Fach Latein: Curriculum für die Klassen 9 / 10
Transcription
Fach Latein: Curriculum für die Klassen 9 / 10
Humboldt-Gymnasium Karlsruhe Fach Latein: Curriculum für die Klassen 9 / 10 Vorbemerkungen: • • • • • • • • Im Mittelpunkt des Lateinunterrichts der Klassen 9 und 10 steht die Lektürearbeit (Bildungsplan: Arbeitsbereich 4) und – in engem Zusammenhang mit dieser – die Begegnung und Auseinandersetzung mit bestimmten Bereichen der antiken Kultur (Bildungsplan: Arbeitsbereich 5). Die Schüler haben im Lateinunterricht der Klassen 6, 7 und 8 anhand des Lehrbuches einen Grundwortschatz erworben und alle grundlegenden Phänomene der lateinischen Syntax und Formenlehre kennen gelernt. Die im Bildungsplan für die Arbeitsbereiche 1 (Wortschatz), 2 (Satzlehre) und 3 (Formenlehre) aufgeführten Kompetenzen und Inhalte können somit bei den Schülern/innen in Klasse 9 und 10 prinzipiell vorausgesetzt werden. Daher sind im Folgenden die Arbeitsbereiche 1, 2 und 3 für Klasse 9 und 10 übergreifend dargestellt, zumal die betreffenden Kenntnisse und Kompetenzen die Grundlage für jede Lektürearbeit darstellen, unabhängig von Autor, Textsorte und Thema. Zugleich hängt es jedoch auch von der jeweiligen Art der Lektüre ab, welche spezifischen Phänomene in der Unterrichtsarbeit schwerpunktmäßig in Erscheinung treten. Die übergreifende Form der Darstellung der Arbeitsbereiche 1, 2 und 3 soll es ermöglichen, dass der Fachlehrer entscheidet, an welcher Stelle und in welchem Umfang er es für sinnvoll und notwendig erachtet, Wiederholungen, Übungen, Ergänzungen und Vertiefungen in diesen Arbeitsbereichen anzusetzen. Maßgebend für diese Entscheidungen ist nicht zuletzt auch der Stand der Kenntnisse und Fähigkeiten innerhalb der jeweiligen Lerngruppe. Die Arbeitsbereiche 4 (Texte) und 5 (Antike Kultur) sind eng miteinander verflochten, da Thematik und Inhalt der Texte Anlass und Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit gewissen Teilbereichen der antiken Kultur darstellen. In diesen beiden Arbeitsbereichen lassen sich von der jeweiligen Lektüre unabhängige, allgemeine Kompetenzen und Inhalte von solchen unterscheiden, die an die Art der Lektüre (z. B. historisch-politische Texte, Dichtung usw.) und deren spezifische Inhalte geknüpft sind: Im Folgenden werden o die lektüre-unabhängigen Kompetenzen und Inhalte für Klasse 9 und 10 ebenfalls übergreifend dargestellt, o die lektüre-abhängigen Kompetenzen und Inhalte in den nach Klassen getrennten Lektüreplan integriert. Arbeitsbereich 1: Wortschatz Die Schüler • festigen durch systematische Wiederholung den in der Lehrbuchphase erworbenen Grundwortschatz (ca. 1200 Wörter); • erweitern anhand der Lektüre ihren Wortschatz um ca. 400 auf ca. 1600 Wörter; • führen zu diesem Zweck eine Vokabelkartei bzw. ein Vokabelheft; • nutzen zum Erschließen und Memorieren von Vokabeln die Regeln der Wortbildungslehre (Präfix, Suffix, Kompositum, Assimilation) sowie Möglichkeiten der Strukturierung des Wortschatzes (Wortart, Wortfamilie, Sachfeld, Wortfeld); • reflektieren und nutzen bei der Wortschatzarbeit die Beziehungen zwischen Latein und der Muttersprache (Lehnwort, Fremdwort) und anderen Fremdsprachen (v. a. Englisch, Französisch); • lernen und üben den Umgang mit dem Wörterbuch. 1 Lernanforderungen: • In Klassenarbeiten ist die Verwendung eines Nachschlagewerkes gestattet. • Der Wortschatz wird in Form von schriftlichen Wiederholungsarbeiten überprüft. • Für die Wiederholung und Überprüfung des in der Lehrbuchphase erworbenen Grundwortschatzes (Vokabeln des Lehrwerks „Lumina“) ist folgendes Pensum verbindlich: o Klasse 9: Lektionen 1 – 20 o Klasse 10: Lektionen 21 – 40. Bei einem Wechsel des Lehrwerkes ist eine entsprechende Regelung neu festzulegen. Arbeitsbereich 2: Satzlehre Die Schüler • wenden ihre in der Lehrbuchphase erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der lateinischen Syntax bei der Arbeit mit Lektüretexten an, wiederholen, üben und festigen sie anhand o zunehmend selbständiger Benutzung der Grammatik; o schwerpunktmäßiger Wiederholung, Ergänzung und Vertiefung besonders relevanter Phänomene wie § satzwertige Konstruktionen (AcI, Part.-Konstr., Gerundium- / Gerundivkonstr.), § Zeitverhältnis, § Kasusfunktionen, § Konjunktivfunktionen; • erweitern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der lateinischen Syntax nach Maßgabe der jeweiligen Lektüre hinsichtlich o Phänomenen, die in der Lehrbuchphase ausgespart blieben; so vor allem: § oratio obliqua / consecutio temporum (Lektürebezug: Caesar, BG – Klasse 9), § Konjunktiv im Relativsatz (Lektürebezug: Caesar, BG – Klasse 9), § NcI; o autorenspezifischer Phänomene. Arbeitsbereich 3: Formenlehre Die Schüler • wenden ihre in der Lehrbuchphase erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der lateinischen Formenlehre bei der Arbeit mit Lektüretexten an, wiederholen, üben und festigen sie anhand o zunehmend selbständiger Benutzung der Grammatik; o schwerpunktmäßiger Wiederholung Übung und Festigung der für die jeweilige Lektüre besonders relevanten Verbal- und Nominalformen sowie deren Bildungsgesetze. Arbeitsbereich 4: Texte / Arbeitsbereich 5: Antike Kultur 1. Lektüreunabhängige Kompetenzen und Inhalte Die Schüler • erschließen sich das Verständnis lateinischer Originaltexte, indem sie o leichtere Textpassagen übersetzen, o sich schwierigeren Textpassagen mit Hilfe erleichterter Fassungen oder Übersetzungen nähern, o längere Textpassagen mit Hilfe von Übersetzungen kursorisch lesen, o Unterschiede zwischen erleichterten Versionen bzw. Übersetzungen und den Originaltexten im Hinblick auf deren sprachliche und stilistische Eigenheiten und Qualitäten beschreiben, o Stilmittel (Alliteration, Anapher, Asyndeton, Chiasmus, Hendiadyoin, Hyperbaton, Klimax, Metapher, Parallelismus, Trikolon) bestimmen und stilistische 2 • • • Gestaltungsprinzipien beschreiben sowie die Funktion der stilistischen Erscheinungen im inhaltlichen Kontext erläutern, o die Texte strukturieren und interpretieren; arbeiten nach Maßgabe der Unterrichtsgegenstände selbständig in unterschiedlichen Arbeitsund Sozialformen (Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit); benutzen dabei verschiedene Hilfsmittel, soweit sie für die Altersstufe geeignet sind (in der Regel: kommentierte Textausgaben, schülergerechte fachspezifische Nachschlagewerke und Fachliteratur sowie das Internet); erstellen in unterschiedlichen Arbeits- und Sozialformen (Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit) Referate und wenden dabei geeignete Methoden des Recherchierens und Präsentierens an. 2. Lektüreabhängige Kompetenzen und Inhalte – Lektüreplan Vorbemerkungen Der Fachlehrer hat die Möglichkeit • innerhalb des Schuljahres die Reihenfolge der Lektüren abzuändern. • innerhalb des Kerncurriculums nach eigenem Ermessen Schwerpunkte zu setzen. • im Bereich des Schulcurriculums alternative Lektüren zu wählen. KLASSE 9 KERNCURRICULUM KLASSE 9 Textgrundlage Arbeitsbereich 4: Texte Arbeitsbereich 5: Antike Kultur I) Politischhistorische Texte in Verbindung mit dem Sachthema „Rom und fremde Völker“ (siehe Klasse 10): Bezug BP (1): - Bedingungen römischer Politik ... benennen: Bezug BP (1): - Staat und Gesellschaft: res publica, Senat, Volksversammlung, Magistrat, ... Stände (Patrizier, Plebejer, Ritter, Sklaven; - historische Personen, z. B. Caesar, Cicero, Augustus: Die Schüler - begreifen Caesars Handeln im politischen Umfeld der ausgehenden Republik: Zeitalter der sozialen Revolution und der Bürgerkriege, Caesar, Bellum Polarisierung des politischen Lebens Gallicum (Populare – Optimaten), Bedeutung der Minimum: rivalisierenden Feldherren und ihr Helvetierkrieg Verhältnis zum Senat (Triumvirat), I, 1 – 30 (kann Berufsheer; teilw. kursorisch - untersuchen und reflektieren die behandelt werden) Grundsätze und Bedingungen sowie die Ambivalenz von Caesars politischem und militärischem Handeln in Gallien; - verstehen Ziele, Grundsätze und Methoden römischer Außenpolitik am Beispiel Galliens. Die Schüler - begreifen Caesars Persönlichkeit und politischen Werdegang als exemplarisch und symptomatisch für das Zeitalter der ausgehenden Republik; - reflektieren die Ambivalenz von Caesars Machtstreben und historischer Leistung. Bezug BP (2): - römische Wertbegriffe: Die Schüler - begreifen und diskutieren Prinzipien Bezug BP (2): römischer Kriegsführung und - ... auf Grund der stilistischen ... Bündnispolitik: bellum iustum, socii, Analyse ... den Zusammenhang zwischen fides u.a. formaler Gestaltung und inhaltlicher Aussage ... beschreiben; Bezug BP (3): - Texte ... unter Einbeziehung der - Entwicklung des Imperium Romanum; 3 Textpragmatik ... interpretieren: Die Schüler - analysieren und interpretieren Caesars Commentarii unter stilistischen und textpragmatischen Aspekten: - Formen der Selbstdarstellung; - Ausrichtung auf die Zielgruppe und politische Intention. Bezug BP: - ... die Fabeln des Phaedrus ... als mögliches Instrument zu begreifen, politisch-gesellschaftliche Missstände Phaedrus, Fabeln und menschliche Schwächen aufzuzeigen; Minimum: - ... auf Grund der stilistischen ... 5 Fabeln Analyse ... den Zusammenhang zwischen formaler Gestaltung und inhaltlicher Aussage ... beschreiben; - Texte ... unter Einbeziehung der Textpragmatik ... interpretieren: II) Poetische Texte: - Romanisierung; - römische Architektur und Technik und deren Funktion; - Fortwirken römischer Kultur: Die Schüler - informieren sich über Entwicklungsstand und Struktur des Reiches zur Zeit Caesars und die Geschichte der Beziehungen Roms zu den Kelten; - verstehen die Auswirkungen römischer Eroberungen am Beispiel der Romanisierung Galliens anhand römischer Architekturzeugnisse aus der Gallia Romana; - erkennen die Bedeutung römischer Technik und Organisationsstrukturen im Militärwesen (z. B. Brücken-/ Schiffsbau, Bewaffnung und Organisationsstruktur des Heeres). Bezug BP - Fortwirken römischer Kultur: Die Schüler - begreifen in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Versionen eines Fabelstoffes aus verschiedenen Epochen und Kulturen die Bedeutung der römischen Literatur als Basis für die literarische Entwicklung Europas. Die Schüler - analysieren und reflektieren Gattungsund Stilmerkmale und die soziale Funktion der Fabel; - interpretieren den Zusammenhang zwischen erzählerisch-stilistischer Gestaltung und Wirkungsweise; - vergleichen die Gestaltung der einzelnen Sujets durch Phaedrus mit anderen Versionen. SCHULCURRICULUM KLASSE 9 Plinius, Briefe über den Vesuvausbruch vom Fachlehrer festzulegen Bezug BP: römische Architektur; ansonsten vom Fachlehrer festzulegen 4 KLASSE 10 KERNCURRICULUM KLASSE 10 Textgrundlage Arbeitsbereich 4: Texte Arbeitsbereich 5: Antike Kultur I) Sachthema: Rom und fremde Völker in Verbindung mit politischhistorische Texte (siehe Klasse 9): Bezug BP(1): - Bedingungen römischer Politik ... benennen; - Bei der Erarbeitung eines Sachthemas ein Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu sehen, ...: Bezug BP(1): - Staat und Gesellschaft: res publica, Senat, Volksversammlung, Magistrat, Stände (Patrizier, Plebejer, Ritter, Sklaven); - historische Personen, z. B. Caesar, Cicero, Augustus: Die Schüler 1) Cicero, Reden - entnehmen aus Ciceros Ausführungen die bedeutende Rolle der Provinzen und gegen Verres ihrer Verwaltung in der römischen Politik; Minimum: - lernen in Verres’ Amtsmissbrauch die Anfang der Realität röm. Provinzverwaltung an Actio I / einem extrem negativen Beispiel mindestens 1 kennen; Episode aus der - vergleichen damit das Ideal für Roms Actio II Umgang mit fremden Völkern, wie es (Kunstraub) Cicero im Zusammenhang mit der Amtsführung seines Bruders entwirft. 2) Cicero, Ad Quintum Bezug BP(2): fratrem (z. B. I 24 – 27; - ... auf Grund der stilistischen ... kann kursorisch Analyse ... den Zusammenhang zwischen behandelt werden) formaler Gestaltung und inhaltlicher Aussage ... beschreiben; - Texte ... unter Einbeziehung der Textpragmatik ... interpretieren: Die Schüler - analysieren die stilistische Gestaltung von Ciceros Rede und interpretieren Sie im Hinblick auf seine Wirkungsabsicht; - vergleichen den rhetorisch aufgeladenen Stil der Rede mit dem persönlich-familiären Stil in den Briefen. Die Schüler - wiederholen und vertiefen ihre Kenntnisse über politischgesellschaftliche Strukturen der ausgehenden Republik (siehe Klasse 9: Caesar); - begreifen Ciceros Persönlichkeit und politischen Werdegang als exemplarisch und symptomatisch für das Zeitalter der ausgehenden Republik. Bezug BP(2): - Entwicklung des Imperium Romanum: Die Schüler - wiederholen ihre Kenntnisse über den Entwicklungsstand und die Struktur des Reiches in der 1. Hälfte des 1. Jh. v. Chr. (siehe Klasse 9: Caesar) - vertiefen ihre Kenntnisse über die Geschichte der römischen Eroberungen (Siziliens Rolle als alte Provinz). Bezug BP(3): - römische Wertbegriffe: Die Schüler - setzen sich mit Ciceros Ideal des vir bonus und seiner Vorstellung von der Vorbild- und Führungsfunktion der Aristokraten (consensus bonorum) auseinander. Bezug BP (4): - vergleichende(r) Analyse von antiken Kunstwerken; - antiker Kunst und ihrer Rezeption: 5 Die Schüler - verschaffen sich im Zshg. mit Verres’ Sammlerleidenschaft einen Einblick in die bildende Kunst der Griechen; - beschäftigen sich im Zshg. mit dem Schauplatz von Verres’ Verbrechen mit Zeugnissen griechischer Architektur. II)Philosophische Bezug BP(1): - ... grundlegende philosophische Texte: Cicero, Fragestellungen zu erarbeiten: Seneca: Bezug BP(1): - römische Wertbegriffe; - Fortwirken römischer Kultur: Die Schüler Thema: „Mensch - beschäftigen sich anhand ausgewählter und menschliche Textstellen aus Werken Ciceros und Senecas mit folgenden Fragestellungen: Gemeinschaft“ - das Streben nach Gemeinschaft als Wesensmerkmal des Menschen ( Cic., Ausgewählte de off. I, 11 ff) Texte (soweit - Die Bedeutung der Gemeinschaft für nötig vereinfacht das menschliche Leben (Cic., de off. und gekürzt) II,11 ff) - Das Wesen der Freundschaft (Cic., Lael. 6, 20 ff) - Die Auswahl derer, mit denen man Gemeinschaft pflegt (Sen., ad Lucil. 3) - Einzelner contra Masse (Sen., ad Lucil. 7) - Die Gemeinschaft mit Sklaven (Sen., ad Luc. 47) Die Schüler - begreifen die Vorstellungen der antiken Autoren in deren kulturellem und gesellschaftlichem Umfeld; - reflektieren diese Vorstellungen im Hinblick auf ihre persönlichen Vorstellungen und deren Prägung durch Traditionen (z. B. christliche) und das moderne gesellschaftliche und kulturelle Umfeld. SCHULCURRICULUM KLASSE 10 Ovid, Metamorphosen Bezug BP: Metrik: Hexameter; ansonsten vom Fachlehrer festzulegen vom Fachlehrer festzulegen Umfang und Auswahl bestimmt der Fachlehrer ------------------------------------- Dieses Curriculum wurde ausgearbeitet auf der Basis von Vorarbeiten seitens der Fachgruppe Latein des Humboldt-Gymnasiums Karlsruhe während des Pädagogischen Tages am 31. März 2008. Karlsruhe, den 24. Mai 2008 Kurt Frisch, OStR (Fachbeauftragter) 6