Barrierefrei das Magazin
Transcription
Barrierefrei das Magazin
in in Barrierefrei Barrierefrei das Magazin das Magazin 12/2013 Schutzgebühr: 4,50 Euro Barrierefreies Bauen Depressionen Von Blockaden und Hoffnung Eiskalte Leidenschaft Durchgehend geöffnet. FORD B-MAX Panorama-Schiebetür Die einzigartige Panorama-Schiebetür mit integrierter B-Säule macht den Ford B-MAX zum Helden des Alltags. Und durch das sprachgesteuerte Multimedia-Konnektivitätssystem Ford SYNC1 mit Notruf-Assistent bietet er zusätzliche Sicherheit. Jetzt mit 20 % Preisnachlass gegen Vorlage Ihres Schwerbehindertenausweises (GdB ab 50). Mehr Informationen bei Ihrem teilnehmenden Ford Partner oder unter 0800-804080462. ford.de/firmenkunden Kraftstoff verbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007) und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung): 8,6–4,7 (innerorts), 5,1–3,6 (außerorts), 6,4–4,0 (kombiniert); CO2 -Emissionen: 149–104 g/km (kombiniert). Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis. 1 Die Verfügbarkeit der verschiedenen Ford SYNC-Funktionen (Wunschausstattung) ist abhängig von der Kompatibilität Ihrer mobilen Geräte. 2 Kostenlos aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz. Standards RADgeber E ditorial Liebe Leser, willkommen im neuen Jahr! Haben Sie auch, wie viele andere Menschen, gute Vorsätze gefasst? Auf Platz eins der Liste steht laut einer Umfrage: Weniger Stress. Ein guter Vorsatz, denn Stress wird auch als einer der Risikofaktoren für Depressionen aufgeführt. Den Beitrag über die „Barrieren im Kopf – Von Blockaden zu neuer Hoffnung und Zuversicht“ finden Sie in unserer Rubrik Gesundheit & Soziales. Oder wollen Sie vielleicht endlich mal den Umbau Ihrer eigenen vier Wände in Angriff nehmen, den Sie schon so lange vor sich her schieben? Und damit Sie nicht lange nach dem richtigen Ansprechpartner suchen müssen, haben wir in unserem Spezial Barrierefreies Bauen und Wohnen (Teil 1) eine Reihe von Adressen und Hinweisen für Sie zusammengetragen, damit Ihr Bauvorhaben auf jeden Fall gelingt. Das wird ein bewegtes Jahr, liebe Leser, denn schließlich stehen die Winterspiele in Russland an. Auf dem Cover sehen Sie Andrea Eskau: Zehnfache Weltmeisterin, Handbike-Marathon-Weltrekordlerin, Goldmedaillen-Gewinnerin bei den Paralympischen Sommerspielen und jetzt will sie auch in Sotschi abräumen. Wir wünschen ihr und natürlich der restlichen deutschen Mannschaft schon mal viel Erfolg – Ihr schafft das! Alles über Sotschi und unsere Athleten lesen Sie in unserer nächsten Ausgabe im März. Eine Vorstellung von drei Wintersportarten, die ebenfalls bei den Spielen zu sehen sein werden, finden Sie ab der Seite 64. Vielleicht ist auch eine für Sie dabei, falls Sie sich auch auf den Plan geschrieben haben, sich mehr zu bewegen in diesem Jahr … Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen der Winterausgabe. Herzlichst, Ihre Lydia Saß Chefredakteurin 5 Barrierefrei - das Magazin Standards 28 Spezial Barrierefreies Bauen und Wohnen 58 56 Meine Ehe mit einem Autisten Standards Standards Editorial03 Inhaltsverzeichnis04 Barrierefreie Köpfe 06 In dieser Ausgabe ein Interview mit dem Schriftsteller Wladimir Kaminer Vorschau Ausgabe März 2014 76 Impressum78 Memo des Herausgebers 78 RADgeber Mobil im Winter – Tipps für eine sichere Fahrt 08 Ihr Gutes Recht – Das Problem mit freilaufenden Hunden10 Für Sie in Kürze Lebensmittel einfach online einkaufen 12 Neues & Interessantes für Sie zusammengefasst 13 Unsere Mediatipps 19 6 Barrierefrei - das Magazin Avatare 06 Wladimir Kaminer Veranstaltungskalender bis April 20 Barrierefreier Tourismus Abu Dhabi - Ein Rollstuhlmärchen im Land von 1001 Nacht Tipps für Reisevorbereitung 22 26 Wohnen & Bauen Spezial Barrierefreies Bauen und Wohnen – Ansprechpartner und Infos für Ihr Bauvorhaben28 Gesundheit & Soziales Depressionen - Von Blockaden zu neuer Hoffnung und Zuversicht 44 RADgeber Standards 22 Abu Dhabi 44 Depressionen 60 Behinderte Schaufensterpuppen Integration durch Bildung Unser Beitrag über Migranten (mit Behinderung) Teil 2 Das Unternehmen Werkhaus erhält Ausbildungs- und Innovationspreis Internetapotheken – Sicher einkaufen Meine Ehe mit einem Autisten Avatare – Ein virtueller Assistent für alle Fälle Wer ist schon perfekt? Behinderte Schaufensterpuppen in der Schweiz 48 54 55 56 58 60 Sport Ausgezeichnet - Sportler des Jahres 2013 Eiskalte Leidenschaft - Wintersport Challenge Weeks – Fahrrad fahren für alle Auf den Hund gekommen – Parahundesport 7 Barrierefrei - das Magazin 62 64 70 72 Bildquellen: Rainer Sturm/pixelio.de Siemens Accessibility Competence Center Thomas Meyer Martina Schmidt Van Gogh Museum, Amsterdam Rafaela Bertels Pro Infirmis Barrierefreie Köpfe: Wladimir Kaminer Seit 1990 lebt Wladimir Kaminer mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Berlin. Privat ein Russe, beruflich ein deutscher Schriftsteller, veröffentlicht er regelmäßig Texte in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften und organisiert Veranstaltungen wie seine mittlerweile international berühmte "Russendisko". Mit der gleichnamigen Erzählsammlung sowie zahlreichen weiteren Büchern avancierte er zu einem der beliebtesten und gefragtesten Autoren Deutschlands. 8 Barrierefrei - das Magazin Herr Kaminer, warum sind Sie damals nach Deutschland gekommen? Gab es einen speziellen Grund? Ich wollte unbedingt ins Ausland, vorher war es ja nicht möglich. Wir waren abgeschottet von der ganzen Welt. Wir standen unserem Land auch sehr kritisch gegenüber damals und dachten, das da draußen muss ein wahres Paradies sein. Und auf der Suche nach diesem Paradies sind wir 1990 losgefahren. Das DDR-Siegel exis- Standards RADgeber tierte ja offiziell noch. Ich bekam eine Einladung von einem DDR-Bürger und konnte dann ohne Visum etc. nach Ost-Berlin fahren. In Amerika oder England hatte ich keine Freunde, also blieb nur Berlin. Das war sozusagen ein Geheimtipp für faule Touristen, da es eine einfache Reise war. Ich wollte eigentlich weiter. Mein Plan war es, in Ost-Berlin kurz zu bleiben und dann nach Dänemark weiterzufahren. Dort waren wir auch ein, zwei Monate und haben in einer Art russischem Hippidorf gewohnt. Aber auf Dauer war das langweilig. In Ost-Berlin hingegen stand die halbe Stadt leer, man konnte einfach in irgendein Haus spazieren und jede 2. Wohnung besetzen. Das war eine sehr interessante Zeit. Wie hat man Sie aufgenommen, als Sie sich niedergelassen haben? Die ostdeutsche Regierung wollte sich damals sehr demokratisch zeigen und hat humanitäre Flüchtlinge aus der Sowjetunion aufgenommen. Ich bin zum Polizeipräsidium am Alexanderplatz gegangen und hab mich als humanitärer Flüchtling angemeldet und hab meine Papiere abgeholt. Damals war die ganze Stadt in Bewegung und aus aller Welt kamen viele neue Bewohner, wie ich. Die tektonischen Platten der Ideologie haben sich bewegt und dadurch sind ein paar Grenzen weggefallen. Es fiel also nicht auf, dass ich neu war. Wie weit sind Sie schon germanisiert? Ich bin nun schon seit 20 Jahren, also mein halbes Leben hier und sicherlich hab ich mich auch verändert, nicht weniger als die Stadt. Allerdings ist ja durch die Europäisierung Deutschlands die Germanisierung in den Hintergrund gerückt. Die Europäisierung, also diese EU-Geschichte, ist sicherlich in einigen Bereichen schiefgelaufen, aber in der Gesellschaft hat es gut 9 Barrierefrei - das Magazin gefruchtet. Deshalb kann von Germanisierung keine Rede mehr sein, das ist eine Europäisierung. Hier sprechen die Leute inzwischen Fremdsprachen und sehen aus wie Touristen, sie sind nicht mehr auszumachen als Germanen. Haben Sie schon mal bewusst Menschen mit Handicap, vielleicht auch mit Migrationshintergrund bei Ihren Veranstaltungen wahrgenommen? Gab es vielleicht auch Be- rührungspunkte bei Ihrer Arbeit? Natürlich, bei uns kommen viele Rollstuhlfahrer in die Russendisko und tanzen wie verrückt. Man kann sie nicht übersehen, weil sie große Krater um sich herum bilden, da alle Angst haben, unter die Räder zu kommen. Ich habe auch einmal eine Radiosendung gemacht, bei der ich viel mit Blinden zu tun hatte. Mit einem Musiker und DJ – einem Freund von mir – habe ich die Sendung zusammen gemacht. Dazu gehörten auch die Anrufe von Zuhörern. Irgendwie haben immer nur Blinde angerufen. Wir wurden zu einer Blinden-Sendung. Sie schrieben uns, malten Bilder für uns, kamen in die Russendisko. Mein Freund, der Musiker, hatte gerade ein Buch gelesen, welches „Die Stadt der Blinden“ hieß und in dem Blinde Sehende verfolgten. Er bekam Panik und wollte nicht mehr. Allein die Sendung weitermachen wollte ich auch nicht. Ich glaube, ich habe aber auch mein ganzes Leben mit Behinderten zu tun. Denn: Je länger ich lebe, desto fester bin ich überzeugt, dass jedem irgendetwas fehlt. Was würden Sie Migranten mit auf den Weg geben? Haltet die Augen offen und lasst das Land auf euch wirken. Man muss auch immer neugierig bleiben auf das Abenteuer. Das Interview führte Lydia Saß RADgeber Mobil im Winter – unsere Tipps für eine sichere Fahrt Die Straßenverkehrsordnung sagt aus, dass „bei Kraftfahrzeugen die Ausrüstung an die Winterverhältnisse anzupassen sind“. Hierzu gehört neben Frostschutzmitteln in der Scheibenwaschanlage auch eine geeignete Bereifung. Damit sollen nicht nur Unfälle verhindert, sondern auch Behinderungen im Straßenverkehr vermieden werden. Sind keine Winterreifen aufgezogen, werden laut Bußgeldkatalog bei Nichtbeachtung Gebühren von 20 Euro fällig. Behindert man damit zusätzlich den Verkehr, sind sogar 40 Euro zu bezahlen. Nach Paragraph 2 der Straßenverkehrsordnung, der handlungsweisend für die Winterreifenpflicht und seit dem 1. Mai 2006 in Kraft getreten ist, ist diese Pflicht nicht auf einen bestimmten Zeitpunkt befristet. Allerdings wird die Zeit von Oktober bis Ostern als Winterreifen-Zeit empfohlen. Verantwortlich ist nicht der Halter, sondern der Fahrer des Fahrzeuges. Auch bei der Haftung müssen Sie mit entsprechenden Konsequenzen rechnen. Das Amtsgericht Trier hat in einer Entscheidung eine Mithaftung von 20 % bestimmt, wenn das Fahrzeug des Unfallverursachers mit Sommerreifen bei einem Ausweichmanöver ins Schleudern gerät und 10 Barrierefrei - das Magazin dabei verunglückt. Es kommt allerdings auch darauf an, ob die Gefahrensituation für den Durchschnittsfahrer erkennbar war. Wenn nicht erkennbar ist, dass die Benutzung der Sommerreifen die Ursache für den Unfall war, kommt es nicht zur Mithaftung. Festgefrorene Türen? Die Türdichtungen Ihres Fahrzeuges können Sie mit Glycerin oder Vaseline einreiben, damit sie nicht mehr am Rahmen festfrieren. Vereiste Scheiben können teuer werden. Viele Autofahrer müssen zu dieser Jahreszeit vor der Fahrt wieder zum Eiskratzer greifen. Wussten Sie, dass Verwarnungsgeld droht, wenn Sie mit eingeschränkter Sicht erwischt werden? Richtig teuer kann es werden, wenn Sie aufgrund von behinderter Sicht einen Unfall verursachen. Also: Schön alles frei kratzen – oder Carport oder Garage bauen. Feuchtigkeit im Auto Feuchtigkeit im Inneren des Autos durch nasse Kleidung und nasses Schuhwerk kann man verhindern, in dem man über Nacht eine Schale mit Salz oder Katzenstreu in das Auto stellt. Bildquelle: pixabay.de Sind Winterreifen Pflicht – oder nicht? RADgeber Anzeige Radgeber So weit wie möglich. Der ForD B-mAX. Die besten B-Säulen sind die, die man gar nicht sieht: Beim Ford B-MAX sind sie in die einmaligen Panorama-Schiebetüren integriert. Das sorgt für eine optimale Einstiegs- und Beladungssituation bei maximaler Stabilität. Das flexible Sitzsystem sorgt für zusätzliche Bewegungsfreiheit: So entsteht eine bis zu 2,35 Meter lange Ladefläche – und sogar der Beifahrersitz ist vollständig umklappbar. SYNc – die Sicherheit fährt immer mit Das Multimedia-Konnektivitätssystem Ford SYNC hilft Ihnen, sich ganz aufs Fahren zu konzentrieren: Per Sprachsteuerung wählen Sie z. B. Ihre Lieblingsmusik aus, und wenn Sie eine SMS erhalten, wird diese Ihnen einfach vorgelesen – alles ganz freihändig. Der integrierte Notruf-Assistent tritt bei einer möglichen Unfallsituation in Aktion. Er setzt über eines Ihrer per Bluetooth® eingebundenen Mobiltelefone den Notruf ab, wenn die Airbags ausgelöst wurden. Ihr Ford Partner hilft Ihnen bei der Aktivierung von SYNC, damit alles reibungslos und nach Ihren Wünschen läuft. Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007): 6,0 (innerorts), 4,2 (außerorts), 4,9 (kombiniert). CO2-Emissionen: 114 g/km (kombiniert). Die neue Sparsamkeit – „powered by Ford ecoBoost“ Preisvorteile mit gdB 50 PlUS Bisher war sparsames Fahren zumeist mit spartanischer Leistung verbunden. Der 1,0 l EcoBoostBenzinmotor macht dem ein Ende: Das Herzstück des Ford B-MAX bündelt modernste Techno logien wie Turbo-Aufladung, Ben zin-Direkt einspritzung und variable Nockenwellen-Steuerung zu einem ebenso temperamentvollen wie sparsamen Antrieb. Ganz schön viel Technik! Der Ford B-MAX überzeugt nicht nur mit beeindruckenden Technologien und hilfreichen Innovationen. Auf alle Neufahrzeu ge erhalten Sie bis zu 20 % Preisnachlass gegen Vorlage Ihres Schwerbehindertenausweises mit einem GdB ab 50 %. Ihr Ford Partner berät Sie gerne ausführlich! Kontakt: Weitere Informationen bei Ihrem teilnehmenden Ford Partner vor Ort oder unter 0800 8040804-6*. * 11 Kostenlos aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz. Barrierefrei - das Magazin RADgeber Ihr gutes Recht „Der will doch nur Spielen“ – Problem: Freilaufende Hunde Sie kennen die Situation: Sie sind mit Ihrem Rollstuhl oder Ihren Gehhilfen unterwegs. Ihnen kommt ein freilaufender Hund entgegen. Es ist Ihnen unangenehm, verunsichert Sie beim Gehen und/oder macht Ihnen Angst, dem Hund in Augenhöhe zu begegnen. Der Halter zeigt nicht die geringste Neigung, den Hund zurückzurufen und anzuleinen – oder der Hund hört nicht auf sein Herrchen. Auch Ihrer Bitte, den Hund an das Halsband zu nehmen, fruchtet nicht. Für diesen Fall haben wir für Sie einige grundsätzliche Urteile zusammengestellt. Grundsätzlich schreibt das Bürgerliche Gesetzbuch zu dem Thema: § 833 Haftung des Tierhalters Wird durch ein Tier ein Mensch getötet oder der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist derjenige, welcher das Tier hält, verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn […] der Tierhalter bei der Beaufsichtigung des Tieres die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beobachtet oder der Schaden auch bei Anwendung dieser Sorgfalt entstanden sein würde. Gefährdungshaftung: Zudem hat der Gesetzgeber die Tierhalterhaftung als sogenannte Gefährdungshaftung ausgestaltet. Wer nämlich in eigenem Interesse eine besondere Gefahr (durch die Tierhaltung) schafft und damit 12 Barrierefrei - das Magazin die Allgemeinheit (erlaubterweise) gefährdet, soll im Schadensfall - als Ausgleich dafür - alle Risiken tragen und damit dem Geschädigten den Schaden abnehmen. Eigenart der Gefährdungshaftung ist, dass es auf ein Verschulden des Tierhalters nicht ankommt. Allein die Tatsache, dass man ein Tier hält, begründet die Haftung für durch das Tier verursachte Schäden. Strafgesetzbuch 17. Abschnitt - Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit (§§ 223 231) StGB § 229 Schäden durch freilaufenden Hund Ein Tierhalter, der seinen Hund frei laufen lässt, hat auch für solche Schäden einzustehen, die dadurch verursacht werden, dass sich jemand von diesem Tier bedroht fühlt, wegläuft und hierdurch einen Schaden verursacht. Dieser Schaden ist dem Hund zuzurechnen, da die Ursache des Weglaufens alleine von dem Hund ausging. Im Rahmen der Tierhalterhaftung nach §833 BGB muss daher der Hundehalter auch diesen Schaden ersetzen. AG Frankfurt/Main, Urteil vom 05.11.1999 - 32 C 2314/99-48- Leinenpflicht Nach einem Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Rheinland-Pfalz vom 21.09.2006 müssen Hunde innerhalb einer bebauten Ortslage angeleint werden. Das Gericht entschied: Nach der allgemeinen Lebenserfahrung gehe von Hunden eine Gefahr aus. Zu de- Radgeber RADgeber Quelle: www.hf-stahringen.de; www.kostenlose-urteile de ren Verhalten gehörten das Beißen, Anspringen, Schnappen, Nachrennen und Beschnüffeln, das sich bei freilaufenden Hunden spontan und unberechenbar äußern und zu einer Gefährdung unbeteiligter Dritter führen könne, welche die Schwelle bloßer Lästigkeit überschreite. Der Hundehalter müsse den Hund dort anleinen, wo gewöhnlich mit dem Erscheinen von Personen und/oder anderer Tiere zu rechnen sei. Oberverwaltungsgericht Rheinland- Pfalz, Urteil vom 21.09.2006 - 7 C 10539/06. OVG In einem weiteren Fall verletzte sich eine Kundin durch einen Sturz und verlangte von der Hundehalterin Schmerzensgeld. Das Landgericht Coburg entschied: Gemäß § 833 BGB haftet der Halter eines Tieres grundsätzlich für alle Schäden, die durch das Tier verursacht werden. Kann ein Geschädigter beweisen, dass eine Verletzung durch einen Sturz über einen Hund verursacht wurde, haftet der Hundehalter auf Schmerzensgeld. Der Kundin musste operativ 13 Barrierefrei - das Magazin eine Metallplatte eingesetzt werden, anschließend erfolgte eine stationäre Behandlung. Außerdem litt sie sechs Wochen lang unter starken Schmerzen und der Unbeweglichkeit ihres Armes. In einer weiteren OP musste die Metallplatte wieder entfernt werden. Es ist bereits festzustellen, dass eine Bewegungseinschränkung des verletzten Armes verbleiben wird. Daher muss die Hundehalterin der verletzten Klägerin 7.000 Euro bezahlen. Im November 2011 betrat die Klägerin das Geschäft der Beklagten, in dem der Dalmatiner frei herumlief. Er näherte sich der Kundin. Genauere Erkenntnisse zum weiteren Geschehen konnten nicht geklärt werden. Zum Schluss stürzte die Klägerin so unglücklich über ihren selbst mitgeführten Kleidersack, dass sie sich im Oberarm vier Brüche zuzog. Das Landgericht sah auch kein Mitverschulden der Verletzten. Sie sei von der Situation überrascht worden. Hundehalter müssen dagegen auch auf Personen Rücksicht nehmen, die im Umgang mit Hunden keine oder nur unzureichende Erfahrung haben, um deren Ängsten vorzubeugen. Landgericht Coburg, Urteil vom 21.11.2012 13 O 341/12 - RADgeber FÜR SIE IN KÜRZE Stressfrei Einkaufen bei myTime.de Waren kommen zum Wunschtermin bis an die Haustür Der alltägliche Einkauf kann manchmal richtig anstrengend sein: volle Parkplätze, lange Schlangen an den Kassen und schwere Tüten, die geschleppt werden müssen. Das muss nicht sein. Dank myTime.de können Sie stressfrei einkaufen direkt von zu Hause aus. Der Lebensmittel-Onlineshop bietet das gesamte Angebot eines großen Supermarktes: von Obst und Gemüse über Fleisch, Wurst und Käse sowie Frische- und Tiefkühlprodukte bis hin zu Drogerieartikeln, Getränken und Feinkost. myTime.de ist auch in Zeiten schlechten Wetters eine echte Alternative für alle, die bei Wind, Regen und Kälte nicht zum Einkaufen aus dem Haus wollen. Sie lassen sich den Wocheneinkauf bis an die Haustür liefern – ohne Stress und Hektik. Und dafür muss man kein Computer-Profi sein! Auf www.myTime.de erklärt der Marktleiter in kurzen Videosequenzen, wie der Shop funktioniert. So können auch Einsteiger ihren Einkauf bequem und einfach von zu Hause erledigen. Übersichtliche Such- und Navigationsfunktionen leiten gekonnt durch das umfangreiche Sortiment von myTime.de. Filtermöglichkeiten erleichtern die Suche nach speziellen Lebensmitteln wie zum Beispiel laktose- oder glutenfreien Produkten. Geliefert wird mit DHL direkt an die Haustür und zum angegebenen Wunschtermin – ohne Mindestbestellwert! 14 Barrierefrei - das Magazin FÜR SIE IN KÜRZE RADgeber Projekt ‚Berlin für Blinde‘ ausgezeichnet Im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2013/14 fand im Oktober 2013 die Preisverleihung an „Berlin für Blinde“ als „Ausgezeichneter Ort“ statt. Berlin für Blinde zählte somit zu den 100 Preisträgern des diesjährigen Wettbewerbs, der im Zeichen eines Themas stand: „Ideen finden Stadt“. Damit würdigen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank Ideen und Projekte, die Lösungen für die Herausforderungen der Städte und Regionen von morgen bereithalten. www.berlinfuerblinde.de MS World Conference Mit 550 Gästen aus 38 Nationen tagte vom 4.-6.Oktober in Berlin wieder die MS-Weltkonferenz, um neue Forschungsergebnisse in Sachen MS vorzustellen und zu diskutieren. Demnach ist die MS in der Welt weiter verbreitet als bisher angenommen. Ansonsten drehten sich die Themen vor allem um bisher unbekannte Medikamente oder solche aus anderen neurologischen Einsatzfeldern sowie um ihre speziellen Indikationen, Wirkungsweisen, positive und negative Folgen. Dr. Giancarlo Comi von der Universität Mailand diskutierte in seiner Eröffnungsvorlesung die zunehmende Bedeutung früh begonnener Diagnosestellung und Therapie. Mit entsprechenden Medikamenten kann man viele Schäden verhindern und bessere Ergebnisse für die Patienten erreichen. Weiterhin wiesen die Referenten Ansätze neuer Therapien auf, vor allem die Daten-Analyse von Präparaten, deren Studien abgeschlossen waren oder die in die Verlängerung gegangen sind, z. B. Alemtuzumab, Peginterferon beta – 1a, Laquinimod, Ocrelizumab und Daclizumab. Das Fazit formulierte Prof. Alastair Compston, Leiter der Abteilung für klinische Neurowissenschaften an der Universität Cambridge, Großbritannien: "Wir haben viel getan, viel wurde erreicht. Dennoch bleibt noch vieles zu tun, wir brauchen Medikamente, die nicht nur erfolgreich, sondern auch sicher sind." 15 Barrierefrei - das Magazin Für Sie in Kürze Blindenführhunde müssen in Lebensmittelgeschäften gestattet werden Alzheimer erhöht SchlaganfallRisiko Wissenschaftler aus Taiwan haben mittels einer Studie nun herausgefunden, dass Alzheimer-Patienten ein deutlich erhöhtes Schlaganfall-Risiko haben. Das Risiko für ischämische Schlaganfälle – also den Verschluss eines Gefäßes im Gehirn - lag bei ihnen um 66% höher als bei Menschen mit gleichen Risikofaktoren, die nicht an Alzheimer litten. Das Risiko für Hirnblutungen war sogar um 70 % erhöht. Untersucht wurden 980 Alzheimer-Patienten. Die Zusammenhänge zwischen Demenzerkrankungen und Schlaganfall werden seit Jahren erforscht. Oft geht es dabei um die Frage, wie weit leichte Schlaganfälle Vorboten einer Demenz sein können. Im Frühjahr 2012 starb die frühere britische Premierministerin Margaret Thatcher an den Folgen eines Schlaganfalls, nachdem sie seit Jahren an einer Demenz gelitten hatte. Ein Schlüssel zu wirksamer Prävention könnte in der dauerhaften Senkung des Bluthochdrucks liegen. Verschiedene Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Bluthochdruck schon in jüngeren Jahren ein wesentlicher Risikofaktor für eine spätere Demenz sein kann. Da er gleichzeitig die häufigste Ursache für einen Schlaganfall ist, nutzt eine solche Prävention dem Hirn gleich doppelt. Weitere Infos der Deutschen Schlaganfall-Hilfe auf www.schlaganfall-hilfe.de und in ihrem Service- und Beratungszentrum, Tel. 0 52 41-9 77 00. 16 Barrierefrei - das Magazin Bildquelle: Rudolf Ortner/pixelio.de, www.db.de/Wolfgang Klee Bis jetzt mussten Blindenhunde immer draußen bleiben. Nach einer kürzlich veröffentlichten Mitteilung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) muss der Zugang für Blindenführhunde oder andere Assistenzhunde in Lebensmittelgeschäften gestattet werden. Grundsätzlich sind Lebensmittelunternehmer zwar gehalten, Haustieren den Zugang zu Räumen zu verwehren, in denen Lebensmittel zubereitet, behandelt oder gelagert werden, allerdings sei das Mitführen von Assistenz- und Blindenführhunden ein Sonderfall. Es müsse aber darauf geachtet werden, dass die Hunde nicht mit Lebensmitteln in Berührung kommen und diese verunreinigen, so das Ministerium. Die Stellungnahme des BMELV lesen Sie im Internet unter www.bmelv.de RADgeber FÜR SIE IN KÜRZE Schulung der Deutschen Bahn für blinde und sehbehinderte Menschen Wenn blinde und sehbehinderte Menschen mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen, stoßen sie immer wieder auf Hindernisse. Viele Betroffene scheuen aus diesem Grund eine Fahrt mit dem Zug. Gemeinsam mit den Blinden- und Sehbehindertenvereinen NRW hat die Deutsche Bahn (DB) diesen Personenkreis am 26. Oktober 2013 zu einem Training am Hauptbahnhof Düsseldorf eingeladen, um langfristig Berührungsängste bei dem Thema „Bahnfahren“ abzubauen. Bei einem Rundgang im Bahnhof und DB Reisezentrum wurde den Teilnehmern gezeigt, wo und wie blinde und sehbehinderte Reisende Angebote und Informationen sowie die Wege zu den wichtigsten Zielen im Bahnhof finden. Taktile Leitsysteme, kontrastreiche Informationstafeln und Aufzüge mit taktilen Bedienelementen sowie Sprachausgabe mit Orientierungshinweisen sind hierfür nur einige Beispiele. Bei der Mitfahrt zum Flughafen Köln/Bonn und der Begehung eines ICE der 2. Generation stellte die Deutsche Bahn auch hier die barrierefreien Ausstattungsmerkmale für blinde und sehbehinderte Nutzer in diesem modernen, kürzlich umgebauten Zug des Fernverkehrs vor. So verfügen diese Züge über ein taktiles Leitsystem u. a. mit taktilen Fußbodenleisten, Orientierungspiktogrammen und Sitzplatznummern in Brailleschrift. Darüber hinaus sind Trittstufen und Glastüren besser gekennzeichnet. Für die Fahrgastinformation wurden TFT-Monitore mit einem verbesserten Schriftkontrast im Einstiegsbereich und Deckenbildschirme in den Großraumwagen installiert. Weitere Infos auf: www.db.de/barrierefrei Mehr Gebärdensprache auf Phoenix Phoenix zeigt künftig die Nachrichten-Sendungen „Tagesschau“ und das „heute journal“ mit Gebärdendolmetschern. Außerdem, so eine Meldung von Phoenix, werden die Gebärdensprachdolmetscher deutlich größer auf dem Bildschirm zu sehen sein. So würden die „Dolmetscher künftig im Vordergrund stehen, um die optische Wahrnehmung der Gebärden zu verbessern“. Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Hubert Hüppe, hat die Ankündigung des Fernseh-Senders Phoenix begrüßt: Durch das neue Angebot können sie nun zwei wichtige Nachrichtensendungen des öffentlichrechtlichen Fernsehens täglich verfolgen.“ 17 Barrierefrei - das Magazin Barrierefrei - das Magazin 17 Für sie in Kürze Notrufe für hörgeschädigte Menschen bundesweit kostenlos Ab sofort können Notrufe von allen hörgeschädigten Personen bundesweit und kostenlos über die Tess-Relay-Dienste abgesetzt werden. Egal, ob Sie ein Smartphone, Tablet-PCs, SIP-Telefone oder einen PC mit Internetverbindung benutzen, man benötigt lediglich eine Registrierung als „Notrufkunde“ und die entsprechende Software. Gehörlose Anrufer rufen über eine Videoverbindung einen Gebärdendolmetscher an, dieser übersetzt dann simultan an die Leitstelle. Für nicht gebärdende Personen übersetzt ein Schriftdolmetscher in einer Chatanwendung den Notruf. Momentan sind die Notrufe täglich zwischen 8 und 23 Uhr möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.tess-relay-dienste.de ZU Verkaufen Peugeot Partner OD. Ranch für Passiv-Fahrer, Kombi, gebraucht, Farbe: rot; Nichtraucher-Auto Erstzul.09/99; 85.729km; 1761cm³; 66kW(90 PS); Benzin (ca. 8,9l/100km komb.); 5 Plätze (5+0 Rolli) bzw. 4 (3+1 Rolli), alle Autositze mit Kopfstützen; 4 Türen; Schaltgetriebe; Schadstoffkl. Euro3; Umweltplak.:4 (Grün); HU:11/2014; innen Stoff; ABS; elektr. Fensterheber + Wegfahrsperre; scheckheftgepflegt; Servolenkung; Zentralverrieelung.; FrontAirbags; sehr gepflegt; techn. sehr guter, opt. guter Zustand; sofort fahrbereit; hydraul. höhenverstellbare Lade-/Auffahr-Rampe für Rolli; Angebot incl. 4 Sommerräder a/ Alu-Felgen u. 4 neue Winterräder a/Stahlfelgen; Hydraulikstoßdämpfer f. Laderampe = Sonderanfertig. u. erst 2012 durch Kfz-Meisterbetr. nochmals erneuert (Kosten hierfür 800 Euro). Fahrz.-Umbau seinerzeit durch Fachwerkstatt, Kosten hierfür ca. 5.000 Euro. Fondfenster m. Sonnen-/Blickschutzfolie (angebracht durch Fachbetrieb) und ausklappbar. Fahrzeugstandort: Freiberg / Sachsen Preis: Euro 6.400,00 Kontakt: Holger Buschbeck , Telefon 0 37 31 / 20 79 01 18 Barrierefrei - das Magazin Für sie in Kürze RADgeber app.allyouneed.com NEU ed.com Allyouneer App in ein Einfach einkaufen und liefern lassen Allyouneed – Ihr Supermarkt ohne Hindernisse. Jetzt wird das Einkaufen bei Allyouneed für Sie noch einfacher: mit der kostenlosen Allyouneed-App. Immer wenn Ihnen einfällt, was Sie brauchen, einfach Produkt in der App hinzufügen. Dann nur noch Bestellung abschicken und zum Wunschtag bis an die Wohnungstür liefern lassen. Von unterwegs oder zu Hause EInkAufEn. BunDESWEItE Lieferung Versandkostenfrei ab 40 Euro. Zum WunScHtAg an Ihre Haustür geliefert! Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Bei einem Bestellwert unter 40 Euro fallen zusätzlich Versandkosten in Höhe von 4,90 Euro an. Bei Frischeprodukten im Gesamtwert unter 10 Euro erheben wir einen Frischeaufschlag in Höhe von 4,90 Euro. Frische- und Kühllieferungen erfolgen bundesweit, ausgenommen sind die deutschen Inseln. Barrierefrei - dasbisMagazin Die Lieferung am Wunschtag erfolgt dienstags samstags, ausgenommen sind Feiertage. Apple und das Apple-Logo sind Handelsmarken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Der App Store ist eine Dienstleitungsmarke von Apple Inc. All you need GmbH, Friedrichstraße 210, 10969 Berlin. 19 Für sie in Kürze 12. Deutscher Hörfilmpreis Die Nominierungen Am Ende des letzten Jahres hat der Deutsche Blindenund Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) die Nominierungen für die 12. Verleihung des Deutschen Hörfilmpreises im März bekannt gegeben. Von den eingereichten Produktionen wurden folgende neun ausgewählt: Kategorie TV Blutgeld (Deutschland 2013, Regie: René Heisig) Dahoam is Dahoam (Deutschland 2013) Die Spionin (Deutschland 2012, Regie: Miguel Alexandre) Polizeiruf - Vor aller Augen (Deutschland 2013, Regie: Bernd Böhlich) Tatort - Summ, summ, summ (Deutschland 2013, Regie: Kaspar Heidelbach) Verratene Freunde (Deutschland 2013, Regie: Stefan Krohmer) Schauspielerin Nina Eichinger sitzt wieder in der Jury für den Hörfilmpreis 2014. Die festliche Preisverleihung findet am Dienstag, dem 18. März 2014, in Berlin im historischen Atrium der Deutschen Bank Unter den Linden statt. Die prominent besetzte Jury wird nun unter den nominierten Filmen die Preisträger auswählen. Wieder mit dabei sind die Moderatorin und Schauspielerin Nina Eichinger, Filmproduzent Nico Hofmann und Filmredakteur Lars-Olav Beier (Der Spiegel). Weitere Informationen unter www.deutscher-hoerfilmpreis.de 20 Barrierefrei - das Magazin kinokalender.com Kategorie Kino 3096 Tage (Deutschland 2013, Regie: Sherry Hormann), Feuchtgebiete (Deutschland 2013, Regie: David Wnendt) Mein Weg nach Olympia (Deutschland 2012, Regie: Niko von Glasow) Für sie in Kürze RADgeber BUCHTIPP Diesseits von Eden Es lebe die spontane Vegetation! Ihren Schrebergarten mussten Wladimir Kaminer und seine Familie wegen „spontaner Vegetation“ aufgeben. Nun versuchen sie erneut, das Paradies in kleinem Maßstab nachzubauen: in Glücklitz, einem kleinen Dorf vor den Toren Berlins und doch nicht ganz von dieser Welt. Zumindest kennt keine Straßenkarte diesen Ort mit dem kleinen Haus direkt am See und dem angeblich nördlichsten Weinberg der Welt. Für Wladimir Kaminer ist das Dorfleben jedenfalls ein Abenteuer samt Torpedokäfern und Rettichbeeten, der Organisation einer „Russendisko“ in der Dorfscheune, verschwiegenen Fischen, einem Wetter wie im Bermudadreieck – und natürlich jeder Menge Geschichten … Das neue Buch von Wladimir Kaminer zu lesen, ist die reinste Freude. Wie gewohnt, ist es amüsant und tiefsinnig zugleich. Wladimir Kaminer Diesseits von Eden - Neues aus dem Garten 256 Seiten ISBN: 978-3-442-54717-3 17,99 EURO Ein ganzes halbes Jahr Lou Clark weiß eine Menge, z.B. wie viele Schritte es von der Bushaltestelle bis nach Hause sind. Sie weiß, dass ihr die Arbeit im Café gefällt und sie weiß, dass sie ihren Freund Patrick vielleicht nicht liebt. Was Lou nicht weiß, ist, dass sie ihren Job verlieren wird und einen neuen annehmen wird, der alles Bisherige in Frage stellt. Will Traynor weiß, dass der Motorradunfall ihm den Lebensmut genommen hat. Er weiß, dass alles sich klein und freudlos anfühlt und er weiß ganz genau, was er dagegen tun wird. Was beide nicht wissen: Beide werden das Leben des anderen für immer ändern. Ein wunderbares Hörbuch, das so sensibel erzählt, dass es tief unter die Haut geht. Dieses Hörbuch werden Sie so schnell nicht vergessen. Jojo Moyes Ein ganzes halbes Jahr Sprecher: Luise Helm u.v.m. Laufzeit: 14 Stunden, 45 Minuten ISBN 978-3-8398-1311-9, 19,95 Euro Onlinetipps www.studis-online.de Unter dem Menüpunkt Studieren -> studieren-mitbehinderung gibt es Tipps und Hilfen zum Thema Studieren mit Behinderung: Barrierefreie Hochschulen, Planung, Anträge usw. www.selbsthilfe-online.de Die „Selbsthilfe behinderter und chronisch kranker Menschen in Deutschland“ bietet Ihnen auf der Webseite Tipps und Infos rund ums Thema. www.aspiepartner-forum.de Ein Forum für Partner von Menschen mit AspergerSyndrom. 21 Barrierefrei - das Magazin www.barrierefreie-wege.de Vier Karten von Hamburg, die geeignete Rundwege für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen aufzeigen. www.selfpedia.de Forum für Menschen mit und ohne Behinderung, gegründet durch Raul Krauthausen. Veranstaltungen bis April FÜR SIE IN KÜRZE JANUAR 12.01. - 24. Januar 2014 Dresden Intensivlehrgang in Orientierung und Mobilität Menschen, die aufgrund einer Netzhauterkrankung hochgradig sehbehindert oder blind sind, können vom 12.-24. Januar 2014 jeweils an einem 6- oder 12-tägigen Intensivlehrgang zum Thema Orientierung und Mobilität teilnehmen. www.rehalehrer.de 17.-19. Januar 2014 Malchow (M-V) Weltcup Rollstuhlfechten Zum vierten Mal in Folge kommt im Januar 2014 die Weltelite im Rollstuhlfechten nach Malchow. Bei diesem Sportereignis, das nur jedes zweite Jahr stattfindet, kämpfen die Sportler mit Degen, Säbel und Florett um die Internationale Meisterschaft. www.rollstuhlfechten.de 29. Januar 2014 Hamburg Förderung der Mobilitätskompetenz von Menschen mit Behinderungen BG Unfallkrankenhaus Menschen mit Mobilitätsproblemen werden mittels eines Assessment-Verfahrens und verschiedenen pädagogischen Lerneinheiten hin zu verbesserter Mobilität hin trainiert. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördert die Aktion „Kompetent mobil“, das Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport begleitet das Projekt wissenschaftlich. Die Termine sind inhaltlich gleich. www.drs.org 22 Februar Barrierefrei - das Magazin 08.02.2014 Dortmund 08.03.2014 Frankfurt Seniorenbildungsmesse Unter dem Motto „Reisen bildet - Bildung geht nicht in den Ruhestand“ können Sie sich über Bildungsmöglichkeiten in Deutschland und im Ausland informieren bleiben wollen. Ob Sie ein Studium oder einen Freiwilligendienst erwägen, ob Sie Sprachkurse oder Kultur- und Erlebnisreisen in Anspruch nehmen möchten: Die Messe bietet vielfältige Informationen über bestehende Bildungs-Angebote. www.seniorenbildungsmesse.de 22. Februar 2014 Darmstadt Süddeutsche SchwimmMeisterschaft Am 22. Februar 2014 finden die Internationalen Offenen Süddeutschen SchwimmMeisterschaften für allgemein-, geistig-, körperlich- und lernbehinderte Menschen statt. Die Veranstaltung ist beim Internationalen Paralympischen Komitee angemeldet und wird vom Hessischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband ausgerichtet. www.bsnw.de FÜR SIE IN KÜRZE RADgeber März April Bild: Landesgartenschau Papenburg, www.seniorenbildungsmesse.de 06. März 2014 Europaweit Europäischer Tag der Logopädie Der Tag der Logopädie 2014 steht unter dem Motto „Sprachentwicklung“. Vor allem Eltern und Erzieher/innen sollen bei der Informationskampagne des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie von den zahlreichen freiberuflichen und angestellten Logopäd/innen zum Thema „Sprechen, Lesen, Schreiben – spielerisch lernen“ angesprochen werden. www.dbl-ev.de 07.-16. März 2014 Sotschi, Russland Paralympische Winterspiele Bei den Paralympics in Sotschi dreht sich alles um 1350 Athleten und 72 Medaillensätze in Ski Alpin, Biathlon, Skilanglauf, Sledge-Eishockey und Rollstuhlcurling. Das System zur Addition der Ergebnisse ermöglicht die faire Bewertung der Sportler unabhängig von ihren verschiedenen Handicaps. Vor allem speziell auf die einzelnen Sportler gefertigte Ausrüstungen wie SitzSki, orthopädische Prothesen oder Schlitten mit zwei Kufen sowie akustische Signale ermöglichen vielen Teilnehmern dieses spitzensportliche Erlebnis. www.sochi2014.com 13. März 2014 Bad Wildbad, Berufsförderungswerk Förderung der Mobilitätskompetenz von Menschen mit Behinderungen Menschen mit Mobilitätsproblemen werden mittels eines Assessment-Verfahrens und verschiedenen pädagogischen Lerneinheiten hin zu verbesserter Mobilität hin trainiert. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördert die Aktion „Kompetent mobil“, das Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport begleitet das Projekt wissenschaftlich. Die Termine sind inhaltlich gleich. www.drs.org 23 Barrierefrei - das Magazin 16. April-19. Oktober 2014 Landesgartenschau Papenburg 2014 Unter dem Motto „bunte und bliede“ findet von April bis Oktober in Papenburg die Landesgartenschau Niedersachsen statt. Auf der Homepage wird ausdrücklich auf viele Hilfen und Erleichterungen für Menschen mit allen Behinderungen hingewiesen, z.B. Mobilitätshilfen, Elektromobile, Rollstühle oder Rollatoren, die gegen Kaution kostenfrei entliehen werden können. www.landesgartenschau-papenburg.de April 2013 – April 2015 Ausstellung „Yes we‘re open. Willkommen in Deutschland“ Die Wander-Ausstellung zeigt mit Exponaten, interaktiven Installationen und Filmen, wie trotz aller Schwierigkeiten das Zusammenleben- und -arbeiten von Einheimischen und Migranten nicht nur gelingen, sondern für alle eine Bereicherung sein kann. Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei! www.yes-we-are-open.info Barrierefreier Tourismus Ein Rollstuhlmärchen im Land von 1001 Nacht – Abu Dhabi Ein Beitrag von Rafaela Bertels > Und wieder hat uns das Fernweh gepackt. Auslöser war die bloße Sehnsucht nach Sonne. Die Wahl des Reiseziels fiel dabei auf Abu Dhabi. Abu Dhabi ist die eher kulturell geprägte Hauptstadt des gleichnamigen Emirats Abu Dhabi im Südwestzipfel der Arabischen Halbinsel. Bei unserer VorabRecherche, unter anderem bezüglich der Eignung Abu Dhabis für Reisende mit Rollstuhl, waren wir angenehm über- 24 Barrierefrei - das Magazin rascht. Es schien rollstuhlgerechte Taxis und moderne Stadtbusse mit Rampe zu geben. Der Flug von Berlin-Tegel aus verlief problemlos. Auch die Mitnahme des Rollstuhls stellte kein Problem dar. Als vielfliegende Weltenbummler haben wir im Vorweg die Mitnahme des Rollstuhls, den Rollstuhlservice und den Platz im Flugzeug für meinen Freund ordnungsgemäß bei der Air Berlin angemeldet. So landeten wir pünkt- RADgeber Barrierefreier Tourismus Für die Einreise als deutscher Staatsbürger benötigen Sie ein entsprechendes Visum, das man Ihnen aber kostenlos am internationalen Flughafen ausstellt. Bei der Buchung über ein Reisebüro kann auch dieses alle Vorbereitungen für Sie treffen. Weitere Einzelheiten dazu auf der Homepage www.visitabudhabi.ae/de. Von Deutschland aus gibt es kaum Direktflüge nach Abu Dhabi. Mit einem einzigen Stopp braucht man für den Flug ca. 9-10 Std. In Abu Dhabi gibt es 2 internationale Flughäfen, den Abu Dhabi und den Al Ain. lich am Urlaubsort und betraten zum ersten Mal den Boden des Orients. Der Rollstuhl kam ebenfalls heil am Reiseziel an. In einem rollstuhlgerechten TaxiVan ging es zu unserem Hotel. Nach unserer Information gibt es vier Exemplare dieser TaxiArt in Abu Dhabi, zu rufen über die Hotline 600535353. Eine barrierefreie Anbindung vom Flughafen an den öffentlichen Nahverkehr konnten wir nicht entdecken. Der Verkehr in Abu Dhabi ist für Fußgänger und Radfahrer wenig empfehlenswert. In der Innenstadt gibt es ein Busnetz, wobei die moderneren Busse auch über einen Rollstuhlstellplatz und eine manuell zu bedienende Rampe verfügen (teilweise nur mit Mühe zu öffnen, die Mitnahme eines „Hakens“ bzw. Inbusschlüssels ist empfehlenswert). Man sollte den Fahrer darum bitten, möglichst dicht an den Bordstein heranzufahren, denn sonst wird der Einstieg schwer bis unmöglich. Nach dem Einchecken in unserem 5-Sterne-Hotel „Hilton Grand City Abu Dhabi“ bezogen wir ein schönes, behindertengerechtes Doppelzimmer. Kurz darauf fuhren wir per Taxi zur Schaich Zayid Moschee, der drittgrößten Moschee der Welt. Diese Moschee – die Besichtigung ist kostenlos – war barrierefrei zugänglich. Neben den bekannten Emira- Nur für das Innere der ten Abu Dhabi und Dubai gibt Moschee musste mein Freund auf einen für diees noch die weniger bekann- sen Zeitraum kostenlos ten Ajman, Fujairah, Ras al gestellten manuellen RollKhaimah, Sharjah und Umm stuhl umsteigen. Ansonsal-Quaiwain. Die Zeitverschie- ten gilt es, den gebührenden Respekt zu wahren bung beträgt +3 Stunden. und nicht durch freizügige Kleidung aufzufallen. Das Tragen eines Kopftuchs ist bei Frauen obligatorisch, 25 Barrierefrei - das Magazin entsprechende Umhänge mit angenähter Kapuze werden kostenlos herausgegeben. Verglichen mit anderen islamischen Staaten sind die VAE relativ liberal. Es gilt aus meiner Sicht keine nach islamischem Recht streng orientierte Kleiderordnung. Westlich orientierte Alltagskleidung ist nicht ungewöhnlich. Nichtsdestotrotz sieht man Männer oft auch in langen weißen „Scheichgewändern“ mit dazu passender Kopfbedeckung und Frauen in „Burkas“. Die nach ihrem Erbauer Emir Zayid bin Sultan Al Nahyan und Mitgründer benannte Schaich Zayid Moschee ist ein beeindruckendes Bauwerk, in dem 40.000 Gläubige Platz finden. Eine Besichtigung ist unbedingt zu empfehlen. Angekommen in Abu Dhabi „City“ bummelten wir durch die Straßen, wobei die hohen Bordsteinkanten für meinen Freund immer wieder Probleme aufwarfen. Allerdings scheint Hilfsbereitschaft in den VAE groß geschrieben zu werden, denn immer ,wenn mein Freund nicht weiterkam, waren helfende Hände nicht weit. Den Abend ließen wir im Hotelrestaurant des „Le Royal Meridien“ ausklingen. Die nächsten beiden Tage erkundeten wir unter anderem das „Heritage Village“, eine Art Freilichtmuseum, in dem das ursprüngliche Leben der Beduinen nachgestellt worden ist, und das stadtgeschichtliche Museum „Qasr al Hosn“. Vom prunkvollen Emirates Palace aus, Barrierefreier Tourismus Empfangnahme von E-Rolli und Gepäck – beides konnten wir recht zügig in Empfang nehmen – machten wir uns auf den Weg nach Hause. Landessprache in Abu Dhabi ist Arabisch. Allerdings wird auch viel Englisch gesprochen. Viele Beschilderungen sind in beiden Sprachen geschrieben. Fazit: Abu Dhabi ist durchaus eine Reise wert, sofern einen die Hitze nicht abschreckt. Zudem handelt es sich um eine relativ trockene Hitze (Wüstenklima), die recht gut vertragen werden kann. Vorsicht ist nur bei den Klimaanlagen in allen Innenräumlichkeiten geboten – Erkältungsgefahr! Zum Thema „Barrierefreiheit“: Abu Dhabi ist für Reisende, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, durchaus machbar, jedoch setzt dies auch eine Kompromissbereitschaft voraus. Man sollte etwas Wartezeit einplanen. Die älteren Busse sind meistens nicht rollstuhlzugänglich. Die Rampen der neueren Busse sind oft nur mit Mühe herunter zu klappen. Größtes Hemmnis und Ärgernis in der Fortbewegung sind jedoch die hohen Bordsteine. Auf Dauer kann die Bitte um Hilfe für sehr belastend sein. Zum Thema „Sicherheit“: Abu Dhabi ist eine sichere Stadt. Armut haben wir kaum wahrgenommen. Dennoch sollte man nicht allzu sorglos sein. Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen – Geld und Wertsachen nicht zu offen zeigen – dem größten, teuersten und luxuriösesten Hotel der Welt schlenderten wir die Strandpromenade „Corniche“ entlang, wo wir einen traumhaften Sonnenuntergang genießen konnten. Ein älteres Ehepaar wies uns den Weg zu einem netten, kleinen arabischen Restaurant (Al Safadi), wo wir ein köstliches und doch preiswertes Abendessen hatten. Eine hohe Stufe vor dem Hotel konnten wir dank bereitwilliger Hilfe durch das Personal überwinden. Die letzte Nacht ließen wir bei einem Abendessen im Hotelrestaurant ausklingen. Von dort brachen wir am späten Abend zum Flughafen auf. Dort lief alles wieder wie gehabt: Einchecken, Rollstuhlaufgabe – diesmal musste sich mein Freund bereits beim Check-In von seinem E-Rolli trennen – Pass- und Wetter und Klima Sicherheitskontrollen, ein Das Klima in Abu Dhabi ist subtropisch und trocken. Die kurzer Abstecher beim DutyFree-Shop, und schon hieß meiste Zeit zeigt sich das Wetter sonnig und mit hohen es auch schon „Auf Wieder- Temperaturen. Die beste Reisezeit ist in den eher milsehen“ (oder auf Arabisch den Wintermonaten von November bis Mai. Regen fällt ةمالسلا عم (sprich: mai alsla- nur sporadisch, vor allem von November bis März. Die ma) Abu Dhabi. Der NachtTemperaturen bewegen sich in dieser Zeit zwischen rückflug verlief unspektakulär. Die meiste Zeit haben wir ge- etwa 13°C nachts und 24°C tagsüber. Die anderen Moschlafen. Pünktlich landete der nate zeichnen sich durch sehr hohe Temperaturen bis Flieger wieder in Berlin. Nach 42°C an heißen Sommertagen aus. 26 Barrierefrei - das Magazin RADgeber Barrierefreier Tourismus sollten eingehalten werden. Zudem haben wir die Stadt auch als sehr sauber empfunden. Ein beruhigendes Gefühl für Menschen mit Rollstuhl. Vorsicht ist allenfalls beim Verkehr geboten, denn der ist „rasant“. Die Zahl der Verkehrstoten in den VAE ist sehr hoch. Straßen sollten nur an gekennzeichneten Überwegen überquert werden. Auch bei kurzen Strecken empfiehlt es sich, lieber auf ein Taxi zu warten, als zu Fuß durch die Straßen zu ziehen. Wer also – ob mit oder ohne Rollstuhl – Lust bekommen hat, ein wenig auf den „Spuren“ von 1001 zu wandeln: Nur Mut! Die Wüste ruft! 27 Barrierefrei - das Magazin Erleben und Entdecken Abu Dhabi wird von Kultur, Geschichte und Abenteuer geprägt. Mächtige Bauwerke wie die Sheik Zayed Moschee, in der 400 Menschen Platz haben, die Oasenstadt Al-Ain, in der man zur inneren Ruhe finden kann, ein der Beduinenkultur gewidmetes Museum oder die Corniche, eine 9 km lange Promenade mit ausgiebigen Shoppingmöglichkeiten oder auch die schnellste Autorennstrecke der Welt, laden jeden Gast ein, das Land auf seine individuell bevorzugte Weise zu erkunden und zu entdecken. Für Sonnenhungrige und Badefans bietet es 400 km feinsandige Küstenabschnitte. An den flach abfallenden Stränden gibt es Abschnitte nur für Männer und solche für Familien und Paare, in denen sich einzelne Männer nicht aufhalten dürfen. Barrierefreier Tourismus Fernweh? Unsere Tipps für Ihre Reisevorbereitung Abfertigung am Flughafen Eine Flugreise ins Ausland ist mit vielen Vorbereitungen verbunden. Daher haben wir Ihnen eine Liste mit den wichtigsten Stichpunkten erstellt: Administratives zur medizinischen Versorgung ·Reiseunbedenklichkeitsbescheinigung · Mitnahme von regelmäßig und im Notfall einzunehmenden Medikamen- ten, sowie eine Bescheinigung dafür, z. B. wegen der Zollbestimmungen, für einen evtl. Notfall · Liste alternativer Medikamentenbe- zeichnungen im jeweiligen Ausland · Impfbescheinigungen, Atteste und Notfallpässe, z. B. bei Asthmaerkran- kungen, Diabetes, Allergien und weiter- hin Gelenk- und Organersatzausweise, z. B. Herzschrittmacher, Gelenkersatz (hier schlagen die Metalldetektoren bei der Abfertigung an). ·Auslandskrankenschein · Kontaktdaten von Angehörigen für Notfälle · Information über die ärztliche und ggf. klinische Versorgung im Ausland, z. B. bei bestimmten Erkrankungen · Bescheinigung für die Notwendigkeit von Begleithunden und entsprechende Impfausweise · Information über Abfertigung und Kosten sperriger Gepäckstücke, z. B. Gehhilfen, Rollstühle etc. im Ausland · Mehrfachsteckdosen und Adapter · Telefon und Kommunikation, Roaming gebühren im Ausland 28 Barrierefrei - das Magazin · Die meisten Flughäfen bieten vor Ort einen zusätzlichen Service für Menschen mit Behinderung an, einige helfen ihren Fluggästen zusätz- lich mit Online-Tipps zur Vorbereitung einer entspannten Abfertigung an. Dabei sollte man daran denken, dass man einen erhöhten Service-Bedarf hat und diesen am besten bei der Reisebuchung, spätestens 48 Stunden vor dem Abflug dort anmeldet. · Zur Unterstützung der Reisenden mit Handicaps gibt es internationale Abkürzungen für Hilfebedürftigkeit, d. h. diese Abkürzungen sind schon in den Buchungen mit besonderem Hilfebedarf enthalten, z. B. Sehbehin- derung, Blindheit, Hörbehinderung, Taubheit, Hilfebedarf bei Reisenden mit bestimmtem Hilfebedarf. · Zusätzlich werden medizinische Hilfe, neue taktile Hilfen für Blinde als Leit- systeme, Aufzüge und mehr angebo- ten. · Am Flughafen Köln-Bonn gibt es für die auf den Außenpositionen stehen- den Flugzeugen Liftmobile für den barrierefreien Zugang in das Flug zeug · Auch dieser Airport bietet für Anreise und Umsteigenotwendigkeit eigene Begleitdienste an. Eine sehr detaillierte Planungshilfe zum Ausdrucken und abhaken bekommen Sie z.B. auch auf der Seite www.daubner. de/zip/alfs_reisecheckliste.pdf (ab Seite 11 unter Punkt 20 noch eine besondere Liste für Menschen mit Behinderung). Am Schluss dieser Pdf-Datei finden Sie Vordrucke für die eigene Planung, z. B. für Reisekosten, Reiseverbindung, Bescheinigungen etc. RADgeber © Studio Prokopy Barrierefreie Reiseziele – individuell reisen mit der Bahn! Die Deutsche Bahn bietet Reisenden mit Handicap umfangreiche Services und spezielle Angebote. Auch die Arbeitsgemeinschaft „Barrierefreie Reiseziele in Deutschland“ hat sich auf die besonderen Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Gäste eingestellt (www.barrierefreie-reiseziele.de). In einer gemeinsamen Kooperation wurden nun erstmals individuelle Mobilitätspakete entwickelt, die die Wünsche und Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Urlauber bei An- und Abreise inkl. Anschlussmobilität, Hotelwahl und Rahmenprogramm in den Mittelpunkt stellen. Aktuelle Informationen unter www.bahn.de/reiseziele-barrierefrei Die Bahn macht mobil. 29 Barrierefrei - das Magazin B AU SP E ZI a L Wohnen & Bauen Barrierefreies Bauen und Wohnen Teil 1: Kompetente Ansprechpartner, Tipps und viele Informationen rund um das Thema Leben ohne Barrieren „Wir wohnen nicht, um zu wohnen, sondern wir wohnen, um zu leben.“ Theologe Paul Johannes Tillich 30 Barrierefrei - das Magazin RADgeber Wohnen & Bauen Hubert Hüppe Bundesbeauftragter für Menschen mit Behinderung Die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen hängt wesentlich davon ab, ob die eigene Wohnung zugänglich, die Infrastruktur und der öffentliche Raum nutzbar sind. Diese Erkenntnis aus dem aktuellen Teilhabebericht der Bundesregierung mag für Menschen mit Behinderungen wie eine Binsenweisheit klingen. Allerdings: Ein bisschen Barrierefreiheit funktioniert nicht. Für die selbstbestimmte und unabhängige Lebensführung ist umfassende Barrierefreiheit eine Grundvoraussetzung. Menschen mit Behinderungen, dazu zählen auch ältere Menschen mit Einschränkungen der Mobilität, sollen da leben können, wo sie wollen. Dafür benötigen wir barrierefreien Wohnraum. Meiner Ansicht nach bedarf es klarer Vorgaben für mehr Barrierefreiheit. Politik muss Normen und Anreize für das barrierefreie Bauen setzen. Mit einer Bundesmusterbauordnung müssen die Länder die Barrierefreiheit in den Landesbauordnungen umsetzen. Vor Ort braucht es außerdem den Sachverstand der Betroffenen: Behinderte und beeinträchtigte Menschen müssen in die Planungen als Experten in eigener Sache einbezogen werden. Außerdem müssen diese Normen auch kontrolliert werden, wer gegen Barrierefreiheit verstößt, muss künftig mit Konsequenzen rechnen und zum Beispiel öffentliche Gelder zurückzahlen. Ich freue mich, dass dieses Sonderheft zum barrierefreien Bauen einen weiteren Baustein zu mehr Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen liefert. 31 Barrierefrei - das Magazin B AU SP E ZI a L B AU SP E ZI a L Wohnen & Bauen Barrierefrei Bauen und Grüne Tomaten > Sie kennen das. Man spaziert in den Supermarkt, um mal kurz ein paar Äpfel zu kaufen. Zuhause angekommen, stellt man beim Blick in die Einkaufstasche verblüfft fest, dass da alles Mögliche drin ist, nur leider kein einziger Apfel. Dafür aber Tomaten – und dann auch noch grüne. Warum um Himmels Willen haben Sie die Tomaten aus dem Laden geschleppt? Ach ja, Sie haben sich kurz mit dem Verkäufer unterhalten. Und dann? Ganz einfach. Er hat Sie, ohne, dass es Ihnen auffiel, überredet, weil er darauf geschult ist, Ihnen etwas zu verkaufen. Und Sie gingen nach dem Gespräch mit einem guten Gefühl zur Kasse. Warum wundern Sie sich jetzt über die schönen, grünen Tomaten? So oder so ähnlich kommen sich viele Bauherren vor, die sich bewusst für eine barrierefreie Immobilie für das Alter entschieden haben – und die am Ende feststellen müssen, dass Sie etwas bekommen haben, was sie gar nicht wollten. Leider reden wir hier nicht nur über ein paar Cent, sondern über Tausende von Euros. Alle Ersparnisse – und vielleicht sogar Ihr 32 Barrierefrei - das Magazin Haus – sind weg für die neue barrierefreie Wohnung. Wenn man sich bewusst für eine barrierefreie Wohnung entscheidet, weil man, so lange es geht, in den eigenen vier Wänden bleiben möchte, so muss man sich wohl oder übel mit dem Thema beschäftigen. Was bedeutet denn nun „barrierefrei“? Hier haben wir schon das erste Problem. Was Käufer unter „barrierefrei“ verstehen, unterscheidet sich sehr oft von dem, was Verkäufer darunter verstehen. Der Käufer versteht darunter das, was er über dieses Thema gelesen, gehört, und gesehen hat. Der Verkäufer versteht darunter, dass er seine Gewerke günstig baut und anschließend möglichst teuer verkauft. Die Frage, die sich dem Verkäufer stellt, ist nur, wie er dieses mit dem höchsten Gewinn an den Mann bringen kann und welchen wohlklingenden Namen das Kind erhalten soll. RADgeber Wohnen & Bauen Es liegt mir fern, alle Anbieter für schlüsselfertiges Bauen über einen Kamm zu scheren; aber wenn ich einen Blick auf die Tätigkeit in meinem Büro werfe, muss ich feststellen, dass man mehr und mehr darum bemüht ist, die Interessen von Betroffenen in Verbindung mit Fachanwälten zu klären. Bereits zu Beginn unterscheiden sich oft schon die Vorstellungen von Käufern und Verkäufern über das Thema Barrierefreiheit. Für den Käufer ist barrierefrei alles das, was er im Alter benötigt, um weiterhin ein selbstbestimmtes Leben führen zu können – ohne oder möglichst ohne fremde Hilfe. Gegebenenfalls hat man das eine oder andere über irgendwelche Normen, Verordnungen, Richtlinien gehört oder gelesen, aber im Prinzip will man doch eigentlich nur den Apfel. Mehr nicht. Jetzt kommen wir an den Punkt, warum Sie mit ihren Tomaten glücklich zur Kasse laufen: Für den Verkäufer ist „barrierefrei“ möglicherweise nur das, was in der Landesbauordnung steht. Warum ist das bereits entscheidend? Die Landesbauordnung – hier die aus Schleswig-Holstein – definiert Barrierefreiheit im Wohnungsbau wie folgt: § 52 Barrierefreies Bauen In Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen müssen die Wohnungen eines Geschosses barrierefrei erreichbar sein. In diesen Wohnungen müssen die Wohnund Schlafräume, eine Toilette, ein Bad sowie die Küche oder die Kochnische mit dem Rollstuhl zugänglich sein. § 40 Abs. 4 bleibt unberührt. Was heißt das nun konkret? Das heißt, dass die Neubauwohnung, die Ihnen ver- 33 Barrierefrei - das Magazin kauft worden ist und die bisher nur auf dem Papier existiert, tatsächlich barrierefrei ist, und zwar im Sinne des hier beschriebenen § 52 LBO S.-H. Aber auch nur und ausschließlich in diesem Sinne und nichts anderes. Dass die Wohnung eben nicht den Anforderungen z.B. der DIN 18040 Teil 2 (Barrierefreie Wohnung) entspricht, wird natürlich nicht erwähnt. Viele Käufer gehen eben davon aus: „Wenn die Wohnung schon die Anforderungen der Landesbauordnung erfüllt, dann passt der Rest doch wohl automatisch“. Leider ist dies eben nicht so. Diesen „kleinen“, aber „feinen“ Unterschied kennt der Verkäufer. Kannten Sie ihn bis vor 2 Sekunden? Eine grüne Tomate halten Sie schon einmal in der Hand. Natürlich werden Ihnen die Vorzüge des barrierefreien Bauens beschrieben. Auch wird ihnen erläutert, warum der Preis pro m² dreimal so hoch ist wie im regulären Wohnungsbau. Der Bau ist ja barrierefrei und damit auch viel aufwändiger zu bauen. Das dies so nicht stimmt, entgeht B AU SP E ZI a L B AU SP E ZI a L Wohnen & Bauen Ihnen natürlich ganz beiläufig. Wieviel kostet denn 1 m² im normalen Wohnungsbau? Diese Zahl haben Sie eben nicht zur Hand, aber der Verkäufer natürlich, denn der ist vorbereitet und kennt 90% ihrer Fragen im Vorfeld – und er kann sie alle ausnahmslos und prompt beantworten. Wenn Sie bitte einmal kurz in ihre andere Hand schauen wollen: Tomate Nr. 2 befindet sich bereits in Ihrer Hand. Was spricht dagegen? An sich sind alle Fragen beantwortet und die grünen Tomaten sind tatsächlich genau das, was Sie wollten. Wie sind Sie bloß auf Äpfel gekommen? Sie schnappen sich nun die restlichen grünen Tomaten und schreiten glücklich zur Kasse oder in diesem Fall zum Notar, um den Kaufvertrag zu unterschreiben. Im Laufe der Zeit stellen sich Ihnen doch noch ein oder zwei Fragen, die dann leider nicht mehr so prompt beantwortet werden. Auch liegen Ihnen keine wirklichen Pläne oder andere Unterlagen vor, die die damaligen Aussagen von einst untermauern könnten. Aber Sie haben doch eine Baubeschreibung beim Notar erhalten. Da steht z.B. drin: „Schwellenlose Terrassentüren“, genau das, was Sie wollten. Nur leider hat Ihnen niemand mitgeteilt, dass sich unter der Schwelle der Tür noch ein Mauersockel befindet. 34 Barrierefrei - das Magazin Irgendwann gehen Sie auf die Baustelle, um zu sehen, was mit Ihrem Geld angestellt wird. Man hat ja schon so einiges hier und da gehört. Zufälligerweise stolpern Sie gegebenenfalls über ihre schwellenlosen Türen zur Terrasse. Wenn Sie dann nachfragen, erhalten Sie die gleiche Antwort wie einst im Beratungsgespräch: „Natürlich erhalten Sie schwellenlose Türen – sehen Sie, sie sind bereits eingebaut. Da fehlt aber noch die Dämmung und der Estrich“. Dass dann bis zur schwellenlosen Tür immer noch ca. 15 cm verbleiben, hat man leider vergessen zu erwähnen. Auf Nachfrage, wie dieser Höhenunterschied von ihnen überwunden werden soll, bekommen Sie die Antwort: „Sie können sich eine mobile Rampe in die Wohnung stellen, die dann bei Bedarf vor die Terrassentür gestellt wird. Schön, das ist genau das, was Sie sich immer vorgestellt haben. Jetzt müsste man natürlich nur noch wissen, welche Länge und Ausstattung eine solche Rampe haben muss. Mit der Länge erübrigt sich auch die Frage nach der Ausstattung. Bei einem Höhenunterschied von 15 cm und einer maximale Steigung von 6 % gemäß RADgeber B AU SP E ZI a L Wohnen & Bauen DIN wäre die Rampe 2,50 Meter lang. Hinzu kommt die notwendige BewegungsFläche von 1,20 x 1,20 m bzw. 1,50 x 1,50 m am Beginn und am Ende der Rampe. Natürlich ist eine solche Rampe das Highlight jeder Wohnung. Wohlgemerkt! Vor allem im Neubau. Wie Sie anhand des nachfolgenden Fotos erkennen können, ist dieses leider keine erfundene Geschichte, sondern bittere Wahrheit. Ein extremes Beispiel, zugegeben, aber es verdeutlicht, dass man sich im Vorfeld eines möglichen Erwerbs einer barrierefreien Wohnung intensiv mit dem Thema auseinander setzten muss. Meine Empfehlung daher: Informieren Sie sich und ziehen Sie bei Bedarf einen Fachmann hinzu. Natürlich sind damit einige Mehrkosten verbunden. Sollte sich damit aber ein sehr, sehr teurer Fehlkauf vermeiden, denke ich, sind diese Kosten sehr gut zu verschmerzen. Wenn Sie also das nächste Mal in den Supermarkt gehen, achten Sie darauf: Nicht alles, was grün ist, sind Äpfel! Ihr Marc Jestrimsky Dipl.-Ing. Architekt Eine schwellenlose Terrassentür ist genau das, was Sie wollten. Nur leider hat Ihnen niemand mitge- Marc Jestrimsky Eichendorffstraße 18 24223 Schwentinental Tel.: 04346 - 8254568 Fax: 04346 - 8254569 Mobil: 0171 - 3214349 www.architekturbuero-amj.de 35 Barrierefrei - das Magazin teilt, dass sich unter der Schwelle der Tür noch ein Mauersockel befindet Barrierefrei - das Magazin 35 B AU SP E ZI a L Wohnen & Bauen Das Ende technisch überholter Barrieren und Stolperfallen an Außentüren – der Anfang einer Qualitätssteigerung für alle durch die DIN 18040 3 menschen’. Die im Folgesatz formulierte Höhe von zwei Zentimetern stelle lediglich einen Ausnahmefall im begründeten Einzelfall dar. Nach der deutschen Norm für barrierefreies Bauen (DIN 18040) sind Türschwellen nicht zulässig. Allerdings hat folgende Ausnahmeformulierung zu Verwirrungen geführt: „Sind sie technisch unabdingbar, dürfen sie nicht höher als 2 cm sein.“ Die technische Lösung Bereits vor über 15 Jahren hat Harry Frey, ein deutscher Erfinder, eine voll barrierefreie Außentürdichtung entwickelt. Heute sind seine sogenannten Magnet-Doppeldichtungen bis ins letzte Detail ausgefeilt, langzeiterprobt, von offiziellen Prüfinstituten abdichtungstechnisch streng geprüft, nach DIN EN 12208 schlagregendicht und überall einsetzbar. Mehr Infos zu den einzigartigen schwellenfreien ALUMAT-Türinnovationen für alle Neubauten und Wohnraumanpassungsmaßnahmen gibt es unter: www.alumat.de Der zuständige Arbeitsausschuss erklärt: Obwohl zwei Zentimeter hohe Türschwellen technisch schon lange nicht mehr benötigt werden, sind sie bis heute Standard. Doch der zuständige Arbeitsausschuss im DIN Deutschen Institut für Normung e.V. fordert hier mehr Barrierefreiheit: „Nur eine niveaugleiche, schwellenlose Ausbildung bei Außentüren, das heißt mit einer Schwellenhöhe von null Zentimetern, ist barrierefrei.“, so der zuständige Arbeitsausschuss laut einer Veröffentlichung der Fachzeitschrift ‚behinderte Barrierefrei – für jede Fahrzeugklasse Die ALUMAT Magnet-Doppeldichtungen ermöglichen den schwellenlosen Übergang bei allen Haus-, Balkon- und Terrassentüren vom Wohnbereich nach außen. • • • • • kein Verschleiß 20 Jahre Garantie schlagregensicher erhöhter Wohnkomfort für Jung und Alt 36 Barrierefrei - das Magazin ALUMAT Frey GmbH | Im Hart 10 | D-87600 Kaufbeuren | Tel.: +49 (0) 8341/4725 | www.alumat.de RADgeber Wohnen & Bauen Bundesinitiative Daheim statt Heim Die Bundesinitiative Daheim statt Heim setzt sich für die umfassende Teilhabe und das selbstbestimmte Leben ein. In gleichem Maße fordert das die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Sie ist ein völkerrechtliches Dokument, das in Deutschland rechtsverbindliche Wirkung hat. Faktisch wird die UN-BRK nicht vollends umgesetzt. Für viele Menschen mit Behinderung oder Pflegebedarf ist der Umzug in die Sonderwelt Heim der einzige Weg, um Hilfe und Unterstützung zu erhalten. Diese Entwicklung muss dringend beendet werden! Deshalb setzt sich die Bundesinitiative Daheim statt Heim dafür ein, dass die notwendige Hilfe zu den Menschen in die häusliche Umgebung, in ihr Stadtviertel, in ihre Gemeinde kommt. Zum Beispiel durch die Beteiligung der Betroffenen am Reformprozess nach der Devise „Nichts über uns ohne uns“ oder den flächendeckenden Ausbau ambulanter Dienstleistungen und Strukturen. Förderverein der Bundesinitiative Daheim statt Heim e.V. Klarenbachstraße 9 10553 Berlin 030 / 200 66 972 030 / 364 06 689 www.bi-daheim.de [email protected] 37 Barrierefrei - das Magazin B AU SP E ZI a L 3 1 2 Unsere Leistungen für Sie: + Neubau + Sanierung + Umbau + Umsetzungen der Planungen als Generalunternehmen oder Einzelgewerk Eine kleine Auswahl unserer Referenz-Projekte: Bild 1&2: Barrierefreier Umbau einer Wohnung sowie Anbau eines Senkrecht-Aufzugs, Frankfurt a.M. Bild 3 : Erstellung eines barrierefreien Anbaues und Sanierung des Wohnhauses in Havetoft/SH Bild 4 : Neubau eines barrierefreien Anbaues inkl. Carport in Vreden. LHL Bau GmbH Ihr Fachunternehmen für Barrierefreies Bauen Am Kleehagen 35 59955 Winterberg Tel: 02985-908815 Mail: [email protected] 38 Barrierefrei - das Magazin Dübener Landstraße 1a 06774 Muldestausee/ OT Schwemsal Tel.: 034243-341911 Fax: 034243-341913 Mail: [email protected] 4 RADgeber Sport plan b Seit 2005 realisieren wir behinderungsgerechte Neu-, An- und Umbauten für private und öffentliche Bauherrn. Als Planungs- und zertifiziertes Sachverständigenbüro für behinderungsgerechtes Bauen stehen für uns die individuellen Bedürfnisse unserer Bauherrn im Mittelpunkt. Unsere Leistungen: Grundlagenermittlung/Vorentwurf Entwurf Bauantrag Ausführungsplanung Ausschreibung/Vergabe Bauleitung Kostenkontrolle 39 plan b GmbH barrierefrei Bauen Hauptstraße 25 59755 Arnsberg-Neheim Barrierefrei - das Magazin Telefon 0 29 32 894 330 Telefax 0 29 32 894 331 www.b-planer.de [email protected] B AU SP E ZI a L Wohnen & Bauen Dipl.-Ing. Architekt Marc Jestrimsky Sachverständiger für barrierefreie Stadt- und Gebäudeplanung Unsere Leistungen: · Barrierefreies- und behindertengerechtes Bauen · Haus-, Wohnungs-, Büro- und Gewerbebau · Sanierung und Umnutzung · Instandhaltung und Instandsetzung · Bauberatung und Baubegleitung · Immobilienkaufberatung · SiGeKo · Sachverständigentätigkeit und Gutachten im Bereich barrierefreie Stadt- und Gebäudeplanung Von uns erhalten Sie die notwendige, professionelle Unterstützung für Ihre Bauvorhaben. Architekturbüro AMJ Eichendorffstraße 18 · 24223 Schwentinental Telefon: +49 4307 8254568 Telefax: +49 4307 8254569 Mobil: 0171 3214349 E-Mail: [email protected] Dipl. Ing. Architektin (FH) Fachplanerin für Barrierefreies Planen und Bauen (AIK SH) Was ist möglich? Was ist sinnvoll? Lassen Sie uns gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeiten. Beratung Planung Bauausführung · Neubau · Umbau · Sanierung Privat- sowie Mietwohnungsbau; Kindergärten, Schulen, Verwaltungsgebäude, Reha-Häuser 40 Beispiel-Projekt: Neuer barrierefreier Eingang einer Kirche Barrierefrei - das Magazin Wohnen & Bauen RADgeber Grützner Architekten Rhöndorferstraße 52 50939 Köln Tel 0221 433643 Fax 0221 433652 m a i l @ g r u e t z n e r- a r c h i t e k t e n . d e w w w. g r u e t z n e r- a r c h i t e k t e n . d e Barrierefreies Bauen im Rahmen eines Rehabilitations-Management über KFZ-, Unfall- oder Haftpflichtversicherer ? Wir helfen und unterstützen Sie ... bundesweit ! rehacare GmbH gesellschaft der medizinischen und beruflichen rehabilitation pilgersheimer straße 20 81543 münchen telefon: fax: e-mail: anerkannt durch: 41 Barrierefrei - das Magazin +49(0)892000451-20 +49(0)892000451-75 [email protected] Imagefilm: B AU SP E ZI a L B AU SP E ZI a L Wohnen & Bauen Design for All und Demografiefestigkeit in Ausstellungen Mit Unterzeichnung der UN-BRK in Deutschland werden alle neuen Angebote, die öffentlich zugänglich sind, verstärkt daraufhin geprüft, dass sie für alle nutzbar sind. Auch wenn Barrierefreiheit von öffentlich zugänglichen Gebäuden und Wohnungsbauten durch die Normen 18040 Teil 1 und Teil 2 definiert ist, lassen sich immer mehr Bauherren und Architekten durch Sachverständige für Barrierefreiheit beraten, um der Prüfung durch die Öffentlichkeit standzuhalten. Erst recht in Ausstellungen, deren Definition von Zugänglichkeit weich ist, ist Sachverstand gefragt. Denn Zugänglichkeit bezieht sich hier nicht nur auf die baulichen Gegebenheiten, sondern auch auf die intellektuelle und sinnliche Aufnahme der Informationen. Je nach Thematik der Ausstellung, ob Dauer- oder Sonderausstellung, gilt es, eine Zugänglichkeitsplanung zu entwickeln. Wichtig hierbei ist, wie hausinterne Prozesse zu gestalten sind, damit sich die Projektbeteiligten dis- Initiative Ausstellungen Barrierefrei www.ausstellungen-barrierefrei.de E-Mail: [email protected] Tel.: 030/88 92 92 00 Ansprechpartnerin: Hilke Groenewold Architektin, Sachverständige für Barrierefreiheit Schulung-Beratung-Prozessbegleitung ziplinübergreifend aufgeschlossen dem Thema „Design for All“ zuwenden. Gemeinsame Lösungen zu zentralen Fragen sind zu entwickeln, wie beispielsweise: · Welche Ausstellungen und Exponate eignen sich besonders für welche Ziel- gruppen? · Welche Angebote für den Individualbe- sucher mit Behinderung können Ausstellungsbestandteil sein? · Wie können Museumspädagogik und Servicepersonal entstehende Lücken kompensieren? · Welche zusätzlichen Elemente werden benötigt? · Wie informieren sich die Besucher im Vorfeld? · Wie kann Barrierefreiheit budget gerecht umgesetzt werden? Die Herausforderung ist, Lösungen gemeinsam mit Nutzern und nach den Prinzipien des Universal Designs zu entwickeln, die für die meisten Besucher einen Mehrwert enthalten. Es gibt viel zu tun, packen wir es an! oben Ausstellung „Wien Berlin“ in der Berlinischen Galerie gegenüber des Originals auf Sitzbank aufgestelltes tastbares Relief des Gemälde „Sitzende Jenny“ von Rudolf Schlichter. unten Ausstellung „Wien Berlin“ in der Berlinischen Galerie in der Bildhängung integrierte Wandnische mit Tastelement zum Plakat von Oskar Kokoschka zur Zeitschrift der Sturm . 42 Barrierefrei - das Magazin RADgeber Wohnen & Bauen B AU SP E ZI a L Hier finden Sie Weitere Ansprechpartner für Ihre Fragen rund um das Thema Barrierefreies Bauen und Wohnen: Barrierefrei Leben e. V. Verein für Hilfsmittelberatung, Wohnraumanpassung und barrierefreie Bauberatung Richardstraße 45 22081 Hamburg Telefon: 040 / 299 956 56 Fax: 040 / 293 60 1 E-Mail: [email protected] www.barrierefrei-leben.de Beratungsstelle Barrierefreies Bauen der Bayerischen Architektenkammer Ansprechpartner: Frau Marianne Bendl Telefon: 089 / 139 880 31 Fax: 089 / 139 880 33 E-Mail: [email protected] www.byak.de Wohnberatung für ältere und behinderte Menschen im Amt für Wohnungswesen Brinkmannstr. 5 40225 Düsseldorf Telefon: 0211 / 899 63 43 E-Mail: [email protected] Beratungsdienst Barrierefreiheit und Mobilität Allgemeiner Behindertenverband Land Brandenburg e.V. Ansprechpartner: Nicole Stäbler Hegelallee 8 / Haus 2 14467 Potsdam Telefon: 0331 / 280 38 10 Fax: 0331 / 280 38 11 E-Mail: [email protected] www.abbev.de Beratungsstelle für technische Hilfsmittel und Wohnraumanpassung c/o Fachhochschule Frankfurt am Main Nibelungenplatz 1 60318 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 153 326 04 Fax: 069 / 153 329 70 E-Mail: [email protected] www.vdk.de/hessen-thueringen 43 Barrierefrei - das Magazin Beratungsstelle Wohnen & Soziales Technisches Rathaus Prager Straße 118-136 04317 Leipzig Telefon: 0341 / 123 45 69 Fax: 0341 / 123 40 65 E-Mail: [email protected] www.leipzig.de Mehr Adressen finden Sie in unserem 2. Teil Barrierefreies Bauen und Wohnen in der Märzausgabe. Barrierefrei und mit allem Komfort in schöner, ruhiger Lage Kappelns wohnen! Lage: 24376 Kappeln Baujahr: 2007 Grundstück: 1000 m² Wohnfläche: ca. 156 m² Erdwärmeheizung, offener Kamin, hochwertige Einbauküche komplett gefliest, Fußbodenheizung in allen Räumen (jeder Raum separat regelbar), automatisch öffnende Türen sichtbare Holzbalkendecke, Rauchmelder, Sat-TV, 2 x DSL-Anschluss, Das Objekt verfügt über 3 Schlafzimmer mit jeweils einem eigenem Bad. Garage (ca. 38 m² Innenfläche) mit fernbedienbarem elektrisch betriebenem Garagentor. Kaufpreis: € 395.000.- MeerImmobilien GbR Ingmar Bauer & Harm Petersen Poststr. 5 24376 Kappeln Tel.: 04642 / 92 19 46 [email protected] www.meerimmobilien.de B AU SP E ZI a L Wohnen & Bauen Wohnungsanpassung: Hilfestellung für die eigenen vier Wände > Der Boden zu rutschig, der Duscheinstieg zu hoch und die Treppen vor dem Haus haben kein Geländer – manchmal genügen kleinste Mängel im Mietshaus oder Eigenheim und die eigenen vier Wände werden zum Hindernisparcours. Aus Unwissenheit oder Angst vor hohen finanziellen Ausgaben finden sich viele mit solchen Stolperfallen in der Wohnung ab. Dabei kann so manches Problem schon mit wenig Aufwand und Kosten beseitigt werden. Zuschuss von der Pflegeversicherung Wer den Wohnraum seinen Bedürfnissen anpassen möchte und nicht weiß, wie er das anstellen soll, kann eine Wohnberatungsstelle aufsuchen. Die Wohnberatung hilft auch, Wohnungen für Menschen mit Demenz sicherer und übersichtlicher zu gestalten. Die Wohnberater erarbeiten nicht nur konkrete Lösungsvorschläge; sie informieren auch darüber, wie solch ein Umbau finanziert werden kann, denn in manchen Fällen winken sogar Zuschüsse. Pflegebedürftige, die Leistungen der Pflegeversicherung erhalten, können bei ihrer Pflegekasse einen Antrag auf einen Zuschuss für eine Verbesserung des Wohnumfelds stellen. Die Pflegeversicherung übernimmt Kosten von bis zu 2.557 Euro. Leben bis zu vier Pflegebedürftige zusammen in einer Wohnung, können diese ihre Ansprüche zusammen in einen Topf werfen und größere Baumaßnahmen mit bis zu 10.288 Euro gemeinsam finanzieren. Eine zusätzliche Förderung gibt es für neu errichtete ambulant betreute Wohngemeinschaften. Um Wohnungen für die Nutzung durch eine solche Wohngemeinschaft umzubauen gibt es bis zu 10.000 Euro. 44 Barrierefrei - das Magazin Verschiedene Baudarlehen Neben den Zuschüssen der Pflegekasse können pflegebedürftige und schwerbehinderte Menschen unterschiedliche Baudarlehen beantragen. Eine weitere Möglichkeit bietet sich für Eigentümer oder Mieter per Kredit aus dem Programm "Altersgerecht umbauen" der KfW Förderbank. Damit werden Modernisierungen im Wohnungsbestand finanziert, die Barrieren verringern. Die Förderung von bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit gibt es auch für den Erwerb frisch umgerüsteter Wohngebäude. Der Kredit wird über die Hausbank des Antragstellers abgewickelt. Empfehlenswert ist die Kombination mit den KfWFörderprogrammen "Energieeffizient Sanieren". Gewährt wird entweder ein Investitionszuschuss oder ein Kredit. Wer ein Wohngebäude zur Eigennutzung kauft, erhält weitere Förderungen. Menschen mit einer Behinderung können auch über die so genannte "Eingliederungshilfe" Mittel beantragen, die der Beschaffung, Ausstattung und Erhaltung einer Wohnung, angepasst an die Bedürfnisse des Bewohners, dienen. Diese Förderung ist einkommens- und vermögensabhängig. Auskunft gibt der örtliche Sozialhilfeträger. Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen Seppel-Glückert-Passage 10 55116 Mainz Telefon: 0 61 31 / 22 30 78 Telefax: 0 61 31 / 22 30 79 E-Mail: [email protected] www.barrierefrei-rlp.de www.landesberatungsstelle.de Quelle Foto: pixabay.com / Quelle Text: Dimdi.de RADgeber 45 Barrierefrei - das Magazin Gesundheit & Soziales Depressionen Barrieren im eigenen Kopf Von Blockaden zu neuer Hoffnung und Zuversicht 46 Barrierefrei - das Magazin Gesundheit & Soziales RADgeber > „Alles begann mit zu viel Stress“, so der 25-jährige Betriebswirt, der nicht namentlich genannt werden will. Zu sehr fürchtet er die Folgen für seine berufliche Zukunft, dann würde jeder wissen, dass er zeitweise unter Depressionen litt. „Zu viel Stress und daraus resultierende Schlafprobleme“, führt der junge Mann fort. Er sei einfach überfordert gewesen während seiner Masterarbeit. Überfordert vom selbstauferlegtem Druck, alles möglichst schnell und möglichst gut zu bewältigen. In Regelstudienzeit fertig werden, vorzeigbare Noten. Alles andere wäre ein Zeichen von Schwäche, und Schwäche dürfe nicht sein heutzutage. „Mit dem fehlenden Schlaf kamen nächtliche Grübeleien und plagende Selbstzweifel, die in Hoffnungslosigkeit mündeten“, ergänzt er mit ernstem Blick. Wie solle man produktiv und erfolgreich sein, wenn man nicht schliefe? Freudverlust, Antriebslosigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme sind Warnzeichen, die oft viel zu spät als Symptome einer Depression erkannt werden. „An einen Abschluss des Studiums war gar nicht mehr zu denken – ich konnte nichts zu Papier bringen. Ich wollte auch gar nicht. Nichts mehr.“ Der dunkle Schleier der Depression hatte sich über ihn gelegt, er war gefangen. „Ich schämte mich unheimlich und zog mich immer mehr zurück, verlor meinen Antrieb und wurde introvertiert.“ Ein Punkt, an dem es einem depressiven Menschen fast unmenschlich schwer fällt, sich aus eigener Kraft aufzuraffen und Hilfe zu suchen. 47 Barrierefrei - das Magazin Gesundheit & Soziales Vincent van Gogh (1853 - 1890): At Eternity's Gate, 1882 The Hague Mit freundlicher Unterstützung des Van Gogh Museums, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation) „Ein guter Freund erkannte meine Situation, schleppte mich quasi zu meinem Hausarzt, der mich an einen Psychologen und einen Psychiater überwies.“ Glück im Unglück – zu oft bleiben Depressionen unerkannt, was für Betroffene schlimme Folgen nach sich ziehen kann. „Mir war selber klar, dass es so nicht weiter gehen konnte, nur fehlte mir die Hoffnung, dass es irgendwie besser werden würde oder mir irgendjemand helfen könne.“ Eine Situation, die teilweise sogar zu Suizidgedanken-, -handlungen oder gar vollendeten Suiziden führt. „Mit professioneller Hilfe schaffte ich die Wende. Unterstützt von Medikamenten, erlernte ich, aktiv zu entspannen, kehrte zu Aktivitäten zurück, die mir einst Spaß gemacht hatten, fasste wieder alte und neue Ziele ins Auge und bemühte mich, wieder eine positivere Einstellung zu vielen Dingen zu finden“, - kurz zusammengefasst, die Arbeit eines ganzen Jahres intensiver Therapie und einer Vielzahl kleiner Schritte. „Inzwischen ist das Studium abgeschlossen und ich arbeite für einen kleinen Betrieb in meiner Heimatstadt. Warum das Studium ein Jahr länger gedauert hat, hat dort niemanden interessiert. Auch wenn die Erfahrung einer Depression nicht schön war, so habe ich doch etwas daraus gelernt, und zwar, dass auch Schwäche sein darf.“ 48 Barrierefrei - das Magazin Vincent van Gogh (1853 - 1890): At Eternity's Gate, 1882 The Hague Mit freundlicher Unterstützung des Van Gogh Museums, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation) Depressionen aus wissenschaftlicher Sicht Das Schicksal des jungen Mannes ist bei weitem kein Einzelfall. Zwar gilt die Gruppe der Männer von 18-29 Jahren im oberen Bildungsbereich mit 1,1% an Neuerkrankungen innerhalb eines Jahres nicht als Risikogruppe, jedoch sind es in letzter Zeit gerade Studentinnen und Studenten, die aufgrund des enormen Drucks im Gesundheit & Soziales RADgeber Studium psychologische Hilfe aufsuchen, so eine Studie des deutschen Studentenwerkes. Im bundesdeutschen Durchschnitt erleidet fast jeder fünfte Bürger im Laufe seines Lebens eine behandlungsbedürftige depressive Episode. Frauen sind hierbei in etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer. Außerdem zählen u. a. Depressionen im näheren Familienumfeld sowie psychosoziale Belastungen wie Trennung, Verlust, körperliche Behinderungen oder dauerhafter Stress am Arbeitsplatz zu Risikofaktoren für die Entwicklung einer Depression. Ob man selber an einer Depression erkrankt sein könnte, wo man jederzeit sofortige Hilfe bekommen kann und was man selber und Angehörige für eine persönliche Verbesserung der Lebensqualität tun können, ist dem Infokasten auf dieser Seite zu entnehmen. Fast jeder Mensch kennt Augenblicke oder Phasen, in denen er sich niedergeschlagen, traurig oder antriebslos fühlt. Diese vereinzelten depressiven Symptome können kurzfristig mit belastenden Ereignissen, Erkrankungen oder sozialen Stress-Situationen in Zusammenhang stehen. Von einer Depression als Störung wird jedoch erst dann gesprochen, wenn die Symptome eine bestimmte Zeitdauer und Intensität überschreiten. Text und Foto: Florian Hebbel Die Symptome einer Depression sind sehr vielfältig und können sich auf verschiedenen Ebenen zeigen. Zum Beispiel Emotionen wie ständige Traurigkeit, Freudverlust, negative Denkinhalte, körperliche Müdigkeit, Appetitlosigkeit oder verlangsamte Motorik. Akuthilfe: www.telefonseelsorge.de Tel.-Nr.: 0800/111 0 111 (kostenlos) Eine Depression entsteht nicht aus DEM einen Grund heraus – meistens handelt es sich um ein Zusammenspiel der Veranlagung einer Person und akuten stressreichen Belastungen, die dann zum Ausbre- 49 chen der Krankheit führen. Da insbesondere schwere Depressionen in der Regel Veränderungen im Hirnstoffwechsel nach sich ziehen, wird heutzutage eine Kombination aus medikamentöser Therapie und Psychotherapie empfohlen, was natürlich von Fall zu Fall individuell entschieden werden muss. Barrierefrei - das Magazin Depressions-Selbsttest: www.palverlag.de/depression-test.php Buchtipp: Depressionen überwinden Niemals aufgeben! ISBN: 3-86851-132-6 19,90 Euro Florian Hebbel ist 27 Jahre alt und angehender Diplom-Psychologe. Seine Diplomarbeit schreibt er über das Thema Depressionen. Florian Hebbel ist seit 11 Jahren nach einem Unfall querschnittsgelähmt. Gesundheit & Soziales Integration durch Bildung Migranten mit Behinderung in Deutschland 50 Barrierefrei - das Magazin RADgeber Gesundheit & Soziales Eine neue (schwierige) Sprache zu erlernen und Arbeit zu finden, um sich somit in unserem Lande zu integrieren, ist nicht leicht. Aber das auch noch mit einer Schwerbehinderung? Unmöglich, sagen viele Menschen. Stimmt nicht, sagen wir. Und dafür haben wir Beweise: Menschen, die es mit Willensstärke, Eifer und Durchhaltevermögen schaffen, sich soweit fortzubilden, dass sie regelmäßig einem Beruf nachgehen können. Die Zentrale der Bundesagentur für Arbeit kann dieses mit statistischen Zahlen belegen: Im Jahr 2012 waren in Deutschland rund 2,9 Millionen Menschen arbeitslos. Darunter waren ca. 16 % Menschen mit Migrationshintergrund, von denen 4 % als schwerbehindert galten. Fast jeder Arbeitslose absolvierte Fast jeder eine Maßnahme zur ErsteingliedeArbeitslose absol- rung oder Wiedereingliederung in vierte eine MaSSn� den Arbeitsmarkt, knapp ein Fünfnahme zur Erstein- tel stammte davon aus dem Ausgliederung oder land. Wiedereingliede- Gründungszuschüsse für die Selbrung in den Ar- ständigkeit bekamen rund 121 000 beitsmarkt, knapp Personen, knapp ein Zehntel daein Fünftel stamm- von waren Migranten. te davon aus dem Weitere Zahlen belegen, dass in Ausland. der Relation fast so viele schwerbehinderte Migranten einen Job fanden wie schwerbehinderte Deutsche. Es gibt eine Reihe von verschiedenen und speziellen Maßnahmen, die allgemein für alle schwerbehinderten Menschen, aber auch eigens für Migranten mit Behinderung angeboten werden. Neben Integrationsämtern und Wohlfahrtsverbänden kümmert sich auch die Bundesarbeitsagentur um Bildung und die Eingliederung in den Beruf. Hier gilt das Motto: „So 51 Barrierefrei - das Magazin Barrierefrei - das Magazin 51 gestaltung von Arbeitsplätzen oder zur betrieblichen Eingliederung. normal wie möglich, so speziell wie erforderlich“. Dazu bieten die Integrationsämter begleitende Hilfe und die für die Teilhabe notwendigen Maßnahmen und Leistungen an. Sie beraten Menschen mit Handicap bei individuellen Fragen oder psychosozialen Problemen, außerdem leisten sie finanzielle Unterstützung zur Erweiterung beruflicher Kenntnisse und Fähigkeiten, für technische Arbeitshilfen, für eine besondere Arbeitsassistenz oder besondere Lebenslagen. Die Förderung wird individuell besprochen und gehandhabt. Arbeitgeber können zum Thema „Behindertengerechter Arbeitsplatz“ informiert werden, psychosoziale Beratung zur Lösung von Problemen mit Arbeitnehmern mit Handicap und finanzielle Hilfen in Form von Zuschüssen, Darlehen und Prämien erhalten, z. B. für die Um- oder Neu- 52 Barrierefrei - das Magazin Die Organisation Handicap-International e. V. und ihr Projekt für Deutschland „ComIn“ bietet verschiedene Hilfen zur Integration von Migranten und Flüchtlingen mit Behinderung an. Die Schwerpunkte liegen vor allem auf der telefonischen und persönlichen Beratung zu Unterbringung und psychosozialen Fragen und zur Beantragung von Hilfsmitteln wie Prothesen und Rollstühle. Weiterhin gibt es Kurse, z. B. für die Arbeit am PC. Die Organisation freut sich über Hilfsmittelspenden und Ehrenamtliche, die Arbeitgeber können sich z. B. bei Computerkursen zum Thema „Behinengagieren oder Menschen mit dertengerechter Behinderung bei einem Einkauf Arbeitsplatz“ informiert werden, oder Spaziergang begleiten. Migranet.org begleitet das psychosoziale Begeplante Anerkennungsgesetz ratung zur Lösung für Menschen mit im Ausland von Problemen mit erworbenen Berufsqualifika- Arbeitnehmern mit tionen. Die Organisation rich- Handicap und finantet Beratungsangebote ein, be- zielle Hilfen in Form reitet Beratungsfachkräfte auf von Zuschüssen, diese Aufgaben vor und bindet Darlehen und Prämidie Beratung in die Prozessket- en erhalten, z. B. te der Unterstützungsleistungen für die Um- oder ein. Sie stärkt die interkulturel- Neugestaltung von le Kompetenz der Fachkräfte, Arbeitsplätzen oder z. B. in den Arbeitsagenturen zur betrieblichen und Kammern durch Qualifizie- Eingliederung. rung, Beratung und Supervision. Das Netzwerk IQ – Integration durch Qualifizierung – kümmert sich generell um die Themen „Berufliche Integration für Migrant/innen“. Es beinhaltet fünf Kernpunkte, u. a. die Förderung der Bildquellen: KfW (3), pixabay.com Gesundheit & Soziales Gesundheit & Soziales RADgeber Selbständigkeit. Der Anteil ausländischer Neugründungen stieg in den letzten fünf Jahren von 13,1 auf 30,5 %. Leider kommen die Migranten auch schneller an den Rand ihrer finanziellen Möglichkeiten. Daher werden die Gründung und Sicherung der Existenzgrundlagen besonders begleitet. Weiterhin setzt das Netz auf sprachliche Qualifizierung und Kompetenz, die sich nicht nur auf den korrekten Gebrauch von Vokabeln und Grammatik beschränkt. Auch die fachsprachlichen Ausdrücke allein reichen für eine berufliche Integration nicht aus. Vielmehr wird die Qualifikation auf berufsbezogenes Deutsch gerichtet, um eine umfassende Teilhabe am Arbeitsleben zu erreichen. Zudem schult das Netzwerk die kommunikativen Kompetenzen zur Bewältigung konkreter Situationen im Berufsalltag und in Qualifikationsmaßnahmen. Für die berufliche Qualifizierung von Migrant/innen werden Lehrkräfte fachlich 53 Barrierefrei - das Magazin geschult, die Ergebnisse aus Forschung und Praxis weitergegeben, die Sprachkompetenzen gefördert, die Qualitätskriterien für die Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildungen entwickelt, Materialien z. B. zur Vernetzung relevanter Akteure gebündelt und eine Lernplattform zur Begleitung von Fortbildungsangeboten unterhalten. Die Webseite „Familienratgeber.de“ der Aktion Mensch erklärt, dass die „Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“ den Personen mit Behinderung den Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt erleichtern sollen. Dazu gehören Berufsvorbereitungen, Qualifizierungs-, Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, Mobilitätshilfen und Zuschüsse für die Arbeitgeber. Die Integration in Werkstätten für Behinderte sollte man nur bei fehlender Eignung für eine Anstellung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt in Betracht ziehen. Vor allem in den letzten Klassen der Förderschulen bereitet man die Kinder und Jugendlichen in der Barrierefrei - das Magazin 53 Gesundheit & Soziales Werkstufe auf die Arbeits- und Berufswelt vor. Berufsberaterinnen der Arbeitsagentur beraten allgemein und individuell zum Thema Berufsorientierung. Zusätzlich können die psychologischen, ärztlichen oder auch technischen Dienste der Arbeitsagentur in Anspruch genommen werden. Im Berufsinformationszentrum (BIZ) kann man sich mithilfe von Unterlagen und Ton-Bild-Shows über Berufe und Ausbildungswege informieren. Menschen mit Handicap, die sich noch nicht für ein Berufsbild entscheiden konnten, können in verschiedenen Berufsbildungs- und Berufsförderungswerken durch Arbeitserprobung und Berufsfindungsmaßnahmen Hilfe erhalten. Die Ausbildungsstellenvermittlung erfolgt über die Agentur für Arbeit. Die Dauer der berufsspezifischen als auch berufsübergreifenden Vorbereitungsmaßnahmen auf Ausbildung oder Berufstätigkeit beträgt ein bis zwei Jahre. Menschen mit Behinderung, die besondere Hilfen oder Betreuung benötigen, 54 Barrierefrei - das Magazin werden bundesweit auf der Basis des Berufsbildungsgesetzes und der Handwerksordnung in diesen rehabilitativen Einrichtungen ausgebildet oder umgeschult. Die Berufsbildungswerke sind überregionale Ausbildungseinrichtungen für junge Menschen mit Behinderung, die einer speziellen Hilfe bedürfen oder keinen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt finden. Die fast 14.000 Aus- Menschen mit Behindebildungsplätze in über rung, die besondere Hil200 Berufen stehen in fen oder Betreuung benö52 Berufsbildungswer- tigen, werden bundesweit ken zur Verfügung. Zur auf der Basis des BerufsUnterstützung stehen bildungsgesetzes und soziale, ärztliche und der Handwerksordnung psychologische Dienste in diesen rehabilitativen bereit. Fast in jeder Ein- Einrichtungen ausgerichtung gibt es ein In- bildet oder umgeschult. ternat mit Freizeit- und Sporteinrichtungen. Ansprechpartner sind die Reha-Berater der Arbeitsagenturen, Ziel ist die Vermittlung auf dem Arbeitsmarkt. Bei der Förde- Gesundheit & Soziales RADgeber rung wird nicht zwischen Deutschen und Migranten unterschieden. Für Erwachsene, die für eine neue Tätigkeit ausgebildet oder umgeschult werden, weil sie aufgrund von Erkrankungen und/ oder Behinderung ihrer bisherigen Berufstätigkeit nicht mehr nachgehen können und auf besondere Hilfsmöglichkeiten angewiesen sind, sind die Berufsförderungswerke zuständig. Rund 28 Berufsförderungswerke bieten etwa 15 000 Ausbildungsplätze an; zudem befinden sich sechs staatliche Einrichtungen in privater Trägerschaft. Finanzielle Unterstützungshilfen sind ebenfalls während der Ausbildung, einer Teilnahme an berufsvorbereitenden Maßnahmen, Grundausbildungen oder zur Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben möglich. Für Studierende mit Behinderung gelten besondere Regeln. Sie dürfen nach dem Hochschulrahmengesetz in ihrem Studium nicht benachteiligt werden, die Wahrung der Chancengleichheit muss auch bei Prüfungen gewährleistet sein. Die Beauftragten an den Hochschulen für Menschen mit Behinderung sollen als Ansprechpartner fungieren, sich für den Ausgleich von Nachteilen beim Studium oder bei Prüfungen einsetzen, bei der Planung und Durchführung von baulichen Maßnahmen zur Barrierefreiheit beteiligt werden und die Hochschulen selbst über die Probleme der Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten informieren. Der/die Studierende sollte allerdings die körperlichen und geistigen Belastungen bei der Entscheidung zum Studium nicht außer Acht lassen. Insgesamt gibt es in Deutschland eine Vielzahl von Bildungs- und Förderungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderung ohne Unterscheidung zwischen 55 Barrierefrei - das Magazin Deutschen und Migranten. Ob Sie regionale oder überregionale Hilfe suchen, es stehen Ihnen eine Vielzahl von Schulungen, Ausbildungen und Umschulungen zur Verfügung. Haben Sie den Mut, nachzufragen! Es lohnt sich. Ein Beitrag von Maria Fröse Quellen: Mit freundlicher Unterstützung der Arbeitsagentur, www.integrationsaemter.de, www.handicap-international.de, www.migranet.org, www.netzwerk-iq.de, www. familienratgeber.de Gesundheit & Soziales Unternehmen Werkhaus erhält Ausbildungs- und Innovationspreis Very British! 600335 Die Stiftung des Lüneburger Arbeitgeberverbandes hat am 05. November 2013 ihren diesjährigen Ausbildungs- und Innovationspreis einstimmig der Firma Werkhaus aus Bad Bodenteich verliehen. Die herausragenden Ausbildungsleistungen und das innovative Produktionsverfahren bildeten hier die Schlüsselkriterien. Immer mehr Menschen haben keine Lust mehr auf massenweise gefertigte Wegwerfprodukte, sie möchten Schönes kaufen, bei dem sie auch ein gutes Gewissen haben. Bei Werkhaus gibt es nur nachhaltig hergestellte Produkte ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig. Farbenfrohe Wohn- und Büroaccessoires zum Beispiel gibt es aus recyceltem Holz (MDF) und FSC-Papier und machen einfach gute Laune. Wie die England-Produktlinie als kleine Hommage an die Freunde auf der anderen Seite des Kanals: Linksverkehr, Tee um fünf und Cricket. Jetzt können Sie sich ein Stück „British Empire“ nach Hause holen. Alle Produkte werden zusammengesetzt mit dem Original Werkhaus-Stecksystem: Stecken statt kleben oder schrauben. Die zugrunde liegende Idee ist so einfach wie genial: Aus maßgefertigten Einzelteilen und Gummiringen entstehen innovative und solide Produkte, bewusst und ausschließlich in dem eigenen Werk in der Lüneburger Heide entwickelt sowie hergestellt. Mittlerweile sind es 150 Mitarbeiter aus mehr als 10 Nationen - davon 22 Auszubildende in 8 Berufen und 23 Menschen (das entspricht 15%) mit körperlichen oder seelischen Einschränkungen die hier verantwortungsbewusst, weltoffen und engagiert zusammenarbeiten. www.werkhaus.de 180 Motive Code: bf122013 Produktion mit: Photohocker 0€ 24-r-Se,9 t: 59,90€ Werkhaus Design und Produktion GmbH | Industriestr. 11 + 13 | 29389 Bad Bodenteich ca. 42 x 29,5 x 29,5 cm 3e London-Taxi ca. 10 x 23 x 10 cm 14,90€ Tissue-Box ca. 9 x 26 x 14 cm 16 Motive 0€ 11-r-Se,9 t: 29,90€ 3e Besuchen Sie unsere Shops in Berlin, Hamburg und Hannover (Pop-Up-Store Hbf.)! Gratis Katalog anfordern oder online bestellen Tel. 0 58 24 / 955 -0 | [email protected] * Gültig für eine Bestellung pro Kunde/Haushalt / Nur einlösbar auf werkhaus.de/shop / Der Gutschein ist nicht mit weiteren Gutscheinen oder Rabattaktionen kombinierbar und ist gültig bis 28.02.2014. Gesundheit & Soziales RADgeber Sicher einkaufen bei Internetapotheken > Bildquelle:pixabay.com, Quelle: Dimdi.de Beim Bestellen von Arzneimitteln gilt besondere Vorsicht, um gesundheitliche Risiken auszuschließen. Schließlich tummeln sich im Internet zahlreiche Betrüger, die auch gefälschte Arzneimittel vertreiben. Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) gibt jetzt konkrete Tipps, wie man dubiose Anbieter meidet. Seit 2009 findet man unter www.dimdi. de findet man im sogenannten Versandapothekenregister seriöse Versandapotheken. Das Register ergänzen nun Hinweise, woran Verbraucher/-innen unsichere Angebote erkennen können. Ein Sicherheitslogo kennzeichnet jetzt diese. Sicherheits-Tipps: Illegale Angebote leichter erkennen Die folgenden Tipps helfen Ihnen, illegale Angebote zu erkennen. Seien Sie vorsichtig, wenn · eine Apotheke verschreibungspflichtige Arzneimittel anbietet, ohne dass Sie ein Rezept im Original einreichen müssen (ist in Deutschland verpflich- tend). · verschreibungspflichtige Arzneimittel abgebildet werden oder zu Sonder- preisen angeboten werden (beides in 57 Barrierefrei - das Magazin Deutschland verboten). · generell die Preise von Arzneimitteln stark vom Marktüblichen abweichen. · die Webseite kein Impressum auf- weist, das Inhaber, Adresse, zuständi- ge Aufsichtsbehörde und zuständige Apothekerkammer nennt. · Arzneimittel angeboten werden, die in Deutschland nicht zugelassen sind (im Zweifel fragen Sie bei einer Apotheke vor Ort). · viele Schreibfehler auftauchen. · keine Möglichkeit besteht, durch deutschsprachiges pharmazeutisches Personal beraten zu werden. · sensationelle Heilungen, das Ausblei- ben von Risiken und Nebenwirkungen o.ä. versprochen wird. · Angebote wie "Mengenrabatt", "Probepackungen" oder "neue Heilmit- tel" zum Kauf bewegen sollen. · "Onlineberatungen" eine ärztliche Verordnung ersetzen sollen oder im Wege der Fernbehandlung eine persönliche Gesundheitsberatung erteilen (in Deutschland nicht zulässig). · Arzneimittel ohne Originalschachtel geliefert werden oder Packung oder Tabletten ungewöhnlich aussehen oder riechen. Nehmen Sie diese auf keinen Fall ein! Gesundheit & Soziales Meine Ehe mit einem Autisten > Im Grunde führe ich eine normale Ehe. Sie ist sogar eine gute Ehe. Ich habe einen Mann, der mich liebt und den ich liebe, zwei wundervolle Kinder im Teenageralter und alles, was ich mir je erträumt habe. Probleme gibt es in jeder Ehe. Ich merkte bald, dass mein Mann mir nicht die Wünsche von den Augen ablesen konnte. Er schaute mir ja gar nicht hinein - das möge er nicht, sagte er schlicht, er fände meine Nase interessanter. Er konnte mich nicht trösten, im Gegenteil, wenn ich mit Emotionen kam, die ihn verwirrten oder überraschten, konnte er sehr ruppig wirken, und ich merkte bald, dass ich mir meine Kraft woanders suchen musste. Seine Flatterbewegungen und Routinen störten mich nicht. Aber seine Intelligenz und Durchsetzungskraft rangen mir Bewunderung ab. Mein Mann wollte alle Straßen dieser Welt kennen lernen, und das gerne auch mit mir zusammen. Ich wurde zum Tender seiner Lebenseisenbahn: Er gab die Richtung an, und ich folgte willig und sorgte dafür, dass alle Alltagskleinigkeiten möglichst reibungslos liefen. Zu zweit konnten wir überall hin gelangen – im übertragenen Sinne wie auch buchstäblich. Kinder waren immer Teil seines Lebensplanes. Ich merkte, dass sie ihm einiges abverlangten. Sie waren laut und unkontrollierbar, und es war für ihn sehr 58 Barrierefrei - das Magazin schwer, auf sie einzugehen. Sie verhielten sich auf eine Weise, die er kaum nachvollziehen konnte. Sie wollten miteinander spielen, schlüpften in Rollen, brauchten ständig Bestätigung und Aufmerksamkeit, statt sich über Stunden in ihre Zimmer zurückzuziehen und Hauptstädte oder Sterne auswendig zu lernen, so wie er es als Kind gemacht hatte. Seltsame Kinder habe er da, fand er. Ich habe als Ehefrau vieles gelernt, vor allem im Bereich Kommunikation. Ich bin klar, offen und direkt, denn alles, was ich zwischen die Zeilen packe, erreicht meinen Mann nicht. Wenn ich Wünsche habe, äußere ich sie direkt, und besser ist es, noch zwei, drei schlagkräftige Argumente zur Hand zu haben, damit mein Mann darauf auch eingehen mag. Diese Offenheit ist etwas, das ich an unserer Ehe sehr schätze. Es fehlen diese typischen Spielchen und Manipulationen. Wenn ich in einem Kleid dick aussehe, dann sagt mir mein Mann das auch, und dann brauche ich es auch nicht persönlich zu nehmen, weil ich ja weiß, dass er nur seiner Wahrheit Ausdruck gibt. Früher war ich noch nach so manchem Tonfall meines Mannes verletzt, oder Gesundheit & Soziales RADgeber wenn er mich ruppig des Raumes verwies, weil er mich grade nicht gebrauchen konnte. Im Laufe der Jahre lernte ich, die Ursachen zu analysieren und mich als Person wertzuschätzen. Meine größte Hilfe ist mein Humor. Ich lache gerne und viel über alle Dinge, wo einem manchmal das Lachen im Halse stecken bleiben möchte. Seit der Diagnose meines Mannes 2007, da waren wir bereits knapp 14 Jahre verheiratet, habe ich einen tieferen Einblick in sein Seelenleben und seine Funktionsweise bekommen. Ich weiß nun, dass sich in Bezug auf Empathie nicht mehr viel entwickeln wird. Ich weiß aber auch, dass ich mir keinen anderen Mann vorstellen könnte. Er ist mein Lehrmeister und meine Inspiration. Durch ihn lernte ich, was es heißt, bedingungslos zu lieben. Ein Beitrag von Martina Schmidt 59 Barrierefrei - das Magazin Martina Schmidt ist die Ehefrau von Herrn Dr. Peter Schmidt, der für ‚Barrierefrei‘ schon viele Berichte über das Leben mit Autismus verfasst hat. Alle seine Beiträge finden Sie auf unserer Website www.barrierefrei-magazin.de im Archiv. Gesundheit & Soziales Hilfe im Alter: Ein virtueller Assistent für alle Fälle Er ist für Sie da, wann immer Sie ihn brauchen, zuverlässig und unaufdringlich, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr. 60 Barrierefrei - das Magazin > Im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes CaMeLi (Care Me for Live) wird ein "empathischer Avatar" entwickelt, der Sie als zuverlässiger virtueller Assistent in allen Lebenssituationen unterstützt und damit einen maßgeblichen Beitrag zum selbstbestimmten und unabhängigen Leben leistet. Mit diesem neuartigen Konzept soll gezeigt werden, wie sich durch Technik die Lebensqualität von Menschen steigern kann. Veränderungen des Nervensystems führen mit zunehmendem Alter dazu, dass Motivationsfähigkeit und körperliche Aktivität von Menschen geringer werden. Insbesondere der Verlust des Lebenspartners verstärkt die Antriebslosigkeit. Gleichzeitig führt dieser Verlust der Gesundheit & Soziales RADgeber Motivation besonders bei Menschen, die allein zu Hause leben, zu erheblichen Einschränkungen bei der Bewältigung des Alltags. Hier setzt das in Deutschland vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt CaMeLi an: Im Projekt soll ein System entwickelt werden, das ältere Menschen zu Bewegung und Aktivitäten anregt und bei deren Planung unterstützt. Dies wird durch einen Avatar erreicht, welcher sowohl Emotionen des Nutzers erkennen als auch selber Emotionen darstellen kann. Somit wird eine natürliche, empathische und umgangssprachliche Kommunikation wie mit einem echten Menschen realisiert und damit auch nicht technikaffinen Personen Zugang zu diesem System gewährt. Um ein preisgünstiges und erweiterbares System zu entwickeln, wird der Avatar auf am Markt erhältlichen Tablet-Computern, die in den Räumen des Nutzers installiert werden, realisiert. Der Einstieg ist mit einem einzelnen Gerät möglich, bei Bedarf kann das System beliebig erweitert werden. Mittels Bild- und Stimmanalyse erkennt das System den emotionalen Zustand des Nutzers und ist somit in der Lage, auf seine aktuelle emotionale Situation zu reagieren. Der Nutzer wird folglich intuitiv mit dem Assistenten kommunizieren können. Dabei passt sich das System an die Gewohnheiten des Menschen an. Gleichzeitig hilft das System bei alltäglichen Problemen: So gibt CaMeLi Hinweise auf Hindernisse und dient dar- 61 Barrierefrei - das Magazin über hinaus als Kommunikationskanal zu Familie und Freunden. Am im Juni 2013 gestarteten Projekt sind acht Partner aus fünf EU-Ländern beteiligt, darunter zwei Anbieter von betreutem Wohnen. Um eine nutzerzentrierte Entwicklung zu erreichen, sind Senioren im Projekt eingebunden, so finden zurzeit umfangreiche Nutzerbefragungen in verschiedenen Ländern statt. Die ersten Prototypen des CaMeLi-Systems werden ab Mitte 2014 getestet und müssen dann ihre Alltagstauglichkeit im Feldtest unter Beweis stellen. Wie gut der virtuelle CaMeLi-Assistent angenommen wird, hängt gewiss vom Einzelfall ab. Er ersetzt sicherlich nicht eine menschliche Hilfe, kann aber als Ergänzung in vielen Alltagssituationen gute Dienste leisten. Ein Beitrag Beitrag & Foto: von Markus Dubielzig (Dipl.-Inform.) Siemens Accessibility Competence Center Infobox Als Avatar wird eine künstliche Person bezeichnet, die durch eine 3-D-EchtzeitSimulation interaktiv agieren kann. Der Anwender kann in natürlicher Sprache mit dem Avatar kommunizieren. Barrierefrei - das Magazin 61 Gesundheit & Soziales 62 Barrierefrei - das Magazin Gesundheit & Soziales RADgeber Wer ist schon perfekt? Behinderte Schaufensterpuppen an Zürichs Bahnhofstrasse > Quelle Text & Bild: Pro Infirmis An der Zürcher Bahnhofstrasse sorgten am 03. Dezember 2013 behinderte Schaufensterpuppen für erstaunte Blicke der Passanten. Zwischen makellosen Puppen standen auch Figuren mit Skoliose oder Glasknochenkrankheit Modell für die neueste Mode. Die einen hatten verkürzte Gliedmassen, die anderen eine deformierte Wirbelsäule. Die Aktion von dem Schweizer Unternehmen Pro Infirmis zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung stand unter dem Motto „Wer ist schon perfekt? Kommen Sie näher.“ und sollte zum Nachdenken über die Akzeptanz von Menschen mit Behinderung anregen. Die Figuren wurden maßstabgetreu als dreidimensionale Abbilder von Miss Handicap 2010 Jasmin Rechsteiner, Radiomoderator und Filmkritiker Alex Oberholzer, Leichtathlet Urs Kolly, Bloggerin Nadja Schmid sowie Schauspieler Erwin Aljukic geschaffen. „Wir rennen oft Idealvorstellungen hinterher, statt das Leben in seiner Vielfalt zu akzeptieren. Pro Infirmis engagiert sich besonders für die Akzeptanz von Behinderung und die Inklusion von Menschen mit Behinderung“, erklärt Mark Zumbühl, Geschäftsleitungsmitglied von Pro Infirmis die Aktion. 63 Barrierefrei - das Magazin Sport Ausgezeichnet – Behindertensportler des Jahres 2013 64 Barrierefrei - das Magazin Sport RADgeber > Quelle Text & Fotos: DBS Am 30.11.2013 wurden die Skiläuferin Anna Schaffelhuber, der Tischtennisspieler Thomas Schmidberger und das Team der Rollstuhlbasketballer der Junioren U22 zu den Behinderten-Sportlern des Jahres 2013 ernannt. Die Feierlichkeit fand im Deutschen Sport & Olympia Museum in Köln mit 400 Gästen statt. Die 20jährige Anna Schaffelhuber vom TSV Bayerbach wurde nicht das erste Mal als Behindertensportlerin des Jahres geehrt. Nachdem sie 2011 bei der Alpin-WM im Monoski-Fahren in Sestriere dreimal Gold gewann, konnte sie bei der WM in La Molina (Spanien) Gold im Slalom und zwei Silbermedaillen sowie zwei Bronzemedaillen gewinnen. „ich freue mich wahnsinnig darüber und möchte mich bei allen Fans bedanken, die mich gewählt haben“, kommentierte sie die erneute Ehrung, die für sie eine besondere Ehre darstellt. Der 22-jährige Thomas Schmidberger von der RSG Koblenz sieht die Ehrung als „Sahnehäubchen auf einem grandiosen Jahr“ an. Sie ist die „Krönung des Jahres 2013“, das durchaus auch schlechter hätte ausfallen können. Der Sportler stammt aus Niederbayern und steht derzeit auf der Weltrangliste auf dem ersten Platz. In diesem Jahr gewann er bei der Europameisterschaft in Lignano (Italien) Gold in der Einzelwertung und im Team. Die Rollstuhlbasketball-Junioren-Nationalmannschaft U 22 wurde verdientermaßen die Mannschaft des Jahres, weil sie als erstes Team mit dem erspielten Weltmeisterschaftstitel eine historische Leistung erbracht hat. Die Rolli-Basketballer unter der Leitung ihres Trainers Peter Richarz durften sich am 14. September nach einem äußerst spannenden Finale gegen Schweden über den begehrten Titel freuen. Die Mannschaft gewann die Spiele mit 69:65 (14:18, 34:34, 43:46). Was den beiden A-Nationalteams bei der Europameisterschaft in Frankfurt verwehrt blieb, schaffte der Nachwuchs im türkischen Adana: Eine Super-Leistung! 65 Barrierefrei - das Magazin Sport Eiskalte Leidenschaft Wir stellen Ihnen drei Wintersportarten vor, die es zur Paralympischen Disziplin geschafft haben Sie begeistern sich für die Paralympics? Kennen Sie Rollstuhlcurling, SledgeEishockey und Para-Snowboarding? Wir haben für Sie die wichtigsten Infos. 66 Barrierefrei - das Magazin Sport RADgeber ng rt rdi rta Spo wboa Sno Sportliche Anforderungen – Besonderheiten bei den Paralympics Offiziell wurde Snowboarding 2012 in das Paralympic-Programm aufgenommen. Die Disziplin nennt sich Boardercross. Die Snowboarder sind 2014 in Sotschi das erste Mal bei den Paralympics dabei. Gestartet wird in der stehenden Klasse und in jeweils drei Rennen. Die zwei schnellsten Zeiten werden gewertet. Wettkampfregeln Die bisherigen Rennen in Nordamerika gelten als Richtlinien (bei Redaktionsschluss). „Wir fahren einen Boardercross, allerdings im Quali-Modus, d. h. einzeln und nicht gegeneinander. Wie genau die Klasseneinteilung sein wird und wie alles läuft, wird aber wahrscheinlich erst bei der Klassifizierung und den ersten Rennen definiert.“ schrieb Georg Schwab auf seinem Blog. Er wird ebenfalls als Athlet für Sotschi gehandelt. Bei den Rennen wird auf einer Boardercross-Strecke einzeln auf Zeit gefahren. Je nach Wettkampf unterscheiden sich Schwierigkeit und Länge des Kurses. 67 Barrierefrei - das Magazin Qualifikation Noch keine Informationen vorhanden Team Zur Zeit (bis Redaktionsschluss) ist Stefan Lösler der einzige klassifizierte Snowboarder, der für Deutschland startet. Da das ParaSnowboarden eine noch recht junge Disziplin im paralympischen Sport ist, wird noch an der Einteilung der unterschiedlichen Behinderungen gearbeitet. Sport rlin rt rta lcu Spo stuh l Rol Sportliche Anforderungen – Besonderheiten bei den Paralympics Auf besonders präparierten Eisflächen werden abwechselnd von zwei gegeneinander spielenden Mannschaften spezielle Steine geschoben. Die Mannschaft, die nach Abgabe von jeweils acht Steinen mindestens einen eigenen Stein am nächsten an einem speziell markierten Kreis liegen hat, bekommt hierfür Punkte gutgeschrieben. Die Mannschaft, die nach 8 Durchgängen die meisten Punkte erzielt hat, hat das Spiel gewonnen. Das taktische Vorgehen bestimmt der SKIP (Mannschaftsführer). Bei diesem Sport sind vor allem eine ausgefeilte Spieltaktik, Teamwork und Konzentration ausschlaggebend. Der Stein, der mit einem Stick in Position gebracht wird, muss sehr präzise abgespielt werden, um millimetergenau im Zielkreis anzukommen. Ein Helfer darf dabei den Rollstuhl des Spielers stabilisieren. g 68 Barrierefrei - das Magazin Sport RADgeber Qualifikation Die deutsche Nationalmannschaft feierte bei den Paralympischen Spielen in Turin 2006 Premiere, 2010 belegten sie in Vancouver den achten Platz. Für Sotschi 2014 konnte sich die Nationalmannschaft leider nicht qualifizieren. Deutscher Meister ist das Team Schwenningen/Füssen, der Wettbewerb fand am 26. und 27. Januar 2013 in Schwenningen statt. Team Zu einem Team gehören 4 Spieler, davon eine Dame. Für den CC Schwenningen/CC Füssen ging Skip Jens Jäger mit Christiane Steger, Caren Totzauer und Gerald Sauter ins Rennen. 69 Barrierefrei - das Magazin Barrierefrei - das Magazin 69 Sport Sportliche Anforderungen – Besonderheiten bei den Paralympics Die Sportler sitzen auf Schlitten, die auf die Körper der Athleten zugeschnitten und deren Ausgestaltung, Höhe und Breite vorgeschrieben sind. Die Sportler nutzen zwei mit Spikes besetzte Schläger, um sich damit zu stabilisieren oder fortzubewegen und um den Puck abzuschlagen. Der Sport fördert Engagement, Leistungs- und Durchhaltewillen. Voraussetzung ist ein Alter von 16 Jahren und eine Grundfitness, da der spielerische Einsatz oft bis an die Grenzen der Belastungsfähigkeit geht. Im nationalen Spiel können auch Menschen ohne Handicap mitmachen. Ein Spiel dauert dreimal 15 Minuten. Wettkampfregeln Die Wettbewerbsregeln unterscheiden sich kaum von denen des „normalen“ Eishockeys. Eine Mannschaft besteht aus maximal 22 Spielern, davon 20 Feldspielern und 2 Torhütern. Während eines Spiels dürfen sich höchstens 6 Spieler gleichzeitig auf dem Eis befinden. In der Regel bestehen diese aus 5 Feld-Spielern und einem Torwart, in besonderen Situationen wird der Torwart aber auch durch einen sechsten Feldspieler ersetzt. Qualifikation Bei seiner ersten WM-Teilnahme 2004 in Schweden schaffte es Deutschland auf den siebten Platz. 2005 wurden in Tschechien die ersten Europameisterschaften ausgetragen, hier schafften die Deutschen es, den Siegertitel zu holen und sich damit für die Paralympics 2006 in Turin zu qualifizieren und den vierten Platz zu gewinnen. Für die Paralympics in Sotschi 2014 konnte sich die deutsche Mannschaft leider nicht qualifizieren. 70 Barrierefrei - das Magazin Sport cke rt rta isho Spo ge-E d Sle Team y Quelle Text: DBS, Wikipedia, Blog der Athleten/ Quelle Fotos: DBS, pixabay.com RADgeber 71 Barrierefrei - das Magazin In Deutschland gründete Detlef Zinke von der RSG Hannover die erste deutsche Mannschaft, die seit Bestehen auch stets die Deutsche Meisterschaft gewinnen konnte. Simon Kunst (TW), Bas Disveld, Ferhat Akyüz, Bernhard Hering, Frank Rennhack (Cap.), Torsten Ellmer, Marc Müller, Lars Uhlemann (TW) Trainer der Nationalmannschaft sind Andreas Pokorny und Michael Gursinsky. Mannschaftskapitän ist Frank Rennhack. Sport Spielend Rad fahren lernen In den Challenge Weeks erobern Kinder mit Handicap eine neue Welt Zöpfe wippen aufgeregt. Füße scharren voller Vorfreude. Auf dem Schulhof fiebern die Kinder ihrer Fahrt entgegen, ihrer eigenständigen Fahrt auf einem Fahrrad. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Challenge Weeks wollen alle ihren Eltern zeigen, dass sie trotz schweren geistigen und/oder körperlichen Handicaps Fahrrad fahren gelernt haben. Möglich machte das der Fahrradhersteller Hase Bikes. Wie auch anderen Schulen zuvor, hatte er der Förderschule kostenlos einen Pool von Spezialrädern für Unterricht und Therapie zur Verfügung gestellt. Trix fahren. Kurze Zeit später staunen die Eltern, wie flott ihre Tochter an Schaukel und Sandkasten vorüber zieht. „Auf anderen Rädern bekommt sie die Drehbewegung der Beine einfach nicht hin“, erzählt der Vater. Siegfried Schneider weiß, was das Fahren mit den Liegerädern so einfach macht: „Die Handhabung erschließt sich intuitiv“, erklärt er. „Außerdem sehen die Kinder während des Fahrens ihre Beine, die auf den Pedalen rotieren. So können sie einen Bezug zwischen der Bewegung ihrer Beine und der Geschwindigkeit des Rades herstellen.“ Sportliche Liegeräder Die wartenden Schüler nutzen die Zeit, um von den Challenge Weeks zu berichten. Wie sie zuerst Bremsen geübt haben. Wie sie dann über einen Parcours aus rotweißen Verkehrshütchen gefahren sind. Und wie sie eigentlich gar nicht mehr absteigen wollten von den coolen Fahrzeu- „Du bist dran, bist Du bereit?“, fragt Siegfried Schneider, Projektleiter bei Hase Bikes, das gehbehinderte Mädchen vorn in der Reihe. Ja, natürlich will es mit dem sportlichen, melonengelben Liegerad 72 Barrierefrei - das Magazin Sport RADgeber gen. Die Eltern stellen Fragen. Gibt es eine Hilfsmittelnummer für das Liegerad Trix, das bei den Schülern so gut ankommt? „Ja, die gesetzliche Krankenversicherung hat Trix mit der Nummer 22.51.02.0059 im Hilfsmittelverzeichnis aufgenommen“, so Siegfried Schneider. Sicherheit durch Sitzstabilität Das Mädchen fährt, als hätte es selten in seinem Leben etwas anderes gemacht. Upps - hier geht‘s nicht weiter, doch zum Glück hat Trix einen kleinen Wendekreis. Gleichgültig ob Trix, das kleinere Trets oder das Tandem Pino: In schnellen Kurven strahlen alle Hase Bikes-Liegeräder eine zuverlässige Souveränität aus – schließlich sind sie wesentlich kippsicherer als herkömmliche Reha-Räder. „Sie bieten darüber hinaus eine hervorragende Sitz- und Kippstabilität“, erklärt Siegfried Schneider. Die Liegeräder verschaffen den Kindern ein Bewegungsangebot, das ihnen im Alltag oft fehlt. Muskeln, vor allem in Bauch und Oberschenkeln, werden gestärkt, während sich die Kondition spielend verbessert. Auch Kinder, die nicht allein lenken und bremsen können, müssen auf das gelenkschonende Training nicht verzichten. Sie fahren auf dem Vordersitz des Tandems Pino mit. Challenge Weeks auch 2014 „Geht das morgen auch noch?“ fragt das Mädchen, als es bei der Gruppe wartender Kinder wieder einläuft. Nachdem es mit Hilfe Siegfried Schneiders abgestiegen ist, wirkt es, als sei es ein klein wenig größer geworden. Keine Frage: Das Erfolgserlebnis, mit einem Fahrrad unterwegs gewesen zu sein, fördert in hohem Maß das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Eine Erfahrung, die noch viele Schüler machen können. Denn die Firma Hase Bikes weitet aufgrund der hohen Nachfrage die Challenge Weeks aus und stellt Schulen auch 2014 kostenlos einen 73 Barrierefrei - das Magazin Pool von Spezialrädern zur Verfügung. Beim Einsatz der Fahrzeuge haben Lehrer und Therapeuten freie Hand. Ein Händler vor Ort sorgt für den technischen Support während und natürlich auch nach der Aktion. Weitere Informationen und Anmeldung bei: amedes – kommunikation und unternehmensentwicklung, Gina Wilbertz, E-Mail: [email protected], Tel. 0224290166-0. Link-Tipp: Ausführliche Informationen zu den Rädern von Hase Bikes: www.hasebikes.com Sport 74 Barrierefrei - das Magazin Sport RADgeber Parahundesport – Zwei Goldmedaillen-Gewinner Im Turnierhundesport holen sich die beiden Hunde Keanu und Lenny mit ihrem Herrchen Uwe Raupach immer öfter den Siegertitel. Doch das war nicht immer so. Eine schwere Erbkrankheit hatte den sportlichen Hundefreund in den Rollstuhl gezwungen. Nach monatelangem Hadern mit seinem Schicksal trat die Flat Coated Retriever-Hündin Keanu in Uwes Leben. Es war Liebe auf den ersten Blick – und der Beginn einer großartigen Hundesport-Karriere. > Der 48-jährige Uwe Raupach streichelt seine beiden Vierbeiner Lenny und Keanu. Erst vor drei Jahren ist er auf den Hund gekommen – und bereut seither davon keine Sekunde. Er strahlt, ist fit wie nie und erzählt von der Zeit vor seiner Krankheit. „Ich habe immer viel Sport gemacht, von Fußball, Schwimmen über Leichtathletik zu Karate.“ Mitte 30 verschlechterte sich jedoch sein gesundheitlicher Zustand und er musste mit dem Sport aufhören. 2004 dann der große Schock, aufgrund einer Erbkrankheit würde Uwe nicht mehr selbständig laufen können und daher in Zukunft auf den Rollstuhl angewiesen sein. Die ersten Monate nach dieser Lebensumstellung verfiel Uwe in eine Art Starre, wie er sagt, saß nur mehr vor dem Fernseher, verkroch sich in seinem Haus. Die Hündin, die alles verändert Doch dann entdeckte Uwe die fünf Monate alte schwarze Retrieverhündin im Internet, die sein Leben völlig umkrempelte. Er holte Keanu zu sich und ab diesem Tag kam wieder seine Lebensfreude zurück. Uwe versuchte, der quirligen Hündin al- 75 Barrierefrei - das Magazin les zu bieten, was für einen Hund wichtig ist. Im Rollstuhl machte er sich auf die Suche nach einer guten Hundeschule und fand diese im Hundesportverein „Mensch & Hund“ im Münsterland. Zuerst absolvierten sie gemeinsam den Welpen- und Junghundekurs, danach bestanden sie die Begleithundeprüfung. Voller Freude begann Uwe mit seiner Hündin Agility zu trainieren, doch merkte er schnell, dass dies für sie nicht der richtige Sport war. Keanu lässt sich nämlich nicht so gerne vorschicken und auch Uwe ist nicht so wendig, wie er es gerne möchte. Im Januar 2012 bot der Hundesportverein im Winterprogramm Walken an. Strecken von 2 und 5 Kilometern waren hierbei gemeinsam mit dem Hund zu absolvieren. Uwe schaffte sich dafür ein Handbike an, um schneller und wendiger sein zu können. Mit einer seitlichen Stange, an der die Leine der Hündin befestigt ist, lehrte Uwe seine Hündin langsam, mit ihm zu laufen. Keanu ist eine schlaue Hündin, lernte daher auch schnell und brachte Uwe beim ersten Fünf-Kilometer-Winterläufercup des Landesverbandes Westfalen auf den ersten Platz. Sport Parahundesport – noch eine Seltenheit Natürlich blieb es nicht bei einem Hund. Wenig später zog der Australian-Shepherd-Rüde Lenny ein. Mit sechs Monaten war er zum Notfall geworden. In einem Keller gehalten, suchte er dringend einen Platz. Uwe zögerte nicht und holte sich den Vierbeiner ins Haus. Auch mit Lenny begann der sportliche Hundefreund zu trainieren und erkannte rasch das Potential des Tieres. „Wichtig beim Hundesport ist die Gesundheit des Hundes, eine abgeschlossene Begleithundeprüfung, ein Mindestalter von 15 Monaten und eben auch viel Spaß am Sport“, weiß der Tierfreund. Die Leidenschaft zu Hunden und sein Sportlerherz führten auch Uwes Töchter, Stephanie und Svenja, zum Hundesport. Beide starten regelmäßig in den unterschiedlichsten Disziplinen wie Agility, Vierkampf oder Geländelauf. Svenja wurde mit nur 12 Jahren dieses Jahr beim Fünf-Kilometer-Geländelauf mit einer Bestzeit von 26,35 Minuten Landesmeisterin Westfalen. Letztes Jahr wurde sie mit Keanu Bundessiegerin in St. Wendeln. Also durch und durch eine Gewinnerfamilie im Hundesport. 76 Barrierefrei - das Magazin Natürlich läuft es nicht immer so rund, und so verfängt sich ab und an mal die Leine in Uwes Rad. Er muss dann stoppen und verliert dadurch Zeit. Doch auch die Streckenauswahl kann für Uwes Handbike zum Risiko werden. Denn zu viel Schotter oder Steigungen sind für ihn schwerer zu meistern als für andere Sportler. Bis jetzt startet der 48-Jährige mit seinen Hunden als einziger Parahundesportler im DVGTurnierhunde-Sport (DVG: Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine). Doch der Hundesportler wünscht sich bei den Turnieren mehr Menschen mit Handicap. „Mein erster Start auf der Bundessiegerprüfung in Hövelhof war eine Erfahrung, die ich nie vergessen werde. Der gewaltige Zuspruch, den ich da erhalten habe, ist nicht in Worte zu fassen. Es war überwältigend, von wie vielen Hundesportlern und Zuschauern ich angesprochen wurde. Es wäre schön, wenn mehr Menschen mit Handicap mitmachen würden.“ Doch gibt es Doch gibt es auch Neider, auch Neider, die die manchmal maulen, manchmal maudass Uwe mit dem Hand- len, dass Uwe mit bike wohl schneller unter- dem Handbike wegs sein könne als die wohl schneller unterwegs sein könne als die anderen zu FuSS. Sport RADgeber anderen zu Fuß. Doch diese Kritik nimmt Uwe gerne in Kauf. Er selbst hält den Geländelauf für Parahundesportler für eher geeignet, empfiehlt aber auch andere Sportarten wie Agility, Flyball oder Obedience. Hunde gehören beschäftigt, Menschen ebenfalls … Lenny und Keanu Sein Leben haben Uwes Leben verändert wirklich wieder Lenny und Keanu haben zum Positiven ver- Uwes Leben wirklich wieändert. der zum Positiven verändert. Durch das ständige Unterwegssein, die Beschäftigung in der Natur, das Training mit den Hunden und die damit verbundene Freude konnte er trotz Handicap wieder Mut fassen. „Menschen mit Behinderung verkriechen sich gerne zu Hause“, sagt der Hundefreund. Doch Hunde wollen sich bewegen und fordern das auch ein. So ist der Mensch auch gefordert und nimmt wieder Kontakt mit der Außenwelt auf. Seine zwei jungen Hunde halten Uwe wirklich fit. Sie sind ihm einfach nur Freunde, mit denen er Sport macht und gemeinsam Freude hat. Uwe fühlt sich in seinem Hundesportverein sehr wohl. Nun möchte er auch anderen Mut machen, im Hundesport durch- 77 Barrierefrei - das Magazin zustarten. Auf seiner Homepage sammelt er Tipps und Infos für Hundesportler mit Handicap. Was der Hundesportler für unbedingt notwendig hält, sind Geduld, Ehrgeiz, Leidenschaft und Kampfgeist. Uwe hat offensichtlich von allem, und darüber noch viel mehr, nämlich Freunde fürs Leben: Lenny und Keanu! Ein Beitrag von Sabine Grabner Kontakt: Uwe Raupach [email protected] www.parahundesportler.de Mit freundlicher Unterstützung vom Hundemagazin Wuff, www.wuff.de Standards Vorschau Ausgabe März Sotschi 2014 Paralympische Winterspiele in Russland Barrierefreier Tourismus Flugreisen 78 Barrierefrei - das Magazin Standards RADgeber Brustamputation Nur noch eine halbe Frau? Abonnement Barrierefrei - das Magazin Ja, ich möchte Barrierefrei – das Magazin regelmäßig lesen. Senden Sie mir Barrierefrei – das Magazin zum Preis von zzt. nur 4,50 EUR, Jahrespreis 18,00 EUR (inkl. MwSt. und Versand). Barrierefrei erscheint zzt. 4 x im Jahr. Das Abonnement gilt zunächst für 1 Jahr und verlängert sich automatisch um 1 weiteres Jahr, wenn ich nicht 6 Wochen vor Bezugsende beim Barrierefrei – das Magazin AboService, Postfach 11 09, 24331 Eckernförde, kündige. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland und nur, solange der Vorrat reicht. Auslandsangebote auf Anfrage. Widerrufsrecht: Die Bestellung kann ich innerhalb der folgenden 2 Wochen ohne Begründung bei Barrierefrei – das Magazin AboService, Postfach 11 09, 24331 Eckernförde, in Textform (z. B. Mail oder Brief ) widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung. Name Straße & Hausnummer PLZ / Ort Telefonnummer E-Mail-Adresse Datum, Unterschrift des neuen Abonnenten 79 Barrierefrei - das Magazin Geburtsdatum Standards Memo des Herausgebers Auch in diesem Jahr werden wir uns der Herausforderung stellen, mit Barrierefrei – das Magazin allen Menschen mit Behinderung ein Forum zu bieten. Viele von Ihnen kennen sicherlich den Spruch „Tu Gutes und sprich nicht darüber.“ Für Barrierefrei gilt jedoch der Anspruch „Tu Gutes und sprich darüber“! Denn dadurch, dass wir darüber sprechen, tragen wir gelebte Inklusion nach außen. Es gibt viele Gründe, warum Menschen Ihre Heimat verlassen. Krieg und Hunger, Verfolgung oder Not. Unsere eigenen Vorfahren haben das alles gekannt. In der Vergangenheit sind sie zu Millionen in die neue Welt ausgewandert und mussten sich nach dem 2. Weltkrieg als Flüchtlinge und Vertriebene eine neue Heimat suchen. Auch heute sind Menschen in vielen Ländern der Welt auf der Flucht. Wir denken da an das schreckliche Schicksaal der Familien aus Syrien, wir denken an die Verzweifelten, die den gefährlichen Weg nach Europa über das Wasser wagen. Wir denken auch an die Menschen, die kommen, weil sie bei uns die Freiheit, das Recht und die Sicherheit finden, die ihnen in ihren Ländern verwehrt werden. Ich wünsche mir mehr Hilfe und Verständnis für Menschen in Not sowie mehr Offenheit und Toleranz in unserer Gesellschaft gegenüber Flüchtlingen und Asylbewerbern. Ihr Peter Lange Herausgeber Impressum Barrierefrei – das Magazin für Menschen mit Behinderung Anzeigenleitung: Peter Lange E-Mail und Anschrift wie oben sonstige Unterlagen besteht kein Anspruch auf Rücksendung. Grafik-Design: Katharina Mundt / Viergradplus Sonstige Hinweise: Das Magazin und alle in ihm enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts bedarf der Zustimmung des Herausgebers. Barrierefrei - das Magazin Auf der Höhe 16 · 24351 Damp Tel.: 04352/ 948 78 3 E-Mail: [email protected] Internet: www.barrierefrei-magazin.de Erscheinungsweise: 4 x jährlich Postfach-Anschrift: Barrierefrei - das Magazin Postfach 1109 · 24331 Eckernförde Rechte Namentlich gekennzeichnete oder signierte Beiträge sowie Leserbriefe geben nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion und des Herausgebers wieder. Verantwortlich für den Inhalt bei Fremdbeiträgen ist der jeweilige Verfasser, bei Beiträgen der Redaktion der Herausgeber. Für eingesandte Manuskripte, Fotos und Datenträger (insbesondere für Originale) sowie sonstige Unterlagen, wird grundsätzlich keine Haftung übernommen. Für unverlangt eingereichte und vom Herausgeber nicht veröffentlichte Manuskripte und Herausgeber: Peter Lange Geschäftsführende Chefredakteurin: Lydia Saß E-Mail und Anschrift wie oben Redaktionsteam & Freie Mitarbeiter in dieser Ausgabe: Florian Hebbel, Maria Fröse, Falk Lohmann, Livia Koll 80 Anzeigenpreise & Mediadaten können über die Redaktion angefordert werden. Abonnement: Kontakt siehe oben Barrierefrei - das Magazin Quellennachweise: Cover: © Ruben Elstner Editorial: ©Mario Schilling Rückseite: © Martina Schmidt © Hase bikes © Kfw © Florian Hebbel © Pro Infirmis © DBS © Rafaela Bertels © Siemens Accessibility Competence Center in Unser Spezial Generation 50 plus Die unbekannte Größe Exoskelett Epilepsie Robotertechnik in in Glück oder Ruhe zum Lebensabend Schutzgebühr: 4,50 Euro Was heute einen erfüllten Ruhestand ausmacht Diagnose Schlaganfall auf Winter Lust auf Winter - Unser Spezial Gaby Köster im Gespräch Generation 50 plus Die unbekannte Größe MUT ZUR Epilepsie VERÄNDERUNG Der Körper außer Kontrolle DEAFLYMPICS 2013 IN SOFIA Exoskelett Robotertechnik in der Reha Der Körper in deraußer Reha Kontrolle Extrem-Sport Menschen mit Handicap am Limit Assistenzhunde Helfer auf vier Pfoten Magazin_12.2012.indd 1 05.12.12 19:44 Andy Holzer, blinder Bergsteiger Magazin_12.2012.indd 1 Ausgabe Juni 2013 Schutzgebühr: 4,50 € 09/2013 Barrierefrei Lust das Magazin Ausgabe März 2013 Schutzgebühr: 4,50 € Barrierefrei das Magazin Barrierefrei das Magazin Barrierefrei Was heute einen erfüllten Ruhestand ausmacht in Barrierefrei das Magazin Barrierefrei das Magazin Glück oder Ruhe zum Lebensabend Ausgabe Dezember 2012 Schutzgebühr: 4,50 € Ausgabe Dezember 2012 Schutzgebühr: 4,50 € in in Ausgabe März 2013 Schutzgebühr: 4,50 € in Barrierefrei das Magazin in in Barrierefrei Barrierefrei das Magazin das Magazin Assistenzhunde Helfer auf vier Pfoten Generation plus Die Babyboomer und das Wirtschaftswunder 05.12.12 19:44 MIGRANTEN MIT BEHINDERUNG IN DEUTSCHLAND Ausgabe verpasst? Kein Problem! Auf unserer Webseite www.barrierefrei-magazin.de können Sie alle Ausgaben kostenlos runterladen. Oder bequem jede Ausgabe nach Hause liefern lassen - Unser Abo-Service! Bestellung per E-Mail: [email protected] Sie wollen Werbung ohne Streuverlust? Bannerwerbung, Online-Ausgabe, Print-Ausgabe – Sonderkonditionen für 2014! Wir gestalten auch Ihre Anzeigen – Sprechen Sie uns an! Telefon: 04352 -948 78 3 oder per E-Mail: [email protected] in Barrierefrei das Magazin Fallen ist weder gefährlich noch eine Schande. Liegen bleiben ist beides. Konrad Adenauer