Journal - BACnet

Transcription

Journal - BACnet
BACnet Europe
ISSN 1614-9572
Journal
BACnetForumAmsterdam6
Latitude20inParis16
05
11/06
Feldbus-Krieg ade
Bye-byeFieldBusWar5
BACnet integriert Sicherheitstechnik
BACnetIntegratesSecurity31
Automatisierte Konformitätstests
BACnetTestFramework41
DeTeImmobilien wird Mitglied
DeTeImmobilienBecomesMember51
DESIGO™ ensures that
everything is under control.
User-friendly solutions are a must: DESIGO™ – the ingeniously designed building automation and control system offers
ease of operation in the proper sense of the word. The operator units feature straightforward menu-driven operation
and full graphic displays. The result: Short training times for operating staff, optimum system usage and targeted actions
should faults occur, independent of time and location, through Web technology.
Easy to use – powered by DESIGO™
Please contact: Siemens Switzerland Ltd, Building Technologies Group, International Headquarters,
Gubelstrasse 22, CH-6301 Zug, Tel. +41 41 724 24 24
www.siemens.com/buildingtechnologies
s
Editorial
Notes
Inhalt - Content
5 Editorial: Feldbus-Krieg ade – Editorial: Bye-bye Field Bus War
6 BACnet Forum Amsterdam – BACnet Forum Amsterdam
BACnet Europe Journal
ISSN 1614-9572
The BACnet Europe Journal is the European
magazine for building automation based on
BACnet technology. Experts, practitioners
and professionals show the way in applying
and developing the BACnet standard – from
building automation trends to devices and
application projects; from qualification and
training to testing and certification; from
who’s who in the BACnet community to
useful information on events and publications.
Special attention is given to members and
activities of the BACnet Interest Group
Europe (BIG-EU).
Distribution
This bi-annual and bi-lingual Journal
(English/German) can be ordered free
of charge by partners, members, media
representatives and friends of the BACnet
Europe Interest Group (BIG-EU) - registered
society. Order the BACnet Europe Journal
by E-Mail from [email protected]
Online distribution
The BACnet Europe Journal is posted as a
Portable Document Format (PDF)-File to
www.big-eu.org and www.bacnet.de
Editor
BACnet Europe Interest Group (BIG-EU),
registered society,
Droste-Hülshoff-Straße 1
44141 Dortmund
Germany
Phone: +49-2 31-56 77 72 69
Fax: +49-2 31-42 78 67 32
E-mail: [email protected]
URL: www.big-eu.org
Executive Board
Volker Röhl, DeTeImmobilien (President),
Hans-Werner Koch, Honeywell GmbH
(Vicepresident)
Gijs de Koning, Regel Partners B.V.
Roger Braun, Siemens Schweiz AG
(Treasurer)
Anwendungen - Solutions
8 Leibniz-Rechenzentrum automatisiert mit BACnet
BACnet Automation for the Leibniz Computing Centre
10 Systemintegration statt Austausch – Bernadus Pflegezentrum
System Integration Instead of Replacement – Bernadus nursing centre
13 Ökonomische Renovierung in Den Helder – De Vijfsprong
Economical Renovation in Den Helder – De Vijfsprong
16 Moderne Büros im „Latitude 20“ bei Paris
Modern offices in “Latitude 20” in Paris
19 Stärken von BACnet und KNX – der St. Olav Klinik Trondheim
Strengths of BACnet and KNX – in St. Olav Hospital Trondheim
22 Kostenreduzierung bei optimaler Servicequalität – Infraserv Höchst
Cost Reduction with Optimum Service Quality – Infraserv Höchst
BACnet insight
25 BACnet – eine Einführung – An Introduction to BACnet
27 BACnet in IT-Umgebungen – BACnet in IT Environments
31 BACnet integriert Sicherheitstechnik – BACnet Integrates Security
34 Neue BACnet-Objekte für Zutrittskontrollsysteme
New BACnet Objects for Access Control Systems
37 Objekte und Funktionen für die Systemintegration
Objects and Functions for System Integration
Produkte – Products
41 BACnet Test Framework – BACnet Test Framework
44 BACnet/IP Protokollumwandler für die Erneuerung bestehender Systeme
BACnet/IP Protocol Converter for the Renovation of Existing Systems
45 Frei programmierbarer modularer IO-Controller
Free Programmable Modular IO-Controller
47 Gateways und Visualisierung – Gateways and Visualization
BACnet Interest Group Europe 48 Neue Mitglieder – New Members
Editorial Office
MarDirect Marketing Direct GbR
Bruno Kloubert
Phone: +49-2 31-42 78 67 31
E-mail: [email protected]
50 Acht Gründe für Ihre Mitgliedschaft
Eight Reasons for Becoming a Member
Advertising
MarDirect Marketing Direct GbR
Carolin Seithel
Phone: +49-2 31-56 77 72 69
Fax: +49-2 31-42 78 67 32
E-mail: [email protected]
52 Wie BACnet neue Bedürfnisse von Markt und Technik erfüllt
How BACnet Meets the Latest Market and Technological Demands
51 DeTeImmobilien wird BIG-EU Mitglied
DeTeImmobilien Becomes BIG-EU Member
54 BACnet Kalender – Calendar of Events
Picture credits
BIG-EU, MarDirect and specified companies
Copyright
© BIG-EU 2006 – Further editorial use of
articles in the BACnet Europe Journal is
encouraged (!) with reference to the source.
Please send a specimen copy to the editor,
or if published online, send the URL per
mail to [email protected]
BACnet® is a registered trademark of the
American Society of Heating, Refrigerating
and Air Conditioning Engineers, Inc.
(ASHRAE)
Titelbild
Cover picture
Neuer Höchstleistungsrechner am
Leibniz-Rechenzentrum, Garching.
New Supercomputer at the Leibniz
Computing Centre, Garching, Germany.
Alle Ausgaben sind als Download im Servicebereich von
www.big-eu.org. verfügbar
All issues can be downloaded
from the service area of
www.big-eu.org.
© gsiCom
BACnet Europe Journal 5 11/06
TA 7
em
Syst
JC
DX/TC
Don’t miss the connection!
Priva
Staefa
AS1000/pronto
BMS migration
with BACnet IP Protocol Converter
With the protocol converter, there’s no need to write off your current system. The
protocol converter lengthens the lifespan of operationally sound DDC equipment and allows
for a seamless connection with the BACnet communication protocol. BACnet immediately
offers you various modern options, increased functionality and greater freedom of choice
for the future.
The benefits of BACnet? Interoperable system integration; compatibility across different
brands, no specific hardware necessary and no licensing fees. Implemented in an
Ethernet environment and remotely operated via the Internet. The result: affordable,
easy to use, innovative building management systems.
VisL&G
Un ionik/
igy
r
Regel Partners B.V.
Hogebrinkerweg 8
3871 KN Hoevelaken
P.O. Box 86
3870 CB Hoevelaken
T. +31 (0)33 254 48 48
F. +31 (0)33 254 48 44
[email protected]
www.regelpartners.nl
For more information, please visit our website.
Regel Partners makes it happen!
System Integrators with Content
ABB Frequenzumrichter für HKL-Anwendungen
Tolle Ausstattung – für mich und meine Gebäudeausrüstung
„Der HKL-Frequenzumrichter von ABB kann alles; er ist bemerkenswert einfach zu bedienen
und hilft Energie einzusparen. Meine Mitarbeiter sind begeistert. Mit seinen Energieeinsparmöglichkeiten amortisiert sich der ACH550 in weniger als zwei Jahren.“
Das macht den HKL-Frequenzumrichter ACH550 unschlagbar:
• Ein weiter Leistungsbereich – von 0,75 kW bis 355 kW, 200 V oder 400V, IP 21 oder IP 54
• Die patentierten „Swinging DC- Chokes“ – reduzieren die Netzrückwirkungen bis zu 25%
• Uhr mit Kalenderfunktion – Aufzeichnung von Zeit und Datum im Fehlerspeicher
• Eingebauter EMV-Filter für 1. Umgebung – kein zusätzlicher externer Filter nötig
• Fehlerspeicher – ermöglicht die Aufzeichnung von 7 Diagnosewerten mit Echtzeit und Datum
• BACnet Application Specific Controller (B-ASC) ist immer integriert
Erstklassige Ausstattung – alles eingebaut
ABB Automation Products GmbH
Motors & Drives
Telefon:
+49 (0) 6203 717 717
Telefax:
+49 (0) 6203 717 570
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.abb.de/motors&drives
Feldbus-Krieg ade
Bye-bye Field Bus War
Liebe Leser,
Dear Reader,
Der Feldbus-Krieg ist vorbei. Noch vor Jahren stritten
Interessenvertreter der jeweiligen Bus-Systeme, um ihr Produkt zur alleinigen allheilenden Lösung zu manifestieren.
Heute hat sich das Nebeneinander von Kommunikationssystemen etabliert. Im Vordergrund stehen Lösungen für
den Kunden. Systemintegration über einen Standard hinaus
steht im Trend. BACnet mit seinen umfassenden Möglichkeiten, auch im Hinblick auf Mappings zu den Standards
wie LonWorks oder Konnex, ist hier ein idealer Ansatzpunkt. Warum?
The field bus war is over. It used to be the case that the
various champions of the different bus-systems all claimed
that their own products were the only solutions. Today, the
different communication systems are no longer antagonists.
The focus is on providing solutions for the customer. System
integration that goes beyond a single standard is in demand.
BACnet, with its wealth of possibilities, also concerning
mappings to standards such as LonWorks and Konnex, is the
ideal starting point. Why?
BACnet ist das einzige Kommunikationsprotokoll für die
Automations- und Managementebene, das in die Weltnorm
für Gebäudeautomation aufgenommen wurde. Mit der weltweiten ISO-Standardisierung 2003 wurde die internationale
Bedeutung des Standards bestätigt.
Auch wurde BACnet als einziges Protokoll speziell für die
Bedarfe in der Gebäudeautomation entwickelt. Entsprechend groß ist die Akzeptanz bei den Anwendern – Planern,
Integratoren, Herstellern. Bei Architekten, Investoren und
Betreibern spricht sich herum, dass besonders BACnet die
ressourcensparende und rationelle Bewirtschaftung von Gebäuden unterstützt. So ist BACnet der einzige Standard der
Gebäudeautomation, der Zeitprogramme und Betriebskalender herstellerunabhängig übertragen kann und auch Trends
standardisiert weitergibt.
Der Funktionsumfang zeichnet sich durch weitere leistungsfähige Dienste aus. Zum Beispiel können Anwendungsprogramme über BACnet geladen und gesichert werden – ein
weiteres Zeichen der Offenheit.
Durch die Arbeit des SSPC 135, dem Standardisierungsgre­
mium, ist der Anschluss an die Zukunft gesichert. Neue
Funktionen werden in den Standard aufgenommen. Sie unter­
stützen zum Beispiel Lichtsteuerungen, Sicherheitseinrichtungen und Zugangskontrollsysteme. Damit fördert BACnet
systematisch die übergreifende Integration aller Gewerke
und bietet langfristigen Investitionsschutz.
Der Feldbus-Krieg ist vorbei. BACnet unterstützt die Inte­
gration aller Gewerke und hat dabei übergreifende Ziele
im Blick: Kosten- und Energieeinsparung, Sicherheit und
Flexibilität.
Viel Freude beim Lesen!
BACnet is the only communication protocol for the automation and management levels to be adopted as a global stan­
dard for building automation. Acceptance as an international
ISO standard in 2003 confirmed the global importance of the
BACnet standard.
BACnet is also the only protocol to be specifically developed
to meet the requirements of building automation. Acceptance
is particularly high amongst planners, integrators and manufacturers. Architects, investors and operators talk about how
BACnet in particular supports the efficient use of resources
and effective control of buildings. BACnet is the only building
automation standard capable of forwarding manufacturer
independent scheduling programs, operating calendars and
standardized trends.
Other powerful services such as, for example, the ability to
load and secure application programs via BACnet are a further
sign of openness.
Thanks to the work of the SSPC 135 standardization committee, the future of the protocol is secured. New functions for
supporting, for example, lighting control, safety and access
control systems are being incorporated into the standard. In
this way, BACnet systematically demands the cross-system
integration of all assembly sections and offers the long term
protection of investments.
The field bus war is over. By demanding the cross-system inte­
gration of all assembly sections, BACnet is driving towards
savings in costs and energy consumption as well as increased
safety and flexibility.
Happy reading!
Hans Symanczik
Kieback&Peter
GmbH & Co. KG
Mitglied
des BIG-EU Beirates
Member of BIG-EU
Advisory Board
BACnet Europe Journal 5 11/06
BACnet Interest Group Europe
BACnet Forum Amsterdam – Effiziente
Gebäudeautomation in den Niederlanden
BACnet Forum Amsterdam – Efficient Building
Automation in the Netherlands
Wie in ganz Europa, so wird BACnet zunehmend auch in den Niederlanden eingesetzt.
Gebäude wie das Krankenhaus in Almere, das Pflegeheim Bernardus in Sassenheim, die
Zentrale der Woonstichting Den Helder und Teile der Universität von Amsterdam wurden
mit BACnet realisiert. Das Potenzial weiterer Installationen und Integrationen ist groß.
As all over Europe, BACnet is on the move in the Netherlands, too. Buildings like the
hostipal in Almere, the nursing home Bernardus in Sassenheim, the main office of
Woonstichting Den Helder and parts of the University of Amsterdam are already realized
with BACnet. The potential of more installations and integrations is big.
Zum ersten unabhängigen
BACnet-Anwender-Forum
der Niederlande treffen sich
Vertreter der Bau-, Installations- und Immobilienwirtschaft sowie die Hersteller
der
Gebäudeautomationsund Regelungstechnik am
6. Dezember 2006 in Amsterdam. Eigentümer, Betreiber
und Planer berichten über
den Nutzen des BACnetStandards. Aus der wachsen­
den Zahl niederländischer
BACnet-Projekte stellen sie
besonders
wirtschaftliche
Beispiele vor und geben Hinweise zur Planung und Aus­
schreibung. Gastgeber des
Forums sind die BACnet
Interest Group Europe und
Regel Partners B.V.
BACnet im Aufbruch
Das Forum mit dem Titel
„BACnet im Aufbruch – effi­
ziente Gebäudeautomation
in den Niederlanden“ zeigt
die Anwendungspraxis heute, aber auch die zukünftige
Entwicklung des Standards.
Es führt in Nutzen, Potenziale und Wirtschaftlichkeit
von BACnet ein und gibt
Grundlagen zur Entscheidung für den richtigen Standard.
Das BACnet-Potenzial in den
Niederlanden steigt. Schon
heute sind drei niederländische Unternehmen Mitglied in der BIG-EU. Weitere
Mitglieder sind mit Tochterunternehmen oder Vertriebsbüros vor Ort. Insgesamt
ist die Mitgliederzahl der
BIG-EU in den letzten beiden Jahren von 40 auf 66 ge
stiegen. Representatives of the buil­
ding, installation and real
estate industries as well as
the manufacturers of building automation and control
engineering are to meet for
the first independent BACnet
user forum of the Netherlands on the 6th of December 2006 in Amsterdam. Ow­
ners, operators and planners
will report on the increasing
use of the BACnet standard.
From the increasing number
of Netherlands BACnet pro­
jects they present particularly
economic examples and give
tips regarding planning and
bidding. The BACnet Interest Group Europe and Regel
Partners B.V. are the hosts of
the Forum.
BACnet Europe Journal 5 11/06
BACnet on the move
The forum with the title
“BACnet on the move – effi­
cient building automation
in the Netherlands” shows
application practice today
and, in addition, the future
development of the standard.
It introduces the utilisation,
potential and economy of
BACnet and provides the
basis for decisions for the
correct standard.
Platinum Sponsors
Gold Sponsors
Silver Sponsor
The BACnet potential in the
Netherlands is increasing.
Already today three Nether­
land´s enterprises are members of the BIG-EU. Further members are there with
subsidiary companies or local sales offices. Altogether
the number of BIG-EU members has risen from 40 to 66
in the last two years.
Amsterdam ist ein euro­
päisches Zentrum für
Architektur, Kunst und
Design – der beste Platz
für das erste BACnet
Forum in den Nieder­
landen.
Amsterdam is a European
centre of architecture,
art and design – there is
no better place for the
first BACnet Forum in the
Netherlands.
Wednesday, December 6, 2006
09.00 a.m.
10.00 a.m.
Opening of the BACnet Trade Show
BACnet for your total building solutions
Lambert Rigter, Siemens Nederland B.V.
Opening of the BACnet Forum
Integration in projects
Volker Röhl, President of the BIG-EU
Peter Moolenbeek, Johnson Controls Automation Systems B.V.
Welcome address
Gijs de Koning, member of the BIG-EU board, Representative of the
Dutch BIG-EU members, regel Partners B.V.
Session 1
Added-value for the Real Estate through BACnet
Advantages of standards in building automation
Jan Kerdel, TVVL – Dutch Technical association for installations
in buildings
Economical renovation in Den Helder
Dr. Simon Ginsburg, Saia Burgess Benelux B.V.
BACnet compared to other communication standards
in building automation
Frank Schubert, Member of the BIG-EU Advisory Board, MBS GmbH
Native BACnet and gateways
Arien Peterse, Regel Partners B.V., ing. G.J. Bodin, Digicontrol Benelux B.V.
KNX and BACnet - two complementary open world
standards
Marc Goossens, KNX Association
BACnet in a “multi-protocol-world”
Theo Smulders, Celsius Benelux B.V.
BACnet – more than building automation
Matthé Keulemans, Priva B.V.
Discussion: Development of BACnet in the Netherlands
Session 2
BACnet Best Practice
Super cooperation between competitors
Otto Meiring, Sauter Building Control Nederland B.V.
Adriaan Boer, Kieback&Peter Nederland B.V
Planning, tendering and placing of BACnet projects
Karl-Heinz Belser, Member of the BIG-EU Advisory Board,
Johnson Controls - JCI Regelungstechnik GmbH
Successful integration of BACnet
Theo Spithoven, Honeywell Building Solutions Nederland
Listing of BACnet devices – the impact of the BTL logo
Prof. Peter Fischer, Member of the BIG-EU Advisory Board,
Fachhochschule Dortmund
Exploiting possibilities of modern AC-Drives with BACnet
Marcel Zevenbergen, ABB B.V.
Building Automation at SWIFT Zoeterwoude
Gaëtan Michielsen, Marco Wenzkowski, Trane Commercial Systems
Europe
The presentations will be held in Dutch and partly
in English.
Information and Registration:
BIG-EU, [email protected], Tel. +49-231-56 77 72 69
BACnet im Aufbruch – Fahrplan des BACnet Forums
BACnet on the move – roadmap of the BACnet Forum
BACnet Forum Berlin
Sept. 8-9, 2005
BACnet Forum Krakow
Dec. 1, 2005
BACnet Forum Amsterdam
Dec. 6, 2006
BACnet Forum Milan
Feb. 8, 2007
BACnet Forum Paris
April 2007
BACnet Forum Basle
June 12, 2007
BACnet Forum Stockholm
in preparation
BACnet Forum London
in preparation
www.bacnetforum.org
BACnet Europe Journal 5 11/06
Anwendungen Solutions
Leibniz-Rechenzentrum
automatisiert mit BACnet
BACnet Automation for the
Leibniz Computing Centre
Mit einer nativen BACnet Lösung realisierte Honeywell
die komplexe Automatisierung im Neubau des LeibnizRechenzentrums bei München.
With a native BACnet solution Honeywell realised the
complex automation in the new building sections of
the Leibniz Computing Centre near Munich.
Der neue Supercomputer
SGI® Altix ® 4700 des Herstellers Silicon Graphics, der
in seiner ersten Ausbaustufe
über 4.096 Intel® Itanium®2
Prozessoren und einem
Hauptspeicherausbau von
17 Terabyte verfügt, beansprucht eine Stellfläche von
25 Metern in beiden Richtungen. Für den Betrieb und
die Klimatisierung des Pa­
rallelrechners werden circa
2 MW Energie benötigt.
Drei neue Trakte im LRZ
Eingesetzt wird der neue
Supercomputer vor allem für
die Simulation komplexer
Systeme und Prozesse in der
Physik, Materialforschung,
Strömungsdynamik, Astro­
physik und Chemie sowie
in den Geo- und Biowissenschaften. Die drei neuen
Trakte des LRZ (Rechner-,
Instituts- und Hörsaaltrakt)
erstrecken sich über eine
Fläche von 5.600 m 2 . Die
Baukosten der Gebäude von
45 Mio. Euro und die Investitionen von 38 Mio. Euro
in den Rechner teilen sich
je zur Hälfte der Freistaat
Bayern und die Bundesrepublik Deutschland.
gases. Dazu wird das
spezielle Brandschutzklappen-Bussystem der Firma
DS-Steuerungstechnik über UG1500 Gateways der MBS GmbH in
BACnet/IP umgesetzt.
Das LRZ liegt am Südrand
des Campus der Technischen
Universität München in Garching. Der Bauherr, vertreten durch das Bauamt
der Technischen Universität München, setzte für die
Gebäudeautomation der drei
neuen Trakte des LRZ auf
den offenen BACnet ® Standard.
Komplexes Automationskonzept
Das umfangreiche Automationskonzept, das von Honeywell Building Solutions realisiert wurde, besteht aus
22 Honeywell BACnet
DDC Systemen Excel
Web® (ca. 3.500 Datenpunkte), zum Beispiel zur
Regelung, Optimierung
und Überwachung der
Wärmeerzeugung und
-verteilung sowie zur
Baukerntemperierung,
Regelung, Optimierung
und Überwachung der
Kälteerzeugung
und
-verteilung durch 5 Kältemaschinen der Firma
Carrier. Diese verfügen
über ein LON® -Interface. Dadurch können
die Kältemaschinen optimal über den offenen
LonTalk® Feldbus der
Honeywell Excel Web
Unterstationen in das
BACnet Europe Journal 5 11/06
© Kai Hamann, produced by gsiCom
Am 21. Juli 2006 nahm das
L e ib n i z - R e c h e n z e nt r u m
(LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
im Forschungszentrum Garching bei München einen
neuen Supercomputer in
Betrieb. Zusammen mit
weiteren Supercomputern in
Jülich und Stuttgart ergibt
dies den größten europäischen Rechnerverbund.
Automationskonzept integriert werden.
Temperaturüberwachung
der Rechnerräume,
Aufschaltung von zahlreichen
Gewerkemeldungen,
Höchstleistungsrechner am LRZ.
New Supercomputer at the LRZ.
 einer Steuerung und Über-
wachung von acht Kompaktklimageräten mit in­
tegriertem BACnet DDC
System Siemens PXC52/
PXC12 (57 Datenpunkte
je Gerät),
einer Steuerung und Überwachung von 34 Umluftkühlgeräten der Firma
Econdition GmbH, die
über je ein PR-4000
MODBAC01 Modbus-Gate‑
way der Plüth Regelsys­
teme GmbH BACnet/IPfähig gemacht werden,
einer Steuerung der Brandschutzklappen mit Ent­
rauchungsfunktion sowie
Absaugung des Lösch-
Sicherer Anlagenbetrieb
Als
Gebäudeleittechnik
kommt die moderne und
offene
Integrationsplattform Honeywell Enterprise
Buildings Integrator™ (EBI)
zum Einsatz, die als B-OWS
(BACnet Operator Workstation) optimale Voraussetzungen für die Realisierung
einer so anspruchsvollen,
Multivendor-Integrationsaufgabe mitbringt. Insgesamt 6.500 BACnet Datenpunkte werden vom EBI
am LZR überwacht und
unterstützen das Personal
bei einem sicheren Betrieb
der kritischen Anlagen.
On July 21, 2006 the Leibniz
Computing Centre (LRZ) of
the Bavarian Academy of
Sciences started up a new
supercomputer at its research
centre in Garching near
Munich. Together with two
other supercomputers loca­
ted in Jülich and Stuttgart,
this makes for the largest
European computer network.
In phase one, the new supercomputer SGI® Altrix®
4700 from Silicon Graphics
has been equipped with
4,096 Intel® Itanium®2 pro­
cessors and a main memory
of 17 Terabytes. It requires
a floor space of 25 metres
in both directions. Approximately 2 MW are required to
ope­rate and air condition the
parallel computer system.
© Schürmann, TU München
Three new building
sections in the LRZ
The new supercomputer is
used for the simulation of
complex systems and pro­
cesses in physics, material
research, flow dynamics,
astrophysics and chemistry
as well as in the geosciences
and life sciences. The construction cost for the three
building sections (computer
room, institute and the audi-
Haupteingang des LRZ
Main Entrance of the LRZ
© Ernst A. Graf, TU München
Anwendungen Solutions
torium with an effective total
space of 5.600 sqm) amount
to 45 million Euros. On top
of this comes an investment
in the computer of 38 million
Euros. Costs are split between
the Free State of Bavaria
and the Federal Republic of
Germany.
The LRZ is located at the
south of the Technical University Munich Garching
campus. The owner, represented by the construction
authority of the Technical
University of Munich, asked
for the open BACnet standard when it came to building
automation of the three LRZ
sections.
Complex automation
concept
The extensive automation
concept was realised by
Honeywell Building Solutions
and consists of
22 Honeywell BACnet®
DDC systems Excel Web®
(approx.
3,500
data
points). The DDC systems
are responsible for example for the
 regulation, optimisation
and monitoring of heat
production and distribution as well as tem-
Leibniz-Rechenzentrum, Luftaufnahme.
Leibniz-Computing Centre, aerial photo.
perature control of the
building´s concrete core;
 regulation, optimisation
and monitoring of the
cooling and distribution
by five chiller plants from
Carrier with a LON®
interface. The chillers are
integrated into the automation concept via the
LonTalk® field bus builtinto the Honeywell Excel
Web;
 temperature monitoring
of the computer rooms,
integration of various
plant messages;
controlling and monitoring
of eight compact air conditioning machines with
integrated BACnet DDC
systems Siemens PXC52/
PXC12 (57 data points for
each machine);
controlling and monitoring
of 34 recirculation cooler
systems delivered by Econdition GmbH. Each system
is made BACnet/IP compatible through a PR-4000
MODBAC01
ModbusGateway from Plüth Regelsysteme GmbH;
monitoring of the fire
dampers with smoke exhaust function as well
as exhausting of the fire
extinguishing gas. UG1500
gateways from MBS GmbH
facilitate conversion of the
damper bus system from
DS-Steuerungstechnik to
BACnet/IP.
Safe Plant Operation
The state of the art open integration platform Honeywell Enterprise Buildings Integrator™ (EBI) is used on the
management layer. It enables
optimal multivendor integration tasks because it includes
BACnet Operator Workstation functionality. In total
6,500 BACnet data points
are supervised by the manage­
ment system at the LZR and
support the technical staff in
safely operating the critical
plants.
Christian Müller
Manager Marketing and
Communication
Honeywell GmbH
Honeywell Building
Solutions
[email protected]
www.honeywell.de/hbs
BACnet Europe Journal 5 11/06
Anwendungen Solutions
Systemintegration statt Austausch
System Integration Instead of Replacement
Bei der Erweiterung des Gebäudemanagementsystems
im niederländischen Bernardus Pflegezentrum setzt Regel
Partners BACnet/IP Protokollumwandler zur Integration
bereits vorhandener Komponenten ein.
For the expansion of the building management system of
the Dutch Bernardus nursing centre, Regel Partners uses
BACnet/IP protocol converters to integrate already existing
components.
Das Bernardus im niederländischen Sassenheim ist
ein somatisches Pflegeheim
und Zentrum für betreutes
Wohnen. Es beherbergt 142
Bewohner in drei getrennten
Abteilungen, weitere 55 Bewohner leben im Zentrum
für betreutes Wohnen.
Seit Einbau des TS1500 Gebäudemanagementsystems
von Siemens im Jahre 1998
sind im Bernardus regelmäßige Erweiterungen vorge­
nommen worden. Neue Unterstationen und Bedien­
pulten wurden installiert.
Weitere Entwicklungen umfassen:
die
Optimierung
der
Warmwasserversorgung
mit vier Kesseln,
ca. 20 Temperaturmessun­
gen im gesamten Komplex,
zur Vorbeugung gegen die
Legionärskrankheit,
die Erweiterung von zwei
Lüftungsanlagen
durch
Einbau eines Kühlsystems,
die Integration der Lichtsteuerung in das Gebäudeleitsystem,
A larmmeldungen für verschiedene autonome Instal­
lationen und zusätzliche
Temperaturmessungen mit
dem Ziel eines offeneren
Managementsystems.
sind ab 2007 nicht mehr
verfügbar.
Einerseits läuft das TS1500
System unter MS-DOS und
wird nicht mehr gepflegt.
Andererseits ist die Implementierung moderner
Managementfunktionen
im Hinblick auf eine optimale Wartung der Gewerke und das Aufbringen der
benötigten Mittel notwendig.
Eine moderne Kommuni­
kationslösung zur Vernet‑
zung der unterschiedlichen
Gebäudesysteme
für die Angestellten der
Valent RDB Organisation
ist wünschenswert.
Die komplette Erneuerung
des Gebäudemanagement­
systems, die naheliegendste
Lösung, wäre einschließlich
Technische
Herausforderungen
Beim Ausbau des aktuellen
Systems gab es folgende Probleme zu lösen:
Die vorhandenen Unter­
stationen vom Typ AS1000
10 BACnet Europe Journal 5 11/06
System Integrators with Content
der erforderlichen Erweiterungen mit Kosten in Höhen
von 90.000 Euro verbunden.
Hinzu kommt, dass eine vorzeitige Abschreibung des vorhandenen Systems einen sig­
nifikanten Verlust mit sich
bringen würde, da erst
die Hälfte des technologi­
schen Lebenszyklus abgelaufen wäre.
Einsatz von Protokoll­
umwandlern
Um die gewünschten Ziele
mit einem annehmbaren
Investitionsaufwand zu erreichen, hat man sich für
den Einsatz von programmierbaren BACnet/IP Proto­
kollumwandlern entschieden. Die Protokollumwandler, direkt mit dem Kommunikationsport der DDC
Ausrüstung verbunden, er-
möglichen den weiteren
Einsatz der vorhandenen
AS1000 Komponenten und
integrieren sie in eine moderne Umgebung.
Alle
Informationspunkte
werden in BACnet Objekte
umgewandelt und jedes Bedienfeld ist mit einer Verbindung zum vorhandenen
Ethernet Netzwerk ausge­
stattet, das wiederum mit
einem Webnutzer verbunden
werden kann. Die Kommu­
nikation der AS1000 über
Ethernet TCP/IP ermöglicht
einen hohen Grad an Flexibilität. Zudem kann die vorhandene Infrastruktur für
zukünftige Erweiter­ungen
oder schrittweise Erneu­
erungen der Unterstationen
genutzt werden.
Anwendungen Solutions
Das Bernardus Pflegezentrum im niederländischen Sassenheim.
The Bernardus Nursing Centre in Sassenheim, Netherlands.
Für Betrieb und Management
wurde eine BACnet Operator Work Station (B-OWS)
ausgewählt. Dieses System
kann lokal und über das Internet betrieben werden –
einschließlich notwendiger
Alarm- und Ereignismeldungen.
Da durch den Einsatz der
Protokollumwandler
die
vorhandenen Unterstationen
beibehalten werden konnten,
waren neue, für die Erweiterung benötigte BACnet-Produkte der einzige Zukauf.
Dies schlug sich in einer Investition nieder, die rund 45
Prozent niedriger war als bei
einem kompletten Austausch
des Systems. Gleichzeitig
konnten die Kosten einer
vorzeitigen
Abschreibung
eingespart werden. Bei allen
zukünftigen Erweiterungen
oder Erneuerungen werden
die Vorteile des interoper­a­
blen BACnet-Standards weiterhin Gültigkeit haben.
The Bernardus in Sassen­
heim, Netherlands is a soma­
tic nursing home and assisted
living centre. The nursing
home houses 142 residents,
in three separate departments. The assisted living
centre houses another 55 resi­
dents.
Since the realisation of the
Siemens TS1500 building
management system in 1998,
the Bernardus has experienced regular expansions,
all of which were accompa-
nied by the installation of
new substations and control
panels. The developments
are ongoing in 2006 and
include:
The optimisation of the
warm water supply, using
four boilers.
Around 20 temperature
measurements
taken
throughout the complex as
part of an effort prevent in
legionnaire’s disease.
The expansion of 2 air
handling units through the
installation of top cooling.
Integrating the lighting
control into the building
management system.
Alarm reports for various
autonomous installations
and additional temperature measurements, both
aimed at a more open
management system.
Technical Challenges
The expansion of the current system left the following
problems unaddressed:
The existing substations
of the AS1000 type will
no longer be available in
2007.
The TS1500 system runs
under MS-DOS, a system
that no longer undergoes
improvements. Implementation of modern management functions with
respect to optimum maintenance of the installations
and adequate deployment
of funds is however necessary.
A modern communication
solution for connecting the
various building systems is
desired for the staff of the
Valent RDB organisation.
The complete replacement
of the building management system, the most
obvious solution, would
incur a price tag of around
90 thousand Euros, inclu­
ding the necessary expansions. On top of this, the
early depreciation of the existing system would pose a
significant loss, with only
half of the technological
life-span having elapsed.
Application of Protocol
Converter
In order to achieve the
desired objectives at an acceptable investment level,
the choice was made to use
programmable BACnet/IP
protocol converters.
The protocol converter, directly connected to the com
port of the DDC equipment,
allows for the continued use
of the existing AS1000 components and places them in
a modern environment. All
information points are converted to BACnet objects
and every control panel is
equipped with a connection
to the existing Ethernet network that can, in turn, be
connected to a web user. The
communication of AS1000
via Ethernet TCP/IP allows
for a high degree of flexibi­
lity. For future expansion or
(partial) replacement of substations the existing infrastructure can be used.
For operation and management, a BACnet Operator
Work Station (B-OWS) has
been selected. This system
can be operated locally and
via the Internet, including
the reporting of necessary
alarms and events.
Since the application of the
protocol converter resulted
in the existing substations
being maintained, the only purchase required for the
expansion consisted of the
new BACnet products. This
resulted in an investment
that came in at around 45%
lower than the complete
replacement of the system,
while the costs of early
depreciation were also saved.
For any future expansions or
replacements, the benefits
of the interoperable BACnet
standard will remain in
effect.
Gijs de Koning
Regel Partners B.V.
[email protected]
www.regelpartners.nl
BACnet Europe Journal 5 11/06 11
DIGICONTROL ems 4
Including fascination.
DIGICONTROL ems 4
– economic modular system
ist ein netzwerkbasiertes, interdisziplinäres Automationssystem für universelle Aufgaben in allen Bereichen der
Gebäude- und Industrieautomation.
Die offene Kommunikation über alle Übertragungswege,
der konsequente Einsatz eingeführter Standards, die
Nutzung vorhandener IT-Infrastrukturen, die Integration
unterschiedlichster Gewerke und Systeme sowie das
durchdachte, modulare Gesamtkonzept mit dezentraler
Aufgabenverteilung durch feinmodulare, intelligente
Baugruppen prädestinieren das Automationssystem für
sämtliche Anforderungen der Zukunft.
Zur neutralen Kopplung an beliebige Automations- und
Managementsysteme ist die BACnet-Konformität ein
integraler Bestandteil der Baureihe DIGICONTROL ems 4.
DIGICONTROL ems 4
– economic modular system
is a network-based, interdisciplinary, automation system
for universal tasks in all areas of building and industrial
automation for systems of all sizes.
The open communication via all transfer methods, the
consistent use of introduced standards, the use of existing
infrastructure, the integration of various areas and
systems as well as the sophisticated, modular overall
concept with decentralised distribution of tasks via fine
modular intelligent assemblies mean that the automation
system is perfectly suited for all future requirements.
BACnet compliance is an integral component of the
DIGICONTROL ems 4 series for neutral connection to
any automation and management systems.
OFFEN
OPEN
REDUNDANT
REDUNDANT
INTELLIGENT
INTELLIGENT
DURCHGÄNGIG
UNIVERSAL
nativer BACnet Controller
CAN-LIN-Bus
I/O-Module mit integrierter CPU
einfache Projektierung mittels
WEBPROJECT und WEBCADpro
FLEXIBEL
feinmodularer Aufbau
Ethernet/IP, USB, RS485, RS232
M-BUS, KNX, LCN, DALI, LON
embedded WEBSERVER
SD Memory Card
Native BACnet controller
CAN-LIN-bus
I/O-modules with integrated CPU
Simple project planning
via WEBPROJECT and WEBCADpro
FLEXIBLE
Fine modular structure
Ethernet/IP, USB, RS485, RS232
M-BUS, KNX, LCN, DALI, LON
Embedded WEBSERVER
SD memory card
Lassen auch Sie sich begeistern. Infos unter www.gfr.de
Let also become enthusiastic. More informations you will get here: www.gfr.de
GFR –– Gesellschaft für
Regelungstechnik und
Energieeinsparung m.b.H.
Kapellenweg 42 · D-33415 Verl
Telefon +49 ’ 52 46’9 62-0
Telefax +49 ’ 52 46’9 62-199
Anwendungen Solutions
Ökonomische Renovierung in Den Helder
Economical Renovation in Den Helder
Im Hauptsitz der Hausbaugesellschaft “Woningstichting
Den Helder” sorgen Saia-Burgess Controls und Daikin
für ein angenehmes Klima mit maximaler Energieeffizienz.
Saia-Burgess Controls and Daikin realized an agreeable
climate with maximum energy efficiency in the head
office of the house-building society “Woningstichting
Den Helder”.
Die
Hausbaugesellschaft
“Woningstichting Den Helder” hat das Bürogebäude
“de Vijfsprong” in Den
Helder, Holland, vollständig
umgebaut und nutzt es nun
als Firmenhauptsitz. Vom
Entwurf bis hin zur Umsetzung der Umbauten war die
Energieeinsparung ein zentrales Anliegen: „Von Anfang an war es selbstverständlich für uns, dass das
neue Bürogebäude weniger
Energie benötigen durfte als
bisher und den Angestellten
dabei ein optimales Raumklima bieten sollte“, betont
Peter van Doorn, technischer
Leiter der Woningstichting.
Umfassendes Klimasystem
Das 1923 erbaute Gebäude
“de Vijfsprong” befindet
sich im Zentrum von Den
Helder, der Heimatbasis der
holländischen Flotte. Im Jahre 2004 wurde es zusammen
mit einem angrenzenden Gebäude von der Hausbaugesellschaft mit der Absicht
gekauft, ihren Hauptsitz
dorthin zu verlegen. 2005
wurde es um einen neuen
Flügel in der gleichen traditionellen Bauart erweitert; zur gleichen Zeit wurde
auch das alte Gebäude vollständig umgebaut und den
heutigen Anforderungen angepasst. Nun hat die Haus-
baugesellschaft ihre gesamte
Engineering Belegschaft von
50 Personen darin untergebracht.
Einer der Knackpunkte des
Umbaus war der fehlende
Platz für eine zweite Heizzentrale. Deshalb wurde das
Klimasystem Daikin VRVII
aufgebaut, das den Neubau
mit seinen hervorragenden
Isolationswerten ohne Nachheizen vollständig kühlen,
heizen und klimatisieren
kann. Im Altbau wurde die
konventionelle Heizung von
Remeha zur Deckung des
Heizbedarfes verwendet.
Individuelles Klima in
jeden Raum
Damit sich die gesamte Anlage nahtlos von einer Zentrale aus steuern und bedienen lässt, wurde das
BACnet-Protokoll für die
Kommu­nikation gewählt.
Die Daikin Klimageräte
kommunizieren nun via Dai­
kin Gateway D-BACS mit
einer Saia©PCD3 BACnet
B-BC und dem Saia-Burgess
Controls Leitsystem Visi+.
Die gesamte Daikin Anlage,
in der sich für jeden Raum
ein individuelles Klima wählen lässt, besteht aus 46
Raumgeräten und sechs Primärwärmepumpen, die auf
dem Dach installiert wurden.
Alle relevanten Datenpunkte
werden auf dem Gateway
D-BACS als BACnet Objekte
abgebildet. Die Saia©PCD3
Regler als leistungsfähiger
BACnet-Client können diese
Information nahtlos in die
umfangreiche HLK-Biblio­
thek von Saia-Burgess Controls einfügen. Die beiden Wandthermen Remeha
Quinta sowie alle Pumpen
und Ventile wurden direkt
auf die Ein- bzw. AusgabeBaugruppen der Saia©PCD3
geschaltet. Über ein daran
angeschlossenes Modem ist
die Ferndiagnose der gesamten Anlage problemlos
möglich.
Planansicht des Gesamtprojektes “de Vijfsprong”.
Designed view of the complete project “de Vijfsprong”.
BACnet Europe Journal 5 11/06 13
Anwendungen Solutions
Der umgebaute Firmenhauptsitz “de Vijfsprong” in
Den Helder.
The renovated head office “de Vijfsprong” in Den Helder.
95 Prozent Wärmerück­ge­
winnung
Aufgrund der Flexibilität
der DDC-Lösung von SaiaBurgess Controls und der
langjährigen Erfahrung der
für die Integration betrauten
Firma Zwirs Regeltechniek
& Advisering B.V. verlief
die gesamte Implementierung problemlos. Nach Angaben des Geschäftsführers
Luc Zwirs hat sich die benötigte Zeit für das Engineering und die Inbetriebnahme
dank BACnet merklich verringert.
Die Anlage läuft nun seit
einem halben Jahr zur vollsten Zufriedenheit des Gebäudebetreibers, der Nutzer
und des Servicepersonals.
Der Grad der Wärmerückgewinnung konnte in der Zwischenzeit auf 95% gesteigert
werden.
The house building society
“Woningstichting Den Hel­
der” has completely renovated the monumental
building “de Vijfsprong” in
Den Helder, The Netherlands is now using it as their
own head quarters. Starting from the first concept up
to the realization of the reconstruction, energy saving
was been the key issue to
the house building society.
Peter van Doorn, technical
advisor of Woningstichting
Den Helder, constitutes:
”It was self-evident that the
new office should have low
energy consumption with
an excellent climate for all
employees.“
Comprehensive
Climate Control
The monumental building
“de Vijfsprong”, built in
1923, is situated in the centre of Den Helder, the hometown of the Royal Dutch
Navy. The house building society bought “de Vijfsprong”
in 2004 together with the
adjacent buildings to enlarge
their premise. In 2005,
the building was extended
in the same traditional
style, while the old part
was renovated to meet
today’s standards. Today,
the “Woningstichting Den
Helder” engineering staff of
50 people work in the new
building.
One of the main concerns
during the rebuilding was the
lack of space for a second
heating system in the old
building. Therefore, a new
heating and air conditio‑
ning concept was needed. The
climate control unit from
Daikin VRVII adequately supplies the well isolated new extension with heating and air
conditioning. The older part
of the building still uses the
central heating system from
Remeha.
Suitable Climate
for Each Room
The BACnet protocol en­ables
the existing central heating from Remeha to be integrated with and the new one
Daikin for a smooth central
control of the whole plant.
The Daikin devices now
communicate through the
Daikin Gateway D-BACS
with the Saia©PCD3 B-BC
and the Saia-Burgess Controls
SCADA package Visi+.
With the Daikin VRVII installation, the climate can be
regulated independently in all
46 rooms. With the 6 heating
pumps, which are mounted
on the roof of the building,
it is possible to heat and cool
with one system and without
connected to the PCD3, the
service staff is able to change
every setting at any time.
Heat Return of 95 Percent
Thanks to the flexibility of
the DDC solution from Saia
-Burgess Controls and many
years’ experience of Zwirs
Regeltechniek & Advisering
B.V., the integration of the
diffe­rent systems has been realized without any problems.
Director Luc Zwirs confirmed
that the time spent for engineering and commissioning
decreased considerably because of the use of the
BACnet-standard.
The application has been running for half a year now, to
the full satisfaction of the
Sauber aufgeräumter Schaltschrank mit der Saia©PCD3
und dem Daikin BACnet Gateway D-BACS.
Neat and clean looking cabinet with the Saia©PCD3
and the Daikin BACnet Gateway D-BACS.
an additional technical room.
All required data points are
mapped on the Gateway
D-BACS as individual BACnet
objects. Using the high performance client functionality
of the Saia©PCD3 B-BC, this
information is integrated in
the common control strategy. Both Remeha modulating
wall-hung boilers of the type
Quinta, all circulation pumps,
valves and shutters are controlled with the through I/O
modules within the PCD3
controller. With remote diagnostics by means of a modem
owner, users and service staff.
In the meantime, the efficiency of the heat return has
been increased to 95%.
Dr. Simon Ginsburg
Product Manager
Saia-Burgess Controls AG
[email protected]
www.start-controls.com
Martin van Cappellen
Technisch Commercieel
Adviseur
Saia-Burgess Benelux B.V.
[email protected]
www.start-controls.com
BACnet Europe Journal 5 11/06 15
Anwendungen Solutions
Moderne Büros im „Latitude 20“ bei Paris
Modern offices in “Latitude 20” in Paris
Mit dem Automationssystem DDC4000 von Kieback&Peter
und nativem BACnet konnte im „Latitude 20“ eine
moderne, intelligente und effektive Gebäudeautomations­
lösung realisiert werden.
With the Kieback&Peter DDC4000 automation system
and native BACnet a modern, intelligent and effective
building management system could be realized in the new
“Latitude 20” development.
Bagneux ist ein wirtschaftlich attraktiver Vorort im
Süden von Paris mit 40.000
Einwohnern. Acht Kilometer
vom Zentrum der Metropole entfernt entstand hier
ein modernes, viergeschossiges Bürogebäude – das
„Latitude 20“. Mit einer
Nutzfläche von 12000 Quadratmetern, flexibel gestaltbar, bietet es die Grundlage
für weiteres Wirtschaftswachstum im Département
Hauts de Seine. Der Investor STAM Europe bietet die
flexibel gestaltbaren 12.000
Quadratmeter
Bürofläche
sowohl zur Vermietung als
auch zum Verkauf an und
rechnet mit einer schnellen
Amortisation.
Im Juni 2006 wurde das
Objekt seiner Bestimmung
übergeben. Das neue Gebäu­
de an der Avenue Aristide
Briand hat eine markante
Glasfassade. Sie erstreckt
sich über alle vier Etagen und
bietet den Nutzern in den
Büros ideale Lichtverhält­
nisse. Ein Restaurant em­
pfängt die Beschäftigten und
Besucher. 240 innen liegende
Parkplätze und weitere 33
Stellplätze im Außenbereich
schaffen ausreichend Platz
für die Fahrzeuge der Mitarbeiter und Kunden. Attraktiv ist auch die S-Bahn-Anbindung in 400 Metern Entfernung.
Im „Latitude 20“ wünschte
der Investor für die Gebäudeautomation eine kosten­
effiziente, entwicklungsfähige
Technik, die zudem unabhängig von proprietären Systemen sein sollte. Die Wahl
fiel auf Kieback&Peter und
BACnet.
Auf der Automationsebene
wurden zwei Automationsstationen DDC4200 aus
dem
Automationssystem
DDC4000 installiert. Diese
kommunizieren mit nativem
BACnet und steuern Heizung, Lüftung, Beleuchtung
und andere Gewerke. Mit ih-
16 BACnet Europe Journal 5 11/06
Anwendungen Solutions
Mit BACnet konnten
die Anforderungen des
Investors im „Latitude
20“ optimal umgesetzt
werden.
“In Latitude 20” the
investor’s requirements
could be optimally realised
with BACnet.
rem zukunftsweisenden Bedienkonzept
ermöglichen
die Automationsstationen
dem Techniker, die Anlagen
laufend zu überwachen und
ihren Betrieb zu optimieren.
Die Automationsstationen
kommunizieren im EthernetNetzwerk über BACnet/IP
mit der Gebäudeleittechnik
Neutrino-GLT. Von der Heizung und Lüftung über die
Lichtsteuerung bis hin zur
Energiedatenerfassung sind
alle Gewerke zentral von der
Neutrino-GLT zu überwachen und zu steuern. Zwei
Kälteaggregate sind über
den BACnet Standard genauso an die Neutrino-GLT eingebunden wie die 17 Energiezähler, die nachhaltig zur
Energieeffizienz beitragen.
Mit BACnet kommunizieren
auch die Lüftungsanlagen
und Beleuchtungssysteme.
Aber auch die auf LON
basierende
Raumautomation ist integriert. Die Vorteile der offenen Gebäude­
automation mit BACnet
liegen damit auf der Hand.
Die Nutzung des offenen
BACnet-Standards im „Latitude 20“ zeigt, dass eine
B AC n e t / I P - A r c h i t e k t u r
unterschiedliche technische
Komponenten zu einem
ganzheitlichen System zusammenfasst, das alle Steuerungs-, Regelungs- und
Ü b e r wa c hu n g s au f g ab e n
übernimmt. Mit BACnet
konnten die Anforderungen,
die Investoren an moderne
und wirtschaftliche Bürogebäude stellen, optimal um­
gesetzt werden.
Bagneux is an economically attractive suburb in the
south of Paris with 40,000
inhabitants. Eight kilometres away from the centre of
the metropolis, it now boasts
a modern, four-storey office
building, the “Latitude 20”.
With a flexibly designed floor
space of 12,000 square meters it offers the basis for further economic growth in the
Haut de Seine department in
Paris. The investor STAM
Europe is offering the flexibly designed office space for
rent and for sale and they are
certain of a short amortization period.
The new building in the
Avenue Aristide Briand, was
handed over in June 2006.
It boasts a stunning glass
façade which extends over all
four floors and offers users in
the offices ideal lighting conditions. A modern and popular restaurant caters for the
needs of both employees and
visitors. 240 parking spaces
and a further 33 parking bays
create sufficient place for the
staff vehicles and customers
alike. The rapid-transit railway is also only 400 meters
away.
In “Latitude 20” the investor for the building automation wanted a proven, costefficient building automation
technology, which would be
manufacturer independent.
They chose Kieback&Peter
and BACnet.
On the automation level the
DDC4000 automation system was installed with two
DDC4200 automation stations, which communicate
using native BACnet. These
control heating, ventilation,
lighting and other services. With their trend-setting
control concept the automation stations of the DDC4000
system make it possible for
the technicians to supervise
the equipment and optimize
performance while in operation.
The automation stations
communicate in the Ethernet
network with the Neutrino GLT building management system via BACnet/IP.
All services from heating
and ventilation to lighting
control and energy data acquisition can be supervised
and controlled centrally by
the Neutrino GLT. Two
cooling units are merged to
the Neutrino GLT via the
BACnet standard as well as
17 energy meters, which contribute to energy efficiency.
The ventilation systems and
lighting installations also
communicate using BACnet.
In addition, room automation based on LON is integrated. The advantages of
open building automation
with BACnet are obvious.
The use of the open BACnet
standard in “Latitude 20”
shows that a BACnet/IP archi­
tecture combines different
technical components into an
holistic system, which manages all control, regulation
and monitoring tasks. With
BACnet the requirements,
which investors demand for
modern and economical office buildings, could be optimally realised.
BACnet Europe Journal 5 11/06 17
DER VORStAnD KümmERt SICh Um DIE
GROSSEn GESChäFtE.
KlEInIGKEItEn REGEln SICh FASt VOn SElBSt.
AXI.COS ® – regelt alles.
Zu den Aufgaben des Gebäudemanagements zählen nicht nur die kleinen Dinge des Alltags. Auch komplexe
Prozesse lassen sich durch intelligente und effiziente Gebäudeautomation optimieren. Beispielsweise die
Auswertung von Zugangskontrollen zur Festlegung von Reinigungs- und Serviceintervallen oder das Raumnutzungsmanagement.
AXI.COS® unterstützt Sie dabei, als vollwertiges Control Operating System (COS), das Informationen generiert,
verwaltet und bewertet – und die unterschiedlichsten Prozesse steuert. Um Gebäude intelligenter zu managen.
Um Prozesse zu optimieren. Um Energie zu sparen. Kurzum: Mehr Effizienz und weniger Kosten.
Axima GmbH
Dürener Straße 403 - 405 · 50858 Köln
Fon: (02 21) 4 69 05- 0
www.axima.de · [email protected]
Axima GmbH ist ein Unternehmen der SUEZ Energy Services Germany
Anwendungen Solutions
Stärken von BACnet und KNX
in einem Projekt vereint
Strengths of BACnet and KNX Combined in one Project
Die St. Olav Universitätsklinik in Trondheim/Norwegen wird bis 2015 zu einem der
modernsten Gesundheitszentren Europas ausgebaut. In der Gebäudeautomation
werden in großem Umfang die Stärken der Weltstandards BACnet (EN ISO 16484)
und KNX (ISO/IEC 14543) kombiniert.
The St. Olav University Hospital in Trondheim, Norway will be one of Europe’s most
modern health centers by 2015. The strengths of the worldwide standards, BACnet
(EN ISO 16484) and KNX (ISO/IEC 14543), are being combined in one building
automation system.
Die St. Olavs Klinik ist ein
Gesundheitsunternehmen
und eine Universitätsklinik
in der mittelnorwegischen
Region mit 630.000 Einwohnern. Im neuen Gesundheitszentrum werden Patientenbehandlung, Forschung
und Ausbildung integrale
Bestandteile. Die ersten
Klinikzentren werden 2006
fertig gestellt, das Gesamtprojekt soll im Jahr 2015
abgeschlossen sein. Das
Krankenhaus wird eine Gesamtfläche von 210.100 m 2
umfassen.
Siemens wurde mit der
Ausführung der Gebäude­
automation in den Neu­‑
bauten beauftragt. In über
2.700 Räumen werden Beleuchtung, Beschattung und
Temperatur mit dem Weltstandard KNX gesteuert
und geregelt. Als Manage­
mentsystem wird DESIGO
INSIGHT eingesetzt, die Integration der KNX-Anlagen
erfolgt über DESIGO PX-
Automationsstationen. Das
Betriebspersonal verfügt zusätzlich über den externen
Zugang zur Anlage durch
DESIGO Fernzugriff über
Internet. Die Vernetzung der
DESIGO PX-Stationen unter­
einander und mit dem Managementsystem erfolgt physikalisch über Ethernet, wobei der Weltstandard BACnet
auf IP als Protokoll eingesetzt wird.
Integration KNX-Raum­
automation in BACnetGebäudeautomation
Als weltweiter Standard für
Haus- und Gebäudesystem­
technik wird das KNX-Protokoll seit über 15 Jahren
in großen Projekten für die
Feldebene eingesetzt. Die
(durch die Produktzertifizie­
rung) garantierte Interopera­
bilität und Interworking ermöglichen die Erstellung
projektspezifischer Multivendor-Anlagen mit einer
großen Auswahl aus nahezu
7.000 Produktgruppen. Das
hersteller- und produktunabhängige Inbetriebnahmetool
(ETS) sorgt für die einfache
Konfiguration. Für Automa­
tions- und Managementfunk­
tionen größerer Projekte
etabliert sich zunehmend
der BACnet-Standard. Mit
Die Topologie der beiden offenen Protokolle.
The topology of the two open protocols.
BACnet Europe Journal 5 11/06 19
®
• ISO/IEC 14543
• CENELEC EN 50090
• CEN EN 13321
World´s only open
Standard for
Home and Building Control
ABB Sace S.p.A • ABB Schweiz Normelec (Levy Fils AG) • ABB
Stotz-Kontakt GmbH • AGFEO GmbH & Co. KG • Albrecht Jung GmbH
& Co. KG • Altenburger Electronic GmbH • Amacher AG • arcus-eds
GmbH • Ardan Control-Tech Ltd • BBT Thermotechnik GmbH • BeckerAntriebe GmbH • Berg Energie-Kontroll-Systeme GmbH • Berker
GmbH & Co. KG • Bischoff Elektronik GmbH • Bosch & Siemens
Hausgeräte GmbH • Brück Electronic GmbH (B.E.G.) • Bticino s.p.a. •
Busch - Jaeger Elektro GmbH • Danfoss A/S • Dätwyler Kabel + Systeme
GmbH • Dehn + Söhne GmbH & Co. KG • Eberle Controls GmbH •
Eelectron srl • EIBMARKT GmbH • Electrak International Ltd. •
Elektroanlagen Dieter Nagel • Elero GmbH • Elka-Elektronik GmbH •
Elsner Elektronik GmbH • EMU Elektronik AG • Eutrac Stromschienen
GmbH • F.W. Oventrop KG • Feller AG • Foresis SA • GE Grässlin
GmbH & Co. KG • Gewiss S.p.A. • Gira Giersiepen GmbH & Co. KG •
Griesser Electronic AG • Guangzhou Hedong Electronics Co. Ltd. (HDL)
• Gustav-Hensel GmbH & Co. • Hager Holding GmbH • Heinrich Kopp
AG • Herbert Waldmann GmbH & Co. KG • HTS High Technology
Systems AG • Hugo Müller GmbH • Insta Elektro GmbH • IPAS GmbH
• JEPAZ Elektronika spol, s.r.o. • Legrand S.A. • Licht Vision GmbH •
Lingg & Janke OHG • Merten GmbH & Co. KG • Micro Innovation AG
• Miele & Cie KG • Moeller Gebäudeautomation KG • Möhlenhoff
Wärmetechnik GmbH • Novar GmbH • O.Y.L. Electronics SDN.BHD.
• OAO „Research & Production Association SEM“ • Opternus
Components GmbH • Oras Ltd • PKC Group Oy • Ritto GmbH & Co.
KG • RTS Automation GmbH • S. Siedle & Söhne, Telefon- und
Telegraphenwerke OHG • Schaeper Automation GmbH • Schlaps &
Partner GmbH • Schneider Electric (Lexel AS) • SCHNEIDER Electric
Industries S.A. • Schüco International KG • Siemens AG • Siemens Ltd.
• Siemens Schweiz AG • Simon S.A. • Somfy Feinmechanik und
Elektrotechnik GmbH • Stengler Gesellschaft GmbH • Tapko
Technologies GmbH • Techem Energy Services GmbH • Techno Trend
Systemtechnik GmbH • Tehalit GmbH • Teldat Security • Theben AG •
Theodor Heimeier Metallwerk KG • Trialog • TridonicAtco GmbH &
Co. KG • Viessmann - Werke GmbH & Co. WERK II • Vimar SpA. •
Wago Kontakttechnik GmbH • Walther Werke • WAREMA electronic
GmbH • Weinzierl Engineering GmbH • Wieland Electric GmbH •
Wilhelm Huber + Söhne GmbH & Co. KG • Wilhelm Rutenbeck GmbH
& Co. • WindowMaster A/S • Winkhaus Türtechnik GmbH & Co. KG •
Woertz AG • Zennio Avance y Tecnología s.l. • Zumtobel AG
Status: September 2006
We
use
Standards!
+++ 100 Companies +++ 70 Countries +++ 7000
Certified Products +++ 21,000 ETS Users +++ 100 Training Centers +++ 50 Scientific Partners +++
www.konnex.org
Die St. Olav Universitätsklinik in Trondheim/Norwegen
wird bis 2015 zu einem der modernsten Gesundheitszentren Europas ausgebaut.
The St. Olav University Hospital in Trondheim, Norway
will be one of Europe’s most modern health centers by
2015.
den beiden Standards lassen
sich umfangreiche Anlagen –
auch unterschiedlicher Hersteller – zukunftsgerecht integrieren, unter Verwendung
von Ethernet und Internet
als „Datenautobahn“. Der
Einsatz von genormten Systemen sorgt für Investitionssicherheit.
Errichter und Betreiber
profitieren
Die Integration der KNXRaumautomation erfolgt in
diesem umfangreichen Projekt über die DESIGO-PXAutomationsstationen von
Siemens Building Technolo­
gies, wobei ein rationelles
Engineering mit vordefinier­
ten Datenpunktbeziehungen
zum Einsatz gelangt. Damit profitieren Errichter und
Betreiber
gleichermaßen:
Durch die serienmäßig angebotene Schnittstelle im
DE SIG O - G esamtsystem
werden die beiden welt-
weiten Standards und ihre
Stärken miteinander verbunden.
Standardisiertes BACnetKNX-Mapping
Um die Integration von KNX
und BACnet zu vereinfachen,
wurde von den beiden Organisationen das standardisierte
Mapping
(„Einbindung“)
geschaffen. Das Prinzip des
BAC ne t- K N X- M appi ng s
ist im Anhang H.5 zum
BACnet-Standard
„Using
BACnet with KNX“ doku­
mentiert. Die Basis der
normierten Beziehung zwischen BACnet und KNX ist
die Vergleichbarkeit zwischen den „object types“
von BACnet und den “functional blocks“ von KNX, sie
besitzen eine identische
Semantik in ihrer Datenstruktur. KNX-Datapoints
entsprechen
demzufolge
BACnet-Properties.
The St. Olav Hospital is
a company and university
hospital in Norway’s middle
region, covering 630,000 residents. The new health center
will treat patients and carry
out research and training.
The first buildings will open
in 2006 and the entire center
will be ready by 2015. The
hospital will cover a total
area of 210,100 m2.
Siemens won the contract to
implement the building automation in the new center. The
global KNX standard will be
used to control lighting, sun
protection and temperature in
over 2,700 rooms. DESIGO
INSIGHT will be used as
the management system and
the DESIGO PX automation
stations will be used to integrate the KNX systems.
DESIGO enables operational staff to access the systems remotely via Internet.
The DESIGO PX stations
are physically connected to
the management system via
Ethernet using the global
BACnet standard on IP.
Integrating KNX room
automation into BACnet
building automation­
system
As a global standard for
home and building automation systems, KNX has been
implemented as standard at
the field level in large projects
for the last 15 years. Certification and guaranteed interoperability enable the development of project specific,
multi-vendor systems with
a large range of choice from
nearly 7,000 product groups.
The manufacturer and pro­
duct independent integration
tool (ETS) ensures easy
configuration. The BACnet
standard continues to establish itself as the protocol for
automation and management
functions in large projects.
Combining both standards
in a single project enables
the integration of numerous,
future-safe systems from
different manufacturers using Ethernet and the Internet
as a “data highway”. Using
standardized systems provides investment security.
Benefits for constructors
and operators
In this project, the KNX
room automation is being
integrated with the DESIGOPX automation station from
Siemens Building Technologies, using a “rational engineering” method with predefined data point connections. Both constructor and
operator have equal benefits:
The serial interfaces in the
DESIGO system combine
the strengths of both global
standards.
Standardized BACnet-KNX
Mapping
In order to simplify the integration of KNX and BACnet,
both organizations have developed a standardized mapping which is documented in
appendix H.5 of the BACnet
Standard –“Using BACnet
with KNX”. The comparability between the BACnet
“object types” and KNX
functional blocks forms the
basis for the standardized
mapping, since their data
structures possess identical
semantics. KNX data points
correspond to BACnet properties.
Richard Staub
BUS-House
[email protected]
www.bus-house.ch
www.konnex.org
Booth
Hall 7,
130
Anwendungen Solutions
Kostenreduzierung bei
optimaler Servicequalität
Cost Reduction with Optimum Service Quality
Im Building Control Center von Infraserv Höchst laufen
Gebäudeleit- und Systemtechnik-Daten zusammen –
System-Vernetzung über BACnet/IP.
In the Infraserv Höchst Building Control Center, building
control and automation system data run together – the
systems are linked by BACnet/IP.
Was haben das Torhaus
Westhafen in Frankfurt und
das Mehrzwecklaborgebäude im Industriepark Höchst
gemeinsam? Die Informationen aus den Gebäudeleittechnik-Systemen beider
Gebäude laufen im Building
Control Center von Infraserv Höchst zusammen.
Hier werden Heizungs-,
Klima- und Lüftungsan­
lagen sowie andere Systeme,
z. B. von Brandmeldeanlagen
oder Notrufsysteme von
Aufzügen, rund um die Uhr
überwacht und gesteuert.
Diese Form der lückenlosen
Kontrolle von Gebäudeleittechnik-Systemen ist gerade
im Industriepark Höchst
sehr wichtig. Das 4,6 Quadratkilometer große Indust­
rieareal, in unmittelbarer
Nähe zum Frankfurter Flughafen gelegen, ist Standort von mehr als 80 Unternehmen, die überwiegend
in der Chemie-, Pharmaund Biotechnologiebranche
zu Hause sind und rund
22.000 Mitarbeiter beschäftigen. Das Building Control Center von Infraserv
Höchst, der Betreibergesellschaft des Industrieparks,
garantiert den einzelnen Unternehmen, dass gerade in
sensiblen Forschungs- und
Laborbereichen jeder Defekt sofort behoben werden
kann. Mit dem Torhaus
Westhafen wurde nun auch
ein Gebäude außerhalb des
Industrieparks auf das Building Control Center aufgeschaltet. Der Vorteil für den
Kunden: Geringerer Personalbedarf und Kostenreduzierung, aber ein komplettes
Service-Paket – 24 Stunden
am Tag, 365 Tage im Jahr.
lichster Bus-Systeme sinnvoll
einzugrenzen, kommen bei
Infraserv Höchst für die
Gebäudeautomation nur in­
ternational standardisierte
Bussysteme beziehungsweise
Protokolle wie EIB, LON
oder BACnet zum Einsatz.
Von welchem Hersteller die
DDC’s (Digital Direct Con­
trol) stammen, ist uner­
heblich.
Mit dem standardisierten
BACnet-Protokoll auf der
Automatisierungsebene der
Das Building Control Center von Infraserv Höchst.
The Infraserv Höchst Bilding Control Center.
Integration unterschiedlicher Bus-Systeme
Um den Aufwand für die
Kunden zu reduzieren und
gleichzeitig den Datenbestand beispielsweise zur
Betriebsdatenerfassung, für
Statusmeldungen oder zur
Erfassung von Zählerständen nutzen zu können,
musste Infraserv Höchst bestimmte technische Voraussetzungen schaffen. Um das
für die Feldebene existie­
rende Spektrum unterschied-
22 BACnet Europe Journal 5 11/06
Systemtechnik, zwischen den
einzelnen DDCs, den Gewerken und dem Gebäudeleitsystem wird gewähr­leistet,
dass die Kommunikation sowohl innerhalb der Anlagen
und Gebäude als auch zum
Building
Control Center
einheitlich ist. Dieser Idealzustand lässt sich bei Neubauten reali­sieren, bei be­
stehenden Systemen konnte
mit Hilfe von Gateways und
OPC-Servern die Umsetzung
auf BACnet erfolgen. Die
Visualisierung wird mit der
Web-basierenden Applika­
tion „WebCtrl“ realisiert, die
alle Java2-kompatible Server
und Browser unterstützt.
Dort werden alle erforderlichen Datenpunkte dargestellt.
Konvertierung durch
OPC-Server
Auch Daten aus verschiedenen Herstellersystemen
von gebäudetechnischen Anlagen können von Infraserv
Höchst in das System integ­
riert werden. Hierzu wurde
zunächst ein zentraler OPCRechner installiert, über den
mehrere OPC-Server verschiedene Bussysteme in
OPC-Daten umsetzen.
Innerhalb des Industrieparks
ist die Kommunikation zwischen den einzelnen Systemen problemlos über die
vorhandene IP-DatennetzInfrastruktur möglich. Externe Kunden können via
ISDN oder DSL auf das Building Control Center aufgeschaltet werden. Natürlich
schützen Firewalls die Netze
vor unberechtigten Zugängen. Das moderne Leitsystem ermöglicht jedem beteiligten Unternehmen einen
sicheren und zuverlässigen
Betrieb seiner Anlagen. What do the business and
office complex Torhaus West­
hafen in Frankfurt and the
multi-purpose
laboratory
building in the Höchst Industrial Park have in common?
Building control and automation system data from
both buildings run together
in the Infraserv Höchst Building Control Center. Here the
Anwendungen Solutions
heating, ventilation and air
conditioning as well as other
systems, such as the fire detection and elevator alarm
systems, are monitored and
controlled around the clock.
Integrated control of building automation systems is
particularly important in
the Höchst Industrial Park.
This 4.6 km2 industrial area,
close to Frankfurt Airport,
is home to more than 80 re­
sident companies, mainly
from the chemical, pharmaceutical and biotechnology
industries, employing about
22,000 people in total. The
Building Control Center, installed by Infraserv Höchst,
the Industrial Park operator, guarantees the individual resident companies that
every fault can be corrected
immediately. This is an essen­
tial requirement for sensitive research and laboratory
areas. Now, a building complex situated outside the
Industrial Park – Torhaus
Westhafen – is also linked to
the Building Control Center.
The advantages of this for
the customers are reduced
manpower requirement and
costs along with a complete
service package – 24 hours a
day, 365 days a year.
Integration of Different
Bus Systems
In order to cut costs for customers and at the same time
make it possible to use the
data pool to collect operating
data, for example, and post
status messages or log meter
readings, Infraserv Höchst
had to ensure that certain
technical requirements were
in place. To sensibly restrict
the diverse range of field bus
systems that can be used, Infraserv Höchst employs only
internationally standardized
bus systems and protocols
such as EIB, LON or BACnet
for building automation. It
does not matter which manu­
facturer supplies the DDCs
(Direct Digital Controls).
By using the standardized
BACnet protocol at the automation level of system technology between the indivi­
dual DDCs, the assembly
sections and the building
control system, it is possible
to ensure that communications both within the systems and building and with
the Building Control Center
are standardized. This ideal
situation can be achieved
from the outset in the case
of new buildings, while with
existing systems, conversion
Luftbild des Industriepark Höchst.
Aerial view of the Höchst Industrial Park.
to BACnet is accomplished
with the aid of gateways
and OPC servers. Visuali­
zation is provided by the
web-based
application
“WebCtrl”, which supports
all Java-2-compatible servers and browsers. Here, all
the required data points are
represented.
Conversion with OPC
Servers
Infraserv Höchst can also
integrate data into the system
from building service equipment supplied by different
manufacturers. For this pur-
Die Struktur der Leittechnik im Industriepark Höchst.
The structure of the Building Automation System at the Höchst Industrial Park.
pose, a central OPC computer was initially installed,
through which several OPC
servers convert different bus
systems into OPC data.
Within the Industrial Park,
communication between the
individual systems operates
smoothly through the existing IP datanet infrastructure.
External customers can be
linked to the Building Control Center via ISDN or DSL.
The networks are, of course,
protected from unauthorized access by firewalls. The
modern building management system enables every
company to run their plants
safely and reliably.
Roland Schwab
Infraserv GmbH & Co.
Höchst KG
[email protected]
www.infraserv.com
BACnet Europe Journal 5 11/06 23
GRAPHICS
VIDEO
ALARMS
PERSONNEL RECORDS
SCHEDULES
BADGES
REPORTS
PROGRAMS
SETPOINTS
TREND GRAPHS
Complete Overview – Anytime, Anywhere
When you have buildings managed from different systems and organizations, it can be hard to tell
what is really going on in the facilities. And what it is costing.
There is a better way: Andover Continuum™ is the most powerful, integrated BACnet® building
management system in the industry, offering:
•
•
•
•
Native BACnet at all levels, BTL-listed
Wireless BACnet Field Bus for cost-effective installations
Integrated Building Automation and Security
The industry’s first PDA-based BACnet Service Tool
Together with our parent company, Schneider Electric, our complete building solutions give you a
single approach for controlling all of a building’s systems, from the power line to the bottom line.
Take control – turn to TAC.
To learn more about Open Systems for Building IT®, visit www.tac.com.
TAC was awarded the Frost & Sullivan 2006 Excellence in Technology Award in the field of Integrated Building Systems.
www.tac.com
BACnet insight
BACnet – eine Einführung
An Introduction to BACnet
Hans Symanczik1
Geschichte von BACnet
Die Entwicklung von BACnet be­
gann 1987 in den USA. Sie wurde
getragen von der ASHRAE (Ameri­
can Society of Heating, Refrigera­
ting & Air-Conditioning Engineers),
einer amerikanischen Ingenieurver­
einigung. Bereits während der Ent­
wicklung des Protokolls bestand er­
hebliches internationales Interesse.
Im Juni 1995 wurde BACnet offi­
ziell von der ASHRAE akzeptiert
und veröffentlicht. Im gleichen Jahr
erfolgte ebenfalls die Anerkennung
als amerikanischer Standard durch
ANSI. 1996 kamen erstmals Pro­
dukte auf den Markt, die mitei­
nander über BACnet kommuni­
zierten. BACnet wandelte sich vom
Papiertiger zum realen Protokoll
mit entsprechenden Anwendungen.
BACnet wurde schnell auch
Kandidat für eine europäische
(CEN) Norm und eine weltweite
(ISO) Norm, welche 2004 Realität
wurde. Große realisierte Projekte,
wie beispielsweise der Technikver­
bund Parlamentsbauten mit dem
Reichstagsgebäude in Berlin oder
die Charité Berlin, in denen Geräte
unterschiedlicher Hersteller über
BACnet kommunizieren, bewiesen,
dass das Protokoll den Anforderun­
gen gerecht wird.
BACnet ist als ISO Norm das
weltweit maßgebliche Protokoll in
der Gebäudeautomation.
BACnet ist an keine Hardware
gebunden
Worin liegen die Vorteile, die letzt­
endlich für das Durchsetzen dieses
Protokolls verantwortlich waren?
BACnet eignet sich für alle Arten
von Gebäudeautomationssystemen
einschließlich HLK-, Brand- und Ein­
bruchmelde-Systemen. Es besteht
aus einem objektorientierten Daten­
modell, das die Konfiguration und
den Betrieb verschiedenster Be­
dien- und Regelgeräte repräsentiert.
Weiterhin sind Nachrichten und
Dienste definiert, die nach dem
Client-Server-Prinzip zwischen Ge­
räten aus­getauscht werden.
Für die Übertragung der Informa­
tionen können unterschiedliche
lokale (LAN) und Weitverkehrs­
netze (WAN) benutzt werden. Zur
Verfügung stehen einfache Zwei­
draht-, Ethernet- ebenso wie TCP/
IP-Verbindungen. In Abhängigkeit
vom Fortschritt der Technolo­
gie in der Datenkommunikation
eröffnen sich neue Möglich­
keiten. BACnet ist an keine Hard­
ware gebunden. Weder spezielle
Chips noch zugeschnittene Kom­
munikationsmedien
müssen
genutzt werden. BACnet ist lediglich
ein Protokoll, das auf nahezu jeder
Hardwarebasis implemen­tiert wer­
den kann. Außerdem fallen keine
Lizenzgebühren für die Nutzung
von BACnet an. Die Übertragungs­
geschwindigkeit richtet sich nach
dem verwendeten Medium (z. B.
Ethernet 10MBit/s).
Struktur von BACnet
Grundlegend für BACnet ist das
Objektmodell, in welchem jede
Funktion eines Automationsgerätes
(Eingaben, Ausgaben, Regelkreise,
Zeitpläne) als Sammlung von In­
formationen (Objekt) dargestellt
wird. Jedes Objekt verfügt dabei
über Eigenschaften. Dazu zählen:
aktuelle
Werte,
physikalische
Standorte, Skalierungsparameter,
Alarmgrenzen, Beschreibung der
Objektfunktion usw. Zurzeit hält
der Standard 28 Objekt-Typen
bereit. Jedes BACnet-Gerät ist eine
Ansammlung von den entsprechen­
den Objekten, welche das Gerät
repräsentieren. Ein Feldgerät mit
16 digitalen Eingängen könnte
repräsentiert werden durch 16 Ob­
jekte vom Typ binary-input (bi­
närer Eingang). Beliebig komplexe
Geräte entsprechen einer Anzahl
von solchen Elementar-Objekten
auch gleichen Typs und deren Ei­
genschaften. Dieser Ansatz macht
BACnet für nahezu jede Anwen­
dung nutzbar. Der zweite wesent­
liche Bestandteil von BACnet ist die
Definition von BACnet-Diensten
(Nachrichten bzw. so genannte
Hans Symanczik, Kieback&Peter GmbH & Co. KG, ist Mitglied des
BIG-EU Beirats.
Hans Symanczik, Kieback&Peter GmbH & Co. KG, is member of the BIG-EU Advisory Board.
1
Services), die BACnet-Geräte unter­
einander austauschen. Im Standard
sind 35 Dienste in fünf Kategorien
definiert. Dabei handelt es sich um
Alarm- und Ereignismeldungen
(Alarm- and Event-Services),
 Datei-Zugriffs-Mechanismen
(File-Access-Services),
 Objekt-Zugriffs-Dienste
(Object-Access-Services),
 Geräte-Fernbedienungs-Dienste
(Remote-Device-ManagementServices),
 Virtuelle Terminal-Dienste
(Virtual-Terminal-Services).

Weitere Objekte und Dienste wer­
den zurzeit für die Übernahme in
den Standard diskutiert. Auch bei
ihnen zeigt sich, dass BACnet prin­
zipiell erweiterbar ist und laufend
weiterentwickelt wird. Zur letzten
Komponente von BACnet zählen die
verwendbaren Netzwerktechnolo­
gien. Diese wurden entsprechend
den Anforderungen an Gebäudeau­
tomationssysteme wie Geschwin­
digkeit, Durchsatz, Kosten und Ver­
breitungsgrad aus den vorhandenen
Standards gewählt. Ethernet-Ver­
netzungen gehören heute zur Stan­
dardverkabelung in Gebäuden. Ent­
sprechend einfach ist es also, auf
diese Verkabelung für die Belange
der Gebäudeautomation zurückzu­
greifen.
Seit 1999 kann BACnet direkt
über das IP (Internet-Protokoll) be­
trieben werden. Eine weitere inte­
ressante Möglichkeit ist das PTPProtokoll, mit welchem BACnet
auch über Modem-Verbindungen
möglich ist. Damit ist BACnet der
einzige Kommunikations-Standard,
der auch Regeln für einen Ver­
bindungsauf- und Abbau beinhaltet. Weiterhin kann BACnet
über verdrillten Zweidraht (MS/
TP), ARCnet und sogar über das
Echolon-LonTalk-Protokoll (es wird
nur die Infrastruktur verwendet)
betrieben werden. Hinsichtlich
der Netzwerktechnologien wird
BACnet ebenfalls ständig weiter­
entwickelt. Gewinnen neue Systeme
an Bedeutung, werden sie in den
BACnet-Standard übernommen. Im
Moment werden beispielsweise der
Funkstandard ZigBee und die
BACnet-Übertragung basierend auf
Web-Services in den Standard über­
nommen.
Anwendung von BACnet
BACnet ist für die ausschließli­
che Anwendung im Gebäude konzi­
piert. Heutige und zukünftige An­
forderungen von Gebäuden werden
bei der Weiterentwicklung von
BACnet berücksichtigt. Das ist der
klare Fokus und gleichzeitig auch
die eindeutige Abgrenzung. So gibt
es zum Beispiel keine Ansätze für
BACnet in der Prozess-, Gastro­
nomie- oder Luftfahrttechnik.
BACnet-Lobby
Rund um BACnet haben sich welt­
weit Interessen- und Nutzergrup­
pen gegründet. Deutsche Herstel­
ler sind in der 1998 gegründeten
BACnet Interest Group Europe ver­
treten. Diese Gruppen vereinigen
Nutzer und Hersteller von BACnetProdukten mit dem gemeinsamen
Ziel, Marketing, Schulung und
Zertifizierung von BACnet voran­
zutreiben. Die verschiedenen Nut­
zergruppen kommunizieren unter­
einander und tragen Sorge dafür,
dass BACnet weiterhin ein uni­
verselles Protokoll bleibt und sich
keine nationalen Dialekte und Aus­
prägungen ergeben. Offene Kom­
munikation beginnt nämlich immer
mit verbaler Verständigung. Die
Mitglieder sprechen miteinander,
tauschen sich über Landes- und
Kontinentsgrenzen aus.
Dies führt zu einer sinnvollen
Weiterentwicklung und Anpassung
des BACnet-Standards. Ein wich­
tiges Ziel der BACnet lnterest
Gruppen und der BACnet Inter­
national (ehemalige BACnet Manu­
facturers Association) in den USA
besteht darin, einen einheitlichen
Test- und Zertifizierungsmechanis­
mus für BACnet-Produkte zu fin­
den. Die Gründung des BACnetTestlaboratoriums BTL für den
Test von BACnet-Geräten nach
weltweit einheitlichen und somit
vergleichbaren Testkriterien und
Testskripten führte zu ersten ge­
testeten Geräten. Eine einheitliche
Zertifizierung nach europäischen
Maßstäben steht in Aussicht.
[email protected] – www.kieback-peter.de
BACnet Europe Journal 5 11/06 25
BACnet insight
Wie wird sich BACnet weiterentwickeln?
Die ersten Anwendungen erfolgten
ausnahmslos in der Heizungs-,
Lüftungs- und Klimatechnik. Neu­
erdings kommen aber immer mehr
Erzeugnisse von Firmen der Brand­
melde-, Sicherheits- sowie Beleuch­
tungstechnik hinzu. BACnet ist also
nicht nur auf die Belange einer spe­
ziellen Branche zugeschnitten. Ge­
meinsam ist hier der Fokus auf der
Anwendung im Gebäude.
The History of BACnet
The development of BACnet began
in the United States in 1987, borne
by ASHRAE, (the American Socie­
ty of Heating, Refrigerating & AirConditioning Engineers), an Amer­
ican engineer’s society. But even
while the protocol was being de­
veloped, there was considerable in­
ternational interest. In June 1995,
BACnet was officially accepted and
published by ASHRAE and in the
same year it was also recognised
by ANSI as an American standard.
The first products to communicate
with one another via BACnet were
brought to market in 1996, trans­
forming BACnet from a paper tiger
to a real-life protocol with actual
applications.
BACnet then quickly advanced
to becoming a candidate for a Euro­
pean standard (CEN) and a global
standard (ISO) which became a re­
ality in 2004. Some major projects
were launched such as the Techno­
logy Association for Parliament
Buildings with the German Reichs­
tag Parliament in Berlin and Berlin‘s
Charité hospital. They have a whole
series of devices from various manu­
facturers communicating with one
another via BACnet, which demons­
trates that this protocol is in tune
with requirements.
With an ISO standard BACnet is
the key global protocol in building
automation equipment.
BACnet is not linked to any
hardware
What benefits does BACnet offer
to enable it to assert itself? Well,
one thing is the fact that BACnet is
suited to all kinds of building au­
tomation systems including HVAC,
fire and security systems. It consists
of an object-orientated data model­
that represents the configuration
and operation of a wide variety of
operating and control devices. It
also defines messages and services
Binary Input
Multi-state Input
File
Binary Output
Multi-state Output
Program
Binary Value
Multi-state Value
Schedule
Analog Input
Loop
Trend Log
Analog Output
Calendar
Group
Analog Value
Notification Class
Event Enrollment
Averaging
Command
Device
LifeSafetyPoint
LifeSafetyZone
Global Group
Accumulator
Pulse-Converter
Trendlog-Multiple
Eventlog
Die 28 BACnet Objekte.
The 28 BACnet objects.
exchanged between devices on the
client-server principle. Varying lo­
cal (LAN) and wide-area networks
(WAN) can be used for trans­
mitting information and simple
two-wire Ethernet and TCP/IP
connections are available. This is
pioneering new frontiers in stateof-the-art data communications.
A major benefit is the fact that
BACnet is not linked to any parti­
cular hardware so you don‘t need
either special chips or tailor-made
communication media. BACnet is
simply a protocol that can be im­
plemented on virtually any hard­
ware basis. That eliminates license
fees for using BACnet, meaning
only the medium – such as Ethernet
10 MBit/s – dictates the transmis­
sion speed.
The Structure of BACnet
BACnet is based on the object mo­
del where each function of automa­
tion equipment (such as inputs, out­
puts, control circuits and schedules)
are shown as a collection of infor­
mation (i.e. an object; ). Each ob­
ject has properties including cur­
rent values, physical locations,
scaling parameters, alarm limits and
a description of the object function.
These days, the standard provides
28 object types and each BACnet
system is an accumulation of ob­
jects representing the system. For
instance, a field unit with 16 digital
inputs could be represented with 16
binary input objects. Systems with
a random amount of complexity
correspond to a number of these
elementary objects of the same
type and their properties. This
model means that BACnet can be
used for virtually any application.
The second essential component of
26 BACnet Europe Journal 5 11/06
BACnet is defining BACnet services
(messages or services) that BACnet
systems exchange with one another.
The standard defines 35 services in
five categories including:
Alarm and event services,
File access services,
 Object access services,
 Remote device management
services and
 Virtual terminal services.


Other objects and services are under
discussion for being included in the
standard, which also demonstrates
that BACnet can be progressively
expanded and developed. The latest
components of BACnet include ap­
plicable network technologies such
as speed, throughput, expenditures
and degree of dissemination selected
from existing standards according
to the needs of building automation
equipment. Ethernet networking is
standard cabling in buildings these
days, which means that it is easy
to use this cabling for the needs of
building automation equipment.
Since 1999, direct BACnet oper­
ation has been possible over IP (the
Internet protocol), although an­
other fascinating option is the PTP
protocol, that enables BACnet via
modem connections. That means
that BACnet is the only communi­
cation standard that also constitutes
rules for establishing and clearing
communication. But BACnet can al­
so be operated via twisted pair (MS/
TP), ARCnet and even the Echelon
LonTalk protocol (just using the in­
frastructure). What‘s more, BACnet
is constantly evolving in terms of
its network technologies and new
systems are being included in the
BACnet standard whenever they
come to the fore. Right now, the
radio standard ZigBee and BACnet
transmission based on web services
are being included in the standard.
Applying BACnet
BACnet was conceived exclusively
for use in buildings. Present and
future building requirements will be
integrated into the BACnet stand­
ard. In other words, it is distinctly
focused and narrowed down, mean­
ing there are no plans for applying
BACnet in process, restaurant or
aviation technology.
BACnet Lobby
Global interest and user groups
have sprung up in connection with
BACnet with German manufac­
turers represented in the European
BACnet Interest Group that was
set up in 1998. These groups bring
together users and manufacturers
of BACnet products who have the
common interest of promoting the
marketing, training and certifica­
tion of BACnet. These different
user groups are in communication
with one another to make sure that
BACnet stays a universal protocol
and does not develop national dia­
lects or varieties. The bottom line is
the fact that open communication
always starts with verbal under­
standing. Another thing members
do is to talk to one another and ex­
change information over national
and continental borders in order to
meaningfully transform and adapt
the BACnet standard.
A major priority of the BACnet
interest groups and BACnet Inter­
national (formerly the BACnet
Manufacturers Association) in the
United States is finding a uniform
testing and certification mechanism
for BACnet products. The BACnet
BTL test laboratory was set up to
test BACnet systems according to
globally uniform and thus compa­
rable test criteria and test scripts.
This generated the first tested
systems while uniform certification
according to European measures is
a prospect for the future.
How will BACnet progress?
All of the initial applications were
in heating, ventilation and air con­
ditioning equipment, although there
are more and more products from
companies for alarm, security and
lighting equipment. In other words,
BACnet is not simply tailor-made to
the needs of any special sector, al­
though there is a common focus on
building applications.
BACnet insight
BACnet in IT-Umgebungen
BACnet in IT Environments
Dr. Simon Ginsburg1
Clemens Schaumann2
Frank Schubert 3
gemacht wurde, ist der Kommu­
nikation vom einen zum anderen
BACnet-Gerät der Weg geebnet.
BACnet unterstützt insgesamt
sechs verschiedene Netzwerkstan­
dards als mögliche Verbindung.
Darunter befindet sich auch das
Internetprotokoll IP. Aus diesem
Grund liegt es nahe, über eine In­
tegration in bestehende IT-Umge­
bungen nachzudenken, wenn eine
Vernetzung von Komponenten der
Gebäudeautomation
vorgenom­
men werden soll und bereits ein
Netzwerk vorhanden ist.
Bei der praktischen Umsetzung
sind jedoch drei wesentliche Be­
reiche bereits in der Planungspha­
se zu berücksichtigen, auf die in
diesem Artikel näher eingegangen
werden soll.
Broadcast-Nachrichten
Allerdings muss bei der Integra­
tion in IT-Umgebungen die Frage
geklärt werden, ob BroadcastNachrichten (dies sind Telegramme
an alle Teilnehmer im Netzwerk)
transportiert werden. Diese Nach­
richten dienen bei BACnet u. a. da­
zu, die BACnet-Teilnehmer eines
Netzwerkes mittels Who-Is (Wer
ist…) bzw. I-Am (Ich bin…) Tele­
grammen zu ermitteln. Da diese
Nachrichten von allen Teilneh­
mern (auch Nicht BACnet-Geräten)
bearbeitet werden müssten, werden
Broadcast-Nachrichten im Normal­
fall zwischen verschiedenen Netz­
werksegmenten (z.B. abteilungsoder etagenweise) gesperrt.
Der Einsatz eines BBMD
(BACnet Broadcast Management
Device) kann dieses Problem lösen,
indem das BBMD ein BroadcastTelegramm im eigenen Segment
erkennt und dieses an eine pro­
jektierte Liste weiterer BBMDs
sendet, welche die Broadcast erhal­
ten sollen. Die entfernten BBMD
senden stellvertretend den Broad­
cast wieder aus. Da das Telegramm
als gerichtetes Telegramm verpackt
wird, transportieren die vorhan­
denen Router diese Nachrichten.
Dieses Verfahren wird „Two Hop“
genannt und ist der Regelfall für
den Einsatz von BBMDs.
Dynamische Adressvergabe
Weitere technische Belange sind
im Hinblick auf die dynamische
Adressenvergabe (DHCP) zu be­
achten, in den meisten Fällen
arbeiten Komponenten für die
Gebäudeautomation so, dass auf
der Management­ebene einesta­
tische Zuordnung zu den ange­
schlossenen Automationsgeräten
besteht, daher ist in vielen
Fällen die Vergabe einer statisch
festgelegten IP-Adresse erforder­
lich.
1. Technische Anforderungen
an das Netzwerk
BACnet unterstützt auf Basis des
weit verbreiteten Ethernet-Stan­
dards gleich zwei Protokolle:
ISO8802-3 und das Internetpro­
tokoll IP. Moderne Router (auch
Layer 3 Router genannt) transpor­
tieren nur IP-Telegramme, nicht je­
doch Pakete vom Typ ISO 88023, weshalb letztere für eine flächen­
deckende Vernetzung insbesondere
in großen Netzwerken ungeeignet
sind. BACnet/IP bietet eine direkte
Unterstützung des Internetproto­
kolls und ist daher für die Integra­
tion in bestehende Netzwerke sehr
gut geeignet.
Als technische Anforderung
an das Netzwerk gilt Folgendes:
BACnet/IP basiert auf dem UDPProtokoll und kommuniziert über
einen Port (standardmäßig ist dies
der Port 47808, in hexadezimaler
Schreibweise 0xBAC0, also leicht
zu merken). Solange die Router
untereinander die Routing Tables
austauschen und den BACnet Ge­
räten mindestens einer dieser Rou­
ter als „Default-Gateway“ bekannt
1
2
3
Dr. Simon Ginsburg, Saia-Burgess Controls AG und
Dr. Simon Ginsburg, Saia-Burgess Controls AG and
Clemens Schaumann, t.a.c., sind Mitglieder der BIG-EU ArbeitsgruppeMarketing.
Clemens Schaumann, t.a.c., are members of the BIG-EU Working Group
Marketing.
Frank Schubert, MBS GmbH, ist Mitglied des BIG-EU Beirats.
Frank Schubert, MBS GmbH, is member of the BIG-EU Advisory Board.
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Adressumsetzung
In der IT kommt ab und zu ins­
besondere beim Einsatz von Fire­
walls das Thema NAT (Network
Address Translation = Adressum­
setzung) auf. Hier wird dem Gerät
nach außen eine andere/öffentliche
Adresse zugeteilt als die intern ver­
wendete private Adresse. Da BAC­
net-Geräte bei einem I-Am-Tele­
gramm ihre IP-Adresse mitteilen
(in diesem Fall die intern verwen­
dete private Adresse), kann dieses
Verfahren nicht funktionieren. Die
nächste Generation des IP-Adres­
senschemas IPv6 wird heute noch
nicht von BACnet unterstützt, dies
ist jedoch für die Zukunft geplant.
Zur Zeit wird der aktuelle Stan­
dard IPv4 unterstützt.
Transport über VPN
VPN (=Virtual Private Network,
virtuelles privates Netzwerk) passt
sehr gut zu BACnet und erlaubt den
Transport von Nachrichten zwi­
schen zwei Geräten oder Netzwer­
ken, ohne dass andere diese Telegramme entschlüsseln könnten.
Dabei ist zu beachten, dass zum
Beispiel die oft eingesetzte IKE/
IPSec Implementierung nicht im­
mer mit der NAT von Firewalls zu­
rechtkommt, es sei denn die Imple­
mentierung unterstützt RFC 3947
(Negotiation of NAT-Transversal
in the IKE). Die auf Basis von
SSL-PN arbeitenden Implementa­
tionen sind demgegenüber immer
mit NAT kompatibel.
Zum Thema Netzwerksicherheit
gibt es mit Addendum 135-2004 g
zur Zeit einen aktuellen Entwurf,
der unter www.bacnet.org herun­
ter geladen werden kann. Dieses
erlaubt zukünftig die direkte Ver­
wendung von Sicherheitsmechanis­
men in BACnet-Geräten.
2. Organisatorische Aspekte
Bei der Integration in bestehende
Netzwerke, aber auch beim Auf­
bau eigener Netzwerke für die Ge­
bäudeautomation sind viele orga­
nisatorische Fragen zu klären.
Neben der geplanten Maximalan­
zahl von Geräten spielen häufig
auch Fragen der Betriebssicherheit
und der Netzwerksicherheit eine
entscheidende Rolle.
Gebäudeautomation und IT
IT-Administratoren haben u. a. die
Aufgabe, das Netzwerk vor Ein­
dringlingen zu schützen und einen
sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Gebäudeautomation ist aber mehr
als ein potentieller Störfaktor.
Auch die IT profitiert davon, wenn
die Klimaverhältnisse im Rechen­
zentrum einen sicheren Betrieb
garantieren und Fehler rechtzeitig
erkannt werden. Die Komponenten
der Gebäudeautomation benöti­
Glossar
BBMD:
BACnet Broadcast Management Device, empfängt Broadcast
Telegramme und sendet diese als gerichtetes Telegramm
(Unicast) an die anderen BBMD im Netzwerk.
„Two Hop“ Verfahren:
Hier werden die gerichteten Telegramme der BBMD bis zur
Empfänger BBMD als Unicast gesendet.
„One Hop“ Verfahren:
Dieses Verfahren benötigt spezielle (IP-) Router, die die gerichteten Telegramme der BBMD ohne Zutun der Empfänger BBMD
wieder in Broadcasts umwandeln.
UDP:
Das User Datagram Protocol ist ein minimales, verbindungsloses
Netzprotokoll, das zur Transportschicht der Internetprotokoll­
familie gehört.
TCP:
Das Transmission Control Protocol ist ein zuverlässiges, verbin­
dungsorientiertes Transportprotokoll in Computernetzwerken.
BACnet Europe Journal 5 11/06 27
integrieren
Wenn Integrationsaufgaben komplexer werden, ist die
Wahl des Systemintegrators entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung eines Projektes. Die Mitarbeiter von
Honeywell Building Solutions verfügen über langjährige
Erfahrung mit kritischen Automations- und Integrationsaufgaben zum Beispiel im Gesundheitswesen, der
Pharmaindustrie, Sonderimmobilien wie Flughäfen und
Verwaltungs- und Produktionsgebäuden.
Erfahrung und innovative Produkte wie der Excel Web® mit BACnet® und LON®-Schnittstellen sowie die offene Gebäudeleittechnik Enterprise Buildings IntegratorTM bilden die
Grundlage für niedrige Betriebskosten, maximalen Investitionsschutz und verbesserte
Produktivität unserer Kunden.
Setzen Sie bei Ihrem Projekt auf Erfahrung und offene Standards: Honeywell.
Wir informieren Sie gerne über zukunftssichere Lösungen:
Honeywell GmbH – Honeywell Building Solutions, Kaiserleistraße 39, 63067 Offenbach
Tel.: 069 8064-723 – [email protected] – www.honeywell.de/hbs
© 2006 Honeywell GmbH, Alle Rechte vorbehalten
BACnet insight
Glossary
gen zu nahezu jedem Zeitpunkt ei­
ne funktionierende Infrastruktur,
auch wenn z. B. durch Daten­
sicherungen das Netzwerk hoch
belastet ist. Dies ist beim Entwurf
eines „QoS“-(Quality of Service)
Schemas unbedingt zu berücksich­
tigen. Integrationen in Netzwerke
scheitern in der Praxis oft daran,
dass die Befürchtungen auf bei­
den Seiten so hoch sind, dass sepa­
rate Netze aufgebaut bzw. betrie­
ben werden.
Verantwortung für das
Netzwerk
Zu den organisatorischen Fragen
zählen auch die nach der Verant­
wortung: Wer behebt die Fehler in
einem Netzwerk und in welchem
Zeitrahmen? Von wem dürfen
überhaupt Eingriffe in das Netz­
werk vorgenommen werden? Insbe­
sondere in Netzwerken mit per­
sonenbezogenen Daten oder an­
deren Daten, die dem Datenschutz
unterliegen, stellt sich die Frage,
ob bei Inbetriebnahmen Proto‑
kollmitschnitte vom Netzwerkver­
kehraufgezeichnet werden dürfen.
Auf jeden Fall ist die Benennung
eines Netzwerk-Verantwortlichen
für die Gebäudeautomation un­
erlässlich, sowohl zur Planung
des Netzwerkes, zur Definition
BACnet-spezifischer Festlegungen
wie Gerätenamen und -nummern,
als auch zur Dokumentation des
Netzwerkes.
3. Kosten / Nutzen
Obwohl der Einsatz bestehender
Netzwerke für die Gebäudeauto­
mation zunächst interessant und
kostengünstig erscheint, müssen
bei einer Kosten/Nutzen-Betrach­
tung mehrere Faktoren berück­
sichtigt werden.
In vielen Fällen arbeiten IT-Ab­
teilungen intern als Profitcenter,
die ihre Dienstleistungen wie z. B.
Bereitstellung der Netzwerkin­
frastruktur den Abteilungen an­
bieten. Hier ist mit Kosten im
zweistelligen Eurobereich pro
Monat und Netzwerkanschluss zu
rechnen, wobei die Wartung und
die Reparatur ausgefallener Netz­
werkkomponenten selbstverständ­
lich hierin enthalten sind. Die Er­
fahrung zeigt, dass für wenige
benötigte Netzwerkanschlüsse der
Aufbau eines eigenen Netzwerkes
zu teuer wäre, jedoch ab einer
größeren Anzahl sich die Inves­
titionen in ein eigenes GA-Netz­
werk innerhalb weniger Jahre
lohnen können. Dann ist jedoch
die GA für Wartung und Betrieb
des Netzes verantwortlich.
Umfangreiche Planung
Wie bereits erwähnt ist die Frage
der Kompetenz und Verantwort­
lichkeit ein nicht zu unterschät­
zender Faktor bei der Integration
und auch ein potentieller Grund
des Scheiterns. GA als Teil der IT
zu betrachten, nur weil die Ge­
räte über Netzwerkanschlüsse ver­
fügen, ist genauso wenig sinnvoll,
wie die Grundlagen der Netzwerk­
technik bei der Planung zu igno­
rieren und auf den Zeitpunkt der
Realisierung zu legen.
Insgesamt sollte eine umfangreiche
Betrachtung zum Zeitpunkt der
Planung erfolgen, und auch die
IT-Abteilung sollte frühzeitig in
diesen Prozess mit einbezogen
werden, damit eine Integration
zum Erfolg wird.
BACnet supports a total of six
different network connection stan­
dards. Among these standards you
will also find the IP internet proto­
col. Therefore, it is worth consid­
ering the integration into existing
IT environments when compo­
nents of building automation are
to be connected in a network and
such a network already exists.
For implementation, however,
three essential areas must be consid­
ered already in the planning phase.
These topics are covered in more
detail in this article.
1. Technical requirements for
the network
Based on the widely used Ethernet
standard, BACnet supports two
protocols: ISO8802-3 and the
IP internet protocol. State-of-theart routers (also called “layer 3
routers”) only transport IP tele­
grams and no ISO8802-3 pack­
ets, which makes them unsuitable
for complete coverage, particularly
in large networks. BACnet/IP pro­
vides direct support of the internet
protocol and is thus perfectly suited
for the integration into existing net­
works.
The following technical require­
ments apply: BACnet/IP is based
on the UDP protocol and commu­
nicates via a port (default is port
47808, in hexadecimal notation
this is 0xBAC0, which can be easily
remembered). As long as the rout­
ers exchange the routing tables with
BBMD:
BACnet Broadcast Management Device; receives broadcast telegrams
and transmits them as unidirectional telegrams (unicast) to the other
BBMDs in the network.
Two-hop technique:
The unidirectional telegrams of the BBMDs are sent as “unicast”
to the receiving BBMD.
One-hop technique:
This method requires special (IP) routers that convert the unidirec­
tional telegrams of the BBMDs without intervention of the receiving
BBMD into broadcasts.
UDP:
The user datagram protocol is a minimum connectionless network
protocol as part of the transport layer of the internet protocol family.
TCP:
The transmission control protocol is a reliable, connection-oriented
transport protocol in computer networks.
each other and at least one of these
routers is known to BACnet as
“default gateway”, the door is open
for communication between BACnet
devices.
BACnet Broadcast Management
Device
However, during integration into
IT environments the issue, whether
broadcast messages (telegrams to
all network members) are to be
transported, must be resolved. For
example, such messages are used
in BACnet to identify the BACnet
members by means of “who-is-who”
or “I-am-…” telegrams. Since these
messages must be processed by all
members (even by non-BACnet
devices), the broadcast messages
normally are blocked between dif­
ferent network segments (for ex­
ample between work groups or
floors).
The problem can be solved by
using a BBMD (BACnet Broadcast
Management Device), where the
BBMD detects broadcast telegrams
in its own segment and forwards
them to a predefined list of other
BBMDs that are supposed to re­
ceive the broadcast. The remote BB­
MDs then in turn resend the broad­
cast. Since the telegram is packaged
as a unidirectional telegram, the
existing routers will transport these
messages. This technique is called
“two hop” and is the standard
application for BBMDs.
Dynamic Address Allocation
Other technical requirements have
to be considered with respect to
dynamic address allocation (DHCP).
In most cases, building automation
components are statically assigned
to the connected automation de­
vices on management level, there­
fore the allocation of a statically
determined IP address is required in
many applications.
Network Address Translation
In the IT departments, the topic
of network address translation
(NAT) occasionally arises, particu­
larly when firewalls are used. This
means that a device is assigned an
externally used public address that
is different from the internally used
private address. Since BACnet de­
vices broadcast their IP address in
an “I-am-telegram” (in this case the
internally used address), this meth­
od cannot be applied. As of today,
the next generation of IP address
scheme IPv6 is not yet supported by
BACnet, but this is planned for the
future. The current standard IPv4
is supported.
Transport via VPN
VPN (Virtual Private Network) is
well suited for BACnet and permits
the transport of messages between
two devices or networks without
others being able to decode these
telegrams. It must be noted that the
frequently used IKE/IPSec imple­
mentations are not always compat­
ible with firewall NAT, unless the
implementation supports RFC3947
(negotiation of NAT transversal in
the IKE). Compared with this, im­
plementations based on SSL-PN are
always compatible with NAT.
For more information on the sub­
ject of network security you can
download Addendum 135-2004g
from www.bacnet.org. In future,
this allows the use of direct security
mechanisms in BACnet devices.
BACnet Europe Journal 5 11/06 29
BACnet insight
2. Organizational aspects
A multitude of organizational is­
sues must be resolved during inte­
gration into existing networks or
during establishment of own net­
works for building automation.
Apart from the projected maximum
number of devices, other crucial is­
sues are operational safety and net­
work security.
Building Automation and IT
Among other tasks, IT administra­
tors are responsible for protecting
the network against intruders and
ensuring reliable operation. How­
ever, building automation is more
than just a source of friction. Also
the IT will benefit from climatic
conditions in the computer cent­
er ensuring reliable operation and
allowing timely recognition of
faults. At nearly all times the build­
ing automation components require
an operational infrastructure, even
when the network load is extreme­
ly high, for example, due to data
backup operations. This must be
absolutely taken into account when
designing a QoS (Quality of Ser­
vice) scheme. In practice, network
integration frequently fails because
apprehensions are too high on both
sides so that separate networks are
established or operated.
Responsibility for the Network
Other organizational issues are the
responsibility for network trouble­
shooting and the timeframe for it,
and who is allowed interventions
in the network at all. Particularly
in networks with personal data and
other data subject to protection, the
question arises whether network
traffic recording should be allowed
during commissioning. At any rate,
naming a responsible person for the
building automation network is in­
dispensable, also for BACnet-speci­
fic definitions such as device names
and numbers and for documenting
the network.
30 BACnet Europe Journal 5 11/06
3. Cost / Benefit
Although at first glance the use of
existing networks seems to be feasi­
ble and cost-effective, several other
factors must be taken into account
for a cost-benefit-analysis.
In many organizations, IT de­
partments act as an internal profit
center that offers its services, such
as the provision of the network in­
frastructure, to the other depart­
ments. This involves monthly costs
of double-digit Euro sums per net­
work connection, though of course
the cost for maintenance and repair
of faulty network components is in­
cluded in the sum. Experience has
shown that the establishment of a
separate network would be too ex­
pensive when only few network
connections are needed, but the in­
vestment in an own building auto­
mation network for a larger number
of connections could pay off within
a few years. In the latter case, how­
ever, the building automation group
is responsible for maintenance and
operation of the network.
Comprehensive Planning
As mentioned earlier, the question
of competence and responsibility is
a factor not to be underestimated
for integration and at the same time
a potential reason for failure. To
consider building automation as
part of IT only because the devices
have network connections makes
as little sense as to ignore network­
ing principles during planning and
postponing their consideration
until the implementation phase.
Altogether, a comprehensive
consideration should be made dur­
ing the planning phase and the IT
department, too, should be involved
in the process at an early stage to
make the integration a success.
BACnet insight
BACnet integriert Sicherheitstechnik –
Neuer Objekttyp „Access Door“
BACnet integrates Security – New object
type “Access Door”
Christian Müller 1
Als die ASHRAE (American Soci­
ety of Heating, Refrigerating and
Air-Conditioning Engineers Inc.)
1995 den BACnet ® Standard der
Fachöffentlichkeit vorstellte, war
es das Ziel, eine Möglichkeit zu
schaffen, wie Geräte und Systeme
unterschiedlicher Hersteller der
Automatisierung von Heizungs-,
Lüftungs- und Klimatechnik mit­
einander Daten austauschen kön­
nen. Zehn Jahre später hat sich der
Standard außerordentlich bewährt
und sich als internationale Norm
(EN ISO 16484-5) etabliert.
Der objektorientierte Ansatz
von BACnet ermöglicht aber auch
die Standardisierung des Kom­
munikationsverhaltens von Gerä­
ten anderer Gewerke, z. B. aus der
Sicherheitstechnik. Im Englischen
unterscheidet man zwischen Life
Safety und Security, also dem
Objekttyp
„Zutrittsüberwachte Tür“.
Access Door Object Type.
Schutz des menschlichen Lebens
vor Elementarschäden, z. B. durch
Feuer (Life Safety), und dem Schutz
von Menschen und Inventar vor
unberechtigten und kriminellen
Eingriffen durch Menschen (Ein­
bruch, Diebstahl, Sabotage, ...). Si­
cherheit vor den zuletzt genannten
Schäden wird im Englischen als Se­
curity bezeichnet.
1
Objekteigenschaft
(L)esen
(S)chreiben
Conformance
Code
Mögliche Werte
(auszugsweise)
Present_Value
S
Verbindlich
LOCK UNLOCK
PULSE-UNLOCK

IN_ALARM
FAULT
OVERRIDDEN

Status_Flags
L
Verbindlich
OUT_OF_SERVICE
Bedeutung
Tür wird verriegelt.
Tür wird entriegelt.
 Tür wird für die Dauer der Door_Pulse_ti­
me (eine weitere Objekteigenschaft) freige­
geben.

Türalarm.
Fehlerzustand.
 Tür derzeit nicht kommandierbar, da
vor Ort Bedienung.
 Tür derzeit nicht kommandierbar.

Door_Status
S
Optional
CLOSED
OPENED
UNKNOWN
Rückmeldung des Türzustandes:
 Tür geschlossen,
 Tür steht offen,
 Türzustand unbekannt.
Lock-Status
S
Optional
LOCKED
UNLOCKED
PENDING_LOCK
PENDING_UNLOCK
Rückmeldung über das letzte Kommando an
die Tür:
 Die Tür ist verriegelt.
 Die Tür ist entriegelt.
 Das Kommando „Verriegeln“ wurde ab­
gesetzt, aber die Tür ist nicht verriegelt.
 Das Kommando „Entriegeln“ wurde
abgesetzt, aber die Tür ist verriegelt.
Door_Members
L
Optional
Hier werden die BACnet Objekte aufge­
führt, die der physikalischen Tür zugeordnet
sind. Dies sind in der Regel binäre Ein- und
Ausgänge, aber auch Zeitprogramme. Die
binären Datenpunkte repräsentieren z. B.
Kontakte, Leser oder Schlösser.
Door_Alarm_
State
L
Optional
Diese Eigenschaft wird notwendig, sobald
vom Access Door Object das so genannte
Intrinsic Alarming unterstützt wird. Auf
einem Algorithmus basierend auf den Zu­
ständen von
 Lock_State,
 Door_State und
 Present_Value oder
 Informationen von anderen Objekten
 kann der Türalarm erzeugt werden.
BACnet und „Life Safety“
BACnet hat bereits seit einigen
Jahren auch den Bereich Life Safe­
ty (Brandmeldetechnik) erobert.
Dazu wurden neben den notwendi­
gen Diensten die zwei Objekttypen
Life Safety Point Object (Gefahren­
melder-Objekt wie Rauchmelder,
Sirene, überwachter Drucker) und
Life Safety Zone (Sicherheitsbe­
reichsobjekt, also z. B. eine Melde­
linie mit Rauchmeldern) definiert.
Christian Müller ist Mitglied im BIG-EU Beirat, Leiter der BIG-EU Arbeitsgruppe Marketing und Leiter Marketing Kommunikation der Honeywell
GmbH, Honeywell Building Solutions, Offenbach.
Christian Müller is a member of the BIG-EU Advisory Board, head of the BIG-EU Working Group Marketing and Manager Marketing and Communications of Honeywell GmbH, Honeywell Building Solutions, Offenbach,
Germany.
Auf diese Weise können z. B. heute
Brandmeldezentralen über BACnet
in einen integrierten Gebäudema­
nagement-Leitstand eingebunden
werden. Die Vorteile einer solchen
Integration liegen auf der Hand:
 Nutzung
bestehender Grundrisspläne für die Darstellung
der Einbauorte von Rauch- und
Brandmeldern,
 Integration mit der Videoüber­
wachung, um rasch genaue In­
formationen über das Brandereignis zu erhalten,
 einheitliche Bedienung aller Ge­
werke; dadurch sichere Reak­
tion des Personals unter Stress,
 weniger Platzbedarf in der Leit­
warte, da ein separates Manage-
mentsystem für die Brandmel­
dezentrale (BMZ) entfallen
kann.
BACnet und „Security“
Im März 2006 wurde eine neue
Erweiterung - Addendum „f“ zum
ANSI/ASHRAE Standard 1352004 – der Fachöffentlichkeit zum
so genannten Public Review (zur
Stellungnahme) vorgestellt, die dem
Bereich Security zuzuordnen ist.
In dem neuen Addendum (Ergän­
zung) zum BACnet Standard wird
ein neuer Objekttyp, nämlich der
Access Door Object Type vorgestellt. Frei übersetzt könnte man
das Objekt in Deutsch etwa „zu­
trittsüberwachte Tür“ nennen.
[email protected] – www.honeywell.de/hbs
BACnet Europe Journal 5 11/06 31
Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Berlin
Im „Gedächtnis der Demokratie“ arbeitet eine
intelligente gewerkeübergreifende Gebäudeautomation
· Systemintegration
· Gebäudeautomationssysteme
· Technisches Gebäudemanagement
· Integrated Facility Management
· Performance Contracting
· Integrierte Sicherheitslösungen
Johnson Controls Controls Group Germany · Bonsiepen 13 · D-45136 Essen
Telefon 0201/2400-0 · Fax 0201/2400-351 · E-Mail [email protected]
Spezialisten für
intelligente Gebäude.
BACnet insight
Der neue Objekttyp „Access
Door Object Type“
Das Objekt Access Door ist eine
Abstrahierung der Kommunika­
tionsschnittstelle zu einer physikali­
schen Tür und ihrer elektronischen
Zutrittskontrollsteuerung. Der Tür
werden dabei Karten- oder bio‑
metrische Leser, die Verschluss­
technik der Tür sowie das Motor­
schloss, der Zylinder oder die
Tür- und Riegelkontakte zugeord­
net. Die „Tür“ kann natürlich auch
beispielsweise eine Schranke im
Parkhaus sein.
Einige wichtige Objekteigen­
schaften des vorliegenden Entwurfs
für den neuen Objekttyp werden
in der Tabelle vorgestellt. Im fol­
genden Artikel stellen Berhard Isler
und Hans-Joachim Mundt alle neu­
en BACnet-Objekte für Zutrittkon­
trollsysteme vor.
Object property
(R)ead
(W)rite
Conformance
Code
Property values
Present_Value
W
Required
LOCK
UNLOCK
PULSE-UNLOCK
Status_Flags
R
Required
IN_ALARM OVERRIDDEN
OUT_OF_SERVICE
Biometrische Zuordnung.
Biometrical tracking.
The door had been commanded to
the locked state.
 The door had been commanded to
the unlocked state.
 The door had been commanded to
the unlocked state for the
maximum of the Door_Pulse_time.

Door alarm.
Door has been overridden by a local
BACnet device mechanism.
 Door cannot be commanded.


Door_Status
W
Optional
CLOSED
OPENED
UNKNOWN
Door status feedback
 The door is closed.
 The door is open.
 The door status unknown.
Lock-Status
W
Optional
LOCKED
UNLOCKED
PENDING_LOCK
PENDING_UNLOCK
Feedback regarding the last door
command
 The door is locked.
 The door is unlocked.
 The door was commanded to
locked bus is (still) unlocked.
 The door was commanded to
unlocked bus is (still) locked.
R
Optional
This category holds references to
BACnet objects which represent I/O
devices, authorisation devices or
schedules or other objects associated
with the physical door.
R
Optional
This property is required where the
Access Door Object supports the
Intrinsic Alarming. An algorithm
will take into account the states of
 Lock_State,
 Door_State and
 Present_Value or
 Information from other objects’
properties
 to generate a door alarm.
When ASHRAE (the American So­ Door_Members
ciety of Heating, Refrigerating and
Air-Conditioning Engineers Inc.)
rolled out the BACnet® stand­
ard in 1995 it sought to provide
a means of enabling communica­
Door_Alarm_
tion between different HVAC con­ State
trol systems from various vendors.
After ten years of experience with
BACnet, the standard was con­
firmed to be very satisfactory and
thus it became an international
standard (EN ISO 16484-5).
The BACnet object orientated
design also supports standardised
communication with other func­
tions like Life Safety devices.
BACnet and “Life Safety”
BACnet® has been in the Life Safety
market for several years now. Its
presence is supported by the crea­
tion of two objects and the appro­
Meaning of the property
priate services. One object type is
called the Life Safety Point Object
(this could be a smoke detector, a
siren or a monitored printer), the
other is the Life Safety Zone Ob­
ject (for example a bus with smoke
detectors belonging to a dedicated
zone). This configuration allows
the fire panels to be brought into an
integrated management system us­
ing the BACnet protocol. The ad­
vantages of this solution include:
 Existing floor plans can be used
to show the location of smoke
and fire detectors.
 Integration with video surveil­
lance can help to get a fast and
precise overview in the event of
a fire.
Equal operation of all functions
supports a proper and fast re­
sponse to critical events when
under stress.
 Less floor space is required for
the management system because
a separate supervisory system
for the fire panels is no longer
required.

BACnet and “Security”
In March 2006 a new Addendum
“f” to the ANSI/ASHRAE Stand­
ard 135-2004 was presented to the
public for review. This addendum
starts to open BACnet to the secu­
rity industry. It describes a new ob­
ject type called Access Door Object
Type.
The new object type “Access
Door Object Type”
The Access Door object type is an
abstraction of the communication
interface for a physical door and
the accompanying electronic access
control. The door can be assigned
to various devices such as access
card or biometrical readers and the
door locking technology (motor
driven lockers, cylinder, door con­
tacts). A “door“ can also be a barri­
er in a parking deck for example.
Some of the important object
properties of the current object
specification are shown in the
table. Bernhard Isler und HansJoachim Mundt specify the new
BACnet objects for access control
systems on the subsequent pages.
BACnet Europe Journal 5 11/06 33
BACnet insight
Neue BACnet-Objekte für Zutrittskontrollsysteme
New BACnet objects for Access Control Systems
Bernhard Isler1
Hans-Joachim Mundt2
Die „Life Safety and Securi­
ty
Arbeitsgruppe“
(LSS-WG)
ist der Arbeitskreis des ASH­
RAE SSPC-135, der die Auf­
gabe hat, den Standard für
Zutrittskontrollsysteme (PACS =
„Physical Access Control Systems“)
und Videoüberwachungssysteme
sowie für Audio-Sicherheitssys­
teme zu erweitern. Teile der Er­
weiterungen für PACS waren be­
reits im ersten „Public Review“
(siehe Addendum f zu 135-2004
und Artikel von Christian Mül­
ler auf den vorigen Seiten), an­
dere sind kurz vor der Diskus­
sion im SSPC-135. Details kann
man in einem „White Paper“ zur
PACS Standardisierung entneh­
men, das auf www.bacnet.org
erhältlich ist. Video- und Audio­
systeme werden durch ein verein­
heitlichtes Model unter dem Ar­
beitstitel „Multimedia Security
Systems“ (MSS) abgedeckt. Alle
Erweiterungen werden mit der
„Security Industry Association“
(SIA) koordiniert.
Zutrittskontrollsysteme (PACS)
Ein PACS kontrolliert gesicherte
Zonen, indem der Zutritt zu geo­
graphischen Bereichen (Gebäude,
Abteilungen, Räume, Aufzüge,
usw.) auf berechtigte Personen,
Personengruppen oder Gegenstän­
de („User“) beschränkt wird. Gesi­
cherte Türen oder Tore dienen als
physikalische Ein- und Austritts­
punkte. Ein „User“ hat sich an die­
sen Punkten an Erfassungslesern
(z. B. Ausweisleser, PIN-Tastatu­
ren, biometrische Leser) zu identi­
fizieren.
Das BACnet-Modell eines PACS
PACS haben erweiterte Funktiona­
litäten gegenüber HLK-Systemen:
 große Mengen von Transakti­
onsereignissen,
 große komplexe Datenbank mit
Personen, Ausweisen und Zu­
trittsrechten, die über viele Ge­
räte repliziert werden müssen,
1
2
Bild 1: Funktionale Zerlegung eines PACS
sehr häufige Konfigurationsän­
derungen,
 komplexe Beziehungen zwischen
Objekten.

Für die Standardisierung wurden
sieben neue Objekte, aber keine
neuen BACnet-Dienste eingeführt.
Ein neuer Ereignisalgorithmus
wurde entwickelt und existierende
BACnet Objekte (Calendar, Sche­
dule) wieder verwendet.
Zuerst wurde das PACS auf
einer funktionalen Ebene zerlegt
(Bild 1).
Für das BACnet Modell sind
nur die Interfaces interessant (siehe
die „Lollipops“).
Im weiteren folgt ein Überblick
über die Objekte und ihre Bezie­
hungen untereinander (Bild 2).
Zutrittsleser-Interface
Dieses Interface wird vom Zutritts­
leserprozess bereitgestellt. Es ent­
hält einen Satz BACnet-Objekte,
die die Eingabe von Zutrittsdaten
(z.B. „Authentication Factors“) und
andere physikalische Leserkompo­
nenten repräsentieren.
Authentication Factor Input
Objekttyp
Dieser neue Objekttyp liefert die
Bernhard Isler, Siemens Building Technologies.
Hans-Joachim Mundt, Siemens Building Technologies.
[email protected]
[email protected]
www.siemens.de/sbt
34 BACnet Europe Journal 5 11/06
Authentifizierungsinformationen,
die von der Zutrittsidentifizierung
gelesen wurden.
<Any Type>
Andere Elemente des Zutrittsle­
sers können mit Hilfe existierender
BACnet-Objekte modelliert wer­
den, z.B. Anzeigelampen mit einem
„Binary-Output“-Objekt.
Authentifizierung und
Autorisierungsinterface
Dieses Interface wird vom Authen­
tifizierungs- und Autorisierungs­
prozess zur Verfügung gestellt. Die
BACnet-Objekte dieses Interfaces
ermöglichen Konfiguration, Steue­
r­ung und Ereignismeldung von
Authentifizierungen und Autorisie­
rungen.
Access Point Objekttyp
Dieser neue Objekttyp repräsentiert
den Punkt, an dem Authentifizierung und Autorisierung stattfin­
den, bevor der Zutritt gewährt
wird. Ereignisse werden von sol­
chen Objekten gemeldet.
Access Zone Objekttyp
Dieser neue Objekttyp repräsen­
tiert die gesicherte Zone mit Einund Austrittspunkten. Belegungs­
zähler,
Anwesenheitsmeldung,
Doppelzutrittssperre und Aus­
weisverfolgung sind einige Eigen­
schaften dieses Objekttyps. Ob­
jekte dieses Typs melden keine
Ereignisse, unterstützen aber „Ac­
cess Point“ Objekte, um Ereignisse
und Alarme zu evaluieren.
Access Credential Objekttyp
Dieser neue Objekttyp repräsen­
tiert einen Container für zuge­
hörige „Authentication Factor“
Elemente (z.B. Karten, PIN, bio­
metrische Merkmale usw.). Die
Zutrittsrechte werden durch Be­
ziehungen zu „Access-Rights“ Ob­
jekten spezifiziert.
Access Rights Objekttyp
Dieser neue Objekttyp repräsen­
tiert eine Menge von Zutritts­
rechten. Jedes Zutrittsrecht ent­
hält je eine externe Bedingung
(typisch: gültiges Zeitfenster),
zu welcher der Zutritt erlaubt ist
sowie eine Angabe, für welchen Be­
drohungszustand („Threat Level“)
dieses Recht gültig ist. Zutritts­
rechte können hierarchisch vererbt
werden, um eine rollenbasierte
Zutrittskontrolle zu ermöglichen
(z.B. NIST RBAC = Role Based
Access Control).
BACnet insight
Schedule and Calendar
Objekttyp
Diese Objekte werden zur Spezifi­
zierung der Zeitfenster für Zu­
trittsrechte verwendet.
<Any Type>
Beliebige andere Objekttypen kön­
nen für externe Bedingungen ver­
wendet werden, um Zutrittsrechte
auszuwerten.
Tür-Interface
Dieses Interface wird vom Türsteu­
erungs- und Überwachungsprozess
zur Verfügung gestellt. Es umfasst
einen Satz von BACnet-Objekten,
welche die Überwachung und Kon­
trolle einer Tür sowohl in abstrak­
ter Form als auch auf einzelnen
Türelementen ermöglichen.
Access Door Objekttyp
Dieser neue Objekttyp repräsen­
tiert eine Tür oder ein Tor in abs­
trakter Form. Ereignisse werden
durch den existierenden CHAN­
GE_OF_STATE Algorithmus ge­
meldet. Beziehungen zu anderen
Objekten zeigen, welche individu­
ellen Elemente eine Tür ausmachen.
Multimedia Sicherheits Systeme
(MSS)
Diese Systeme decken Videoüber­
wachungs- und Audiosysteme ab.
Die vereinheitlichte Modellierung
war wegen der Gleichartigkeit des
Datenstroms offensichtlich. Das
BACnet-Modell wird die Kontrolle
über Erfassung, Übertragung,
Aufnahme und Wiedergabe, Ana­
lyse und Anzeige von Video- und
Audiodaten realisieren. Die Daten­
stromübertragung selbst ist außer­
halb des Umfangs von BACnet
und wird von existierenden Stan­
dards der digitalen und analogen
Übertragungstechnik abgedeckt.
Ein „White-Paper“ analog zu dem
PACS „White-Paper“ ist in der
LSS-WG in Arbeit.
Ausblick
Die LSS-WG hat nun vorrangig zur
Aufgabe, die Standardisierung für
PACS abzuschließen, bevor MSS
detailliert wird. Jeder Beitrag zur
Arbeit der LSS-WG ist willkom­
men. Kontaktinformation und De­
tails siehe www.bacnet.org.
The Life Safety and Security Work­
ing Group (LSS-WG) is the subgroup of ASHRAE SSPC-135,
that is working on extensions
for Physical Access Control Sys­
tems (PACS), Video Supervi­
sion (or CCTV) and Audio Secu­
rity Systems. Parts of the exten­
sions for PACS has already been
through a first public review (see
Addendum f to 135-2004 and the
article of Christian Müller on pre­
vious pages), while others are close
before discussion at SSPC-135.
A white paper on the PACS
standardization is available at
www.bacnet.org. Video and Audio
systems will be covered by a uni­
fied model, under the working
title Multimedia Security Systems
(MSS). These standardization acti­
vities are coordinated with the
Security Industry Association (SIA).
Physical Access Control Systems
(PACS)
A PACS is used to secure accesscontrolled zones by restricting
access to geographic areas (build­
ings, departments, rooms, eleva­
tors, floors, etc.) to only those per­
sons or assets (i.e. users) who are
allowed to enter the zone. Con­
trolled doors or gates act as phys­
ical ingress and egress points. At
these points the user has to identify
themselves at credential readers
(e.g. card readers, keypads, biomet­
ric scanners).
The BACnet Model of a PACS
PACS have some specific function­
ality beyond HVAC:
 Large number of transactionbased events.
Large and sophisticated data­
base of users, credentials and
rights, replicated over many
devices.
 High frequency of configuration
changes.
 Complex relationships between
objects.

To cover this, seven new BACnet
object types, but no new BACnet
services were introduced. One new
event algorithm was developed, and
existing objects such as calendar
and schedule were reused.
First a PACS was decom­
posed on a functional level (Figu­
re 1) of interest for the BACnet
model were the three interfaces (see
the lollipops).
The following provides an over­
view of the objects and their rela­
tions in these interfaces (Figure 2).
Credential Reader Interface
This interface is provided by the
Credential Reader Process. It com­
prises a set of BACnet objects which
represent credential data (i.e. au­
thentication factors) input and
credential reader physical elements.
Authentication Factor Input
Object Type
This new object type provides
authentication factors read from
credentials.
<Any Type>
Other elements of a credential
reader may be modeled using exist­
ing BACnet objects. As an example,
indicator LEDs may be represented
by a Binary Output object.
Authentication & Authorization
Interface
This interface is provided by the
Authentication & Authorization
Process. The BACnet objects of this
interface enable configuration, con­
trol and event reporting of authen­
tication and authorization.
Access Point Object Type
This new object type represents the
point of authentication and author­
ization before access is granted.
Any authentication and author­
ization events (alarms and trans­
actions) are reported by objects of
this type.
Access Zone Object Type
This new object type represents a
secured zone with ingress and egress
access points. Occupancy counting,
Bild 2: Überblick über das BACnet PACS Modell.
BACnet Europe Journal 5 11/06 35
BACnet insight
“Who’s In” reporting, passback de­
tection support or credential track­
ing are some of the features of this
object type. Objects of this type
do not report events, but support
Access Point objects to evaluate
events and alarms.
Access Credential Object Type
This new object type represents a
container of related authentication
factors, such as card, PIN, biome­
tric, etc. Access rights are specified
through referencing Access Rights
objects.
Access Rights Object Type
This new object type represents a
collection of access rights, each in­
cluding an external condition (typi­
cally when the right is valid), where
access is allowed, and for which
threat level the right is valid. Base
access rights may be inherited for
hierarchical structuring, e.g. to
support setups according NIST‘s
Role Based Access Control (RBAC)
model.
Figure 1: Functional decomposition of a PACS
Schedule and Calendar Object
Type
Such objects are used to specify
validity time windows of access
rights.
Access Door Interface
This interface is provided by the
Mechanical Door Control & Moni­
toring Process. It comprises a set of
BACnet objects enabling abstract
monitoring and control of the door,
as well as specific monitoring and
control of single door elements.
Access User Object Type
This new object type represents an
individual person, a group (e.g. or­
ganizational entity) or an asset. Hi­
<Any Type>
Objects of other types may be used
for specification of external condi­
tions to validate access rights.
Access Door Object Type
This new object type (see adden­
dum f) represents a door or gate of
any kind in an abstract way. Events
erarchical and ownership of assets
relations are supported.
are reported through the existing
CHANGE_OF_STATE algorithm.
References to other objects indicate,
which individual elements make up
a door.
<Any Type>
Object of other type may be used
to represent individual elements of
a door.
Multimedia Security Systems
(MSS)
This covers both video surveillence
(a.k.a. CCTV systems) and Audio
systems. Unification became ob­
vious, because both types of sys­
tems deal with data streams. The
BACnet model will cover control of
capture, transmission, recording &
playback, analysis and display. The
stream transmission itself is outside
the scope of BACnet, left to exist­
ing standards for digital and analog
transmission. A white paper is be­
ing prepared at the LSS-WG, simi­
lar to the one for PACS.
Outlook
The LSS-WG has set its priority
to complete standardization of the
PACS model over MSS. Any contri­
butions are welcome. For contacts
and details see www.bacnet.org.
Figure 2: Overview of BACnet PACS model
36 BACnet Europe Journal 5 11/06
BACnet insight
Objekte und Funktionen für die Systemintegration
Objects and functions for system integration
HANS KRANZ1
Die Weltnorm für Gebäudeautoma­
tion DIN EN ISO 16484 umfasst
derzeit vier zusammengehörende
Teile. BACnet in den Teilen 5 und 6
gehört dazu wie die Teile 2 „Hard­
ware“ und 3 „Funktionen“. Im he­
terogenen Gebäudeautomations(GA)-Projekt, also bei Systemen
unterschiedlicher Hersteller, müs­
sen die jeweiligen Funktionen der
Produkte, Systeme und Anlagen
aufeinander abgestimmt werden.
Eine klare und eindeutige vertrag­
liche Festlegung der Liefergren­
zen, der Koordinations-, Funk­
tions- und Gewährleistungsverant­
wortung ist erforderlich, denn die
Kommunikationspartner haben
meist keinen Vertrag untereinan­
der, sondern nur jeweils mit dem
Bauherrn. Die GA-Weltnorm ist
heute normative Grundlage für
diese Festlegungen.
Mehrere unterschiedliche, in­
teroperabel
zusammenarbeiten­
de Systeme nennt man integrierte
Systeme. Die Integration geschieht
durch Verwendung gemeinsamer
Datenpunkte, aufeinander abge­
stimmter Funktionen und durch
den Einsatz des geeigneten ge­
normten Kommunikationsproto­
kolls an den Schnittstellen. Andere
Varianten als das global genormte
Kommunikationsprotokoll BACnet
werden dabei grundsätzlich mit
einem Verlust an „Offenheit“
bezahlt.
Kommunikationsobjekte und
GA-Funktionen
Die BACnet-Objekttypen mit den
Properties und BACnet-Prozeduren
sind der wichtigste semantische Be­
standteil des BACnet-Protokolls,
denn sie beschreiben die Bedeutung
der Daten. Daten werden hierdurch
zu eindeutigen Informationen für
Mensch und Software, das heißt für
programmgestützte Interpretation
im GA-Kontext. Das unterscheidet
BACnet grundlegend von den
meisten sonstigen Kommunikationsprotokollen.
In den letzten 30 Jahren war
die Datenpunktliste im VDI/3814Standard für einen beratenden
Ingenieur der Gebäudeautoma­
tion die einzige und überragende
Arbeitshilfe zur Festlegung der
Anlagenfunktionalität. Wir sagen
„VDI/3814-Standard“ in Anleh­
nung an den „ASHRAE/BACnetStandard“, denn die GA-Funktio­
nen der VDI 3814 wurden in den
Teil 3 der GA-Weltnorm aufge­
nommen (DIN EN ISO 16484-3)
wie der „BACnet-Standard“ in den
Teil 5.
Die Funktionen zur Datenpunktliste wurden ursprünglich als Leis­
tungsverzeichnis-Positionen
vom
GAEB² Arbeitskreis 070 für das
Standardleistungsbuch entwickelt
und dann in das Richtlinienwerk
VDI 3814 übernommen und mit
der ISO 16484-3 global anerkannt.
Die Anzahl an zu übertragenden –
und darzustellenden – BACnet-Ob­
jekt-Properties ergibt sich aus den
erforderlichen GA-Funktionen. Der
Planer legt mit der GA-Funktions­
liste (GA-FL) die Informationsinhalte eines Datenpunkts fest.
Für die Massenermittlung der zu
„engineerenden“ Funktionen ist es
von Bedeutung, dass die geforderten
Informationen – bei BACnet sind
das „Properties“ – und die Leis­
tungsgrenzen eindeutig festgelegt
werden. Die genormten GA-Funk­
tionen helfen, die Kommunikation
zwischen allen beteiligten Planungsund Ausführungspartnern effizien­
ter und kostengünstiger zu gestalt­
en.
Es wird dringend davor gewarnt,
die Funktionsüberschriften der
GA-FL selbst zu interpretieren.
Es gilt grundsätzlich der Wortlaut
der offiziellen Erklärung in der
GA-Norm DIN EN ISO 164843:2005 – bzw. der GA-Funktionen
in VDI 3814-1:2005.
Die BACnet-Ausschreibung
Mit der GA-FL lassen sich in
Systemintegrationsprojekten Über­
schneidungen bei Dienstleistun­
gen und Systemkomponenten,
also bei Hardware und Lizenzen
für die Software, vermeiden.
Gemeinsam für unterschiedliche
Errichter sind bei Server und Client
nur die Datenpunktnamen, die
Kommunikationsfunk­tionen und
gegebenenfalls bestimmte Bedien-
Hans R. Kranz ist Mitglied im DIN Präsidium, VDI-TGA Vorstand, Projekt­
leiter der ISO und CEN GA-Normung.
Hans Kranz is member of the DIN Presidial Board, member of the executive
board of VDI-TGA, project leader of the ISO and CEN BACS standards.
1
funktionen. Die physikalischen
Ein- und Ausgabefunktionen
können im verbundenen Gesamt­
system nur einmal vorkommen.
Die projektspezifische Zusam­
menstellung der GA-Funktionen
in der GA-FL beschreibt die zuge­
hörige
Anlagen-Funktionalität
und umfasst in einem Leistungs­
verzeichnis die komplette betriebs­
fertige Dienstleistung (das Enginee‑
ring) für den jeweiligen Daten­
punkt. Daher sind bei Leistungs­
verzeichnissen
nach
VOB/C
DIN 18386 keine weiteren pau­
schalen (und unkalkulierbaren)
„Ingenieurleistungen“ wie Projek‑
tierung, Programmierung, Inbe­
triebnahme,
Einregulierung,
Test, Einweisung und Doku­
mentation für Gebäudeautoma‑
tion zugelassen. Die spezifizier­
ten normativen GA-Funktionen
können natürlich bei einer Verga­
be als „Bauleistung“ pauschaliert
werden. Für Gebäudeautomation
gibt es die VOB/C DIN 18386 als
„Allgemeine Technische Vertrags­
bedingung“ mit Festlegung der
GA-Funktionen nach „VDI-3814Standard“ als Abrechnungsein­
heiten. Wenn ein Gebäudeleitsystem, ein
Gebäudemanagementsystem oder
ein Gebäude-Energiemanagement­
system die Anforderungen der in­
ternationalen Normenreihe DIN
EN ISO 16484 erfüllt, darf es als
ein Gebäudeautomationssystem
(GA-System) bezeichnet werden
(DIN EN ISO 16484-2, 3.31).
The global standard for building
automation and control systems
EN ISO 16484 comprises 4 corre­
lated parts today. BACnet in Parts
5 and 6 belongs to this as to Part
2 “Hardware” and Part 3 “Func­
tions”. In a heterogeneous project,
i.e. with systems of different origin,
the dedicated functions of prod­
ucts, systems and plants have to be
harmonized with each other. Clear
and unambiguous stipulated limits
of supply and the responsibility for
co-ordination, functionality and
warranty is essential because the
communication partners are not
liable under a contract to each
other, but only with the awarding
authority – mostly the building
owner. The normative contractu­
al basis is provided by the Interna­
tional Standard EN ISO 16484.
Multiple different, but interoperating systems are referred
to as integrated systems. The in­
tegration is accomplished by im­
plementation of common data
points, inter­acting functions and
by appli­cation of the adequate
standardized communication pro­
tocol at the interfaces. Alterna­
tives to the globally standardized
protocol BACnet in principle will
be paid with a loss of openness.
Communication objects and
BACS functions
The BACnet object types with
their properties and BACnet pro­
cedures are the most important
semantic element of the BAC­
net protocol because they de­
scribe the meaning and sense of
data. Through this data is dis­
tinct information for users and
software, i.e. for computer aided
interpretation in the context of
building automation and con­
trol. This is what distinguishes
BACnet from other communi­
cation protocols.
During the last 30 years the
data points list defined in the
VDI/3814 standard was for a
German consulting engineer of
BACS the only and outstanding
tool for specifying the functional­
ity of plants. VDI is the associa­
tion of German engineers. We say
VDI/3814 standard following the
“ASHRAE/BACnet-Standard”,
because the VDI BACS functions
have been adopted in Part 3 of
the global BACS standard as the
BACnet-Standard was adopted
in the EN ISO Part 5. The BACS
functions for the data points list
were originally developed for
the German master specification
for tenders (from the GAEB³)
then they have been accepted
for the VDI Guideline 3814 and
then globally taken over for EN
ISO 16484-3. The number of
BACnet object properties to
transmit and to display results
from the required BACS func­
² GAEB = Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen beim Bundesamt
für Bauwesen und Raumordnung, Bonn.
³ GAEB = Joint Committee for Information Technology in the Construction
Industry (Fed. Ministry for Construction, Germany)
[email protected]
BACnet Europe Journal 5 11/06 37
BACnet insight
tions. By filling the BACS func­
tion list (BACS FL) the consult­
ant determines the matters of in­
formation of a data point. For the
estimation of the quantity of engi­
neering work it is of significance
that the required information
– with BACnet the “properties”
– and the border for fulfillment of
Warning: do not self interpret the
function type headlines
of the BACS FL. Strictly the word­
ing of the official statement in the
BACS standard
EN ISO 16484-3:2005 (resp. the
explanation within VDI 3814-1)
is valid.
obligations is clearly committed.
The standardized BACS functions
help to arrange the communica­
tion between all involved partners
in planning and execution more
efficient and at lower cost than
anything else.
The tendering of BACnet
With use of the BACS FL in sys­
tem integration projects the over­
lapping or duplication of engineer­
ing services and components (hard­
ware and licences) can be avoided.
Only the point names at BACnet
servers and clients, the communi­
cation functions and some selected
operator functions are common for
different contractor‘s systems. The
physical input and output functions
can be found only once in the com­
bined system.
In the list of bid items and quantities
(specifications) the project specific
compilation of the BACS functions
in the BACS FL describes the asso­
ciated plant functionality and com­
prises the complete ready for use en­
gineering work and commissioning
for the particular data point. There­
fore in the specifications for tenders
no further lump sum positions are
accredited for engineering, commis­
sioning, hand over, instruction and
documentation. These positions
usually are incalculable. The spec­
ified standard BACS functions may
be consolidated into a lump sum at
awarding of the contract. In Ger­
many for BACS there is the VOB/
C DIN 18386 (General Technical
Contract Condition) with the de­
termination of the standard BACS
function types as billing unit.
If a building control system,
building management system, or
building energy management sys­
tem complies with the require­
ments of the EN ISO 16484
standard series, it should be des­
ignated as a building automation
and control system (BACS). (ISO
16484-2, 3.31)
BACnet-Objekttypen und GA-Funktionstypen
BACnet object types and BACS function types
Die Tabelle zeigt den Zusammenhang von BACnet-Objekttypen mit
GA-Funktionstypen. Die Abkürzungen für die Objekttypen sind nicht
Bestandteil der Norm, sollten jedoch nicht beliebig neu „erfunden“
werden.
1.
BACnet-Object type,
Original language,
Abbr. German translation
BACnet-Objekttyp, Ori­
ginalsprache, Abk. deut­
sche Über­setzung
Data point / Function type,
BACS Function list (Section.Column)
Relevance und Entry in the BACS Functon list
Datenpunkt-/ VDI-Funktionstyp, GA-Funktionsliste
(Abschnitt.Spalte)
Bedeutung und Eintragung in die GA-Funktionsliste
Accumulator ACC
Counting (binary input), 1.4
In case of system integration as common
communicative function 2.4, resp. 7.1.
Zählen (Binäreingabe), 1.4
Bei Fremdkopplung als gemeinsame,
kommunikative Funktion 2.4, bzw. 7.1.
For measuring sensors with pulse output for counting and totalization
of values over time. With exact adoption to the displayed value of the
physical counter and with corresponding pre-adjustment for the accuracy.
Für Messgeräte mit Impulsausgabe zum Zählen und Auf­summieren
der Werte über die Zeit. Mit genauer Anpassung an den angezeigten
Wert im physikalischen Zähler und entsprechender Voreinstellung
für die Genauigkeit.
Measuring, 1.5
In case of system integration as common communicative
function 2.5 resp. 7.1.
Messen, 1.5
Bei Fremdkopplung als gemeinsame, kommunikative
Funktion 2.5 bzw. 7.1.
e. g. measuring temperature
Positioning, 1.2
In case of system integration as common communicative
function 2.2 resp. 7.1.
Stellen, 1.2
Bei Fremdkopplung als gemeinsame, kommunikative
Funktion 2.2 bzw. 7.1.
e. g. positioning command or actuating signal for control valve
Virtual analog DP
In case of system integration as common communicative
function 2.2, 2.5, resp. 7.1.
Virtueller analoger DP
Bei Fremdkopplung als gemeinsame, kommunikative
Funktion 2.2, 2.5, bzw. 7.1.
Digital presented analog value, e.g. the result of a calculation
Virtual analog DP
In case of system integration as common communicative
function 2.2, 2.5, resp. 7.1.
Virtueller analoger DP
Bei Fremdkopplung als gemeinsame, kommunikative
Funktion 2.2, 2.5, bzw. 7.1.
Digital presented analog value as the result of a statistical
function with mean, minimum, maximum and variance
Notification (binary input state), 1.3
In case of system integration as common communicative
function 2.3 resp. 7.1.
Melden, 1.3
Bei Fremdkopplung als gemeinsame, kommunikative
Funktion 2.3 bzw. 7.1.
e.g. plant state, status, alarm
Zählwerteingabe
2.
Analog Input AI
Analogeingabe
3.
Analog Output AO
Analogausgabe
4.
Analog Value AV
Analogwert
5.
Averaging AVG
Mittelwert
6.
The table shows the interrelationship of BACnet object types and BACS
function types. The abbreviations for object types are not part of the global
standard, but should not be “invented” arbitrarily.
Binary Input BI
Binäreingabe
38 BACnet Europe Journal 5 11/06
z. B. Temperaturmessung.
z. B. Stellbefehl für Regelventil.
Digital dargestellter Analogwert, z. B. das Ergebnis einer
Rechenoperation.
Digital dargestellter Wert aus Statistikfunktion als Mittelwert mit
Minimum, Maximum und Varianz.
z. B. Betriebszustands- Störungs- oder Alarmmeldung.
BACnet insight
7.
Binary Output BO
Binärausgabe
8.
Binary Value BV
Binärwert
Switching, positioning, 1.1
In case of system integration as common
communicative function 2.1 resp. 7.1.
Schalten, Stellen, 1.1
Bei Fremdkopplung als gemeinsame,
kommunikative Funktion 2.1 bzw. 7.1.
e. g. command on/off, open/close
Virtual binary DP
In case of system integration as common communicative
function 2.1, 2.3, resp. 7.1.
Virtueller binärer DP
Bei Fremdkopplung als gemeinsame, kommunikative
Funktion 2.1, 2.3, bzw. 7.1.
Notification, binary state, e.g. 0/1 of a logic interlock function
z. B. Schaltbefehl Ein/Aus, Stellbefehl Auf/Zu.
Melden, Binärzustand, z. B. 0/1 aus einer logischen Ver­knüpfung.
9.
Calendar CAL
Betriebskalender
System parameter
Systemparameter
Holiday list, not a BACS function, included in 6.4 Time schedule
Feiertags- und Ferienliste, keine GA-Funktion, in 6.4
„Zeitabhängiges Schalten“ enthalten.
10.
Command CMD
Virtual DP, in case of system integration as common
management-communication function for complex object
types 7.2.
Virtueller DP, bei Fremdkopplung als ManagementKommunikationsfunktion 7.2.
Command for execution of several predefined activities, e.g. from
optimization functions 6.3 to 6.13 and operator function 8.2;
Basic system parameter, in case of system integration as
virtual DP 7.2., e.g. for watchdog-functions
System-Grundparameter, bei Fremdsystemkopplung als
virtueller DP 7.2, z. B. für Watchdog-Funktionen
Properties of nodes with BACnet objects;
Basic system parameter, to specify in a standard descrip­
tion for the entire project.
System-Grundparameter, in einer Standardbeschreibung
für das Gesamtprojekt festzulegen.
Specification of event types for fixed reactions on events/alarms, included
in the standard BACS functions;
Festlegung von Ereignisarten für spezifizierte Reaktionen auf Ereignisse/
Alarme, in den GA-Funktionen enthalten.
Virtual DP, in case of system integration as common
management-communication function for complex object
types 7.2.
Ggf. virtueller DP, bei Fremdkopplung als virtueller DP
mit Management-Kommunikationsfunktion 7.2.
Transmission of a list with event states and time stamps, 7.3, may also
be used for BACS function 7.4;
File FIL
System function
Datei
Systeminterne Funktion
File transfer, e.g. for configuration data, programs or backup (archiving);
is part of BACS-software;
Dateiübertragung, z. B. für Konfigurationsdaten, Programme oder für
Datensicherung (Archivieren), in GA-Software enthalten.
Global Group GGRP
Virtual DP, in case of system integration as common
management-communication function for complex object
types 7.2.
Virtueller DP, bei Fremdkopplung mit ManagementKommunikationsfunktion 7.2.
Grouping of input values from various objects in the BACS network; is
part of BACS functions 3.6, 6.1, 6.2, 7.3, 7.4, 8.2.
Virtual DP, in case of system integration as common
management-communication function for complex object
types 7.2.
Virtueller DP, bei Fremdkopplung als virtueller DP mit
Management-Kommunikationsfunktion 7.2.
Grouping of input values from various objects in the same
device; is part of BACS functions 3.6, 6.1, 6.2, 7.3, 7.4, 8.2.
Gruppenauftrag
11.
Device DEV
Device
12.
Event Enrollment EE
Ereigniskategorie
13.
Event Log ELOG
Ereignis-Aufzeichnung
14.
15.
Globale
Gruppeneingabe
16.
Group GRP
Gruppeneingabe
17.
Life Safety Point LSP
19.
Übertragen einer Liste mit Zuständen und Zeitstempel, 7.3, darf auch
für GA-Funktion 7.4 genutzt werden.
Gruppierung von Eingabewerten beliebiger Objekte im GA-Netzwerk,
ist enthalten in den GA-Funktionen 3.6, 6.1, 6.2, 7.3, 7.4, 8.2.
Gruppierung der Eingabewerte beliebiger Objekte im selben Device,
ist enthalten in den GA-Funktionen 3.6, 6.1, 6.2, 7.3, 7.4, 8.2.
nformation about the properties for life safety applications in the network.
Derived actions are corresponding BACS functions.
Informationen über die Properties für Gefahrenmelde-Anwendungen
im Netzwerk. Abgeleitete Aktionen sind entsprechende GA-Funktionen.
Life Safety Zone LSZ
Virtual DP, in case of system integration as common
management-communication function for complex object
types 7.2.
Sicherheitsbereich
Virtueller DP, bei Fremdkopplung als virtueller DP mit
Management-Kommunikationsfunktion 7.2
Combination of life safety objects, e.g. for fire alarming loops, fire
sections, alarming devices. Application for e.g. 7.3, 7.4 (reports), 8.2
dynamic insertion in user interfaces, Derived actions are corresponding
BACS functions.
Zusammenfassung von Gefahrenmelder-Objekten, z. B. für Brandmel­
delinien, Brandabschnitte, Nebenmeldezentralen etc. Anwendung z. B.
für 7.3, 7.4 (Protokolle), 8.2 dyn. Einblendung etc. Abgeleitete Aktionen
sind entsprechende GA-Funktionen.
Loop LP
Virtual DP, in case of system integration as common
management-communication function for complex object
types 7.2.
Virtueller DP, bei Fremdkopplung als virtueller DP mit
Management-Kommunikationsfunktion 7.2.
Properties (attributes and parameters) of control loop functions;
as part of BACS functions 5.1-5-8, 7.3, 7.4, 8.2.
Multi state notification, 1.3; in case of system integra­
tion as common communicative function per stage, 2.3
resp. 7.1.
Melden, 1.3, bei Fremdkopplung als gemeinsame, kom­
munikative Funktion je Stufe, 2.3 bzw. 7.1.
Properties (attributes and parameters) of control loop functions; as part of
BACS functions 5.1-5-8, 7.3, 7.4, 8.2.
Regler
20.
Properties von Netzwerk-Teilnehmern (Geräte, Stationen und andere
Einrichtungen), in denen BACnet-Objekte repräsentiert werden.
complex input object type as common management-com­
munication function 7.2.
Komplexes Eingabe-Objekt
Bei Fremdkopplung als Management-Kommunikations­
funktion 7.2
Gefahrenmelder
18.
Auftrag (Kommando) zur Ausführung (mehrerer) vordefinierter
Aktivitäten (z. B. beauftragt von Optimierungsfunktionen 6.3 bis
6.13 und ggf. Bedienfunktion 8.2.)
Multi-state Input MI
Mehrstufige Eingabe
Properties (Attribute und Parameter) von Regelfunktionen, enthalten in
den GA-Funktionen z. B. 5.1-5.8, 7.3, 7.4, 8.2.
Properties (Attribute und Parameter) von Regelfunktionen, enthalten in
den GA-Funktionen z. B. 5.1-5.8, 7.3, 7.4, 8.2.
BACnet Europe Journal 5 11/06 39
BACnet insight
21.
Multi-state Output
MO
Mehrstufige Ausgabe
Multi state command, 1.1, in case of system integration as
common communicative function per stage, 2.1 resp. 7.1.
Schalten, Stellen, 1.1; bei Fremdkopplung als gemeinsame,
kommunikative Funktion je Stufe, 2.1 bzw. 7.1.
Logic output state coded as a figure, e.g. for commands off, slow,
fast,… Each stage counts as a BACS function in the BACS FL.
Logische Ausgabezustände als Zahl kodiert, z. B. Schaltbefehl:
Aus, Stufe 1, Stufe 2, ... Je Stufe ist eine GA-Funktion einzutragen.
22.
Multi-state Value MV
Virtual multy state DP, iIn case of system integration as com­
mon communicative function 2.1, 2.3, resp. 7.1.
Virtueller mehrstufiger DP, bei Fremdkopplung als gemein­
same, kommunikative Funktion je Stufe, 2.1, 2.3, bzw. 7.1.
Logic state coded as a figure, e.g. state definition 1,2,3,… Each stage
counts as a BACS function in the BACS FL.
Logische Zustände als Zahl kodiert, z. B. Zustands definition 1,2,
3, … Je Stufe ist eine GA-Funktion einzutragen.
Basic system parameter, to specify in a standard description
for the entire project.
System-Grundparameter, in einer Standardbeschreibung für
das Gesamtprojekt festzulegen.
Time and destination depending dedication of alarm and event notifi­
cations, included in the corresponding BACS functions;
Zeit- und empfängerbezogene Zuordnung von Alarm- und Ereignis­
meldungen, in den betreffenden GA-Funktionen enthalten.
Complex object, in case of system integration as common
management-communication function for complex object
types 7.2.
Komplexes Objekt, bei Fremdkopplung als virtueller DP mit
Management-Kommunikationsfunktion 7.2.
Access to a program in a BACnet device, e.g. to load and start this.
The program is to be described.
Mass/quantity counting, 1.4
In case of system integration as common communicative func­
tion 2.4, resp. 7.1.
Mengenzählung, 1.4,
alternativ zu Zählwert-Eingabe.
Bei Fremdkopplung als gemeinsame, kommunikative Funk­
tion 2.4, bzw. 7.1.
For counting a quantity over a given time interval, e.g. for cars, water
quantity. Also for periodic power measuring as for load shedding, not
for tenant billing (see Nr. 1 Accumulator).
Für Mengenzählung über ein gegebenes Zeitintervall, z. B. für
Automobile, Wassermenge. Auch für periodische Leistungserfassung
z. B. für Höchstlastbegrenzung, nicht jedoch für Abrechnungszwecke. Für Eich- bzw. Abrechnungszwecke siehe Nr. 1 ZählwertEingabe-Objekt.
Schedule SCHED
Virtual DP, in case of system integration as common manage­
ment-communication function for complex object types 7.2.
Zeitplan
Virtueller DP
Bei Fremdkopplung als virtueller DP mit Management-Kom­
munikationsfunktion 7.2.
Schedule for execution of repeating activities and specification of
exceptions, is part of the BACS function 6.3, is required for 6.5 to
6.7 and 6.12/6.13.
Zeitplan zur Ausführung wiederkehrender Aktivitäten und Festle­
gung einmaliger Ausnahmen, enthalten in der GA-Funktion 6.3,
wird benötigt für 6.5 bis 6.7 und ggf. 6.12/6.13.
Trend Log TLOG
Virtual DP, in case of system integration as common manage­
ment-communication function for complex object types 7.2.
Ggf. virtueller DP, bei Fremdkopplung als virtueller DP mit
Management-Kommunikationsfunktion 7.2.
Subscription to a value for COV reporting to report a trend 7.3, may
also be used for historical data base 7.4.
Abonnement auf einen Wert für zeitweise ereignisorientierte Über­
tragung (COV-Reporting) für Trendaufzeichnung 7.3, darf auch für
Historisierung in Datenbank 7.4 genutzt werden.
Trend Log Multiple
TLOGM
Virtual DP, in case of system integration as common manage­
ment-communication function for complex object types 7.2.
Mehrfach­
trendaufzeichnung
Virtueller DP, bei Fremdkopplung als virtueller DP mit
Management-Kommunikationsfunktion 7.2.
Subscription to multiple values from various objects in the BACS
network for COV reporting to report trends 7.3, may also be used
for historical data base 7.4.
Abonnement auf mehrere Werte für zeitweise ereignisorientierte
Übertragung (COV-Reporting) oder „Lesen“ von Werten für z. B.
netzwerkübergreifende Trendaufzeichnung 7.3, darf auch für
Historisierung in Datenbank 7.4 genutzt werden.
Mehrstufiger Wert
23.
Notification Class NC
Meldungsklasse
24.
Program PR
Programm
25.
Pulse Converter PC
Impulszähler Eingabe
26.
27.
Trendaufzeichnung
28.
Zugriff auf ein Programm in einem BACnet-Device, z. B. um dieses
zu laden und zu starten. Das Programm muss zusätzlich beschrie­
ben werden.
Quellen
Sources
DIN EN ISO 16484-2, Ausgabe:2004-10, Systeme der Gebäudeautomation (GA) –
Teil 2: Hardware (ISO 16484-2:2004); 117,70 EURO.
DIN EN ISO 16484-3, Ausgabe:2005-12, Systeme der Gebäudeautomation (GA) –
Teil 3: Funktionen (ISO 16484-3:2005); 130,40 EURO.
DIN EN ISO 16484-5, Ausgabe:2004-08, Systeme der Gebäudeautomation –
Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll (ISO 16484-5:2003); Englische Fassung,
CD-ROM, 367,80 EURO.
DIN EN ISO 16484-6, Ausgabe:2006-04, Systeme der Gebäudeautomation –
Teil 6: Datenübertragungsprotokoll - Konformitätsprüfung (ISO 16484-6:2005);
Englische Fassung, CD-ROM, 318,80 EURO.
ISO 16484-2:2004-08, Building Automation and Control Systems (BACS), –
Part 2: Hardware; 102,70 EURO.
ISO 16484-3:2005-01, Building Automation and Control Systems (BACS), –
Part 3: Functions; 117,30 EURO.
ISO 16484-5:2003-11, Building Automation and Control Systems (BACS), –
Part 5: Data communication protocol; 203,11 EURO.
ISO 16484-6:2006-04, Building Automation and Control Systems (BACS), –
Part 6: Data communication - Conformance testing; 218,70 EURO.
VDI 3814 Blatt 1, Ausgabe:2005-05, Gebäudeautomation (GA) – Systemgrundlagen,
de, 131,50 EURO
VDI 3814 Blatt 2, Ausgabe:2005-05, Gebäudeautomation (GA) – Gesetze,
Verordnungen, Technische Regeln, de, 36,70 EURO
VDI 3814 Blatt 3, Entwurf, Ausgabe: 2006-04, Gebäudeautomation (GA) –
Hinweise für das Technische Gebäudemanagement - Planung, Betrieb und Instand­
haltung, de, 53,40 EURO
VDI 3814 Blatt 4, Ausgabe:2003-08, Gebäudeautomation (GA) – Datenpunktlisten
und Funktionen – Beispiele, de, 169,70 EURO
VDI 3814 Blatt 5, (Überarbeitung in Vorbereitung) Gebäudeautomation (GA) –
Systemintegration, de,
VDI 3814 Blatt 6, (in Vorbereitung) Gebäudeautomation (GA) – Darstellung
von Steuerungsaufgaben, de,
40 BACnet Europe Journal 5 11/06
VDI 3814-1 en: Building automation and control systems (BACS) – System basics,
multilingual; 131,50 EURO
VDI 3814-2 en: - Legislation, technical rules, multilingual; 36,70 EURO
VDI 3814-3 en: Advices for technical building management – design, operation,
maintenance, multilingual; 53,40 EURO
VDI 3814-4 en: - Data points list und functions – Examples, multilingual; 169,70 EURO
VDI 3814-5 en: system integration (in preparation),
VDI 3814-6 en: graphical specification of interlock tasks (in preparation).
Produkte Products
BACnet Test Framework –
Automatisierte Konformitätstests ab 2007
BACnetTestFramework–Automated
ConformanceTestsfrom2007
Konformitätstests für BACnet sind zurzeit ausschließlich
auf Basis manueller Tests möglich. Dies erschwert die
Reproduzierbarkeit durchgeführter Tests. Aufgrund
des hohen Dokumentationsaufwands sind diese Tests
außerdem mit erheblichen Kosten verbunden.
Today, conformance tests for BACnet are only available as
manual tests. This complicates reproducibility and due to
the higher effort for documentation, significantly increases
costs.
Die Software BACnet Test
Framework BTF aus dem
Hause MBS erlaubt die Automation von BACnet-Tests
und sorgt für einfache,
kostengünstige und reproduzierbare Testreihen als
Grundlage von Konformitätstests. Sie kommt aber
auch bei Qualitätssicherungsmaßnahmen oder ähnlichen
Anlässen, bei denen es auf
automatisierte
Prüfungen
und deren Auswertung ankommt, zum Einsatz.
Aufbau der Software
Die Software, lauffähig auf
Microsoft Windows®, setzt
sich aus vier grundlegenden
Komponenten zusammen,
die jede für sich einen Teil
der Gesamtfunktionen bereitstellen.
1. Der BACnet Protokollstack:
Dieser ist als Dienst ausgeführt und sorgt für die
Kommunikation mit den
angeschlossenen BACnetGeräten. Der Stack arbeitet mit der LOD-Technologie (=”Load on Demand“
=„lade wenn benötigt“),
mühsames Aus- und Einschalten dieses Dienstes
entfällt.
2.Die Python-Script Engine:
Python ist eine einfach
zu erlernende, aber sehr
mächtige
Scriptsprache,
die es auch ungeübten Anwendern nach kurzer Zeit
erlaubt, eigene Scripte zu
erstellen und damit eigene
automatisierte Tests zu
entwerfen.
3. Die Benutzeroberfl äche:
Diese bildet das Regiezentrum, in dem die Testpläne
bearbeitet,
die
Ergebnisse angezeigt und
Auswertungen durchgeführt werden. Zwischen
der
Benutzeroberfl äche
und der Scriptengine
werden die Informationen
über TCP/IP übertragen,
was die Installation auf
zwei Rechnersysteme und
damit die Entkopplung
beider Prozesse erlaubt.
bank verbunden, die in
vielfältigen Tabellen den
BACnet-Standard enthält.
Zusätzlich werden dort die
Testprojekte sowie die zugehörigen Ergebnisse gespeichert.
Beispiel eines Prüfablaufs
Im ersten Schritt muss bei
jeder Prüfung das zu
prüfende Gerät und dessen
Eigenschaften der Testumgebung bekannt gemacht werden. Hierzu wird das elektronische PICS-Format (PICS
= Protocol Implementation
Conformance
Statement)
EPICS verwendet, in dem
die Geräteeigenschaften dokumentiert sind. In einem
ersten Testschritt wird dann
die Konsistenz, d.h. die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben des EPICS
geprüft. Das Bild auf der
nächsten Seite zeigt das Ergebnis eines solchen EPICSKonsistenztests.
Ist das EPICS vollständig
und syntaktisch richtig, kann
der Testplan erstellt werden.
Dabei unterstützt die Software die Erstellung des Testsplans anhand der Vorgaben
des jeweiligen Geräteprofi ls
(Device Profi le). Hängt ein
bestimmter Test von weiteren Tests ab, so werden
diese mit in den Testplan
integriert. Die Software erlaubt ebenfalls, dem Testplan selbst erstellte Scripts
für eigene Untersuchungen
hinzuzufügen.
Hier bietet sich ein weites
Feld für Anwendungen neben
den Konformitätsprüfungen.
Das BACnet Test Framework
ist aufgrund seiner flexiblen
Struktur für alle Arten von
Prüfungen geeignet und erlaubt ab der Standard-Edition die Erstellung eigener
Scripte sowie selbst erstellter
Auswertungen und Reports.
Damit ist diese Software hervorragend für den Einsatz in
der Qualitätssicherung oder
für Dauertests und ähnliche
Anwendungen geeignet. Die
Testergebnisse werden auf
Basis einer OK/ERROR –
Bewertung in der Datenbank
hinterlegt, können aber
manuell mit Angabe eines
Kommentars noch übersteuert werden.
Die Software wird im 4.
Quartal 2006 im WSP-Lab
in Stuttgart eingeführt. Dort
stehen dann ab dem 1. Quartal 2007 automatisierte Tests
bereit. Ab diesem Zeitpunkt
kann die Software auch bei
MBS erworben werden.
4. Die SQL-Datenbank:
Direkt mit der Benutzeroberfläche ist die Daten-
BACnet Europe Journal 5 11/06 41
Produkte Products
profile. If a test depends on
further tests, these dependent tests are also included.
Furthermore the user may
include own tests to the
test plan.
Die Bedienungsoberfläche des BACnet Test Framework.
The user-interface of the BACnet test framework.
The software BACnet Test
Framework (BTF) from MBS
makes automated BACnet
tests available and allows
easy, cost-effective and reproducible tests, not only for
conformance testing but also
for quality assurance or similar applications in automated
testing and analysis.
Software-structure
The software, running on Microsoft Windows®, is based
on four main components,
each providing one part of
the full functionality:
1.The BACnet protocolstack: This service allows
communication to the connected BACnet devices. The
stack is based on the LODTechnology (=Load on Demand), extensive switching
of this service becomes obsolete.
2.The Python-scriptengine:
Python is an easy-to-use,
but powerful scripting
language. This allows untrained users after a short
time to write their own
scripts to design own automated testprocedures.
ous tables as well as the
test projects and their results.
3.The userinterface: This application is the “stage direction”, where testplans
are defined, results are displayed and analysis is operated. The connection between the script-engine and
the user-interface is based
on TCP/IP, so both parts
may be installed on different machines to decouple
both processes.
Example Procedure of
a Test
In the first step the device
and its capabilities must be
introduced to the test framework. For this, the electronic
PICS format (PICS = Proto­
col Implementation Confor‑
mance Statement) EPICS is
used, where all the device
capabilities are listed. In the
first test, the consistency of
the EPICS, this means integrity and accuracy of the
EPICS, are checked. The picture shows the results of such
an EPICS consistency check.
4.The SQL-database: Directly connected to the userinterface is the database,
which contains the full
BACnet standard in vari-
If the EPICS is correct, the
test plan may be generated. The software supports
this process by selecting the
tests according to the device
This allows a wide range of
applications far beyond conformance tests. The BACnet
test framework with its
highly flexible structure is
qualified for all kinds of automated tests and allows,
the standard or premium­
edition the definition of
own tests, reports or statistics. This makes the BACnet
test framework an excellent
choice for quality assurance,
for long-term tests or similar
applications. The results are
stored on the basis of OK or
ERROR in the database, but
may be manually overwritten
by adding a comment.
The software will be introduced to the testlab WSP-Lab
in Stuttgart, Germany within
the 4th quarter of 2006. From
the beginning of 2007, automated BACnet tests will
be available there and at the
same time, the software will
also be available from MBS.
­
MBS GmbH
[email protected]
www.mbs-software.de
BACnet Europe Journal 5 11/06 43
Produkte Products
BACnet/IP Protokollumwandler für die
Erneuerung bestehender Systeme
BACnet/IP Protocol Converter for the Renovation of Existing Systems
Die Internettechnologie ist maßgeblich daran beteiligt,
dass die Zahl der Anwendungen im Bereich der Ge­
bäudeautomation und der entsprechenden Leistungen
mit Managementfunktionalität wächst.
Internet technology significantly broadens the range of
application of building automation systems, with the
corresponding services providing increased management
functionality.
Moderne DDC/PLC Produk­
te sind im allgemeinen mit ei‑
ner Verbindung zum Ethernet
Netzwerk ausgestattet und
unterstützen das BACnetProtokoll. Durch diese Inno­
vation ist es möglich, Informationen in Echtzeit direkt
vom Controller zu erhalten.
Jedes Remote-Gerät, das
über eine sichere Intranetoder Netzwerk-Verbindung
und einen Standard-Browser
verfügt, hat Zugang zu den
Prozessinformationen.
Als Webserver fungiert ein
DDC/PLC-Controller oder
PC. Die auf dem Server ge­
speicherten Dokumente sind
von jedem Arbeitsplatz aus
zugänglich. Durch diese
Funktionalität werden die
Aufgaben des Managements
erheblich reduziert. Ein weiteres Beispiel zum Einsatz
von BACnet/IP Protokoll­
umwandlern ist der automa­
tische Transfer von Prozessdaten und Alarmmeldungen
zu den Nutzern und Datenbanken.
Einsparungen bei mehr
Systemerweiterung
Normalerweise wird die Einführung einer neuen Tech­
nologie mit höherer Funktionalität
und
Komfort
gleichgesetzt. In neuen Gebäuden oder bei abgeschlossenen Sanierungen, wo noch
keine besonderen Faktoren
berücksichtigt werden müssen, entstehen auch keine
Probleme bei der Integration.
Bei einem gegebenen PreisLeistungs-Verhältnis steht die
Investition nicht zur Diskussion.
Wenn aber ein schon beste­
hendes System verändert
oder erweitert werden soll,
sieht die Situation anders aus.
Das meist noch gut funktionierende Equipment muss viel
zu früh ausgetauscht werden, da im System integrierte
Komponenten nicht mehr
erhältlich sind oder vom
Hersteller nicht mehr unterstützt werden. Die Folge
ist der Wertverlust einer
Kapitalanlage. Die Implementierung des BACnet/IP
Protokollumwandlers kann
diese Einbußen verhindern.
44 BACnet Europe Journal 5 11/06
Modern DDC/PLC products
are generally equipped with
an Ethernet connection port
and support the BACnet
communication
protocol.
This innovation has led to a
shift towards obtaining realtime process information
directly from the controller.
The process information is
easily accessible from any
remote location using a secure intranet or network
connection and standard
web browser.
A DDC/PLC controller or
PC is used as a web server.
Documents are stored on the
web server and are accessible
from any location. This functionality means a significant
reduction in management
tasks. Another example is
the automatic transfer of
process data and alarms to
users and databases.
Reduction of costs
The introduction of new
technology usually means
increased functionality and
comfort. In new buildings or
complete renovations, where
there is no existing situation
that has to be worked
around, there are no integration problems. The investment, at a given price/quality
ratio, is not a point of discussion.
When an existing system is
adapted or expanded, the situation is different. Existing
components might no longer
be available or supported
and the early replacement of
often perfectly functioning
equipment becomes necessary. A loss of capital investment
can
be
avoided by implementing
the BACnet IP protocol con­
verter.
BACnet/IP Umwandler.
BACnet/IP protocol converter.
Regel Partners B.V.
[email protected]
www.regelpartners.nl
Produkte Products
Frei programmierbarer
modularer IO-Controller
Freely programmable Modular IO-Controller
SysMik stellt den grafisch frei programmierbaren
Controller ICS-709-B in 32-Bit-Technologie für das
Inline-Modular-IO-System mit Schnittstellen für
BACnet- und LonMark®-Standards vor.
SysMik introduces the graphically free programmable
Controller ICS-709-B in 32 Bit Technology for the
Inline Modular IO System. It includes interfaces for
BACnet and LonMark® standards.
Systemstruktur.
System structure.
Der Inline ControlServer
ICS-709-B verfügt über Busschnittstellen für TP/FT-10LON und BACnet/IP über
10/100Base-T-Ethernet. Der
integrierte Switch ermöglicht
die Verkettung mehrerer
ICS-Controller in Linienbustopologie. Mit der optiona­
len Bedienebene des ICS werden bei der Inbetriebnahme
Hardware-IOs gesetzt.
Grafische Programmierung
mit IPOCS
Mit IPOCS erstellt man die
Projekt-Software auf Basis
von Funktionsbibliotheken.
Software- und Hardware­
datenpunkte werden im Projekt frei definiert und mit­
einander verknüpft. Hardwaredatenpunkte sind das
Abbild der IO-Konfigura­tion
der Inline-Klemmen, während Softwaredatenpunkte
Properties in BACnet-Objekten bzw. Netzwerkvari­
ablen in LonMark-Objekten
repräsentieren. Der Controller unterstützt für beide
Seiten die ereignisgesteuerte
Kommunikation (BACnet:
COV). Somit können Daten
ohne Zeitverzögerung emp­
fangen
bzw.
versandt
werden. Die LonMark-Inter­
operabilität (insbes. die Integration mit LNS-Tools)
wie auch die Übereinstimmung mit dem BACnetStandard sind gewährleistet. IPOCS kann die Applikation simulieren, in den
Controller laden und online
beobachten bzw. parametrieren.
IO-Klemmen nach Wahl
Bis zu 63 analoge und
digitale IO-Klemmen je
Station können mit Hardware-Zykluszeiten deutlich
unter 100ms bedient werden. Beim Mapping zwischen LON und BACnet
werden z.B. 1.000 Netzwerkvariablen in weniger
als 5 Sekunden verarbeitet.
Für Lichtsteuerungen gibt es
4-fach-Leistungsrelais oder
DALI-Schnittstellen,
für
Verbrauchserfassung SOKlemmen. Verschiedene
Gewerke lassen sich so in
einer Station effektiv zusammenfassen. ICS mit
Controller ICS-709-B.
controller ICS-709-B.
den „nativen“ standardi­
sierten
Kommunikationsschnittstellen für BACnetund LON-Systeme ist unabhängig von Management­
systemen in Multivendorprojekten als Komponente frei
integrierbar und darüber
hinaus als Datenpunkt-Gateway einsetzbar.
The Inline ControlServer
ICS-709-B includes bus interfaces for TP/FT-10-LON and
BACnet/IP via 10/100BaseT-Ethernet. The integrated
switch allows for linking of
several ICS-Controllers in
line bus technology. The optional ICS control level sets
hardware IOs during start-up.
Graphical programming
with IPOCS
IPOCS enables the realization of project software based
on function libraries. Software and hardware data
points are freely defined
within the project and linked
to each other. Hardware data points represent the map
of the inline terminals’ IO
configuration, while software
data points represent properties in BACnet objects or network variables in LonMark
objects. Event driven com-
munication is supported for
both protocols (BACnet:
COV). The interoperability
compliant with the LonMark
guidelines is granted (especially the integration with
LNS tools). The same applies
to the conformity with the
BACnet standard. IPOCS can
simulate the applications,
load them into the controller
and
monitor/parameterize
them online.
Free choice of IO terminals
Up to 63 analog and digital
IO terminals per station can
be operated with hardware
cycle times considerably below 100ms. A LON/BACnetmapping for 1,000 network
variables is processed in less
than 5 seconds. Quadruple
power relays or DALI interface are available for BACnetlighting control and SO terminals for metering, thus
allowing for efficient centralization of different assembly
section within one station.
ICS with its “native” and
standardized communication
interfaces for BACnet and
LON systems can be freely
integrated as component and
also be used as data point
gateway in multi-vendor
projects as it is independent
of management systems. SysMik GmbH Dresden
[email protected]
www.sysmik.de
BACnet Europe Journal 5 11/06 45
Zusammenführen
aller Kräfte auf
ein Ziel: mehr Effizienz
❚ Einheitlicher Zugriff auf die
gesamte Gebäudeinformation
❚ Effektivste Integration verschiedener Hersteller und Gewerke
❚ offen
❚ fabrikatsneutral
❚ integrativ
❚ Durchgängige BACnet-Lösungen
❚ Unterstützung von weiteren
Standards wie z.B.:
OPC, EIB, LON, M-Bus, CAN
❚ Vielzahl von Fabrikatsmodulen
zum direkten Anschluss von
Fremdsystemen
Messner Gebäudetechnik GmbH
Weidenweg 13
D-91058 Erlangen
Tel. +49 (0) 91 31 68 70 - 0
Fax +49 (0) 91 31 68 70 - 190
http://www.messner.de
E-Mail: [email protected]
Produkte Products
Gateways und Visualisierung
Gateways and Visualization
LOYTEC, bekannt als Hersteller von Netzwerkinfrastrukturkomponenten für ANSI/EIA-709
Netzwerke, ergänzt sein Portfolio um BACnet–Produktlösungen, um der steigenden
Nachfrage des Marktes gerecht zu werden. Alle BACnet-Produkte von LOYTEC bauen
auf dem Multiprotokoll-Chip LC3020 auf.
LOYTEC, a well known manufacturer of network infrastructure products for ANSI/EIA-709
networks, supplements its portfolio by BACnet connectivity products to meet the
increasing demand of the market for such solutions. All upcoming products for BACnet
are based on the LOYTEC/NEC multi protocol chip LC3020.
L-OPC – Embedded OPC
XML/DA Server
Mit dem LOPC-ME200 für
BACnet-Netzwerke
bietet
LOYTEC einen OPC-Server
mit dezentralem Ansatz. Der
OPC-Server wird vom PC
getrennt ins Feld gebracht.
Dort werden Informationen aus dem BACnet-Netzwerk auf bis zu 1000 OPC
Datenpunkte pro LOPC
abgebildet. OPC Clients,
die dem OPC XML/DA
(Web Services - SOAP/XML)
Standard entsprechen, greifen über Ethernet/IP auf den
LOPC zu. Die Einbindung
ins BACnet-Netzwerk erfolgt
via BACnet/IP oder BACnet
MS/TP. Über einen integ­
rierten Web-Server können
kundenspezifische Webseiten
mit dynamischen Einblendungen hinterlegt werden.
L-DALI – BACnet/DALI
Gateway
LDALI-ME204 verfügt über
vier unabhängige DALI Kanäle und kann je Kanal bis
zu 64 DALI-Leuchten individuell ansteuern und überwachen. Als BACnet-Server
(B-ASC) ermöglicht LDALI204 die Integration von DALI-Anwendungen in BACnetUmgebungen
(BACnet/IP
oder BACnet MS/TP).
L-GATE – EIA-709/BACnet
Gateway
Entsprechend dem Standard
CEN/TS 15231:2005 spie­
gelt LGATE-900 bis zu 500
BACnet Server-Objekte auf
entsprechende ANSI/EIA709 Standardnetzwerkvari­
ablen (SNVTs). Die Ein­
bindung in das BACnetNetzwerk
erfolgt
über
BACnet/IP oder BACnet
MS/TP und in das ANSI/
EIA-709 Netzwerk über
LonMark IP-852 oder TP/
FT-10. Die Konfiguration
erfolgt über die ANSI/EIA709 Seite.
L-VIS – Visualisierung
Mit der Bedieneinheit LVISME200 bietet LOYTEC ein
frei konfigurierbares TouchPanel (5,7“, 256 Farben)
für BACnet-Netzwerke an.
Bis zu 500 BACnet Ser­
ver-Objekte werden unterstützt. Die Einbindung in
das BACnet-Netzwerk erfolgt über BACnet/IP oder
BACnet MS/TP. Ein Konfi­
gurations-Tool gehört – wie
bei allen LOYTEC Produkten – zum Lieferumfang.
L-OPC – Embedded OPC
XML/DA Server
With the LOPC-ME200
for BACnet/IP and MS/TP
networks LOYTEC offers
an OPC Server with a de­
centralised approach. The
OPC Server is running on
the embedded device and can
thus be connected directly
to field or automation level
devices. Up to 1000 OPC
data points can be mapped
to BACnet objects per
L-OPC device. OPC clients
compliant to the OPC XML/
DA standard talk to the
L-OPC through WEB ser­
vices (SOAP/XML). The integration into the BACnet network is realised via BACnet/
IP or BACnet MS/TP. An
integrated web server can
host customized Web pages
with an active content.
L-DALI – BACnet/DALI
Gateway
L-DALI provides 4 indepen­
dent DALI channels and
individually controls up to
64 DALI-based luminaries per DALI channel. As
a BACnet server (B-ASC),
L-DALI enables the easy integration of DALI applications
into the BACnet environment (BACnet/IP or BACnet
MS/TP).
L-GATE – EIA-709/BACnet
Gateway
The L-GATE is an ANSI/
EIA-709 / BACnet Gateway,
which maps EIA-709 network variables (NVs) to up
to 500 BACnet Server Objects according the CEN/TS
15231:2005 standard. L-Gate
integrates easily into BACnet/
IP or MS/TP networks and
connects to LonMark IP-852
and TP/FT-10 channels. The
configuration is done through
the ANSI/EIA-709 side.
L-VIS – Visualization
The LVIS-ME200 is a freely
configurable touch panel
BACnet-Produkte von
LOYTEC im Netzwerk.
BACnet products of
LOYTEC in the network.
(5.7”, 256 colours) for
BACnet networks. Up to 500
BACnet Server Objects are
supported. The integration into a BACnet network is funded by BACnet/
IP or BACnet MS/TP. A
configura­tion tool supports a
WYSIWYG preview and is –
as for all LOYTEC products –
included in the delivery.
LOYTEC electronics GmbH
[email protected]
www.loytec.com
BACnet Europe Journal 5 11/06 47
BACnet Interest Group Europe
Neue Mitglieder
New Members
Cylon Controls
“Smart Energy Eontrol” –
dies ist der Leitspruch von
Cylon: Gegründet 1985,
hat sich das Unternehmen
zu einem der größten unabhängigen Hersteller von Systemen für die Gebäudeautomation in Europa entwickelt.
Seit der Einführung des Systems UnitronUC32 mit der
bahnbrechenden UniPutTM Technologie wächst Cylon
weltweit. Offenen Standards
begegnet Cylon u. a. mit seinen UnitronUC32 BACnetLösungen (Client- und ServerLösungen). Cylons Marktphilosophie baut auf Partnerschaft: Alle Projekte werden ausschließlich von ausgewählten Systempartnern
durchgeführt. Dies bedeutet
Kundennähe – unabhängig
von der Größe des Projekts.
Ralph Lammers /
John Fallon
Tel. +49-4171-68 638
[email protected]
www.cylon.com
Cylon Controls provide
smart energy control solutions for buildings. Founded
in 1985, Cylon is now one of
largest independent manufacturer of building control systems in Europe and continues
to grow worldwide. With the
UnitronUC32 solution Cylon
delivered the groundbreaking
48 BACnet Europe Journal 5 11/06
UniPut™ technology and today continues to lead in terms
of innovation and responsiveness to customer requirements. Cylon is committed
to open standards and provides BACnet client and server support in UnitronUC32.
As the independent supplier
Cylon’s go-to-market philosophy is based solely on working through approved system
integrator partners which ensures competitive service and
support for all projects big or
small. Hieronymus SicherheitsSystemhaus GmbH
Hieronymus Sicherheits-Systemhaus GmbH ist ein nach
DIN EN ISO 9001 zertifiziertes, herstellerunabhängiges Systemhaus, das sich
seit jeher auf Beratung, systemübergreifende Planung,
Realisierung und Betreuung von Lösungen für die
Gebäudesicherheit spezialisiert hat. Ein integriertes
aufeinander abgestimmtes
Gesamtkonzept aus Risiko- und Gefährdungsanalyse über Planungsleistungen,
Einsatz verschiedener Technologien, Service & Support
und effektivem Handling
während der Betriebsphase
ist die Basis unserer Arbeit.
Wir nennen es IntegratedSecurity-Management ISM.
Klaus Hieronymus
Tel. +49-69-5050280-0
[email protected]
www.hieronymus-sicherheit.de
Neue Mitglieder New Members
BACnet-fähige
Technologie und Software sind eine
wichtige Basis unseres Denkens, insbesondere bei Planungsleistungen für unsere
internationalen Großkunden und Projektentwickler.
Hieronymus Sicherheits-Systemhaus GmbH is a producer-independent system
house, certified according
to DIN EN ISO 9001, which
specializes in consulting
services, and the systemwide planning, realization
and support of security-relevant solutions for building security. An integrated
total concept from risk and
endangerment analysis to
planning services, employment of different technologies, service & support, and
effective handling during the
operating phase is the basis of our work. We call it
Integrated Security Management or ISM. BACnet capable technology and software
are an important basis of our
thinking, in particular with
planning services for our
major international customers and project developers.
primion Technology AG
Mit weltweit über 4.000
Kunden gehört die primion
Technology AG zu den führenden Systemanbietern für
integrierte Sicherheitstechnik, Zeiterfassungs- und
Zugangsmanagement. Unsere 20 europäischen Niederlassungen und weltweit
25 Systempartner sorgen
für optimalen Kundenservice. Da BACnet als weltweiter Datenkommunikationsund Protokollstandard ISO
16484 die gewerkeübergreifende Kommunikation auch
in der Sicherheitstechnik unterstützt, ergibt sich für die
primion Technology als innovativer
One-Stop-Shop
Komplettanbieter zukünftig ein durchgängiger Mehrfachnutzen des Global-Standards BACnet.
Roland Schmider
Tel. +49-7573-952-548
[email protected]
www.primion.de
With over 4,000 customers
worldwide, primion Technology AG is one of the leading system providers in the
field of integrated security
management, time recording and access control management. Our 20 European
branches and 25 system partners worldwide mean that we
can offer optimum custom-
er service. BACnet, the global standard data communication protocol for building
automation and control networks, ISO 16484, also supports interoperability in security technology. As a groundbreaking one-stop-shop provider, primion will be able
to integrate the BACnet global standard in a multitude of
ways.
Wizcon Systems
Das Unternehmen Wizcon
Systems mit Sitz in der Nähe von Lyon, Frankreich, ist
einer der führenden Anbieter der webfähigen SCADA
Software und drahtloser Automatisierungslösungen und
Dienstleistungen für Unternehmen. Seit 1988 wird
der internetbasierte Wizcon Supervisor zur Kontrolle und Bereitstellung von Informationen in der Gebäudeautomatisierung, bei umfangreichen Infrastrukturen
und in anderen Automatisierungsmärkten eingesetzt.
Mehr als 50.000 installierte
Wizcon Systeme überwachen
und steuern Prozesse auf der
ganzen Welt. Wizcon bietet
innovative und leistungsstarke M2M Funktionen für das
Management von Anlagen.
Als die einzige unabhängige
Software mit vollständiger
BACnet
Implementierung
(PICS) vereinfacht Wizcon
die komplexe BACnet Integration erheblich. Wizcon Systems, based near
Lyon in France, is a leading global provider of Webenabled SCADA software
and Wireless Enterprise Automation solutions and ser­
vices. Since 1988, Wizcon
Supervisor is a complete Internet-based solution for control and information used in
building automation, large
Infrastructures, and other
automation markets. More
than 50,000 Wizcon licen­
ses proactively monitor and
manage processes around
the world. Wizcon offers innovative and powerful M2M
asset management features.
As the only independent
software with full BACnet
implementation (PICS), Wizcon makes complex BACnet
integration easy.
Emmanuel Vitrac
Tel. +33-4 72 47 98 98
[email protected]
www.wizcon.com
BACnet Europe Journal 5 11/06 49
Werden Sie Mitglied der BIG-EU
Become a Member of the BIG-EU
Europäischer Interessenverband für offene Gebäudeautomation mit BACnet®
European interest group for open building automation systems with BACnet®
Acht Gründe für
Ihre Mitgliedschaft:
Eight reasons for
becoming a member:
1.Netzwerk
1.Network
Nutzen Sie die BACnet Kontakte zu Betreibern und Investoren, Planern
und Herstellern, Systemhäusern, Anlagenerrichtern und Systemintegratoren in Europa! Nehmen Sie Verbindung zu den BACnet Interest Groups
in Nordamerika, Australien, Asien und im Mittleren Osten auf! Tauschen
Sie persönliche Erfahrungen aus in Arbeitsgruppen, Mitgliederversammlungen, bei Ausstellungen und in unseren Mail-Communities.
2.Podium für Produkte und Projekte
Mit unserem BACnet Europe Journal und unserem Internetauftritt
www.big-eu.org bieten wir Plattformen für BACnet Botschaften aus
Ihrem Unternehmen zur Entwicklung des BACnet Standards. Informieren
Sie über Ihr Unternehmen und Ihre BACnet Produkte und stellen Sie
Ihre Referenzprojekte vor. Neue Mitglieder präsentieren sich mit einem
Kurzprofil.
3.Referenz gegenüber dem Kunden
Weisen Sie sich mit einer Mitgliedschaft in der BIG-EU als kompetenter
BACnet Partner Ihren Kunden gegenüber aus!
4.Informationen aus erster Hand
Sichern Sie sich einen Wissensvorsprung bei der Entwicklung von BACnet
Produkten. Die BIG-EU steht im Austausch mit dem Standing Standard
Project Committee SSPC 135 der ASHRAE und informiert ihre Mitglieder
über Innovationen zum BACnet Standard.
5.Mitgestaltung der BACnet ISO-Norm
Wir begleiten die Normenentwicklung und kommunizieren die Anforderungen unserer Mitglieder an den BACnet Standard. Mitglieder sind
eingeladen, in den Marketing- und Technik-Arbeitsgruppen mitzuwirken
und Ihre Erfahrungen einzubringen.
6.Beteiligung an BACnet Veranstaltungen
Beteiligen Sie sich an unseren Gemeinschaftsständen, zum Beispiel
auf der light+building in Frankfurt/M, und an unseren BACnet Fachtagungen.
7.Trainingsangebote
Nehmen Sie unsere Trainingsangebote wahr und gestalten Sie diese
aktiv mit.
8.Zentrale Geschäftsstelle
Unsere Geschäftsstelle steht Ihnen jederzeit mit Informationen über die
BIG-EU und unsere Leistungen zur Verfügung.
Take advantage of the BACnet network of European contacts to get
in touch with operators and investors, planners and suppliers, system
vendors, plant engineers and system integrators! Get connected with the
BACnet Interest Groups in North America, Australia, Asia and the Middle
East! Exchange experiences with others in working groups and general
meetings, at exhibitions and in our mail communities.
2.A podium for products and projects
With our BACnet Europe Journal and our Internet presence at www.bigeu.org, we offer platforms for spreading the latest BACnet news from
your company for the development of the BACnet Standard. Tell others
about your company and your BACnet products and present your
reference projects. New members introduce themselves with a short
company profile.
3.A reference for your clients
As a BIG-EU member, you will present yourself to your clients as a qualified
BACnet partner.
4.First hand information
Make sure that you are the first to know about the latest BACnet
developments when designing your products. The BIG-EU is in close contact
with the Standing Standard Project Committee SSPC 135 of ASHRAE and
informs its members about innovations to the BACnet Standard.
5.Develop the BACnet ISO Standard
We participate in the development of the BACnet ISO Standard and
make sure that the requests of our members are heard. Members are
invited to participate in the Working Groups Marketing and Technique
and to share their experiences.
6.Participation in BACnet events
Take part in our community stands, e.g. at the light+building in Frankfurt,
and in our `BACnet days´.
7.Training
Take advantage of our BACnet training and take an active role in its
development.
8.Head Office
If you require any further information about the BIG-EU and its services,
please do not hesitate to contact our Head Office.
Ja, ich interessiere mich für die Leistungen der BIG-EU. Bitte senden Sie mir detaillierte Informationen über eine Mitgliedschaft zu.
I am interested in the BIG-EU’s services. Please send me further information about becoming a member.
Name ........................................................................................
Land/Country ............................................................................
Firma/Company .........................................................................
E-Mail . ......................................................................................
Straße Nr./Street No ..................................................................
Tel. ............................................................................................
PLZ Ort/City/town sort/post code . ............................................
..................................................................................................
Datum, Unterschrift/Date, signature
Seite kopieren und faxen an / Please copy this page and fax it to: +49-2 31-42 78 67 32
Neue Mitglieder New Members
DeTeImmobilien wird BIG-EU Mitglied
DeTeImmobilien becomes BIG-EU member
„Die Anwendung und Weiterentwicklung des BACnetStandards liegt im direkten Interesse der DeTeImmobilien“,
erklärt DeTeImmobilien-Geschäftsführer Wilfried Schmahl.
“The application and advancement of the BACnet
standard are in the direct interest of DeTeImmobilien”,
declared managing director Wilfried Schmahl.
Die DeTeImmobilien wird
Mitglied der BACnet Interest
Group Europe (BIG-EU).
Der größte Facility Management Dienstleister Deutschlands tritt als viertes Sponsormitglied der BIG-EU an
die Seite von Honeywell,
Johnson
Controls
und
Siemens Building Technologies. Erstmals wird BACnet
damit auch von einem Anwender massiv gefördert.
BIG-EU Präsident Volker
Röhl: „Der Weltstandard für
Gebäudeautomation
wird
sich noch stärker am Bedarf
der Anwender orientieren.“
Die Zahl der BIG-EU Mitglieder wächst derzeit zweistellig. Nach der weltweiten
Normierung (ISO 16484-5)
folgen besonders Systemhersteller, Planer und System­
integratoren dem offenen
Standard. Nun sind mit
DeTeImmobilien auch die
Anwender vertreten. Wilfried
Schmahl, Geschäftsführer
Facility Management bei
der DeTeImmobilien erklärt:
„Die Anwendung und Wei­
terentwicklung des BACnetStandards liegt in unserem
direkten Interesse, um die
technischen Anlagen in den
Gebäuden unserer Kunden
noch effizienter betreiben
und überwachen zu können.“
Volker Röhl, bisher bei
Johnson Controls tätig, übernimmt bei der DeTeImmobilien ab November 2006 die
Leitung des Bereichs Kommunikations- und Störungsmanagement. Vorstand und
Beirat der BIG-EU haben
ihn in seinem Amt als Präsident der BIG-EU bestätigt.
Die Mitglieder begrüßen den
Beitritt der DeTeImmobilien
einhellig.
Als Serviceanbieter rund
um die Immobilie kennt
DeTeImmobilien die Vorteile des herstellerunabhängigen Kommunikationsstandards. Denn das Leistungsportfolio umfasst neben dem
kaufmännischen Real Estate
Management auch das technische und infrastrukturelle
Facility Management. DeTeImmobilien has become
a member of the BACnet
Interest
Group
Europe
(BIG-EU). Germanys largest
facility management service
provider steps in as the fourth
sponsoring member of the
BIG-EU alongside Honeywell, Johnson Controls and
Siemens Building Technologies. With this development,
BACnet is also substantially
promoted by a user for the
first time. BIG-EU president
Volker Roehl stated: “The
world standard for building
automation has now become
even more strongly oriented
to the needs of the user.”
The number of BIG-EU
members has now grown
to double figures. After the
world-wide standardisation
(ISO 16484-5), system manu­
facturers, planners and system integrators in particularly are following the open
standard. End-users are
now also represented by
DeTeImmobilien. Wilfried
Schmahl, managing director
of Facility Management at
DeTeImmobilien explains:
“Our direct interests are in
the application and advancement of the BACnet standard, in order to be able to
more efficiently operate and
supervise the technical equipment in the buildings of our
customers.”
Volker Roehl, formerly with
Johnson Controls, takes
over the leadership of the
Communications and Fault
Management department at
DeTeImmobilien
starting
from November 2006. The
executive committee and advisory board of the BIG-EU
support him in his new
po­sition as a president of
the BIG-EU. The members
unanimously welcomed the
joining of DeTeImmobilien.
As a service providers of
real estate DeTeImmobilien
knows the advantages of the
producer-independent com‑
munication standard as
the service portfolio covers
technical and infrastructure
facility management in addition to commercial real
es­tate management.
Volker Röhl, Präsident der
BIG-EU, wechselt zu
DeTeImmobilien.
Volker Röhl, the president
of BIG-EU joins
DeTeImmobilien.
BACnet Europe Journal 5 11/06 51
BACnet Interest Group Europe
Wie BACnet neue Bedürfnisse
von Markt und Technik erfüllt
How BACnet meets the latest
market and technological demands
BACnet Systeme sind auf Zukunft programmiert. Um die BACnet-Norm ISO 16484-5 den
aktuellen Bedürfnissen von Markt und Technik anzupassen, wird sie ständig erweitert.
Verantwortlich ist der Normenausschuss “SSPC 135” der American Society of Heating,
Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE). Die europäischen Anträge
werden von der BACnet Interest Group Europe eingebracht.
BACnet systems are programmed for the future. The BACnet standard, ISO 16484-5,
is being constantly developed to keep pace with the latest market and technological
demands. This is the responsibility of the “SSPC 135” standards committee of the
American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE).
European proposals are added by the BACnet Interest Group Europe.
Die Gebäudeautomation mit
BACnet schafft zunehmend
weitere Integrationsmöglich­
keiten, vor allem im Bereich der Sicherheitstechnik.
Im Normenausschuss SSPC
135 befasst sich eine Arbeitsgruppe mit Zutrittskontrollsystemen, eine andere mit
Videoüberwachung.
Addenda zur Norm
Zwischen einer Bedarfsmeldung und der Ergänzung des
Standards liegt ein solides
Verfahren. Anfragen können
direkt an die Arbeitsgruppe
Technik der BIG-EU gestellt
werden. Substantielle Beiträge werden von dort in
den Normenausschuss einge­
bracht, der ein so genanntes Addendum vorbereitet.
Der Entwurf geht anschließend in die öffentliche Revi­
sion. Weltweit sind dann
die BACnet-Nutzer zu Kommentaren aufgefordert. Erst
danach, wenn abschließende
Änderungen
eingearbeitet
sind, wird das Addendum
offiziell als mitgeltende Erweiterung der Norm veröffentlicht.
Ausschreibungen dürfen erst
auf die Addenda Bezug nehmen, wenn die Revision abgeschlossen ist und die Entwürfe offiziell als „Standard
Addendum“ auf der ASHRAE
Website veröffentlicht sind
(www.ashrae.org /technology/page/132/). Vorher ist
noch mit substantiellen Änderungen zu rechnen.
Öffentliche Revision
Der BACnet Standard 1352004 kann über einschlägige Verlage oder direkt
bei der ASHRAE bezogen
werden. Die Addenda sind
über die Internetseiten der
BIG-EU
www.big-eu.org
und des Normenausschusses
www.bacnet.org abrufbar.
Die BIG-EU hält auf ihren
Internetseiten unterstützende
Dokumente bereit. Begehrt
sind der VDI-TGA/BIG-EU
Leitfaden zur Ausschreibung
interoperabler Gebäudeauto­
mation und das Handbuch
zur Implementierung von
BACnet-Systemen.
In der öffentlichen Revision stehen zurzeit fünf Normenzusätze. Einen neuen
Weg zur sicheren Kommu-
52 BACnet Europe Journal 5 11/06
nikation in Netzwerken erschließen Verschlüsselungsund Authentifizierungstechnologien (Addendum g).
Neue BACnet-Objekte zur
Zugangskontrolle verstärken Schutz und Sicherheit
(Addendum f). BACnet web
services sind nach 53 Kommentaren in der zweiten öffentlichen Revision (Addendum c). Die vorgeschlagene
Laststeuerung ging ebenfalls
in die zweite Runde (Addendum e).
Ständige Erweiterung
Der Dynamik des BACnetStandards sind auch nach
diesen Ergänzungen keine
Grenzen gesetzt. Im Nor­
menausschuss stehen Defini­
tionen zur Einbindung von
Regelantrieben an, zur Anwendung neuer IP Technologien und zur Unterstützung
von Beleuchtungssystemen.
Zunehmend baut BACnet
auch auf die Integration betrieblicher Anwendungssysteme: Herstellerunabhängig
werden damit Raumbelegungsplanung, Energiedaten­
management und industrielle
Anwendungen integriert.
BACnet offers ever increasing possibilities for integra­
ting building automation systems, particularly in the area
of safety engineering. One of
the task groups in the standards committee is working on
access control systems, another on video surveillance.
Addenda to the Standard
Any required changes to the
standard have to go through
a specified procedure before
being accepted as part of the
standard. Requests for chan­
ges can be made directly to
the Working Group Technology which is part of the
BIG-EU. Significant contributions are then sent to the
standards committee which
prepares an addendum to the
standard. The draft addendum then goes for public review. At this stage, BACnet
users around the world are
asked to give their comments.
Only once all of the relevant
suggestions and changes have
been incorporated is the addendum published as an official extension of the BACnet
standard.
Tenders may only refer to the
addendum when the public
review process is finished and
when it has been published on
the ASHRAE website (www.
ashrae.org/technology/
page/132/) as a “standard
addendum“. Until then, there
are still likely to be substan­
tial changes to the draft
addendum.
BACnet Interest Group Europe
Public Review
The BACnet Standard 1352004 can be obtained from
appropriate publishers or directly from ASHRAE. The
addenda are available on
the websites of the BIG-EU
www.big-eu.org and the
standards committee www.
bacnet.org. Supporting do­
cuments can also be found
on the BIG-EU website. Most
popular are the VDI-TGA/
BIG-EU guidelines on writ-
ing tenders for interoperable
building automation systems
and the manual on implementing BACnet systems.
There are currently five revisions for public review.
Encryption and authentication technologies ensure
secure network communica­
tion (Addendum g). New
BACnet objects for access
control increase protection
and security (Addendum f).
Addenda zum geltenden Standard BACnet-2004
Addenda to the Effective Standard BACnet-2004
Addendum 135-2004a
(This addendum is final and was approved for publication
by the ASHRAE Board of Directors and by the American
National Standards Institute on February 10, 2005.)
1. Revise Life Safety Point and Life Safety Zone objects
to modify their behaviour when placed out of service
Addendum 135-2004b
(This document contains only independent substantive changes made to the first public review draft and must be reviewed
with that document. The SSPC is currently responding to
comments received.)
1. Add a new Event Log object type
2. Add a new Global Group object type
3. Add a new Trend Log Multiple object type
4. Harmonize the Trend Log object with the new Event
Log and Trend Log Multiple objects
5. Define a means for a device to provide a notification
that it has restarted
6. Define a means to configure a device to periodically
send time synchronization messages
7. Extend the number of character sets supported
8. Enable devices other than alarm recipients to
acknowledge alarms
9. Allow MS/TP BACnet Data Expecting Reply frames
to be broadcast
10. Revise the Clause 5 state machines to handle slow
servers
11. Add new Error Codes and specify usage
Addendum 135-2004c
(This addendum is final and was approved for publication
by the ASHRAE Board of Directors September 29, 2006 and
by the American National Standards Institute on October 2,
2006.)
1. Adding BACnet/WS web services interface
After receiving 53 comments,
the BACnet web services are
now in their second public
review (Addendum c). The
suggested load control is also
in its second review (Addendum e).
Continued Extensions
Even after these extensions
there is still plenty of potential for the continued growth
of the BACnet standard. Definitions for incorporating
control drives for using new
IP technologies and for supporting lighting systems are
currently with the standards
committee and are pending.
BACnet is increasingly working on operational application systems. Manufacturer
independent room layout
planning, energy management and industrial applications are being integrated.
Addendum 135-2004d
(This addendum is final and was approved for publication by
the ASHRAE Board of Directors June 29, 2006 and by the
American National Standards Institute on June 30, 2006.)
1. Add a new Load Control object type
2. Add a new Structured View object type
3. Allow acknowledgement of unseen TO-OFFNORMAL
event notifications
4. Relax the Private Transfer and Text Message BIBB
requirements
5. Exclude LIFE_SAFETY and BUFFER_READY
notifications from the Alarm Notifications BIBBs
6. Establish the minimum requirements for a BACnet
device with an application layer
7. Remove the requirement for the DM-DOB-A BIBB from
the B-OWS and B-BC device profiles
8. Relax mandated values for APDU timeouts and retries
when configurable, and change default values
9. Fix EventCount handling error in MS/TP Master Node
State Machine
10. Permit routers to use a local network number in
Device_Address_Binding
11. Identify conditionally writable properties
12. Errors with classes SECURITY or SERVICES mean the
service is not executed at all
13. Specify Error returns for the AcknowledgeAlarm service
Addendum 135-2004e
(This document contains only independent substantive
changes made to the first public review draft and must be
reviewed with that document. The second public review
ended May 1, 2006 and the SSPC is currently responding
to comments received.)
1. Add a new Load Control object type
Addendum 135-2004f
(The first public review ended May 1, 2006 and the SSPC
is currently responding to comments received.)
1. Add a new Access Door object type
Addendum 135-2004g
(The first public review ended May 1, 2006 and the SSPC
is currently responding to comments received.)
1. Revise Clause 24 to add new network features
Quelle/Source: ASHRAE SSPC 135
BACnet Europe Journal 5 11/06 53
BACnet Interest Group Europe
BACnet Kalender
Calendar of Events
Datum - Date
Ort -Location
Veranstaltung - Event
Kontakt - Information
2006
06.12.2006 Amsterdam, NL BACnet Forum Amsterdam
Britta von Helden, MarDirect GbR, Dortmund, D,
[email protected]
06.12.2006 Amsterdam, NL BIG-EU AB Meeting
Prof. Peter Fischer, Fachhochschule Dortmund, D,
[email protected]
07.12.2006 Amsterdam, NL BIG-EU WG-M Meeting
Christian Müller, Honeywell GmbH, Offenbach, D,
[email protected]
07.12.2006 Amsterdam, NL BIG-EU WG-T Meeting
René Quirighetti, Siemens Building Technologies Ltd., Zug,
CH, [email protected]
2007
27.-31.01.2007 Dallas, Texas
ASHRAE Winter Meeting
http://www.ashrae.org/template/AssetDetail/assetid/49746
René Quirighetti, Siemens Building Technologies Ltd., Zug,
CH, [email protected]
27.-29.01.2007 Dallas, Texas
SSPC135 BACnet Meeting
René Quirighetti, Siemens Building Technologies Ltd., Zug,
CH, [email protected]
29.-31.01.2007 Dallas, Texas
AHR Expo
www.ahrexpo.com
René Quirighetti, Siemens Building Technologies Ltd., Zug,
CH, [email protected]
08.02.2007 Milan, IT
BACnet Forum Milan
Britta von Helden, MarDirect GbR, Dortmund, D,
[email protected]
08.02.2007 Milan, IT
BIG-EU AB Meeting
Prof. Peter Fischer, Fachhochschule Dortmund, D,
[email protected]
09.02.2007 Milan, IT
BIG-EU WG-M Meeting
Christian Müller, Honeywell GmbH, Offenbach, D,
[email protected]
09.02.2007 Milan, IT
BIG-EU WG-T Meeting
René Quirighetti, Siemens Building Technologies Ltd., Zug,
CH, [email protected]
ISH Fair
Bruno Kloubert, MarDirect GbR, Dortmund, D,
[email protected]
BIG-EU/VDI-Training:
Gebäudeautomation mit BACnet
Frank Schubert, MBS GmbH, Krefeld, D,
[email protected]
Hans R. Kranz, HAK-Ingenieurberatung Haustechnik
Automation Kranz, Forst, D, [email protected]
April 2007 Paris, F
BACnet Forum Paris
Britta von Helden, MarDirect GbR, Dortmund, D,
[email protected]
11.06.2007 Basle, CH
BIG-EU AB Meeting
Prof. Peter Fischer, Fachhochschule Dortmund, D,
[email protected]
12.06.2007 Basle, CH
BACnet Forum Basel
Britta von Helden, MarDirect GbR, Dortmund, D,
[email protected]
12.06.2007 Basle, CH
BIG-EU General Meeting
Prof. Peter Fischer, Fachhochschule Dortmund, D,
[email protected]
13.06.2007 Basle, CH
BIG-EU WG-M Meeting
Christian Müller, Honeywell GmbH, Offenbach, D,
[email protected]
13.06.2007 Basle, CH
BIG-EU WG-T Meeting
René Quirighetti, Siemens Building Technologies Ltd., Zug, CH,
[email protected]
BIG-EU/VDI-Training:
Gebäudeautomation mit BACnet
Frank Schubert, MBS GmbH, Krefeld, D,
[email protected]
Hans R. Kranz, HAK-Ingenieurberatung Haustechnik Automa­
tion Kranz, Forst, D, [email protected]
06.-10.03.2007
Frankfurt/
Main, D
19.-20.03.2007 Karlsruhe, D
29.-30.11.2007 Krefeld, D
54 BACnet Europe Journal 5 11/06
BACnet Gebäude-Automation 1.4 von Hans R. Kranz
mit Zitaten aus der Weltnorm, der DIN und dem GAEB
Das erste deutsche Fachbuch zum Datenkommunikationsprotokoll BACnet® (DIN EN ISO 16484-5) für
interoperable Gebäudeautomation hat sich zu einem Standardwerk der Branche entwickelt.
In verständlicher und kurzweiliger Art zeigt das Buch, wie funktionales Zusammenwirken bei unterschiedlicher
Systemtechnik erreicht wird, und führt in die Geheimnisse der Netzwerktechnik ein.
Autor:
Herausgeber:
BACnet Gebäude-Automation 1.4 vermittelt:
Format:
Umfang:
• was BACnet ist und kann,
• wozu Gebäudeautomation mit BACnet nützt,
ISBN:
Verkaufspreis:
• wie BACnet eingesetzt wird,
• das Zusammenspiel mit LON, KNX/EIB und dem Internet,
• wie BACnet in einer Ausschreibung beschrieben wird,
• wo die Grenzen des Einsatzes sind,
• wie offen „offene interoperable GA-Systeme“ sein können.
Hans R. Kranz
Promotor Verlag
www.cci-promotor.de
Tel: 0721-565 14-14
17 x 24 cm
jetzt 448 Seiten mit Abbildungen,
Softcover
2. aktualisierte Auflage 2006
3922420095
39,75 Euro
(inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten)
Die wesentlichen Interessen des Bauherrn, wie Herstellerunabhängigkeit und langfristiger Investitionsschutz,
werden eingehend behandelt.
“homo mensura”
Man is the measure of all things
Der Mensch ist das Maß
... that is also true for our products.
We offer the latest building
automation technology – with easy
operation and extensive application.
This is literally “tangible” with
our DDC4200 central unit, which is
equipped with native BACnet and
comes with easy and intuitive
touchscreen operation. The Neutrino-GLT building
automation system is our interface between the human
operator and the control technology. With individually
generated site images and many other functions, even
complex systems can be monitored and controlled.
… das gilt auch für unsere Produkte.
Wir bieten Ihnen modernste Technik für die Gebäudeautomation – mit hohem Bedienkomfort und mit großem
Nutzen. Im Wortsinne „fühlbar“ wird das bei unserer mit
nativem BACnet ausgestatteten DDC4200-Zentrale. Diese
wird einfach und intuitiv über einen Touchscreen bedient.
Die Gebäudeleittechnik Neutrino-GLT
ist unsere Schnittstelle zwischen
Mensch und Regelungstechnik. Mit
individuell gestalteten Anlagenbildern
und vielen anderen Funktionalitäten
werden auch komplexe Systeme
sicher überwacht und gesteuert.
Kieback&Peter GmbH & Co. KG
Tempelhofer Weg 50, 12347 Berlin, Germany
Tel.: +49 30 60095-0, Fax: +49 30 60095-164
www.kieback-peter.de, [email protected]
Kieback&Peter SA
Parc des Bellevues, Allée Rosa Luxembourg
Bât. Le Wisconsin, 95610 Eragny/Oise, France
Tel.: +33 1 34 30 22- 33, Fax: +33 1 34 30 22- 34
www.kieback-peter.fr, [email protected]
Kieback&Peter Nederland B.V.
Edisonweg 24, 8071 RC Nunspeet, Netherlands
Tel.: +31 341 27 80 20, Fax: +31 341 27 03 74
www. kieback-peter.nl , [email protected]