Touristische Informationsbroschüre zur
Transcription
Touristische Informationsbroschüre zur
DIE DONAUQUELLE The Danube Source La Source du Danube Decimus Magnus Ausonius Bissula Skulptur der Mut ter Baar, die ihrer To chter, der D onau, den We g nach Os ten weist Bissula trans gelidum stirpe et lare prosata Rhenum, conscia nascentis Bissula Danubii, capta manu, sed missa manu, dominatur in eius deliciis, cuius bellica praeda fuit. matre carens, nutricis egens, nescivit herai imperium domini quae regit ipsa domum fortunae ac patriae quae nulla opprobria sensit, illico inexperto libera servitio ... B Ein früher DonauquellenPoet ist mit Decimus Magnus Ausonius bereits erwähnt. Dieser hat allerdings nicht die Donauquelle selbst beschrieben, sondern in einem Liederzyklus das schöne Alamannenmädchen Bissula, das ihm offensichtlich den Kopf verdreht hat. issula, jenseits des eisigen Rheins nach der Herkunft gebürtig, die, wo die Donau entspringt, Bissula, kennet sich aus, Beute der Hand, doch frei aus der Hand, regiert sie zu dessen wonnigem Glücksgefühl, des kriegrischer Raub sie einst war. Ohne die Mutter, ermangelnd der Amme, kannt‘ nicht einer Herrin Machtsprüche diese, die lenkt selbst das Haus ihres Herrn, sie die ob ihres Geschicks und der Heimat nie Schmähung verspürte, frei aus der Knechtschaft sofort, die sie noch nie hatt‘ erfahrn ... One early poet of the source of the Danube has already been mentioned, Decimus Magnus Ausonius. But he did not describe the source of the Danube itself in his song cycle, but the lovely Alemanic maiden Bissula, who apparently caught his fancy. issula, born and bred beyond chilly Rhine, Bissula, privy to the secrets of the Danube's birth, a captive maid, a free girl made, she queens it as the pet of him whose spoil of war she was. Lacking a mother, wanting a nurse, she who knows not a mistress' control, who herself rules her master's house, who for her lot and native land felt no disgrace, being straightway freed from slavery ere she felt it ... Nous avons déjà évoqué le poète latin Ausone qui parle de la source du Danube dans un poème d'amour adressé à Bissula, une belle jeune fille alaman. issula est née, elle a sa famille et son pays au-delà des bords glacés du Rhin ; Bissula connaît la source du Danube. La main la prit, mais la main l’affranchit, et elle règne sur le bonheur de celui dont elle fut la proie par les armes. Séparée de sa mère, privée de sa nourrice, elle n’a point connu l’autorité d’une maîtresse Elle n’a point senti l’opprobre de sa destinée et de sa patrie : elle a eu sa liberté sur l’heure, avant de subir l’esclavage. (Übersetzung: Dr. Paul Dräger, Trier) B (Translation: Hugh G. Evelyn White) B (Traduction : E.-F. Corpet) DECIMUS MAGNUS AUSONIUS (310—394 n. Chr.) Lebte im heutigen Bordeaux. War dort Professor für Grammatik und Rhetorik. Kaiser Valentinian I. berief Ausonius als Erzieher seines Sohnes Gratian an seinen Hof. Von 368 - 369 hat Ausonius Kaiser Valentinian I. auf dem Feldzug gegen die Alamannen und Burgunder begleitet Aus der Kriegsbeute erhielt er von Valentinian das Alamannenmädchen Bissula als Geschenk. Geburtsort der jungen Donau Fürstlich Fürstenbergisches Schloss Fürstenberg Palace Château Fürstenberg Was bei der Donauquelle, die sich zwischen der Stadtkirche St. Johann und dem Schloss befindet, aus der Erde sprudelt, ist Regenwasser aus dem Schwarzwald, das in der Erde versickert, unterirdisch bis zum Schwarzwaldrand geflossen ist und in Donaueschingen als Quelle wieder ans Tageslicht kommt. Karstaufstoßquellen ist die wissenschaftliche Bezeichnung für Quellen dieser Art. In Donaueschingen gilt eine von 15 Karstaufstoßquellen zumindest seit Tiberius als Donauquelle. Aufgrund des Hinweises von Herodot und im Hinblick auf die Tatsache, dass vor den Römern die Kelten im Umland um die Donauquelle herum gewohnt haben, darf aber angenommen werden, dass diese Quelle bereits von den Kelten als Donauquelle angesehen und vermutlich auch verehrt worden ist. Was die Länge der Donau betrifft, gibt es unterschiedliche Zahlen. Mit 2.840 km wird ihre Länge an der Donauquelle angegeben, 2.845 km in verschiedenen Publikationen und 2.775 km auf dem Kilometer-Stein am Zusammenfluss von Brigach und Breg. Wer sogar auf die Zahl 2.888 km stößt, muss wissen, dass in dieser Zahl 46 km der Breg enthalten sind, die diese von ihrer Quelle im Schwarzwald bis zum Zusammenfluss mit der Brigach bei Donaueschingen zurücklegt. Nicht zutreffend ist natürlich auch, dass die amtliche Längenmessung an der Breg-Quelle im Schwarzwald beginnt. Dieses Privileg kann nicht einmal die Donauquelle für sich in Anspruch nehmen, weil die Donau in dieser Hinsicht einen Sonderfall darstellt. Bei der Donau beginnt die Längenmessung nämlich nicht so wie bei den anderen Flüssen an der Quelle, sondern an der Mündung. Der amtliche Kilometer 0 ist bei der Donau an der Mündung des mittleren DeltaArms ins Schwarze Meer im rumänischen Sulina und der letzte Donaukilometer am Zusammenfluss von Brigach und Breg in Donaueschingen. Source of the Danube The water coming from the source of the Danube, located between St. John´s Church and the palace, is rainwater from the Black Forest that seeps into the earth, flows underground to the edge of the Black Forest, and surfaces again as a spring in Donaueschingen. The scientific term for springs of this kind is “karst spring”. In Donaueschingen, one of 15 of these karst springs has been considered the source of the Danube at least since Tiberius. Based on the reference by Herodotus and considering the fact that before the Romans, the Celts lived in the area around the source of the Danube, it may be assumed that the spring was already known as the source of the Danube by the Celts and probably worshipped by them also. There are varying figures as to the length of the Danube. At the Danube´s source, the length is given as 2,840 km, 2,845 km in various publications, and 2,775 km at the kilometer marker at the confluence of the Brigach and Breg. If you find the length given as 2,888 km, you should know that this figure includes the 46 km that the Breg adds from its source in the Black Forest to the conflu- ence with the Brigach near Donaueschingen. It is not true that the official length is measured beginning at the source of the Breg in the Black Forest. Not even the Danube´s source can claim this privilege, because the Danube is a special case in this respect. For the Danube, the measurement does not begin at the source as for other rivers, but at the mouth. The official kilometer 0 for the Danube is at the mouth of the middle arm of the delta in the Black Sea in Sulina, Romania and the last kilometer of the Danube is at the confluence of Brigach and Breg in Donaueschingen. Source du Danube L‘eau qui jaillit entre l‘église collégiale Saint Jean et le château de Donaueschingen et que l‘on désigne comme la „source du Danube“ provient d‘une source souterraine de la Forêt-Noire alimentée par l‘eau de pluie. Depuis l’empereur romain Tibère, cette source, une des 15 sources de type karstique est considérée comme étant la source du Danube, fleuve traversant l’Europe. Mais comme Hérodote en faisant déjà mention dans ses écrits et les Celtes avaient déjà bâti leurs habitations autour de ce lieu avant l‘arrivée des Romains, on pense que les Celtes considéraient déjà cette source d‘eau comme la véritable source du Danube et la vénéraient en tant que telle. On attribue au Danube plusieurs longueurs, il mesure 2840 km à partir de sa source, certains disent 2845 km et 2775 km à partir de la confluence de la Brigach et du Breg. Parfois on évoque même le chiffre de 2888 km mais celui- ci inclut en fait les 46 km du cours du Breg qui prend sa source dans la Forêt-Noire et rejoint la Brigach à Donaueschingen. En réalité, on ne mesure pas la longueur du Danube à partir de la source du Berg dans la Forêt-Noire, pas plus qu‘on ne la mesure à partir de la source située à Donaueschingen. Le Danube est un cas particulier et contrairement aux autres fleuves, ses kilomètres sont comptabilisés depuis son embouchure jusqu’à sa source. Son point „zéro „ officiel est matérialisé par le phare de Sulina en bordure de la mer Noire, dans la région du delta du Danube en Roumanie et son dernier kilomètre se trouve à la confluence de la Brigach et du Breg à Donaueschingen. HERODOT von Halikarnassos (490 /480 — 424 v. Chr. ) Fürstenschloss und Donauquelle Driving along autobahn A 81, you come across the white and brown sign “Donauquelle und Fürstenschloss”, indicating the tourism highlights of Donaueschingen. Among the doubts that are often expressed about the source of the Danube, there is often a subtle hint that the Prince zu Fürstenberg who lived in the palace designated the spring next to the palace as the source of the Danube to enhance his reputation. This insinuation is easy to disprove: The source of the Danube was in Donaueschingen before the Fürstenbergs. Die wichtigsten Jahreszahlen hierzu sind: The most important dates are: 15 v. Chr. Entdeckung der Donauquelle durch Tiberius nach 368 n. Chr. Nennung der Donauquelle durch Ausonius 1292 Hinweis auf die Donauquelle durch Einbeziehung des Wortes Donau in den Ortsnamen –Tů n ŏ e s c h i n g e n– Donauquelle Danube Source 1488 Kauf der Ortschaft Donaueschingen durch die Grafen zu Fürstenberg 1493 Nennung der Donauquelle in Donaueschingen in der Nürnberger Chronik (Weltchronik) des Kosmografen Hartmann Schedel 1538 Kartographische Erfassung der Situation an der Donauquelle durch den Basler Kosmografen Sebastian Münster La source du Danube Palace and Danube Source Wer auf der Autobahn A 81 fährt, der wird mit dem weiß-braunen Hinweisschild „Donauquelle und Fürstenschloss“ auf die touristischen Glanzpunkte von Donaueschingen aufmerksam gemacht. Bei den Zweifeln, die zur Donauquelle gestreut werden, ist vielfach sehr subtil unterstellt, dass der im Schloss wohnende Fürst zu Fürstenberg die neben dem Schloss liegende Quelle als Donauquelle bezeichnet hat, um sich auch damit Reputation zu verschaffen. Diese Unterstellung ist leicht zu widerlegen: Die Donauquelle war vor den Fürstenbergern in Donaueschingen. 15 BC: Discovery of the source of the Danube by Tiberius after 368 AC: Mention of the source of the Danube by Ausonius 1292: Reference to the source of the Danube by the inclusion of the word Danube in the place name –Tů n ŏ e s c h i n g e n– 1488: Donaueschingen bought by the counts of Fürstenberg 1493: Mention of the source of the Danube in Donaueschingen in the Nuremberg Chronicle (history of the world) by cosmographer Hartmann Schedel 1538: Cartographic presentation of the situation at the source of the Danube by cosmographer Sebastian Münster of Basel 1544 Nennung der Donauquelle in Donaueschingen in der „Cosmographia“ des Sebastian Münster 1544: Mention of the source of the Danube in Donaueschingen in “Cosmographia” by Sebastian Münster 1723 Erhebung des Marktfleckens Donaueschingen zur Residenz des Fürsten zu Fürstenberg 1723: The market town Donaueschingen promoted to residence of the princes of Fürstenberg Château du prince et source du Danube En arrivant par l'autoroute A 81, vous avez sûrement remarqué les panneaux blanc brun sur lesquels était écrit „Donauquelle und Fürstenschloss“ - „source du Danube et château des princes“ - vous indiquant les principaux attraits touristiques de Donaueschingen. Beaucoup de légendes erronées circulent sur la source du Danube dont celle selon laquelle le prince du Fürstenberg aurait désigné la source jaillissant au pied de son château comme la source du Danube afin d'établir sa réputation. Mais cette légende est malheureusement fausse : c'est bien avant l'arrivée du prince du Fürstenberg que la source du Danube a été établie à Donaueschingen. Les dates importantes sont : 15 avant J.C. Tibère découvre le Danube 368 après J.C. Ausone mentionne la source du Danube 1292 Le nom du fleuve Donau -Danube- est apposé au nom du village où il prend sa source– Tů n ŏ e s c h i n g e n– 1488 Les princes du Fürstenberg achètent le village de Donaueschingen 1493 La source du Danube est mentionnée dans les chroniques de Nürnberg de l'humaniste Hartmann Schedel 1538 Sebastien Münster, originaire de Bâle réaliste la première carte topographique de la source du Danube 1544 La source du Danube est mentionnée dans la „Cosmographia“ de Sebastien Münster 1723 Le prince du Fürstenberg choisit de s'établir dans la bourgade de Donaueschingen Die Geschichte ist Namensgeberin Der Geschichtsschreiber Herodot bezeugt die Donauquelle schon im 5. Jh. vor Christus. Im Jahr 15 v. Chr. schreibt der Geograph Strabon: Der römische Feldherr und spätere Kaiser Tiberius ritt vom Bodensee gen Norden und fand dort „nach einer Tagesreise die Quellen der Donau“. Nur wenig später gibt eines der berühmtesten naturwissenschaftlichen Werke der Antike, die „Naturalis historia“ von Plinius dem Älteren, einen wichtigen Hinweis zur Lokalisierung der Donauquelle, die ansonsten allgemein in Germanien, später im Land der Sueben und in Alamannien vermutet wurde. Er spricht von einer Quelle, die neben dem Flussbett gelegen ist, was zumindest aus heutiger Sicht die Situation der Donauquelle treffend beschreibt (in einer Entfernung von knapp 150 m fließt in Donaueschingen die Brigach an der Donauquelle vorbei). Plinius ist in Obergermanien gewesen. Es kann also angenommen werden, dass er die Donauquelle, so wie von ihm beschrieben, selbst gesehen hat. Die Junge Donau The young Danube Le jeune Danube Historische Namen können weder mit einer wissenschaftlichen noch einer ideologischen Begründung getilgt werden. Die Städte Chemnitz und St. Petersburg sind dafür gute und hoffentlich auch einprägsame Beispiele. Diese Erkenntnis auf die Donauquelle angewendet hat zum Ergebnis: Die Quelle am Fuß des Hügels der Stadtkirche St. Johann in Donaueschingen ist die Donauquelle. Die Bedeutung des zweitlängsten europäischen Flusses machte die Na- mensgebung zu einer europäischen Angelegenheit: Griechen, Römer und auch die Kelten haben dabei mitgewirkt. Die Griechen nannten den von Westen nach Osten fließenden Strom Istros und die Römer nach der gleichnamigen Flussgottheit Danubius. Historiker vertreten teilweise die Ansicht, dass der Name Donau keltischen Ursprungs ist und die Kelten bei ihrer Wanderungsbewegung von Osten nach Westen sich am großen Fluss orientiert haben. Ganz unlogisch ist diese These nicht. Obwohl die Donau viele Sprachräume durchfließt, ändert sich ihr Name kaum: So heißt der Fluss in Rumänien Dunarea, in Ungarn Duna und bei der Quelle in der dortigen alemannischen Mundart Dunä. Wie bereits erwähnt, sind die wissenschaftlichen Erklärungsversuche vergebliche Liebesmüh‘, weil bei historischen Namen die Geschichte die notwendige Entscheidung getroffen hat. So müssen sich also auch im Fall der Donauquelle die Geologen, Kartographen und Hydrologen den Historikern beugen. Auch wenn wissenschaftlich gesehen die mündungsfernste Quelle als Ursprung eines Flusses definiert wird, kann die Donauquelle in Donaueschingen nicht zur „Schlossquelle“ herabgewürdigt und die Quelle der Breg im Schwarzwald nicht zur Donauquelle umbenannt werden. Wer es trotzdem machen wollte, müsste mit folgender Version aufwarten: „Der Ursprung der Donau ist die Breg-Quelle. Von dort bis Donaueschingen heißt die Do- nau Breg und ab Donaueschingen Donau“. Diese Erklärung dürfte kaum nachvollziehbar sein. Wer trotzdem auf dieser Version bestehen möchte, würde auch andere festgefügte Erkenntnisse ins Wanken bringen. Dann wäre nämlich der Ursprung des Neckars nicht die Quelle in Schwenningen, sondern die Quelle der Eschach, der Ursprung des Ganges wäre ebenfalls nicht dessen Quelle, sondern die des Brahmaputra, und der Mississippi hätte seinen Ursprung in der Quelle des Missouri. Diese kleinen Beispiele zeigen, dass historische Tatsachen nicht umgedeutet werden können. S T R AB O N ( 63 v. Chr.— 23 n . Chr. ) History gives it its name The historian Herodotus mentions the source of the Danube as early as the 5th century BC. In 15 BC, the geographer Strabo wrote that the Roman commander and later emperor Tiberius rode from Lake Constance northwards and found “the sources of the Danube after a day’s ride”. Only shortly thereafter, one of the most famous scientific works of ancient times, the “Naturalis historia” by Pliny the Elder, gave an important clue to localizing the source of the Danube, which was generally assumed to be in Germania, then in the land of the Swabians, and in Alemania. He mentions a spring located next to a riverbed, which at least today aptly describes the situation of the Danube´s source (about 150 m from here, the Brigach flows past the source of the Danube in Donaueschingen). Pliny was actually in Upper Germania, so it can be assumed that he himself saw the source of the Danube just as he described it. Donautempel Danube Temple Temple du Danube Historical names cannot be erased with either a scientific or ideological reason. The cities of Chemnitz and St. Petersburg are good and very striking examples of this. Applying this insight to the source of the Danube results in the conclusion that the spring at the foot of the hill of St. John´s Church in Donaueschingen is the source of the Danube. The significance of the second longest European river means that naming it was a European affair: Greeks, Romans, and Celts contributed to this. The Greeks na- med the river flowing from west to east Istros and the Romans named it after the river god Danubius. Some historians are of the opinion that the German name “Donau” is of Celtic origin and that the Celts oriented themselves to the large river on their migration from east to west. This hypothesis is not without logic. Although the Danube flows through many linguistic regions, its name hardly changes: In Romania, the river is called Dunarea, in Hungary Duna, and at its source, the name in Alemannic dialect is Dunä. As already mentioned, the scientific attempts at explanations are pointless, because for historical names, history made the necessary decision. In the case of the source of the Danube, the geologists, cartographers, and hydrologists have to yield to the historians. Even if scientifically, the source furthest from the mouth of the river can be defined as the origin of a river, the source of the Danube in Donaueschingen cannot be demoted to a palace spring and the source of the Breg in the Black Forest cannot be renamed the Danube´s source. Whoever would like to try anyway would have to give the following version: “The source of the Danube is the Breg´s source. From there to Donaueschingen the Danube is called Breg and from Donaueschingen onwards, Danube.” This explanation is hardly reasonable. But if you still want to insist on this version, you would have to change other fixed infor- mation. Then the source of the Neckar would no longer be the spring in Schwenningen, but the source of the Eschach, the origin of the Ganges would also not be its source, but that of the Brahmaputra, and the source of the Mississippi would be the source of the Missouri. These few examples show that historical facts cannot be reinterpreted. PL I N I US d e r Ä l te r e ( 24 – 79 n . C h r. ) Un lieu chargé d'histoire L'historien Hérodote atteste de la source du Danube dès le 5éme siécle avant J.C., le géographe Strabon écrit : le général romain et futur empereur Tibère chevauchant du lac de Constance vers le Nord découvre après un "jour de voyage les sources du Danube". Peu de temps après, Pline l'Ancien donne dans un des livres de son „Histoire Naturelle“ une indication importante permettant de localiser la source du Danube qu'on supposait alors être en Germanie ou plus tard dans en pays suève ou alaman. Il parle d'une source qui longe le lit d'une rivière comme c'est actuellement le cas pour la source du Danube : à Donaueschingen, la Brigach passe env. 150 m de la source du Danube. Pline se trouvait alors en Germanie supérieure, on peut donc supposer qu'il avait lui-même vu la source du Danube qu'il décrit. Donauzusammenfluss usammenfluss Danube Confluence Confluent du Danube On ne peut pas changer des noms historiques même pour des raisons économiques ou idéologiques comme nous le montrent les villes de Chemnitz et de St-Pétersbourg dont les noms Karl-Marx-Stadt et Léningrad n'ont jamais pu s'imposer dans le cœur de leurs habitants. Depuis toujours, le deuxième plus long fleuve d’Europe a porté le nom de Danube. On ne peut déterminer avec exactitude d’où lui vient ce nom mais on sait que plusieurs peuples y ont contribué : les Grecs, les Romains et les Celtes. Les Grecs donnèrent le nom d'Istros à ce fleuve coulant de l'ouest à l'est et les Romains le nommèrent Danubius du même nom que la divinité du fleuve. Certains historiens pensent que le nom "Donau" est en fait d'origine celte et que les Celtes auraient migré de l’est de l’Europe vers l’ouest en suivant le cours du fleuve. Cette thèse n'est pas complètement illogique et expliquerait pourquoi le fleuve, bien que traversant plusieurs régions linguistiques porte presque toujours le même nom. En Roumanie, il s'appelle Dunarea, en Hongrie Duna et à sa source celui de Dunä dans le dialecte alémanique local. Comme nous l'avons déjà évoqué, nous ne pouvons expliquer l'origine du nom de ce fleuve mais nous pouvons en partie expliquer pourquoi sa source se trouve à cet endroit. Bien que la géographie, la cartographie et l’hydrologie contestent cet emplacement, la source historique et communément acceptée du Danube se trouve entre l'église collégiale Saint Jean et le château de Donaueschingen. Même si d'un point de vue scientifique la source la plus éloignée de l'embouchure d'un fleuve est définie comme la source de ce fleuve, la source de Donaueschingen ne peut pas être considérée que comme la "source du château“ et la source du Breg dans la Forêt-Noire ne peut pas être considérée comme la véritable source du Danube. Si vous voulez être précis et exact, vous pourriez dire "Le Danube débute à la source du Breg, jusqu'à Donaueschingen il s'appelle Breg Danube et à partir de Donaueschingen, il porte le nom de Danube." Mais cette phrase est à peine compréhensible et remet en cause d’autres faits scientifiques. Si l’on s’appuie sur cette explication, la source du Neckar ne serait alors pas à Schwenningen mais serait celle d’Eschach, la source du Gange serait celle du Brahmaputra et le Mississippi prendrait sa source dans la source du Missouri. Ces petits exemples nous montrent que parfois l’histoire prédomine sur la science. TIBERIUS Claudius Nero (42 v. Chr.—37 n. Chr. ) Herausgeber: © Stadt Donaueschingen - Kultur, Tourismus und Marketing; Stand: August 2010; Neuauflage: März 2013 Textquellen: Ernst Zimmermann (Stadt Donaueschingen), www.wikipedia.de Herodot, Tiberius, Plinius, Ausonius, Strabon, Dekumatland, Kastell Hüfingen, Bissula, Hartmann Schedel, Sebastian Münster, August Heinrich Hoffman von Fallersleben, René Schickele, Mokichi Saito; Dr. Bernhard Everke: Zur Donauquelle, Donaueschingen 1996; Volkhard Huth: Donaueschingen Stadt am Ursprung der Donau, Sigmaringen, 1989; Dr. Paul Dräger: Bissula - Eliza - Lolita: Priap als Sprachlehrer. In: Kurtrierisches Jahrbuch 41, 2001, S. 73 - 107. Bilderquellen: Titel; C. Everke; nach der Bildfolge aller Seiten: Sabine Moosmann/pixelio.de; Giovanni Dall‘Orto; Martin Claussen; Marge Simpson/pixelio.de; Jogrö/pixelio. de; Florian Straub/wikipedia; Dietrich Krieger/wikipedia. de; Roland Sigwart, www.wikipedia.de Konzeption, Gestaltung, Druckvorstufe: www.grafikdesign-donaueschingen.de – Victoria Latzke Druck: Druckerei Herrmann, Donaueschingen Donaueschingen Weitere Informationen: Stadt Donaueschingen – Tourist-Information Karlstraße 58 · 78166 Donaueschingen Telefon + 49 (0) 771/857-221 Fax + 49 (0) 771/857-228 [email protected] www.donaueschingen.de ANDENKEN - SOUVENIRS Donaueschinger Souvenir - Shop Souvenirs aus Donaueschingen · Schwarzwald · Deutschland Unser Verkaufsprogramm Donaueschinger Souvenirartikel Original Schwarzwälder Kuckucksuhren - Handarbeit ! Miniatur Schwarzwalduhren Wetterhäuschen Schwarzwaldpuppen Souvenir-Magnete Exklusive Bierkrüge Ansichtskarten Faltplan vom Donaulauf - Neue Ausgabe! Sie finden uns gegenüber der Donauquelle - FF-Schloß - Stadtkirche St. Johann im Residenzviertel! Fasnet-Miniatur-Narrenfiguren usw. Gern nehmen wir Ihre Bestellung auch telefonisch oder über Mail entgegen. Bei Fragen oder besonderen Wünschen, rufen Sie uns bitte an oder mailen Sie uns. Donaukaufstätte R A H M Karlstraße 69 · 78166 Donaueschingen Telefon +49 (0) 771/2830 · [email protected] Wir im Süden: Bierkultur an der Quelle. e ierkultur: er 725 Jahre B üb e Si n ke ec Entd – und dann ie wir brauen w n, ue ha sc al M genießen! s Fürstenberg 6 frisch gezapfte 0771 - 86 20 e per Telefon e .d rg be Anmelden bitt en st service@fuer oder per Mail: Unser Fürstenberg: Bierkultur seit 1283. www.fuerstenberg.de b ng & Bierpro dga Brauerei-Run