr Deserto Feliz BR/D 2007, Regie: Paulo Caldas, Buch: Paulo Caldas, Marcelo Gomes, Darsteller: Nash Laila, Peter Ketnath, 88’, DigiBeta, OmU Einführung: Simone Malaguti Die sechzehnjährige Jéssica lebt in einem ziemlich trostlosen Dorf im Nordosten Brasiliens, das – wie zum Hohn – den verheißungsvollen Namen „Deserto Feliz“ (Glückliche Wüste) trägt. Nachdem ihr Stiefvater sie missbraucht hat, flieht sie nach Recife. Doch die Freiheit, die sie in der Großstadt zu finden hoffte, ist ein heruntergekommener Sozialbau mit engen Wohnungen und horrenden Mieten. Jéssica – atemberaubend gespielt von Laila Nash – fängt an, sich zu prostituieren. In der Amazonas-Bar am Strand trifft sie schließlich den deutschen Rucksacktouristen Mark (Peter Ketnath), mit dem ein neues, besseres Leben beginnen könnte... Man könnte meinen, der deutsch-brasilianischen Koproduktion Deserto Feliz ging es vor allem darum, dem touristischen Versprechen von Sonne, Strand und guter Laune eine Geschichte vom Drogen- und Sextourismus junger westlicher Männer entgegenzusetzen. Doch dem brasilianischen Regisseur Paulo Caldas lag nichts an einem weiteren Prostituiertendrama voller Klischees. Stattdessen erzählt er in einer höchst eigenwilligen Bildsprache, in matten Farbtönen, langen Einstellungen und mit ungewöhnlichen Optiken von Sehnsüchten und zerstörten Träumen – und vom Aufeinandertreffen zweier fremder Lebens- und Erfahrungswelten. (wf) Der Film wird vorgestellt von Simone Malaguti, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Film wird wiederholt am 17. Mai 2014 um 19.00 Uhr. Trailer zu Deserto Feliz: http://www.youtube.com/watch?v=LVYIo1_50kc Der vollständige Film ist einsehbar auf Youtube. 20 Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Dienstag, 6. Mai 2014 um 20.00 Uhr Cinema, Aspirinas e Urubus BR 2005, Regie: Marcelo Gomes, Kamera: Mauro Pinheiro Jr., Musik: Tomaz Alves Souza, Darsteller: Peter Ketnath, João Miguel, Madalena Accioly, 99’, 35mm, OmeU Einführung: Peter B. Schumann Johann (Peter Ketnath) ist Vertreter der Firma Bayer in Brasilien, als das Land im August 1942 an der Seite der Alliierten in den Krieg gegen Hitler eintritt. Zurück kann er nun nicht mehr. Zusammen mit Ranulpho (João Miguel) bildet er ein merkwürdiges Paar, das in einem alten Wagen den Sertão durchquert, den kargen, dünn besiedelten Nordosten Brasiliens. In den Dörfern baut er seinen Filmprojektor auf, zeigt Werbefilme für das deutsche Wundermittel Aspirin und findet in der Landbevölkerung ein begeistertes Publikum. Marcelo Gomes’ vielfach preisgekrönter Film steht beispielhaft für die wiedergewonnene Qualität des brasilianischen Kinos, das sich in den 1990er Jahren erfolgreich auf der internationalen Bühne zurückmeldete. Das Drehbuch schrieb Gomes gemeinsam mit Karim Aïnouz und Paulo Caldas, dem Regisseur von Deserto Feliz. Die Geschichte aus dem Sertão verweist dabei zurück auf das Cinema Novo, für das diese Landschaft immer auch Spiegelbild des Seelenzustands einer Nation war. Für den deutschen Schauspieler Peter Ketnaht war Cinema, Aspirinas e Urubus ein Glücksfall, der ihm eine zweite Karriere in Brasilien eröffnete. „Es geht um Vorurteile und Missverständnisse, jeder möchte das, was der andere hat“, sagt Ketnath, und wer ihn nur als Fernseh-Kommissar kennt, wird überrascht sein von seinem sensiblen Spiel in diesem atmosphärisch dichten Roadmovie. (wf) Das Programm wird vorgestellt von Peter B. Schumann, der sich als Journalist und Autor seit den 1960er Jahren dem lateinamerikanischen Film widmet. Der Trailer zu Cinema, Aspirinas e Urubus: http://www.youtube.com/watch?v=iruX5aGznlI Der vollständige Film: https://www.youtube.com/watch?v=IPy1OuX0mls ______________________________________________________________________________ Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Freitag, 9. Mai 2014 um 18.30 Uhr 21 Das Frauenhaus von Rio (Plüsch und Plümoswki) D 1927, Regie: Hans Steinhoff, Ka: Franz Planer, D: Ernst Deutsch, Albert Steinrück, Suzy Vernon, Vivian Gibson, Hans Stüwe, Kurt Gerron, Lissa Arna, 114’, BluRay, deutsche und französische Zwischentitel Am Flügel: Peter Gotthardt Einführung: Philipp Stiasny Von Hamburg aus werden junge Mädchen unter falschem Vorwand nach Südamerika verschifft und landen dort im Bordell. Der Chef der Frauenhändler heißt Plümowski (Albert Steinrück) und führt nach außen eine ganz bürgerliche Existenz. Als er jedoch seinen Kumpanen Plüsch (Ernst Deutsch) übervorteilt, nimmt dieser Rache und verfrachtet Plümowskis Tochter nach Rio de Janeiro. Die Faszination, die das Exotische, das Unbekannte und Fremde ausüben, ist im Kino häufig verbunden mit einer Mischung aus Angst und Lust, mit Neugier, Vorurteilen und dem Gefühl der Überlegenheit. Das gilt auch für die Faszination, mit der deutsche Filmemacher in den 1920er Jahren auf Brasilien schauen. So handeln zahlreiche Filme vom transatlantischen Frauenhandel, doch der größte Teil davon ist heute verschollen. Umso erfreulicher ist die Wiederentdeckung von Das Frauenhaus von Rio, dessen überliefertes Filmmaterial für diese Retrospektive vom Bundesarchiv-Filmarchiv konservatorisch gesichert wurde und nun eine zweite Premiere feiert. Der vom Internationalen Komitee zur Bekämpfung des Mädchenhandels protegierte Film wurde in der Presse besonders für seine herausragenden Hauptdarsteller gelobt – und für seine fesselnde Handlung, „weil sie auf billige Effekte verzichtet, Erlebnisse schafft und Personen zeichnet, die den Vorzug haben, von der Wirklichkeit nicht allzuweit entfernt zu sein“. (Berliner Morgenpost, 18.9.1927). Das Frauenhaus von Rio lief mit Erfolg im In- und Ausland, was wohl ein Grund dafür war, die dem Film zugrunde liegende Geschichte von Norbert Jacques, der seit den 1910er Jahren mehrfach nach Brasilien reiste und heute vor allem für seine Doktor-Mabuse-Romane berühmt ist, 1949/50 unter dem Titel Export in blond erneut zu verfilmen. (ps) Das Programm wird vorgestellt von Philipp Stiasny, Filmhistoriker an der Universität Heidelberg, Mitglied von CineGraph Babelsberg und Kurator der Retrospektive „Wo Leidenschaft wie Feuer brennt“. ______________________________________________________________________________ Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Samstag, 10. Mai 2014 um 21.00 Uhr 22 Antônio das Mortes (O Dragão da Maldade contra o Santo Guerreiro) BR 1969, Regie/Buch/Produktion: Glauber Rocha, Kamera: Affonso Beato, Darsteller: Maurício do Valle, Odete Lara, Othon Bastos, Joffre Soares, Rosa Maria Penna, Mário Gusmão, 100’, 35mm, OV mit deutschen und französischen Untertiteln Einführung: Lúcia Nagib Auf internationalen Filmfestivals und beim cinéphilen Publikum sorgte Anfang der 1960er Jahre eine neue filmische Ausdrucksweise für Furore: Das Cinema Novo, das neue brasilianische Kino. Radikal wandte es sich ab vom konventionellen Erzählkino und brachte stattdessen politische Allegorien hervor, die ungeheuer gegenwärtig und rebellisch waren und voller wilder Poesie, Sinnlichkeit und Gewalt. Der wichtigste Vertreter dieses Cinema Novo war Glauber Rocha (1938-1981), über dessen Meisterwerk Antônio das Mortes der Kritiker Michel Capdenac schrieb: „Es gibt Filme gleich Vulkanen, und man sieht nichts mehr als Feuer, das die Eingeweide der Zeit hervorschleudert.“ Wie schon in früheren Filmen von Rocha tritt hier der Gesetztlose Antônio das Mortes auf, der im Sertão, dem kargen Nordosten Brasiliens, im Auftrag eines Großgrundbesitzers eine Gruppe von Outlaws bekämpfen soll, dann aber die Seite wechselt und sich gegen die Machthaber wendet. Rocha, der danach aus dem diktatorisch regierten Brasilien emigrierte, verbindet Elemente des Western, der Oper und des Theaters auf umwerfende Weise, er lässt die Fabelwelt des Mittelalters auferstehen und bezieht Volkslegenden und afrikanische Mythen mit ein. In einer Zeit, in der es auch in Westeuropa gärte, trafen Rochas harte und kritische Filme auf besonderes Interesse, sie liefen in der Bundesrepublik im Kino und im Fernsehen. Und wie die frühen Werke von Herzog, Fassbinder und Wenders zeigen, beeindruckte das Cinema Novo auch die Regisseure des Neuen Deutschen Films. (ps) Der Film wird vorgestellt von Lúcia Nagib, Professorin für Film Studies an der University of Reading (England) und Autorin von Brazil on Screen: Cinema Novo, New Cinema, Utopia (2007). Antônio das Mortes auf Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=xx_QFips7Ow ______________________________________________________________________________ Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Sonntag, 11. Mai 2014 um 12.00 Uhr Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht 23 D/F 2013, Regie: Edgar Reitz, Buch: Edgar Reitz, Gerd Heidenreich, Kamera: Gernot Roll, Darsteller: Jan Dieter Schneider, Antonia Bill, Maximilian Scheidt, Werner Herzog, 230’, DCP Zu Gast: Edgar Reitz Auswandern nach Brasilien und dort neu anfangen, das war auch in Deutschland die Hoffnung vieler Tausender, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre angestammte Heimat angesichts von Missernten, Hunger und Krankheit, knochenharter Arbeit und ungerechter Besitzverhältnisse verließen. Der Wunsch aufzubrechen brennt auch in Jakob (Jan Dieter Schneider), dem wissbegierigen Sohn eines Schmieds in einem kleinen Dorf im Hunsrück: Jakob ist ein besessener Leser, der bei der Lektüre in neue Welten eintaucht und der sich selbst die Sprachen brasilianischer Indianer beibringt, sehr zum Verdruss seines strengen, prügelnden Vaters. Während sein Bruder auswandert und das geliebte Jettchen mitnimmt, harrt Jakob bei der kranken Mutter aus. Eines Tages bekommt er Besuch von einem der berühmtesten Gelehrten der Zeit, Alexander von Humboldt (Werner Herzog), der von Jakobs umfassender Kenntnis der Indianer-Sprachen gehört hat. Thomas E. Schmidt schreibt über das große Alterswerk von Edgar Reitz: „Was für ein gewaltiger, die Augen bezaubernder, zu Herzen gehender Film, was für eine große, einfache Geschichte von einem jungen Menschen, der ausziehen will, das Leben zu lernen, den die Sehnsucht in die Ferne treibt, die Liebe berührt, die Pflicht plagt, der rebelliert und resigniert und dennoch seine Würde nicht verliert.“ (Die Zeit, 2.10.2013) (ps) Im Anschluss an die Vorführung findet ein Gespräch mit dem Regisseur Edgar Reitz statt. Der Trailer des Films: https://www.youtube.com/watch?v=762vlkikJ48 Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Sonntag, 11. Mai 2014 um 18.00 Uhr Die Niklashauser Fart BRD 1970, R/B: Rainer Werner Fassbinder, Michael Fengler, D: Michael König, Michael Gordon, R.W. Fassbinder, Hanna Schygulla, Günter Kaufmann, Walter Sedlmayr, Margit Carstensen, 86’, 35mm Einführung: Lúcia Nagib Die Niklashauser Fart von Rainer Werner Fassbinder veranschaulicht so gut wie wohl kein anderer Film, wie intensiv sich um 1970 die Regisseure des Neuen Deutschen Films auch mit dem Cinema Novo, dem neuen brasilianischen Film, befassten. Am Beispiel der historisch 24 verbürgten Geschichte des fränkischen Hirten Hans Böhm, der im Spätmittelalter 30.000 Anhänger um sich schart und sozialrevolutionäre Forderungen stellt, entwirft Fassbinder eine Topographie der Revolution und die lotet die Möglichkeiten politischen Filmemachens aus. Er lässt in Agitprop-Manier über die kapitalistische Wirtschaftsordnung diskutieren, spannt das Publikum mit scheinbar endlosen Einstellungen auf die Folter und streut groteske Szenen ein. Am Ende wird Hans Böhm auf einem Autofriedhof gekreuzigt, doch die Revolution – angeführt von Günter Kaufmann als schwarzer Rächer – lässt sich nicht mehr aufhalten. Mit Glauber Rochas Antônio das Mortes (1969) hat Fassbinders Passionsspiel nicht allein auffallende inhaltliche und ästhetische Gemeinsamkeiten. Bei Fassbinder taucht auch eine Gestalt namens Antonio auf, die Rochas Helden zwar äußerlich ähnelt, aber beinahe provozierend unbeteiligt wirkt. Wilhelm Roth schreibt: „Durch die Konsequenz, mit der Fassbinder das Medium Film in seine Reflexion über die politische Funktion von Kunst einbezieht, wird Die Niklashauser Fart zu einem Sonderfall nicht nur in seinem Werk, sondern auch im neuen deutschen Film. Ein Schlüsselerlebnis der Generation Fassbinders, nämlich das Scheitern der politischen Protestbewegung, (...) ist nirgendwo im deutschen Film so radikal thematisiert worden“ (Rainer Werner Fassbinder, hg. v. P. Jansen, W. Schütte, 1985). (ps) Der Film wird vorgestellt von Lúcia Nagib, Professorin für Film Studies an der University of Reading (England) und Autorin von Brazil on Screen: Cinema Novo, New Cinema, Utopia (2007). Ein Ausschnitt aus dem Film: https://www.youtube.com/watch?v=OtpMbsBqAVE ______________________________________________________________________________ Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Freitag, 16. Mai 2014 um 18.00 Uhr Donogoo Tonka – Die geheimnisvolle Stadt D 1936, Regie: Reinhold Schünzel, Darsteller: Anny Ondra, Viktor Staal, Heinz Salfner, Aribert Wäscher, Oskar Sima, 98’, 35mm Vorprogramm: Briefe fliegen über den Ozean, D 1935, Regie: Fritz Kallab, 16’ 35mm Einführung: Christian Rogowski Der Glaube kann Berge versetzen – und eine Stadt in die südamerikanische Steppe. Josette (Anny Ondra) und Pierre (Viktor Staal) sind völlig pleite, als sie in Paris die Bekanntschaft 25 von Professor Trouhadec machen. Der befindet sich in einer misslichen Lage: In einem Buch über Südamerika (sprich: Brasilien) hat er die Stadt Donogoo Tonka erwähnt, in der falschen Annahme, dass es sie gibt. Nun fürchtet er die Enthüllung des Irrtums. Sein wissenschaftlicher Ruf steht auf dem Spiel. Josette hat die rettende Idee: Die geheimnisvolle Stadt muss Wirklichkeit werden! Inszeniert ist Donogoo Tonka, wie man es von Reinhold Schünzels wunderbaren Komödien kennt: voller Spiel- und Sprachwitz, voller visueller Eleganz, stets an der Grenze zwischen Satire und Groteske. Dass sein Film unter den Bedingungen des „Dritten Reichs“ entstand, dass die Nazis den Regisseur als „Halbjuden“ diskriminierten und ihn nur mit Sondergenehmigung arbeiten ließen – all das ist Donogoo Tonka nicht direkt anzumerken. Tatsächlich fühlten sich viele Rezensenten bei Schünzels Adaption eines Romans von Jules Romains an die beschwingten Parisfilme von René Clair erinnert, an eine Poesie, die sich in einer bedrückenden Realität Freiräume schuf. 1937 emigrierte Schünzel nach Amerika, wo er als Regisseur scheiterte und wieder Schurkenrollen spielen musste: Zehn Jahre nach Donogoo Tonka gehört Schünzel in Alfred Hitchcocks Thriller Notorious (1946) zu einer Gruppe geflohener Nazis, die in Brasilien Unterschlupf finden und Uran für eine Bombe anhäufen. (ps) Das Programm wird vorgestellt von Christian Rogowski, Professor für German Studies am Amherst College in Amherst (USA). Die Vorführung von Donogoo Tonka findet statt in Zusammenarbeit mit der Filmreihe „Wiederentdeckt“ von CineGraph Babelsberg e.V., die vom Bundesarchiv-Filmarchiv, der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen und der Friedrich-Wilhelm-MurnauStiftung unterstützt wird. Ein Ausschnitt aus Donogoo Tonka: https://www.youtube.com/watch?v=tdpzjvqJb5A&list=PLD861F8B3138DD6DA ______________________________________________________________________________ SONDERVERANSTALTUNG Ibero-Amerikanisches Institut (IAI) Simón-Bolívar-Saal Potsdamer Straße 37, 10785 Berlin (Tiergarten) Montag, 19. Mai 2014 um 19.00 Uhr Treze Cadeiras (Dreizehn Stühle) BR 1957, Regie: Franz Eichhorn, Kamera: Edgar Eichhorn, Darsteller: Oscarito, Renata Fronzi, Zé Trindade, Oswaldo Elias, 99’, OmeU 26 Einführung: Wolfgang Fuhrmann Inspiriert von der deutschen Komödie 13 Stühle (1938) mit Heinz Rühmann und Hans Moser dreht der deutsch-brasilianische Regisseur Franz (Francisco) Eichhorn 1958 eine brasilianische Version: Der arme Barbier Bonifácio Boaventura erhält die freudige Botschaft, dass er eine Erbschaft gemacht hat, die zu seiner Enttäuschung jedoch nur aus 13 Polsterstühlen besteht. Kaum sind die Stühle verkauft, erfährt er, dass in einem der Polster eine Million Cruzeiros eingenäht sind – der Auftakt einer turbulenten Jagd quer durch Rio de Janeiro. Während man das brasilianische Kino hierzulande eigentlich nur durch das Cinema Novo und das Cinema da Retomada, das wiedergewonnene Kino der 1990er Jahre, kennt, ist Treze Cadeiras ein wunderbares – und mit hohen Preisen ausgezeichnetes – Beispiel für das populäre Unterhaltungskino der 1950er Jahre. Mit Oscarito, Zé Trindade und Renata Fronzi treten hier gleich drei Superstars der brasilianischen Komödie auf. Franz Eichhorn und sein Bruder Edgar, die seit den späten 1920er Jahren mit Expeditionsfilmen in Erscheinung getreten waren, wurden 1939 vom Kriegsausbruch in Südamerika überrascht, konnten nicht mehr nach Deutschland zurückreisen und ließen sich in Brasilien nieder. Neben Filmen wie Treze Cadeiras waren sie auch an westdeutschen Koproduktionen beteiligt, die am Amazonas spielten, darunter Conchita und der Ingenieur (1954) und Die goldene Göttin vom Rio Beni (1964). (wf) Der Film wird vorgestellt von Wolfgang Fuhrmann, Oberassistent am Institut für Filmwissenschaft der Universität Zürich, Mitglied von CineGraph Babelsberg und Kurator der Retrospektive „Wo Leidenschaft wie Feuer brennt“. Website des IAI: http://www.iai.spkberlin.de/no_cache/veranstaltungen/veranstaltungsprogramm/veranstaltung/739/p/3.htm l Der vollständige Film: http://www.youtube.com/watch?v=irLR1lygA6A ______________________________________________________________________________ Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Dienstag, 20. Mai 2014 um 20.00 Uhr Flucht in den Dschungel D 1999, Regie/Buch: Michael Juncker, Kamera: Bernd Meiners, 87’, BetaSP Einführung: Tobias Ebbrecht 27 Mitten im brasilianischen Urwald, 1.000 km entfernt von Rio de Janeiro, wird 1932 von deutschen Familien die Siedlung „Roland“ gegründet, die heute „Rolândia“ heißt. Einer der prominentesten Siedler ist 1933/34 der von den Nazis mit Berufsverbot belegte Erich KochWeser, der in der Weimarer Republik Justiz- und Innenminister und Vorsitzender der Deutschen Demokratischen Partei gewesen war. Aufgrund der zunehmenden Diskriminierung der Juden in Deutschland, lassen sich ab Mitte der 1930er Jahre in Rolândia auch vermehrt wohlhabende jüdische Emigranten nieder und beginnen ein neues Leben. Doch die Wirklichkeit ist bizarrer als Kafkas Erzählungen: Denn zusammen mit diesen Verfolgten leben in Rolândia auch zahlreiche deutsche Siedler, die mit dem Nationalsozialismus sympathisieren. Als sich die Deutschlands Niederlage im Zweiten Weltkrieg abzeichnet, entsteht in Rolândia gar eine Fluchtburg für die Naziführung. Zu denen, die sich dort nach dem Krieg zeitweise versteckt hielten, soll auch Josef Mengele gehört haben, der später auch in Brasilien starb. Für seinen Dokumentarfilm Flucht in den Dschungel sprach Michael Juncker mit Zeitzeugen und deren Kindern über das Leben in der Emigration und die merkwürdige Nachbarschaft von Verfolgten und Verfolgern in einem kleinen Ort am Ende der Welt. (ps) Das Programm wird vorgestellt von Tobias Ebbrecht, Mitglied von CineGraph Babelsberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Film und Fernsehen in PotsdamBabelsberg und Autor von Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis: Filmische Narrationen des Holocaust (2011). ______________________________________________________________________________ Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Donnerstag, 22. Mai 2014 um 20.00 Uhr Jakobine (Os Mucker) BR/BRD 1978, Regie: Jorge Bodanzky, Wolf Gauer, Kamera: Jorge Bodanzky, Darsteller: Martina Saueressig, José Lewgoy, Paulo César Pereio, Ricardo Hoepper, Arti Hugenthobler, 107’, OmU Einführung: Debora Gerstenberger und Jasmin Wrobel Im Süden Brasiliens, wo sich viele deutsche Auswanderer ansiedeln, kommt es 1873 unter der Führung von Jakobine Mentz (1842-1874) zur sogenannten Mucker-Revolte. Mentz, die Gründerin einer christlichen Sekte, wird von ihren aus dem Hunsrück stammenden Anhängern – den Muckern – als Reinkarnation von Jesus verehrt. Auf die Anfeindungen durch die übrige Bevölkerung und die Behörden reagieren die Mucker schließlich mit fanatischer Gewalt und richten ein Massaker an. Diese Geschichte, die ein wenig an Michael Kohlhaas erinnert, 28 inszenieren Wolf Gauer und Jorge Bodanzky im Bundesstaat Rio Grande do Sul im Stile eines Dokumentarspiels: Als Laiendarsteller wirkten Nachfahren der deutschen Siedler mit, vieles wirkt improvisiert. Der Regisseur Bodanzky ist ein Grenzgänger zwischen Deutschland und Brasilien. Geboren 1942 als Sohn österreichischer Eltern in Sao Paulo, studierte er in Brasilien Architektur und Film bevor er nach dem Militärputsch Mitte der 1960er Jahre an die Hochschule für Gestaltung in Ulm wechselte und dort in der Filmabteilung von Alexander Kluge und Edgar Reitz Zeuge des Entstehens des Neuen Deutschen Films wurde. Als Kameramann war er in Ulm an mehreren Studentenfilmen beteiligt und arbeitete danach auch fürs deutsche Fernsehen. „Der Deutsche Wolf Gauer und der Brasilianer Jorge Bodanzky haben das historische Geschehen im Hinterland von Porte Allegre mit den Nachkommen dieser Einwanderer verfilmt. Das Beeindruckende daran ist, daß weitgehend im bis heute tradierten alten hunsrückischen Dialekt gesprochen wird.“ (Süddeutsche Zeitung, 14.1.1981). Der Stoff wurde 2002 unter dem Titel A Paixão de Jacobina neu verfilmt. (ps) Der Film wird vorgestellt von Juniorprofessorin Debora Gerstenberger und Jasmin Wrobel vom Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin. Der vollständige Film: http://www.youtube.com/watch?v=W54QRKsnJN8 Der Blog des Regisseurs Jorge Bodanzky: http://jorgebodanzky.blogspot.de/ Zum Vergleich A Paixão de Jacobina vollständig: http://www.youtube.com/watch?v=zLel0siiLdY ______________________________________________________________________________ Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Freitag, 23. Mai 2014 um 19.00 Uhr Il Retrato da Alemanha (Der Wiederaufbau Deutschlands) BR 1948, Regie/Kamera: Eduard Schulz-Keffel, 93’, DigiBeta, OmU Zu Gast: Jörg Adrian Huber Auch eine deutsch-brasilianische Geschichte: Um seiner Verfolgung durch die Nazis zuvorzukommen, flüchtet der Fotojournalist Eduard Schulz-Keffel um 1938 nach Brasilien, wo er heute zu den Mitbegründern des modernen brasilianischen Fotojournalismus zählt. Als Fotograf einer brasilianischen Illustrierte kehrt er 1952/53 nach Deutschland zurück, um eine Reportage über die falsche Zarentochter Anastasia und Prinzessin Soraya zu bebildern. Nebenher dokumentierte er mit seiner Filmkamera den Wiederaufbau eines vom Krieg 29 gezeichneten Landes und montiert später den Film im Auftrag der brasilianischen Regierung zu einem abendfüllenden Dokumentarfilm Il Retrato da Alemanha. Entstanden ist eine zum Teil melancholische Bestandsaufnahme des Nachkriegsdeutschlands und seiner Heimatstadt Kassel. Schulz-Keffel besuchte in den darauf folgenden Jahren immer wieder Deutschland und hinterließ auf einer seiner letzten Reisen eine Kopie des Films Il Retrato da Alemanha, wobei der falsche Artikel im Filmtitel (richtig müsste es „O retrato“ heißen), Teil einer abenteuerlichen Überlieferungsgeschichte ist. (wf) Im Anschluss an die Vorführung spricht der Fernsehjournalist Jörg Adrian Huber über die Entdeckung von Il Retrato da Alemanha und seine Begegnung mit Eduard Schulz-Keffel. ______________________________________________________________________________ Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Sonntag, 25. Mai 2014 um 18.30 Uhr Stern von Rio BRD/Italien 1955, Regie: Kurt Neumann, Kamera: Willy Winterstein, Darsteller: Maria Frau, Johannes Heesters, Willy Fritsch, Jester Naefe, Franco Andrei, 100’, 35mm Vorprogramm: Rio – 40 Grad, BRD 1960, Regie: Fritz Illing, 9’, 16mm Einführung: Stefanie Mathilde Frank Liegt Rio nicht in Wahrheit an der Spree? Als Artur Brauner 1960 ein prächtiges Farb-Remake von Stern von Rio (1939) drehen lässt, entstehen zwar auch Aufnahmen in Rio selbst, doch die meisten Tanzszenen und Eindrücke vom brasilianischen Karneval werden in den Spandauer CCC-Studios inszeniert: „Karneval in Rio de Janeiro! Fünf Aufnahmeleiter bemühen sich, mit Megaphonen und Mikrophonen Ordnung in das bunte Gewimmel von fünfhundert Menschen zu bringen. Die CCC hat ganze Völkerschaften aufgeboten, man sieht Gesichter in allen Schattierungen. Zu 150 Tänzern und Tänzerinnen kommen noch 300 Komparsen und alle 50 mehr oder weniger dunklen Neger, die in Berlin aufzufinden sind.“ (Berliner Morgenpost, 4.2.1955) Die abenteuerlich-melodramatische Geschichte dreht sich um einen wertvollen Edelstein, den ein junger Draufgänger in Brasilien bei der verbotenen Suche nach Diamanten findet und der Tänzerin Chiquita schenkt. Der Besitzer des Fundortes, Don Felipe, fordert den Edelstein jedoch zurück, weshalb sich Chiquita nun an Don Felipe heranmacht. 30 Für die Regie verpflichtete Brauner den in Nürnberg geborenen Kurt Neumann, der um 1930 nach Amerika ausgewandert war und 1954/55 für einige Filme nach Deutschland zurückkam. Brasilien als Handlungsort für Abenteuerfilme war Neumann keineswegs fremd: Ein Jahr vor Stern von Rio hatte er mit Mannequins für Rio (1954) schon einen Beitrag zum Thema des transatlantischen Frauenhandels geleistet. (ps) Das Programm wird vorgestellt von Stefanie Mathilde Frank, Dozentin an der HumboldtUniversität zu Berlin und Mitglied von CineGraph Babelsberg. Ein Ausschnitt aus Stern von Rio (1939) mit der Tänzerin La Jana: http://www.youtube.com/watch?v=1VHqjrNl_nU ______________________________________________________________________________ Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Dienstag, 27. Mai 2014 um 20.00 Uhr Deutsche Auswanderer in Brasilien Einführung: Frederik Schulze Noch heute zeugen Städtenamen wie Blumenau, Novo Hamburgo oder Teutonia besonders im Süden Brasiliens von einer langen Geschichte der deutschen Einwanderung. Seit den 1820er Jahren kamen zehntausende Menschen aus Deutschland hierher, um ein besseres Leben zu beginnen. Heute schätzt man die Zahl deutschstämmiger Brasilianer auf bis zu zehn Millionen. Diese Einwanderer, ihre Siedlungen und ihre Kultur sind seit dem frühen 20. Jahrhundert auch Gegenstand dokumentarischer Filme. Nach Hitlers Machtergreifung verändern sich in Deutschland deren Ton und Rhetorik. Während andere Filme in der Retrospektive wie Flucht in den Dschungel (1999) und Lost Zweig (2002) vom brasilianischen Exil emigrierter Juden erzählen, interessieren sich die im „Dritten Reich“ hergestellten Filme vor allem für die Bewahrung des „Deutschtums im Ausland“. Mehr oder weniger deutlich werden die Auswanderer für die völkische Ideologie des Nationalsozialismus in Anspruch genommen: Beschworen wird das Band, das die Auswanderer nicht mit der neuen, sondern mit der alten Heimat verbindet. So betont Deutsche Ansiedler in Südbrasilien (1933) neben dem mühevollen Aufbau einer neuen Heimat auch die Beibehaltung alter Traditionen. In Deutsches Volk in Brasilien ist vom „Raum ohne Volk“ die Rede – und wenn in einer neugegründeten Urwald-Siedlung das Bier fließt und die Posaunen ertönen, heißt es: „Unsere Brüder in Brasilien halten deutsche Art, Glauben, und Sitte in Ehren.“ (wf) Auf dem Programm stehen: 31 Deutsche Ansiedler in Südbrasilien, D 1933, Regie: Robert Oelbermann, 11’, 35mm Fahrt zum Iguassu. Deutsche Jungen vom Nerother Bund wandern durch Südamerika, D 1933, 16’, 35mm Sao Paulo, D 1935, 11’, 35mm Deutsches Volk in Brasilien, D 1938, Regie: Konrad Theiss, 25’, 16mm, Volksdeutsche Heimkehrer aus Brasilien, D 1942, 8’ 35mm Das Programm wird vorgestellt von Frederik Schulze, Historiker an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Mitautor von Kleine Geschichte Brasiliens (2013). ______________________________________________________________________________ Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Freitag, 30. Mai um 19.00 Uhr Land und Leute in Südamerika D 1929, Produktion: HAPAG, 60’, 35mm Vorprogramm: Sao Paulo, D 1935, 11’, 35mm Am Flügel: Eunice Martins Einführung: Wolfgang Fuhrmann „Endlich ein Heim!“ So wird 1929 in Land und Leute in Südamerika die Fertigstellung des ersten selbstgebauten Blockhauses der deutschen Siedler in Brasilien bejubelt. Die Produktion der Hamburger Reederei HAPAG zeigt die Seereise nach Brasilien mit dem neuen Passagierschiff „General Osorio“ und was die Auswanderer in ihrer neuen Heimat erwartet. Neben den Städten Rio de Janeiro, Sao Paulo und Santos, Wirtschaftszweigen wie dem Kakao-, Tabak- und Kaffeeanbau werden auch Siedlungen deutscher Einwanderer vorgestellt. Zu sehen sind „Neu-Württemberg“ in Rio Grande do Sul sowie neu errichtete Schulen, Kirchen und Krankenhäuser. Die starke Präsenz deutscher Firmen im Süden Brasiliens ist 1935 auch Thema des Städtefilms Sao Paulo, der darüber hinaus von der dortigen Ortsgruppe der NSDAP sowie von deutschen Zeitungen und Schulen als „Vorposten des Deutschtums in der Welt“ berichtet. (ps) 32 Das Programm wir vorgestellt von Wolfgang Fuhrmann, Oberassistent am Institut für Filmwissenschaft der Universität Zürich, Mitglied von CineGraph Babelsberg und Kurator der Retrospektive „Wo Leidenschaft wie Feuer brennt“. ______________________________________________________________________________ Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Sonntag, 1. Juni 2014 um 18.30 Uhr Lost Zweig BR 2002, Regie: Sylvio Back, Kamera: Antonio Luiz Mendes, Darsteller: Rüdiger Vogler, Ruth Rieser, Ney Piacentini, Claudia Neto, Katia Bronstein, Denise Weinberg, 115’, 35mm, OmeU Einführung: Veronika Fuechtner Als Stefan Zweig 1940 nach vielen Exilstationen endlich Brasilien erreicht, haben dort bereits 60.000 jüdische Emigranten Zuflucht gefunden. Begeistert und voll Bewunderung für das neue Land veröffentlicht der in Deutschland verfolgte Schriftsteller 1941 das Buch Brasilien Land der Zukunft, in dem er eine – real nicht existierende – friedliche Koexistenz der verschiedenen Rassen verklärt. Nicht nur wächst seine Verzweiflung angesichts des Krieges und seiner eigenen Hilflosigkeit. Vielmehr erweisen sich auch seine Hoffnungen auf Unterstützung durch den brasilianischen Diktator Getúlio Vargas, für dessen HitlerBewunderung er zunächst blind ist, als vollkommene Illusion. Basierend auf der Zweig-Biographie Tod im Paradies (1981) des bedeutenden brasilianischen Journalisten und Autors Alberto Dines erzählt Lost Zweig die Geschichte dieser Enttäuschung. Unter der Regie von Sylvio Back, geboren 1937 in Blumenau als Sohn eines jüdischen Emigranten aus Ungarn und einer deutschen Mutter, wird daraus eine elektrisierende Mischung aus Kunstfilm und Thriller. Die Hauptrolle verkörpert Rüdiger Vogler, der schon für Wim Wenders immer wieder Menschen spielte, die wie aus Welt herausgefallen schienen, Fremde, nirgends zuhause. „Backs Film ist kein Thriller im herkömmlichen Sinne, keine detektivische Recherche, sondern eine Phantasmagorie – in einer längeren trancehaften Sequenz etwa, während einer Voodoo-Zeremonie, erahnt der Autor den eigenen Tod. Backs Film, oft magisch übersteigernd, handelt vom Fremdsein und von dem Ohnmachtsverhältnis, in dem die Kunst zur Politik steht.“ (Der Spiegel, 18.3.2002). (wf) Der Film wird vorgestellt von Veronika Fuechtner, Professor of German am Dartmouth College in Hanover (USA). Der Trailer des Films: http://www.youtube.com/watch?v=aSFRSg7V3jw 33 Ein ausführliches Gespräch mit dem Regisseur Sylvio Back: http://www.youtube.com/watch?v=BB2-c6PneUw Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Sonntag, 1. Juni 2014 um 21.00 Uhr und Mittwoch, 4. Juni 2014 um 20.00 Uhr Martins Passion D 2003, Regie: Irene Langemann, Kamera: Dieter Stürmer, Mitwirkende: João Carlos Martins, Pelé, Dave Brubeck, 96’, 35mm Einführung am 4. Juni: Albrecht Selge Das Leben schreibt die besten Geschichten. João Carlos Martins, geboren 1940 in São Paulo, zählt in den 1960er Jahren zu den besten Interpreten der Werke von J.S. Bach, er wird gefeiert und spielt in den größten Konzerthäusern der Welt. Kein deutscher Pianist könne Bach so spielen wie Martins, schreiben die Kritiker. Neben der Musik hat Martins eine zweite Leidenschaft: den Fußball. Zu seinen Freunden gehören Pelé wie Dave Brubeck. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere verletzt sich Martins beim Fußballspielen an der Hand und verliert fortan die Kontrolle über sein Finger. Sein Leben, gekennzeichnet von ebenso vielen Erfolgen wie Unglücksfällen, schildert Irene Langemann in einem faszinierenden Dokumentarfilm, der behutsam erzählt, wie Martins jeden Rückschlag als Herausforderung annimmt und sich auf die Konzertbühnen zurückgekämpft, wie er sich zwischendurch immer wieder neu erfindet, als Banker, Boxpromoter und Konzertveranstalter. Das packende Porträt einer Persönlichkeit, die erfüllt ist von einer unbändigen Energie, die sie in ihre Musik und ihr Leben investiert. (wf) Der Film wir vorgestellt vom Berliner Schriftsteller Albrecht Selge, Autor des Romans Wach (2011). João Carlos Martins spielt Preludium und Fuge BWV 872 von J.S. Bach: http://www.youtube.com/watch?v=XbiujRVc9iU Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Sonntag, 8. Juni 2014 um 19.00 Uhr Weit ist der Weg 34 BRD 1960, Regie: Wolfgang Schleif, Kamera: Heinz Pehlke, Darsteller: Freddy Quinn, Ingeborg Schöner, 85’, 35mm Vorprogramm: Baustelle Brasilia, BRD 1960, Regie: Fritz Illing, 9’, 16mm Einführung: Fátima Lacerda In Salvador da Bahia lässt es sich der Gelegenheitsmusiker Freddy zwischen Strand und Kneipe gut gehen. Als er ein farbiges Waisenkind bei sich aufnimmt, wird daraus eine neue Lebensaufgabe. Freddy will sogar das Sorgerecht für das Kind beantragen, braucht dafür aber eine feste Arbeit. So passiert es, dass er auf einer Baustelle in Brasilia schuftet und am Aufbau der zukünftigen Hauptstadt mitwirkt. Doch dann kommt er einer gefährlichen Bande von Schiebern auf die Schliche. Eine Paraderolle für Freddy Quinn! Wie in seinen früheren Filmen, die sein Image als sympathischer deutscher Globetrotter prägten, durften in Weit ist der Weg neben einer Abenteuer- und Liebesgeschichte die Gesangseinlagen genauso wenig fehlen wie ein exotischer Rahmen. Dabei bedient sich der Film ganz realer Spielorte: Die Aufnahmen der Arbeitersiedlung „Cidade Livre“ beim Bau Brasilias, Rodungen beim Straßenbau und die riesigen Benzindepots haben eindeutig dokumentarischen Charakter. Darüber hinaus macht Weit ist der Weg den bemerkenswerten Versuch, dem traditionellen Familienmodell eine moderne Patchworkfamilie samt farbigem Kind entgegenzustellen, wenn auch im fernen Brasilien. Als Weit ist der Weg im November 1960 in die deutschen Kinos kommt, ist die Begeisterung für die neue, moderne Hauptstadt Brasilia auf ihrem Höhepunkt. Erst im April 1960 hatte Brasilia Rio de Janeiro als Regierungssitz abgelöst. Die Faszination für Brasilia ist auch in Fritz Illings Baustelle Brasilia nicht zu übersehen und nicht zu überhören. (Dass Rio de Janeiro weiterhin eine enorm attraktive Weltstadt blieb, hatte im gleichen Jahr Stefanie in Rio vor Augen geführt, in dem eine deutsch-brasilianische Ehe auf der Probe stand.) (wf) Das Programm wird vorgestellt von Fátima Lacerda, Journalistin und Filmkuratorin in Berlin. Sie betreibt den Blog http://blogs.estadao.com.br/fatima-lacerda/ Freddy Quinn singt „Weit ist der Weg“: http://www.youtube.com/watch?v=xBDGUum4rnw 35 Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Dienstag, 10. Juni 2014 um 20.00 Uhr Kautschuk D 1938, Regie: Eduard von Borsody, Buch: Franz Eichhorn, Ernst von Salomon, Kamera: Willy Winterstein, Edgar Eichhorn, Darsteller: René Deltgen, Vera von Langen, Gustav Diessl, Hans Nielsen, 104’, 35mm Vorprogramm: Eine brasilianische Rhapsodie, D 1939; Regie: Gero Priemel, Kamera: Franz Eichhorn, Edgar Eichhorn, Oskar A. Bayer, 12’, 35mm Einführung: Daniel Wiegand 1938 feiern in Deutschland gleich zwei große Filme über Brasilien Premiere: Im März gelangt der aufwändige Dokumentarfilm Rätsel der Urwaldhölle in die Kinos, den Otto SchulzKampfhenkel während der Deutschen Amazonas-Jary-Expedition von 1935 bis 1937 aufnahm. Das von der Auslandsorganisation der NSDAP geförderte Unternehmen zeigt den Vormarsch des Hakenkreuzes in die letzten unerforschten Regionen der Welt. Im November startet dann auch Kautschuk in den Berliner Kinos, gerade als draußen antijüdische Pogrome stattfinden. Der packende Abenteuerfilm erzählt vom Engländer Henry Wickham (René Deltgen), der 1876 nach reist, um Kautschuk-Samen außer Landes zu schmuggeln und so das brasilianische Gummi-Monopol zu brechen. Nicht allein steht die Ausfuhr der Samen unter Todesstrafe, sondern Wickham bekommt es obendrein mit wilden Tieren und Giftpfeilen zu tun. Besonders gelobt wurden die atemberaubenden, in die Spielhandlung einmontierten Filmaufnahmen, die 1935/36 bei einer Expedition der Brüder Franz und Edgar Eichhorn und Oskar A. Bayers entstanden waren. „Dr. Franz Eichhorn war es auch, der (...) eine neue Filmexpedition nach Nordostbrasilien leitete, in das Mündungsgebiet des Amazonasstromes. Zusammen mit seinem Bruder Edgar Eichhorn brachte er sensationelle Aufnahmen von riesigen Krokodilherden, gefährlichen Piranhas, zerstörerischen Flutwellen (Pororokas), von bogenschießenden Indianern und turbulenten Farmertänzen nach Hause.“ (B.Z. am Mittag, 9.11.1938) Von den Eichhorn-Brüdern und Oskar A. Bayer stammen auch die Aufnahmen von Eine brasilianische Rhapsodie (1940). (ps) Das Programm wird vorgestellt von Daniel Wiegand, Filmwissenschaftler an der Universität Zürich. Der vollständige Film: http://www.youtube.com/watch?v=-63ktsXq2YM 36 Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Mittwoch, 11. Juni 2014 um 20.00 Uhr …als Diesel geboren BRD 1978/79, Regie/Buch: Peter Przygodda, Produktion: Wim Wenders, Kamera: Martin Schäfer, 122’, DigiBeta Einführung: Brad Prager Für Peter Przygodda (1941-2011), den Schnittmeister vieler Filme von Wim Wenders, wurde Brasilien in den 1970er Jahren zur zweiten Heimat. Ihr widmete er 1978/79 das lange, staubige, großartige Roadmovie ...als Diesel geboren. Gemeinsam mit dem brasilianischen Filmemacher Bráulio Tavares Neto und dem Kameramann Martin Schäfer bereiste Przygodda die Fernstraßen Brasiliens und begleitete die Trucker in ihrem beschwerlichen Alltag. Zwar stand für ...als Diesel geboren anfangs nur das private Geld des Regisseurs zur Verfügung, doch ergab sich daraus auch die Freiheit, „querzuschießen und ungewohnte Wege zu verfolgen“, so Przygodda über seinen „Amateurfilm auf 35mm“. Grobkörnig im Bild und mit der Handkamera gedreht, entstand ein Film der endlosen Straßen, Landschaften und Siedlungen am Wege. Wir sehen die Kneipen und die Mädchen, die die Trucker besuchen, hören die Männer über ihre Arbeit sprechen, passieren die Wracks der Lastwagen, deren Fahrer am Steuer starben. Vom Mythos der Asphalt-Cowboys bleibt nichts übrig: „Selten war ein Film so dicht dran wie hier. Wenn die Leute berichten, ist ihre soziale Realität zum Begreifen nahe, wenn die Mädchen lachen oder tanzen oder traurig sind oder wenn die großen Autos wieder fahren, dann ist das Kino, und dennoch ist es so wahr wie Film sein kann.“ (Süddeutsche Zeitung, 25.2.1980). (wf) Der Film wird vorgestellt von Brad Prager, Professor of German an der University of Missouri in Columbia (USA) und Herausgeber des Companion to Werner Herzog (2012). ______________________________________________________________________________ São Paulo, Brasilien Arena de São Paulo Donnerstag, 12. Juni 2014 um 17.00 Uhr (Ortszeit) bzw. 22.00 Uhr (MESZ) Eröffnungsspiel der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014 Brasilien : Kroatien 37 18.8.-20.8.2014, Otto-Bagge-Gedächtnisstiftung Sehlendorf (Ostsee): Escuela de verano del Coloquio Norte de Hispanistas - Estudios literarios "Inmersión – Ilusión. Dinámicas de substitución de la realidad en la literatura, el cine y las artes" Organización y contacto: Prof. Dr. Javier Gómez-Montero (Kiel), Prof. Dr. Inke Gunia (Hamburg), Prof. Dr. Sabine Schlickers (Bremen) 38 Calls for Papers Convocatoria: Ciencias Sociales y Humanidades digitales en los estudios Latinoamericanos. No. 12 del Anuario Americanista Europeo Estimados instituciones-, organizaciones- y redes miembros de CEISAL, Para difundir entre sus investigadores, aquí la convocatoria para el no. 12 (2014) del Anuario Americanista Europeo con el tema central ”Ciencias Sociales y Humanidades digitales en los estudios Latinoamericanos”, coordinado por Aquiles Alencar Brayner, British Library (Reino Unido), y Luis Rodríguez Yunta, CSIC Centro de Ciencias Humanas y Sociales (España). Se propone abordar la utilización de las nuevas tecnologías digitales en Ciencias Humanas y Sociales, solicitando trabajos que analicen principalmente el impacto de estas tecnologías desde un punto de vista multidisciplinar en los estudios latinoamericanos. ¿En qué medida está modificando la investigación en estos estudios la disponibilidad de fuentes en formato digital? ¿La posibilidad de difundir a través de Internet los resultados de la investigación está condicionando los temas de estudio? ¿Qué futuro aguarda a los proyectos para dar continuidad a los nuevos medios de comunicación que se ponen en marcha en la web? Estas son algunas de las muchas cuestiones que cabe plantear en referencia al impacto de las nuevas tecnologías digitales en los estudios sobre América Latina. La convocatoria de artículos permanecerá abierta hasta el 30 de septiembre de 2014. Los trabajos que se vayan recibiendo antes de esta fecha se irán sometiendo al procedimiento de revisión por pares, de modo que podamos dar respuesta a los autores en un plazo no superior a 30 días desde la recepción de los artículos. Para enviar contribuciones es necesario registrarse en la web de la revista. Más información: texto de presentación del número en nuestro Blog IguAnalista http://www.red-redial.net/iguanalista/noticias/ciencias-sociales-yhumanidades-digitales-en-los-estudios-latinoamericanos.html Dirección directa a la revista http://www.red-redial.net/revista/anuario-americanistaeuropeo/ Los artículos del Anuario Americanista Europeo, revista anual de acceso abierto publicada en conjunto entre CEISAL y REDIAL, son accesibles también por medio de DOAJ (Directory of Open Access Journals), las Bases de Datos de ISOC, Dialnet y, dentro de poco, por medio de las bases de datos de EBSCO. Cordialmente, Anna Svensson Presidenta de REDIAL 2012-2014 39 IV INTERNATIONAL CONGRESS OF SCIENCE, TECHNOLOGIES AND CULTURES October 9-12, 2015, Universidad de Santiago de Chile SYMPOSIUM PRESENTATION ANNOUNCEMENT Esteemed colleagues We invite you to present symposiums for the next international congress: Sciences, Technologies and Cultures. As in previous occasions, in this fourth version we propose a great academic gathering for the exhibition of works and interdisciplinary dialogue. The Universidad de Santiago de Chile has decided to continue with this important initiative focusing on three objectives: 1.- Contributing to dialogue and exchange between diverse disciplines. 2.- Encouraging the discussion of the intellectual task looking towards the future of Latin America and the world. 3.- To generate a big coordination movement including people and institutions that produce and spread knowledge to develop intellectual productive forces. The idea is to organize for the fourth time a great academic congress where all disciplines must converge, in an instance of dialogue and projections. The congress will be carried out as a product of preexisting intellectual networks, looking forward to strengthen and widen them, ensuring the projection of a civil intellectual society that should be constituted as a voice in the contemporary discussions. Symposiums, exhibitions and activities The IV Congress will include symposiums, exhibitions and defined activities. The symposiums will consist in the exhibition and discussion of diverse issues. Based on a modality of scientific communications format, the organization, participation and conclusions of the symposiums will be the responsibility of the coordinators. It must be emphasized that the congress is looking to constitute itself as a space for intellectual encounter, beyond the symposiums. The congress will count with several common activities: round tables, conferences, book presentations, magazines and academic initiatives, work reunions, selling publications (we suggest you bring some to exhibit, trade or sell them), spending time, having reunions with university authorities from USACH or other universities to plan agreements, brainstorming sessions for the betterment of the intellectual work, meetings with leaders from social movements, specially students, teachers and indigenous, art shows, visits and meetings with cultural groups, publishing houses and others from Santiago, Valparaíso and Viña del Mar. We expect between 80 and 100 symposiums, with a medium audience of 2000-2500, 300 institutions, people from over 40 countries from the 5 continents. In this sense, the congress offers a space where (apart from immediate curricular benefits) you will be able to articulate 40 networks, create projects, sign agreements, carry out meetings with first rate colleagues and do some tourism. The idea is to profit from this one of kind opportunity to establish long standing contacts, because this is an excellent opportunity to organize networks and promote other academic encounters. The day after the congress there will be some thematic conferences, with the purpose of offering academic options to make the best of a trip to Santiago. The registration in these is completely independent from the congress and the respective certificates will be given to the attendants. Symposium Proposal Those who have organized symposiums in previous versions of the Congress will be allowed to do it again incorporating the modifications they think necessary. New coordinators must have a doctorate. We expect the symposiums from previous Congresses to surpass themselves: maybe by reformulating their proposals, increasing their networks, improving their management, raising the level of their works and discussion. [email protected] Those presenting symposiums for the first time will be three people from different areas and countries where at least two of them count with a doctorate. Proposals must include a title, an organizing team, an invitation (10 to 15 lines), institutional ownership and an initial list with at least 12 people committed to participate, not undergraduate students, for whom there will be special symposiums. Each person will be able to organize only one symposium, because these are organized all along the Congress. The symposiums must call for interdisciplinary dialogue; therefore, they must not be monographic. To be accepted, the symposium must count with a quantity of 18 to 40 works. The symposiums won’t approve more than 40 works, because there wouldn’t be time to present them all in the available time, 15 hours distributed in 25 minutes per work, including the exchange. If the organizing team should receive a lot of works, they may suggest the creation of a parallel symposium with the same conditions of the first. Symposiums with less than 18 works won’t be allowed to operate and the received works will be derived to similar symposiums. Symposium organizers will evaluate the requested and received abstracts (Spanish, Portuguese and English). We suggest that they are no more than 200 words long, with a descriptive title, author(s), institution and a Times New Roman font, size 12, interlined 1, 5. The approval will be carried out in two steps, this because of the considerable desertion rate in previous congresses and the amount of people detected sending abstracts without the real intention of participating, forcing the coordinators to a great work, making books with abstracts, certificates and other things, allowing is to reduce the inscription fee. This way, first the abstract will be approved through a simple email. Once this pre-approval is received, the coordinators will send an official approval certificate and will incorporate the abstract in the archive sent to us. (This doesn’t work for undergraduate students, who have a different system). 41 Note: Those interested will be able to register themselves directly paying with national coin in the Instituto de Estudios Avanzados of the Universidad de Santiago de Chile, located in Román Díaz 89, Providencia, Santiago, at working hours. Every symposium will be self-managed. Those organizing the symposium must assume the times, having in mind the existence of numerous activities during the Congress. Every symposium will count with a single classroom for their self-managed work during the days of the Congress. If the symposium counts with less than 25 works, they will count with that classroom for half the duration of the Congress. The deadline for the reception of proposals is extended to June 30, 2014. The proposal will be sent to [email protected]. People coordinating symposiums will not pay for registration and will count with free lodgings in a double room on a 4 stars hotel (only for foreigners), and a reception at the Instituto de Estudios Avanzados of the Universidad de Santiago de Chile. A certificate will be given, attesting for the organization of the symposium. Each person coordinating a symposium will send a note, by mail, committing themselves to promote and manage their symposium, attaching it to the thematic proposal. Because of organization and infrastructure reasons, it will be impossible to accept more than a 100 symposiums. Once the symposium is approved, it will be incorporated in the Congress’s web site and its promotion will begin. Promotion in which the people who created the symposium will contribute. Only works presented in Portuguese, Spanish and English will be received. A person will be able to present only two works in the congress and won’t receive more than two certificates. If two works are presented, this person will pay just one registration. It is not obligatory, but we call the organization to prepare a publication, either on paper or virtual, with the best works on the symposium. The Congress will economically support these initiatives. Symposium registration and payment Right to participate: Lecturer, university professor and professionals from investigative institutions: 95 USD. Lecturer, postgraduate student: 70 USD. Undergraduate students and participants without a lecture: 40 USD or 25.000 Chilean pesos, will register themselves during the congress Organization Committee: Dr. Olga Ulianova; Dr. Augusto Samaniego Mesías; Dr. Eduardo Devés-Valdés; Dr. Fernando Estenssoro Saavedra; Dr. José de la Fuente; Dra. Carmen Norambuena; Dr. Samuel Navarro; Dr Cristián Parker; Dr Manuel Loyola. 42 We recommend visiting the web site of the versions 2013, 2010 and 2008 of the Congress on www.internacionaldelconocimiento.org. Specially to take a look at the symposiums held during those congresses. We are waiting for your proposals and consultations. Greetings from Eduardo Devés-Valdés and Fernando Estenssoro-Saavedra, general coordinators of the congress. Congresso Internacional Ciências, Tecnologias e Culturas 9-12 outubro 2015, Universidade Santiago de Chile CONVOCATÓRIA PARA APRESENTAR PROPOSTAS DE SIMPÓSIOS Prezad@s Colegas, Convidamos a apresentar propostas de simpósios para o próximo Congresso Internacional Ciências, Tecnologias e Culturas. Como as versões anteriores, nesta quarta edição nos propomos a realizar um grande encontro acadêmico de exposição e diálogo interdisciplinar. A Universidade de Santiago do Chile dará continuidade à esta importante iniciativa que busca alcançar três objetivos: 1 – Contribuir com o diálogo e o intercâmbio entre as diversas disciplinas; 2 – Fomentar a discussão sobre a atividade intelectual visando o futuro da América Latina e do mundo; 3 – Produzir um grande movimento de coordenação que compreenda pessoas e instituições que promovem e difundem o conhecimento para desenvolver as forças produtivas intelectuais. Trata-se de organizar pela quarta vez um encontro acadêmico de considerável dimensão no qual devem convergir todas as disciplinas, em uma perspectiva de diálogo e de projeções. O encontro se realizará como resultado das redes intelectuais já existentes, visando fortalecêlas e ampliá-las, assegurando a projeção de uma sociedade civil intelectual que deve constituir-se em uma voz nas discussões contemporâneas. Simpósios, Mostras e Atividades O IV Congresso se realizará com base em simpósios, mostras e atividades definidas. Os simpósios corresponderão à exposição e discussão de temas diversos. Tendo como base modal, comunicações em formato científico. A organização, participação e conclusões das mesas de simpósios, correrá por conta dos coordenadores. 43 Deve-se destacar também que o Congresso vislumbra constituir-se em um espaço de encontro intelectual para além dos simpósios. O congresso contará com diversificadas atividades incomuns: mesas redondas, conferências, apresentação de livros, revistas, iniciativas acadêmicas, reuniões de trabalho e convivência, venda de publicações (sugerimos trazê-las para apresentar, permutar e/ou vendê-las), reuniões com autoridades universitárias, seja da USACH ou de outras Universidades para propor convênios, sessões de ‘chuvas de idéias’ visando o melhoramento da atividade intelectual, reuniões com líderes de movimentos sociais, especialmente de estudantes, docentes e indígenas, exposições artísticas, visitas e reuniões com instituições culturais, editoras de Santiago dentre outras como, Valparaíso e Vinha del Mar. Estima-se entre 80 a 100 simpósios, com a participação de 2000 a 2500 pessoas, de 300 instituições, representantes de 40 países, dos 5 continentes. Neste sentido, o congresso oferece um espaço onde, além de obter-se benefícios curriculares imediatos, poderão se estruturar redes, articular projetos, firmar convênios, realizar encontros com acadêmicos de alto nível, além da realização de passeios turísticos. Trata-se de aproveitar uma oportunidade como esta para estabelecer contatos de vasto alcance, sendo esta uma excelente oportunidade para organizar redes e promover outros encontros acadêmicos. No dia posterior ao Congresso, se realizarão algumas jornadas temáticas, com o objetivo de oferecer outras opções acadêmicas que permitam aproveitar melhor a viagem a Santiago. A inscrição nestas jornadas é independentemente do Congresso e receberão certificados respectivos. Propostas de Simpósios Quem já organizou simpósios em versões anteriores do Congresso poderão repetir a iniciativa, incorporando as modificações que julgarem pertinentes. Se forem incorporados nov@s coordenador@s, estes deverão ter doutorado. Os simpósios que já tenham ocorrido em algum dos congressos anteriores, esperamos que superem a si mesmos: quem sabe reformulando suas propostas, ampliando suas redes, qualificando sua gestão, o nível dos trabalhos e discussão. [email protected] Quem estiver apresentando simpósios pela primeira vez, lembramos que a coordenação deverá constituir-se por 3 pessoas de distintas áreas disciplinares e países, entre as quais duas, pelo menos, deverão ter título de doutor. As propostas deverão contar com um título/tema, uma equipe organizadora, uma convocatória (10 a 15 linhas), o vínculo institucional e uma lista nominal inicial com ao menos 12 pessoas comprometidas em participar, que não poderão ser estudantes de graduação, para os quais haverá simpósios especiais. Um coordenador não poderá organizar mais de um simpósio, pois estes se desenvolverão ao longo de todo o Congresso. O Simpósio convocará ao diálogo interdisciplinar e, portanto, não poderá ser monográfico. 44 Para se realizar, o simpósio deverá contar com uma quantidade de 18 a 40 trabalhos. Os simpósios não podem aprovar mais de 40 trabalhos, pois não alcançaria tempo para apresentá-los nas poucas 15 horas disponíveis (25 minutos por trabalho, incluindo o debate). Se a equipe organizadora receber muitos trabalhos, poderá sugerir a outras pessoas a criação de um simpósio paralelo que contará com as mesmas condições do primeiro. Não poderão operar simpósios que não alcancem os 18 trabalhos, inserindo-se estes em simpósios de temas similares. Aos que organizam os simpósios avaliarão os resumos solicitados e recebidos (espanhol, português, inglês). Sugere-se que estes contenham em torno de 200 palavras, com título descritivo, autor@s, email, instituição, corpo do resumo (time new roman 12, interlinhas 1,5). A aprovação se dará em duas etapas, isto devido a um grande número de pessoas que enviam resumos sem a intenção de participar realmente do evento, obrigando as coordenações a um desnecessário trabalho como a confecção de livros de resumos, de certificados dentre outras coisas, o que permitirá a redução do montante de inscrição. Deste modo, na primeira etapa serão aprovados os resumos por meio de um simples email. Uma vez recebida esta préaprovação, o interessado pagará a inscrição eletronicamente. Receberá um comprovante que enviará para a coordenação do simpósio. Uma vez recebido, a coordenação emitirá certificado oficial de aceitação e incorporará o resumo ao arquivo que logo nos enviará. (Isto não vale para os estudantes de graduação, cujo sistema é diferente). Cada simpósio se auto-organizará. Aqueles que organizam o simpósio devem assumir o controle do tempo, levando em conta a existência de numerosas e diversas atividades durante o congresso. Cada simpósio disporá apenas de uma sala para trabalhar organizadamente durante os dias do congresso. Se o simpósio conta com menos de 25 trabalhos, disporá desta sala durante o congresso. O prazo para a recepção de propostas de simpósios é até o dia 30 de junho de 2014. A proposta deve ser enviada para o email: [email protected] As pessoas que coordenam os simpósios não pagarão inscrição no congresso e terão direito a alojamento gratuito em quartos duplos, com café da manhã, em hotel 4 estrelas (apenas para estrangeiros), e a uma recepção no Instituto de Estudos Avançados da Universidade de Santiago do Chile. Serão entregues certificados pela organização do simpósio. Cada pessoa que coordene um simpósio deverá enviar, por email, uma nota se comprometendo a promover e organizar seu simpósio, anexando-a a proposta temática. Não serão aceitos mais de 100 simpósios, por razões de organização e infraestrutura. Uma vez que o simpósio seja aprovado, será incorporado à página- web do congresso e se iniciará sua divulgação, contribuindo aqueles que o apresentaram. Nos simpósios os trabalhos poderão ser apresentados em português, espanhol e inglês. 45 Um proponente não poderá apresentar mais de 2 trabalhos no congresso e não receberá mais de dois certificados. Se apresentar dois trabalhos, pagará apenas uma inscrição. Sem ser obrigatório, incentiva-se aos organizadores que preparem uma publicação virtual e/ou impressa, com os melhores trabalhos do simpósio. O congresso apoiará economicamente estas iniciativas. Inscrição de simpósios e pagamentos Painelista: professor@s universitári@s e pesquisadores: 95 dólares Painelistas: estudantes de pós-graduação: 70 dólares Estudantes de graduação e participantes sem a apresentação de trabalhos: 40 dólares ou 25.000 pesos chilenos. Estes farão a inscrição durante o Congresso. Comissão Organizadora: Dra. Olga Ulinova; Dr. Augusto Samaniego Mesías; Dr. Eduardo Devés-Valdés; Dr. Fernando Estenssoro Saavedra; Dr. José de la Fuente; Dra. Carmen Norambuena; Dr. Samuel Navarro; Dr. Cristián Parker; Dr. Manuel Loyola. Recomenda-se visitar a página www.internacionaldelconocimiento.org e nela as informações sobre os Congressos 2013, 2010 e 2018, em especial sobre os simpósios realizados. No aguardo de suas propostas e consultas, Saudamos a tod@s cordialmente. Eduardo Devés-Valdés e Fernando Estenssoro Saavedra Coordenadores Gerais do Congresso IV CONGRESO INTERNACIONAL DE CIENCIAS, RECNOLOGÍAS Y CULTURAS 9-12 octubre 2015, Universidad de Santiago de Chile CONVOCATORIA A PRESENTACIÓN DE SIMPOSIOS Estimad@s Colegas: Les invitamos a presentar simposios para el próximo congreso internacional Ciencias, Tecnologías y Culturas. Como en las versiones anteriores, en esta cuarta ocasión nos proponemos un gran encuentro académico de exposición y diálogo interdisciplinario. La Universidad de Santiago de Chile ha decidido continuar esta importante iniciativa que se dirige a tres objetivos: 1.- Contribuir al diálogo e intercambio entre las diversas disciplinas, 2.- Fomentar la discusión sobre la tarea intelectual mirando hacia el futuro de América Latina y del mundo 46 3.- Generar un gran movimiento de coordinación que comprenda a personas e instituciones que producen y difunden el conocimiento para desarrollar las fuerzas productivas intelectuales. Se trata de organizar por cuarta vez un gran encuentro académico en que deben converger todas las disciplinas, en una perspectiva de diálogo y de proyecciones. El encuentro realizará como producto de las redes intelectuales ya existentes y en vista a fortalecerlas y ampliarlas, asegurando la proyección de una sociedad civil intelectual que debe constituirse en una voz en las discusiones contemporáneas. Simposios, Muestras y Actividades El IV Congreso se llevará a cabo a base de simposios, muestras y actividades definidas. Los simposios corresponderán a la exposición y discusión de temas diversos. A base de una modalidad de comunicaciones en formato científico, la organización, participación y conclusiones de las mesas de simposios, correrá por cuenta de los coordinador@s. Debe destacarse también que el congreso apunta a constituirse en un espacio de encuentro intelectual, más allá de los simposios. El congreso contará con muchas actividades comunes: mesas redondas, conferencias, presentación de libros, revistas e iniciativas académicas, reuniones de trabajo y convivencia, venta de publicaciones (sugerimos traer para presentarlas, permutarlas y/o venderlas), reuniones con autoridades universitarias sea de la USACH y de otras universidades para imaginar convenios, sesiones de lluvia de ideas para el mejoramiento del quehacer intelectual, reuniones con líderes de movimientos sociales, especialmente estudiantiles, docentes e indígenas, exposiciones artísticas, visitas y reuniones con instituciones culturales, editoras y otras de Santiago, Valparaíso y Viña del Mar. Se esperan entre 80 y 100 simposios, con unas 2000 a 2500 personas, de unas 300 instituciones, de unos 40 países, de los 5 continentes. En este sentido el congreso ofrece un espacio donde, además de obtenerse beneficios curriculares inmediatos, se podrán estructurar redes, armar proyectos, firmar convenios, realizar encuentros con colegas de primer nivel, además de realizar algo de turismo. Se trata de aprovechar una oportunidad como esta para establecer contactos de largo aliento, siendo esta una excelente oportunidad para organizar redes y promover otros encuentros académicos. El día después del congreso, se realizarán algunas jornadas temáticas, con el objetivo de ofrecer otras opciones académicas que permitan aprovechar mejor el viaje a Santiago. La inscripción en éstas es completamente independiente del congreso y recibirán certificados respectivos. Propuesta de Simposios Quienes hayan organizado simposios en versiones anteriores del Congreso, podrán replicar la iniciativa incorporando las modificaciones que estimen pertinentes. Si incorporan nuev@s coordinador@s, deberán contar con doctorado. Los simposios que ya han operado en algunos de los congresos anteriores esperamos que se superen a sí mismos: quizás reformulando sus propuestas, aumentando sus redes, mejorando su 47 gestión, elevando el nivel [email protected] de los trabajos y de la discusión. Quienes presenten simposios por primera vez, serán 3 personas de diversas áreas disciplinarias y países, y donde al menos 2 de ellas dispongan de doctorado. Las propuestas deberán contar con un título, un equipo organizador, una convocatoria (10 a 15 líneas), la pertenencia institucional y una nómina inicial con al menos 12 personas comprometidas a participar, que no podrán ser estudiantes de pre-grado, para quienes habrá simposios especiales. Cada persona no podrá organizar más de un simposio, pues estos se desarrollan a lo largo de todo el congreso. El simposio deberá convocar al diálogo interdisciplinario y, por tanto, no podrá ser monográfico. Para realizarse, el simposio deberá contar con una cantidad de 18 a 40 trabajos. Los simposios no aprobarán más de 40 trabajos, pues no alcanzaría el tiempo para presentarlos, en las poco más de15 horas disponibles (25 minutos por trabajo, incluido el intercambio). Si el equipo organizador recibiera muchos trabajos, podrá sugerir a otras personas crear un simposio paralelo que contará con las mismas condiciones del primero. No podrán operar simposios que no alcancen los 18 trabajos, derivándose estos a simposios de temas similares. Quienes organizan simposios evaluarán los resúmenes solicitados y recibidos (español, portugués, inglés). Se sugiere que estos sean de unas 200 palabras, con título descriptivo, autor(@s, mail, institución, cuerpo del resumen (times new roman 12, interlineado 1,5). La aprobación será en dos pasos y ello en razón de la alta deserción en los congresos anteriores y de la cantidad de gente detectada que envía resúmenes sin la intención de participar realmente, obligando a un gran trabajo a las coordinaciones, como en la confección de libros de resúmenes, de certificados y otras cosas, permitiéndonos reducir los montos de inscripción. De este modo, en primera instancia se aprobará el resumen a través de un mail simple. Una vez recibida esta pre-aprobación, la persona interesada pagará la inscripción electrónicamente. Recibirá un comprobante que enviará a la coordinación del simposio. Una vez recibido, la coordinación emitirá certificado oficial de aceptación e incorporará el resumen al archivo que luego nos enviará. (Esto no procede para estudiantes de pre-grado, cuyo sistema es diferente.) Nota Quienes lo deseen, podrán inscribirse directamente y en moneda nacional en el Instituto de Estudios Avanzados de la Universidad de Santiago de Chile, Román Díaz 89, Providencia, Santiago, en horarios de oficina. Cada simposio se auto-gestiona. Quienes organizan el simposio deben asumir los tiempos, teniendo en cuenta la existencia de numerosas actividades diferentes durante el congreso. Cada simposio dispondrá de solo una sala para trabajar autogestionadamente durante los días del congreso. Si el simposio cuenta con menos de 25 trabajos dispondrá de dicha sala durante medio congreso. 48 El plazo para la recepción de propuestas de simposio se extiende hasta el 30 junio 2014. La propuesta será enviada a [email protected] Las personas que coordinen simposios no pagarán inscripción en el congreso y contarán con alojamiento gratuito en habitación doble, con desayuno, hotel 4 estrellas (sólo para extranjeros), y a una recepción en el Instituto de Estudios Avanzados de la Universidad de Santiago de Chile. Se entregará certificado por la organización del simposio. Cada persona que coordine un simposio deberá enviar, por mail, una nota comprometiéndose a promover y gestionar su simposio, anexándola a la propuesta temática. No se aceptarán más de 100 simposios, por razones de organización e infraestructura. Una vez que el simposio sea aprobado, se incorporará a la página-web del congreso y se comenzará su difusión, a la que contribuirán quienes lo han presentado. En los simposios podrán presentarse trabajos en portugués, español e inglés Una persona no podrá presentar más de 2 trabajos al congreso y no recibirá más de dos certificados. Si presenta dos trabajos, paga inscripción solo una vez. Sin ser obligatorio, se motiva a quienes organizan a preparar una publicación virtual y/o papel, con los mejores trabajos del simposio. El congreso apoyará económicamente estas iniciativas. Inscripción de simposios y pagos Derecho a participación: Ponencistas, profesor@s universitari@s y profesionales de instituciones de investigación 95 USD Ponencistas, estudiantes de postgrado 70 USD Estudiantes de pre-grado y participantes sin ponencia 40 USD o 25.000 pesos chilenos, se inscribirán durante el congreso. Comisión Organizadora: Dra. Olga Ulianova; Dr. Augusto Samaniego Mesías; Dr. Eduardo Devés-Valdés; Dr. Fernando Estenssoro Saavedra; Dr. José de la Fuente; Dra. Carmen Norambuena; Dr. Samuel Navarro; Dr Cristián Parker; Dr Manuel Loyola. Se recomienda visitar www.internacionaldelconocimiento.org y allí Congreso 2013, 2010 y 2008. Ver especialmente los simposios realizados. Quedamos a la espera de sus propuestas y consultas Les saludan cordialmente: Eduardo Devés-Valdés y Fernando Estenssoro-Saavedra, coordinadores generales del congreso y Manuel Loyola, Secretario de organización Santiago de Chile, 15 octubre de 2013 49 55 CONGRESO INTERNACIONAL DE AMERICANISTAS 12 – 17 de Julio 2015 ∙ San Salvador CONVOCATORIA ∙ CALL FOR PAPERS Simposio Conflictos limítrofes, procesos de paz y construcción de identidades en América Latina Temática y propósito del simposio El problema de indefinición territorial y de fronteras en América Latina ha caracterizado históricamente a esta región del continente americano. Las disputas fronterizas fueron, con mucho, el tipo de conflicto interestatal más común en América Latina y el origen de prácticamente todos sus conflictos armados hasta el siglo XX. En los enfrentamientos con este origen al menos una de las partes de las posibles involucradas intentó cambiar su estatus territorial a expensas de un Estado vecino. Este objetivo podía lograrse mediante la acción unilateral (especialmente a través de la intervención militar), las negociaciones bilaterales o la intervención de un tercero. La cuestión de las fronteras políticas y las líneas limítrofes era, en este sentido, constitutiva de los imaginarios de nación en la región latinoamericana, por lo que su negociación y redefinición contenían un considerable potencial movilizador. El mental mapping de publicistas, intelectuales y políticos se veía reflejado en los debates parlamentarios, discursos, artículos periodísticos, reportajes en revistas, estampillas de correo, canciones, mapas con propósitos de difusión y enseñanza, e incluso formaba parte de la cultura popular. Sin embargo, la cantidad de disputas fronterizas haría necesaria la elaboración de concepciones o procedimientos para llevarlas a su fin a partir de distintos enfoques: mecanismos unilaterales propios de una potencia mediana con propósitos de dominación regional o de equilibrio de poder; concepciones bilaterales; modelos en los cuales un “tercero” intervenía, sobre todo cuando éste pretendía la hegemonía continental (caso de los Estados Unidos); así como mecanismos de seguridad continentales o subcontinentales buscados preventiva y/o defensivamente por actores subregionales. El gobierno de los Estados Unidos trató debilitar ciertos instrumentos de seguridad, afirmando ser capaz de actuar como la última instancia en prevención, la mediación y resolución de conflictos. En este simposio se reciben propuestas que enfocan la temática de conflictos fronterizos y la negociación de la paz relacionados con el tema central de la construcción de identidades en la historia de América Latina a partir de la Independencia. Palabras clave: Fronteras políticas, conflictos fronterizos, negociación de la paz, mental mapping, construcción de identidades nacionales Area temática: historia Coordinadores 50 Prof. Dr. Thomas Fischer Universidad Católica de Eichstätt/Alemania [email protected] Prof. Dr. Fabián Herrera León Universidad Michoacana de San Nicolás de Hidalgo [email protected] Requisitos para la propuesta de ponencias Se pide a los interesados enviar a los coordinadores: -título de la ponencia; -un resumen de 500 palabras como máximo; -un CV abreviado con una lista de publicaciones (2 páginas máx.). Fecha límite: 31 de octubre de 2014 51 Veröffentlichungen Noch immer im Kalten Krieg? Die Beziehungen zwischen Lateinamerika und den USA fernab von strategischer Allianz und gleicher Augenhöhe Detsch, Claudia (2014): Noch immer im Kalten Krieg? Die Beziehungen zwischen Lateinamerika und den USA fernab von strategischer Allianz und gleicher Augenhöhe. FES Perspektive, Buenos Aires, Argentinien. Das Verhältnis zwischen Lateinamerika und den USA ist historisch belastet. Auch wenn Lateinamerika im vergangenen Jahrzehnt international an Präsenz gewonnen hat, bestimmen die Beziehungen der lateinamerikanischen Regierungen zu den USA bis heute maßgeblich ihre Außenpolitik. Der fortwirkende Antiimperialismus in Teilen der Linken hemmt die regionale Integration und die Vertiefung der Demokratie. Will Lateinamerika 200 Jahre nach der formellen Unabhängigkeit tatsächliche Eigenständigkeit erlangen, so muss es sich vom Schatten des großen Nachbarn im Norden emanzipieren. Link zur vollständigen FES Perspektive: http://library.fes.de/pdf-files/iez/10668.pdf Mercosur oder Pazifik-Allianz: konkurrierende Modelle lateinamerikanischer Integration González Sánchez, Víctor M. 2014: Mercosur oder Pazifik-Allianz: konkurrierende Modelle lateinamerikanischer Integration. GIGA Focus Lateinamerika. Link zum vollständigen Text: http://www.giga-hamburg.de/giga-focus/lateinamerika Kulturelle Kontexte massiver Gewalt. Die Dichotomisierung der sozialen Weltwährend der kolumbianischen Violencia Rehm, Lukas (2011): Kulturelle Kontexte massiver Gewalt. Die Dichotomisierung der sozialen Weltwährend der kolumbianischen Violencia, 1946-1964, in: Zeitschrift für Genozidforschung 12:2, S. 8-35. Strategischer Essentialismus als Wiederaneignung von Geschichte. Die Ethnisierung der Indigenenbewegung in Ecuador als Prozess der Subjektwerdung Altmann, Philipp (2014): Strategischer Essentialismus als Wiederaneignung von Geschichte. Die Ethnisierung der Indigenenbewegung in Ecuador als Prozess der Subjektwerdung, in: Nebulosa 5, S. 89-104. Nach der Sklaverei. Martinique und Kuba im Vergleich Schmieder, Ulrike (2014):Nach der Sklaverei. Martinique und Kuba im Vergleich, Berlin: LIT. (Das Buch "Nach der Sklaverei - Martinique und Kuba im Vergleich" behandelt den Prozess der Sklavenemanzipation und die gesellschaftlichen Veränderungen nach der Abolition auf Martinique und Kuba im Kontext der Nachsklavereigeschichte der Karibik insgesamt. Schwerpunkte sind dabei der sozioökonomischen Überlebensstrategien der afrokaribischen Bevölkerung, die Reorganisation von Familienbeziehungen und Geschlechterverhältnissen sowie der Kampf der ehemaligen Sklavinnen und Sklaven um politische Rechte und kulturelle 52 Selbstbestimmung. Im Vordergrund steht dabei nicht die Politik von Kolonialmächten und Pflanzern, die Befreiten zur Fortsetzung der Plantagenarbeit zu den Bedingungen der Plantagenbesitzer zu zwingen und ihnen eine gleichberechtigte Integration in die Postemanzipationsgesellschaft zu verwehren, sondern das Sprechen und Handeln der emanzipierten Sklavinnen und Sklaven. Diese "Geschichte von unten" macht die agency afrokaribischer Frauen und Männer anhand von Petitionen, Notariats- und Prozessakten und zeitgenössischer Presse sichtbar.) Eine Archäologie „subalternen“ Sprechens: Afrokaribische Frauen und Männer reden über ihre persönlichen und gesellschaftlichen Ziele Schmieder, Ulrike (2014): Eine Archäologie „subalternen“ Sprechens: Afrokaribische Frauen und Männer reden über ihre persönlichen und gesellschaftlichen Ziele: in: Zeitschrift für Weltgeschichte (ZWG), Interdisziplinäre Perspektiven, 15/ 1, Schwerpunkt Das Ende der Sklaverei in der Karibik und in Afrika. Herausgegeben von Claus und Katja Füllberg-Stolberg, S. 9-36. The Teaching Religious Orders and Slave Emancipation in Martinique Schmieder, Ulrike (2013): The Teaching Religious Orders and Slave Emancipation in Martinique, Journal of Caribbean History, 47/ 2, S. 153-183. Katholische Mission, Sklaverei und Emanzipation in der frankophonen Karibik Schmieder, Ulrike (2014): Katholische Mission, Sklaverei und Emanzipation in der frankophonen Karibik, in: Habermas, Rebekka/ Hölzl, Richard (Hg.), Mission Global. Eine Verflechtungsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert", Köln, S. 59-90. Interdependencies of class, ethnicity and gender in the postemancipation societies of Martinique and Cuba Schmieder, Ulrike (2013): Interdependencies of class, ethnicity and gender in the postemancipation societies of Martinique and Cuba, in: Célleri, Daniela/ Schwarz, Tobias/ Wittger, Bea (Hg.): Interdependencies of Social Categorisations. Frankfurt a.M./ Madrid (Ethnicity, Citizenship and Belonging in Latin America, 2), S. 65-89. Orte des Erinnerns und Vergessens: Denkmäler, Museen und historische Schauplätze von Sklaverei und Sklavenhandel Schmieder, Ulrike (2012): Orte des Erinnerns und Vergessens: Denkmäler, Museen und historische Schauplätze von Sklaverei und Sklavenhandel, in: Schmieder, Ulrike/ Zeuske, Michael (Hg.), Erinnerungen an Sklaverei, Comparativ, Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, 22/2, S. 60-94. Desigualdad y flujos globales en Nord-Este México. Los efectos de la migración, el comercio, la extracción y venta de energéticos y el crimen organizado transnacional Correa-Cabrera, Guadalupe (2014): Desigualdad y flujos globales en Nord-Este México. Los efectos de la migración, el comercio, la extracción y venta de energéticos y el crimen organizado transnacional, desiguALdades.net Working Paper Series No. 64. Link zum vollständigen Text: http://www.desigualdades.net./bilder/Working_Paper/64WP-Correa-Cabrera-Online.pdf?1393595421 53 El espacio urbano y la (re)producción de desigualdades sociales. Desacoples entre distribución del ingreso y patrones de urbanización en ciudades latinoamericanas Segura, Ramiro (2014): El espacio urbano y la (re)producción de desigualdades sociales. Desacoples entre distribución del ingreso y patrones de urbanización en ciudades latinoamericanas, desiguALdades.net Working Paper Series No. 65. Link zum vollständigen Text: http://www.desigualdades.net./bilder/Working_Paper/65WP-Segura-Online.pdf?1393594017 Historical Perspectives on Regional Income Inequality in Brazil, 1872-2000 Reis, Eustáquio (2014): Historical Perspectives on Regional Income Inequality in Brazil, 18722000, desiguALdades.net Working Paper Series No. 66. Link zum vollständigen Text: http://www.desigualdades.net./bilder/Working_Paper/66WP-Reis-Online.pdf?1393934963 Is More Equality Possible in Latin America? A Challenge in a World of Contrasted but Interdependent Inequality Regimes Boyer, Robert (2014): Is More Equality Possible in Latin America? A Challenge in a World of Contrasted but Interdependent Inequality Regimes, desiguALdades.net Working Paper Series No. 67. Link zum vollständigen Text: http://www.desigualdades.net./bilder/Working_Paper/67WP-Boyer-Online.pdf?1393594018 Ensamblando actores. Una mirada antropológica sobre el tejido de alianzas en el universo del agronegocio Córdoba, María Soledad (2014): Ensamblando actores. Una mirada antropológica sobre el tejido de alianzas en el universo del agronegocio, desiguALdades.net Working Paper Series No. 68. Link zum vollständigen Text: http://www.desigualdades.net./bilder/Working_Paper/68WP-Cordoba-online.pdf?1395845409 The Role and Impact of Remittances on Small Business Development during Cuba’s Current Economic Reforms Hansing, Katrin/ Orozco, Manuel (2014): The Role and Impact of Remittances on Small Business Development during Cuba’s Current Economic Reforms, desiguALdades.net Working Paper Series No. 69. Link zum vollständigen Text: http://www.desigualdades.net./bilder/Working_Paper/69WP-Hansing-and-Orozco.pdf?1395845670 Should Policy Aim at Having All People on the Same Boat? The Definition, Relevance and Challenges of Universalism in Latin America Martínez Franzoni, Juliana / Sánchez Ancoche,a Diego (2014): Should Policy Aim at Having All People on the Same Boat? The Definition, Relevance and Challenges of Universalism in Latin America, desiguALdades.net Working Paper Series No. 70. 54 Link zum vollständigen Text: http://www.desigualdades.net./bilder/Working_Paper/70WP-Martinez-Ancochea-Online.pdf?1396017670 The Frontiers of Universal Citizenship: Transnational Social Spaces and the Legal Status of Migrants in Ecuador Góngora-Mera, Manuel/ Herrera, Gioconda/ Müller, Conrad (2014): The Frontiers of Universal Citizenship: Transnational Social Spaces and the Legal Status of Migrants in Ecuador, desiguALdades.net Working Paper Series No. 71. Link zum vollständigen Text: http://www.desigualdades.net./bilder/Working_Paper/71WP-Gongora-Mera-Herrera-Mueller-Online.pdf?1396440530 El tercer momento rousseauniano de América Latina. Posneoliberalismo y desigualdades sociales Pérez Sáinz, Juan Pablo (2014): El tercer momento rousseauniano de América Latina. Posneoliberalismo y desigualdades sociales, desiguALdades.net Working Paper Series No. 72. Link zum vollständigen Text: http://www.desigualdades.net./bilder/Working_Paper/72-Perez-Sainz-Onlinefinal.pdf?1398438392 Impressum Herausgegeben im Auftrag der ADLAF durch: GIGA Institut für Lateinamerika Studien (ILAS) Neuer Jungfernstieg 21 20345 Hamburg Vorsitzender der ADLAF: Prof. Dr. Detlef Nolte Kontakt: Tel.: 0049–(040)-42825-560 Fax.: 0049-(040)-42825-562 E-mail: [email protected] Internet: http://www.adlaf.de Redaktionelle und technische Bearbeitung: Indi- Carolina Kryg, Sofía Álvarez 55