Vergleichsarbeit im Fach Deutsch
Transcription
Vergleichsarbeit im Fach Deutsch
Vergleichsarbeiten im Fach Deutsch Klassenstufe 11 am Beruflichen Gymnasium Beispielaufgaben zur Illustration der Veränderungen ab dem Schuljahr 2012/13 Januar 2013 Musteraufgaben zum Bereich: Bearbeitung literarischer Texte: Botho Strauß: Der Einsamkeitskasper (1981) Der Einsamkeits-Kasper, der seinen äußeren Anschein, allein dazusitzen am Restauranttisch, kaum ertragen kann, mehrmals geschäftig und steif zum Buffet läuft und den Telefonapparat zurechtrückt, um schließlich seine eigene Nummer zu Hause zu wählen, der in seinem leeren Zuhaus anruft und so, mit dem Hörer in der Hand und der Miene gewichtiger Erwartung auf dem Gesicht, sich gewappnet und beschäftigt genug fühlt, um die Leute, die paarweise im Restaurant sitzen und von denen er sich niedergestarrt fand, ringsum ins Auge zu fassen, der nach einigen Minuten mit einem gekünstelten Seufzer der Enttäuschung den Hörer wieder auflegt und zu seinem Tisch zurückkehrt. 5 10 In: Botho Strauß, Paare, Passanten. dtv 10250, zuerst 1981. München, 1984 Variante 1: Untersuchendes Erschließen literarischer Texte: Interpretieren Sie den Text, indem Sie - die Situation des Einsamkeitskaspers und seine Charaktereigenschaften wiedergeben einen Deutungsansatz entwickeln sowie ausgewählte formale und stilistische Gestaltungsmittel in ihrer Wirkungsweise beschreiben. Variante 2: Gestaltendes Erschließen literarischer Texte: 1. Analysieren Sie den Text, indem Sie - die Situation des Einsamkeitskaspers und seine Charaktereigenschaften wiedergeben ausgewählte formale und stilistische Gestaltungsmittel in ihrer Wirkungsweise beschreiben. 2. Verfassen Sie einen inneren Monolog des „Einsamkeits-Kasper[s]“, als er am Abend in seiner Wohnung den blinkenden Anrufbeantworter wahrnimmt. Erwartungsbild Die nachstehenden Erwartungsbilder geben Orientierungshinweise für mögliche Aufgabenlösungen. Andere gültige Lösungen müssen der Aufgabenstellung entsprechen und in sich schlüssig sein. Variante 1: Untersuchendes Erschließen literarischer Texte: Die Aufgabe verlangt von den Schülern Verfahrenskenntnisse zur Interpretation literarischer Texte. Sie erschließen entsprechend der Aufgabenstellung wesentliche inhaltliche Aspekte des Textes, indem sie zentrale Handlungselemente wiedergeben und Rückschlüsse auf den Charakter und die innere Verfassung der Figur ziehen. Auf der Grundlage ihrer Analyseergebnisse entwickeln sie einen begründeten Interpretationsansatz. Darüber hinaus beschreiben sie auffällige sprachliche Gestaltungsmittel und erkennen, dass Inhalt und Form einander bedingen. Wiedergabe der Situation des Einsamkeitskaspers und seiner Charaktereigenschaften Im Mittelpunkt des Textes steht ein Mann, der unter seiner Einsamkeit leidet. Er sitzt allein in einem Restaurant, fühlt sich von allen angestarrt und abgelehnt. Aus Scham täuscht er Geschäftigkeit vor und geht wiederholt eilig zum Buffet, wo sich ein Telefonapparat befindet, und telefoniert. Dabei schaut er die anderen Gäste bedeutungsvoll an. Nur er weiß, dass am anderen Ende der Leitung niemand antworten kann. Er mimt Enttäuschung und setzt sich wieder an seinen Tisch. Über die Ursachen der Einsamkeit erfährt man nichts. Unklar bleibt auch die tatsächliche Wahrnehmung der Restaurantbesucher. Mögliche Deutungsansätze: Die Deutung des Textes könnte auf Entwicklungen der modernen Gesellschaft Bezug nehmen, die zu Egozentrismus auf der einen und zu Einsamkeit auf der anderen Seite führen. Thematisiert werden könnten Veränderungen in den Familienstrukturen oder der steigende Leistungsdruck im Alltag. Gerade in einer Zeit zunehmender digitaler Kommunikation gewinnt diese Problematik an Aktualität. Ausgewählte formale und stilistische Gestaltungsmittel und ihre Wirkung - - Das Genre der Parabel legt eine Verallgemeinerung und Aktualisierung der Situation nahe. Der auktoriale Erzähler bewertet das Geschehen objektiv und betont den symptomatischen Charakter des Verhaltens. Die metaphorische Bezeichnung „Einsamkeitskasper“ dient der Veranschaulichung des Charakters. Die elliptische, verschachtelte Struktur des Textes unterstützt das Zwanghafte, Getriebene im Verhalten der Person. Sie verweist auch auf das Unabgeschlossene der Situation. Der Einsamkeitskasper befindet sich in einem schwer zu durchbrechenden Kreislauf. Das ausdrucksstarke Kompositum „niedergestarrt“ verstärkt das Gefühl der Ablehnung. Der Text arbeitet auch mit Klangwirkungen (z. B. die Alliteration „Hörer in der Hand“). Die Schüler präsentieren ihre Ergebnisse in einem zusammenhängenden Text und weisen dabei ihre Fähigkeit nach, eigene Gedanken strukturiert, zielgerichtet, stilistisch angemessen und den standardsprachlichen Normen entsprechend darzustellen. Variante 2: Gestaltendes Erschließen literarischer Texte: Die erste Teilaufgabe verlangt von den Schülern Verfahrenskenntnisse zur Analyse literarischer Texte. Sie sollen wesentliche inhaltliche Aspekte des Textes erschließen, indem sie zentrale Handlungselemente wiedergeben und begründete Rückschlüsse auf den Charakter und die innere Verfassung der Figur ziehen. Wiedergabe der Situation des Einsamkeitskaspers und seiner Charaktereigenschaften Im Mittelpunkt des Textes steht ein Mann, der unter seiner Einsamkeit leidet. Er sitzt allein in einem Restaurant, fühlt sich von allen angestarrt und abgelehnt. Aus Scham täuscht er Geschäftigkeit vor und geht wiederholt eilig zum Buffet, wo sich ein Telefonapparat befindet, und telefoniert. Dabei schaut er die anderen Gäste bedeutungsvoll an. Nur er weiß, dass am anderen Ende der Leitung niemand antworten kann. Er mimt Enttäuschung und setzt sich wieder an seinen Tisch. Über die Ursachen der Einsamkeit erfährt man nichts. Unklar bleibt auch die tatsächliche Wahrnehmung der Restaurantbesucher. Ausgewählte formale und stilistische Gestaltungsmittel und ihre Wirkung - - Das Genre der Parabel legt eine Verallgemeinerung und Aktualisierung der Situation nahe. Der auktoriale Erzähler bewertet das Geschehen objektiv und betont den symptomatischen Charakter des Verhaltens. Die metaphorische Bezeichnung „Einsamkeitskasper“ dient der Veranschaulichung des Charakters. Die elliptische, verschachtelte Struktur des Textes unterstützt das Zwanghafte, Getriebene im Verhalten der Person. Sie verweist auch auf das Unabgeschlossene der Situation. Der Einsamkeitskasper befindet sich in einem schwer zu durchbrechenden Kreislauf. Das ausdrucksstarke Kompositum „niedergestarrt“ verstärkt das Gefühl der Ablehnung. Der Text arbeitet auch mit Klangwirkungen (z. B. die Alliteration „Hörer in der Hand“). Die Schüler präsentieren ihre Ergebnisse in einem zusammenhängenden Text und weisen dabei ihre Fähigkeit nach, eigene Gedanken strukturiert, zielgerichtet, stilistisch angemessen und den standardsprachlichen Normen entsprechend darzustellen. Im zweiten Aufgabenteil verarbeiten sie ihre Arbeitsergebnisse in kreativer Form. Sie versetzen sich in die Rolle des Einsamkeitskaspers und reflektieren die Situation aus seiner Sicht. Ansatzpunkte für eine Ausgestaltung liegen z. B. in der Betrachtung der Ursachen der Einsamkeit sowie möglichen Ansätzen zur Bewältigung des Problems. Musteraufgaben zum Bereich: Bearbeitung pragmatischer Texte: Linda Zimmermann: Ich liebe dich – auf Papier und digital Liebesbriefe sind populär, werden aber immer seltener / per SMS und E-Mail kommt die nette Botschaft einfach schneller an. Auf Papier und nach Parfüm duftend war gestern. Heute erreichen die meisten Liebesbotschaften innerhalb von Sekunden ihren Empfänger per E-Mail oder SMS. Dabei kommt der gute alte Liebesbrief noch immer gut an. 5 10 15 20 25 30 35 Das Grinsen wird breiter, die Wangen röten sich, die Augen glänzen: „Felix hat geschrieben“, sagt Sandra Bauer und strahlt ihr Handy an. Die 20-jährige Abiturientin aus Freiburg ist seit 18 Monaten mit ihrem Freund zusammen. Sie sieht ihn nur am Wochenende - die Entfernung ist schuld. „Ich freue mich jedes Mal, wenn er mir schreibt, wie es ihm geht oder was er gerade macht.“ Und natürlich noch mehr, wenn er Liebesbotschaften in 160 Zeichen packt. Vor wenigen Minuten noch klagte Sandra über ihren schlechten Tag, jetzt sagt sie: „Eine SMS von Felix lässt die Welt gleich anders aussehen.“ Sandra ist ein absoluter Fan von elektronischer Post. […] Auch andere haben die Vorteile von elektronischer Post in Form von SMS oder E-Mails längst erkannt: Nach einer Studie des Bitkom (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien) versendet ein Handynutzer in Deutschland jährlich 350 SMS, das sind insgesamt rund 23 Milliarden SMS im Jahr. Auch E-Mails sind auf dem Vormarsch. 2006 nutzten 60 Prozent aller 16- bis 74Jährigen in Deutschland das Internet, um private E-Mails zu verschicken oder zu empfangen. Das sind so viele wie noch nie. 2002 lag die Quote erst bei 38 Prozent. Wie viele der elektronischen Botschaften so zärtliche Worte enthalten wie die zwischen Felix und Sandra, kann natürlich niemand sagen. […] Doch nicht jeder schätzt diese Art der Kommunikation. David Vorgrimmler (22) studiert in Freiburg Informatik. Und obwohl dieser Studiengang seine Vorliebe für Technik verrät, winkt er ab, wenn es um elektronische Post geht: „Liebesbotschaften per SMS finde ich eher unpersönlich. Wie das Wort Short Message, kurze Nachricht, schon sagt, muss man die Texte immer abkürzen. Für das Formulieren von Gefühlen ist das ungeeignet“, sagt er. In E-Mails sei dafür zwar genug Platz, aber David zieht dennoch das Papier vor […]. E-Mails und SMS bleiben den Empfängern oft nicht so lange erhalten – wenn die Festplatte abstürzt oder ein neues Handy angeschafft wird, sind sie häufig verloren. Außerdem meint David: „Überall sieht man gedruckte Buchstaben im Internet, in Zeitschriften oder Zeitungen – da ist etwas Handschriftliches einfach etwas Besonderes.“ Liebesbriefe sind keineswegs out. Das zeigt ausgerechnet der Blick ins Internet. Ein Junge fragt beispielsweise in einem Onlineforum von Yahoo, ob sich Mädchen heute noch über einen traditionellen, also handschriftlichen Liebesbrief freuen. Er hat schnell 20 Antworten – fast alle positiv. […] Die Statistik der deutschen Post zeigt, dass tatsächlich viele zu faul fürs Liebesbriefe-Schreiben sind. Zwar werden bundesweit jeden Tag 70 Millionen Briefe befördert, „es ist aber eine Verschiebung weg vom privaten Brief hin zum Geschäftsbrief oder Werbebrief zu beobachten“, sagt Pressesprecher Hugo Gimber. Auch insgesamt geht die Menge der Briefe langsam zurück. „Die Auswirkungen von Internet, E-Mails und SMS sind deutlich spürbar.“ Stephan Kahl, Pressesprecher des Bitkom, erklärt: “Junge Leute sind mit E-Mails und SMS aufgewachsen. Diese Art der Kommunikation ist für sie selbstverständlich. Das spiegelt sich natürlich auch beim Versenden von Liebesgrüßen wider.“ […] 40 45 50 In: Badische Zeitung, 21.11.2007 Variante 1: Erörterndes Erschließen pragmatischer Texte: 1. Analysieren Sie den Text, indem Sie - das Thema und die Textsorte bestimmen ausgewählte Gestaltungsmittel in Zusammenhang mit der Autorenintention beschreiben die Argumentationsstruktur wiedergeben und ihre Ergebnisse in Form eines zusammenhängenden Textes darstellen. 2. Setzen Sie sich differenziert mit dem allgemeinen Problem des Verfalls der Briefkultur auseinander und verdeutlichen Sie Ihren eigenen Standpunkt. Variante 2: Gestaltendes Erschließen pragmatischer Texte: 1. Analysieren Sie den Text, indem Sie. - das Thema und die Textsorte bestimmen ausgewählte Gestaltungsmittel in Zusammenhang mit der Autorenintention beschreiben sowie die Argumentationsstruktur wiedergeben 2. Verfassen Sie einen Beitrag für die Schülerzeitung, in dem Sie die Frage: Liebesbriefe – in traditioneller oder digitaler Form?, diskutieren und Ihren eigenen Standpunkt verdeutlichen. . Erwartungsbild Die nachstehenden Erwartungsbilder geben Orientierungshinweise für mögliche Aufgabenlösungen. Andere gültige Lösungen müssen der Aufgabenstellung entsprechen und in sich schlüssig sein. Variante 1: Erörterndes Erschließen pragmatischer Texte: Die Aufgabe verlangt von den Schülern Verfahrenskenntnisse zur Analyse und Erörterung pragmatischer Texte. Sie analysieren entsprechend der Aufgabenstellung wesentliche inhaltliche sowie formal-stilistische Aspekte und setzen sich auf dieser Grundlage differenziert mit der Problematik des Verfalls der Briefkultur auseinander und machen ihren eigenen Standpunkt deutlich. Bestimmen von Thema, Textsorte sowie ausgewählter Gestaltungsmittel in Zusammenhang mit der Autorenintention Der Zeitungsartikel behandelt das Thema: Liebesbriefe im Medienzeitalter. Er hat vordergründig den Charakter einer Nachricht, denn er will über eine aktuelle Tendenz des digitalen Zeitalters informieren: Sogar persönliche Liebesbriefe werden zunehmend auf elektronischem Weg übermittelt. Der Autor verwendet einen eher sachlichen Stil, der kaum eine persönliche Positionierung erkennen lässt. Er stützt sich auf zahlreiches Faktenmaterial, verweist auf eine Studie, eine Statistik und führt konkrete Beispiele aus dem Alltag an. Darüber hinaus gibt der Text aber auch Anstöße, das eigene Schreibverhalten zu überdenken, was ihn in die Nähe eines Kommentars rückt. Hauptsächlich im Vorspann wird durch Formulierungen wie: „nach Parfüm duftend“ oder „der gute, alte Liebesbrief“ deutlich, dass der Autor die dargestellte Entwicklung bedauert. Wiedergabe der Argumentationsstruktur Untertitel und Vorspann fassen die Ausgangssituation pointiert zusammen: Der traditionelle Liebesbrief sei zwar beliebt, würde aber zunehmend durch SMS und E-Mails ersetzt, hauptsächlich aus dem Grund, weil diese schneller ankommen. Das konkrete Beispiel der Abiturientin Sandra sowie die Ergebnisse einer Studie belegen dann zunächst die These, dass elektronische Liebesbotschaften immer beliebter werden. Anschließend stützt das Beispiel des Studenten David die Gegenthese, nicht für jeden sei der elektronische Weg in Bezug auf Liebesbotschaften der richtige. Gründe liegen für ihn in der Unpersönlichkeit, in der Verkürzung und der Flüchtigkeit der Aussage. Ein weiteres Beispiel aus einem Onlineforum belegt die Beliebtheit traditioneller Liebesbriefe. Den Abschluss bilden zwei weitere Belege für die Ausgangsthese: eine Studie der Post verweist auf die sinkende Anzahl privater Briefe; der Pressesprecher des Bitcom auf die Selbstverständlichkeit, mit der heutige Jugendliche per SMS und E-Mail kommunizieren. Im zweiten Aufgabenteil setzen sich die Schüler ausgehend von ihrer Analyse des Zeitungsartikels und unter Einbeziehung persönlicher Erfahrungen differenziert mit dem Problem des Verfalls der Briefkultur auseinander. Grundlage für die Bewertung bilden dabei die Vielfalt und die Überzeugungskraft der Argumente sowie die Qualität der sprachlichen Darstellung. Variante 2: Gestaltendes Erschließen pragmatischer Texte: Die Aufgabe verlangt von den Schülern Verfahrenskenntnisse zur Analyse pragmatischer Texte. Sie analysieren entsprechend der Aufgabenstellung wesentliche inhaltliche sowie formal-stilistische Aspekte und setzen sich auf dieser Grundlage differenziert mit der Problematik des Textes auseinander und machen ihren eigenen Standpunkt deutlich. Bestimmen von Thema, Textsorte sowie ausgewählter Gestaltungsmittel in Zusammenhang mit der Autorenintention Der Zeitungsartikel behandelt das Thema: Liebesbriefe im Medienzeitalter. Er hat vordergründig den Charakter einer Nachricht, denn er will über eine aktuelle Tendenz des digitalen Zeitalters informieren: Sogar persönliche Liebesbriefe werden zunehmend auf elektronischem Weg übermittelt. Der Autor verwendet einen eher sachlichen Stil, der kaum eine persönliche Positionierung erkennen lässt. Er stützt sich auf zahlreiches Faktenmaterial, verweist auf eine Studie, eine Statistik und führt konkrete Beispiele aus dem Alltag an. Darüber hinaus gibt der Text aber auch Anstöße, das eigene Schreibverhalten zu überdenken, was ihn in die Nähe eines Kommentars rückt. Hauptsächlich im Vorspann wird durch Formulierungen wie: „nach Parfüm duftend“ oder „der gute, alte Liebesbrief“ deutlich, dass der Autor die dargestellte Entwicklung bedauert. Wiedergabe der Argumentationsstruktur Untertitel und Vorspann fassen die Ausgangssituation pointiert zusammen: Der traditionelle Liebesbrief sei zwar beliebt, trotzdem würden elektronische Liebesbotschaften immer beliebter, hauptsächlich aus dem Grund, weil sie schneller ankommen. Nachfolgend wird die steigende Beliebtheit elektronischer Liebesbotschaften durch das konkrete Beispiel der Abiturientin Sandra sowie die Ergebnisse einer Studie belegt. Anschließend stützt das Beispiel des Studenten David zwei Beispiele die Gegenthese, dass nicht für jeden der elektronische Weg in Bezug auf Liebesbotschaften der richtige ist. Gründe liegen für ihn in der Unpersönlichkeit, in der Verkürzung und der Flüchtigkeit. Ein weiteres Beispiel aus einem Onlineforum belegt die Beliebtheit traditioneller Liebesbriefe. Den Abschluss bilden zwei weitere Belege für die Ausgangsthese: eine Studie der Post verweist auf die sinkende Anzahl privater Briefe; der Pressesprecher des Bitcom auf die Selbstverständlichkeit, mit der heutige Jugendliche per SMS und E-Mail kommunizieren. Im zweiten Aufgabenteil setzen sich die Schüler auf der Grundlage ihrer Analyseergebnisse und ihrer persönlichen Erfahrungen mit dem Problem auseinander. Grundlage der Bewertung ist neben der Überzeugungskraft der Argumentation vor allem die adressatengerechte Darlegung sowie die sprachliche Qualität der Gedanken.