hier

Transcription

hier
Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)
Handelsname: SSB® Dreiring EW SE25%
Version: 3.1 / DE
Druckdatum: 25.02.2011
Bearbeitungsdatum: 25.02.2011
1.
BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND FIRMENBEZEICHNUNG
1.1
Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung:
Schellack, entwachst und gebleicht, gelöst in Ethanol
Bezeichnung auf dem Kennzeichnungsschild / Handelsname:
®
SSB Dreiring EW SE25%
Andere Bezeichnungen:
REACH Registrierungsnummer:
Vorregistrierungsnummer Schellack:
QU211556-12
Registrierung 2013 geplant
1.2
Verwendung des Stoffes / der Zubereitung:
Oberflächenbeschichtungsmittel, Bindemittel, Klebstoff
1.2.1
Identifizierte Verwendungen:
SU3:
Industrielle Verwendungen: Verwendungen von Stoffen als solche oder in Zubereitungen an
Industriestandorten
SU5:
Herstellung von Textilien, Leder, Pelzen
SU6a: Herstellung von Holz und Holzprodukten
SU6b: Herstellung von Zellstoff, Papier und Papierprodukten
SU10: Formulierung [Mischen] von Zubereitungen und/oder Umverpackung (außer
SU12:
SU18:
SU19:
SU21:
SU22:
SU24:
Legierungen)
Herstellung von Kunststoffprodukten, einschließlich Compoundierung und Konversion
Herstellung von Möbeln
Bauprodukte
Verbraucherverwendungen: Private Haushalte (= Allgemeinheit = Verbraucher)
Gewerbliche Verwendungen: Öffentlicher Bereich (Verwaltung, Bildung, Unterhaltung,
Dienstleistungen, Handwerk)
Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung
1.2.2
Verwendungen, von denen abgeraten wird:
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt liegen uns noch keine Informationen zu den
Verwendungsbeschränkungen vor. Bei Vorliegen der Daten werden diese in das Sicherheitsdatenblatt
aufgenommen.
1.3
Bezeichnung des Unternehmens:
Lieferant (Hersteller / Importeur / nachgeschalteter Anwender / Händler):
Stroever GmbH & Co. KG
Postfach 15 03 51
28093 Bremen
Auf der Muggenburg 11
28217 Bremen
Tel: 0421-38613-0
Fax: 0421-38613-44
E-Mail:
[email protected]
Kontaktstelle für Informationen:
Nationaler Ansprechpartner:
Seite : 1 von 13
Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)
Handelsname: SSB® Dreiring EW SE25%
Version: 3.1 / DE
Druckdatum: 25.02.2011
Bearbeitungsdatum: 25.02.2011
1.4
Notrufnummer:
Tel: 0049 (0) 421 386130 Diese Nummer ist nur zu Bürozeiten besetzt.
2.
MÖGLICHE GEFAHREN
2.1
EINSTUFUNG
GHS 1272/2008
Gefahrenklassen/Gefahrenkategorien
Gefahrenhinweis
Entzündbare Flüssigkeiten, Kategorie 2
H225
67/548/EWG und 1999/45/EG
Gefährlichkeitsmerkmale
F: Leichtentzündlich
Einstufungsverfahren
Zusätzliche Hinweise
R-Sätze
R11
Den vollen Wortlaut der hier genannten R-Sätze finden Sie in Abschnitt 16.
2.2
Zusätzliche Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt
Menschliche Gesundheit:
Siehe Abschnitt 11 für toxikologische Informationen. Keine
weiteren Informationen verfügbar
Physikalische und chemische Gefahren: Bei Gebrauch Bildung explosionsfähiger /leichtentzündlicher
Dampf-Luftgemische möglich.
Mögliche Wirkungen auf die Umwelt:
Siehe Abschnitt 12 für Angaben zur Ökologie. Keine weiteren
Informationen verfügbar
2.3
Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Gefahrensymbole:
Signalwort:
Gefahr
Gefahrhinweise:
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
Prävention:
P210 Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen
fernhalten. Nicht rauchen.
P233 Behälter dicht verschlossen halten.
P241 Explosionsgeschützte elektrische
Betriebsmittel/Lüftungsanlagen/ Beleuchtung/... verwenden.
P243 Vorbeugende Maßnahmen gegen elektrostatische
Aufladungen treffen.
Entsorgung:
Auch Kleinstmengen nicht in die Kanalisation gelangen lassen
Gefahrenbestimmende Komponente zur Etikettierung:
Ethanol
2.4
Sonstige Gefahren
Keine anderen Informationen Verfügbar
Seite : 2 von 13
Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)
Handelsname: SSB® Dreiring EW SE25%
Version: 3.1 / DE
Druckdatum: 25.02.2011
Bearbeitungsdatum: 25.02.2011
3.
ZUSAMMENSETZUNG / ANGABEN ZU BESTANDTEILEN
3.1
ANGABEN ZUR ZUBEREITUNG
Naturharz tierischen Ursprungs, entfärbt und entwachst:
Schellack: CAS-Nr. 9000-59-3; EINECS-Nr.: 232-549-9
gelöst in Ethanol.
3.2
GEFÄHRLICHE INHALTSSTOFFE
Chemische Bezeichnung:
Molekularformel:
Index-Nr.:
EG-Nr.:
Molekularmasse:
Gehalt:
Einstufung (1272/2008):
Gefahrhinweise:
Ethanol
C 2H5OH
603-002-00-5
200-578-6
46,07 g/mol
70-85%
Entzündbare Flüssigkeiten, Kategorie 2
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
Einstufung (67/548/EWG and1999/45/EG):
R-Sätze:
Leichtentzündlich
R11
4.
ERSTE – HILFE – MAßNAHMEN
4.1
Allgemeine Hinweise:
Beschmutzte Kleidung wechseln
4.2
Nach Einatmen:
Verletzten unter Selbstschutz aus dem Gefahrenbereich bringen. Bei Atemnot Sauerstoff inhalieren
lassen. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung nach Möglichkeit mit Beatmungsgerät, auf jedem Fall
Stoffkontakt bzw. Einatmen des Stoffes/Produktes vermeiden (Selbstschutz).
4.3
Nach Hautkontakt:
Verunreinigte Kleindung, auch Unterwäsche und Schuhe, sofort ausziehen. Haut mit viel Wasser spülen.
4.4
Nach Augenkontakt:
Augen unter Schutz des unverletzten Auges sofort ausgiebig (ca. 10 Minuten) bei geöffneten
Augenliedern mit Wasser spülen. Steriler Schutzverband.
4.5
Nach Verschlucken:
Sofort kräftiges Ausspülen des Mundes. Wasser in kleinen Schlucken trinken lassen
(Verdünnungseffekt). Nie einer ohnmächtigen Person etwas durch den Mund einflößen. Erbrechen
herbeiführen, wenn die Person bei Bewusstsein ist. Sofort einen Arzt hinzuziehen.
4.6
Sonstiges:
Nervenerkrankungen oder Hirnerkrankungen durch Ethanol sind meldepflichtige Berufserkrankungen
(BK-Nummer 1317).
4.7
HINWEISE FÜR DEN ARZT (SYMPTOME, GEFAHREN, BEHANDLUNG)
Symptome:
Keine Informationen verfügbar
Gefahren:
Keine Informationen verfügbar
Symptomatische Behandlung. Keine Informationen verfügbar.
Behandlung
Seite : 3 von 13
Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)
Handelsname: SSB® Dreiring EW SE25%
Version: 3.1 / DE
Druckdatum: 25.02.2011
Bearbeitungsdatum: 25.02.2011
5.
MAßNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG
5.1
Geeignete Löschmittel:
Wassernebel, Löschpulver, Kohlendioxid (CO2). Größeren Brand mit alkoholbeständigem Schaum
bekämpfen.
5.2
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Wasser im Vollstrahl.
5.3
Besondere Gefährdung durch den Stoff oder das Produkt selbst, seine Verbrennungsprodukte
oder entstehende Gase:
Bei Brand entstehen gefährliche Gase/Dämpfe wie Kohlenmonoxid und Formaldehyd.
5.4
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung:
Im Brandfall umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen. Explosions- und Brandgase nicht
einatmen. Nach Einatmen von Brandgasen oder Zersetzungsprodukte im Unglücksfall sofort an die
frische Luft gehen. Persönliche Schutzausrüstung verwenden.
5.5
Zusätzliche Hinweise:
Gefährliche Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen. Berst- und Explosionsgefahr durch Druckanstieg in
Behältern bei Erwärmung. Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser
müssen entsprechend den örtlichen Vorschriften entsorgt werden. Kontaminiertes Löschwasser
sammeln, darf nicht in die Kanalisation gelangen.
Brandklasse: GefStoffV: Gefahrklasse B nach VbF
6.
MAßNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG
6.1
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen:
Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Berührung mit der Haut und den Augen vermeiden. Staub
nicht einatmen. Persönliche Schutzausrüstung siehe unter Abschnitt 8.
6.2
Umweltschutzmaßnahmen:
Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen. Bei der Verunreinigung von
Gewässern oder der Kanalisation die zuständigen Behörden in Kenntnis setzen. Bei Eindringen in den
Boden zuständige Behörden benachrichtigen.
6.3
Verfahren zur Reinigung:
Bei der Beseitigung von ausgelaufenen/verschüttetem Produkt immer persönliche Schutzausrüstung
tragen: Auf jeden Fall Schutzbrille, Handschuhe sowie bei größeren Mengen Atemschutz.
6.4
Zusätzliche Hinweise:
Persönliche Schutzausrüstung siehe unter Abschnitt 8.
7.
HANDHABUNG UND LAGERUNG
7.1
HANDHABUNG
Hinweise zur sicheren Umgang:
Schutzmaßnahmen:
Die Bildung entzündlicher oder explosionsfähiger Lösemitteldämpfe in der Luft und ein Überschreiten der
MAK-Grenzwerte vermeiden. Das Material nur an Orten verwenden, bei denen offenes Licht Feuer und
andere Zünd-Quellen ferngehalten werden. Auf gute Belüftung und Abzug an den
Verarbeitungsmaschinen achten. Bei der Verwendung nicht essen, trinken oder rauchen.
Hygiene:
Seite : 4 von 13
Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)
Handelsname: SSB® Dreiring EW SE25%
Version: 3.1 / DE
Druckdatum: 25.02.2011
Bearbeitungsdatum: 25.02.2011
Berührung mit Augen und Haut vermeiden! Einatmen der Dämpfe vermeiden! Nach Arbeitsende und vor
Pausen Hände und andere verschmutzte Körperstellen gründlich reinigen. Hautpflegemittel nach der
Hautreinigung verwenden (rückfettende Creme).
Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz:
Von Zündquellen fern halten , nicht rauchen, offene Flammen vermeiden, nicht auf heiße Flächen
spritzen, kriechende Dämpfe können auch in größerer Entfernung entzündet werden. Schlagfunken und
Reibfunken vermeiden. Nur explosionsgeschützte Geräte entsprechend der Zoneneinteilung verwenden.
Elektrostatisch ableitfähige oder leitfähige Behälter verwenden oder solche, die sich nicht aufladen
können. Rohre, Schlauchleitungen und Armaturen so verwenden, dass Verbindungen zur Erde nicht
unterbrochen werden und sie selbst nicht gefährlich aufgeladen werden. Fussboden ableitfähig
ausstatten, zur Abdeckung ableitfähige Folien verwenden. Lackreste auf den Fußboden vermeiden.
Erdungseinrichtungen, z.B. Zangen an leitfähigen und ableitfähigen Geräten und Hilfsmitteln, z.B. an
Metallbehältern anbringen. Zur Probenahme isolierende Gegenstände bevorzugt verwenden.
Strömungsgeschwindigkeit beim Einfüllen begrenzen. Nur in ableitfähigen oder leitfähigen
Verpackungen handhaben. Behälter inertisieren, (z.B. mit Stickstoff), wenn sich nicht alle Zündquellen
vermeiden lassen. Erden aller Teile, die sich gefährlich aufladen können. Prüffristen für
Erdungseinrichtungen nach den betrieblichen Erfordernissen, z. B. unter Berücksichtigung der Korrosion,
festlegen. Feuerarbeiten nur mit schriftlicher Erlaubnis ausführen. Keine Putztücher aus aufladbarem
Material verwenden. Behälter für Putztücher am Arbeitsplatz täglich vor Arbeitsschluss leeren.
7.2
LAGERUNG
Technische Maßnahmen und Lagerbedingungen:
Stabil unter angegebenen Lagerungsbedingungen.
Lagerstabilität: Mindestens 6 Monate.
Verpackungsmaterialien:
Anforderungen an Lagerräume und Behälter:
Behälter dicht geschlossen an einem kühlen, gut gelüfteten Ort lagern. Behälter nicht dem direkten
Sonnenlicht aussetzen. Vor Feuchtigkeit und Wasser schützen. An einem Platz lagern, der nur
berechtigten Personen zugänglich ist. Im Originalbehälter lagern, bei einer Lagertemperatur < 20°C
Zusammenlagerungshinweise:
Getrennte Lagerung von sehr giftigen oder giftigen Stoffen, die nicht brennbar sind, von
explosionsgefährlichen, brandfördernden Stoffen, Peroxiden sowie Druckgasen.
Reagiert mit starken Oxidationsmitteln und starken Reduktionsmitteln unter heftiger Wärmeentwicklung.
Reagiert mit Säuren unter heftiger Wärmeentwicklung. Reagiert unter heftiger Wärmeentwicklung z.B.
mit Säureanhydriden, Alkalimetallen, Peroxi- und Perchlorverbindungen. Bei unkontrollierter Reaktion
besteht Explosionsgefahr. Zersetzt sich bei Erhitzen/Verbrennen in gefährliche Gase
(Kohlenmonoxid/Formaldehyd).
Kunststoffe und Gummi werden angegriffen.
Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen:
Lagerklassen (LGA) nach VCL:
3 Entzündliche flüssige Stoffe. (Flammpunkt bis 55 Grad C)
7.3
Bestimmte Verwendungen:
Empfehlungen: Keine Informationen verfügbar
Branchenlösungen: Keine Informationen verfügbar
Seite : 5 von 13
Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)
Handelsname: SSB® Dreiring EW SE25%
Version: 3.1 / DE
Druckdatum: 25.02.2011
Bearbeitungsdatum: 25.02.2011
8.
BEGRENZUNG UND ÜBERWACHUNG DER EXPOSITION / PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
8.1
Expositionsgrenzwerte
Zu überwachender Parameter
Inhaltsstoff: Ethanol CAS-Nr.: 64-17-5
Arbeitsplatzgrenzwerte:
Gesetzliche Grundlage:
Gesetzliche Liste:
Werttyp:
Wert:
Kategorie:
Geruchsschwelle:
Anmerkungen:
Deutschland. TRGS 900, Arbeitsplatzgrenzwerte in der Umgebungsluft.
TRGS 900
AGW
960 mg/m3 bzw. 500ml/m3
für Kurzzeitwerte II
3
3
34mg/m – 9690mg/m
Ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung des
Arbeitsplatzgrenzwertes (AGW) und des biologischen Grenzwertes (BGW)
nicht befürchtet zu werden (s. Nr. 2.7)
8.2
BEGRENZUNG UND ÜBERWACHUNG DER EXPOSITION
8.2.1
BEGRENZUNG UND ÜBERWACHUNG DER EXPOSITION AM ARBEITSPLATZ
Technische Maßnahmen zur Vermeidung der Exposition:
Siehe Schutzmaßnahmen unter Punkt 7 und 8.
Persönliche Schutzausrüstung:
Atemschutz:
Atemschutz bei Grenzwertüberschreitung, z.B. Vollmaske/Halbmaske/filtrierende Halbmaske mit:
3
Gasfilter A1 (braun) bis 1000ml/m (ppm)
Gasfilter A2 (braun) bis 5000ml/m3 (ppm)
3
Gasfilter A3 (braun) bis 10000ml/m (ppm)
Es wird empfohlen, Filtergeräte mit Gebläse und Helm oder Haube einzusetzen (z.B. TH2A). Hierfür
bestehen keine Tragezeitbegrenzungen.
Handschutz:
Das Handschuhmaterial muss undurchlässig und beständig gegen das Produkt/den Stoff/ die
Zubereitung sein. Beachten Sie die Angaben des Herstellers in Bezug auf Durchlässigkeit und
Durchbruchzeit sowie die besonderen Bedingungen am Arbeitsplatz (mechanische Belastung,
Kontaktdauer). Schutzhandschuhe sollten bei ersten Abnutzungserscheinungen ersetzt werden.
Nachfolgende Information gilt für wässrige gesättigte Lösungen.
Material:
Durchbruchszeit:
Max. Tragezeit:
Handschuh-Stärke:
Butylkautschuk
>=8h
8h
0,5mm
Material:
Durchbruchszeit:
Max. Tragezeit:
Handschuh-Stärke:
Fluorkautschuk
>=8h
8h
0,7mm
Material:
Durchbruchszeit:
Max. Tragezeit:
Handschuh-Stärke:
Polychloropren
2-4h
2h
0,5mm
Völlig ungeeignet (Durchbruchszeit von weniger als einer Stunde): Naturkautschuk/Naturlatex,
Nitrilkautschuk und Polyvinylchlorid.
Seite : 6 von 13
Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)
Handelsname: SSB® Dreiring EW SE25%
Version: 3.1 / DE
Druckdatum: 25.02.2011
Bearbeitungsdatum: 25.02.2011
Die maximale Tragedauer kann unter Praxisbedingungen deutlich geringer sein. Beim Tragen von
Schutzhandschuhen sind Baumwollunterziehandschuhe empfehlenswert. Längerfristiges Tragen von
Chemikalienschutzhandschuhen stellt selbst eine Hautgefährdung (Feuchtarbeit) dar. Vermeidung durch
Einhaltung von Tragezeiten und Tätigkeitswechsel.
Augenschutz:
Dichtabschließende Schutzbrille mit Seitenschutz (EN 166, BGR 192, ZH 1/703)
Körperschutz:
Flammhemmende, antistatische Schutzkleidung. Arbeitskleidung oder Schutzkleidung in
explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 0, 1, 20 und 21 nicht wechseln, nicht aus und nicht
anziehen. Ableitfähige Schuhe zur Verfügung stellen.
8.2.2
BEGRENZUNG UND ÜBERWACHUNG DER UMWELTEXPOSITION
Allgemeine Hinweise:
Nicht in die Umwelt gelangen lassen. Bei der Verunreinigung von Gewässern oder der Kanalisation die
zuständigen Behörden in Kenntnis setzen. Bei Eindringen in den Boden zuständige Behörden
benachrichtigen.
9.
PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN
9.1
Erscheinungsbild:
Form:
Flüssigkeit
Farbe: Transparent-Gelb
Geruch: Charakteristisch alkoholartig
9.2
WICHTIGE ANGABEN ZUM GESUNHEITS- UND UMWELTSCHUTZ SOWIE ZUR SICHERHEIT
SICHERHEITSRELEVANTE BASISDATEN:
pH-Wert (bei 20°C):
Schmelzbereich (°C):
Siedepunkt (°C):
Flammpunkt (°C):
Zündtemperatur (°C):
Dampfdruck hPa:
Dichte (g/cm3):
Schüttdichte bei 20°C (kg/m3):
Wasserlöslichkeit (20°C in g/l):
Verteilungskoeffizient:
n-Oktano l/ Wasser (log Pow):
Viskosität, dynamisch (mPa s):
7-9
-70°C
78°C
13°C
400°C
57hPa
0,85
n.a.
nicht wasserlöslich
Explosionsgrenzen
untere: 3,1 Vol.-% bzw. 59g/m3
obere: 27,7 Vol.-% bzw. 532g/m3
Seite : 7 von 13
Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)
Handelsname: SSB® Dreiring EW SE25%
Version: 3.1 / DE
Druckdatum: 25.02.2011
Bearbeitungsdatum: 25.02.2011
10.
STABILITÄT UND REAKTIVITÄT
10.1
Zu vermeidende Bedingungen:
Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Verwendung.
10.2
Zu vermeidende Stoffe:
Reagiert mit starken Oxidationsmitteln und starken Reduktionsmitteln unter heftiger Wärmeentwicklung.
Reagiert mit Säuren unter heftiger Wärmeentwicklung. Reagiert unter heftiger Wärmeentwicklung z.B.
mit Säureanhydriden, Alkalimetallen, Peroxi- und Perchlorverbindungen.
10.3
Gefährliche Zersetzungsprodukte:
Stabil unter normalen Bedingungen
11.
TOXIKOLOGISCHE ANGABEN
11.1
TOXIKOKINETIK, STOFFWECHSEL UND VERTEILUNG
Inhaltsstoff: Ethanol CAS: 64-17-5
Akute Toxizität:
Einatmen:
Dosis:
Expositionszeit:
Werttyp:
Spezies:
>30mg/m3
4h
LD 50
Maus
Verschlucken:
Dosis:
Expositionszeit:
Werttyp:
Spezies:
7060mg/kg
4h
LD 50
Ratte
Haut:
Dosis:
Werttyp:
Spezies:
>5000mg/kg
LD 50
Kaninchen
Toxikologische Hinweise:
Einatmen oder Verschlucken kann zu Gesundheitsschäden führen. Kann die Atemwege, Magen-DarmTrakt, Augen und Haut reizen. Vorrübergehende Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit
und Sodbrennen können auftreten.
Kann Gesundheitsstörungen wie Erbrechen, Erregungszustände, Herzrhythmusstörung, Leberschaden
und Nervenschaden verursachen.
11.2
AKUTE WIRKUNG (TOXIKOLOGISCHE PRÜFUNGEN)
REIZUNG
Haut:
Spezies:
Ergebnis:
Kaninchen
Keine Hautreizung
Augen:
Spezies:
Ergebnis:
Kaninchen
Starke Augenreizung
Seite : 8 von 13
Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)
Handelsname: SSB® Dreiring EW SE25%
Version: 3.1 / DE
Druckdatum: 25.02.2011
Bearbeitungsdatum: 25.02.2011
Reizung der Atemwege: Keine Reizung
Sensibilisierung:
Keine sensibilisierende Wirkung bekannt
CMR-WIRKUNGEN (KREBSERZEUGENDE, ERBGUTVERÄNDERNDE UND
FORTPFLANZUNGSGEFÄHRDENDE WIRKUNG)
Inhaltsstoff: Ethanol
Karzinogenitätin:
In-vitro- Mutagenität:
In-vivo- Mutagenität:
Genotoxizität:
Reproduktionstoxizität:
Nicht bekannt
Nicht bekannt
Nicht bekannt
Nicht bekannt
Nicht bekannt
Sonstige Angaben:
Bei bestimmungsgemäßem Umgang sind keine gesundheitlichen
Beeinträchtigungen bekannt oder zu erwarten.
Schellack ist im Rahmen seiner Zulassung als Lebensmittelzusatzstoff
(E904) gemäß europäischen Lebensmittelrecht entsprechenden
toxikologischen Prüfungen unterzogen worden.
12
UMWELTBEZOGENDE ANGABEN
12.1
Ökotoxizität:
Inhaltsstoff Ethanol:
Aquatische Toxizität
Wirkdosis
Akute Fischtoxizität
Akute Daphnientoxizität
Akute Algentoxizität
LC50
EC50
IC50
Expositions
-dauer
48h
48h
72h
Akute Bakterientoxizität
EC10
16h
12.2
Spezies
Methode
Leuciscus idus
Daphnia magna
Scenedesmus
subspicatus
Pseudomonas
putida
Bewertung
8140mg/l
>5000mg/l
>100mg/l
>6500mg/l
Mobilität:
Keine Informationen verfügbar.
12.3
Persistenz und Abbaubarkeit
Abiotische Abbaubarkeit: Keine Informationen
Physiko- und photochemische Elimination:
Bioabbaubarkeit:
Abbaurate (%)
Zeit (d)
13
28
Methode
OECD-Richtlinie
301D
Bewertung
mäßig abbaubar
Bemerkung
Schellack
Leicht abbaubar
Ethanol
Bioakkumulationspotenzial: Keine Informationen Verfügbar
Seite : 9 von 13
Bemerkung
Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)
Handelsname: SSB® Dreiring EW SE25%
Version: 3.1 / DE
Druckdatum: 25.02.2011
Bearbeitungsdatum: 25.02.2011
Biokonzentrationsfaktor (BCF): Keine Informationen Verfügbar
Langzeit-Ökotoxizität: Keine Informationen Verfügbar
12.4
Ergebnis der Ermittlung der PBT - Eigenschaften:
Keine Informationen verfügbar
12.5
Andere schädliche Wirkungen:
Keine Informationen verfügbar
12.6
Weitere ökologische Hinweise:
Das Produkt ist mobil in wässriger Umgebung. Nicht in Oberflächengewässer oder Kanalisation
gelangen lassen. Eindringen in den Untergrund vermeiden.
Wassergefährdungsklasse WGK = 1, schwach wassergefährdend.
VOC-Beitrag:
Der Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) beträgt: 50-90%.
13.
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
13.1
Entsorgung / Abfall (Produkt):
Ein Entsorgen mit dem normalen Abfall ist nicht erlaubt. Eine spezielle Entsorgung gemäß lokalen
gesetzlichen Vorschriften ist erforderlich. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Sich mit dem
Entsorger in Verbindung setzen.
Durchtränkte Putztücher nur in widerstandsfähigen Behältern (z.B. aus Metall oder hochmolekularem
Niederdruck Polyethylen) die dicht verschlossen sind, sammeln.
13.2
EAK/AVV – Abfallschlüssel:
Der sechsteilige Abfallschlüssel ist nach AVV branchen-, prozessart-, herkunfts- oder abfallartspezifisch
zuzuordnen. Er ist gegebenenfalls mit der örtlich zuständigen Behörde (z.B. Stadtverwaltung oder
Landratsamt) abzustimmen. Im Folgenden werden mögliche Zuordnungen gegeben:
Flüssige Stoff/Produkt-Abfälle aus organisch-chemischen Prozessen sind in der Regel gefährliche
Abfallstoffe und nach AVV dem Kapitel 07 oder 14 zuzuordnen.
Flüssige Stoff/Produkt Abfälle aus HZVA von Farben, Lacken, Dichtmassen, Klebstoffen und
Druckfarben sind in der Regel gefährliche Abfälle und nach AVV dem Kapitel 08 zuzuordnen.
Verpackungen mit Restinhalten des Stoff/Produktes sind gefährliche Abfälle, Abfallschlüssel 150110.
Aufsaug- und Filtermaterialien, Wischtücher und Schutzkleidung mit gefährlichen Verunreinigungen sind
gefährliche Abfälle, Abfallschlüssel 150202.
Für gefährliche Abfälle ist ein Nachweisverfahren (Entsorgungsnachweis und Begleitscheine)
durchzuführen. Die Sammelentsorgung ist davon zum Teil ausgenommen.
13.3
Verpackungen:
Kontaminierte Verpackungen sind optimal zu entleeren, sie können dann nach entsprechender
Reinigung einer Wiederverwertung zugeführt werden. Nicht reinigungsfähige Verpackungen sind wie der
die Zubereitung zu entsorgen.
Seite : 10 von 13
Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)
Handelsname: SSB® Dreiring EW SE25%
Version: 3.1 / DE
Druckdatum: 25.02.2011
14.
ANGABEN ZUM TRANSPORT
14.1
Landtransport (ADR / RID / GGVSE):
Offizielle Benennung für die Beförderung:
ADR-Klasse:
Klassifizierungscode:
Gefahrzettel:
UN – Nr.:
Verpackungsgruppe:
Warntafel:
Tunnelbeschränkungscode:
Sondervorschriften:
14.2
14.3
Harzlösung
3
F1
3
1866
II
D/E
640D
Seetransport (IMDG – Code / GGVSEE):
Richtiger Technischer Name:
Klasse:
UN – Nr.:
Verpackungsgruppe:
EmS:
Marine Pollutant:
Sondervorschriften:
Harzlösung
3
1866
II
F-E, S-E
Yes
Lufttransport (ICAO – IATA / DGR):
Richtiger Technischer Name:
Klasse:
UN – Nr.:
Verpackungsgruppe:
Sondervorschriften:
Harzlösung
3
1866
II
15.
RECHTSVORSCHRIFTEN
15.1
EU – Vorschriften
Stoffsicherheitsbeurteilung:
Bearbeitungsdatum: 25.02.2011
Kennzeichnung (EU – GHS):
Gefahrenbestimmende Komponenten zur Etikettierung: Ethanol
Gefahrenpiktogramme:
Signalwort:
Gefahr
Gefahrhinweise:
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
Prävention:
P210 Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen
fernhalten. Nicht rauchen.
P233 Behälter dicht verschlossen halten.
Seite : 11 von 13
Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)
Handelsname: SSB® Dreiring EW SE25%
Version: 3.1 / DE
Druckdatum: 25.02.2011
Bearbeitungsdatum: 25.02.2011
P241 Explosionsgeschützte elektrische
Betriebsmittel/Lüftungsanlagen/ Beleuchtung/... verwenden.
P243 Vorbeugende Maßnahmen gegen elektrostatische
Aufladungen treffen.
Entsorgung:
Auch Kleinstmengen nicht in die Kanalisation gelangen lassen
SONSTIGE EU – VORSCHRIFTEN
Angaben zur Richtlinie 1999 / 13 / EG über die Begrenzung von Emissionen
flüchtiger organischer Verbindungen (VOC – RL):
Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC): 50-90%
15.2
NATIONALE VORSCHRIFTEN (DEUTSCHLAND)
Hinweise zur Beschäftigungsbeschränkung:
Jugendliche ab 15 Jahren dürfen hiermit nur beschäftigt werden:
Wenn dieses zum Erreichen des Ausbildungszieles erforderlich, der Luftgrenzwert unterschritten und die
Aufsicht durch einen Fachkundigen sowie betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung
gewährleistet ist. Werdende oder stillende Mütter dürfen hiermit nur beschäftigt werden, wenn der
Luftgrenzwert unterschritten ist.
Gefahrstoffverordnung (GefStoffV): Leicht entzündlich. Brennbare Flüssigkeiten mit Flammpunkt
<21°C (bisher Gefahrklasse B nach VbF)
Störfallverordnung (12.BlmSchV): Anhang 1: Mengen >5.000.000kg
Wassergefährdungsklasse: WGK 1 (Listeneinstufung gemäß VwVwS): schwach wassergefährdend.
Technische Anleitung Luft (TA – Luft): 5.2.5 Gesamtkohlenstoff, d.h. die im Abgas enthaltenen
Emissionen dürfen den Massenstrom von 0,50 kg/h oder die Massenkonzentration von 50mg/m3
insgesamt nicht überschreiten.
Sonstige Vorschriften, Beschränkungen und Verbotsverordnungen:
Beschäftigungsbeschränkung: Die dem Schutz vor Gefahrstoffen dienenden
Beschäftigungsbeschränkungen nach Mutterschutzrichtlinienverordnung und Jugendschutzgesetz sind
zu beachten.
16.
SONSTIGE ANGABEN
Wortlaut der Gefahrhinweise unter Abschnitt 2 und 2:
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
Wortlaut der R – Sätze unter Abschnitt 2 und 3:
R11
Leichtentzündlich
Schulungshinweise:
Sorgen Sie für ausreichende Informationen, Anweisungen und Schulung für die Mitarbeiter.
Dieses Produkt sollte entsprechend allen gesetzlichen Bestimmungen und in Übereinstimmung mit der
guten Hygienepraxis gelagert und verarbeitet werden.
Seite : 12 von 13
Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)
Handelsname: SSB® Dreiring EW SE25%
Version: 3.1 / DE
Druckdatum: 25.02.2011
Bearbeitungsdatum: 25.02.2011
Die Angaben in diesem Sicherheitsdatenblatt stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse
und sollen unser Produkt im Hinblick auf Sicherheitserfordernisse beschreiben. Es sollte daher nicht als
Garantie bestimmter Eigenschaften ausgelegt werden.
Seite : 13 von 13