PRODUKTIONSSTANDORT EUROPA UND REGION

Transcription

PRODUKTIONSSTANDORT EUROPA UND REGION
Bildungsforum Mostviertel 2010
EINLADUNG
Die Zukunft der Wirtschaft - Trends und Entwicklungen
Bildungsforum Mostviertel 2010
PRODUKTIONSSTANDORT EUROPA UND REGION
Herausforderungen, Chancen und Perspektiven
16:00 Uhr
Begrüßungsworte
Die Produktion ist der wichtigste Wirtschaftsfaktor in Europa.
Mehr als 40 % unseres BIP und mehr als 30% der Arbeitsplätze
sind direkt der Produktion zuzuordnen. Zusätzlich sind an
jeden Produktionsarbeitsplatz zwei weitere Arbeitsplätze im
produktionsnahen Dienstleistungsbereich gekoppelt.
Eine leistungsfähige Produktion ist daher gleichermaßen Motor
und Garant für den gesellschaftlichen Wohlstand. Doch wie kann
der Produktionsstandort Europa, wie kann eine Region wie das
Mostviertel gestärkt aus der eben erst durchschrittenen Krise
hervorgehen? Wie können wir uns hin in Richtung intelligente,
nachhaltige und integrative Wirtschaft verwandeln? Wie ist ein
hohes Beschäftigungs- und Produktivitätsniveau zu halten und wie
können wir einen ausgeprägten sozialen Zusammenhalt erreichen?
Diesen Fragen und möglichen Antworten darauf
widmen sich die Referenten und Diskussionsteilnehmer
des Bildungsforum Mostviertel 2010.
Quelle: Internet/Eurostat
Donnerstag, 28. Oktober 2010
16.00 bis 18.00 Uhr
InfoCenter Umdasch AG
3300 Amstetten
Wir ersuchen um Ihre Anmeldung bis zum 21. Oktober 2010.
Andreas J. Ludwig, Umdasch AG, design. Sprecher Zukunftsakademie Mostviertel
16:15 Uhr
PRODUKTIONSTANDORT EUROPA AM WENDEPUNKT?
Herausforderungen, Chancen und Perspektiven produzierender
Unternehmen im europäischen und regionalen Kontext
Impulsreferat
Herbert Jodlbauer, FH Oberösterreich
17:00 Uhr
MOSTVIERTEL - ZUKUNFT DENKEN:
Was braucht unsere Region für eine erfolgreiche Entwicklung?
Podiumsdiskussion
Johann Heuras, Land Niederösterreich
Günter Karner, AK Niederösterreich
Andreas J. Ludwig, Umdasch AG
Mira Markovic, Initial Austria GmbH
Gotthard Mayringer, Engel Holding GmbH
Harald Rebhandl, HTL Waidhofen/Ybbs
17:45 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick
ab 18:00 Uhr
Kulinarischer Ausklang
Das Bildungsforum Mostviertel richtet sich an Vertreter
von Unternehmen, wirtschaftsnahen Organisationen
per Mail: [email protected]
telefonisch unter 07475/ 533 40-323
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei!
Moderation: Corinna Hölzl u. Kurt König
und Bildungseinrichtungen sowie an alle Menschen mit
www.zukunftsakademie.or.at
Interesse an einer dynamischen Zukunft der Region.
Von regionalen Unternehmen und den Städten Amstetten
und Waidhofen/Ybbs initiiert, leistet die Zukunftsakademie
Mostviertel ihren Beitrag zu wirtschaftlicher Nachhaltigkeit,
Innovationskraft und Lebensqualität in der Region.
Der Referent:
Prof.(FH) Dr. Herbert Jodlbauer, geb. 1965, studierte Technische Mathematik
und Maschinenbau. Aktuell leitet er die beiden Studiengänge Produktion
und Management sowie Operations Management an der FH Steyr und ist
Dekan der Fakultät für Management. Seine breite Erfahrung als Projektleiter,
Geschäftsführer, Aufsichtsrat, Professor und Berater macht er in exzellenten
Vorträgen wie auch Publikationen einem breiten Publikum zugänglich.
Die Diskussionspartner am Podium:
LR Mag. Johann Heuras: Niederösterreichischer Landesrat
für Bildung, Jugend und Raumordnung
Dr. Andreas J. Ludwig, CEO Umdasch AG: weltweit sind für
den Umdasch Konzern rund 7.000 Mitarbeitern tätig
Mira Markovich, GF: Die Initial Austria GmbH ist Tochter der weltweit
in rund 40 Ländern vertretenen Initial Rentokill Gruppe
Mag. Gotthard Mayringer, CFO Engel Holding GmbH: an 8 Standorten
weltweit vertretenes Unternehmen mit gesamt rund 3000 Mitarbeitern
Dir. DI Dr. Harald Rebhandl: Direktor der HTL Waidhofen/Ybbs,
bedeutender Schulpartner für die regionale Wirtschaft
Günter Karner MSc: Leiter der Abteilung Lehrausbildung,
Bildung und Kultur der NÖ Arbeiterkammer
Die Veranstaltung erfolgt mit freundlicher Unterstützung von