Curriculum Latein L 8 (Latein ab Klasse 8), Lehrbuch: Prima C
Transcription
Curriculum Latein L 8 (Latein ab Klasse 8), Lehrbuch: Prima C
Curriculum Latein L 8 (Latein ab Klasse 8), Lehrbuch: Prima C, Lektionen 14-30 Jahrgangsstufe 9; Die Schülerinnen und Schüler … Sprachkompetenz Wortschatzarbeit • beherrschen ca. 1100 Wörter mit ihren grammatikalischen Eigenschaften (z. B. Genitiv, Geschlecht, Stammformen etc. • legen an und erweitern Wort- und Sachfelder lektionsbezogen und lektionsübergreifend, z. B. Militär, L 18, und Liebe und Zuneigung, L 24 • unterscheiden die Wortarten • können Ableitungen mit Präfixen erklären • können Wörter der modernen Fremdsprachen unter Hinweis auf ihren lateinischen Ursprung hin erschließen und diese Kenntnisse bei der Dekodierung lateinischer Texte einsetzen Grammatik • beherrschen die Formen aller Deklinationen und Konjugationen Textkompetenz • lesen lateinische Texte mit korrekter Aussprache und Betonung • können einfache und zunehmend komplexe Lehrbuchtexte unter Anleitung vorerschließen, dabei wenden sie verschiedene Dekodierungsverfahren sicher an, z. B. Identifizierungen von Verbal- und Nominalformen, Erkennen und Markieren einfacher syntaktischer Phänomene, weitere Texterschließungsmethoden (z. B. Wort-für-WortMethode; Pendelmethode) • beherrschen verschiedene Übungen zum Hörverstehen • übersetzen unter Anleitung und selbstständig Lehrbuchtexte angemessen ins Deutsche. Sie lösen sich zunehmend von der wörtlichen Übersetzung hin zu eigenständigeren, aber kontextgerechten Kulturkompetenz • entwickeln ein Verständnis für antike Weltmodelle (mythologisches und naturwiss. / philosoph.Weltbild) • können sich sachgerecht mit diesen Aspekten der antiken Kultur auseinandersetzen, sie mit ihrer eigenen und fremden Kulturen vergleichen und dadurch ein tieferes Verständnis für kulturelle und geistige Entwicklungen gewinnen. • entwickeln modellhaft durch den kulturellen Austausch zwischen Rom und dem vorderen Orient ihr interkulturelles Denken Methodenkompetenz Wortschatzarbeit • können auf der Grundlage des Lehrbuchs Prima C einen Grundwortschatz aufbauen und einüben • können den Wortspeicher des Lehrwerkes für ihre Texterschließungsaufgaben nutzen Vokabellernen • können Wörter ihrer deutschen Muttersprache und Wörter anderer moderner Fremdsprachen lateinischen Ursprungs für ihr Vokabellernen nutzen • verfügen über spielerische und systematische Formen des Lernens, z. B. Visualisierungen von Vokabeln, Erleichterung des Lernens durch Aufbau von Wortfamilien Grammatik • Grammatikverzeichnis anlegen, Deklinationsund Konjugationstabellen lernen, Morpheme farblich markieren, Formenbestimmungen, Zuordnungsübungen, Lückentexte etc. Texte • Strukturierungshilfen Fakultativa Curriculum Latein L 8 (Latein ab Klasse 8), Lehrbuch: Prima C, Lektionen 14-30 Jahrgangsstufe 9; Die Schülerinnen und Schüler … • • • • • • können die Erkennungszeichen der Formen bestimmen können die Satzglieder benennen und im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht gewonnene grammatische Grundkenntnisse auf den Lateinunterricht übertragen unterscheiden verschiedene Satzarten und deren Indikatoren können den AcI (L 14/15) und das Participium coniunctum (L 21 bzw. 23) und Ablativus absolutus (L 26/27) modellhaft als satzwertige Konstruktion erkennen und im Deutschen wiedergeben kennen die verschiedenen Pronomina (Demonstrativa, Reflexiva usw.) kennen die Steigerungsformen und vertiefen ihr Kasuswissen (Kasusfunktionen) • • • • Übersetzungsformulierungen analysieren Lehrbuchtexte, sie erweitern ihr Wissen im Bereich der Stilfiguren interpretieren und bewerten Lehrbuchtexte, vergleichen diese mit ihrer Lebenswirklichkeit und denken so über ihr eigenes Handeln und Urteilen nach (historische Kommunikation) verbessern ihre muttersprachliche Kompetenz kennen verschiedene Textsorten, z. B. Brief, Inschriften, Dialogische Texte usw. nutzen, z. B. Satzteile farbig kennzeichnen, Einrückmethode nutzen und Satzbilder erstellen; Vorerschließung (Tempusprofil, Personen, Signalwörter, Konnektoren); Textgliederung; Paraphrasen und Inhaltsangaben; Übersetzungen; Szenisches Spiel, Standbilder, Mindmaps, Kurzvorträge Kultur • können selbstständig auch zu komplexen Sachverhalten Informationen sammeln, z. B. griech.-röm. Mythologie, griech. Philosophie, in Lexika, Internet und weiteren Informationsquellen, und in Referaten darbieten