ZEITSCHRIFT DER QERMANISTEN RUMANIENS

Transcription

ZEITSCHRIFT DER QERMANISTEN RUMANIENS
1. Jdhrgang
Heft 1
Janitor > Jail 1992
ZEITSCHRIFT DER QERMANISTEN
RUMANIENS
Herausgegeben von der
GESELLSCHAFT DER GERMANISTEN RUMANIENS (GGR)
(SOCIETATEA GERMANISTILOR DIN ROMANIA/SGR)
IN D1ESEM HEFT :
• Zum Geleit
• Goethes 160. Todestag
• Paul-Celan-Symposion
in Bukarest
• Zum Ableben Alfred Kittners
• Germanistische Beltrdge
• Bucher-und
Zeitschriftenschau
• Mitteilungen der ,,Gesellschaft
der Germanisten Rumdniens"
Editura
N O ES IS
Bucurejti
1. Jahrgang
Heft 1
Januar-Jull 1992
ZEITSCHRIFT DER GERMANISTEN
RUMANIENS
Herausgegeben von der
GESELLSCHAFT DER GERMANISTEN RUMANIENS (GGR)
(SOCIETATEA GERMANISTILOR DIN ROMANIA / SGR)
IN DIESEM HEFT:
* Zum Geleit
* Goethes 160. Todestag
* Paul-Celan-Symposion
in BuRarest
* Zum Ableben Alfred Kittners
* Germanistische BeitrSge
* Bu'cher- und
Zeitschriftenschau
* Mitteillungen der "Gesellschaft
der Germanisten Rumanians"
Editura
NOESIS
Bucurefti
Herausgegcben von der GESELLSCHAFT DER GERMANISTEN RUMANIENS (GGR)
/ SOCIETATEA GERMANISTILOR DIN ROMANIA (SGR)
A n s c h r i ft:
Sir. PitarMo?! 7-11
7000 Bucuresli 1
Romania / Rumanian
Schrtftteiter: George Gui'j
Milsfbsiter dos Helios: Grelo Klasler-Ungureanu, Elisabsta Uarbu, Sperata StSnescu
[Sponsor der Hoftcs: ORION Sri/GmbH Bukarest]
© GGR - Bucurcsti 1992
Uecte!!ungen im !n- unc! AusSand nimmt dio
OHION Si?/GmbH, Bukarest, Sir. Splaiu! Indepenc'enlci 202 A,
772CEJ Bucuresli 0, Mumanicn
(Tel. 38.G7.Q5;'(2.2'?.25; Fax: 400-12 24 25; Telex: 11039) entgegcn.
HergestelH Im Computer-Verfahren durch
I C I -Bukarest, 1992
ZEITSCHRIFT DER GERMANISTEN RUMANIENS
1. Jahrgang
Heft 1
Januar - Junl 1992
Inhait:
f
ZUM QELEIT (George Gufu, Crete Klaster-Ungureanu)
7
JCHANN WOLFGANG VON GOETHE -160. TODESTAG
TUDOR VIANU: GOETHE
9
JEAN LtVESCU: DIE FASZINATION DES UNIVERSALEN. ALEXANDER VON
HUMI3OLDT UND DIE WEIMARER KLASSIKER
11
STEFANAUGUSTIN DOINAS: FAUST CA 'DISCURS MIXT
16
PAUL-CELAN-SYMPOSION IN BUKAREST (NOVEMBER 1990)
HORST SCHULLER: PAUL CELAN IM GESPRACH DER GERMANISTEN
20
EWALD RUPRECHT KORN: MOHN IN DER SEINE. REQUIEM FUR PAUL CELAN
22
ANDREI CORBEA: DAS FREMDE IN DER FREMDE. ZUR TYPOLOGIE EINER
LITERATUR DES DEUTSCHTUMS IM AUSLAND
23
PETRE SOLOMON: PAUL CELAN UND DER SURREALISMUS
27
PASCU ELEONORA: PAUL CELAN, DICHTER DER VERKUNDIGUNG UND MEDITATION
32
OANA FIRESCU: PROBLEME DER UBERSETZUNG VON GEDICHTEN
PAUL CELANS INS RUMANISCHE
35
ELENA LOGHINOVSCHI: CINE A TRADUS ROMANUL LUI LERMONTOV
•UN EROU AL TIMPULUI NOSTRU'?
39
PAUL CELAN: FRUHE UBERSETZUNGEN (hrsg. v. George Guju)
43
GEORGE GUJU: '...UNO DEM HERZEN TRAUMT EIN ANDRES LAND" /Jessenin/.
PAUL CELANS FRUHE UBERSETZUNGEN
50
DER WOLKENREITER BLEIBT UNTER UNS ZUM ABLEBEN ALFRED KITTNERS (1906 -1991)
GEORGE GUJU: BEGEGNUNGEN MIT ALFRED KITTNER
55
ALFRED KITTNEH -ALFRED MARGUL-SPERBER. DEH BKIEFWECHSEL (1932 -1966).
(Hrsg. v. Goorge Guju)
58
ZGR STELLTVOR
ANNE LOREIMAINKA: GEDICHTE
73
VASILE V. POENARU: DRIN
75
GERMANISTISCHE BEITRAGE
ELENA VIOREL: AUF DEI! SUCHE NACH DEM 'VERLORENEN".
RANDBEMERKUNGEN ZUR RUMANISCHEN FASSUNG DER
AUTOBIOGRAPHIE CANETTIS
77
SANDA IOANOVICI-MUNTEANU: ' A Q U I S S U B M E R S U S ' . BEMERKUNGEN
ZUR STRUKTUR DER STORMSCHEN NOVELLE
83
ELISABETA BARBU : ZUR ROLLE DER VISUELLEN KOMPONENTE DER MUNDLICHEN
KOMMUNIKATION IM UNTERRICHT DEUTSCH ALS
FREMDSPRACHE. EINE PSYCHOLINGUISTISCHE
EXPERIMENTALUNTERSUCHUNG
86
SPERANTA STANESCU: NOMINALE KOMPOSITA IM DEUTSCHEN UND IM
RUMANISCHEN
92
BUCHER- UNO ZEITSCHRIFTENSCHAU
* "Nachruf auf die rumaniendeutsche Literatur" (hrsg. v. Wilhelm Solms), Hitzeroth,
Marburg 1990 (G. G.)
* "Faden ins Nichts gespannt". Deutschsprachige Literatur aus der Bukowina, (Hrsg.
Klaus Werner), Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1991 (150 S.) (Q. G.)
* 'Dis Bukowina. Studien zu einsr versunkcnen Literalurlandschaff. Hrsg. vdri'Dietmar
Goitschnigg und Anton Schv/ob unler Mitarboit von Gerhard Fuchs, francke- Verlag,
TCbingeri'lSSO (465 S.) (Gocrge Gutu)
* Stade, f/.ichaa!: "Dor Kunig und sein Marr', Buchvorlag Der Morgen, Berlin,4! 970
(Wilncim Iteinar, Student, Deuisch-Englisch, II A)
* FCR8CHUNGEN ZUR VOLKS- UND LANDESKUNDE, hercusgegeben vom
HGrinanRstadter Forscliungsinsiitui [Or GesellschaftswisRsenschaften dor
Rumariischeri Akadarnio, Bd. 54,1-2/1031 (G.G.)
* Ki-'JE LiTt-ZRATUn. ZoilsciMi.'t clss Sciiriitstelisrverbandes liumanicns,
N'f. 7-0/1900-1031 (G.G,)
* SODOSTDEUTSCHE VIERTELJAHRESSLATTER. ZeitscliriR (Or Literatur und Kunst,
Geschichto und Zeitgescliiclue. Im Auftrag des Sudostdeutschen Kulturwerks
harausgegeben von Hans Borgel und Franz Hutterer, 40. Jahrgang, Foige 4/1991,
Munchen. (G. G.)
* LITERATUR UNO KRITIK. Gegrundet von Gerliard Fritsch, Rudolf Henz und Paul
Kruntorad. Hersusgeber: Karl-Markus GauB, Arno Kelivel; Salzburg, 259/260,
Dezember1991 (G.G.)
* AKZENTE. Zeitschrift fQr Literatur, herausgegeben von Michael KrQger, Hanser, Heft 6
/ Dezember 1991 (G.G.)
* FACHDIENST GERMANISTIK. Sprache und Literatur in der Kritik deutschsprachiger
Zeitungen, 4/1922,10. Jg. Hrsg. von Dr. Peter Kapitza in Verbindung mit dem Beirat
Germanistik beim Deutschen Akademischen Austauschdienst, iudicium Verlag,
Munchen (G.G.)
97
98
99
102
102
103
104
105
106
107
DIE LESEPROBE
CLAVMUNZBERG: SCHULD. NEUROSE ODER ERKENNTNIS? KLEBRIQKEIT UND
BREI UND: DER 13EGRIFF TRIBUNAL FOHRT NIGHT WEITER
100
TAGUNGEN, SVMPQSiEN, KOLLOQUSEN, KURSE
* •UMBENtCANNTE, BEKANNTE, UNERiCANMTE LITERATUR. DEUTSCHE LITERATUR
IN OSTEUROPA", Ruprecht- Karls-Univcrsitat Heidelberg, 10.-11.12.1990
(Gi!a Grut/:!;e-BarabtiK)
* "CANETTI G'BERSETZEM", Symposion, vcranstallet von der "Ostorreichischen
GeseHschait fQr Literatur", Wisn, 2. - 4. Dezember 1991 (Eicna Vioro!)
* 31. INTERNATJONALER DEUTSCHLEHRERKURSUS "SPRACHSYSTEM,
SPRACHTATIGKEIT, SPRACHUNTERRICm11 vom 31. Ju!i bis 21. August 1991 in
Leipzig (Elisabeta Barbu)
* WISSENSCHAFTLICHE JAHRESTAGUNG DER UNIVERSITAT IN SIBIU, 20.-27. Mai
19S2. Bericlit Ober die Beitrago in der Sektion zur Deutschen Sprache und Literatur
(Speranfa StSnescu)
* "DER GRUPPENPROZESS DEUTSCHER SCHRIFTSTELLER'. KRONSTADT1959,
Bukarest, 10. -.13. 6.1992 (G.G.)
* DEUTSCH-RUMANISCHER SCHRIFTSTELLER-DIALOG, Bukarest,
3. -6.JunM992(G.G.)
113
MITTEILUNGEN der "Gesellschaft der Germanisten Rumaniens"
114
110
110
111
112
113
ZEITSCHRIFT DER GERMANISTEN RUMANIENS
Anu!1 / Nr. 1
lanuarle - lunle 1992
Cuprins:
CUVINT INAINTE (George Gu}u, Crete Klaster-Ungurearsu)
7
J.OHANN WOLFGANG VON GOETHE -160 DE ANI
DE LA MOAR7EA SA
TUDOR VIANU: GOETHE
JEAN LIVESCU: FASCINAJIA UNIVERSALULUI. ALEXANDER VON HUMBOLDT SI
CLASICI! DE LA WEIMAR
STEFAN AUGUSTIN DOINAS: FAUST CA -DISCURS MIXP
SIMPOZIONUL "PAUL CELAN", BUCURE$TI (NOIEMBRIE 1990)
0
11
1o
HQRST SCHULLER: PAUL CELAN IN DISCUTIA GERMANISTILOR
20
EWALD RUPP.ECHT KORN: MAC IN SENA, RECVIEM PENTRU PAUL CELAN
22
ANDREI CORBEA: A Fl STRAIN INTR-UN MEDIU STRAIN. CU PRIVIRE LA TIPOLOGIA
LITERATURII GERMANILOR DINAFARA GERMANIEI
23
PETRE SOLOMON: PAUL CELAN SI SUPRAREALISMUL
27
PASCU ELEONORA: PAUL CELAN, POET AL PREVESTIRILOR SI MEDITATIEI
32
OANA FIRESCU: PROBLEMS ALE TRADUCERII POEZIILOR LUI PAUL CELAN
IN ROMANESTE
35
ELENA LOGHINOVSKI: CINE A TRADUS ROMANUL LUI LERMONTOV
•UN EROU AL TIMPULUI NOSTRU"?
39
PAUL CELAN: TRADUCERI DIN TINERETE (editato de George Gutu)
43
GEOflGE GUTU: "...S! INIMA VISEAZA-O ALTA TARA" /Esenin/.
TRADUCERILE DIN TINERETE ALE LUI PAUL CELAN
50
CALATORUL NORfLOR RAMINE PRSNTRE NQl LA MOARTEA LU! ALFRED KITTNER (130G • 1991)
GEORGE GUTU: INTILNIR! CU ALFRED KITTNER
55
ALFRED KITTNER - ALFRED MARGUL-SPERBER. Corespondents. 1S32 - 1966
(ccliUUft si aclnotata do George Gu{u)
58
Z G H VA PROPUNE
ANNE LOREL MAINKA. POEZI!
73
VASILE V. POENARU. fNLAUNTRU
75
CONTRIBUTI! DE GERMANISTICA
ELENA VIOREL: IN CAUTAREA A 'CEEA CE S-A PIERDUT". INSEMNARI PE MARGINEA
VARIANTEI IN LIMBA ROMANA A AUTOBIOGRAFIEI LUI CANETTI
77
SANDA IOANOVICI-MUNTEANU: "AQUIS SUBMERSUS". REFLECTII CU PRIVIRE LA
STRUCTURA NUVELEI LUI STORM
83
ELISABETA BARBU: DESPRE ROLUL COMPONENTEI VIZUALE A COMUNICARII ORALE
IN PREDAREA LIMBII GERMANE CA LIMBA STRAlNA. CERCETARE
PSIHOLIONGVISTICA EXPERIMENTALA
86
SPERANJA STANESCU: COMPOZITII NOMINALE IN GERMANA SI ROMANA
92
REVISTA CARJILOR ?/ REVISTELOR
* "Necrolog pentru literatura de expresie germana din Romaania", edijie de Wihelm
Solms, H'rtzeroth, Marburg 1990 (G.G.)
* "Fire fntinse p?na-n neant'. Literatura de limba germana din Bucovina', edijie de Klaus
Werner, Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1991 (G.G.)
* "Bucovina. Studii referitoare la un peisaj literar scufundat", editie de Dietmar
Goltschnigg si Anton Schvvob, francke-Verlag, TQbingen 1990 (G.G.)
* Michael Stade: "Regele si nebunul sSu", roman, Buchverlag Der Morgen, Berlin 41978
(Wilhelm Reiner)
* 'FORSCHUNGEN ZUR VOLKS- UNO LANDESKUNDE" (Cercetari de etnografie si
civilizatie), 1-2M991 (G.G.)
* "NEUE LITERMTUR" (Bucuresti), 7-8/1990-91 (G.G.)
* "SUDOSTDEUTSCHE VIERTEUAHRESBLATTER1 (Foi trimestriale ale germanilor din
sud-estul european), 4/1991 (G.G.)
* "LITERATUR UNO KRITIIC (Viena), 259-260/1991 (G.G.)
* 'AKZENTE" (MQnchen), 6/1991 (G.G.)
* 'FACHDIENST GERMANISTIK" (Stiri din domeniul germanisticii; MQnchen),
4/1992 (G.G.)
97
98
99
102
102
103
104
105
106
107
PENTRU LECTURA DUMNEAVOASTRA
OLAF MUNZBERG: VINOVAjlA. NEVRICALE SAU EFORT DE CUNOASTERE?...
108
SESIUNI, SIMPOZIOANE, COLOCVII, CURSURI
* "LITERATURA NECUNOSCUTA, CUNOSCUTA, NE-RECUNOSCUTA. LITERATURA
GERMANA DIN EUROPA RASARITEANA", Heidelberg, 10 -11.12.1990 (Ella GrutzkeBarabas)
* TRADUCINDU-L PE CANETTT, Viena, 2-4.12.1991 (Elena Viorel)
* "SISTEMUL LINGVISTIC, VORBIREA SI PREDAREA LIMBILOR STRAlNE",
Leipzig, 31. 7. - 21. 8.1991 (Elisabeta Barbu)
* SESIUNEA STIINTIFICA ANUALA A UNIVERSITATII DIN SIBIU, 20 - 27. 5. 1992.
Relatare de la Secfia Limba si literatura germanS (Speranfa Stanescu)
* DIALOG INTRE SCRIITORI ROMANI SI GERMAN!, Bucuresti, 3 - 6 iunie 1992 (G. G.)
* "PROCESUL LOTULUI DE SCRIITORI GERMAN!. BRASOV 1959". COLEGI ROMANI SI
GERMAN! PE URMELE UNEIISTORIIIGNORATE", Bucuresti, 10 -13.6.1992 (G.G.)
110
110
111
112
113
113
DE LA "SOCIETATEA GERMANI$TILOR DIN ROMANIA" - Comunicari 114
ZGR-1/1992
Zum Gelelt
Das erste von der 'Societatea Germanistilor
Roman? (Gesellschaft der RumSnischen
Germanisten) herausgegebene Heft der REVISTA
GERMANISTILOR ROMANI (RGR) trug ein
aufschluBreichesDatum: den 22. MSrz 1932. Die
ganzs zivilisicrte Welt beging damals feierlich
den 10G. Todcstsg des groOen Weimsrcr
Olympikers. Mil diesem Goethe-Heft riefen die
rumSnischen Gormanisten ihre cigene Fachzeitschrift ins Loben, die zum sllgemcinen
geistig- kullureHen Aufschwung der Zwischenkriegszeii ihren nicht unbedcutendon Beilrag
leistete. Ihro germanlslischen BeitrSge fOglen
sich in die wcrtvollen Lcis'.ungen der Germanistik
HumSniens, zu dor zahlreicho hsrvorragende
Verifier der in RumSnien lebenden Deutschen
gerechnet werden durften, harmonisch und
eigSnzend ein. Juhrelanq sollte die REVISTA
GERMANISTILOI1 ROMANI die klangvollsten
Namen der rumSnischen Germanistik um siech
scharen. Ebenso wie die moisten rumSniendeutschen Veroffentlichungen wirkte sie in
wesentlichem MaBe kulturvermittelnd.
Im Wirrwarr ideologisclier und kriegerischer
Auseinandersetzungen Anfang der 40er Jahre stellte
die RGR ihr Erscheinen ein. Die omindse
'Kollektivschuld* sollte nicht nur den in RumSnien
lebenden Deutschen, sondem auch rumSnischen
Intellektuellen, die unter dem kathartischen EinfluB der
deutschen Kultur aufgewachsen und ausgereift
waren, unvorstellbares undnie wiedergutzumachendes Leid zufOgen - der Fall Lucian Blagas
sci hier als paradigmatisches Beispiel angefuhrt.
So daB alle Versuche rumanischer Germanisten,
einen eigenen Verband und eine eigene Zeitschrift
ins Lebenzu mfen, auftaube Ohren gestoBen sind.
AHein Slawisten und Romanis'en wurde dieses Recht
eingersumt. Sporadisch konnte man germsnistische
BeitrSge in einigen mmSnischen sowie in
mmSniendeutschen PubHkationen unterbringen.
Mil dam schmerzhsKen Exodus rumanischer, vor
allem abor in RumSnien aufgewachsener hervorragender deutscher Germanisten drchte (auch) der
rumSnischsn Germanislik Ende dorachtziger Jahre
ein klaglicher Zussmmsnbruch. Die hier Beharrendcn und das wenig Obriggobliebene Bewahrenden sahen sich mit zunehmenden Schwierigkeilcn konfrontiert, doch von einem Tod der Germanistik in RumSnien konnto man immer noch nicht
sprechen. Man schtipfte Mut und Hoffnung aus der
tiefon Oberzeugung, daBjener absurde Zustand
konjunlfturbedingt und nicht von ewiger Dauersei.
Im Dezember 1989 nahm das rumSnische Volk endlich seine 'Portion Freiheif und brach endgultig
mit der absurdesten Diktatur seiner
jahrtausendealten Geschichte.
Am 24. Marz 1990 kamen zahlreiche Germanisten
nach Bukarest, um uber eine geregelte Form des
beruflichen, wissenschaftlich- kulturellen
Zusammenwirkens alter germanistisch
Cuvint fnainte
Primul numSr al REVISTEI GERMANISTILOR
ROMANI (RGR) editatS de 'Societatea Germanistilor
Roman!" purta odatS memorabilS: 22 marie 1932.
fntreaga lume civilizata comemora fn cadru festiv o
sutS de sni de la moartea marelui geniu de la
Weimar. Prin acest numSr dedicat lui Goethe
germanistii romani isi inaugurau propria lorrevislS
c/e spec'iaHtste care'avea sa-si aducS o contribute
substantiate la inflorirea generala a vietii spiriiusle si
cuHurslo inperioada interbelicS fn taranoastra.
Contributia ei a impulsionat dezvoltarea
gormanislicli fn Rom&nia, completfnd fericit aponul
valoros cl multor concetSteni de origine germana"
care su dat slrSlucire ger'manislicii din tara noaslrS.
Ani de-ti ifndul, REVISTA GERMANlSTILpR ROMANI
a adunat fn paginile sale cele mai p'restigioase
nume ale germanisticii romanesti. Asemeni
majoritSlii revistelor de limba germana din Rom&nia,
RGR si-a adus si ea o contribute apreciabilS la
eforturile de cunoastere reciprocS a diferitelor
culturi si mentalitStl de pe plaiurile noastre.
fn vflloarea controverselor ideologice si a
evenimentelor belicoase de la fnceputul
deceniului al patrulea, RGR si-a fncetat aparitia.
Asa-zisa "vina colectivS* ave'a sS aduca sufer'inte
si prejudicii ireparabile nu numai germanilor
briginari si trSitori fn Romania, ci si multor
intelectuali romani care se formaserd sub
influenza beneficS a culturii germane (si nu
numai), cazul lui Lucian Blaga fiind fn acest sens
de o tristS notorietate. Astfel fncft toate fncercSrile
germanistilor romani de a-si crea o organizajie
profesionalS proprie si o revistS de specialitate au
fost respinse sistematic. Doar slavistii si romanistii
au putut profita de un asemenea drept. Conlributlils
de germanisticS n-aupulut fi publicate decft fn mod
sporadic fn publicatii romanesti sau fn cfteva
publicatii de limbS germana din tara noaslrS.
Prin exodul dureros al unor germanisti romdni, dsr
mai ales al unor excelenli colegi de origine
germsnS, gerrnanistica romanH era (si ea) pfnditX,
la finelo deceniului al optulea, de un dezas'lru
zprospo total. Cei ce se fncapatinau sS r3mfn3 in
tarS si sS pastreze putinul care mai puluse !i saivxt,
aveau de fnfrunlat dificultSli croscfnde, dar cu tozte
acestea nu se pulea vorbi fncS de un deces si
germanisticii romanesti. Curajul si speranta isi
IrSgeau seva din comlngerea profundS ca acea
stare de absurditate nu era decit ceva conjunclural,
imposibil sS dureze la infinit. fn decembrie 1989,
poporulroman si-a luat, fn fine, *por\ia de libertats",
punfnd capat odata pentru totdeauna celei mai
absurde dictaturi din milenara sa istorie.
La 24 martie 1990, numerosi germanisti din
Romania s-au intrunit la Bucuresti pentru a dezbate
problemele legate de crearea u'nui cadru organizat
de desfSsurare a colaborSrii pe linie profesionalS si
cultural-stiintificS fntre toti cei care s-au specializat,
prin studii superioare, fn'domeniul germanisticii.
Astfel s-a ajuns la crearea SOCIETATII
8
ausgebildeten Krafte unseres Landes zu beraten.
So wurde die SOCIETATEA GERMANISTILOR DIN
ROMANIA - SGR (GESELLSCHAFT DER
GERMANISTEN RUMANIENS - GGR) gegrOndet.
Sie nahm sich grundsatzlich vor, einerseits an
ehrwurdige Trad/t/onen unserer VorgSnger (so
auch anjene der SOCIETATEA GERMANISTILOR
ROMANI und ihrer Zeitschrift) anzuknOpfen und
ihre beachtenswerten Bemuhungen fortzusetzen,
andererseits den stets anwachsenden
Forderungen unserer Zeit in der germanistischen
Forschung und Ausbildung gerecht zu werden.
Das Hauptaugenmerk wurde vorerst auf die
organisatorisc' : Tatigkeit gerichtet. Esv/urden
Zweigstellen unserer Gesellschaft in Temesvar,
Jassy, Consfan/a, Klausenburg, Pitesti und
Bukarest gegrOndet. Zum 70. Geburts- und 20.
fodestag Paul Celans wurde 1990 ein
Symposion veranstaltet, ein weiteres, Oskar
Walter Cisek gewidmet, soil im November 1992
stattfinden. Die 'Internationale Verelnigung fur
Germanische Sprach- und Literalurwissenschaff
(IVG) vermerkt in einem ihrer MitteilungsblStter
die Grundung der GGR. AuslSndische
Germanisten und Freunde Rumaniens begruBten
die Grundung unseres Fachverbandes.
Mil der Verdffentiichung des vorliegenden ersten
Heftes der ZEITSCHRIFT DER GERMANISTEN
RUMANIENS, die vorerst wegen ungeheuerer
materieller Schwierigkeiten zweimal im Jahr erscheinen soil, tun die Germanisten unseres Landes einen
weiteren Schrittzur Verwirklichung ihrer sinnvollen
Tatigkeit. Mit dem Inhalt dieses ersten Heftes so/ten
aufschluBreicheAkzente gesetzt werden, denn damit
gedenken wir - durch das Erscheinen dieses Heftes
selbst- des 60. Geburtstages derREVlSTA
GERMANISTILOR ROMANI (1932), des 160. Todestages Goethes (1832), und - durch BeMge - des
bedeutendsten aus Rumanien stammenden deutschsprachigen Lyrikers Paul Celan (7920 -1970) und
des unlangst von uns geschiedenen Bukowiner
Lyrikers Alfred Kfttner (1907-1991). Forschungsbeitrage von Germanisten aus Rumanien sowie eine
reichhaltige Palette von germanistichen Informationen
(darunter eine BOcher- und Zeitschriftenschau)
runden das vom ersten Heft gebotene Bild ab.
Wir rufen an dieser Stelle alle in Rumanien
lebenden und alle aus RumSnien stammenden
Germanisten, alle Freunde Rumaniens und der
interkulturellen Germanistik sowie der vergleichenden Sprach- und Literaturwissenschaft auf, von dieser
Veroffentlichungsmdglichkeit Gebrauch zu machen.
Eine besondere Aufmerksamkeit wollen wir der
Tatigkeit der Deutschlehrer widmen, die hiermit
gebeten werden, bei der inhaltlichen Gestaltung
unserer Zeitschrift mitzumachen.
Denn die ZEITSCHRIFT DER GERMANISTEN
RUMANIENS will BrQcken schlagen und dabei den
rumSnischen Germanisten (Forschem und
LehrkrSften) eine wirksame Informationsquelle sein.
GEORGE GUTU
CRETE KLASTER-UNGUREANU
ZGR-1/1992
GERMANISTILOR DIN ROMANIA - SGR
(GESELLSCHAFT DER GERMANISTEN RUMANIENS
- GGR) care si-aupropus, pedeo pane, sa
continue nobilele traditii ale fnaintasilor nostri,
inclusiv ale SOCIETAJII GERMANISTILOR ROMANI
si ate reviste/ acesfe/a, s;, pe de alta parte, sa ajute
ca cercefarea germanisticS si procesul de
predare/fnvStare a limbii germane sd tina pas cu
nolle cerinjedin acest domeniu.
Atenp'a principals a SGR a fost acordata, mai fntii,
consolidSrii cadrului organizatoric. Au fost create
filiale ale societStii noastre in Timisoara, lasi,
Constanta, Bucuresti, Cluj si Pitesti. Cuocazia
aniversarii a 70 de 'ani de la nasterea si comemorarii.
totodata, a 20 de ani de la moartea poetului Paul
Celan, SGR a organize! un simpozion international, un
a/ft// urmfnd sd aiba toe anul acesta, ih luna
noiembrie, fiind dedicat contributiei lui Oskar Walter
Cisek la dezvoltarea literaturii de 'expresie germanS
din Romania. "Uniunea Internationals a oamenilorde
stiintS din domeniu! Germanisiicii' (IVG) a facut
cunbscutS, fntr-una din circularele sale, crearea SGR,
fn timp ce germanisti siprieteni ai RomSniei din
strSinState au salutat aparitia 'SocietStii Germanistilor
din Romania'.
Publicind acest prin numar din ZEITSCHRIFT DER
GERMANISTEN RUMANIENS (ZGR) care, datoritS
enormelor dificultSfi financiare, urmeazS sS apara
probabil de doua or/pe an, germanistii din \ara
noastrS fac fncS un pas fn oV'recf/a desfSsurSrii
unei activitSti generoase. MarcSm, prin aceasta
apan'lie, 60 de ani de la nasterea REVISTEI
GERMANISTILOR ROMANI Tn anul 1932.
Confinutuf primului numar marcheazS trecerea a
160 de ani de la moartea lui Goethe (1832), reda
dezbaterile de la simpozionul dedicat lui Paul
Celan (1920 -1970) si evidentiazS personalitatea
celui care a fost omul si poetul bucovinean Alfred
Ktttner. De asemenea, acest prim numSrmai
confine o serie de studii de germanisticS,
informatii din domeniul editorial si publicistic.
ProfitSm de aceastS ocazie pentru a adresa un ape/
tuturor germanistilor care activeazS fn sau sfnt
originari din Romania, tuturor prietenilor Romaniei, ai
germanisticii interculturale, ai comparatJsticii
lingvistice si literare sS se considere invitatii nostri fn
realizarea acestei reviste, rugfndu-isS ne onoreze cu
prezenta prestigioaselor lor nume fn paginile ei.
O atentie deosebitS dorim sS o acordSm activitStii
de pre'dare/fnvSfare a limbii germane fn scolile
noastre de toate gradele. fn acest sens, apeISm la
toti colegii nostri, romani si strSini, de a face din
ZEITSCHRIFT DER GERMANISTEN RUMANIENS o
tribunS de dezbatere a tuturor aspectelor legate de
activitatea lor fn acest domeniu. Apelul nostru Ti
vizeazS, deci, fn mod deosebit.
Prin tot ce va face, revista noastrS va cauta sa
creeze punti de legSturS, constituind pentru
germanistii'din Romania (cercetStori si cadre
didactice) o eficientS sursS de Informafie.
GEORGE GUTU,
GRETE KLASTER-UNGUREANU
ZGR-1/1992
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE 760. TODESTAG
GOETHE
TUDOR VIAMU
(...) Wenr, man die Begebenheiten in Goethes
Leben und seine Hauptenwicklungsetappen
untersucht, so mu(3 man feststelien, daB sein eigenes Leben einss der becleutendslen Werke dieses
Dichters und Denkers war. (...) Gcethes Leben war
eine stanc'ige Bearbeitung von Elementen seiner
SuBeren und inneren Welt. Sein Leben war ein
Wetk. Indem Goethe iiber sich selbst erzahlte und
so viele Aspekte seiner Biographie in seine Werke
aufnahm, ermo"glichte er uns zu erfahren, wie er
selbst allmahlich gewachsen ist und letzten Endes
den hochsten Sinn seines Daseins entdeckt hat.
Als Kind und als Erwachsener entnahm er den
Landschaften und Begebenheiten seiner Zeit
Aspekte, die bei der Herausbildung seiner schriftstellerischen PersSnlichkeit und seines Werkes
eine entscheidende Rolle spielten. Jedes von ihm
vernommene Wort, jede von ihm erlebte Situation,
jeder Mensch, dem er begegnete, tauchen manchmal Jahrzehnte spater - in seiner Erinnerung auf und verhelfen ihm zu einer Erkenntnis, zu
einem dichterischen Bild. Goethe machle tiefgreifende Erfahrungen, die er einsetzte, um sein
Leben vorbildlich und sein Werk schbpferisch zu
gestalten. Das Gedachtnis des Schriftstellers
bowahrte seine ganze Vergangenheit auf, die fur
ihn keinen toten Winkel, sondern eine anpassungsfahige Energie darstelll. Und geracle das ist
der Grund dafur, daB sich jeder Aspekt des
Goetheschon Werkes autobiographisch aufschlieRen laBt. Leben und Werk gehoren bei ihm
nahllos zusammen und bilden eine untrennbare
Einheit. Ohne seine vielen Liebeserlebnisse,
Freuden und Leiden kann seine Lyrik nicht
veistanden werden. Goethe war kein Dichter, der
sich bestimmten Themen zuwandte, da sein
lyrisches Schaffen dem unmittelbaren Erlebnis
entspringt. "Die bedeutendston Gedichte' - sagte
er einmal - "sind Gelegenheitsgedichte." Sowoh! in
seinen Liedern als auch in den langeren Gedichten Goethes findet man keine Spur von
Beredtsamkeit, kein sinnloses Spiel der Phantasie,
sondern das standige Wirken eines ganzen
lebendigen Menschen mit all seinen Empfindungen in jenem Moment, da er zur Feder greift.
UnQbertroffen sind Aufrichtigkeit und Spontaneitat
der Goetheschen Lyrik. Ob im Drama, ob im
Roman oder in der idyllischen und phiiosophischen Dichtung - iiberall macht sich diese enge
Verbindung mit dem Er-lebten bemerkbar. Bei
jedem seiner Werko stelien wir uns die Frage,
welchen Lebensumstanden es entsprungen sei,
welche pers6nliche Fragen Goethes es zu I6sen
vermochle. Beim Schreiben des Werther-Romans
befreit er sich von der erdruckenden Last einer
unglucklichen Liebe. Iphlgenle ist Ausdruck
seines Strebens nach Ruhe und Geborgenheit.
Torquato Tasso ist das Ergebnis seiner Auseinandersetzung mit dem kleinen absolutistischen
Fursten von Weimar. Doch der Zusammenhang von
Leben und Werk wird vor allerm in Faust am
deutlichsten artikuliert. Der Dichter benOtigte mehr
als sechzig Jahre, um diese breitangelegte
Dichtung, das bedeutendste von all seinen Werken,
zu schaffen. Die lange Entstehungszeit von Faust
erklart sich durch das Bedurfnis des Dichters zu
er-leben, Erfahrungen zu sammeln, in seinem Innern
den tieferen Sinn seiner eigenen Botschaft zu
begreifen, bsvor er die L6sung eines Konfliktes fand,
der bereits in seinen schriftstellerischen AnfSngen
deuliich umrissen war.
Wir saglcn aber, daB nicht nur Goethes Werk mit
alien seinen Aspekten dem Leben des Schopfers
zu verdanken ist, sondern daB auch dieses sein
Leben als Werk angesehen werden kann. Goethe
hat das Leben in vollen Zugen genossen, mit einer
Inlensitat, deren zu jener Zeit nur noch Byron fahig
war, dem Goethe seine standige Bewunderung
entgegenbrachte. Ein Mensch, mit dem er ein
freundschaftliches Verhaltnis anknupft, eine
geliebte Frau, eine neue Lebenssituation verholfen
ihm zu neuen Erfahrungen, die er mil unvergleichlicher Heftigkeit und bis zur letzten
Konsequenz erlebt. Die Freundschaft hat im
ganzen Leben Goethes eine entscheidende Rolle
gespielt. Behrisch in Leipzig, Herder in StraBburg,
Merck und Jacob! in der vorweimarischen Zeit,
Schiller in Weimar und viele andere PersOnlichkeiten, denen er begegnete und die er
schatzte, gingen mit ihm Bindungen ein, die ihn mit
ungeheuerer Kraft stets nicht nur verSndert,
sondern bereichert und gelautert haben.
10
Liebeserlebnisse haben sich ebenfalls mlt
ungeheuerer Heftigkeit seiner bemSchtigt, ja ihn
manchmal bis zur auBersten Grenze der moralischen Belastbarkeit erschuttert. Klein ist die Zahl
jener Menschen, die vielleicht ieidenschaftlicher
geliebt Oder heftiger gelitten haben, als es darum
ging, die Ketten der Liebe abzuschutteln. Aus
einmaligen Situationen, da er ein neues Gesicht
der Welt, der Natur Oder der Kultur entdeckte,
gewann er stets all das, was seine Seele anzusprechen vermochte und ihm der Vollendung
einen Schritt naher brachte. Der Besuch der
Dresdener Gemaitiegalerie, die Erforschung des
StraBburger Munsters, die Bergwanderungen in
den Schweizerischen Alpen, die Italien-Reise - das
alles sind Stationen seiner ununterbrochenen
Aufv/artsentwicklung. Wenn er litt Oder enttauscht
wurde, nahm sein Leid krankhafte Zuge an. In
seiner fruhesten Jugend brach er zusammen, als
er in Frankfurt von Grete Abschied nehmen muBte.
Aus Leipzig kehrte er in einem prekaren Gesundheitszustand und seelisch verwustet zuruck,
nachdem er in seinen ersten Studienjahren
MiBerfolge geerntet hatte und in seiner Liebe zu
Kathchen enttauscht worden war. Nach der
Liebesgeschichte rnit Charlotte Buff iiebaugelte er
sogar mrt dem Selbstmord. Doch er vermochte
sich in letzter Minute noch zu retten, Verzicht zu
leisten oder eine Beziehung abzubrechen, indem
er sich selbst oder auch den anderen Gewalt antat.
Sobald er einen Tiefpunkt erreichte, setzten die
ROckkehr zum Leben, die Wiederherstellung, das
Sich-Wieder-Aufrichten an. Das RegenerationsvermOgen dieses Dichters ruft die hOchste
Verwunderung hervor. Ebenso wie Faust, der die
Osterglocken lauten hort oder nach dem
tragischen Ende Gretchens aus tiefem Schlaf
geheilt wiedererwacht, fuhlte Goethe die
wohltuende Kraft des wiederkehrenden Lebens,
der erneut zunehmenden Energien, des neugewonnenen Vertrauens rn die Welt und den
Menschen. Wenn die Kurve seiner regenerierten
Krafte wieder den hOchsten Punkt erreichte, wenn
der Puls des Lebens am stdrksten und vollsten
schlug, ging Goethes Lied wie ein Jubel mit einer
ZGR-1/1992
solchen Lebensfreude hervor, wie sie In der
WettlKeratur selten ihresgleichen hat. Ebenso wie
der Mensch, der den tiefsten Schmerz empfunden
hat, erlebte der Dichter auch die hdchste Freude.
Er war also ein "Mensch", wie ihn Napoleon einmal
nannte, ein Mensch im vollsten Sinne des Wortes.
Er erlebte in seinem Leben alles: Fall und Aufstieg.
Dante hatte ihn nie fur den Hdllenkreis der
Lauwarmen und Gleichgultigen bestimmen
kdnnen.
(...) Er wollte auch ein Deutscher werden, und
daher ruhrt sein Bedurfnis nach standigem
Ortswechsel, sein Bedurfnis, in einem stets anderen Teil Deutschlands Wurzeln zu schlagen. Gotz
von Berlichingen fuhrt uns ins Frankenland und nach
Bayern. Faust ist ein sachsischer Held. Wilhelm
Meisters Wanderungen fuhren ihn durch die
verschiedensten deutschen Landschaften.
Goethe war ein Deutscher, doch keinesfalls ein
chauvinistischer Deutscher. Bei ihm ist keine Spur
von Enge, billiger Abkapselung oder von HaB im
engen Horizont seines eigenen Landes
anzutreffen. Das Vaterland ist fur ihn der Ort, von
dem aus er die Welt betrachtet. (...)
Sein offensichtliches Streben besteht darin, den
Menschen in seiner Totalitat zu erfassen. In dieser
Hinsicht setzt er die beste Tradition der Renaissance
fort. Er ist ein uomo unlversale in dem Sinne des
Wortes, den die Italiener der Renaissance-ZeK
gestiftet hatten. Da sein Horizont in bezug auf
Verdienste und Tatigkert anderer Nationen von
jeglicher Art von Einseitigkeit frei ist, gilt sein
Interesse alien Erscheinungsformen des menschlichen Geistes, wobei er all den Bestrebungen
dieser Nationen beipflichtet. Goethe ist Dichter,
Denker, Naturwissenschaftler und - in manchen
Momenten - bildender Kunstler. Seit Leonardo da
Vinci hatte die Kultur der Welt keine solch
komplexe PersOnlichkeit mehr hervorgebracht. (...)
/Aus: Tudor Vianu, Goethe, Editura pentru
Literature, Bucuresti 1962, S. 36 - 42/
Deutsch von George Guju
11
ZGR-1/1992
DIE FASZINATION DES UNIVERSALEN. ALEXANDER VON HUMBOLDT
UND DIE WEIMARER KLASSIKER
_* /
Als hervorragende Personlichkeit seiner Zeit war
Alexander von Humboldt Vertreter einer
wissenschaftlichen Richtung, die darum bemGht
war, das materielle und geistige Leben der
Menschheit zu erforschen, um ihr Wesen und ihre
Entwicklung aufzuschlieGen. Aus einer geradezu
angeboronen Neigung widmete or sich der
Erforschung der Natur sowie des Menschen und
seines Lebens auf dem Woge unmiltelbarer
Anschauung: seine Reisen jenseits des Atlantik
unternahm er nicht elwa im Dienste staallicheuropaischer Inieressen, sondern um die Neue
Welt kennenzulernen. Als aufmerksamer und
grundlicher Beobachter der Natur entdeckte er mil
Freude die herrliche, farbenprachtige Landschaft
der Tropen sowie jene harte, von dunner Lufl
umnullte Landschaft der Anden. Mil ahnlicher
Begeisterung lernte er spater die Steppe kennen.
Aufgrund seiner Forschungsergebnisse schuf er
ein umfassendes wissenschaftliches Werk, das
sich durch begriffliche Prazision und ansprechende Metaphorik auszeichnet. Es vermag
deshalb Klima, Fauna und Flora der jeweiligen
Landschaft anschaulich zu vermitteln. Seine
geographischen Forschungen konzen- trieren
sich auf die Flora, doch sie gehen uber das rein
fachliche Interesse weit hinaus: herangezogen
werden dabei geologische, biologische,
Okologische, anthropologische sowie zivilisatorische Aspekte. Diese wiederum werden in ihrer
standigen Wechselwirkung vom Menschen als
Gemeinschaftswesen und seiner Umwelt betrachtet.
Humboldt gehSrte deshalb zu den wenigen
Gelehiten seiner Zeit, die sich zu der Erkenntnis
emporgearbeitet hatten, daf3 das Universale
zeillich und raumlich konkrete Gestalt
anzunehmen vermag, die ihrerseits von lokalen
sowie Umvveltbedingungen zu einer erstaunlich
vielfaltigen Typologie gepragt wird, und daB jedes
Volk sein eigenes historisches, kulturelles und
zivilisatorisches Dasein fuhrt, dessen eigentliche
AuBerungsart und Originalitat man zumindest
achlen muB, wenn man es nicht zu verstehen
imstande ist. Der Universalismus seiner wissenschaftlichen Auffassung gent also in seinem Werk mit
einer ethischen Anschauung uber das Universale
Hand in Hand, was inn auf natiirliche - ja sogar
notwendige - Art und Weise in die
wahlverwandtschaftliche Nahe des Weimarer Kreises,
also Goethes, Schillers und Herders, rucken ISBt.
Herder hatte durch seinen umfangreichen
Versuch, die historische Entwicklung der
JEANLIVESCU
Menschheit darzustellen und im Kontext
raumlicher und klimatischer Bedingungen zu
begreifen, Humboldts Weg geebnet. Als Philosoph
versuchte Herder, die Gesetze zu entdecken, die
jene sich im poetischen Schaffen der Volker
manifestierende geistige Entwicklung bestimmen.
Humboldt erweiterte das materiello Forschungsfeld um groBe Schopfungen menschlicher
Zivilisation (die Denkmaler groBer einheirnischer
Kulturen Siidamerikas und Mexikos). Doch das
Hauptinteresse des Naturforschers Humboldt gait
der Gegenwart: dem Ergebnis des gesellschaftlichen Daseins und der Ganzheit einer
Umwelt, die dem dynamischen Eingriff des
Menschen ausgesetzt ist.
Das Verhaltnis Humboldts zu Schiller gestaltete
sich als ein gelegentliches. Zu ihm fuhlte sich der
medizinisch ausgebildete Schiller durch das
Interesse fur die Erforschung des Lebens
angezogen. Beide waren der Theorie der
"Lebenskraft" als unabhangiger geistiger, von dem
sie schaffenden Organischen trennbarer Erscheinung verpflichtet. Von Schiller angeregt, legte
Humboldt seinen diesbeziiglichen Standpunkt in
einer durchsichtigen Allegorie dar, die 1795 in den
"Horen" erschien: Die Lebenskraft oder Genius
von Rhodes. Die Vertiefung der naturwissenschaftlichen Problematik und die Uberwindung der
idealistischen Philosophie fuhren ihn spater zu der
Einsicht, daB das Leben das Ergebnis
physikalisch-chemischer Wechselwirkungen
zwischen den materiellen Bestandteilen des
Organismus sei.
Doch die tiefslen und dauerhafteslen Beziehungen unterhielt Humboldt zu Goelhc. Sie standen
bereits seit 1795 im Briefwechsel. Als sie 1797 in
Jena zusammentrafen, genoB Humboldt den Ruf
eines guten Fachmanns auf dem Gebiete des
Bergbaus; im Auftrag der preuBischen Regierung
hatte er das Bergbauwesen im Fichtelgebirge
aufgebaut und wirksame RalionalisierungsmaBnahmen sowie Neuerungen eingefulirt.
Seinerseits leitete Goethe im Auftrag der Weimarer
Verwaltung den Bergbau des Furstentums.
AuBerdem hatte er verschiedene Gebiete des
Landes, vor allem die Umgebung der Stadt
llmenau, erkundet und geologische und Bergbauabhandlungen dermaBen intensiv studied, daB er
1780 einem jungen Geologen fachkundige
Ratschlage erteilen konnte.1 Seine Mineraliensammlung bereicherte er standig bis zu seinem
Tode. Dem Briefwechsel Humboldt - Goethe aus
12
dem Jahre 1797 1st zu entnehmen, daB Qoethe
seinen Briefpartner in der Frage der llmenauer
Bergwerke zu Rate ziehen wollte.2
Doch der bedeutendste Grund solch enger
Beziehungen zwischen Alexander von Humboldt
und Goethe lag im gemeinsamen Interesse fur die
AufschiieBung der Geheimnisse des Menschen,
der Natur, des Universums. Zu Beginn seiner
wissenschaftlichen Laufbahn hatte Humboldt die
Pflanzenwelt der Hohlen und Bergwerke erforscht
und damit ein neues Kapitel dieses Forschungsgebietes eingeleitet: Das war der erste Beitrag zur
Boleuchtung dsr Photosynthese. Bereits 1784
hatte andererse'rts der um zwanzig Jahre iitere
Goethe einigen Gelehrten das Manuskript seiner
Untersuchung zur Knochenlehre gesandt, in derer
neue Arguments zur Untermauerung der Herderschen Behauptung im Zusammenhang m'rt der
naturlichen "Ordnung und Harmonie', mit der
Einheit und Kontinuitat der Mineralien-, Pflanzenund Tierwelt (den Menschen miteinbegriffen) als
aufeinanderfolgende Entwicklungsstufen erbrachte. Oabei machte Goethe die Entdeckung des
Zwischenkieferknochens.31790 hatte Goethe den
Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu
erklSren und 1792 seine BeltrSge zur Optlk, eine
erste Vorarbeit seiner kunftigen Farbenlehre,
veroffentlicht. Auch Goethe vertritt die Ansicht, daB
Mensch und Natur ein Ganzes bilden, das in der
Wechselbeziehung Mensch - Umwelt zur Geltung
zu kommen schien. Diese enge Wechselwirkung
begrQndete auch sein wissenschaftlich-objektives
Interesse fur die Naturerscheinungen.
Goethe bewunderte bei Humboldt die Vielfalt und
Vielseitigkeit seiner naturwissenschaftlichen
Kenntnisse sowie die besondere Gabe, ein
Gesprach zu fuhren und Qber die Kenntnisse und
Erfahrungen seiner Reisen, Qber die Menschen und
Gegenstande, denen er dabei begegnet war,
einpragsam zu berichten. Alexander von Humboldt
scheint der einzige Zeitgenosse zu sein, den
Goethe in seinem klassischen iiterarischen Werk
namentiich erwahnt. Im Tagebuch Ottiliens aus
dem Roman Die Wahlverwandtschaften wird der
Naturforscher gelobt, "der uns das Fremdeste,
Seltsamste und seine Lokalitat mit aller Nachbarschaft jedesmal in dem eigensten Elemente zu
schildern und darzustellen weiB"; dabei ruft Ottilie
aus: "Wie gern m6chte ich mir einmal Humboidten
erzahlen h6ren".4 Jedesmal auBerte Goethe seine
Freude Qber seine Begegnungen m'rt Humboldt,
obwohl es recht selten Gelegenhe'rt dazu gab, da
Humboldt bis 1826 meist in Paris lebte. Die
aufschluBreichste Stelle finden wir in den
GesprSchen Eckermanns: "Alexander von
Humboldt ist dieser Morgen einige Stunden bei mir
gewes 3n... Was ist das fur ein Mann! Ich kenne inn
schon lange und doch bin ich von neuem Qber ihn
in Erstaunen. Man kann sagen, er hat an
ZGR-1/1992
Kenntnissen und lebendigem Wissen nicht
seinesgleichen. Und eine Vielseitigkeit, wie sie mir
gleichfalls noch nicht vorgekommen ist. Wohin
man ruhrt, er ist Qberall zu Hause und uberschuttet
uns mit geistigen Schatzen. Er gleicht einem
Brunnen mit vielen Rohren, wo man Qberall nur
GefaBe unterzuhalten braucht und wo es uns
immer erquicklich und unerscHopflich entgegenstromt. Er wird einige Tage hier bleiben, und ich
fuhle schon, es wird mir sein, als hatte ich Jahre
verlebt". (11. Dezember 1826)5. Einige Monate
spater unterstrich Goethe die Bedeutung des
Gedankenaustausches und das Fehlen eines etwa
Paris ebenbQrtigen kulturellen Mittelpunktes in
Deutschland und behauptete, es sei eine Wohltat,
wenn sich Menschen wie Alexander von Humboldt in
Weimar aufha!ten, "die mich in dem, was fch suche
und mir zu wissen notig, in einem einzigen Tage
wetter bringen, als ich sonst auf meinem einsamen
Wege in Jahren nicht erreicht hatte".6
Zweifel hegte Goethe allerdings im Zusammenhang mit einem der wichtigsten Probleme, die ihn
beschaftigten: dem Vulkanismus. Als konsequenter Anhanger einer kontinuierlichen Entwicklung in
der Natur wie in der Gesellschaft bezog Goethe
einen "neptunischen" Standpunkt in der Erklarung
der Vulkantatigkeit, die er als Nebenerscheinung,
als Folge der durch die Wassereinwirkungen
verursachten Ablagerungen betrachtete. In
Kenntnis von den Fortschritten erdkundlicher
Forsehungen vertrat Humboldt in seinen spateren
Jahren die Position eines Anhangers des
"Plutonismus": er erkannte die ursprungliche
Funktion der Vulkane an, die Erdschichten infolge
einer heftigen Dynamik des Erdinnern zu formen.
Ohne sich von einer solchen Wahrheit befangen
zu lassen, fuhrt Goethe beide Auffassungen, die er
gieichermaBen fur wertvoll und fragwQrdig hielt,
zusammen und bezieht sich darauf sowohl in
seinen wissenschaftlichen als auch in seinen
spateren Iiterarischen Werken. Die Information
Humboldts, das Himalaja-Gebirge errefche die
unglaubliche H6he von 25.000 FuB, ruft allerdingsbei Goethe eine solche Verwunderung
hervor, daB er sie in einem Brief an seinen Berliner
Freund, den Musiker Zelter, eher fur eine
rhetorische Obertreibung als fur eine objektivwissenschaft- liche Wahrheit hielt.7
Das naturwissenschaftliche Interesse beider
Forscher gilt gieichermaBen der Pflanzenwelt, in
der Humboldt die eigentliche Bedingung fur die
Entstehung und Entwicklung jeglicher Lebensformen erblickte. Humboldt nimmt sich von Anfang
an vor, die Natur systematise!! zu erforschen, wobei
er der Pflanzenwelt eine zentrale Stellung einraumte.
Auf Schillers Aufforderung, an den "Horen"
mhzuarbeiten, antwortete Humboldt mit einem Brief,
in dem er seine Forschungsziele aufzahtt. Er nehme
sich vor, die Geschichte und Geographie der
ZGR-1/1992
Pflanzen als eine "unerforschte Se'rte der aligemeinen Weltgeschichte' zu studieren. Sie setze
aber voraus, 'die allgemeine H a r m o n i e" der
Formen kennenzulernen, die Frage, ob es eine
Urform der Pflanzen gebe, die in tausendartigen
Formen erscheinen, die Verteilung dieser Pflanzen
auf der Erde sowie die Eindrucke, die die
Pflanzenwelt auf das menschliche Gemut ausubt.8
Noch umfangreicher und allgemeiner werden
Humboldts Zielsetzungen auf seiner Lateinamerika-Reise in einem vor dem Reiseantrrtt im Hafen
von La Corufia verfaBten Brief festgehalten: seine
Augen werden sich *auf das Zusammenwirken der
Krafte, den EinfluB der unbelebten Schopfung auf
die beiebte Tier- und Pflanzenwelt, auf die H a r m
o n i e" richten (unsere Hervorhebungen; J. L)9
Auch wenn wir dabei keineswegs an eine
Identifizierung dieses Forschungsvorhabens mit
den asthetischen Idealen der Klassik-denken,
suggerieren Humboldts Worte Einwirkungen des
von Winckelmann gepragten Grundsatzes der
klassischen Haltung ("edle Einfalt und stille
Gr6Be"). Im Briefwechsel mit Goethe werden
solche Fragen nicht behandelt; diese Briefe lassen
als einziges die Vermutung zu, daB beide den
Versuch unternommen haben, eine gemeinsame
morphologische Terminologie zu schaffen. So
schreibt Goethe 1795 an Humboldt: 'Da Ihre
Bemerkungen vom Element ausgehen, meine
dagegen von der Gestalt, mussen wir uns beeilen,
uns irgendwo in der Mitte zu begegnen".10 In der
Tat hatte Goethe bereits 1790 den Begriff der
Gestalt geprdgt und damtt die Grundlage der
Morphologie gelegt: ihrzufolge vermochte das
Aussehen eines Organismus seine Funktionen
und seinen Platz in der Philogenese zu enthullen.
Seine naturwissenschaftlichen Bemuhungen
wurden wahrend seines Italien-Aufenthaltes durch
die sudliche Landschaft stark angeregt, so daB sie
die literarische Arbeit zu verdrangen drohten:
"GestSrt war mein guter poetischer Vorsatz [er
arbeitete an seinem Drama Nauslkaa, das
Fragment geblieben ist; J. L], der Garten des
Alcinous war verschwunden, ein Weltgarten hatte
sich aufgetan"11, berichtet Goethe in Itallenlsche
Reise. In der uppigen Pflanzenwelt des
Offentlichen Gartens von Palermo sucht Goethe ebenso wie Humboldt - nach einer Urpflanze, aus
der die Vielfalt der Pflanzenwelt entstanden sei.
Seiner Uberzeugung liegt die Intuition zugrunde,
die er als logische Beweisfuhrung artikuliert. "Eine
solche (Urpflanze; J. L.) muB es denn doch
gebenl", ruft er aus. "Woran wurde ich sonst
erkennen, daB dieses Oder jenes Gebilde eine
Pflanze sei, wenn sie nicht alle nach e i n e m
Muster gebildet waren?'12. Er geht also Qber
Linnes Vorformenlehre hinaus, wonach die
Pflanzenwelt ein fur allemal artmaBig eingeordnet
sei, und will das Gesetz der Entwicklung, der
13
•Metamorphose" entdecken, die zur Vielfalt und
Verschiedenartigkeit gefOhrt hat.
Seiner Ansicht nach lag das Blatt, ein "echter
Protaus1, als Urorgan alien Veranderungen
zugrunde. Fur das Werden, also fur das die
morphologiache Entwicklung bestimmende
Gesetz, verwendet Goethe den Begriff der
Metamorphose, der bis dahin nur auf dem engen
Gebiet der Insektenproblematik gebrauchlich war.
Seine Gedanken erlautert er in der erwahnten
Arbeit aus dem Jahre 1790. Zu ihrem besseren
Verstandnis in breiteren Kreisen verfaBte er auch
ein literarisches Werk in Hexametern: Die
Metamorphose der Pflanzen (1798). Bei der
Wiederveroffentlichung dieses Gedichtes 1817 in
den wissenschaftlichen Heften Zur Morphologie
erbringt Goethe eine weitere Motivation, aus der
dasselbe Streben nach dem Universalen
hervorgeht, das der deutschen Klassik und
Alexander von Humboldt gemeinsam war:
"... Nirgends wollte man zugeben, daB
Wissenschaft und Poesie vereinbar seien. Man
vergaB, daB Wissenschaft sich aus Poesie
entwickelt habe, man bedachte nicht, daB nach
einem Umschwung von Zeiten beide sich
freundlich zu beiderseitigem Vorteil, auf hoherer
Stelle, gar wohl wieder begegnen kOnnten."13
Auffallig ist die Ahnlichkeit der naturwissenschaftlichen Ideen von Goethe und Humboldt.
Auch Humboldt suchte - ebenso wie Goethe nach der Urpflanze, ebenso wie Goethe war auch
Humboldt Anhanger der Auffassung von der
Gestalt, doch anstelle des Begriffs von der
"Morphologie' verwendet Humboldt jenen der
"Physiognomik". In der Abhandlung Ideen zu
elner Physiognomik der Gewlchse (1806)
schlug Humboldt eine Typologie von siebzehn
"Grundgestalten" der Pflanzen vor, die realistischer als bei Goethe - geographisch und
klimatisch, aber auch Skologisch bestimmt
werden. Das Prinzip der Veranderung, der
Goetheschen
Metamorphose
liegt der
Abhandlung Ideen zu elner Geographic der
Pflanzen nebst einem Naturgemfilde der
TropenlSnder (1807) zugrunde, die im Qbrigen
durch einen Kupferstich Thorwaldsens dem
Weimarer Denker gewidmet wurde.
Die Wechselbeziehung Mensch - Natur setzt den
Schutz der Umwelt voraus, die das menschliche
Leben bedingt. Denn auch im Naturbereich seien
Prosperitat und Freihe'rt unzertrennliche Ideen,
meint Humboldt14, und Goethe spricht in einem
Aphorismus von der Mdglichkeit einer "zarten
Empirie" als kunftiger Steigerung des
menschlichen Geistes in seinem Kontakt mit der
Natur.15 Beide angefiihrten AuBerungen sind
ethischer Natur, ihre Synthese begegnet uns im
SchluB von Faust II: Es sei demnach notwendig,
ZGR-1 /1992
14
die Zielsetzungen menschlicher Taten genau zu
kennen und den Prozefl der Naturveranderung
und -ausnutzung mil adaquaten Mitteln voranzutreiben. Es kann keineswegs ein Zufall sein, daB
die letzten Faust-Szenen (die Trocken- legung des
Moores, die Gewinnung von neuem Land, der Bau
von Dammen und Kanalen, Seefahrt) einen
epochemachenden Bau des menschlichen
Genius im 19. Jahrhundert vorwegnahmen: den
Bau des Panama-Kanals, den Humboldt anregte,
fur den er sich einsetzte und uber den er mit
Goethe ein Gesprach fuhrte. Humboldt wurde sich
der NCitzlichkelt dieses Kanals bereits 1811
bewuBt, als er physikalisch- geographische
Angaben analysierte, um mogliche Varianten des
Kanalbaus zu entwerfen. Das Gesprach mit
Goethe uber den Entwurf des Panama-Kanals
fand erst 1027 statt und wird von Eckermann
notiert. Goethes Kommentar beweist, daB er sich
der Bedeutung dieses Bauwerks fur die
Erweiterung Skonomischer und kultureller
Beziehungen zwischen den Vdlkern der Welt
ebenfalls bewuOt war. Er erahnte auch das
strategische Interesse der Vereinigten Staaten fur
eine wirksame Verbindung des Ostens mit dem
Westen des amerikanischen Kontinents. Auf
weitere Projekte der Zukunft (den Suez- und
Rhein-Main-Donau-Kanal) bezug nehmend,
schluBfolgerte der alte Goethe: 'Diese drei groBen
Dinge mOchte ich erleben, und es ware wohl der
Muhe wert, ihnen zuliebe es noch einige funfzig
Jahre auszuhalten.'16
Ein weniger bekannter Beitrag Humboldts ist sein
zu den ersten zu rechnender Versuch eines
Uberblicks uber das dichterische Schaffen der
Weltliteratur als geistigen Ausdruck der
Menschheit. Der Begriff Weltliteratur wurde
bekanntlich 1827 von Goethe gepragt, und wir
gehen nicht fehl in der Annahme, daB beide
Freunde auch daruber gesprochen haben. Der
fast 200 Seiten starke Uberblick Humboldts wurde
1047 im 2. Band des Kosmos veroffentlicht, ihm
lagen jedoch die freien Vorlesungen zugrunde, die
er 1827/28, im Jahr seiner Begegnung mit Goethe,
an der Berliner Musikakademie gehalten hatte.
Dies kann zu der Annahme fuhren, daB Humboldt
Goethes Gedanken Qber die Weltliteratur gekannt
hat und daB diese ihn bei der Abfassung des
entsprechenden Kosmos-Kapitels angeregt
haben. Fur Goethe war die Weltliteratur das
naturliche Ergebnis eines neuen historischen
Moments in den geistigen Beziehungen zwischen
den VOIkern, das sich auszeichnete durch
zunehmendes Interesse fur literarische Obersetzungen, Entwicklung der Forschungen zur
Volkspoesie und zur indoeuropaischen Linguistik,
Fortschritte im gegenseitigen Kennenlernen der
VOIkei, Notwendigkeit des Gedankenaustausches
auf alien Gebieten. Der eigene Beitrag des
Weimarer Klassikers hob eine Reihe aufschiuBreicher Momente der Entwicklung von Kunst- und
Volksdichtung, vor allem der Beziehungen
eurcpaischer Volker untereinander sowie zur
persischen, indischen Oder chinesischen Kultur
hervor.
Das Phanomen Weltliteratur interessiert den
Naturforscher und Geographen Alexander von
Humboldt als Bestandteil seiner Auffassung vom
geographischen Raum als Ergebnis naturlicher
Bedingungen, aber auch der Entwicklung der
gesamten Menschheit, die die Natur nicht nur
materiel!, sondern auch kiinstlerisch-asthetisch
beeinfluBt. Humboldt will beweisen, inwiefern die
dichterische Phantasie die Idee von einer
bestimmten Landschaft gepragt hat. Das Ergebnis
seiner Forschungen ist eine Untersuchung uber
das Naturmotiv in der Literatur, die neben den
zahlreichen motivgeschichtlichen Studien der
spateren Zeit durchaus zu bestehen vermag. Der
groBe Umfang von Informationen aus literarischen
Primar- und Sekundarquellen, der Ruckgriff auf
weitere Fachleute machen aus dieser Vorlesung
eine fur die damalige Zeit einmalige
Untersuchung. Sie berucksichtigt drei Jahrtausende literarisch-asthetischer Entwicklung, von
der indischen und griechisch-rdmischen Antike
bis zur Gegenwart, sowie literarische Denkmaier
aus vier Kontinenten, von Peru bis Indien, von den
arabischen Ldndern bis Finnland. Das geographische Kriterium erkldrt die Vorliebe fur
gewisse Autoren und Werke, die besondere
Betrachtung der lyrischen und epischen antiken
und Renaissance-Literatur und die geringere
Berucksichtigung der Dramatik, innerhalb deren
das Naturmotiv eine geringere Rolle spielt.
Die pers6nliche und geistige Begegnung von
Goethe und Humboldt, ihr unmittelbarer
schriftlicher Ideenaustausch brachte einem jeden
von ihnen eine unubersehbare Bereichsrung.
Humboldt war schlieBlich einer der bedeutendsten
Naturwissenschaftler, deren Umgang Goethe
pflegte, um seine Erfahrungen und Ideen uber das
Wesen des Menschen und seine Universalitat zu
begrunden, zu erweitern und zu vertiefen.
Anmerkungen:
1. Instruktlon fOr den Bergbefllssenen J. C. W. Volgt. 1780
in: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Banden.
Hrsg. von Erich Trunz, Hamburg 1949 ff, Bd. 13, S. 251 f.
(Wsiter zitiert als HA mrt Angabe des Bandes und der Se'rte).
2. Hahn Ilse/Lange, Fritz G. (Hrsg.), Die Jugendbrlefe
Alexander von Humboldts, Berlin 1974
3. HA13.S. 148 ff
4. HA 6, S. 416
5. Eckermann, Johann Peter, Gesprflche mit Goethe In den
letzten Jahren seines Lebens, 1835
6. Ebda., 3. Mai 1827
ZGR-1/1992
15
7. Hecker, Max (Hrsg.), Brlefwechsel zwlschen Goethe und
Zelter. 1799 -1832, Frankfurt/Main 1987, Bd. 3, 5. Oktober
1831
8. Alexander von Humboldt an Schiller. 6. August 1794, In:
Hahn/Lange, a.a.O.
9. Alexander von Humboldt an Karl Maria M. von Moll, 5. Junl
1799, ebda.
10. Goethe an Alexander von Humboldt, 18. Junl 1795, ebda.
11.HA, 11,5.375
12.HA, 11. S. 374
13.HA, 13, S. 107
14.Ko«mo», Bd. 2, S. 98
15. HA, 8, S. 302 (Nr. 126). 'Es glbt elne zarte Emplrie, die sich
mft dem Oegenstand innigst identisch macht und dadurch
zur elgentlichen Theorie wlrd. Diese Stelgerung des
geistigen Vermogens aber gehort einer hochgebildeten Ze'it
an.1
16.Eckermann, a.a.O., 21. Februar 1827
Rezumat
Prin prisma preocupSrilor stiinfifice ale lui Alexander von Humboldt se contureaza imaginea complexS a
unui clasicism nedogmatic, deschis dialogului conceput ca modalitate indispensabila a cunoasterii umane.
Herder si Schiller, dar mai cu seamS Goothe, l-au fascinat pe autorul Ideilor cu privire la o geografie a
plantelor... . Goethe aprecia enciclopedismul savantului, ingemanarea - Tntruchipata de acesta - dintre
cunoasterea empirica a lumii in complexitatea ei evolutiva si conceptualitatea generalizatoare. Cei doi titani
sfnt o ilustrare elocventa a atitudinii clasiciste, asa cum fusese ea postulata de Winckelrnann, cu alte cuvinte
aparitii de 'o nobiia simplitate si calma maretie."
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE
Wink
Und doch haben sie recht, die ich schelte
Denn, da/3 ein Wort nicht einfach gelte,
Das muBie sich wohl von selbst verstehn.
Das Won 1st ein Facherl Zwischen den StSben
Blicken ein Paar schone Augen hen/or.
Der Facher 1st nur ein lieblicher Flor,
Er verdeckt mir zwar das Gesicht,
Aber das Madchen verbirgt er nicht,
Wei! das Schdnste was sie besitzt,
Das Auge, mir ins Auge blitzt.
(Aus: West-dstllcher Diwan, Buch Hafis)
OcheadS
Chiar dacS-i cert, tot au dreptate:
Prin cuvJnt nu chiar totul se poate,
Si asta-i de la sine-nteles.
Cuvintu-i evantai! Printre vergele, ades,
Ochi frumosi, minunati se arata.
Evantaiu-i o floare, dar iata,
Doar obrajii-ti ascunde - si gate;
El nu-mi poate ascunde si fata,
Caci ce are frumos ea nu-si apara:
Ochii divini care-n ochii mei scapSrS.
(In romaneste de A. COVACI;
Din: Goethe, Opere, vol. I, Univers,
Bucuresti 1984)
16
ZGR-1/1992
FAUST CA"DISCURSMIXT"
$TEFAN AUGUSTIN DOINAS
Nota preliminara
RTndurile care urmeazS fac parts dintr-un mare studiu care
fncearcS s8 prezinte Faust de Goethe ca un "discurs mixf.
ConceptuI acesta, TncS neuzttat tn cercetarea literarfi, vrea sS
indice o structurS poeticS Tn care ideea sau meditajia filosoficft
sunt puse Tn serviciul lirismului. DacS a? fi somat, n-as putea s5
dau ca exemple grSitoare ale unul asemenea text decTt, Tn primul
rind, Olvina Comedla de Dante si Also sprach Zarathustra de
Nietzsche. Oar oare poeme ca The Rime of the Ancient
Mariner de Coleridge, Ballad of the Reading Gaol de Wilde
sau Luceafarul de Eminescu nu IntrS Tn aceeasi categoric?
fn cazul lui Goethe - poet care a declarat Tn mod expres ca nu
oro "organ pentru filosofie", conceptui de "discurs mixt" ar vrea
sS infirme interpretarea lui C. Noica (Cf. Despartlrea de
Goothc, 1976): Tn pofida color spuse de autorul Tnsusi si de
exegetul sSu, Faust mi so prezintS nu ca un product poetic pe
core istoria litorarS T! numea cTndva "poem filosofie', ci ca o
avcnlura a Hmbll, care confirms heideggerlana proxlm'rtate
distanJatS Tntre poezle si filosofie. Autorul lui Seln und Zelt a
folostt el Tnsusi, Tn simp!5 juxtapunere, cele douS modalitSji Slngen si Denken - pentru a ilustra experienja unicS a rostirii
esenjiale (Sagen) Tn scurta compozi|ie intrtulat& "Experience
gmdirii" (Cf. Martin Heidegger: Orlglnea operel de artfi,
Univers, 1982).
CHatele traduse Tn romSneste sunt luate din Goethe: Faust,
Partea I si Partea II, traducere de Stefan Augustin Doinas,
Univers, 1982 (cu unele modificSri destinate editjei urmfitoare).
ORIZONTUL CATEGORIAL
In cartea sa Die Symbolik von Faust II (Berlin,
1943), Wilhelm Emrich se refera, la p.504, la o
discutie a lui Goethe cu Luden. Poetul este de
acord c& tn "individual" zace o "directie poetica" ce
arata mereu spre un "punct central". Acest "punct
central" nu rezulta dintr-o idee filosofica sau dintr-o
"inspiratie" superioara; dar ea nu e nici "suma
experientelor de viata", a influentelor formative
datorate lecturii scrierilor de alchimie, sau trairilor
proprii, sau aventurilor amoroase etc, Acest "punct
central" face ca fragmentul sa oglindeascd
mtregul; el permite, asemeni unui "tors al lui
Hercule" sau asemeni unei "unghii de leu",
revelatia fiintei tn totalitatea ei. "Cea mai mica
scena trebuie sa fie conceputa in vederea
mtregului"; dar - adauga Goethe - poetui "nu
trebuie sa fie propriul sau exeget, daca nu vrea sa
Tnceteze de a fi poet. Poetul Tsi ex-pune creajia sa
in lume, e treaba cititorului, a esteticianului, a
criticului, sa cerceteze ce a vrut el (sa spuna) prin
creajia sa".
Orizontul categorial poate sd sugereze o falsa
impresie asupra obiectului estetic, asupra valorii
de adtncime a acestuia; aceea cd profunzimea
poeticului ar depinde de suma ideilor filosofice (a
filosofarii) sau de suma experienjelor de viata (a
trairii) ale autorului. Daca rind pe rtnd, asa cum
arata pasajele citate, gindirea gnosticd, pansophia, idealismul, dogma crestina, spinozismul etc.,
etc., pe de o parte, si frecventarea alchimiei,
conceptia Sturm und Drang, idilismul Antichitatji
etc., etc., pe de alta parte, - se dezvaiuie, si unele
si altele, ca aicStuind planul de fund a! lirismului
goethean din Faust, nu e oare legitim sa sustinem
ca adtncimea doctrinelor, pe de o parte, si
fervoarea trairilor, pe de alta parte, sunt conditiile
complexiunii artistice, adica indicii ei axioiogici?
Chestiunea se cere Idmurita o data pentru
totdeauna.
Orice opera de arta - fie ca e vorba de un simplu
sonet de 14 versuri, fie ca e vorba de cele peste
12.000 de versuri din Faust - este un univers in
sine si pentru sine. In cadrul acestei totalitati
cosmotice, fiecare fragment - un vers din sonet, un
pasaj din Faust - repeta, pentru sine, structure si
finalitatea Tntregului, asa cum atomul rdsfringe
structura universului. Obiectul estetic, ca tot unitar,
e prezentat in fiecare din pdrtile sale, cu structura
sa specified, inalienabiia si ireductibiia. In
"anatomia" acestei structuri, ca Tntr-un Jesut
histo'ogic, datele experientei de gindire si de viafd
nu constituie continuturi, ci funcjii. Cu alte cuvinte,
orice opera de arta este fructul misterios a! unei
"directii poetice ("eine poetische Richtung", zice
Goethe) Tn cadrul unor multiple "biografii" ale
autorului: biografia reaia, biografia ideald,
biografia culturaia etc. Structura obiectului poetic,
Tn speta tragedia Faust, se hraneste, desigur, cu
sevele acestor biografii, dezvoltTndu-se ca o
alcatuire organica, cristalizata Tn dubletul
fond/forma ireductibi! care o califica Tn planul
valorilor artistice specifice. Suma "biografiilor"
autorului are, faraTndoiaia, o importanta decisivaTn
complexiunea artistica a operei; dar, Tn cadrul
aceleiasi biografii, este indiferent daca avem de-a
face cu una singura sau cu mai multe "experiente"
traite si asimilate; pentru c& nu cantitatea de
experientd filosofica, culturaia, religioasa,
existentiaia etc. decide asupra valorii operei, ci
tocmai capacitatea specified a poetului de a anula
imediatul oricarei infiltratJi de acest fel Tn structure
poeticului, adica de a nu permite expresia ei brutd,
ca atare, ci de a izbuti sa trSiascS - filosofie,
cultural, religios, existential etc. - pe linia "directiei
poetice' esenfiale. Multiplicitatea doctrinelor
ZGR-1/1992
filosofice la care trimit pasajele citate din Faust plotinism, cretinism, spinozism, idealism etc. - nu
confers mai multa adincime valoricd tragediei lui
Goethe, decTt unica doctrinS filosoficfl - Tn speja,
crestinismul catolic - Dlvlnel Comedll a lui Dante.
Orizontul categorial nu apare ca efect al acumulSrii
de filosofie in cadrul biografiei ideilor. El apare, ca
un plan profund al obiectului estetic, datorita
principiului ca orice opera de arts, fiind un univers
in sine si pentru sine, care ne pune tn prezenfa
unei structuri categoriale a Fiinfei, - repeta in
fiecare fragment al sSu compozijia tntregului. Cu
alte cuvinte, o poezie de Bacovia - autor despre
care nici o cercetare istoriografica nu poate s&
avanseze o biografie filosoficS - poate sa aibS, si
intr-adevSr are, un orizont categorial, la fel cu o
tragedie formats din mii de versuri. Dante, fidel
unei singure doctrine filosofice, Bacovia, strain de
orice biografie detectabiia a ideilor, ca si Goethe,
fidel sau infidel fata de o multime de astfel de
doctrine, se situeaza, artistic vorbind, pe acelasi
plan. Orizontul categorial e o functie a obiectului
estetic, nicidecum un reziduu doctrinar prezent Tn
structurile poeticului. Asa cum demersul
psihologizant "psihologizeaziS' creatia unui poet,
confundind opera cu autorul ei; asa cum demersul
sociologizant "sociologizeaza" obiectul estetic,
confundind condi{ia operei cu condi(iile sociale ale
existentei autorului; - tot asa "vinatoarea de idei"
metafizice prezinta riscul de "a metafiziciza1
poezia, confundind orizontui ei categorial cu
cultura filosofica a autorului.
Daca, din punctul de vedere al lui C.Noica, Faust
nu poate sa constituie o summa philosophise,
nici din punctul meu de vedere tragedia lui Goethe
nu poate sa fie privitd ca o summa philosophies.
Ea este, dimpotrivd, o summa poetlca. O scurta
retrospectivd asupra pasajelor citate ne aratd cd
acestea sunt tot atTtea momente de poezie propriu
zisd: laudd a Creatiunii, formulatd de arhanghelul
Rafail (w. 243-250) si lauda a lumii reale, cintata de
Linkeu (vv. 11287-11303); bucurie si respectiv
insatisfactie a cunoasterii Totului (w.434-446 si
respectiv vv.447-459); drama intelectuaia a
credinciosului, in problema lui Dumnezeu
(vv. 1224-1237 si vv.3432-3458); confeslune
superstijioasa a lui Wagner (w.1126-1141) si crez
plin de idealism al tinarului Baccalaureus
(w. 6793-6806); descrierea unui tablou idilic de tip
antic (w.9526-9561) si a unui rasSrit de soare
(vv.4715-4727); un moment de extaz mistic
(vv.11854- 11865) si un imn religios crestin
(w.11204-12111).
Orizontul categorial e structural din flgurl strict
poetice. Cele prezentate in fragmentele citate nu
vor fi, fara Tndoiaia, singurele: Tn alte citate din
Faust, aceste figuri ale orizontului categorial vor fi,
binemjeles, altele. Dar, oricare ar fi, ele vor
17
confirma acest orizont categorial ca un ecran de
concretiuni specifice poeziei, care - afirmTnd
universul poetic al Tntregului, la nivelu! micro-textului,
al fragmentului - vizeaza structura categoriaia a
Fiinfei Tnsesi. Asa cum energia electrica trecuta prin
firul de metal devine lumina, filosoficul trecut
prin firul a'cestor concretiuni devine lirism.
SOMATIA SENSIBILULUI
UrmTnd exclusiv o logica a demonstrate!, ordinea
citatelor pe care le voi utiliza nu e fideia evolufiei
dramatice din Faust. Momentul Linkeu, de pildd,
face parte din ultimul act al piesei si, ca atare, se
poate sustine ca ar exprima o experienta finald de
viata: prin gura personajului paznic vorbeste,
asadar, un Faust care a consumat experienta
Frumosului, artistic si natural, ceea ce explicS
amintita "metafizica a vazului". Dar cu mult Tnaintea
acestui punct de vTrf al aventurii sale contemplative, eroul are o prima TntTinire cu spectacolul
Naturii, Tn Actul I, Tndata dupa revenirea din socul
provocat de tragedia Margaretei. Privind un mare}
rasarit de soare, el fncearca acum nu o voluptate,
ci o suferlntfi a ochiului:
Orbit mS-ntorc, cu ochiu-n suferinfi.
Asa e, cind speranta se-nsofeste
Intim cu cea mai nobila dorinta,
Si portile-mplinirii napadeste.
(w.4703-4706)
Aceasta dorlntS nobllS o exprimase el Tntr-un vers
anterior (v.4685: S3 tlnd spre existenta cea mai
naltS); ea este, fara Tndoiaia, un absolut al trdirii, pe
care Faust Tl simte ca pe un orizont care i se
derobeaza continuu. Regasindu-l acum din nou,
sub forma soarelui care Tmbracd Tn para Tntreaga
existenta, el Tsi da seama ca ochiul s8u fizic nu-i
poate suporta teribila strdlucire:
Un ocean de foe ne-a-ncins, ce flama!
lubire-i? Ur9? aprig ne cuprinde,
fn bucurii si chinuri ne destrama,
fncft din nou privim inspre tSrina,
SS ne-nvelim in tinara-i naf'rama.
(w.4710-4714)
Incapabil de a Tndura confruntarea cu Absolutul
vietii Tntruchipat Tn soare, omul fsi reTntoarce
privirile spre arStariie blinde ale pdmTntului, spre
ceea ce soarele pune fn lum!n&, nu spre ceea ce
el este:
Astfel fn spate soarele rSminS!
Caderea ape/, vijfindpe stinca,
Tot mai pldcut cu ochiul meu se-ngina.
Din prag in prag se sparge-acum, adinca,
$i mii de strop! fn mii de rfuri varsd,
ZGR-1/1992
18
fna/fa spuma-n vtnt p opfesfe fnca.
Cfnd limpede, cfnd ca icoanS sfearsS,
Mare] nascut de-acest vfrtej, apare
$i-o unda racoroasa-n jur revarsa
Pestriful arc, imobil-schimbatorul.
Str&dania umand-n el se-arata;
Gfndind la el, se limpeze$te dorul:
V/afa-n rasfrfngeri de culori ni-e data.
(W.4715-4727)
lata, asadaf, o experien^a-limita a vdzului, a
contemplate!: focul solar nu poale fi vSzut decTt in
cuiorile fascinante aie cur^ubeului, adica prin vSlul
de ap3 at cascade! care-i Tndulceste si-i face
suportabiia vSpala; intui(ia nemljlocita a
Absolutului nu e cu puling,
Simbolul curcubeului va fi examinat mai tirziu.
Deocamdata e de ajuns sa spun cd arcul lui
Imobll-schlmbStor (adica suferind simultan durata
si metamorfoza) mediaza cunoasterea
Absolutului, a divinului. Dar aceasta idee nu se afia
exprimata deschis tn nici un vers din cele citate;
lectura nu Tntflneste dectl reprezentari ale Naturii
imediate, elemente materiale sensibile, "fapte"
naturale. §itotusi, acesteafor^eazainjelegerea, ca
si cum ndvala senzatiilor asupra constiintei ar
declansa un "ochi interior" menit sa vada tilcurlle
prezente in fenomenul senzorial.
Aceasta somatie pe care sensibilitatea o
adreseaza, ca pe un Imperativ de neocolit,
intelectului constituie simptomul pertinent al
'discursului mixt'. Se va remarca, desigur, ca
scena are un dramatism cu totul aparte; ca actul
contemplativ, departe de a fi un act pasiv, se
desfdsoara scenic, asemenea unei confruntftri
esentiale. Din acest punct de vedere, momentul
repeta confruntarea lui Faust cu Duhul Pamintului
(w.482-514), dar ?ntr-o alia tonalitate existentialS.
Ca si acolo, esecul eroului va constitui un nou
impuls dat actlunilor sale. Dar, de data aceasta,
condijia umana nu mai este resimjita ca o umilinta
si ca o inchisoare, ca o Tnfringere dureroasa a
orgoliului de supraom (v.490), ci ca o consolare,
bogata Tn posibilit§ti de realizare, in sinul Naturii.
Ontologicul, insuportabil ca prezent,a nemijlocita,
Tsi propune ambasada sa ontica, si astfel rela^ia
om/divinitate devine posibiia Tn continuare, cu
ajutorul ecranului sensibil al fenomenalului. fnctt se
poate spune ca "discursul mixt' circumscrie tocmai
aceasta arie de extrateritorialitate a speculattvului
pur (afirmatiile cu privire la esenja ultima ^inTnd de
demersul speculativ al Ratiunii) Tn cadrul
poeticului: aici, Tn aceasta ambasada a sa pe
teritoriul Poeziei, Filosofia a Tnvajat limba
poeticului.
O confirmare Tn plus ne ofera versurile lui Pater
Ecstaticus din Actul V:
Ve$nicul foe de har,
Lanj amoros de jar,
Pieptul, f / chinul lui,
Spuma dlvinuluil
Arc, s8geteazS-m8,
Spada, reteaza-rfid,
Ghioaga, strive$e-ma,
Traznet, loveste-ma!
Desertaciunile
Stinga-$i taciunile,
SJmbure, arda-n stea
VesnicS Dragostea.
(w. 11854-11865)
Daca Tn momentul cTnd Faust contempia
curcubeul, divinul vorbeste limba Naturii, Tn acest
extaz al sinastrului crestin (al cdrui model pare a fi
fost Sf. Anton de Padova, patronul animalelor)
divinitatea, ca iubire suprema, se lasa vorbita de
limba dragostei pamTntesti, corporate, ca de un
grai al suferinjei voluptuoase: beatitudinea
contopirii mistice, rfvnita de acest pdrinte, se
exprima Tn termenii precis! ai unei flageiari trupesti.
Plinul-de-Dumnezeu se realizeaza, ca experienta a
lubirii absolute, Tn prea-plinul-de-om, iar ca
expresie amoroasain limbajul concret al suferintei
fizice, nimicitoare de sine. Asa cum Linkeu rostea
un cTntec fericit al contemplate!, Pater Ecstaticus
TngTna o tTnguire extaziata a pierderi! de sine Tn
numinos. §i unul, si aitu! se afia la granijele poezlel
pure, unde expresia lingvistica, despuindu-se de
orice demers referential, devine muzica a
concretului.
As aduce Tncd o dovada Tn sprijinul celui de-al
treilea postulat al "discursului mixt" - anume ca
filosoficul n-are, aici, "organ propriu", ca limbajul
care trebuie sa vorbeasca aici e rostirea poetlcS,
Aceasta dovada se afia Tn versurile din finalul
tragediei, fn acel Chorus mystlcus:
Tot nestatornicul
Doar simbol ramine;
Aici nespornicul
Izbtnda devine;
Aici divinul neRostit s-a produs;
Etern-Femininul ne
Trage fn sus.
(w.12104-12111)
Cititorul simte, aici, doua planuri cosmice, care se
contrapun: un plan material-omenesc, Indicat prin
cuvinte ca nestatornicul, nespornicul, si un plan
spiritual-divin, vlzat prin termeni ca simbol, Izbtnd5. Opozitia, repetata, teluric/celest, om/divinitate,
temporal/etem, este Idsata oarecum Tn suspensie,
TntrucTt al doilea termen al ei nu e formulat Tn mod
expres; terminologies f ilosofice ca atare i se prefera o
19
ZGR-1/1992
terminologie poetics, fn cadrul cSreia opozifia
devine polaritate. Nestatornlcul (in sens de ceea ce
e trecStor si schimbStor) e declarat drept slmbol; dar
simbolul este Tntotdeauna un simbd al ceva: acest
ceva, nenumit, vizat doar, este TnsSsi realitatea
divinS, imuabiiS si etemd; iar acest termen e trecut
sub tScere.
UrmStoarele doud versuri reiau inevitabila,
ireductibila opozi|ie, la nivelul faptei umane:
nespornicul, adica strSduinta mereu gresitS si
neimplinita a omului, a devenit alcl, adicd in cazul
lui Faust, IzbindS, adicd Tmplinire, desdvirsire,
evidenjS (tn original: Erelgnls). Asadar, din nou,
planul divin este omis din formularea express, fiind
numai vlzat; omisa e si numirea Gratiei divine, forja
spirituals datoritS careia un fapt omenesc
imperfect, o lamentabiia straduinta umana ajunge
sd fie un acces la Absolut. S3 remarcdm, Tnsd, jocul
- semnificativ pentru "discursul mixt" - Tntre concret
si abstract, Tntre imagine si concept: prin
substantivizarea unor adjective, termenii nestatornlcul si nespornicul opereazd o usoara miscare
de la calitatea particulars spre conceptul general,
menjinTndu-se pe un fel de granija Tntre liric si
speculativ. Dar amorsarea speculativului e
truculenta, deoarece termenii concreji care i se opun
(simbol, IzbTnda) nu sunt adevaYatii termeni contrari ai
dublei opozijii (temporal/etemltate, imperfecjiune/
desaVtrsIre), ci doar n vizeazS. Aceasta absenta a
conceptelor opuse reduce pregnanta speculate/a, dar
sporefte sugestia tipic poetica.
fn ultimele patru versuri, reductia filosoficului se
manifestd la fel: abstractul das Unbeschrelbllche
(tradus, din pScate, prea explicit, prin dlvlnul
ne-/rost!t) fiind, aici si acum, produs (in original:
Ist's getan) e negat /n negar/wtatea lui (negat ca
Inefabil, ca Indlcfbil), asadar, devine concret. La
fel, Tn final: Eternul-Femlnin, Tn pofida caracterului
s3u abstract, constituie - mai mult ca oriunde - o
concretizare, si chiar o personificare, a iubirii; si
chiar este: imagina|ia poetica suprapune
termenului chipul Margaretei, dominat, asimilat si
izvorTtor din Mater Dolorosa, adevdrata sursS
celesta a iubirii.
Peste toata aceastd dizolvare a problematicii
filosofice ca atare (prin evitarea de a numi Tn mod
expres al dd'ilea termen al scheme! propuse de
intelect, Tn primele 4 versuri, si prin concretizarea
abstractiunilor, Tn celelalte) se adauga actiunea
specific poetica a formei traditionale a Imnulul
religlos si rezolvarea muzlcali a unitatii Tntregului.
Erich Trunz (cf. Faust , Kommentiert von Erich
Trunz, 1978, pp.637-638) vede modelele de gen
ale acestui Chorus mysticus Tn imnurile latinesti
ale Evului Mediu, de tipul: "Sacris sollemniis/iuncta
sint gaudia,/Et ex praecordiis/sonent praeconia';
sau: "Salve sacta facies/nostri redemptoris/ln qua
nitet species/divini splendoris". Aceste imnuri
(chiar si primul, care apartine lui Toma din Aquino)
rezolvau raportul om/divinitate Tn expresia
extatic-amoroasS, Tn afara oricdrui reziduu
doctrinar explicit; or, tocmai acest caracter propriu
al formei poetice consacrate, Tn spetS: imnul
religios, actioneaza si la Goethe, Tn aceeasi
directie: de convertire lirica asubstantei ideatice, a
"materiel" doctrinare. fn fine, remarcTnd acum si
mdiestria lui Goethe, Tn ceea ce priveste muzlca
versulul scurt ("Und die gedanklich-genaue
Sprache wird Musik in den kurzen Versen, die
untereinander durch die Kreuzreime so verbunden
sind, daf) kein Satz in sich geschlossen ist,
sondern in ubergreifenden Zusammenhangen
verklingt", scrie acelasi Trunz), vom Tnfelege mai
adTnc solu|ia specific goetheand a "discursului
mixt".
Chorus mysticus nu este un strigdt mistic, Tn care
subiectuf se p/'erde pe sine in substanta
indiscernabiia a divinului, ci expresia lucidS,
personaia (cf. Albert Fuchs: Goethe-Studlen,
1968, p.81) a raportului om/divinitate, Tn care
corpul doctrinar de confinut a devenit corp
poetico-muzical, cTntec constient al Tnai{drii.
Zusammenfassung
In einer groBangelegten Untersuchung, der vorliegender Fragment entnommen wurde und die Goethes
Faust im Sinne des in der literaturwissenschaftlichen Forschung bisher ungebrauchlichen Begriffs des
"gemischten Diskurs" aufzuschlieBen versucht, stellt der Verfasser die These auf, da(3 die philosophische
Idee oder die philosophische Reflexion sowohl in Goethes erwahntem Werk als auch etwa in Dantes
Gottlicher Komodie, Nietzsches Also sprach Zarathustra, Colleridges The Rime of the Ancient Mariner,
Wildes Ballad of the Reading Gaol oder Eminescus Abendstern in den Dienst des Lyrischen gestellt
werden. Faust wird nicht mehr in traditionellem Sinne als "philosophische Dichtung", sondern als "ein
Abenteuer der Sprache1 angesehen, das die Heideggersche distanzierte Nachbarschaft von Dichtung und
Philosophie, von Slngen und Denken bestatige.
Der Abschnitt "Der kategorielle Horizont" vertieft die Auffassung vom Kunstwerk als einer Welt in sich und fur
sich, als einer kategoriellen Struktur des Seins, die in jeden, ihrer konstitutiven Segmente den Aufbau des
Ganzen wiederholt. Der Abschnitt "Die Herausforderung des GefuhlsmaBigen" belegt das poetische
Aus-Sprechen des argen Erkenntnisprozesses mit Hilfe sinnlicher Wahrnehmung.
ZGR-1/1992
20
PAUL-CELAN-SYMPOSION
IN BUKAREST (NOVEMBER 1990)
• *
PAUL CELAN IM GESPRACH DER GERMANISTEN
HORSTSCHULLER
In Czernowitz und Paris, in Rumanien, der Ukraine
und in Frankreich ist des 70. Geburtstages von
Paul Celan mit Symposien gedacht worden. In
Bukarest hatte die neugegrundete "Gesellschaft
der Germanisten RumSniens (GGR)' eingeladen.
Die beste Eigenwerbung, der beste Beweis fur
angestrebte wissenschaftliche Autoritat ist in der
Tat literaturwissenschaftliche Offentlichkeitsarbeit.
FQr das erste Symposion hatten sich zw6lf
Referenten gemeldet, uberraschend traf noch als
dreizehnter der Celanforscher Ulrich Konietzny
aus den Niederlanden ein. Und es blieb nicht bei
der abergiaubisch stimmenden Dreizehn, denn
der Bukarester Mircea Grigorovija meldete sich
auch, um uber die SchulverhSltnisse in Czernowitz
und die Geschichte der nordmoldauischen
Gebiete wesentliche Details mitzuteilen und einige
Angaben in Chalfens Buch uber Celans
Geburtsstadt zu korrigieren. M'rt Schautafeln (Briefund Textkopien), einer von Studenten zweisprachig
gebotenen Collage "Celan - Lyrik und Bekenntnisse",
mit einer Tonbandaufnahme des Celan-Gedichts
DrOben in der Lesung des Autors wurde fur
atmospharische Einstimmung gesorgt.
Andrei Corbea (Jassy) nannte einleitend
wesentliche Bestimmungsfaktoren der Bukowiner
deutschen Literatur, erkiarte, kultursoziologisch
gestutzt, die Entwicklungshdhepunkte in der
Zwischenkriegszeit als Konversion des Kap'rtals
zur Kultur; Thomas Mann hatte es wohl Verkiarung
der Burgerlichkeit in Xunstlertum genannt. Die bei
Celan und anderen gesteigerte innere Spannung
sei auch als Ergebnis eines besonderen
Entfremdungserlebnisses zu sehen: Assimilierung
als Illusion. So habe sich in der von Czernowitz
ausgehenden Bukowiner Literatur in deutscher
Sprache Dichter und Jude als metaphorisches
Aquivalent gezeigt, Entfremdete, die sich
verfremdend artikulieren.
M'rt Sensationen wartete Ewald Ruprecht Korn
(damals Bukarest, jetzt Deutschland) auf; aus
seinen Erinnerungen uberlieferte er die Tatsache,
daB der Namenwechsel Ancel zu Celan nicht
einem Einfall von Frau Jessika Sperber zu danken,
sondern als bewuBte Anverwandlung zu
Thomasso da Celano von Paul Celan selbst
entschieden worden sei. In der Tat scheint es
glaubwurdig, daB ein derart sensibler Sprachkunstler sich schon auch selbst Gedanken uber
ein klingendes Pseudonym hat machen kOnnen.
Und im Zusammenhang mit Celano gab Korn zu
uberlegen, daB die Entscheidung Celans, sich
nach diesem mittelalterlichen Dichter, dem ersten
Biographen des heiligen Franziskus, dem
vermutlichen Autor der Darstellung des Jungsten
Gerichtes in der Hymne Dies Irae, zu nennen, in
einem historischen Augenblick erfolgte, als der in
der ersten Zeile der Hymne genannte "Tag des
Zoms, jenerTag, der die Welt in Asche losen" wurde,
eine im Zweiten Weltkrieg durchlebte, vom Kalten
Krieg werterprojizierte Katastrophenzeit war.
Weiter regte Korn an, die Beziehungen Celans zu
Cisek naher zu untersuchen. Cisek habe friihe
Gedichte Celans gekannt, ihn als "jungen MSrike"
bezeichnet und ihn spater (1946) auch in Bukarest
empfangen. Celans Obersetzer Arbeit im
Bukarester Verlag "Cartea Rus8", seine damals
entstandenen rumanischen Texte wertete Korn als
einen zeitweiligen Versuch Celans, offen auf
Distanz zur Mutter- und MuttermSrdersprache zu
gehen, sich wohl die Laufbahn eines rumanischen
Autors zu uberlegen. Und eine wertere Sensation:
das vielzitierte und vielinterpretierte Celan-Gedicht
Sprachgltter enthait, was bisherigen Interpreten
nicht aufgefallen ist, eine verschlQsselte
Auseinandersetzung mit Goethes Kommunikationsverstandnis. Die erste, im Text hinweisend
abgesetzte, Zeile 'Augenrund zwischen den
Staben" ist ein zusammengezogenes Zitat aus
Goethes Gedicht Wink aus dem "West-6stlichen
Diwan". (Siehe die in diesem Heft der ZGR abge druckten Gedichte Celans und Goethes!)
Uber Celan als Ubersetzer war in zwei Mitteilungen
die Rede. Elena Longhinowski berichtete uber
Ancels Fassung von Lermontows Erfolgsroman
"Ein Held unserer Zeit" (1946), die in spateren
Auflagen von Al. Philippide durchgesehen worden
ist und in weiteren Nachauflagen Philippide sogar
als Obersetzerfuhrt. Nun ergab eine Nachprufung:
Der Roman ist auch in den spateren Drucken immer
in der Fassung Ancels erschienen, die Liedeinlagen
hat Philippide neu ubertragen, und nicht unbedingt
Z G R - 1 /1992
besser. Bei Celan klinge der von Lermontow
gewunschte Volksliedton mit, bei Philippide sei
eine verf alschende Stilisierung zu bemerken.
George Guju, der in diesem Herbst die Arbeit "Die
Lyrik Paul Celans und der geistinge Raum
Rumaniens' (eine Untersuchung, mit einer
Anthologie von Gedichten und Briefen Celans) als
Hochschulvorlesung vorlegen konnte und schon
1977 in Leipzig mit einer Dissertation "Die
rumanische Koordinate der Lyrik Paul Celans"
promoviert hat, betonte, daB die fiinfbandige
Werkausgabe immerhin zwei Bfinde mit Ubersetzungen enthait, so da(3 das Ubersetzen fur
Celan nicht von untergeordneter Bedeutung war.
Der Einblick in die fruhe Ubersetzerwerkstatt
erlaube Ruckschlusse auf Anregungen in
Thematik und Bildlichkeit und auf Entstehungsimpulse fur einige Texte.
Die Deutschlehrerin Oana Firescu fafJte Schwierigkeiten zusammen, die sich beim Dbersetzen von
Celans Gedichten ins Rumanische ergeben. Wie
findet man Entsprechungen fur einen ausgeprSgten
Nominalsti!, der sehr karg bleibt im Herstellen von
Aussagerelationen, einen hochelliptischen Stil; wie
wird man mit komplizierten Neubildungen fertig,
ohne stets in Vergleiche auszuweichen? Es bleibt
eine Frage des Talents.
Fur die Celan-lnterpreten, die sich mil Celans
r^ziehungen zum franzosischen und rumaneschen Surrealismus auseinandersetzen, hat das
Referat von Petre Solomon uber den Bukarester
Surrealistenkreis - es wurde verlesen, da der
Verfasser in Czernowitz anwesend war - eine Fulle
ncn Information.
Nicht weniger informationsreich waren die
WBeBungen von Ulrich Konietzny, der von der
Urwersitat Utrecht kam und Qber die dort tatige
21
Arbeitsgruppe "Celan-Kommentar-Projekt" berichtete. Seit zwei Jahren werden dort
NachlaBkonvolute durchgesehen, die als
Textzeugen und Entstehungsvarianten AufschluB
uber die einzelnen Bdnde geben kdnnen. Seit dem
Band "Niemandsrose" (1963) hat Celan alle Texte
sehr genau datiert, um lauernden Plagiatsvorwurfen gegenuber gewappnet zu sein. Etwa ein
Drittel der Gedichte ist in langeren, mitunter sogar
sehr langen Varianten zu finden, dann laRt sich
verfolgen, wie immer mehr Realien (Namen,
Zitate...) aus dem Text entfernt werden, der zum
SchluB ratselhaft komprimiert dasteht. Die
•Kommentar-Projekt'-Gruppe wird nun in vielen
Fallen den Interpreten anhand der erhaltenen
Spuren zur Hand gehen konnen. AufschluBreich
seien z. B. auch die Varianten, die sich durch den
Einmarsch in die CSSR (1968) verandert haiten.
Die Gruppe trifft sich zweimal im Jahr auf
Tagungen, arbeitet mit dem Literaturarchiv
Marbach zusammen, wo weitere Teile des
Nachlasses und vor allem Celans eigene groBe
Bibliothek untergebracht sind.
Die "Gesellschaft der Germanisten Rumaniens GGR", der zur Zeit Dr. George Guju vorsteht,
beabsichtigt Ende November 1992 ein weiteres
Symposion zu veranstalten, dessen Thema "Oskar
Warier Clseks Beltrag zur rumSnlendeutschen
Llteratur. Aspekte von <Heimat>- und
Reglonalltteratur" lautet. Dazu werden auch auf
diesem Wege alle Interessenten eingeladen.
Wenn die Zahl der beteiligten und zuhdrenden
Germanisten sich bei diesem ersten Symposion
auch nur zdgerlich zusammenfand, mag die
wissenschaftliche Ausbeute der Veranstaltung
uberzeugend genug sein, in Zukunft mit
verstarktem Engagement an der Losung
reizvoller Forschungsfragen mitzuwirken.
22
ZGR-1/1992
EWALD RUPRECHT KORN
MOHN IN DER SEINE
Requiem fur Paul Celan
'Bin an die Lyrik festgenagelt"
(Celan in einem Gesprach mit dem Autor 1946)
"Er fiirchtet nur, wenn seine Flammen fallen...
sein Herz, das schwarz von Schwermut ist, entdeckt
(SchluBvers des friihen Gedichtes "Mohn"
von Paul Celan)
"Quid sum miser tune dicturus"
[Ach, was werd ich Armer sagen?]
(Thomas von Celano: "Dies irae"; Obersetzung
von Karl Simrock)
Schwarzer Mohn und schwarzeres Versinken,
Schwarze Kunst in schwarzester Verschenkung,
Atemwende bis zur Selbstverschrankung,
trinken Nacht, der Nachte tiefste trinken,
die ins Schweigen sich verliere:
Dies irae
Schwarze Kunst, verzweifelte Gesprache
mit den Dingen hinter den Sprachgittern,
dieses Uberbieten, dieses Wittern
einer Wortspur, dad es sich nicht rache,
daB solch Sprachspiel sie erkure:
Dies irae
So an das Gedicht, das absolute,
an dies Marterl rettlos festgenagelt,
wenn es so mit Katachresen hagelt,
daB man doch daran sich ganz verblute,
sich zuletzt gar selbst verliere:
Dies irae!
(13. Mai 1970/24. November 1990)
23
ZGR-1 /1992
DAS FREMDE IN DER FREMDE. ZUR TYPOLOGIE EINER LITERATUR
DES DEUTSCHTUMS IM AUSLAND
•;
Ich versuchte bei anderer Gelegenheit, die
Wurzeln eines Phanomens zu erforschen, das,
obwohl paradox auf dem ersten Blick, teilweise
erklart werden konnte, und zwar innerhaib einer
soziokulturellen Analyse, die auf dem kategoriellen
System der Soziologie der symbolischen Formen
fuBte1. Wenn Alfred Margul-Sperber 1930 von
einem "Wunder" sprach, wobei er feststellte, daB
'in der Bukowina, selbstandig und losgelost in
jedem Zusammenhang mit dem Ursprungsgebiete, und jetzt im Herzen eines mit aller Macht
assimilierenden GroBrumanien, ein Zweig der
deutschen Sprache schopferisch rege zu werden
beginnt"2, so klingt diese Behauptung heute eher
wie eine Prophetie: vielleicht mehr als jede andere
deutschsprachige Literatur im Ausland, mehr als
jede "Regional"-Literatur deutscher Sprache, stellt
die germanophone Literatur der Zwischenkriegsund (auch in Abwesenheit des geographischen
Bezugs) Nachkriegsbukowina eine legitime
Prasenz im Ensemble dessen, was man "deutsche
Gegenwartsliteratur" nennt, dar. Was mien betrifft,
so unterscheide ich eigentlich im selben zeftlichraumlichen Segment zwel Literaturen: eine
folkloristisch lokal-provinzielle Literatur, vom
ahnlichen Niveau wie dieselben Produkte
volksdeutscher Inselgemeinden (siehe z.B. die
aus Ungam, aus den USA Oder aus Belgien)3 und
min* mit der literarlschen Moderne perfekt
PJP&ironTsferte Literatur, die durch das Werk eines
Paul Celan fur diese Moderne symptomatisch
wurde. Die Tatsache, daB in dieser Unterscheidung die Trennungslinie zwischen der
ethnischen und der sprachlichen ZugehSrigkeit
zum "Deutschtum" entscheidend war, mit anderen
Worten daB unter den spezifischen historischen
Bedingungen der Bukowina die eigentliche
Literatur von deutschsprachigen Juden geschrieben wurde, bedeutet keineswegs, daB wir
biologisch-rassische Kriterien zur Beurteilung
dieser Literatur heranziehen wollen. Wir haben nur
versucht, den aus dem kulturellen Gesichtspunkt
produktiven sozialen Rahmen zu definieren - das
"intellektuelle Feld", das die Czernowitzer
Zivilisation mit all ihren durch einen vom
habsburgischen Liberalismus stimulierten
judischen Kapitalismus herausgebildeten
Eigenschaften zu einem bestimmten Augenblick
strukturiert hat, vor allem durch die Konfrontation
mit den wirtschaftlichen und politischen Faktoren,
die durch den AnschluB der Bukowina an
RumSnien nachtraglich auftauchten. Die von dem
deutschprachig-judischen Burgertum der
ANDREI CORBEA
Bukowina durchgefuhrte Konversion des
symbolischen, d.h. wirtschaftlichen, politischen
und sozialen Kap'rtals in ein vorwiegend kulturelles
Kapital4, urn auf dieser Ebene den Verlust der
Vormachtstellung im nordmoldauischen Kronland
vor 1918 wettzumachen, legitimiert aus der
Perspektive der soziologischen Analyse die
Existenz dieser "Regional'-Literatur als soziales
Untersystem, das sich aus einer spezifischen
kommunikativen Quelle nahrt. Diese theoretische
Losung bietet jedoch keine befriedigende Antwort,
wenn man die Untersuchung auBerhalb des
Allgemein-Kulturellen auf den Bereich der
asthetischen Wertung dieser literarischen
Produktion ausdehnt. Norbert Mecklenburgs Satz,
demBuzufolge gelten soil, daB "je naher das
dichterische Wort mimetisch dem Besonderen, auch
dem regional Besonderen Treue haft, desto hOher
die poetische Energie zu schatzen /ist/, kraft deren
es uber regionale, kulturelle, politische Grenzen
hinweg Gehdrfindet"5, halten wir in diesem Sinne fur
nicht mehr als eine inoperante Banalitat.
Der analystische Weg, den wir statt dessen
vorziehen, geht von Anfang an von einer
entsubstanzialisierten Betrachtungweise des
Asthetischen aus, das wir im Zusammenhang mit
dem, was Peirce "Sinnintensrtat"6 nannte, als eine
ursprQnglich funktionale Kategorie auffassen, d.h.
als ein Ordnungsprinzip der auBerSsthetischen
"Welt". Die theoretischen Grundlagen einer
solchen Auffassung lieferte, wie bekannt,
Mukarovsky, demzufolge die Sozialitat des
individuellen Werkes grade aus dessen
Zeichenqualitat hervorgeht7, die asthetische
Funktion erhalt vor allem semiotischen Wert, da sie
^^tf wren Sorotevtypus ctev knfaApation uwi
Aktivierung der von den sprachlichen Zeichen
vehikulierten auBerasthetischen Werte baut. Die
dialogische Offnung des Wortes, seine implizite
"Selbstkritik", wie auch seine Anstrengung, die
auBere Wirklichkeit in Besitz zu nehmen, verleihen
der "poetischen" Sprache den Auftrag, 'zwischen
dem, was nicht in Sprache einzugehen vermag,
und dem, was durch Sprache erreicht werden
soil", zwischen Leerstelle und Wirkung8 zu
vermitteln. Diese semantische Autonomie des
Wortes garantiert ja auch die Kontinuitat des
Dialogs, indem sie ihm eine fast unerschOpfliche
Energie-Quelle zukommen laBt; die "Form" (die
"Poetizitat") des Werks besteht aus jener aus der
Konvention der Alltagssprache abgeleiteten
Konvention, die es mit sich bringt, daB durch deren
Transzendierung der Sinn den Charakter einer
24
impliziten Antwort bewahrt. Die kQnstlerische
Praxis der Moderne bestatigt vollstandig die
soziale Natur des einer jeden Sprache impliziten
Dialogismus, den die poetische Konvention durch
die ratlonal-intentionale Negation der alltaglichen
KommunikationsautomatismenfOrdert, gerade um
die asthetisch und sozial produktive Kapazitat des
flezipienten zu stimulieren. In der Opposition zum
sprachlichen, mentalen und sozialen Establishment kommt das ganze emanzipatorische
Programm der modernen asthetischen Erfahrung
zum Vorschein.9
Die Forschungen, die mit grOBter Akribie die
textuelle Arbeit Paul Celans rekonstrtuiert haben,
weisen noch aus seiner fruhen Schaffenszeit10 die
durch den Surrealismus und die intensive Lekture
von Mallarme, George, Rilke Oder Trakl geschulte
hermetisierende Versuchung nach, "freigesetzt
unter dem Zeichen einer zwar radikalen, aber
gleichzeitig auch der ihr von der Sprache
gezogenen Grenzen, der ihr von der Sprache
erschlossenen MOglichkeiten eingedenk
bleibenden Individuation".11 Es ist bei weitem nicht
zufallig, da(3 bei Adorno Paul Celan (in einer unter
anderen HOIderlin, Kafka, Valery und Beckett
umfassenden Reihe) den dazu pradestinierten
Dichter verkorperte, der das "Ende der Kunst' als
Nostalgie der 'Verstummung' der durch das Reale
korrumpierten Sprache verkunden sollte12. Seine
Entscheidung, sich von der affirmativen
Komplizitat der durch die ideologisierten
Mechanismen der Kulturindustrie kompromittierten und manipulierten Kunst abzugrenzen,
schien sich verwirklicht zu haben in der obstinaten
Verweigerung, sich der Empirie automatisierter
Bedeutungen zu bedienen, die dem technologisierten Paradies der totalitaren und bis ins
Extreme entmenschlichten Vernunft verfallen sind.
"Mallarm6 konsequent zu Ende denken"13, das
von Celan in seiner Rede anlaBlich der
Entgegennahme des Buchner-Preises formulierte
Programm, wird in die Praxis seiner Hermetik in der
Gestalt der Kombination zwischen semantischer
Prospektion und lexikalischer Erneuerung
einerserts und syntaktischer Initiative andererseits
umgesetzt14. Aus der Konfrontation der
•Sprachgitter" mit dem ad absurdum angestrebten
Ideal des 'absoluten Gedichts"15 folgt eine
prozesuelle Sinnkonstituierung als Vermittlung
zwischen Gedachtnis und dem momentanen
Erlebnis, eine "Engfuhrung" zwischen Mehrdeutigkeit und Prazision, was aber auch 'das Erinnern
der Enge in der jiingsten Verwerfung'16
hervorrufen kann.
Es kommen dann automatisch in Betracht
Konzepte wie "ecart" Oder "ostrannenie", die in der
Poetik der Moderne eine wesentliche Rolle
spielen, indem sie die Subversion gegenQber den
kommunikativen Schemata mit jenem 'Blitz des
ZGR-1/1992
Aufgangs einer neuen Welt"17 verbinden, der den
utopischen Wert moderner Dichtung ausmacht.
Die produktiven Ressourcen der Sprache sollen
die produktive Disponibilitat des Rezipienten
trainieren; fur den Autor heifJt das die Hinwendung
zur Polesls statt zur Anamnesis,18 genau wie es
Sklovski und Brecht empfohlen haben. Hegels
Satz, demzufolge "Das Bekannte Qberhaupt
darum /ist/, weil es bekannt ist, nicht erkannt" ,
entspricht dem verwunderten Blick, mit dem, so
Brecht, Galilei das Pendeln eines Kandelabers
verfolgt habe20 - die neuzeitliche Rationalitat
glaubt, den Entfremdungszustand zwischen dem
Menschen und der Substanz des Realen
beseitigen zu kSnnen, indem sie die Automatismen des Verhaltens und der Kommunikation
negiert. Jenseits des konkreten Rahmens, auf den
Brecht seine Verfremdungsrezepte ausrichtet,
erfalBt der Begriff die gesamte gesellschaftlich
motivierte Dialektik der durch die Moderne
gesteuerten literarischen Revolte. Die sogenannten "V-Effekte": die Betonung des
Unterschieds zwischen Wirklichkert und Kunst, die
Denunziation der Illusion und des Kunstgriffs,
funktionieren auf spezifische Weise auf der Buhne
des epischen Theaters und in der experimentier
freudigen modernen Dichtung, aber ihre Wirkung
auf den Rezipienten soil identisch sein. Der Akt der
Verfremdung erzeugt die Negation einer Negation 21,
da diese die sich aus der instrumentalisierten
Nivellierung der Kommunikation ergebende
Entfremdung aufhebt. In diesem Sinne meint
Derrida, Paul Celans "Schibboleth" biete den
iiberzeugendsten Beweis22: die Obsession der
"Datierung" des Gedichts, die Metapher der
Demarkationslinie und der nicht-signifikanten
Differenz als Bedingung der Sinngebung sollen
Synonimien der hermetisierenden Verfremdung
darstellen23. Die Tatsache, dafl bei Celan "das
poetische Wort nicht als kategorisches Wort, als
Representation der Realrtat, als behauptendes
Wort auftritt, sondern als Zitat, Replik und
Kommentar", kundigt ebenfalls die Verfremdung
ais signifikante Offnung hin zum Dialog mit der
Alteritat an, "denn so sehr die fremde Rede als
solche in die Sprache des Dichters aufgenommen
wird und dabei als Zitat ihre selbstandige Identitat
aufgeben muB, so sehr I6st sich die eigene
'objektive' Worterbuchbedeutung des Dichterwortes auf24. Das Neue ergibt sich aus dem Alien,
aus der freien (auf "Gauner- und Ganovenweise")25 Benutzung des automatisierten
sprachlichen Materials von den in dem Gedicht
"Inselhin" evozierten "Fremden und Freien"26. Auf
der Brecht'schen hermeneutischen Spirale bildet
dieser Augenblick hochster kommunikativer
Spannung das Endziel: "neues Verstandnis,
Durchschauen der Entfremdung, AbschluB des
Verfremdungsprozesses"27, wahrend Adorno an
ZGR-1 /1992
der Schwelle die entscheidende Wertkonversion
hin zur emanzipatorischen Utopie lokalisiert:
"Aufzug eines Nichtseienden, als ob es ware"28.
Paul Celan selbst betrachtete das Ereignis als die
Befreiung "eines ganz Anderen"29: "Vielleicht ...
geht die Dichtung wie die Kunst mil einem
selbstvergessenen Ich zu jenem Unheimlichen
und Fremden, und setzt sich...wieder frei'30.
In alter nominalistischer Tradition (universalia sunt
nomina post rem) sollen wir diese terminologische
Vorliebe Celans nSher erforschen. Die lexikalische
Familie fremd, Fremdseln, Entfremdung,
Verfremdung weist auf eine semantische
Extension hin, die eine gewisse Etappisierung in
dem ProzeB der Versprachlichung des Mentalen
festlegt, bis zur volligen Entreferenziaiisierung und
Abstraktisierung der Sprache; als Ontogenese
des Celanschen Textes wiederholt und kodifiziert
derselbe ProzeB eine bestimmte Philogenese. Die
Konversion des kollektiv Soziokulturellen in
individuellen asthetischen Wert setzt auf der
Zeitachse der Literaturgeschichte gewisse
quantitative Elemente voraus, die von dem
einzelnen Werk im eigenen synchronen Raum
reproduziert werden. So konnen wir sogar den
(mittelbaren) Referenten der Celanschen
"Sprachgitter" entdecken: es ist die deutsche
Sprache selbst, jene Sprache, in der der Dichter
•Die Todesfuge" schrieb und an die ihn seit je eine
komplizierte und widersprQchliche Beziehung
band. "In dieser Sprache habe ich... Gedichte zu
schreiben versucht: um zu sprechen, um mich zu
orientieren, um zu erkunden, wo ich mich befand
und wohin es mit mir wollte, um mir Wirklichkeit zu
entwerfen" 31. Die Staatssprache, die zur
Muttersprache fur ein toleriertes und fremdes"
Volk wurde, dann in einer noch ungunstigeren
staatlichen Konstellation als Kultursprache und
ZugehOrigkeitszeichen zur west-europSischen
Zivilisation gepflegt wurde, wurde durch ein
furchtbares Paradoxon der Geschichte zur
Sprache der Repression und der Ausrottung bis
hin zur "Endlosung", Jude sein und sich als Jude
fuhlen und trotzdem "nach Auschwitz" Verse in
dieser deutschen Sprache schreiben, sich mit ihr
identifizieren, nachdem man machtlos ihrer
zerstorerischen Wut zusehen muBte, bedeute, fur
Celan die eigene Negation der Negation, d.h. den
Weg zur Befreiung von den Sprachgittern und von
einem entfremdeten Schicksal gerade durch
deren Beschworung - die absolute Verfremdung.
Eine Synthese aller empirischen Daten zur
Herkunft von Antschel Paul/Paul Celan soil das
von Georg Simmel aufgrund der Emanzipationsgeschichte der europSischen Juden
skizzierte Portrait des "Fremden" nicht umgehen:
•der potenziell Wandernde, der, obgleich er nicht
weitergezogen ist, die Gelostheit des Kommens
und Gehens nicht ganz uberwunden hat"32. Die
25
Marginalisierung als objektives soziales Faktum
hangt auch mit einer gesonderten geistigen
Komponente zusammen, die sogar in der
beruhmten Kombination zwischen Fremdhert und
Rationality, die durch die "Entzauberung der Welt*
den ProzeB der Modernisierung in der kapitalistischen Ara stimuliert hat33, keineswegs zu
Gbersehen ist. Unter solchen historischen
Umstanden entsteht auch die Illusion der
Assimilierung, mit anderen Worten die Illusion,
durch Sprache und Kultur den Zustand des
AuBenseitertums Qberwinden zu kOnnen - daher
auch das progressive Selbstentfremden, mit
seinem H6hepunkt in dem (mit Theodor Lessings
Worten) "SelbsthaB"34. In der Bukowina der
dreiBiger Jahre, als die Volks- und die Reichsdeutschen den deutschsprachigen Juden bereits
die Legitimitat ihrer sprachlichen, kulturellen und
"nationalen" Option streitig macnten35, liegt der
Spielraum der Reaktion ihrer Intellektuellenschicht
zwischen dem psychologischen Drama des
Selbstentfremdens und dessen radikalisierter
Ablehnung, sei es nun durch die politische Distanz
zum traditionellen Liberalismus
durch
Nationalismus (Zionismus) oder Internationalismus (Marxismus), sei es im Falle der Literaten
(Alfred Margul-Sperber, Rose Auslander, Moses
Rosenkranz, David Goldfeld, Alfred KKtner, Selma
Meerbaum-Eisinger, Immanuel Weissglas u.a.)
durch ihre militante Praxis von verschiedenen
modemen -ismen36. Eine komplexe historische
Konjunktur forderte bei den letzteren die
symptomatische Koinzidenz vom sozio-psychologischen Faktum der Entfremdung und dessen
Projektion in eine nonkonformistische Poetik, so
daB Paul Celan das Phanomen sogar als Model!
der reziproken Bedingtheit vom Literarischen und
vom Sozialen betrachtete; "alle Dichter sind
Juden"37, zitiert er einmal, indem er sich direkt auf
jene Generation deutschjudischer Intellektueller
bezog, in deren Nachfolge er sich selbst situiert.
"Der Jude" und "der Dichter" werden einander zum
gegenseitigen metaphorischen Aquivalent: "War
ich wie du warst du wie ich/Standen wir nicht unter
einem Passat?/Wirsind Fremde"38, denn es bindet
sie die gleiche Revolte wider die sprachliche Enge
wie auch die gleiche Hoffnung, sie "eriauternd"
(wie, nach Buber, die chassidische Lehre)39
Qberwinden zu kdnnen und sie als "Andersheit"40
neu zu erfinden. Der geornetrische Ort (der
"Meridian"), den Celan auf der Suche nach den
Ursprungan seiner Dichtung entdeckt, befindet
sich im Schnittpunkt eines historisch-kollektiven
und eines atemporal-privaten Schicksals. So wie
der Dichter die judische Erfahrung der Entfremdung wiederholt als "Zeuge des Universalen
im Rahmen des absolut Einzigartigen, im Rahmen
und im Namen des Anderen, des Fremden, im Namen
von Du"41, so hat auch die deutschsprachige
ZGR-1/1992
26
Inselliteratur der Bukowinaer Juden durch ihre
auBerordentiiche asthetische Konsistenz die
Celansche Auffassung vom Gedicht als Produkt
der Isoiierung, der Einsamkeit und der
Einzigartigkeit bestatigt: 'dann ware das
Gedicht...gestaltgewordene Sprache eines
Einzelnen . Die in der Regel verdeckte
Beziehung, die stets das kollektive Drama der
neuzertlichen Entfremdung des Menschen in das
extrem individualisierte Sprach- und Kommunikationstrauma der Dichtung verwandett, wird damit
"zur Schau" gebracht.
Indem er sie rationalisierte, hat Paul Celan als
erster und einziger seiner Generation den in seiner
asthetischen Relevanz entscheidenden Schritt
von Entfremdung zur Verfremdung getan.
Anmerkungen
1. Andrei Corbea, Thssen zum deutschsprachlgen Schrlfttum
jQdlscher Autoren In de? rumfinlschen Bukowlna, In:
Proceedings of the Xll-the Congress of the ICLA, hrsg. von
Dcuwo Fokkoma und Roger Bauer, vol. 4, ludicium, Munchen
1988. S. 229-236.
2. Aus oiner Rezension zum ersten Qedlchtband Moses
Rosenkranz' im "Czernowitzer Morgenblatt", Nr.3699 (1930).
3. Siehe Knrl Kurt Klein, Literaturgeschichte des Deulschtums Im Ausland, Leipzig 1939.
4. Pierre Bourdieu, Champ du pouvolr, champ Intellectuel et
habitus de classe, In 'Scolies', Nr.1 (1971), S.9.
5. Norbert Mecklenburg, Deutsche Uteraturlandschaften, In:
•Neue Literatur', Nr.10 (1989), $.70.
6. Siehe Charles S.Peirce, Schrlflen 1-2, Frankfurt 1967-1970.
7. Jan Mukarovsky, Studlen zur strukturallstlschen Asthetlk
und Poetlk, Munchen 1974.
8. Wolfgang Iser, Zur PhSnomenologie der Dlalogregel, in:
Das GesprSch, hrsg.von Karlheinz Stierle und Rainer
Warning, Munchen 1984, S.189.
9. Ernst Bloch, Entfremdung, Verfremdung, in: Uterarlsche
Aufsfitze, Frankfurt am Main 1984, S.277-283.
10.Barbara Wiedemann-Wolf, Antschel Paul-Paul Celan.
Studlen zum Frflhwerk, Tubingen 1985.
11, Paul Celan, Der Meridian. Rede anlaBllch der Verlelhung
des Georg-BQchner-Prelses, in: Ausgewfihtte Gedichte,
Frankfurt am Main 1968, S.143.
12.Ebda.
13.Ebda., S.139.
14.Hans Georg Gadamer, Wer bin Ich und wer blst Du,
Frankfurt am Main 1986, S.125.
15. Jacques Oerrida, Schlbboleth, Qrez/Wien 1986, S.28.
16. Peter Szondi, Celan-Studien, Frankfurt am Main 1972,
S.111.
17.Jurgen Habermas, Der phllosophlache Diskurs der
Modern*, Frankfurt am Main 1985, S.18.
18.Zu den theoretischen Quellen Brechts slehe Jan Knopf,
Verfremdung, in: Breehts theorle des Theaters, hrsg. von
Werner Hecht, Frankfurt am Main 1986, S.93-141. Hegels
Satz stammt aus der PhSnomenologie des Gelstes, apud
Knopf, S.95.
19.Viktor Sklovski, Kunst als Verfahren, In: Russlscher
Formallsmus, hrsg. von J.Striedter, Munchen 1971, S.15.
20.BertoK Brecht, Gesammette Werke, Bd.16, Frankfurt am
Main 1973,8.681.
21. Ebda., Bd.15,8.360.
22.Derr!da, a.a.O.
23.Knopf, a.a.O., S.108-109.
24. Manfred Geier, Poetlslerung der Bedeutung. Zu Struktur
und FunkHon des sprachllchen Zeicherss In einem Gedicht
von Paul Celan, in: Paul Celan, hrsg. von Werner Hamacher
und Winfried Meninghaus, Frankfurt am Main 1988, 8.261.
25. Ebda., S.256-258.
26.Celan, a.a.O., 8.50,
27. Brecht, a.a.O., 8.360.
28.Th.W.Adorno, Asthetische Theorle, Frankfurt am Main
1970,8.128.
29.Celan, a.a.O., 8.142.
30. Ebda., 8.139.
31. Paul Celan, Ansprache anlaBllch der Entgegennahme des
Llteraturprelses der Frelen Hansestadt Bremen, in:
Ebda., 8.128.
32,Georg Slmmel, Das Indlvlduelle Gesetz. Phllosophlsche
Exkurse , Frankfurt am Main 1968, 8.64.
33. Kart-Siegbert Rehberg, Das Judentum In der frOhen deutschen
Sozioiogle, In: Judentum, Antlsemlttemus und europfilsche
Kuttur, hrsg. von Hans Otto Horch, Tubingen 1988, 8.157.
34.Theodor Lessing, Der jQdlscne SelbsthaB, Munchen 1984, S.31.
35.Beim ersten ZionistenkongreO in Basel erklarte noch der
Bukowinaer Zionlstenfuhrer Dr. Meyer Ebner: 'Die Juden
haben...sich als Deutsche gefuhlt, haben treu zu den
Deutschen gehaHen", apud Geschlchte der Juden In der
Bukowlna, hrsg. von Hugo Gold, Bd.1, Tel Aviv 1958, 8.93.
36.Wiedemann-Wolf, a.a.O., 8.26.
37.apud ebda., S.124.
SS.Z'rtat aus dem Gedicht Sprachgltter, in: Celan, a.a.O., 8.60.
39. Martin Buber, Werke, Bd.3, Munchen/Heidelberg 1963,
8.946,
40.Celan, a.a.O., 8.144.
41,Derrida, a.a.O., 8,108.
42.Celan, a.a.O., 8.144.
Rezumat
Fenomenul literaturii de expresie germana din Bucovina inter- si posbelica, prezenta legitima ?n ansamblul
literaturii germane contem'porane, constituie un cTmp de manifestare mentals, de creatie estetica legata,
Tn "intentionalitatea noimei sale' (Peirce), de ceea ce determine caracterul social al fiecarei opere
(Mukarowski). Functia estetica a semnelor se impregneaza cu valoare semiotica, iar cuvTntu! se deschide
- Tn rostire - dialogului care transcende noima vorbirii curente. Exemplaritatea operei lui Paul Celan
demonstreaza preferinf a acestuia pentru polesls Tn detrimentul anamnezel, conceperea rostirii poetice Tn
raport cu realitatea ca forma de c'rtat, replica sau comentariu, iar nu de mimesis. Distantarea brechtiana capata
functie poetologica Tn destinul creatorului si al creatiei sale, Celan savTrsind pasul de la alienare la o
proximitate distanjata fata de obiectul trairii si al reflecjiei poetice.
27
ZGR-1 /1992
PAUL CELAN UNO DER SURREALISMUS
PETRE SOLOMON
Die Beziehungen Paul Celans zur surrealistischen
Bewegung sind ein noch ungenugend erforschtes
Feld. Dfese vielfaltigen und komplexen Beziehungen sind sowohl in der Biographie als auch im
Werk des groBen deutschsprachigen Dichters
aufspurbar. Bereits 1938, als er in Tours Medizin
studierte, lernte er den Surrealismus kennen. Er
las einige der Schriften Andre Bretons und anderer
Vertreter dieser damals in vollem Aufschwung
begriffenen Bewegung. Doch den echten Kontakl
mit der Bewegung stellte der junge Paul Antschel,
der kunftige Paul Celan, erst in Bukarest her, wo er
sich 1945 - aus seiner Heimatstadt Czernowitz
kommend - niederlieB.
In einem Buch, das ich 1987 im Bukarester
Kriterion-Verlag unter dem Titel Paul Celan.
Dimenslunea romaneasci (Paul Celan: Die
rumanische Dimension) veroffentlichte, befaBte
ich mich auch mit den Beziehungen des jungst aus
der Nordbukowina gekommenen jungen Dichters
zu der Surrealistengruppe aus der Hauptstadt
Rumaniens. Dies geschah jedoch unter
schwierigen Bedingungen, da ich manch "heikle"
Fragen nicht angehen durfte, da sie sonst den
Zorn der "Vernichtungsengel" aus dem Propagandaapparat des Ceausescu-Regimes heraufbeschworen hatten. Eine dieser Fragen war die
der politischen Orientierung der Surrealisten in
Rumanien. Die Bukarester Gruppe, zu deren Kern
funf Leute: Gherasim Luca, Gellu Naum, Paul
PSun, Virgil Teodorescu und D. Trost gehOrten,
wurde damals als eine radikale linksgerichtete
Gruppe angesehen. Die legionare (= faschistische) Zeitung Buna Vestlre (DieVerkundigung)
beschuldigte sie sogar, sie gehe "Hand in Hand
mit der politischen Linken". Obwohl die Bukarester
Surrealisten (die alle gegen die AntonescuDiktatur Widerstand geleistet hatten) nach der
Befreiung auf eine angemessenere WQrdigung
ihrer Haltung hatten hoffen k6nnen, muBten sie
sogar feststellen, daB die Attaken gegen die
Gruppe an sich sowie gegen ihre einzelrun,
unterschiedlichen Mitglieder in der Atmosphare
relativer Freiheit nach dem 23. August 1944 immer
heftiger wurden. Damals machte der rumanische
Surrealismus den Eindruck einer einheitlichen
Bewegung. Doch das war er nicht: trotz ihrer
geringen Anzahl waren seine Vertreter in einem
noch grOBerem AusmaBe miteinander zerstrttten
als ihre franzOsischen Kollegen, deren Vorbild sie
nacheiferten. Ihre Streitigkeiten waren vor allem
ideologischer Art und spiegelten eine Situation
wider, die fur ganz Europa kennzeichnend war. Die
rum§nischen Surrealisten standen alien politischen
und ideologischen StrOmungen der Llnke, von
dem intolerantesten Dogmatismus uber den
Trotzkismus und weitere '- ismen" bis zum
zugellosesten Anarchismus, offen gegenuber und
lehnten freilich die rechtsgerichteten StrSmungen
ab, die in der Vor- und Nachkriegszeit florierten.
Doch ihre Streitigkeiten hinderten sie nicht daran,
miteinander sehr enge, freundschaftliche Beziehungen zu pflegen. Da sie auch sehr jung waren,
waren die Bukarester Surrealisten sehr streitbar vor allem Gellu Naum und Gherasim Luca
erwiesen sich als groBe Polemiker. Heute, da wir
Zeuge des klaglichen Untergangs der kommunistischen Ideologic werden konnten, der sie
einige ihrer Ideen entnahmen, falK es uns schwer
zu begreifen, warum sie miteinander so heftig
stritten, daB es oft bis zum totalen Bruch kam.
Versuchen wir jedoch diese Auseinandersetzungen in ihren wirklichen Zusammenhang zu
stellen, da sie auch den jungen Celan leidenschaftlich angezogen haben.
In einem ihrer ersten programmatischen
Manifesto, das nach dem 23. August 1944 unter
dem Titel Critics mlzerlel (Kritik des Elends)
veroffentlicht wurde, behaupteten Gellu Naum,
Pau! PSun und Virgil Teodorescu, daB
"demjeningen, der von den Streitigkeiten,
Skandalen und Bruchen, die in einer jeden
lebendigen Gruppe vorkommen, absieht,
unabhangig von der Entwicklung der einzelnen
Surrealisten, bei der Betrachtung des Surrealismus eines klar wird: DIE STANDIGE
BEMUHUNG UM DIE BEFREIUNG DES
MENSCHLICHEN AUSDRUCKS IN ALL SEINEN
FORMEN, wobei diese Befreiung ohne die totale
Befreiung des Menschen undenkbar ist...'1. In
einem anderen programmatischen Text, fur den
nur Gellu Naum verantwortlich zeichnet und als
•Anhang" zum Bandchen Terlbilul interzls (Das
verbotene Terrible) verdffentlicht wurde, wurde
Gherasim Luca wegen seines "Mystizismus" heftig
kritisiert. Gherasim Luca, den sein Freund als
einen Vertreter dessen ansah, "was man unseren
mystlschen Flugel nennen konnte", wurde
bekampft, well "dem in Rumanien praktizierten
sowie dem Surrealismus von uberall nur das
zugerechnet werden kann, was seinem Wesen
nach surrealistisch ist.'2.
Die Anschuldigungen gegen Gherasim Luca, er
sei "reaktionar* und lehne die Dialektik ab, klingen
heute ganz anders als in der Nachkriegszeit.
Damals waren sie jedoch - zumindest in unserem
Lande - noch nicht mit jener unheilvollen
Bedeutung verhaftet Oder mit den MiBbrauchen
28
und Untaten verbunden, die spater im Namen
ahnlicher VorwQrfe begangen wurden. Die
Angeschuldigten - Gherasim Luca und D. Trost hatten darnals die voile Freiheit, darauf zu
antworten und mit gleicher Heftigkeit wie jene ihrer
Gegner ihre Gegenargumente darzulegen.
Interessanterweise beriefen sich alle auf dieselben
Prinzipien und\beteten dieselben GOtzen oder
GOtter an. Gherasim war keinesfalls ein Feind,
sondern ein Anhanger der Dialektik, so daB er
sogar von "einer Dialektik der Dialektik" traumte.
Unter diesem Titel richteten er und sein Freund
Trost im Jahre 1945 (in dem Jahr, als Paul Antschel
nach Bukarest kam) eine "Botschaft an die
Internationale surreaiistische Bewegung*. Diese ebenso wie viele der Schriften der "funf - in
franzosischer Sprache verfaBte Botschaft drQckte
das Bekenntnis zweier von ihnen zu der
Bewegung aus, dem sie ihre Einwande und
originelle Vorschlage anschlossen. Wie die zwei
Autoren unterstrichen, n6rte ihre Information uber
den Surrealismus bei dem Jahr 1939 auf. In
Abwesenheit Bretons, der sich in den Vereinigten
Staaten niedergelassen "hatte und erst 1946
zuruckkehrsn sollte, hatten die franzdsischen
Surrealisten ihren KompaB verloren und praktisch
aufgehdrt, als einheitliche und koharente
Bewegung aufzutreten. Die rumanische Gruppe
dagegen wirkte besonders dynamisch und
auBerordentlich lebhaft - alien divergierenden
Positionen ihrer Mitglieder zum Trotz. Den
originellsten theoretischen Beitrag leisteten
Gherasim Luca und D. Trost, wahrend die anderen
nie Qber die Grenzen der Bretonschen
"Orthodoxie" hinausgingen. In ihrer "Botschaft'
gaben die zwei ihrer Besorgnis darOber Ausdruck,
der Surrrealismus konnte sich in eine "Stromung
kunstlerischer Revolte" verwandeln, wahrend es
ihr Wunsch war, dieser solle sich als eine
revolutionare Bewegung weiter entwickeln. Als
vorrangige Bedingung dafur nannten sie die
Notwendigkeit, den Surrealismus in einem
"Zustand standiger Revolution" zu haften, was mit
Hilfe einer dialektischen Einstellung im Sinne einer
standingen Negation der Negation erreicht
werden k6nne.3 "Wir lehnen die Vergangenheit der
Menschheit in ihrer Gesamtheit sowie ihre
mnemotechnische Stutze, das Gedachntis, ab,
wobei wir unter unseren Wunschen nicht nur die
wenigen Grundbedurfnisse verstehen, sondern
auch jene, die wir erfinden sollen. Wir treten fOr die
von sozialen und individuellen, psychologischen
und theoretischen, religiosen oder sentimentalen
Zwangen befreite Liebe als Haptmethode unserer
Erkenntnis und unseres Tuns ein...1
Ihre franzOsischen Kollegen nahmen solche
Bekundungen sowie deren praktische, d.h.
kQnstlerische Anwendung, die darauf folgte, mit
Interesse zur Kenntnis. In Paris fand offensichtlich
ZGR-1 /1992
der Gedanke von den "neuen BedQrfnissen"
Anklang.4 Einen echten Erfolg verzeichneten die
•Gegenstande", die die Bukarester Gruppe auf der
Intemationalen Surrealistischen Ausstelung 1947 in
Paris gezeigt hat. Inzwischen hatten sich die
Mitglieder der Gruppe, infolge eines Kompromisses
und auf dem Hinfergrund der quasi- totalen
Feindlichkeit der rumanischen Intelligenz der
Tatigkeit der Gruppe gegenQber versohnt. Wenn
man die Vielfaft ihrer VerOffentlichungen und die
Anzahl der von ihnen veranstalteten Ausstellungen
berOcksichtigt, kann man denken, diese Gruppe sei
sehr stark gewesen, obwohl - wie bereits gesagt - sie
aus einer auBerst geringen Anzahl von Mitgliedem
best and.
Paul Antschel war noch nicht in Bukarest
eingetroffen, als Gherasim Luca und D. Trost in
einem Saal im Zentrum von Bukarest ihre
"kollorierten Graphien, Kubomanien und
Gegenstande" auf einer Ausstellung der Gruppe
zeigten. (Die "Graphien" stammten von D. Trost,die
anderen Ausstellungsstucke von Gh. Luca. Der
Katalog, fiir den beide verantwortlich zeichneten und
in franzosischer Sprache verOffentlicht wurde,
begann mit den Worten: "Nous sommes d'accord
avec le rdve, la folie, I'amour et la revolution",) Celan
sollte aber zusammen mit seiner Czernowitzer
Freundin Ruth Kraft die zweite groBe Ausstellung der
Gruppe besichtigen, die vom 29. September bis zum
18. Oktober 1946 in den Cretzulescu- Ausstellungsraumlichkeiten (Saal "CSminui Artei")
veranstaltet wurde. Der ebenfalls in franzosischer
Sprache gedruckte Katalog mit dem Titel
L'lnfra-Nolr. Prellmlnaires a une Intervention
surthaumaturglque dans la conquete du desirable
trug die Unterschriften aller funf: Gherasim Luca,
Gellu Naum, Paul PSun, Virgil Teodorescu und D.
Trost. Abgesehen von der - beabsichtigten und
erzieften - Schockwirkung dieser Ausstellung der
Bukarester Surrealisten (nach Vorbild ihrer Pariser
Kollegen), stellte diese Ausstellung im Saal "Caminul
Artei" den bildnerischen und poetischen
Einfallsreichtum der Ausstellenden unter Beweis.
Hier ein Muster von einer "Erlauterung" zu den
ungewOhnlichen Gegenstanden, die dort gezeigt
wurden, wie sie im erwahnten Katalog zu lesen ist:
"Eine TQr, die von einem Weid mit offenem Rucken
verdeckt war, ging blasphemisch und quah/ol! auf,
sie drQckt den totalen Protest einiger Herzen aus, die
in einem Meer von Rauch versenkt und durch diesen
ruBgeplagten Atem dazu gezwungen sind, durch
alle Reiche hindurchzugehen, in die ihre
BeweisfQhrung dreieckig, feierlich und zugleich
metallen eindringt und die seRenen und vereinzelten
Fenster einer niemals gekannten, sich um das
Exordium fluchtartig drehenden Halbinsel
hochhebt..."5
Wer die von Celan in rumanischer Sprache verfaBten
Prosatexte liest, kann die haltungsmaBige und
ZGR-1/1992
stilistische Ahnlichkeit mit den "Erlauterungen1 zu
den surrealistischen Gegenstanden im genannten
Katalog unmQglich ubersehen. Sowohl die einen
als auch die anderen Texte stehen im Zeichen des
"Automatismus", den Breton und seine Anhanger
als grundlegend fOr den 'wirklichen Ablaut" des
Denkvorgangs ansahen. Es handelt sich hier
keineswegs um einen direkten EinfluB, obwohl auch
ein solcher EinfluB nicht ausgeschlossen werden
darf, sondern vielmehr um eine gemeinsame
Veranlagung zu einem paralogischen Denkmuster.
Die freie Zusammensetzung von WOrtern mit
entgegengeselzten Bedeutungen, ihre Einordnung
in ein scheinbar "normales" syntaktisches Gefuge
rufen jenes Gefuhl der "Verwirrung" hervor, das sich
bei der LektCire surrealisticher Texte sowie beim
Betrachten der "Gegenstande' oder Gemalde und
Zeichnungen der von der surrealistichen Asthetik
gepragten bildenden Kunstlereinstellt. Zweifelsohne
fuhlte sich der junge Celan eine Ze'it lang von dieser
Asthetik angezogen: das war eigentlich eine sehr
umfassende Ethik, innerhalb derer der Kunst eine
(durch ihre Beteiligung an der Bemuhung um die
Veranderung der Welt) dem sozialen und (durch das
zwang- und tabulose Bekenntnis zu den von der
"Vernunft" unterdruckten Trieben und Bedurfnissen)
dem psychischen Leben unterstellte Nebenrolle
zufiel.
Jedenfalls fuhlte sich der junge Celan von der
Tatigkeit der Bukarester Gruppe angezogen.die er
mit Interesse verfolgte, auch wenn er gelegentlich
Einwande und kr'rtische Bemerkungen anmeldete.
Was seine personlichen Kontakte mit den
Mitgliedern der Gruppe betr'rfft, so wiederhole ich,
was ich in meinem Celan- Buch geschrieben habe,
doch mc-chte ich zugleich noch einige Einzelheiten
hinzufugen, die ich spater erfahren habe. Leonid
Miller, einer der Czemowitzer Freunde de Dichters,
der sich ebenfalls in Bukarest niedergelassen hatte,
wohnte in einem Haus in der Nicolae-lorga-StraBe,
wo seine Schwester, Nata, Pattys veranstaltete, an
denen manchmal auch Paul Celan teilnahm. So
zumindest lautet die Aussage von Edith Silbermann,
einer Czemowitzer Freundin Celans, die heute in
Dusseldorf lebt. Leonid Miller war der Bruder von Ira
Hager, der Frau eines Buchhandlers, der (laut Ruth
Krafts Aussage) noch vor dem Krieg nach Buk«rest
gekommen und Besitzer einer gegenuber der
Unh/ersitat, irgendwo hirrter dem Standbild Michael
des Tapferen liegenden Buchhandlug war. Auf
diesen Partys im Hause Millers lernte der junge
Celan einige der Fiihrer der surrealistischen
Bewegung kennen: Gherasim Luca, Paul Paun, Virgil
Teodorescu, D. Trost. Gellu Naum lemte er jedoch
dabei nicht kennen, denn dieser beteuerte mir
gegenuber entschieden, den Czemowitzer Dichter
nie gekannt zu haben. Hier lemte der junge Celan
wahrscheinlich auch Nadine Krainik, Ma femme
fatale" der Gruppe, die eigene surrealistische Texte
29
verfaBte, jedoch vor allem als 'Muse1 und 'Medium'
auftrat, kennen.
Der junge Celan war gewiB mit der Tatigkeit der
Gruppe vertraut, obwohl es schwer zu sagen ist,
welche von den Schriften der Surrealisten ihm am
nachsten gdlegen haben mag. Die Bibliographic
der rumanischen Surrealisten ist ziemlich
reichhaltig, wie auch aus der vor kurzem im
Minerva-Verlag veroffentlichten Studie Ion Pops
mit dem Titel Avangarda in literature romanS (Die
Avantgarde in der rumanischen Literatur)
ersichtlich ist. Sie hatte noch beeindruckender
werden konnen, wenn nicht spater uber ihr
Damokles' Schwert geschwebt hatte, das im
Namen des Marxismus so viele Werke und
aufgeklarte KSpfe vernichten sollte!
Gherasim Luca, zweifelsohne der produkt'rvste unter
den Surrealisten der rumanischen Hauptstadt (1913
geboren), stand Celan in Paris sehr nahe, wo er auch
heute noch seine Tatigkeit entfaltet: er veroffentlicht
- nun seltener - Gedichtbandchen in seiner alien
Manier und veranstaltet Ausstellungen mit 'livresobjets", Ein anderer "Veteran" der Gruppe, Gellu
Naum (1915 in Bukarest geboren), wies ein ebenfalls
ziemlich umfangreiches Werk auf, das er in der
Zeitspanne 1945 - 1947, als Celan in der
rumanischen Hauptstadt weilte, geschaffen hatte.
Paul Paun (1916 ebenfalls in Bukarest geboren)
stand offensichtlich dem jungen Celan am nachsten.
Dieser schatzte das Gedichtbandchen, das Paul
Paun 1945 unter dem Titel Marea palldS (Das blasse
Meer) veroffentlicht hatte und ein Bekenntnis des
Autors zum Surrealismus gewesen war. Celan
kannte auch das hervorragende graphische Werk
dieses Dichters, mit dem ihn eine zwar kurze,
jedoch enge Freundschaft verband; ja es ware
beinahe dazu gekommen, daB beide Dichter
gemeinsam Rumanien verlassen hatten. (Paul
Paun sollte jedoch erst 1962 mit 'ordentlichen
Papieren" nach Israel auswandern, wahrend Celan
bereits Ende 1947, einige Tage vor der Ausrufung
der "Volks'republik, illegal uber die Grenze ging.)
Freundschaftliche, jedoch nur gelegentliche
Beziehungen pflegte der junge Celan auch mit
Virgil Teodorescu (1909 in Cobadin in der
Dobrudscha geboren). In den Jahren 1945 -1947
war Virgil Teodorescu ein echter Dichter, der mit
der Macht noch keine Kompromisse eingegangen
war. Einen Beweis dafur, daB Celan ihn als Dichter
schatzte, stellt die Tatsache dar, daB er ihn ins
Deutsche ubersetzte: neben Gellu Naum und
Tudor Arghezi gehort Teodorescu zu den wenigen
rumanischen Dichtern, die sich einer solchen
Aufmerksamkeit erfreuen konnten.6
Der letzte von den funf, D. Trost (1916 in Braila
geboren und 1966 in Chicago gestorben), hinterlieB
eine groBe Anzahl von theoretischen Texten Qber
den Surrealismus sowie zahlreiche 'Oniromanzien",
30
"Kubomanien" und weitere solche, sagen wir mal,
Zeichnungen oder lilustrationen - obwohl diese
Begriffe nicht ganz zutreffen. Zusammen mit Paul
P9un ist er ein ebenso produktiver w!e begabter
Graphiker gewesen.
Der auch noch so gelegentliche Kontakt des
friihen Celan mit der Bukarester SurrealistenGruppe hinterlieB in seinem BewuBtsein und sogar
in seinem poetischen Werk ziemlich tiefe,
bleibende Spuren.7 Da dieser Kontakt in einer
spaten Etappe seiner Entwicklung - auf a!!e Falle
nach der Beruhrung m'rt dem Symboiismus, mil dem
Expressionismus sowie m'rt anderen bedeutenden
Stromungen der europaischen, vor allem der
deutschen Lyrik - erfolgte, war er, meine ich, auf
seine Weise entscheidend dafur, daB Celan seinen
eigenen Weg in der Dichtung finden konnte. Viele
Forscher stellten in seinem dichterischen Werk, vor
allem in seinen ersten im Westen verdffentlichten
Banden, eine surrealistische Komponente fest.
Helmut de Hass charakterisierte 1953 den Autorvon
Mohn und GedSchtnis als einen "Surrealisten, der
seine Spontaneitat kontrolliert und auf die
automatische Textur verzichtet."8 Ein anderer
deutscher Forscher, Horst Bienek, hob im
Zusammenhang mit den ersten BSnden Celans
hervor: "Hier war ein Reichtum an ungewohnlichen,
kuhnen, visionaren Metaphem, den man nach der
Ausbeute des Surrealismus nicht mehr fur moglich
gehalten hatte..."9
Zweifelsohne fand der junge Celan in Bukarest, in
der kleinen, aber sehr aktiven und einfallsreichen
surrealistischen Gemeinschaft einen Zufluchtsort
vor, wo er sich wohl fiihlte und so manches zu
lernen hatte. Unter "surrealistische Gemeinschaft"
verstehe ich, vielleicht etwas ubertreibend, auch
den Kreis um Nina Cassian, dem ich selbst sowie
Ov. S. CrohmSlniceanu angehdrten. Hier wurde
vorwiegend die spielerische Seite des Surrealismus gepflegt, wahrend die fur die Tatigkeit
der eigentlichen surrealistischen Gruppe
typischen Dogmen unberucksichtigt blieben.
Celan machte leidenschaftlich bei "question et
reponse" sowie bei den anderen surrealistischen
Spielen mil, die im Zeichen des Galgenhumors
standen, zumal dieser durch die Verschlechterung
der politischen Lage im Lande geradezu
notwendig geworden war. Die Unruhe der
IntellektueHen in Rumanien - aber nicht nur in
Rumanien - angesichts einer immsr demagogischer und autorit§rer werdenden Propaganda
teilte auch Celan. Sein Herkunftsraum, seine
schmerzhafte Erfahrung (die Deportation und
Vernichtung seiner Eltern) gesellten sich - im
Gegensatz zu den anderen - seinem tragischen
BewuBstein sowie der Kenntnis von Grausamkeiten, vor denen die Bukarester in gewissem
MaBe noch verschont geblieben waren.
Andererseits war Celan ein junger Mann, der sich
ZGR-1/1992
(auf seine ernste Art und Weise) auch amGsieren
wollte, um die Verdrangungen und Leiden in
Czernowitz und spater im Arbeislager bei Buzau
zu vergessen.
Die seelische Verfassung Celans in den in
Bukarest verbrachten Jahren wird sonst nicht
besser artikuliert als durch die von ihm selbst
gepragte Formulierung in einem Brief, den er mir
aus Wien, kurz nach seiner Abreise aus Rumanien,
schickte: "cette belle salson des calembours".
Wenn man die lange Tradition der Wortspiele in
der franzosischen, aber auch in der rumanischen
Literatur berucksichtigt, die von den Surrealisten
sowohl in Frankreich als auch in Rumanien
wiederbelebt wurde, so kann Celans Nostalgie
uberhaupt nicht wunder nehmen. Auf alle Falle: in
den wenigen in Bukarest verbrachten Jahren trieb
Celan leidenschaftlich solche Spiele. Daruber
hinaus lieB er sogar in seine Dichtung die
"schwarze Sonne" des Surrealismus eindringen.
Die von ihm rumanisch verfaBten Prosatexte und
Gedichte sind keine einfachen Obungen, sondern
besitzen einen echten literarischen Wert. Einige
von ihnen konnen neben den Spitzenleistungen
der europaischen surrealistischen Literatur
ehrenvoll bestehen. Auch wenn die weitere
Entwicklung Celans in eine andere Richtung
verlaufen ist, fanden die von ihm in Bukarest
unternommenen Schritte einen nachaltigen
Widerhall.
Ein Dichter wie Paul Celan kann keineswegs auf den
einen oder andaren von den Einflussen beschrankt
werden, denen er ausgesetzt war. Es ware jedoch
torricht und sinnlos, solche Einflusse, einschlieBlich
des Surrealismus, zu leugnen. Von den
surrealistischen Dichtem zog Celan diejenigen vor,
die sich dem von Breton postulierten Trend zur
"EntpersOnlichung" widersetzten und ihre
Individuality sowie ihren Lyrismus bewahrten. Dies
erklart Celans Vorliebe fur Eluard, den lyrischsten
unter den franzosischen Surrealisten, der am
allerwenigsten bereit war, dem Automatismus das
Artikulationsrecht zuzusprechen.
Celan hatte der AuBerung eines anderen
franzSsischen, dem Surrealismus verpflichteten
Dichters - Pierre Reverdis - zugestimmt, derzufolge
die Dichtung "ein Ofen" sei, in dem "das Wirkliche
verbrannt werden soil" ("un four a bruier le reel").10
Ich denke, Paul Celan gehdrt dieser geistigen
Familie an, deren surrealistische Verwandtschaft
nicht geleugnet werden kann. Allein die Tatsache,
daB er in Wien zunachst mit der dortigen
Surrealisten-Gruppe Kontakt aufnahm, sagt uber
seine asthetische sowie polrtische Einstellung
genug aus. Seine - auch wenn nur sehr kurze Zefc
wahrende - Freundschaft mit dem Maler Edg;
Jene, den er den "Papst" der Wiener Surrealisten
nannte, kam keineswegs zufallig zustande.11
31
Z G R - 1 /1992
Aus welchem Blickwinkel und in welcher Etappe
seiner geistigen Biographic man Celans
Beziehungen zur surrealistischen Bewegung
betrachten wurde, so erweisen sich diese als
hdchst bedeutend. Und der Umstand, da(3 diese
Beziehungen in Bukarest, in der Zeitspanne 1945
- 1947, angekniipft wurden, hat seine eigene
Bedeutung, die entsprechend gewQrdigt werden
muf3.
(Deutsch von George Gu|u)
Anmerkungen
1. Gellu Naum/ Paul Pfiun/ Virgil Teodorescu, Critics mlzerlel
Colec|la suprarsalista, Bucure?tl 1945, S. 3.
2. Gellu Naum, Teribllul Interzlt, Colecfla suprarealistft,
BucurestM945, S. 87
3. Zltiert nach der rumanlschen Fassung der Dialectics
dialectic!!, veroffentlicht von Marin Mincu In der Anthologie
Avangarda llterara romaneasca (Die rumanische
litorarische Avantgarde), Minerva-Verlag 1983, S. 637 ff
4. Marin Mincu zitiert in der Einleitung zu seiner Anthologie Andre
Breton, der (in Devant le rldeau aus dem Jahre 1947) die
rumanische Surrealisten-Qruppe dafur gewurdigt hat, die
Losung "la connaissance par la reconnaissance' gepragt zu
haben. In diesem Kontext betrachtet, stelR diese Wurdigung
eine Bestatigung fruherer Einschatzungen Bretons dar: "Dm
die gluckliche Formulierung unserer rumanlschen Freunde zu
gebrauchen, bleibt Erkenntnis durch Unkenntnis als das groBe
Losungswort des Surrealismus, 'Diese Einschatzung nahm
Breton in Bezug auf die Internationale Surreaiistische
Ausstellung 1947 in Paris vor.
5. Insgesamt gab es Erlauterungen zu 45 ungewohnlichen
Gegenstanden (je 15 pro Autor). Der Katalog erschien in der
Reihe Surrealisme.
6. Im Band V der Gesammelten Werke Paul Celans in funf
Banden, Suhrkamp-Verlag 1983, 1st Virgil Teodorescu mit
dem Gedicht "Castelana mtunecata' (aus dem Band
Blanurlle oceaneior, 1945), Gellu Naum mit den Gedichten
'Tmi place ca lupilor* und "Lanterna magicS" (beide aus dem
Band Culoarul •omnulul, 1944) vertreten. Celan hat diese
Gedichte 1950 In deutscher Ubersetzung In den
Surrealistischen Heften veroffentlicht.
7. Im Fruhwerk untersuchte George Gufu diesen Aspekt in Die
rumanlache Koordlnate der Lyrlk Paul Celans, Leipzig
1977.
8. Siehe Ober Paul Celan, hrsg. v. Dietlind Meinecke,
Suhrkamp- Verlag 1973, S. 32
9. Ebda., S. 43
10. Zitiert von Gaetan Picon in L'usage de la lecture, Mercure
de France, MCMLXXiX, S. 261
11. In einem Brief an Alfred Margul-Sperber vom 11. Februar
1948 teltte Celan selnem Bukarester Mentor mit, Jen6 set ein
"vorurteilsloser Mensch', d.h. nicht antisemitisch eingestelrt,
was fur Celan von besonderer Bedeutung war. Im Kreis der
Bukarester, aberauch in jenem der Wiener Surrealists n hatte
der junge Czernowitzer Dlchter, der infolge dor von Ihm
wahrend des Krleges erlebten Leiden und Ernledrlgungen
diesbezuglich besonders empfindllch war, eine saubere,
atembare Atmosphere vorgefunden.
f Berne rkung: Im Herbst 1991 schied PETRE
SOLOMON, der Bukarester Freund Celans, aus dem
Leben. Seinen Bemuhungen verdankt die
Celan-Forschung bleibende Leistungen, die zu
einem vertiefteren Verstandnis fur biographische und
werkgenetische Aspekte des 'Ph&nomens Celan'
wesentiich beigetragen haben. Voriiegenden Beitrag
handigte uns PETRE SOLOMON in seinem Haus
ein: er sollte auf unserem Symposion verlesen
werden, da er sich eines nicht entgehen lassen
konnte, nSmlich in Czemowitz auf einem ebenfalls
Celan gewidmeten Kolloquium aufzutreten. Die
Germanisten Rum&niens werden ihm ein ehrendes
Andenken bewahren. G.G.I
Rezumat
In completarea celor relatate de autor in cartea sa Paul Celan. Dimensiunea romaneascS, supra'realismul
postbelic romanesc este prezentat ca un curent de revolts artistica si politics, original in relatiile sale cu
reprezentantii francezi ai miscarii. Se stabilesc paralelisme Tntre textele suprarealistilor rom§ni (Gherasim
Luca, Gellu Naum, Paul PSun, Virgil Teodorescu si D. Trost) si cele ale lui Paul Celan, seise in romaneste
in perioada sederii sale la Bucuresti (1945 -1947), dupa o perioada de evidente influence simboliste si
expresioniste.
Sint detaliate mai pufin cunoscutele relatii ale poetului bucovinean cu cercul suprarealist din preajma Ninei
Cassian. Preferintele tinSrului poet Paul Celan se indreptau spre Paul Eluard, ceea ce echivala, tn concepjia sa
poetologica, cu respingerea 'depersonalizaYii" si automatismelor suprarealismului francez (Andre Breton).
32
ZGR-1/1992
PAUL CELAN, D1CHTER DER VERKUNDIGUNG UND MEDITATION
PASCU ELEONORA
"Wenn es die Daten eines Einzelnen, des Dichters,
sind, die im Qedicht zu dessen Daten werden,
wenn das Gedicht dieser Daten eingedenk bleibt,
wenn es geschichtliches Zeugnis eines Einzelnen
ist, dann scheint es notwendig, auch die Daten
dieses Einzelnen zu nennen, wenigstens insoweft,
als sie mil der Geschichte verbunden sind. Die
Punkte also gilt es zu benennen, an denen die
Geschichte des Einzeinen zum Ausdruck der
allgemeinen Zeitgeschichte wird, an deneh das
Leiden den Einzelnen auch die Leiden der Zert
fuhlbar werden laBt.'1
Paul Celan, eigentlich Paul Antschel, mirde am 23,
November 1920 in Czemowitz, in der Bukowina,
geboren als Sohn deutsch-judischer ERem. Diese
Gegend hat der Dichter immer als seine Heimat
angesehen; die Geschichten und die Menschen
dieses Landes haben ihn weithin gepragt. Die
Verbundenheit mit der Landschaft der Bukowina, die
Einflitese und die der Motive, die die Dichtung dieser
Gegend pragen, ihre Aufnahme in der fruhen Lyrik
Paul Celans - das alles wurde von der Forschung zum
Teil untersucht.2
Der Kritiker Petre Solomon stellt test:
•Celan a plecat din Romania gata format, cu 'Nisipul
din urne', in buzunar. Faimoasa Todesfuge' atesca,
laolalta cu multe alte poezii scrise in aceasta prima
etapa, adfncimea si gravitatea mesajulu! pe care
Celan l-a dus cu sine Tn Occident."3
Sein Leben wird von Leid und Tod gekennzeichnet, die Judenverfolgung, der Tod seiner
Eltern in einem Vernichtungslager, seine
Inhaftierung hinterlassen tiefe Spuren. Diese
traurigen Erlebnisse verwandeln sich in lyrische
Motive, kennzeichnen die zentrale Thematik der
Celanschen Dichtung. Wenn wir seine biographischen Koordinate weiter verfolgen, treffen wir
einen verbitterten Celan, der in Frankreich seine
"Exilexistenz" akzeptieren muBte. Obwohl der
Dichter in einem fremdsprachigen Gebiet lebte,
schrieb er weiterhin in deutscher Sprache, der
eigentlichen Sprache seiner lyrischen Werke, die
er sowohl in Rumanien als auch in Frankreich
konzipierte. Ober sein Verhaltnis zur Sprache sagt
Paul Celan selber:
"Erreichbar, nah und unverloren blieb inmitten der
Verluste dies eine: die Sprache.
Sie, die Sprache, blieb unverloren, ja, trotz allem.
Aber sie muBte nun hindurchgehen durch ihre
eigenen Antwortlosigkeiten...'4
Die deutscho Sprache hat er versucht sensibel zu
machen fur das Aussprechen von Leid, Verzweiflung
und Sprachtosigkeit.JDer Versuch, die Sprache zu
bewaftigen, steht unter dem EinfluB der Konzeption,
daB die Sprache kein Verstandigungsmittel sei,
sondern der "Abdruck des Geistes und der
Weltansicht des Redenden."5 Dadurch tragt sie zur
Rehumanisierung und Humanisierung der Gesellschaft bei. Die von Celan explizit genannte
BewuBtseinsanderung beim einzelnen ist in diesem
Bereich zu verstehen. Das Gedicht erhalt dadurch
ein unverkennbares Moment an Kollekttvitat und
Intersubjektivitat. Der einzeine wird als sprachliches,
aber auch als soziales Wessen gesehen. Denken wir
an seine Poetik, stellen wir fest, daB die Gedichte
Gespr§che anregen, m'rthelfen bei der Artikulation
eigener Erfahrungen mit einer leidschaffenden Welt.
Die Besehaftigung mit dieser Art Lyrik, auch im
theologischen und religiosen Sinne, kann nie
Selbstzweck sein; vielmehr besteht der Sinn einer
derartigen Beschaftigung in der auch von Theologie
und Religion intendierten Humanisierung der
Gesellschaft. DiesbezQglich wftre es notwendig, die
Lyrik Celans aus einem bis jetzt unbekannten
Blickpunkt zu interpretieren, jene Aspekte zu
unterstreichen, die in Rumanien lange als Tabu"
gaften - das Problem der VerkQndigung und der
Meditation, die Verbindung der Lyrik mit der
kirchlichen Predigt.
Im Unterschied zu linguistischen Unter.vuchungen,
die immer nur Forderungen erheben konnen im
AnschluB an kritische Analysen, ist die Literatur
selbst Sprachpraxis. Sie steht auf der gleichen
Ebene wie die VerkQndigung. Wenn wir auf Celans
Gedichte zu sprechen kommen, kOnnen wir
feststellen, daB sie selbst Beispiele dafur sind, was
theoretisch gefordert wird: Gespr&ch zu sein und
der mitgegebenen Daten eingedenk zu bleiben.
Zugleich ist vom Sprechenden, dem die Anstrengung anzunierken ist, die sein Sprechen ihm
berettet, leichter zu lernen als von demjenigen, der
sich bloB Gedanken ubers Sprechen macht.
Christliche Verkundigung im Sinne politischer
Theologie und mit einer durch die Literatur
gescharften Sensibilitat fur Sprache kann ihre
befreiende Kraft nicht bloB in der Absurditat der
Aussage haben. Die Literatur hat fur sie ihre
Verbindlichkeit, insofern sie eine sprachliche
Interpretation von Erlebtem darsteltt und diese
Interpretation mit der eigenen Erfahrung sich
deckt, ihr nahe kommt. Doch steht diese
christliche VerkQndigung unter dem Primal der
VerheiSung des Reiches Gottes, fur das die Schrift
Bilder und Worte gefunden hat. Somrt ist diese
VerkQndigung genOtigt, mit grOBerer Radikalitat zu
sprechen, Sie darf jedoch nicht hinter den
ZGR-1/1992
sprachlichen BewuBtseinsstand zurOckfallen, der
etwa sich in Paul Celans Gedichten artikuliert.
Seine Gedichte vermogen eine kathartische
Wirkung auf die Sprache auszuuben. Ihre Worte
gewinnen neues Leben - zumal der Dichter gerade
aus dem religiosen Sprachgebrauch W6rter
ubernimmt. Die Sprache der VerkOndigung geht
den Weg, den die Sprache des Gedichts geht, mit.
Sie dart sich den Erfahrungen des Leidens und der
Endlichke'rt nicht verschlieBen. Nachdem sie die
Stationen der Klage durchlaufen hat, durfte es
rndglich sein, Loblieder auf den zu singen, von
dem sie spricht, von Heilung, die aktivierende
Nahe dessen anzukundigen, von dessen
'memoria passionis", 'mortis et resurrectionis' sie
sich bestimmt sieht, bis er kommt.
Die
Behutsamkeit
und
gleichzeitige
Unerbittlichkeit, mit der Celan den Leidenden und
dem Leid nachspurt, die Betroffenheit, die das Leid
in seiner Sprache hinterlassen hat, mag die
VerkOndigung dazu ermutigen, mit den Menschen
deren Leidensweg zu gehen, ihn sprachlich zu
artikulieren und, wenn im Augenblick Worte sich
nicht linden, lieberzu schweigen. Der Lyrikertreibt
in seiner Arbeit die Sprache bis an die Grenze des
Sagbaren. Er versucht die alltagliche
Kommunikationssprache zu verlassen, um eine
neue Ebene der Kommunikation zu erreichen.
Dabei gerat er oft genug in die Sprachlosigkeit, die
fur unsere heutige Welt charakteristisch 1st.
Wenn wir die Sprache der VerkQndigung
aufgeben, 1st es deutlich, da(3 sie 'mit ihm und mit
dem ganz nahen Anderen"6 ins Gesprach kommt.
Es ergibt sich fur die VerkQndigung die
Notwendigkeit, an Leiden, Tod und Auferstehung
Jesu zu erinnern, weil aufs neue die Erwartung des
Herren als Naherwartung aufbricht und in ihrer
Intensitat zur Praxis wird. Die Sprache der
christlichen VerkQndigung und auch der Lyrik muB
die erfahrbare bzw. erfahrene Wirklichkeit
umfassen und artikulieren. Celans Gedichte
versuchen, was auch Aufgabe der christlichen
VerkQndigung ist, den Leidenden, selbst den
Toten, ihre Stimme zu leihen.
Theologischen Untersuchungen kann man das
Gedicht Tenebrae' unterziehen, dessen The! in
deutsch "Dunkelheit, Nacht" Oder Todesnacht"
bedeutet. D. Sdlle behauptet, daB diesem Wort
eine kultische Bedeutung eigen ist, namlich in der
Bezeichnung der Karfreitagsliturgie wie der letzten
Kartage
insgesamt.
Weiter wird der
Zusammenhang zu den Kartagen, d.h. aber auch
zum Leiden Christ! im Gedicht thematisiert. Die
dauernd wiederholte Anrede "Herr" verleiht dem
Gedicht beinahe Gebetscharakter.7 Religiose,
psalmische Sprache laBt den Gedichtband
"Psalm" dem Gedicht "Tenebrae" in die Nahe
rucken. Wenn es sich im zuletzt erwahnten um ein
33
merkwQrdiges Gebet handelt, das aus der
Dunkelheit heraus gesprochen ist, so andert sich
einiges in dem zuerst genannten Gedichtband.
Das Gedicht "Psalm" selbst beginnt mit einer
Erinnerung an die Schopfungsgeschichte:
. tt
'Niemand knetet uns wieder aus Erde und
Lehm,
niemand bespricht unseren Staub.
Niemand*8
Dem Niemand, dem nicht mehr vorhandenen Gott,
entspricht das "Nichts", die Absenz eines
menschenwQrdigen Lebens. Die Selbsterfahrung
der Subjekte als "Nichts" ndtigt sie, keinen anderen
Gott anzuerkennen als Niemand, als den Gott, der
entschwunden ist und seine Geschopfe sich
selbst Qberlassen hat. Niemand kann nur durch
innerwettliche Besserung wieder zu Gott werden;
die Erneuerung des Menschen ist nur von ihm
selbst zu erwarten. Die beiden Begritte 'Niemand"
und "Nichts" werden zuietzt als "Niemandsrose"
bezeichnet, eine Metapher uber die man sehr viel
geschrieben hat. Es besteht die Analogie mit dem
biblischen Text, wobei Christus mit einer Rose
verglichen wird. 9
In einem Gedicht, das der judisch-deutschen
Lyrikerin Nelly Sachs gewidmet ist, die Paul Celan
sehr gut kannte, heiBt es:
"Von deinem Gott war die Rede, ich sprach
gegen ihn, ich
HeB das Herz, das ich hatte,
hoffen:
auf
sein hdchstes, umrdcheltes, sein
haderndes Won Dein Auge sah mirzu, sah hinweg,
dein Mund
sprach sich dem Auge zu, ich hOrte:
Wir
wissenja nicht, weiBt du
wir
wissen ja nicht
was
.10
gilt.
Die Reaktion des "Du", die zwischen Zuwendung und
Ablehnung
schwankt,
die
schlieRlich
ausgesprochen wird, erscheint als dem Auge
zugesprochen. Somit ist die Botschaft fur das Auge
eine ganz andere als die furs Ohr. Das Schriftbild
nimmt die Form eines Doppelkreuzes an; dem Ohr
jedoch wird eine Botschaft der UngewiBheit
vermittelt. Der Kritiker Heinz Michael Kramer ist der
Meinung, daB dieses Gedicht daruber AufschluB
gibt, in welcher Art Celan sich dem von ihm in
Tenebrae' angerufenen Herren nahe fuhlt: "Es ist
eine memoria passionis et mortis, die sich hier in
ZGR-1 /1992
34
dieser Nahe ausspricht. Es ist vielleicht aber eine
spes - eine memoria resurrectionis, die sich im
'DaB' der Gedichte, die sich in der Hoffnung auf
jenes 'h6chste, umrochelte' jenes 'hadernde Wort'
ausspricht, die allein das Sprechen des Qedichts
in 'wer weiB' eines ganz Anderen Sache
ausmacht."11
Der Umgang mit den Gedichten Paul Celans
vermag im Prediger und Meditationsleiter ein
fortgeschrittenes BewuBtsein von Sprache zu
wecken. Die Worter des Lyrikers, ausgesprochen
vom Prediger, gewinnen im Kollektivbewufltsein
der Sprachgemeinschaft eine neue Dimension; in
ihnen artikulieren sich neue Erinnerungen, die oft
dem Gesagten einen ganz anderon Sinn
verleihen. In der Lyrik als auch in der christlichen
Verkundigung geht es nicht darum, der Predigt ein
neues Kleid aus modernen Sprachartikulationen
uberzuziehen, sondern ein gewisses Sprachbewufltsein bietet die Moglichkeit, die alien Formeln
und Worter aufs neue zu beleben. Auch alte
liturgische Formeln, die kalt und leblos wirken,
konnen durch Verfremdung neues Leben gewinnen,
damit die Hoffnungsgeschichte in ihrer Sprache
deutlich wird, damit aus dieser Geschichte auch eine
neue Zukunft aufleuchte.
Als SchluBfolgerung folgendes Zitat:
•Aber so wird nur noch einmal deutlich, daB in der
Sprache Form und Inhalt nicht zu trennen sind.
Eine neue Sprache der Verkundigung ist keine
Frage der Verkaufstechnik; sie wird nur um den
Preis einer neuen leidenschaftlichen Bemuhung
um die Sache des Evangeliums und die Sache des
heutigen Menschen zu gewinnen sein.*1!
Anmerkungen:
~.'
1. Paul Celan, Rede anl&Bllch der Verlelhung des GeorgBachner-Prelses, In 'Der Meridian1, Oktober 22, 1960,
Darmstadt, 8.131
2. George Gutu, 1. Die rumfinlsche (Coordinate der Lyrlk Paul
Celans, Dissertation, Leipzig 1977; 2. Die Lyrlk Paul Celant
und dec gelstlge Raum Rumanian*, Bd.l, TUB, Bucuresfi
1990; Barbara Wiedemann-Wolf, Antschel Paul - Paul
Celan, Studlen zum Frflhwerk, Niemayer, Tubingen 1986;
Petre Solomon, Paul Celan, Dlmenslunea romaneasci,
Krfterlon, Bucuresti 1988.
3. Petre Solomon, Amintlri despre Paul Celan, In "Viafa
romaneascS", Nr.7/1970, Bucurestl, S.48
4. Paul Celan, Ansprache anlflSllch der Entgegennahme des
Llteraturpreiaea der Freien Hansestadt Bremen, In
•AusgewahRe Gedichte', Frankfurt 1975, S.125
5. Paul Celan, in "Eine Sprache des Leldens" herausgegeben
von Heinz Michael Kramer, M.Grunawald Verlag, Mainz
1979,8.49
6. Ibidem, S.191
7. Dorothee Solle, Realisation. Studlen zum Verhiltnls von
Theologle und Dlchtung nach der Aufklfirung, Leiden,
Stuttgart 1973, S.8C
8. Paul Celans, Die Nlemandsrose, Frankfurt 1963, S.23
9. Marlies Janz, Vom Engagement absoluter Poesle,
Athenaum, Konigstein 1984, S.131
10. Paul Celan, Gedichte In zwel Banden, Frankfurt 1975, S.214
11.Heinz Michael Kramer, Eine Sprache des Leldens,
M.Grunewald, Verlag, Mainz 1979, 8.129
12. Ibidem, 8.254
Rezumat
Problema vestirii si meditatiei, a legaturilor dintre poezie si preceptele religioase este conexatd la aceea a
efectului catarctic al rostirii psalmice, al unui segment important al poeziei celanlene. Suferinta poetului
devine simptom al unei epoci desacralizante, marcata de moarte, dar si de Tnviere cristica, rostite pina la
limita inexprimabilului. Efectul este sensibilizarea (atlt a poetului clt si a cititorului) fata de tenebrele
destinului si ale limbajului, trezirea speranfei dureroase intr-un posibil, totusi, viitor.
ZGR-1 /1992
35
PROBLEMS DER UBERSETZUNG VON GEDICHTEN PAUL CELANS INS
RUMANISCHE
OANAFIRESCU
Zu den allgemeinen hermeneutischen und
linguistischen Problemen des Obersetzens
kommen im Falle der Obersetzung von Gedichten
Paul Celans betrachtliche SchwierigkeKen hinzu,
die die Eigentumlichkeit der Celanschen Verse
dem Obersetzer bereiten1. Selbst die poetische
Sprache, der lyrische Duktus dieses Dichters ist
eine Herausforderung an den Obersetzer. Die
stilistischen Merkmale, die fur den GroBteil der
modernen Lyrik typisch sind, haben bei ihm die
Funktion, den Leser selbst zu aktivieren, ihn
freizusetzen fur einen bei weitem nicht einfachen
schopferischen Vorgang. Der Reichtum an
Impulsen, den diese Dichtung ausstrahlt, resultiert
nicht so sehr aus der Fiille der Bilder, sondern
vielmehr aus der hohen technischen Meisterschaft
des Lyrikers, aus seiner unerbittlichen Suche nach
sprachlicher - und damit inhaltlicher - Genauigkeit
sowie aus dem Gegensatz zwischen dem
eindeutigen sprachlichen Ausdruck und seiner
immanenten Mehrdeutigkeit.
Bei Celan gibt es kein einziges Wort, das nicht auf
eine Vielfaft von Situationen verwiese, das sich nicht
mil anderen Worten in demselben Text Oder in
sonstigen vorhergehenden Oder spateren Texten in
einer Art Labyrinth dunkler, hypothetischer
Sinninhatte eng verquickte, welches das Grundmuster der gesamten Dichtung darstellt,
Celan betrieb bekanntlich einen wahren Kultus der
Sprachpflege und SprachschOpfung. Erversuchte
Dichtung als einen existentiellen, auf Kommunikation (auf ein Du) gerichteten Vorgang zu
verstehen, wobei Wirklichkeit, innerlich verarbeitet,
durch die Sprachwerdung, durch Namengebung
und Umkreisen eines Nicht- nennbaren stets aufs
neue entworfen wird.
In der sprachlichen Realisierung zeigt sich bei
Celan eine Reduktion der Wirklichkeit auf ganz
wenige, relevante Erscheinungsformen: der Raum
wird auf einen Punkt konzentriert, die Zert auf eh <en
pragnanten Augenblick verkurzt. Die stilistische
Ver-wirklichung kennzeichnet sich durch eine
Vielzahl elliptischer Konstruktionen. Die Sprache
schreitet von Hdhepunkt zu HOhepunkt. Merkmale
eines solchen lyrischen Duktus sind die Kargheit
der Sprache, das Ausgesetztwerden in ein
fremdes Wort, die NeuschOpfung von Sprache aus
einfachsten Elementen, die in ihrer Multivalenz ein
vielstrahliges Gebilde entstehen lassen. Celans
dichterische Mittel sind vielfaltig und gehflren den
verschiedensten Strukturebenen der Sprache an:
er bricht die grammatischen und syntaktischen
Fugungen nicht wesentlich auf - er verstOBt eigentlich viel seltener als Dichter der Nachkriegsavantgarde gegen die ubliche Sprachnorm,
obwohl auch er diese technischen MOglichkeiten
einsetzt, allerdings mit vollgultiger Motivation.
Haufiger als syntaktisch-grammatikalische
RegelverstOsse stellt man bei ihm den Gebrauch
lexikalischer Agglutinationen fest, die mit der
Unvereinbarkeit der Signifikate spielen. Aber 6fter
noch als die grammatikalische und syntaktische
Kohasion artikulieren Celans Gedichte eine
Kohasion ausgesprochen musikalischer Art: auf
der einen Seite ist eine ungebrauchliche Rhytmik
spurbar, die aber immer auf auditive Erkennbarkeit
achtet, auf der anderen Seite herrschen der
intensive Struktur- Parallelismus ganzer oder
fragmentarischer Wiederholung aussagekraftiger
Stellen und Verweise auf vorangehende oder
nachfolgende Ebenen seines eigenen lyrischen
Systems vor.
Der Automatismus der Celanschen Schreibweise
wirkt sich dort, wo er akzentuiert auftritt,
hypnotised aus, was darauf abzielt, die Aufmerksamkeit des Lesers auf einen Ausdruckspunkt zu
lenken, dessen Bedeutung ihm bis ins letzte zu
erkennen nicht vergOnnt ist.
So viele Merkmale, Eigentumlichkeiten, so viele
Schwierigkeiten, Fallen fur den Obersetzer. Trotz
des "Verrats am unverwechselbaren Laut"2 (so
nennt Stefan Augustin Doinas die Unfahigkert des
Obersetzers, die Musikalitat des ubersetzten
Werkes wiederzugeben) sind die erwahnten
Eigentumlichkeiten des Lautklangs im Celanschen
Vers, seine charakteristische Kadenz und
Musikalitat in der Zielsprache nachzubilden,
insofern diese freilich es erlaubt.
"So schlafe, und mein Aug wird often bleiben.
Der Regen fullt den Krug, wir leerten ihn.
Es wird die Nacht ein Herz, das Herz ein
/HSImlein treiben Doc/7 ist's zu sp&tzum M&hen, Schnitterin.
So schneeig we/8 sind, Nachtwind, deine
I Haare!
We/5, was mir bleibt, und we/5, was ich
fverlier!
Sie zahlt die Stunden, und ich zahl die Jahre.
Wirtranken regen. Regen tranken wir.'3
ZGR-1/1992
36
Verona Brate? ubersetzt diese Strophen so:
'Adormi, si ochiul meu ramfne sS vegheze.
Ploaia umplu urciorul, noi /-am otef ertaf.
Noaptea un suflet, sufletul un pal goni sS
fnavigheze
SecerStoareo, e tfrziu de secerat
Ca neaua alb f/'-e parul, vfnt al nop\ii!
Alb, ce-mi ramfne, alb, tot ce-am pierdut!
Ea ore num&ra, eu numar anil sort/7.
Bauram ploaie. Ploaie am baut."
Vom Standpunkt der Musikalitat und Rhythmik
gesehen, ist die rumanische Obersetzung als
gelungen anzusehen, nur sind wir mit dem
Gebrauch des Substantivs "pai" als Entsprechung
fur "Halm" (ein Gbrigens fast leitmotivisch
verwendetes Wort in Celans Gedichten) eigentlich
kaum einverstanden. Die ganze Fiigung "sufletul
un pai goni sa navigheze" wirkt ubertrieben und ist
Qbrigens syntaktisch konfus. Dabei ist die
Obertragung von "Herz" durch "suflef - jedenfalls
hier - unmotiviert, da es im Rumanischen die totale
Entsprechung "inima" gibt. Obersetzungen dieser
Art von lexikalischen Einheiten - vor allem von
Substantiven-, die in alien Kultursprachen ihre
1-zu-1- Entsprechung haben und also dasselbe
beinhalten, erachten wir als umso unmotivierter,
da Celans Nominalstil dem Obersetzer oft Fallen
stellt - hier vermochte die Obersetzerin dieser Falle
nicht ganz zu entgehen.
Entsprechend der Celanschen Auffassung von
Sprache als Daseinsentwurf erweist sich seine
Tendenz zum Nominalisieren als das geeignetste
Mittel dichterischer WirklichkeitsneuschOpfung.
Das Substantiv besitzt eine hohe Aussagekraft, die
im Wesen dieser Wortart begrundet liegt. Mehr
noch, das Nominalisieren, die Knappheit und
Kontraktion der poetischen Sprache dienen Celan
zur Komprimierung des Jnhalts, zur Konzentration
begrifflicher Benennungen unter Verzicht auf
sprachliche Elemente, die Relationen ausdrucken
und die durch die Anordnung nominaler Elemente
implizite gegeben sind. Auf diase Weise wird ein
Verdichtungsgrad der Aussage erreicht, der
Celans Gedichte grundsatzlich pragt.
Als schwierig erweist sich die Obersetzung der
substantivierten Wortarten. Am hSufigsten
kommen substantivierte Partizipien vor, die
teilweise durch dieselbe Wortartstruktur
wiedergegeben werden kdnnen. Das geschieht
dort, wo das Rumanische es erlaubt, mit Hilfe
analoger Nominalisierungsmdglichkeiten der
Zielsprache. So wird "der Schnee des
Verschwiegenen" im Gedicht Mit wechselndem
Schliissel (112) in der Obersetzung von Grigore
Marcu und Peter Motzan zu "al tainuitului omat"5,
"das Verwunschene wiegen" im Gedicht Waltilg
(116) zu "sa legene vrajitul" bei Petru Poanta und
Franz Hodjak . Bei Nina Cassian erscheint das
Substantivierte "die tief Gebeugte" (im Gedicht Ich
kenne dlch) mai als Pradikatsnomen ("adtnc
plecata esti"7), mal in Form eines Partizips. Das
symmetrisch entgegengesetzte Partizip "ich, der
Durchbohrte" wird zwar als Partizip wiedergegeben, jedoch weicht die Obersetzerin auch in
diesem Fall vom Nominalstil des Originals ab. Der
Leser empfindet, daO diese "Freiheit* die
Eigentumtichkeiten des Celanschen Gedichts
beeintrachtigt. Wir schlagen dafur unsere eigene
Variante vor, die in dieser Hinsicht getreuer zu sein
vermag, wobei jedoch offensichtlich ist, daft die
Prosodie des Originals in der Zielsprache nicht
vdllig wiederherstellbar ist.
Celan:
Ich kenne dich, du bist die tief Gebeugte,
ich, der Durchbohrte, bin dir Untertan.
Wo flammt ein Wort, das fur uns beide zeugte?
Du • ganz, ganzwirklich. Ich - ganz Wahn.
Nina Cassian:
Adinc plecata esti. Eu, sfredelit,
Ifi sfnt supus. Unde-i cuv?ntul greu
ce de noi doi sa fi mSrturisit?
flea/3 - sigur, tu. Parere - eu.
Oana Firescu:
Te stiu, esti cea adfnc plecata,
eu, eel strapuns, supus mi-s fie.
Scintei de vorbe - manor! s& ne fie.
Tu - pe deplin si-n toate-adevarata.
Eu - fntru toft// numai nebunie.
Weitere Nominalisierungen kommen bei Adjektiven
vor und sind stilistisch besonders wirksam: "das
Schwere, das du mir zuwarfst" im Gedicht Das
Scnwere (90) = "Greul pe care mi l-ai azwlit"8; "Wir
sagen uns Dunktes" im Gedicht Korona (37) = "ne
spunem unul altuiatntunecimi" usw.
Die nominate Tendenz wird durch die fur das
Nomen typische Fahigkeit der deutschen
Sprache, Komposfta zu bilden, gestQtzt. Celan
erreicht eine besondere Ausdruckskraft der
Aussage durch originelle, einfallsreiche,
manchmal einmalige Zusammensetzungen; er
verdichtet seine Gedanken zu einem Wort,
wodurch die poetische und kommunikative
Wirkung erhdht wird.
ZGR-1/1992
Die Expressivitat wird vor allem durch den Kontrast
hervorgerufen, der sich in den Beziehungen
innerhalb der Wortbildungskonstruktionen
konstituiert. Neu ist die Art, wie Celan traditionelle
Worte ins Bild setzt und ihren Sinn verandert. Mit
der Verwandlung des sprachlich Vertrauten wird
eine Innovation betrieben, die uber die Sprache
hinausgeht. Die substantivischen Komposita
werfen fur den rumanischen Obersetzer keine
besonderen Probleme auf. Zusammensetzungen
wie "Lichtschaum", "Stirngestade", "Meermuhle"
(im Gedicht WeiB und lelcht /165/) kOnnen durch
Prapositional - oder Genitivattrivute ins Rumanische ubersetzt werden: "spuma de lumina", "jarm
defrunti", "moara mSrii'10.
Im Falle der Komposita ist besonders auf die Fulle
origineller adjektivischer Vergleichbildungen zu
verweisen: 'eishell* (in WeiB und lelcht),
•herzgrau" (in Sprachgltter), "maifarben" (in Eln
Auge, offen). Solche auBerst eindrucksvollen
Konstruktionen konnen leider in der Zielsprache
Rumanisch nicht aquivalent wiedergegeben
werden. Deshalb greift der Obersetzer meist zu
Vergleichen, was zu einem Expressivitatsverlust
fiihrt: "translucida ca gheata'11, "cenusie ca inima"12
oder viel nuchterner, ja stilistisch geradezu banal:
"de culoarea lunii mai"13.
Fast unuberwindbare Schwierigkeiten bererten
beim Obersetzen von Gedichten Celans ins
Rumanische die Adverbialkomposita der
Richtungsangabe. Furs Deutsche sind solche
Bildungen gang und gabe. Celan verknupft
Pronominaladverbien wie 'da', "her", "hin" auBerst
originell mit verbalen oder nominalen Sprachelementen zu im Rumanischen unmoglichen
Wortkombinationen. Im Rumanischen kdnnen
zwar verbale Lokutionen gebildet werden, doch
die dabei entstehende Verbindung zwischen dem
Verb und dem ihm hinzugesellten Wort gewohnlich Adverb oder Adverb mit Praposrtion ist viel schwacher und vermag den neu
entstandenen Fugungen nur lexikalisch- semantische Gultigkeit, seitener jedoch auch einen
stilistischen Wert zu verleihen.
Fur stilistisch gelungen konnen Losungen geften
wie: "ich grab mich dir zu" (Es war Erde In Ihntn) "spre tine ma sap"14; "mit dem ich nackt zu dir
hinwuchs" (WelB und lelcht) - "cu care am crescut
gol pin' la tine"15; "schlafher - schlafhin" (Waldlg) "dinspre somn -Tnspre somn"16.
Der rumSnische Leser kann leicht erkennen, daB
die Obersetzungen die Expressivitat des Originals
nicht zu erreichen vermogen. Der sich dabei
einstellenden Resignation kann sich nur der
Gedanke widersetzen, daB das Wichtigste, der
intendierte Sinn weitgehend getreu.wiedergegeben werden kann. Denn eine Obersetzung
hat das Wesentliche und Eigentumliche des
37
Originals, d. h. den Ideengehalt und die kunstlerische Form, das Spezifische und Universelle
eines lyrischen Produkts zu vermrtteln.
Die Hauptfrage des Ubersetzungsprozesses liegt
darin, daB der Obersetzer in der Regel den Text
semantisch und sprachkunstlerisch erfaBt, sich
Qber das dem Schrift- und Weltbild Intendierte
weitgehend im Klaren ist, doch dies alles in die
Zielsprache nicht hin-uber-setzen kann. Diese
Tatsache laBt sich mdglicherweise durch die
Beschranktheit der menschlichen Ausdrucksmoglichkeiten, durch die Unfahigkeit der Sprache
iiberhaupt, die Vielfalt menschlicher Gefuhle und
Gedanken festzuhalten, erkiaren. Eine neue
Sprache muBte geschaffen werden, die dazu fahig
sein sollte, auch das Unnennbare und Unbekannte
mit Hilfe eines Namens mitteilbare Gestalt
annehmen zu lassen. Celan ist die Neu-Schopfung
auf weiten Strecken gelungen, einem Obersetzer
muBte dieselbe neuschopferische Leistung im
Gewand der Zielsprache gelingen - was den
rumanischen Obersetzern Celanscher Gedichte
bisher nur recht selten nachgesagt werden kann.
Dabei verfugt das Rumanische uber unerschopfliche, eigene semantisch-linguistische sowie
Konotationsmoglichke'rten, die jedoch nur von einer
kongenialen Begabung ausfindig gemacht und im
schopferischen Obersetzungsvorgang eingesetzt
werden konnen.
Anmerkungen
1. Siehe dazu: Rexheuser, Adelheid, Die poetlsche Technlk
Paul Celans In selnen Obersetzungen russlscher Lyrlk,
In: Arcadia, 10/1975, S. 273-295; Olschner, Leonhard, Der
feste Buchstab. Erlfiulerungen zu Paul Celans
Gedlchtdbertragungen, Vandehoeck & Ruprecht,
Gottingen/Zurich 1985; Gogol, John M., Paul Celan und
Osslp Mandelstam: poetic language as ontologlcal
essence, in: Revue des langues vlvantes, 4/1974, S. 341 354; Meyerhofer, Nicholas J., Ambiguities of
Interpretation: translating the Celan, In: Studies In
twentieth century literature, vol.8, 1983, n. 1, S. 9 - 22;
Felstiner, John, 1. Translating Paul Celan's "Jerusalem"
poems, in: Religion & literature, vol. 16,1984, n. 1, S. 37 48; 2. Paul Celan In translation: "Du sel wie du", in:
Studies... a.a.O., S. 91-100.
2. Doinaf, Stefan Augustin, Atlas de sunete fundamental
(Atlas unverwechselbarer Stimmen), Postfa}5 (Nachwort):
"Despre traducerea fidela a poezlei' (Uber die getreue
Obersetzung von Gedichten), Dacia Verlag, Cluj-Napoca
1988. Siehe auch den BeKrag desselben Gber Goethes
"Faust" und seine Obersetzung ins Rumanische im
vorliegenden Heft der ZGRI
3. Celan, Paul, Gedichte In zwei Banden, Band I, Suhrkamp
Verlag, Frankfurt am Main 1975, S. 58. Alls we'rteren Celan-Zttate
wurden dieser Ausgabe entnommen. Deshalb wird nach dem
ZHat nur noch die Serle in Klammem angegeben.
4. Brates, Verona, Adorml, in: Astra, 2/1969, S. 20
5. Marcu, Grigore/Motzan, Peter, Schimbl chela, in: Echlnox,
4/1969, S. 24; diese Losung ist anfechtbar, da sie zumindest auch
die Interpretation zulaOt, der "Schnee sei/werde verschwiegen"
ZGR-1/1992
38
6.
7.
8.
9.
(OmSt tSlnuit), wahrend es Im Original vom 'Schnee des
Verechwiagenen" die Rede 1st Wenlger Angrtffsflachen wurde
die Losung 'a tot ce-l tainuft omaf, obwohl die Ebene dee
Nomlnalstils z. T. vsrlassen werden muB,
Poanta, Petai/Hodjak, Franz, Paduros, In; Steaua, 5/1969, S. 70
Casslan, Nina/Solomon, Petre: Paul Celan, Versuri
(Qedlchte), Editura Univers, Bueure?tl 1973, S. 142
Ebda., S. 50
Ebda., S. 23
lO.LIIIIn, Andrei, Alb ft ufor, In: Orlzont, 7/197=, S. 62 f
11. Ebda.
12.Casslan, Nina/Solomon, Petre, a.a.O., S. 86
13. Ebda., S. 92
14.Ebda., S. 109
15. Llllln, Andrei, ebda.
16.Casslan, Nina/Solomon, Petre, a.a.O., S. 62.
Rezumat
Plurivalenta semiotics imanenta unei expresii poetice care constientizeaza actul creator, cultul limbii,
debordanta creativitate lingvistica, rostirea concisa, dar deschisa total unei complexe hermeneutici a lecturii
- toate acestea reprezinta dificultati majore \n tentat'rva de traducere a poeziei celaniene in limba romana
(dar, evident, nu numai), aceste dificultati const'rtuindu-se in premisele "tradarii sunetului inconfundabii"
(Doinas). Traduceri de Nina Cassian, Petre Solomon si altii demonstreaza compatibilitati si incongruente in
planul rostirii poetice Tn germana si romana, la cele mai diverse nivele ale texturii lingvistice. Discursul
poetului este o repetare a facerii lumii, traducerea - o re-creare, in alta mantie lingvistica si mentalitara, a
acestui irepetabil univers.
PAUL CELAN
Sprachgitter
ZSbrelele cuvlntulul
Augenrund zwischen den St&ben
Orbul ochiului printre bare.
Flimmertier Lid
rudert nach oben,
gibt einen Blick frei
Animal vibratil, pleoapa
cfrmeste fn sus
eliberfnd o privire.
Iris, Schwimmerin, traumlos und trub:
der Himmel, herzgrau, muB nah sein.
Iris, fnot&toare, turbure si l&ra. de vis:
cerul, cenusiu ca inima, trebuie sa fie pe
aproape.
Schr&g, in der eisernen Tulle,
der blakende Spann.
Am Lichtsinn
erratst du die Seele
(War ich wie du. Warst du wie ich.
Standen wir nicht
unter ei nem Passat?
Wir sind Fremde.)
Die Fliesen. Darauf,
dicht beieinander, die beiden
herzgrauen Lachen:
zwei
Mundvoll Schweigen.
(Aus: Sprachgitter, 1959)
Oblic, fn gura canii de tier,
aschia afumatS.
fn sensul luminii
fji ghicesti sufletul.
(De-as fi ca tine. De-ai fi ca mine.
N-am stat noi oare
sub ace I as I alizeu?
Sintem strain!.)
Dalele. Deasupra lor,
strJns unite, cele doua iazuri
cenusii ca inima:
tacere
clla tncape-n doua guri.
(In romaneste de NINA CASSIAN.
Din: Paul Celan, Versurl, Univers,
Bucuresti 1973)
39
ZGR-1 /1992
CINE A TRADUS ROMANUL LUI LERMONTOV
"UN EROU ALTIMPULUI NOSTRU"?
ELENA LOGHINOVSCHI
Ecuajie cu mai multe necunoscute, povestea
incitantS a transpunerii in limba romSna a primului
roman psihologic rus, Un erou al tlmpului nostru
de Mihail Lermontov, nu a stirnit totusi, in mod
surprinzator, curiozitatea legitima a exegefilor.
Acordind atenfia precumpanitoare primelor
versiuni romanesti aparute Tn zorii acestui veac, ei
au trecut mult prea repede, de reguia fara sa le
observe sau, eel putin, f8ra sa le menjioneze,
peste enigmele legate de versiunile moderne.
Am spune chiar c& "analizele" respective au avut
mai degraba darul s8 sporeasca confuziile si sa
nasca noi nedumeriri.
Astfel, studiul Ecoul creatlel lul Lermontov In
Romania, publicat la Tnceputul anilor '60, ne ofera
o informatie mult prea vaga si usor fantezista
privind existence a clncl edit,!! postbelice ale
romanului lermontovian.1
Dimpotriva,
o
monografie recenta, dedicata receptarii mostenirii
lermontoviene Tn Romania, consemneaza, pentru
aceeasi perioadd, o singurfi versiune (a cdrei
publicare este initjata in anul 1949), versiune'
descrisa la tnceputul capitolului respectiv ca o
traducere revazutS, iar la sfirsitul acestuia, ca una
realizatS de Alexandru Philippide.2
Confuzia care se naste astfel nu este cTtusi de
pu}in TntTmpiatoare. Ea este rezultatul firesc al
manipuiarii sofisticate cu texte si canl si, mai ales,
cu nume si pseudonim, datorate atmosferei
inabusitoare din "obsedantul deceniu", iar apoi, in
nu mai mica masura, din 'epoca de aur".
Trebuie sa recunoastem totusi ca un cercetator
pertinent avea, chiar si Tn aceste perioade funeste,
posibilitatea de a se interesa de carti mai greu
accesibile si de a strecura, Tn studiile sale, nume
proscrise. On astfel de cercetator s-a dovedit a fi
Filip Roman (pseudonim impus de regulile jocului
lui Barbu Teodorescu), autorul unor contributii
bibliografice privind Literatura rusS si sovletlci
!n limba romanS, lucrare ce ramTne si astazi un
instrument de lucru indispensabil pentru toji cei
ce se lovesc de problema receptarii literaturii
ruse Tn spajiul cultural romanesc. Din capitolul
Lermontov al acestei carti aparute Tn 1959, afldm,
Tn primul rTnd, c3 o prima editie moderna a
romanului lermontovian Tn limba romana a aparut
la editura "Cartea rus8" nu Tn anul 1949, ci Tn 1946.
Edi{ia din 1949 figureaza aici ca fiind cea de-a
doua. fn ordine fireasca, Ti urmeaza cea de-a treia
editie, aparuta la aceeasi editura 'Cartea rusa' Tn
anul 1953.
Consemnate astfel, datele din Bibliografia lui Filip
Roman sugereaza cd autorul traducerii folosite Tn
cele trei editii trebuie sa fie una si aceeasi persoana.
Numele s8u apare, Tntr-adevar, Tntr-o nota la prima
editie: Traducerea din limba rusa de Paul Ancel".3
Impresia ne-a fost confirmata de cercetarea
carjilor respective ce pot fi gdsite Tn bibliotecile din
tara. E drept ca TncepTnd din anul 1949 numele lui
Ancel (plecat Tntre timp din tara) dispare de pe
coperta cartii. Locul lui este preluat de un alt nume,
mai ilustru la data aceea: 'Editie revdzuta de Al.
Philippide'. Pe paginile detitlu ale cartii gSsim Tnsa o
adnotare mai mult decTt transparenta: "Traducerea
din limba rusa s-a facut de colectivul de traducatori
ai editurii', adnotare ce dispare din editia urmatoare.
Relatia Ancel - Philippide este, desigur, perfect
fireasca. fn monografia sa despre perioada
bucuresteana a celui ce va deveni, ulterior, un
mare scriitor de expresie germana, Paul Celan,
Petre Solomon descrie "atmosfera degajata* din
editura "Cartea rusa" (in care multi scriitori au fost
nevoiti "sd-si cTstige pTinea") pe la mijlocul anilor
'40, datorata Tn mare masura lui Alexandru
Philippide, pe atunci "consilierul literar al editurii",
si subliniaza respectul deosebit pe care i-l purta
mai tindrul s3u coleg Paul Ancel scriitor
cernautean refugiat Tn Romania). Ipoteza c&
traducerea lui Celan a fost parcursa si poate chiar
stilizata de Philippide Tnca Tn prima sa forma nu
este, deci, nicidecum exclusa. La fel de adevarat
este, Tnsa, si faptul ca Petre Solomon il prezinta pe
Paul Ancel (care semna pe atunci si APavel) nu doar
ca pe un scriitor talentat, dar si ca pe un dotat
traducator din mai multe limbi europene si TI citeazd,
fara ezitare, printre marii scriitori romani, care au
tradus capodopere ale literaturii clasice ruse, ce
"umpleau efectiv un mare gol Tn literature romana".
Autorul monografiei tine sd-si Tntareasca afirmatia,
evocTnd atTt cunostintele solide ale scriitorului Tn
domeniul limbii ruse, cTt si pe cele, Tnca 'si mai
temeinice", din domeniul limbii romane literare,
cunostinte care, fmpreuna cu "o mare seriozitate
profesionaia" i-au asigurat 'o buna stapTnire a
nuanteior ambelor limbi'.
fn acest context, Petre Solomon evoca nuvela lui
Cehov Tiranil si, mai ales, romanul lui Lermontov
Un erou al tlmpului nostru, lucrare care a stirnit
un viu ecou Tn presa vremii.4
Faptul ca numele lui Celan (chiar si Tn forma sa mai
putin cunoscuta, de Paul Ancel) dispare, dupa
anul 1946, de pe copenlle edi{iilor nu este, desigur,
40
de mirare. Mult mai ciudata este Tnsa amnezia
cercetatorilor din ultimele decenli, perioadatn care
citarea autorului adevSrat ai traducerii nu mai
putea fi periculoasa ci, dimpotriva, numele s3u
capatase un mare rasunet tn Romania. Cu atTt mai
de netnjeles pare incdpa^Tnarea cu care ultimele
edijii ale romanului fl anunfa, drept autor al
traducerii, pe Al. Philippide.
Substituirea se produce, practic, Tn anul 1961, cind
o editura recent constituita, E.P.L., scoate romanui
Iui Lermontov Tn seria B.P.T. Ne TntTlnim aici cu un
caz tipic si elocvent: opozijia fa{8 de dominajia
sovietica Tn sfera culturii, reflectata Tn gestul
lichidarii editurii "Cartea rusd', nu Tmpiedicd
nicidecum principiul si practica manipuiarii
valorilor care tsi pSstreaza, chiar deghizate fiind,
aspectul respingator. Edifia din 1961 este, Tn
sensul acesta, o adevarata "capodopera".
Izbitoare este ambitia ei de a se impune ca o
versiune noua, "exemplara". Trimiterea la sursa
ruseasca nu mai citeaza o edi|ie oarecare, ci una
academica, din 1957. Mottoul Prefejei este
Tmprumutat din poezia Moartea poetulul publicata
Tn volumul Llrlce. Fdrd s3 ?ndrazneasc§ a recurge
la un fals taps, pe pagina de titlu a carfli, redactorul
anonim strecoard Tn casuta editorial o adnotare
stingherS: Edltla I, separTnd-o astfel de toate
edple precedente. La f el de enigmaticd - ca sa nu-i
spunem altfel - este si atitudinea redacfiei fa|3 de
anonimul care a pregatit, efectiv, editia.
OricTt am cauta, nu aflam nici un nume verosimil
care sd-l indice pe "specialistul" care a intervenit fn
textul traducerii si a comandat - sau chiar a
"confecfionat" - Prefafa.
Povestea prefefelor este Tnca un fir TncTlcit Tn
ghemul pe care Tncercam sa-l descurca aici. Dac8
studiul Iui Philippide ce Tnsojea prima edijie
postbelica a romanului o onora tn mod deosebit,
nu se mai poate spune acelasi lucru despre scurta
Prefati a Redactiel la cartea din 1953: puternic
marcata de tendinfele epocii, ea este construitd
din slogane si locuri comuneTmprumutate din cele
mai banale "cercetari" sovietice. Editura Pentru
Literatura (E.P.L.) face Tn acest sens un decisiv
•pas tnainte": textul Prefejei la cartea din 1961 (citat
si astazi cu atTta Tncredere de exegejii 'de resort")
este - Tn propose de 90% - preluat (pur si simplu
tradus, fdrd specificarea acestui lucru) din studiul
Proza Iui Lermontov,5 aparut la MoscovaTn 1957
si semnat de Ekaterina Mihailova. Lucrul eel mai
semnificativ, tradTnd zelul "propagatorilor" de
atunci ai literaturii ruse pe meleagurile romanesti,
este Tnsa acela ca tezele, uneori discutabile (din
cauza exagerdrii vadite a undei "realiste" si
neglijarii modalitatilor romantice ale scriiturii
lermontoviene), dar Tntotdeauna solid
argumentate si expuse Tn mod personal de
autoarea lucrdrii, apar aici nu doar ciuntite, ci si
ZGR-1/1992
intercalate cu frazele "originate11 ale "prefajatorului",
fraze concepute Tn spir'rtul scciologismului vulgar,
atTt de devastator si pentru studiile dedicate Tn
epocd Ittaraturli romane.
Prefafa este semnatd de Ecaterina Antonescu nume necunoscut Tn istoria literara si Tn rusistica
romaneasca, nume care seamana mai degraba cu
un pseudonim si pare un hibrid ce foloseste
prenumele cercetatoarei ruse. Daca este asa,
cazul care putea sd le para editorilor de atunci o
mostra de abilitate si Tnjelepciune, nu este decft o
palida replied la fragmentul gogolian Tn care
Sobakievici, neavTnd dreptul sa treacd sufletele
persoanelor de sex feminin printre sufletele moarte
vTndute Iui Cicikov, opereazd o mica smecherie,
rebotezTnd-o pe decedata Elizaveta Vorobei Tn
Elizavet si, pentru o credibilitate sporita,
rotunjindu-i numele cu un "semn tare" - atributul
incontestabil al numelor de sex masculin...
Cea mai importanta "inovajie" a edltiei de care ne
ocupam este, Tnsa, legata de numele traducatorului.
Al. Philippide nu mai apare aici Tn rolul celui care^a
"revazuf textul: pe pagina de titlu a cdrtii scrie clar: "fn
romaneste de Al. Philippide", adnotare ce nu mai lasa
nici o porting prin care s3 se poata strecura numele
adevaratului traducStor al romanului.
Dar este oare asa? Nu ne Tnseiam oare? Nu cumva
edijia din 1961 ne of era, Tntr-adevar, asa cum o
afirma cu atTta aplomb, o versiune cu adevarat noua
a romanului, datorata celui care a devenit, Tntre timp,
un reputat traducdtor al liricii lermontoviene?
Sau - Tnca o ipotezd: romanui a fost tradus din
capul locului de Al.Philippide si doar semnat de
Paul Ancel?
Rezervele fata de cea din urma ipotezd se ivesc din
start. Traducerea romanului lermontovian presupune
o cunoastere perfecta a Kmbii surse, precum si a
universului din care face parte opera respective.
Or, dintre cei doi, aceste condi|ii nu le Tndeplinea,
dupa eft se stie, decTt Paul Ancel - Celan.
Scriitor pentru care romana nu era, totusi, fimba
materna, Paul Ancei avea desigur nevoie de
cineva care sa-i revizuiasca textul tradus. Acesta a
fost, poate Tnca din prima etapa, Alexandru
Philippide. l-a Tndreptat, probabil, cTteva stTngacii;
i-a propus unele echivalente mai fericite. In linii
mari Tnsa, este clar c& un text de o asemenea
valoare artisticd nu a putut fi creat decTt de un om
care stapTnea limba originalului Tntr-o mSsura care
sa permita intrarea Tn functiune a "talentului
filologic" si a "inteligentei ascut'rte" mentionate, Tn
cazul Iui Ancel - traducatorul, de Petre Solomon.
Verificarea celei dintn ipoteze (care presupune
aparitia, Tn 1961, a unei versiuni noi datorata Iui Al.
Philippide) necesitd un efort mai susjinut, o analizd
comparata a versiunilor si edi|iilor, care sa vizeze
41
ZGR-1/1992
toti parametrii referrtori la structura complexS a
romanului, la retorica si poetica acestuia.
Am Tncercat o astfel de anaiiza - migaioasa dar
captivantS; am comparat discursul narativ si
modalitStile de descriere, dialogul si monologul,
lexicul si sintaxa, versurile intercalate in text,
aforismele si tropii cu care este presarat discursul
auctorial. Impresia este mereu aceeasi: de la
versiune la versiune nu stnt efectuate decit mici
modificSri, inevitabile dupa o perioadS de timp
pentru orice traducere, modificSri ce nu afecteaza
Tnsa nici unul dintre nivelele de baza ale textului.
Spatiul nu ne TngSduie sS expunem aici, pe larg,
rezultatele analizei. De altfel, pentru scopul
formulat Tn titlu, acest lucru ar fi chiar excesiv:
simpla aiaturare a unor fragmente, luate la
Tntimpiare, se dovedeste a fi perfect edificatoare.
Sa comparam, de exemplu, un fragment din
Prefata romanului, al cSrei stil concis,
incisiv-ironic, atit de caracteristic pentru
perspectiva auctoriala, este echivalat perfect
identic in cele doua versiuni aparute la o distantS
de 15 ani si semnate de nume diferite:
Versiunea 1946
'Eroul timpului nostru, stimatii mei domnl, este tntr'adevfir un
portret, dar nu al unui singur om: el este un portret compus
din viciile tntregel noastre genera|ii, tn deplina el dezvottare
/.../ Veti spune c5 de alcl morala nu are nimic de castigat...
Dati-mi voie, Destulfi vreme au fost oamenll hrfinifi cu
dulciuri; acestea le-au strlcat stomacul: e nevole de leacuri
amare, de adevfiruri caustice. Dar s5 nu credefl totusi, dupfi
toate acestea, c5 autorul acestei c5r|i a nutrit vreodatfi
orgoliosul vis de a tndrepta viciile omenesti, FereascS-l
Domnul de o asemenea naivitate! l-a fficut pur si slmplu
plficere sfi-l descrie pe contemporanul sfiu, asa cum tl
tnfelege si asa cum , spre neferlcirea lul si a voastrfi 1-aintTln'rt
prea des. E destul cfi a fost aratatfi boala; cum trebule
vindecatS - aceasta o stie Dumnezeul'
Versiunea 1961
"Eroul Timpului Nostru, stimatii mei domni, este fntr-adevar
un portret, dar nu al unui singur om: el este un portret aicStuit
din viciile tntregil noastre generatil, In plina lor dezvortare /.../
Ve[i spune cfi prin asta morala nu are nimic de ctstigat?
Daji-mi voie. Destul au fost oamenii hranifi cu dulciuri; ei si-au
stricat stomacul; e nevoie acurr de leacuri amare, de
adevSruri caustice. S5 nu credefi, 1ns5, cS autorul acestei
cSrti a nutrit vreodatS orgoliosul vis de a stirpi viciile
omenesti. Fereasca-l domnul de o asemenea pretenfie de
ignorant! l-a fScut pur si simplu plficere sfi-l descrie pe omul
vremii lui, asa cum tl intelege si asa cum, spre nefericirea lui
si a voastrfi, l-a tnttlnit prea des. E destul cS a fost descoperrtS
boala; cum s8 te vindeci de ea, asta numai Dumnezeu o stie!"
lata si un dialog spumos, bazat pe ambiguit5{i ale
umorului popular si pe calambururi iscusite, atft de
greu de transpus Tntr-o limba strain3:
Versiunea 1946
'- Spune-mi, frumoasa mea, am tntrebat-o eu, ce af fficut tu
astSzl pe acoperis?
- M'am uitat de unde bate vtntul.
- Pentru ce?
- De unde bate vtntul, de acolo vine si norocul.
- Cum adicfi? Oare cu etntecul tfiu a! chemat norocul?
- Unde se ctnta, acolo e si fericirea.
- Dacfi tnsfi ctntecul tfiu t}i aduce amfirSciune?
- Ei si! Unde nu va fi mai bine, acolo va fi mal rfiu si de la rfiu
la bine lar nu e departe.
- Si cum tji zice, ctntSreafa mea?
- Cine m'a botezat acela stie.
- Cine te-a botezat?
- Ce stiu eu!'
Versiunea 1961
'- Spune-mi, frumoaso, ce al fficut tu astfizi pe acoperis?
- M-am uitat sfi vfid de unde bate vtntul.
- Pentru ce?
- De unde bate vtntul, de acolo vine si norocul.
- Cum adicfi? Cu ctntecul tfiu ai chemat norocul?
- Unde e ctntec, acolo e si fericire.
- Dacfi tnsfi cTntecul tfiu i}i aduce amfirficiune?
- Ei si! Undo nu va fi mal bine, acolo va fi mai rfiu si de la bine
la rfiu iar nu o departe.
- Si cum te cheamfi, cmtfirea|o?
- Cine m-a botezat stie.
- Si cine te-a botezat?
- Nu stiul*
Si, in sfirsit, Tnca un fragment, care demonstreaza
modul identic de echivalare, in cele doua versiuni,
al unei alte zone a stilului lermontovian, o unda de
filozofare melancolica ce transpare atit de natural
prin tonul autoironic, zeflemitor, al lui Peciorin:
Versiunea 1946
'Cum sfi nu devii fatalist dupfi toate acestea? Dar cine stie cu
siguran|fi, dacfi e convins de ceva or! nu?... Si ctt de des lufim
drept o convingere o iluzie a simjurilor sau o eroare a min)ii!..,
Imi place sfi mfi Tndoiesc de toate: aceastfi dispozrtie a
simfurilor nu te tmpiedicfi sfi ai un caracter ferm si hotfirtt;
dimpotrivfi, tn ceea ce mi priveste pe mine, eu pfisesc tot
maltndrfizne|tna!nte, cTnd nu stiu ce m& asteaptfi. Nimic nu
poate fi mai rfiu dectt moartea, iar de moarte nu scapi.'
Versiunea 1961
'Cum sfi nu devil fatalist dupfi toate acestea? Dar cine stie cu
siguranjS dacfi e convins de ceva orl nu?... SI ctt de des lufim
drept convingere o iluzie a simfurilor sau o eroare a mln|ii!..,
fmi place sfi mfi tndolesc de toate: aceastfi stare de spirit nu
te Impledicfi sfi ai un caracter dirz si hotfirTt; dimpotrivfi, tn
ceea ce mfi priveste pe mine, eu pfisesc tot mai tndr&znej
tnainte atunci ctnd nu stiu ce mfi asteaptfi. Nimic nu poato fi
mai rfiu dectt moartea, si de moarte nu scapil"
Concluzia se impune de la sine: regasim, Tn
ambele versiuni, unul si acelasi text, purtmd
pecetea unei mari maiestrii si a unei fine inluitii, text
apartimnd lui Celan si stilizat de Alexandru
Philippide.
Si totusi, nici acum nu stntem Tnca Tn m9sura s3
punem punct. Deoarece exista Tnca o edifie a
romanului lermontovian Tn limba romana. Aparuta
Tn anul 1969, la E.P.L.U., ea se revendica din cele
ale editurii "Cartea rusd*, atunci cTnd mentioneaz§,
pe pagina de titlu: Edltla a patra. Numele
traducatorului este, Tnsd, din nou eel al lui
Alexandru Philippide...
Comparafia versiunilor - chiar si pe parametrii
sumari ai fragmentelor mai sus citate - ne aduce
.
ZGR-1 /1992
42
Tnca o surpriza, de data aceasta ea este Tnsa, tn
sfirsit, una piacuta: in acelasi text, cu modificari
abiaperceptibiie, incep s& transpard, cu mai muita
claritate, contururile versiunii inhale, tn mare
mdsura eliminate din editia din 1961.
CTteva sintagme "explicative", prea dezvoltate,
dispar din textul Prefetel:
"Eroul Timpului Nostru, stimafii mei domni, este tntr-adev5r
un portret, dar nu al unui singur om: este portret compus din
viciile Intregii noastre general!!, In deplina lor dezvottare /.../
Ve}i spune ca prin asta morala nu are nimic de ctstigat...
Daji-mi voie. Destul au tost oamenii hrinifi cu dulciurl care
le-au stricat stomacul; e nevole acum de leacuri amare, de
adevSruri caustice... S5 nu credeji Ins5, c5 autorul acestel
cSr|i a nutrlt vreodatS orgoliosul vis de a sttrpi viciile
omenestl. Fereascfi-l Domnui de o asemenea narvKate!' etc.
Tn dialogul cu Mignon din Taman este refinuta o
singura inovatie a lui Philippide ("frumoaso" in loc
de "frumoasa mea"), Tn rest textul pastrindu-si
naturaletea si savoarea primei versiuni:
"- Spune-mi, frumoaso, am Intrebat-o eu, ce ai fScut tu astazi
pe acoperis?
- M-am u'rtat s5 vSd de unde bate vfntul.
- Pentru ce?
- De unde bate vtntul, de acolo vine si norocul.
- Cum adicfi? Cu ctntecul t8u al chemat norocul?
- S! cum te eheamfi, ctntSreafo?
- Cine m-a botezat stie.
- Si cine te-a botezat?
- Ce stiu eu!"
fn sfirs'rt, reflectiile din Fatalist pastreaza si ele, Tn
toate cele trei editii, factura si tonalitatea stilului
lermontovian inconfundabil, asa cum s-a conturat
el Tnca din prima versiune romaneasca:
'Cum sS nu devii fatalist dup§ toate acestea? Dar cine stie cu
slguranfS dacS e convins de ceva or) nu?... SI eft de des lufim
drept convingere o iluzie a s!m|uri!or sau o eroare a minfiil...
Tmi place s5 mSmdoiesc de toate: aceastS stare de spirit nu
te ImpiedicS s6 ai un caracter dtrz si hotSrtt: dimpotrrvfi, tn
ceea ce ma priveste, eu pS^ese si mai tndraznef tnainte
atuncl emd nu stiu ce m8 asteaptS. Nimic nu poate fi mai rSu
dectt moartea, si de moarte nu scapi!'
Numele persoanei cdreia, presupunem, trebuie
sa-i fim recunoscatori pentru aceasta din urma
editie, este trecut cu litere minuscule pe ultima
pagina a carjii: pe post de "lector" apare aici
Natalia Radovici. "Lectorul" se transforma de fapt
Tntr-un adevSrat redactor sau responsabil de
editie. Cu o grp aproape sfTntd fata de textul
original, atTt de caracteristicS traducatoarei de mai
tTrziu a lui Mihail Bulgakov, ca s3 nu mai vorbim de
cunoasterea perfects a celor doua limbi, Natalia
Radovici reconstitute, de fapt, textul initial al
traducerii, eliminTnd modificarile excesive care au
avut darul de a trdda spiritul originalului Tn editia
din 1961 si pastrind, aiaturi de virtu^ile textutui
initial datorat lui Celan, doar intervenjii'le benefice
ale lui Philippide.
Textul se Tntoarce astfel la sursa. Devine eel pe
care l-a creat Celan Tnsusi Tntr-o colabora
mult sau mai putin strlnsa6 cu Alexa
Philippide. lar acest lucru va trebui sa reiasa <
de acum Tncolo, Tn orice editie romanee
capodoperei lermontoviene.
Note:
1. Tamara Gane, Ecoul creatiel lui Lermontov tn Romania. 1
•Studli de literatura universala1, III, 1961, BucureAJ
pp.144-166
2. Fapt si mai bizar: Tn procesul analizei traducerii nu nl se adw
nlcl un fel de date privind edrfia folositfi, cHKorul fiind nevot
»& ghiceascS despre care dintre ele este vorba. Cf.: Benaj
Cervinski, Lermontov tn Romania, Ed. Minerva, 198^
pp.150-157. Nedumerirea cKHorului nu este rezorvati,
degrabi sporHfi de o Informafie pttrtfi tn subsolul unui dt
capHol, si referttoare la o (attS?) versiune a romanulul apfirutt
tn anut 1946 si semnatS de Paul Ancel.
3. Filip Roman, Literatura universal^ fl sovletlca tn Hmba
romana. 1830-1959. Contributii bibliografice, EdKura de stat
pentru imprimate si pubiicatii, 1959, p.128
4. Petre Solomon, Paul Celan. Dlmentlunea rom&neaac^
Ed. Krherion, 1987, p.36 si urm.
5. E. Michailowa, Proaa Lermontova, Moscova, 1957.
pp.203-213, Comp.: M.I.Lermontov, Un erou al tlrnpuM]
nostru, E.P.L, Bucuresti, 1961, pp.lll-XIII
6. Amploarea acestei colaborSri rSrntne si astazi o enlgmi d* j
nedezlegat, manuscrisul lui Celan, intrat la un moment dstte
Arhlva Muzeulul Literaturil RomSne tn cadrul colecti«l
Sperber, si tnregistrat ca atare, nemalputind fi gfisHtn map*
ce pSstreaza ciornele scriitorului.
Zusammenfassung
Celans Ubersetzung des Lermontovschen Romans Eln Held unserer Zelt erschien 1946 im Bukare
Verlag "Cartea Rusa". Es folgten 1949 und 1953 wertere Ausgaben dieses Werkes. Die Ausgabe aus i
Jahre 1949 verzeichnet den Namen des inzwischen aus Rumanien gefliichteten Celan nicht mehr Angabe lautet: "Durchgesehen von Al. Philippide". Die - ohnehin luckenhaften - Kenntnisse der Ler
und Celan-Forscher werden durch die vergleichende Analyse des Textes beider Ausgaben erganztl
Methoden der Irrefuhrung der Offentlichkeit durch "linientreue" Verlagslektoren oder "Forsch.er*
anhand dieses Falls beispielhaft nachgewiesen. Doch die vierte Auflage (1961) bietet erneut
bereinigten Text der ursprunglichen Ausgabe, auch wenn Al. Philippide auch diesmal als Ut
angegeben wird. Die SchluBfolgerung: Celan ist der echte Ubersetzer, wahrend Al. Philippide (gele
willkommene Korrekturen vorgenommen hat - und zwar auf Celans ausdrQcklichen Wunsch hin.
ZGR-1 /1992
43
PAUL CELAN
FRUHE UBERSETZUNGEN
1. Texte franzosischer Autoren
Und trinkst nicht, bleiche Seele, von dem Eis
der Brunnen? Trink und schlaf: umschlingen
dir nicht die Traume meine Hands leis?
Und wie in einer Wiege sollst du singen.
A) P a u l V e r l a l n e
1.MONREVEFAMILIER1
Oft kommt ein Traum, der seltsam in mir brennt:
die Fremde, die mich liebt, die ich muB lieben...
Die jedesmal, nichtganzsie selbst geblieben,
auch nichtganz anders ist, mich liebt und
Ikennt...
Mein Herz, dann ganz aus Glas, wird ihr allein,
nur ihr allein, nicht ratselhaft erscheinen;
und die an meiner bleichen Stirn wird weinen,
und kuhlen ihren SchweiB, kann sie nur sein.
Ich we/73 nicht ob sie blond ist oder rot.z
Nur daB ihr Name suB ist, wie im Tod
verklungne Namen vieler, einst uns traut;3
und daB ihr Blick dem Blick der Statuen gleich.
Und ihre Stimme, fern und ernst, ist weich
wiejene Stimmen: fewer, nie mehr laut.
2. SUR L'HERBE4
DerAbt spricht irr. - Marquis, und deine
Perrucke trugst du niemals so.
- W/e auserlesen sind die Zypernweine.
Doc/75 keiner w/e dein Nacken, Camargo.
Mittaggelaut. Madame, oh gehen Sie.
Ein Kind schlaft. Wundersam ist es doch wie
ein Frauenschritt erklingt den Freudelosen...
Ich laB nun Wasser sprengen in die Stube.
Schlaf I Hoffnung glimmt wie Kies in einer
/Grube.
Wann bluhen wieder die Septemberrosen?
B)Paul Eluard
1. PAUL ELUARD: DIE KLEINEN GERECHTEN
(LES PETITS JUSTES) (FRAGMENTE)
Ins Deutsche ubertragen von Paul Celan9
1, Oberm Haus des Lachens
Lacht ins Gefieder ein Vogel.
So leicht ist die Welt,
DaB sie nicht mehr ist wo sie war,
So frdhlich
DaB nichts mehr ihr fehlt.
(25006-10/2, TS)
2. Warum ich so schOn bin?
Mich wascht mein Gebieter.
(25006-10/3, TS)
- Mein Schatz... Si, do, mi, sol.
- Abbe6, die Maske ist verschoben.
- DaB ich gleich sterbe, meine Damen, hoi
ich nicht furjede einen Stern von oben.
- Ich mdchte sein ein kleiner Hundl
- Rasch unsre Schaferinnen jetzt gekQBt
der Reihe nach. - Messieurs! nun und?
- Do, mi. - He, Mond, ich habe dich begruBtl
3. /VERLAINE: L'ESPOIR LUIT COMME UN
BRIN DE PAILLE DANS L'ETABLE/
/SAGESSE/8
Die Hoffnung glimmt, ein heller Halm im Stall.
Was furchtest du den Vespenflug so trunken?
Ein wenig Himmel sickert uberall.
Was schlafst du nicht, uber den Tisch
Igesunken?
3. Mit deinen Augen wand/ ich mich wie mit den
/Monden
So bin ich bald das Blei und bald die Feder,
Geheimnisvoll und schwarz ein Wasser rings
/urn dich
In deinen Haaren auch dein leichter Sieg.
(25006-10/4, TS)
4. Madame, eine Farbe, mein Herr,
Eine den Brusten, eine den Locken,
Der Mund der Leidenschaften
Und siehst du rot
Liegt zu den FQBen dir die schdnste aller.
(25006-10/5, TS)
5. DaB sie zum Lachen zwinge die gewiB ist,
War sie aus Stein?
Einsturzen wird sie.
(25006-10/6, TS)
44
ZGR-1/1992
1. Das Ungetum der Fluent es wittert das Gefieder
Selbst dieses Vbge/s10 den ein FlintenschuB
/versengt.
Sein Klagelaut bebt hin entlang der Tr&nenmauer,
Die Schere seiner Augen schneidetnun entzwei11
Das Lied das schon geknospt im Herzen
(seines Jagers.
(25006-10/7, TS)
Inmitten der Menschen
Als wie der Frauen schdnste™
2. In deines Lebens Netz hat sich die Welt
/versponnen.
Der Baum, dein Schatten, offenbart sein
/nacktes Fleisch: den Himmel.
Er fuhrt des Sandes Rede mit des Winds
IGeb&rden
Und was du sagst bewegt sich hinter dir.
(25006-10/8, TS)
- Sehr schdn und hochgewachsen eine
Ijunge Frau...20
Sie trug ein schwarzes Kleid das war tief
lausgeschnitten.
(25006-10/13, HS)
VerlieB ich die Welt.
Nicht wars mir leid und nicht beschSmt es
/m/c/7.19
- Was sartesf du?
3. PABLO PICASSO22
3. Sie weigert immer sich zu hdren, zu verstehn,
Sie lacht da8 sie den Schrecken vor sich selbst
(verhehle.™
So oft sie wandelt waren uber ihr die Nachte
/Archen
Und wo sie schritt
PrSgt sie die Spur zerbrochner Dinge.
(25006 -10/9, TS)
4. Vor so verfalinen Himmeln, Fenstern sQBen
/Wassers,
Kommt noch ein Antlitz wie ein tdnend
/Muscheltier™
Und kdndigt an: die Nacht der Liebe rQhrt ans.
/Tagelslicht,
Ein offner Mund hangt an geschloBnem
/Munde."
(25006-10/10.TS)
5. Die ich nicht kannte war die ich begQnstigt,
Sie nahm die Sorge mir ein Mensch^5 zu sein,
Ich seh sie ich verlier sie ich erdulde
Den Schmerz: ein wenlg Sonne in der
IWasserkQhle.
(25006-10/11.TS)
6. Die sich verwandein und einander ahnlich sehn
Halten an ihren Tagen^6 geschlossen ihre
/Augen,,
So zu zerstreun die Nebel des GespOtts
Und manches andre...
(25006-10/12, TS)
2. AUCH MANCHES ANDRE /ENTRE AUTRES/17
Im Schatten der BSume
Als wie zur Wunderzeit
Des Schlafes Waffen ziehen durch die Nacht
Die Furchen wunderbar die unsre Haupte
/scheiden.
Blickst du durch den Demanten, 1st alle
IMQnze falsch,
Und unterm23 Strahlenmantel ist unsichtbar
/die Erde.
Verloren hat des Herzens Antlitz seine Farben
Uns sucht die Sonne und der Schnee wird
/blind.
Dem Horizont, von uns verlassen, wachsen
/Schwingen,
Und unser2* Blick streut Irrtum in die Fernen.
4. GEORGES BRAQUE25
Ein Vogel flog26 auf
Er streift die Wolken ab ein unniitz
/Schleiertuch
Nie ward ihm Angst vorm Licht,
Er schloB sich ein in seinen Flug
So hat er niemals Schatten
Muscheln der Mahd zerschlagen von der
ISonne
Es sagen alter W&lder Blatter Ja
Dies einzig wissen sie zu sagen: Ja
Und 27 alle Frage, a//e28 Antwort
Und auch der Tau flieBt in den Tiefen29
Ein Mann mit leichten Augen beschreibi30 den
ILiebeshimmel
Er h&uft dann31 Wunder
ZGR-1 /1992
Wie Laub im Walde sich
Wie die Vogel sich zusammentun unter den
ISchwingen33
Wie die Menschen im Schlaf.34
5. DIE NACHT35
Liebkose den Horizont der Nacht, suche das
I Herz aus
schwarzem Bernstein36, das urn die
/Morgenr&te einen
fleischfarbenen Mantel schlagf37. So fullte es
/die Augen
mit unschuldigen Gedanken, Feuern, FlOgeln
und Grun die die Sonne nicht erf and.
Nicht die Nacht ists die dir fehlt, est 1st ihre
/Gewalt.
Anmerkungen zu I:
1. Aus: "Poemes saturnlens", MelancholiaVI.; 26006-5/2, HS;
der Titol wurde von Celan nicht ubersetzt.
2. Variante: 'Nicht weiS ich ob sie braun 1st Oder rot.'; 25006 5/3, HS.
3. Variante: 'verklungne Namen, alter, einst uns traut.'; 25006
- 5/3, HS.
4. Aus: "Fetes galanle»"; 25006 - 5/4, HS; Titel nicht Obersetzt.
5. Variante: 'Und1; 25006 - 5/3, HS.
6. Variante:'- Herr Abt1; ebda.
7. Variante: "na"; ebda.
3. Celans Quellenangaben; 25006 • 5/1, HS.
9. Aus: "Capitals de la douleur". Die Prazisierungen stehen
so im TS.
10.Variante: 'Es schlurft das Ungetum der Flucht auch das
Gefieder/ des Vogels...1; 25006 - E/11-12, HS.
11. Variante: '...hat entzwei geschnitten'; ebda.
12. Variante: 'Sie lachte, daB den Schrecken vor sich selbst sie
hege.'; ebda.
13. "Kommtwohl eln Angesicht, die Muschel tonend'; hierstrich
Celan 'die Muschel tonend' durch und setzte an diese Stelle
'ein tonend Muscheltier"; ebda.
14.Variante: 'Der offne Mund liegt am geschloBnen Munde.';
ebda.
15. Variante:'Mann'; ebda.
16.Variante: 'Die Menschen die sich wandeln und sehn
einander ahniich / Halten, an ihren Tagen...'; ebda.
17.Aus: "Capltale de la douleur", Nouveaux poemes;
Angaben von Celan.
18. Variante: 'Alswie dieschonste derFrauen';25006-7/15, HS.
19. Variante: "Mich schmerzte nichts'; von Celan gestrichen; der
ganze Vers lautet: 'Nicht wars mir leid und nichts beschamte
mich.'; ebda. Ursprunglich fing dieser Vers so an: "VerlieB ich
die Welt...'; 25006 - 7/18, HS.
20. Variante: 'Ein junges Weib, sehr schon und groB.'; 25006 7/15, HS.
21. Variante: Zwischen 'Kleid' und 'das' steht ein Komma; ebda.
22. Aus: "Capltale de la douleur", Nouveaux poemes; 25006 7/15(Ruckseite),HS.
23. Variante: 'Unter dem"; von Celan gestrichen; ebda.
24. Variante: 'uns'; von Celan gestrichen; ebda.
45
25. Aus: "CapHale de la douleur*, Nouveaux poemes; 25006
-7/14, HS.
26.Variante: fliegt*; sowohl diese als auch alia anderen hier
angefuhrten Anderungen slnd von Celan auf der mit Tinte
geschriebenen, in Anmerkung 25 angegebenen HS mit
Bleistift vorgenommen worden. Alle Varianten stammen aus
dieser HS.
27. Ursprunglicher Anfang des Verses: 'Es flieflf; gestrichen.
28. Davor stand: "es flieBf; gestrichen.
29. Ursprungliehe Variante: 'Es flieBt derTau hinab in dieses Ja';
gestrichen.
30. Das ursprungliche Wort 1st unleserlich; gestrichen.
31. Variante: 'seine'; daruber schrleb Celan m'rt Bleistift 'dann'.
32. Variante' -Wie du Laub haufst im Wald'; Celan strich 'du1
und 'Laub' (ebenso wie ein nicht zu Ende geschriebenes
'Lau' vor "du") durch und fugle dem "Wald" die fakultative
Dativ-Endung '-e' sowie die Worter "sich haufr Wnzu.
33. Variante: "Wie der Vogel Blatter hauft in den Schwingen" - so
die ursprungliche Form dieses Verses.
34. Ursprungliche Variante: "Wie die Menschen Blatter haufon
in ihrem Schlaf.
35. Celan macht selbst folgende Angaben: 'Eluard / Capltale
de la Douleur / Nouveaux poemes /", 25006 - 7/10, HS.
36. "schwarzem Bernstein' steht in runden Klammern.
37. Versucht wurde zunachst eine Variante mit 'die Farbe dos /
Jade mit Fleisch Oberziohf; 'Jade" wurde gestrichen.
38.
II. Texte russischsprachiger Autoren
A)Walerlj Brjussow
ASSARHADDON1
1. Assyrlsche Inschrift
Der ErdenfQrsten KQnig, ich, Assarhaddon,
verkund euch Herzogen und Herren solches:
/Weh!
Als ich die Krone nahm, erfrechte sich Sidon.
Die Steine von Sidon verstreut ich in die See.
Agypten ward Gesetz allein mein Reden
Ischon.
Elam erforscht mein Aug, welch Schicksal
lihm gescheh.
Auf feindlichem Gebein erhob ich stolz den
IThron.
Euch Herzogen und Herrn verkund ich
/solches: Wehl
Welcher wird grdBer sein? Und welcher nur
/mirgleich?
Das Tun der Sterblichen: ein Hauch im
IWahnbereich.
Ihr Traum vom Heldentum2 - ein kindlich
/Unterfangen.
ZGR-1 /1992
46
Von dir 1st, Erdensuhne, kein Tropfen mir
I entgangen.
Ich steh in Herrlichkeit, ein Trunkener davon,
der Herr der Erdenfursten, ich, AssarhaddonP
4
2. Die kunftigen Hunnen
Seid ihr nicht, Hunnen, auf Re/sen,
Gewolk auf der Weltzu verbreiten?
Ich hdr euch auf Hufen von Eisen
den neuen Pamir uberschreiten.
So mdgt ihr als trunkene Horden
aus Finsternis euch erheben,
um unseren Leib, den verdorrten,
mit Fluten von Blutzu beleben.
Entfesselte: pflanzt nun inmitten
der Burgen das Urgezelt.
Im Saal, wo die Konige schritten,
erwache das frdhliche Feld...
Den Brand in die Bucher gestecket!
Getanzt sei bei lustigem Schein!
Die Tempel mit Unrat beflecket Ihr bleibt wie die Kindlein so rein!
Wir aber, die We/sen und Dichter,
Beschirmer von Glauben und Weihen,
bewahren die schwelenden Lichter
in Hdhlen und Wusteneien.
Gefallt es im fliegenden Wetter,
im Tosen von tauter Verderben,
dem spielenden Zufall, als Retter
Vermachtnis und Werke zu erben?
Anheim fallt den Untergangen,
was wir noch wissen und hegen...
Doch euch, die mit Tod mich bedrangen,
komm ich mit Hymnen entgegen.
B) S e r g e ] J e s s e n l n
PERSISCHE MOTIVE
1. /Vor den Wechsler trat ich heute hln/5
Vor den Welchsler trat ich heute hin.
Schlechte Preise zahlt er, den ich frag:
wie ich Lala, meiner schdnen Perserin,
wie ich persisch ihr 'ich lieb dich' sag?
Vor den Wechsler trat ich heute hin.
Leiser raunt ich als der Wind, der strich:
wie ich Lala, meiner schdnen Perserin,
schmeichelnd flQstre 'kQsse mich'?
Und noch einma'l trat ich vor ihn hin,
meine Zagtheit schloB ich tiefer ein:
wie ich Lala, meiner schonen Perserin,
wie ich Lafa sage, sie sei 'mein'?
Und der Wechsler gab mir kurz Bescheid:
Von der Liebe sprechen Worte nicht.
Seufzer nennen sie in Heimlichkeit
und im Aug gluht Hyazinthenlicht.
Einen Kuf3 zu nennen tut nicht not.
Denn ein KuB 1st keine Grabesschrift.
KQsse faiten sich wie Rosenrot
Ober Lippen, die ihr Wehen trifft.
Pfander sind der Liebe unbekannt.
Jubel schenkt sie und schenkt Kummemis.
"Du bist mein' sagt einzig deine Hand,
die den schwarzen Schleier wild zerriB.
2. /Schaganeh, du tneln Lleb, Schaganeh/6
Schaganeh, du mein Lieb, Schaganehl
Wenn ich auch aus dem Norden bin:
ich breite das Feld vor dich hin
und das Korn treibt im Mond wie die See...
Schaganeh, du mein Lieb, Schaganeh.
Wenn ich auch aus dem Norden bin,
und der Mond dort ragt ungeheuer,
und dein Schiras 1st schwarmendes
/Feuer meine Ebne bleibt KQnigin.
Wenn ich auch aus dem Norden bin.
Ich breite das Feld vor dich hin.
Diese Haare lien mir mein Korn.
Und dein Finger reiBt dran, verworrn kein Schmerz ruttelt an meinem Sinn.
Ich breite das Feld vor dich hin.
Und das Korn treibt im Mond wie die See:
sieh es aus meinen Locken winken.
Lieb, laB doch mein Lacheln blinken,
du schurst nur mein sehnendes Weh
und das Korn treibt im Mond wie die See.
Schaganeh, du mein Lieb, Schaganehl
Weit oben im Norden gleicht
dir Eine sehr seltsam, ich seh.
Und denktan mich vielleicht...
Schaganeh, du mein Lieb, Schaganeh.
47
ZGR-1/1992
3. /Nie war ich am Bosphorus zugegen/7
Nie war ich am Bosphorus zugegen
und nach ihm frag du mich nicht.
Ich erfuhr wie Meere sich bewegen
aus den Augen mit dem blauen Licht.
Keine Karawane sah mich ziehen,
Seidentuch nach Bagdad fOhrn und Zeug.
DaB ich ruhen kann auf deinen Knien,
deine herrliche Gestalt ach beug.
Wieviel ich auch fleh vor dir, bewegt,
und sie mich als ihren Dichter kennen,
haben nimmer sie dein Herz geregt,
jene Fernen, die sie "RuBland* nehnen...
In der Seele klingen mir Schalmein
und Gebell hdr ich im Mond verwehen.
Fallt dir, meine Perserin, nie ein,
einmaljenes blaue Land zu sehen?
Herzu dir entfloh ich nicht aus Harm,
sondern folgt' dem unsichtbaren Winke.
Und nun leg du schwanenweiB den Arm
rund um mich wie eine groBe Schwinge.
Lang schon such ich nach dem stillen
/Strande...
Und verfluch ich auch nicht, was ich laB,
du erzahle nun von deinem Lande,
deinem frOhlichen, mir irgendwas.
Die Schalmein Idsch, klagender und schwer,
komm mit kuhlem Atem mich zu tr&nken...
DaB mich die im Norden 1st, nicht mehr
seufzen macht und nicht mehr denken.
Nie war ich am Bosphorus zugegen Und doch ruf ich ihn in deinen Sinn...
Alles gleich - Nur deiner Augen wegen:
.Blaue Meeresflammen zungeln drin.
4. /Safran 1st das Licht des Abends hier/8
Dafl10 die Hitze sie nicht aufgeldst,
die ihr Kupfer mit den Schleiern decken...
Oder glauben sie, das Antlitz unentblOBt,
heftigere Leidenschaft zu wecken,
die ihrAntlitz mit den Schleiern decken?
Deinen Schleier, Liebe, trag nicht mehr.
Du befolg gelehrig mein Geleit:
Kurz 1st ohnehin das Leben sehr
und der Liebe HeB es wenig Zeit...
Du befolg gelehrig mein Geleit.
Selbst das H&Bliche, das 1st ringsum,
hauft sich, deine Pracht zu feiern.
Wenn Natur sie gab, ists Sunde drum,
vor der Welt die Rosenwangen stumm
zu verbergen hinter Schleiern.
Stumme Rosen fliehn das Feld entlang
und dem Herzen traumt ein andres Land.
Was du nicht von Kind auf hast gekannt,
sing ich... Was Khajjam nicht sang...
Stumme Rosen fliehn das Feld entlang. 11
S. /Blau 1st die Luft und gISsern/12
Blau 1st die Luft und glasern
mein Weg unter BIQten und GrSsern.
Pilger Im azurnen Schimmer:
die WQste erreichst du nun nimmer.
Blau 1st die Luft und glasern.
Freunde verl&Bt du und Garten;
wild ein bIQhender GruB.
Oben die Blicke, die w&hrten,
unten dein strauchelnder FuB.
Wiesen verl&Bt du und Garten.
Rauschen wohl, Rieseln und Raunen zStrtlich wie Saadis Gesang.
Die Augen, die Spieglein, erstaunen
vom Mondschein, dem strahlenden Trank.
Zartlich wie Saadis Gesang.
Safran 1st das Licht des Abends hier.
Stumme Rosen fliehn das Feld entlang.
Komm, dein Lied sing, meine Liebste mir;
jenes, das Khajj&m dir sang...
Stumme Rosen fliehn das Feld entlang.
Persien fuhrt selfsame Rede,
wie Hassan sein Fldtenspiel ubt.
In den Umarmungen trubt
keinen Verlust oder Fehde.
Nur Hassan sein Fldtenspiel ubt.
Schiras lagert sich im Mondeslicht,
Sterne schwirrn, ein Schwarm von
fSchmetterlingen.
DaB die Perser ihre Frauen zwingen
Schleier anzulegen, mag ich nicht.
Schiras lagert sich im Mondeslicht.9
Sieh schon die Heimat erstehen
aller, die miid sind vom Weg.
Wind, in dein duftendes Wehen
die durstenden Lippen ich leg
Wind, in dein duftendes Wehen.
ZGR-1 /1992
48
6. /Chorassan hat solcher Turen vlele/13
Chorassan hat solcher Turen viele,
wo die Schwelle voller Rosen hangt.
Persien Qbt dort ratselhafte Spiele.
Chorassan hat solcher TQren viele.
Sie zu 6ffnen ward 15 ich nicht beschenkt.
Kraft hab in den Handen ich genQgend,
in den Haaren Gold und Kupfer dicht.
Persien redet wundersam und trugend.
Kraft hab in den Handen ich genQgend.
Jene Turen aufzuschlieBen, nicht...
Meine Liebe war umsonst verwegen.
Wem zulieb? Wem singe ich mein Lied?
Meine Schahga will sich mir nicht regen,
da sie mich an Turen-rutteln sieht.
Meine Liebe war umsonst verwegen.
Heimzugehn nach RuBland ists nun Zeit.
Persien du! VerlaB ich dich?
Und fur16 immer bleiben wir entzweit,
well mir He/mat in die Seele schlich?
Heimzugehn nach RuBland ists nun Zeit.
Lebewohl, mein Persien, lebe wohl!
Deine Turen aufzutun miBlang.
In der Heimat gilt dir mein Gesang,
den ich aus den schdnen Qua/en hoi.
Lebewohl, mein Persien, /ebewon//17
Anmerkungen zu II:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Aus: "Tertla Vlgllla", Zyklus: "Ljublmtzy wekow";
Originaltitel: "Assargadon. Asslrijskaja nadpis'; 25006 - 74,
MS; Assarhaddon - assyrischer Kaiser (680-669 v.Chr.).
Variante: "Traum vom Fortschritt nur -'; von Celan
durchgestrichen.
Varlante der letzten zwel Verse: 'Und es erklingt der
Lobgesange Ton/ dem Herrn der Erdenfuraten, mir,
Assarhaddon.' Von Celan nicht durchgestrichen.
Aus: "Stephanos", Zyklus: "Sowremennost'"; Originaltitel:
"Grhaduschtie gunny*. Dem Originaigedicht 1st das Motto
Toptschi ich raj, Attila. Wjatsch. Iwanow" vorangestellt;
Celan hat es nicht ubersetzt. 25006 • 7 3, HS. Hunnen =
Mittelasiatisches Re'rtervolk, das - 453 von den Gepiden
besiegt - aus der Geschichte verschwunden 1st.
Alle Gedichte des Zyklus 'Persische Motive' sind t'ltellos,
zwischen // Gesetztes stammt von uns. 2. Gedicht des
Zyklus. Der 1, Originalvers lautet: Via sprosil aewodnja u
menjary'; 25006 - 9/5, HS, und 25006 - 7 11/TS.
3. Gedicht des Zyklus. Der 1. Vers lautet Im Original:
"Schaganeh ty moja, Schaganeh1; 25006 - 9/6, HS, und
25006-7/18, TS.
5. Gedicht des Zyklus. Der erste Vers lautet im Original:
'Nikogda ja ne byl na Bosphore'; 25006 - 9/3, HS.
6. Gedicht des Zyklus. Der 1. Vers lautet Im Original: 'Swet
wetschernij schafrannogo kraja1; 25006 - 9/4, HS.
Variante der ersten zwei Strophen (25006 - 7/6, HS):
'Safran leuchtet uberm Abendhang.
Still fliehn Rosen uber Falder hln.
Jenea Lied, Gellebte, nun beglnn,
(ones, das Khajj&m dir seng,
still fliehn Rosen uber Folder hln.
Auf Schlras gleBt weifler Mond sain Llcht.
Fatterachwarmen 1st das Sterngeflimmer.
DaB die Perser ihre Frauen Immer
hinter Schleier zwingen, mag leh nicht
Auf Schiras gleBt weiBer Mond sein Llcht"
10.Variante:"Ob...'(ebda.)
11 .Variante der letzten zwel Strophen (ebda.):
"Selbst des Schicksals Widrigstes geselK
sich hinzu, daB es detn GleiBen kunde.
Wenn die Schopfung mutterlich bestelK,
deine schonen Wangen vor der Welt
zu verbergen, sieh, 1st Sunde.
Still fliehn Rosen uber Felder hln.
Und dem Herzen traumt ein andres Land.
Jenes Lied, das ich nun selbst beginn,
sang Khajj[m nicht, hast du nle gekannt..
Still fliehn Rosen uber Felder hln.'
12.7.Gedicht des Zyklus. Der 1. Vers des Originals lautet:
"Wosduch prosratschnyl I slnnl|"; 25006 - 9/2, HS.
13.9. Gedicht des Zyklus. Im Original lautet der erste Vers: "W
Chorassane est1 takle dweri"; 25006 - 9/7, HS. Vergleiche
auch die veroffentlichte Fassung in: Paul Celan, Werke In
fflnf Banden, Frankfurt/Main 1983, 5. Band, S. 263!
14.Variante: 'Persien spinnt dort die Gedankensplele"; 25006 7/6, HS.
15.Variante: "war* (ebda.).
16.Variante:'auf (ebda.).
17.Varlante der letzten Strophe (ebda.):
'Persien mein, auf Wiedersehen,
jene Turen aufzutun miBlang.
Dslnen Herrlichkeiten, deinen Wehen,
gilt mir In der Heimat mein Gesang.
Persien mein, auf Wiedersehen."
*
**
III. Texte englischer Autoren
A) A. E. H o u s m a n
1. GRENADIER1
Die Kdnigin HeB nach mir schaun,
und der Sergeant, der sprach:
Du wirst Soldat, mein Junge, traun
fur dreizehn Pence den Tag?
Weil ich die dreizehn Pence nun krieg,
schnurt ich mein BQndel hier,
marschiert ich hin, wo ich nun //eg
und nimmermehr marschier.
ZGR-1/1992
Mein Mund 1st wund, mein Hemd 1st naB,
main Blut rinnt, wo es mag,
ich sterb und schulde keinem was
fur dreizehn Pence den Tag.
Sie holen neue nun herbei,
gleich morgen im Revier,
dehn zwischen uns ists bald vorbei,
der Kdnigin und mir.
Ich setz nun meinen Sold herab,
denn weder Weisheit, sag,
noch Wappen gibt es in dem Grab
noch dreizehn Pence den Tag.
2. XXVI. THE HALF-MOON WESTERS LOW, MY
LOVE2
49
den Norden Qber Ihnen die Faltenn&chte
/strahnen,
den Osten, eh es Tag wird, ihre verborgne
/Huld,
den Westen stumm vorbeiziehn mit taublassem
/Gewein
den SQden Rosen streuen, w/e rote
I Feuerkr&nze:
O eitel Schlaf und Hoffen, Begierde ohne
/Grenze,
die Unheilsrosse stampfen den schweren
/Lehm herein!
SchlieB, Lieb, dein Aug zur Halfte und mit dem
IHerzen schlag
an meins, daB deine Locken Qber die Brust
/sich senken,
der Liebe stummste Stunde im Zwielichtzu
fertranken,
daB keine Mahne flattern, kein Huf mehr toben
/mag.
Der Halbmond schwindet ganz, mein Lieb,
der Wind bringt Regen her;
du liegst nicht, wo ich //eg, mein Lieb,
zwischen uns zwein 1st Meer.
Ich we/0 nicht, regnet es, mein Lieb,
da wo du liegst, verwaist?
Und ach, so tief schlSfst du, mein Lieb,
daB du es auch nicht weiBt.
B) W. B. Y e a t s
1. DOWN BY THE SALLEY GARDENS3
Don bei den Weidengarten kam oft mein Lieb
lentlang.
Auf FuBen we/73 w/e Schnee ist, eilt sie im
/Weidenhang.
Nimm, bat sie, leicht die Liebe, w/e Laub im
IBaume hangt.
Ich aber, jung und tdricht, denk anders, als
/sie denkt.
In einem Feld am FluBe wars, wo ich mit ihr
/stand.
SchneeweiB auf meiner Schulter ruht meiner
/Liebsten Hand.
Nimm, bat sie, leicht das Leben, w/e Gras
/wSchst auf dem Wehr*
Der jung war einst und tdricht, ist nun von
fTr&nen schwer.
2. HE BIDS HIS BELOVED BE AT PEACE5
Ich hdr die Schattenrosse mit langen
/Flattermahnen,
die Augen weiBe Schimmer, die Hufe nur
/Tumult,
C) R u p e r t B r o o k e
DOUBTS6
Wenn sie schlaft, ich we/0 es, schwebt
ihre Seele fern von ihr,
fliegt, wohin mien keiner hebt,
laBt sie, schdn und reglos, hier,
wartend, leer, beiseit gelegt,
ein Kleid das leicht ein Sessel tragt.
Und trotzdem ich dies alles we/0
geb ich mich schweren Zweifeln preis.
Denn ist die Seele nicht am Ort,
was setzt im Antlitz Unruh fort?
Und sitzt dort nichts, das wacht und sieht,
hinterm Vorhang Augenlid,
was ist es, da sie selbst verlischt,
die Schatten, sanft und schon verwischt,
die ihr Mund und Winkel hiBt,
dieses Lacheln, das sie selber ist?
Und wenn es nicht die Seele war,
warum ist Duft in ihrem Haar?
Anmerkungen zu III:
1. 5. Qedicht aus dem Band "Last Poems"; 25006 -7/11, TS.
2. 26. Gedicht aus dem Band "Last Poems"; 25006 - 7/20, TS.
Celan fuhrt den ersten Vers in Englisch als THel an.
3. Aus: "Crossway" (1989); Titel von Celan in Englisch
angefuhrt; 25006-11/10, HS.
4. Varlante: 'Oberm Wehr"; ebda.
5. Aus: The Wind among the Reeds" (1889); 25006 - 7/2, HS.
Titel von Celan in Englisch angegeben.
6. Trte! von Celan in Englisch angegeben; 25006 - 7/1, HS. Aus:
"The complete poems of Rupert Brooke" (1935); das
Gedicht stammt aus dem Jahre 1913.
50
ZGR-1/1992
"...UNO DEM HERZEN TRAUMT EIN ANDRES LAND" /Jessenln/.
PAUL CELANS FRUHE UBERSETZUNGEN
GEORGE GUTU
Am 23. November 1920 wurde Paul Celan
geboren. !m sechsten Gedicht des Bandes
Atemwende gibt es einen seiner wenigen
Hinweise auf seinen eigenen Geburtstag - freilich
ins Poetische gesteigert: 'Die Schwermutsschnellen hindurch,/ am blanken/ Wundenspiegel
vorbei:/ da werden die vierzig entrindeten
Lebensbaume geflOBt./ Einzige Gegen-/
schwimmerin, du/ zahlst sie/ alle.1 (S.12) Otto
POggeler, der sich auf die "Spur des Worts' bei
.Celan begeben hat, stellt diesen autobiographischen Zusammenhang ebenfalls her und gent
dabei seiner tieferen Bedeutung nach: "Warum
sind es gerade vierzig (Baume; G.G.)? Man mag
daran denken, da!3 der Dichter damals sein 43.
Lebensjahr vollendete, so auf eine runde Summe
von vierzig Jahren zuruckblickte. Sacramozo in
Hofmannsthals Erzahlung Andreas sieht in diesem vierzigsten Jahr uberdies eine entscheidende
Zasur im Lebensverlauf."1
Eine solche Zasur bedeutete auch die Ze'rt der
Entstehung des Bandes Atemwende: von nun an
sollte der Dichter immer wieder den Versuch
unternehmen, 'eine wissenschaftlictvabstrakte
Objektivitat" und das 'Sinnlich-lndividuelle' mit der
"tonangebenden Wissenschaft' zu verschmelzen.2 Sein Geburtsort, "Czernowitz bei Sadagora1,
wie er ihn in seiner Gauner- und Ganovenweise
nennt, liegt in der Bukowina, die seit 1918 wieder
rumanisch war. Doch die bunte Bevfilkerungszusammensetzung dieser Gegend erinnerte
immer noch an die fruhere k.u.k.-Monarchie. Die
jiidische Familie der Antschels pflegten das
Deutsche als Muttersprache. Celan lernt auBerdem Franzosisch, Rumanisch, Russisch, Hebraisch, spater auch Englisch. Dieser Kultus fur die
Sprache und fur das Buch, der in der
Zwischenkriegszeit in der Bukowina zu einer
echten Bliitezeit der Lyrik fuhrte, stellt den
bildungsmaBigen Hintergrund seiner sprachlichpoetischen Leistung dar, die in unserem
Jahrhundert durch die Literaturkritik und
-wissenschaft die starkste Beachtung zu finden
scheint. Seine Anfange stehen - bis unmittelbar vor
der erwahnten Wende - im Zeichen der deutschen
Lyrik-Tradition (Novalis, George, Rilke etc), zu der
sich Wahlverwandtschaften mit der rumanischen
und franzosischen Lyrik hinzugesellten3.
Mystische und judische Quellen werden ebenfalls
angezapft4. Mit seinem Schulkamerad Immanuel
Weissglas macht er sich an Obertragungen aus dem
Rumanischen heran. Seine sprachliche Begabung
veranlaBt ihn zu weiteren Obersetzungsversuchen.
Diese Qbersetzerische Tatigke'rt des fruhen Celan
wird in letzter Zeit durch weitere VerOffentlichungen aus dem Bukarester Sperber-NachlaS
deutlich belegt5, nachdem eine solide Studie
Leonhard Olschners die wichtigsten Verfahrensweisen Celanscher Obertragungs- techniken
einer wissenschaftlichen Analyse unterzogen
hat6. Und diese Ubersetzungstatigke'rt war nicht
nur sprachtechnische bzw. poetische Obung,
sondern erbrtterte Suche nach Sinn und Halt in
einer Welt voller Gefahren.
Im Zusammenhang mit der Ubersetzungsleistung
Celans ist festgestellt worden, dal) eine
"ubersetzungswissenschaftliche" Analyse sie
verfehle, wahrend eine hermeneutisch orientierte
Ubersetzungstheorie ihren heuristischen Wert
eher hervorzuheben vermOge. Dabei werden
zuerst Interferenzen und Unterschiede zwischen
Original und Obersetzung festgehalten, um sich
dessen bewuBt zu werden, ob - um mit Fritz
Paepke zu sprechen - "eine adaquate Sinnbewahrung des Textes in der Ubersetzung" erreicht
worden ist: und zwar als "das Optimum, das
erreicht werden kann*. Bei einer solchen Analyse
fallt auch foigende These ins Gewicht: "In jeder
sprachlichen AuBerung ist das Zusammenwirken
yon Mensch und Sprache entscheidend." Denn im
Obersetzungsprozel) werden keine W6rter oder
AusdrQcke, sondern Texte bearbeitet und zugleich
einer fortlaufenden Interpretation ausgesetzt, die
in der Zielsprache eine neue, den ursprunglichen
Sinn bewahrende und asthetisch-funktional dem
neuen Sprachgewand gerechte Wirklichkeit zu
schaffen vermag. Die eigenen Lebens- und
Bildungs- erfahrungen des Ubersetzers (hier bei
einem Menschen, der selber ein Dichter ist:
Celan), seine eigene Deutung des in der
Ausgangssprache Bezeichneten (und Angedeuteten) bewirken im Endeffekt eine Neu- bzw.
Umirrterpretation des Originals. Man hat in diesem
Fall mit einer dichterischen Obertragung zu tun, die
einer kongenialen Wiederholung der Werkgenesis
entsprechen kann. Das Ergebnis: 'Text und
Ubersetzung sind also nie absolut identisch, aber sie
bleiben als Text und Obertragung aufeinander
bezogen." Denn im Falle des Obersetzens von
Gedichten "geht es... um Dichtung als Ausdruck und
Gestaltung des Lebens", weshalb eine Orthopraxie
(praxisorienterte Reflexion) fur die Analyse einen
deutlichen Gewinn mil sich bringen kann.
Auf die Celansche Obersetzungstatigkeit bezogen,
macht eine solche Analyse die Einfuhrung neuer
ZGR-1/1992
Kategorien wie "Diaphanie" (= "eine dem Leser
ungewohnte Bedingung der sprachlichen
Wahrnehmung"), "Parataxis1, "Kontraktion" Oder
•Emphase' in die Bewertung der Ubertragungsleistung erforderlich. Aufgrund seiner
rigorosen Analyse gelangt Leonhard Olschner zu
einer SchluBfolderung, die auch fur die fruhen
Ubersetzungen Celans voile Gultigkeit besitzt:
•Celans Ubertragung verhalt sich zum Original wie
sein Gedicht zur Wirklichkeit.'8
Die Novalis-Tradition fuhrte Celan unter modernen
Vorzeichen nicht nur in seiner Lyrik, sondern auch
in seiner Ubersetzungstatigkeit weiter. Denn die
oben angefuhrte SchiuBfolgerung ist nichts
anderes als die - anders ausgedruckte Konsequenz aus der These des Novalis, der
imal sagte: "Ubersetzen ist so gut dichten, als
jene Wercke zu stande bringen - und schwerer,
tener. Am Ende ist alle Poesie Ubersetzung"9.
Celan ist in seiner ubersetzerischen Praxis, die er
Me eingehend theoretisierte, sondem lediglich in
Briefstellen angegangen hat, darum bemuht,
schen dem Heideggerschen Begriff einer "richtig
•edachten Ubersetzung* (in: Der Spruch des
Anaxlmander) und einer von ihm selbst postulierten
•Niologischen Genauigkeit"1 ° die Waage zu haften.
In einem Brief an Gleb Struve erlautert Celan seine
Intention bei der Obersetzung von MandelstamGedichten: "bei groBterTextnahe das Dichterische am
Gedicht zu ubersetzen, die Gestalt wiederzugeben,
•BS Timbre des Sprechenden."11 Daraus leitete
Olschner fdgende Feststellung ab: "Der
des Urtextes und die Unerschutterlichkeit der
i sind in sakularisierter Weise fur Celan das, was
rveste Buchstab' der Heiligen Schriftfur Holderlin in
am Gedicht Patmos war": "deutscher Gesang".12
is f rtihe Ubersetzungen standen recht wenig im
telpunkt der Aufmerksamkeit der einschlagigen
:hung. Die spateren erfreuten sich dagegen
ihnen gemessenen Interesses. Die bisher
fangreichste, funfb§ndige Celan-Ausgabe13
lit zwei stattliche Bande, die einen Teil der von
besorgten Ubersetzungen beinhalten. Ihr
lindest rein quantitatives) Verhaltnis zum
nen poetischen Werk Celans deutet auf einen
fichtigen Anteil der ubersetzerischen Tatigkeit
iGesamtschaffen des Lyrikers hin.
Is 1982 veroffentlichten Beda Allemann und
Bucher einige Sonette von Shakespeare in
Obersetzung Celans. Sie verglichen dabei
re und spatere Fassungen einiger von diesen
ten mit philologischer Akribie und wiesen
nur auf die besondere Bedeutung der
tespeare-Ubertragungen Celans, sondern
i darauf hin, "daft die Zeugnisse dieser edlen
laftigung, seiner Bemuhungen um die Lyrik
jzis, Eluards, Jessenins und anderer
tsteller bis in die Jugendjahre des Dichters,
51
in seine rumanische Zeit zuruckretehen."14 Diese
(unumstritten kompetenstesten) Celan-Kemer und
-Forscher sahen sich 1981 in Bukarest den im Muzeul
Literaturii Romane (= MLR) verwahrten SperberNachlaB an, und ihre 1982 im Manuscrlptum
(Bukarest) veroffentlichten Beitrage lieBen eine
kontinuierliche Veroffentlichung anderer im
erwahnten NachlaB befindlichen Materialien
vermuten. Doch bis auf die Veroffentlichung von
Arghezi-Nachdichtungen15 tat sich diesbezuglich jahrelang nichts mehr.
Wir vetraten schon immer die Ansicht, daB die
Celanschen Texte, selbst die scheinbar weniger
bedeutenden, der Offentlichkeit nicht vorenthalten
werden durfen. Unabhangig davon, wie man sie
innerhalb und auf dem Hintergrund seines
gesamten Schaffens aus- und bewerten wird,
mussen sie erst einmal zuganglich gemacht
werden. Als wir den ersten Schritt dazu taten 16,
kamen wir zugleich einer Anregung der Manuscrlptum-Redaktion nach, die die Ansicht vertrat,
daB "die Fragen des Schaffenslabors Paul Celans
freilich zahlreich und komplex sind" und "daB eine
Zusammenarbeit mit den deutschen Fachleuten
fruchtbar sein und dazu beitragen konnte, die
widerspruchlichsten Aspekte des Schaffens
dieses hervorragenden, auf unserem Boden
geborenen Schriftstellers zu klaren."17 Die
wissenschaftliche Erfassung alter Celanschen
Texte ist fur die Celan-Forschung unerlaBlich.
Diesem Zweck dienen die auch in der ZGR
veroffentlichten fruhen Ubersetzungen Celans18.
Der jeweiligen Inventurnummer im MLR folgen die
Abkurzungen TS = Typoskript Oder MS = Manuskript. Da die TS offensichtlich spatere Fassungen
darstellen, haben wir ihnen den Vorzug gegeben,
doch vermerken wir auch die jeweiligen (meist
friiheren, aber auch in den TS vorgenommenen)
handschriftlichen Anderungen Celans. Wenn eine
spatere Fassung vorhanden, so weisen wir selbstverstandlich darauf hin. Dabei folgen Textgestalt
und Interpunktion getreu den NachlaB-Vorlagen.
Uber die genaue Datierung der Ubersetzungen
lassen sich nur schwer und mit auBerster Vorsicht
Vermutungen anstellen. Dabei hangt gewiB die
Entstehungszeit mit Celans Beschaftigung mit
Autoren der verschiedenen, ihm sprachlich
zuganglichen geistig-poetischen Landschaften
zusammen, die keinesfalls auf "Einflusse", zweifelsohne aber auf thematische und prosodische Wahlverwandtschaften schlieBen lassen, die von
biographischen und Bildungsfaktoren gepragt
sind. Allgemein gilt die Feststellung, daB sie in der
Czernowitzer und BukaresterZeit entstanden sind.
Eventuelle Prazisierungen konnen nur von Fall zu
Fall zu einzelnen Texten versucht werden.19
Innerhalb der verschiedenen Sprach- und Kulturbereiche erfolgt die Anordnung der Texte aufgrund
52
literaturgeschichtlicher, also chronologischer
Kriterien. Knappe Anmerkungen geben Auskunft
uber die Original-Voriagen sowie iiber in anderen
TS oder HS vorhandene Varianten. Das "ss" in den
TS wurde m'rt '0" wiedergegeben.
I. Die Texte aus Paul Verlaine stehen in einem
Schulheft (unliniert; 16,5 x 20 cm), MLB 25006-5/1,
2 und 4. Die sorgfaltige Schrift laBt die Annahme
zu, daB es sich dabei um Reinschriften frilherer
Fassungen handelt. Sie wird durch das Vorhandensein eines Einzelblattes aus einem anderen,
linierten Schulheft bestatigt, auf dem die rohen
Fassungen von Mon reve famlller und Sur I herbe
stehen. Auf dem Umschlag des Heftes steht
gedruckt: Text". Und etwas weiter unten: "LJbrarie
Leon K6nig, Cernauji". Dazwischen wurde - alfem
Anschein nach - von Celan in SchOnschrift eingetragen: "Dessins pour les Sc. Mat. Rouen. P.C.N."
Man darf also gewiB annehmen, daB die VeriaineUbersetzungen aus der Zeit seines ersten
Frankreich-Aufenthaltes, seines nach kurzer Zeit
unterbrochenen Medizin-Studiums stammen, Die
rohen Fassungen dQrften vielleicht schon vorher
niedergeschrieben worden sein.
Die Eluard-Texte liegen sowohl handschriftlich als
auch in TS vor, Besonders schOn aufgemacht ist ein
geschlossenes TS mit 12 Biattern (Les petlts
Justes): Pergamentpapier (21,5 x 32 cm), geheftet;
MLR 25006-10/1-12. Wann ist dieses TS entstanden? Die Lettern sind klein, mit derselben
Schreibmaschine wurden auch andere TS, etwa von
Celan-Gedichten, geschrieben. Da im SperberNachlaB auch andere TS von anderen Autoren
(Arghezi-Obertragungen von einem noch nicht
Identifizierten, Sperber-Gedichte) vorhanden sind,
die offensichtlich mit der gleichen Schreibmaschine
angefertigt wurden, lieBe sich die Frage stellen, ob
das Schreibgerat nicht etwa Sperber angehdrt habe.
Celan hat es demzufolge erst in Bukarest benutzen
k6nnen. Was immer noch nichts Genaueres
auszusagen vermag uber die Entstehungszeit der
im Sperber-NachlaB vorhandenen Celan-Texte.
Les petlts Justes gibt es auch in einer HS-Vorlage:
2 beiderseitig beschriebene Blatter, Normalpapier
(21,5 x 32 cm), MLR 25006-7/11-12, auf denen
fruhere Varianten stehen. Georges Braque steht,
mit Tinte geschrieben, auf einem ahnlich groBen
Blatt, auf dessen Ruckseite das Gedicht Pablo
Picasso mit Bleistift aufgezeichnet wurde. Eine
Blattnummer lenkt die Aufmerksamkeit auf sich:
/-128 -/; es handelt sich offensichtlich um Celans
Handschrift. Obersetzungen schon (oder erst) auf
dem Blatt 128 aus einem Konvolut eigener
Produktionen? Es entstehen viele Fragen, die
noch lange nicht beantwortet werden kOnnen. Das
Braque-Gedicht ermdglicht einen Blick in die
Obersetzerische Arbeit Celans, was z.T. auch fur
ZGR-1 /1992
MLR 25006-7/15 (HS) und 25006-7/18 (TS; Entre
autres) gilt
II. Die zwei Gedichte von Walerij Brjussow stehen
auf einem losen Notizheftblatt (11,7 x 15 cm), Auf
der einen Seite staht - ebenfalls handschriftlich die in den Anmerkungen II. 2 angegebene
Variante, die Celan durchstrich Die kunftlgen
Hunnen besticht durch die Sorgfart der Schrift,
was die Vermutung zulaBt, es handle sich bei beiden
Gedichten um Reinschriften. Die Entstehungszeit
ist auch hier schwer feststellbar: sie diirfte
zwischen 1939 und 1944/45 liegen.
Jsssenin scheint in der Gbersetzerischen Tatigke'rt
des jungsn Dichters einen besonderen Platz
eingenommen zu haben. Vorhanden sind im
Sperber-NachlaB: A. Ein "Konvolut" von 6
Gedichten, auf Biattern mit den Abmessungen 21
x 29,5 cm, maschinegeschrieben. (Es failt dabei
auf, daB die Lettern der Schreibmaschine /= SM/
dieselben sind wie beim TS des Todestango und
wie beim TS der Shakespeare-Sonette, MLR
25006-8/1-6.) B. Zwei Schulheftblatter wie im Falle
der Verlainschen Obersetzungen (16,5 x 20 cm), auf
denen dieselben 6 Gedichte Jessenins stehen; auf
Blatt 25006-7/7 schrieb Celan mit der Hand:
'Jessenin' und nahm - ebenso wie auf den anderen
HS - Anderungen vor. C. Zwei TS (25006-7/16 und
25006-7/17). Das erste TS ist mit der kleinlettrigen
SM geschrieben; auf der Ruckseite steht
handschriftlich der Anfang eines neuen Gedichts:
"Nachts ist dein Leib von Gottes Fieber braun./ Mein
KuB die Frekel ("ein Falter"; durchgestrichen) Qber
deinen Wangen (Tag gefangen"; durchgestrichen)/
Nicht sei gewiegt, ("Du liebst heut den, dem';
durchgestrichen) dem sie kein Schlaflied sangen./
Den Mund voll Schnee, bin ich zu dir gegangen.//
Und ungewiB, wie deine Augen biaun." Das zweite
TS wurde mit einer dritten SM (mit grofien, aber
schmaleren Lettern) geschrieben.
III. Wenn man von den von Paul Celan ubersetzten
Shakespeare-Sonetten einma! absieht, die von
Beda Alleman und Rolf Bucher bereits
herausgegeben und kommentiert worden sind
(Manuscrlptum, 3 und 4/1982), nehmen die im
Sperber-NachlaB befindlichen Texte englischer
Autoren in der Obersetzung des jungen Dichters
Celan einen weniger groBen Raum ein, Dennoch
sind sie fur seine thematischen, nicht zuletzt aber
auch fur seine prosodischen Praferenzen
aufschluBreich.
Auf einem groBformatigen Blatt (21 x 29,5 cm)
steht eingetragen "A. E. Housman: Grenadier".
Was bei diesem TS auffallt, ist eine erneute
Nummerierung: oben steht /- 83 -/, unten das
gleiche, mit Bleistift geschrieben. Wieder stellen sich
einige Fragen: Hatte Celan selbst seine
Obersetzungen durchnummeriert? Wenn ja wann? Eine eindeutige Antwort konnte von
ZGR-1 /1992
niemandem mit totaler Sicherheit gegeben
werden. Ailein Vermutungen und Annahmen sind
mOglich. Denn Celan selbst hat stets nur von
seinen "Gedichten", den "fruhen und fruhesten",
gesprochen, niemals aber von irgendwelchen
"Konvoluten", die se'rt einiger Zeit miinsam glaubhaft
gemacht werden sollen: dabei sind sie freilich nur
Arbeitshypothesen, die niemals eine wissenschaftlich hundertprozentig abgesicherte
Textgrundlage bieten werden. Das 26. Gedicht von
Last Poems steht auf einem Pergament- papierblatt
(21 x 29,5 cm); es ist das Originalblatt eines Typoskripts, das mit derselben Schreibmaschine geschrieben worden zu sein scheint, mit der Eluards
Gedichte getippt wurden. Das TS 25006-7/21 ist ein
Durchschlag davon.
Die HS mit dem 1. Gedicht von Yeats hat dassefoe
Format wie die HS der Shakespeare-Sonette; die
etwas gekunstelte Handschrift (blaue Tinte auf einem
Kartonblatt von 9,5x14,5 cm) deutet auf eine sehr friihe
(Czemowfeer) Entstehungsphase hin. Mit schwarzer
Tinte wurde die Variante "uberm Wehr" hinzugefugt.
Das 2. Yeats-Gedicht steht auf einem halben
GroBblatt (21 x 16,5 cm) und weist dieselbe Schrift
auf wie jene der Shakespeare-Sonette.
Brookes Gedicht MLR 25006-7/1 steht auf einem
losen Schulheftblatt (16,5 x 20 cm): das Blatt scheint
demselben Heft zu entstammen, in dem die
Reinschriften der Verlaine-Gedichte stehen. Zur
Enstehungszeft kann auch hier die Zeit in Czemow'rtz
und Bukarest angenommen werden (siehe unsere
Clberlegungen zu den Verlaine-Gedichten).
Es ware lohnenswert, anhand dieser fruhen
Obersetzungen (die freilich nur ein Torso darstellen) die poetische Obersetzungstechnik des
fruhen Celan zu untersuchen. Es wurde auffallig
werden, was Boschenstein einmal festgestellt hat:
daB Celan "eines jedenfalls nicht will: das Original
nachahmen"20. Celan geht es jetzt schon vielmehr
um die Realisierung jener von Benjamin formulierten (von Szondi und Allemann/Bucher praktizierten)
These von der 'Intention auf die Sprache'21. Dal?
dabei thematisch-atmospharische Querverbindungen aktiviert wurden, durfte einem jeden einleuchten. Das gilt im Zusammenhang mit dem
"BittersuBen" der F&tes galantes Verlaines und fur
dessen Versuch, in Sagesse "sich selbst und die
Dinge unter die eigene Kontrolle zu bringen"22.
Sprachlich durfte Eluard auf den jungen Dichter
besonders gewirkt haben, denn "Eluard, dans une
petites phrase qui devait etre retenue comme sa
definition du langage, dans le 'Dictionnaire abrege
du surrelisme' de 1938, disait: <!! nous faut peu des
mots pour exprimer I'essentiel, il nous faut tous les
mots pour le rendre reel... Les mots gagnent.>"23
Die Obersetzung des Braque-Gedichts ist eine
Weide fur Aug, Geist und Verstand. Hier merkt man
auf Schritt und Tritt das muhsame Sich-
53
Heranarbe'rten des jungen Dichters an seinen
eigenen poetischen Duktus, das "Kneten" eines
eigenen Gedichts nach dem Geist der Vorlagen:
des Eluardschen Gedichts und seiner
haBgeliebten Muttersprache; beides verschmelzen zu einem neuen poetischen Ganzen.
Abwechselnde Zeit- formen: s'envole - fliegt, flog;
n'a jamais craint - nie ward ihm Angst; enferme schloB sich ein; n'a jamais eu - hat er niemals etc.
Beibehaltene (toute ... toute - alle ... alle) Oder
geraffte Wiederholung (oui/ oui/ oui - Ja/ Ja).
Aufgehobener (comme un voil innutile - ein unnutz
Schleiertuch) oder gesteigerter Wie-Vergleich
(Comme/ Comme/ Et des hommes - Wie/ Wie/
Wie; die dritte Wiederholung des "Wie" ist jedoch
durch die Alliteration Comme/ ... des hommes
rechtfertigt).
Widerhall-Wirkung
durch
Verbwiederholung: rassemble - hauft, hauft sich,
sich zusammentun. Weitgehend aufgehobene
Interpunktion, um im Deutschen den FluB des
Franzosischen24 zu suggerieren etc. Wirklichke'rt
wird zum Traum, derTraum zurSprachwirklichkeit.
Auf deren Suche sich der junge Lyriker Paul Celan
gerade begeben hatte.
Wie alle anderen Celanschen TS und HS
ermoglichen auch die Texte der russischsprachigen Autoren einen aufschluBreichen Blick in
die Arbeitsweise des jungen Dichters. Am
ergiebigsten durfte der Vergleich der HS-Varianten
25006-9/4 und 25006-7/6 sowie 25006-9/7 mit der
veroffentlichten Variante (P.C., Gesammette Werke,
5. Bd., S. 263) sein. Zweifelsohne mitgenommen hat
Celan jene Jessenin- Ubertragungen, die er hochstwahrscheinlich uberarbeitet - im Heft 1/1958
der "Neuen Rundschau" verOffentlichte. Davon
fertigte Celan sorgfaltig ein TS an, das er Sperber
nach Bukarest schickte (MLR, 25006-7). Bis auf "/Im
Wachholderdickicht, das vom Ufer schaut"/ stehen
all diese Gedichte im Band: Paul Celan,
Ubertragungen aus dem Russischen. Alexander Block, Osslp Mandelstam, Serge] Jessenin,
Fischer, 1958, S. 96, 99, 103, 136 und 138. In
diesem Band steht auch die erwahnte ChorassanGedicht-Variante (S. 146), das sozusagen eine
eindeutige Kontinuitatslinie in der ubersetzerischen Tatigkeit Celans evident werden
ISBt und sicherlich aufschluBreiche Uberlegungen zur Obersetzungstechnik des fruhen
und spateren Celan erm6glichen wurde.
Anregend und we'rterfuhrend konnen die Arberten
von Adelheid Rexheuser und John M. Gogol sein.
Dabei muBte man stets die Feststellung von
Adelheid Rexheuser im Auge behalten: 'Celan
hat... Lyrik von Dichtern ubersetzt, denen er sich
mehr oder minder stark verbunden fQhlte und mit
denen er manches gemeinsam hatte. Dies sollte
man im Gedachtnis behalten, wenn man die Art
und Weise seiner Obersetzungen bewertet."25
54
ZGR-1 /1992
Der jungs Celan begeisterte sich - und sein Fruhwerk
belegt es eindsutig - sowohl fur die strenge Form eines
Veriaine, Brjussow, Jessenin, Housman, Yeats und
Brooke als auch fur die freiere, im Banne des
Surrealismus stehende eines Eluard. Aber nicht nur
diese formalen Aspekte durften ausschlaggebend
gewesen sein, sondem - unserer Ansicht nach - eher
die inhaltlichen: die trube Atmosphare einer
herannahenden Oder sogar hereingebrochenen,
das Leben bedrohenden Gefahr, die Melancolie des
trotz dieser Gefahr in die Schonhett der (einschlieBlich menschlichen) Natur Vertiebten, das Gefuhl der
Liebe zur Heimat und zugleich der Heimatlosigkeit,
die Uberzeugung, schreibend durch all die Gefahren
hindurchgehen und sie bestehen zu mussen - all
diese Tnemen und Motive sind sowohl in den vom
jungen Dichter ubersetzten als auch in den von ihm
selbst geschriebenen Gedichten auzutreffen.
Geschichte, fruhere oder jungste, unmittelbar erlebte
Geschichte, personliche Geschichte (Biographie) das ist der gemeinsame Nenner all der vom jungen
Celan ubersetzten und selbst verfaBten Gedichte.
Der Widerhall dieser friihen geistigen Praferenzen
und Interferenzen wird auch spat noch deutlich
vernehmbar sein:
"Schlaf! Hoffnung glimmt wie Kies In einer Qrube.
Wann bluhen wieder die Septemberrosen?"
Veriaine, L'eepolr lull...
Ubersetzung: P. Celan)
"Oh, quand refleuriront, oh roses, vos septembre?"
(Celan, Huhediblu)
Anmerkungen
1. Poggeler, Otto: Spur des Worts. Zur Lyrlk Paul Celan*, Karl
Aiber, Freiburg/Munchen 1986, S. 226 f
2. Ahlbrecht, WuH H.: Paul Celans spate Gedichte. Versuch
an den Grenzen uurozentrlscher Wlrkllchkert, Bouvier,
Bonn 1985,8.33
3. Gutu, George: Die rumanlsche Koordlnate der Lyrlk Paul
Celans, Dissertation, Leipzig 1977, S. 23 ff
4. Ebda.
5. Gutu, George: Frflhe Obersetzungen, in: 'Neue L'rteratur",
8/1989, S. 72 - 80; 5-6/1990-91, S. 110-117; 7-8/1990-91, S.
152-156. Die Texts werden hier wiedergegeben.
6. Olschner, Leonhard Moore: Der feste Buchstab.
Erlftuterungen zu Paul Celans Gedlchtflbertragungen,
Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 1985
7. Alles aus: Paepcke, Fritz: Wle verSndert Obersetzen eln
Gedlcht? Charles Baudelaire, "La mort dea Pauvres" Paul Celan, "Der Tod der Armen", in: "Celan-Jahrbuch",
1/1987, Heidelberg 1987, S. 183-215
8. Olschner, Leonhard Moore: a.a.O., S. 33
9. Brief an August Wilhelm Schlegel vom 30.11.1797
10. Brief an Gleb Struve, In: Terras, Victor und Weimar, Karl S.:
Mandelstam and Celan: A. Postscript,
in:
"Germano-Slavica", 2/1978, S. 353 - 370
11. Ebda.
12. Olschner, Leonhard Moore, a.a.O., S. 34
13.Celan, Paul: GesarnrneHe Werke In tunf Banden, hrsg. v.
Beda Allemann und Stefan Relchert unter M'rtwirkung von Rolf
Bucher, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983 (Bd. IV und V)
14.Allemanm, Beda/BOcher, Rolf: Paul Celan. Talmaclrl ale
sonetetor lul Shakespeare, in: "Manuscriptum", 3/1982, S. 184
15. "Neue LHeratur", 11/1975, S. 19
16.Gir(u, George: "Im Spiegel, dem rneln Herz die Wolke
war..." Frflhe Gedichte von Paul Celan, in: 'Neue Literatur1,
10/1988,5.27-39
17. Redaktionelle Notitz zu Allemann/Bucher, a.a.O., S. 183
IB.Siehe Anmerkung 51
19,Einen solchen 'Datierungsversuch* unternehmen
Allemann/Bucher, a.a.O.
20.B6schenstein, Bernhardt: Paul Celan und die franzfislsche
Dlchtung. Eln Vortrag, in: Martlni/Muller/Zeller: 'Jahrbuch
der Deutschen Schillergesellschaff, Kroner, Stuttgart 1973,
Bd. 17, S.505
21. Zttiert nach Szondi, Peter: Poetry of Constancy - Poetlk der
Best&ndlgkeH. Celans Obertragung von Shakespeare*
Sonett 105, in: Szondi, Peter: Celan-Studlen, Suhrkamp
Veriag, Frankfurt am Main 1973, S. 18 f. Darin wird erlautert
"Der Begriff 'Intention auf die Sprache' wird im folgenden j
insofern nlcht im strong Benjaminschen Sinn verwendet, als j
er vom sprachtheologischen Hintergrund von Benjamins j
Denken abgelost ist und Konzeptionen der neueren 1
Llnguistik In Ihn eingegangen sind. 'Intention auf die |
Sprache' lieBe sich fur die folgenden Ausfuhrungm
definieren als das Qerichtetsein des BewuGtseins auf
Sprache, d.h. als die allem Sprechen vorausiiegen
Sprachkonzeptlon; als die Art des Meinens, welche
Sprachverwendung pr&gt." (S. 19)
22.Rlchard, Jean-Pierre: Poezle si profunzlme,
Bucurestl 1974, S. 197 und 207
23. Jean, Raymond: Paul Eluard par lul meme, 'Ecrl
toujours", aux editions du seuil, 1968, S. 85
24.Claudei, Paul: Reflexions et propositions sur
frangals, In: Claudel, Paul: Positions et pro
Gallimard, Paris 1928
25.Rexheuser, Adelheid: Die poetlsche Technlk Paul I
In selnen Obersetzungen russlscher Lyrlk, in: 'ft
10/1975, S. 277. Anregend und weiterfuhrend sein ka
John M. Gogois Airfsatz: Paul Celan and Oslp Man
poetic language as ontologlcal essence, in: 'F
langues vh/antes', 4/1974, S. 341 - 354.
Rezumat
Ttnarul poet Paul Celan a Tnceput inca din perioada cernauteana sa traduca din poeji romani, frar
rusi, profiltndu-se inca de pe atunci ca un virtues al limbii germane si a! limbilor din care trac
Documentele prezentate aici, aflate in arhiva Sperber a Muzeului Lrteraturii Romane, stnt absolut m
pentru injelegerea afinita^ilor literar-artistice ale tnceputurilor sale poetice. Poemele de Veriaine, El
Briusov si Esenin, Housmann, Yeats si Rupert Brooke prefigureaza metoda heideggerij
"intentfionalita^ii lingvistice" si confirma teza romanticului Novalis, dupa care tntreaga poezie nu-i i
traducere".
55
ZGR-1/1992
DER WOLKENREITER BLEIBT UNTER UNS
ZUM ABLEBEN ALFRED KITTNERS
(1906 - 1991)
BEGEGNUNGEN MIT ALFRED KITTNER
•Was so//en mir die Tage,
Was soli ich in der Welt?
Ich trage meine Klage,
Zertrummert und zerschellt."
Zu meiner Schande sei es gestanden, ich hatte
diese nur allzu offensichtlich aus einer schopenhauerischen Stimmung heraus entstandenen
Verse nicht 1965 entdeckt, sondern mit hoher
Wahrscheinlichkeit viel spater. In der Weimarer
Niederlassung des Aufbau-Verlags, wo ich als
Germanistik-Student der Leipziger Alma Mater
mein Praktikum absolvierte, erwahnte der Lyriker
Wulf Kirsten einmal unter anderem zwei Namen,
an die ich mich noch ganz gut erinnere: Tudor
Arghezi und Alfred Kittner. An jenem Februartag
herrschte in Weimar eine regelrecht schopenhauerische Stimmung: erdruckend neblig-kaltes
Wetter, kahl-graue schneelose Landschaft,
allgegenwartiger Gestank verbrannter Braunkohle. Aus der winzigen Entfernung von nur etwa
18 Kilometern, aus Buchenwald, wehten
Erinnerungen an die Graber da in den Wolken
heriiber, von denen der Buchenlander Paul Celan
so beeindruckend Kunde gegeben hatte. Die
Stadt der deutschen Klassiker wirkte in jenen
Februartagen furwahr unwirtlich. Begeistert redete
der Weimarer Lyriker iiber die rumanische und
rumaniendeutsche Lyrik, denen er bis heute stets
die Treue gehalten hat. Ich hatte mir den Namen
Kittner gemerkt.
Eine Woche spater saB ich im groBen Lesesaal der
Leipziger Deutschen Bucherei uber Alfred Kittners
Band aus den dreiBiger Jahren "Der
Wolkenreiter". Und horchte auf: 'So kalt ist's urn
mich her,/ Ich will die Welt erreichen"; "Im
Schneefall Starr ich frierend in das Gluck"; 'Ich aber
mul3 stets fremde Worte sagen/ In fremden Wind,
in ewig fremder Nacht"; "1st alles Sterben Plage?/
Mein Wurzelwerk ist wund./ Ich grabe tief und
nage/ Das Staunen in den Grund"; "Nun klafft der
Hungerwolf rauh durch das Land./ Das Blut der
Opfertrankt rauchend den Sand./Zu Bergen hSuft
sich Gebein auf Gebein./ Es lauten die Glocken
den Lenz nicht ein." Eine neue Dichter-Welt mit
ihrer eigentumlichen Motivik und Thematik wurde
meinen staunenden inneren Augen zuganglich.
Das war meine erste Begegnung mit der Lyrik
Alfred Kittners.
Unter den Trummem der alten Leipziger Universitat,
von der nur die beruhmte Karyatiden-Fassade
weitgehend verschont geblieben war und an
deren Stelle heute der hohe "Weisheitszahn" (so
der Volksmund) thront, hielt Georg Maurer im April
jenes Jahres eine stark besuchte Vorlesung uber
das Verhaltnis Dichter - Welt. Die Philosophen als
steril apostrophierend, da sie sich mit
Interpretationen des Kusses befaBten, anstatt zu
kussen, erinnerte er an die umwerfend echtere
"Philosophie" eines Zigeunerjungen, dem er in
seiner Kindhett in einem Bukarester Stadtviertel
begegnet war und der die Welt so bejahte und
hinnahm, wie sie eben war. Zusammen mit meinen
deutschen Assistenten entdeckte und lernte ich
die Heimat Georg Maurers, Siebenburgen und
seine vielfaltige geistige Landschaft, aus einem
neuen Blickwinkel naher kennenlernen. Damit
begann mein Interesse fur die rumaniendeutsche
Literatur im allgemeinen. Meine - erste Begegnung mit der Dichtung Alfred Kittners regte
mich zugleich entscheidend an. Denn mit ihm und
durch ihn entdeckte ich ein echtes Wunderland:
die Bukowina der Zwischenkriegszeit und ihren
"Dichterkreis".
Nach dem Diplomprufungsverfahren wiesen ich
und ein italienischer Kollege ausgezeichnete
Studienergebnisse auf: man bot uns zwei
Doktorandenstellen in Leipzig an. In Bukarest stieB
ich jedoch auf die tauben Ohren der Behorden.
Erst 1973 konnte ich eine Fernaspirantur in Leipzig
antreten. Mein Vorschlag, uber Paul Celan zu
promovieren, wurde zu meinem freudigen
Staunen angenommen. Sergio Bertocchi begann
in Westdeutschland eine Dissertation uber Robert
Musil zu schreiben. In Bukarest leitete ich meine
Nachforschungen ein. Zunachst empfing mich
Alfred Sperbers Witwe zu einem ergiebigen
Gesprach. Sie erzahlte mir uber Celans Bukarester
Aufenthalt und gestattete mir, Celans Briefe an
Sperber - die sie damals noch zu Hause
56
aufbewahrte - zu photokopieren und fur meine
Arbeit zu verwenden. Sie habe neulich Alfred
Kittner Gedichte Celans eingehandigt, da Celan
sie nach Paris haben wollte. Sie sei jedoch
ziemlich entrustet daruber, daB die Qedichte
offensichtlich den Weg nach Paris noch nicht
gefunden hatten. Sie gab mir die Telefonnummer
von Alfred Kittner.
Ich rief inn an. Uberaus freundlich stimmte er einer
Begegnung zu. Er wolle zu mir kommen, bei ihm zu
Hause sei es zu eng und zu kalt
Es war im Februar 1974, als Alfred Kittner an
meiner TQr klingelte. Damals wohnte ich in
Untermiete bei Bekannten im Zentrum von
Bukarest. Als ich die Tur aufmachte, stand ein
mild-freundlich und etwas verlegen lachelnder
ergrauter Mann vor mir: tiefe Kratzer heilender
Wunden im Gesicht, ein FuB in einem dicken
Verband und einem riesigen Gummischuh.
Hinkend trat er und muhsam herein. Noch
verlegener als er bedauerte ich es, um seinen
Zustand nicht gewuBt zu haben, sonst ware ich
doch zu ihm nach Hause gekommen. Ach, es sei
halb so schlimm, er sei vor einigen Tagen
ausgerutscht und hingefallen, nun fiihle er sich
eigentlich schon wieder recht gut. Drei Stunden
lang erzahlte er mir uber die Bukowina, uber ihr
geistiges Leben, von Masochs Maghrebinischen
Geschichten bis zu Paul Celan und dem
Bukowiner "Dichterkreis". Ich machte mir
seitenlang Notizen. Trotz seines jammerlichen
Aussehens sprach er mit einer unerwartet hellen
inneren Begeisterung. Der erste Anblick tauschte:
in diesem zierlichen Menschen steckten
Riesenkrafte. Durch meine in nuchternem Ton
gestellten Fragen angeregt, brach aus seinem
enormen Gedachtnis vulkanartig ein Strom von
Informationen, bibliographischen Hinweisen und
persOnlichen Erinnerungen aus. Er erwies sich als
eine enzyklopadische Personalunion von Lebensund Bildungserlebnis. SchlieBlich lud er mich ein,
inn zu besuchen, sobald es drauBen und drinnen
warmer sein sollte. Dann begleitete ich ihn auf dem
dicken Glatteis der Innenstadt bis in die Nahe
seiner Wohnung in der Lotusului-StraBe. So verlief
meine erste persdnllche Begegnung mit dem
Menschen und Dichter Alfred Kittner.
Monate spater, bei fast sommerlichen
Temperaturen im Mai, besuchte ich ihn in seiner
Wohnung.
Das Haus machte
einen
deprimierenden Eindruck, die Treppe schien in
eine H6hle zu fuhren. Er entschuldigte sich wegen
der Unordung, er wisse nicht mehr wohin mit den
Buchern. Wer in seiner Wohnung gewesen ist,
wird jenen Anblick nie vergessen: Berge von
Buchern, an die Wands gedruckt Oder mitten im
Raum aufgestapelt, dazwischen enge
Labyrinthgange. Es kam mir vor, als hielte ich mich
ZGR-1/1992
in einer Borgesschen Bibliothek auf. Kittner zeigte
mir seltene Bucher mit wertvollen Eintragungen
und Widmungen der Autoren, erzahlte mir
unwahrscheinlich viel uber Bucher und Menschen,
uber die George-, Rilke- und Karl-KrausBegeisterung in der Bukowina der Zwischenkriegszeit, uber die Bukarester Surrealisten, zu
denen er eigentlich keine engen Kontakte gepflegt
habe. Dann uberreichte er mir ein Konvolut von
Gedichten Paul Celans, das ich in meiner
Dissertation erstmalig verwenden durfte und die
Celan-Forschung als das "Marbacher KonvoluP
bezeichnen sollte. Er erzahlte mir uber Ceians
Bukarester Aufenthait, uber seine Begegnung mit
ihm, uber ihre Streitgesprache, Qber Celans
spateren poetischen Werdegang, denn er habe
alle seine bislang erschienenen Bucher gelesen.
"Ich bleibe bei meinem Reim", sagte er mir zum
SchluB. Das war meine zweite fruchtbar-dankbare
Begegnung mit dem Dichter und Menschen Alfred
Kittner.
Es folgten dann lange Telefongesprache, kurze
Begegnungen bei verschiedenen Anlassen. 1977
promovlerte ich in Leipzig. Ein Kapitei meiner
Dissertation, die seinen Informationen unendlich
viel zu verdanken hat, enthalt eine motivischtypologische Analyse von Beriihrungspunkten
und Eigentumlichkeiten seiner Lyrik und jener von
Paul Celan im groBeren Kontext der geistigen
Bukowiner Landschaft. Als ich ihm ein Exemplar
zur Einsicht Qberreichte, strahlte er vor Freude.
Jahre spater erfuhr ich, Alfred Kittner sei nach
Westdeutschland gegangen und beabsichtige
nicht mehr zurQckzukehren. Mit bewundernswerter Hingabe und philologischerSorgfalt edierte
er vorher Gedichte seiner gestorbenen oder noch
lebenden Lyrikerfreunde, vor allem aber groBe
Teile des Nachlasses seines Freundes Alfred
Sperber, und fSrderte das hiesige deutsche
Schrifttum. Die rumaniendeutsche Lyrik und
Essayistik, die Germanistik und das geistige
Leben Rumaniens verloren mit ihm einen
bedeutenden Mitgestalter. Die erdrQckenden
80-er Jahre mit dem schmerzhaften Exodus von
Intellektuellen hatten begonnen. Ober Kittners
dichterisches und menschliches Tun erfuhr ich
noch so manches aus Helga Abrets Aufsatz in den
•Siidostdeutschen Vierteljahresblattern' (1/1987),
aus verschiedenen Zeitungen sowie durch den
Herausgeber des in Westdeutschland erschienenen Gedichtbandes von Kittner, Peter Motzan.
1989 durfte ich am Hamburger Treffen des
Arbeitskreises der Siebenburger Sachsen
teilnehmen. Am zwerten Tag des Treffens sprach
mich jemand an: 'Kennen Sie mich etwa nicht
mehr, HerrGutu?!' Selbstverstandlich hatte ich ihn
sofort wiedererkannt, doch sekundenlang stand
ich sprachlos da: ein zwar alter, aber wie verjungt
ZGR-1/1992
frOhlicher, vor Vitalitat protzender Mensch ISchelte
mich an. Meine Verlegenheit schien ihm Freude zu
bereiten. "GewiB kenne ich Sie, Herr Kittner,
aber..." - und ich erklarte ihm den Grund meiner
Verlegenheit. Nach der Tagung wohnten wir alle
der Lesung von Oskar Pastior und Joachim
Wittstock bei. Nachher kam er auf mich zu, gab mir
den Wink, uns zu setzen, und obwohl ich einer
Lesungszugabe von Pastior in engerem Kreise
beiwohnen wollte, blieb ich neben ihm sitzen.
Solch einmalige Chancen darf man schiichtweg
nicht verpassen. Mit entwaffnender Begeisterung
erinnerte er sich an Rurnanien und an die vielen
•hervorragenden Dichter und Intellektusllen",
denen er dort begegnet war. Er gestand,
Menschen mit einer solchen grundlichen und
umfangreichen Bildung nirgendwo sonst
angetroffen zu haben. Kittner kannte sich nicht nur
in der rumanischen Literatur ausgezeichnet aus,
sondern auch im Theaterleben Rum§niens.
Schalkhaft erinnerte er sich auch an einige
Frauenbekanntschaften aus seiner Rumanienzeit. Zwischendurch sprach er Rumanisch. Dann
gratulierte er mir zu der VerOffentlichung von
Celan- und Auslander-Materialien aus dem
Sperber-NachlaB und fuhr fort: "Ich freue mich
sehr, Herr Guju, daB es Sie in Bukarest gibt, dafl es
dort also jemanden gibt, der sich um uns und die
Bukowina kQmmert." Ich sagte, mein Beitrag sei
recht bescheiden, und fragte ihn, ob er mir
erlaube, seine Briefe an Sperber, die sich im
Bukarester Sperber-NachlaB befinden, herauszugeben. "Warum nicht. Doch ich pers6nlich
interessiere mich nicht mehr fur jene Zeit. Ich
gedenke, von nun an die mir verbliebenen Tage
voll zu genieflenl" Unmerklich gesellten sich uns
Prof. Scheichl aus Innsbruck und andere
Teilnehmer hinzu, die Erinnerungen an die
Bukowina flackerten wieder auf. Er habe eigentlich
kaum beabsichtigt, nicht mehr nach Rurnanien
zuruckzuk«hren, doch der Gesundheitszustand
einer Freundin habe ihn dazu bewogen, in
Deutschland zu verbleiben. "Und ich verspure eine
groBe Lust zu leben und zu schreiben." Es war spat
geworden: "Nun sollt ihr euch vergnugen, ihr habt
einem alten Mann genug zugehOrt."
Am nachsten Tag verabschiedeten wir uns und
gingen auseinander. Von der S-Bahn aus sah ich
ihn noch einmal auf der Rolltreppe eines Bahnhofs
hinunterfahren... Das war meine letzte
Begegnung mit dem Menschen und Lyriker Alfred
Kittner.
Obwohl ich ihrn oft gezielt Fragen gestellt hatte,
ging er niemals ausfuhrlich auf seine tragische
57
Erfahrung wahrend des Krieges ein: er gab kurze
Antworten und wechselte schnell das Thema.
Einmal hatte er bloB dies gesagt: "Ober dieses
Erlebnis sagen meine Gedichte Wesentliches
aus." Das Celansche Versinken "im Schneewehn
der Ukraine" artikulierte Kittner 1943 wie foigt: "Die
schwarze Erde trinkt bald unser Blut/ Und deckt
die verstreuten Gebeine,/ Drum wachst auch im
nachsten Jahr wieder gut/ Der Weizen wohl in der
Ukraine." Sein 'Hungermarsch ins Elend" war die
tragischste Episode im Leben dieses Heimatlosen,
dieses Kaspar Hauser, des "Wolkenre'rters" Alfred
Kittner.
Von nun an werde ich ihm leider nur noch in seinen
Buchern und in meinen Erinnerungen begegnen.
So wie ich ihm vor einiger Zeit auf seltsame Weise
wiederbegegnet bin. In einem Antiquariat
gegenuber dem Alten FQrstenpalais in Bukarest
stiefl ich auf einen Stapel Bucher, meist
Lyrikbande, die Kittners Unterschrift und Inventurnummer trugen. Da er durch seinen Verbleib in
Deutschland die Miete nicht mehr gezahlt hatte,
verfugten die VerwaltungsbehOrden, der wertvolle
BQcherbestand sollte antiquarisch verkauft
werden, damit die Schulden beglichen werden. Als
Freunde Kittners davon erfuhren, war es fast
schon zu spat, dennoch konnten sie noch einiges,
Manuskripte und Bucher, retten. Und obwohl ich
dieses Oder jenes Exemplar besaB, kaufte ich all
jene Bucher, die einmal den Bestand jener
Borgesschen Bibliothek mit ausgemacht hatten.
Eine deprimierende Begegnung: auch seine
Bucher waren "heimatlos" geworden...
Neben Moses Rosenkranz war Alfred Kittner ein
Patriarch der Bukowiner Dichter-Landschaft.
"Diese Nachricht wird meinen Vater sehr
deprimieren" - sagte mir die Tochter von Rosenfcranz, die Ende September 1991 in Bukarest
weilte. Mit Alfred Kittner verhallte eine west ere
gewichtige Stimme der Bukowina und zugleich der
rumaniendeutschen Lyrik:
'Es spinnt der Traum die mondne Mar.
Bald schlummr' ich wie ein Stein so schwer*;
'Ich ziehe in die Weite,
Kein Gestern, ach, kein Heute,
Ein Lied ruft mich nach Haus";
'Die StraBen sind fern, durch die ich geirrt,
Verdurstend, mit wunden FQBen:
Ein gutiger Stern hat nach Haus mich gefuhrt,
Meine alte Heimatzu gruBen."
George Gufu
ZGR-1/1992
58
ALFRED KITTNER - ALFRED MARGUL-SPERBER,
DER BRIEFWECHSEL (1932 -1966)
I. 25002 - 240 (B)
Cernauti, 24.19.1932
Sehr geehrter Herr Sperber,
heute erst komme ich dazu, Ihnen auf Ihr
Schreiben zu erwidern und Ihnen fur die
Einsendung Ihres Gedichtes und der Gedichte
von Rohuz meinen Dank auszudrucken. Das fur
Manger2 bestimm^e Schreiben habe ich gleich
nach Erhalt an seinen Bestimmungsort getragen.
Bezuglich der Anthologie3 mulB ich Ihnen in erster
Linie mitteilen, daB Dr. Isak Sonntag4 nur einige
Gedichte eingesandt und drei sehr schwache
Gedichte seines Freundes Ifraim Blei beigelegt
hat. Von den Gedichten Sonntags sind(,> denke
ichg einige verwendbar. Ferner lege ich Ihnen
zwei Schreiben bei, das eine eine Absage von Dr.
Schulsinger5 enthaltend, das andere von Frl. Blum6
in Angelegenhe'rt Kamillo Lauer7. Es ware gut,
wenn Sie mit Herrn Lauer, dessen Adresse: Dr.
Kamillo Lauer, Wlen III, Kellgasse 8, lautet, recht
bald in Verbindung treten. Er ware (,) glaube ich(,)
fur die Sammlung ein groBer Gewinn, und vielleicht
k6nnte man durch inn auch an Singer8 und Wittner9
herantreten.
Hat Ihnen Manger schon seine neuesten
Schdpfungen eingeschickt? Es sind wieder ganz
auBerordentliche StQcke darunter. Wann erscheint
yoraussichtlich Ihr Artikel uber ihn mit den
Ubersetzungen im 'Morgenblatt'?
Von armen Opanas10 habe ich gar nichts. Auch
hat er sich seither nicht bei mir blicken lassen. Es
ware sehr wiinschenwert, wenn Sie die
Freundlichkeit hatten, sich spater [nach
Erscheinen des Manger-Artikels] seinem Werke zu
widmen und vielleicht dann auch etwas daruber im
'Morgenblatt' zu verSffentlichen. Ich bin im Besitze
sehr wertvollen Materials (interessanter
Traumaufzeichungen etc), das ich Ihnen in diesem
Fade einsenden kdnnte.
Herzlichste GruBe Ihr ergebener
Alfred Kittner
Beilagep:
a) Klara Blum an Alfred Kittner (Postkarte);
20.IX.1932(Wien)
Sehr geehrter Herr Kittner!
Gestern habe ich mit Herrn Dr. Lauer gesprochen.
Er hat einige Bedenken, ist aber doch bereit, mit
Rat und Beitragen bei der Anthologie mrtzutun.
Herr Or, Sperber soil so freundlich sein und ihm
schreiben.
Mit den besten GriiBen
Kiara Blum.
b) Dr, J. Schulsinger an Alfred Kittner (Brief;
ohne Datum; Paris)
Sehr geehrter Herr Kittner,
Es ist gewiB der NachlaBigke'rt eines Postbeamten
zuzusehreiben, da(3 Sie bis heute noch eine
Antwort auf Ihr Schreiben nicht erhalten haben. Ich
hatte namlich schon vor elnlgen Jahren durch (?)
Rube! snem meiner Freunde ausrichten lassen,er soSfta Sie davon in Kenntnis setzen, daB ich
vorlaufig von einer Veroffentlichung meiner
Gedichte absehen muB.
Dies v/IS! ich nun auch Ihnen fest wiederholen. Die
Griinde dafur sind von zweierlei Art: ich glaube
namlich nicht, daB meine Gedichte irgendwie mehr
Bukowinas Land angehOren als sonst irgend
einem, in dem ich verweilte - schrieb ich ja deren
meisten In der Fremde -. Nun ist in mir gegenwartig
die schdne Rilkesche Kunst zu lebendig, als daB
ich mieh dazu entschliessen konnte, mir, durch
eine Yecoffentlichung, eine wenn auch entfernte
Ebenburtigkeit anzumaBen.
Will ich ehrlich sein, dann muB ich es vorziehen,
dafl man Rilke liest, denn meine Gedichte.
Fur Ihr Bemuhen bestens dankend, zeichne ich
hochachtungsvoll
J. Shulsinger
II. 25002 - 241 (B)
Czernowitz, 21 ./XL 1932
Geehrter Herr Sperber,
seit ich gezwungen bin, meine schOne freie Zert
dem Tag" zu opfern, kam ich gar nicht dazu, Sie
von mir hOren zu lassen, und auch jetzt finde ich
nur wenige Minuten, um Ihnen einige Zeilen
mftzugeben.
Opanas findet namlich die Zeit fur gekommen, um
die in Storojineti befindlichen Plastiken zu
brennsn, und bat michy Sie zu ersuchen, seine
bei Ihnan entstandenen Arbe'rten einem TOpfer zu
Obergeben. Sollte es Ihnen moglich sein, so
bringen Sie gelegentlich die fertiggebrannten
Plastiken mit nach Czernowitz, oder betrauen Sie
59
ZGR-1/1992
jemanden mit dieser Mission. Opanas ist nach wie
vor bei Dr. Merdler zu erreichen.
Haben Sie Nachrichten von Manger? Sie kdnnen
sich gar nicht vorstellen, wie sehr er mir fohlt! In
den letzten Tagen seiner Anwesenheit in
Czernowitz ist er mir ungemein nahegekommen,
trotz der lackenen Schiech.
Es hat mich sehr gefreut, vor einiger Zeh Gedichte
von Ihnen, darunter zwei mir unbekannte, im
Morgenblatt gefunden zu haben. Ich fand nicht
Geiegenheit, sie in Ruhe zu lesen, und habe nur
eine sehr vags Erinnerung an das Chinesische
Lied. Vielleicht schicken Sie mir Kopien davon und
von anderen neuen Gedichten. Ich will mich auch
ganz gewiB zusammennehmen und wieder fur die
Anthologie, die ich in den letzten Wochen sehr
stiefmutterlich behandelt habe, arbaiten.
Mit herzlichsten Gruflen
Ihr Alfred Kittner.
III. 25002 - 86 (PK)
Cernauti, 14./Mai 1933
Lieber Herr Sperber,
ich trage seit mehr als einem Monat eine Karte mit
mir, die Sie so freundlich waren, mir zu schreiben.
Verzeihen Sie nur, daB ich Ihnen darauf nicht
antwortete, es fehlt mir aber wirklich an jeglicher
Ruhe und MuBe. Ich kann nicht den einfachsten
Gedanken fassen und gestaften!! Vorgestern war
ganz herrlicher Mondschein! Da schrieb ich ein
Gedichtlein, das ich Ihnen statt jeder (?) mit treuen
GruBen schicke. Immer Ihr A. K.
Vollmond Im Fruhllng
Reiner Rund und SilbergleiBen,
in dein Leuchten schwingt mein Schritt,
nimmt aus deinem zauberweiBen
Prangen deine Ruhe mit.
lanes Wandeln hoch im Blauen,
tief im Nachtlaub schreite ich
durch die HchtgetrSnkten Auen,
meine Augen schlQrfen dich.
Will ich dir entgegenwallen,
voller Ball du von Kristall,
schwebst du durch die Himmelshallen
mir voran im Sternenfall.
Lied vom Hirt und seiner Herde,
armes kleines Kinderlied!
Hirt desj-limmels, Hirt der Erde
Qber mir die Kreise zieht.
Freundschaftliche OstergruBe von Ihrem
Alfred Kittner
Wie geht es Ihnen? Haben Sie Neuss geschrieben?
IV. 25002 - 242 (B)
Cernauji, 14. April 1935
Lieber Herr Sperber,
ich habe schon eine ganze Ewigke'rt nichts mehr
von Ihnen gehOrt. Wahrend meiner Krankhe'rt - ich
habe fast den ganzen Monat Marz krank zu Bette
verbracht - las ich mit groBem Interesse Ihre Kritik
uber die Anthologie der Siebenbilrger.11 Ich
mSchte mir den Band gerne bestellen. Kcnnen Sie
mir m'rtteilen, wie teuer er ist? Femer mdchte ich
Sie dringend ersuchen, mir zu schreiben, in
welchen Nummem des "Morgenblatts1 Ihre Kritik
uber die Gedichte von Drozdowski und die Kritik
uber Ihre "Gleichnisse" erschienen ist, ferner die
Kritik Drozdowskis Ober Ihren Gedichtband in der
"Allgemeinen Zehung", resp. "Extrablatt1, da ich mir
diese Blatter zu beschaffen beabsichtige.12
Freund Segal) hat, angeblich durch Frau Dr.
Fuchs, erfahren, daB Sie alien Ernstes daran
denken, eine Anthologie Bukowinaer Lyrik zu
verOffentlichen. Sie sollen sogar schon einen
Mazen ausfindig gemacht habenl Ist etwas daran?
Oder ist es nur eine Fame?
Es wird Sie gewiB interessieren, daB Fraulein Hedi
Flinker sich als Thema ihrer Doktorthese, die sie
schon im Juni voriegt, Bukowinaer Lyrik gewahlt hat.
Ich habe ihr auf ihren Wunsch meine Sammlung zur
Verfugung gestellt. Die Arme kaut sich jetzt durch
Neubauer, Amster, Obris etc. durch.
Ihre drei Gedichte haben mir wieder ungemein viel
Freude bereitet. Ich sage sie mir oft im Stillen
auswendig auf. Besonders *FI6te des Herbstes, o
Wind...1 Haben Sie seither noch etwas geschrieben? Wenn Sie es getan haben soilten, so
m6chte ich Sie sehr bitten, es einmal, wenn Sie
Zeit und MuBe haben, fur mich niederzuschreiben.
Ist Ihr Band in den letzten Monaten noch irgendwo
besprochen worden? Wie mir mitgeteilt wurde,
haben Sie einen sehr anerkennenden und
schOnen Brief von Weinheber13 erhalten!
Von Manger erscheinen wieder zwei BQcher: ein
Band mit 30 Gedichten 'Chumeschlider', der
schon angekundigt ist, und Nachdichtungen von
Volksliedern der verscWedensten Sprachen, die er
vorbereitet. Er wird fur die Osterfeiertage in
Cernauti erwartet.
Ich hoffe, daB auch Sie die Osterferien dazu
verwenden werden, CernSutj zu besuchen, und
das nicht fur einige Stunden, sondern womdglich
filr einige Tage. Dann mQssen Sie mir aber
versprechen, langere Zeit mir zu widmen. Vielleicht
lieBe es sich auch an, daB Sie bei dieser
ZGR-1/1992
60
Gelegenheit die bereits besprochene Vorlesung
aus Ihrer Gedichten halten! Sollten Sie nach
CernSuJi kommen, mdchte ich Sie bitten, Leifhelms
Gedichte vom Meer und was Sie von Zernatto14
besitzen zu schicken, den ich gerne besser
kenenlernen mdchte.
Also, ich erwarte Sie bestimmt. Ich wohne jetzt:
Universitatsgasse 9, Parterre, bei Frau Lewenhalk [die
voriaufig noch Drozdowskis Schwiegermutter ist],
Wie geht es Ihnen sonst. Bitte mich Ihrer Frau
Gemahlin auf das herzlichste empfehlen zu lassen.
Hoffentlich vergelten Sie nicht mein langes
Saumen mit Schweigen, sondern lassen bald von
sich horen.
Ihr Alfred Kittner
V. 25002 - 243 (B)
Cz.(ernowitz), 19./V.35
Lieber Herr Sperber,
Soeben erst ertahre ich vom schweren, unersetzlichen Verlust, den Sie erlitten haben. In den
fur Sie so kummerschweren und leiderfullten
Stunden weilen meine Gedanken immer wieder
bei Ihnen und in der Erinnerung an das Bild der
Ihnen so teuren Toten, den personlich gekannt zu
haben es mir noch vergonnt gewesen sein durfte.
Ich weiB, daB alles Bemiihen, Ihnen mit Worten,
und seien sie noch so wahr empfunden, Trost
bringen zu wollen, jetzt ihre Wirkung verfehlen
mussen; in diesem BewuBtsein lasse ich es daher
dabei bewenden, Sie meines tiefempfundenen
und aufrichtigen Mitempfindens zu versichern.
Ihr Alfred Kfttner
VI. 25002 - 244 (B)
/Poststempel: CernSuti,
27 iul. 35/
Lieber Herr Sperber,
Sie durfen sich ganz gewiB uber meine Saumigkeit
beklagen und wurden es sogar mit vollstem
Rechte tun; ich fuhle mich denn auch tief in Ihrer
Schuld, umsomehr als es mir schwer failt, einen
triftigen Grund der Entschuldigung fur mein
Saumen zu ermitteln. Die viele freie Zeit hat mich
maBlos trage gemacht, ich triefe nur so von
Faultier! und suBem Nichtstun. Bald aber ist es mit
der Herrlichkeft vorbei.
Die siebenburgische Anthologie hat mich, um
Ihnen die voile Wahrheit zu gestehen, im groBen
Ganzen enttauscht. Aus den meisten Gedichten
spricht zwar eine vollendete Beherschung der
Form, doch steht mehr Erzwungenes, kuhl und oft
muhsam Komponiertes daring als was auf den
letzten und tiefsten Ausdruck starker innerer
Erlebnisse hindeutet. Manches von Bart, Zillich,
Folberth15 etc. ausgenommen. Ich bin sehr
uberzeugt, daB eine Sammlung Bukowiner Lyrik
viel mehr und besseres bieten wurde. In ihrer
Mehrzahi stehen die Siebenburg. Gedichte auf
dem Niveau: Tepperberg, Benjamin Fuchs,
Schulsinger, Ducza Czara, Kipper. So hat denn
die Lekture der Anthologie in mir in erster Linie die
unbandige Lust erweckt, mich wieder - aber in
fruchtbringender und zielsicherer Weise - mit den
Pianen fur die Bukowiner Sammlung zu befassen.
Bei melrtefn Mangel an Betriebsamkeit bleiben
jedoch alls Plane wie stets nur Tr§ume und graue
Theorie. Dabei bin ich uberzeugt, daB ein "ruhriges
Inrtiativkomitee" mit Leichtigkeit die erforderlichen
Mittel aus riem Boden stampfen konnte. Laufers17
samtl. Gedichte, von denen ich eine Kopie besitze,
kdnnte ich Ihnen, wenn Sie nachstens herkommen, mitgeben. M'rt meinen ist es schwieriger, weil
ich keine Kopien besitze.
Mit besten GruBen Ihr
Alfred Kittner
VII. 25002 - 245 (B)
Cernauji, 21./ Juni 1935
Lieber Herr Sperber,
als mich !hre zweite Karte erreichte, waren meine
Abschriften beinahe schon beendet. Sie hatten
sich um einige Tage verzfigert, da ich meine
Sammlung vor langerer Zert Fraulein Flinker, das
sie fiir die Dissertation benOtigt, geliehen hatte und
ich nicht sogleich Gelegenheit fand, sie zu holen.
Sie schrieben mir gar nicht, was fur Absichten Prof.
Witkop mit den Gedichten verfolgt! Ist etwas
Neues in Angelegenheit der neuen Auflage der
Sammlung von Roth und Krasser fur
Langen-Muller18 vorgefallen? Wenn, wir Sie mir
ankundigten, Gedichte von Laufer und mir noch
erwunscht sein sollten, dann teilen Sie mir b'rtte die
Adresse mit, an die ich die Gedichte einsenden
soil. Drozdowski hat von Roth19 einen Brief
erhalten, in dem ihm dieser mitteilt, daB das
Gedicht 'Ein Madchen traumf (gerade eines der
schwachsten) fur die Anthologie gewahft wurde,
gleichzeitig macht Roth Drozdowski aber derartige
und derart viele Abanderungsvorschiage, die sich
sogar auf den geistigen Inhalt der Gedichte
beziehan, daB Drozdowski, wie er mir erkiarte, die
Absicht hat, Verzicht zu leisten.
Gedichts von Marianne Vinzent20 besitze ich leider
nicht. Ich hatte seinerzeit keines von ihnen der
Aufnahme in meine Sammlung furwurdig erachtet
und sie dann an Professor Klug21 gesandt, bei
dem sie noch sein durften. Von Teppenberg habe
61
ZGR-1/1992
und sie dann an Professor Klug21 gesandt, bei
dem sie noch sein durften. Von Teppenberg habe
ich Ihnen samtliche bei mir befindlichen Gedichte
abgeschrieben.
Haben Sie gar keine Moglichkeit, fur einen oder
zwei Tage nach Cernau{i zu kommen? Wir
beabsichtigen, in Kurze einen Manger- Abend in
ganz engem Kreis zu veranstalten. Es ware mir
sehr lieb, wenn Sie dabei mitwirkten. Ich stelle es
mir so vor, daB Sie zunachst einen Vortrag uber
Manger halten und hierauf Ihre Ubertragungen
vorlesen. Der zwaite Teil wiirde dem Vortrag
Mangerscher Gedichte durch den Rezitatot Leibu
Lewin, der die Gedichte Mangers auf ganz
groBartige und geniale Weise vortragt, gewidmet
sein. Schreiben Sie mir, wie Sie sich zu diesem
Projekt verhalten und geben Sie mir eventuell ein
Datum [Samst. abends oder Sonntag
nachmittags] an, an dem Sie mittun konnten.
Haben Sie was Neues geschrieben?
Mit herzlichstem GruB
Ihr Kittner
VIII. 25002 - 568 (B)
Czernowitz,
1. September (1935)
Lieber Sperber,
ich nehme an, daB dieses Schreiben Dich schon in
Burdujeni erreicht. Es tat mir uberaus leid, die
letzten Stunden, da Du in CernSuJi weiltest, nicht
mir Dir gemeinsam verbracht zu haben. Ich hatte
noch sehr viel mit Dir zu sprechen gehabt. Ich
furchte auch, daB du mir wegen der vielleicht zu
brusken Art meines Abschieds ungehalten bist;
vielleicht auch mit Recht. Halte es Dir, bitte, vor
Augen, daB ich fur 1/23 Uhr eine Verabredung im
Freien besprochen hatte; ich konnte also
keinesfalls meine Freunde in der Gluthitze auf
mich warten lassen. Ich hoffe also auf Vergebung.
Ich bitte Dich sehr, mich in Angelegenheit der
Anthologie auf dem Laufenden zu halten, da sie
mir sehr am Herzen liegt, wenn ich es auch lieber
gesehen hatte, daB Drozdowski, Kipper etc
miteinbezogen wurden. So ist die Sammlung von
allem Anfang dazu verurteilt, fragmentarisch zu
bleiben. Schreibe mir, bitte, ob Du die "Dunklen
Strophen" vcn Heinr. Schaffer schon angefordert
hast oder ob ich mich bei David um sie interessieren soil? Hast Du schon die Adressen von
Hollinger und Klauber?22
Ich mOchte Dich an Dein Versprechen erinnern,
mir gelegentlich "Adel und Untergang" und die
Gedichte von Junger zu leihen. Vielleicht laBt es
sich bewerkstelligen, daB Du sie mir mit der kleinen
Osterreichischen Anthologie, die ich Dir letztlich
lieh, zukommen laBt. Die Gedichte von Lenz
Grabner23 habe ich endlich doch erhalten. Meine
Ahnung hat mich nicht getauscht: er ist ein ganz
groBer Dichter. Hore z. B. diese Strophe:
Wo immer Ich stand,
Stand ich allein.
So grub ich mich tiefer
In die Ende ein:
Nun bin ich der Baum Mensch!
oder dieses Gedicht:
Tag und Nacht ringt alles um das Leben.
Vater und Mutter, bis in die graue Nachzeit,
Bestehen sie auf der Habe ihres Seins.
Alle geben alles. Die Br&ute beugen sich
Unter das glatte Schwert ihrer Lust.
Die Kinder ringen betend mit Gott
Um das Leben ihrer Eltern,
Der Heilige neigt seine Stirne
Zu den Wolken nieder.
Und der Mdrder wascht seine Hande rein
Im Regen, der also geschah.
Deine Parabeln nach dem Chinesischen haben
rnir auBerordentlich gefallen. Vielleicht kannst Du
mir wieder etwas fur die Zeitung schicken.
In Erwartung Deiner hoffentlieh recht baldigen Antwort
Dein Alfred Kittner.
Beilage:
Jakob F. Rofiner24
Die Stlefmutter
Jene, die vor ihr des Hauses Muhen wach
/getragen,
Hat dessen Sinn gepragt, sein unverruckbar
/Gewebe gesponnen,
Sie, die nachher kam, spurt auf alien Geraten,
/auf Tisch, Bett und Herd
Den halswarmen Hauchjener, die vor ihr
(dieser Dinge Lenkerin war.
Aus dem Spiegel dringen zu ihr Blicke, die sie
/um Ihre Herkunft befragen,
Um das fruhe Ende Lebensfroher klagen.
Sie lauscht und lauert: junge Kinder lachen,
/sie fangt ihre Winke auf,
Die sie mit verstohlener Feindseligkeit
fumfassen.
Verweste Geheimnisse bluhen auf: Sie
/entsinnt sich der One,
Die ihrer Unschuld Prangen und stumme
/Hingebung sagen,
61
ZGR-1/1992
und sie dann an Professor Klug21 gesandt, bei
dem sie noch sein durften. Von Teppenberg habe
ich Ihnen samtliche bei mir befindlichen Gedichte
abgeschrieben.
Haben Sie gar keine Moglichkeit, fur einen oder
zwei Tage nach Cernau{i zu kommen? Wir
beabsichtigen, in Kurze einen Manger- Abend in
ganz engem Kreis zu veranstalten. Es ware mir
sehr lieb, wenn Sie dabei mitwirkten. Ich stelle es
mir so vor, daB Sie zunachst einen Vortrag uber
Manger halten und hierauf Ihre Ubertragungen
vorlesen. Der zwaite Teil wiirde dem Vortrag
Mangerscher Gedichte durch den Rezitatot Leibu
Lewin, der die Gedichte Mangers auf ganz
groBartige und geniale Weise vortragt, gewidmet
sein. Schreiben Sie mir, wie Sie sich zu diesem
Projekt verhalten und geben Sie mir eventuell ein
Datum [Samst. abends oder Sonntag
nachmittags] an, an dem Sie mittun konnten.
Haben Sie was Neues geschrieben?
Mit herzlichstem GruB
Ihr Kittner
VIII. 25002 - 568 (B)
Czernowitz,
1. September (1935)
Lieber Sperber,
ich nehme an, daB dieses Schreiben Dich schon in
Burdujeni erreicht. Es tat mir uberaus leid, die
letzten Stunden, da Du in CernSuJi weiltest, nicht
mir Dir gemeinsam verbracht zu haben. Ich hatte
noch sehr viel mit Dir zu sprechen gehabt. Ich
furchte auch, daB du mir wegen der vielleicht zu
brusken Art meines Abschieds ungehalten bist;
vielleicht auch mit Recht. Halte es Dir, bitte, vor
Augen, daB ich fur 1/23 Uhr eine Verabredung im
Freien besprochen hatte; ich konnte also
keinesfalls meine Freunde in der Gluthitze auf
mich warten lassen. Ich hoffe also auf Vergebung.
Ich bitte Dich sehr, mich in Angelegenheit der
Anthologie auf dem Laufenden zu halten, da sie
mir sehr am Herzen liegt, wenn ich es auch lieber
gesehen hatte, daB Drozdowski, Kipper etc
miteinbezogen wurden. So ist die Sammlung von
allem Anfang dazu verurteilt, fragmentarisch zu
bleiben. Schreibe mir, bitte, ob Du die "Dunklen
Strophen" vcn Heinr. Schaffer schon angefordert
hast oder ob ich mich bei David um sie interessieren soil? Hast Du schon die Adressen von
Hollinger und Klauber?22
Ich mOchte Dich an Dein Versprechen erinnern,
mir gelegentlich "Adel und Untergang" und die
Gedichte von Junger zu leihen. Vielleicht laBt es
sich bewerkstelligen, daB Du sie mir mit der kleinen
Osterreichischen Anthologie, die ich Dir letztlich
lieh, zukommen laBt. Die Gedichte von Lenz
Grabner23 habe ich endlich doch erhalten. Meine
Ahnung hat mich nicht getauscht: er ist ein ganz
groBer Dichter. Hore z. B. diese Strophe:
Wo immer Ich stand,
Stand ich allein.
So grub ich mich tiefer
In die Ende ein:
Nun bin ich der Baum Mensch!
oder dieses Gedicht:
Tag und Nacht ringt alles um das Leben.
Vater und Mutter, bis in die graue Nachzeit,
Bestehen sie auf der Habe ihres Seins.
Alle geben alles. Die Br&ute beugen sich
Unter das glatte Schwert ihrer Lust.
Die Kinder ringen betend mit Gott
Um das Leben ihrer Eltern,
Der Heilige neigt seine Stirne
Zu den Wolken nieder.
Und der Mdrder wascht seine Hande rein
Im Regen, der also geschah.
Deine Parabeln nach dem Chinesischen haben
rnir auBerordentlich gefallen. Vielleicht kannst Du
mir wieder etwas fur die Zeitung schicken.
In Erwartung Deiner hoffentlieh recht baldigen Antwort
Dein Alfred Kittner.
Beilage:
Jakob F. Rofiner24
Die Stlefmutter
Jene, die vor ihr des Hauses Muhen wach
/getragen,
Hat dessen Sinn gepragt, sein unverruckbar
/Gewebe gesponnen,
Sie, die nachher kam, spurt auf alien Geraten,
/auf Tisch, Bett und Herd
Den halswarmen Hauchjener, die vor ihr
(dieser Dinge Lenkerin war.
Aus dem Spiegel dringen zu ihr Blicke, die sie
/um Ihre Herkunft befragen,
Um das fruhe Ende Lebensfroher klagen.
Sie lauscht und lauert: junge Kinder lachen,
/sie fangt ihre Winke auf,
Die sie mit verstohlener Feindseligkeit
fumfassen.
Verweste Geheimnisse bluhen auf: Sie
/entsinnt sich der One,
Die ihrer Unschuld Prangen und stumme
/Hingebung sagen,
63
ZGR-1/1992
mich herangetreten, so daB ich dich nicht
zeitgerecht verstandigen konnte. Ich muB Dich
aber sehr darum bitten, mir gleich nach Erhalt
dieses Briefes Deine Antwort zugehen zu iassen,
damit ich veranlassen kann, daB die Einladungen
rechtzeitig vor sich gehen. Solltest Du, was ich
sehr erhoffe und mich Qber alles freuen wurde,
nach CernSufi kommen, dann teile mir in Deinem
Brief mit, wo ich Dich treffen oder woher ich Dich
abholen soil. Vielleicht ist es fur Dich von Wert,
wenn ich Dir mitteile, daB ich zu HauseTelefon (f Jr.
335) habe und mrttags zwischen 1/22 und 1/23
immer anzutreffen bin.
Wo wirst Du heuer Deinen Oster-Urtaub verbringen?
Hat Camillo Lauer schon seine Beitrage fQr die
Anthologie eingesandt? Es wQrde mich sehr
interessieren, gelegentlich wieder einmai das
bisher vorliegeride Material zu sehen. Ich kenne
gewiB einen betrachtlichen Teii hiervon Oberhaupt
noch nicht! Hedi Flinker hat kurzlich ihre Arbeit
Qber die Lyrik in der Bucovina zum AbschluB
gebracht und dafur den Doktorgrad erhalten. Ich
bin soeben dabei, die Arbeit zu lesen30.
Den beiliegenden Zertungsausschnitt31 benOtige
ich dringend und bitte Dich daher, ihn mir
zurOckzuschicken. Wenn Du noch das
Qedichtbuch von Junger hast, das ich im Sommer,
da ich nicht die MuBe hatte, es zu lesen,
verschenken muBte, so bitte ich Dich sehr, es mir
fQr wenige Tage zu leihen, Vielleicht kOnntest Du
mir auch bei nachster Gelegenheit die
Osterreichische Anthologie von Sacher
wiederbringen. Ich hoffe sehr, bald in die Lage zu
kommen, mich mit Dir langere Zeit unterhalten zu
konnen.
Fredy II
XI. 25002 - 87 (PK) Cernauji, Freitag / 7.4.1936/
Lieber Fredhy,
zunachst herzlichsten GruB! In Anbetracht
unseres baldigen Wiedersehens glaube ich, gleich
mit der Ture ins Haus fallen zu kdnrien. Lewin hat
also fur Sonntag, 4 Uhr nachmittags, zugesagt,
Somit bleibt die Verabredung aufrecht. Rufe mich
bitte gteich nach Deiner Ankunft in Cji (Cernauji)
telefonisch [Nr. 335] auf oder suche mich daheim
auf. Sollten wir uns wider Erwarten verfehlen, so
wisse die Adresse: Adv. Jakob Siibermann,
Engengasse 26/II. Gegenuber Militarlyzeum. 4.
Uhr. Nimm bitte alle Deine Manger-Obersetzungen
mit. Meine Empfehlung an Dein Frau. Auf frohes
Wiedersehen Dein Fred! II.
Meine Familie mitsamt Nachwuchs gruflen Dich.
XII. 25002 - 88 (PK)
Cernauji, 26./ Okt. 1936
Lieber Fredhy,
Dein Moses-Gedioht war herrlich; so reif und klar in
derSprache, gewiB eines der besten Gedichte, die
Du schriebst. Doch nicht dies wollte ich Dir sagen.
Uber Ersuchen meines Freundes Dr. Silbermann
und des jungeren Niedermaier soil ich Dich fragen,
ob es Dir moglich sein wird, am kommenden
Sonntag, d.i. am 1. 1. Mo in Cernaiifi zu sein und
nachmfttag den Manger-Vortrag zu halten und die
Obersetzungen zu lesen. Es wurde doch alles
Nahere schon besprochen. Ich mOchte Dich
bitten, mir auf alle Fade postwendend zu
antworten, damit noch Zeit bleibt, die Einladungen
vorzunehmen. Sollte es Dir nicht mSglich sein,
dann machte bitte hinsichtlich einer Dir
gelegeneren Zeit Vorschlage. Mit herzlichsten
GrQBen und Handkussen an Deine Frau
Dein Fred Krttner
Schreibe mir, wann Du vom Zug abgehott werden
sollst...
XIII. 25002 - 567 (B)
Cemaufi, 23. Marz 1937
Lieber Fredhy,
in der hoffentlich berechtigten Annahme, daB Du
zu den Osterfeiertagen nach Cernaufi kommen
wirst, sind meine Freunde Dr. Silbermann und
Segal an mich mit der Bitte herangetreten, Dich zu
ersuchen, diesmal an jenem Manger-Abend oder
-Nachmittag, der im vergangenen Jahr widriger
Umstande halber unterbleiben muBte, mit einem
Vortrag und der Vorlesung Deiner MangerObertragungen teilzunehmen. Lewin, der gleich
nach den Osterfeiertagen eine Vortragstournee
unternimmt und sich bei dieser Gelegenheit von
seinen Freunden verabschieden mochte, beabsichtigt zugleich aus dem neuesten Gedichtband
Mangers 'Dammerung im Spiel" vorzulesen. Ich
verspreche mir sehr viel Schones von einer
solchen Veranstaltung mehr improvisierten Stils
und schlieBe mich daher der Bitte meiner Freunde
an. Vielleicht konntest Du also den Samstagabend
oder den Sonntag-Nachmittag diesem edlen
Zweck opfern, damrt auch ich etwas davon haben,
da ich, wie Du wefflt, nur zu diesen Zeiten von den
Fesseln der schmihigen Berufsarbeit befreit bin.
Ich bitte Dich, mich umgehend Qber Deine in
diesem Bezug gefaBten Beschlusse zu benachrichtigen, damit mir noch die erforderliche Zeit
bleibt, um alles Nahere veranlasses zu konnen.
Es hat mich Qber die MaBen gefreut, feststelien zu
kdnnen, daB fQr Dich eine in herrlichstem Sinne
produktive Zeit angebrochen zu sein scheint, und '
ZGR-1/1992
64
hoffe, daB diese meine Vermutung zutrifft; die
beiden Gedichte, die Du so gut warst, mir zu
Verfugung zu uberlassen, habe ich sehr
liebgewonnen, und ihr Gesang tritt immer wieder
besanftigend in mein BewuBtsein. Ich nahm sie als
einen gutigen femen GruB von Dir auf, und Du und
Deine Stimme traten mir wieder ganz nahe und
trostreich aus ihnen entgegen. Ich selbst fuhle
mich jetzt sert Idngerem in Stimmung zu schaffen
und erflehe oft die Ruhe und MuBeze'rt, ohne die es
bei mir leider nicht zu gehen scheint. Es ist leider
eine recht dunkle und schwere Stimme, die zu mir
spricht, und die Bilder, die mich bedrangen,
kennen keine Landschaften der anruckenden
Fruhlingswelt. Ich bin mehr als je den vier
Gefangnismauern meiner Stuben verhaftet, und
meine Landschaften sind die der Traume
zwischen Schlaf und Erwachen. Als einen
Ausdruck dieser Stimmung, nicht als geformtes
lyrisches Gebilde, zu dem es nicht gedeihen
konnte und durfte, nimm das beigelegte Gedicht.
Kennst Du das neue Gedichtbandchen von Ernst
Lissauer32 'Zeitenwende'? Vieles darin hat mich
sehr ergriffen. Ich zitiere:
Ernst Lissauer
Und zum Abschled noch eln elgenes kleines
Gedicht, das Ich Sonntag schrieb:
Dunkles Erwachen
£s stdrt der Tag mich auf mit ersten Lauten.
Wo eben noch des Traumes Gletscher blauten
knarrt eine TOr, eine Glocke schrillt
durch das dumpfe Haus und erfQIlt es wild
mitAufruhr und Hohn des erwachenden Tags
und erstickt im Gepolter des Uhrenschlags.
Ein Name, trostlos und unbekannt,
hallt Qber den Hof und zerschellt an der Wand.
Die Mauern treten, trQbseliger Wall,
aus den Nebeln des Friedens in nackter Qua/.
Die Augen geschlossen, das Ohr entruckt
den Lauten des Morgens, ins Dunckel
/geblicktl
ZurQck in den Schlaf, in des Friedens Gefild,
der Traumwind des Schlafes die Segel schon
Ischwillt.
Weckt mich der Tag, flQcht' ich in das GIQck
des weiBen GeklQfts meines Bettes zurQck.
Auf recht baldiges frohes Wiedersehen! Herzliche
GruBe und Handkusse an Deine Frau Gemahlin.
Alfred Kittner
Deutsche Sprache
'Du, der die Sprache seiner Feinde spricht!
Du, der mitjedem Laut die Schmach vergibtl
Du, der die Sprache seiner Feinde liebtl
Mitjeder Silbe hSItst du dir Gerichtl'
Und ob sie mich auch schm&ht auf alien
IGassen,
Ich kann die deutsche Sprache niemals
fhassen.
Aus deutscher Sprache ist mein Geist gebaut,
Die fremde Luft wird deutsch von meinem
ILaut.
O Volk, mein Volkl
O Volk, mein Volk! Welch Volk ist denn nun
Imeln?
Wie eine Kiepe voll Geschichtsgestein
Schleppe ich zweier VOIker Last.
Dem Deutschen Jude, deutsch getarnt,
Dem Juden deutsch, treulos an Israel, HOrt ihr die Klapper, welche weithin warnt?
Aussatzlg von der beiden VOIker Fehll
Dumpf urn mich blast Jahrtausendwind,
Ich kauere hoch am wilden ZeitenpaB
Und kratze mir den grauen Grind
Der Weltgeschichte, siech von VdlkerhaB.
XIV. 25002 - 636 (B)
Cernauji,
23. November (1937)
Lieber Fredy
Ich sehe mich, ohne daB ich mir einer Schuld
bewuBt bin, in der sehr peinlichen und verdrieBlichen Lage, mich rechtfertigen zu mussen; denn
da Dr. Flinker33 in Bucuresti weilte, als sich der Fall,
den Du mir vorwirfst, zutrug, fallt die ganze Last der
Verantwortung doch auf mich. Ich kann nicht
annehmen, daB Du auch nur Im entferntesten
glauben kannst, ich hStte Deine Gedichte mit
Vorbedacht und wohlerwogen dem Druck
vorenthalten; tatest Du es, ich wurde es sehr
schmerzlich empfinden. Das ganze Unheil ruhrt ja
nur daher, daB Du den Anpfiff der Tagesposf mit
dem Nichterscheinen Deiner Gedichte in einen
Zusammenhang bringst, der - Du muBt es nur
glauben und Dich bemuhen, von Deiner
vorgefaBten Ansicht Qber diese Angelegenheit
abzusehen - nie und in keiner Weise bestand. Ich
habe nicht einen Augenblick daran gedacht, daB
dies deine Vermutung uns gegenuber heraufbeschworen haben kdnnte. Als Dein erster Brief
kam, in dem Du die Zuruckerstattung Deiner
Gedichte erbatest, glaubte ich, Dir sei vom
"Morgenblatt" die Bedingung gestellt worden,
nichts mehr bei uns zu verdffentlichen, daB Du
ZGR-1/1992
66
Abschrift dieses Gedichtes. Kommst Du in der
nachsten Zeit nicht einmal nach Cemauji? Ich
sehe Deinen Mitteiiungen mit Ungeduid entgegen
und gruBe Dich und Deine Frau, der ich Dich meine
Kondolation zu ubermittein bitte, auf das
herzlichste. Dein
Fredy II
LaB bald von Dir hOren und sei bis dahin vielmate
herzlichst gegrQBt von Deinem
Fredi II
Handkusse an Deine Frau.
XIX. 25002 - 570 (B)
XVIII. 25002 - 637 (B)
Cernaufi, 20. Juli 1938
Lieber Fredy,
wenngleich ich nicht weiB, ob Du jetzt noch in
Burdujeni weilst oder schon wo in weiter Feme
Deine Ferien verbringst, will ich einige Zeilen an
Dich richten, in der Hoffnung, daB sie schlieBlich
dort zu Dir finden werden. Ich habe schon eine
wahre Ewigkett nichts von Dir oder Ciber Dich
gehOrt und hoffte dabei unausgesetzt, daB Du
bald doch nach Cernauti kamest, wo Du doch
langst fallig, ja uberfallig b'ist.
Was mich veranlaBt, nun nicht langer auf Dein
Erscheinen in CernSuJi zu warten, sondern mich
schriftlich an Dich zu wenden, ist unter anderem
der Wunsch, Dich davon in Kenntnis zu setzen,
daB ich beabsichtige, eine Auswahl meiner
Gedichte demnachst erscheinen zu lassen. Ein
guter Bekannter, der es gut mit mir meint, hat die
Finanzierung dieses so wenig versprechenden
Urrternehmens ubernommen, und \ch bin nun mit
der Ordnung des Manuskriptes beschaftigt. Um
die Mitte des Septembermonats durfte das
Bandchen fertiggestellt sein. Da ich in all diesen
Dingen so unerfahren bin, hatte ich mich gerne
noch zuvor mit Dir uber diese Angelegenheit
unterhalten und hoffe, daB mir dazu doch noch
Gelegenheit geboten sein wird.
Vor allem mOchte ich aber eine Bitte in diesem
Zusammenhang an Dich richten. Du hast in
meinem Gedicht "Sapphlsches Notturno" eine
Verzseile durchgreifend geandert [es handelt sich
in ihr um das Rfihren einer Hirschkuh], in einer
Weise, durch die das Gedicht erst wieder druckreif
wird; ich ersuche Dich nun, mir diese Zeile in
einem Briefe mitzuteilen, wofur ich Dir besonderen
Dank wuBte. Solltest Du sonstwelche Anderungen
an meinen Gedichten vorgenommen haben, so
bitte ich Dich, gleichfalls mir die bewuBten Stellen
bekanntzugeben.
Ferner erlaube ich mir, Dir Dein freundliches
Anerbieten in Erinnerung zu rufen, mir
gelegentlich Bucher von Dir zu leihen. [Schwarz,
Usinger, Junger, Schnack, Thoreaus "Walden"] ich habe jetzt sehr viel Zeit und MuBe und ware Dir
fur eine kleine Buchersendung sehr verbunden.
CemaufL
8. September 1938
Lieber Freddy I!
Mich druckt das bdse Gewissen, Dich so lange;
ohne Antwort auf Dein freundliches Schre
gelassen zu haben. Ich hatte die ehrliche At
Dir postwendend zu erwidern, da traf mich'
der mich bat, damit zu warten, bis er mir
beigelegten Gedichtabschriften fur
mitzugeben in der Lage sein werde. Unterdt
war Segal erkrankt, ohne daB ich hiervon Ker
hatte, und nun, da ich endlich in ihren
gelangt, will ich nicht langer zOgern. Wie
schon seize ich - hoffentlich auch diesmal
vergebens - Deine Liebenswurdigkeit und
freundschaftlichen Empfindungen fur mich'
und rechne damit, daB Du mir die VerzOgerung (
Antwort nicht weiter iibel nimmst.
Deiner freundlichen Einladung, nach Burdujeni;
kommen, hatte ich nur allzu gern Folge gek
da es mir sehr daran gelegen war, mit Dir uberi
Drucklegung meiner Gedichte zu sprechen,
De'mes Rales auch wnklich bedurfte, abev
darum, weil ich das aufrichtige Bedurfnis emp
nach so langer Zeit wieder einmal uber
manches, was uns gemeinsam interessiert, zu
plaudern.
Leider war aber der Druck der Bucher bereits weit
fortschritten, und eine Unterbrechung der Arbeit
daran nicht zu bewerkstelligen. So kommt es, daB
ich mir den Gedanken, Dich zu besuchen, aus
dem Kopf schlagen muBte.
Heute hoffe ich die ersten Exemplare meines
Buches vom Buchbinder herauszubekommen; ich
werde natiirlich nicht veransaumen, Dir - als
erstem - ein Exemplar zukommen zu lassen;
hoffentlich kann es noch mit diesem Brief
gleichzeitig an Dich abgehen.
VergiB bitte bei seiner Besichtigung nicht, daB es das
Buch eines armen Mannes ist, der genug Miihe und
Sorgfalt aufwenden muBte, um bei den so geringen
Mitteln, die ihm zur Verfugung standen, auch dieses
armliche und bescheidene Gewand fur seine Kinder
zu erzielen: 'die im Dunkeln sieht man nicht...' Nimm
es bitte gnadig auf.
Ich ware Dir auBerordentlich verbunden, wenn Du
mir einige Zeitschriften und Zeitungen nennen
wQrdest, die nach den Erfahrungen, die Du
machtest, sich voraussichtlich bereitwillig zeigen
ZGR-1/1992
66
Abschrift dieses Gedichtes. Kommst Du in der
nachsten Zeit nicht einmal nach CernSuti? Ich
sehe Deinen Mitteilungen mit Ungeduld entgegen
und gruBe Dich und Deine Frau, der ich Dich meine
Kondolation zu ubermitteln bitte, auf das
herziichste. Dein
Fredy II
LaB bald von Dir hflren und sei bis dahin vielmals
herzlichst gegruBt von Deinem
Fredi II
Handkusse an Deine Frau.
XIX. 25002 - 570 (B)
XVIII. 25002 - 637 (B)
Cernau{i, 20. Juli 1938
Lieber Fredy,
wenngleich ich nicht weiB, ob Du jetzt noch in
Burdujeni weilst Oder schon wo in weiter Feme
Deine Ferien verbringst, will ich einige Zeilen an
Dich richten, in der Hoffnung, dafl sie schlieBlich
dort zu Dir finden werden. Ich habe schon eine
wahre Ewigkeit nichts von Dir Oder uber Dich
gehOrt und hoffte dabei unausgesetzt, daB Du
bald doch nach Cernauti kamest, wo Du doch
langst fallig, ja uberfallig bist.
Was mich veranlaBt, nun nicht langer auf Dein
Erscheinen in Cernauji zu warten, sondern mich
schriftlich an Dich zu wenden, ist unter anderem
der Wunsch, Dich davon in Kenntnis zu setzen,
daB ich beabsichtige, eine Auswahl meiner
Gedichte demnachst erscheinen zu lassen. Ein
guter Bekannter, der es gut mit mir meint, hat die
Finanzierung dieses so wenig versprechenden
Unternehmens ubernommen, und ich bin nun mit
der Ordnung des Manuskriptes beschaftigt. Dm
die Mitte des Septembermonats durfte das
Bandchen fertiggestellt sein. Da ich in all diesen
Dingen so unerfahren bin, hatte ich mich gerne
noch zuvor mit Dir uber diese Angelegenheit
unterhalten und hoffe, daB mir dazu doch noch
Gelegenheit geboten sein wird.
Vor allem mOchte ich aber eine Bitte in diesem
Zusammenhang an Dich richten. Du hast in
meinem Gedicht "Sapphisches Notturno* eine
Verzseile durchgreifend geandert [es handelt sich
in ihr um das R6hren einer Hirschkuh], in einer
Weise, durch die das Gedicht erst wieder druckreif
wird; ich ersuche Dich nun, mir diese Zeile in
einem Briefe mitzuteilen, wofur ich Dir besonderen
Dank wuBte. Solltest Du sonst welche Anderungen
an meinen Gedichten vorgenommen haben, so
bitte ich Dich, gleichfalls mir die bewuBten Stellen
bekanntzugeben.
Ferner erlaube ich mir, Dir Dein freundliches
Anerbieten in Erinnerung zu rufen, mir
gelegentlich Bucher von Dir zu leihen. [Schwarz,
Usinger, Junger, Schnack, Thoreaus "Walden'] ich habe jetzt sehr viel Zeit und MuBe und ware Dir
fur eine kleine Buchersendung sehr verbunden.
Cernauji,
8. September 1938
Lieber Freddy I!
Mich druckt das bdse Gewissen, Dich so lange Zeit
ohne Antwort auf Dein freundliches Schreiben
gelassen zu haben. Ich hatte die ehrliche Absicht,
Dir postwendend zu erwidern, da traf mich Segal,
der mich bat, damit zu warten, bis er mir die
beigelegten Gedichtabschriften fur Dich
mitzugeben in der Lage sein werde. Unterdessen
war Segal erkrankt, ohne dafi ich hiervon Kenntnis
hatte, und nun, da ich endlich in ihren Besrtz
gelangt, will ich nicht langer zSgern. Wie sooft
schon setze ich - hoffentlich auch diesmal nicht
vergebens - Deine Liebenswurdigkeit und Deine
freundschaftlichen Empfindungen fiir mich voraus
und rechne damit, daB Du mir die VerzOgerung der
Antwort nicht weiter ubel nimmst.
Deiner freundlichen Einladung, nach Burdujeni zu
kommen, hatte ich nur allzu gern Folge geleistet,
da es mir sehr daran gelegen war, mit Dir uber die
Drucklegung meiner Gedichte zu sprechen, ich
Deines Rates auch wirklich bedurfte, aber auch
darum, weil ich das aufrichtige Bedurfnis empfand,
nach so langer Zeit wieder einmal uber so
manches, was uns gemeinsam interessiert, zu
plaudern.
Leider war aber der Druck der Bucher bereits weft
fortschritten, und eine Unterbrechung der Arbeit
daran nicht zu bewerkstelligen. So kommt es, daB
ich mir den Gedanken, Dich zu besuchen, aus
dem Kopf schlagen muBte.
Heute hoffe ich die ersten Exemplare meines
Buches vom Buchbinder herauszubekommen; ich
werde naturlich nicht veransaumen, Dir - als
erstem - ein Exemplar zukommen zu lassen;
hoffentlich kann es noch mit diesem Brief
gleichzeitig an Dich abgehen.
VergiB bitte bei seiner Besichtigung nicht, daB es (
Buch eines armen Mannes ist, der genug Miihe und
Sorgfalt aufwenden muBte, um bei den so gerinc
Mitteln, die ihm zur Verfugung standen, auch dieses
armliche und bescheidene Gewand fur seine Kinder
zu erzielen: "die im Dunkeln sieht man nicht...1 Nin
es bitte gnadig auf.
Ich ware Dir auBerordentlich verbunden, wenn I
mir einige Zeitschriften und Zeitungen nenr
wiirdest, die nach den Erfahrungen, die
machtest, sich voraussichtlich bereitwillig zeic
ZGR-1/1992
67
wQrden, Besprechungen zu verolfentlichen. Fur
ihre Adressen und jene folgender Autoren w§re
ich Dir sehr dankbar: Felix Braun, Max Melt, Hans
Carossa, Rud. Alex. Schroder, Friedrich Schnack,
Albrecht Goes.
Zu den beigelegten Obertragungen aus dem
Jiddischen ist folgendes zu berichten. Sis wurden
Segal von ihrem Autor, Herrn Dr. Sally Rabinowitz,
Leipzig C 1, Gustav Adotf-StrBe 27, nebst einer
Reihe anderer, eingesandt, rnit der Bitte, sie nach
MSgiichkeit in hiesigen Slattern zu plazieren. Herr
Rabinowicz hat eine groBe Anzahl von Obertragungen aus dem Jiddischen in deutschen
Zeitungen verOffentlicht. Er wurde sich auBerordentlich interessieren, Deine Manger-Obertragungen kennen zu lernen. Vielleicht kdnntest Du
Abschriften hiervon an Segal, resp. mich zur
Wetterie'rtung an Herrn Rabinow'cz, oder an diesen
direkt senden. All dies im Auftrag Segals.
Was gibt es sonst be! Dir? Hast Du in dsr ietzten
Zeit etwas geschrieben? Ich entbehre sehr Deine
lyrischen Zusendungen, die mir diese lange Zeit
viel Freude machten. Hat Dir das neueste Heft des
•Gedicht": Gedichte von Kruppa, auch so gut
gefallen? Moses Rosenkranz hat sich hier
niedergelassen und beabsichtigt, einige Monate
hier wohnen zu bleiben. Hoffentlich vergiltst Du
nicht Gleiches mit Gleichem, sondern iaBt bald von
Dir h6ren.
Herzlichst Dein Freddy II
Handkusse an Deine Frau.
P.S. Vielleicht konntest Du mir gelegentlich die
Bucher von Politzer und Seeler zurucksenden.
(Beilage: Itsik Manger, "Baal-Schem'; Mosche
Kulbak, "Der alte kommt sterben". Beide Gedichte
wurden aus dem Jiddischen von Dr. Rabinowitz Leipzig ubersetzt.)36
XX. 25002 - 91 (PK)
Cernaut.i, 7. Oktober 1938
Lieber Fredhy I,
herzlichsten Dank fur die warme Aufnahme, die
mein kleiner Gedichtband be! Dir gefunden hat trotz der Unzahl von Mangeln, die Dir gewiB
ebenso wenig wie mir verborgen bleiben konnten.
GIQcklicherweise bewahrt mich der sparliche und
zdgernde Absatz ohnehin davor, die Aufiage in
Bausch und Bogen einzustampfen, was mein
Macen leider auch nicht geschehen lassen wQrde.
Die GrQnde, die mich veranlaBten, an die
Offentlichkeit zu treten, will ich Dir bei anderer
Gelegenheit auseinandersetzen. Wichtiger
erscheint es mir in diesem Augenblick, von Dir zu
erfahren, ob es Dir gesundheitlich besser gent, ob
Du schon etwa genesen und wohlauf bist, und ob
ich nicht doch einmaf damit rechnen kann, Dich
nach so langer Zeit wieder hier zu sehen. Schicke
mir doch wieder einma! etwas von Dir ein - seit den
schmahlichen = seligen Tagblatt-Tagen habe ich
kein Gedicht mehr von Dir erhalten! Auch wiirde es
mich freuen, wenn Du mir gelegentlich gute neue
Lyrik [Schwarz, Usinger, JQnger, Schnack etc.]
einsenden konntest, da es mich schmerzt, die
viele freie Ze'rt, die ich jetzt habe, so ungenutzt
verstreichen zu lassen.
Rosenkranz ist zur Zeit mit seiner Frau in Paris.Deinem versprochenen - ausfQhrlichen - Brief
sehe ich sehr erwartungsvoll entgegen. Innigst
Dein
Fredhy II.
Herziiche GruBe an Deine Frau.
XXI. 25002 - 92 (PK)
Cernauji, 2. Nov. 1938
Lieber Fredy I,
es tut mir auBerordentlich leid, gelegentiich Deiner
Anwesenhett in Cernauji nicht mit Dir zusammen
gewesen zu sain, zumal ich endios vie! Zeit hatte
und mit Dir manches hatte besprechen kdnnen,
was mir am Herzen tiegt. Hoffentlich kommst Du
diesmal bald wieder her und erweist .mir die Ehre
Deines Besuches. Ubrigens erlaube ich mir, Dir in
Erinnerung zurOckzurufen, daft Du in Deinem
Ietzten Schreiben an mich einen ausfQhrlichen
Brief vorankiindigtest, den ich seither mit
allmahlich gedampfter Ungeduld erwarte. Ich
warte welter.
Nun zitiere feh aus einem Brief von Rudolf Fuchs37
aus Prag, der ubrigens liebenswurdigerweise ein
Gedicht von mir mit Hinweis auf den "Wolkenre'rter"
in der Sonntagsnummer (vom 23. v. M.) des
•Prager Tagblatt" placiert hat. Er schreibt u.a.: "Ich
sehe, daB einer Ihrer schonen Gedichte Alfred
Margu'-Sperber gewidmet ist. Ich habe im Laufe
der Monate oft an ihn gedacht. Er ist mir scheinbar
b6se, und nicht mit Unrecht. Wenn ich die wenigen
und aufrechten Dichter unserer Zeit zahle, so ist er
immer darunter. Wenn Sie ihn sehen, sagen Sie
ihm b'rtte, daB ich ihn herzlich grOBen lasse. Ich
schreibe ihm nicht, denn ich bin in der Ietzten Zeit
voller Sorgen, und davon flieBt immer etwas in die
Zeilen. Das soil vermieden werden."Sehr dankbar ware ich Dir, wenn Du mir
gelegentlich meine BQcher [Politzer und Seeler]
und dazu etwas von Deinen BQchern [Schnack,
Usinger, Junger, Schwarz] senden kOnntest, ich
habe viel Zeit und mdchte dies ausnutzen.
ZGR-1/1992
68
Herzlichste GruBe an Dich und Deine Frau
Fredy II.
XXII. 25002 - 93 (PK)
Cernauji,
den 25./Februar (1939)
Lieber Freddy,
ich habe es nicht dabei bewenden lassen, alle hier
befindlichen rumanischen, judischen und
griechischen Buchhandlungen durch zu laufen,
sondern habe, um Deinen Wunsch zu erfulien,
auch die ruthenischen und polnischen aufgesucht, mil dem elnzlgen Resultat, daB mir
mitgeteilt wurde, die Bucher, die Du verlangst,
konnten nur durch Vermittlung des "Oficiu de
librarie', Bucuresti [diese Adresse genugt] besorgt
werden, da sie mil Ausnahme der in Cernauji
vergriffenen 'Lauda somnului" nicht mehr im
Buchhandel vorhanden sind. Ein groBerTeil der in
den alten Sammlungen befindlichen Gedichte soil
auch in den neueren Band 'Curtea dorului",38 der
hier an einigen Stellen beschaffbar ist, aufgenommen sein. - Es tut mir aufrichtig leid, dich nicht
besser bedient zu haben, doch tat ich das
Menschenmogliche.
Mit Rosenkranz habe ich bezugl. seiner Teilnahme
an der Anthologie gesprochen und muBte zu
meinem Leidergehen erkennen, daB er Starr und
unerbittlich auf seinem alten Standpunkt beharrt.
Herzlichst Dein
Freddy II
XXIII. 25002 - 94 (PK)
Cernaufi, 3. April 1939
Ueber Freddy I, ich kSmpfte eben gegen meine
Faulheit an, um mich nach Deinem Ergehen zu
erkundigen, als die kostliche Uberraschung
Deines Gedichtbuches39 mich erreichte und
meinen Zeilen nun einen anderen festlicheren
Sinn verleiht. Worte konnen es Dir nicht schildern,
welche Freude ich iiber das Buch und seine
herzliche und fuhlbar aufrichtig gemeinte
Widmung empfand und noch unvermindert
empfinde. Ich habe, ungeachtet ich fast alles
kannte und besaB, was das Buch birgt, in ihm bis
in den spdten Vorabend gelesen und dann mit
meiner Use die Lekture nochmals wiederholt und
lebe seither ganz in der Welt Deines reifen und
weisen Werkes, das mir vertrauter ist als mein
eigenes. Die Ausstattung gefailt mir noch besser
als die der 'Gleichnisse'. [Das Papier ist herrlich
gewahlt.] Hoffentlich - ich fur meine Person zweifle
nicht daran - wird das Buch ungeachtet der
traurigen Zeit - bei jenen, auf die es ankommt, die
ihm zukommende Aufmerksamkeit erregen. Also
nochmals herlichsten Dank ftir Deine Gabe. Meinen Giuckwunsch zur "Nacht" - das Gedicht ist
gewiB einer Deiner Hohepunkte.40
Schreibe mir bitte umgehend, ob Du in den
Osterfeiertagen nach Cerndufi zu kommen
beabsichtigst, da ich mich in diesem Fall fur Dich
parat halten mOchte. Hast Du seinerzeit meine
Sendung der Gedichte Harts erhatten? Dav.(id)
Goldfeld laBt Dich herzl. gruBen.
Dein Fredi II
XXIV. 25002-1007(6)
Cernau|i,
den 23. Juni 1939
Lieber Freddy I,
was mich drangt, mein mir gemaBes bequemes
Schweigen zu unterbrechen, ist die emste Sorge um
Moses Rosenkranz, der mir heute wirklich auBerst
gefahrdet erscheint. Schon sein an Dich gerichteter
Brief enthielt eine Stelle, die darauf hinzudeuten
schien, daB er sich mit schlimmen Absichten tragt.
Ich war nun in der letzten Zeit haufig mit ihm
zusammen und im Lauf unserer Gesprache muBte
ich mil Schrecken wahmehmen, daB er sich ernstlich
mit dem Problem des Selbstmordes zu befassen
scheint, ja, daB dieser Gedanke vollig von ihm Besitz
ergriffen hat. Bei seiner Art, plangemSB zu arbeiten,
furchte ich nun, daB es sich nicht nur um eine Laune
handelt, sondern um ein wohlerwogenes Vorhaben,
das unter keinen UmstSnden zur Ausfuhrung
gelangen darfl
Er lebt in den letzten Wochen in auBerstem Elend,
hat wohl nicht mehr lange die Kraft, den
Entbehrungen, die kein Ende nehmen, Widerstand
zu leisten, und zu all dem treten vielfache Sorgen
persflnlicher und familiarer Natur, die er mir
teilweise anvertraut, zum Teile angedeutet hat.
Von einer Veroffentlichung seiner Tafeln"41 erhofft
er nun, wieder Beziehungen ankniipfen zu
konnen, die ihm auch materiell wieder auf die
Beine helfen konnten. Er denkt daran, eine
Subskription fur die Veroffentlichung des
Gedichtbandes aufzulegen, die sich auf den
Mindestbetrag von 250 Lei belaufen soil, und ist an
mich herangetreten, diese Aktion in die Wege zu
leiten. DaB ich fur dieses Geschaft nichts als den
guten Widen mitbringe, daB mir aber jede
Werbefahigkeit und jede Spur von Geschaftigkeit
fehlt, auf den (eigtl. die) es doch hiebei in erster
Linie ankommt, diirftest Du, der Du mich doch
genug kennst, wohl vorstellen konnen, und die
Unfahigkeit, mich fur eine Sache einzusetzen, hat
das Fiasko, das ich mit meinem eigenen Gedichtband erlebte, doch zur Genuge bewiesen. In
69
ZGR-1/1992
meiner Ratlosigkeft wende ich mich nun an Dich
mit der Brtte, mir mitzuteilen, wie Du uber diese
Angelegenheit denkst. Ich will Dir gegenuber ganz
aufrichtig sein und Dir sagen, daB es mir das
liebste ware, wenn wir diese Aktion gemeinsam
unternehmen konnten, was darauf herauskame,
daB wir gemeinsam einige Institutionen und
PersOnlichkeiten aufsuchten, von denen ein
Entgegenkommen zu erwarten ist, doch weiB ich
nicht, wie Du Dich bei den merkwurdigen zwischen
Euch waltenden Beziehungen hierzu stellt. Wenn
ich auch nur den kleinsten Erfolg sane, wurde ich
mich gewiB getrauen, in der Folge selbstandig die
Tatigkeit fortzusetzen, und das ware im Interesse
des armen Rosenkranz, der zweifellos ein
besseres Los verdient, sehr wunschenswert. In
Erwartung Deiner umgehenden Nachrichten
verbleibe ich mit freundschaftlichsten Gefuhlan
Dein Freddy II.
XXV. 25002 - 95 (PK)
Cemauji, den 30.12.39
Lieber Fredy!,
Goldfelds "Bruqnen1 habe ich gestern der
Druckerei "Mitropolitul Silvestru' zum Satz
uberantwortet - Maschlnensatz -, so daB, wie uns
Bucevschi versprach, der Druck in ungefahr zwei
Wochen wird zu Ende gefuhrt werden kdnnen. Es
ware uns daher sehr erwunscht, wenn Du uns
nach MaBgabe der Dir zur Verfugung stehenden
Zeit Deine Abanderungsvorschlage und die alten
Abschriften Deiner bereits vor Jahren
Qberarbeiteten Gedichte Goldfelds einsendetest.
Hoffentlich kommst Du recht bald dazu.
Ich hoffe, Dich bald wieder in Cernauji begruflen
zu konnen - diesma! aber mit 'Corbea1 und
"PlugusoruP42. Rosenkranz l§Bt Dich herzlich
gruBen. GruBe an Deine Frau. Herzlichst
Fredi II.
Gesang ausgetriebener Juden 1939
£s ist uber uns gesetzet
Ein gar schrecklicher Herr,
Der treibet uns, der hetzet
Uns Qber L&nder und Meer.
Der kdnnt und wohl vernichten
Mit einem einzigen guten Schlag,
DaB ewiglich im Lichten
Uns sah der himmelische Tag.
Doch will er keinen Segen
Uns senden seiner Huld.
Er schlagt uns alter Wegen
Nur um geringer Schuld.
So mussen wir alle Tage
Gehn auf den Guten Ort,
Und schreien unsere Klage
Zu ihm, dem Herrn und Hort.
Doch der halt sein furchtbar Herze
Uns nimmer zugewandt
Und preBt uns wie zum Scherze
In seiner harten Hand.
Er hat auf uns gesetzet
Seinen hdllisch schweren FuB,
DaB, Blut und Salz, uns netzet
DerAugen TranenfluB.
Die Hab ist uns zerstoben,
Der Stab zerbrochen schier:
Wie sollen wir noch loben,
Dich, Herr, in deiner Gier?
Kfttner
XXVI. 25002 - 96 (PK)
Cemauji, 24./IV 1940
Lieber Fredhy I,
hast Du schon davon Kenntnis, daB in der letzten
Sonntagsnummer der "Baseler Nationalzeitung"
(vom 21. d.) die Bucher der Ausiander und
Goldfelds eingehend besprochen sind? Ich hatte
mich auBerordentlich gefreut - und erhielt dadurch
einen weiteren Ansporn fur die Arbeit an der
Anthologie, die ich nun geradezu als eine
NotwendlgkeH ansehe. Ich rechne mit Deiner
tatigen Hilfe und bin bereit, alies auf mich zu
nehmen! Ober das Eriebnis der Lekture von Raths ^
Gedichten schreibe ich Dir demnachst in einem
Brief. Goldfeld fand fch gestem in sehr versohnlicher
und vernunftiger Stimmung, er las mir einen
herriichen Sonettenzyklus von "Platens letzte Liebe",
von ganz erstaunlicher sprachlicher Reife.
Herzlichst Dein Fredy II.
GruBe an d. Frau.
XXVII. 25002 - 85 (PK)
Eforie Nord44
(Poststempel: 27. Aug. 50)
Lieber Fredy I, ich fuhle mich hier sauwohl - in
Gesellschaft zweier verknrff ener launischer Greise,
deren Gute und tiefe Menschlichkeit mich nicht
weniger warmt als die Sonne - sie heiBen: Keller
und Tolstoi. Vor wenigen Tagen haben sich ihnen
auch Musen in Fleisch und Bfut beigesellt Meerjungfrauen, die mir viel zu schaffen machen,
die See zum Sturmen bringen und das Blut zum
70
ZGR-1/1992
Wallen. Sonst: beleuchtete Dampfer auf
nachtlicher Fahrt, M6wen, etc.
Herzlich GruBe und Handkusse Deiner lieben
Frau. Es gruBt Dich Fredy II.
auszuruhen hoffe. Euch gute Gesundheit und
alles Gute wunscnend, Euer Fred Krttner.
XXXII, 25002 - 892 (PK)
XXVIII. 25002 - 97 (PK)
Vulcan, 14. August 1951
Lieber Fredy I!
Des Wolkenreiters Einritt in das Wolkendorf
vollzog sich unter sehr merkwurdigen Umstanden,
uber die wir Dir noch mundlich - zur Bereicherung
Deiner Anekdotensammlung - berichten werden.
Heute, am 4. Tage unseres Wolkendorfer
Aufentnaltes, steht es auBer Zweifel, daB wir eine
gute Wah! getroffen haben. Wir schwimmen im
Waldbad, suchen im Wald nach Pilzen, plaudern,
nahren uns und lassen Gott einen guten Mann
sein. Nadja entwickeit auBerordentliche haushalterische Fahigkeiten und ist uns alien von groBtem
Nutzen. Vielleicht entschlieBt Du Dich und kommst
uns zu /sic!/ besuchen. Mil herzlichsten GruBen
Dein Fredy I /sic!/. Handkusse an Deine Frau.
Herzliche GruBe von Nadja und Use.
XXIX. 25002 - 84 (PK)
(Poststempel: Constanja,
15iunie54)
Lieber Fredy !. Herzliche GruBe von einer alten,
gebratenen Wasserrate, die sich rQstet, ihre
Rothaut zu Markte zu tragen. HandkQsse an Deine
Frau. Tausendherzlichst.
Mangalia, 18.8.1963
Lieber Fredi, bisher ist es mir unberufen sehr gut
ergangen, hoffentlich haft sich mein Magen auch
welter so brav. Das Meer macht mir viel Freude, und
ich fuhle, wie sich meine Nerven beruhigen.
Hoffentlich treffe ich Dich bei guter Gesundheit.
Innigst, Dan Fredi II. Handkusse an Deine l./iebe/ Frau.
XXXIII. 25002 - 98 (PK)
Mamaia, 18.8.1964
Meine Liebenl Ich fiihre hier das Leben eines
Zeltbeduinen - aber mrt Warm- und Kaltwasserbrause in einem Wunder von Gemeinschaftsduschraum - und fuhle mien - entgegen alien
Erwartungen - sehr wohl. Der groBte Vorteil: nur
wenige Schritte von den Zelten entfernt, rauscht
das Meer. GewissermaBen: Meer la scarS!
Gesundheit und auf frohes Wiedersehen. Fredi II.
XXXIV. 25002-100 (PK)
Vatra Dornei,45
18.9.1965
Meine Lieben, nach 6 Tagen Mangalia bin ich nun
auf heimatlichem Boden - in Dorna - und werde
morgen in Valea Putnei unvergeBliche Statten
aufsuchen. Auf baldigst frohes Wiedersehen Fredi IL
XXX. 25006 - 83 (PK) (Poststempel: Negru Voda,
7 sept. 55)
XXXV. 25002-101 (PK)
Lieber Fredy I, bin hier wirklich mit alien Wassern
gewaschen: vormittags lass ich meinen Leib vom
Meer peitschen, nachmittags vom Ghiol
buchstablich pdkeln. Zwischendurch wandre ich
stundenlang die Kuste entlang und lasse mich
nicht zur Ruhe kommen. Das ist die Hauptsache.
Handkusse an Deine Frau. Es kuBt Dich Fredy II.
Liebster Fredi! Vom Glockenturm des Klosters
Voroneti die herzlichsten GruBe von zwei alien
Kameraden, im Gedenken an die verlorene
Heimat.
Fredi II
Traian Chelaru
XXXI. 25002 - 89 (PK)
Mangalia, 1. VIII. 1962
Nach zehn fur mich allzu strapaziOsen Tagen in
Eforie bin ich gestern in mein vertrautes Mangalia
iibersiedelt, wo ich ausgezeichnete Wohnverhaltnisse angetroffen habe und mich richtig
Satul Vorone{i,
19. Sept. 1965
XXXVI. 25002 - 99 (PK) Valea Putnei, 20.9.1965
Liebster Fredi, hoffentlich erreicht Dich diese Karte
noch rechtzeitig, um Dir viel GIQck und Gesundhet
zu Deinem Geburtstag zu wunschen. Ich schreibe i
sie unter dem Felsen, dem Bahnhof gegenuber.1
ZGR-1/1992
71
wo unser Freund Moses wie ein rasender Faun
von Stein zu Stein gehopst ist, urn das kuhle Herz
einer schOnen Tanzerin zu betOren. Ich kann Dir
meine Gefuhle nun - nach 25 Jahren - nicht
beschreiben. HandWisse an Frau Oessika. De\n
Fredill.
XXXVII. 25002 -102 (PK)
Mangalia, 26.8.1966
Meine Lieben, nach funf anstrengenden
Sonnentagen das erste Gewitter mit
dramatischem Donner und Blitz, zum Gluck aber
drei "halbe' Bier /...?/ und Aussicht auf weitere. Mit
besten Wunschen fur Gesundheit und auf baldigst
frohes Wiedersehen Fredi I!.
Anmerkungen
1. Rohuz, Wahher (d.h. Wurzer/Wurz, Lothar; Hart, R. oder
RSdSceanu, Lothar (1894 - 1955), sozialdernckratischer
Publizist, der nach 1945 ministerielle Amter bekleidete (z. B.
Staatssekretar im Gesundheitsministerium). Slehe: Blckel,
Shlomo: Lothar R&dSceanu. Sein poinischer Aufstleg und
sein pldtzllcher Tod, in: 'Die Stimme' (Tel Aviv) ,71/1955, S. 3
und 72/1995, S. 4)
2. Manger, Itzik (1901 -1969), jiddischer Dichter, der 1929 mtt
dem Band Stem olfm Dach bekanntwurde. 1939 erschein in
Warschau sein Roman Di wunderllche Lebensbaszralbung
fun Szmul Abe Aber no. der 1963 in deutscher Fassung (Buch
vom Paradls) herausgegeben wurde. 1978 brachte der
Bukarester KrHerion-Verlag die rumanische Obersetzung unter
dem Trtei Cartes ralului.
3. Anfang der 30-er Jahre begannen Sperber und Kittner eine
Anthologie deutschsprachiger bzw. judischer Dichtung aus
der Bukowina zusammenzustellen. Im Bukarester
Sperber-NachlaS (Muzeul LKerraturii Romfine = MLR) gibt
es zwei Varianten: MLR 25002-323 A (368 Seiten) und MLR.
25002-266 (156 Seiten), die bisher unveroffentlicht
geblieben sind.
4. Sonntag, Isak, Bukowiner Lyriker; fur Die Buche (MLR
25002- 323 A) wahlte Sperber 2 Gedichte von ihm aus.
5. Schulslnger, Jakob, aus der Bukowina stammender Arzt, der
in der Anthologie Die Buche (MLR 25002-266) mit dem
Qedicht "Die Kathedrale' vertreten ist. Die erweiterte Fassung
(MLR 25002-323 A) enlhatt 9 Gedichte von ihm.
6. Blum, Klara (Pseudonym: Dhu Bai-lan; 1904 - 1971), in
Czernowfe geboren, lebte sie seK 1939 in der Sowjetunion,
wo sie einen chinesischen Kommunisten heiratete. Sett 1947
lebte sie In China. Dort war sie Professor fur deutsche
Literatur an der Sun- Yat-sen-Unlvsrsitat Kanton. Bande: Erst
rechtl, Kiew 1939, Der Hlrte und die Weberin, Berlin, o.J.,
Der welte Weg, Berlin 1960. Siehe: Tabak, Frledrich: Der
weite Weg der Klara Blum (Dhu Bai- Ian). Zum 75.
Geburtstag der deutsch-chineslschen Dlchterln, in: "Neue
Literatur1,11/1979, S. 66 - 70.
7. Lauer, Kamillo (1889 - 1939), veroffentllchte 1907 das
Mirakelspiel Kaspar Hauser, 1909 die Skizze Jo's Tod und
1918 den Band Helmkehr. Diese Angaben macht Sperber
handschriftlich. In Die Buche (MLR 25002 - 323 A) zeichnet
Lauer fur 11 Gedichte, in MLR 25002 - 266 fur nur 6 Gedichte
verantwortlich.
8. Singer, Erich (1896 -1960), veroffentllchte 1937 in Wien den
Band Splelregeln. Bereits 1913 hatte er im LeipzigerXenienVerlag eirt Bukowlnaor Muscnalmanach (73 Seiten). In der
Buch« (MLR 25002 - 323 A) ist er mit 11 Gedichten vertreten.
9. Wrttner, Victor (1896 -1949), Bukowiner Lyriker der atteren
Generation, Autor des Bandies Dei Mann z*A*cherv Fen«\ei
und Spiegel. Neue Gedichte, Berlin/Wien/Leipzig 1929. Im
Jahre 1956 erschien in Wien der Band Da« Haarpfand.
Gedichte au« dem NachlaB.
lO.Schewtschuklewicz, Opanaa, ukralnlscher Bildhauer und
Dichter aus der Bukowina, der mH Ubersetzungen auch im
•Jflingsor- vertreten war (4/1932, 4/1933, 1/1934, 2/1935;
Ubersetzer war Alfred Margul-Sperber, der auch Manger im
Czernowitzer Morgenblatt1 oft dem Leser mit Texten
vorstelHe).
11. Herz der Helmat. Gedichte, hrsg. von der Buchgilde in
Rumanien, mrt einem Nachwort von Harald Krasser, Krafft
und Drotleff, Harmannstadt 1935. Eino zweite Auflage
besorgte Hermann Roth 1936 Im Munchner
Langen-Muller-Verlag.
12.Sperbers Kritik (Der Lyriker Georg Drosdowskl) erschien
im "CzernowHzer Morgenblatf vom 24.2.1935, S. 9. Am 6.
Januar 1935 war eine anonyme Besprechung von Sperbers
Gehelmnlsse der Landschaft erschienen. Siehe auch:
Drozdowski, Georg: Damals In Czernowltz und rundum.
Erlnnerungen elnes ANfisterrelchers, Verlag der Kleinen
Zeitung, Kiagenfurt 1984.
13.Weinheber, Joseph (1892 -1945), osterreichischer Erzahler
und Lyriker. Sein Brlefwechsel mtt Sperber wurde von Maja
Wassermann ("Ala 'Buchenlfinder' gebucht". Brlefe von
Joseph Welnheber an Alfred Margul-Sperber) in: 'Neue
Literatur*, 6/1939, S. 64 - 66, veroffentlicht. Allerdings sind
die Briefe vom 16. Februar 1935 und vom 16. Marz 1936
unvollstandig. Erganzungen in: Gu|u, George: Union zu
einem Schrlftstellerportralt. Zum Brlefbestand des
Bukarester Sperber-Nachlasses, in: "Jassyer BeHrage zur
Germanistik', 1991.
14.Zernatto, Guido (1903 -1943), osterreichischer Schriftsteller
und Politiker. Wlchtlge Werke: Sinnlose Stadt (1934,
Roman), Gelobt sel atle Kreatur und Die Sonnenuhr (1930
bzw. 1933, Gedlchtbande).
IS.Barth, Peter (1898-1984), Banater Lyriker, der1933 mit dem
in Temesvar herausgegebenen Band Flammengarben zum
erstenmal an die OffentllchkeH tret.
Zillich, Heinrich (1898 - 1988), Mitbegrunder und
Herausgeber der Kronstadter Zertschr'rft "Klingsor* (1924 1930), zwischen 1959 und 1980 Redakteur und Schr'rftleHer
der 'Sudostdeutschen Vlerteljahresblatter*. (Siehe: Stupp,
Johann Adam: Die SQdostdeutschen Vierteljahresblfitter
und die sfldostdeutsche Uteratur, in: 'Sudostdeutsche
Vierteljahresblatter1,4/1991, S, 261 f!)
Folberth, Otto - Kronstadter Publizist, Mitarbeiter des
•Windsor'.
16.Tepperberg, Klaus Udo - Bukowiner Lyriker, der zur erweiterten
Fassung der Buche (MLR 25002 - 323 A) 4 Gedichte
beisteuerte. Im Sperber-NachlaS befinden sich mehrere Briefe
Tepperbergs: MLR 25002 - 578,610,877 und 15181
Fuchs, Benjamin (1887 -1920), Bukowiner Lyriker, von dem
Sperber In die erweiterte Fassung der Buche 12 Gedichte
aufnahm.
Czars, Dueza (1892 - 1967), Bukowiner Lyrikerln und
Obersetzerin. 1931 brachte sie die Bande An )eden
Menschen, der mH Bruder Ist. Dlchtungen und 1932
Menschen. Dlchtungen, beide im Verlag Die Arche, Hirsan
bzw. Klosterreiclienbach (Wurttemberg), heraus. 1933
erschien in Bukarest Ihr Band Stunden der Demut.
Dlchtungen. In ruma nischer Sprache erschien 1946 ihr Band
Semne. Poezli (Zeichen. Gedichte), Editura Capitol,
Bukarest.
Kipper, Walter - Czernowitzer Arzt, der Sperber die
Piehowczschen 'Gedichte' zur Einsicht Obergab. Siehe
Anmerkung 26 im Aufsatz Eine Czernowitzer
72
LHeraturaffare In der "Fackel" von Sigurd Paul Scheichl,
in: Die Bukowlna. Studlen zu einer versunkenen
Uleraturlandschaft, hrsg. v. Dietmar Goltschnlgg und
Anton Schwob, francke-Verlag, Tubingen 1990, S. 106!
17.Laufer, Siegfried (1908 - 1933), Bukowiner Lyriker und
Prosaschriftsteller, der Selbstmord beging. Alfred Klug
zahlte inn mit zu dem 'starksten Begabungen Im
Buchenlande" (Brief an Sperber, MLR, 25002 - 761 bis 771).
18.Albert Langen/Georg Muller- Munchner Verlag. Im Falle der
'Sammlung* handeK es sich um die Anthologle Herz der
Helmat. Deutsche Lyrlk au* SiebenbOrgen (1936). Siehe
Anmerkung 111
19. Roth, Hermann (1891 -1959), Literaturhistoriker und - krttiker
sowie Herausgeber.
20.Vincent, Marianne (1900 - ?), Bukowiner Prossaschriftstellerin und Lyrikerln. Siehe: Bornemann, Irma: Das
Lebensblld der Aulorln, in: M. V., Aus melnem Tagebuch.
Gedlchte, Munchen 1977!
21.Klug, Alfred (1883 - 1944), Germanist, Schriftsteller,
Ubersetzer, Lehrer, Herausgeber (BuchenblStter. Jahrbuch
fOr deutsche Llteraturbestrebungen In der Bukowlna,
Czernowitz 1932, eine neue Folge der von Karl Emil Franzos
1870 herausgegebenen BuchenblSner; Bukowiner
deutsche* Dichterbuch, Stuttgart 1939).
22.Hollinger, Rudolf, Publizist und Essayist
Klauber, Irma - Bukowiner Lyrikerin (genaue Angaben
unbekannt).
23.Grabner, Lenz - Bukowiner Lyriker (genaue Angaben
unbekannt).
24.RoBner, Jakob F. - Bukowiner Lyriker (genaue Angaben
unbekannt).
25.Auch Ober Mechner, Else, konnten wlr keine biobibliographischen Angaben finden. Die Gedichte slnd Im
Sperber- NachlaO als Briefbellage nicht vorhanden.
26.Birnbaum, Uriel - osterreichscher Lyriker. Im SperberNachlaB gibt es einen Brief von ihm an Sperber (MLR 25002
- 560, Wlen, 22. Dezember 1935). Der Autor des Bandes In
Gottes Krleg schreibt darin, es freue Ihn "doppett, in Ihrer
Bukowinaer Anthologie vertreten zu seln, well ich, wenn auch
nur drel Jahre dort lebend, das Land In unverwischlicher
Erinnerung behaKen habe. Waren es doch die wichtlgsten
Entwicklungsjahre, die ich dort verbrachte...' In der Buche
(MLR 25002 - 323 A) ist er mit 7 Gedichten vertreten.
27.Schreyer, Isaac (1890 -1948). Von ihm erschienen die Bands
Psalm elnes elnfachen Mannes. Gedlchte 1911 -1947, New
York/Wien 1950 und Das Gold der VSter, Wien 1969. In Die
Buche (MLR 25002 - 323 A) stehen 12 Gedichte Schreyers.
28. Rosenkranz, Moses (geb. 1904), heute in Lenzkirch (BRD)
lobender Bukowiner Dichter. Siehe dazu: Qutu, George:
"Und vor dem Fenster warten die Trfiume..." Moses
ZGR-1/1992
Rosenkranz; Briefe an Alfred Margul-Sperbar (1930 1963), in: 'Neue Lrteratur", 3- 4/1990, S. 147 ff!
29.Auslander, Rose (1901 - 1988). Zu dieser bedeutenden
Bukowiner Lyrikerln siehe: Schuller Anger, Horst: "...da* Ohr
an die Quellen legen". Briefe von Rose Auslftnder an
Alfred Margul- Sperber und Gu|u, George: "...und In dem
Herzen wartet eln Gedlchr. Rose Auslfinder schreibt an
Alfred Margul-Sperber, beides In: 'Neue Uteratur*, 8/1988,
S.52-54bzw.54-58!
Goldfeld, David (1904 -1942), Bukowiner Lyriker, der 1942 an
Tuberkulose starb. Aufsehen erregte seln Band Der Brunnen.
Gedlchte, Ltterarla, Cemauti, 1940. Ein Brief Goldfelds an
Sperber beflndet slch im Sperber-NachlaB (MLR 25002 - 573).
Schaffer, Heinrich (1895-7), Bukowiner Lyriker, der 1932 den
Gedichtband Dunkle Strophen Im Wiener Lanyl-Verlag
herausgab.
SO.FIinker, Hedwig: Die deutsche Lyrlk In der Bukowlna,
Dissertation, Czernowitz 1936.
31.1m NachlaO nicht vorhanden.
32. Lissauer, Ernst - osterreichischer Lyriker.
33.Flinker, Robert (1906 - 1945), Bukowiner Arzt, aus dessen
NachlaS zwei Romano veroffentlicht wurden: Fegefeuer
(1968) und Der Sturz (1970).
34.Ludwig, Paula (1900 -1973), osterreichische Dichterin (Die
sellge Spur, 1920; Der hlmmllsche Spiegel, 1927; Dem
dunklen GotV 193V, Gedlchte, 1958; Trfiume, 1962), deren
Werk mit jenem von Nelly Sachs Oder Elisabeth Langgasser
verglichen wird.
35. Der Wolkenrelter. Gedlchte 1928 -1939, LHeraria, Cernauti
1938
36. Die Bellage ist im NachlaO vorhanden.
37.Fuchs, Rudolf (1890 - 1942), osterreichischer Lyriker,
Dramatiker, Publizist und Ubersetzer. Im Jahre 1913
veroffentlichte er seinen ersten Gedichtband Der Meteor.
Siehe seine Briefe an Sperber in: Gufu, George: Unlen zu
elnem SchrrftstellerportraH..., a.a.O.I
38.Curtea doruluf (Der Hof der Sehnsucht), Gedichtband von
Luclan Blaga (1895 -1961), einem der groSten rumanischen
Lyriker des 20. Jahrhunderts.
39. Gehelmnls und Verzlcht. Gedlchte, LHeraria, Cernauti 1939
40.'Die Nachf, Gedicht im oben angegebenen Band, S. 48.
41. Die Tafeln, Verlag LHeraria, Cernauti 1w40
42,'Corbea1, "Plugusorul" - rumanische, von Sperber ins
Deutsche ubertragene Volksballaden.
43. Rath, Gerry - Autorln des Bandes Relse urns Herz. Gedlchte,
Bukarest 1947.
44,EforleNord, Constanfa, Negru Vodfi, Mangalla - Ortschaften
und Kurorte an der rumanischen Schwarzmeerkuste.
45.Vatra Dornei, Voroneti, Valea Putnei - Ortschaften in der
Moldau.

Similar documents