Return to Competition Score

Transcription

Return to Competition Score
Review
Einsatz eines neuen, multifaktoriellen
«Return to Competition Score» für Athleten
nach einer vorderen Kreuzbandruptur
Luzia Kalberer, Stephan Meyer, Boris Gojanovic
Swiss Olympic Medical Center, Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen (EHSM), Bundesamt für Sport (BASPO)
Zusammenfassung
Summary
Die Ruptur des vorderen Kreuzbandes (VKB) im Knie ist
eine häufige, schwerwiegende und mit hohen Kosten verbundene Verletzung im Sport. Eine erfolgreiche Rehabilitation
und Rückkehr in den Wettkampfsport ist trotz zahlreicher
wissenschaftlicher Erkenntnisse schwierig. Weniger als 50 %
der Athleten sind 3,5 Jahre nach der Verletzung im Wettkampfsport noch aktiv. Davon kann die Mehrheit ihr früheres
sportliches Niveau nicht mehr erreichen. Die Wiederverletzungsrate nach erfolgter Kreuzbandplastik liegt bei
10 % – 20 %. Das Risiko einer contra-lateralen VKB-Verletzung ist sogar noch höher. Zudem geschehen die Hälfte der
Re-Rupturen in den ersten 9 Monaten nach einer VKB-Operation. Bisherige Kriterien für die Rückkehr in den Spitzensport scheinen daher den Anforderungen nur teilweise zu
genügen. Deshalb hat die Sportphysiotherapie der Eidgenössischen Hochschule für Sport (EHSM) ein multifaktorielles
Testsystem entwickelt, welches Risiken für eine Wiederverletzung minimieren und die Basis-Leistungsfähigkeit des
Athleten testen soll. Die fünf Faktoren Kraft, Kniefunktion,
Bewegungsqualität, Klinik und subjektives Empfinden des
Athleten werden beurteilt. Die Testresultate der jeweiligen
Faktoren werden für das Endergebnis, den «Return to Competition Score» unterschiedlich gewichtet. Kraftwerte und
funktionelle Testergebnisse werden mit je 35 % bewertet und
die übrigen Faktoren mit je 10 %. Letztendlich dient der «Return to Competition Score» aus rehabilitativer Sicht als Entscheidungsgrundlage für die Rückkehr in den Wettkampfsport.
The anterior cruciate ligament (ACL) rupture is a serious,
frequent and costly injury. It is estimated that approximately
1 in 4 to 5 active athletes undergoing ACL reconstruction will
suffer a second ligament injury. The risk of tearing the ACL
in the contralateral knee is even higher. 50 % of graft failures
occur within the first 9 months after surgery. 3,5 years after
ACL surgery only 44 % return to competitive sport and less
than 50 % of the athletes return to preinjury level. Current
concepts for returning to elite sports do not appear satisfactory, motivating our Sports Physiotherapy at the Swiss Federal Office of Sport Magglingen (FOSPO) to develop a multifactorial testing system in order to analyze athletes’ readiness
for performance and reinjury risk. This scoring system includes strength, knee function, movement quality, clinical outcome and subjective perception. The five factors are quantified separately and factored in the «Return to Competition
Score». Strength and knee function are weigthed by 35 %
each, whereas the other factors each count for an additional
10 %. Such a score enables clinicians to have a better overall
grasp on key factors in return to training and competition
issues in elite athletes.
Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie 61 (2), 31–34, 2013
Einführung
Eine erfolgreiche Rehabilitation von Athleten nach Ruptur
des vorderen Kreuzbandes (VKB) ist trotz zahlreicher wissenschaftlicher Erkenntnisse schwierig. Besonders die Entscheidung, ab wann der Athlet die Voraussetzungen für das
sportartspezifische Training (Return to Training) erfüllt und
letztendlich bereit ist für den Wettkampf (Return to Competition), bleibt eine Herausforderung. Eine Befragung von
Knieorthopäden hat ergeben, dass die Mehrheit einzig klinische Zeichen und die Zeitdauer der erfolgten Rehabilitation
als Grundlage für ihre Entscheidung heranzieht [1]. Jedoch
ist bekannt, dass vorwiegend neuromuskuläre Defizite, wel-
che bei funktionellen Tests und Kraftmessungen aufgezeigt
werden, mögliche Ursachen für eine erneute Wiederverletzung sind [2]. Die Sportphysiotherapie der EHSM hat
deshalb ein multifaktorielles Testsystem entwickelt, welches
den Schwerpunkt auf funktionelle Testungen und Kraftmessungen legt, jedoch auch das subjektive Empfinden, die Bewegungsqualität und klinische Zeichen mit einbezieht. Das
Gesamtergebnis aller Testungen wird im «Return to Competition Score» (RCS) zusammengefasst. Dieser soll eine verbesserte und wirksamere Aussage über die Sport­fähigkeit des
Athleten nach einer VKB-Ruptur machen und als Entscheidungsgrundlage für die Rückkehr in den Wettkampfsport dienen.
32
Return to Competition
Der RCS beinhaltet zahlreiche Testungen. Es werden klinische Zeichen geprüft, und das subjektive Empfinden bei
sportlichen Tätigkeiten wird mittels eines Fragebogens erhoben. Zentrale Untersuchungen sind Krafttests für die Beinund Rumpfmuskulatur. Zusätzlich erfolgt auch eine funktionelle Testung, und abschliessend wird die Qualität der
Ausführung beurteilt. Die Gewichtung der Tests erfolgt unterschiedlich. So werden die Kraftwerte und funktionellen
Tests mit je 35 % und die restlichen Resultate mit je 10 %
gewertet (Abb. 1). In der Gesamtbeurteilung muss nun ein
Score von 90 (Maximalscore 100) erreicht werden, damit der
Wiedereinstieg in den Wettkampf empfohlen werden kann.
Wird ein Score von 90 nicht erreicht, kann aufgrund der ermittelten Testresultate eine Empfehlung für das weitere Rehabilitationstraining gegeben werden.
Kalberer et al.
schwindigkeit von 60° pro Sekunde (Abb. 2) [3]. In geschlossener Muskelkette wird die Explosivkraft mittels Squat Jump,
Counter Movement Jump und Single Leg Jump gemessen [4].
Zusätzlich wird die einbeinige isometrische Maximalkraft in
80°-Knieflexion ermittelt [5]. Die letztgenannten Tests ermöglichen eine individuelle Beurteilung der Leistungsfähigkeit im Bereich Kraft und werden durch den Trainingswissenschaftler mit Messungen anderer Athleten derselben
Sportart und mit der unverletzten Seite verglichen. Um eine
verminderte Rumpfkraft und damit ein erhöhtes Verletzungsrisiko ausschliessen zu können, wird ebenfalls, anhand des
«Magglinger Grundkrafttest Rumpf», die Rumpfkraft gemessen [6–8].
Kniefunktion – Funktionelle Tests
Die isokinetische Maximalkraftmessung der Kniebeuger und
Kniestrecker erfolgt in offener Kette mit einer Winkelge-
Die funktionellen Testungen bestehen aus verschiedenen
Sprungformen und einem Agility-Test. Einerseits werden
Sprungweiten mit dem Single Hop und dem Cross Over Triple Hop gemessen (Abb. 3). Diese Testresultate werden mit der
unverletzten Seite verglichen [3, 9]. Andererseits wird ein
Drop Vertical Jump durchgeführt, welcher durch eine kriterienbasierte Beurteilung von Fuss, Knie- und Rumpfposition
ein erhöhtes Wiederverletzungsrisiko ausschliessen soll [10].
Die Testung der Agility besteht aus einem adaptierten T-Test
mit verschiedenen Richtungswechseln und wird mittels Zeitmessung bewertet [11]. Abschliessend wird auf einer instabilen Plattform die Propriozeption des Beines im Einbeinstand
gemessen (Abb. 4). Ausgewertet wird der Bewegungsausschlag in Millimeter. Das Resultat wird ebenfalls mit der un-
Abbildung 1: Return to Competition Score
Abbildung 2: Isokinetischer Krafttest
Klinik
Erhoben werden die Knieschmerzen (KOS Sport), und klinisch werden die intraartikuläre Schwellung (Stroke Test) und
die Kniebeweglichkeit in Extension und Flexion geprüft (Prone Hang Test / Flexion im Seitenvergleich).
Kraft
Kreuzband und Arthrose
verletzten Seite verglichen [12]. Damit die funktionellen Tests
in vorermüdetem Zustand bewertet werden können, finden
diese bewusst direkt nach den Kraftmessungen statt [13].
Subjektives Assessment
Das subjektive Empfinden des Athleten wird durch einen Fragebogen ermittelt (KOS-Sport). Dieser beinhaltet Fragen zu
sportlichen Aktivitäten und dient zur Erfassung von Symptomen und Einschränkungen während des sportartspezifischen
Trainings [14].
Bewegungsqualität
Das Bewegungsverhalten des Athleten und insbesondere die
Beinachsen-Kontrolle und Kniestabilität werden während den
funktionellen Tests beurteilt. Anhand vorgegebener Kriterien
wird die Bewegungsqualität auf einer Skala von 1–10 durch
den Tester beurteilt [15].
Limitationen
Die Testresultate der Kniefunktion und die Krafttests werden teilweise mit der «gesunden» Seite verglichen. Jedoch
ist bekannt, dass häufig Kraftwerte während der VKB-Rehabilitation auch auf der unverletzten Seite abnehmen [16].
Daher stellt sich das Problem der «richtigen» Referenzwerte. Deshalb wird wenn möglich mit früheren Testresultaten
Abbildung 3: Hop Test
33
verglichen oder mit einem Mittelwert im Sportartenvergleich. Da bei den funktionellen Tests noch keine Werte in
Bezug auf absolute Muskelkraft und Sprungweiten in verschiedenen Sportarten beschrieben sind, werden die Testungen, um die Sensitivität im RCS zu erhöhen, in vorermüdetem Zustand und innerhalb von Testbatterien durchgeführt
[16].
Zudem wird derselbe RCS bei Athleten verschiedener
Sportarten angewendet. Es stellt sich daher ebenfalls die Frage nach sportartspezifischen Testungen, wie sie in der Literatur vorgeschlagen wurden [17]. Da das Ziel des vorliegenden
Score die Ermittlung von Wiederverletzungsrisiko und BasisLeistungsfähigkeit ist, wird auf sportartbezogene Leistungstests verzichtet.
Der RCS ist ein reines Entwicklungsprojekt, infolgedessen
auch sehr ausführlich und zeitintensiv. Im gesamten muss mit
2,5 Stunden Zeitaufwand gerechnet werden. Anwendung findet das Testsystem daher im Spitzensport. Ebenfalls befindet
sich die Wirksamkeit des Tests in Prüfung, und letztendlich
müssen persönliche, soziale und psychische Faktoren des
Athleten berücksichtigt werden, welche ebenfalls eine erfolgreiche Rückkehr in den Sport beeinflussen [18].
Fazit und Ausblick
Die Sportphysiotherapie der EHSM wendet ein neues, multi­
faktorielles Tool an, welches den optimalen Zeitpunkt für die
Rückkehr ins sportartspezifische Training und später in den
Wettkampf bestimmen soll. Erfahrungen mit dem Testsystem
werden nun seit 1,5 Jahren gesammelt. Die Evaluierung des
Abbildung 4: Test Propriozeption
34
RCS erfolgt einerseits über einen Fragebogen. Dieser soll ein
Jahr nach erfolgter Testung das Sportniveau, das subjektive
Empfinden und die Wiederverletzungsrate der Kniefunktion
aufzeigen. Andererseits wird die Validität und Reliabilität des
Scores ermittelt. Ebenso sollen Relationen innerhalb des
Testsystems beurteilt werden mit dem Ziel, diesen langfristig
noch praktikabler gestalten zu können. Damit soll das
Testsystem auch im Bereich des Breitensports Anwendung
finden. Schlussendlich kann erst nach erfolgter Evaluierung
der Daten gesagt werden, mit welchem Erfolg der RCS eingesetzt wird.
Korrespondenzadresse:
L. Kalberer, dipl. PT FH, M PT (Sports), Bundesamt für Sport
BASPO, Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen
EHSM, Sportphysiotherapie, 2532 Magglingen, Tel. +41 32
327 63 33, E-Mail:[email protected]
Referenzen
1. Petersen W, Zantop T. Return to play following ACL reconstruction:
survey among experienced arthroscopic surgeons (AGA instructors).
Arthroscopy and Sports Medicine. 2013 April 21 Epub ahead of print.
2. Hewett TE, Di Stasi SL, Myer GD. Current Concepts for Injury Prevention in Athletes After Anterior Cruciate Ligament Reconstruction. American Journal of Sports Medicine. 2013; 41(1): 216–224.
3. Thomeé R, Kaplan Y, Kvist J, Myklebust G, Risberg M, Theisen D, et
al. Muscle strength and hop performance criteria prior to return to sports
after ACL reconstruction. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy. 2011: 1–8.
4. Tschopp M. Manual Leistungsdiagnostik Kraft, Magglingen. Qualitätsentwicklung Sportmed Swiss Olympic. 2003.
5. Hübner K. Veränderung der Explosivkraft der unteren Extremitäten in
Abhängigkeit vom Widerstand. Studie bei Schweizer Spitzensportlern
aus Sportarten mit hohem Explosivkraftanteil.: UNI Leipzig; 2009.
6. Hewett TE, Myer GD. The Mechanistic Connection Between the Trunk,
Hip, Knee, and Anterior Cruciate Ligament Injury. Exercise and Sport
Sciences Reviews. 2011; 39(4): 161–166.
Kalberer et al.
7. Bourban P, Hübner K, Tschopp M, Marti B. Grundkraftanforderungen
im Spitzensport : Ergebnisse eines 3-teiligen Rumpfkrafttests. Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie. 2001;
49(2): 73–78.
8. Leetun DT, Ireland ML, Willson JD, Ballantyne BT, Davis IMC. Core
stability measures as risk factors for lower extremity injury in athletes.
Medicine & Science in Sports & Exercise. 2004; 36(6): 926–934.
9. Reid A, Birmingham TB, Stratford PW, Alcock GK, Giffin JR. Hop
testing provides a reliable and valid outcome measure during rehabilitation after anterior cruciate ligament reconstruction. Physical Therapy.
2007 Mar; 87(3): 337–349.
10.Padua DA, Marshall SW, Boling MC, Thigpen CA, Garrett WE, Beutler AI. The Landing Error Scoring System (LESS) Is a Valid and Reliable Clinical Assessment Tool of Jump-Landing Biomechanics The
JUMP-ACL Study. American Journal of Sports Medicine. 2009 Oct;
37(10): 1996–2002.
11.Myer GD, Schmitt LC, Brent JL, Ford KR, Foss KDB, Scherer BJ, et al.
Utilization of Modified NFL Combine Testing to Identify Functional
Deficits in Athletes Following ACL Reconstruction. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy. 2011 Jun;41(6): 377–387.
12.Paterno MV, Myer GD, Ford KR, Hewett TE. Neuromuscular
training improves single-limb stability in young female athletes. Journal
of Orthopaedic & Sports Physical Therapy. 2004 Jun; 34(6): 305–316.
13.Augustsson J, Thomeé R, Lindén C, Folkesson M, Tranberg R, Karlsson
J. Single-leg hop testing following fatiguing exercise: reliability and
biomechanical analysis. Scandinavian Journal of Medicine & Science
in Sports. 2006; 16(2): 111–120.
14.Bizzini M, Gorelick M. Development of a German version of the
knee outcome survey for daily activities. Archives of Orthopaedic and
Trauma Surgery. 2007 Nov; 127(9): 781-789.
15.Stensrud S, Myklebust G, Kristianslund E, Bahr R, Krosshaug T. Correlation between two-dimensional video analysis and subjective assessment in evaluating knee control among elite female team handball
players. British Journal of Sports Medicine. 2011 Jun; 45(7): 589-595.
16.Thomeé R, Neeter C, Gustavsson A, Thomeé P, Augustsson J, Eriksson
B, et al. Variability in leg muscle power and hop performance after anterior cruciate ligament reconstruction. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy. 2012: 1–9.
17.Bizzini M, Hancock D, Imprellizzeri F. Suggestions From the Field for
Return to Sports Participation Following Anterior Cruciate Ligament
Reconstruction: Soccer. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy. 2012; 42(4): 304–312.
18.Ardern CL, Webster KE, Taylor NF, Feller JA. Return to sport following
anterior cruciate ligament reconstruction surgery: a systematic review
and meta-analysis of the state of play. British Journal of Sports Medicine. 2011; 45(7): 596–606.