Fachinformation Latein
Transcription
Fachinformation Latein
Fachinformation Latein Die Fachschaft Herr Calinski, Herr Gawlick, Frau Lucas, Frau Quadvlieg Sekundarstufe I Eingeführte Bücher / Lehrmittel SI W. Siewert u. a. (Hg.): Ostia. Lateinisches Unterrichtswerk, 2 Bände, Stuttgart/Düsseldorf/Leipzig 21998 Schulcurriculum SI für den Lehrgang L II: Grundphase: Lehrbucharbeit Jgst. 7/I Jgst. 7/II Lektion 1-6: Sprachliche Grundlagen: Schrift und Aussprache des Lateinischen; Formenlehre: Substantive der a- und o- Deklination; Adjektive; die Kasus (Fälle) und ihre Funktionen; Verben aller Konjugationen; Unregelmäßige Verben (esse, posse, ferre); Imperativ; Adverbien und adverbiale Bestimmungen; Satzlehre: Prädikatsnomen, Hauptsätze, Fragesätze Inhaltlich: Eine Modellfamilie im 1. Jahrhundert nach Christus; römische Namensgebung; Sklaverei in der Antike; Der römische Schulunterricht; das Verhältnis von Römern und Griechen; der Alltag; die Stadt Pompeji Lektion 7-14: Sprachlich: Formenlehre: Gemischte Deklination; weitere Funktionen der Tempora; Personal-, Demonstrativ-, Reflexivpronomina; Tempora: Perfekt, Imperfekt, Plusquamperfekt; Satzlehre: Nebensätze: Relativsätze, Temporalsätze; Prädikativum; Konstruktionen: der AcI Inhaltlich: Die römische Gesellschaft: Leben auf dem Land; Leben in der Stadt; Reisen; Wagenrennen; Mädchen und Frauen; Forum Romanum; die römische Geschichte; Hannibal Jgst. 8/I Lektion 15-20: Sprachlich: Formenlehre: u- und e-Deklination; Adjektive und Adverbien der Gemischten Deklination; Pronomina; Passiv (Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt); Partizipien; Satzlehre: Relativischer Anschluss; Konstruktionen: das Pc; der Ablativus absolutus Inhaltlich: Römer und Germanen; Ostia; das römische Militär; Gladiatoren; Mythen; Wie die Römer wohnten und kochten Jgst. 8/II Lektion 21-24: Sprachlich: Formenlehre: Futur I und II; Konjunktiv (Präsens, Perfekt, Imperfekt; Plusquampefekt); Satzlehre: Redeabsichten, konditionale und irreale Satzgefüge Inhaltlich: Die römische Geschichte: Frühgeschichte; die Zeit der Gracchen; Die antike Redekunst; Wissenschaft und Technik in Antike und Mittelalter Jgst.9/I Lektion 25-29: Sprachlich: Formenlehre: Konjunktiv; Komparation; Gerundivum; Satzlehre: Konjunktiv im Nebensatz, Subjunktiv; cum+ut Inhaltlich: C. I. Caesar; Römische Kaiser; Griechische Kultur: Ephesus, Die Olympischen Spiele Jgst. 9/II Ausbauphase: Arbeit mit kurzen Originaltexten für jeweils 6-8 Wochen Z. Zt. Gebräuchliche Autoren und Texte: - Curtius Rufus: Alexander d. Große und sein Indienfeldzug - Cäsarius v. Heisterbach u. a.: Mittelalterliche Erzählliteratur Jgst. 10/I Jgst. 10/II Frühes Christentum: Vulgatatexte Phaedrus: Fabeln F. Maier (Hg.): Stichwörter der europ. Kultur (“Europa”, ”Sisyphus”, ”Tantalus” etc.) Phase der kontinuierlichen Lektüre: Arbeit mit längeren Originaltexten Z. Zt. Gebräuchliche Autoren und Texte: - Cicero: Auswahl aus den Reden/den rhetorischen Schriften (”Das Wort als Waffe”) - Caesar: De bello Gallico 1,1-30a (Der Helvetierkrieg – Ein ”gerechter Krieg” oder ungerechter Imperialismus?) - Caesar: De bello Gallico 4,1-16; 6,21-24 (Die Begegnung mit dem Phänomen der gallischen West- und Südwanderung) - Caesar: De bello Gallico – Exkurse (Gallier, Germanen, Sueben, Britannier) - Phaedrus: Fabeln (Menschliche und unmenschliche Verhaltensweisen) - Vulgata, Tacitus, Plinius d. J. (Frühes Christentum und christliches Gottesbild) Absprachen zum fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht in der SI Stufe Inhalt / Bereich Mittelstufe (WP I) Mittelstufe (WP II) Grammatische Terminologie, insbesondere Satzbaupläne; Verbvalenz; Konjunktiv (Deutsch) Basissprache Latein (Englisch/Französisch) Christentum und Staat (Religion) Moderne Rezeption antiker Fabeln: Luther; La Fontaine; Lessing (Deutsch/Französisch) Projekt: Die Römer in Deutschland (Halten, Xanten, Kalkriese, Köln etc.) Caesar: De bello Gallico: Imperialismus (Geschichte) Besonderheiten / Beiträge zu Lernschwerpunkten SI Stufe Inhalt / Bereich Mittelstufe (WP I) Methoden: - Festigung und Grundlegung sprachlicher Strukturen - Erarbeitung und Sicherung des Wortschatzes (v. a. mit einer Lerndatei) - Übersetzen als Annäherung an eine Fremdsprache - Methoden der Texterarbeitung (Erschließung über Schlüsselwörter etc) - Textanalyse/interpretation - Bildbeschreibung Festlegungen zu Klassenarbeiten SI Jgst. 7/I Anzahl 3 Dauer 1 Jgst. 7/II Jgst. 8/I Jgst. 8/II 3 3 3 1 1 1 Jgst. 9/I Jgst. 9/II 2 3 1 1 Jgst. 10/I Jgst. 10/II 2 3 2 2 Art der Klassenarbeiten Anfangs strukturierte Aufgabe und reine Übersetzungsaufgabe möglich; zweigeteilte Aufgabe. Zweigeteilte Aufgabe (Übersetzung u. Zusatzaufgaben). Zweigeteilte Aufgabe. Zweigeteilte Aufgabe. Zweigeteilte Aufgabe. Zweigeteilte Aufgabe; einmal weitere Formen (z. B. Inhaltsangabe, leitfragengelenkte Texterschließung) verbindlich. Zweigeteilte Aufgabe; Zweigeteilte Aufgabe; einmal weitere Formen verbindlich. Sekundarstufe II Schulcurriculum SII Jgst. 11/I Rahmenthema ”Das Leben erleben – die subjektive Wirklichkeit”: Poesie, Inhalte: - Ovid, Metamorphosen - Martial: Epigramme Methoden: - Umgang mit dem Spezialvokabular der Dichtung Jgst. 11/II Rahmenthema “Andere beeinflussen – die Wirkung der Rhetorik”: Prosa, Inhalte: - Cicero: In Catilinam (Kriminelle Politik und politische Kriminalistik) - Cicero: Philippische Reden - Cicero: De oratore I 64-73 - Plinius d. J.: Epistulae, Auswahl (Sklaverei) - Sallust: Coniuratio Catilinae (Monographie über eine politische Krise) -Vulgata Methoden: - Umgang mit Sekundärliteratur (Lexika, Kommentare) Jgst. 12/I Rahmenthema “Die Wirklichkeit erkennen – die Rolle von Philosophie und Religion”: Prosa, Inhalte: - Cicero: Tusculanae Disputationes; - Auswahl aus Cicero: De finibus bonorum et malorum - Auswahl aus Seneca: Epistulae morales ad Lucilium - römisches Philosophieren (Grundbegriffe stoischer u. epikureischer Philosophie; Philosophie als Lebenshilfe; Sinnfragen; Gottesvorstellungen; gattungsspezifische Merkmale phil. Literatur (Brief; Lehrgedicht; Monolog) Methoden: - Vergleich von Übersetzungen Jgst. 12/II Rahmenthema “Mit seiner Geschichte leben – geschichtl. Phänomene im Vergleich”: Prosa, Inhalte: - Textsammlung zum Thema “Gladiatoren und Amphitheater” - Vergil: Aeneis Buch VI - Horaz: Carmen saeculare - Augustinus: De civitate Die - röm. Staatsdenken (Romidee und Romkritik; Res publica und Prinzipat; Verfassungsformen; Orator perfectus als Ideal der römischen Erziehung) Methoden: - Quelleninterpretationsschema Jgst. 13/I Rahmenthema “Bleibende Werte schaffen – der Mensch und seine Kultur”: Poesie, Inhalte: - Catull: Carmina ... und jeweils Texte - Martial: Epigramme zur Rezeption und - Tibull: Elegien Tradition ...! Methoden: - Präsentationstechniken; Umgang mit Sekundärtexten (Rezensionen) Jgst. 13/II Freiraum zur Wiederholung, Systematisierung und Vertiefung Fachübergreifende Projekte 12 Provinzialarchäologische Exkursion (Trier; Rheinland, Provence) Festlegungen zu Klausuren SII 11/I 11/II Anzahl 2 2 Dauer 2 2 Art der Arbeiten Zweigeteilte Aufgabe (Übersetzung und Interpretation), im Verhältnis 2:1 gewichtet – einmal pro Jahrgangsstufe ist das Verhältnis 3:1 oder 1:1 möglich. 12/I 12/II 13/I 13/II 2 2 2 2 2 2 2 2 siehe oben. siehe oben. Festlegungen zur Facharbeit in der SII Die Facharbeit soll sich mit mindestens einem Teil auf Übersetzungsprobleme beziehen; andere Übersetzungen sollen herangezogen werden. Daneben wird die Verarbeitung von wenigstens fünf Titeln aus der Sekundärliteratur erwartet.