Stundenausarbeitung Englisch Klasse 6
Transcription
Stundenausarbeitung Englisch Klasse 6
1 Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Erziehungswissenschaft HS: Didaktische Konzepte und Unterrichtsmethoden Leiter: R. Hepp im SS 2009 Stundenentwurf – Englisch, Klasse 6 Thema: Einführung des Simple Past vorgelegt von: Gitte Riedel (0ST1 DKU SS 09) Stefanie Eckert (01 DKU SS 09) Laura Vierke (02 DKU SS 09) Jörg Morge (01 DKU SS 09) Abgabedatum: 06.07.2009 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1. Einführung und zu erreichende Lernziele 3 2. Darstellung der Unterrichtsreihe 4 3. Ablauf der Einführungsstunde 6 4. Didaktische Analyse der Einführungsstunde nach Wolfang Klafki 7 3 1. Einführung und zu erreichende Lernziele: In der vorliegenden Arbeit soll eine auf sechs Stunden ausgelegte Reihe zur Einführung der Zeitform simple past im Englischunterricht der 8. Klasse kurz vorgestellt werden. Neben den groben Inhalten der sechs Unterrichtsstunden soll der Ablauf der ersten Stunde näher betrachtet werden. Nach den sechs Stunden zu diesem Thema sollen folgende Lernziele erreicht worden sein: a) Die Schüler können von allen, ihnen bekannten, regelmäßigen Verben die simple past-Form bilden. b) Die Schüler können von den unregelmäßigen Verben do, be, und have die simple past-Form bilden. c) Die Schüler können grammatikalisch korrekte Frage- und Aussagesätze im simple past bilden. d) Die Schüler können im simple past Frage- in Aussagesätze und anders herum umformulieren. 4 2. Darstellung der Unterrichtsreihe: In der ersten Stunde sollen die Schüler induktiv auf die neue grammatische Struktur hingeführt werden. Der genaue Stundenablauf und eine didaktische Analyse derselben finden sich in den Punkten 3 und 4. Daher soll an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen werden. Die zweite Stunde dient der Festigung des neu erlernten. Nach Auswertung der Hausaufgabe soll sie dazu genutzt werden, weitere Übungen zur Bildung des simple past durchführen zu lassen. Diese sollen dabei im Verlauf der Stunde vom mündlichen zum schriftlichen und mit steigender Schwierigkeit erfolgen. Als mündliche Übungen werden Partner-Frage-Antwort-Spiele nach dem Schema „What did you do yesterday?“ – „I read a book.“ Mit wechselnden Sprecherrollen genutzt. Für schriftliche Übungen können Aufgaben aus dem Lehr- und/oder Arbeitsbuch herangezogen werden. Diese können nach Stundenende vom Lehrer eingesammelt und korrigiert werden, sodass er ein Bild erhält, inwiefern die Schüler bereits in der Lage sind die neue Zeitform anzuwenden. Von einer Zensierung sollte in dieser frühen Phase des Stofferwerbs noch abgesehen werden. Als Einstieg in die 3. Stunde und gleichsam zur Wiederholung kann eine modifizierte Form des „Bankrutschens“ gespielt werden: alle Schüler stehen auf, der Lehrer stellt jeder Bank (also jeweils 2 oder 3 Schülern) eine Frage im simple past und der Schüler, der als erster diese richtig beantworten kann, darf eine Reihe weiterrutschen. Erfahrungsgemäß wirken derartige Lernspiele immer stark motivierend für die Schüler. Anschließend werden die Hefte zurückgegeben und besonders häufige Fehler bzw. ausnehmend anspruchsvolle Konstruktionen in der Klasse besprochen. Daraufhin erhalten die Schüler die Aufgabe einen Dialog auszuarbeiten, in dem hauptsächlich das simple past genutzt wird. Diese kurzen Szenen sollen dann in der sechsten Stunde vor der Klasse vorgespielt werden. Dabei ist ihnen als Hilfestellung nur ein „Spickzettel“ mit maximal 3 Stichwörtern pro Satz erlaubt, aber kein komplettes „Drehbuch“. Hier kann das Thema aus der Einführungsstunde erneut aufgegriffen werden und ein fiktives Gespräch zwischen Führer und Touristen während einer Stadtführung inszeniert werden. Da „Our Town“ in mehreren Lehrwerken (z. B. English G 2000) als Thema auftaucht, kennen die Schüler bereits die meisten notwendigen Vokabeln, welche dann gleichsam als Nebeneffekt mit gefestigt werden. Die Erläuterung der Aufgabe, die 5 Gruppenfindung und die thematische Orientierung füllt die restliche Stunde aus. Als Hausaufgabe sollen die Schüler selbstständig im Internet die von ihnen benötigten historischen Fakten zur Stadtgeschichte recherchieren. (Es wird vorausgesetzt, dass die Schüler derartige Recherchen z. B. im Rahmen des Medienkundeunterrichts in Klasse 5 bereits häufiger durchgeführt haben.) Die 4. und 5. Stunde dient jeweils nach diversen mündlichen und schriftlichen Eingangsübungen zum simple past der Erarbeitung des Dialogs, wobei der Lehrer die Schüler größtenteils selbst arbeiten lässt und gegebenenfalls Hilfestellung leistet. Die ausgearbeiteten Dialoge geben die Schüler nach Abschluss der fünften Stunde ab und werden vom Lehrer korrigiert und zensiert. Die 6. Stunde dient dem Aufführen der Dialoge vor der Klasse. Nachdem eine Gruppe ihren Dialog vorgespielt hat, bittet der Lehrer die Mitschüler den Dialog einzuschätzen und auf eventuelle Fehler einzugehen. Anschließend gibt er selbst eine Einschätzung ab, in welcher er auch auf die schriftlich fixierten Texte eingeht. Der Mittelwert Gesamtzensur. von schriftlicher und mündlicher Teilleistung bildet die 6 3. Ablauf der Einführungsstunde ca. 10 min Motivation Zielorientierung - ca. 20-25 min Begrüßung der Klasse Ankündigung, dass eine neue Zeitform erlernt wird Aufgabenstellung 1: Schüler sollen herausfinden, worauf in dem Text („History of my town“1) referiert wird und Unterschiede zu den bisher behandelten Texten herausfinden (in dem Fall: die neue grammatische Struktur des simple past erkennen) Arbeit am neuen Stoff - ca. 10 min Lehrer trägt den Text vor Lehrer fragt die Schüler nach Besonderheiten, mit dem Ziel, dass sie herausfinden, dass der Text auf die Vergangenheit referiert (Signalwörter: Flexion der Verben, Zeitangaben) - nachdem die Schüler ihre Beobachtungen vorgetragen haben, nennt der Lehre den Namen der neuen Zeitform und hält ihn als Überschrift an der Tafel fest - für die zweite Aufgabe werden den Schülern Kopien mit dem schon vorgetragenen Text ausgehändigt - diesmal sollen sie das Muster, nach dem das simple past gebildet wird, herleiten und aufschreiben (Aufgabe ist nochmals auf Kopie zu finden) Präsentation und Festhalten der Ergebnisse - ca. 5 min Schüler präsentieren ihre Ergebnisse, sie die Bildung des simple past mit regulären Verben hergeleitet haben - Ergebnisse werden im Plenum diskutiert - Bildungsweise des simple past wird am Ende an der Tafel festgehalten und nochmals erläutert (Ergebnissicherung) Hausaufgaben und Rückschau auf den Unterricht - 1 Hausaufgabe: Schüler sollen anhand von Übungssätzen selbst Sätze im simple past bilden (Festigung und Wiederholung) Der Text ist aus einem Lehrbuch entnommen. 7 4. Didaktische Analyse der Einführungsstunde nach Wolfgang Klafki 8