Vortrag 4 Grundprinzipien der Therapie, OADs .

Transcription

Vortrag 4 Grundprinzipien der Therapie, OADs .
Programm und Übersicht
Referenten der Veranstaltung:
Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag
Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich
Praktische Diabetologie im Krankenhaus
21. - 22. Oktober 2011
Samstag, 22.10.2011
08:30 – 10:00 Uhr
Behandlung des Diabetes mellitus
- Stellenwert oraler Antidiabetika
- Neue Therapieansätze: Das Inkretinkonzept
- Blutzuckereinstellung unter Berücksichtigung
aktueller Diabetesstudien
10:00 – 10:30 Uhr
Kaffeepause
10:30 – 12:00 Uhr
Behandlung des Diabetes mellitus mit Insulin
- Wann wird eine Insulintherapie erforderlich?
- Insuline: Ängste–Chancen–Vorteile-Nachteile
- Umgang mit Insulin, Insulintherapiestrategien
- Welche Insulin-Therapie ist die beste?
(4T-Studie)
12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause (Diabetogene Phase)
13:00 – 16:00 Uhr
Anhand ausgewählter Fallbeispiele werden
Szenarien des Klinikalltags bearbeitet und
diskutiert
- Erstmanifestation des Diabetes u. andere Fälle
- Probleme der stationären Behandlung.
Welcher Diabetiker ist ein stationärer Patient?
- Diabetologische Notfälle
Behandlung der Hypo- und Hyperglykämie
Behandlung des Diabetikers auf der Intensivstation
Freitag 21.10.2011
bis 17:00
Anreise und Einchecken
17:30 – 18:00 Uhr
Kleiner Imbiss
18:00 – 20:00 Uhr
Begrüßung
Einstieg in das Thema:
Definition, Diagnose, Physiologie und
Pathophysiologie des Diabetes mellitus
Typ 1-, Typ 2-Diabetes
Leitliniengerechte Therapie des T2D
20:00 Uhr
Abendessen
Programm und Übersicht
Praktische Diabetologie im Krankenhaus
21. - 22. Oktober 2011
Referenten der Veranstaltung:
Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag
Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich
Samstag, 22.10.2011
08:30 – 10:00 Uhr
Freitag 21.10.2011
bis 17:00
Anreise und Einchecken
17:30 – 18:00 Uhr
Kleiner Imbiss
Behandlung des Diabetes:
• Stellenwert
oraler Antidiabetika
18:00 – 20:00
Uhr Begrüßung
10:00 – 10:30 Uhr
10:30 – 12:00 Uhr
• Neue Therapieansätze: Das Inkretinkonzept
Einstieg in das Thema:
• Blutzuckereinstellung
unter Berücksichtigung
Definition, Diagnose, Physiologie und
aktueller
Diabetesstudien
Pathophysiologie
des Diabetes mellitus
Typ 1-, Typ 2-Diabetes
Leitliniengerechte Therapie des T2D
20:00 Uhr
Abendessen
Behandlung des Diabetes mellitus
- Stellenwert oraler Antidiabetika
- Neue Therapieansätze: Das Inkretinkonzept
- Blutzuckereinstellung unter Berücksichtigung
aktueller Diabetesstudien
Kaffeepause
Behandlung des Diabetes mellitus mit Insulin
- Wann wird eine Insulintherapie erforderlich?
- Insuline: Ängste–Chancen–Vorteile-Nachteile
- Umgang mit Insulin, Insulintherapiestrategien
- Welche Insulin-Therapie ist die beste?
(4T-Studie)
12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause (Diabetogene Phase)
13:00 – 16:00 Uhr
Anhand ausgewählter Fallbeispiele werden
Szenarien des Klinikalltags bearbeitet und
diskutiert
- Erstmanifestation des Diabetes u. andere Fälle
- Probleme der stationären Behandlung.
Welcher Diabetiker ist ein stationärer Patient?
- Diabetologische Notfälle
Behandlung der Hypo- und Hyperglykämie
Behandlung des Diabetikers auf der Intensivstation
www.gemeinschaftspraxis-rheydterstrasse.de
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Programm und Übersicht
Praktische Diabetologie im Krankenhaus
21. - 22. Oktober 2011
Referenten der Veranstaltung:
Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag
Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich
Samstag, 22.10.2011
08:30 – 10:00 Uhr
Freitag 21.10.2011
bis 17:00
Anreise und Einchecken
17:30 – 18:00 Uhr
Kleiner Imbiss
Behandlung des Diabetes:
• Stellenwert
oraler Antidiabetika
18:00 – 20:00
Uhr Begrüßung
10:00 – 10:30 Uhr
10:30 – 12:00 Uhr
• Neue Therapieansätze: Das Inkretinkonzept
Einstieg in das Thema:
• Blutzuckereinstellung
unter Berücksichtigung
Definition, Diagnose, Physiologie und
aktueller
Diabetesstudien
Pathophysiologie
des Diabetes mellitus
Typ 1-, Typ 2-Diabetes
Leitliniengerechte Therapie des T2D
20:00 Uhr
Abendessen
Behandlung des Diabetes mellitus
- Stellenwert oraler Antidiabetika
- Neue Therapieansätze: Das Inkretinkonzept
- Blutzuckereinstellung unter Berücksichtigung
aktueller Diabetesstudien
Kaffeepause
Behandlung des Diabetes mellitus mit Insulin
- Wann wird eine Insulintherapie erforderlich?
- Insuline: Ängste–Chancen–Vorteile-Nachteile
- Umgang mit Insulin, Insulintherapiestrategien
- Welche Insulin-Therapie ist die beste?
(4T-Studie)
12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause (Diabetogene Phase)
13:00 – 16:00 Uhr
Anhand ausgewählter Fallbeispiele werden
Szenarien des Klinikalltags bearbeitet und
diskutiert
- Erstmanifestation des Diabetes u. andere Fälle
- Probleme der stationären Behandlung.
Welcher Diabetiker ist ein stationärer Patient?
- Diabetologische Notfälle
Behandlung der Hypo- und Hyperglykämie
Behandlung des Diabetikers auf der Intensivstation
Ursachen der Hyperglykämie bei Typ 2-Diabetes
KH-Digestion
Hormonelle Aktivität ↓
Lipolyse
freie Fettsäuren ↑
Insulinsekretion ↓
Glukoseaufnahme ↓
Glukoseproduktion ↑
Hyperglykämie
Hunger ↑ - und
Sättigungsgefühl ↓
Ansatzpunkte und Hauptwirkungen der Antidiabetika
Lipolyse
Insulin,
Glitazone
freie Fettsäuren ↑
Sulfonylharnstoffe, Glinide,
Insulin
Insulinsekretion ↓
KH-Digestion
Hormonelle Aktivität ↓
GlukosidaseHemmer,
Inkretine
Insulin,
(Metformin),
Glitazone
Glukoseaufnahme ↓
Insulin,
Metformin
Glitazone
Glukoseproduktion ↑
Rimonabant,
Inkretine
Ziel:
Normoglykämie
Hunger ↑ - und
Sättigungsgefühl ↓
Nicht β-zytotrope Substanzen
β-zytotrope Substanzen
Welche oralen Antidiabetika gibt es?
Sulfonylharnstoffe
Glibenclamid = Euglucon®
Glimepirid = Amaryl®
Glinide
Repagnilide = NovoNorm ®
Nateglinide = Starlix ®
Inkretin-Mimetika, Inkretin-Analoga
Exenatide = Byetta®
Exenatide QW = Bydureon®
Liraglutide = Victoza®
Keine orale Applikation
DPP-4-Inhibitoren
Sitagliptin = Januvia®, Xelevia®
Vildagliptin = Galvus®
Saxagliptin = Onglyza®
Indirekt β-zytotrop
Biguanide
Metformin = Glucophage®
Glukosidase-Hemmer
Acarbose = Glucobay®
Miglitol = Diastabol®
Glitazone, Thiazolidin-Derivate,
Insulin-Sensitizer
Pioglitazon = Actos®
Ballaststoffe
Guar = Glucotard®
Antihyperglykämische Therapie des Typ2-Diabetes
Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinien DDG 2008
Aussagen in der Präambel:
„Der HbA1c-Zielbereich wird mit 6,5 % empfohlen.“
„Der Vermeidung unerwünschter Nebenwirkungen wie schwerer
Hypoglykämien und ausgeprägerter Gewichtszunahme kommt eine
essentielle Bedeutung zu.“
β-zytotrope Substanzen
Probleme der oralen Antidiabetika
Sulfonylharnstoffe
Glibenclamid = Euglucon®
Hypoglykämie, Gewichtszunahme, Hyperinsulinämie
Glimepirid = Amaryl®
Glinide
Repagnilide = NovoNorm ®
Hypoglykämie,
Gewichtszunahme,
Hyperinsulinämie
Nateglinide
= Starlix
®
Inkretin-Mimetika, Inkretin-Analoga
Nicht β-zytotrope Substanzen
DPP-4-Inhibitoren
Biguanide
Glukosidase-Hemmer
Exenatide = Byetta®
Exenatide QW = Bydureon®
Liraglutide = Victoza®
Keine orale Applikation
Sitagliptin = Januvia®, Xelevia®
Vildagliptin = Galvus®
Saxagliptin = Onglyza®
ga
Indirekt
n: β-zytotrop
llun
n
te
zo
lita seins
g
i
s
Ro ertrieb 010
2
et V 1.10.
n
d
3
or bisDiarrhoe),Laktatazidose
Gastrointestinale
Nebenwirkungen
Metformin
= Glucophage® (Übelkeit,
M
r
BfA
Acarbose = Glucobay®
Gastrointestinale
Nebenwirkungen (Flatulenz, Diarrhoe) ig
Miglitol = Diastabol®
h
sfä
g
n
:
u
zon rstatt
a
Glitazone, Thiazolidin-Derivate,
Rosiglitazon = Avandia®
t
i
e
gl
Gewichtszunahme,
Ödeme, Herzinsuffizienz
Insulin-Sensitizer
Pioglitazon = Actos®
Pio t mehr
h
ni c
1
1
.20
4
0
Ballaststoffe
Guar = Glucotard®
1.
Ab
Gewichtszunahme mit zunehmender
Diabetesdauer
UKPDS
Gewichtszunahme bis
zu 8 kg über 12 Jahre
8
Change in weight (kg)
7
6
5
• ADOPT study
Gewichtszunahme
mit Rosiglitazon
4.8 kg über 5 Jahre
4
3
2
1
0
0
3
6
9
Years from randomisation
12
Conventional treatment (n=411)*
Insulin (n=409)
Glibenclamide (n=277)
Metformin (n=342)
*Diet initially then sulphonylureas, insulin and/or metformin if FPG >15 mmol/l
UKPDS 34. Lancet 1998:352:854–865. n=at baseline; Kahn et al, (ADOPT), NEJM 2006
10
Übersicht
Intervention
HbA1c
Vorteil
Nachteil
Kosten
(€)
Lifestyle
1-2 %
zahlreiche Effekte
Effekt nur ca. 1 Jahr
Metformin
1,5 %
Gewicht Ð
keine Hypos
GI-NW
sehr selten Laktazidose
€
Glibenclamid
Glimepirid
1,5 %
Gewicht Ï
Hypoglykämien
€
Acarbose
0,5 - 0,8 %
Gewicht Î
keine Hypos
GI-NW häufig
3x tgl.
€€
Glinide
1,0 - 1,5 %
kurze Wirkdauer
3x tgl.
Hypoglykämien, Gewicht Ï
€€
Glitazone
0,5 - 1,4 %
Lipide verbessert
keine Hypos
Flüssigkeitsretention, Gewicht Ï,
Frakturen?, kardiales Risiko?
€€€
DPP4-Inhibitor
0,8 %
keine Hypos
Gewicht Î
wenig Erfahrung
€€€
Inkretin-Mimetikum
Inkretin-Analogon
0,5 - 1,4 %
Gewicht Ð
keine Hypos
Injektion, wenig Erfahrung, häufige
GI-NW
€€€
Insulin
1,5 - 2,5 %
kein Dosislimit
verbessert Lipide
Injektionen, Hypoglykämien,
Gewicht Ï
Nach: D. Nathan et al. Diabetes Care 29, 8, 1963-1972; Barnett AH, et al. Clin Ther. 2007;29:2333-2348.
€€-€€€
Grenzen bisheriger Therapien:
Unzureichende Wirkung auf die Inselzelldysfunktion
Insulinresistenz
(beeinträchtigte Insulinwirkung)
Dysfunktion der Pankreasinselzellen
Unzureichende
Glukagonsuppression
(Alphazelldysfunktion)
Metformin
Glitazone
Unzureichende
Insulinsekretion
(Betazelldysfunktion)
Sulfonylharnstoffe
Glinide
Modifiziert nach DeFronzo RA. Br J Diabetes Vasc Dis. 2003; 3(suppl 1): S24–S40.
Fortschreitende
Abnahme der
Betazellfunktion