und Rechnungswesen in der Stadt Bitterfeld

Transcription

und Rechnungswesen in der Stadt Bitterfeld
Stadt Bitterfeld
Das doppische
Haushalts- und Rechnungswesen
in der Stadt Bitterfeld
3. Praxismesse in Halberstadt
27.04.2005
© Stadt Bitterfeld
1
Die Stadt Bitterfeld
• ist eine Kreisstadt in Sachsen-Anhalt
• Einwohnerzahl 6 / 2003:
15.959
• Gesamtfläche: 2.782,3 ha
• günstige Verkehrsanbindung:
Bundesstraßen B100, B183, B184 sowie
Autobahn A9 Berlin-Nürnberg,
Knotenpunkt der Deutschen Bahn und
unmittelbare Nähe zum Flughafen Halle/Leipzig
Historisches Rathaus mit Neubau
Ö die Großstädte Halle und Leipzig
sind jeweils nur 30-35 km entfernt
2
© Stadt Bitterfeld
Der Projektverlauf
Juli
1999:
Die Stadt Bitterfeld bewirbt sich als Pilotkommune für SachsenAnhalt zur Einführung der Doppik
Februar
2001:
Das Innenministerium des LSA erteilt den Genehmigungsbescheid
August
2001:
Bildung der AG Doppik in Bitterfeld,
Beginn mit der praktischen Projektentwicklung
November
2001:
Bildung der Koordinierungsgruppe
Bis Ende
2002:
Aufbau einer Anlagenbuchhaltung,
Budget- und Produktdefinition,
Schaffung der Grundlagen für einen
organisationsbezogenen Produkthaushalt
Bis Ende
2003:
Entwurf der Eröffnungsbilanz,
Entwicklung der Doppiksoftware,
Kontenkopplung für die Haushaltsparallelität
2004:
Parallellaufphase beider Rechnungsstile,
doppische Haushaltssatzung 2005,
Grundlagen zur Einführung der KLR
2005:
ausschließlich doppische Buchführung,
doppische Haushaltsplanung 2006,
vollständige Budgetierung,
Wirtschaftlichkeitskontrolle mittels integrierter KLR
3
© Stadt Bitterfeld