Erdkunde bilingual - Schulentwicklung in Bayern

Transcription

Erdkunde bilingual - Schulentwicklung in Bayern
Bilingualer Unterricht
im Fach Erdkunde
an der
Staatlichen Realschule
Ergolding
Bilingualer Unterricht
1. Übersicht über die Themen im Lehrplan zu
Erdkunde, 7. Klasse
2. Allgemeines zum Ablauf des Unterrichts
3. Referate der Schüler
4. Aufbau einer Vokabelstunde
5. Aufbau einer themenzentrierten Stunde
6. Empfehlenswerte Materialien
Weitere Anschauungs- und Arbeitsmaterialien können auf Anfrage
zugeschickt werden.
1. Übersicht über die Themen im Lehrplan zu Erdkunde, 7. Klasse
•
¾
¾
¾
Further techniques:
Graphs and tables
The grid system
Matching satellite photographs
to grid references
¾
¾
¾
¾
Nomadism and life in the desert
Savannas
Tropical Rainforest
Nigeria (Kenya, South Africa)‫‏‬
•
¾
¾
¾
¾
¾
Weather and climate:
Climatic elements
Which factors affect climate?
Air pressure
Weather reports
Rotation and revolution of the earth
•
¾
¾
¾
¾
¾
The Orient:
Location facts
A city in the Orient (Cairo)‫‏‬
The Dam of Aswan
Oil in the Middle East
Israel and Jordan –
The Rift Valley
•
Sub-Saharan Africa or ‘Black Africa‘:
•
¾
¾
¾
Russia:
Location facts and people
Trans-Siberian Railway
Moscow and beyond
¾ Climate and vegetation zones
¾ Location facts
¾ Tropical circulation
2. Allgemeines zum Ablauf des Unterrichts
Arbeitsmaterial:
¾ Heft und Hefter oder Ringbuchordner für Arbeitsblätter und
Tafelbilder mit abgetrenntem Vokabelteil
¾ Schulbuch auf Englisch (Diercke Geography for bilingual classes
Volume 1) und auf Deutsch (Unsere Erde 7) für daheim zum
Nachlesen
Aufbau:
¾ Stunden einfach gestalten
¾ Erstes Thema “The world“ mit Kontinenten, Ozeanen, wichtigsten
Ländernamen und deren Flaggen zum Anmalen auf Englisch An der RS
Ergolding vierstündig
¾ Kleinschrittigkeit und spielerische Wiederholung
¾ Auf Einsprachigkeit beharren
¾ Vokabeleinführung für jeweiligen Themenbereich mit Vokabelspielen
(meist einmal pro Woche)‫‏‬
¾ Themenzentrierter Unterricht mit UG, EA, PA, GA
¾ Manchmal schriftliche HA
¾ Stegreifaufgaben auf Englisch, anfangs mit Fragen auf Deutsch
¾ Referate im 1. Halbjahr
3. Referate der Schüler
•
•
•
•
¾
¾
Im ersten Halbjahr als mündliche Note
Über ein Land oder eine Region ihrer Wahl mit Poster
Alleine (4-5 Minuten) oder zu zweit (8-10 Minuten)‫‏‬
Einführungsstunde mit
Angabe von Erwartungen und von Büchern und Internetadressen
Vorgehensweise bei einer engl. Präsentation (Diercke Geography Volume 1 p.
182f)‫‏‬
¾ Vorgabe der wichtigsten Begriffen, wie z.B. inhabitants, population, capital,
etc.
¾ Vorschlag von Unterthemen, z.B. geography, government, culture, famous
people, history etc.
•
•
•
Besprechung nach den ersten Referaten, was gelungen und was weniger
gelungen war und langsame Steigerung der Ansprüche
Nach jedem Referat 3 Fragen an Zuhörer und Verteilen von
Hausaufgabengutscheinen bei 5 Punkten
Hinterher nur Verbesserung der gröbsten Fehler, da Sprechen und
Vortragen wichtig ist!
4. Aufbau einer Vokabelstunde
Aufgabentypen:
¾ Verbinden von Länder mit deren Hauptstädten mit Hilfe des Atlas
Herausfinden der deutschen Übersetzung der neuen Wörter
¾ Arbeit mit Bildern
¾ Verbinden von englischen Wörtern mit ähnlich klingenden deutschen
Entsprechungen
¾ Finden der deutschen Übersetzung aus einer Liste anhand von
Definitionen zu den englischen Wörtern
¾ Erklärung einzelner Wörter während des Unterrichts im Anschluss
Spiele zur Festigung:
¾ Lückentexte oder Kreuzworträtsel
¾ Bingo
¾ Activity (malen, erklären, pantomimisch darstellen)‫‏‬
¾ American Football gegeneinander
¾ Find your partner (Verteilen von Schnipseln mit zusammengehörenden
englischen und deutschen Wörtern)‫‏‬
¾ Würfelspiele in Gruppen gegeneinander
¾ Domino oder Trimino
5. Aufbau einer themenzentrierten Stunde
Thema: Introduction to Africa
Ablauf der 1. Stunde:
¾ Verbesserung der Hausaufgabe zum Wortschatz mit Schüler als Lehrer in
UG
¾ Verschiedene Bilder mit afrikanischer Musik als Impulse und Sammlung von
bereits bekanntem Wissen zu Afrika
¾ Austeilen des Arbeitsblattes mit Verschriftlichung des Stun-denthemas
¾ Informationen zu Afrika durch Jamal aus dem Sudan in LV, während
Schüler die Lücken bei Nr. 1 des Arbeitsblattes einfüllen, anschließend
Besprechung der Ergebnisse
¾ Erstes Kennenlernen der Topographie Afrikas durch Anmalen und
Beschriften der Himmelsrichtungen in der Karte unter Nr. 2 a und b in EA,
danach Besprechung der Ergebnisse
¾ Gemeinsames Lesen “Africa – a tropical continent“ über die
Vegetationszonen im Schulbuch auf Seite 38 unter Nr. 2c und
Wiederholung der verschiedenen Klimazonen mit Sicherung der Ergebnisse
durch Einzeichnen in die Karte unter Nr. 2 in UG
¾ Wiederholung des Gelernten durch Brettspiel
5. Aufbau einer themenzentrierten Stunde
Thema: “The two Africas“
Ablauf:
¾ Verschiedene Bilder zu Ureinwohnern und deren Alltag in Afrika als
Impulse in UG
¾ Bekanntgabe des Stundenthemas
¾ Lesen des Textes “Many Peoples, Many Cultures“ über die
Zweiteilung Afrikas im Schulbuch auf Seite 40 in EA
¾ Besprechung in UG und Sicherung der Ergebnisse an der Tafel mit
Karte Afrikas als Blatt zum Einkleben neben Tafelbild
¾ Arbeitsteilige Partnerarbeit zum Leben der Tuareg mit Hilfe zweier
Arbeitsblätter “Living in the Sahara“ und “The Tuareg today“, deren
Informationen von den Schüler zusammengefasst werden sollen
¾ Präsentation der Ergebnisse durch Schüler
6. Empfehlenswerte Materialien
•
Unterrichtsmaterialien von Rolf Bächle: www.rolf-baechle.de
•
Westermann Verlag: Diercke Geography For Bilingual Classes.
Schülerbuch und Workbook
•
Cornelsen Verlag: Around the World
•
www.enchantedlearning.com
•
www.nationalgeographic.com
•
http://geography.howstuffworks.com
•
Zweisprachige Filme des Instituts für Film und Bild unter www.fwushop.de
•
Klett Verlag: Perthes World Atlas auf CD-Rom
•
Langenscheidt-Longman Verlag: Elementary Dictionary of English
•
Cornelsen Verlag: Go Ahead Tool Box
•
www.leo.org