deutschen - Eppendorf

Transcription

deutschen - Eppendorf
Nr. 32 –  2 010
Eppendorf Research plus:
die perfekte Pipette
®
MixMate®: die Leichtigkeit des Mischens
UVette® – Präzision in Kunststoff
Anwenderbericht epMotion ®
Detektion der -Gal
actosidase-Aktivitä
t im BioPhotome
im Rahmen eines
ter plus
Hefe „Two-Hybrid
-System“
Das BioPhotom
eter plus bietet
eine
Vielzahl von Messmeth
oden, die in dem
Vorgängermodell
BioPhotometer
nicht
möglich waren.
Neben den Standard­
methoden wie
Nukleinsäure­,
Protein­
und Zelldichteb
estimmungen
können
nun auch die Einbaurate
n von Fluores­
zenzfarbstoffen
in Biomoleküle
oder
aber Enzymakti
vitäten mittels
End­
punktbestimmung
ermittelt werden.
Martin Armbrecht
, Eppendorf AG
Die sogenannt
e β­Galac­
tosidase (auch
als Lactase
bekannt) ist das
essen­
zielle Enzym, das
dem
Menschen beim
Verdauen
von Milchzucke
Abb.1: Reaktion
der β -Galactosidase
r (Lactose)
BioPhotometer
mit ONPG. Das
plus bei 405 nm
Spaltprodukt
hilft. Fehlt dieses
nachgewiesen
ONP wird im
.
Enzym, kommt
es zu
der allgemein
das künstliche
bekannten Lactoseint
Substrat ONPG
(ortho­
ole­
ranz. Leider sind
Nitrophenol­β­galacto
weder das Substrat
side) verwendet
.
Lactose noch
Dieses Molekül,
die Produkte Galactose
Hierfür stehen
bei dem Glucose
beim BioPhotom
durch
oder Glucose
den gelben Farbstoff
eter plus
dazu geeignet,
u.a. die Wellenläng
ortho­Nitrophenol
die Aktivi­
en 340 nm, 405
tät dieses Enzyms
(ONP) ersetzt ist,
nm
und 490 nm zur
photometrisch
wird von dem
zu
Verfügung, wobei
Enzym
bestimmen, da
ebenso erkannt,
die
keine Farbstoffu
Aktivität des Enzyms
wie
das
eigentliche
mset­
mittels Faktor,
zung mit dieser
Substrat Lactose.
Ein­
enzymatischen
oder Mehrpunk
Die Spaltprodu
Spaltung
tkalibrierung bestimmt
kte von
verbunden ist.
ONPG sind β­Galactos
werden kann.
e und ONP (Abb.1).
Es ist aber auch
möglich,
nur die Extinktion
Dies lässt sich
Das Spaltprodu
einer Probe zu
aber umgehen,
kt (ONP) der β­Galacto­
ermit­
indem
teln und daraus
ein
sidase kann im
künstlich erzeugtes
selbst die Berechnun
BioPhotometer
Substrat für die
plus bei
g
durchzuführen.
Reaktion verwendet
405 nm detektiert
wird, in welchem
werden. Für die
Be­
ein Teil des eigentliche
stimmung der
Aktivität wird dann
In diesem Artikel
n Substrates
soll ein Anwendun
eine
durch ein Farbstoffm
Standardkurve
gs­
beispiel für das
mit definierten
olekül ersetzt
ONP­
BioPhotometer
und
durch die enzymatis
Konzentrationen
plus
anhand des Enzyms
programmiert,
che Spaltung
wie in
β­Galactosidase
freigesetzt wird.
Abb. 2 angedeute
Am Beispiel der
gezeigt werden.
t. Die Programm
ier­
β­Galactosidase
ebene erreicht
wird statt Lactose
man über die Taste
Die Aktivität eines
„Parameter“ (s.
Enzyms wird danach
a. UserGuide 33
[1]).
bestimmt, wie
schnell ein Substrat
(so­
zusagen das Futter
für das Enzym)
in
ein entsprechendes
Produkt umgewan­
delt wird. Diese
Umsatzrate kann
sich
einerseits auf
die Substratum
setzung
oder andererse
its auf die Produktbil
A
­
dung beziehen.
Die Einheit heißt
in dem
Fall µmol/min
oder abgekürzt
B
1 U.
Wie schnell das
Enzym arbeitet,
hängt
von verschiede
nen Faktoren
ab, wie
z.B. dem Enzym
und Substrat selbst,
der Substrat­
und Produktko
C
nzen­
tration, der Bindung
des Substrates
an
die katalytisch
D
e Bindestelle im
Enzym,
usw. Um diese
Aktivität photometr
isch
nachzuweisen,
bedarf es eines
ent­
sprechenden Tests.
Dabei muss die
Substratumsetzung
bzw. Produkt­
E
bildung mit einer
Farbstoffzunahme
verbunden sein,
die im BioPhotom
F
eter
Abb. 2: Programmierun
plus photometr
g der Standardkurve
isch nachgewie
der Messungen,
. A) Festlegung
C) Definition der
sen
der Methode,
dauer schon mit
einzelnen Standards
werden kann.
B) Bestimmung
einbezogen, das
(hier ist direkt
der Anzahl
die
Januar 2010 (BN
32)
erspart eine zusätzliche
und Wiederholunge
Standardkurve
die Aktivität [U]
,
angeben und
n
Umrechnung
im Display erscheint,F) erste Standardmess ung,
wobei die Bezeichnung hinterher), D) Kalibrationsbesomit die Inkubationsder als nächstes
reich, E) Nullwert
zu messende
des aktuell gemessenen
Standard wird
für
Standards oben
unten rechts im
rechts
Display angezeigt.
Detektion der β-Galactosidase-Aktivität im BioPhotometer plus · Verbesserte Spermienisolierung mittels IMSI/TESE tip · Low volume real-time PCR mit Eppendorf Masterclear Cap Strips · etc.
Application Support:
Europe, International:
Tel. +49 1803
666 789 · E-Mail:
North America:
support@eppend
Tel. +1 800 645
3050 · E-Mail:
orf.com
Asia Pacific: Tel.
techserv@eppen
+60 3 8023 6869
dorf.com
· E-Mail: support_
asiapacific@epp
endorf.com
Seite 1
Editorial
IMPRESSUM
Redaktion:
Berrit Hoff (Projektleitung)
Axel Jahns, Andrés Jarrin, Natascha Weiß
Anschrift:
Eppendorf AG,
Barkhausenweg 1, 22339 Hamburg
Telefon: (040) 53801-636
Fax: (040) 53801-840
E-Mail: [email protected]
Liebe Leserin,
lieber Leser!
Internet: www.eppendorf.com
Beiträge von Lesern sind willkommen.
Für unverlangt eingesandte Manuskripte
wird jedoch keine Verantwortung
übernommen.
Irrtum und technische
Änderungen vorbehalten.
Ihre Ansprechpartner:
Es ist uns eine besondere Freude, Ihnen in dieser neuen BioNews-Ausgabe die
Eppendorf Research® plus Pipettenfamilie vorzustellen. Diese neue Generation
ultraleichter Einkanal- und Mehrkanal-Pipetten erfüllt höchste Anforderungen an
Präzision und Genauigkeit – verbunden mit perfekter Ergonomie und einer in
­vielerlei Hinsicht verbesserten Flexibilität. Mehr dazu auf den Seiten 4-5!
Eppendorf Vertrieb Deutschland GmbH
Peter-Henlein-Str. 2
50389 Wesseling-Berzdorf
Tel. 01803 - 255911
(9 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz)
E-Mail: [email protected]
Vertrieb Schweiz:
Vaudaux-Eppendorf AG
Wie die automatische Pipettierstation epMotion® im Klinikum rechts der Isar in
­München verlässlich und präzise ihren „Dienst“ absolviert, lesen Sie im Anwenderbericht von Christina Schott auf den Seiten 6-7.
Auf den Seiten 12-13 stellen wir Ihnen außerdem CelliGen™ BLU vor, einen innovativen
Zellkultur-Bioreaktor für den Einmalgebrauch aus dem Hause New Brunswick
­Scientific. New Brunswick Scientific ist seit 2007 Mitglied der Eppendorf Gruppe.
New Brunswicks reichhaltige Produktpalette umfasst Instrumente für die Bereiche
Zellkultur, -nachweis und -aufbewahrung.
Wie immer erwarten Sie auch in diesem Heft ausführliche Application Notes, interessante Berichte und News und – natürlich – ein neues Gewinnspiel mit tollen Preisen.
Im Kirschgarten 30,
4124 Schönenbuch/Basel, Schweiz
Tel. (061) 4821414
E-Mail: [email protected]
Vertrieb Österreich:
Eppendorf Austria GmbH
Ignaz-Köck-Straße 10,
1210 Wien, Österreich
Tel. (01) 8901364 - 0
E-Mail: [email protected]
Hinweis:
Die Einführung von Produkten kann
in verschiedenen Märkten zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen.
Wir beraten Sie gern.
Copyright:
Wir wünschen Ihnen einen tollen Start in das Jahr 2010!
Alle Rechte vorbehalten,
einschließlich der Grafiken und Bilder
Ihr BioNews Redaktionsteam
© Copyright by Eppendorf AG,
Januar 2010.
2
BioNews Nr. 32
Inhalt
4
6
12
Im Blickpunkt
Eppendorf Research® plus: die perfekte Pipette . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Laborpraxis
Anwenderbericht epMotion ® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7
UVette® – Präzision in Kunststoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Die Leichtigkeit des Mischens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Die weitreichende Pipettenspitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
News / Tipps
Fit mit epServices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Mastercycler ® Performance Pläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Gewinnspielsieger zu Gast bei Eppendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Mauro Costa-Mattioli und Simon Boulton in Hamburg . . . . . . . . . . . 11
Innovation
CelliGen™ BLU: der Zellkultur-Bioreaktor für den Einmalgebrauch . . . . 12-13
Service
Stets auf dem Laufenden mit dem Eppendorf E-Mail Newsletter . . . . . . 11
Gewinnspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Antwortfax / Literaturanforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Martin Armbrecht:
Detektion der -Gal
actosidase-Aktivitä
t im BioPhotome
im Rahmen eines
ter plus
Hefe „Two-Hybrid
-System“
Martin Armbrecht
, Eppendorf AG
Das BioPhotom
eter plus bietet
eine
Vielzahl von Messmeth
Die sogenannt
e β­Galac­
oden, die in dem
Vorgängermodell
tosidase (auch
als Lactase
BioPhotometer
nicht
möglich waren.
bekannt) ist das
Neben den Standard­
essen­
methoden wie
zielle Enzym, das
Nukleinsäure­,
dem
Protein­
und Zelldichteb
Menschen beim
estimmungen
Verdauen
können
nun auch die Einbaurate
von Milchzucke
Abb.1: Reaktion
der β -Galactosidase
r (Lactose)
n von Fluores­
BioPhotometer
mit ONPG. Das
plus bei 405 nm
zenzfarbstoffen
Spaltprodukt
hilft. Fehlt dieses
nachgewiesen
ONP wird im
in Biomoleküle
.
Enzym, kommt
oder
es zu
aber Enzymakti
der allgemein
das künstliche
vitäten mittels
bekannten Lactoseint
Substrat ONPG
End­
(ortho­
ole­
punktbestimmung
ranz. Leider sind
Nitrophenol­β­galacto
ermittelt werden.
weder das Substrat
side) verwendet
.
Lactose noch
Dieses Molekül,
die Produkte Galactose
Hierfür stehen
bei dem Glucose
beim BioPhotom
durch
oder Glucose
den gelben Farbstoff
eter plus
dazu geeignet,
u.a. die Wellenläng
ortho­Nitrophenol
die Aktivi­
en 340 nm, 405
tät dieses Enzyms
(ONP) ersetzt ist,
nm
und 490 nm zur
photometrisch
wird von dem
zu
Verfügung, wobei
Enzym
bestimmen, da
ebenso erkannt,
die
keine Farbstoffu
Aktivität des Enzyms
wie das eigentliche
mset­
mittels Faktor,
zung mit dieser
Substrat Lactose.
Ein­
enzymatischen
oder Mehrpunk
Die
Spaltprodukte
Spaltung
tkalibrierung bestimmt
von
verbunden ist.
ONPG sind β­Galactos
werden kann.
e und ONP (Abb.1).
Es ist aber auch
möglich,
nur die Extinktion
Dies lässt sich
Das Spaltprodu
einer Probe zu
aber umgehen,
kt (ONP) der β­Galacto­
ermit­
indem
teln und daraus
ein künstlich erzeugtes
sidase kann im
selbst die Berechnun
BioPhotometer
Substrat für die
plus bei
g
durchzuführen.
Reaktion verwendet
405 nm detektiert
wird, in welchem
werden. Für die
Be­
ein Teil des eigentliche
stimmung der
Aktivität wird dann
In diesem Artikel
n Substrates
soll ein Anwendun
eine
durch ein Farbstoffm
Standardkurve
gs­
beispiel für das
mit definierten
olekül ersetzt
ONP­
BioPhotometer
und
durch die enzymatis
Konzentrationen
plus
anhand des Enzyms
programmiert,
che Spaltung
wie in
β­Galactosidase
freigesetzt wird.
Abb. 2 angedeute
Am Beispiel der
gezeigt werden.
t. Die Programm
ier­
β­Galactosidase
ebene erreicht
wird statt Lactose
man über die Taste
Die Aktivität eines
„Parameter“ (s.
Enzyms wird danach
a. UserGuide 33
[1]).
bestimmt, wie
schnell ein Substrat
(so­
zusagen das Futter
für das Enzym)
in
ein entsprechendes
Produkt umgewan­
delt wird. Diese
Umsatzrate kann
sich
einerseits auf
die Substratum
setzung
oder andererse
its auf die Produktbil
A
­
dung beziehen.
Die Einheit heißt
in dem
Fall µmol/min
oder abgekürzt
B
1 U.
Wie schnell das
Enzym arbeitet,
hängt
von verschiede
nen Faktoren
ab, wie
z.B. dem Enzym
und Substrat selbst,
der Substrat­
und Produktko
C
nzen­
tration, der Bindung
des Substrates
an
die katalytisch
D
e Bindestelle im
Enzym,
usw. Um diese
Aktivität photometr
isch
nachzuweisen,
bedarf es eines
ent­
sprechenden Tests.
Dabei muss die
Substratumsetzung
bzw. Produkt­
E
bildung mit einer
Farbstoffzunahme
verbunden sein,
die im BioPhotom
F
eter
Abb. 2: Programmierun
plus photometr
g der Standardkurve
isch nachgewie
der Messungen,
. A) Festlegung
C) Definition der
sen
der Methode,
dauer schon mit
einzelnen Standards
werden kann.
B) Bestimmung
einbezogen, das
(hier ist direkt
der Anzahl
die
Januar 2010 (BN
32)
Detektion der -Galactosidase-Aktivität im BioPhotometer plus
im Rahmen eines Hefe „Two-Hybrid-System“ . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Markus Montag:
Verbesserte Spermienisolierung
aus testikulärem Spermienextrakt (TESE) . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
Johannes Aubertin:
Ein optimiertes gDNA-Sequenzierprotokoll für geringen Probenverbrauch
und reduzierte Reagenzienkosten auf dem Mastercycler® pro . . . . . . . . 5-6
erspart eine zusätzliche
und Wiederholunge
Standardkurve
die Aktivität [U]
,
angeben und
n
Umrechnung
im Display erscheint,F) erste Standardmess ung,
wobei die Bezeichnung hinterher), D) Kalibrationsbesomit die Inkubationsder als nächstes
reich, E) Nullwert
zu messende
des aktuell gemessenen
Standard wird
für
Standards oben
unten rechts im
rechts
Display angezeigt.
Application Support:
Europe, International:
Tel. +49 1803
666 789 · E-Mail:
North America:
support@eppend
Tel. +1 800 645
3050 · E-Mail:
orf.com
Asia Pacific: Tel.
techserv@eppen
+60 3 8023 6869
dorf.com
· E-Mail: support_
asiapacific@epp
endorf.com
Seite 1
Beate Riekens, Dieter Knofe, Martin Seippel:
Low volume real-time PCR mit Eppendorf Masterclear Cap Strips . . . . . . 7-8
BioNews Nr. 32
3
Eppendorf Research® plus: die perfekte Pipette
Im Blickpunkt
Janine Jacobi, Eppendorf AG
Eppendorf Research plus:
die perfekte Pipette
®
Was würden Sie sagen, wenn jemand Sie fragt, wofür Eppendorf Pipetten stehen? Höchstwahrscheinlich denken Sie zuerst
an Qualität, Langlebigkeit, das PhysioCare Concept® und vielleicht sogar an die Erfindung der ersten Pipette. Die jahrzehntelange Historie der Eppendorf Pipetten begann 1961 mit dem Verkauf der ersten Kolbenhubpipette. Ergänzt durch perfekt
passende Pipettenspitzen, Eppendorf Gefäße („Eppis“) und weitere Komponenten bildete das Eppendorf Mikroliter-System
die erste ganzheitliche Problemlösung für das Labor. Seither hat Eppendorf immer wieder mit innovativen Produkten erfolgreich den Weg für wissenschaftlichen Fortschritt gebahnt und sich so seinen hervorragenden Ruf in der Branche erarbeitet.
Raise the limits! Ein neuer Maßstab
So auch bei der neuesten Entwicklung
fekter Ergonomie und einer in vielerlei
in der Pipettierung
unserer Hamburger Pipettenschmiede:
der Eppendorf Research® plus Pipetten-
Hinsicht verbesserten Flexibilität. Wie
familie!
plus nach den strengen Regeln des
PhysioCare Concept® entwickelt.
Die ungebremste Innovationsfreude
unserer Entwickler und Fertigungs­
spezialisten, der Einsatz von High-Tech-
Diese neue Generation ultraleichter
Materialien sowie modernste Produk-
Einkanal- und Mehrkanalpipetten erfüllt
tions- und Qualitätssicherungsverfahren
höchste Anforderungen an Präzision
setzen immer wieder neue Maßstäbe.
und Genauigkeit – verbunden mit per-
alle Pipetten wurde auch die Research
Dieses steht für maximale Haltbarkeit,
perfektes Gleichgewicht, intuitive Bedienung und minimalen Kraftaufwand
des Benutzers.
Ultraleicht, aber trotzdem robust!
Je mehr Kraft Sie aufwenden müssen,
besonders wenn Sie viel pipettieren,
desto weniger Energie bleibt Ihnen.
Deshalb haben wir alles daran gesetzt,
das Gewicht der Research plus und
die zu ihrer Betätigung erforderlichen
Kräfte weiter zu reduzieren. Und das
mit messbarem Erfolg: Die Research
plus ist mit ihren 71 g (leichteste Version
der Fixvolumen-Modelle) das reinste
Leichtgewicht – und Ihr Garant für schonendes Arbeiten.
Denn schon bei einem Gewichtsunterschied von z. B. 45 g summiert sich
die wöchentliche Mehrbelastung auf
Eppendorf Research ® plus:
ganze 4,5 Tonnen (Basis: 500 Pipettier-
• 10 variabel einstellbare Pipetten (Nennvolumen 0,1 µl bis 10 ml)
vorgänge täglich, 5 Tage pro Woche,
• 6 Mehrkanalpipetten (Nennvolumen 0,5 bis 300 µl)
200 Arbeitstage pro Jahr). Ein „gewich-
Eppendorf Research® plus • Kennziffer 231
4
112,5 kg oder – aufs Jahr gesehen – auf
• 12 Fixvolumenpipetten (Nennvolumen 10 µl bis 1000 µl)
BioNews Nr. 32
tiges“ Argument für die ultraleichte
Research plus.
Eppendorf Research® plus: die perfekte Pipette
Die neue Leichtigkeit der Research plus
Im Blickpunkt
Hart im Nehmen und flexibel!
basiert auf dem Einsatz modernster
Bei aller Leichtigkeit – die Research plus
Werkstoffe, wie z. B. Fortron®, einem
ist hart im Nehmen und ein verlässliches
Hochleistungspolymer, das besonders
Werkzeug für die tägliche Routine. Sie
für stark mechanisch und thermisch
ist so robust und sicher, dass Sie sie
beanspruchte Formteile geeignet ist und
schon bald nicht mehr missen wollen.
zudem über eine sehr gute Chemikalien-
Dabei ist sie höchst flexibel und für jede
und Oxidationsbeständigkeit verfügt.
Pipettierherausforderung zu haben.
Es überrascht daher nicht, dass unsere
Dank der Kundenjustage können Sie z. B.
Spezialisten dieses innovative Material
Ihre Research plus auf eine spezifische
für die Konstruktion des neuen Eppendorf PerfectPiston® Kolben-Systems der
Flüssigkeit justieren. Und zur Reinigung
können Sie je nach Bedarf die gesamte
Research plus ausgewählt haben. Im
Pipette oder nur den unteren Teil auto-
Zusammenspiel mit den übrigen Werk-
klavieren.
stoffen entstand so eine Pipette, deren
Funktionalität und Haltbarkeit in strengen
Last but not least, beeindruckt die
wurde und den hohen Eppendorf Quali-
­Research plus auch durch ihr Design.
tätsanforderungen unserer Pipettenkonstrukteure absolut gerecht wird.
Die weitreichende
Pipettenspitze
Um in Zukunft bei Pipettierarbeiten
mit konischen 15 ml Tubes, engen,
tiefen Gefäßen oder hohen Platten
noch bessere Ergebnisse zu ermöglichen und eventuelle Quer-Kontamination durch Berühren der Gefäßwände
auf ein Minimum zu reduzieren, hat
Eppendorf die 103 mm lange epT.I.P.S.®
50 –1.250 µl L Pipettenspitze entwickelt.
Das Design? Ausgezeichnet!
Dauertests auf Herz und Nieren geprüft
News
Kleinste Mengen können so nahezu
rückstandslos vom Boden einer
96er- oder 384er-Deepwell Platte
aufgenommen werden.
Das fand auch die international besetzte
Jury aus renommierten Designexperten,
Verschwenden Sie keine Energie
die die Research plus mit dem „red dot“
Nicht nur das geringe Gewicht sorgt für
Design Award 2009 auszeichnete.
eine angenehme Bedienung, auch die
noch weiter minimierten Betätigungskräfte tragen maßgeblich dazu bei.
Ein neuer verfederter Spitzenkonus*
Größtmögliche Präzision und Richtig-
sorgt für perfekten Spitzensitz und
keit gemäß den Anforderungen der
optimale Dichtigkeit bei minimalem
Aufsteckdruck. Der Dosierknopf und der
Neugierig geworden?
ergonomisch perfekt platzierte Abwerfer sind nicht nur spürbar, sondern auch
messbar leichter zu betätigen (s. Vergleich der Bedienkräfte in Tab. 1).
EN ISO 8655 erreicht sie nachweislich in Kombination mit Eppendorf
Fordern Sie per Kennziffer Ihren per­
Mehrkanalpipetten im Volumenbe-
sönlichen Prospekt an oder besuchen
reich 1.200 µl. Die neue Spitze ist in
die Research plus Homepage
Standard Qualität, sowie in den
www.eppendorf.de/­research-plus.
Reinheitsgraden Biopur ® und PCR
clean erhältlich. Einen noch größeren
*Ausnahme: 5 ml und 10 ml Pipetten
Schutz für Pipette und Probe bietet
dieser Tip als Filterspitze ep Dualfilter
Starting forces (1000 µl)
Ending forces (1000 µl)
Eppendorf Research® plus
T.I.P.S.® 50 –1.250 µl L (PCR clean/
steril/pyrogenfrei), die sowohl für
Competitor A
den Einsatz in der PCR als auch für
Competitor B
Anwendungen in der Bakteriologie
sowie für das Arbeiten im radioakti-
Competitor C
ven Bereich geeignet ist.
Competitor D
Mehr Informationen unter
Competitor E
www.eppendorf.de/consumables.
Competitor F
1N
2N
4N
6N
8N
10 N
12 N
14 N
Tab. 1: Die Pipettierkraft
wurde zur Reduzierung
der Belastung minimiert.
epT.I.P.S.® 50-1.250 µl L • Kennziffer 232
BioNews Nr. 32
5
Anwenderbericht epMotion ®
Laborpraxis
Christina Schott, Klinikum rechts der Isar der TU München 1
Anwender­
bericht
­epMotion ®
Über ein halbes Jahr ist er nun schon einer von uns –
unser Pipettierroboter! Zugegebenermaßen stand ich
der Anschaffung mit großer Skepsis gegenüber. Doch
nun gefällt er mir sehr!
Christina Schott (Mitte) mit ihren Kollegen im Forschungslabor der Pathologie der TU München
am Klinikum rechts der Isar
Nachdem unsere Arbeitsgruppe in der
Die Proteinlysate müssen hierfür auf
Quantifizierung nicht im Sättigungsbe-
Pathologie am Klinikum rechts der Isar
Nitrozellulose-beschichtete Objektträger
reich zu liegen, ist es notwendig, Ver-
eine Methode zur Extraktion von Protei-
aufgetragen werden. Diesen Vorgang
dünnungsreihen aufzuspotten. Diese
nen aus fixiertem und in Paraffin einge-
hatten wir bereits automatisiert und
müssen in 96-Well- und sogar 384-Well-
bettetem Material etabliert hatte, ­wollten
somit in unserem Labor das „Roboter-
Platten vorgelegt werden.
wir diese im größeren Maßstab mittels
zeitalter“ eingeläutet. Zum Beweis der
Proteinarrays untersuchen.
Antikörper-Spezifität und um für die
Hier ist der Roboter klar im Vorteil, der
unbeirrt seine Proben verteilt, wenn
man Kollegen hat, die mitten im konzentrierten Pipettieren fragen: „Ist das so
eine Platte, bei der man Dich nicht ansprechen darf?“
Mein Gruppenleiter hatte bereits im
Internet nach Liquid-Handling-Systemen recherchiert und war bei seinen
Recherchen auf die epMotion® gestoßen.
Meine anfängliche Abwehrhaltung änderte sich bereits bei der ersten Software-Demonstration. Durch die bunte
Farbcodierung war der Weg der Probe
gut nachvollziehbar. Allerdings war ich
noch immer skeptisch, ob die epMotion
wirklich unseren besonderen Anforderungen gerecht werden würde. Schließlich mussten zwei Roboter aufeinander
epMotion ® 5075 LH
Besuchen Sie die epMotion ® im
Internet unter www.epmotion.com.
epMotion® 5075 • Kennziffer 189
6
BioNews Nr. 32
abgestimmt werden!
Durch den festen Pinabstand unseres
Proteinspotters sind wir auf ein komplexes Pipettierschema festgelegt. Außerdem arbeiten wir mit extrem schäumen-
Anwenderbericht epMotion ®
Laborpraxis
News
Fit mit
epServices
­Konsistente Ergebnisse mit dem
Eppendorf Validierungsservice
Für den Validierungsprozess werden
Standards genutzt, um die Spezifikationen eines bestimmten Verwendungszweckes für das installierte Eppendorf
System oder die Applikation zu überprüfen. Mit den statistischen Analysedaten (z. B. Ergebnisse zur Bestätigung
der Richtigkeit und der Präzision) sind
epMotion ® an ihrem Standort in den Räumlichkeiten des Forschungsbereichs der Pathologie der TU München am Klinikum
rechts der Isar
Sie optimal für Ihre regulatorische
Dokumentation und Audits vorbereitet.
Zertifizierungsservices werden aus-
den Reagenzien, was das Pipettieren
Test hatte die epMotion bestanden!
schließlich von Eppendorf Spezialisten
exakter Mengen nicht einfach macht.
Jetzt stand der Bestellung nichts mehr
ausgeführt. Als Beweis, dass ein Pro-
Doch gemeinsam mit dem Eppendorf
im Wege … nun – bis auf die Freigabe
zess sich immer noch im definierten
Produktspezialisten, der diese Bezeich-
der Drittmittelgelder! Kurz vor Jahres­
Zustand befindet, oder dass eine
nung wirklich zu Recht trägt, haben wir ein
ende 2008 war es dann soweit. Der
umgebungsbedingte Veränderung
für uns zugeschnittenes Programm erar-
Roboter wurde pünktlich geliefert und
keinen Effekt auf die Ergebnisqualität
beitet und all diese Hürden genommen.
am Folgetag installiert.
hat, muss das System periodisch
Durch die sehr gute Geräteeinweisung
Die epMotion war nicht unser einziger
u.a. einen PCR-Validierungsservice für
vor Ort fiel die Methodenprogrammie-
Zuwachs. Auch personell hat sich unsere
den Mastercycler ® ep realplex an. Der
rung leicht.
Arbeitsgruppe vergrößert, und inzwi-
Assay basiert auf einem qPCR-Test
schen arbeiten wir zu dritt am Pipettier­
mit spezifisch designten Primern und
roboter. Wir hatten bereits nach ca.
einem DNA-Template, um alle wichti-
3 Wochen erste Ergebnisse. Und dem-
gen Performance-Aspekte wie den
nächst starten große Studien mit Kollek-
dynamischen Bereich und die Repro-
Die anschaulichen Befehl-Icons sowie
die Labware werden einfach per „drag
and drop“ positioniert. Praktisch sind
außerdem der optische Sensor, temperierbare Arbeitsflächen sowie die Möglichkeit, die Methode vor dem Lauf auf
Fehler zu überprüfen.
tiven von 160 – 300 Proben.
Fazit
Ich kann dieses Gerät und den damit
Ein paar Kleinigkeiten in der Software
verbundenen Service nur weiter emp-
könnten noch verbessert werden, wie
fehlen.
zum Beispiel die Einrichtung eines
„undo-Buttons“. Wird nämlich beim
Verteilungsmuster versehentlich ein
falsches Feld markiert, muss wieder von
vorne begonnen werden.
Bevor wir uns zum Kauf entschieden,
Für Forschungslabore mit mittlerem
Probendurchsatz, Dienstleister im ArraySektor und die Pharmaindustrie ist die
epMotion sicherlich von großem Nutzen.
Ich möchte sie jedenfalls nicht mehr
missen.
stellen. Ich pipettierte parallel per Hand
und verglich dann unser beider Verdünnungsreihen – und siehe da: auch diesen
duzierbarkeit abzudecken.
services
for premium performance
Ihr Vorteil:
• Konstante Funktionstüchtigkeit
des Systems
• Vertrauen in die Ergebnisse
• Testiertes System
Für weitere Auskünfte sprechen Sie
bitte Ihre Eppendorf Niederlassung an.
Ausführliche Informationen finden Sie
musste sich die epMotion noch dem
Wettstreit „Mensch gegen Maschine“
revalidiert werden. Eppendorf bietet
1
Christina Schott
auch im Supportbereich Ihrer lokalen
Leitende TA an der TU München
Eppendorf Homepage sowie unter
Klinikum rechts der Isar
www.eppendorf.com/epservices.
Institut für Pathologie
BioNews Nr. 32
7
UVette ® – Präzision in Kunststoff
Laborpraxis
Tanja Musiol, Eppendorf AG
UVette –
Präzision in Kunststoff
News
®
Mastercycler
Performance Pläne
®
Eine reproduzierbare PCR kann nur
erreicht werden, wenn die vorgegebenen
Die patentierte* Eppendorf UVette ist
zudem einem Kapillareffekt entgegen,
eine vollständig UV-transparente Ein-
so dass auch das Minimal­volumen von
weg-Küvette. Sie ist ein perfektes Bei-
50 µl reproduzierbar im Zentrum des
spiel für die Erfahrung Eppendorfs im
Messbereiches positioniert wird.
®
Bereich der Entwicklung und Fertigung
von hochqualitativen Consumables
und eignet sich hervorragend für
mit zwei unterschiedlichen Lichtwegen,
die deutlich gekennzeichnet sind. Eine
Die UVetten werden aus klarem Kunst-
einfache Handbewegung – eine Drehung
stoff gefertigt, welcher UV- und VIS-
der UVette um 90° – ermöglicht die Wahl
transparent ist und eine Lichtdurchläs-
zwischen dem 10 mm und dem 2 mm
sigkeit zwischen 220 nm und 1600 nm
Lichtweg.
die Möglichkeit, die Flüssigkeit in der
UVette® von allen Seiten gut einzusehen
und z. B. auf Luftbläschen zu kontrol­
lieren, welche das Messergebnis ver­
fälschen könnten. Die trichterförmige
Gestaltung des Küvettenbodens wirkt
* US-Patent 6,249,345
ganze Lebensdauer hinweg den HerPerformance Plan Services für Master-
ermöglicht die Messung von Proben
lich bieten die geöffneten Seitenwände
tionen Ihres Thermocyclers über die
stellervorschriften entsprechen. Mit den
UV- und VIS-Bereich.
daher leicht gesichtet werden. Zusätz-
sicher, dass die entscheidenden Funk­
Drehung
Die einzigartige Formgebung der UVette
aufweist. Der Flüssigkeitsstand kann
werden. Eine regel­mäßige Wartung stellt
Große Flexibilität durch eine kleine
­spektrophotometrische Messungen im
Klare Sicht
Temperaturprotokolle strikt eingehalten
Wird während der ­Messung festgestellt,
dass die Probenkonzentration so hoch
ist, dass sie nicht mehr mit dem 10 mm
Lichtweg gemessen werden kann, wird
die UVette einfach um 90° gedreht und
die Probe im 2 mm Lichtweg erneut
gemessen. Also in derselben Küvette
– ohne eine zusätzliche Verdünnung.
Ist die Probe niedriger konzentriert als
angenommen, kann umgekehrt vom
cycler® sichern Sie sich ein Höchstmaß
an Zuverlässigkeit für Ihren Cycler!
Die Wartung beinhaltet eine professionelle Oberflächen- und Thermoblock­
reinigung, eine Prüfung aller Funk­
tionen, einen Stabilitätstest und eine
Analyse der Gerätestatistik. Mit der
Temperatur-Verifizierung von ausgewählten Well-Positionen nach nationalen und internationalen Standards und
der Justierung der Blocktemperatur
können Sie reproduzierbare, korrekte
Ergebnisse sicherstellen. Die Betriebsqualifizierung (OQ) beinhaltet zusätzlich
eine profes­sionelle Reinigung und
Inspektion aller internen Bauteile sowie
eine elektrische Prüfung.
services
for premium performance
2 mm auf den 10 mm Lichtweg gewechselt werden. Die UVette deckt somit
Die Performance Pläne bieten:
flexibel Messungen innerhalb eines
• Eppendorf Qualitätsstandard
weiten Konzentrationsbereiches ab.
• Maßgeschneiderte Serviceoptionen
Weitere Informationen über die UVette®
(z. B. die Chemikalienbeständigkeit oder
• Vertrauen in Ihre Ergebnisse
anderer Hersteller) finden Sie unter
• Dauerhaft zuverlässige und
Sie können sich auch gerne per E-Mail
an unsere Hotline wenden unter:
­[email protected].
UVette ® • Kennziffer 108
BioNews Nr. 32
Ihre Vorteile:
die Auswahl an Adaptern für Geräte
www.eppendorf.de/uvette.
8
• Zertifizierte Serviceberichte
reproduzierbare Resultate
• GLP konformes, auditiertes System
Mehr Infos unter
www.eppendorf.com/epservices
bzw. auf den lokalen Webseiten*.
*Performance Pläne sind nur in ausgewählten
Ländern erhältlich.
Detektion der -Galactosidase-Aktivität im BioPhotometer plus
im Rahmen eines Hefe „Two-Hybrid-System“
Martin Armbrecht, Eppendorf AG
Das BioPhotometer plus bietet eine
Die sogenannte β-Galac­
Vielzahl von Messmethoden, die in dem
to­sidase (auch als Lactase
Vorgängermodell BioPhotometer nicht
bekannt) ist das essen­
möglich waren. Neben den Standard­
zielle Enzym, das dem
methoden wie Nukleinsäure-, Protein-
Menschen beim Verdauen
und Zelldichtebestimmungen können
von Milchzucker (Lactose)
nun auch die Einbauraten von Fluores-
hilft. Fehlt dieses Enzym, kommt es zu
das künstliche Substrat ONPG (ortho-
zenzfarbstoffen in Biomoleküle oder
der allgemein bekannten Lactoseintole-
Nitrophenol-β-galactoside) verwendet.
aber Enzymaktivitäten mittels End-
ranz. Leider sind weder das Substrat
Dieses Molekül, bei dem Glucose durch
punktbestimmung ermittelt werden.
Lactose noch die Produkte Galactose
den gelben Farbstoff ortho-Nitrophenol
oder Glucose dazu geeignet, die Aktivi-
(ONP) ersetzt ist, wird von dem Enzym
tät dieses Enzyms photometrisch zu
ebenso erkannt wie das eigentliche
bestimmen, da keine Farbstoffumset-
Substrat Lactose. Die Spaltprodukte von
zung mit dieser enzymatischen Spaltung
ONPG sind β-Galactose und ONP (Abb.1).
Hierfür stehen beim BioPhotometer plus
u.a. die Wellenlängen 340 nm, 405 nm
und 490 nm zur Verfügung, wobei die
Aktivität des Enzyms mittels Faktor, Einoder Mehrpunktkalibrierung bestimmt
Abb.1: Reaktion der β -Galactosidase mit ONPG. Das Spaltprodukt ONP wird im
BioPhotometer plus bei 405 nm nachgewiesen.
verbunden ist.
Das Spaltprodukt (ONP) der β-Galacto­
werden kann. Es ist aber auch möglich,
Dies lässt sich aber umgehen, indem
sidase kann im BioPhotometer plus bei
nur die Extinktion einer Probe zu ermit-
ein künstlich erzeugtes Substrat für die
405 nm detektiert werden. Für die Be-
teln und daraus selbst die Berechnung
Reaktion verwendet wird, in welchem
stimmung der Aktivität wird dann eine
durchzuführen.
ein Teil des eigentlichen Substrates
Standardkurve mit definierten ONP-
durch ein Farbstoffmolekül ersetzt und
­Konzentrationen programmiert, wie in
durch die enzymatische Spaltung
Abb. 2 angedeutet. Die Programmier­
­freigesetzt wird. Am Beispiel der
ebene erreicht man über die Taste
β-Galactosidase wird statt Lactose
­„Parameter“ (s. a. UserGuide 33 [1]).
In diesem Artikel soll ein Anwendungsbeispiel für das BioPhotometer plus
anhand des Enzyms β-Galactosidase
gezeigt werden.
Die Aktivität eines Enzyms wird danach
bestimmt, wie schnell ein Substrat (sozusagen das Futter für das Enzym) in
ein entsprechendes Produkt umgewandelt wird. Diese Umsatzrate kann sich
einerseits auf die Substratumsetzung
oder andererseits auf die Produktbil-
A
B
C
D
E
F
dung beziehen. Die Einheit heißt in dem
Fall µmol/min oder abgekürzt 1 U.
Wie schnell das Enzym arbeitet, hängt
von verschiedenen Faktoren ab, wie
z.B. dem Enzym und Substrat selbst,
der Substrat- und Produktkonzen­
tration, der Bindung des Substrates an
die katalytische Bindestelle im Enzym,
usw. Um diese Aktivität photometrisch
nachzuweisen, bedarf es eines ent­
sprechenden Tests. Dabei muss die
Substratumsetzung bzw. Produkt­
bildung mit einer Farbstoffzunahme
verbunden sein, die im BioPhotometer
plus photometrisch nachgewiesen
­werden kann.
Januar 2010 (BN 32) Abb. 2: Programmierung der Standardkurve. A) Festlegung der Methode, B) Bestimmung der Anzahl und Wiederholungen
der Messungen, C) Definition der einzelnen Standards (hier ist direkt die Aktivität [U] angeben und somit die Inkubationsdauer schon mit einbezogen, das erspart eine zusätzliche Umrechnung hinterher), D) Kalibrationsbereich, E) Nullwert für
die Standardkurve, F) erste Standardmessung, wobei die Bezeichnung des aktuell gemessenen Standards oben rechts
im Display erscheint, der als nächstes zu messende Standard wird unten rechts im Display angezeigt.
Application Support:
Europe, International: Tel. +49 1803 666 789 · E-Mail: [email protected]
North America: Tel. +1 800 645 3050 · E-Mail: [email protected]
Asia Pacific: Tel. +60 3 8023 6869 · E-Mail: support_ [email protected]
Seite 1
Detektion der -Galactosidase-Aktivität im BioPhotometer plus
im Rahmen eines Hefe „Two-Hybrid-System“
Die Proben mit unbekannter β-Galac­
Abb. 3A: Keine Bindung erfolgt,
β-Galactosidase wird nicht gebildet.
tosidase-Aktivität werden für einen bestimmten Zeitraum mit ONPG inkubiert
Prey
AD
und anschließend mit Natriumcarbonat
gestoppt. Die Menge an gebildetem
ONP kann dann in Relation zu der
BD
­Standardkurve gesetzt und daraus die
­Enzymaktivität der β-Galactosidase
ermittelt werden.
lacZ
UAS
Diese künstlichen ­Substrate werden
Gen für β-Galactosidase
Upstream Activator
Sequence
auch für andere photometrische Akti­
vitätsbestimmungen verwendet, wie
Abb. 3B: Bindung zwischen beiden
Hybriden erfolgreich. Transkription
erfolgt, β-Galactosidase wird
gebildet.
z. B. der Alkalischen Phosphatase
(Substrat: para-nitrophenyl-Phosphat)
Prey
oder α-Glucosidase (Substrat: para-
AD
­nitrophenyl-glucosid). Aufgrund der
­hohen spezifischen Aktivität wird die
BD
β-Galactosidase mit ONPG als Indikator
verwendet, wie z. B. im sogenannten
Yeast-Two-Hybrid-Detektionssystem [2].
UAS
Hier geht es darum, sogenannte Bin-
Upstream Activator
Sequence
dungspartner für ein bestimmtes Protein
in Hefezellen zu identifizieren. Die zu
lacZ
Gen für β-Galactosidase
Abb. 3: Schematische Darstellung der Interaktion im „Two-Hybrid-System“.
untersuchenden Proteine müssen dabei
nicht zwangsläufig aus der Hefe stam-
partner (z. B. aus einer Genbank) werden
BioPhotometer plus verfügt über eine
men, sondern können auch aus anderen
neben das Gen für die Aktivierungs­
übersichtliche Ergebnisdarstellung und
Organismen stammen.
domäne von Gal4 kloniert, damit auch
eine klar verständliche Bedienung.
hier beide Proteine koexpremiert werden
­Natürlich sind die Ergebnisse aus dem
können. Der Hybrid mit der Bindedomä-
Two-Hybrid-System nur ein erster Hin-
ne von Gal4 gilt dabei als Köder („Bait“)
weis, dass bestimmte Proteine in einem
für den Hybrid mit der Aktivierungs­
Organismus miteinander in Wechselwir-
domäne („Prey“).
kung treten. Anschließend sind vertiefen-
Um hier die Aktivität nachzuweisen,
muss das Gen für die β-Galactosidase
(lacZ) zunächst expremiert werden.
Dafür muss man wissen, dass für die
Expremierung von lacZ ein zusätzliches
de Unter­suchungen notwendig, um die
Protein, Gal4, notwendig ist. Gal4 be-
Erfolgt eine Bindung zwischen den bei-
steht aus einer Bindedomäne und einer
den Hybriden, wird die Expression von
Aktivierungsdomäne. Bindet Gal4 an
lacZ eingeleitet und die Aktivität der
Literatur:
einem bestimmten Bereich oberhalb
β-Galactosidase kann bestimmt werden
des lacZ Gens („Upstream Aktivierung
(Abb. 3B).
[1] Martin Armbrecht, UserGuide, Kolori­
metrische Bestimmung von Fructose über
­Standardkurven bei 490 nm im Eppendorf
BioPhotometer plus
­Sequenz“ [UAS]), wird lacZ expremiert.
Erfolgt keine Bindung wird auch keine β-
Beim Yeast-Two-Hybrid-System liegen
Galactosidase gebildet und der Aktivitäts-
die Bindedomäne (BD) und Aktivatordo-
test fällt somit negativ aus [2] (Abb. 3A).
mäne (AD) auf zwei Vektoren getrennt
Mit dieser Methode können relativ leicht
voneinander vor.
Bindungspartner für bestimmte Proteine
Grob vereinfacht dargestellt, wird das
ermittelt werden. Die Interaktion kann
Gen des zu untersuchenden Proteins in
über den enzymatischen Nachweis mittels
einen Vektor direkt vor das Gen für die
β-Galactosidase-Aktivität nachgewiesen
Bindedomäne von Gal4 kloniert, so dass
werden, indem das Spalt­produkt ortho-
beide Proteine zusammen expremiert
Nitrophenol (ONP) bei 405 nm photome-
werden. Auch die potenziellen Bindungs-
trisch gemessen wird. Das Eppendorf
Seite 2 Ursache dafür zu herauszufinden [2].
[2] Christin Buro, Svenja Beckmann, Thomas
Quack und Christoph G. Grevelding. Application Note, Photometrische Quantifizierung der
β-Galactosidase-Aktivität zur Untersuchung
relativer Interaktionsstärken von Signaltransduktionssproteinen aus Schistosoma mansoni
im Eppendorf BioPhotometer plus
(Zum Download verfügbar unter
www.eppendorf.de/bn/biophotometerplus)
Application Support:
Europe, International: Tel. +49 1803 666 789 · E-Mail: [email protected]
North America: Tel. +1 800 645 3050 · E-Mail: [email protected]
Asia Pacific: Tel. +60 3 8023 6869 · E-Mail: support_ [email protected]
Leserservice
BioPhotometer plus • Kennziffer 221
(BN 32) Januar 2010
Verbesserte Spermienisolierung
aus testikulärem Spermienextrakt (TESE)
Markus Montag, Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie & Reproduktionsmedizin, Universitätsklinikum Bonn
zukünftige Anwendungen tiefgefroren
Zusammenfassung
Einer der Hauptgründe für Unfruchtbarkeit
ist eine verminderte Spermienqualität. Bei
den meisten Patienten mit beeinträchtigten Spermienparametern kann die intra-
werden. Somit kann die hormonelle Stimulation der Frau beginnen, sobald die
Anwesenheit von Spermien innerhalb der
Hoden bestätigt wurde. Dieser Ansatz
hilft, unnötige Hormonbehandlungen in
zytoplasmatische Spermieninjektion das
Fällen, in denen die Spermienisolierung
grundlegende Problem lösen, vorausge-
nicht erfolgreich verläuft, zu vermeiden.
setzt, dass bewegliche Spermatozoen
im Ejakulat vorhanden sind. In Fällen von
Azoospermie können die Spermien aus
Es wird geschätzt, dass ca. 10 % aller
Zyklen, in welchen ICSI angewandt wird,
mit Spermatozoen aus Hodengewebe
testikulärem Biopsiematerial gewonnen
werden. Diese Application Note beschreibt
durchgeführt werden.
Material und Methoden
Verglichen mit Standard-ICSI erfordert
TESE zusätzliche Manipulationsschritte
wie die Suche nach Spermatozoen, die
Bestimmung der Lebensfähigkeit der
Spermien, sowie die erfolgreiche Spermiengewinnung aus der Gewebepräparation. Geeignete Instrumente tragen
dazu bei, diesen Prozess so ökonomisch
wie möglich zu gestalten.
Geräte
die Voraussetzungen und Arbeitsabläufe
Obwohl die Injektion selbst wie bei einer
Inversmikroskop
mit Heizplatte und Hoffmann Kontrastobjektiven
im Zusammenhang mit testikulärer Sper-
Routine-ICSI-Behandlung mit ejakulierten
mienextraktion.
Spermien abläuft, ist die Isolierung von
OCTAX Laser Shot™ System
(Medical Technology Vertriebs-GmbH, Bruckberg)
2 TransferMan® NK2 Mikromanipulatoren
(Eppendorf)
Spermatozoen aus Hodengewebe von
Einleitung
CellTram® Air Mikroinjektor zum Halten des Embryos
(Eppendorf)
der Anzahl und der Qualität der Spermien
Die Einführung der intrazytoplasma-
im aufbereiteten Material abhängig. Da
tischen Spermieninjektion (ICSI) 1992
testikuläre Spermien entweder unbeweg­
stellte einen Durchbruch in der Behand-
lich oder nur mit beschränkter Motilität
lung männlicher Unfruchtbarkeit dar [1].
ausgestattet sind, muss in einer speziell
CellTram® vario Mikroinjektor zum Entfernen und für den
Transfer des Polkörpers (Eppendorf)
Verbrauchsmaterialien und Medien
Leichtes Mineralöl (z.B. M-8410; Sigma-Aldrich, München)
vorbereiteten Schale aktiv nach den
Männer, deren Ejakulat nur wenige
Flache Petrischalen, Zellkulturqualität
(z.B. BD Falcon™ 351006; Becton Dickinson, Heidelberg)
Spermien gesucht werden.
­Spermatozoen enthielt, konnten durch
Injektion eines einzigen lebensfähigen
Eppendorf bietet eine Reihe von Lösun­
Spermiums in eine Oozyte und nachfol-
gen an, welche bei der einfachen und
genden Embryotransfer ein Kind zeugen.
erfolgreichen Isolierung von testikulären
1995 wurde ICSI auch bei Männern mit
Spermatozoen behilflich sind – vom Mani-
Azoospermie angewendet [2].
pulator mit individuell definierten Kapillar-
Bei diesen Männern sind keine Spermatozoen im Ejakulat vorhanden, was entweder auf eine Blockade des Vas deferens
(obstruktive Azoospermie) oder auf eine
positionen bis zu speziellen ­Kapillaren für
die effiziente Gewinnung von Spermien
IMSI/TESE tip Transferkapillaren (Eppendorf)
VacuTip Haltekapillaren (Eppendorf)
TransferTip® (ICSI) Injektionskapillaren (Eppendorf)
Kulturmedium (HEPES gepuffert, mit Antibiotika, Protein
und Pyruvat versetzt)
Vorbereitung der Mikroinjektionsplatte
Das Erwärmen aller Medien und des Öls
auch aus groben Gewebepräparationen
auf 37 °C vor Arbeitsbeginn ist unerläss-
zur anschließenden ­Injektion.
lich. Ein Tröpfchen PVP und mehrere
Tröpfchen Medium (10-50 µl) werden in
beeinträchtigte testikuläre Spermien­
die Mitte der Petrischale gegeben. Zwei
produktion zurückzuführen ist, bei der
größere Tröpfchen (50-200 µl) könnten
nur einige Bereiche innerhalb der Hoden
zusätzlich für die Aufbewahrung der
eine fokale Spermiogenese aufweisen
Spermatozoen und/oder das Equilibrie-
(nicht-obstruktive Azoospermie).
ren der Kapillaren benötigt werden.
Bei diesen Patienten kann durch einen
Die Tröpfchen werden dann vollständig
operativen Eingriff Hodengewebe entnom-
mit leichtem Mineralöl abgedeckt, um
men werden und die darin enthaltenen
die Stabilität der Tröpfchen sowie die
Spermatozoen können durch verschie-
Temperatur und Osmolarität aufrechtzu-
dene Methoden auf die nachfolgende
erhalten. Sobald die Mikroinjektions­
Spermieninjektion vorbereitet werden.
platte vorbereitet ist, kann sie – abhängig
Im Normalfall kann das gewonnene
vom verwendeten Medium – bis zum
­Gewebe oder die Spermiensuspension
in mehrere Aliquots aufgeteilt und für
Januar 2010 (BN 32) Abb. 1: Eppendorf Workstation auf einem Nikon Mikroskop
mit OCTAX Laser Shot™ System
eigentlichen Vorgang im Brutschrank
verwahrt werden.
Application Support:
Europe, International: Tel. +49 1803 666 789 · E-Mail: [email protected]
North America: Tel. +1 800 645 3050 · E-Mail: [email protected]
Asia Pacific: Tel. +60 3 8023 6869 · E-Mail: support_ [email protected]
Seite 3
Verbesserte Spermienisolierung aus testikulärem Spermienextrakt (TESE)
Vorbereitung der Mikroinjektions­
Zellrückständen in einer Größenordnung
gezielt wird, zeigt eine Veränderung der
kapillaren
bewegt, die die Identifikation von Sper-
Schwanzgeometrie (z.B. Aufrollen) an,
matozoen auf dem Schalenboden er-
dass die Spermienmembran nach wie
möglicht. Da testikuläre Spermien nicht
vor intakt ist und das Spermium somit
unbedingt beweglich sind, muss dem
lebensfähig und für spätere Injektionen
Suchvorgang besondere Aufmerksam-
geeignet ist [4].
Die IMSI/TESE tip Mikrokapillare muss
vor der Isolierung der Spermatozoen aus
testikulärem Biopsiematerial eingestellt
und equilibriert werden.
keit geschenkt werden.
Zunächst muss die Mikrokapillare in den
Universalkapillarhalter eingesetzt werden,
der über einen Druckschlauch mit dem
Mikroinjektor verbunden ist. Wenn mit
ölhaltigen Systemen gearbeitet wird
(z.B. CellTram vario), müssen sämtliche
Luftblasen aus dem System entfernt
werden. Erst dann werden die Kapillaren
vorsichtig durch die Dichtungsringe in
die Halterung geschoben. Nachdem der
Mikroinjektion und Beurteilung der Be-
Sobald ein Spermium identifiziert wurde,
fruchtung erfolgen im Wesentlichen wie
kann die IMSI/TESE Kapillare in die Posi-
in [5] detailliert beschrieben. Es wird
tion 1 gefahren werden. Es wird empfoh-
jedoch empfohlen, auch bei immotilen
len, das Spermium mit dem Kopf zuerst
Spermatozoen den Immobilisierungsvor-
in die IMSI/TESE Kapillare zu saugen, da
gang anzuwenden. Auch wenn es nicht
dies effizienter ist und zudem den Anteil
logisch scheint, immotile Spermatozoen
an Zellrückständen, welche zusätzlich in
zu immobilisieren, werden durch diese
die Kapillare angesogen werden, reduziert
Behandlung immotiler Spermien bessere
(Abb. 2a-b).
Fertilisierungsraten erzielt [5].
Universalkapillarhalter am X-Kopf des
Korrespondierender Autor
TransferMan NK2 befestigt worden ist,
Markus Montag
muss die Ausrichtung überprüft werden.
Abteilung für Gynäkologische
Endokrinologie & Reproduktionsmedizin
Der Injektionswinkel kann mittels Rändel-
Universitätsklinikum Bonn
schraube und Winkelmarkierung des
Sigmund-Freud-Str. 25 · D-53105 Bonn
X-Kopfes individuell eingestellt werden.
Tel: +49 228 287 15449 · Fax: +49 228 287 14651
Es ist wichtig, die Mikrokapillare vor dem
E-mail: [email protected]
Gebrauch mit Medium zu befüllen, so
dass die Keimzellen niemals mit Luft oder
Abb. 2a
Literatur
[1] Palermo G, Joris H, Devroey P, Van Steirteghem
Öl in Berührung geraten. Im Normalfall
AC. Pregnancies after intracytoplasmic injection of
wird die Equilibrierung mit ICSI-Medium
single spermatozoon into an oocyte. Lancet
durchgeführt.
1992 Jul 4;340(8810):17-8.
[2] Tournaye H, Camus M, Goossens A, Liu J, Nagy P,
Der TransferMan NK 2 kann bis zu drei
Silber S, Van Steirteghem AC, Devroey P. Recent
Positionen speichern. Die Kapillare kann
concepts in the management of infertility because
mit Hilfe eines Joysticks mühelos in jede
of non-obstructive azoospermia. Hum Reprod.
Richtung (x/y/z) bewegt werden. Per
1995 Oct;10 Suppl 1:115-9.
Doppelklick auf den Joystick-Knopf,
Abb. 2b
kann die Kapillare in eine voreingestellte
[3] Montag M, Rink K, Delacrétaz G, van der Ven H.
The potential use of a laser-system for immobiliza-
Position geführt werden. Normalerweise
In Einzelfällen werden auch hoch motile
tion of human spermatozoa and permeabilization of
wird eine Position als Parkposition ein-
Spermien gefunden. Da sich diese im
the sperm plasma membrane. Hum Reprod.
gestellt (Position 1). Diese ist etwas
PVP-freien Medium sehr schnell bewegen,
15, 846-852 (2000).
oberhalb des Tröpfchen positioniert,
kann das Einfangen des Spermiums zwi-
[4] Aktan TM, Montag M, Duman S, Gorkemli H,
wodurch eine Zerstörung des Tröpfchens
schen den anderen Zellen mit Schwierig-
durch die Pipetten bei Bewegung der
keiten verbunden sein. In diesem Fall
Schale auf der Arbeitsfläche vermieden
besteht die Möglichkeit, das Spermium
wird. Eine zweite Position dient als „Ar-
mittels eines einzigen Laserschusses
beitsposition“, (Position 2). Diese wird in
temporär zu immobilisieren, um so das
der Fokalebene der Keimzellen gewählt.
Ansaugen mit Hilfe der IMSI/TESE Kapil-
verfügbar unter www.eppendorf.com/applications –
lare zu erleichtern [3]. Im Fall von sehr
CellTram)
Spermiengewinnung
but immotile spermatozoa. Andrologia.
2004 Dec;36(6):366-9.
[5] Andrulat H, Voss S. Intracytoplasmic Sperm Injection (ICSI) – Procedure and equipment. Eppendorf
Application Note 09, June 2006 (zum Download
unbeweglichen Spermien kann das Laser-
Aufgrund der großen Volumina der Tröpf-
system auch angewandt werden, um die
chen, in denen nach Spermatozoen
Lebensfähigkeit des Spermiums zu über-
gesucht wird, kann die Dichte so einge-
prüfen. Wenn ein einzelner Laserschuss
stellt werden, dass sich die Menge an
direkt auf den Schwanz des Spermiums
Seite 4 Rink K, Yurdakul T. Use of a laser to detect viable
Application Support:
Europe, International: Tel. +49 1803 666 789 · E-Mail: [email protected]
North America: Tel. +1 800 645 3050 · E-Mail: [email protected]
Asia Pacific: Tel. +60 3 8023 6869 · E-Mail: support_ [email protected]
Leserservice
IMSI/TESE tip • Kennziffer 221
TransferMan® NK 2 • Kennziffer 164
CellTram® • Kennziffer 77
VacuTip/TransferTip® • Kennziffer 61
(BN 32) Januar 2010
Ein optimiertes gDNA-Sequenzierprotokoll für geringen Probenverbrauch und reduzierte Reagenzienkosten auf dem Mastercycler ® pro
Johannes Aubertin1, 2
Institut Curie, Centre de Recherche, Paris, France; 2CNRS, UMR144, Paris, France
1
Einleitung
Der herkömmliche Ablauf einer DNA-
koll für DNA-Sequenzierung vor, welches
von 15 min bei 37 °C und anschließend
mit geringen Reaktionsvolumina für die
15 min bei 80 °C.
PCR- und Sequenzierreaktion auf dem
Sequenzierung besteht aus der Amplifi-
Mastercycler pro funktioniert. Die PCR-
kation einer bestimmten DNA-Sequenz,
der Sequenzierreaktion und der Sequenzanalyse [1,2]. Geringer Proben- und
Reagenzienverbrauch, stabile Reaktionsabläufe sowie einfache und schnelle
Handhabung sind essenziell für ein opti-
Reaktionen wurden jeweils in einem
quenzierreaktion mit 0,1 μl des PCR-Pro-
geführt. Die erhaltenen PCR-Produkte
wurden danach mit Hilfe der Agarosegel-
duktes pro 1 μl des gesamten Reaktionsvolumens mit dem BigDye® Terminator
elektrophorese miteinander verglichen.
v3.1 (Applied Biosystems, Darmstadt)
Die Sequenzierreaktionen wurden jeweils
Probenverbrauch ist erforderlich, wenn
in 5 μl, 10 μl und 20 μl durchgeführt.
mit wertvollem und limitiertem Material
Anschließend wurde die Qualität der
gearbeitet wird, wie z.B. Tumorgewebe
Sequenzergebnisse vergleichend beurteilt.
Material und Methoden
Ein geringer Reagenzienverbrauch ge-
Zunächst wurden die PCR-Produktkonzen-
winnt bei hohem Durchsatz an Bedeutung, da die Kosten für Reagenzien
schnell zum limitierenden Faktor werden
können. Instabile Reaktionsabläufe beeinträchtigen die Qualität der Resultate
und kosten Zeit, da fehlgeschlagene
Sequenzierung von 8 verschiedenen
Loci des IRS1-Gens an 95 Blasenkrebs-
IRS1-Gens mittels PCR amplifiziert:
proben durchgeführt, um die Robustheit
ist eine Möglichkeit, um den Verbrauch
5’-TCCACCTCGGATTGTCTCTTC-3’
an Probenmaterial und Reagenzien zu
Reverse-Primer
vermindern. PCR- und Sequenzierreakti-
5’-GGGCATATAGTCTCCACTGCC-3’
PCR 2
PCR-Gefäßen bietet ein hohes Maß an
Schutz vor Verdunstung; es werden
jedoch besondere Verbrauchsmittel
sowie ein „Heat Sealing“-Gerät benötigt.
Mit dem neuen Mastercycler ® pro haben
674 bp-Fragment des IRS1-Gens:
Forward-Primer
mina, die getestet wurden, zu überprüfen
(s. Application Note 212). Die Sequenz­
reaktionen wurden auf einem ABI Prism®
3130XL (Applied Biosystems) analysiert.
Sämtliche temperaturabhängigen Inkubationen wurden auf einem Eppendorf
Mastercycler ® pro durchgeführt.
Ergebnisse und Diskussion
Die Agarosegelanalyse der PCR-Pro-
Reverse-Primer
dukte ergab eine einzige Bande bei etwa
5’-GCTGGGTGTGCTTAAAGGATC-3’
700 bp (Abb. 1).
Die PCR wurde mit dem HotStarTaq®
PCR Kit (Qiagen, Hilden) nach Hersteller-
angaben in 50 μl, 20 μl und 10 μl Gesamt-
M
-
PCR 1
PCR 2
10 µl 20 µl 50 µl 10 µl 20 µl 50 µl
volumen mit einer Konzentration von
2 ng/μl gDNA durchgeführt. (Details zum
sowie 1520 Sequenzreaktionen bei 95
PCR-Programm s. Application Note 212
gDNA-Proben aus Blasenkrebstumoren
unter www.eppendorf.com/applications).
>
700 bp —
Aufreinigung des PCR-Produktes
den Standard PCR-Platten verwendet,
Films verschlossen wurden. Diese Appli-
Nach Zugabe von 1 μl ExoSAP-It ®
(USB Europe GmbH, Staufen) zu 5 μl des
cation Note stellt ein optimiertes Proto-
PCR-Produktes erfolgte eine Inkubation
die mittels eines selbstklebenden PCR-
Januar 2010 (BN 32) der Reaktionen in den geringsten Volu-
5’-CACAGAGATGATGCCTGCCTA-3’
wir 760 low volume PCR-Reaktionen
durchgeführt. Für alle Reaktionen wur-
auf 20 μl eingestellt.
wurden zwei verschiedene Regionen des
Forward-Primer
Hitzeversiegelung („Heat Sealing“) von
das Gesamtvolumen der Reaktionen mit
Milli-Q® Wasser (Millipore, Schwalbach)
den die Amplifikation und nachfolgende
Die Reduzierung des Reaktionsvolumens
aktion gegenüber Verdunstung. Die
­waren ­(s. Application Note 212), wurde
volumina miteinander ver­gli­chen. Hierzu
699 bp-Fragment des IRS1-Gens:
na erhöhen z.B. die Anfälligkeit der Re-
Sequenzierreaktion abgeschlossen
Nach diesen ersten Untersuchungen wur-
individuell wiederholt werden müssen.
Bedingungen. Geringe Reaktionsvolumi-
Nachdem die Temperaturzyklen der
ergebnisse der verschiedenen Reaktions-
PCR 1
gute Ergebnisqualität jedoch stabile
in 5 μl, 10 μl und 20 μl durchgeführt.
trationen und die Qualität der Sequenzier-
PCR-Läufe oder Sequenzierreaktionen
onen benötigen für zuverlässige und
Gemäß Herstellerangaben wurde die Se-
Volumen von 10 μl, 20 μl und 50 μl durch-
males Sequenzierprotokoll. Ein geringer
oder forensischen Proben [3].
Sequenzierreaktion
Abb. 1: Vergleich der PCR-Produktkonzentration mit Hilfe
des Agarosegels. 5 μl des PCR-Produktes wurden auf ein
1,5 % Agarosegel aufgetragen. M = 100 bp Leiter,
– = Negativkontrolle
Application Support:
Europe, International: Tel. +49 1803 666 789 · E-Mail: [email protected]
North America: Tel. +1 800 645 3050 · E-Mail: [email protected]
Asia Pacific: Tel. +60 3 8023 6869 · E-Mail: support_ [email protected]
Seite 5
Ein optimiertes gDNA-Sequenzierprotokoll für geringen Probenverbrauch
und reduzierte Reagenzienkosten auf dem Mastercycler ® pro
Die Konzentrationen der PCR-Produkte
eine Verringerung der absoluten Signal-
Unser Sequenzierungsprojekt des hu-
waren bei 10 μl, 20 μl und 50 μl Gesamt-
intensität der Roh-Sequenzdaten festge-
manen IRS1-Gens, welches in geringen
reaktionsvolumen miteinander vergleich-
stellt. Allerdings waren die Elektrophero-
Probenvolumina durchgeführt wurde,
bar. Lediglich bei 50 μl wurde eine leichte
gramme der analysierten Ergebnisse aus
ergab 760 PCR-Produkte und 1520
Abnahme der Konzentration festgestellt,
den verschiedenen Volumina kaum zu
­Sequenzen. Da sämtliche Sequenzen
was möglicherweise an der langsameren
unterscheiden (Abb. 2).
von guter Qualität waren und keine der
Temperierung der Proben mit dem größ-
Um die Robustheit der low volume PCR-
ten Volumen liegen könnte. Die ausge-
und Sequenzierreaktionen zu überprü-
wählten PCR-Reaktionen deuten darauf
fen, haben wir die gesamte kodierende
hin, dass PCR-Reaktionen in 10 μl, 20 μl
Region des IRS1-Gens (3720 bp) in 95
und 50 μl Gesamtreaktionsvolumen auf
­Reaktionen wiederholt werden musste,
haben wir volles Vertrauen in die Robustheit der low volume PCR- und Sequenzierreaktionen auf dem Mastercycler pro.
Blasenkrebsproben sequenziert. Insge-
Mit der Durchführung dieses optimierten
samt erhielten wir 1520 Sequenzen.
Protokolls können die Kosten für PCR-
Sämtliche Sequenzen konnten in allen
Reagenzien sowie der Probenverbrauch
95 Blasenkrebsproben zweifelsfrei be-
im Vergleich zu 20 μl Reaktionen halbiert
Abb. 2 zeigt einen repräsentativen Aus-
stimmt werden (Daten nicht gezeigt). Das
werden. Die Reagenzienkosten für die
schnitt von drei Elektropherogrammen.
Sequenzierreaktionen können um 75 %
Die Elektropherogramme, die von den
Verschließen der Eppendorf twin.tec®
PCR Plate 96 (skirted) mit einem selbst-
5 μl, 10 μl und 20 μl Sequenzierreakti-
klebenden Film reichte aus, um Verdun-
Reaktionsvolumen.
onen erhalten wurden, sind vergleichbar
stung systematisch zu vermeiden. Es
(Abb. 2). Es wurden keine Unterschiede
war auf dem Mastercycler pro nicht
im Hintergrundsignal festgestellt. Mit
erforderlich, die Probengefäße mittels
abnehmendem Gesamtvolumen wurde
Hitzeversiegelung zu verschließen.
dem Mastercycler pro durchgeführt werden können, ohne dass die Konzentration
des PCR-Produktes beeinträchtigt wird.
reduziert werden, verglichen mit 20 μl
Unsere Ergebnisse zeigen, dass PCRund Sequenzierreaktionen erfolgreich
und mit großer Robustheit in geringen
Reaktionsvolumina durchgeführt werden
können, ohne dass die Qualität beeinträchtigt wird.
Danksagung
Wir danken Aurélie Herault für tech-
PCR2 RVS 5 µl
nischen Rat, François Radvanyi, Yves
Allory und Thierry Lebret für ihre Unterstützung, sowie Laurence Tremolet für
Sequenzanalyse und technischen Rat.
Korrespondenz:
[email protected]
Literatur
PCR2 RVS 10 µl
[1] Sanger F, Nicklen S, Coulson AR (1977).
DNA sequencing with chain-terminating inhibitors.
PNAS 74: 5463–7.
[2] Stoflet ES, Koeberl DD, Sarkar G, Sommer SS
(1988). Genomic amplification with transcript
­sequencing. Science 239: 491-4.
[3] Leclair B, Sgueglia JB, Wojtowicz PC, Juston AC,
Fregeau CJ, Fourney RM (2003). STR DNA typing:
increased sensitivity and efficient sample consump-
PCR2 RVS 20 µl
tion using reduced PCR reaction volumes.
Journal of Forensic Science 48: 1001-13.
Abb. 2: Repräsentativer
Ausschnitt der
Elektropherogramme
der 5 μl, 10 μl und 20 μl
Sequenzierreaktionen
Seite 6 Application Support:
Europe, International: Tel. +49 1803 666 789 · E-Mail: [email protected]
North America: Tel. +1 800 645 3050 · E-Mail: [email protected]
Asia Pacific: Tel. +60 3 8023 6869 · E-Mail: support_ [email protected]
Leserservice
Mastercycler ® pro • Kennziffer 224
Eppendorf twin.tec ® PCR Plates • Kennziffer 171
(BN 32) Januar 2010
Low volume real-time PCR
mit Eppendorf Masterclear Cap Strips
Beate Riekens, Eppendorf AG, Hamburg
Dieter Knofe, Eppendorf Instrumente GmbH, Hamburg
Martin Seippel, Eppendorf Polymere GmbH, Oldenburg/H.
mit geringen Volumina und den damit
Einleitung
häufig verbundenen niedrigen Fluores-
Aufgrund des stetig wachsenden Pro-
Eppendorf Mastercycler ® ep realplex4 S
mit folgendem Programm durchgeführt:
zenzsignalen.
benaufkommens in der PCR werden
zunehmend PCR-Ansätze mit kleinen
Material und Methoden
Reaktionsvolumina durchgeführt. Diese
Die Transmissionsmessung der Master-
Vorgehensweise bietet den Vorteil, dass
clear Cap Strips und der Gefäßdeckel-
dadurch die Kosten für Reagenzien
ebenfalls reduziert werden können.
streifen zweier Wettbewerber wurde in
einem Saphire2 TM (Tecan, Crailsheim)
Das höhere Probenaufkommen aber
durchgeführt. Dazu wurden die 8 Deckel
auch die reduzierten Reaktionsansätze
der jeweiligen Streifen einzeln in einem
erfordern häufig ein automatisches PCR-
Wellenlängenbereich von 400 bis 750 nm
Setup, da damit auch kleinste Volumina
mit 50 nm Abständen gemessen. An-
präzise pipettiert werden können.
schließend wurden die Werte jeweils
gemittelt und die Standardabweichung
Da­rüber ­hinaus spielen die verwendeten
berechnet.
Einwegartikel eine erhebliche Rolle. So
Initiale
Denaturierung
Denaturierung
Annealing/
Elongation
95 °C
95 °C
60 °C
2 min
10 s
30 s
40 Zyklen
Ergebnisse und Diskussion
In der real-time PCR bzw. konventionellen
PCR werden zum Verschließen von Gefäßen und Platten häufig flache oder
nach oben gewölbte Deckel verwendet.
Die Eppendorf Masterclear Cap Strips
haben dagegen ein innenliegen­des
­optisches Fenster, welches im Vergleich
können auf diese Anwendung angepasste
Für das real-time PCR-Experiment
zu einem flachen Deckel das Gesamtvo-
0,1 ml PCR-Gefäße verwendet werden,
­wurde folgendes PCR-System in einer
SYBR® Green Anwendung eingesetzt:
lumen eines leeren 0,2 ml PCR-Gefäßes
die allerdings den Nachteil haben, dass
um 44 % reduziert (siehe Abb. 1).
sie nur in entsprechend modifizierte
Thermoblöcke von PCR-Geräten passen.
In Standard PCR-Gefäßen bzw. -Platten
PCR-Target:
108 bp-Fragment aus Lambda DNA
Forward-Primer cgcacaggaactgaagaatg
(600 nM):
mit einem Volumen von 0,2 ml dagegen
Reverse-Primer ccgtcgagaatactggcaat
(300 nM):
ist das Dampfvolumen sehr hoch. Dies
kann bei der Verwendung von kleinsten
Template:
Reaktionsansätzen mit weniger als 10 µl
zur unerwünschten Kondensation an den
Gefäßwänden oder -deckeln führen.
Lambda DNA (Roche, Mannheim)
Es wurde manuell eine Verdünnungsreihe
der Lambda-DNA für einen Bereich von
Daraus ergeben sich Veränderungen
100-1 x 108 Kopien je Reaktionsansatz
bezüglich der Konzentration der Reak­
erstellt. Um den Einfluss von eventuellen
tionskomponenten, die wiederum zur
Pipettierungenauigkeiten auszuschließen,
Reduzierung der PCR-Effizienz oder
wurden zu den verschiedenen DNA-Kon-
schlimmstenfalls zum Misslingen der
zentrationen alle weiteren Komponenten
PCR führen können. Hier kann gezeigt
zugegeben.
Abb. 1: Geringeres Dampfvolumen von 0,2 ml PCRGefäßen, die mit Masterclear Cap Strips (hellgrau)
verschlossen sind, im Vergleich zu Gefäßen mit flachen
Gefäß­d eckeln (dunkelgrau).
Diese Mini-Mastermixe wurden in je 12
Die sich daraus ergebende Verringerung
Replikaten à 2,5 µl mit Hilfe der epMotion®
5070 (Eppendorf) in eine Eppendorf
des Dampfdrucks ermöglicht die Durch-
twin.tec ® real-time PCR Platte (semi-
Volumina unter Verwendung von Stan-
skirted) pipettiert. Jeweils drei Spalten
dard PCR-Gefäßen und -Platten.
werden, dass durch das Verschließen
mit den Eppendorf Masterclear Cap
Strips das Dampfvolumen der 0,2 ml
PCR-Gefäße aufgrund der innenliegen­
den optischen Fenster deutlich reduziert
wird, so dass sich diese ebenfalls für die
Durchführung von PCR-Reaktionen mit
kleinsten Volumina eignen. Darüber
hinaus ermöglicht das optische Fenster
der Platte wurden mit Eppendorf Masterclear Cap Strips bzw. mit Gefäßdeckelstreifen anderer Anbieter verschlossen.
führung von PCR-Reaktionen mit kleinen
Die besonders dünnwandigen optischen
Fenster der Masterclear Cap Strips
zeichnen sich durch eine sehr gute
mit Transmissionswerten von mehr als
Im Anschluss daran wurde die Platte
Durchlässigkeit für Licht mit Wellenlän-
90 % den Einsatz in der real-time PCR
zentrifugiert und eine real-time PCR im
gen von 450 bis 700 nm aus (Abb. 2).
Januar 2010 (BN 32) Application Support:
Europe, International: Tel. +49 1803 666 789 · E-Mail: [email protected]
North America: Tel. +1 800 645 3050 · E-Mail: [email protected]
Asia Pacific: Tel. +60 3 8023 6869 · E-Mail: support_ [email protected]
Seite 7
Low volume real-time PCR
mit Eppendorf Masterclear Cap Strips
95
Transmission [%]
90
85
80
einen die größtmögliche
Damit erhöht sich die Sensitivität des
Anregung der Fluoreszenz
Assays nahezu um den Faktor 2, voraus-
und zum anderen maximale
gesetzt es liegt eine Amplifikations­
Fluoreszenzsignale wäh-
effizienz von 100 % zu Grunde. Gerade
rend der Detektion sicher-
bei der Analyse von Proben mit geringen
zustellen. Außerdem sollten
Nukleinsäurekonzentrationen kann dies
sich die optischen Fenster
von Vorteil sein.
durch eine geringe Variabili-
75
Masterclear Cap Strips
Competitor B
70
400
450
500
550
600
650
700
750
wavelength [nm]
Abb. 2: Transmission verschiedener Gefäßdeckelstreifen
Die Transmission von je 8 Deckeln eines Streifens wurde im Wellenlängenbereich von 450 bis 700 nm gemessen. Die Werte wurden gemittelt und die
Standardabweichungen als Fehlerbalken angegeben.
geringe Streuung bei der
Die Eppendorf Masterclear Cap Strips
Messung von Replikaten zu
ermöglichen durch die innenliegenden
gewährleisten.
Fenster die Durchführung von PCR-Reaktionsansätzen mit kleinsten Volumina. Zu-
In einem real-time PCR-
werden, dass aufgrund der guten Trans-
PCR relevanten Wellenlängen > 500 nm
mission der Masterclear Cap Strips
wird eine Transmission von über 90 %
ausreichend hohe Fluoreszenzsignale
erreicht. Im Vergleich dazu sind die Ge-
selbst in einem Reaktionsansatz von
fäßdeckelstreifen von Wettbewerbern in
nur 2,5 µl gemessen werden konnten.
diesem Wellenlängenbereich weniger
Diese waren zudem doppelt so hoch wie
durchlässig. Darüber hinaus wird deut-
die durch die Gefäßdeckelstreifen des
lich, dass die Transmission dieser Ge-
Wettbewerbers gemessenen Signale
länge abhängt.
sätzlich kann durch die dünnen opti­schen
­Experiment konnte gezeigt
Insbesondere in den für die real-time
fäßdeckelstreifen stärker von der Wellen-
Schlussfolgerung
tät auszeichnen, um eine
Competitor A
Fenster die Sensitivität von real-time
PCR-Versuchen erhöht werden. Dies ist
vor allem von Vorteil bei real-time PCRSystemen mit niedrigen Fluoreszenzsig­
nalen und bei der Detektion von Nukleinsäureproben mit geringen Kopienzahlen.
Leserservice
epMotion® 5070 • Kennziffer 189
(Abb. 3).
Masterclear Cap Strips • Kennziffer 229
Der Anstieg der Fluoreszenz kann da-
Mastercycler ® ep realplex • Kennziffer 204
twin.tec real-time PCR Plates • Kennziffer 223
So bewegt sich die Durchlässigkeit der
durch zu einem früheren Zeitpunkt von
Gefäßdeckelstreifen von Wettbewerber
dem Grundrauschen der Fluoreszenz-
B von 80 % bei der Wellenlänge von
messung unterschieden werden. Dies
400 nm bis maximal 89 % im langwel-
wiederum führt dazu, dass alle Nuklein-
ligen Bereich. Im Fall von Wettbewerber
säureverdünnungen ca. einen PCR-
A ist diese Abhängigkeit gleichermaßen
­Zyklus früher detektiert werden können
stark ausgeprägt. Hier liegen die Trans-
(kleine Abb. in 3).
Disclaimer
Practice of the patented polymerase chain reaction (PCR) process
requires a license. The Eppendorf [or appropriate trademark]
Thermal Cycler is an Authorized Thermal Cycler and may be used
with PCR licenses available from Applied Biosystems. Its use with
Authorized Reagents also provides a limited PCR license in accordance with the label rights accompanying such reagents. This is a
Licensed real-time Thermal Cycler under Applera’s United States
Patent No. 6,814,934 and corresponding claims in non-U.S. counterparts thereof, for use in research and for all other applied fields
except human in vitro diagnostics. No right is conveyed expressly,
by implication or by estoppel under any other patent claim.
missionen jedoch insgesamt deutlich
niedriger. So werden im kurzwelligen
15000
Bereich Werte von gut 71 % erzielt und
14000
1000
Wellenlängenbereich von 400 bis 750 nm
im Mittel bei 0,3. Die Gefäßdeckelstreifen
des Wettbewerbers B sind vergleichbar
Fluorescence (norm)
550
500
450
400
350
300
250
200
150
100
50
9000
0
-50
-100
-150
8000
4
5
6
7
8
Cycle
9
10
11
12
7000
6000
5000
4000
3000
gut, die des Wettbewerbers A dagegen
haben eine mittlere Standardabweichung
Seite 8 600
10000
Fluorescence (norm)
liegt die Standardabweichung über den
sollte möglichst dünn sein, um zum
700
11000
Strip durch eine geringe Varianz aus. So
sung durch die Gefäßabdeckung. Diese
750
650
optischen Fenster eines Masterclear Cap
meisten Geräten die Fluoreszenzmes-
800
12000
Zusätzlich zeichnen sich die einzelnen
In der real-time PCR erfolgt bei den
900
850
erreichen maximal 82 % bei 700 nm.
von 1,6.
950
13000
2000
1000
0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Cycle
Abb. 3: Low volume real-time PCR mit verschiedenen Gefäßdeckelstreifen
Verdünnungen von 100 bis 1x10 8 Kopien Lambda-DNA pro Reaktionsansatz (2,5 µl) wurden in Anwesenheit von SYBR
Green in einer twin.tec real-time PCR Platte amplifiziert, die mit Masterclear Cap Strips (blau) und Gefäßdeckelstreifen
eines Wettbewerbers (rot) verschlossen wurde.
Application Support:
Europe, International: Tel. +49 1803 666 789 · E-Mail: [email protected]
North America: Tel. +1 800 645 3050 · E-Mail: [email protected]
Asia Pacific: Tel. +60 3 8023 6869 · E-Mail: support_ [email protected]
(BN 32) Januar 2010
Die Leichtigkeit des Mischens
Laborpraxis
Sabine Kühn, Eppendorf AG
Die Leichtigkeit des Mischens
Jeder Anwender ist sich der Bedeutung des Mischens bewusst – vollständiges und effektives Durchmischen eines Reaktionsansatzes ist die Grundvoraussetzung für ein aussagekräftiges Ergebnis. Man weiss allerdings auch, dass effizientes
­Mischen von kleinen Volumina nicht durch einfaches Erhöhen der Mischgeschwindigkeit erreicht wird. Perfektes Mischen
erfolgt, wenn Parameter wie Geschwindigkeit, Art der Mischbewegung sowie der Mischradius optimal zusammenwirken.
Eppendorf hat sich dieser Thematik angenommen, und das Resultat heisst „MixMate®”.
Der perfekte Schwung …
Der MixMate ist in der Lage, sämtliche
Probenarten innerhalb einer Minute
vollständig zu durchmischen, unab­
hängig von Probeneigenschaften und
Gefäßgeometrie [1]. Die Grundlage für
diese Fähigkeit ist eine Kombination
aus absolut planarem Mischmodus und
optimaler kreisförmiger Mischbewegung,
welche die maximale Mischenergie auf
die Reaktionsflüssigkeit zu übertragen
vermag.
chaotische Mischbewegungen und
Das Mischen hochviskoser Lösungen in
somit Deckelbenetzung (d.h. zusätzliche
kleinen Volumina ist eine weitere an-
Zentrifugation nach dem Mischen ist
spruchsvolle Herausforderung an einen
nicht mehr erforderlich), sowie das
Mixer, welcher der MixMate problemlos
Risiko der Kreuzkontamination [2].
gewachsen ist: viskose Lösungen wie
… für jede Aufgabe
Glycerin und Polyethylenglykol (PEG)
werden häufig hochkonzentriert einge-
Ein weiteres wichtiges Thema im Labor
setzt. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass
ist das Resuspendieren fester Zellpellets,
der MixMate sogar 90%ige Glycerin­
was sich häufig als äußerst arbeits­
lösungen bei 20 °C innerhalb einer Minute
intensiv und zeitaufwändig herausstellt.
vollständig durchmischt [4].
­Diese Zeit kann deutlich verkürzt werden: Mit dem MixMate können sogar
Das Resultat ist eine perfekte Strudel-
Bakterienpellets in 384-Well-Platten
bewegung. Zusätzlich verhindert die
innerhalb einer Minute komplett re­
Anti-Spill-Technologie unkontrollierte,
suspendiert werden [3].
Zum schnellen und vollständigen Durchmischen einzelner Gefäße ist Vortexen
die Methode der Wahl. Aus diesem
Grund verfügt der MixMate zusätzlich
über eine integrierte Vortex-Funktion.
Fazit: Für perfektes Mischen gibt
es eine perfekte Lösung – MixMate!
Literatur:
[1] Application Note 130: Comparison of mixing
performance in 96- and 384-well plates of
­Eppendorf MixMate and competitor devices
[2] Application Note 129: Eppendorf MixMate –
Nachweis kontrollierten Mischens ohne Deckel­
benetzung mit Hilfe eines PCR-basierten Schachbrettmuster-Assays
[3] Application Note 131: Eppendorf MixMate –
­Resuspendieren von Bakterienpellets in DeepwellPlatten (96- und 384-Well) und Reaktionsgefäßen
[4] Application Note 159: Mixing of highly viscous
liquids using Eppendorf MixMate
Diese Application Notes können Sie herunterladen
unter www.eppendorf.de/bn/mixmate.
MixMate ® • Kennziffer 206
BioNews Nr. 32
9
Zu Gast bei Eppendorf
News
Berrit Hoff, Eppendorf AG
Zu Gast bei Eppendorf
News
Vielen
Dank!
Dr. Richard M. Badge von der Universität Leicester, England, war der glück­
liche Hauptgewinner eines von der Eppendorf AG zwischen dem 1. April und
30. Juni 2009 durchgeführten großen Online-Gewinnspiels.
Vor 30 Jahren revolutionierte Eppendorf die Laborwelt – mit der Einführung des ersten Handdispensers, der
Multipette®.
Die erfolgreiche Beantwortung einiger
Der glückliche Gewinner, Dr. Richard M.
Spezialfragen zu Eppendorfs Multipette®
Badge von der Universität Leicester,
Dieses Jubiläum ist für
plus und Combitips plus qualifizierte die
England, besuchte die Eppendorf AG in
Eppendorf ein guter
Teilnehmer für die tägliche Auslosung
Hamburg Anfang August 2009.
Anlass, allen Multi­
eines Multipette plus Handdispensers.
Darüber hinaus wurde am Ende der
Aktion unter allen Teilnehmern der
Hauptpreis verlost: eine Flugreise nach
Hamburg mit Aufenthalt in einem
5-Sterne-Hotel, ausführlichen Besichtigungen der Produktionsstätten in Hamburg und Oldenburg (Kunststoffwerk),
„Mein Besuch bei der Eppendorf AG
war eine großartige Erfahrung“, so Richard Badge. „Ich hatte eine tolle Zeit!
Es war wirklich interessant, die Produktionsstätten zu sehen, mir blieb aber
auch noch genug Zeit, um Hamburg zu
genießen!“
petten-Fans herzlich
zu danken! Die elek­
tronische Multipette
stream wird, solange
der Vorrat reicht, mit
einem Extra-Bonbon
ausgeliefert, einem
exklusiven digitalen
einem „Meet und Greet“ mit dem Multi-
Mehr Informationen unter
Bilderrahmen mit
pette/Combitip-Team in der Eppendorf
www.eppendorf.de/winner.
3,5-Zoll-Display.
Mehr über Dr. Badge erfahren Sie unter
Freuen Sie sich auf eine
www.le.ac.uk/ge/pages/staff/
Auswahl an Multipette-
staff_pages/badge.html.
Motiven oder machen Sie
Konzernzentrale, einem exklusiven praktischen Training nach Wahl im Eppendorf Training Center und natürlich mit
jeder Menge Sightseeing in Hamburg!
den Bilderrahmenganz einfach zu
Ihrem persönlichen Fotoalbum.
Ankunft in der Eppendorf Konzernzentrale
Besichtigung des Eppendorf Kunststoffwerkes
(Eppendorf Polymere GmbH) in Oldenburg/Holstein
Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an Ihren teilnehmenden
Eppendorf Partner oder besuchen Sie
www.eppendorf.com/bn/mppromotion.
Aktuelle Informationen zum
Multipette-Jubiläum finden Sie unter
www.eppendorf.com/30years.
„Hands-on Training“ im Eppendorf Training Center
Multipette ® plus • Kennziffer 125
10
BioNews Nr. 32
Richard M. Badge vor dem Hamburger Rathaus
Multipette ® stream/Xstream • Kennziffer 208
Mauro Costa-Mattioli und Simon Boulton in Hamburg
News
Carolyn Powell & Berrit Hoff, Eppendorf AG
Mauro Costa-Mattioli
und Simon Boulton
in Hamburg
Dr. Mauro Costa-Mattioli von der Ab­
J. Boulton (London Research Institute,
teilung für Neurowissenschaften am
Clare Hall Laboratories, UK) bei Eppen-
Baylor College of Medicine, Texas,
dorf zu Gast gewesen.
USA, der Preisträger des Eppendorf &
Science Prize for Neurobiology 2008,
war im Sommer 2009 zu Gast in der
Eppendorf Konzernzentrale in Hamburg.
Service
Bleiben Sie
auf dem
Laufenden!
Auch er hielt einen Vortrag über seine
prämierte Forschung an SPAR1, einer
neu entdeckten Helikase. Bei dieser
Gelegenheit führte Kerri Smith (Podcast
Abonnieren Sie
Bei dieser Gelegenheit hielt Dr. Costa-
Redakteurin der Nature Publishing
Mattioli einen Vortrag über seine bahn-
Group, London) ein Interview mit Simon
brechende Erforschung der Bedeutung
Boulton. In diesem spricht er über sein
translationaler Kontrolle bei der Bildung
Forschungsgebiet, seine Überraschung,
Mit unserem Newsletter sind Sie
langfristiger Erinnerungen. Als Anden-
als er vom Preisgewinn erfuhr, und die
immer auf dem neuesten Stand.
ken an seinen Besuch erhielt er die
Bedeutung dieser Auszeichnung für ihn
neue Research plus Pipette.
und seine Mitarbeiter.
Der internationale
Hören Sie dieses interessante und
Eppendorf & Science
gleichzeitig unterhaltsame Interview
Prize for Neurobiology
als Podcast online unter
wird von Eppendorf und dem Fachmaga-
www.eppendorf.com/bn/podcast2008.
zin Science ausgelobt. Er ist mit 25.000
US-Dollar dotiert. Mehr Informationen
unter www.eppendorf.com/prize.
Der Eppendorf Young
Investigator Award
wird in Zusammenar-
Bereits im Frühjahr 2009 war der Preis-
beit mit Nature verliehen. Er ist mit
träger 2008 des Eppendorf Award for
15.000 Euro dotiert. Mehr Informationen
Young European Investigators, Dr. Simon
unter www.eppendorf.com/award.
den Eppendorf
E-Mail Newsletter!
Erhalten Sie kostenlos Informationen über
• Neue Eppendorf Produkte
• Exklusive Angebote (z.B.
­Eppendorf Advantage Aktionen)
• Events (z.B. Messen)
• Anwendungstipps für Ihre
­Eppendorf Produkte
• Neue Prämien bei ep-points,
­Eppendorfs Bonusprogramm
• und vieles mehr!
Alles aus erster Hand – damit Ihnen
nichts entgeht!
Natürlich können Sie den News­
letter jederzeit bequem wieder
abbestellen.
Jetzt abonnieren unter
Dr. Mauro Costa-Mattioli (r.) erhält eine Research plus
Pipette, überreicht von Dr. Axel Jahns, Eppendorf AG.
Kerri Smith (Nature) interviewt Dr. Simon Boulton für den
Award Podcast.
www.eppendorf.com/newsletter.
BioNews Nr. 32
11
Innovation
Neu! CelliGen™ BLU: der Zellkultur-Bioreaktor für den Einmalgebrauch
Rich Mirro, New Brunswick Scientific, Edison, NJ, USA
Neu! CelliGen™ BLU: der ZellkulturBioreaktor für den Einmalgebrauch
Neu: CelliGen™ BLU Rührkessel-Bioreaktor für den Einmalgebrauch! Durch die Kombination von Eppendorfs Kompetenz
in der Entwicklung von Labor-Kunststoffverbrauchsartikeln und der Expertise von New Brunswick Scientific im Bereich der
Fermentation und Zellkultur-Bioprozesstechnologie entstand eine neue Lösung für Bioreaktorsysteme. Der CelliGen™ BLU,
mit einer leistungsstarken integrierten Kontrollstation sowie einem Kessel für den Einmalgebrauch, ist einfach zu hand­
haben, sorgt für hervorragende Prozesskontrolle und ermöglicht Durchlaufzeiten von nur wenigen Minuten.
Schnelles Set-up, hoher Durchsatz, einfache Handhabung,
dass die vertraute Rührkesseltechnologie ein­gesetzt wird,
echtes „Upscaling“
wodurch Ihr Prozess problemlos in den Produk­tionsmaßstab
Mit CelliGen BLU können 5,0 und 14,0 Liter Rührkesselgefäße
für den Einmalgebrauch eingesetzt werden. Diese sind bereits
sterilisiert und werden gebrauchsfertig angeliefert – weder
Reinigung noch Autoklavieren sind notwendig. Sämtliche Komponenten, die mit dem Produkt in Kontakt kommen, sind aus
USP Klasse VI Materialien gefertigt und somit auf poten­ziell
„ausblutende“ und extrahierbare Stoffe getestet. Das System
ist somit für Anwendungen nach FDA-Richtlinien hervorragend
geeignet. Anders als traditionelle Beutel-Einwegsysteme ohne
eine wirkliche Gaskon­trolle, die bei größeren Volumina schnell
unhandlich werden können, kann der CelliGen BLU präzise bis
zu 32 Prozess­parameter, einschließlich pH und gelösten Sauerstoff (D.O.), überwachen und steuern. Dies beinhaltet multiple
Optionen für die Kontrolle von bis zu vier Gasen. Das Gute ist,
hochskaliert werden kann.
Vergleich mit ähnlichen Bioreaktor-Systemen
Zur Überprüfung der Fähigkeit des CelliGen BLU, die Wachstumsbedingungen sowohl am Sollwert zu kontrollieren als auch
eine hohe Zelldichte zu produzieren, haben Wissenschaftler
im hauseigenenen Labor von New Brunswick Scientific das
Wachstum von CHO-Zelllinien (Chinese-Hamster-Ovary) in drei
verschiedenen Bioreaktorsystemen verglichen:
• CelliGen BLU Bioreaktor mit 5 Liter Gesamtvolumen / 3,5 Liter
Arbeits­volumen, mit vor-sterilisierten Einweggefäßen
• CelliGen 310 Bioreaktor mit 5 Liter Gesamtvolumen / 3,5 Liter
Arbeitsvolumen, autoklavierter Glasreaktor (NBS)
• Kultursystem im Beutel-Inkubator mit 10 Liter Gesamtvolumen /
5 Liter Arbeitsvolumen, mit vor-sterilisierten Einmalbeuteln
Die CHO-Zellline (ATCC, Manassas, VA, USA) wurde auf
­serumfreies Medium prä-adaptiert; ein CD-CHO-serumfreies
Medium (Invitrogen Bestellnummer 12490-025; Invitrogen,
Carlsbad, CA, USA) wurde eingesetzt.
Die Kontrollparameter für alle drei Systeme (unten aufgeführt)
wurden so einheitlich wie möglich eingestellt.
1) CelliGen BLU Sollwerte:
Temperatur:
37 °C
pH Sollwert:
7,0
Neutralzone:
0,10
Gelöster Sauerstoff (DO):
40 %
Mischgeschwindigkeit:
70-80 rpm
Gas-Überzug:
0,2-0,3 Standard Liter pro Minute (SLPM) durch 4-Gas
Einstellung über den gesamten Lauf
Belüftung mit 4-Gas Modus bei 0-20 CCM durch Kaskadenkontrolle von gelöstem
Sauerstoff (Dissolved Oxygen; DO) bis Gasflo, nach 2 Tagen Inkubation
12
BioNews Nr. 32
Neu! CelliGen™ BLU: der Zellkultur-Bioreaktor für den Einmalgebrauch
Innovation
Jeder Produktionslauf dauerte 7 Tage. Tägliche Messungen
2) CelliGen 310 Sollwerte waren identisch, bis auf:
von Glucose- und Lactatkonzentrationen wurden mit Hilfe
Mischgeschwindigkeit:
80-100 rpm
Gas-Überzug:
0,2-0,3 SLPM durch 4-Gas Modus während der ersten
2 Tage
Belüftung bei 0,1-0,2 SLPM durch 4-Gas Modus nach 2 Tagen Inkubation
eines YSI 2700 Analyseinstruments (YSI Inc., Yellow Springs,
OH, USA) bestimmt. Zelldichte und -lebensfähigkeit wurden
durch einen NucleoCounter von New Brunswick bestimmt.
3) Taumelschüttel-Inkubator und -Beutel-Sollwerte sind
Innerhalb der 7-Tage-Produktion wuchsen die CHO-Zellen
wahrscheinlich nahezu gleichwertig zu den Sollwerten, die für
stetig in allen drei Bioreaktorsystemen bis zum 5. Tag, bis zu
die Rührkesselreaktoren eingesetzt werden:
dem Punkt, wo die Nährstoffquelle Glucose verbraucht war.
Temperatur:
37 °C
pH Sollwert:
etwa 7,0
Wie in Tabelle 1 gezeigt, erreichte der CelliGen BLU eine maximale lebende Zellzahl von 5,55 x 106 Zellen / ml, verglichen mit
Gelöster Sauerstoff (DO):
etwa 40 %
5,39 x 106 Zellen / ml für das autoklavierbare System und 4,77 x
Mischgeschwindigkeit:
18 rpm
106 Zellen / ml im Taumelschüttel-Inkubator mit Beutel-System.
Taumelwinkel:
8°
Der Anteil lebensfähiger Zellen blieb in allen drei Fällen bis
Gas-Überzug:
0,1-0,3 SLPM durch Luft mit 0-5 % CO2, pH-abhängig
Ende des 5. Tages hoch und lag bei 96,8 % oder besser.
CelliGen BLU Bioreaktor
CelliGen 310 Bioreaktor
Taumelschüttel-Inkubator / Beutel-System
Zeit
Gesamtzellzahl
Lebensfähige
Zellen
Lebensfähigkeit
Gesamtzellzahl
Lebensfähige
Zellen
Lebensfähigkeit
Gesamtzellzahl
Lebensfähige
Zellen
Lebensfähigkeit
[Tag]
[10 6 Zellen/ml]
[10 6 Zellen/ml]
[%]
[10 6 Zellen/ml]
[10 6 Zellen/ml]
[%]
[10 6 Zellen/ml]
[10 6 Zellen/ml] [%]
0
0,31
0,30
97,9
0,31
0,30
97,9
0,31
0,30
97,9
1
0,69
0,68
97,1
0,64
0,62
96,5
0,61
0,58
96,8
2
1,42
1,39
97,6
1,31
1,29
97,9
1,33
1,30
97,6
3
2,57
2,51
97,6
2,47
2,41
97,8
2,36
2,32
98,4
4
4,02
3,92
97,5
4,04
3,98
98,6
3,89
3,83
98,5
5
5,70
5,55
97,3
5,46
5,39
98,7
4,83
4,77
98,9
6
5,98
4,52
76,6
5,67
4,13
72,7
5,46
3,67
67,3
7
6,71
3,21
47,8
6,25
3,12
49,7
5,59
2,73
48,8
Tabelle 1: Vergleich von CHO-Wachstum und -Lebensfähigkeit unter ähnlichen Kulturbedingungen in drei Bioreaktor-Tischmodellen
Mehr Informationen über CelliGen BLU finden Sie bei New Brunswick: www.nbsc.com/BLU.
News
Innovative Geräte für Zellkultur,
-nachweis und -aufbewahrung
CelliGen BLU ist nur der neueste Zuwachs zu New Brunswick ­Scientifics reichhaltiger Palette an innovativen Geräten für Zellkultur, -nachweis
und -aufbewahrung. New Brunswick stellt u. a. besonders umweltfreundliche Ultratiefkühlschränke und -truhen mit auf Kohlenwasserstoff
basierenden Kühlsystemen her, welche die EU-Normen 2012 zur Energieeinsparung erfüllen. Moderne CO2-Brutschränke, die größte Auswahl
an biologischen Schüttlern sowie Fermenter und Gär- und Bioreaktoren vom Labor- bis zum Produktionsmaßstab runden das Angebot ab.
Die Reaktoren werden in der Stammzellforschung sowie in der Impfstoffherstellung und Proteinproduktion, Biotreibstoff-Forschung,
­D iagnostik, u. v. m. eingesetzt. 1946 gegründet und 2007 von der Eppendorf AG übernommen, befindet sich das Hauptquartier von New
Brunswick Scientific in Edison N.J., USA, mit weltweitem Vertrieb und Service-Dienstleistungen.
BioNews Nr. 32
13
Gewinnspiel
Service
Gewinnspiel
Online teilnehmen unter
www.eppendorf.de/bn-service
Die Lösung des Preisrätsels aus BioNews Nr. 30 lautete
verwenden, uns eine E-Mail an [email protected] senden
­„Mastercycler ® pro“. Stephen M. Laidlaw, PhD, vom Imperial
oder unser Online-Formular unter www.eppendorf.de/bn-service
College London, UK, gewann den ersten Preis, einen
nutzen! Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir wieder
­Montblanc Füllfederhalter.
attraktive Preise. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
®
Eine Barauszahlung ist nicht möglich.
Viel Spaß bei unserem neuen Rätsel!
Bringen Sie die eingekreisten Buchstaben in die richtige Rei-
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eppendorf-Mitarbeiter und
henfolge und schicken Sie uns die richtige Antwort bis zum
deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Der Gewinner des
30. Juni 2010. Sie können hierfür das Antwortfax (Seite 15)
ersten Preises wird in Ausgabe 34 veröffentlicht.
1
2
3
4
9
5
6
10
7
11
15
16
17
21
32
33
23
34
35
43
36
37
44
6. bis 15. Preis:
52
53
je 200 Bonus
ep-points
54
56
WA AGERECHT
Ideal für PCR
Spezielle Computertaste
Engl. Personalpronomen
Australien ist down ...
Gegenteil von contra
Chem. Zeichen für Xenon
Gibt es auch „wireless“
Methode zur künstlichen
Befruchtung
Wird für Gelelektrophorese
benötigt
Abk. für Maine
Chem. Zeichen für Tellur
Tatsächlich, wahr
Abk. für Mister
Chem. Zeichen für Osmium
Liberté, Fraternité, ... ?
Chem. Zeichen für Strontium
SENKRECHT
9
3
40
41
42
45
46
47
49
51
55
56
Chem. Zeichen für Rhenium
Englische Eva
Meist in Verbindung mit Vera
Testicular Sperm Extraction
Erfunden von Kary Mullis
Television in Kürze
Mattweißes Mineral
Gegenteil von off
Bewertung
Edelgas
Englische Forschung
Warenzeichenhinweise
BIOPUR · CELLTRAM · EP DUALFILTER T.I.P.S. · EPMOTION · EPPENDORF · ­
EPPENDORF PERFECTPISTON* · EPPENDORF RESEARCH · EPPENDORF TUBES ·
EPPENDORF TWIN.TEC · EP T.I.P.S. · MASTERCYCLER · MIXMATE · MULTIPETTE ·
PHYSIOCARE CONCEPT · R
­ EPEATER** · TRANSFERMAN · TRANSFERTIP · UVETTE
sind eingetragene Marken der Eppendorf AG. (*Nur Europa. **Nur USA.)
Irrtum vorbehalten. Stand Januar 2010.
14
je 1 MP3-Player
48
51
55
1
9
10
11
13
14
15
18
20
25
26
27
29
31
33
38
2. bis 5. Preis:
45
47
1 Eppendorf
Research® plus
Mehrkanalpipette
10-100 µl
38
41
46
50
24
30
40
42
19
27
29
39
49
18
26
28
31
14
22
25
1. Preis:
12
13
20
8
BioNews Nr. 32
1
2
3
4
5
6
7
8
12
15
16
17
19
21
22
23
Vorname von 6 senkrecht
Nun, dann… ebenfalls in Englisch
Datenstrom
Länderkürzel für Rumänien
Chem. Abkürzung für Kupfer
Berühmte Nobelpreisträgerin
(Nachname)
Eduard und Edwin in kurz
Lateinischer König
Chem. Abkürzung für Rhenium
Stadt in Kalifornien (Abk.)
10 x 10 Meter
Elend, Misere
Kurzform von 24 senkrecht
Träger der Erbinformation (pl.)
Lat. Vorsilbe für “halb”
Ohne das geht kein Cowboy
vor die Tür
4
2
28
30
32
34
35
36
37
43
44
45
48
50
52
53
54
Schwedischer Chemiker, Erfinder
und Preisstifter (Vorname)
Festung, Befestigungsanlage
Was real-time und reverse
Transkriptase gemeinsam haben
Gewässer
Chem. Abkürzung für Germanium
Virtueller Stellvertreter
Franz. männl. Artikel
Spitzt der Engländer, um zu hören
Abk. für Sankt
Sogar in Englisch
Gegenteil von Minus
Typisch engl. Biersorte
Abkürzung für 55 waagerecht
Chem. Zeichen für Tantal
Länderkürzel für den Iran
Abk. für New Hampshire
ABI PRISM ist eine eingetragene Marke von Applied Biosystems. BIGDYE ist eine eingetragene Marke von Applera Corporation. CELLIGEN ist eine Marke von New Brunswick Scientific.
EXOSAP-IT ist eine eingetragene Marke von USB Corporation (Part of Affymetrix). FALCON
ist eine Marke von Becton Dickinson. FORTRON ist eine eingetragene Marke von Ticona.
­HOTSTARTAQ ist eine eingetragene Marke von Qiagen. MILLI-Q ist eine eingetragene ­Marke
von Millipore Corporation. OCTAX Laser Shot ist eine Marke von Medical Technology
­Vertriebs-GmbH. SAFIRE 2 ist eine Marke von Tecan. SYBR ist eine eingetragene Marke von
Molecular Probes.
Antwortfax /Literaturanforderung
Service
An Eppendorf AG, Hamburg, z. Hd. Anton Janott, Fax 040 - 5 38 01- 8 40
(Bitte deutlich schreiben, keine Privatadressen)
Firma / Universität / Klinik
Titel / Vorname / Name
Institut
Straße
Abteilung / Funktion
PLZ / Ort
E-Mail
Telefon
Telefax
N E U ! Jetzt online BioNews gratis abonnieren oder Literatur anfordern unter www.eppendorf.de/bn-service
Bitte senden Sie mir Informationen zu den Kennziffern:
Helfen Sie uns bitte, Ihre Abonnement-Daten zu pflegen:
61
VacuTip/TransferTip®
Ich bin bereits Eppendorf BioNews Abonnent.
77
CellTram®
Bitte aktualisieren Sie meine Adresse (s.o.).
108
UVette®
Ich bin neuer Abonnent. Bitte schicken Sie mir regelmäßig
125
Multipette® plus
164
TransferMan® NK 2
171
Eppendorf twin.tec® PCR Plates
189
epMotion® 5075
204
Mastercycler ® ep realplex
206
MixMate®
208
Multipette® stream/Xstream
221
BioPhotometer plus
223
Eppendorf twin.tec® real-time PCR Plates
224
Mastercycler ® pro
229
Masterclear Cap Strips
230
IMSI/TESE tip
231
Eppendorf Research® plus
232
epT.I.P.S.® 50-1.250 µl L
gratis die Eppendorf BioNews (2 Ausgaben pro Jahr).
Ich habe Interesse an einem E-Mail-Newsletter von Eppendorf. (Oben im Adressblock bitte E-Mail-Adresse angeben).
Ich habe Kommentare zur BioNews Nr. 32:
Ich habe Anregungen für die nächste BioNews:
Eppendorf Gesamtkatalog 2010
Lösung BioNews Gewinnspiel aus BioNews Nr. 32:
E
E
Einsendeschluss für das Gewinnspiel: 30.06. 2010. Nutzen Sie die praktische Online-Teilnahme unter www.eppendorf.de/bn-service.
BioNews Nr. 32
15
ABN 3213010
Entry Point!
Students with Disabilities
Entry Point!
Students with Disabilities
To meet the challenge of the competitive economy in the new millennium, private industry
and government research agencies must expand the pool of technical talent. AAAS started
Entry
Point!,
a program
that
offers students
disabilities
competitive
internship
To meet
the challenge
of the
competitive
economywith
in the
new millennium,
private
industry
opportunities
in
science,
engineering,
mathematics,
computer
science,
and
some
of
and government research agencies must expand the pool of technical talent. AAASfields
started
business.
And
this
is
just
one
of
the
ways
that
AAAS
is
committed
to
advancing
science
to
Entry Point!, a program that offers students with disabilities competitive internship
support
a healthy
and prosperous
world.mathematics,
Join us. Together
opportunities
in science,
engineering,
computer science, and some fields of
we
can
make
a
difference.
aaas.org/plusyou/entrypoint
business. And this is just one of the ways that AAAS is committed to advancing science to
support a healthy and prosperous world. Join us. Together
we can make a difference. aaas.org/plusyou/entrypoint