HGW: Hauscurriculum Deutsch für die Jahrgangsstufe 5
Transcription
HGW: Hauscurriculum Deutsch für die Jahrgangsstufe 5
HGW: Hauscurriculum Deutsch für die Jahrgangsstufe 5 Stundenkontingent: 4 Wochenstunden + 1 Differenzierungsstunde Lehrwerk: „Deutschbuch 5“ (Cornelsen-Verlag) Unterrichtseinheit/Inhalte/Kapitel im Deutschbuch 1. Wir und unsere neue Schule (Kap. 1+2) - Film: „Das fliegende Klassenzimmer“ - Konzentration auf Schulgeschichten: kleinschrittige Fragen zum Textverständnis, Kommentieren von Figuren, Handlungen und Konflikten - Lesetechniken - Gesprächsregeln Klassenarbeit KA 1: Schulgeschichte mit Fragen zum Text (Typ 4)* 2. Erzählen von Erlebnissen und Begebenheiten (Kap. 3+10) - Mittel des anschaulichen und lebendigen Erzählens - Anwendung von Erzähltechniken (in Ansätzen) - Schreiben/Überarbeiten von Bildergeschichten KA 2: Bildergeschichte (Typ 6) 3. Wortarten (Kap. 5+7) - Groß-/Kleinschreibung in Abhängigkeit von der Wortart - Kasus, Numerus, Genus beim Nomen - Tempora des Verbs - Komparation des Adjektivs KA 3: Diktat und Grammatik (Typ 5) 4. Gedichte (Kap. 12) - Wiedergabe des Inhalts, Umformung, Formanalyse - gestaltendes Sprechen und Gedichtvortrag --- 5. Märchen (Kap. 11) - Erkennen typischer Märchenelemente - Vergleich, Modernisierung und eigene Erfindung von Märchen - szenische Gestaltung von Märchen KA 4: Analyse und Fortsetzung eines Märchens (Typ 4) 6. Jugendbuch/-roman (Kap. 2) - Darstellen von Zusammenhängen - Charakterisieren von Figuren - Kommentieren von Figuren, Handlungen, Konflikten - produktionsorientierte Aufgaben (z.B. fiktiver Brief, Perspektivwechsel, Füllung von Leerstelle) KA 5: Wiedergabe eines Abschnitts in eigenen Worten, Brief, leitfragengelenkte Erarbeitung, Füllung einer Leerstelle, … (Typ 6) 7. Satzglieder (Kap. 6) - Proben zur Bestimmung der Satzgliedlänge (Umstell-, Weglass-, Ersatz-Pr.) - Bestimmung von Subjekt, Prädikat, Objekten (inkl. Genitiv- und Präpositionalobjekt), adverbialen Bestimmungen (modal, lokal, kausal, temporal) 8. Beschreibung und Bericht (Kap. 4) - Beschreiben von Tieren, Personen und Gegenständen - Lesen und Verfassen von Sachtexten KA 6: Grammatikarbeit (Typ 5) ODER Personen-/Gegenstandsbeschreibung (Typ 2) 9. frei gewähltes Unterrichtsvorhaben (z.B. Theater) *Klassenarbeitstyp gemäß Kernlehrplan Deutsch (G8) Beispiele für Fördermaßnahmen im Rahmen des Differenzierungsunterrichts - schwächere Schüler: Übungen zur Rechtschreibung und Grammatik (u.a. Arbeit mit den LÜK-Kästen nach Fehlerschwerpunkten) - Lektüre einer weiteren Ganzschrift HGW: Hauscurriculum Deutsch für die Jahrgangsstufe 6 Stundenkontingent: 4 Wochenstunden Lehrwerk: „Deutschbuch 6“ (Cornelsen-Verlag) Unterrichtseinheit/Inhalte/Kapitel im Deutschbuch Klassenarbeit 1. Fabeln (Kap. 11) - Funktion und Aufbau von Fabeln - Fabeltiere als Spiegelbild menschlicher Eigenschaften - Umformung und Fortsetzung klassischer und moderner Fabeln KA 1: Analyse einer Fabel plus Gestaltung oder Fortsetzung einer Fabel (Typ 4/6)* 2. Helden und Sagen (Kap. 10) - typische Elemente von Sagen - Gestaltung von Lesevorträgen (u.a. als Vorbereitung auf VorleseWettbewerb) - Untersuchung griechischer, germanischer und lokaler Sagen - Ausgestaltung von „Sagenkern“ oder Fortführung von Sagen KA 2: leitfragengestützte Erschließung einer Sage (Typ 1b/4) und/oder Ausgestaltung eines „Sagenkerns“ (Typ 6) 3. Lügengeschichten und Zeichensetzung (Kap. 7+9) - Lesen und Vergleichen von Lügengeschichten - Grundregeln der Zeichensetzung --- 4. Grammatik und Sprachreflexion (Kap. 6) - Wiederholung: Wortarten und Satzglieder - Satzarten: Aussage-, Frage- u. Befehlssatz; Haupt- und Nebensatz - Unterscheidung das/dass - Fremdwörter und Lehnwörter im Deutschen KA 3: Grammatikarbeit (Typ 5) 5. Beschreiben und sachlich informieren (Kap. 4) - Beschreibung von Gegenständen, Wegen und Vorgängen - Erfassen des Inhalts von Texten, Tabellen und Diagrammen KA 4: Wegbeschreibung oder leitfragengestützte Erschließung von Tabellen oder Diagrammen (Typ 2) --- 6. Rechtschreibung und Zeichensetzung (Kap. 8) - Nominalsierungen - Grundregeln der Getrennt- und Zusammenschreibung 7. Jugendbuch/-roman (Kap. 2) - Lesetechnik, Führen eines Lesetagebuchs - Methodik: Klassenbücherei, Benutzung der Bibliothek, Referat - Medienvergleich: Romanvorlage vs. Verfilmung - Meinungen formulieren: Argumente, konstruktive Diskussion, Gesprächsregeln, Gesprächsverhalten KA 5: produktionsorientiertes Schreiben, z.B. Füllung einer Leerstelle (Typ 6) 8. Lyrik (Kap. 12) - Gedichte zu Jahreszeiten - sprachl. Gestaltung: Wortfelder, Metapher, Vergleich, Personifikation - formale Gestaltung: Vers- und Strophenlänge, Reim, Metrum etc. KA 6: „Gedichtanalyse“ (=formale Bestimmung, Fragen zum Inhalt) (Typ 4) 9. frei gewähltes Unterrichtsvorhaben (z.B. Theater) --- *Klassenarbeitstyp gemäß Kernlehrplan Deutsch (G8) Extra: Vorlesewettbewerb HGW: Hauscurriculum Deutsch für die Jahrgangsstufe 7 Stundenkontingent: 4 Wochenstunden Lehrwerk: „Deutschbuch 7“ (Cornelsen-Verlag) Unterrichtseinheit/Inhalte/Kapitel im Deutschbuch Klassenarbeit 1. Gebrauchsanleitungen und Vorgangsbeschreibungen (Kap. 6) - Bildung des Passivs in allen Tempora - Aktiv-Passiv-Umwandlungen - Funktion und sinnvoller Einsatz des Passivs KA 1: Verfassen oder Überarbeiten einer Gebrauchsanleitung mit Übungen zum Aktiv und Passiv (Typ2/5)* 2. Jugendbuch oder längere Erzählung (Kap. 9) (z.B. Keller: „Kleider machen Leute“, Preußler: „Krabat“) - Figurenkonstellation, -entwicklung und –charakterisierung - Inhaltsangabe: Funktion, Aufbau, sprachliche Gestaltung - Bildung und Verwendung des Konjunktivs I in der indirekten Rede KA 2: Inhaltsangabe eines Textabschnitts (Typ 5) 3. Hörspiel (z.B. Fred von Hoerschelmann: „Das Schiff Esperanza“) - Intention , Gestaltungsmittel, Unterschiede zwischen Druck- und Tonform - eigene Gestaltung ausgewählter Szenen / Blenden --- 4. Balladen (Kap. 12+10) - lyrische, dramatische und epische Elemente von Balladen - Umgestaltung von Balladen (z.B. Umformung zu Bericht) - dramatisches Sprechen und wirkungsvolles Vortragen - Erzähltempora und Tempusgebrauch KA 3: Umgestaltung oder leitfragengestützte Erschließung einer Ballade (Typ 6/4) 5. Gliedsätze (Kap. 5) - Wiederholung: Satzarten und Zeichensetzung in komplexen Sätzen - adverbiale Bestimmungen vs. Adverbialsätze (Bestimmung u. Umformung) - Subjekt- und Objektsätze, Infinitivsätze KA 4: Grammatikarbeit (Typ 5) 6. Rechtschreibung (Kap. 8) - Regeln der Groß- und Kleinschreibung von Zeitangaben und geographischen Herkunftsbezeichnungen --- 7. Berichte und Reportagen (Kap. 4 und/oder 11) - Intention und Gestaltung: Bericht – Erzählung - Reportage - Untersuchung von Berichten und Reportagen - Verfassen eigener Reportagen KA 5: Anfertigen einer Reportage unter Einbeziehung vorgegebener Materialien (Typ 2) 8. Argumentieren und diskutieren (Kap. 2) - Unterscheidung von Thesen, Argumenten und Beispielen - schriftlich überzeugend argumentieren - Intention und Gestaltung von Leserbriefen - mündlich diskutieren unter Einhaltung von Gesprächsregeln KA 6: Verfassen eines Leserbriefs zu einem Zeitungsartikel (Typ 3) 9. Texte überarbeiten und präsentieren (Kap. 15) - Untersuchungen im Team - Referat und Präsentation --- 10. frei gewähltes Unterrichtsvorhaben (z.B. Theater) --- *Klassenarbeitstyp gemäß Kernlehrplan Deutsch (G8) HGW: Hauscurriculum Deutsch für die Jahrgangsstufe 8 Stundenkontingent: 4 Wochenstunden Lehrwerk: „Deutschbuch 8“ (Cornelsen-Verlag) Unterrichtseinheit/Inhalte/Kapitel im Deutschbuch Klassenarbeit 1. Direkte und indirekte Rede (Kap. 6) - Bildung und Verwendung des Konjunktivs I und II 2. Zeitungsprojekt (Kap. 4) - Produktion einer Zeitung - Gestaltung einer Zeitungsseite - Besuch in einer Redaktion - Aufbau von Berichten, Kommentaren, etc. KA 1: Verfassen eines Kommentars oder eines Zeitungsartikels im Lead-Stil unter Einbeziehung der Regeln der indirekten Rede (Typ3/5)* 3. Lektüre einer epischen Ganzschrift (Kap. 11) (z.B. Storm: „Schimmelreiter“, Droste-Hülshoff: „Judenbuche“, Gotthelf:„Die schwarze Spinne) - Grundbegriffe literarischen Erzählens - Aufbau - Figurengestaltung KA 2: Untersuchung eines literarischen Textes auf Intention und Wirkung (Typ 4a) 4. Erörtern (Kap. 2) - Unterscheidung von Thesen, Argumenten und Beispielen - Abwägen von Pro- und Contra-Argumenten - lineare Pro- und Contra-Erörterung KA 3: lineare Erörterung (Typ 3) 5. Lektüre eines klass. Dramas oder einzelner Dramenszenen (Kap. 13) (z.B. Schiller: „Wilhelm Tell“, Schiller: „Die Räuber“) - Aufbau klassischer Dramen - Erfassen des Inhalts und der Funktion einzelner Szenen KA 4: produktionsorientierte Aufgabe zu einer Dramenszene (Typ 6) 6. Lyrik (Kap. 12) - Wdh./Vertiefung: formale und sprachliche Gestaltung von Gedichten - Vergleich motivisch/thematisch verwandter Gedichte --- 7. Kurzgeschichten zum Thema Erwachsenwerden (Kap. 10) - Aufbau und Gestaltung von Kurzgeschichten - Analyse/Interpretation ausgewählter Kurzgeschichten KA 5: Analyse einer Kurzgeschichte (Typ 4) 8. Vorbereitung der Lernstandserhebungen KA 6: Lernstandserhebung (=landesweit identische Aufgaben, vgl. Zentralabitur) 9. frei gewähltes Unterrichtsvorhaben (z.B. Jugendsprache) --- *Klassenarbeitstyp gemäß Kernlehrplan Deutsch (G8) HGW: Hauscurriculum Deutsch für die Jahrgangsstufe 9 Stundenkontingent: 4 Wochenstunden Lehrwerk: „Deutschbuch 9“ (Cornelsen-Verlag) Unterrichtseinheit/Inhalte/Kapitel im Deutschbuch Klassenarbeit 1. Auseinandersetzung mit komplexen Sachtexten (Kap. 2, 8, 14) - Erfassen von Intention und Gedankenführung - textbasierte Argumentation / Erörterung KA 1: Textbasierte Erörterung (Typ 3)* 2. Lektüre einer epischen Ganzschrift (Kap. 9, 10, 11) (z.B. Fontane: „Unterm Birnbaum“, Dürrenmatt: „Der Richter und sein Henke“, Kerner: „Blueprint Blaupause“) - analytische und produktive Verfahren der Textanalyse - Einbeziehung historisch-gesellschaftlicher Hintergründe/Fragestellungen KA 2: Verfassen eines inneren Monologes oder eines Briefes einer literarischen Figur plus Reflexionsaufgabe (Typ 6) 3. Lyrik (Kap. 12) - Vergleich motivisch/thematisch verwandter Gedichte - Einbeziehung historisch-gesellschaftlicher Hintergründe/Fragestellungen KA 3: Gedichtvergleich (Typ 4) --- 4. Lektüre einer dramatischen Ganzschrift (Kap. 13) (z.B. Frisch: „Andorra“) - analytische und produktive Verfahren der Textanalyse - Einbeziehung historisch-gesellschaftlicher Hintergründe/Fragestellungen KA 4: Verfassen eines inneren Monologes oder eines Briefes einer literarischen Figur plus Reflexionsaufgabe (Typ 6) 5. Massenmedien (Kap. 14) - Informationsvermittlung - Meinungsbildung KA 5: Verfassen eines informativen Textes (Typ 2) 6. Nachdenken über Sprache (Kap. 5+6, vgl. auch Kap. 3.3 und 13.2) - Sprache und Sprachkritik - Sprachvarietäten (u.a. Männer- und Frauensprache) - Sprachgebrauch und dessen Wirkung KA 6: Durch Fragen/Aufgaben geleitet aus Texten Informationen exzerpieren, vergleichen und bewerten (Typ 4b) 7. Berufsvorbereitung/Arbeitswelt (Kap. 3) - Gestaltung von Bewerbungsschreiben (z.B. für Praktikumsplatz): Anschreiben und Lebenslauf - Bewerbungsgespräche --- *Klassenarbeitstyp gemäß Kernlehrplan Deutsch (G8) Besondere Hinweise: Nicht an ein bestimmtes Unterrichtsvorhaben gebunden sind Bereiche wie: selbstständiges Anwenden von Strategien zur Fehlervermeidung und Textüberarbeitung, Lesetechniken, Wiederholen und Festigen sprachlicher Verfahren, Übungen zum Erkennen sprachlicher Mittel und deren Wirkung/Funktion. Produktionsorientierte Aufgaben kommen weiterhin vor, es erfolgt aber eine Schwerpunktverlagerung in Richtung Analyse.