Berlin Tracks - Gleisset Version 1.0

Transcription

Berlin Tracks - Gleisset Version 1.0
Berlin Tracks - Gleisset Version 1.0
2
Inhalt
1. Vorwort........................................................................................... 3
2. Features .......................................................................................... 3
3. Donationware Lizenzbedingungen ................................................... 4
4. Installation ...................................................................................... 4
4.1. Das Freischalten der einzelnen Komponenten des Sets ................... 4
4.2. Inhalt der einzelnen Ordner ............................................................ 5
4.3. Die Objekte und wo sie zu finden sind ............................................ 6
4.3.1. Gleistypen und Trackrules ............................................................ 6
4.3.2. Fahrdraht ...................................................................................... 7
4.3.3. Die Stromschienen ........................................................................ 7
4.3.4. Brücken Führungsschiene ............................................................. 8
4.3.5. Schotterbett einzeln ..................................................................... 8
4.3.6. Die Prellböcke ............................................................................... 8
4.4. Die mitgelieferten Bodentexturen verwenden ................................ 9
5. Updates und Neuerungen ..............................................................10
Anhang ...............................................................................................11
Übersicht über die einzelnen Gleistypen ............................................... 11
© Berlin Trains 2014
3
1. Vorwort
Da ich für mein Streckenprojekt schöne Gleise benötigte und auch eine entsprechende
Vielfalt brauchte, habe ich mich entschlossen ein eigenes Gleisset zu entwerfen. Da ich an
einer Stadtstrecke arbeite, wollte ich natürlich möglichst performante Gleise für mein
Projekt erstellen. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden eine neue Layertechnik,
gerade für die 3D Gleise zu verwenden, die ein gutes Aussehen ermöglicht, jedoch nicht
zu sehr auf die Performance meiner Strecke drückt. So war es möglich auch 3D Gleise zu
entwerfen, die bisher im TrainSimualtor2014® eher Performanceprobleme bereiteten.
Natürlich habe ich schnell festgestellt, dass es nicht genügt, Betongleise und Holzgleise zu
erstellen. So wuchs das Set recht schnell und wurde immer umfangreicher, sodass ich
Euch heute ein gutes Starterpaket zur Verfügung stellen kann. In der Donationversion sind
zusätzliche Gleistypen enthalten, so wurde z.B. versucht Rillenschienen nachzubilden, die
so im TrainSimualtor2014® nicht vorgesehen sind. Auch hier musste einiges an
Entwicklungsarbeit geleistet werden, damit Weichen auch richtig ausgebildet und gezeigt
werden können.
Für alle Gleise gilt, dass sie ein Kompromiss zwischen der Performance, den
Möglichkeiten des TrainSimualtor2014® und realen Gleisen darstellen und somit immer nur
eine Annäherung an reale Bahninfrastruktur sein können.
Um das Paket abzurunden verfügt die Donationversion über die benötigten Bodentexturen,
die in die eigene Strecke eingefügt werden können.
Ich wünsche nun allen Streckenbauern viel Geduld und Freude mit diesem umfangreichen
Set.
Grüße
Harzi by BerlinTrains
2. Features
Einige Features möchte ich in einem kurzen Überblick zusammenfassen, um einen kurzen
Überblick zu geben:












Betongleise, Holzgleise, Stahlgleise, Tramgleise, Brückengleise
viele dieser Gleise verfügen über eine 2D und 3D Variante
alle Gleise verfügen über einen eigenen Sound
alle Gleise verfügen über Wintertexturen
Weichenantriebe für Schnellfahrstrecken, normale Weichen und Handweichen
Stromschienen nach dem Vorbild der Wannseebahn in zwei
Verwitterungszuständen
Bodentexturen
Zwei verschiedene Prellböcke und ein entsprechendes Tool zum platzieren
Neue Oberleitungen für Tram und normale Gleise
Führungsschienen für Brücken
Gleisbetten auch ohne Gleise
ein umfangreiches Trackruleset
© Berlin Trains 2014
4
3. Donationware Lizenzbedingungen
Bei diesem Set handelt es sich um Donationware. Allerdings bitte ich einige
Kleinigkeiten diesbezüglich zu beachten:
 Die Gleise des Donationsets dürfen nicht mit Freewarestrecken
weitergegeben werden
 Das Gleisset darf nicht auf anderen Seiten, außer berlin-trains.de, zum
Download angeboten werden.
 Repaints bedürfen der Genehmigung des Autors dieses Sets. Kontakt
über die Homepage
 Eine kommerzielle Nutzung bedarf der Genehmigung des Autors.
 Der Autor des Sets behält sich vor den Download jeder Zeit
zurückzuziehen.
4. Installation
Nachdem ihr die Zip-Datei entpackt habt, erhaltet ihr eine Train Simulator typische rwpDatei, die mit dem Paketmanager installiert werden kann. Der Paketmanager befindet sich
in den Train Simulator Utilities, zu finden im Hauptverzeichnis von Railworks.
Bevor jedoch die Gleise und Texturen im Editor zur Verfügung stehen, müssen noch
einige kleine Handgriffe erledigt werden, damit mit dem Bau einer Strecke begonnen
werden kann.
4.1. Das Freischalten der einzelnen Komponenten des Sets
Nach der Installation kann der Streckeneditor aufgerufen werden. Hier muss nun zuerst
der Provider freigeschaltet werden.
Dazu klicke bitte auf den kleinen blauen Würfel mit dem gelben
Pfeil. Daraufhin erscheint am rechten Bildrand ein neues Fester, in
dem man den einzelnen Provider für seine Strecke freischalten
kann.
In dem neuen Fenster kann man nun den entsprechenden Provider
auswählen und gelangt in das entsprechende Verzeichnis. In
diesem Fall wählen Sie bitte BerlinTrains.
© Berlin Trains 2014
5
Nun kann man die gewünschten Objekte, die im Editor zur
Verfügung stehen sollen über das Setzen eines grünen Häkchens
auswählen.
Für den Erbauer ist nun natürlich wichtig, welche Objekte sich in
welchem Ordner befinden, darum hier eine kurze Übersicht:
4.2. Inhalt der einzelnen Ordner
Gleisset

Hier sind alles Gleistypen enthalten, die im Set enthalten
sind. (Eine genaue Aufstellung aller Gleistypen finden Sie
im Anhang)
Gleisset_Antriebe

Weichenantrieb Hand rechts (für Weichen, die nach rechts
abzweigen)
Weichenantrieb Hand links (für Weichen, die nach links
abzweigen)
Weichenantrieb rechts (für Automatikweichen)
Weichenantrieb links (für Automatikweichen)
Weichenantrieb schnell rechts (für Weichen mit großem
Radius)
Weichenantrieb schnell links (für Weichen mit großem
Radius)





Achtung: In den mitgelieferten Trackrules sind die
Weichenantriebe bereits fest verbaut, wer jedoch eigene
Trackrules benutzt, kann diese auch von Hand nachträglich
setzen)
Gleisset_Trackrules


Gleisset_Zusatzmaterial






© Berlin Trains 2014
Trackrules für die normalen Gleistypen in
Geschwindigkeiten von 40 -160 km/h (elektrifiziert)
Trackrules für die Tunnelgleise in Geschwindigkeiten von
40 -160 km/h (elektrifiziert)
Trackrule für die Tramgleise (elektrifiziert)
s.g. Führungsschiene für Brücken (als Loftobjekt
platzierbar)
das Gleisbett einzeln in neuer und verwitterter Version
Oberleitungen (Normal, Tram, Tunnel)
zwei verschiedene Prellböcke und das Prellbocktool
Berliner Stromschiene nach der Bauart Wannsee in neuer
und verwitterter Variante
6
Terrain_Textures

Dieser Ordner wird hier in der Auswahl nicht angezeigt,
weil hier ein eigenes Routetemplate und ein eigenes
Texturing Blueprint benutz werden muss, dennoch der
Vollständigkeit halber:
- Standardschotter_neu als WangTiles
- Standardschotter_verwittert als WangTiles
- Asphalt als WangTiles
- Kopfsteinpflaster
- Betonplatten
- Rasen als WangTiles
- Basaltpflaster als WangTiles
Alle Objekte können auch einzeln im Editor ausgewählt und gesetzt werden. Darum nun
ein Überblick über die Verwendung der einzelnen Objekte:
4.3. Die Objekte und wo sie zu finden sind
4.3.1.
Gleistypen und Trackrules
Am Beginn möchte etwas zu den Namenskonventionen sagen, da es über viele
Abkürzungen möglich war das ständige Scrollen im Auswahlfenster auf ein erträgliches
Maß zu reduzieren.
Dies betrifft besonders die Gleise. Darum ein Beispiel aus der Gleisauswahl:
BT_B_Verwittert_Rost_LZB_3D
steht für BerlinTrains (kennzeichnet alle Objekte,
die aus unserem Hause stammen)
B
Steht für Betonschwellen
Verwittert Beschreibt den Zustand des Gleisbettes (im Fall
der Betonschwellen steht dies auch für den
Zustand der Schwellen, da hier noch eine
zusätzliche Texturvariante erstellt wurde)
Rost
Beschreibt den Zustand des Gleises
LZB
Gibt Auskunft darüber, dass ein LZB Kabel auf dem
Gleis liegt
3D
Es handelt sich um die 3D Variante des Gleises
BT
Über dieses Beispiel hinaus gibt es noch
andere Benamsungen, die im folgenden erklärt
werden:
H
S
Neu
NB
2D
Flüster
Fest
Steht für Holzschwellen
Steht für Stahlschwellen
Beschreibt den Zustand des Gleisbettes
Steht für „No Ballast“ ein Gleistyp ohne Gleisbett
(z.B: für Brücken)
Es handelt sich um die 2D Variante des Gleises
Eine Sonderform: s.g. Flüsterschienen
Steht für feste Fahrbahn
© Berlin Trains 2014
7
Nun möchte ich kurz auf die Benamsung der Trackrules eingehen:
Auch hier gilt BT für Berlin Trains. Darüber hinaus sind die
verschiedenen Geschwindigkeiten eingetragen, und ob es sich
um eine Trackrule mit Oberleitung (OL) handelt. Zusätzlich findet
sich der Zusatz Tunnel, wenn es sich um eine Tunneltrackrule
handelt. Außerdem gibt es auch eine Trackrule für die Tramgleise.
Diese ist mit Tram benannt.
Anmerkung: Leider konnte ich in etlichen Versuchen nicht
herausfinden nach welcher Logik die Auswahl die Namen
sortiert, sodass hier ein wenig Forschergeist angesagt ist, um
die richtige Trackrule zu finden. Die Sortierung folgt hier
keiner Logik und liegt nicht im Unvermögen des Erbauers!
4.3.2.
Fahrdraht
Der mitgelieferte Fahrdraht eignet sich nur für die Standardoberleitungen und kann nicht
im Zickzackverfahren verbaut werden. Es wurde lediglich ein neues
3D Modell entworfen und neue Texturen erstellt. Dennoch hier ein
kurzer Überblick:
Der Fahrdraht ist unter den Loftobjekten zu finden. In der
Unterkategorie Straßen sind die Fahrdrähte hinterlegt und könne
auch einzeln nachträglich verbaut werden.
Hier gibt es drei Varianten:



Der normale Fahrdraht für Fernbahngleise
Der Fahrdraht für die Tramgleise
Fahrdraht für Tunnelabschnitte
4.3.3.
Die Stromschienen
Die mitgelieferten Stromschienen sind nicht in den Trackrules
hinterlegt und müssen von Hand gesetzt werden. Dazu eignet sich
das Abstandstool. In Berlin verläuft die Stromschiene des SBahngleises 1570mm +- 3mm von der Gleismitte. Zu finden ist
diese Unter den Loftobjekten in der Unterkategorie
Verschiedenes.
Hier gibt es drei Varianten:



Die neue Stromschiene
Die Stromschiene im verwitterten Zustand
Die Stromschiene für Tunnelabschnitte
© Berlin Trains 2014
8
4.3.4.
Brücken Führungsschiene
Wer sich die Gleisinfrastruktur etwas genauer ansieht, wird
feststellen, dass auf Brücken häufig s.g. Führungsschienen verbaut
sind. Auch diese wurden versucht nachzubilden. Diese werden
ebenfalls als Loft verlegt und sollten in der Gleismitte verlegt werden.
Evtl. ist hier eine Anpassung in der Höhe erforderlich. Zu finden ist
diese unter den Loftobjekten in der Unterkategorie Brücken.
4.3.5.
Schotterbett einzeln
Vielfach wurde von Usern gewünscht ein Schotterbett zur Verfügung
zu haben, welches einzeln verlegt werden kann, ohne dass Gleise
darauf verbaut sind. Dies wird mit den mitgelieferten Schotterbetten
möglich.
Zu finden sind die Schotterbetten unter den Loftobjekten und hier in
der Unterkategorie Szenerie.
Es stehen zwei Varianten zur Verfügung:


Schotterbett mit neuem Schotter
Schotterbett mit verwittertem Schotter
Es wurde im Zuge der Entwicklung auch mit Schotterbetten
experimentiert, die in der Breite variabel einzusetzen sind. Doch hier war ein verwaschen
der Texturen so deutlich zu sehen, dass sie nur in der Standardbreite angeboten werden.
4.3.6.
Die Prellböcke
Natürlich gehören zu einem umfangreichen Gleisset auch Prellböcke
dazu. Hier wurden zwei neue Prellböcke entwickelt, die sich auf
zweierlei Weise beim Streckenbau einsetzen lassen.
Zu finden sind die Prellböcke in der Kategorie Szenerie Objekte und
hier in der Unterkategorie Gleisinfrastruktur.
Es wurde bei der Entwicklung der Gleise davon abgesehen die
Prellböcke fest mit dem Gleisabschluss zu verbauen, da es nötig
war, die Übergänge zwischen 3D und 2D Gleistypen so unauffällig
wie möglich zu gestalten. Aus diesem Grund werden die Prellböcke
© Berlin Trains 2014
9
einzeln angeboten und sind mit einem Prellbocktool leicht auf dem Gleis positionierbar.
Im Set enthalten sind:



Prellbock_alt
Prellbock_modern
das Prellbocktool
Die Prellböcke sind natürlich auch einzeln positionierbar, eine große
Hilfe bietet jedoch das Prellbocktool, welche eine einfache und
passgenaue Positionierung ermöglicht.
Um das Tool zu verwenden wählt man in der Auswahl das Tool an.
Dann öffnet sich auf der rechten Seite ein weiteres Fenster. Hier kann
jetzt der entsprechende Prellbock ausgewählt werden.
Geht man nun mit dem Mauszeiger über ein Gleis, wird der Prellbock
am Gleis automatisch ausgerichtet. Stimmt die Richtung des
Prellbocks nicht, dann sollte man die Ansicht um 180° drehen , dann
müsste der Prellbock korrekt ausgerichtet auf dem Gleis sitzen. Mit
einem klick wird der Prellbock auf das Gleis gesetzt.
Die Prellböcke verfügen noch nicht über ein TrackEnd Signal. Dieses muss ebenfalls von
Hand gesetzt werden.
4.4. Die mitgelieferten Bodentexturen verwenden
Voraussetzung für die Verwendung der mitgelieferten Bodentexturen ist das
Vorhandensein eines eigenen Routetemplates. Wie dies erstellt wird, würde den Rahmen
dieses Handbuches sprengen. Aus diesem Grund sei auf das Wiki von Railsim.de
verwiesen, indem das Erstellen Schritt für Schritt erklärt wird.
Link: http://www.rail-sim.de/wiki/index.php/RWTools_Route_Setup
In dieser Anleitung wird erklärt, dass die Bodentexturen unter Gelände eingetragen
werden müssen. Dazu muss zuerst ein Texturing Blueprint im Environment Ordner erstellt
werden. in dieses Blueprint werden die entsprechenden Texturen eingetragen und dann
exportiert.
Jedem ambitioniertem Streckenbauer sollte dieses Verfahren bekannt
sein und wird hier auch nicht weiter erklärt.
Wenn die Texturen richtig eingefügt wurden, dann sind die
entsprechenden Einträge unter dem Pinselwerkzeug aufgelistet.
Zur Verfügung stehen folgende Texturvarianten:







Schotter_neu
Schotter_verwittert
Asphalt
Kopfsteinpflaster
Betonplatten
Rasen
Basaltpflaster
© Berlin Trains 2014
10
5. Updates und Neuerungen
Vielen Dank für die Spende! Ich wünsche viel Freude beim Spielen mit diesem
hochwertigen Paket von BerlinTrains. Alle Spender, die mehr als 5,45 € gespendet
haben, erhalten Zugriff auf künftige Updates der Berlin Tracks und werden von mit
benachrichtigt.
Natürlich lohnt auch immer ein Blick ins Rail-sim.de Forum.
Webseite: http://www.berlin-trains.de
E-Mai: [email protected]
Grüße Euer
Harzi
© Berlin Trains 2014
11
Anhang
Übersicht über die einzelnen Gleistypen
Betonschwellen Betonschwellen
(neu)
(verwittert)
Holzschwellen
Stahlschwellen
Feste Fahrbahn
Flüstergleise
2D
X
X
X
X
X
3D
X
X
X
X
X
X
Gleisbett (neu)
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Gleisbett
(verwittert)
Ohne Gleisbett
X
X
X
X
X
Rostige Gleise
X
X
X
X
X
LZB
X
X
Wintertexturen
X
X
X
X
Tunnelvariante
X
X
X
X
Tram
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X