volkswirtschaftliche gesamtrechnung (vgr) - AWS

Transcription

volkswirtschaftliche gesamtrechnung (vgr) - AWS
PLUS
W I R
B R I N G E N
D I E
W I R T S C H A F T
I N S
K L A S S E N Z I M M E R
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GESAMTRECHNUNG (VGR)
2| MAI | 2011
1
VolkswirtschaftPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR)
INHALTSVERZEICHNIS Lehrplanbezug Kopiervorlagen Kopiervorlage 1: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) – Grundlagen 3 Kopiervorlage 2: Aufbau der VGR 4 Kopiervorlage 3: Berechnung des BIP ‐ Entstehungsrechnung 5 Kopiervorlage 4: Berechnung des BIP ‐ Verwendungsrechnung 6 Kopiervorlage 5: Berechnung des BIP – Verteilungsrechnung 7 Kopiervorlage 6: Aktuelle Daten der 3 Teilrechnungen der VGR 8 Übungsblätter Übungsblatt 1 9 Übungsblatt 2 10 Übungsblatt 3 12 Übungsblatt 4 14 Übungsblatt 5 16 Lösungsvorschläge 17 Kompetenzstufen 
Wissen 
Verstehen 
Analyse 
Anwendung 
Bewertung 2
VolkswirtschaftPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR) Der Einsatz ist in folgenden Unterrichtsgegenständen möglich (Auswahl): GEGENSTAND THEMENBEREICH KLASSE  BERUFSBILDENDE HÖHERE SCHULEN (BHS) – HANDELSAKADEMIE   Volkswirtschaft Volkswirtschaftliche Grundlagen V. JG BERUFSBILDENDE HÖHERE SCHULEN (BHS) – HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Betriebs‐ und Volkswirtschaft Wirtschafts‐ und Sozialpolitik des Staates schulautonom Internationale Wirtschaftstätigkeit 2. Kl. BERUFSBILDENDE MITTLERE SCHULEN (BMS) – HANDELSSCHULE Betriebswirtschaft einschließlich volkswirtschaftlicher Grundlagen  BERUFSBILDENDE MITTLERE SCHULEN (BMS) – DREIÄHRIGE FACHSCHULE FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE  Betriebs‐ und Volkswirtschaft Wirtschafts‐ und Sozialpolitik des Staates 2. bzw. 3. Kl. Gesamtwirtschaftliche Leistungen und Probleme – Wirtschafts‐und Sozialpolitik Wirtschaftsstandort Österreich 7. Kl. ALLGEMEIN BILDENDE HÖHERE SCHULEN (AHS) Geografie und Wirtschaftskunde 3
VolkswirtschaftPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR) Kopiervorlage 1
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR) – GRUNDLAGEN WAS IST DIE VGR? ist eine Gesamtrechnung mit mehreren Teilrechnungen deren Schwerpunkt in der Entstehung, Verwendung und Verteilung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) liegt WELCHE AUFGABE HAT DIE VGR? Darstellung aller Einkommens‐ und Güterströme innerhalb einer Periode (z. B. ein Jahr) für eine Volkswirtschaft Berechnung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) WAS IST DAS ZIEL DER VGR? Darstellung der wirtschaftlichen Leistung über einen abgeschlossenen Zeitraum (z. B. ein Jahr) in Euro WOFÜR DIENEN DIE DATEN DER VGR? als Informations‐ und Entscheidungsgrundlage für die Wirtschaftspolitik
4
VolkswirtschaftPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR) Kopiervorlage 2
AUFBAU DER VGR BERECHNUNG DES BRUTTOINLANDSPRODUKTES (BIP) durch die Entstehungsrechnung Verwendungsrechnung Verteilungsrechnung
WAS wurde WER hat von WEM WOFÜR wurden die Güter und Dienstleistungen verwendet? WO erzeugt? WIE VIEL in WELCHER Form verdient? 5
VolkswirtschaftPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR) Kopiervorlage 3
BERECHNUNG DES BIP — ENTSTEHUNGSRECHNUNG Produktionswert (Wert aller erstellter Güter und Dienstleistungen aller Wirtschaftssektoren) ‐ Vorleistungen = Bruttowertschöpfung (BWS) + Gütersteuern (z. B Meh.rwert‐, Mineralöl‐, Tabaksteuer) ‐ Subventionen (z. B. EU‐Subventionen) = BIP Vereinfachtes Beispiel zur Bruttowertschöpfung anhand der Produktion von Brot: Bauer Müller Bäcker verkauft Weizen an den produziert Mehl und verkauft es an den Bäcker um 300,00 EUR produziert Brot und ver‐
kauft es um 500,00 EUR an den Endverbraucher Vorleistung Kauf von Weizen = 100,00 EUR Vorleistung Kauf von Mehl = 300,00 EUR Müller um 100,00 EUR Vorleistung keine (Annahme) Produktionswert = Addition aller Verkaufspreise = 900,00 EUR Summe Vorleistungen = 400,00 EUR Wertschöpfung = Produktionswert – Vorleistungen = 900,00 EUR – 400,00 EUR = 500,00 EUR 6
VolkswirtschaftPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR) Kopiervorlage 4 BERECHNUNG DES BIP — VERWENDUNGSRECHNUNG Private Konsumausgaben + Öffentliche Konsumausgaben + Bruttoinvestitionen + Exporte* ‐ Importe* = BIP * Die Differenz zwischen Exporten und Importen ist der „Außenbeitrag“. Private Konsumausgaben: z. B. Miete, Lebensmittel Öffentliche Konsumausgaben z. B. Schulen, Infrastruktur Bruttoinvestitionen durch Betriebe z. B. in Maschinen, Fahrzeuge, Geschäftsausstattung Exporte Konsum im Inland erzeugter Waren und Dienstleistungen im Ausland Importe Konsum von im Ausland erzeugter Waren und Dienstleistungen im Inland 7
VolkswirtschaftPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR) Kopiervorlage 5
BERECHNUNG DES BIP ‐ VERTEILUNGSRECHNUNG Volkseinkommen + Produktions‐ und Importabgaben abzgl. Subventionen + Abschreibung = Bruttonationaleinkommen (BNE) +/‐ Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt = BIP Hinweis: in der Praxis wird das BIP „nur“ über die Entstehungs‐ und Verwendungsseite berechnet. Auf der Verteilungsseite er‐
folgt keine eigenständige Berechnung, weil die Datenlage der Unternehmens‐ und Selbstständigeneinkommen unzureichend ist. Das BIP wird aus den anderen Berechnungen herangezogen und die fehlenden Daten werden als Restgröße berechnet. Volkseinkommen: Produktions‐ und Importabgaben: Alle Erwerbs‐ und Vermögenseinkommen der Inländer im Laufe einer Periode aus dem In‐ oder Ausland, z. B. Löhne und Gehälter, Zinseinkommen, Einkommen aus Miete und Verpachtung, Unternehmensgewinne z. B. Umsatzsteuer, Mineralölsteuer Subventionen: z. B. Familienbeihilfe für Private, Investitionsförderungen für Unternehmen Abschreibung: Investitionsgüter (wie z. B. Maschinen), die über einen längeren Zeitraum im Betrieb eingesetzt werden, werden durch die Verwendung weniger wert und daher jährlich abgeschrieben. Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt: Differenz der ins Ausland gezahlten bzw. vom Ausland erhaltenen Einkommen 8
VolkswirtschaftPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR) Kopiervorlage 6
AKTUELLE DATEN DER 3 TEILRECHNUNGEN DER VGR VERTEILUNGSRECHNUNG ENTSTEHUNGSRECHNUNG VERWENDUNGSRECHNUNG (Berechnung gem. Statistik Austria) Sekundärsektor 75,21 Tertiärsektor 178,63 Arbeitnehmerentgelt 143,02 Öffentliche Konsumausgaben + Konsum privater Organisa‐ Bruttobetriebsüberschuss und Selbstständigeneinkommen 111,53 + Gütersteuern abzgl. Gütersubventionen Produktionsabgaben abzügl. 26,20 Subventionen 1 BIP = 284,00 29,44 Außenbeitrag 13,83 = BIP = 284,002 = Restgröße von nicht aufgeklärten bzw. nicht zuordenbaren Transaktionen
= Rundungsdifferenz
2
0,24 + = 3,74 62,38 + statistische Differenz1 + = tionen ohne Erwerbszweck Bruttoinvestitionen 54,65 BIP = 284,002 Konsumausgaben Private Konsumausgaben 149,17 3,96 Bruttowertschöpfung Primärsektor VolkswirtschaftPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG
9
ÜBUNGSBLATT 1 Wissen a) Welche drei Methoden werden für die Berechnung des BIP in der VGR verwendet? ______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________ b) Wofür werden die Daten der VGR benötigt? ______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________ c) Was ist der Unterschied zwischen nominellem und realem BIP? ______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________ d) Welche Werte bilden das Volkseinkommen einer Bevölkerung? ______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________ VolkswirtschaftPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG
10
ÜBUNGSBLATT 2 Wissen a) Wie wird die Bruttowertschöpfung in der Entstehungsrechnung berechnet? ______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________ b) Welche Größen fließen in die Berechnung des BIP in der Verwendungsrechung ein? Führen Sie jeweils zwei Beispiele für eine Position an. ______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________ c) Was wird unter den Begriffen Brutto‐ und Nettoinvestitionen verstanden? ______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
VolkswirtschaftPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG
11
Verstehen Erklären Sie die Begriffe Lohnquote und Gewinnquote. ______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________ Anwenden a) Entscheiden Sie, wie sich die folgenden Situationen und Ereignisse auf das BIP auswirken? Situation/Ereignis BIP Begründung + ‐ Ein Sturm verursacht schwere Schäden an der Was‐
serversorgung. Die Instandsetzungsarbeiten dauern mehrere Wochen und verursachen hohe Kosten. Die Herstellung von nicht recyclebaren Verpa‐
ckungsmaterial wird gesteigert. Dies führt wiederum zu einem Anstieg des Müllberges. Eine Person ist nach einem Unfall gelähmt. Familien‐
angehörige gibt es keine, daher wird die Person in einem Pflegeheim untergebracht. In Folge einer Kampagne gegen Alkohol geht der Verkauf um 5 % zurück. b) Beurteilen Sie aufgrund der dargestellten Situationen (Punkt a) die Aussagekraft des BIP. ______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________ VolkswirtschaftPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG
12
ÜBUNGSBLATT 3 Analyse Quelle: Statistik Austria 1) Interpretieren Sie die abgebildete Grafik. ______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________ 13
VolkswirtschaftPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG
2) Was waren die Ursachen für den internationalen Einbruch des Wirtschaftswachstums 2009? Recherche‐Tipp:  AWS – VWLPlus 02/2008: Die US‐Immobilienkrise ‐ Entstehung, Ursachen und Auswirkungen  AWS – Aktuelle Unterlage: Konjunktur 2009 ‐ Fakten, Hintergründe und Prognosen ______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
VolkswirtschaftPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG
14
ÜBUNGSBLATT 4 Analyse: 1. Beantworten Sie die nachstehenden Fragen zu folgender Grafik: a) Was zeigt die abgebildete Grafik? ______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________ b) Was zählt zu den Konsumabgaben und wie hoch waren diese im 1. Quartal 2010? ______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________ c) Was ist der Außenbeitrag und wie hoch ist dieser im 4. Quartal 2010 im Vergleich zum 4. Quartal 2006? ______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________ VolkswirtschaftPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG
15
2. Beantworten Sie die nachstehenden Fragen zu folgender Grafik: a) In welchem Sektor ist das BIP seit 1996 am stärksten gestiegen und wie viel Prozent betrug die Steigerung (Basis 1996)? Führen Sie drei Wirtschaftszweige an, die diesem Sektor zugeordnet werden. ______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________ b) Bedeutet das, dass der andere große Wirtschaftssektor deshalb für Österreich nicht so wichtig ist? Be‐
gründen Sie Ihre Meinung Recherche‐Tipp: AWS Medienpaket – Die österreichische Industrie ______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________ c) Was wird unter Gütersubventionen verstanden? Führen Sie drei Beispiele an. ______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________ VolkswirtschaftPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG
16
ÜBUNGSBLATT 5 Synthese: Erstellen Sie eine Grafik: Wie entwickelte sich das österreichische BIP/Kopf im Vergleich zu drei Nachbarländern seit 2005? Wählen Sie dazu ein Nachbarland aus dem Osten, eines aus dem Norden/Westen und eines aus dem Süden aus. VolkswirtschaftPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG
17
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ÜBUNGSBLATT 1 Wissen a)  Entstehungsrechnung: Diese zeigt, was von wem wo erzeugt wurde (Primär, Sekundär und Tertiärsektor)  Verwendungsrechnung: Zeigt wofür die Güter und Dienstleistungen verwendet wurden (Privater oder öffentlicher Konsum, Bruttoinvestitionen, Exporte, Importe)  Verteilungsrechnung: Zeigt, wer wie viel in welcher Form verdient hat (Einkommen aus unselbstständiger Arbeit, Unternehmensgewinne, Ein kommen aus selbstständiger Arbeit, Produktionsabgaben abzüglich Subventionen) b) Die VGR liefert einen Überblick über das wirtschaftliche Geschehen einer Volkswirtschaft über eine vergangene Periode (zB ein Jahr). Die dadurch ermittelten Daten dienen als Informations‐ und Entscheidungsgrundlage für die WIPOL c) Das nominelle BIP zeigt die wertmäßige Steigerung des BIP gegenüber der Vorperiode. Bei der Berechnung des realen BIP wird die Summe der erbrachten Güter und Dienstleistungen einer Periode mit den Preisen eines BIP‐Basisjahres verglichen. d) Zum Volkseinkommen zählen die Einkommen aus Löhnen und Gehältern, die Zinseinkommen von Kapital, die Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung von Grund und Boden und die Gewinne aus Unternehmertätigkeit. ÜBUNGSBLATT 2 Wissen a) Die Bruttowertschöpfung ist die Differenz des Gesamtwertes aller erzeugten Waren und Dienstleistungen abzüglich dem Wert der Vorleistungen. Unter Vorleistungen werden alle Waren und Dienstleistungen verstanden, die im Produktionspro‐
zess verbraucht, verarbeitet und umgewandelt werden. b) In der Verwendungsrechnung werden die privaten und öffentlichen Konsumabgaben, die Investitionen (= Ausgaben der Unternehmen für das Unternehmen) und die Exporte addiert und die Importe subtrahiert. Das Ergebnis ist das BIP. Lösungsvorschläge für die Beispiele: Privater Konsum: Lebensmittel, Miete Öffentlicher Konsum: Schulen, Infrastruktur Investitionen Maschinen, Geschäftsausstattung Exporte: Maschinen, Metalle Importe: Erdöl, chemische Produkte VolkswirtschaftPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG
18
c) Alle Einkäufe dauerhafter Investitionsgüter, wie zB Maschinen für Produktion, werden als Bruttoinvestitionen gerechnet (Neupreis ohne Abschreibung). Für die Berechnung der Nettoinvestitionen wird von den Bruttoinvestitionen die Abschrei‐
bung abgezogen. Verstehen Die Lohnquote ist der prozentuelle Anteil des Einkommens aus unselbstständiger Arbeit am Volkseinkommen. Die Gewinnquote ist der prozentuelle Anteil des Einkommens aus Unternehmertätigkeit (Unternehmensgewinne) und Ver‐
mögen (Zins‐, Miet‐ und Pachteinkommen) am Volkseinkommen. Anwenden a) Situation/Ereignis BIP + Ein Sturm verursacht schwere Schäden an der Wasserver‐
sorgung. Die Instandsetzungsarbeiten dauern mehrere Wochen und verursachen hohe Kosten. Begründung ‐ Die Kosten für die Behebung der Schäden x steigern den öffentlichen Konsum und dadurch auch das BIP. Die Bruttowertschöpfung und die Güter‐
Die Herstellung von nicht recyclebaren Verpackungsmate‐
rial wird gesteigert. Dies führt wiederum zu einem Anstieg des Müllberges. x Eine Person ist nach einem Unfall gelähmt. Familienange‐
hörige gibt es keine, daher wird die Person in einem Pfle‐
geheim untergebracht. x steuern steigen und dadurch erhöht sich das BIP. Die Pflegekosten erhöhen den öffentlichen Konsum und somit das BIP. Durch den Verkaufsrückgang sinken der In Folge einer Kampagne gegen Alkohol geht der Verkauf um 5 % zurück. X Produktionswert und die Gütersteuern und in Folge das BIP. b) Das BIP zeigt zwar, wie viele Waren und Dienstleistungen – bewertet zu Marktpreisen (aktuellen Preisen) – innerhalb ei‐
nes Jahres im Inland hergestellt wurden, hat aber auch folgende Schwächen: ‐ Der Zweck der Produktion wird nicht hinterfragt (z. B. ob Waffen oder Lebensmittel produziert werden) ‐ Ökologische Bedingungen (wie sauberes Wasser oder intakte Umwelt) ‐ Arbeitsklima oder ‐bedingungen fließen nicht ein VolkswirtschaftPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG
19
ÜBUNGSBLATT 3 Analyse a) Die Grafik zeigt den Vergleich des Wirtschaftswachstums zwischen Österreich, Deutschland, den EU27, den EURO17 und den USA. Der hervorstechendste Teil der Grafik ist der drastische internationale Einbruch des Wirtschaftswachstums 2008/2009. Das österreichische Wirtschaftswachstum lag bis 2005 im Vergleich stets unter dem der USA. Von 2005 bis Mitte 2008 lag Österreich über den Werten der USA. Im Zuge der Krise 2009 viel Österreich jedoch wieder hinter die USA zurück. Im Vergleich lag das österreichische Wirtschaftswachstum 1998 und 1999 über dem Durchschnitt der EU27. Im Jahr 2000 lag Österreich jedoch knapp unter und im Jahr 2001 stark unterhalb der EU27. 2002 kam es zu einer Steigerung, jedoch musste 2003 wieder ein Wachstumsrückgang und Abfall unter den Schnitt der EU27 verzeichnet werden. Bis 2007 kam es zu einer laufenden Steigerung des Wachstums, wobei es jedoch 2008 zu einem starken und 2009 zu einem massiven internationalen Einbruch (die große Finanz‐ und Wirtschaftskrise) kam. 2010 konnte sich das österreichische Wirtschaftswachstum annä‐
hernd auf dem Niveau von 2008 einpendeln und liegt – wie seit 2005 – über dem Schnitt der EU27. b) Recherche‐Tipp: ‐ VWLPlus 02/2008:Die US‐Immobilienkrise ‐ Entstehung, Ursachen und Auswirkungen (S. 9f) ‐ Aktuelle Unterlage: Konjunktur 2009 ‐ Fakten, Hintergründe und Prognosen (S. 8f) Mögliche Ursachen: Immobilienkrise USA, Rohölpreisentwicklung, Wechselkursentwicklung, Einfluss EZB ÜBUNGSBLATT 4 1. a) Die Grafik zeigt die einzelnen Positionen der Berechnung des BIP in der Verwendungsrechnung. b) Die Konsumausgaben setzen sich aus dem privater und dem öffentlichen Konsum zusammen. Unter den privaten Konsum fallen Kosten, wie zB Kosten für Unterricht, Sport, Kultur, Wirtschaft und Politik. Unter den öffentlichen Konsum fallen hin‐
gegen Kosten wie Verwaltung der Gesellschaft, Umweltschutz, Forschung, Aufrechterhaltung des öffentlichen Gesund‐
heitswesens, der öffentlichen Ordnung und Gesetzgebung. Die Konsumausgaben des 1. Quartals 2010 betrugen 50,43 Mrd. Euro. c) Der Außenbeitrag ist die Differenz zwischen Exporten und Importen und betrug im 4. Quartal 2006 3,69 Mrd. Euro und im 4. Quartal 2010 3,92 Mrd. Euro. VolkswirtschaftPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG
20
2. a) Der tertiäre Sektor ist am stärksten gestiegen. Die Steigerung betrug 65,86 %. Wirtschaftszweige: Handel, Tourismus, Kreditinstitute b) Nein. Der Anstieg des tertiären Sektors wird auch maßgeblich von den Betrieben im sekundären Sektoren (= Industrie, Ge‐
werbe, also die produzierenden Unternehmen) vorangetrieben. Beispiel: Arbeiten wie zB Rechnungswesen, Buchhaltung und Marketing werden von diesen Betrieben ausgelagert. Das wiederum führt zu einem Anstieg des tertiären Sektors (Dienstleistungssektor). c) Gütersubventionen sind finanzielle Mittel die ein Betrieb für die Herstellung oder den Verkauf eines bestimmten Produktes (Ware oder Dienstleistung) erhält. Beispiele: individuelle Schülerlösung ÜBUNGSBLATT 5 BIP pro Kopf
150
140
130
120
110
100
90
80
70
60
50
40
2005
2006
2007
2008
Tschechische Republik
Deutschland
Italien
Ungarn
Österreich
Slowenien
Slowakei
Schweiz
2009
Medienpakete
„Österreichs Wirtschaft im Überblick“
AWS
TIPP
Aktuelle Fakten und Zahlen zu allen Wirtschaftssparten Österreichs
■ Handel
■ Industrie
■ Gewerbe und Handwerk
■ Transport und Verkehr
■ Wirtschaftsdienstleistungen
■ Tourismus und Freizeitwirtschaft
■ Banken und Versicherungen
Bestellungen unter [email protected]
Kostenloser Download unter wko.at/aws
ARBEITSGEMEINSCHAFT WIRTSCHAFT UND SCHULE
WIR BRINGEN DIE WIRTSCHAFT INS KLASSENZIMMER
Die AWS ist Partner
des Bildungscluster-Büros.
IMPRESSUM
Medieninhaber:
AWS Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule im
Rahmen des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft,
Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Die Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule (AWS) ist
eine Initiative von Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und
Österreichischem Sparkassenverband und ist als Projekt am
Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw),
Rainergasse 38, 1050 angesiedelt.
Leiter: Mag. Josef Wallner
Autorin: Mag. Andrea Liebhart
Redaktion: Josef Wallner, Gudrun Dietrich
Gestaltung: Gudrun Dietrich
Cover: www.designag.at
Österreichische Post AG
Info.Mail Entgelt bezahlt