Frühjahr 2016 / Spring 2016 Kunst und Fotografie / Art and

Transcription

Frühjahr 2016 / Spring 2016 Kunst und Fotografie / Art and
Frühjahr 2016 / Spring 2016
Kunst und Fotografie /
Art and Photography
Per-Anders Pettersson
AFRICAN CATWALK
9 783868 286601
AFRICAN
CATWALK
Texte von / Texts by
Omoyemi Akerele, Simone Cipriani,
Alessia Glaviano, Stella Jean
Gestaltet von / Designed by
Kehrer Design (Hannah Feldmeier)
Leineneinband / Cloth hardcover
ca. 24 x 30 cm
ca. 160 Seiten / pages
ca. 100 Farbabb. / color ills.
ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-660-1
ca. Euro 49,90
Mai / May 2016
Der preisgekrönte schwedische Fotograf Per-Anders Pettersson zeigt
eine neue, unerwartete Seite des afrikanischen Kontinents: Er erkundet
die schnell wachsende Modebranche in Afrika. Dieses Buch dokumentiert erstmals in exklusiven Fotos, wie es hinter den Kulissen der jungen
afrikanischen Modeindustrie aussieht. Die Serie wurde zwischen 2010
und 2015 in 15 Ländern in ganz Afrika aufgenommen – sie feiert ein
neues, lebendiges, farbiges und überraschendes Bild des Kontinents.
Petterssons Bilder stellen nicht nur Klischees afrikanischer Mode wie
Tierfell-Prints und Ethno-Muster infrage. Sie sollen auch dem »westlichen Blick« entgegentreten – jener Fehlwahrnehmung der Medien, nach
der Afrika nur ein kriegsgebeutelter Erdteil voller Armut, Krankheiten
und ethnischer Konflikte ist.
Per-Anders Pettersson (*1967) lebt in Kapstadt, Südafrika. Seine
Dokumentationen – Hunger in Äthiopien, Bürgerkrieg in der Demokratischen Republik Kongo und HIV/AIDS-Epidemie in Botswana und
Südafrika – wurden vielfach ausgezeichnet: World Press Photo, PDN
POY, NPPA, CARE, CHIPP, Unicef Photo of the Year, American Photography, Commarts. Er zeigt seine Fotos auf internationalen Ausstellungen.
Die Dokumentation der schnell wachsenden Modebranche in
Afrika feiert ein neues, lebendiges, farbiges und überraschendes Bild des Kontinents / This book examines the emerging
African fashion industry, celebrating a vibrant, colorful, and
unexpected view of the African continent
Award winning Swedish photographer Per-Anders Pettersson shows a
new and unexpected side of the African continent as he examines the
fast growing fashion industry in Africa. This book is the first time the
emerging African fashion industry has been documented in exclusive
behind the scenes photographs. The series was taken in 15 countries
around Africa from 2010 – 2015 and celebrates a new, vibrant, colorful,
and unexpected view of the African continent.
Pettersson’s images are not only set to challenge stereotypes in African
fashion which include animal prints and ethnic designs, but are also
meant to confront the »Western gaze,« a media misperception in which
Africa is but a war-torn continent rampant with poverty, diseases and
ethnic conflicts.
Per-Anders Pettersson (b. 1967) is a Swedish photographer based in
Cape Town, South Africa. He has covered a wide range of international
news events: hunger in Ethiopia, civil wars in the Democratic Republic
of Congo, and the HIV / AIDS epidemic in Botswana and South Africa.
His pictures won praise and awards: World Press Photo, PDN, POY,
NPPA, CARE, CHIPP, Unicef Photo of the Year, American Photography,
Commarts. He has exhibited internationally and 2013 published Rainbow Transit, a book about South Africa in democracy.
Fotografie / Photography
1
DEICHTORHALLEN HAMBURG
9 783868 286762
9 783868 286564
ENGLISCH
DEUTSCH
Sarah Moon
NOW AND THEN
Herausgegeben von / Edited by
Ingo Taubhorn, Brigitte Woischnik
Texte von / Texts by Peter V. Brinkemper,
José Chidlovsky, Magali Jauffret, Duane Michaels,
Ilona Suschitzky, Ingo Taubhorn, Barbara Vinken
Gestaltet von / Designed by Detlev Pusch
Festeinband / Hardcover
20 x 22,5 cm, 160 Seiten / pages
133 Farb- und S/W-Abb. / color and b/w ills.
DEUTSCH
ISBN 978-3-86828-676-2
ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-656-4
Euro 45,–
Januar / January 2016
Die 1941 geborene Fotografin mit dem Künstlernamen Sarah Moon
wuchs in England und Frankreich auf. Nachdem sie einige Jahre in Paris
als Model gearbeitet hatte, begann sie 1968 zu fotografieren. Auf ihre
ersten Kampagnenbilder für Cacharel folgten unzählige Werbefotografien unter anderem für Dior, Chanel, Comme des Garçons und Christian Lacroix. Außerdem fotografierte Moon Modestrecken für Magazine,
drehte Kurz- und Dokumentarfilme sowie den Spielfilm Mississipi One.
Als erste Frau fotografierte Sarah Moon für den renommierten PirelliKalender. Zu ihren jüngsten Arbeiten zählen Bilder und ein Kurzfilm für
Dior homme. Ihre oft in unscharfem Schwarz-Weiß oder blassen Farben
gehaltenen Bilder – Moon arbeitet oft mit Polaroid-Film – locken den
Betrachter in ein Reich der Träume, Mythen und Ängste; sie spiegeln
auch Paradiesisches: unbekannte Landschaften, verzauberte Städte.
Ihre Mädchen- und Frauenporträts, die Modeaufnahmen insbesondere,
wirken wie Blicke in die Zeitlosigkeit.
Sarah Moons Arbeiten wurden in Museen und Galerien rund um die Welt
gezeigt, darunter im Center of Photography, New York, im Maison européene de la photographie, Paris, dem Kyoto Museum of Contemporary
Art und dem Londoner Royal College of Art.
Katalog zur ersten Retrospektive mit besonderem Fokus
auf das filmische Œuvre / Catalog accompanying the first
comprehensive retrospective focusing on the filmic oeuvre
Ausstellung / Exhibition
Deichtorhallen / Haus der Photographie, Hamburg
27.11.2015 – 28.02.2016
The photographer known by her artist’s name Sarah Moon (b. 1941)
grew up in England and France. Having worked as a model in Paris for
some years, she began taking photographs in 1968. Her first campaign
shots for Cacharel were followed by countless commercial works for Dior,
Chanel, Comme des Garçons, and Christian Lacroix. Additionally, Moon
photographed fashion editorials for magazines, shot short movies and
documentaries as well as the feature film Mississipi One. She was the
first woman to ever shoot for the renowned Pirelli calendar. Recent works
include photographs and a short film for Dior homme. Looking at Moon’s
frequently blurred black-and-whites or her pale color photographs –
often taken on Polaroid film – one is beckoned into a realm of dreams,
myths, and fears. Simultaneously, her works allude to heavenly ideals,
unknown landscapes, and enchanted cities. Her portraits of girls and
women, especially in her fashion images, appear to grant a glimpse into
timelessness. Moon’s works have been exhibited in museums and galleries around the globe, including at the Center of Photography, New York,
the Maison européene de la photographie, Paris, the Kyoto Museum of
Contemporary Art, and the Royal College of Art, London.
2
www.kehrerverlag.com
Bereits angekündigt / Previously announced
3
RENCONTRES DE BAMAKO
BIENNALE AFRICAINE DE
LA PHOTOGRAPHIE / 10ÈME EDITION
Cover: Her-Story, Ke Lefa Laka, 2012 – 2013 © Lebohang Kganye
Interior Landscapes, 2011 – 2014 © Filipe Branquinho
Amman, 2012 © Thabiso Sekgala
Second-Hand Reading, 2013 © William Kentridge
Rêveries urbaines, 2014 © Youssef Lahrichi
6
9 783868 286694
Figures, 2015 © Malala Andrialavidrazana
Bori – Offering to the Head, 2008 – 2011 © Ayrson Heráclito
TELLING TIME
www.kehrerverlag.com
Herausgegeben von / Edited by
Antawan I. Byrd mit / with
Bisi Silva and / and Yves Chatap
Gestaltet von / Designed by Anja Aronska
Festeinband / Hardcover, 17 x 24 cm
488 Seiten / pages
317 Farb-, Duplex- und S/W-Abb. / color, duotone, and b/w ills.
ENGLISCH / FRANZÖSISCH
ISBN 978-3-86828-669-4
Euro 39,90
Lieferbar, noch nicht angekündigt / Available, previously unannounced
Telling Time erkundet die komplexe Beziehung zwischen Bildern und
Zeit. Inspiriert von Malis reicher Erzähltradition und der aktuellen politischen Wirklichkeit des Landes, stellt die Biennale die Frage, wie Künstler
von realen und imaginären Erfahrungen erzählen, vor allem im Hinblick
auf Politik und sozialen Wandel. Zur Feier der 10. Augabe der Rencontres de Bamako erscheint dieses Jahr eine inhaltlich wie gestalterisch
einzigartige Veröffentlichung zur Biennale: Zusätzlich zum diesjährigen
Biennale-Katalog widmet die Publikation der Geschichte und Zukunft der
Biennale einen Sonderteil. Auf vielfältigen Zeitebenen wird die 20jährige Geschichte der Veranstaltung erzählt, in Essays, Interviews, einer
Chronik und Archivdokumenten, darunter ein kompletter Nachdruck des
Katalogs zur ersten Biennale von 1994. Die Publikation enthält Originalessays zu allen Künstlern und Sonderprojekten dieses Jahres, außerdem hochwertige Reproduktionen der Kunstwerke. Indem das Buch die
Wirkung, Entwicklung und aktuelle Geschichte der Rencontres verfolgt,
wird es eine unschätzbare Ressource zur Interpretation und geschichtlichen Einordnung der Biennale und ihres Beitrags zu Malis kulturellem
Erbe und zur zeitgenössischen Fotografie in Afrika.
Telling Time explores the complex relationship between images and
time. Inspired by Mali’s rich traditions of storytelling and the nation’s
recent political realities, the biennale questions how artists narrate real
and imagined experiences focusing especially on politics and social
change. Celebrating the 10th anniversary of the Bamako Encounters,
this year’s biennale publication is unique in its content and design. The
publication extends its focus beyond the current edition of the biennale
through a special supplement section devoted to the biennale’s history
and its future. Embodying multiple temporalities, the book chronicles
the event’s 20-year history through essays, interviews, a timeline, and
archival documentation including a complete reprint of the catalog that
accompanied the biennale’s 1994 inaugural edition. The publication
features original essays on all of this year’s participating artists and
special projects, as well as high-quality reproductions of artworks. By
charting the impact, transformation, and present history of the Encounters, the book serves as an invaluable resource for interpreting and historicising the biennale’s contributions to Mali’s cultural patrimony and
contemporary photography in Africa.
Fotografie / Photography
Umfangreicher Katalog zur 10. Ausgabe der Rencontres
de Bamako / Extensive catalog of the 10th Edition of the
Rencontres de Bamako
Ausstellung / Exhibition: Rencontres de Bamako, Biennale Africaine de
la Photographie 2015, Bamako, Mali, 31.10. – 31.12.2015
Künstlerische Leiterin / Artistic Director: Bisi Silva
Kuratoren / Associate Curators: Antawan I. Byrd and Yves Chatap
Texte und Beiträge von / Authors and Contributors: Julie Bonzon,
Antawan I. Byrd, Yves Chatap, Emma Chubb, Teju Cole, Dagara Dakin,
Madame N’diaye Ramatoulaye Diallo, Maud Houssais, Candace Keller,
Abdoulaye Konaté, Moussa Konaté, Hansi Momodu-Gordon, Guilhem
Monceaux, Levi Nauidu- Mitchell, Erika Nimis, Simon Njami, Denis Pietton,
Moses Serubiri, Samuel Sidibé, Bisi Silva, und / and Mantchini Traoré
Artists from the Main Exhibition: Héla Ammar, Malala Andrialavidrazana, Ismaïl Bahri, Steeve Bauras, Filipe Branquinho, Seydou Camara,
Mimi Cherono Ng’ok, Emmanuel Bakary Daou, Monica de Miranda,
Bakary Diallo, Em’kal Eyongakpa, mounir fatmi, Coco Fusco, Simon
Gush, Moussa Kalapo, Lebohang Kganye, Lola Khalfa, Helga Kohl,
Youcef Krache, Youssef Lahrichi, Kitso L. Lelliott, George Mahashe,
Randa Maroufi, Lucia Nhamo, Uche Okpa Iroha, The Otolith Group,
Collectif Périnium, Nyani Quarmyne, Nassim Rouchiche, Sihem Salhi,
Hippolyte Sama, Jean-Euloge Samba, Nomwinde Vivien Sawadogo,
Thabiso Sekgala, Georges Senga, Ibrahima Thiam, Aboubacar Traore,
Salif Traore, Mudi Yahaya
Artists from the Special Exhibitions: Joël Andrianomearisoa,
Suleimane Biai, Filipa Cesar, Jim Chuchu, John Coplans, Irineu
Destourelles, Sipho Gongxeka, Kiluanji Kia Henda, Ayrson Heraclito,
Wanuri Kahiu, William Kentridge, Mack Magagane, Fabrice Monteiro,
Nobukho Nqaba, Nyadzombe Nyampenza, J. D. ’Okhai Ojeikere,
ORLAN, Juan Orrantia, Anja Ronacher, Paul Samuels, Hrair
Sarkissian, Kwame Sousa, Rene Tavares, Rui Tenreiro, Camille Turner,
Elise Vandewalle, Ashley Walters
Projektpartner / project partners: Ministère de la culture, Mali, Institut
français, Paris
7
9 783868 286724
Edson Chagas FOUND NOT TAKEN
Text von / by
Ana Balona de Oliveira
Gestaltet von / Designed by
Gabrielle Guy
Festeinband / Hardcover
27 x 26 cm
116 Seiten / pages
46 Farbabb. / color ills.
ENGLISCH / PORTUGIESISCH
ISBN 978-3-86828-672-4
Euro 39,90
Lieferbar, noch nicht angekündigt / Available, previously unannounced
Für Found Not Taken spazierte Chagas durch die Straßen von Luanda,
London und Newport, um weggeworfene Objekte zu sammeln und manchmal wenig oder komplett zu bewegen, bevor er sie ablichtete. Indem
Chagas sie aus ihrem Kontext nimmt und vor einem sorgfältig ausgewählten Hintergrund fotografiert, werden die alltäglichen Gegenstände
zu abstrakten Bildzeichen, die die Stadt um sie herum beleben. Was
auf den ersten Blick ein Symbol für eine Gesellschaft zu sein scheint,
die durch ihren Abfall und den ständigen plötzlichen Wertverlust von
Dingen charakterisiert wird, ist gleichzeitig eine Reflexion der Tatsache, dass alles, was als Realität wahrgenommen wird, tatsächlich ein
Konstrukt ist. Eine Auswahl der Serie repräsentierte Angola auf der 55.
Biennale in Venedig und gewann den Goldenen Löwen in der Kategorie
Best National Participation.
Edson Chagas (* 1977) lebt und arbeitet in Luanda, Angola. Er studierte
Fotografie, Fotojournalismus und Dokumentarfotografie in Lissabon,
London und Newport. Chagas’ Arbeiten wurden bereits in zahlreichen
Gruppen- und Einzelausstellungen gezeigt, unter anderem in Luanda,
Belfast, São Paulo und Frankfurt.
Gewinner des Goldenen Löwen in der Kategorie Best National
Participation auf der 55. Biennale in Venedig / Series which
represented Angola at the 55th Venice Biennale, winning the
Golden Lion for Best National Participation
Ausstellungen / Exhibitions
Ocean of Images: New Photography 2015
Museum of Modern Art, New York
07.11.2015 – 20.03.2016
The Lay of the Land: New Photography from Africa
The Walther Collection Project Space, New York
10.09.2015 – 16.01.2016
For Found Not Taken, Chagas walked through the streets of Luanda,
London, and Newport, collecting discarded objects and moving them, at
times slightly and in other instances significantly, before photographing
them. Taken out of their context and photographed in relation to a carefully chosen background, the mundane items are turned into abstract
icons that animate the city. What might seem at first glance a symbol
of a society characterized by waste and instant obsolescence is also a
reflection on the fact that what is perceived as real is actually a construct. A selection from the series represented Angola at the 55th Venice Biennale, winning the Golden Lion for Best National Participation.
Edson Chagas (b. 1977) lives and works in Luanda, Angola. He studied
photography, photojournalism, and documentary photography in Lisbon, London and Newport. Chagas’ work has been featured in numerous solo and group exhibitions, among others in Luanda, Belfast, São
Paulo, and Frankfurt.
8
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
9
9 783868 286670
Jessica Backhaus
SIX DEGREES
OF FREEDOM
Texte von / Texts by Jessica Backhaus,
Caroline von Courten, Lars Mextorf
Gestaltet von / Designed by
Kehrer Design (Hannah Feldmeier),
Jessica Backhaus
Festeinband / Hardcover
22,8 x 24,7 cm
132 Seiten / pages
64 Farb- und S/W-Abb. / color and b/w ills.
DEUTSCH / ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-667-0
Euro 39,90
Lieferbar, noch nicht angekündigt / Available, previously unannounced
Jessica Backhaus (*1970) untersucht mit ihrer neuesten fotografischen
Serie six degrees of freedom universelle Fragen des menschlichen Seins.
Basierend auf ihrer eigenen Biografie fragt sie, was es bedeutet, die
Wurzeln der eigenen Existenz zu kennen und inwieweit man sich diese –
üblicherweise vorgegebenen – Wurzeln neu erarbeiten kann.
Zunächst unbewusst, dann immer zielgerichteter machte sich die Fotografin, die in einer Künstlerfamilie aufwuchs, ab einem bestimmten Zeitpunkt in ihrem Leben auf die Suche nach ihrer eigenen Herkunft. Auf
dieser Reise besucht sie Plätze ihrer Kindheit und Jugend und füllt die
Lücken ihrer Erinnerungen. Mit ihren Fotografien hält sie die Essenz
dieser Suche und ihrer Lebensstationen symbolisch fest. Gleichzeitig
gelingt ihr der Balanceakt, die Bilder für den Betrachter offenzuhalten.
Ihre Fotografien besitzen metaphorisches Potenzial und arbeiten gegen
den Strich einer klassischen sozialen Dokumentarfotografie. Sie changieren zwischen Realismus und Abstraktion.
Jessica Backhaus gilt als eine der wichtigsten Vertreterinnen zeitgenössischer Fotografie in Deutschland. Ihre Arbeiten werden international ausgestellt, publiziert und finden sich in wichtigen Sammlungen.
Six degrees of freedom ist ihr sechster Fotoband im Kehrer Verlag und
beschäftigt sich mit den großen universellen Themen Herkunft, Sehnsucht, Identität und Schicksal.
Fotografische Suche nach der eigenen Herkunft /
Photographic search for the own origins
Ausstellungen / Exhibitions
Robert Morat Galerie, Berlin
Herbst / Fall 2016
Galerie Anja Knoess, Köln / Cologne
Herbst / Fall 2016
In her latest photographic series six degrees of freedom, Jessica Backhaus (b. 1970) examines universal questions of human existence. Based
on her own life story, she inquires after the significance of knowing the
roots of one’s own existence and to what extent it is possible to re-elaborate these – usually prescribed – roots.Initially unconsciously, then ever
more purposefully the photographer, who grew up in a family of artists,
at some point in her life set off in search of her own background. On
this journey she visits places of her childhood and youth and fills the
gaps in her memories. With her photographs she symbolically captures
the essence of this search and of her life stages. Simultaneously,
she pulls off the balancing act of keeping the images open for the
beholder. Jessica Backhaus is regarded as one of the most important
representatives of contemporary photography in Germany. Her works
are internationally exhibited, published and are found in major collections. Six degrees of freedom is her sixth photobook at Kehrer Verlag
and deals with the great universal themes of background, yearning,
identity, and destiny.
10
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
11
9 783868 286748
Christophe Gin COLONY
Texte von / Texts by
Christophe Deloire, Christophe Gin
Gestaltet von / Designed by
Kehrer Design (Anja Aronska)
Leineneinband / Cloth hardcover
30,5 x 28 cm
120 Seiten und Textheft / 120 pages and text leaflet
58 Duplexabb. / duotone ills.
ENGLISCH / FRANZÖSISCH
ISBN 978-3-86828-674-8
Euro 49,90
Lieferbar, noch nicht angekündigt / Available, previously unannounced
Christophe Gin hat fünf Monate lang die Landschaften FranzösischGuyanas erkundet, von den Grenzregionen bis zu abgelegensten indigenen Dörfern, in denen sich Einheimische, Soldaten, Goldsucher und
ausgebeutete Arbeitsimmigranten mischen. Seine Fotos zeigen die
Lebenswirklichkeit in einem Land voller Kontraste, weit entfernt von
den Klischees der Massenmedien.
»Guyana ist die größte Region Frankreichs; dort existiert ein Raumfahrtzentrum gleich neben einem riesigen Urwaldgebiet. Im Prinzip gelten in
diesem Teil Frankreichs die gleichen Gesetze wie in der Hauptstadt. Aber
verschiedene Faktoren verwandeln die Region in einen Ort der Gesetzlosigkeit: der unkontrollierbare Äquatordschungel, ein im Westen ausgebrochenes Goldfieber, in die Kriminalität gedrängte Ausländer und eine
indianische Bevölkerung, der das republikanische System aufgezwungen wird. Nach 15 Jahren Arbeit in Französisch-Guyana sehe ich diese
Gegend eher wie ein Mosaik aus außergewöhnlichen Orten, an denen
oft die Regeln und Gesetze gelten, die dorthin passen.«
Christophe Gin (*1965) ist fotografischer Autodidakt und begann seine
Karriere Anfang der 1990er-Jahre. Sein Werk wurde in zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt.
Gewinner des 6. Carmignac Photojournalism Award – Gesetzlose Regionen Frankreichs / Winner of the 6th edition of the
Carmignac Photojournalism Award – Lawless areas in France
Ausstellungen / Exhibitions
Chapelle des Beaux-Arts de Paris, 05.11.– 05.12.2015
Saatchi Gallery, London
17.11. – 13.12.2015
Christophe Gin spent five months exploring the landscapes of Guiana,
from border regions to the most remote Amerindian villages, where the
local population mingle with soldiers, gold prospectors, and exploited
immigrant workers. His photography bears witness to the reality of life in
a land full of contrasts, far from the caricatures often presented through
the mainstream press.
»Guiana is France’s most vast region, in which the Guiana Space Center
co-exists with an immense area of forest. In principle, this part of the
Republic is subject to the same laws as those of the metropolis. However, a combination of factors (an uncontrollable equatorial forest, a gold
rush descending into the tropical Far-West, foreign nationals reduced to
criminality, and an American-Indian population forced to adapt to a system of republicanism) transform this part of the Republic into a place of
lawlessness. After having worked in the region for the past fifteen years,
I see Guiana more like a mosaic of exceptional places, often governed
by codes and laws that are right for them.«
Christophe Gin (b. 1965), a self-taught photographer, started his career
in the early 1990s. His work has been the subject of numerous international exhibitions.
12
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
13
9 783868 286618
Leon Borensztein
SHARON
Text von / by Leon Borensztein
Gestaltet von / Designed by
Kehrer Design (Loreen Lampe)
Festeinband / Hardcover
21,7 x 29 cm
144 Seiten / pages
96 Duplexabb. / duotone ills.
ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-661-8
ca. Euro 35,–
Januar / January 2016
Der Fotograf Leon Borensztein begann sein persönlichstes Projekt vor
30 Jahren, als seine Tochter Sharon behindert zur Welt kam:
»Meine gesamte Karriere über hat mich das Bedürfnis angetrieben,
denjenigen eine Stimme zu geben, die sonst ungehört und ungesehen
bleiben. Dieser Wunsch wurde zu einer persönlichen Leidenschaft, als
meine Tochter Sharon zur Welt kam. Gleich nach der Geburt hatte ich
das Gefühl, dass mit ihr etwas nicht stimmte, und langsam merkten
wir, dass sie mit Behinderungen geboren worden war. Sie galt im rechtlichen Sinne als blind, ihre Fein- und Grobmotorik war nicht entwickelt
und sie hatte einen schwachen Muskeltonus. Dazu kamen AutismusSymptome, Epilepsie und eine verzögerte Sprachentwicklung. Schon vor
ihrer Geburt fing ich an, meine Tochter zu fotografieren, und ich habe
nie damit aufgehört.«
Leon Borensztein (*1947) erwarb 1980 einen Master of Fine Arts am
San Francisco Art Institute. Seine Arbeiten wurden u. a. von Pier 24 Photography in San Francisco, vom Centre national de la photographie in
Paris, vom Art Institute of Chicago, und vom SFMOMA gezeigt und sind
in zahlreichen Sammlungen vertreten. Er hat zwei Bücher veröffentlicht,
One is Adam One is Superman (2004) und American Portraits (2011).
Ungewöhnlicher Fotoessay, der die Kämpfe eines alleinerziehenden Vaters und seiner schwer behinderten Tochter
dokumentiert / An unconventional photographic essay
documenting struggles of a single father and his severely
disabled daughter
Photographer Leon Borensztein began his most personal project 30
years ago when his daughter, Sharon, was born with disabilities:
»Throughout my artistic career, I have been driven by the need to give
voice to the unheard and unseen. This desire became a personal passion
when my daughter Sharon was born. Just after her birth I felt there was
something wrong with my daughter, and slowly we learned that she was
born with disabilities. She was legally blind, her fine and gross motor
skills were undeveloped, and she had low muscle tone. She was also on
the autism spectrum, and suffered from seizure disorder and speech
delays. The list continues and it is long. I started photographing my
daughter before she was born and I have never stopped.«
Leon Borensztein (b. 1947) earned his MFA from the San Francisco
Art Institute in 1980. He was a recipient of a Guggenheim Fellowship
in 1987 and a grant from the California Council of the Humanities in
2003. His work is in numerous public and private collections and has
been exhibited at venues like Pier 24 Photography, San Francisco, the
Centre Nationale de la Photographie, Paris, the Art Institute of Chicago,
and SFMOMA. He has published two monographs, One is Adam One is
Superman (2004), and American Portraits (2011).
14
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
15
9 783868 286700
Matt Henry SHORT STORIES
Text von / by Matt Henry
Gestaltet von / Designed by
Blind Hen Design, Kehrer Design
Festeinband / Hardcover
28 x 24 cm
112 Seiten / pages
72 Farbabb. / color ills.
ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-670-0
Euro 39,90
Lieferbar, noch nicht angekündigt / Available, previously unannounced
Matt Henry beschäftigt sich in seiner künstlerischen wie auch akademischen Arbeit vornehmlich mit der amerikanischen Politik der 1960erund 1970er-Jahre. In seinen Fotografien schafft er fiktive Szenen, die
einer lockeren Erzählstruktur folgen. Hierfür schreibt er eigens Storyboards und inszeniert die Bilder von Kostümen bis hin zur Requisite
selbst. Henrys Umgang mit Licht und Farbe ist meisterlich; die perfekte Erscheinung seiner Protagonisten und Stillleben wirkt anziehend
und ruft dennoch eine Ambiguität beim Betrachter hervor. Er wird aufgefordert seine eigene Fantasie spielen zu lassen und die Werke kritisch zu beleuchten.
Henrys Inszenierungen beziehen amerikanische Fotografie, Kino und
Literatur der 1960er- und 1970er-Jahre ein und untersuchen diese
auf unterschwellige ideologische Anliegen. Den Künstler interessiert
die gesellschaftliche Gegenbewegung jener Zeit, und so beschäftigt sich
sein erstes Buch mit dem Aufstieg progressiver Politik vor dem Hintergrund kleinstädtischen Konservatismus.
Matt Henry präsentiert seine Geschichten wie durch eine Linse, die sie
utopisch aber auch dystopisch lesbar macht.
Short Stories reinszeniert die bewegten 1960er- und
1970er-Jahre Amerikas aus dem Blickwinkel kleinstädtischen
Lebens / Short Stories re-imagines the turmoil of the 1960s
and 1970s in America through the lens of small town life
Short Stories, the first monograph of photographer Matt Henry, reimagines the turbulence of 1960s and 1970s America through the lens
of small-town life. Comprising fictional scenes – often requiring intricate sets, large casts, and crew – Henry’s work plays with fragments of
American photography, cinema, and literature to explore underlying
ideological concerns. His new book brings together eight years of work
and includes previously unseen images. The photographs were captured between 2007 and 2015, mostly as scenes staged in the UK,
with Henry’s first trip to shoot on American soil taking place in March
2015. The characters are a mix of professional actors, friends, and
street casting, and Henry puts to use his own skills in prop and costume
styling, storyboarding and set design. Henry is recognized for his use
of light and color and an implied narrative that challenges the viewer to
address their own imagination in considering his works.
Matt Henry (b. 1978) is represented by Michael Hoppen Gallery.
16
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
17
18
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
19
9 783868 286854
Pamela Littky THE VILLA BONITA
Texte von / Texts by
Cameron Crowe, Pamela Littky
Gestaltet von / Designed by
Lawrence Azerrad, Pamela Littky
Festeinband / Hardcover
ca. 30 x 24 cm
ca. 144 Seiten / pages
ca. 86 Farbabb. / color ills.
ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-685-4
ca. Euro 39,90
März / March 2016
Wie viele Apartment-Häuser in Hollywood wurde die Villa Bonita während der Blütezeit der Filmindustrie in den 1920er- bis 1930er-Jahren
erbaut. Errichtet für die riesigen Teams, die Cecil B. DeMille in seiner
produktivsten Zeit beschäftigte, beherbergte die Villa Bonita wichtige
Hollywood-Größen von Errol Flynn bis Francis Ford Coppola.
In Los Angeles fehlen traditionell dimensionierte Fußgängerviertel, deshalb entstehen Nachbarschaften dort seit Langem innerhalb der Mauern solcher Apartment-Komplexe. Junge und Alte, Schauspieler mit und
ohne Engagement, Träumer oder Menschen, deren Träume schon lange
verflogen sind – sie alle landen aus irgendeinem Grund in der Villa Bonita.
Die Fotoserie The Villa Bonita ermöglicht uns eine intime Annäherung
an die Fotografierten und gibt einen Überblick über alle Bewohnerinnen und Bewohner des historischen Wohnturms im Herzen Hollywoods;
so entsteht ein kollektives Porträt, das den kurzlebigen Charakter der
Stadt zeigt. Jene Bewohner, die schon seit Jahrzehnten hier leben, finden sich damit ab, dass eine immer vielfältigere Gruppe unter dem gleichen Dach wohnt – darunter auch diejenigen, die, wie so viele vor ihnen,
nur auf der Durchreise sind.
Im Herzen Hollywoods: Die legendäre Villa Bonita und ihre
Bewohner / In the heart of Hollywood: The legendary Villa
Bonita and its residents
Like many apartment buildings in Hollywood, the Villa Bonita was built
during the film industry’s first heyday bridging the 1920s to the 1930s.
Built for the vast crews and casts that Cecil B. DeMille was hiring during
his fertile period, the Villa Bonita has housed great Hollywood figures
from Errol Flynn to Francis Ford Coppola.
In absence of traditionally scaled, walkable neighborhoods, Los Angeles
has long created community within the confines of these kinds of apartment complexes. Young and old, employed and between gigs, dreamers and those whose dreams left long ago – everyone arrived at the Villa
Bonita for one good reason or another.
In a series of photographs that brings us into intimate distance of its
subjects, The Villa Bonita surveys all of the inhabitants of this historic
apartment tower in the middle of Hollywood, creating a collective portrait of the transient nature of the city. Those residents who have been
there for decades reconcile themselves to the increasingly diverse group
who all live under the same roof, including those who, like so many people before them, are just passing through.
20
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
21
9 783868 286953
David Julian Leonard
TENDER IS THE LIGHT
Text von / by N. N.
Gestaltet von / Designed by
Kehrer Design
Festeinband / Hardcover
ca. 22 x 22 cm
ca. 96 Seiten / pages
ca. 60 Farbabb. / color ills.
ENGLISCH / FRANZÖSISCH
ISBN 978-3-86828-695-3
ca. Euro 35,–
April 2016
»Wie viele herausragende Fotografien feiern Leonards Arbeiten die unglaubliche Macht dieses Mediums: den Schleier über der Wahrnehmung
unseres Alltagslebens zu lüften. Die scheinbar unzusammengehörigen
Bilder zeigen bei näherer Betrachtung ein Netz miteinander verknüpfter
Momente, wie die Facetten eines Edelsteins. Das ist poetisches Erzählen der allerbesten Art.« (David Williams, Edinburgh College of Art)
Beginnend mit seiner »Ausbildung« im Schlepptau seines Freundes William Eggleston, verfolgt diese »ballade photographique« Leonards Weg
über 20 Jahre von seinem amerikanischen Geburtsort Memphis bis zu
seiner französischen Wahlheimat Arles. Die Geschichten, die er sich
aussucht, sind auch von seiner Arbeit als Kameramann, Regisseur und
Cutter von Dokumentarfilmen geprägt. Zu seiner Sammlung liefert er
keine formale These – nur die Einladung, mit offenen Augen eine Reise
durch die verblüffende Mischung aus ehrlichen Momenten und surrealen Szenen zu unternehmen, die seine Kamera eingefangen hat. Leonards Fotografien wurden u. a. im Museu da Imagem in Braga und in
der Photographers Gallery in London ausgestellt, sie gehören u. a. zu
den Sammlungen des Museu de Arte Moderna in Rio de Janeiro und
des Musée de la Photographie in Charleroi.
DAVID JULIAN LEONARD
TENDER
IS
THE
LIGHT
Fotografien, die das Leben feiern und den Alltag aus einer
anderen Perspektive zeigen / Photographs that celebrate life
and show daily routine from a different perspective
»In common with much of the greatest photography, Leonard’s work celebrates the awesome power of the medium to lift the veil of perception in
our everyday lives. These seemingly disparate images, on closer inspection reveal a jewel-like matrix of inter-related moments. This is poetic
narrative at its very best.« (David Williams, Edinburgh College of Art).
Beginning with an »education« at the elbow of his friend William Eggleston, this »ballade photographique« traces Leonard’s paths across 20
years from his American birthplace in Memphis to his adopted French
home of Arles. His storytelling choices are equally informed by his work
on documentary films as a cinematographer and editor. For this collection he offers no formal thesis, only an invitation to open our eyes and
take the ride through a startling mélange of candid moments and surreal scenes captured by the camera.
Past exhibitions include Museu da Imagem, Braga, and the Photographers Gallery, London. Collections include Museu de Arte Moderna do
Rio de Janeiro, and Musée de la Photographie à Charleroi.
22
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
23
9 783868 286984
Stacey Baker NEW YORK LEGS
Text von / by Kathy Ryan
Gestaltet von / Designed by
Matt Willey
Festeinband / Hardcover
ca. 15 x 15 cm
ca. 200 Seiten / pages
ca. 180 Farbabb. / color ills.
ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-698-4
ca. Euro 19,90
Juli / July 2016
In den letzten drei Jahren hat Stacey Baker Beine von Frauen in New
York fotografiert und die Bilder auf Instagram veröffentlicht, wo ihr mehr
als 75.000 Menschen folgen. Die Frauen sind Unbekannte, die sie auf
der Straße anspricht und die sich bereit erklären, vor einer nahen Wand
zu posieren. Auf den Bildern sind nur ihre Beine zu sehen: »Die Fotos
inszeniert sie rigoros: Sie bittet ihre Modelle, sich vor eine schmutzige, unebene Wand zu stellen und komponiert jedes Bild so, dass die
Fersen auf einer Ebene mit der Horizontlinie liegen, an der sich Wand
und kaugummigesprenkelter Bürgersteig treffen, und dass der schmale
Pflasterstreifen ungefähr ein Sechstel des Bildausschnitts einnimmt.
Indem sie diesen disziplinierten Ansatz verfolgt, hat Baker einen Weg
gefunden, mitten im Chaos von Midtown Manhattan ein Porträtstudio
zu betreiben.« (Kathy Ryan)
Als Gesamtheit gesehen, spiegeln die Bilder die Vielfalt weiblicher Figuren und die Persönlichkeit jedes Modells, aber auch die jeweils aktuelle
Mode: Leggings, Miniröcke, Jeans etc. Viele der Bilder wurden – oft in
Bakers Mittagspause – auf der West 40th Street zwischen 7th und 8th
Avenue aufgenommen, nicht weit von ihrem Arbeitsplatz als Bildredakteurin des New York Times Magazine entfernt.
Lange, kurze, dicke, dünne – ein ganzes Buch voller
Frauenbeine! / Long, short, stout, thin – a whole book
full of ladies’ legs!
For the past three years, Stacey Baker has been photographing women’s
legs in New York City and posting the pictures on Instagram, where she
has over 75,000 followers. The women are strangers she meets on the
street who agree to pose in front of a nearby wall. Only their legs are
visible in the frame: »She always frames them so the subject is cut off
at the waist. She rigorously stages these photographs, asking the muse
to stand in front of a gritty, textured wall, and composing each image so
the heels line up with the horizon line where the wall meets the chewinggum-pocked sidewalk, and always framing it so the thin strip of pavement takes up about a sixth of the picture. By following this disciplined
approach, Baker has figured out a way to commandeer a portrait studio
out of the chaos of midtown Manhattan.« (Kathy Ryan)
The images, viewed collectively, reflect the diversity of the female figure
and also reflect the personality of each subject as well as the fashion of
the moment: leggings, miniskirts, jeans, etc. Many of the pictures were
taken on West 40th Street between 7th and 8th Avenues, near where
Baker works as a photo editor at The New York Times Magazine, often
during her lunch hour.
24
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
25
CJ Clarke
MAGIC PARTY PLACE
MAGIC PARTY PLACE
9 783868 286892
CJ Clarke
Text von / by CJ Clarke
Gestaltet von / Designed by
Teun van der Heijden
Festeinband / Hardcover
ca. 17 x 22,6 cm
ca. 176 Seiten / pages
ca. 116 Duplexabb. / duotone ills.
ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-689-2
ca. Euro 39,90
Mai / May 2016
Ein blassgelber Glanz erhellt spät nachts die Düsternis einer beinahe
menschenleeren Straße – die Neonreklame eines Restaurants im ersten Stock: Magic Party Place. – Ein passender Titel für CJ Clarkes Serie
intimer Begegnungen. Sie dokumentieren das zeitgenössische England
anhand des Lebens und der Gewohnheiten in der postindustriellen Stadt
Basildon, 40 Kilometer östlich von London.
Als sogenannte »New Town« wurde sie im Rahmen eines riesigen Stadterneuerungsprogramms erbaut, nach dem Zweiten Weltkrieg und den
Zerstörungen in London. Statistisch entspricht die Stadt als künstliche
Gemeinde ungefähr dem nationalen Durchschnitt; das macht sie zum
perfekten Beispiel, um den aktuellen Zustand der englischen Nation
zu erkunden. Hier liegt das Territorium der Mittelschicht, um deren
Gefühle und Gedanken politische Parteien für ihre Wahlerfolge kämpfen. Die Bewohner der Stadt sind raue Individualisten; 73 Prozent von
ihnen zählen sich zur Arbeiterklasse. In vieler Hinsicht ist die Stadt ein
Musterbeispiel für Margaret Thatchers England, für ihr Erbe und eine
fortdauernde konservative Politik, die darauf angelegt ist, uns in erster
Linie zu Konsumenten und erst in zweiter Linie zu Bürgern zu machen.
Diese Fotos öffnen ein Fenster, durch das wir einen Blick auf
die Seele der Engländer erhaschen / These photographs open
a window for us through which we can glimpse the soul of the
English (Judah Passow)
A pale yellow glow in the late night gloom illuminating the near deserted
street below, the neon sign of a first floor restaurant: Magic Party Place.
This is an apt title for CJ Clarke’s series of intimate encounters documenting contemporary England through the lives and habits of the post
industrial town of Basildon, located 25 miles east of London. A newtown, it was built as part of a massive urban renewal program following
the devastation of London in the Second World War. As a constructed
community, the town is statistically close to the national average, which
makes it the perfect paradigm through which to explore the state of the
contemporary English nation.
This is Middle England territory, the hearts and minds fought over by
political parties for electoral success. Ruggedly individualist in spirit,
73 percent of the town’s population label themselves as working class
and, in many ways, it epitomizes Thatcher’s England, the legacy she left
behind and the continuation of such conservative policies which seek to
make us consumers first and citizens second.
CJ Clarke is a filmmaker and photographer who undertakes long term
projects about contemporary Britain. His film Mother & Daughter won
the inaugural BJP / Canon Open Shutter Award.
26
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
27
9 783868 286861
Alan Luft
PHOTOGRAPHIC
PORTRAITS BERLIN
Text von / by Stephen Brockmann
Gestaltet von / Designed by
Kehrer Design
Festeinband / Hardcover
ca. 23,5 x 28 cm
ca. 64 Seiten / pages
ca. 70 Duplexabb. / duotone ills.
DEUTSCH / ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-686-1
ca. Euro 30,–
Juli / July 2016
Alan Luft (* 1960) ist der Urenkel deutscher Einwanderer, die sich in
der ländlichen Gemeinde Fredonia in Wisconsin niederließen, einer
von Deutsch-Amerikanern bevölkerten Region. Seit mehr als 150 Jahren bewirtschaftet seine Familie Farmland in dieser Gegend. Zu Hause
wurde auch Deutsch gesprochen, eine Sprachtradition, die 1979 mit
dem Tod seiner Großmutter väterlicherseits endete.
Seit 1985 bereist Luft Berlin, um die Stadt und ihre Bewohner zu dokumentieren. Im Lauf des Projekts hat er fast 16.000 Negative aufgenommen. »Meine Arbeit in Berlin hat mir dabei geholfen, meine eigene
Identität zu verstehen und neu zu definieren. Was mich inspiriert, ist
die Verwandlung der Stadt nach ihrer tragischen Vergangenheit. In vieler
Hinsicht sind der wilde Geist der 1920er-Jahre und die demokratische
Vision der Weimarer Republik Wirklichkeit geworden. Heute ist Berlin
eine vielfältige Mischung von Leuten, und ich glaube, es zeigt, wie die
Zukunft auch anderswo aussehen wird. Geschichte handelt davon, wie
Menschen sich anpassen, verwandeln und von einem Ort zum anderen
bewegen. Mein Fotoprojekt in Berlin dokumentiert das und liefert ein
einzigartiges Protokoll der Stadt in der Zeit seit dem Mauerfall.«
ALAN LUFT
PHOTOGRAPHIC
PORTRAITS BERLIN
Alan Luft zeigt in vielfältigen Porträts das heutige Gesicht
Berlins / Alan Luft shows the contemporary face of Berlin
with his various portraits of its inhabitants
Alan Luft (b. 1960) is the great-grandson of German immigrants who
settled in the rural township of Fredonia, Wisconsin, a region populated
by German-Americans. His family farmed in this area for over 150 years.
German was also spoken in the home, a linguistic practice that ended
with the death of his paternal grandmother in 1979.
Since 1985, Luft has been visiting Berlin to document the city and its
inhabitants. He has created nearly 16,000 primarily medium format
negatives during the course of the project. Luft photographs people
in their homes, workplaces, and on the streets of Berlin. He meets his
subjects from word-of-mouth connections but also likes to encounter
individuals through chance by walking the city.
»My work in Berlin has helped me to understand and redefine my own
identity. What inspires me is the transformation of the city from its tragic
past. In many ways the wild spirit and democratic visions of 1920s Weimar culture have come true. Berlin today is a diverse mix of people, and
I think it represents what the future will look like elsewhere. History is
about individuals adapting, changing, and moving from one place to
another. My photographic project in Berlin documents that and offers a
unique record of the city in the post-Wall period.«
28
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
29
9 783868 286663
Kent Klich
BLACK FRIDAY
Texte von / Texts by Amnesty International,
Forensic Architecture, Kent Klich
Gestaltet von / Designed by
Tina Enghoff
Festeinband / Hardcover
12 x 16 cm
120 Seiten / pages
171 Farbabb. / color ills.
ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-666-3
Euro 29,90
Lieferbar, noch nicht angekündigt / Available, previously unannounced
Am 1. August 2014 tötete das israelische Militär (IDF – Israel Defense
Forces) in den Straßen von Rafah, Gaza, mehr als 130 Männer, Frauen
und Kinder, hauptsächlich Zivilisten. Um sieben Uhr morgens hatte
ein 72-stündiger Waffenstillstand begonnen, der jedoch nicht lange
anhalten sollte. Am 8. Juli hatte die sogenannte »Operation Protective Edge« begonnen, eine israelische Militäroperation, die insgesamt
mehr als 2.000 Einwohner von Gaza, 1.500 Zivilisten und davon 539
Kinder, das Leben kostete. Weitere Tausende Einwohner wurden verwundet und vertrieben, Grundstücke und Einrichtungen zur lebensnotwendigen Versorgung wurden zerstört. Israel hielt die Luft-, See- und
Landblockade von Gaza aufrecht, was eine kollektive Bestrafung der
ungefähr 1,8 Millionen Einwohner bedeutete und die humanitäre Krise
verstärkte. Nach der »Operation Cast Lead« (2008 – 2009) und der
»Operation Pillar of Defence« (2012) war dies die dritte Offensive.
Kent Klich ist ein schwedischer Fotograf, dessen Projekte stark sozial
und politisch geprägt sind. Seine Arbeiten wurden bereits weltweit in
Museen und Galerien ausgestellt. Nach Gaza Photo Album (2009) und
Killing Time (2013) ist Black Friday der dritte Teil seiner fortlaufenden
Dokumentation des Lebens in Gaza.
Der 1. August 2014 in Gaza und seine Folgen /
1st August 2014 in Gaza and its aftermath
In one day, the first of August 2014, IDF (Israel Defense Forces) killed
more than 130 men, women, and children, mostly civilians on the
streets of Rafah, Gaza. Seven o’clock that morning, the sky turned quiet
when a 72-hours truce started. The ceasefire did not last long.
In the 2014 Israel – Gaza conflict, the so-called »Operation Protective
Edge« was a military offensive during 50 days launched by Israel in the
Gaza Strip on 8 July that killed more than 2,000 inhabitants of Gaza,
including 1,500 civilians, among them some 539 children, wounded
thousands more civilians, and caused massive civilian displacement
and destruction of property and vital services. Israel maintained its
air, sea, and land blockade of Gaza, imposing collective punishment on
its approximately 1.8 million inhabitants and stoking the humanitarian
crisis. This was the third military offensiv since »Operation Cast Lead«
(2008 – 2009) and »Operation Pillar of Defence« (2012).
Kent Klich is a Swedish photographer working on projects with social
and political impact. His work has been shown internationally in museums and galleries. After Gaza Photo Album (2009) and Killing Time
(2013), Black Friday is the third part of his ongoing depiction of life
in Gaza.
30
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
31
9 783868 286830
Christoph Bangert
HELLO CAMEL
Text von / by Christoph Bangert
Gestaltet von / Designed by
Chiho Bangert
Flexcover
ca. 24 x 34 cm
ca. 96 Seiten / pages
ca. 40 Farbabb. / color ills.
ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-683-0
ca. Euro 49,90
Juni / June 2016
»Meiner Erfahrung nach sind die beiden wesentlichsten Merkmale des
Krieges Horror und Absurdität«, sagt Christoph Bangert, der deutsche
Fotojournalist, der seit zehn Jahren Krisen für internationale Publikationen wie die New York Times dokumentiert.
Nachdem er in seinem von den Medien gefeierten Buch War Porn (Kehrer 2014) den Umgang unserer Gesellschaft mit schrecklichen Bildern
untersucht hat, setzt er sich nun in seinem neuen Werk hello camel mit
der bitteren Absurdität des Krieges auseinander. Unserer klischeehaften Vorstellung des modernen Krieges als rasantes, dramatisches und
heroisches Ereignis stellt er seine ruhigen und aufgeräumten, jedoch
ebenso eigenartigen und fremden Bilder der Kriege in Afghanistan,
Gaza, Darfur, Libanon und dem Irak entgegen.
Gleichzeitig ist hello camel eine Dokumentation menschlichen Bestrebens, im Angesicht von Gewalt und Chaos so etwas wie Normalität zu
schaffen.
Christoph Bangert zeigt die absurde Seite des Krieges /
Christoph Bangert shows us the absurd side of war
»In my experience, the two most significant characteristics of war are
horror and absurdity,« says Christoph Bangert, the German photojournalist who has been documenting crises for international publications
such as the New York Times for ten years.
Following his examination, in his critically acclaimed book War Porn
(Kehrer 2014) of the way our society deals with horrific images, in his
new work hello camel he now confronts the bitter absurdity of war. He
opposes our clichéd notion of modern war as a dynamic, dramatic, and
heroic experience with his calm and composed, but equally odd and
alien images of the wars in Afghanistan, Gaza, Darfur, Lebanon, and
Iraq. Simultaneously, hello camel is a documentary of human striving
to create something approximating normality in the face of violence
and chaos.
32
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
33
Eran Gilat LIFE SCIENCE
9 783868 286809
Eran Gilat � Life Science
Text von / by Eran Gilat
Gestaltet von / Designed by
Kehrer Design
Halbleineneinband / Half-cloth hardcover
ca. 30 x 24 cm
ca. 128 Seiten / pages
ca. 70 Farbabb. / color ills.
DEUTSCH / ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-680-9
ca. Euro 48,–
Juli / July 2016
Eran Gilat ist Neurowissenschaftler und leidenschaftlicher Fotokünstler. Life Science spiegelt seinen jahrzehntelangen Umgang mit biologischem Gewebe wider – es reflektiert Themen wie Materialismus, Erotik
und Sterblichkeit und korrespondiert mit der komplizierten und faszinierenden Kategorie der menschlichen »Tierhaftigkeit« in der bildenden Kunst. Seine erweiterte Life Science-Serie behandelt auch die
amoralischen Hintergründe von verschiedenen Schattierungen menschlicher Gewalt, von Unsicherheit und Exil. Wir beschreiben menschliche
Gewalt oft als abstoßend »viehisch« oder »bestialisch« und assoziieren
dabei gewalttätiges Verhalten bei Tieren. Aber die Tierwelt wird ausschließlich von Überlebensregeln bestimmt, die in unerbittlich harten
Selektionsprozessen entstanden sind. »Niemand wird entscheidende
Maßnahmen zur Arterhaltung als grausam ansehen; Charles Darwin
hat das ebenso betont wie bedeutende Forscher der Gegenwart«, stellt
Gilat fest. Seiner Ansicht nach ist unser moralisches Verhalten in vieler
Hinsicht der Tierwelt unterlegen, während unsere intellektuellen Fähigkeiten offensichtlich überlegen sind. Das Buch wird einen Essay über
Neuro-Ästhetik enthalten, der sich mit dem Genre der »Tierhaftigkeit«
in der Fotografie beschäftigt.
Fotografische Untersuchung der Moral von Mensch und Tier /
Photographic exploration of human and animalistic morals
Eran Gilat is a neuroscientist and an avid fine art photographer. His
research focuses on the development of an innovative cure for epilepsy.
Life Science reflects his long lasting confrontation with biological tissues, contemplating issues of materialism, erotica, and mortality, corresponding with the complicated and intriguing category of »animal
reminder« in the visual arts. His extended Life Science series also negotiates the immoral reasoning behind various shades of human violence,
insecurity, and exile. We tend to describe violent human behavior as
animal-like, bestially revolting, associated with violent animal behavior.
However, the animal world is dictated purely by survival rules arising
from inexorable, harsh selection processes.
»No one will consider the employment of essential measures for the
preservation of the species to be cruel; this was previously emphasized by Charles Darwin and recent eminent scholars,« states Gilat. He
believes that, in many aspects, we are inferior to the animal world in
terms of moral conduct, while evidently being superior in our intellectual
competence. The book will include an essay in neuro-esthetics, focusing on the »animal reminder« genre in photography.
34
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
35
9 783868 286878
Rachel Papo
HOMESCHOOLED
Texte von / Texts by
Holly Graff, Ariel Shanberg
Gestaltet von / Designed by
Kehrer Design
Festeinband / Hardcover
ca. 30 x 24 cm
ca. 112 Seiten / pages
ca. 70 Farbabb. / color ills.
ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-687-8
ca. Euro 39,90
Mai / May 2016
Immer mehr Eltern sehen das US-Bildungssystem kritisch – entsprechend steigt die Attraktivität des »Homeschooling«, dem Unterricht
zuhause. Rachel Papo zog 2010 nach Woodstock, New York; kurz darauf
begann sie, dort einige Familien zu fotografieren, die diesen Weg gehen
und ihre Kinder selbst unterrichten. Während sich Debatten zu diesem
Thema oft um die Eltern und ihre Überzeugungen drehen, beschloss
sie, den Blick auf das Leben und die Gewohnheiten der Kinder zu richten. Sie versucht, deren Stimmung einzufangen – zu zeigen, was es
bedeutet, außerhalb der vier Wände eines üblichen Klassenzimmers
aufzuwachsen. Papo hat zwei Jahre an ihrer Fotostudie gearbeitet – das
Ergebnis ist eine stille Meditation über die Homeschooling-Bewegung
aus der Perspektive der Kinder.
Rachel Papo (* 1970) ist eine preisgekrönte amerikanische Fotografin,
deren Arbeit weltweit ausgestellt und veröffentlicht wird. Unter anderem wurde sie 2006 mit einer NYFA Fellowship und 2009 mit einem
Lucie Award ausgezeichnet.
Rachel Papo
HOMESCHOOLED
Ein Leben ohne Klassenzimmer – Homeschooling in Amerika / Life without a classroom – homeschooling in America
As criticism of the U. S. education system grows among parents, so
does the appeal of homeschooling. Shortly after moving to Woodstock,
New York, in 2010, Rachel Papo began to photograph a small number
of families living in the region who follow this path. While much of the
discussion about the subject tends to revolve around parents and their
beliefs, she chose to focus on the lives and routines of the children, in
an attempt to capture their spirit and the meaning of growing up outside
the conventional four classroom walls. Papo devoted two years to her
photographic research and the result is a quiet meditation on the home
education movement from the children’s perspective.
Rachel Papo (b. 1970) is an award winning American photographer
whose work has been exhibited and published worldwide. Among her
awards are a 2006 NYFA Fellowship and a 2009 Lucie Award. Papo’s
works are included in the collections of the Museum of Fine Arts, Houston, and the Museum of Contemporary Photography, Chicago.
36
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
37
38
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
39
9 783868 286588
Normand Rajotte
COMME UNE MURMURE
LIKE A WHISPER
Text von / by
Alexis Desgagnés
Gestaltet von / Designed by
Dominique Mousseau
Festeinband / Hardcover
20,5 x 23,7 cm
84 Seiten / pages
46 Farbabb. / color ills.
ENGLISCH / FRANZÖSISCH
ISBN 978-3-86828-658-8
Euro 35,–
Lieferbar, noch nicht angekündigt / Available, previously unannounced
In der Nähe der Gemeinde La Patrie im südöstlichen Quebec erkundete Normand Rajotte über Jahre hinweg ein mehrere Quadratkilometer umfassendes Gebiet am Fuße des Berges Mont Mégantic. Die dort
zwischen 2004 und 2010 entstandene Serie Comme un murmure (Like
a whisper) lässt die enge, über die Jahre entstandene Verbindung zwischen Künstler und Natur erkennen. Ganz allmählich, Bild für Bild
schlug Rajotte selbst immer tiefere Wurzeln in diesem mehrere Hektar
umfassenden Waldgebiet, bis er eins mit der Natur wurde. Anhand der
Beobachtung von Vegetation und Tierspuren hielt er die ständige Veränderung »seines« Waldes fest. Comme un murmure ist Zeugnis für das
starke Band zwischen Mensch und Tier, sobald sich der Mensch darauf
einlässt und tief in die Natur eintaucht.
Normand Rajotte eignete sich die Fotografie autodidaktisch an. Seit
den frühen 1980er-Jahren richtet sich sein fotografischer Fokus auf die
Landschaftsfotografie und den Prozess der Selbsterfahrung anhand einer
neuen Beziehung zur Natur. Ein 1997 erworbenes, bewaldetes Grundstück dient ihm als exklusiver Fotografie- und Forschungsraum.
Alex Desgagnés arbeitet als Fotograf und Schriftsteller in Montreal und
unterrichtet Kunstgeschichte am Cégep Éduard-Montpetit in Longueuil,
Quebec.
Ein beispielloses Werk, das die traditionelle Landschaftsfotografie revolutioniert / Unprecedented body of work that
updates the traditional photographic approach to landscape
Ausstellung / Exhibition
Normand Rajotte: Empreintes / Alfred Ehrhardt: Tierspuren
Alfred Ehrhardt Stiftung, Berlin
27.02. – 24.04.2016
For years, Montreal photographer Normand Rajotte has been exploring
an area of a few square kilometers at the foot of Mont Mégantic, near
La Patrie, a village in south-eastern Québec, Canada. Produced between
2004 and 2010, the series Comme un murmure (Like a whisper) reveals
the profound connection that the artist has established over the years
with this woodland. Little by little, image after image, Rajotte has taken
root in these several hectares of woods, to the point of merging with
them. Observing the growth of vegetation or traces of animal activity,
he photographs the perpetual transformation of »his« forest. Comme un
murmure testifies to the powerful feeling that unites man and animal,
when one rejoins the other as he immerses himself deeply into nature.
From the early 1980s, Normand Rajotte, a self-taught photographer,
turned his photographic practice to landscape to undertake an introspective process centered on self-awareness and a new relationship
with nature. A forested plot of land acquired in 1997 became his only
territory of investigation.
Alexis Desgagnés is a Montreal-based photographer and writer. He
teaches History of Art at Cégep Édouard-Montpetit.
40
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
41
9 783868 286847
Evi Lemberger
BETWEEN THEN AND NOW
Texte von / Texts by
A. Beck, M. Holm, H. Poehnl, A. Wheill
Gestaltet von / Designed by
Kehrer Design
Halbleineneinband / Half-cloth hardcover
ca. 20 x 24 cm
ca. 96 Seiten / pages
ca. 40 Farbabb. / color ills.
DEUTSCH / ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-684-7
ca. Euro 35,–
März / March 2016
Between Then and Now ist ein Projekt, das von einer fast vergangenen
Welt erzählt. Konkret ist diese verschwindende Welt im Bayerischen Wald
angesiedelt, einer Region, die für ihre ländliche und dörfliche Struktur bekannt und starken Veränderungen von der traditionellen zu einer
modernen Gesellschaft unterworfen ist. Generell kann dieses Phänomen jedoch überall angesiedelt werden, wo Veränderung in der Gesellschaft geschieht. Alte Ideen werden verworfen und durch neue ersetzt.
Die einzigen Spuren des Alten sind die Orte und die Menschen. Beide,
gezeichnet von ihrem Leben und den Geschehnissen, tragen die Zeugnisse der vergangenen Welt mit sich.
Evi Lemberger ist 1983 im Bayerischen Wald geboren. Seit über zehn
Jahren lebt sie in England, Russland, den USA und Deutschland und
arbeitet freischaffend für Printmedien und im Kunstbereich.
Evi Lemberger
Between Then and Now
Evi Lemberger dokumentiert den Wandel der Zeit in einem
kleinen Dorf im Bayerischen Wald / A documentary project
about people and places from a vanishing world situated in
the Bavarian Forest
Between Then and Now is a project that tells of a world that is almost
past. Specifically, this vanishing world is located in the Bavarian Forest, a region which is known for its rural and small-town structure and
which is subject to stark changes from a traditional to a modern society. Generally, however, this phenomenon can be located everywhere
where change happens in society. Old ideas are rejected and replaced
by new ones. The only traces to the past are places and people. Both,
scarred by their life and by events, bear witness for the bygone world.
Evi Lemberger was born in the Bavarian Forest in 1983. She has spent
more than ten years living in England, Russia, the USA, and Germany
and works on a freelance basis for print media and in the art sector.
42
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
43
Freya Najade
JAZORINA
9 783868 286915
DIE LAUSITZ IM WANDEL
Jazorina
Texte von / Texts by
Lucy Davies, Tina Veihelmann
Gestaltet von / Designed by
Freya Najade, Kehrer Design
Festeinband / Hardcover
ca. 19 x 24 cm
ca. 104 Seiten / pages
ca. 50 Farbabb. / color ills.
DEUTSCH / ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-691-5
ca. Euro 35,–
Mai / May 2016
Unter den hohen Schornsteinen eines wuchernden Industriegebiets liegt
unerwartet eine Gruppe von Seen mit unberührten Pfaden und Aussichtsbänken. Die Touristen dazwischen wirken wie winzige Flecken. Das
ist die Lausitz, die bald zur größten künstlichen Seenlandschaft Europas werden soll. Im Osten Deutschlands gelegen zählte diese Gegend
zu denen mit der landesweit schlimmsten Umweltverschmutzung. Seit
über 100 Jahren wurden hier Wälder abgeholzt und Dörfer evakuiert, um
Platz für riesige Braunkohle-Abbaugebiete zu schaffen, die das Gesicht
der Gegend allmählich veränderten. Aber seit den 1970er-Jahren, und
verstärkt seit der Wiedervereinigung, werden alte Tagebaugruben geflutet, um künstliche Seen zu schaffen. Heute werden ungefähr zehn von
ihnen touristisch genutzt, weitere sind geplant und eine keimende Tourismusbranche hat begonnen, das Land neu zu nutzen. Freya Najade war
von der quasi-industriellen Atmosphäre der Lausitz und der gemessenen, aber entschlossenen Gangart des Wandels fasziniert. Ihre Bilder –
betitelt Jazorina, nach dem niedersorbischen Wort für »Seenland« – sind
stille, durchdachte Objekte, von Licht durchflutet, die zu spekulieren
scheinen, was früher war und was noch kommen mag. (Lucy Davies)
Die Lausitz im Wandel: von einer Industrielandschaft zum
touristischen Erholungsgebiet / Lusatia in transition: from
an industrial landscape to a touristic recreation area
Under towering chimneys in a sprawling industrial landscape, a group
of lakes, pristine paths, and viewing benches are improbably sited.
In among them, visiting tourists are reduced to mere specks, backs
turned away from us, as they stare fixedly at the smoke shafts in the
middle distance, billowing into the summer sky. This is Lusatia, soon
to be Europe’s largest artificial Lake District. Sited at the Eastern edge
of Germany, the region has held a reputation as one of the most polluted in the country. For more than a century, forests were felled, and
villages emptied to make way for vast lignite mines, which gradually
decimated the area. But beginning in the 1970s and with renewed
vigour after reunification, old pits were flooded to create artificial lakes.
Now, there are around ten in use, with more on the way, and a fledgling
tourism trade has begun re-cultivating the land. Freya Najade became
captivated by Lustatia’s quasi-industrial feel, and the measured, yet
determined pace of change. Named Jazorina for the local Lower Sorbian word for »lake district,« her photographs are silent, studied things,
beautifully colored, and flushed with light. Capturing the dense layers of
the region’s history, they seem to speculate on what went before, and
what might come after. (Lucy Davies)
44
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
45
Nelly und Sidi Heckel (Riha), tanzend im Atelier von Erich Heckel, Dresden um 1910 / 11, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1992
Kirchner Museum Davos
DER KÜNSTLER ALS FOTOGRAF
ERNST LUDWIG KIRCHNERS
Blick von der Sommerhütte Kirchners auf der Stafelalp nach Süden auf das
Tinzenhorn, um 1919, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1992
Das »Bildhaueratelier« neben dem Wildbodenhaus (Skulpturen von Hermann Scherer und eine von Kirchner), Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1992
Bauerntanz im Obergeschoss des Hauses in den Lärchen mit Selbstporträt
links, 1919/20, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 2001
9 783868 287028
FOTOGRAFISCHES WERK
46
www.kehrerverlag.com
Herausgegeben von / Edited by Thorsten Sadowsky
Texte von / Texts by Stephan Bösch,
Annick Haldemann, Thorsten Sadowsky
Gestaltet von / Designed by Susanne Bax
Festeinband / Hardcover
ca. 21,5 x 27,5 cm
ca. 160 Seiten / pages
ca. 100 S/W-Abb. / b/w ills.
DEUTSCH / ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-702-8
ca. Euro 39,90
Februar / February 2016
Ernst Ludwig Kirchner (1880 –1938) war wie viele seiner Zeitgenossen von den Möglichkeiten der Fotografie fasziniert und nutzte diese in
unterschiedlicher Weise. In seinem Werk gibt es eine deutlich erkennbare Wechselwirkung zwischen Fotografie und Bildender Kunst, sodass
man von einer geradezu »fotografischen Bildauffassung« sprechen kann.
Der Katalog versammelt eine Auswahl von über 100 fotografischen Werken und präsentiert Beispiele aus allen Genres, in denen sich Kirchner
betätigt hat: von Akten und Atelierszenen über Porträts bis hin zu Landschaften und Sachfotografien. Der Künstler legte sogar Inventare von
Gemälden und Skulpturen an und ergänzte diese mit Fotografien seiner Werke. Darüber hinaus dokumentierte er Ausstellungssituationen
und Hängungen seiner Gemälde. Obwohl Kirchner sich nicht als Fotokünstler verstand, schöpfte er doch die Möglichkeiten des fotografischen
Mediums umfänglich aus. Die Fotografie war für ihn ein Instrument der
künstlerischen Findung und Erfindung.
DER KÜNSTLER ALS FOTOGRAF
ERNST LUDWIG KIRCHNERS
FOTOGRAFISCHES WERK
Umfassende Gesamtschau des fotografischen Blicks im Werk
von Ernst Ludwig Kirchner / Comprehensive overview of the
photographic gaze in the work of Ernst Ludwig Kirchner
Ausstellung / Exhibition
Der Künstler als Fotograf. Ernst Ludwig Kirchners fotografisches
Werk / The Artist as Photographer. The Photographic Work of Ernst
Ludwig Kirchner
Kirchner Museum Davos
22.11.2015 – 01.05.2016
Like many of his contemporaries, Ernst Ludwig Kirchner (1880 – 1938)
was fascinated by the possibilities of photography and exploited them
in various ways. In his work there is a noticeable interdependency of
photography and visual arts that allows as to speak of an almost »photographic pictorial« conception.
The catalog assembles a selection of about 100 photographic works and
presents examples of all genres in which Kirchner worked: from nudes,
studio scenes, and portraits to landscapes and object photographs. The
artist even compiled inventories of paintings and sculptures and supplemented them with photographs of his works. Moreover, he documented
exhibition settings and displays of his paintings. Although Kirchner did
not consider himself a photographic artist, he did extensively exploit the
possibilities of the medium of photography. The latter was an instrument
of artistic discovery and invention for him.
Fotografie / Photography
47
9 783868 286977
Ulrich Wüst SPÄTSOMMER
Texte von / Texts by
Felix Hoffmann et al.
Gestaltet von / Designed by
Naroska Design
Festeinband / Hardcover
ca. 27 x 21 cm
ca. 96 Seiten / pages
66 Duplexabb. / duotone ills.
DEUTSCH
ISBN 978-3-86828-697-7
ca. Euro 39,90
Februar / February 2016
Ulrich Wüst ist ein kühler Beobachter seiner Zeit, der sich an gesellschaftlichen und politischen Gegensätzen reibt. Kleine Absurditäten des
Alltags stehen in deutlichem Widerspruch zur kollektiven Betonung des
öffentlichen Lebens als wichtigem Teil der sozialistischen Ideologie. Der
Fotograf kompiliert in über längere Zeiträume entwickelten Bildserien
die Abwesenheit einer Bürgergesellschaft in der DDR und erforscht so
das kollektive Gefühl der Privatheit – bis hin zur inhaltlichen Leere und
Sinnlosigkeit.
Nachdem die künstlerische Produktion der DDR – dabei vor allem die
Fotografie-Szene – lange nur nach ihren eigenen Maßstäben bewertet
wurde, wird sie heute in größere, auch internationale Zusammenhänge
eingeordnet. So ist das umfangreiche Werk von Ulrich Wüst auch im
Kontext mit renommierten amerikanischen Fotografen wie Lewis Baltz,
Ed Ruscha oder Stephen Shore zu lesen.
Ulrich Wüst (*1949) war in den 1970er-Jahren Stadtplaner und Bildredakteur in Ost-Berlin, seit 1984 ist er als freischaffender Fotograf tätig.
Wüst hat unter anderem im Fotomuseum Winterthur, in der Berlinischen
Galerie, im Neuen Museum Weimar, im Leonhardi-Museum in Dresden
und im Los Angeles County Museum of Art ausgestellt.
66 zum Teil erstmals ausgestellte Fotografien aus dem Werk
von Ulrich Wüst, einem der wichtigsten Fotografen der DDR /
66 photographs, many of them shown for the first time, from
the oeuvre of Ulrich Wüst, one of the GDR’s most important
photographers
Ausstellung / Exhibition
Ulrich Wüst. Stadtbilder / Randlagen / Spätsommer
C/O Berlin, 06.02. – 08.05.2016
Ulrich Wüst is a cool observer of his times who provokes social and political contrasts. Small, everyday absurdities stand in flat contradiction of
the collective emphasis of public life as an important part of socialist
ideology. In pictorial series developed over lengthy periods, the photographer compiles the absence of a bourgeois society in the GDR and
thus explores the collective feeling of privacy – through to substantial
emptiness and meaninglessness.
Once evaluated only according to its own benchmarks, today the artistic
output of the GDR – the photography scene above all – falls under larger
contexts, including international ones. Therefore, the comprehensive
oeuvre of Ulrich Wüst is also to be read in context with renowned American photographers such as Lewis Baltz, Ed Ruscha, or Stephen Shore.
Ulrich Wüst (b. 1949) was in the 1970s a city planner and a picture
editor in East Berlin; he has worked as a freelance photographer since
1984. Among other venues, Wüst has exhibited at Fotomuseum Winterthur, the Berlinische Galerie, the Neues Museum Weimar, the Leonhardi-Museum, Dresden, and the Los Angeles County Museum of Art.
48
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
49
C/O Berlin Talents 35
DAVID FAVROD / JULIA KATHARINA THIEMANN
9 783868 286625
HIKARI
Herausgegeben von / Edited by C/O Berlin
Text von / by Julia Katharina Thiemann
Gestaltet von / Designed by Naroska Design
Schweizer Broschur / Swiss binding
17 x 23 cm
96 Seiten / pages
37 Farb- und S/W-Abb. / color and b/w ills.
DEUTSCH / ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-662-5
Euro 24,90
Lieferbar, noch nicht angekündigt / Available, previously unannounced
In den letzten sieben Monaten des Zweiten Weltkriegs wird die japanische
Großstadt Kobe zur Hälfte zerstört. Brand- und Splitterbomben verursachen enorme Schäden und fordern tausende Opfer unter der Zivilbevölkerung. Die Versorgung mit Nahrungsmitteln, Wasser und Energie kommt
zum Erliegen, das soziale Leben bricht zusammen. Danach kollektives
Schweigen über Jahrzehnte hinweg. Vergangenheit wird begraben, Leiden unterdrückt, Aufarbeitung abgehakt. Wie jedoch kann die Erinnerung an eine individuelle und kollektive Katastrophe bewahrt werden?
Wie können mündlich tradierte Erfahrungen im kulturellen Gedächtnis
festgehalten werden? Und kann man sich fremde Erinnerungen leihen,
um seine eigene Identität zu festigen?
Der Fotograf David Favrod (*1982) begibt sich auf die Spuren seiner
Großeltern, die in Kobe Überlebende und Zeugen des Krieges sind. In
seinem Bilderzyklus verarbeitet er seine Familiengeschichte, die er selbst
nur aus Erzählungen kennt und die ihn unbewusst beim Heranwachsen
geprägt hat. Mit seinen Fotografien stellt er Erinnerungen an Ereignisse
nach, die er selbst nie erlebt hat, und lotet mit seiner künstlerischen
Aneignung den schmalen Grat zwischen Fiktion und Realität aus.
Rekonstruktion einer verborgenen Familiengeschichte,
geprägt von der Zerstörung Kobes im Zweiten Weltkrieg /
Reconstruction of a concealed family history, characterized
by the destruction of Kobe in the Second World War
Ausstellung / Exhibition
C/O Berlin
07.11.2015 – 31.01.2016
In the last seven months of the Second World War, half of the city of
Kobe was destroyed. Incendiary and cluster bombs wreaked untold damage and claimed thousands of civilian lives. Food, water, and energy
supplies dwindled and social life collapsed. After the war, and for the
decades that followed, there was collective silence: the past was buried,
the suffering repressed, and discussion closed off entirely. But couldn’t
the memories of individual and collective catastrophe be preserved
instead? How could experiences that have been passed on through oral
traditions be kept as part of cultural memory? And can one borrow the
memories of others to define and solidify one’s own identity?
In the cycle of photographs Hikari, photographer David Favrod (b. 1982)
retraces the experiences of his grandparents in Kobe. He explores and
processes his family’s history, which he knows only from the stories that
unconsciously shaped him as he was growing up. In his photographs,
Favrod recreates memories of events that he never experienced, and
in this act of artistic appropriation, he tests the fine line between fiction and reality.
50
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
51
C/O Berlin Talents 36
VERÓNICA LOSANTOS / ANJA SCHÜRMANN
9 783868 286755
SCREEN MEMORIES
Herausgegeben von / Edited by C/O Berlin
Text von / by Anja Schürmann
Gestaltet von / Designed by Naroska Design
Schweizer Broschur / Swiss binding
16 x 23 cm
92 Seiten / pages
ca. 28 Farbabb. / color ills.
DEUTSCH / ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-675-5
Euro 24,90
Februar / February 2016
Die Fotografie als ein Medium, dem nach wie vor der Glaube an ein
»Es-ist-so-gewesen« anhaftet, scheint das ideale Mittel, um Erinnerung festhalten zu können. Denn sie wirkt als externer Erinnerungsanlass, übernimmt sinnstiftende Funktion für das abgebildete Ereignis und
dokumentiert zudem, dass etwas überhaupt erst erinnerungswürdig ist.
Doch wie zuverlässig ist Fotografie in der Vermittlung von Erinnerung?
Und wie kann dieses Thema fotografisch umgesetzt werden, der Prozess des Erinnerns künstlerisch hinterfragt werden?
Verónica Losantos arbeitet in ihrer Serie screen memories die eigenen
unvollständigen Erinnerungen an den abwesenden Vater auf. Nach Sigmund Freud sind diese sogenannten »Deckerinnerungen« der Versuch,
den unbewussten Widerstand bei der Reproduktion von Gedächtnisinhalten zu überwinden. Losantos nutzt diese Methode künstlerisch,
indem sie fehlende Erinnerungen fotografisch neu inszeniert. Indem
sie dabei Wirklichkeit mit Fiktion vermischt und die Interpretation dem
Betrachter überlässt, stellt sie die traditionellen Wahrheitskriterien der
Fotografie bewusst infrage.
Die Fotografie als Medium zur Erinnerungsvermittlung /
Photography as medium to convey memory
Ausstellung / Exhibition
C/O Berlin
06.02. – 24.04.2016
Photography, a medium still informed by a belief in »that is the way it
was,« seems to be the ideal means of capturing a memory. It serves
as an external basis for recollection, makes the event portrayed meaningful, and also documents the fact that something is worthy of being
remembered at all. Yet how reliable is photography in conveying memory? How can this topic be presented photographically, and how can the
process of remembering be examined artistically?
In her series screen memories, Verónica Losantos processes her own
incomplete memories of her absent father. According to Sigmund Freud,
these so-called screen memories are an attempt to overcome our unconscious resistance when reproducing the content of memory. Losantos
makes artistic use of this method by re-enacting missing memories photographically. Blending reality with fiction, and leaving the interpretation up to the viewer, Verónica Losantos calls the traditional criteria of
the truth of photography into question.
52
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
53
9 783868 286571
Viktoria Binschtok
MARRIAGE IS A LIE / FRIED CHICKEN
Herausgegeben von / Edited by C/O Berlin
Texte von / Texts by Ann-Christin Bertrand,
Joshua Chuang, Charlotte Cotton,
Matthias Harder, Laurel Ptak
Gestaltet von / Design by Naroska Design
Broschur / Softcover
16,5 x 22 cm
115 Seiten / pages
52 Farbabb. / color ills.
DEUTSCH / ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-657-1
Euro 24,90
Lieferbar, noch nicht angekündigt / Available, previously unannounced
Mit einem spannenden Verwirrspiel aus digitaler Realität und analoger
Virtualität hinterfragt Viktoria Binschtok gewohntes Sehverhalten, sie
materialisiert die Bilderflut des Internets und entmaterialisiert damit die
Wirklichkeit. Anlässlich der Ausstellung Marriage is a Lie / Fried Chicken
bei C/O Berlin umfasst diese Publikation kurze Essays, die die von Viktoria Binschtok aufgeworfenen Fragen nach der Zukunft des Mediums
Fotografie kritisch diskutieren. Ausgehend von ihren Arbeiten spüren
vier internationale Autoren ihren eigenen Assoziationen und Gedankengängen nach – ähnlich der Funktion des von der Künstlerin verwendeten Suchalgorithmus. Auf diese Weise entsteht eine facettenreiche
Collage unterschiedlichster Reflexionen zu den tiefgreifenden Veränderungen des Mediums Fotografie, die darüber hinaus Viktoria Binschtoks Arbeiten in den aktuellen internationalen Diskurs einbettet. Viktoria
Binschtok (*1972 in Moskau) studierte künstlerische Fotografie an der
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und war Meisterschülerin bei Timm Rautert. Ihre Arbeiten wurden national und international
ausgestellt, unter anderem im Centre Pompidou Metz, in der Kunsthalle im Lipsiusbau in Dresden, im Frankfurter Kunstverein und bei
Les Rencontres d’Arles. Viktoria Binschtok lebt und arbeitet in Berlin.
Verwirrspiel um das Medium Fotografie und unser gewohntes
Sehverhalten / Exiting game of confusion around the medium
of photography and our visual behavior
Playing an exciting game of confusion of digital reality and analog virtuality, Viktoria Binschtok questions accustomed visual behavior and
materializes the Internet’s flood of images, or rather, dematerializes reality. On the occasion of the exhibition Marriage is a Lie / Fried Chicken
at C/O Berlin, this publication comprises short essays that critically
discuss the questions thrown up by Viktoria Binschtok about the future
of the photographic medium. Based on her works, four international
authors trace their own associations and thought processes – working in
a similar way to the search algorithm that the artist uses. Thus, a richly
faceted collage of highly diverse reflections on the far-reaching changes
in the photographic medium arises, which furthermore embeds Viktoria
Binschtok’s works in current international discourse. Viktoria Binschtok
(b. 1972 in Moscow) studied artistic photography at the Academy of
Visual Arts Leipzig and was a master’s apprentice under Timm Rautert.
Her works have been exhibited nationally and internationally, among
others at the Centre Pompidou Metz, at the Kunsthalle im Lipsiusbau
in Dresden, at the Frankfurter Kunstverein, and at Les Rencontres
d’Arles. Viktoria Binschtok lives and works in Berlin.
54
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
55
9 783868 286816
Karina-Sirkku Kurz
UNGLEICHGEWICHT
Herausgegeben von / Edited by
Karina-Sirkku Kurz, Stephanie von Spreter,
Fotogalleriet
Text von / by N. N.
Gestaltet von / Designed by
Kehrer Design
Festeinband / Hardcover
ca. 18 x 24 cm
ca. 72 Seiten / pages
ca. 28 Farbabb. / color ills.
DEUTSCH / ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-681-6
ca. Euro 29,90
Juli / July 2016
Das zentrale Thema in Kurz’ künstlerischer Auseinandersetzung ist der
menschliche Körper; der Körper als Projektionsfläche von Ängsten und
Erwartungen. Ungleichgewicht behandelt Wesenszüge von Essstörungen. Diese basieren auf Erzählungen Betroffener mit denen Kurz intensiv
über einen längeren Zeitraum zusammengearbeitet hat. Die entstandenen Fotografien und Zitate sind in ihrer visuellen Sprache weit von einer
stereotypen Behandlung der Thematik entfernt. Es ist ein ausdrucksvolles, poetisches Buch, welches sich einem konkreten und verstörenden
Thema auf sensible und konzeptionelle Weise nähert.
Kurz’ Arbeit über Essstörungen wurde für zahlreiche Preise nominiert
u. a. den Prix Voies Off und Dummy Award Kassel 2015. Sie war damit
Preisträgerin des Vattenfall Fotopreises in Kooperation mit C/O Berlin
und Ungleichgewicht ist das Gewinnerbuch des Nordic Dummy Award
2015. Der Preis wird jährlich von der Fotogalleriet und der Norwegian
Association of Fine Art Photographers während des Fotobuchfestivals
Oslo verliehen.
Poetische und sensible Annäherung an das Thema
Essstörungen / Poetical and sensitive approach to the
subject of eating-disorders
Preisträgerin des Nordic Dummy Award 2015 /
Winner of the Nordic Dummy Award 2015
Book Signing
während / during Oslo Fotobookfestival 2016
08. – 18.09.2016
The central theme in Kurz’s artistic confrontation is the human body;
the body as a projection surface of fears and expectations. Ungleichgewicht (imbalance) approaches essential traits of eating disorders. These
are based on narratives by affected people with whom Kurz worked
intensively for a lengthy period of time. In their visual language, the
resulting photographs and citations are far removed from a stereotyped
treatment of the subject matter. This is an expressive, poetic book,
which approaches a concrete and disturbing theme in a sensitive and
conceptual manner.
Kurz’s work on eating disorders has been nominated for numerous
prizes, including the Prix Voies Off and Dummy Award Kassel 2015.
The work was award-winner of the Vattenfall Photo Prize in co-operation
with C/O Berlin and Ungleichgewicht is the winning book of the Nordic
Dummy Award 2015. The award is handed out annually by the Fotogalleriet and the Norwegian Association of Fine Art Photographers during
the Oslo Photobook Festival.
56
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
57
9 783868 286939
Stina Brockman
THE SENSATION
OF FALLING
Texte von / Texts by Erik Centerwall et al.
Gestaltet von / Designed by
Petter Antonisen
Festeinband / Hardcover
ca. 24 x 28 cm
ca. 160 Seiten / pages
ca. 160 Duplexabb. / duotone ills.
ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-693-9
ca. Euro 39,90
Februar / February 2016
Die neun Bilderserien in diesem Buch – entstanden von den 1980ern
bis 2015 – kreisen um körperliche Ausdrucksformen menschlicher Identität. Stina Brockman gehört zu jenen Künstlern, die eine eigene, persönliche Verständniswelt erschaffen. Ihre technische Meisterschaft,
ihre Integrität und der tiefe emotionale Gehalt ihrer Fotos bewegen den
Betrachter tief. Sie erhellt das, was unter der sogenannten Normalität
verborgen ist. Sie erkundet Aspekte von Maskulinität – verschleiert, aber
doch offengelegt über Haltung und persönlichen Ausdruck. Brockman
zeigt die innere Landschaft männlicher Sensibilität und Verwundbarkeit ebenso wie Dimensionen der Aggression. Oft richtet sie ihren Blick
auf das, was fehlt, und enthüllt auf diese Weise intuitiv weibliche Tabus
zum Thema Maskulinität. Brockmans künstlerische Arbeit bewegt sich
ständig weiter, in einer sehr fruchtbaren Interaktion zwischen lebendiger Tradition und der Suche nach neuen ästhetischen Ausdrucksformen.
Stina Brockman hat in den wichtigsten Kunstzentren und Museen
Schwedens ausgestellt, darunter im Moderna Museet in Stockholm, im
Dunkers Kulturhus in Helsingborg, im Hasselblad Center und Konstmuseum in Göteborg sowie im Moderna Museet in Malmö.
The Sensation of Falling
STINA BROCKMAN
Erste Monografie der schwedischen Nachwuchsfotografin /
First monograph by the emerging Swedish fine art
photographer
Ausstellungen / Exhibitions
Konsthallen Hishult, Schweden / Sweden
Februar / February 2016
Wedholms Fisk, Stockholm
April 2016 – April 2017
The Sensation of Falling contains nine series from 1980s to 2015 and
focuses on human identity expressed through the body. Stina Brockman
belongs to the group of artists who create a personal world of understanding. Her technical mastery, her integrity, and the deep emotional
impact of her photographs are striking. She highlights what is hidden
beneath what we call »normal.« She explores aspects of masculinity –
somewhat obscure yet oddly revealed through attitudes and personal
expression. Brockman shows the inner landscape of male sensitivities
and vulnerabilities, as well as dimensions of aggression. Often, she
focuses on what is lacking, and in that way reveals intuitively feminine
taboos about masculinity. Brockman’s artistic work is an ongoing movement between a living tradition and a search for new esthetic expressions in a very fruitful interaction.
Brockman’s work is well known in Sweden where she has exhibited
in the most renowned art centers and museums, among them Åmells
Fine Art Dealer, Moderna Museet, in Stockholm, Dunkers Kulturhus in
Helsingborg, Museum of Art & Hasselblad Foundation in Gothenburg,
Moderna Museet in Malmö.
58
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
59
9 783868 286793
Monika Macdonald
IN ABSENCE
Gestaltet von / Designed by
Patric Leo
Festeinband / Hardcover
ca. 22 x 28 cm
ca. 72 Seiten / pages
ca. 42 Farbabb. / color ills.
ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-679-3
ca. Euro 30,–
Februar / February 2016
»Der Gedanke, Fotos zu machen, gefällt mir nicht besonders. Aber ich
komme immer wieder darauf zurück. Dieses Gefühl, Dingen nahe zu
kommen, für die es keine Worte gibt. Deshalb mache ich weiter. Ich
balanciere zwischen verschiedenen Welten und versuche, eine Beziehung zu ihnen aufzubauen. Meine Bilder sind Erinnerungen. Um Zugang
zu dem Gefühl von Einsamkeit und Verwundbarkeit zu bekommen. Um
in die Bereiche jenseits der Vernunft eingelassen zu werden, weit entfernt von dem, was Wirklichkeit genannt wird.« (Monika Macdonald)
Die Frauen, die In Absence porträtiert, haben eines gemeinsam: ihre einsame Suche nach Zugehörigkeit – zu etwas oder zu jemandem. Dieser
autobiografische Bericht, der auch eine psychologische, intime Reflexion
ist, durchzieht die Bilder wie ein roter Faden. Die Frauen sind Seelenverwandte, in ihrem Zögern und ihrer Unsicherheit, in ihrer Sehnsucht nach
irgendeiner Form von Liebe. In Absence entstammt der Mutterschaft –
ohne unbedingt in einer Welt des Mütterlichen angesiedelt zu sein.
Monika Macdonald (*1969) lebt und arbeitet in Stockholm, Schweden.
Monika Macdonald In Absence
Bilder über die einsame Suche nach Zugehörigkeit, zu etwas
oder zu jemandem / Images about the solitary search for
belonging – to something or someone
Ausstellung / Exhibition
Fotografiska, Stockholm
Februar / February – April 2016
»I am not so fond of the idea of taking pictures. But I always return to
it. The sense of getting close to something that has no words. This is
why I continue. I balance between different worlds that I am trying to
relate to. My pictures are memories. To have access to the feeling of
solitude and vulnerability. To be allowed beyond sanity, far away from
what is called reality.« (Monika Macdonald)
The women portrayed in In Absence all have one thing in common: their
solitary search for belonging – to something or someone. This autobiographical account, which is also a psychological and intimate reflection,
runs like a common thread throughout the images. The women are likeminded in their hesitation and uncertainty; in their longing, or yearning
for some form of love. In Absence emanates from motherhood – without
necessarily being set in a world of mothering.
Monika Macdonald (b. 1969) lives and works in Stockholm, Sweden.
60
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
61
62
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
63
Hans-Christian Schink
FOTOGRAFIEN AUS ROM
9 783868 286656
AQUA CLAUDIA / EUR
Text von / by Hans-Christian Schink
Gestaltet von / Designed by
Severin Wucher
Festeinband / Hardcover
23,5 x 28 cm
96 Seiten / pages
37 Farb- und 21 S/W-Abb. / 37 color and 21 b/w ills.
DEUTSCH / ENGLISCH / ITALIENISCH
ISBN 978-3-86828-665-6
Euro 34,90
Lieferbar, noch nicht angekündigt / Available, previously unannounced
Nach einem Jahr als Stipendiat der Villa Massimo in Rom kehrte HansChristian Schink mit zwei neuen Fotoserien nach Deutschland zurück:
Aqua Claudia und EUR. Die Aqua Claudia war ein antikes Aquädukt zur
Wasserversorgung der römischen Kapitale mit einer Gesamtlänge von
etwa 69 Kilometern von der Quelle bis ins Zentrum der Stadt. Vom heutigen Parco degli Aquedotti bis zur Porta Maggiore durchziehen die noch
vorhandenen Fragmente die südöstlichen Stadtviertel. Hans-Christian
Schink folgt dem Aquädukt durch die urbane Landschaft und zeigt so
einen Querschnitt durch die historische Entwicklung der Stadt.
Esposizione Universale di Roma (EUR wie die Römer es nennen) ist der
Name eines ab 1938 im Süden Roms errichteten Stadtviertels. HansChristian Schink nähert sich dem Phänomen EUR auf ungewöhnlicher
Weise. Er unterläuft die optischen Verlockungen der monumentalen Achsen, grandiosen Zentralperspektiven und endlosen Spaliere der Säulen.
Er verlässt die Fluchtpunkte nur um einige Meter, betrachtet Skulpturen von ihrer Rückseite, setzt die Stadträume ins Gegenlicht. Mit dieser Perspektive bricht er die intendierte Machtgeste des Ortes, durch
die Abwesenheit von Menschen und Fahrzeugen verschiebt er dessen
ohnehin kulissenhafte Atmosphäre ins Surreale.
Außergewöhnlicher Blick auf zwei Epochen römischer
Architektur / Outstanding view of two eras of Roman
architecture
Ausstellungen / Exhibitions
Il Presente – The Present
FOTOGRAFIA Festival Internazionale di Roma
MACRO Museum Rom / Rome
09.10.2015 – 17.01.2016
Una Nuova Roma. EUR – Palazzo della Civiltà Italiana, Rom / Rome
22.10.2015 – 07.03.2016
After spending a year at the Villa Massimo in Rome, Hans-Christian
Schink returned to Germany with two new series of work, Aqua Claudia
and EUR. The Aqua Claudia was an antique aqueduct, supplying the
roman capital with water. The overall length from the source to the
city-center added up to approximately 69 kilometers. From today’s
Parco degli Aquedotti to Porta Maggiore, the remaining fragments can
still be found throughout the south-eastern districts. Hans-Christian
Schink follows the aqueduct through the urban landscape, depicting a
cross section of the city’s history.
Esposizione Universale di Roma (EUR as the locals call the quarter) is
the name of the 1938 erected district in the South of Rome. Hans-Christian Schink approaches the phenomenon of the EUR from new angles.
He (mostly) resists the lure of the monumental optical axes, grandiose
central perspectives, and the strict play of light and shade. He extends
the vanishing points to several meters, displaying sculptures from the
back and draws attention to banalities. Through his autonomous perspective, he breaks the intended manifestation of the place’s power,
through the abscence of people and vehicles he shifts the atmosphere
into the surreal.
64
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
65
MATHILDENHÖHE DARMSTADT
All Photos © VG-Bild-Kunst, Bonn
9 783868 283747
Gregor Schneider
FOTOGRAFIEN
Herausgegeben von / Edited by
Philipp Gutbrod
Texte von / Texts by
Philipp Gutbrod, Gregor Schneider
Gestaltet von / Designed by
Kehrer Design (Jonas Grossmann),
Gregor Schneider
Festeinband / Hardcover, 31 x 31 cm
108 Seiten / pages
76 Farbabb. / color ills.
DEUTSCH
ISBN 978-3-86828-374-7
Euro 39,90
Lieferbar, noch nicht angekündigt / Available, previously unannounced
Wohl kein Künstler hat das Transformatorische von alltäglichen Räumen
so thematisiert wie Gregor Schneider. Er arbeitet vorrangig mit den in
Räumen vorgefundenen architektonischen Elementen, die er freilegt,
um sie in den Fokus zu rücken und dann – indem er sie verbaut, doppelt oder spiegelt – in einen neuen Kontext zu setzen. Am eindrucksvollsten konnte er diese künstlerische Vorgehensweise im Haus seiner
Eltern in Rheydt, dem Haus u r, verwirklichen, das seit 1985 stetig bearbeitet wird. Im Jahr 2001 waren hieraus eine große Anzahl an Räumen
als Totes Haus u r auf der 49. Biennale im deutschen Pavillon in Venedig zu sehen, wofür Gregor Schneider mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet wurde.
Die Ausstellung in den historischen Bildhauerateliers des Museum
Künstlerkolonie Darmstadt zeigt neben Skulpturen, Fotografien und Filmen auch vier vollständig vom Künstler gestaltete Räume. Statt eines
klassischen Ausstellungskatalogs beleuchtet die vorliegende Publikation erstmals exemplarisch das fotografische Schaffen von Schneider.
Philipp Gutbrod führt in seinem Essay in das Gesamtwerk Schneiders
ein und setzt dessen Fotokunst mit seiner Raumkunst in Beziehung.
Erste Monografie zu Gregor Schneiders fotografischem
Schaffen / First monograph covering Gregor Schneider’s
photographic work
Ausstellung / Exhibition
Gregor Schneider in den Bildhauerateliers
Raum – Skulptur – Foto – Film
Institut Mathildenhöhe Darmstadt, Museum Künstlerkolonie
27.09.2015 – 31.01.2016
Probably no artist has thematized the transformative nature of everyday
spaces as the artist Gregor Schneider has done. He creates his rooms
by exposing and emphasizing found architectonic elements, which he
then places in a new context by obstructing, duplicating, or mirroring
them. He was able to realize this artistic approach most impressively
in his parents’ house in Rheydt, Haus u r, which has been undergoing
a continuous overhaul since 1985. In 2001 a large number of rooms
from the house were on show as Totes Haus u r at the 49th Biennale in
the German Pavilion in Venice, for which Gregor Schneider was awarded
the Golden Lion.
In addition to sculptures, photographs, and films, the exhibition in the
historic Sculptor Studios of the Museum Künstlerkolonie Darmstadt
(Artists’ Colony Museum) also shows four rooms completely designed
by the artist. Instead of a traditional exhibition catalog, the present publication exemplarily sheds light for the first time on the photographic
output of Gregor Schneider. In his essay, Philipp Gutbrod provides an
introduction to Schneider’s oeuvre and draws parallels between Schneider’s photographic work and his spatial art.
66
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
67
9 783868 286595
Timotheus Tomicek
HIT OR MISS
Texte von / Texts by
Victoria Dejaco, Timotheus Tomicek
Gestaltet von / Designed by
Katrin Erthel, Timotheus Tomicek
Festeinband / Hardcover
19 x 30 cm
112 Seiten / pages
84 Farbabb. / color ills.
DEUTSCH / ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-659-5
Euro 39,90
Lieferbar, noch nicht angekündigt / Available, previously unannounced
Timotheus Tomicek präsentiert mit hit or miss seine Sicht auf die Welt.
Der österreichische Künstler, Filmemacher und Fotograf hat in seiner
heterogenen und medienübergreifenden Herangehensweise ein Werk
aus Fotografie, Illustration, Malerei, Skulpturen und Texten zusammengestellt, das clever, modern und humorvoll seine Welt reflektiert. Der
poetische Fotoband spiegelt kunstgeschichtliche Fragmente wider und
lässt ein in seiner Natur sehr romantisches Künstlerprojekt im 21. Jahrhundert ankommen.
Dabei geht es dem Künstler nicht um Antworten, sondern Verknüpfungen von Elementen wie Bilder und Worte, die wiederum nur weitere
Fragen aufwerfen: woher kommen die Dinge und warum erscheinen sie
nicht in beliebigen Kombinationen? Der schmale Grat zwischen Banalität und Tiefe spiegelt sich nicht nur im Titel hit or miss, sondern ist für
das ganze Werk tonangebend: ist es möglich vom Kleinen aufs Große
zu schließen? Spiegelt sich das Kleine wirklich im Großen?
Einblick in Tomiceks künstlerisches Denken der letzten
zehn Jahre / View into Tomicek’s artistic thinking of the
past decade Timotheus Tomicek presents his view of the world with hit or miss. In
his heterogeneous and cross-media approach, the Austrian artist, filmmaker, and photographer has compiled a work consisting of photography, illustration, painting, sculptures, and texts that reflects his work
in a clever, modern, and humorous way. The poetic photobook reflects
fragments of art history and brings an intrinsically very romantic artist’s
project into the 21st century.
At the same time, the artist’s concern is not to find answers, but links
between elements such as images and words, which in turn only throw
up more questions: where do the things come from and why do they
not appear in random combinations? The fine line between banality and
profundity is not only reflected in the title hit or miss, but also sets the
tone for the entire work: Is it possible to deduce the whole from the
part? Is the part really reflected in the whole?
68
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
69
9 783868 286687
Gosbert Gottmann
SPECTATORS
Text von / by Celina Lunsford
Gestaltet von / Designed by
Gosbert Gottmann,
Kehrer Design (Loreen Lampe)
Festeinband / Hardcover
21,3 x 31 cm
58 Seiten / pages
80 Farbabb. / color ills.
ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-668-7
Euro 29,90
Lieferbar, noch nicht angekündigt / Available, previously unannounced
Gosbert Gottmanns Fotoserie Spectators ist dem Ruhm, dem Glück
und der Stärke gewidmet. Die Gesamtheit der Zuschauer wird vom Einfluss der Medien gesteuert. Unterhaltung, Sport, Wirtschaft, Religion
und Nationalität liefern die Events. Porträts von Persönlichkeiten des
deutschen Kulturlebens, wie Goethe, Katharina Witt, Hape Kerkeling,
Jogi Löw & Co., wechseln sich ab mit Fotografien von Michael Jackson, gekrönten Häuptern und Feierstätten. Ironisch gebrochenen Spuren von Prominenten stehen Bilder von dramatischen Schauplätzen
und betörende Stillleben von Orten gegenüber, an denen die Auftritte
stattfanden oder die Aura der Berühmtheit noch in der Luft hängt. Die
Showbühnen sind vielfältig und zahlreich: Theater, Messen, Arenen
und andere »Sehenswürdigkeiten«. Gottmanns mehrdeutige Fotografien lassen unseren Blick durch Schichten von ungewissen Maßstäben und Perspektiven wandern. Der in Vorhänge gehüllte Theatersaal
erscheint merkwürdig, weil hier genau genommen die Bühne fehlt. Eine
gigantische weiße Schlossfassade vor blauem Himmel wirkt zugleich
kraftvoll und künstlich, kulturell austauschbar. Ikonische Bauwerke präsentieren sich beeindruckend dunkel oder überbelichtet, so als führten
sie ein surreales Paralleldasein. In einer anderen Aufnahme zitieren
gekrümmte farbige Bänder einen flüchtigen Blick auf den laufenden
Prozess. (Celina Lunsford)
Ausweitung und Hinterfragung der Grenzen des Mediums
Fotografie / Expansion and questioning the limits of the
photographic medium
Gosbert Gottman’s Spectators is a collection of photographs dedicated to
fame, fortune, and power. The universe of the spectator is driven by the
impact of media. Entertainment, sports, business, religion, and nationality supply the events. Portraits of German cultural figures Goethe,
Katharina Witt, Hape Kerkeling and Jogi Löw & Co. alternate between
Michael Jackson, royalty, and realms of celebration. The ironic traces of
celebrities are assembled with images of dramatic locations and beguiling still-lives where the performances have been held, or the remnants
of the famous still linger. The show stages are many places: theaters,
trade-fairs, arenas, or other »places of interest.« These photographs are
ambiguous, letting our eyes wander through layers of uncertain scales
and perspectives. The draped theatrical auditorium is odd because there
is no stage here. A white stone fortress of immense proportions set
against a blue sky looks powerful and artificial, culturally interchangeable. Iconic buildings are impressionably dark or overexposed, a parallel surreal existence. In another picture, curved bands of color quote
a glimpse of the on-going process. (Celina Lunsford)
70
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
71
Frank Hallam Day CALL WAITING
9 783868 286908
BANGKOK PHONE BOOTHS
Text von / by Brian Curtin
Gestaltet von / Designed by
Kehrer Design
Festeinband / Hardcover
ca. 30 x 24 cm
ca. 80 Seiten / pages
ca. 40 Farbabb. / color ills.
ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-690-8
ca. Euro 34,90
Juni / June 2016
Dieses Buch trägt Frank Days vielschichtige Fotoserie über die heruntergekommenen Telefonzellen von Bangkok zusammen. Sie wirken wie Magnete für die Überbleibsel des Alltagslebens in der Metropole. Days intime
und dennoch auf subtile Weise epische Bilder speichern die Spuren
der Anforderungen, die unser städtisches Leben regieren: Stellenangebote, Reklame für käufliches Vergnügen und Plakate für Veranstaltungen oder Ausbildungsprogramme. Diese Orte sind wie Brenngläser, die
Bangkoks Besonderheiten bündeln – seine widersprüchliche Haltung
zur Moderne, seine lokalen Verschrobenheiten oder die Guerilla-Ausdrucksformen von Kreativität und Politik. Viele der Spuren in den Telefonzellen sind Tags von Graffiti-Künstlern, aber auch Botschaften von
Teilnehmern der Straßenproteste während Thailands politischer Krise
der letzten Jahre. (Brian Curtin)
Frank Hallam Day lebt in Washington, D. C. Neben anderen Auszeichnungen gewann er 2012 den Leica Oskar Barnack Preis. Seine Arbeiten sind vielfach ausgestellt worden und gehören unter anderem zu den
Sammlungen der Berlinischen Galerie, des Baltimore Museum of Art,
der Portland Art Museum, der Corcoran Gallery of Art und des Museum
of Photographic Arts in San Diego.
Frank Hallam Day Bilder öffentlicher Telefonzellen in Thailand mit ihren
Spuren städtischen Lebens / Images of public phone
booths in Thailand and their traces of urban life
This book compiles Frank Day’s multivalent series of photographs of
Bangkok’s battered public phone booths. Seen as if magnets for the
detritus of daily life in a metropolis, Day’s intimate yet subtly epic images
register traces of the demands that govern our urban existence: postings for job adverts, signs of commercial pleasure, and listings for entertainment spectacles, or social advancement opportunities. Many of the
markings in the booths are tags by graffiti artists and also messages
left by street protestors during the recent years of Thailand’s political
meltdown.
Call Waiting is not a sociological document of the type that maps the
rich contrasts of a contemporary Asian city. Rather, Day’s formalism
cultivates intense moods and surprising resonances, touched by a noir
sensibility of abandonment, neglect and mystery. (Brian Curtin)
Frank Hallam Day lives in Washington DC. He won the 2012 Leica Oskar
Barnack Prize for the series Nocturnal (published by Kehrer 2012),
among other awards. His work has been widely exhibited and is in the
collections of Berlinische Galerie und Landesmuseum Berlin, Baltimore
Museum of Art, Portland Art Museum, Corcoran Gallery, San Diego
Museum of Photographic Arts, and others.
72
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
73
Dimitris Ch. Divanis
PINDUS
THE UNKNOWN
9 783868 286779
MOUNTAIN RANGE OF GREECE
DIMITRIS CH. DIVANIS
P I N D U S
Texte von / Texts by Dimitris Ch. Divanis,
Georgia Ismiridou, Dimitris Philippides
Gestaltet von / Designed by
A4ARTDESIGN
Leineneinband / Cloth hardcover
28 x 29 cm
192 Seiten / pages
124 Tritonabb. / tritone ills.
ENGLISCH / GRIECHISCH
ISBN 978-3-86828-677-9
Euro 39,90
Januar / January 2016
Pindus ist das Destillat vieler Jahre, in denen Dimitris Ch. Divanis
(*1971) mit der Kamera das Pindosgebirge durchwanderte, es zeigt
Ansichten natürlicher und von Menschenhand geschaffener Landschaften. Divanis bezeichnet sich selbst als fotografischen Autodidakten.
Anfangs nahm er spontan Bilder der wunderbaren Berglandschaft des
Pindos auf, später kam er dank seines Berufs als Kunstberater in Kontakt mit großen Meistern der Kunst – griechischen wie internationalen –
und lernte von ihren Geheimnissen. So gelang es ihm im Lauf der Zeit,
einen Korpus repräsentativer Bilder zu erschaffen, die eine bewegende
Chronik bilden – einerseits von Zerstörung und Abwesenheit, andererseits von unzerstörbarer Schönheit und Pracht. Wie er selbst über diese
Berge schrieb: »Jeder Stein dort oben hat uns weit mehr zu sagen als
alles, was wir uns vorstellen könnten. Aber selbst denjenigen, die eine
ferne oder nahe Vergangenheit kalt lässt, bieten diese Fotos eine Chance,
die sie nutzen sollten: eine widersprüchliche Landschaft im Gedächtnis lebendig zu halten, die radikale und unumkehrbare Veränderungen
durchläuft und in dieser Form vielleicht nie wieder zu sehen sein wird.«
Fotografische Entdeckungsreise in die verborgenen Landschaften des Pindosgebirges / Photographic journey into
the hidden landscapes of the Pindus mountain range
In Pindus, readers experience the magic of discovering beautiful views
of both natural and man-made landscapes of the central mountain range
of Greece. The self-taught photographer, Dimitris Ch. Divanis (b. 1971),
recounts how he started spontaneously recording images of the magnificent mountain landscapes which have never, or very rarely, been
featured in any publication.
Over time he succeeded in creating a corpus of representative pictures
that constitute a stirring chronicle; on the one hand, of destruction
and absence, and on the other, of indelible beauty and splendor. As he
himself writes about these mountains, »every stone up there has far
more to tell us than anything we could imagine. Yet even if the nearer
or slightly more distant past leaves you indifferent, seize the opportunity through these photographs to keep alive in your memory the image
of a contradictory landscape which, because of the sweeping and often
irreversible interventions it endures, you may not have the chance to
see in this form again.«
74
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
75
76
www.kehrerverlag.com
Fotografie / Photography
77
Detail: Balthus, Die Katze des Mittelmeeres, 1949 © Work: Balthus © MONDADORI PORTFOLIO/Bridgeman Images, Exhibition Balthus Kunstforum Wien / Vienna, 24.02. – 19.06.2016
Balthus, Cathys Toilette, 1933, Centre Pompidou, Paris, MNAM/CCI © Work: Balthus
© MONDADORI PORTFOLIO/AKG Images
Kunstforum Wien
BALTHUS
78
www.kehrerverlag.com
9 783868 286960
Cover detail: Balthus, Das Patience-Spiel, 1943, The Art Institute of Chicago, Joseph Winterbotham Collection © Work: Balthus © MONDADORI PORTFOLIO/AKG Images
Balthus, Große Landschaft mit Baum (Gutshof in Chassy), 1960, © Work: Balthus © Photo RMN/Centre Pompidou,
Paris, MNAM-CCI, Dist. RMN-Grand Palais
Balthus, Die Kinder Blanchard, 1937, Musée national Picasso, Paris © Work: Balthus © MONDADORI
PORTFOLIO / Leemage/Paris, Musée Picasso / Photo Josse
Balthus, Pierre und Betty Leyris, 1932 Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch, Berlin © Work: Balthus © MONDADORI PORTFOLIO/AKG Images
BALTHASAR KLOSSOWSKI DE ROLA
Herausgegeben von / Edited by
Evelyn Benesch, Cécile Debray
Texte von / Texts by E. Benesch, A. Beyer,
J. Clair, C. Debray, V. Loth, D. Ottinger,
D. Semin, A. Springer, C. Viéville
Gestaltet von / Designed by
Kehrer Design (Hannah Feldmeier)
Festeinband / Hardcover
24 x 29,5 cm
248 Seiten / pages
ca. 195 Farbabb. / color ills.
DEUTSCH
ISBN 978-3-86828-696-0
ca. Euro 39,90
Februar / February 2016
Im Frühjahr 2016 zeigt das Kunstforum in Wien erstmals in Österreich
eine Retrospektive zum Werk Balthasar Klossowski de Rolas, genannt
»Balthus«. Geboren 1908 in Paris als Sohn polnisch-russischer Eltern
erlebt Balthus eine Kindheit zwischen Paris, Bern, Berlin und Genf. Ausgehend von den Meistern des italienischen Quattrocento entwickelte
sich seine Malerei, die der Gegenständlichkeit immer verbunden bleiben wird, über die Auseinandersetzung mit dem Surrealismus und der
Neuen Sachlichkeit. Balthus wird in diesem Projekt anhand seiner wichtigsten Themen verstanden werden: Straße und Stadt im Gegensatz zu
pastoraler Natur, das klassische Porträt, der weibliche Akt, vorwiegend
exerziert an adoleszierenden jungen Mädchen. Ein eigenes Kapitel
ist Balthus’ Entwürfen für das Theater gewidmet, in dessen Zentrum
die 1950 für das Festival in Aix en Provence entstandenen Dekors für
Mozarts Cosí fan tutte stehen. Innerhalb seiner durchgehend strukturierten und keinerlei expressive Elemente zulassenden Malerei gilt es,
die geheimnisvolle, archaische und auch unheimliche Aura der Balthusschen Bilder zu erkunden, Bildwelten zu erforschen, die in ihren Gestalten die Fantasie unserer Kindheit hervorrufen – und auch einer gewissen
Grausamkeit nicht entbehren.
Umfassende Werkschau des vieldiskutierten Malers /
Comprehensive exhibition of the much elaborated painter
Ausstellung / Exhibition
Kunstforum Wien / Vienna
24.02. – 19.06.2016
In spring 2016, for the first time in Austria, the Kunstforum in Vienna is
showing a retrospective on the work of Balthasar Klossowski de Rolas,
known as »Balthus.« Born in 1908 in Paris as the son of Polish-Russian parents, Balthus spent his childhood between Paris, Bern, Berlin,
and Geneva. Starting from the masters of the Italian Quattrocento, his
painting, which would always remain bound to objectivity, developed
via confrontation with Surrealism and New Objectivity. In this project,
Balthus will be understood on the basis of his most important themes:
street and city in contrast to pastoral nature; the classical portrait; the
female nude, predominantly exercised on adolescent young girls. One
chapter is devoted to Balthus’s designs for the theater; at the center of
the chapter stands the stage décor created in 1950 for Mozart’s Cosí
fan tutte for the Festival in Aix en Provence.
Within his consistently structured painting, which permits no expressive
elements at all, the task is to explore the mysterious, archaic, and also
eerie aura of Balthus’s images, to investigate pictorial worlds which, in
their designs, evoke the imagination of our childhood – and also do not
lack a certain cruelty.
Kunst / Art
79
Albertina
JIM DINE
80
Big Crying Head, 1989, Albertina, Vienna © Jim Dine, VG Bild-Kunst, Bonn
Self-Portrait with a Hat, 1991, Albertina, Vienna © Jim Dine, VG Bild-Kunst, Bonn
Looking in the Dark #20, 1984, Albertina, Vienna © Jim Dine, VG Bild-Kunst, Bonn
Cover: Red Bib, 1989, Albertina, Vienna © Jim Dine, VG Bild-Kunst, Bonn
Self-Portrait, Tel Aviv, 2002, Albertina, Vienna © Jim Dine, VG Bild-Kunst, Bonn
9 783868 286885
SELBSTPORTRÄTS
www.kehrerverlag.com
Herausgegeben von / Edited by
A. Hoerschelmann, K. A. Schröder
Texte von / Texts by J. Dine,
A. Hoerschelmann, K. A. Schröder
Gestaltet von / Designed by
Kehrer Design
Festeinband / Hardcover
ca. 23,5 x 28,5 cm
ca. 288 Seiten / pages
ca. 80 Farbabbildungen / color ills.
DEUTSCH / ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-688-5
ca. Euro 39,90
Juni / June 2016
Jim Dine (*1935 in Cincinnati, Ohio) war in den 1960er-Jahren gemeinsam mit Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Wayne Thiebaud u. a. der gefeierte Mitgestalter der amerikanischen Pop Art. Die Publikation zeigt eine
retrospektiv zusammengestellte Auswahl seiner über 100 Selbstporträts
aus dem Besitz der Albertina.
Die Selbstporträts, die seit den 1950er-Jahren entstanden sind, erlauben einen eigenständigen, intensiven und faszinierenden Dialog mit
der Person und dem Werk von Jim Dine. Der Künstler realisiert seine
Selbstporträts in den unterschiedlichsten Techniken und Formaten sowie
mit verschiedensten Materialien, die Ausdruck seiner unerschöpflichen
Experimentierfreude sind. Sie erlauben neue Einblicke in ein Schaffen,
das man schon zu kennen glaubte.
JIM DINE
Selbstporträts
100 faszinierende Selbstporträts des Pop Art-Stars /
100 fascinating self-portraits by the Pop Art star
Ausstellung / Exhibition
Albertina, Wien / Vienna
24.06. – 09.10.2016
Jim Dine ranks alongside figures such as Andy Warhol, Roy Lichtenstein, and Wayne Thibaud among others as one of the celebrated stars
of American Pop Art. From the artist’s generous donation to the Albertina, a representative selection of 100 fascinating self-portraits is shown
that presents Dine in demeanors both unusual and self-critical.
The self-portraits, which Dine began painting in the 1950s, serve to
catalyze an independent, intense, and surprising dialog with the artist and his output. And Dine’s diverse experiments with a wide range
of techniques and materials address themes including youth and old
age, intimacy and extroversion, and seriality and creativity on paper – enabling these self-portraits to open up new insights into a supposedly
familiar oeuvre.
Kunst / Art
81
All Photos © VG-Bild-Kunst, Bonn
9 783868 286823
Emil Cimiotti
DIE PAPIERRELIEFS
Herausgegeben von / Edited by
Christa Lichtenstern, Joachim Stracke
Text von / Text by
Christa Lichtenstern
Gestaltet von / Designed by
Kehrer Design
Festeinband / Hardcover
ca. 28 x 28 cm
ca. 112 Seiten / pages
ca. 80 Farbabb. / color ills.
DEUTSCH ISBN 978-3-86828-682-3
ca. Euro 39,90
März / March 2016
Das Buch zeigt die in den Jahren 2013 – 2015 entstandenen farbigen
Papierreliefs von Emil Cimiotti. Ihr besonderes Charakteristikum ist,
dass sie die Wirkungen des Papiers als plastisches Material auf sinnliche
Weise nutzen: ob gerissen, gefaltet oder geknautscht – jeder Papierzustand provoziert eine andere Teilhabe der Farbe. Leuchtend monochrom
gehalten, akzentuieren die Farbverläufe die Richtungsschübe der Falten oder der intuitiv erwirkten Buckel und Höhlungen. So verbleibt der
entstehende Raum ständig im Prozess und entzieht sich damit jedwedem Konstruktivismus.
Cimiottis neue Papierreliefs bilden einen überraschenden Beitrag zu
seinem Spätwerk. Sie reihen sich in die Folge der Innovationen ein, mit
denen der Bildhauer nicht nur den Aufbruch in der Skulptur um 1960
wesentlich mitbestimmte, sondern bis heute Maßstäbe setzt.
Emil Cimiotti wurde 1927 in Göttingen geboren, er lebt in Wolfenbüttel
und arbeitet in Hedwigsburg.
Neueste Arbeiten des bekannten deutschen Bildhauers
des Informel / Latest works by the renowned German
Informel sculptor
This book shows the paper reliefs created by Emil Cimiotti in the years
2013 – 2015. Their particular characteristic is that they utilize the
effects of paper as a sculptural material in a sensual manner: whether
torn, folded, or crumpled – every paper state implements color in a different way. Kept in gleaming monochrome, the color gradients accentuate
the directional thrusts of the folds or of the intuitively obtained humps
and hollows. The emerging space thus remains constantly in progress
and therefore eludes any form of constructivism.
Cimiotti’s new paper reliefs form a surprising contribution to his late
work. They fall in line with the successive innovations employed by the
sculptor not only to co-determine the new departure in sculpture in
around 1960, but also to set new standards to this day.
Emil Cimiotti was born in 1927 in Göttingen; he lives in Wolfenbüttel
and works in Hedwigsburg.
82
www.kehrerverlag.com
Kunst / Art
83
Fritz Winter, Der Regentag, 1964, Fritz-Winter-Stiftung, München © Photo: Sibylle Forster,
Bayerische Staatsgemäldesammlungen © Fritz-Winter-Stiftung, VG-Bild-Kunst, Bonn
Fritz Winter, Große Orgel, 1963, Fritz-Winter-Stiftung, München © Photo: Sibylle Forster, Bayerische Staatsgemäldesammlungen
© Fritz-Winter-Stiftung, VG-Bild-Kunst, Bonn
Fritz Winter, Dezember 63, 1963, Fritz-Winter-Stiftung, München © Photo: Sibylle Forster, Bayerische
Staatsgemäldesammlungen © Fritz-Winter-Stiftung, VG-Bild-Kunst, Bonn
9 783868 286632
Fritz Winter, September, 1963, Fritz-Winter-Stiftung, München © Photo: Sibylle Forster,
Bayerische Staatsgemäldesammlungen © Fritz-Winter-Stiftung, VG-Bild-Kunst, Bonn
Fritz Winter
DIE 1960ER JAHRE
JAHRZEHNT DER FARBE
84
www.kehrerverlag.com
Herausgegeben von / Edited by Bayerische
Staatsgemäldesammlungen, Fritz-Winter-Stiftung
Texte von / Texts by Nadine Engel, Rudolf Härtl,
Anna Rühl, Karl Schawelka
Gestaltet von / Designed by Valerie Kiock
Festeinband mit Schutzumschlag / Hardcover with dust jacket, 16,8 x 24 cm
144 Seiten / pages
85 Farbabb. / color ills.
DEUTSCH
ISBN 978-3-86828-663-2
Euro 29,90
Lieferbar, noch nicht angekündigt / Available, previously unannounced
Spätestens seit seinem vielbeachteten Auftritt auf der ersten documenta
in Kassel 1955 galt Fritz Winter als einer der wichtigsten deutschen Vertreter der abstrakten Malerei und als Aushängeschild der Nachkriegsmoderne in der BRD. Seine informelle, zunehmend grafisch geprägte
Malerei der 1950er-Jahre wird ab 1960 durch neue Impulse noch einmal
entscheidend verwandelt. Das Thema Farbe tritt in den Vordergrund, der
malerische Duktus wird freier und experimenteller. Fritz Winter knüpfte
damit an seine Bildraumkonzepte der 1930er-Jahren an – an Naturformen und Bilder innerer Landschaften. Es ist ein neuer Ansatz im
Werk des ehemaligen Bauhausschülers, das »Innere der Natur« zu erkunden und zugleich eine Rückbesinnung auf seine Lehrer Josef Albers,
Wassily Kandinsky und Paul Klee. Ohne die Natur selbst zum Gegenstand zu machen, öffnet der Maler den farbigen Bildraum für Naturassoziationen und kommt so zu gänzlich neuen Bildformen.
Der Katalog zur Ausstellung macht diesen bisher wenig bekannten Aspekt
des Werkes von Fritz Winter mit zahlreichen Abbildungen sichtbar.
Erstmals wird in dieser Breite Fritz Winters Œuvre der
1960er-Jahre präsentiert / First comprehensive
presentation of Fritz Winter’s oeuvre of the 1960s
Ausstellung / Exhibition
Fritz Winter. Die 1960er Jahre – Jahrzehnt der Farbe
Fritz-Winter-Stiftung in der Pinakothek der Moderne, München / Munich
26.11.2015 – 28.02.2016
By the time of his much-acclaimed presentation at the first documenta
in Kassel in 1955, Fritz Winter had established himself as one of the
most important German representatives of abstract painting and had
become an embodiment of modernism in West Germany after World
War II. Against the backdrop of Art Informel, his paintings of the 1950s
had increasingly drawn on graphic qualities. From 1960 on, new influences triggered a major transformation in his work: color shifted to the
foreground and the style of his brushstrokes became freer and more
experimental. Fritz Winter thus managed to establish a link to the spatial concepts of his works of the 1930s – to natural forms and images
of inner landscapes. The former Bauhaus student’s permanent study of
the »inner world of nature« led him in a new direction and simultaneously meant a return to his teachers Josef Albers, Wassily Kandinsky,
and Paul Klee. The catalog illustrates this little-known aspect of Fritz
Winter’s work.
Kunst / Art
85
Kunsthalle Düsseldorf
AVATAR UND ATAVISMUS
86
www.kehrerverlag.com
Herausgegeben von / Edited by
Veit Loers, Gregor Jansen
Texte von / Texts by Gregor Jansen,
Veit Loers, Karl-Heinz Menzen, Pia Witzmann
Gestaltet von / Designed by
Büro Boris Dworschak
Festeinband / Hardcover
20 x 24,5 cm
144 Seiten / pages
133 Farbabb. / color ills.
DEUTSCH / ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-664-9
Euro 29,90
Lieferbar, noch nicht angekündigt / Available, previously unannounced
Durch Gegenüberstellung und Zusammenstellung macht das Buch zur
Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf ein Phänomen sichtbar, das
im überraschenden Auftauchen von Köpfen, Händen und anderen Körperteilen einen archetypischen Anker in die Kunst der 1980er-Jahre
setzt. Es sind namhafte Vertreter westlicher Kunst verschiedener Generationen, die gegen die Errungenschaften der Moderne – Abstraktion
und Konzeptualität – aufbegehren. Seit der Transavantgarde um 1980
sind animistische Momente im Spiel, die sich im »zerstückelten Körper« (Jacques Lacan), dem Tier als Alter Ego und anderen Chiffren
des »Wilden Denkens« (Claude Lévi-Strauss) äußern. Die enge Bindung
an Outsider-Kunst ist dabei nicht zu übersehen. Das Phänomen lässt
sich bis heute verfolgen, auch wenn es oft anders interpretiert wurde.
Mit zahlreichen Ausstellungsansichten präsentiert der Katalog die Arbeiten bekannter Künstler zwischen Obsession, Narration und Ironie, wie
sie seit der postmodernen Wende nach 1978 möglich geworden sind.
Through jux­t­a­po­si­ti­on and com­bi­na­ti­on, the catalog accompanying the
exhibition at Kunsthalle Düsseldorf re­veals a phe­no­men­on ar­che­ty­pi­
cal­ly an­cho­red in the art of the 1980s wi­th the sur­pri­sing ap­pearan­ce of
heads, hands, and other bo­dy parts. This re­bel­li­on against the achie­ve-­
ments of mo­der­nism – ab­strac­tion and con­cep­tua­lism – in­clu­des wellknown re­pre­sen­ta­ti­ves of Wes­tern art from va­rious ge­ne­ra­ti­ons. Sin­ce
the trans-avant-garde mo­ve­ment around 1980, ani­mis­tic ele­ments ha­ve
emer­ged in the form of the »dis­mem­be­red bo­dy« (Jac­ques La­can), the
ani­mal as an al­ter ego, and other codes of »sa­va­ge thought« (Clau­de
Lévi-Strauss). The clo­se ties to outs­i­der art can­not be over­look­ed. This
phe­no­men­on con­ti­nues to­day, even if it has of­ten be­en in­ter­pre­ted in
dif­fe­rent ways.
The book fea­tures re­now­ned ar­tists wi­th works bet­ween ob­ses­si­on, nar­
ra­ti­ve, and the gro­tes­que, which be­ca­me pos­si­ble in the wa­ke of the
post­mo­dern turn af­ter 1978.
Kunst / Art
Die Bedeutung des Körpers in der Kunst / The body in art
Künstler / Artists
Kai Althoff, Italo d’Ambros, Anonym (ULSS Feltre), Siegfried Anzinger,
Georg Baselitz, Tullio de Bastiani, Neïl Beloufa, John Bock, Peter
Bömmels, Louise Bourgeois, Georg Brinkschulte, Reinhilde Brücker,
Karl Burkhard, André Butzer, Wilhelm Capitaine, Francesco Clemente,
Giuseppe Curto, Walter Dahn, Martin Disler, Jiří Georg Dokoupil, Gino
De Dominicis, Giorgio Dorigo, Draganlord, Helmut Feder, Günther
Förg, Anna Gaio, Dino Gonza, Georg Herold, Manfred Herzig, Annegret
Hilgert, Antonius Höckelmann, Andy Hope 1930, Mike Kelley, Martin
Kippenberger, Alfred Klinkan, Eva Kot’átková, Maria Lassnig, Bernd
Liefländer, Sarah Lucas, Gerd Maron, Sabina de Martini, Jonathan
Meese, Jonathan Meese mit / with Tal R, Emanuele Menega, Bruce
Nauman, Bruno Ophaus, Maurizio Palman, Rainer Rieger, Wilma
Savio, Walter Scariot, Thomas Schütte, Dana Schutz, Alfred Stief,
Rosemarie Trockel, Gianfranco Vigne, Franz West, Reinhold Wlotzka,
Thomas Zipp
Jonathan Meese and Tal R, Mutter, 2005 / 2015
© VG Bild-Kunst, Bonn 2015 © Photo: Katja Illner
9 783868 286649
Cover: Franz West, Lemurenkopf I and II, 1991 © Legal successor of the artist, Collection Flemish Community, S.M.A.K. © Photo: Achim Kukulies, Dusseldorf
Exhibiton views Kunsthalle Dusseldorf © Photo: Katja Illner
Eva Kot’átková, from the series Theatre of speaking objects, 2014, Courtesy Meyer Riegger
Alfred Stief, Kopf, ca. 1994, Kopf mit langem Hals, ca. 1994 © Photo: Katja Illner
OUTSIDE DER AVANTGARDE
87
9 783868 287004
Matthew Cowan
WUDEWASA
Matthew Cowan
WUDEWASA
Texte von / Texts by
Andreas Bee, Matthew Cowan,
Bruce E. Phillips
Gestaltet von / Designed by
Kehrer Design, Kalee Jackson Design
Broschur / Softcover
ca. 20 x 24 cm
ca. 96 Seiten / pages
ca. 50 Farbabb. / color ills.
DEUTSCH / ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-700-4
ca. Euro 25,–
Februar / February 2016
Was ist der Wilde Mann aus dem Karneval und unserer Fantasie, wenn
nicht eine Figur am Rande der Moral, mit der Freiheit, Grenzen zu überschreiten und Vergebung zu gewähren? Matthew Cowan stellt eine Reihe
von Teufeln, Narren, Brauchtumsfiguren und Menschen in Grenzsituationen vor. Eine Serie von Performances mit komplexen Lamellen- und
Blättermasken präsentiert eine Figur in Stadt- und Kulturszenerien,
an der Schwelle zwischen Vertrautem und Unvertrautem. Die Verkleidung ist aus gefundenen, weiterverarbeiteten Materialien gemacht und
erinnert an Gewänder für Rituale und Zeremonien. Solche getarnten
Absichten und die beabsichtigt unbeholfene Positionierung spiegeln
die Grenzbereiche von Mythos und Folklore, einem imaginären, aber
universellen Reich.
Matthew Cowan (*1974) ist ein neuseeländischer Künstler, dessen
Arbeit sich mit traditionellen europäischen Bräuchen befasst. Seine
Fotografien, Videos, Installationen und Performances spielen mit der
inhärenten Fremdartigkeit der Tatsache, dass alte Volksbräuche in der
modernen Welt andauernde Beliebtheit genießen, und können selbst als
fingierte Volksrituale gesehen werden, denn sie spielen mit jenen Elementen solcher Überlieferungen, die den Menschen eine Verbindung
zur Vergangenheit bieten.
Performancekunst, die mit den Grenzbereichen von Folklore
und Brauchtum spielt / Performance art that plays with the
thresholds of folklore
Ausstellung / Exhibition
Kunstverein Langenhagen
29.11.2015 – 14.02.2016
What is a Wildman, if not a figure on the edge of morality, he who is
given license to transgress and forgive, he who exists in carnival and in
imagination? Matthew Cowan presents a series of devils, fools, folk characters, and men on a threshold. A series of photographic performances
for the camera incorporate foliate masks and depict a character on
the verge of the familiar and unfamiliar, situated in urban and cultural
scenes. This attire is made from what is at hand, materials collected
and worked with and suggest disguises for rituals and ceremonies. Such
camouflaged intentions and awkward, yet deliberate, placement reflect
the peripheries of myth and folklore, an imagined but universal realm.
Matthew Cowan (b. 1974), is a New Zealand artist, working with traditional European customs. His works are photographs, videos, installations, and performances, which play with the inherent strangeness of
the continued popularity of long established folk customs in a modern
world. These works can be viewed as mock folk performances in themselves, playing with the elements of folk rituals that give people a link
to the past.
88
www.kehrerverlag.com
Kunst / Art
89
© All Photos: Maurice Cox, Cologne / Courtesy Galerie Seippel
9 783868 286946
Enrique Asensi
SKULPTUR
Herausgegeben von / Edited by
Ralf-P. Seippel
Texte von / Texts by N. N.
Gestaltet von / Designed by
hackenschuh com. design
Festeinband / Hardcover
ca. 23,5 x 30 cm
ca. 160 Seiten / pages
ca. 100 Farbabb. / color ills.
DEUTSCH / SPANISCH
ISBN 978-3-86828-694-6
ca. Euro 39,90
April 2016
Enrique Asensi steht in der großen Tradition der spanischen Bildhauerei. In seinen Skulpturen verbindet er die beiden klassischen Materialien Stahl und Stein. Cortenstahl kontrastiert dabei mit farblich so
unterschiedlichen Steinen wie Diabas, Dolomit, Granit, Kalkstein oder
Alabaster. Asensi sieht und denkt Skulptur von der Fläche her. Er komponiert räumliche Bildansichten. Dabei kontrastiert die Flächigkeit des
Stahles mit der bildhauerisch gestalteten reliefartigen Oberfläche des
Steines. Die farblichen Valeurs von Stahl und Stein bilden ein harmonisches Ganzes. Neben der Makrosicht auf die Gesamtskulptur schafft
Asensi diverse Mikroansichten auf Details, wie Durchblicke, Schlitze,
Schwünge und Schichtungen.
Der 1950 in Valencia geborene Bildhauer Enrique Asensi lebt und arbeitet in Barcelona und Köln. Die Werke von Asensi befinden sich in zahlreichen Sammlungen und Ausstellungen und auch im öffentlichen Raum
ist er sowohl in Deutschland als auch in Spanien mit verschiedenen
Skulpturen präsent.
Die kontrastreichen Skulpturen beeindrucken gleichermaßen
durch Einfachheit und Komplexität / The contrasting
sculptures impress alike by simplicity and complexity
Ausstellungen / Exhibitions
Eröffnung Skulpturenpark Enrique Asensi bei Barcelona / Opening Enrique Asensi Sculpture Park near Barcelona
Sommer / Summer 2016
Museum Centro del Carmen in Valencia/IVAM
Herbst / Autumn 2016
Enrique Asensi is situated in the grand tradition of Spanish sculpting.
In his sculptures he combines the two classic materials steel and stone:
Corten steel contrasts with such differently-colored stones as diabase,
dolomite, granite, limestone, or alabaster. Asensi sees and thinks sculpture from the surface outward. He composes spatial picture views. As
he does so, the flatness of the steel contrasts with the stone’s sculpturally designed, relief-like surface. The color values of steel and stone
form a harmonious whole. Alongside the macroview of the sculpture as
a whole, Asensi creates microviews of details, such as perspectives,
slits, curves, and layering.
The sculptor Enrique Asensi, born in 1950 in Valencia, lives and works
in Barcelona and Cologne. Asensi’s works can be found in numerous
collections and exhibitions, and he is also present in the public space
with various sculptures in both Germany and Spain.
90
www.kehrerverlag.com
Kunst / Art
91
9 783868 287011
Rita Ernst
IMAGINATION MIES
R
I
T
A
E
R N
S
T
Herausgegeben von / Edited by Wita Noack
Texte von / Texts by
Jan Maruhn, Wita Noack et al.
Gestaltet von / Designed by Naroska Design
Halbleineneinband / Half-cloth hardcover
ca. 24 x 28 cm
ca. 160 Seiten / pages
ca. 70 Farbabb. / color ills.
DEUTSCH / ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-701-1
ca. Euro 39,90
Mai / May 2016
Die schweizerische Künstlerin Rita Ernst (*1956) hat sich in den letzten zehn Jahren tiefgehend mit dem Werk des Architekten Mies van der
Rohes auseinandersetzt. Dazu übersetzte sie Grundriss, Fassaden- und
Raumansichten von Bauten Mies van der Rohes in eine neue Bildsprache. Ihre farbigen Gemälde bestehen aus Linien- und Flächenkonstruktionen, die die Ordnungsprinzipien der Architektur van der Rohes zum
Thema haben. Inzwischen ist in ihrem Atelier ein umfangreiches Werk
mit zahlreichen Gemälden und Zeichnungen entstanden, das in seiner
Gesamtheit beeindruckend ist. Die Arbeiten von Rita Ernst geben einen
Einblick in die Auseinandersetzung der Gegenwartskunst mit den verschiedenen Kunstströmungen der Avantgardekunst des 20. Jahrhunderts.
Teile ihres Mies van der Rohe-Projektes wurden bereits in Museumsausstellungen vorgestellt, so 2010 im Mies van der Rohe Haus in Berlin,
2011 in den Meisterhäusern Schlemmer / Muche in Dessau und 2012
im Museum Ritter in Waldenbuch. Die Ausstellung im Architekturforum
Zürich wird anschaulich machen, wie sehr die Architektur die Bilderwelt
der Gegenwartskünstler beeinflusst hat.
Die Übertragung der Architektur Mies van der Rohes in eine
neue Bildsprache / The transmission of Mies van der Rohe’s
architecture in a new picture language
Ausstellung / Exhibition
Architekturforum Zürich / Zurich
Frühjahr / Spring 2016
Swiss artist Rita Ernst (b. 1956) has confronted the work of architect
Mies van der Rohe’s in-depth in the last ten years. To this end, she
translated floor plan, façade and room elevations of Mies van der Rohes
buildings into a new visual language. Her colorful paintings consist of
linear and surface structures that have the ordering principles of Miesian architecture as their theme. A comprehensive oeuvre comprising
numerous paintings and drawings has meantime arisen in her studio,
and is collectively of great appeal. Rita Ernst’s works provide an insight
into contemporary art’s confrontation with the various art movements
of avant-garde art of the 20th century.
Parts of her Mies van der Rohe project have already been shown in
museum exhibitions, for example in 2010 at the Mies van der Rohe
Haus in Berlin, in 2011 at the Meisterhäuser Schlemmer / Muche in
Dessau, and in 2012 at Museum Ritter in Waldenbuch. The exhibition
at Architekturforum Zürich will illustrate how very strongly architecture
has influenced the imagery of contemporary artists.
92
www.kehrerverlag.com
Kunst / Art
93
Lars Morell
THE BROTHERHOOD
THE EXPERIMENTING ART SCHOOL
9 783868 280272
Per Kirkeby, Nomadetelt, 1970 © VG Bild-Kunst, Bonn
COPENHAGEN 1961–1969
Text von / by Lars Morell
Gestaltet von / Designed by
Lars Morell
Festeinband / Hardcover
24,5 x 34,5 cm
440 Seiten / pages
309 Farbabb. / color ills.
ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-027-2
ca. Euro 59,90
Mai / May 2016
Die Experimentierende Kunstschule (Den Eksperimenterende Kunstskole) wurde 1961 in Kopenhagen von dem Maler Poul Gernes gegründet. Ohne sich um internationale Bewegungen zu kümmern, schuf Gernes
die Programmatik einer Schule, in der Lehrer und Studierende gleichgestellt waren und in der im Kollektiv gearbeitet wurde. Dabei standen
Experimente immer im Mittelpunkt.
Die Eks-Schule kann mit dem Bauhaus und dem Black Mountain College verglichen werden und stand im Kontakt mit Persönlichkeiten wie
Joseph Beuys, Öyvind Fahlström, Henry Flynt, Takehisa Kosugi, George
Maciunas und Nam June Paik. Im Laufe der kommenden Jahre entwickelte sich die Schule zu einer Künstlergruppe, die verschiedene
Maler, Komponisten, Bildhauer, Autoren und Filmemacher umfasste,
u. a. Henning Christiansen, Per Kirkeby und Bjørn Nørgaard. Im Jahre
1969 wurde die Schule aufgelöst, aber ihr Einfluss reichte bis in die
1970er-Jahre hinein.
Ideengeschichtler Lars Morell (*1956 in Aalborg, Dänemark) ist ein großer Kenner der Kunst der 1960er-Jahre.
Umfangreiche Geschichte der Experimentierenden Kunstschule Kopenhagen zwischen 1961 – 1969 / Extensive history
of the Experimenting Art School Copenhagen between 1961
and 1969
The Experimenting Art School (Den Eksperimenterende Kunstskole)
was founded in Copenhagen in 1961 by the painter Poul Gernes. Giving
little thought to international trends and practices, Gernes had sketched
out a program for a school where teachers and students would be peers,
where work would be done collectively, and where experimentation was
the overarching goal. The school can be compared to Bauhaus and Black
Mountain College.
The Eks School was in contact with figures such as Joseph Beuys,
Öyvind Fahlström, Henry Flynt, Takehisa Kosugi, George Maciunas, and
Nam June Paik. After its early years the school evolved into an art
grouping that included painters, composers, sculptors, writers, and filmmakers – with names like Henning Christiansen, Per Kirkeby, and Bjørn
Nørgaard. The school itself came to an end in 1969, but its legacy lived
on throughout the 1970s.
Historian of ideas Lars Morell (b. 1956 in Aalborg, Denmark) is a leading scholar of art in the 1960s.
94
www.kehrerverlag.com
Kunst / Art
95
© All works: Courtesy Egon Karl Nicolaus Stiftung © Photos: Maurice Cox, Cologne
9 783868 286922
Egon Karl Nicolaus
ARBEITEN AUF PAPIER
1956 –1988
96
www.kehrerverlag.com
Herausgegeben von / Edited by
Michael Euler-Schmidt, Ralf-P. Seippel
Texte von / Texts by M. Nicolaus, N. N.
Gestaltet von / Designed by
hackenschuh com. design
Festeinband / Hardcover
ca. 23 x 29,8 cm
ca. 160 Seiten / pages
ca. 120 Farbabb. / color ills.
DEUTSCH / ENGLISCH / FRANZÖSISCH
ISBN 978-3-86828-692-2
ca. Euro 39,90
Juli / July 2016
Beziehen sich die frühen Bilder von Egon Karl Nicolaus (1928 –1988)
noch auf das Bauhaus, so wird mit seinem Aufenthalt in Paris ab 1958
der Tachismus zum inspirierenden Stil. Mit Beginn der 1960er-Jahre
wird die Zahl zu seinem allumfassenden Bildthema, das er bis zu seinem Tod malerisch variiert und stilistisch interpretiert und das zu einem
unverkennbaren Identifikationsmerkmal seines künstlerischen Schaffens
geworden ist. Stehen zunächst einzelne Ziffern oder Zahlenfragmente
im visuellen Zentrum seiner Bilder, entwickelte Nicolaus im Spätwerk
durchaus auch eine Bildgrenzen sprengende Monumentalität mit leuchtenden Farben.
Die Publikation dokumentiert mit zahlreichen farbigen Abbildungen das
umfassende Œuvre von Egon Karl Nicolaus aus drei Jahrzehnten und
verdeutlicht die verblüffende Vielfalt und Konsequenz des Künstlers im
Umgang mit seinem zentralen Motiv.
Dokumentation der verblüffenden Vielfalt und Konsequenz
des Künstlers im Umgang mit seinem zentralen Motiv, der
Zahl / Documentation of the artist’s astounding diversity and
consistency in dealing with his central motif, the number
Ausstellung / Exhibition
Pariser Entdeckungen
Egon Karl Nicolaus Stiftung
und / and Galerie Seippel, Köln / Cologne
08.12.2015 – 16.01.2016
While the early pictures by Egon Karl Nicolaus (1928 – 1988) still refer
to Bauhaus, with his stay in Paris from 1958 onward, Tachism becomes
the inspiration-giving style. With the beginning 1960s, the number
becomes his all-encompassing pictorial theme, which he painted in
various ways and stylistically interpreted until his death and which has
become an unmistakable identifying feature of his artistic output.
While, initially, isolated figures or number fragments appear at the
visual heart of his pictures, in his late oeuvre Nicolaus absolutely also
developed a monumentality that bursts pictorial boundaries in gleaming colors.
Comprising numerous color illustrations, the publication documents the
comprehensive oeuvre of Egon Karl Nicolaus from three decades and
explains the artist’s astounding diversity and consistency in dealing
with his central motif.
Kunst / Art
97
98
www.kehrerverlag.com
9 783868 286731
9 783868 286786
INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM
Herausgegeben von / Edited by
Museum Tinguely, Basel
Gestaltet von / Designed by
Kehrer Design (Martin Lutz)
Broschur / Softcover, 16 x 23,5 cm
152 Seiten / pages, 23 Farbabb. / color ills.
DEUTSCH
ISBN 978-3-86828-673-1
ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-678-6
Euro 29,90
Januar / January 2016
Wie riecht Kunst? Wie riecht das Leben? Die Publikation ist das Kondensat eines interdisziplinären Symposiums, das im April 2015 anlässlich der Ausstellung Belle Haleine – Der Duft der Kunst im Museum
Tinguely in Basel stattfand und sich mit dem faszinierenden und flüchtigen Phänomen des Geruchs auseinandersetzte.
Die Beiträge aus Biologie, Chemie, Anthropologie und Duftforschung
sowie den Rechts-, Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaften beleuchten das Potenzial unseres Riechorgans und fördern Überraschendes aus
der faszinierenden Welt der Gerüche zutage. Sie vertiefen das Thema
der olfaktorischen Dimension der Kunst, eröffnen Perspektiven anderer
Disziplinen auf Geruch und Geruchssinn und regen zur Reflexion über
unsere oft vernachlässigte und dabei so bedeutende und spannende
sensorische Fähigkeit an.
Die Bedeutung des Geruchssinns in der Kunst im
interdisziplinären Diskurs / The olfactory dimension
of art in the interdisciplinary discourse
Texte von / Texts by
Lisa Ahlers, Francesca Bacci, Mădălina Diaconu, Idan Frumin,
Lior Haviv, David Howes, Barbara Lange, Asifa Majid, Annja
Müller-Alsbach, Sebastian Rengshausen, Sergej Rickenbacher,
Markus Rath, Sissel Tolaas, Sophie Veitinger, Caro Verbeek,
Roland Wetzel, Andreas Wilhelm
How does art smell? How does life smell? This publication is the distillate of an interdisciplinary symposium held in the Museum Tinguely in
April 2015 in conjunction with the exhibition Belle Haleine – The Scent
of Art and dealt with the fascinating and fleeting phenomenon of odor.
The contributions from biology, chemistry, anthropology, and scent
research, as well as from legal, literary, art, and cultural sciences, sheds
light on the potential of our olfactory organ and unearth surprising facts
from the fascinating world of odors. They go into depth on the olfactory dimension of art, open up perspectives from other disciplines on
smell and the sense of smell, and prompt reflection on our frequently
neglected and at the same time so very important and exciting sensory capacity.
Piero Manzoni, Merda d’artista No. 78, 1961, Fondazione Piero Manzoni,
Milan © 2015, ProLitteris, Zurich, for works by Piero Manzoni
Photo: Courtesy Fondazione Piero Manzoni, Milan © Photo: Agostino Osio
Meg Webster, Moss Bed, Queen, 1986 / 2005 – 2015, Courtesy of the Artist, Paula Cooper
Gallery, New York, and Anne Mosseri-Marlio Galerie, Basel; on the walls: works on paper
by Meg Webster © Photo: Museum Tinguely Basel / Bettina Matthiessen © 2015, the
artist for works by Meg Webster
Cornelis Cort after Frans Floris: Smell, from the series The Five Senses,
1561, Rijksmuseum, Amsterdam © Photo: Rijksmuseum, Amsterdam
Sissel Tolaas, The FEAR of Smell — The Smell of FEAR, 2006 – present,
Courtesy of the Artist, supported by IFF (International Flavors & Fragrances
Inc.) © 2015, ProLitteris, Zurich, for works by Sissel Tolaas
© Photo: Museum Tinguely Basel / Bettina Matthiessen
ENGLISCH
DEUTSCH
Carsten Höller with François Roche, Hypothèse de grue, 2013, Courtesy the Artists and Air de Paris, Paris © 2015, ProLitteris, Zurich,
for works by Carsten Höller © 2015, the artist for the works by François Roche © Photo: Museum Tinguely Basel / Peter Schnetz
Museum Tinguely
BELLE HALEINE –
DER DUFT DER KUNST
Kunst / Art
99
100
Ryoji Ikeda, the radar [bad rothenfelde], 2015
Random International, Aspect (white), 2015 (interaktive Installation)
Alexander Rechberg, Daniel J. Becker, Michael König, David Murmann, Adrian Rennertz, LASACT, 2013 (interaktive Installation)
Holger Förterer, Feuerwall, 2015 (vernetzte Echtzeitsimulation)
9 783868 286717
Eyal Gever, Water Dancer, 2015
LICHTSICHT 5 Projektions-Biennale
www.kehrerverlag.com
Texte von / Texts by
Idis Hartmann, Peter Weibel
Gestaltet von / Designed by
2xGoldstein+Fronczek
Festeinband / Hardcover
30,5 x 22 cm
128 Seiten / pages
104 Farbabb. / color ills.
DEUTSCH / ENGLISCH
ISBN 978-3-86828-671-7
Euro 34,90
Lieferbar, noch nicht angekündigt / Available, previously unannounced
Die lichtsicht – Projektions-Biennale, die 2015 / 2016 zum fünften Mal
in Bad Rothenfelde stattfindet, ist ein weltweit einzigartiges Forum
internationaler Projektionskunst. Ihr Ziel ist es, die Projektionskunst als
autonome Kunstgattung weiter zu etablieren und ihr neues Spektrum
auf der Höhe der künstlerischen und technischen Entwicklung zu zeigen. Die Bedingungen sind ideal: Als Projektionsflächen dienen die bis
zu 11 Meter hohen Schwarzdornwände der Gradierwerke, die sich über
eine Gesamtlänge von mehr als einem Kilometer ausdehnen. Spektakuläre Bilder werden neben den beiden Gradierwerken auch im umgebenden Park beispielweise auf eine Wasserfontäne projiziert.
Die teilnehmenden Künstler verwenden Verfahren wie 3D-Simulationen,
interaktive Laser- und Schattenprojektionen, wissenschaftliche Bildgebungsverfahren, »Wasserskulpturen« oder user-generated content, um
zeitgenössische Themen, von der Celebrity Culture bis zum Artensterben, vom Aktivismus bis zur freiwilligen Totalüberwachung durch Selfies, von Makrouniversen bis zu Mikroorganismen, in beeindruckenden
und Staunen erregenden Bildern und Tönen darzustellen.
Das Spektrum der Projektionskunst auf der Höhe der
künstlerischen und technischen Entwicklung / The
spectrum of projection art at the level of artistic and
technical development
Ausstellung / Exhibition
Videoprojektionen auf den Gradierwerken in Bad Rothenfelde
18.09.2015 – 07.02.2016
Künstler / Artists
Daniel Crooks, Holger Förterer, Eyal Gever, Ryoji Ikeda,
William Kentridge, Projektteam LASACT, Random International,
rosalie, Tim Otto Roth und/and Robert Wilson
The lichtsicht – Projection-Biennale, which takes place in 2015 / 2016
for the fifth time in Bad Rothenfelde, is a globally unique forum for international projection art. Its aim is to further establish projection art as
an autonomous art genre and to exhibit its new spectrum at the height
of artistic and technological development. The conditions are ideal:
Serving as projection surfaces are the up to 11 metres high blackthorn
walls of the graduation towers, which extend over a total length of more
than one kilometer. In addition to the two graduation towers, spectacular images will also be projected in the surrounding park, onto a water
fountain, for example.
The participating artists use methods such as 3D simulations, interactive laser, and shadow projections, scientific imaging methods, »water
sculptures,« or user-generated content in order to portray contemporary themes, from celebrity culture to species extinction, from activism
to voluntary full surveillance by means of selfies, from macrouniverses
to microuniverses, in impressive and astonishing images and sounds.
Kunst / Art
101
SPECIAL PRICES
Dan Nelken
TILL THE COWS COME HOME
Dona Schwartz
IN THE KITCHEN
Dan Nelken hält in seinen Porträts den typischen Lebensstil der Kleinfarmer fest, der
noch auf den County Fairs der ländlichen Gemeinden und auf den jährlichen Landwirtschaftsmessen in den USA anzutreffen ist. / It still exists: the small family farm
with its own traditions, but it is threatened with extinction. In rural communities
and at county fairs across the USA, one can still find it. Dan Nelken, in his portraiture, has recorded the essence of these time-honored ways of living and working.
In the Kitchen untersucht Familienleben, Jugendkultur und Erwachsenwerden.
Es zeigt die Ängste des Teenagerseins, die Schwierigkeiten der Patchworkfamilie
und die Herausforderung, Eltern für sechs Kinder zu sein. / In the Kitchen explores
family life, youth culture, and coming of age. It encompasses the angst of being a
teenager, the difficulties faced by a patch­work family, and the challenges of parenting six children.
Festeinband / Hardcover,
29,5 x 24,6 cm
176 Seiten / pages, 110 Farbabb. / color ills.
Englisch
ISBN 978-3-86828-073-9
Euro 9,90 (bisher / previously 36,–)
Festeinband / Hardcover, 22,5 x 22,5 cm
120 Seiten / pages, 68 Farbabb. / color ills.
Englisch
ISBN 978-3-939583-87-5 Euro 9,90 (bisher / previously 36,–)
Lisa M. Robinson
SNOWBOUND
Thomas Wrede
ANYWHERE
Fünf Winter lang fotografierte Lisa M. Robinson im Schnee. Snowbound zeigt Landschaften, in denen Alltagsgegenstände – verfremdet und versunken im Schnee –
das natürliche Umland »zivilisieren«. / Five winters long, Lisa M. Robinson took
pictures in the snow. Snowbound shows landscapes in which everyday objects –
alienated and sunken in snow – »civilize« the natural surroundings.
Die künstlerischen Raumerfindungen von Thomas Wrede gehen von realen Natur-,
Landschafts- und Stadtansichten aus und bewegen sich fortwährend auf der
Schwelle zum Absurd-Surrealen und Mehrdeutigen. / Thomas Wrede’s invented
spaces start out as actual views of nature, landscapes, and cities and are taken
to the threshold of absurdist surrealism and ambiguity.
Festeinband / Hardcover, 28 x 23 cm
132 Seiten / pages, 57 Farbabb. / color ills.
Deutsch / Englisch
ISBN 978-3-86828-152-1
Euro 9,90 (bisher / previously 36,–)
Festeinband / Hardcover, 30 x 25 cm
112 Seiten / pages,
50 Farbabb. / color ills.
Englisch
ISBN 978-3-939583-50-9 Euro 14,90 (bisher / previously 44,–)
Rose Issa, Michket Krifa (Ed.)
ARAB PHOTOGRAPHY NOW
Gilles Berquet
MÏRKA
Der vorliegende Band zeigt uns die künstlerische Dynamik der zeitgenössischen
arabischen Fotografie und offenbart ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen sowie eine reiche, bisher oftmals unentdeckte Ästhetik. Porträts und
Landschaften von 36 Fotografen sind hier versammelt. / This publication shows the
visual dynamics of Arab photography in all its fascinating beauty, revealing a rich
new aesthetics. We see portraits and landscapes by 36 photographers creating
works of great political and cultural relevance.
Ein Fotobuch, das sich wie ein Märchen für Erwachsene liest. Mïrka Lugosi, die
Muse des Fotografen Gilles Berquet, verkörpert hier mehrere Figuren, die in Waldund Parklandschaften agieren. / A photo book, which reads like an adult fairy tale.
Mïrka, the muse of photographer Gilles Berquet, revered by eroticism aficionados,
embodies several characters.
Festeinband / Hardcover
Enthält DVD mit Kurzfilmen / Includes DVD with short films
24 x 24 cm,
96 Seiten / pages,
60 Duotonabb. / duplex ills.
ISBN 978-3-939583-31-8
Euro 9,90 (bisher / previously 36,–)
Festeinband / Hardcover, 24 x 30 cm
240 Seiten / pages, 188 Farbabb. / color ills.
Englisch
ISBN 978-3-86828-189-7
Euro 14,90 (bisher / previously 36,–)
102
www.kehrerverlag.com
Sonderpreise / Special Prices
103
Fiona Tan
DISORIENT
Fiona Tan entwickelte Disorient für den niederländischen Pavillon der 53. Biennale in Venedig. Das aufwändig gestaltete Buch stellt darüber hinaus weitere neue
Werke Tans vor. / For the Dutch pavilion at the 53rd Venice Biennale, Fiona Tan
has developed the project Disorient. The elaborately designed book also presents
other recent works by Tan.
Zwei Broschurbände
in einem Cover / Two softcover
in one book
18,2 x 24 cm, je / each 64 Seiten / pages,
90 Farbabb. / color ills.
Englisch
ISBN 978-3-86828-068-5
Euro 9,90 (bisher / previously 34,–)
FRESH AIR SMELLS FUNNY
Die Publikation zeigt künstlerische Positionen aus Street Art und Graffiti, die ihre
gemeinsamen Wurzeln im »urban space« haben und sich in den letzten Jahren
höchst individuell entwickelt haben. / The publication shows street art and graffiti that shares common roots in the »urban space« and which has developed in
highly individualized directions in the past few years.
Come and join us!
FAIRS AND
FESTIVALS 2016
Broschur / Softcover,
17 x 24 cm
144 Seiten / pages,
196 Farbabb. / color ills. Deutsch / Englisch
ISBN 978-3-939583-94-3
Euro 7,95 (bisher / previously 19,80)
Photo London
19. – 22. Mai / 19 th – 20 th May, 2016
ViennaPhotobookFestival
11. und 12. Juni / 11 th and 12 th June, 2016
UNSERE MODERNE
FÜR JUNGE BESUCHER
Der Kinderkunstführer macht mit zahlreichen Farbbildern junge Kunstinteressierte
ab acht Jahren mit der aufregenden Epoche der Moderne vertraut. Die Auswahl an
Gemälden, Plastiken und Arbeiten auf Papier ist hier bunt gemischt und lediglich
grob nach ihrer Entstehungszeit geordnet. / The children’s art guide uses a kaleidoscope of color images to introduce young art buffs aged eight and over to the exciting age of Modern Art. The selection of paintings, sculptures and works on paper
is varied, only roughly organized by the time they were executed.
Klappenbroschur / Softcover,
16,5 x 24 cm
128 Seiten / pages, 100 Farbabb. / color ills.
Deutsch
ISBN 978-3-86828-217-7
Euro 7,90 (bisher / previously 20,–)
104
Rencontres d’Arles
Eröffnungswoche 4. – 9. Juli /
Opening week 4 th – 9 th July, 2016
Unseen Amsterdam
23. – 25. September / 23 rd – 25 th September, 2016
Buchmesse Frankfurt / Frankfurt Book Fair
19. – 23. Oktober / 19 th – 23 rd October, 2016
Paris Photo
10. – 13. November / 10 th – 13 th November, 2016
mit zusätzlichen Malheft / with additional
painting book
ISBN 978-3-86828-222-1
Euro 8,90 (bisher / previously 23,–)
www.kehrerverlag.com
More fairs and festivals to be announced…
KEHRER GALLERY
Daniel W. Coburn – The Hereditary Estate
Potsdamer Straße 100
D - 10785 Berlin
www.kehrergalerie.com
Ben Huff – The Last Road North
Dima Gavrysh – Inshallah
Elis Hoffman – Fading
Aapo Huhta – Block
AWARDS FOR KEHRER
BOOKS AND ARTISTS
Noritaka Minami – 1972. Nakagin Capsule Tower
Regine Petersen – Find a Fallen Star
François Schaer – Jours Blancs
Robin Schwartz – Amelia und die Tiere
Maija Tammi – Leftover / Removals
Yury Toroptsov – Deleted Scene
Jeffrey Silverthorne: Haus der Photographie
Deichtorhallen Hamburg, May–August 2016
Jeffrey Silverthorne is represented by Kehrer Gallery, Berlin
Wir freuen uns mit unseren Gewinnern beim PDN Photo Annual 2015
in der Kategorie Fotobuch: Daniel W. Coburn, The Hereditary Estate;
Ben Huff, The Last Road North; Maija Tammi, Leftover / Removals;
Robin Schwartz, Amelia und die Tiere.
Als zwei der Schönsten Deutschen Bücher 2015 wurden von der
Stiftung Buchkunst Inshallah von Dima Gavrysh (gestaltet von Teun
van der Heijden) und Jours Blancs von François Schaer (gestaltet
von Kehrer Design) gekürt.
Mit dem DAM Architectural Book Award wurde Noritaka Minami für
1972. Nakagin Capsule Tower ausgezeichnet.
Mit dem Deutschen Fotobuchpreis 2016 in Gold wurde Regine
Petersens Find a Fallen Star ausgezeichnet, Silber erhielten Dima
Gavryshs Inshallah, Elis Hoffmans Fading, Aapo Huhtas Block und
Yury Toroptsovs Deleted Scene.
We congratulate our winners of PDN Photo Annual 2015 in the category photo book: Daniel W. Coburn, The Hereditary Estate; Ben Huff,
The Last Road North; Maija Tammi, Leftovel / Removals; Robin
Schwartz, Amelia and the Animals.
Awarded as two of Germany’s most beautiful books 2015 (Stiftung
Buchkunst) were Inshallah by Dima Gavrysh (designed by Teun van
der Heijden) and Jours Blancs by François Schaer (designed by
Kehrer Design).
This year’s DAM Architectural Book Award was given to Noritaka
Minami for 1972. Nakagin Capsule Tower.
Regine Petersen’s Find a Fallen Star received the German Photo
Book Award 2016 in Gold, Silver awards went to Dima Gavrysh’s
Inshallah, Elis Hoffman’s Fading, Aapo Huhta’s Block and Yury
Toroptsov’s Deleted Scene.
Kontakt und Vertrieb / Contact and Distribution
Kehrer Verlag Heidelberg Berlin
Vertretungen / Sales Representatives
Hauptsitz / Head Office Heidelberg
Heinsteinwerk
Wieblinger Weg 21
69123 Heidelberg
Deutschland / Germany
[email protected]
www.kehrerverlag.com
www.artbooksheidelberg.com
Deutschland Nord / Northern Germany
(Berlin, Brandenburg, Bremen,
Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern,
Niedersachsen, Sachsen, SachsenAnhalt, Schleswig-Holstein,
Thüringen)
buchart Verlagsvertretungen
Jastrow+Seifert+Reuter+Braune
Büro: Cotheniusstr. 4
10407 Berlin
Deutschland / Germany
Fon:+ 49 (0) 30 44732180
Fax: + 49 (0) 30 44732181
[email protected]
Showroom:
Greifenhagener Str. 15
10437 Berlin
Pressekontakt / Press:
Barbara Karpf
Fon:+ 49 (0) 6221 6492018
[email protected]
Vertrieb / Distribution:
Kathrin Szymikowski
Fon:+ 49 (0) 6221 6492025
kathrin.szymikowski@kehrerverlag.
com
Kehrer Galerie
Potsdamer Str. 100
10785 Berlin Deutschland / Germany
[email protected]
www.kehrergalerie.com
Vertriebskooperation mit / Sales Cooperation with
avedition und / and
Arnoldsche Verlagsanstalt (D, A, CH)
Auslieferungen / Distribution Centers
Auslieferung Deutschland und
Österreich / Distributor Germany
and Austria
Stuttgarter Verlagskontor SVK GmbH
Rotebühlstraße 77
70178 Stuttgart
Deutschland / Germany
Fon:+ 49 (0) 711 66721216
Fax: + 49 (0) 711 66721974
[email protected]
www.svk.de
Auslieferung Schweiz / Distributor Switzerland
AVA Verlagsauslieferung
Centralweg 16
8910 Affoltern am Albis
Schweiz / Switzerland
Fon:+ 41 (0) 44 7624200
Fax: + 41 (0) 44 7624210
[email protected]
www.ava.ch
Deutschland Süd, Luxemburg und
Österreich / Southern Germany,
Luxembourg and Austria
(Baden-Württemberg, Bayern, Hessen,
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz,
Saarland)
Michael Klein
c/o Vertreterbüro Würzburg
Huebergasse 1
97070 Würzburg
Deutschland / Germany
Fon:+ 49 (0) 931 17405
Fax: + 49 (0) 931 17410
[email protected]
Stefan Schempp Verlagsvertretungen
Wilhelmstraße 32
80801 München
Deutschland / Germany
Fon:+ 49 (0) 89 23077737
[email protected]
Niederlande / The Netherlands
Jan Smit Boeken
Eikbosserweg 258
1213 SE Hilversum
Niederlande / The Netherlands
Fon + 31 (0) 35 6219267
[email protected]
Belgien / Belgium
Exhibitions International
Art & Illustrated Books
Kol. Begaultlaan 17
3012 Leuven
Belgien / Belgium
Fon:+ 32 (0) 16 296900
Fax: + 32 (0) 16 296129
[email protected]
www.exhibitionsinternational.org
Frankreich, Italien, Spanien, Portugal,
Griechenland, Malta / France, Italy,
Spain, Portugal, Greece, Malta
Flavio Marcello
Publishers’ Representative
Via Belzoni, 12
35121 Padua
Italien / Italy
Fon:+ 39 (0) 49 8360671
Fax: + 39 (0) 49 8786759
[email protected]
Schweiz / Switzerland
Sebastian Graf
Uetlibergstraße 84
8045 Zürich
Schweiz / Switzerland
Fon:+ 41 (0) 44 4634228
[email protected]
Skandina­vien / Scandinavia
Elisabeth Harder-Kreimann
Joachim-Mähl-Str. 28
22459 Hamburg
Deutschland / Germany
Fon:+ 49 (0) 40 55540446
Fax: + 49 (0) 40 55540444
[email protected]
Kroatien, Tschechische Republik,
Ungarn, Polen, Slovakei, Slowenien /
Croatia, Czech Republic, Hungary,
Poland, Slovakia, Slovenia
Michael Geoghegan
Fon:+ 44 (0) 20 74351662
Fax: + 44 (0) 20 74350180
[email protected]
USA, Kanada / USA, Canada
Consortium Book Sales & Distribution
34 13th Avenue NE, Suite 101
Minneapolis, MN 55413-1007, USA
Fon:+ 1 800 2833572
Fax: + 1 800 3515073
[email protected]
Electronic ordering via PUBNET
(SAN 631760X)
www.cbsd.com
Großbritannien, Irland / Great Britain, Ireland
Turnaround Publisher Services Ltd
Unit 3, Olympia Trading Estate
Coburg Road
London N22 6TZ
Großbritannien / Great Britain
Fon:+ 44 (0) 20 88293000
Fax: + 44 (0) 20 88815088
[email protected]
www.turnaround-uk.com
Ferner Osten / Far East
Ashton International
Marketing Services
Julian Ashton
PO Box 298, Sevenoaks
Kent TN13 1WU
Großbritannien / Great Britain
Fon:+ 44 (0) 1732 746093
Fax: + 44 (0) 1732 745096
[email protected]
Japan
Kana Kawanishi Art Office
3-9-11 Minami Azabu, Minato-ku
Tokyo 106-0047
Japan
Fon:+ 81 (0) 3 58439128
[email protected]
www.kanakawanishi.com
China
(außer / excluding Hong Kong, Macao)
Sino Publishers Services Limited
Rance Fu
3-303 Building 1 Tianjiaojunyuan
Fengtai District
Beijing China 100160
Fon:+ 86 10 63016398
Mobile: + 86 135 21555031
[email protected]
Südamerika / South America
IMA / Intermediaamericana
David Williams
PO Box 8734
London SE21 7ZF
Großbritannien / Great Britain
Fon: + 44 (0) 20 72747113
Fax: + 44 (0) 20 72747103
[email protected]
www.kehrerverlag.com
Cover: Per-Anders Pettersson,
aus / from African Catwalk
Seite / page 1