AHK-Zielmarktanalyse: Insellösungen für den Eigenverbrauch

Transcription

AHK-Zielmarktanalyse: Insellösungen für den Eigenverbrauch
www.renewables-made-in-germany.com (A)
ZIELMARKTANALYSE
Insellösungen für den Eigenverbrauch
(Tourismus und Industrie) in Ägypten
Mit Profilen der Marktakteure
www.export-erneuerbare.de
www.renewables-made-in-germany.com
Impressum
Deutsch – Arabische Industrie– und
Handelskammer
21, Soliman Abaza St., Mohandessin, Kairo, Ägypten
0020 2 33368 183
0020 2 33368 786
[email protected]
Kontaktperson
[email protected]
Stand
August 2014
Bildnachweis
BILDSCHÖN/Popp
Disclaimer
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz
zugelassen
ist,
bedarf
der
vorherigen
Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche
Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und
nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber
übernimmt keine Gewähr für die Aktualität,
Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der
bereitgestellten Informationen.
Für Schäden materieller oder immaterieller Art,
die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der
dargebotenen Informationen unmittelbar oder
mittelbar verursacht werden, haftet der
Herausgeber
nicht,
sofern
ihm
nicht
nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges
Verschulden zur Last gelegt werden kann.
2
Inhalt
1. Zusammenfassung
6
2. Einleitung
6
3. Länderprofil Ägypten
7
3.1 Politischer Hintergrund
7
3.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung
3.2.1
Langsame Konsolidierung der Finanzen
3.2.2
Volkswirtschaft stagniert
8
9
10
3.3 Wirtschaftsbeziehungen Deutschland – Ägypten
3.4 Investitionsklima
10
11
4. Energiemarkt Ägypten
12
4.1 Struktur des Marktes
12
4.2 Elektrizitätssektor
4.2.1
Kapazitäten und Bedarf
4.2.2
Auswirkungen der Versorgungslücke auf die Industrie
4.2.3
Strompreis und Subventionen
13
14
16
16
5. Erneuerbare Energien in Ägypten
3
18
5.1 Motivation und Strategie zur Nutzung
18
5.2 Ausschöpfungspotentiale von Windenergie
5.2.1. Installierte Leistung und Windenergie-Projekte
5.2.2. Geplante Projekte und Prognose zur Entwicklung der Windenergiekapazitäten
5.2.3
Windenergie-Insellösungen
19
22
22
24
5.3 Ausschöpfungspotentiale von Solarenergie
5.3.1
Solarthermie-Kraftwerke
5.3.1.1 Simulation zur Auslastung eines Beispielkraftwerks
5.3.1.2 Installierte Leistung und Planung für die Stromerzeugung aus Solarthermie
5.3.2
Solar-Warmwasserbereiter
5.3.2.1 EGYSOL-Solarwarmwasserbereiter im Hotelsektor
5.3.2.2 Marktanalyse und Potential für Solar-Warmwasserbereiter
5.3.3
Photovoltaik
5.3.3.1 Installierte Leistung und geplante Projekte für Photovoltaik
5.3.3.2 Marktsegmente und Potential für Photovoltaik
24
25
25
26
26
27
27
28
28
30
6. Fördermaßnahmen für erneuerbare Energien
6.1 Staatliche Investitionsförderungsinstrumente
32
6.2 Weitere Investitionsförderungen
33
6.3 Förderprogramme internationaler Organisationen
34
7. Marktchancen und Marktrisiken
35
7.1 Schwächen des EE- Marktes in Ägypten
35
7.2 Stärken des ägyptischen EE-Marktes
36
7.3 Markteintrittsstrategien
36
7.4 Deutsche und ägyptische Unternehmen und Technologien im Markt
38
8. Wirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen
41
8.1 Importlizenz und Handelsvertretung
41
8.2 Öffentliche Ausschreibungen
41
8.3 Steuerrecht
42
8.4 Investitionsrecht
42
8.5 Investitionszonen
43
8.6 Entwicklungsprogramm für Oberägypten
43
8.7 Special Economic Zones (SEZs)
43
8.8 Qualifying Industrial Zones (QIZs)
44
8.9 Freihandelszonen
44
8.10 Investitionsschutzabkommen
8.10.1 Ägypten und die EU
8.10.2 Ägypten und die Vereinigten Staaten
8.10.3 Regionale Vereinbarungen
45
45
45
46
8.11 Gesellschaftsrecht
46
8.12 Arbeitsrecht
8.12.1 Beschäftigung von Ausländern
8.12.2 Beschäftigung von ägyptischen Mitarbeitern
47
47
48
9. Gesetzliche Regelungen und Verordnungen für den EE-Sektor
4
32
49
9.1 Zertifizierung und Normen
49
9.2 Rahmenbedingungen für die Einspeisevergütung
50
10. Fazit
51
11. Profile Marktakteure
51
11.1 Ministerien, Verbände, Organisationen
51
11.2 Unternehemen
55
12. Quellenverzeichnis
65
13. Abbildungsverzeichnis
70
14. Tabellenverzeichnis
70
Annex 1 Statistische Angaben zu Ägypten
71
Annex 2 Abkürzungsverzeichnis
72
5
1. Zusammenfassung
Ägypten befindet sich in diesem Sommer in einer ernsthaften Stromversorgungskrise. In allen Regionen des Landes
haben Industrie und Bevölkerung mit Stromausfällen von einer bis vier Stunden am Tag zu kämpfen. Hintergrund der
Versorgungslücke ist eine nicht ausreichende Versorgung der Kraftwerke mit Erdgas. Die fehlende Versorgung wird auf
15 Millionen Kubikmeter Gas beziffert. i1 Die Probleme der Stromversorgung sind jedoch nicht neu. Eine schnell
anwachsende Bevölkerung und Industrialisierung haben dazu beigetragen, dass der Bedarf der Stromversorgung in den
vergangenen Jahren um zwischen 7 und 11% 2 angewachsen ist. Jährlich kommen zwar Produktionskapazitäten von rund
7% hinzu, doch reicht dies nicht aus, um das Land ausreichend mit Elektrizität zu versorgen.
Bisher wurde der Strompreis bis zu 60% subventioniert und auch dies hat wesentlich zu Verschwendung von Elektrizität
beigetragen. Angesichts der prekären finanziellen Situation des Landes, kann sich die neue Regierung diese Subventionen
nicht mehr in diesem Umfang leisten. Seit 2012 werden daher die Energie- und Strompreise kontinuierlich angehoben.
Die umfassendste Reform der Energiepreise fand im Juli 2014 statt, und weitere Preiserhöhungen sind bereits
angekündigt.
Stromausfälle und Energiepreiserhöhungen haben dazu beigetragen, dass das Interesse für erneuerbare Energien (EE)
wesentlich zugenommen hat. Vom Netz unabhängige Stromversorgungstechnologien durch EE sind für die Industrie und
den Tourismus erstmalig eine ernstzunehmende Option. Während es bereits seit mehreren Jahren Anwendungen im
Bereich Photovoltaik (PV) für den Telekommunikations-, Öl- und Gas sowie Militärsektor und im Bereich Solarthermie
solarthermische Wassererhitzer gibt, sind Insellösungen aus Windenergie noch weitestgehend unbekannt in Ägypten.
Diese Zielmarktanalyse soll interessierten deutschen Unternehmen umfassende Informationen zu den
Rahmenbedingungen für einen Markteintritt und die Marktsituation für Insellösungen im Bereich Solar- und
Windenergie in Ägypten geben und Wege für einen erfolgreiche Kooperation in Ägypten aufzeigen.
2. Einleitung
Bei Geschäften mit dem Ausland sind immer die Besonderheiten des jeweiligen Landes zu berücksichtigen. Sie liefern
wichtige Anhaltspunkte, die für den Erfolg entscheidend sein können. In Ägypten ist die Kenntnis der aktuellen Situation
aufgrund der Komplexität des Marktes von besonders großer Relevanz. Eine Besonderheit des ägyptischen Marktes sind
die vielfältigen Probleme bei der Informationsbeschaffung. Der ausländische Unternehmer steht vor der Schwierigkeit,
dass eine systematische Markterkundung und Markterschließung aufgrund der mangelnden statistischen Erfassung der
ägyptischen Wirtschaft erschwert wird.
Um den für das spezielle Produkt richtigen Importeur oder Abnehmer zu finden, gilt es, zwischen dem noch in weiten
Teilen der Wirtschaft dominierenden öffentlichen und dem wachsenden privaten Sektor zu ermitteln. Die Klärung der
finanziellen Lage der Geschäftspartner stellt eine weitere Problematik dar. Auch die Überwindung einer Vielzahl
1 Dailynewsegypt Interview mit Dr. Hafez el Salmawy, Ausgabe 18.8.2014
2
6
http://allafrica.com/stories/201306050360.html (abgerufen am 5.7.2014)
staatlicher Reglementierungen erschwert den Einstieg in den Markt. Schließlich ist es wichtig, in Abhängigkeit von der
geplanten Geschäftstätigkeit den „richtigen“ Vertreter/Vermittler auszuwählen.
Der Arabische Frühling hat für Ägypten große Veränderungen mit sich gebracht. Das Ziel der Entwicklung hin zur
Demokratie ist eng verbunden mit dem Aufbau einer soliden Wirtschaft. Erneuerbare Energien (EE) müssen hierbei
einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft leisten, zumal der Bedarf an Energie jährlich um rund 10%
wächst. Besonders in entlegenen Regionen beklagen sich die Menschen über die mangelhafte Versorgung mit Strom.
Unzureichende Kraftwerkskapazitäten und der kontinuierliche Bau von Hotelanlagen abseits der bislang erschlossenen
Gebiete und ohne Netzanbindung stellen für die Landesentwicklung große Herausforderungen dar.
Die Expertise deutscher Unternehmen der EE-Branche wird in Ägypten sehr geschätzt. Der Slogan „Made in Germany“
genießt stets ein hohes Ansehen. Die vorliegende Zielgruppenanalyse zu „Insellösungen für den Eigenverbrauch von
Strom in Industrie und Tourismus“ gibt einen Einblick in die Entwicklungen und zum das Potenzial eines speziellen
Segmentes ägyptischen EE-Marktes.
3. Länderprofil Ägypten
3.1 Politischer Hintergrund
Bei den Präsidentschaftswahlen am 26. und 27. Mai 2014 setzte sich erwartungsgemäß der frühere Armeechef und
Verteidigungsminister Feldmarschall Abdel Fattah Saeed Hussein Khalil el-Sisi mit überwältigender Mehrheit gegenüber
dem linksgerichteten Mitbewerber Hamdeen Sabbahi durch und wurde am 8. Juni 2014 zum Präsidenten Ägyptens
gewählt. Energieeffizienz und erneuerbare Energien zählen zu Schwerpunkten seines wirtschaftspolitischen Kurses. Auch
der neue Minister für Elektrizität und erneuerbare Energien, Dr. Mohamed Hamed Shaker, bekennt sich anders als sein
Vorgänger, nachdrücklich zu EE-Lösungen als Teil des nationalen Energiemixes.
Selbst wenn man die erneute Präsidentschaft eines Militärs mit Skepsis betrachtet, so verspricht sie doch im
gegenwärtigen politischen Umfeld genau die Stabilität, nach der sich die Mehrheit des Volkes und vor allem die
verunsicherte Unternehmerschaft sehnt. Auch internationale Investoren werden dies positiv bewerten.
Einmal mehr zeigt sich, dass traditionell die wahre Macht am Nil in den Händen des Militärs liegt. Die Armee erfreut sich
bei der großen Mehrheit des Volkes höchster Wertschätzung. Auch in Ermangelung einer echten Alternative überrascht
es deshalb nicht, dass die Mehrheit der Wähler es nur el-Sisi zutraut, Sicherheit und Ordnung im Land
wiederherzustellen und die desolate Wirtschaftslage zu verbessern.
Dieser Vertrauensvorschuss kann dem 6. Präsidenten der Arabischen Republik Ägypten in den kommenden Monaten
Rückhalt geben. Nach eigener Aussage veranschlagt er zwei Jahre, um Ägypten wieder in geordnete Verhältnisse
zurückzuführen.
An den neuen Präsidenten werden höchste Erwartungen geknüpft. Relativ wenig ist allerdings bislang über seine
Vorstellungen zur Wirtschaftspolitik bekannt geworden. Er plant bis zum Fiskaljahr 2017/2018 ein
gesamtwirtschaftliches Wachstum von 7 % zu erreichen. Das Haushaltsdefizit soll auf 8,5 % des BIP gesenkt werden und
die Arbeitslosigkeit soll auf 8 % fallen. Experten halten diese Ziele unter Umständen für erreichbar. Allerdings seien dafür
ganz erhebliche Anstrengungen erforderlich. Alleine zur Erreichung des Wachstumsziels müssten in den nächsten drei
Jahren die Investitionen um jeweils 25 % ansteigen.
7
Kurz vor der Wahl veröffentlichte el-Sisi einen Landesentwicklungsplan, der in seinem Konzept auf Vorschlägen beruht,
die 1985 der Geologe und frühere NASA Mitarbeiter Farouk Baz dem ehemaligen Präsidenten Hosni Mubarak
unterbreitet hatte. Der Plan sieht den Bau von 48 neuen Städten in Wüstengebieten vor, um der Bevölkerung, die bislang
auf das Niltal konzentriert ist, neuen Lebensraum zu bieten. Es sollen acht neue Flughäfen entstehen, Fischfarmen, ein
massiver Ausbau der Straßen- und Eisenbahninfrastruktur und 10.000 MW neue Kraftwerkskapazitäten auf der Basis
von erneuerbaren Energien. Der Plan von Farouk Baz war seinerzeit wegen der als exorbitant empfundenen Kosten von
23,7 Mrd. USD verworfen worden. Die benötigte Finanzierung für el-Sisis Konzept schätzt er selbst auf 140 Mrd. USD.
El-Sisi hat sich nicht nur mit Farouk Baz unterhalten. Er holte auch den Rat des peruanischen Wirtschaftsexperten
Hernando de Soto ein, tauschte sich mit dem früheren Bundeswirtschaftsminister Philipp Rössler beim
Weltwirtschaftsforum aus und konferierte mit dem saudischen Prinzen Walid bin Talal.
Noch im Jahr 2006 beklagte el-Sisi, dass die Versuche, die Märkte staatlicher Kontrolle zu unterwerfen, maßgeblich zum
wirtschaftlichen Niedergang der MENA Region beigetragen hätten. In der Tradition von Gamal Abdel Nasser tritt er nun
für eine starke Rolle des Staates bei der Überwachung, der Organisation und der Durchführung von Projekten ein. Diese
Vorstellung, die auch weiterhin ein starkes wirtschaftliches Engagement der Armee vorsieht, wird von der
Unternehmerschaft bereits als Wettbewerb wahrgenommen.
3.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung
Nach Südafrika ist Ägypten das am stärksten industrialisierte Land des afrikanischen Kontinents, allerdings mit bislang
nur geringer Diversifizierung. Die Haupteinnahmequellen sind Erträge aus der Förderung und dem Export fossiler
Brennstoffe (Erdöl und Erdgas), aus dem Tourismus, den Gebühren für die Durchfahrt des Suezkanals, sowie den
Rücküberweisungen von im Ausland arbeitenden Ägyptern.
Während die Ölfördermengen Ägyptens rückläufige Tendenz aufweisen, werden die Gasmengen auf derzeit ca. 2,0
Milliarden Kubikmeter geschätzt, womit das Land über 1,1 % der weltweiten Erdgasvorkommen verfügt.
Finanzierungsengpässe verhindern allerdings derzeit die zügige Erschließung weiterer Vorkommen im Westnildelta.
Der Suezkanal ist für Ägypten von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung. Mit der aktuellen Erweiterung des 145 Jahre
alten Wasserweges sollen die Einnahmen von 4 Mrd. USD auf 13 Mrd. USD jährlich anwachsen. Derzeit werden etwa 8 %
des Schifffahrtwelthandels über den Suezkanal abgewickelt. Zur Expansion des Kanals soll die Errichtung einer
Sonderwirtschaftszone treten, mit umfangreichen Logistikzentren und Fabriken zur Veredelung und Verpackung von
Waren aller Art.3
Wachstumsträger der ägyptischen Volkswirtschaft sind typischerweise der Dienstleistungssektor, (vor allem Tourismus)
und der große Binnenmarkt. Mit einer Erholung des Tourismussektors kann frühestens zur Sommersaison 2014
gerechnet werden. Die Besucherzahlen im Jahr 2013 waren mit 9,5 Millionen um 18 % weniger als im Vorjahr. Eine
Reihe von Reiseveranstaltern hatten Kairo, Luxor und Assuan vorläufig aus dem Programm genommen und die
Berichterstattung in den Medien führte bei Buchungen für die Wintersaison 2013/14 zu Zurückhaltung. 4
Die Devisenzuflüsse aus den Golfstaaten können zwar den Devisenbestand der Zentralbank stabilisieren, sie kommen
aber nicht den von der Arbeitslosigkeit bedrohten acht Millionen Ägyptern zugute, die direkt und indirekt im Tourismus
beschäftigt sind.
3 http://qz.com/116115/why-the-suez-canal-will-remain-open-even-as-egypt-burns/ (abgerufen am 4.8.2014)
4
8
http://dtxtq4w60xqpw.cloudfront.net/sites/all/files/pdf/14th_meeting_egypt.pdf (abgerufen am 5.8.2014)
Die EU ist der größte Handelspartner und Direktinvestor Ägyptens, das seit 1995 Mitglied der Welthandelsorganisation
(WTO) ist. In 2004 ist für den Präferenzhandel Ägyptens mit der EU das EU-Assoziationsabkommen in Kraft getreten.
Bestehende Handelsbarrieren sollen bis 2019 abgebaut sein.
3.2.1 Langsame Konsolidierung der Finanzen
Seit Juni 2013 hat sich die Börse deutlich erholt und zeigt mit einem Plus von 61 % das gewachsene Vertrauen vor allem
der einheimischen Investoren. Noch liegt der Anteil ausländischer Anleger bei 10-15 %. Vor dem Sturz Mubaraks waren
es 20 - 25 %. Der von Ausländern gehaltene Anteil von Staatsanleihen beläuft sich auf rund 700 Mio. EGP ggü. 64,8 Mrd.
EGP im Jahr 2010. 5
Dank eines kombinierten Hilfspaketes aus Finanzierung, Darlehen und Öl- und Gaslieferungen der arabischen
Golfstaaten im Gesamtvolumen von 15 Mrd. USD die Finanzlage stabilisiert. Die Geberländer haben darüber hinaus auch
für die nächste Zukunft eine weitere politische und wirtschaftliche Unterstützung des Landes unter der Präsidentschaft
von el-Sisi zugesagt.
Bislang konnte das Land die offiziellen internationalen Verbindlichkeiten stets noch pünktlich bedienen. Die hohen
Zuschüsse durch Hilfskredite ließen die Auslandsverschuldung von 38,8 Mrd. USD auf 41,4 Mrd. USD anschwellen
(15,5% des BIP) und machen Ägypten damit zum höchstverschuldeten Staat Afrikas. 6 Allerdings sind davon ca. 32 Mrd.
USD langfristige Verbindlichkeiten mit Zahlungszielen bis 2040.
Das Finanzministerium will das Haushaltsdefizit nicht über die gegenwärtigen 14 % des BIP ansteigen lassen und es bis
zum Ende des Fiskaljahres im Juni 2015 auf 10 % des BIP zurückführen. Im Laufe der kommenden zwei bis drei Jahre
soll die Staatsverschuldung weiter auf etwa 8 % des BIP sinken. Investoren warten ab.
Zwar sehen ausländische Anleger durchaus das Potenzial des Landes, allerdings ist auch nicht von den Unwägbarkeiten
abzusehen. Weitere Programme zur Modernisierung der Industrie und der Wirtschaft, zur Förderung der
Wettbewerbsfähigkeit, zur Bekämpfung der Monopole und der Korruption sind in Planung. In Aussicht steht etwa auch
die Einrichtung eines Fonds für Jungunternehmer, die bei dem Aufbau kleinerer und mittelständiger Unternehmen
unterstützt werden sollen.
Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet, dass die Neuverschuldung der Regierung auf absehbare Zeit
nicht unter 14% des BIP sinken wird. Im Inland schuldet der Staat den lokalen Banken mittlerweile 1.520 Mrd. EGP, oder
83 % des BIP. Das Haushaltsdefizit in den ersten elf Monaten des Fiskaljahres 2013/2014 belief sich auf 9,1 % des BIP6.
Um zu vermeiden, dass sich das Defizit bis zum Jahr 2015 auf 14 % bis 15 % ausweitet, sieht der Haushaltsentwurf für das
Fiskaljahr 2014/2015 eine Deckelung des Defizits auf 12 % vor. Dieses soll durch eine Reform des Subventionssystems für
Kraftstoffe und Brot erfolgen, sowie eine eher kosmetisch gedachte Reichensteuer in Höhe von 5 % auf Jahreseinkommen
von mehr als 1 Mio. EGP.
Im Tagesgeschäft stehen den Banken nicht immer ausreichende Devisen zur Verfügung. Dies führt zu deutlichen
Verzögerungen bei der Abwicklung von Transferzahlungen ins Ausland. Hierbei entschuldigen Banken dies häufig mit
den von der Zentralbank verlangten Kontrollen gegen Geldwäsche und Kapitalflucht. Diese Reglementierung besteht
zwar, allerdings wird die Implementierung ins jeweilige Ermessen der jeweiligen Geschäftsbanken gestellt, die dann
unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der Dokumentation stellen, oder schlichtweg nicht über die notwendigen
Devisen verfügen.
5
6
9
http://www.state.gov/e/eb/rls/othr/ics/2013/204635.htm (abgerufen am 5.8.2014)
http://english.ahram.org.eg/NewsContent/3/0/105451/Business/0/Egypts-deficit-hits--of-GDP-in-first--months-of-cu.aspx (abgerufen am 5.8.2014)
Die Devisentransferkontrollen limitieren die Überweisungen von Privatpersonen auf 100.000 USD (oder Gegenwert in
anderen Währungen) pro Kalenderjahr.
3.2.2 Volkswirtschaft stagniert
Drei Jahre nachdem Millionen von Ägyptern Hosni Mubarak mit der Forderung nach Brot, Freiheit und sozialer
Gerechtigkeit aus dem Amt getrieben haben, erbt Abdelfattah el-Sisi eine Wirtschaft, die am Boden liegt.
Im Gegensatz zu der Hoffnung der Regierung nach einem schwachen Jahr 2013 (1,8%) auf ein Durchschnittswachstum
von 3 % zu gelangen, wird von der Weltbank für das Jahr 2014 lediglich ein Wachstum von knapp über 2 % und bis 2016
von 3,3 % prognostiziert, was deutlich unter der 5,1 % Rate des Jahres 2010 liegt und deutlich zu wenig ist, um die
wachsende Jugendarbeitslosigkeit wirksam bekämpfen zu können.
Die Schattenwirtschaft (sog. informeller Sektor) ist inzwischen mindestens doppelt so groß wie der offizielle Privatsektor.
Die Regierung hat bislang kein Konzept gefunden, den informellen Sektor in die offiziellen Wirtschaftsaktivitäten
einzureihen. Nach wie vor sind Korruption und die Unzuverlässigkeit der Bürokratie, die Ursachen für das Misstrauen
der Unternehmen in öffentliche Strukturen.
Die offizielle Arbeitslosigkeit bleibt mit 13,4% hoch, wobei fast 70% der Arbeitssuchenden Jugendliche sind. 82% der
Arbeitslosen verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung. 40% der Bevölkerung gelten als einkommensarm und
26% leben unterhalb der Armutsgrenze, ohne die Möglichkeit, ihre lebensnotwendigen Ressourcen aus eigener Kraft zu
beschaffen. Armutsbekämpfung bedeutet für el-Sisi den Schlüssel, die Moslembruderschaft ihrer traditionellen
Popularität als Wohlfahrtsorganisation zu berauben. Der neue Präsident hat während seiner Wahlkampagne bereits
Preiskontrollen für bestimmte Produkte angekündigt und den Privatsektor gemahnt, dass es notwendig sei die
Gewinnmargen zu reduzieren. In einem Interview forderte er den Privatsektor auf, einen Projekt-Fonds zu gründen, der
mit 10 Mrd. € ausgestattet werden soll. „Jeder müsse sich hier beteiligen.“
Auch dem Volk will er Opfer abverlangen. In den kommenden Jahren müsse man hart arbeiten und den Gürtel enger
schnallen.
Die industrielle Produktion ging im Jahr 2013 um 44% zurück. Der IWF prognostiziert ein Anwachsen des Defizits in der
Handels- und Dienstleistungsbilanz von 2,3 Mrd. USD auf 16,5 Mrd. USD bis zum Jahr 2018. Eine Ausnahme ist der
Bausektor, der von einer stark gestiegenen Nachfrage bei Wohnungen profitiert, da viele Menschen den Banken nicht
mehr trauen und stattdessen ihr Vermögen in Immobilien anlegen.
Die allgemeine Inflationsrate sank von 11,36% im Januar auf 9,11% im April.7 Die Regierung wirkt auf den Handel ein, die
Preissteigerungen zu drosseln. Da der private Konsum ein wesentlicher Wachstumsträger ist, wirkt sich die Steigerung
der Lebenshaltungskosten dämpfend auf die Konjunktur aus. Die jährliche Umfrage der AHK Ägypten zur geplanten
Gehaltsentwicklung in den Unternehmen weist für 2014 eine durchschnittliche Erhöhung der Löhne und Gehälter um
8,63% ggü. 7,24% im Vorjahr aus. Damit bleibt die Gehaltsentwicklung unterhalb der Preisentwicklung und
wirtschaftliche Lage der Haushalte verschlechtert sich weiter.
3.3 Wirtschaftsbeziehungen Deutschland – Ägypten
Die bestehenden Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Ägypten lassen sich als intensiv aber noch
ausbaufähig beschreiben. Der bilaterale Handel weist ein stabiles Handelsvolumen von ca. 4 Mrd. Euro pro Jahr auf.
Deutschland ist der wichtigste europäische und weltweit drittwichtigste Handelspartner. Durch die unsicheren
7
http://www.cbe.org.eg/English/ (abgerufen April 2014)
10
Zukunftsperspektiven leidet das Investitions- und Wirtschaftsklima, wenngleich Ägypten grundsätzlich als
Investitionsstandort und auch als Handelspartner interessant bleibt.
Nach den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi Arabien ist Ägypten der drittwichtigste Handelspartner
Deutschlands in der Region. Bei den deutschen Exporten von organisch, chemischen Produkten ist Ägypten
Spitzenabnehmer in der MENA-Region. Bei Maschinen und Anlagen, optischen Erzeugnissen, Kraftfahrzeugen,
Elektrotechnik, Pharmaprodukten, Kunststoffen, Luftfahrzeugen, Eisen und Stahl und mineralischen Brennstoffen
platziert sich der ägyptische Markt nach wie vor unter den drei wichtigsten Absatzmärkten in Nordafrika.
Medizintechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Elektrotechnik- und Elektronikindustrie und
zunehmend Aus- und Weiterbildung sind die Wachstumsbranchen des Landes und bieten Absatzchancen. Der
Modernisierungsbedarf der exportorientierten Unternehmen beflügelt den Absatz von Maschinen und Anlagen. Die
andauernde Knappheit und Verteuerung von Energie führt dazu, dass sich Fabriken und Hotels für Alternativen (Solarund Windenergie) zu interessieren beginnen und den Einsatz energieeffizienter Technologie bevorzugen.
Trotz des unbestreitbaren Marktpotentials haben die ersten DAX-30 Konzerne frustriert die Konsequenzen aus den
schwierigen Rahmenbedingungen gezogen und ziehen sich aus dem Land zurück. In der näheren Zukunft wird der
Schwerpunkt der bilateralen wirtschaftlichen Kooperation deshalb weiterhin beim Liefergeschäft liegen. Hier ist ein
unwiderrufliches, rückbestätigtes Akkreditiv obligatorisch und wird von einem seriösen Geschäftspartner auch
akzeptiert. Es ist allerdings gegenwärtig schwierig, eine Bank zu finden, die zur Rückbestätigung eines Akkreditivs einer
ägyptischen Bank mit einer Laufzeit von mehr als sechs Monaten bereit ist.
Bei der Auslandsgeschäftsabsicherung des Bundes im Kurzfristgeschäft bis 360 Tage Kreditlaufzeit bestehen
Deckungsmöglichkeiten für Besteller, über die aussagekräftiges Auskunftsmaterial vorliegt und das bei Anlegen eines
strengen Maßstabs eine Deckungsübernahme zulässt. Darüber hinaus gibt es Absicherungsmöglichkeiten für verbundene
Unternehmen oder Unternehmen, die einem internationalen Konzern angehören, dessen Bonität außer Zweifel steht. Für
Deckungsübernahmen von Geschäften mit mittel- und langfristigen Kreditlaufzeiten sind bei nicht ausreichender Bonität
Banksicherheiten zu stellen.
3.4 Investitionsklima
Die derzeitig noch als fragil zu bewertende Gesamtwirtschaft hemmt die Investitionen ägyptischer Unternehmen.
Allerdings geben sich größere Unternehmen investitionsbereiter als kleinere. Portfolioinvestitionen und Anlagen in
Immobilien werden deutlich ggü. einem Engagement bei Fabrikationsanlagen bevorzugt.
Portfolio Kapitalabflüsse fielen von 4,6 Mrd. USD im Jahr 2011 auf lediglich 790 Mio. USD im Jahr 2013, während
ausländische Direktinvestitionen um 18 % auf 1,4 Mrd. USD stiegen.
Seitens des neuen ägyptischen Kabinetts wurden Ausgaben in Höhe von 22,3 Mrd. EGP (3,2 Milliarden Euro) für
Investitionsprojekte genehmigt. Dies soll in den kommenden zehn Monaten die Wirtschaft weiter stärken.
11
4. Energiemarkt Ägypten
4.1. Struktur des Marktes
In Nordafrika ist Ägypten das Land mit dem höchsten Energieverbrauch. 8 Seit den 70er Jahren bis 2010 ist der
Energieverbrauch jährlich um durchschnittlich 6,5 % gestiegen. Es wird geschätzt, dass sich diese Zahlen bis 2030 auf
3,7% Wachstum jährlich (konservative Schätzung) bzw. 4,8 % (Schätzung mit Wirtschaftswachstum von Minimum 4 %)
belaufen werden.9
Die Hauptgründe für diese Entwicklung waren in den vergangenen Jahren ein Wirtschaftswachstum von rund 4 %
jährlich und ein Bevölkerungswachstum von mindestens 1,5 %. In 2013 lag das Bevölkerungswachstum bei 1,9 % mit
einer Bevölkerungsdichte von 85,3 Millionen. Die Industrie verbraucht dabei rund 40 % der Gesamtenergie (v.a.
Ölindustrie, Stahl- und Eisenindustrie sowie die Bauwirtschaft). Die wachsende Bevölkerung und der steigende
Lebensstandard tragen dazu bei, dass über ein Drittel der Energie für Transport und 27% für Haushalte und den
Dienstleistungssektor verbraucht wird. 10
Öl und Gas, neben Wasserkraft und nicht-kommerziellen Brennstoffen wie Feuerholz und landwirtschaftlichen Abfällen,
gehören zu den Hauptenergieressourcen Ägyptens. Gemäß dem Ministerium für Petroleum belief sich die Ölproduktion
in 2012 auf 720,02 Tausend Barrel pro Tag und die von Erdgas auf 659,4 Milliarden Kubikmeter in 2011.
Ägypten ist kein OPEC Mitglied. Im Jahr 2012 exportierte Ägypten rund 15% seines Öls, hauptsächlich in asiatische
Länder, wobei China, Indien, Japan, Südkorea und Thailand die Hauptimporteure darstellen. Auch wenn Ägypten kein
Großexporteur von Öl ist, so hat das Land doch eine bedeutsame Ölraffineriekapazität bestehend aus 10 Raffinerien mit
einer Leistungskapazität von rund 900 0000 Barrel am Tag.10
Erdgas hat in Ägypten das Erdöl sowohl im inländischen Gebrauch, als auch beim Export verdrängt. Fast 50 % der
Energienachfrage 2009 wurden durch Erdgas befriedigt, während der Anteil von Öl bei 43% lag. Im Januar 2011 lagen
die geschätzten Erdgasreserven in Ägypten bei 2,2 Billionen Kubikmeter, was das Land zum drittreichsten Land in Afrika
machte, was Erdgas betrifft, nach Nigeria mit 5,3 Mrd. Kubikmeter und Algerien mit 4,5 Mrd. Kubikmeter.
Hauptgaskonsument ist aktuell der Energiesektor, der es zur Stromerzeugung nutzt. Er verbraucht fast 56 % der
Gesamtnachfrage. Der größte Teil des verbleibenden Gases wird zum Export freigegeben, vor allem in der Form von LNG
Gas. Die Erweiterung der Gasförderung ist einer der Hauptpunkte der ägyptischen Strategie, um die Energiewirtschaft zu
diversifizieren.
Die ägyptische Regierung zeigt zudem Interesse an nuklearer Technologie in Verbindung mit seiner
Energiediversifikationsstrategie. Das aktuelle Energie-Entwicklungsprogramm enthält 4000 MW nuklearer Kapazität,
die in den nächsten 15 Jahren erzeugt werden soll. Die Ausschreibung soll Ende 2014 beginnen.11
Der komplette Primärverbrauch von fossilen Brennstoffen wird auf 60 Millionen Tonnen ÖE geschätzt, davon 51 % Öl, 47
% Erdgas und 2 % Kohle. Der Wassersektor mit den Kraftwerken der Staudämme Assuan, Esna und Naga Hammady
CIA Factbook: Ägypten belegt im Energieverbrauch Platz 27 weltweit und Platz 1 in Nordafrika (2014).
U.S. Energy Information Administration.Independent Statistics & Analysis. Egypt Country Analysis Brief EIA. www.eia.gov/cabs/egypt.html (abgerufen
am 17.12.2013)
10 Clean Energy Report, AfDB 2012
11 http://english.ahram.org.eg/NewsContent/3/12/106618/Business/Economy/Egypt-to-launch-global-tender-for-nuclear-power-pl.aspx (abgerufen am
17.12.2013)
8
9
12
generierte 2012 eine Energiemenge von 12934 GWH, was einen Anteil von 9,6 % der Gesamtenergiemenge des Jahres
ausmacht.12 Wind, Solar und weitere EE-Quellen trugen 1,66 % zur Gesamtenergiedeckung bei. 13
4.2 Der Elektrizitätssektor
99,6 % der ägyptischen Bevölkerung sind an das Stromversorgungsnetz angeschlossen. Obwohl das Land eine der
höchsten Elektrifizierungsraten in Afrika aufweist, haben dennoch rund 300.000 Menschen, vor allem in ländlichen
Gebieten und einigen Touristenregionen, noch keinen Zugang zum Elektrizitätsnetz. Der kleinere Teil der Bevölkerung
lebt verstreut in einigen westlichen Wüstenoasen und Fischerdörfern im Nord- und Südsinai. Die Hauptstromquelle für
diese Gemeinden sind bisher autonome Diesel-Systeme.
Der Energiesektor wurde bis 1964 von unterschiedlichen Regierungsstellen betrieben und kontrolliert. Danach wurde ein
gemeinsames Ministerium für Elektrizität und Energie eingerichtet. Viele Jahre lang kontrollierte die ägyptische
Energiebehörde, ein Teilbereich des Ministeriums für Elektrizität, den gesamten Sektor: Erzeugung, Übertragung,
Verteilung, Installation, Betrieb und Wartung der Energieerzeugungsanlagen.
Im Jahr 2000 wurden strukturelle Reformen durchgeführt, die zur Gründung der Egyptian Electricity Holding
Company (EEHC) führten. Diese ist heute der Hauptakteur auf dem ägyptischen Energiemarkt. Die EEHC besteht aus
sieben Holdingsgesellschaften. Sie verfügen jeweils über eigene Elektrizitätsanlagen und Verteilungsnetze, die komplett
im Besitz ihrer Betreiber sind. Die Hauptaufsicht über den Energiesektor blieb jedoch bei der Ägyptischen
Energiebehörde (EEA). Die Gesamtnettostromerzeugung in Ägypten wird auf 138,7 Milliarden KWh im Jahr 2010
geschätzt und die Spitzenlast erreichte einen Wert von 22750 MW (siehe Abbildung 1).
Im Jahr 1996 entschied die Regierung, dass eine Einbeziehung des privaten Sektors notwendig ist, um neue Kraftwerke
errichten zu können. Dies hing unter anderem mit dem nationalen Privatisierungsprogramm zusammen, das von der
Weltbank initiiert und von der Regierung angenommen worden war. Heute existieren 2000 MW
Energieerzeugungseinheiten, die in privater Hand sind und damit 10-15 % der gesamten Kapazität ausmachen. Zwei
unabhängige ausländische Energieerzeuger (IPPs)14 entwickelten zwei separate Anlagen mit einem Build-Own-OperateTransfer (BOOT) System.
Die erste der beiden Anlagen, Sidi Kirir, ein 685 MW Kombi-Zyklus Kraftwerk in Alexandria, wird von Intergen15
betrieben. Die zweite ist eine 680 MW Anlage, die von Electricité de France (EdF) betrieben wird. Die Regierung
betrachtet die BOOT Arrangements als eine Möglichkeit, die Infrastruktur zu verbessern, ohne das nationale Budget zu
sehr zu belasten oder die Schulden zu erhöhen.
Jahresbericht Ministerium für Elektrizität und Erneuerbare Energien 2011-2012
Jahresbericht NREA (New and Renwable Energy Authority) 2012-2013
14 Independent Power Producer- unabhängige Stromerzeuger, die auf ein fremdes Netz für die Verbreitung ihres Stromes angewiesen sind.
15 US Joint Venture zwischen Shell und Becht.
12
13
13
Abb. 1:Entwicklung der jährlichen Spitzenbelastung [Quelle: MOEE Jahresbericht 2014].
Abb. 2: Hinweis: Die Zahlen sind nach Art des Generators (Wind, Gas, Kohlenstoffzyklus, Wasserkraft und Dampf (Zeilen)) und Jahren (Spalten)
aufgelistet. [Quelle: MOEE Jahresbericht 2014].
4.2.1 Kapazitäten und Bedarf
90% der gesamten Stromgeneration läuft über thermische
Stromgewinnung (42% über Dampf, 38% über kombinierte
Zyklusanlagen). 10% der Stromgewinnung wird über
Wasserenergie und 10% durch Gasverbrennung generiert.
Erneuerbare Energien machen nur einen Anteil von 2,4% am
Energiemix aus. Der Prozentanteil der Wasserenergie ist
rückläufig, da im Prinzip alle potentiellen
Wasserkraftstandorte bereits genutzt werden und alle neu
etablierten Kraftwerke hauptsächlich mit Erdgas befeuert
werden.
Abb.3: Hinweis: Auf der Vertikale sind die GWH abgebildet,
während der Horizontale das geltende Jahr zu entnehmen ist.
Erzeugte Energie umfasst Inbetriebnahmeprüfungen. [Quelle:
MOEE Jahresbericht (2014)].
14
Ein Großteil des generierten Stromes des Landes wird vom
Wohnsektor verbraucht. Nahezu die Hälfte der gesamten
Elektrizität entfallen auf den privaten Verbrauch. Rund 16%
werden von den öffentlichen Einrichtungen und Gebäuden
verbraucht. 20% des Stromkonsums fallen der Industrie und 4% der Landwirtschaft zu. Der Gesamtstromverbrauch
beläuft sich auf 122,37 Milliarden Kilowattstunden16.
Obwohl die theoretisch verfügbare Kapazität den Spitzenverbrauch um ca. 10 % übersteigt, liegt die tatsächlich
vorhandene Kapazität aufgrund mangelhafter Wartung der Kraftwerke und einer maroden Netzinfrastruktur unter dem
stetig steigenden Bedarf. Zwar erweitert die EEHC ihre Kapazitäten seit 2008 jährlich um rund 7.5%, eine
Reservespanne von 10 % (Standard 12-15 %), die für ein adäquates Niveau an Verlässlichkeit benötigt wird, wird in den
nächsten Jahre jedoch nicht erreicht.
Das Wachstum der Stromnachfrage wird vom ägyptischen Ministerium für Elektrizität mit 11%17 in den vergangenen
Jahren beziffert. Die zwischen Versorgung und Nachfrage klaffende Lücke hat seit einigen Jahren anhaltende
Stromausfälle zur Folge, die nicht nur die Wohngegenden, sondern vor allem auch die Industrie und insbesondere die
energieintensiven Industrien wie Zement, Keramik und Stahlindustrie treffen.
Abb. 4: Entwicklung des Stromkonsums nach Sektor [Quelle: AFDB Bericht: Power Sector in Brief (2010)].
Um den wachsenden Bedarf zu befriedigen, müsste Ägypten in den nächsten 20 Jahren zusätzlich je nach Schätzung
zwischen 47.040 MW und 69.520 MW zusätzlich generieren. Das würde ein Wachstum von zwischen 2000 und 3000
MW mit einem Investitionsvolumen von 1.5 Milliarden Euro. Bis 2025 wird mit einem Strombedarf von 50 GWh
gerechnet.
Ein solcher Zuwachs kann nur durch eine Reihe von unterschiedlichen Lösungsansätzen umgesetzt werden. Hier kann
erneuerbare Energie eine wesentliche Rolle spielen. Kleinere Initiativen mit Wind- und Solarttechnologien im
Privatsektor, flankiert von entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fördermechanismen können kurz- bis
mittelfristig eine wichtige Rolle spielen. Anders als die großen Wind- und Solarkraftwerke benötigen Insellösungen keine
großen nationalen und internationalen Investitionen.
Ferner arbeitet die ägyptische Regierung an einem Maßnahmen-Katalog, um die Energieeffizienz zu steigern und zu
verbessern und um den wachsenden Bedarf zu decken.18
Jahresbericht der Egyptian Electricty Holding Company, 2012-2013
http://allafrica.com/stories/201306050360.html (abgerufen am 5.7.2014)
18 Knoema. International Energy Statistics, 2014 http://knoema.de/cqbdsjb/electricity-consumption-ranking (abgerufen am 22.6.2013),
http://cairoclimatetalks.net/sites/default/files/An%20Approach%20for%20Sustainable%20Energy%20Future%20in%20Egypt_Dr.%20Anhar%20Hega
zy_1.pdf (abgerufen am 5.7.2014)
16
17
15
4.2.2 Auswirkungen der Versorgungslücke auf die Industrie
Die fehlenden Kapazitäten führen zu einer nicht unerheblichen Beeinträchtigung der Produktivität in der Industrie und
der Landwirtschaft.
Energieintensive Industrien
Um die Auswirkungen der Versorgungslücke für die Bevölkerung zu begrenzen, hat die Regierung beschlossen, die
Verantwortung der Stromversorgung von energieintensiven Industrien den Unternehmen zum großen Teil selbst zu
überlassen. Neu errichtete Fabriken müssen ihre Stromversorgung selber sichern, und Energie vom Ministerium für Öl
zu international vergleichbaren Preisen erwerben.
Im Januar 2014 reduzierte das ägyptische Gasunternehmen EGAS die Versorgung von Gas an alle energieintensiven
Industrien um 50%. Bereits 2013 wurde eine Kürzung der Versorgung um 25% vollzogen. Daraufhin entstand in den
letzten Monaten ein heftiger Streit über die Genehmigung der Einfuhr von Kohle zur Stromgenerierung für die
Zementindustrie. Die im Juni verabschiedete Umweltministerin hatte noch die Einfuhr von Kohle verboten, der heutige
Umweltminister hat diese unter der Voraussetzung von Einhaltung von Umweltauflagen jedoch zugestimmt. 19
Landwirtschaft
Auch die Produktivität der Landwirtschaft ist von der Energiekrise betroffen. In Interviews bezifferten die Manager von
Agrarprojekten in den großen neu erschlossenen Agrarflächen im Delta und im „New Valley“ den Ertragsverlust durch die
nicht zuverlässige Bewässerung der Pflanzen auf 30 bis 40%. Viele dieser Unternehmungen sind nicht an das Stromnetz
angeschlossen und sichern ihre Stromversorgung über Dieselgeneratoren. Die Geschäftsführer von Sekem und WadiFood
schätzen die Stromversorgungslücke auf ca. 15%. Beide sprachen auch von erheblichen Schwierigkeiten bei der
Beschaffung von Diesel für die Generatoren. 20 Besonders betroffen sind auch die Eigentümer von Hühnerfarmen: Diese
hatten im vergangenen Winter sehr hohe Verluste zu verbuchen, da die notwendige Temperatur für die Küken nicht
aufrechterhalten werden konnte.
Tourismus
Auch der Tourismus ist von den Stromausfällen betroffen, denn eine durchgehende Versorgung der Hotels und Resorts
zur Klimatisierung der Zimmer und Wasserversorgung und Beleuchtung kann nur durch den Einsatz von
Dieselgeneratoren gesichert werden. Aber auch hier beklagen sich viele Resort-Manager über die erheblichen logistischen
Probleme bei der Dieselversorgung.
4.2.3 Strompreis und Subventionen
Staatliche Subventionen stellen eine der größten Herausforderungen für den ägyptischen Staatshaushalt und für die
Förderung von erneuerbaren Energien im Energiemix des Landes dar. Energiesubventionen machen 73% aller
Subventionen und rund 21% des Staatshaushaltes aus. Mehr als die Hälfe der Subventionen ging in die Preisregulierung
von Ölprodukten, ein Drittel entfiel auf Strom und rund 15% auf Erdgas. Die Subventionen auf Energie stiegen von 40
Milliarden EGP im Haushaltsjahr 2004-2005 auf 68 Milliarden EGP im Jahr 2009/2010. 21
Damit tragen die Energiesubventionen nicht nur zu einem sprunghaften Anstieg des Staatsdefizites bei, sondern fördern
auch eine erhebliche Energieverschwendung und damit ein weiter anschwellendes Defizit bei der Versorgung.
Bereits seit 2004 versucht die Regierung, den Anteil der Subventionen für Elektrizität zu kürzen und die Strompreise den
Kosten schrittweise anzupassen. Aus sozialpolitischen Gründen und wegen der hartnäckigen Widerstände der Wirtschaft
wurde dies bisher jedoch nie ernsthaft in Angriff genommen.
http://www.madamasr.com/content/enabling-atmosphere-coal-egypt (abgerufen am 5.7.2014)
Interview mit Sekem und WadiFood durch Marion Kussmann
21 Clean Energy Report Egypt 2012, AFDB
19
20
16
Mit den politischen Umbrüchen seit 2011 und der hieraus resultierenden Finanzkrise des ägyptischen Staates hat die
ägyptische Regierung jedoch immer weniger die Option, diese Subventionen mittelfristig zu finanzieren.
Im Januar 2012 kündigte daher die damalige ägyptische Regierung unter Präsident Mursi eine allgemeine Erhöhung der
Strompreise an, die mit einem Anstieg des Stromtarifs für energieintensive Industrie um 33% einherging.
Im November 2012 entschloss die damalige Regierung dann, den Zuschuss auf hochwertiges 95-Oktan Benzin
einzustellen. Die Einsparungen waren jedoch nur geringfügig, weil Verbraucher zum 92-Oktan Benzin wechselten.
Im Juni dieses Jahres entschied die neue ägyptische Regierung unter Präsident el-Sisi die bislang umfassendste
Anhebung von Energie – und Strompreisen.
Übersicht der neuen Energiepreise
Vorheriger
Preis
EGP 0.90 /ltr
80 Oktan
EGP 1.75 /ltr
90 Oktan
EGP 1.85 /ltr
92 Oktan
EGP 5.85 /ltr
95 Oktan
EGP 1.10 /ltr
Kerosin/Diesel
EGP 0.40 /ltr
Erdgas für Autos
Erdgas für
-unterschiedliche
Industriesektoren
Mazot/Diesel
Elektrizitätspreise
Elektrizitätspreise für
Haushalte
EGP 1.6 /ltr
EGP 2.6 /ltr
EGP 6.25 /ltr
EGP 1.8 /ltr
EGP 1.1 /ltr
Anstieg
in %
77.7%
40.5%
6.8%
63.6%
175%
$3 /mtu
--
--
$4.5 /mtu
--
$5
$5 /mtu
$6
$8 /mtu
Same
price
33%
--
$7 /mtu
--
EGP 1500
($210)
$1.25
EGP 2300
($322)
$3 /mtu
From EGP
0.075 to EGP
0.24/kw
von LE 0.11 bis
LE 0.16/kw
Neuer Preis
Zielgruppe-Kommentar
gestrichen
Internationaler Preis
Für subventionierte Bäckereien
Für Düngemittel und
Petrochemische Industrien
Für Lebensmittelindustrie,
Spinnereien, Webereien
Für Zementindustrie
Für Stahl-, Eisen-, Keramik-,
Porzellan- und Glassindustrie
53%
Für Elektrizitätskraftwerke
140%
Für Elektrizitätskraftwerke
Minor
changes
EGP 0.24/kw
EGP 0.34/kw
41.7%
EGP 0.46/kw
EGP 0.60/kw
30.4%
EGP 0.70/kw
EGP 0.74/kw
5.7%
Bis Verbrauch von 350 kw/Monat
Verbrauch von 351 kw bis 650
kw/Monat
Verbrauch von 651 kw bis 1000
kw/Monat
Verbrauch von 1001 kw und mehr
/Monat
Tab. 1. [Quelle: Ministry of Electricity and Renewable Energy Presseartikel. Hinweis: 1 EGP = 0.10 Euro (Stand Juli 2014)].
Der Anstieg des Dieselpreises um 63% wird vor allem die Industrien in abgelegenen und-oder nicht an das Stromnetz
angeschlossenen Gebieten treffen, die zurzeit ihre Stromversorgung durch Dieselgeneratoren sichern. Vor allem die
Tourismusgebiete am Roten Meer, die Stromausfälle mit Dieselgeneratoren überbrücken oder Gebiete, wie Marsa Allam,
sind von dieser Erhöhung stark betroffen
Von den Kürzungen kaum betroffen sind gering verbrauchende Haushalte in älteren Stadtteilen Kairos. Für diese
Verbrauchergruppe war der Preis für Elektrizität bis vor kurzem zu ca. 60% subventioniert. Der Tarif für Privatkunden ist
dabei nach aufsteigenden Segmenten strukturiert (life-line-tariff). Die monatliche Rechnung wird ermittelt, indem der
Verbrauch auf die verschiedenen Segmente aufgeteilt wird. Diese Struktur soll Konsumenten mit einem hohen
Energieverbrauch motivieren, Strom zu sparen und unterstützt zur gleichen Zeit die finanziell schwache
Bevölkerungsschicht.
17
5. Erneuerbare Energien in Ägypten
5.1 Motivation und Strategie zur Nutzung erneuerbarer Energien
Ein Anstieg des Stromverbrauchs von jährlich rund 11%22 in den vergangenen Jahren und ein Anstieg des Energiebedarfs
von mindestens 4 % sind über fossile Brennstoffe mittelfristig nur noch schwer zu decken. Abbildung 6 gibt eine
Übersicht der Eckdaten für den Elektrizitätssektor in Ägypten für das Jahr 201323:
Daten zum Elektrizitätssektor in Ägypten für das Jahr 2013
Höchstlast im Netz
27 GW
Erzeugter Strom
165 TWh
Anzahl der industriellen Verbraucher
446 107
Stromanteil der privaten Haushalte von
48 %
der gesamten Stromerzeugung
Tab. 2. [Quelle: RCREE Länderprofil der Erneuerbaren Energien für Ägypten (Stand 2012)].
Um den Eigenkonsum an der Erdöl- und Erdgasproduktion zu vermindern wurde bereits 2008 eine nationale
Erneuerbare-Energie-Strategie erarbeitet, die auf internationale Kooperation und Investitionen setzt. Ratifizierte
internationale Abkommen wie das Kyoto–Protokoll (2006) untermauern die Strategie und eröffnen zudem Gewinne aus
Clean-Development-Mechanismen (CDM). Diese Strategie beinhaltet eine Reihe von Maßnahmen mit dem Ziel, bis zum
Jahre 2020 20 % des Gesamtbedarfs der Energie über erneuerbare Energien zu decken. Der Großteil hiervon (12 %) soll
über Windenergie erzeugt werden (7200 MW), 6 % durch Hydroenergie und 2 % durch Solarenergie24.
http://allafrica.com/stories/201306050360.html (abgerufen am 5.7.2014)
RCREEE “Renewable Energy in the manufacturing and tourism industry in Egypt”
24 http://www.rcreee.org/sites/default/files/rcreee_countryprofile_re_egypt_en_2012.pdf (abgerufen am 18.08.2014)
22
23
18
5.2 Ausschöpfungspotentiale von Windenergie
Einige Regionen in Ägypten zählen zu den windigsten auf der Welt. Das ist ein Grund, warum Ägypten zu den
erfolgreichsten afrikanischen Ländern auf dem Gebiet der Windenergienutzung mit derzeit ca. 545 MW25 installierter
Leistung gehört. In Zusammenarbeit mit der dänischen Regierung (Riso National Laboratory) wurde ein numerischer
Windatlas für Ägypten erstellt und im Februar 2006 veröffentlicht26 (siehe Abbildung 5).
Die Region am Golf von Suez (in roten Farben auf der Karte markiert) mit durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten
von 9-10 m/s besitzt ein außergewöhnlich großes Potential an Windenergie.
Abb. 5: Windatlas für Ägypten [Quelle: http://www.windatlas.dk/egypt/Download/Wind%20Atlas%20for%20Egypt%20paper%20(MENAREC3).pdf].
Eine weitere interessante Region für Windenergienutzung ist die westliche Mittelmeerküste, obwohl dies auf dem
Windatlas (Abb. 5) im Vergleich zu anderen Regionen nicht gleich zum Vorschein kommt. Die Attraktivität dieser Region
liegt darin, dass sie keine bergige Landschaft wie die Küste des Roten Meers aufweist, sondern eine ebene Landfläche
besitzt. Weiterhin liegt sie in unmittelbarer Nähe zu entsalzungsfähigen Wasserressourcen und besitzt ein mildes
mediterranes Klima (ideal für den Landbau).
25
26
http://www.rcreee.org/sites/default/files/rcreee_countryprofile_re_egypt_en_2012.pdf (abgerufen am 19.08.2014)
http://www.windatlas.dk/egypt/Download/Wind%20Atlas%20for%20Egypt%20paper%20(MENAREC3).pdf (abgerufen am 18.08.2014)
19
Obwohl dünn besiedelt, ist die Infrastruktur der Mittelmeerküste Ägyptens in vollem Umfang, aufgrund ihrer Beliebtheit
als Urlaubsort, bereits vorhanden (Straßennetz und Bahnanbindung sowie Hochspannungsleitungen des Stromnetzes).
Es wurde eine Studie27 erstellt, bei der die Daten von zehn meteorologischen Stationen (Abb. 6) entlang der gesamten
Länge der ägyptischen Mittelmeerküste herangezogen wurden. Die Stationen sind von Westen angefangen: El Salloum,
Sidi Barrani, Marsa Matrouh, El Dabaa, Dekhela, Alexandria, Balteem, Damietta, Port Said und El Arish.
Abb. 6: Meteorologische Stationen an der Mittelmeerküste [Quelle: A. S. Ahmad Shata, R. Hanitsch, „Evaluation of wind energy potential and electricity
generation on the coast of the Mediterranean Sea in Egypt“, Berlin, Oktober 2005]
Die ermittelten Weibull-Verteilungen der Windhäufigkeiten (Abb. 7) zeigen, dass Sidi Barrani, Marsa Matruh und El
Dabaa die Orte mit der höchsten Windausbeute entlang der ägyptischen Mittelmeerküste sind.
Abb. 7: Windgeschwindigkeiten und ihre Häufigkeiten [Quelle: A. S. Ahmad Shata, R. Hanitsch, „Evaluation of wind energy potential and electricity
generation on the coast of the Mediterranean Sea in Egypt“, Berlin, Oktober 2005].
27 A. S. Ahmad Shata, R. Hanitsch, „Evaluation of wind energy potential and electricity generation on the coast of the Mediterranean Sea in Egypt“,
Berlin, Oktober 2005.
20
Für die drei Stationen Sidi Barrani, Marsa Matruh und El Dabaa wurde im Folgenden das technische Potential
quantifiziert, indem die Windleistung in den Höhen 10, 30 und 50 m berechnet wurde (Tab. 3).
Windleistung in verschiedenen Höhen
P (10m) [W/m2]
P (30m) [W/m2]
79,8
181,8
Sidi Barrani
94,3
215
Marsa Matruh
99,2
226
El Dabaa
P (50m) [W/m2]
266,7
315,4
331,6
Tab. 3. [Quelle: A. S. Ahmad Shata, R. Hanitsch, „Evaluation of wind energy potential and electricity generation on the coast of the Mediterranean Sea in
Egypt“, Berlin, Oktober 2005].
Die Studie kommt zum Ergebnis, dass in den drei obig genannten Standorten eine große Energieausbeute mittels
Windturbinen der 300 kW und der 1 MW-Klasse zu realisieren ist (Tab.4).
Energieausbeute in Abhängigkeit von Höhe und Turbinenleistung
MWh/Jahr
Turbine 300 kW Turbine 1 MW
Höhe = 30m
Höhe = 50m
769
2718
El Dabaa
740
2614
Marsa Matruh
653
2313
Sidi Barrani
Tab. 4. [Quelle: A. S. Ahmad Shata, R. Hanitsch, „Evaluation of wind energy potential and electricity generation on the coast of the Mediterranean Sea in
Egypt“, Berlin, Oktober 2005].
Basierend auf einer weiteren Studie über die Windressourcen in Ägypten, die von 2003 bis 2005 von der NREA mit
Unterstützung von DANIDA durchgeführt wurde, sind folgende Regionen für die Errichtung von Windenergieparks mit
hervorragenden Windgeschwindigkeiten ausgewiesen:



Golf von Suez (10 m/sec)
Ost- und Westufer des Nils (7-8 m/sec)
Teile der Sinai Halbinsel (7-8 m/sec)
Der Westen der Suez-Golf-Zone ist durch die hohen Windgeschwindigkeiten der günstigste Standort für grosse
Windfarmen. Der Wind bewegt sich hier durchschnittlich mit zehn Metern pro Sekunde. Auch die Nähe zu Lastzentren,
Übertragungsinfrastruktur und die weiten, unbewohnten Wüstengebieten sind große Standortvorteile. Zusätzlich gibt es
andere vielversprechende Lageplätze mit Windgeschwindigkeiten von 7-8 Metern pro Sekunde östlich und westlich des
Nils in der Nähe von Beni Suef, dem Governerat Menia und der Oase El Kharga im Governerat New Valley.
21
5.2.1. Installierte Leistung und Windenergie-Projekte
Tabelle 5 stellt eine Übersicht zu der bereits installierten Windleistung und den aktuell durchgeführten WindenergieProjekten dar.
Installierte Leistung zur Stromerzeugung aus Windenergie und Windpark-Projekte in Durchführung
Installierte Status
Name des
Beschreibung
Leistung
Projekts
Beim Hurghada Wind-Projekt betrug der lokale
5 MW
In Betrieb
Wind-Projekt
Fertigungsanteil einiger Komponenten bis zu 40 %.
(seit 1993)
Hurghada
Die Kapazität der Windturbinen reicht von 100 bis
300 kW und die Gesamtproduktion lag bei 5 GWh
für 2012/2013.
Der Windpark Zaafarana liegt 220 km von Kairo
545 MW
In Betrieb (sukzessiv
Windpark
entfernt am Golf von Suez. Der Park ist mit 700
seit 2001 bis letzte
Zaafarana
Turbinen (600 kW, 660 kW und 850 kW) der
Stufe in 2010)
größte in Afrika und er zählt zu den weltweit
produktivsten (1287 Mio kWh produzierter Strom
für 2012/2013). Zaafarana wurde finanziell von
Dänemark, Deutschland, Japan und Spanien
unterstützt und in einem Gebiet gebaut in dem die
mittlere Windgeschwindigkeit bis zu 8.5 m/s
erreicht. Der erzeugte Strom wird in das nationale
Netz eingespeist.
In Kooperation mit der KfW, der European
200 MW
In Durchführung
Wind-Projekt
Investment Bank (EIB) und der Europäischen
(voraussichtlicher
Gulf Al-Zayt
Kommission wurde das Wind-Projekt in Gulf AlNetzanschluss in
Zayt in Auftrag gegeben und eine Finanzierung von
2014)
340 Millionen Euro vereinbart.
Zurzeit werden 100 Windturbinen (je 2 MW)
angeliefert inklusive Regelungs- und
Steuerungssysteme. Parallel werden die
Schaltanlage sowie administrative Gebäude und
Wohnmöglichkeiten bereitgestellt.
In Durchführung
Italgen Wind- Für die Versorgung einer Zementfabrik am Golf von 120 MW
Suez hat die Firma Italgen ein Angebot abgegeben,
(voraussichtlicher
Projekt
um einen Windpark zu errichten. Die UmweltNetzanschluss in
verträglichkeitsstudie wurde im April 2010
2016)
akzeptiert und das Projekt wird zurzeit
implementiert.
Privat/
Staatlich
Staatlich
(NREA)
Staatlich
(NREA)
Staatlich
(NREA)
Privat
Tab. 5. [Quelle: http://www.rcreee.org/sites/default/files/rcreee_countryprofile_re_egypt_en_2012.pdf (abgerufen am 19.08.2014)].
5.2.2. Geplante Projekte und Prognose zur Entwicklung der Windenergiekapazitäten
In den nächsten Jahren ist der Ausbau von Windenergiekapazitäten durch staatliche Projekte von insgesamt 2400 MW
geplant (33 % der geplanten installierten Leistungen). Diese Projekte werden durch Regierungsvereinbarungen
finanziert. Die Privatwirtschaft soll 4825 MW (die restlichen 67 % der gesamten installierten Kapazität) generieren.
Insgesamt sollen dann bis zum Jahr 2020 eine Summe von ca. 7200 MW an Windleistung installiert werden 25.
Projekte vom Staat
Zurzeit sind sechs staatliche Windenergieprojekte mit einer Kapazität von 1140 MW seitens der NREA in der
Vorbereitungsphase.28 Tabelle 6 stellt eine Übersicht zu den staatlichen Windenergie-Projekten, die zurzeit in der
Vorbereitungsphase sind:
28
NREA Jahresbericht 2012/2013 http://www.nrea.gov.eg/annual%20report/Annual_Report_2012_2013_eng.pdf (abgerufen am 19.08.2014)
22
Staatliche Windenergie-Projekte in der Vorbereitungsphase
Projekt
Installierte Leistung
Projekt-Start
(MW)
(Jahr)
1 Gabal El Zayt (2)
220 MW
2016
2 Gabal EL Zayt (3)
120 MW
2016
3 Golf von Suez (1)
200 MW
2016/2017
4 Golf von Suez (2)
200 MW
2017/2018
5 Golf von Suez (3)
200 MW
2017/2018
6 West-Nil (2)
200 MW
2017/2018
Geschätzte Kosten
(Mio Euro)
308
168
280
280
280
280
Tab. 6. [Quelle: NREA Jahresbericht 2012/2013].
Für das Projekt West-Nil (sechste Projekt in Tab. 6) hat die japanische Regierung eine Umwelt- und
Wirtschaftlichkeitsstudie in Auftrag gegeben, die auch die Vogelzugstudie und die Windgeschwindigkeitsmessungsstudie
beinhalten, um den geeigneten Standort für den Windpark mit 200 MW Kapazität zu wählen. Das Land, das von NREA
dem Projekt zugeordnet wurde, ist über 4.242 km² groß. Derzeit wird die Windgeschwindigkeitsmessungsstudie in der
Gegend durchgeführt. Dafür hat man zehn Messstationen (80 Meter) installiert. Das Projekt wird voraussichtlich im
Jahr 2017 starten29.
Weiterhin plant die Regierung, den Anteil der lokal hergestellten Komponenten für verschiedene EE-Kraftwerke zu
erhöhen. Was die Solarenergiegeneratoren anbetrifft, liegt die Zahl fast bei 50 Prozent. Bei Windkraftanlagen ist man
bestrebt, den Anteil von 30 auf 70 Prozent zu erhöhen30. Bewertungskriterien für Projektausschreibungen für EE
beinhalten deshalb das Privileg für lokale Komponenten31.
Projekte zur Umsetzung von der Privatwirtschaft
Neben den staatlichen Windenergie-Projekten sollen v.a. auch Anreize für Privatinvestoren geschaffen werden. Es ist
vorgesehen, dass Windprojekte durch den Privatsektor implementiert werden. Die Projekte werden vom Staat und der
NREA ausgeschrieben. Es sind nach aktuellem Stand28 zwei Projekte ausgeschrieben28:
1.
2.
Golf von Suez - 200 MW – BOO Projekt
Golf von Suez – 250 MW – BOO Projekt
- Hierfür wurden bereits im Dezember 2009 bereits zehn Entwickler ausgewählt und es ist geplant das
Projekt bis Mitte 2015 zu starten
Zusätzlich verkündete der frühere Minister für Elektrizität und Erneuerbare Energie Imam Ahmed weitere Pläne der
Regierung für den Bau von Windparks durch den Privatsektor in den kommenden Monaten. Die Kapazität der Betriebe
soll 970 MW erreichen32.
Weiterhin verkündete NREA28, dass sechs Grundstücke jeweils 15 km² am Golf von Suez für die Errichtung eines 100 MW-Windparkprojekts für jedes Landstück - basierend auf einem Auktionssystem - zur Verfügung stehen. Es sollen
Windkraftanlagen für den eigenen Strombedarf gebaut und betrieben werden oder man verkauft den Strom an andere
Verbraucher über das nationale Stromnetz. Sechs Vorhaben zu je 100 MW sollen dabei als IPP realisiert werden. Der
Investor bezahlt die Landnutzung entweder mit mindestens 2 % des jährlich erzeugten Stroms oder seinen Wert.
Für einen weiteren 1000-MW-Windpark basierend auf einem BOO System am Golf von Suez 33 sind die
Präqualifikationsunterlagen in Vorbereitung. Das Projekt findet in vier Phasen (4 x 250 MW) statt und die Entwickler
können sich für mehr als eine Phase bewerben.
http://www.unido.or.jp/download/NREA_Strategy_April_2013.pdf (abgerufen am 04.05.2014)
http://www.egyptindependent.com/news/electricity-minister-reveals-plans-alternative-energy (abgerufen am 19.08.2014)
31 NREA: Wind power integration to the transmission grid: the Egyptian perspective. Stand: Januar 2013.
32 http://www.dailynewsegypt.com/2013/12/09/egypt-plays-catch-up-through-developing-renewable-energy/ (abgerufen am 19.08.2014)
29
30
23
5.2.3 Windenergie-Insellösungen
Kleine Insel – Windenergielösungen - obwohl sie ein großes Marktpotential in den Bereichen Landwirtschaft
(Beleuchtung und Bewässerung), Wasserentsalzung und Tourismus sowie für die Industrie haben - sind in Ägypten bis
jetzt praktisch unbekannt. Die Investitionskosten und Energiespeicherungsprobleme spielen dabei eine große Rolle.
Die Internationale Finanz Corporation (IFC) schätzt jedoch, dass die Energieproduktion in der MENA-Region im Wert
von über 192 Milliarden USD liegt. Ein Viertel davon liegt bei den Erneuerbaren Energien. Das IFC-Projekt Renewable
Energy Development Support (REDS) zielt darauf ab, auf dieses Potential zu kapitalisieren. Das Projekt stellt deshalb
Frienergy Limited, einer richtungsweisenden Clean-Technology-Firma in Ägypten, die nötige Unterstützung zur
Verfügung, um eine 12 MW kombinierte Photovoltaik- und Windkraftanlage zu realisieren, die den erzeugten Strom an
Tourismuseinrichtungen am Roten Meer verkauft. Diese Dienstleistung wird die erste ihrer Art in der Region sein.
Mobinil, eines von drei Mobilfunk-Anbieter in Ägypten hat auch eine sehr relevante Studie zur Nutzung von off-grid
Windkraftanlagen und Hybridlösungen zur Stromerzeugung für seine Mobilfunkbasisstationen durchgeführt.34
5.3 Ausschöpfungspotentiale von Solarenergie
Ägypten hat ein überaus großes Potential an Solarenergie. Dieses Potential ist sehr viel größer als dasjenige von
Windenergie. Im Jahr 1991 wurde der erste Solaratlas35 veröffentlicht (siehe Abb. 8), um dieses Potential zu
quantifizieren. Darin wird folgendes festgelegt: die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung 36 variiert zwischen 1900
und 2600 kWh/m² im Norden und steigt zum Süden hin auf Werte bis 3200 kWh/m². Die tägliche Scheindauer beträgt
9-11 Stunden mit wenig bewölkten Tagen im Jahr. Verglichen mit Deutschland (nur 1000 kWh/m² im Jahr) ist das ein
sehr großer Wert.
Abb.8: Solaratlas von Ägypten [Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, “Concentrating Solar Power for the Mediterranean Region.]
NREA: Egyptian Renewable Energy Activities and Strategy, April 2013. http://www.unido.or.jp/download/NREA_Strategy_April_2013.pdf (abgerufen
am 4. Mai 2014).
34 Mobinil – Egypt Feasability Study, http://www.gsma.com/mobilefordevelopment/wp-content/uploads/2012/06/Mobinil_Egypt_Feasibility-Study.pdf
(abgerufen am 20.8.2014)
35 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, “Concentrating Solar Power for the Mediterranean
Region”:http://www.dlr.de/Portaldata/1/Resources/portal_news/newsarchiv2008_1/algerien_med_csp.pdf (abgerufen am 18.08.2014)
36 Globalstrahlung oder „global radiation“ wird definiert als die Summe der direkten und diffusen Sonneneinstrahlung auf einer ebenen Fläche.
33
24
Wenn nur die Küstengebiete in Ägypten (bis 20m über Meeresspiegel) in Betracht gezogen werden, verringert sich das
Potential auf 596 TWh/a, was immerhin 80% der im Jahre 2050 prognostizierten Stromnachfrage in Ägypten entspricht.
Ein Solarfeld von 1000 km2 – ein Quadrat von 33 x 33 Km - ist in Verbindung mit einem solarthermischen Kraftwerk in
der Lage 300 TWh an Solarstrom zu produzieren. Dies entspricht ca. 10% von Europas gesamtem Stromverbrauch. 1000
km2 entspricht etwa 0.1% der Landesfläche Ägyptens 37.
Ägypten war weltweit eines der ersten Länder, das mit Solarenergie experimentiert hat. 1910 wurde von Frank Shuman in
Maadi (einem Vorort von Kairo) das erste solarthermische Parabolrinnenkraftwerk aufgestellt38. Die Maschine wurde für
die Produktion von Dampf benutzt, die eine Reihe von großen Wasserpumpen für die Bewässerung von Baumwollfeldern
mit Nilwasser antrieb.
Heute beinhaltet die Nutzung von Solarenergie die Anwendung von Photovoltaik-Panels, solarer Warmwassererhitzer
und Wasserentsalzungsanlagen, Solarthermie und anderer Solarenergieanwendungen. Photovoltaiksysteme werden als
am sinnvollsten für die Anwendung außerhalb der Stromnetze angesehen. Laut NREA wurden PV-Technologien bis vor
kurzem hauptsächlich für Beleuchtung, Werbebanner, Telekommunikation und Mobilfunknetzwerke benutzt. Aufgrund
der steigenden Strompreise für die Industrie und die Vielkonsumenten, sowie der täglichen Stromausfälle rechnen sich
Solarenergieanwendungen doch auch in anderen Bereichen, die vorher uninteressant waren
5.3.1 Solarthermie-Kraftwerke
5.3.1.1 Simulation zur Auslastung eines Beispielkraftwerks
Die NREA hat ausführliche Forschung zur technischen Durchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit von solarthermischer
Energieerzeugung in Ägypten betrieben. In einer Studie aus dem Jahre 1995 kam die NREA zu dem Schluss, dass
integrierte Kombikraftwerke mit Parabolrinnentechnologie und konventioneller Befeuerung einen sinnvollen Beitrag
zum Energiemix des Landes leisten können.
Zur Demonstration der Auslastung und Energieausbeute von einem solarthermischen Kraftwerk, wurde in einer DLR
Studie39 ein Vergleich zwischen El Kharga, einer Oase in Ägypten, Freiburg in Deutschland und Madrid in Spanien
aufgestellt hinsichtlich der produzierten Energiemenge eines Beispiel-Solarthermie-Kraftwerks (siehe Abbildung 9).
Abb. 9. Simulation der monatlichen Energieauslastung eines solarthermischen Kraftwerks an 3 verschiedenen Orten [Quelle:
http://www.dlr.de/tt/Portaldata/41/Resources/dokumente/institut/system/projects/TRANS-CSP_Full_Report_Final.pdf].
El Nokrashy, „Renewable Energy Mix for Egypt” Cairo 9th International Conference on Energy & Environment, 2005 ,
http://www.nokraschy.net/RenwableEnergyMixforEgypt.pdf (abgerufen am 20.08.2014)
38 http://www.egy.com/maadi/solar-energy.pdf (abgerufen am 20.08.2014)
39 http://www.dlr.de/tt/Portaldata/41/Resources/dokumente/institut/system/projects/TRANS-CSP_Full_Report_Final.pdf (abgerufen am 20.08.2014)
37
25
Dabei kommt die Studie zu folgendem Ergebnis für die Volllaststunden des Kraftwerks: Freiburg 2260 h/Jahr, Madrid
5150 h/Jahr und El Kharga 8500 h/Jahr39.
5.3.1.2 Installierte Leistung und Planung für die Stromerzeugung aus Solarthermie
Tabelle 7 stellt eine Übersicht zu der bereits installierten Leistung und den aktuell durchgeführten Projekten zur
Stromerzeugung aus Solarthermie dar.
Installierte Leistung zur Stromerzeugung aus Solarthermie und Solarthermie-Projekte in Durchführung
Installierte Status
Name des
Beschreibung
Leistung
Projekts
20 MW
Die erste solarthermische Anlage Ägyptens ist in
In Betrieb
Kuraymat
Kuraymat 90 km südlich von Kairo gebaut worden.
(seit 2011)
Das Projekt nutzt Parabolrinnentechnologie
integriert in einem GuD-Kombikraftwerk, das mit
natürlichem Gas befeuert wird. Kuraymat ist eines
von drei ähnlichen Projekten in Afrika (Marokko,
Algerien, Ägypten). Die Kapazität des 140 MW
Kraftwerkes hat einen Solarenergieanteil von
20MW.
Die Weltbank finanziert ein integriertes
100 MW
In Planung
Kom Ombo
solarthermisches Kraftwerk in der Nähe von Kom
Ombo Stadt. Das Kraftwerk wird mit einem IPP40
Vertrag ausgeschrieben und Firmen wie Duke Solar
und BP Solar gehören zu den Mitbewerbern.
Es wird erwartet, dass die Durchschnittskosten der
in diesem Kraftwerk generierten Energie (levelized
cost of energy: LCOE) konkurrenzfähig mit
konventionellen Kraftwerken sind. Hier sind aber
die besonderen Finanzierungskonditionen der
Investitionskosten zu berücksichtigen.
Die Energie aus diesem Projekt soll in das nationale
Stromnetz eingespeist werden und den steigenden
Energieverbrauch der Stadt für die Beleuchtung von
100 Häusern und 40 Strassenlaterneneinheiten,
einer Schule und drei Moschen sowie 2 Kliniken
sichern. Ein Vertrag zwischen der NREA und einem
spanischen Unternehmen wurde bereits 2009 zum
Bau des Kraftwerkes unterschrieben. Finanziert
wird das Projekt unter anderem durch die KfW. Die
Machbarkeitsstudie sollte bereits 2011
abgeschlossen sein. Die Weltbank hat im Prinzip
der Co-Finanzierung der Anlage mit einem
Darlehen von 100 Millionen Dollar zugestimmt.
200 Millionen US Dollar sind von der African
Development Bank angefragt.
Privat/
Staatlich
Staatlich
(NREA)
Staatlich
(NREA)
Tab. 7. [Quelle: http://www.rcreee.org/sites/default/files/rcreee_countryprofile_re_egypt_en_2012.pdf (abgerufen am 19.08.2014),
http://www.nrea.gov.eg/download/solar_new/100%20Mw%20Kom%20Ombo%20CSP%20project%20description.pdf (abgerufen am 20.08.2014)]
5.3.2 Solar-Warmwasserbereiter
In den 80er Jahren importierte das Ministerium für Elektrizität und Energie 1000 Solar-FlachkollektorWarmwasserbereiter unterschiedlicher Kapazität. Sie wurden als Pilotprojekte an verschiedenen Orten installiert, um
40
Independent Power Producer (Unabhängiger Stromproduzent)
26
einen Markt für Solarerhitzer zu schaffen. Zur gleichen Zeit wurde das erste private Unternehmen zur Herstellung der
Solar-Warmwasserbereiter gegründet, gefolgt von weiteren lokalen Unternehmen.
Insgesamt wurden bis 2013 rund 750 000 m2 Solar-Warmwasserbereiter installiert und geschätzte 400 000 bis 500 000
Solare-Warmwasserbereiter sind zurzeit in Betrieb41. Der Großteil dieser Systeme ist auf Häusern in Neubausiedlungen
installiert. Die NREA schätzt, dass die momentan installierte Kapazität bei 300MW liegt, während die mögliche Kapazität
1000MW erreichen könnte, vorausgesetzt, dass eine Reihe politischer Instrumente bereitgestellt werden und die
Regierung Anreize zur Installation schafft. Im Moment sind 22 lokale Unternehmen in diesem Markt aktiv. 42
5.3.2.1 EGYSOL – Solar-Warmwasserbereiter im Hotelsektor
Eines der jüngsten Projekte heißt EGYSOL43 44und wird im Rahmen von Mediterranean Renewable Energy Programme
(MEDREP) initiiert. Es ist eine Zusammenarbeit zwischen der ägyptischen Regierung, der italienischen Regierung und
dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP). EGYSOL konzentriert sich auf die Installierung thermischer
Solaranlagen in Hotels und Resorts, die schon bestehen oder im Bau sind, durch Subventionen. Die Standorte sind um
das Rote Meer und die Sinai Provinzen. Anfangsziel waren 40 Hotels.
Die Initiative basiert auf einer öffentlich privaten Partnerschaft, die den Kapazitätsaufbau von lokalen Institutionen, die
technische Qualifikation von Lieferanten, einen Kapitalkostenzuschuss von 25 % und abnehmende Wartungskostensubvention über vier Jahre einschließt.
Das Projekt soll das Bewusstsein der Kunden durch Training/Workshops sensibilisieren. Die Qualitätsstandards für
thermische Solaranlagen werden für die Systemlieferanten festgelegt. Tabelle 8 gibt einen Überblick43 zur EGYSOLInitiative.
EGYSOL-Initiative für Solar-Warmwasserbereiter im Hotelsektor
Verfügbares Budget
500 000 USD
Anzahl teilnehmender Hotels
21
Gesamte bisherige installierte Fläche
Durchschnittliche Amortisationszeit
2350 m2
4 Jahre
Tab. 8. [Quelle: Moretta, Salvatore: Energy cooperation for the sustainable development of the Northern African Region: analysis of MEDREC experience.
Sharing Knowledge Across the Mediterranean. Tunis].
Nach Angaben der NREA zielt die Initiative darauf ab insgesamt eine Fläche von 5000 m2 an Solar-Warmwasserbereiter
zu installieren. Dadurch werden 4000 Tonnen Öl eingespart und eine Reduktion von ca. 12000 Tonnen CO 2 jährlich
erreicht.
5.3.2.2 Marktanalyse und Potential für Solar-Warmwasserbereiter
Es wird prognostiziert, dass der Markt für Solar-Warmwasserbereiter in Ägypten in den kommenden Jahren exponentiell
ansteigen wird. Bereits ein Marktanteil von 40% für dezentralisierte Solar-Anwendungen wird den SolarWarmwasserbereitern zugeschrieben.
Ausgehend von einer Schätzung eines Lieferanten, der zur Zeit 6500 bis 8000 Solar-Warmwasserbereiter jährlich
verkauft, kann der Absatz in den nächsten Jahren von 10 000 bis 80 000 Stück pro Jahr ansteigen.
Die meisten ägyptischen Anbieter von Solarerhitzern stellen alle erforderlichen Komponenten des Systems wie
Kollektoren, wärmegedämmte Speicher, Verbindungsstücke und Rohre selbst her. Importierte Systeme kommen aus
http://www.b2match.eu/system/stworkshop2013/files/Market_Assessment_Report_II.pdf?1357834276 (abgerufen am 20.08.2014)
Report of the potential of the SWH market, TARES, Novmeber 2013
Moretta, Salvatore: Energy cooperation for the sustainable development of the Northern African Region: analysis of MEDREC experience. Sharing
Knowledge Across the Mediterranean. Tunis. Stand: 17. Mai 2012. http://www.partager-lesavoir.org/template/fs/Tunisie%202012/17%20mai/12Salvatore%20Moretta.pdf (abgerufen am 5. Juni 2014).
44 http://www.nrea.gov.eg/download/Solar/overview/Report%20EGYSOL_23%20Jun_2012_NREA.pdf (abgerufen am 20.08.2014)
41
42
43
27
China, der Türkei und Griechenland. Insgesamt wurde der nationale Marktumsatz im Jahr 2011 auf rund 17 Mio. USD
geschätzt und der Anteil am Gesamtumsatz der importierten Produkte erreichte 20%.41
Nebst dem Tourismussektor und in den ländlichen Regionen Oberägyptens werden Solar-Warmwasserbereiter auch
hauptsächlich in den gehobenen und exklusiven Wohn-Compounds, die sich in umliegender Nähe von Kairo befinden,
angewendet.
Weiterhin sieht ein neues Gesetz vor, dass auf Häusern in Neubaugebieten Solar-Warmwasserbereiter eingesetzt werden
müssen. Die Durchsetzung dieses Gesetzes wurde allerdings nicht besonders streng überwacht. Dazu kam die teilweise
schlechte Qualität der Systeme, die von den Vertragspartnern installiert worden waren. Die Richtlinien sahen nur ein
Minimum von technischen Anforderungen vor. Das Ergebnis waren unzufriedene Verbraucher, die dem Solarerhitzer
einen teilweise schlechten Ruf verliehen. Neben der Qualität der ersten Anlagen stellt auch fehlende Finanzierung für den
Verbraucher ein Problem dar. Einige Produzenten haben nun mit Banken erfolgreich gute Konditionen ausgehandelt,
und bieten Solar-Warmwasserbereiter direkt mit einem günstigen Kredit an. Dieses Angebot wird den Markt sicherlich
weiterhin sehr beleben. Hinzu kommt, dass nach konservativen Schätzungen, auf Grund der ansteigenden
Bevölkerungszahl in Ägypten jährlich 240 000 Wohneinheiten gebaut werden. Angenommen, dass das Gesetz für die
Installation von Solar-Warmwasserbereitern strenger durchgesetzt wird, kann von einem korrespondierenden Bedarf von
jährlich 240 000 Solar-Warmwasserbereitern ausgegangen werden.
5.3.3 Photovoltaik
5.3.3.1 Installierte Leistung und geplante Projekte für Photovoltaik
Die installierte Gesamtkapazität für Photovoltaik ist in Ägypten komplett dezentralisiert, in kleinem Maßstab (vereinzelte
Installationen) und beläuft sich laut RCREEE45 auf etwa 15 MW. Im aktuellen nationalen 5-Jahresplan ist der Bau von 40
MW Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung unter der Durchführung der NREA wie folgt aufgeführt45 (siehe Tab.9):
Staatliche Photovoltaik-Projekte in Planung
Name des
Beschreibung
Projekts
Das Projekt ist eines der größten zur
Hurghada
Stromerzeugung aus Photovoltaik und wird in
Kooperation mit JICA46, der japanischen
Geberinstitution, ans Netz angeschlossen. Die
Machbarkeitsstudie wurde 2012 abgeschlossen.
Im Mai 2012 wurde zwischen dem Ministerium für
Kom Ombo
Internationale Kooperation und der AFD47 eine
Förderung von 800 000 Euro für die Erstellung der
Machbarkeitsstudie vereinbart und es wurde eine
Landfläche von 15 Quadratkilometern für das
Projekt in der Nähe von Aswan reserviert.
Installierte
Leistung
20 MW
Status
20 MW
In Planung
(voraussichtlicher
Betrieb in 2017)
In Planung
(voraussichtlicher
Betrieb in 2016)
Tab. 9. Quelle: http://www.rcreee.org/sites/default/files/rcreee_countryprofile_re_egypt_en_2012.pdf (abgerufen am 21.08.2014)
Zusätzlich enthüllte der ehemalige Elektrizitätsminister, Ahmed Imam, auf dem Ägypten-Golf Investitionsforum im
Dezember vergangenen Jahres weitere Pläne für die Nutzung erneuerbarer Energien. So sollen bis 2017 durch die NREA
zehn Photovoltaik-Solarkraftwerke (insgesamt 200 MW) in Betrieb genommen werden. Die Anlagen wurden als BOOProjekte (build-operate-own) ausgeschrieben. Die Planungsbehörde erhielt Angebote von 35 Privatunternehmen und es
wurden 15 Unternehmen in die engere Auswahl genommen.48
http://www.rcreee.org/sites/default/files/rcreee_countryprofile_re_egypt_en_2012.pdf (abgerufen am 21.08.2014)
Japan International Cooperation Agency
47 Agence Française de Développement
48 Electricity minister reveals plans for alternative energy. In: Egypt Independent. Stand: 5. Dezember 2013.
http://www.egyptindependent.com/news/electricity-minister-reveals-plans-alternative-energy (abgerufen am 4. Mai 2014).
45
46
28
Die Investoren werden das Konzept der Anlagen entwerfen, den Bau finanzieren, und die Anlage betreiben. Der
produzierte Strom wird dann für 20 Jahre an die Egyptian Electric Transmission Company unter dem Power Purchase
Agreement verkauft.
Eine weitere neue 20 MW Solaranlage (Insellösung), finanziert von den Vereinigten Arabischen Emiraten, soll in der
Oase Siwa erbaut werden. Die Anlage könnte 7.000 MWh saubere Energie pro Jahr produzieren, von der ein großer
Bevölkerungsanteil von rund 23.000 - 25.000 Bewohnern profitieren würde. 49
In Tabelle 10 werden diverse Projekte für Photovoltaik im Privatsektor dargestellt.
Ausgewählte Projekte für Photovoltaik im Privatsektor
Name des
Beschreibung des Projekts
Unternehmens
KarmSolar hat eine off-grid und batteriefreie
KarmSolar
photovoltaik-getriebene Wasserpumpstation
für die Bewässerung eines landwirtschaftlichen
Betriebs (El Tayebat Farm) installiert. Die 50
kW-PV-Anlage treibt eine versenkbare 30 kWPumpe mit einer durchschnittlichen
Durchlaufmenge von 120 Kubikmeter pro
Stunde.50
Frienergy und Acropol installieren derzeit
Lorentz
mehrere Solarpumpen von Lorentz. Z. B. Hat
Solarpumpsysteme
Frienergy eine 5.5kWp Photovoltaik-Anlage mit
in Kooperation mit
2 versenkbaren Wasserpumpen und zwei
Frienergy und
weiteren Pumpen oberhalb des Bodens
Acropol
installiert. Die Anlage verfügt über eine
Batteriebank.51
Im Auftrag für die Universität Alexandrien hat
Juwi für die
Juwi ein Off-Grid-Kombi-Kraftwerk in Wadi El
Universität von
Natroun erreichtet. Die Anlage besteht aus
Alexandrien
einem Solarfeld (50 kWp) und 4 Windturbinen
(je 13 kW) und verfügt über eine Batteriebank.
Eine Wasserentsalzungsanlage ist auch dem
System zugeschaltet. Die Solaranlage kann von
Deutschland aus ferngesteuert werden.52
Für die Heliopolis University hat Juwi eine
Juwi für Heliopolis
Photovoltaik-Anlage aufgestellt, die als
University
Testsystem für die Studenten zur Verfügung
steht.53
Complete Energy Solutions hat den Zuschlag
Complete Energy
für den Bau einer PV-Anlage am Roten Meer
Solution
bekommen. In der ersten Phase sind 80 kW
(840 m2) vorgesehen und in der zweiten Phase
140 kW (1960 m2).54
Installierte
Leistung
Status
Ort
50 kWp
In Betrieb
(seit 2012)
Bahareya
Oase
Mehrere
Projekte im
Umfang von
je 5 kWp
In Betrieb
(seit 2013, 2014)
Minya,
Sakkara,
Gouvern
orat New
Valley
50 kWp
In Betrieb
(seit 2012)
Wadi El
Natroun
6,8 kWp
In Betrieb
(seit 2013)
Kairo
300 kWp
Voraussichtliche
Fertigstellung
im Jahr 2014
Rotes
Meer
Tab. 10. [Quellen: siehe Fußnote bei der Beschreibung der einzelnen Projekte].
SIWA Oasis Near Libya to Get Solar from the Gulf. In: Green Prophet. Stand: 5. September 2013. http://www.greenprophet.com/2013/09/siwa-oasisnear-libya-to-get-solar-from-the-gulf/#sthash.QrIFSPSq.dpuf (abgerufen am 21.08.2014).
50 http://karmsolar.com/wp-content/uploads/2013/10/KarmSolar-PV-magazine-article.pdf (abgerufen am 20.08.2014)
51 http://www.lorentz.de/en/references/africa__egypt_902.html (abgerufen am 20.08.2014)
52 http://www.windkraft-journal.de/2012/11/15/juwi-projekt-in-aegypten-solaranlage-und-vier-kleinwindkraftanlagen-liefern-strom-fuerwasserpumpen/ (abgerufen am 20.08.2014)
53 Powerpoint Präsentation von Juwi (Stand 12.03.2014)
54 Powerpoint Präsentation von Complete Energy Solution (Stand 09.03.2014)
49
29
5.3.3.2 Marktsegmente und Potential für Photovoltaik
Landwirtschaft
Einem Bericht des US Departments of Trade zufolge ist Ägypten einer der größten Wasserpumpenmärkte der Welt.
Zurzeit dominieren Diesel- und Elektropumpen den Markt. In abgelegenen Regionen, die nicht ans Elektrizitätsnetz
angeschlossen sind, nutzen Farmer vereinzelt auch Solarpumpen.
Quellen zur Bewässerung von Feldern sind entweder der Nil oder Grundwasser, das erst nach oben gepumpt werden
muss. Für die Bauern, die die Flut zur Bewässerung nutzen, sind Solarpumpen eher ungeeignet, da sie die Pumpen 10 bis
16 Stunden pro Tag nutzen, was eine Batterie oder einen Wassertank erfordert. Die Sprinkler-oder Tröpfchenanlagen
dagegen könnten durch Solarpumpen betrieben werden und kommen bei den neu erschlossenen landwirtschaftlichen
Nutzflächen vor. Diese Landflächen liegen zum großen Teil weit entfernt vom Nil und dem Stromnetz und sind bei der
Bewässerung auf Dieselpumpen angewiesen. Die Versorgung mit Diesel ist zurzeit nicht regelmäßig sicherzustellen und
bringt oft große logistische Probleme mit sich. Zudem sind auch die Gesundheitsschäden bei der Anwendung der
Dieselgeneratoren nicht zu vergessen, was zusätzlich für eine Umstellung auf die „sauberen“ Technologien wie Wind und
Solar spricht.
Aber nicht nur die Bewässerung, auch die Beleuchtung und Versorgung kleiner Arbeiterhäuser auf diesen Großfarmen
mit Strom für Beleuchtung und Fernseher kann bestens durch Solarenergie gesichert werden. Mit einem steigenden
Dieselpreis werden Solartechnologielösungen auch finanziell sehr viel attraktiver.
Dies führt langsam zur Kehrtwende bezüglich der Einstellung zur Solarenergie. So hat die AHK in Kairo im Jahre 2012
eine Verdreifachung des Interesses für Technologien zur Nutzung von Solarenergie erfahren.
Telekommunikation
Potenzielle Nutzer von Solartechnik im Bereich Telekommunikation sind die Öl- und Gasindustrie, Werbeagenturen,
Mobiltelefon-Unternehmen, die Eisenbahn, das Militär und die Hafenbehörden. Für diese Gruppe ist die Verlässlichkeit
der Elektrizitätsversorgung unerlässlich, da sie sich keine Ausfälle durch Stromausfälle leisten können. Zusätzlich macht
die entfernte Lage ihrer Standorte und die teilweise nur geringe Abnahmemenge Photovoltaik zu einer idealen
Stromquelle. Die Sicherheit der Versorgung dominiert die Kostenfrage der Energiequelle. Der größte Teil der installierten
Anlagen ist importiert, da die lokal hergestellten Komponenten qualitativ minderwertiger sind.
Stromerzeugung in entlegenen Gebieten
In einigen Gebieten Ägyptens, die noch nicht ans Stromnetz angeschlossen sind, werden bereits Photovoltaiksysteme
verwendet. Ihr Vorteil ist, dass sie effektiv arbeiten, aber durch ihre hohen Installationskosten und die Schwierigkeiten
bei der Stromspeicherung ist ihre Verbreitung gehemmt. Für entlegene Orte am roten Meer und am Mittelmeer, die ein
großes Tourismuspotential haben, können Photovoltaik-Insellösungen eine wirtschaftlich effiziente
Stromerzeugungsmöglichkeit bieten. Diese Orte liegen abseits des Stromnetzes und erhalten auf Grund der
Sicherheitslage und der Dieselknappheit keine regelmäßigen Diesellieferungen.
Photovoltaik-Anlagen auf Dächern als Back-Up Systeme
Auf den Dächern von Wohnungen sowie Gebäuden des kommerziellen und Industriesektors lohnt es sich in Anbetracht
der häufigen Strom-Black-Outs Photovoltaik-Panels in Kombination mit Batterien zu installieren.
Das Ministerium für Erneuerbare Energien in Ägypten betreibt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Ministeriums
mit einer Kapazität von 40 kWp. Die Anlage deckt den einen Teil des gebäudeeigenen Strombedarfs und stellt die
Elektrizität zur Beleuchtung von zehn Lichtmasten auf der Straße vor dem Ministeriumsgebäude.28
Die deutsche evangelische Oberschule in Kairo hat auch im Jahr 2008 eine Photovoltaik-Anlage von 10,4 kWp auf dem
Schuldach in Kooperation mit der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) installiert und betreibt eine Webseite
(www.solardach-kairo.de)55. Diese Pilotprojekte werden sicherlich weitere Initiativen und
Markterschließungsmöglichkeiten eröffnen.
55
http://www.solardach-kairo.de/index.php?option=com_content&view=article&id=282&Itemid=109&lang=en (abgerufen am 21.08.2014)
30
Straßenbeleuchtung und Werbetafeln entlang der Autobahn
In Ägypten führen die städteverbindenden Autobahnen oft durch entlegene Wüstengebiete. Der Markt für photovoltaikbetriebene Werbetafeln und Beleuchtungsanlagen hat sich deshalb bereits etabliert und erfuhr einen Boom in den Jahren
2004-2006. Die Regierung plant derzeit eine sehr umfangreiche Erweiterung des Straßennetzes. Hier werden sicherlich
PV-getriebene Straßenbeleuchtungsanlagen und Werbetafeln weiterhin gefragt sein.
Tourismus
Der El-Gouna Resort am Roten Meer soll die erste „CO2-neutrale“ Stadt in Ägypten werden56. Die entsprechende
Vereinbarung zwischen dem italienischen Umweltminister (Italien unterstützt das Projekt), dem Ministerium für
Tourismus zusammen mit dem Umweltministerium und dem Ministerium für Elektrizität sieht u.a. vor, mittelfristig in
El-Gouna ausschließlich erneuerbare Energie zur Stromerzeugung zu nutzen. Es ist das erste Projekt in Ägypten, das
vorsieht einen CO₂-Fußabdruck von Null zu erreichen. Als Pilotprojekt soll die Stadt die Umsetzbarkeit dieser Ambition
beweisen, und die Anwendung von EE auch in anderen Städten und Regionen des Landes fördern. Außerdem erhofft man
sich eine positive Außenwirkung auf die Anziehungskraft für Touristen. Photovoltaik-Anwendungen werden hier
sicherlich eine sehr große Rolle spielen.
56
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/aegypten-el-ghouna-soll-co2-neutral-werden-a-946232.html (abgerufen am 21.08.2014)
31
6. Fördermaßnahmen für erneuerbare Energien
Bei der Umsetzung der aufgeführten, ehrgeizigen Ziele der ägyptischen Regierung, bis zum Jahre 2020 20% der
Stromversorgung über erneuerbare Energien zu sichern, soll der Privatsektor mit 67% der installierten Kapazitäten eine
Hauptrolle spielen.
6.1 Staatliche Investitionsförderungsinstrumente
Aus diesem Grunde wurde 2009 eine Reihe von Richtlinien erlassen, um private Investitionen in Wind- und Solarenergie
zu fördern:
Für Investitionen in Windenergie sind u.a. die folgenden Fördermaßnahmen relevant:
1. Landverfügbarkeit:
 Mehr als 7.600 Quadratkilometer an Wüstengebieten wurden für die Umsetzung zukünftiger Projekte festgelegt.
 Alle Genehmigungen für die Landzuteilung wurden bereits von der NREA erteilt.
 UVP (Umweltverträglichkeitsprüfung) einschließlich Vogelzugstudie wurden von NREA in Zusammenarbeit mit
internationalen Beratern und der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) vorbereitet und finanziert.
 Unterzeichnung des Landnutzungsvertrags mit dem Investor gegen Zahlung in Höhe von 2% der jährlichen aus
dem Projekt generierten Energie oder ihrem Wert
 Die Projektgesellschaft soll eine Lizenz für die Stromerzeugung von der Aufsichtsbehörde (Regulatory Agency)
erhalten.
 Die Landrückname nach dem Ende der Projektlebensdauer von NREA wird die tatsächlichen Kosten für die
Landvorbereitung für die Projekte ersetzen und diese Kosten werden Teil der Projektinvestitionskosten sein. Die
Anleger müssen diese Kosten dann in jährlichen Raten in 3-5 Jahren nach dem Projektanfang bezahlen.
2. Power Purchase Agreement (Strombezugsvertrag):
Unterzeichnung eines langfristigen Strombezugsvertrages (PPA), 20 - 25 Jahre, was zur Reduzierung der
Projektrisiken führt. Die Zentralbank von Ägypten garantiert alle finanziellen Verpflichtungen des EETC gemäß PPA.
Der Verkaufspreis für Energie, die aus erneuerbaren Energien erzeugt wird, wird in Fremdwährung sein, zusätzlich
zu einem Teil in der Landeswährung, der die Betriebs-und Wartungskosten deckt.
3. Carbon Credit (Emissionshandel):
Das Projekt zieht Vorteile aus dem Emissionshandel. Die Anleger werden vom Verkauf von
Emissionsreduktionszertifikaten resultierend aus der Projektdurchführung profitieren. Der Oberste Energierat hat
im Mai 2011 genehmigt, die Anreize für EE-Projekte umzusetzen. Den Investoren wird das Land für die
Durchführung von EE-Projekten durch einen Nießbrauchvertrag gegen Zahlung in Höhe eines Prozentsatzes der in
einem Jahr erzeugten Energie gegeben. Das Land wird nach dem Abbau der Projektkomponenten am Ende der
Lebensdauer des Projekts zurückgenommen.
Die weiteren Fördermaßnahmen beziehen sich sowohl auf Solar- als auch auf Windenergie.
Zölle:
Reduzierte Einfuhrzölle für EE-Technologien von 2%.
32
Erneuerbarer Energiefond (seit 2011):
Die Einrichtung eines Fonds für die Entwicklung von Energieerzeugung durch EE wurde mit 50 Mio. USD aus dem Clean
Development Fund unterstützt:
 Überbrückung der Kostendifferenz zwischen der konventionellen und erneuerbaren Energie
 Antworten auf die Wechselkursrisiken
 Finanzierungsbeitrag zu EE-Pilotprojekten
 Unterstützung von Forschung und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien
 Verbesserung der lokalen Fertigung von EE-Ausrüstung
 Die Gründung eines Vertreterausschusses aus Ministern für Erdöl, Strom, Finanzen und Investitionen, um
Vorschläge für den Landnutzungsvertrag vorzubereiten und Windprojekte umzusetzen.
In den Jahren 2012 und 2013 wurden zusätzliche Richtlinien erlassen, die Investitionen in erneuerbare Energien weiter
fördern sollen:
IPP Third Party Access:
Die EETC unterstützt bilaterale Abkommen zwischen einem IPP und dem Endverbraucher durch den Zugang zum
Stromnetz vom Produzenten bis zum Verbraucher. Durch die Einrichtung des TSO (Transmission System Operator),
eigentumsrechtlich abgekoppelt von der Elektrizitätsholdinggesellschaft, ist Dritten der Zugang zu den Übertragungsund Vertriebsnetzen ermöglicht. Die erforderlichen Regelungen des Tarifsystems, der Marktüberwachung und der
Sicherung der Entflechtungskriterien, sowie die Qualität der Dienstleistungen werden von der EgyptERA entwickelt.
Net-Metering System (Januar 2013):
Um die Verbreitung von PV-Dachsystemen zu fördern, hat die zuständige Behörde EgyptERA das net-metering
freigegeben. Die EETC kauft zusätzlich zum Eigenkonsum produzierten Strom auf und kann bei niedrigen
Produktionsphasen Konsumenten mit Strom versorgen. 57
Quotensystem (September 2013):
Energieintensive Industrien müssen ab 2015 einen Teil ihrer Stromversorgung über erneuerbare Energien sichern. 57
Einspeisepriorität von erneuerbaren Energien:
Strom erzeugt aus erneuerbaren Energien hat Priorität bei der Einspeisung in Netz gegenüber der Einspeisung von
konventionell erzeugtem Strom. 57
6.2 Weitere Investitionsförderungen
Der ägyptische Tourismusminister hat eine Initiative für Green Tourism ausgerufen, die die Umstellung auf EETechnologien mit günstigen Krediten fördern wird. Um die Unternehmen des Tourismussektors zu unterstützen, hat das
ägyptische Ministerium für Tourismus außerdem zusammen mit den Ministerien für Finanzen und Umweltschutz eine
Subventionskomponente und Kreditlinie in einer Gesamthöhe von 6 Milliarden EGP angekündigt. Diese
Finanzierungsmechanismen sollen dazu dienen, touristischen Einrichtungen Investitionen in EE zu ermöglichen.
Das ECO-Büro (Environmental Compliance Office des ägyptischen Industrieverbandes) bietet finanzielle Unterstützung
z.B. Kredite bis zu 3.000.000 EGP pro Unternehmen mit nur 2,5 % Verzinsung pro Jahr für neue EE -Ausrüstung an.
ECO arbeitet mit unterschiedlichen internationalen Organisationen zusammen, baut ein lokales Netzwerk von EEHerstellern auf und verbindet sie mit internationalen Partnern.
57
www.egyptera.org (abgerufen am 17.6.2014)
33
6.3 Förderprogramme internationaler Organisationen
Die EU und andere internationale Geberländer bieten eine Fülle von Förderprogrammen für Ägypten an. Viele dieser
Programme sind auch für Investitionen in erneuerbare Energien geeignet. Die AHK Ägypten hat eine umfangreiche
Übersicht aller Förderprogramme publiziert. Interessierte Unternehmen können sich für weitere Informationen an die
AHK Ägypten wenden.
Im Folgenden werden beispielhaft drei der Förderprogramme kurz beschrieben:
Global Energy Efficiency and Renewable Energy Fund (GEEREF)
Der GEEREF bietet Beteiligungskapital für Investitionen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien.
Finanziert werden Darlehen (zwischen 10 und 20 Millionen Euro) und technische Unterstützung (zwischen 0.5 und 1
Million Euro). www.geeref.com
Africa Enterprise Challenge Fund (AECF)
Der AECF bietet Darlehen und zinsfreie Kredite für innovative Geschäftsideen u.a. im Bereich erneuerbare Energien
zwischen 250 000 USD und 1.5 Millionen USD. www.aecfafrica.org
Private Public Sector Industry (PPSI)
Dieses Programm der KfW unterstützt und co-finanziert, unterstützt Projekte im Bereich des Umweltschutzes von Luft,
Wasser, Abfall und Arbeitsumgebung mit Darlehen und Zuschüssen sowie technischer Unterstützung.
http://www.eeaa.gov.eg/epf/english.htm
34
7. Marktchancen und Marktrisiken
7.1 Schwächen des EE- Marktes in Ägypten
Für die nachhaltige und konsequente Entwicklung des EE-Marktes stellen die unklare Planung der ägyptischen
Regierung bezüglich der Energiepolitik mit fehlenden Planungsgrößen für mittelfristige Energiepreise und staatliche
Planungsziele etc. eine große Hürde dar. Hierbei könnte der Masterplan für EE, der bis zum Ende des Jahres unter der
Federführung der EIB und der KfW fertiggestellt werden soll, Abhilfe schaffen. Der Plan soll folgende Punkte abarbeiten:





Wirtschaftliches Potential der Wind- und Solarenergie in Ägypten und die Herausforderungen
Integration von Wind- und Solarenergie in den Energiemix
Technologieförderung und Förderung der nationalen Produktion
Struktur der Institutionellen Unterstützung
Finanzierungsinstrumente für Solar- und Windenergie in Ägypten58
Eine weitere Barriere ist das Fehlen von Subventionen für erneuerbare Energien ggü. den weiter bestehenden
Subventionen für Diesel. Die Umleitung eines Teils von Subventionen der fossilen Energie auf die EE und günstige
Darlehen von öffentlichen Banken würden die EE schneller konkurrenzfähiger machen.
Auch eine funktionierende Qualitätskontrolle wäre entscheidend für eine erfolgreiche EE-Politik. Produkte mangelnder
Qualität kommen in großer Menge aufgrund des Fehlens der entsprechenden Richtlinien bzw. des Nichteinhaltens von
Standards auf den Markt. Auch die Endkontrolle bei der Installierung und ein qualifizierter Wartungsservice sind
mangelhaft bzw. nicht vorhanden. Sie sind aber entscheidend sowohl für Privatverbraucher als auch für Hotels und die
Industrie. So wurde der Ruf von solaren Wassererhitzern in Ägypten aufgrund falscher Installation und fehlender
Instandhaltung stark beschädigt und viele Hauseigentümer sowie Projektplaner trauen dieser Technologie nicht mehr.
Zur Sicherung der Produktqualität müssten die entsprechenden Vorschriften, Normen und Zertifizierungen auf den
neusten Stand gebracht und vereinheitlicht werden. Das RCREEE (Regional Center for Renewable Energy and Energy
Efficiency) setzt ein neues Solarprojekt für die Entwicklung von Spezifikationen für Solarwarmwasserbereiter zusammen
mit verschiedenen Einrichtungen in Analogie zum europäischen Markt um.
Trotz eines enormen Marktpotenzials fehlt es vor allem für kleine Windenergieprojekte an Pilotprojekten, an technischer
Infrastruktur und an geschulten lokalen Technikern, die diese korrekt errichten und installieren könnten.
Im Solarenergiebereich gibt es seit einigen Jahren Initiativen, Ingenieure und Techniker in den entsprechenden
Technologien auszubilden. Die NREA hat bis jetzt einzelne Trainingseinheiten für den Einsatz von Solarkollektoren
durchgeführt. Das Ministerium für Wohnungswesen bietet Trainingsprogramme für Techniker an, die die thermischen
Solaranlagen in den neuen Ministeriengebäuden installieren werden. Die kürzlich gestartete RENAC-OASIS Solar
Academy Egypt (ROSAE) bietet Weiterbildungskurse für Ingenieure im Bereich Solarenergie an59. Die AHK Ägypten
bildet in ihrem EUREM Energiemanagerprogramm Ingenieure zu den Grundlagen von Energieeffizienz mit Wind- und
Solarenergietechnologielösungen aus60. Das von der EU finanzierte TEMPUS Soleda Programme entwickelt zurzeit ein
Jahresbericht NREA 2012-2013
http://psdp-egypt.info/renac-oasis-solar-academy-egypt-to-build-up-solar-energy-trainers-and-boost-local-renewables-potential/
60 http://www.ahkmena.com/eurem/about
58
59
35
Masterprogramm für Solarenergietechnologien61. Im Bereich Windenergielösungen fehlen diese
Weiterbildungsmöglichkeiten jedoch völlig.
7.2 Stärken des ägyptischen EE-Marktes
Trotz oben beschriebener Barrieren des EE-Marktes, ist Ägypten eines der wichtigsten Länder in der Region für
Investitionen in erneuerbare Energien. Laut dem Arab Future Energy Index (AFEX)62 befindet sich Ägypten auf dem
dritten Platz unter den arabischen Ländern, was seine Anziehungskraft für Investoren in die EE betrifft. Vor allem sein
enormes demografisches Potenzial, seine ausgesprochen guten Naturressourcen für Wind- und Solarenergie, aber auch
die wirtschaftlichen und legislativen Rahmenbedingungen tragen hierzu bei.
Ägypten besitzt derzeit die größte installierte Leistung an erneuerbaren Energien in der Region. Es ist auch das einzige
Land in der Region, das über sehr große Landflächen verfügt, die vom Staat für die Entwicklung der EE -Technologien
zur Verfügung gestellt wurden.
Der Sektor der EE in Ägypten steht vor dem Beginn einer neuen Entwicklungsphase. Zurzeit konkurriert dieser Sektor
noch mit Investitionen in traditionelle Energiequellen. Die Energie- und Stromversorgungskrise trägt jedoch wesentlich
dazu bei, dass sich die Vorstellungen der Unternehmen und der Verbraucher über Energie durch Sonnenkollektoren oder
Miniwindturbinen wandeln. Die Option, unabhängig vom staatlichen Netz und von Dieselgeneratoren Strom generieren
zu können, scheint sehr attraktiv. Auch wenn die anfänglich hohen Investitionskosten noch viele potentielle Kunden
abschrecken, so besteht die Aussicht, dass erste erfolgreich umgesetzte Projekte in der Landwirtschaft (für große
Agrarunternehmen wie Sekem für die solare Bewässerung) und im Tourismusbereich (z.B. Marsa Allam PV
Ausschreibung) einen Paradigmenwandel auslösen.
7.3 Markteintrittsstrategien
Für kleine und mittlere deutsche Unternehmen ergeben sich gute Geschäftsaussichten im Bereich kleinerer Solar- und
Windenergieanlagen (1 - 50 MW) und -anwendungen. Vor allem in Kombination mit Energieeffizienzlösungen und als
Hybridsystem haben diese ein großes Potential.
Für die meisten Projekte gilt es, potentielle Investoren von der langfristigen Wirtschaftlichkeit der Technologien zu
überzeugen. Internationale Förderprogramme bieten eine Reihe von Instrumenten, die Machbarkeitsstudien und die
Projektentwicklung finanziell und technisch unterstützen. Die Involvierung internationaler Geberinstitutionen erhöht die
Glaubwürdigkeit für die Umsetzbarkeit der Projekte und Technologien.
Besonders gute Chancen haben deutsche Unternehmen die durch direkte (Kapitalinvestition in das Projekt) oder
indirekte Beteiligung (technologische Beratung oder Technologieexport) an Projekten teilnehmen bzw. die auch
Finanzierungsmodule anbieten können. Auch die Bereitschaft, Pilotprojekte zu errichten, kann ausschlagend für einen
erfolgreichen Markteintritt sein.
Ausländische Firmen sind insbesondere wegen ihres besonderen Know-how gefragt. D.h. sie gestalten ergänzende
Aktivitäten, seltener agieren sie als Hauptauftragnehmer. Die ägyptische Regierung versucht durch unterschiedliche,
https://www.facebook.com/solardiploma
Arab Future Energy Index™. 2013 AFEX. Energy Efficiency. Index Report. Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE).
http://www.rcreee.org/sites/default/files/rcreee_reportsstudies_afex_ee_report_2012_en.pdf (abgerufen am 4. Mai 2014).
AFEX – der erste Index, der in arabischen Ländern für die Bewertung der Konkurrenzfähigkeit auf dem Gebiet der EE ausgearbeitet wurde. Der Index
beurteilt sowohl qualitative als auch quantitative Werte, die die Effektivität der Staatspolitik, der institutionellen und technischen Möglichkeiten des
Landes bei der Durchführung der Energiepolitik, der gegebenen Energiestrategien, aber auch die soziologischen Daten und die Analyse des
Investitionsklimas widerspiegelt.
61
62
36
oben beschriebene Maßnahmen ausländische Investoren zu einem größeren Engagement im EE-Sektor zu ermutigen und
ausländische Direktinvestitionen zu sichern. Denn größere Vorhaben brauchen internationale Finanzierungen. Dies kann
zu einer höheren Rentabilität bei der Beteiligung des Privatsektors in der lokalen Fertigung von Produkten führen, was
letztendlich zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Reduzierung der Investitionskosten für erneuerbare Energie
beiträgt. Der Einbezug internationaler Firmen erhöht die Chancen auf Bildung multinationaler Konsortien, was Zugang
zu privatem Auslandskapital, Entwicklungsbanken und anderen Hilfsorganisationen, aber auch internationale bilaterale
Finanzierung über Entwicklungsdarlehen oder Zuschüsse bedeutet.
Für ausländische Interessenten werden bedeutende internationale Ausschreibungen durchgeführt. Ausschreibungen, die
durch ausländische Geldgeber finanziert werden, verlaufen nach international üblichen Verfahrensprinzipien. Solche
Ausschreibungen werden u.a. in der Zeitung Al Ahram auf Arabisch und Englisch veröffentlicht.
Anders sieht die Situation mit Ausschreibungen im privaten Sektor aus. Die Ausschreibungsverfahren von Institutionen,
öffentlichen Dienststellen und Unternehmen sind oft unkoordiniert und erreichen ausländische Interessenten spät.
Entsprechende Ankündigungen erfolgen meist in ägyptischen Lokalblättern auf Arabisch, insbesondere in Form von
Untervergaben.
Gute Marktchancen entwickeln sich in der Regel für Anbieter, die potentielle Kunden wiederholt persönlich vor Ort
treffen und die Vorteile der jeweiligen Technologie ausführlich darstellen. Idealerweise sollten deutsche Unternehmen
einen ägyptischen Partner engagieren, der als lokaler Kontakt auftritt. Auch eine Produktpräsentation vor einem
größeren Kundenkreis stößt regelmäßig auf großes Interesse.
Die folgenden Geschäftsfelder sind für deutsche Unternehmen interessant: Windkraft und CSP (konzentrierte
Solarthermie) im Verbund mit Entsalzungsanlagen, Insellösungen und kleinere Solar- und Windkraftanlagen für den
Tourismus- und Agrarsektor (Stromerzeugung, Bewässerung, Entsalzung, Beleuchtung, Klimatisierung von
Hühnerfarmen etc.), Ausrüstungstechnologie zur Voraussage von Windkraft zur besseren Bestimmung der
Energieproduktion, Systemkomponenten von CSP- und Photovoltaikanlagen, Kontrollsysteme und Solargeneratoren,
Energiespeichersysteme, Kompaktsolarstromanlagen für Haushalte.
Vor allem die Industrien, die am stärksten von der Stromversorgungskrise betroffen sind wie die energieintensiven
Industrien und beispielsweise im Tourismusbereich Nile Cruises brauchen dringend alternative Lösungen für die
Stromerzeugung, um die zuverlässige und ausreichende Energiemenge für den Eigenbedarf sicher zu stellen.
Neben Resort-Managern in den Touristenregionen, Ferienorten an der Nordküste, Agrarfirmen, Hühnerfarmen,
energieintensiven Unternehmen wie in der Stahl-, Zement-, und Keramikindustrie sind spielen auch Bauunternehmen,
die an Projekten zur Solar- und Windenergie interessiert sind, eine wichtige Rolle auf dem EE-Markt. Auch mehrere
Governerate zeigen Interesse an EE.
Firmen, die Interesse haben, in den ägyptischen Markt zu investieren, können von den Angeboten der Exportinitiative
Erneuerbare Energien63 und der AHK Ägypten profitieren. Sie unterstützen deutsche Unternehmen bei der
Auslandsmarkterschließung. So organisiert die AHK Ägypten individuelle Geschäftsreisen und hilft somit bei der
Kontaktanbahnung und Gesprächen mit potentiellen Kooperationspartnern. Die Angebote der Exportinitiative
Erneuerbare Energien informieren ihrerseits internationale Firmen über deutsche Spitzentechnologien.
Exportinitiative Erneuerbare Energien. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. http://www.exporterneuerbare.de/EEE/Navigation/DE/Home/home.html (abgerufen am 4. Juni 2014).
63
37
7.4 Deutsche und ägyptische Unternehmen und Technologien im Markt
Deutsche wie ausländische Firmen sind im Markt aktiv, wenn auch zurzeit nicht viele. An dieser Stelle sind folgende
deutsche Unternehmen wie z.B. AS Solar, Juwi AG und Steca Solarelektronik zu erwähnen, die auf dem ägyptischen
Markt Projekte durchgeführt haben. Die folgende kurze Übersicht zu ausländischen und ägyptischen Unternehmen auf
dem EE-Sektor in Ägypten, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, soll weiter helfen, die derzeitige
Wettbewerbssituation und Chancen für deutsche Unternehmen zu verstehen.
Unternehmen KarmSolar
KarmSolar ist ein ägyptisches Unternehmen, ein Technologieentwickler für ein innovatives Modell eines durch Solarkraft
erzeugten Wasserpumpsystems.64 KarmSolar Projekte sollen zur Modernisierung der Landwirtschaft durch die
Anwendung einer günstigen und effizienten Solarenergielösung beitragen. Das Dieselproblem bei vielen ägyptischen
Farmen ist seit langem erkannt, die Sonne als hervorragende alternative Quelle für die Stromerzeugung soll den
wettbewerbsfähigen Ausweg aus dieser Situation bieten.
Das Solarwasserpumpsystem dieses Unternehmens ist insbesondere interessant für landwirtschaftliche Betriebe im
ländlichen Ägypten, die unter Dieselknappheit leiden. Es erlaubt die Bewässerung unabhängig vom Vorhandensein des
Netzes. Eine Wasserpumpenlösung ist billig und bietet logistische Vorteile.
Produktüberblick von KarmSolar Pumping Solution65
 Voll integrierte Solargebäudelösung
 Lokales natürliches Erdmaterial: Stein, Sand, Schiefer etc.
 Integrierte Solarenergieinfrastruktur, die speziell entwickelt wurde, um eine Vielzahl von verschiedenen
Kundenbedürfnissen zu erfüllen.
 Schlüsselfertige Lösung für Pumpen zwischen 25 kW und 500 kW, die durch Solar Management Interface (SMI)
betrieben wird, was dem Benutzer ermöglicht:
 Fernüberwachung und Management der Leistung und des Systembetriebs durch Liveübertragung
der Pumpendaten und des Solarparks.
 Optimale Planung für eine nachhaltige Pflanzenproduktion (Ackerfutterbau) auf Grundlage der
Informationen über die Verfügbarkeit der Energie- und Wasserressourcen.
Unternehmen Solar Energy Systems
Die ägyptische Solar Energy Systems Company ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich der Solarheizung tätig. Das
Unternehmen produziert Solarheizungen auf Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Technologien mit hohem
Wirkungsgrad unter anderem auch für Hotels, Resorts etc. mit unterschiedlichen Volumina.
Die Solaranlagen wurden in den Laboratorien von NREA unter der Aufsicht des Ministeriums für Elektrizität und
Energie zertifiziert und erhielten einen Solarfaktor von 98%.66
Unternehmen Aschoff Solar
Nach Ansicht des deutschen Unternehmens Aschoff Solar ist ein Hybrid Solar/Generator die für Ägypten
wirtschaftlichste Lösung: 67
 Kürzeste Amortisationszeit von 3 bis 4 Jahren
 Geringe Wartungs-und Betriebskosten
 Einfach zu steuern
 Einfach in die bestehenden Systeme mit Solarenergie zu integrieren
Solar energy in Egypt. In: REVE. Stand: 26. Juni 2012. http://www.evwind.es/2012/06/26/solar-energy-in-egypt/19382 (abgerufen am 4. Mai 2014).
PowerPoint Präsentation, Unternehmen KarmSolar. Stand: 12. März 2014.
66 Egyptian Solar Energy Systems Company. http://egyptsolar.net/en/solar-hot-water-systems/solar-heaters/108-esesc (abgerufen am 4. Mai 2014).
67 PowerPoint Präsentation, Unternehmen Aschoff Solar. Stand: 12. März 2014.
64
65
38
Das Unternehmen beschäftigt sich mit folgenden Schlüsselthemen der Solarpumpensysteme 68:
 Genaue Dimensionierung von PV Ausrichtung nach Sonneneinstrahlungprofil, Pumpenmerkmalen,
Betriebsbedingungen und Alterung des Systems
 Der Wechselrichter der Solarpumpe ist die zentrale Komponente. Standardwechselrichter für netzgekoppelte
Systeme können nicht verwendet werden.
 Stabile und sichere Tragstruktur
 Effiziente und flexible Pumpen
 Überwachung der Leistung von Wasserzählern
 Kundenspezifische Solarpumpensysteme mit optimierten PV Anlagen für hohe Leistung von AC Pumpen
Unternehmen Complete Energy Solutions
Ein erläuterndes Beispiel zur Insellösung für Wasserpumpen bietet das ägyptische Unternehmen Complete Energy
Solutions69, das auch zwei der größten deutschen Hersteller von PV Modulen in Form von Joint Venture im Nahen Osten
repräsentiert. Abbildung 10 zeigt die schematische Darstellung des Systems, bei dem der Dieselgenerator bei Bedarf die
PV-Anlage ersetzen kann. PV-Anlage, (Motor mit angeschlossener Wasserpumpe) und der Dieselgenerator sind über die
CES Solution miteinander verknüpft.
Abb.10: Beispiel einer Insellösung für Wasserpumpen (100% selbständige Solarpumpenlösung) [Quelle: PowerPoint Präsentation von Complete Energy
Solutions 69].
In Tabelle 11 ist ein Vergleich zwischen einer PV-Anlage und einem herkömmlichen Generator hinsichtlich ihrer
Wirtschaftlichkeit dargestellt.
Vergleich 150 kW Photovoltaik-Werk und 150 kW Generator
Photovoltaik-Werk
Generator
Investitionsaufwand
1,755,000 EGP
250,000 EGP
Betriebskosten 8 Jahre
0
1,571,480 EGP
Überholung fünfmal über PV0
500,000 EGP
Zeitraum
Summe
1,755,000 EGP
2,321,480 EGP
Aktuelle kWh Kosten
0,90 EGP
1,1 EGP
Projektdauer
25 Jahre
25 Jahre
Tab.11. [Quelle: PowerPoint Präsentation von Complete Energy Solutions].
68
69
PowerPoint Präsentation, Unternehmen Aschoff Solar. Stand: 12. März 2014.
PowerPoint Präsentation, Unternehmen Complete Energy Solutions. Stand: 9. März 2014.
39
Folgende Indikatoren sprechen dabei für ein lohnendes Geschäft:
 Das Pumpen während der Sonnenstunden in Korrelation mit heißem Wetter, 6 - 9 Stunden täglich
 Platzverfügbarkeit 500m²/ Pumpe falls nur PV gebraucht wird
 Leicht schwankender Wasserspiegel ist für das Pflanzenwachstum akzeptabel
Unternehmen Juwi
Das Unternehmen Juwi hat das erste Kombi-Kraftwerk (Wind und Solar) im Auftrag der Universität Alexandrien in
Ägypten in Wadi El Natroun errichtet. Für eine Beschreibung des Projekts sei auf Kapitel 5.3.3.1 verwiesen.
Weiterhin hat Juwi eine Fallstudie für eine ägyptische Musterfarm erstellt, die auf eine kombinierte Photovoltaik-Dieselgetriebene Wasserpumpe für die Tröfpchenbewässerung der genutzten Agrarfläche basiert.
Mit einer 72kWp Photovoltaik-Anlage und einem 100 kW Dieselgenerator lässt sich eine 45 kW-Wasserpumpe antreiben.
Das Pumpensystem würde das Wasser aus 60 m Tiefe zu Tage fördern und täglich 900 Kubikmeter Wasser bereitstellen.
Dabei würde die kombinierte Fahrweise der Anlage (Solar und Diesel) nur an 69 Tagen im Jahr stattfinden. Ausgehend
von einem Betrag von 1100.000 EGP (117.000 EUR) für die Investitionskosten für die Anlage wird eine Amortisationszeit
von nur ca. 4 Jahren (Dieselpreis 5,29 EGP) bzw. 9 Jahren (Dieselpreis 2 EGP) berechnet.
Juwi bietet die Vormachbarkeitsstudien für das Konzept kostenlos an und stellt ein gutes Budget Angebot für die
notwendige schlüsselfertige Lösung.70
70
Powerpoint Juwi Unternehmen (Stand 12.03.2014)
40
8. Wirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen
Grundlage für das ägyptische Wirtschaftsrecht ist die Verfassung aus dem Jahre 2014; darunter stehen formelle
Parlamentsgesetze und Verordnungen. Bereits unter der Ägide der "Regierung der Reformer" (1998 – 2008) wurden
zahlreiche Gesetzesänderung zur Liberalisierung und Reform des Wirtschaftssektors durchgeführt, wie z.B. das
Einkommensteuergesetz oder die Senkung der Kapitalanforderungen an eine GmbH. Auch die Einführung der
Wirtschaftsgerichte 2008 war ein Schritt in Richtung Modernisierung des Wirtschaftsrechts. Allerdings muss noch
einiges für den Abbau der erdrückenden Bürokratie und zur Entschlackung des Verordnungsdschungels getan werden.
Mehr als 5.000 nicht-tarifäre Handelshemmnisse erschweren den Marktzugang.
8.1 Importlizenz und Handelsvertretung
Nach ägyptischen Recht dürfen weder natürliche noch juristische Personen Waren zu Handelszwecken importieren, ohne
im Register für Importeure eingetragen zu sein. Dies gilt insbesondere für Handelsvertreter. Um in diesem Register
eingetragen werden zu können, müssen natürliche und juristische Person bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Erforderlich ist dafür in jedem Fall die ägyptische Staatsbürgerschaft bzw. bei juristischen Personen die 100%ige
ägyptische Inhaberschaft. Selbst bei Importen des Privatsektors sehen die Importregelungen die Einschaltung eines
Handelsvertreters vor (Verordnung des Industrieministers Decree 304/2014). Deutsche Firmen müssen sich für den
Import von Waren zum weiteren Vertrieb also eines ägyptischen Partners bedienen.
Warenbegleitpapiere
Für die Einfuhr von Produkten nach Ägypten müssen eine Reihe von Dokumenten beigebracht werden. Dazu gehören
u.a. Handelsrechnungen, Ursprungszeugnisse und Warenverkehrsbescheinigungen. Zudem sind je nach Produkt auch
Gesundheits-, Umweltverträglichkeits- oder andere Zeugnisse erforderlich. In bestimmten Fällen gilt es besondere
Kennzeichnungs- und Markierungsvorschriften zu beachten. Die Handelsrechnungen und Ursprungszertifikate von
Waren aus Deutschland/EU werden von der in Deutschland zuständigen IHK ausgestellt.
Bei in der EU hergestellten Produkten ist eine Legalisierung durch die ägyptische Botschaft oder das ägyptische Konsulat
grundsätzlich nicht mehr erforderlich, eine Bestätigung durch den Zoll bei der Ausfuhr ist ausreichend.
Eine Vorlegalisierung durch die GHORFA ist ebenfalls nicht erforderlich.
Ursprungserklärungen auf der Rechnung bis zu einem Rechnungsbetrag von 6.000 EUR, oder ohne Wertgrenze durch
"ermächtigte Ausführer" sind zulässig. Allerdings ergeben sich in der Praxis bisweilen Probleme, weil einzelnen
Zollbeamten diese Regelung nicht bekannt ist.
8.2 Öffentliche Ausschreibungen
Öffentliche Ausschreibungen werden durch das Public Tender Law (Law 89/1989) geregelt. Das Gesetz erlaubt
Abweichungen von den Ausschreibungsdokumenten nicht explizit, obwohl in der Praxis Gebote oft Abweichungen
enthielten und diese von den Behörden auch toleriert wurden. Dennoch ist der Rahmen für Änderungen eher klein. Das
Gesetz sieht keine Verhandlungen mit dem erfolgreichen Bieter vor, eine „Klärungs-Session“, bei der spezielle
Vertragsbedingungen diskutiert werden ist aber üblich. Ein Bieter ohne rechtliche Präsenz in Ägypten braucht einen
inländischen „tender agent“, der als Vertrags-Bezugsperson agiert.
Ausschreibungen können auch im Zusammenschluss mit anderen Unternehmen gewonnen werden, wenn die eigene
Produktpalette nicht ausreicht. Generell gilt aber, dass nur Joint Ventures mit ägyptischen Unternehmen den Zuschlag
41
für eine Ausschreibung bekommen. Ehemalige Staatsunternehmen, die in den letzten Jahren privatisiert worden sind,
fragen oft nach Kreditprogrammen in ihren Ausschreibungen.
8.3 Steuerrecht
Zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Arabischen Republik Ägypten gilt das
Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) vom 8.12.1987 (BGBl. 1990 II, 278ff).
Die Körperschaftssteuer beträgt in Ägypten pauschal 25 %. Eine Ausnahme besteht für Unternehmen aus dem Erdöl- und
Gassektor, die einem höheren Steuersatz unterliegen.
Durch das neue Steuerrecht im Jahre 2005 wurden viele Steuererleichterungen des Investitionsrechts aufgehoben.
Steuerrechtlich begünstigt sind jetzt lediglich Projekte, die vom Sozialfonds finanziert werden, Projekte auf dem Gebiet
der Landwirtschaft und im Bereich Vieh-, Geflügel- und Fischzucht sowie Freizonenprojekte. Weiterhin bestehen unter
dem Investitionsrecht Vergünstigungen auf dem Gebiet der zollfreien oder vergünstigten Einfuhr von Geräten und
Ausnahmen von Stempelgebühren. So können etwa nach dem Investitionsgesetz begünstigte Unternehmen für die
Aufnahme ihres Betriebes erforderliche Produktionsmittel zu einem pauschalen Zollsatz von 5% einführen.
Der Normalsatz der Umsatzsteuer (Sales Tax) beträgt für Waren 10%. Dienstleistungen werden mit 3% bis 15% besteuert.
Die Einführung einer Mehrwertsteuer (VAT), welche die bisherige Sales Tax und Service Tax ersetzen soll, ist für 2015
geplant.
Besteuerung von Ausländern
Ausländische Arbeitskräfte sind in Ägypten ab einem Aufenthalt von 183 Tagen pro Jahr steuerpflichtig. Sie unterliegen
dabei mit ihrem Jahreseinkommen einer Besteuerung zu einem Steuersatz zwischen 10 und 20 %.
Withholding Tax
Firmen haben bei Zahlungen, z.B. an Lieferanten, für Dienstleistungen, für Provisionen, für handwerkliche Leistungen
sowie für Lizenzgebühren an ägyptische und ausländische Firmen, die über keine Niederlassung in Ägypten verfügen 20
% als Quellensteuer einzubehalten und an die Steuerbehörde abzuführen. Eine Erstattung dieser Steuer kann aufgrund
des bilateralen DBA beantragt werden.
8.4 Investitionsrecht
Ägypten und Deutschland haben am 16. Juni 2005 einen Investitionsförderungs- und -schutzvertrag geschlossen, der das
bisherige Abkommen über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen aus dem Jahr 1974 ersetzt.
Dieser Vertrag wurde am 2. Februar 2007 vom Bundestag mit Zustimmung des Bundesrates angenommen (BGBl 2007 II
Nr. 3 S. 94ff). Das Abkommen enthält Bestimmungen zur völkerrechtlichen Absicherung von Direktinvestitionen,
Gewährleistung des freien Kapitalverkehrs, Inländerbehandlung, Meistbegünstigung, Eigentumsschutz,
Entschädigungspflicht, Rechtswegegarantie und internationaler Schiedsgerichtsbarkeit.
Das Investitionsgesetz Nr. 8/ 1997 ist auch bekannt als das „favorable non-free zone regime“, also das privilegierende
Regelwerk für Nicht-Freihandelszonen. Das Gesetz wurde erlassen, um ausländische Investoren anzuziehen und ist in
seiner Anwendung somit auch auf deren Aktivitäten beschränkt. Investoren, die nicht in die Kategorie von Gesetz Nr. 8
fallen, unterliegen den Regelungen des allgemeinen Gesellschaftsgesetzes Nr. 159 aus dem Jahr 1981. In beiden Fällen ist
die General Authority for Investment and Free Zones (GAFI) die zuständige Stelle für Gesellschaftsgründungen und
Konzessionsvergaben.
42
Anreize und Sicherheiten sind unter anderem der Schutz vor Enteignung und staatlicher Preisregulierung, das Recht auf
vollständige Gewinn- und Dividendenrückführung, die Befreiung von Exportquoten, und uneingeschränkter Zugang zu
Land in Oberägypten.
Weitere Anreize sind ein pauschaler Einkommensteuersatz von 20% (40%,55% im Öl- und Gassektor) und eine 10jährige Steuerbefreiung für Bodenbewirtschaftung und Tätigkeiten im Bereich Vieh-, Geflügel und Fischproduktion.
8.5 Investitionszonen
Im Juli 2007 erließ die ägyptische Regierung ein Dekret, das privaten Investoren erlaubt, für bestimmte Industrien und
Dienstleistungen ausgerichtete Investitionszonen zu gründen.
Das Ziel ist ein verstärktes privates Engagement in der Entwicklung von Businessclustern. Die Zonen bieten
Unternehmen ein unbürokratisches Umfeld, das von den privaten Betreibern in Kooperation mit staatlichen Stellen in
einem gemeinsamen Verwaltungsrat betrieben wird. Diesem Rat steht es per Gesetz zu, innerhalb der Zone Projekte zu
konzessionieren. Anreize für die Unternehmen, in den Zonen zu agieren, sind unter anderem:
 Produzierte Güter fallen unter die Ursprungsregel und damit unter internationale Handelsabkommen;
 Zollabläufe werden in der Zone abgewickelt;
 Ausstattung, Zölle und Umsatzsteuer werden über 5-10 Jahre in Raten zurückgezahlt und Exportgüter sind von
Steuern befreit.
Außerdem hat jede Zone einen eigenen One-Stop Shop. Firmen in den Investitionszonen operieren unter dem Gesetz Nr.
8/1997 oder bei Inlandsinvestitionen, unter Nr. 159/1981.
8.6 Entwicklungsprogramm für Oberägypten
Die ägyptische Regierung sieht im Süden des Landes großes Potential für Dienstleistungs- und Industrieprojekte.
Standortvorteile der dortigen Governorates sind die reichlichen Rohstoffvorkommen, das große Arbeitskräftepotential
(30% der ägyptischen Bevölkerung sind dort ansässig) und die diversifizierte lokale Wirtschaft.
Die Regierung hat daher mehrere Initiativen zur Investitionsförderung gestartet:
 staatliche Lohnzuschüsse,
 kostenlose Abgabe von Land für Investoren (außer in Fayoum) mit Maximum 1 Quadratmeter pro EGP 1000
Investition,
 technische Hilfe durch das Industrial Modernization Center (IMC) und Technologiezentren und
Ausbildungsmaßnahmen.
Die Upper Egypt Development Company ist ein Unternehmen, das Investitionen in Oberägypten ankurbeln soll. Zurzeit
hat das Unternehmen Zweigstellen in Kairo und Assiut und Projekte in verschiedenen Governoraten gestartet. Eine neue
Straße verbindet Oberägypten mit dem Hafen in Safaga und dem Flughafen in Sohag. Der rechtliche Rahmen für
Unternehmen in Oberägypten sind die Gesetze Nr. 8/1997 oder bei Inlandsinvestitionen, Nr. 159/1981.
8.7 Special Economic Zones (SEZs)
Rechtliche Grundlage für die SEZs ist das Gesetz Nummer 83/2002. Es enthält mehrere Investitionsanreize und den
Rahmen für spätere Wettbewerbsvorteile von Investoren. Jede Zone ist eine autonome Einheit, die von einem eigenen
Verwaltungsrat geführt wird, der Gesellschaftsgründungen, Konzessionsvergaben und andere Dienstleistungen erbringt.
Die North West Suez Economic Zone ist die erste Zone, die unter diesem Gesetz gegründet wurde und ein Modell für alle
folgenden SEZs in Ägypten. Die North West Suez SEZ liegt strategisch günstig direkt am Sokhna Hafen, nahe dem
Südeingang zum Suezkanal, ca. 45 km süd-östlich von Suez City und erstreckt sich über 20 km². Im Jahr 2006 wurde die
43
Master Development Company (MDC) gegründet, deren Aufgabe die Ausarbeitung eines Masterplans für Promotion und
Betrieb der SEZ ist.
In der näheren Umgebung der North West SEZ sind mehrere Projekte im Rahmen der allgemeinen
Inlandsinvestitionsordnung angesiedelt, die einen zusätzlichen Schub wirtschaftlicher Aktivitäten am Sokhna Hafen
leisten.
Der privat verwaltete Hafen von Sokhna am Roten Meer wurde von der Transportbranche als stille Revolution der
Logistik in Ägypten gefeiert. Der Hafen wird mehr als 20.000 Schiffe abfertigen. Er ist durch seine strategische Position
als Drehkreuz für Handel und Logistik zwischen der EU, dem fernen Osten und West Afrika prädestiniert. Vorteile der
SEZs bestehen unter anderem in einer pauschalen persönlichen Einkommenssteuer von 5%, einer integrierten Zoll- und
Steuerverwaltung, Konzessionierung sowie allgemeine Dienstleistungen für Investoren in der SEZ und ägyptische
Ursprungszertifikate für alle SEZ-Exporte, die eine Inanspruchnahme ägyptischer Handelsabkommen ermöglichen.
8.8 Qualifying Industrial Zones (QIZs)
Das QIZ Protokoll zwischen Ägypten und den USA garantiert in Ägypten hergestellten Produkten bevorzugten Zugang
zum amerikanischen Markt, solange diese den Ursprungsregeln in Verbindung mit festgelegtem inländischem
Wertschöpfungsanteil genügen (rules of origin related to local content requirements). Bis dato gibt es 19 QIZs in vier
Zonen: Greater Cairo, Middle Delta, Alexandria und Suez Canal Zone.
Der inländische Wertschöpfungsanteil Ägyptens muss 35% betragen und dabei im Endprodukt mindestens 10,5%
israelische Wertschöpfung enthalten, damit das Produkt zollfreien Zugang zum amerikanischen Markt erhält.
Hersteller beider Seiten müssen darüber hinaus mindestens 20% des endgültigen Produktwertes (ohne Gewinn)
beisteuern, um sich für den zollfreien Zugang zu qualifizieren, auch wenn die Kosten nicht in Zusammenhang mit der
35%- Anforderung an die inländische Wertschöpfung stehen.
Die Berechnung der Kosten ergibt sich daher aus Grundstoffen, Löhnen und Gehältern, Forschung und Entwicklung,
Kapitalabschreibungen und Fixkosten eines Produktes.
Das QIZ Protokoll wurde im Dezember 2004 unterschrieben und heute exportieren 705 Unternehmen in dessen
Rahmen. Durch QIZs können der in Ägypten bereits gut positionierte Textil- und Bekleidungssektor sowie dessen
Zulieferer weiterentwickelt werden. Die Vorteile der QIZs sind der zollfreie Zugang zum amerikanischen Markt, keine
Regeln in Bezug auf Exportquoten und eine unbegrenzte Laufzeit des Protokolls.
8.9 Freihandelszonen
Ägypten betreibt Freihandelszonen seit Beginn der 70er Jahre mit dem Ziel, Exporte zu steigern, ausländische
Direktinvestitionen anzuziehen, moderne Technologie einzuführen und neue Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen.
Freihandelszonen befinden sich auf nationalem Territorium, werden aber wie „offshore-„ Gebiete behandelt. Investoren
in den Zonen müssen mindestens 50% ihrer Produktion exportieren. Um den Import-Export-Handel zu erleichtern, sind
Freihandelszonen normalerweise direkt an einen (Flug-) Hafen angeschlossen.
In Ägypten befinden sich derzeit neun Freihandelszonen in: Nasr City, Alexandria, Port Said, Suez, Ismailia, Damietta,
Shebein El Kom, Media Production City und Keft. Zwei weitere, in Badr und East Port Said, befinden sich in Planung.
Zu den Vorteilen der Freihandelszonen zählen eine dauerhafte Befreiung von Steuern und Zöllen, sowie von Import und
Export Regularien; die Möglichkeit, einen Teil der Produktion auf dem inländischen Markt zu verkaufen, sofern Zölle
entrichtet werden und eine partielle Befreiung von Arbeitsmarktregularien. Außerdem werden Ausrüstung, Maschinen
44
und grundlegende Transportmittel (ausgenommen Limousinen), die für ein Projekt eingesetzt werden, von Zöllen,
Einfuhrabgaben aller Art und Umsatzsteuern befreit. Konzessionen werden von der GAFI vergeben.
8.10 Investitionsschutzabkommen
Ägypten ist eins der aktivsten Entwicklungsländer bezüglich der Verhandlung von internationalen Abkommen, die sich
mit Investitionsangelegenheiten beschäftigen.
8.10.1 Ägypten und die EU
Ägypten hat mit allen EU-Mitgliedern, mit Ausnahme von zweien, bilaterale Investitionsverträge abgeschlossen. Das
jüngste Abkommen, das im Juni 2005 mit Deutschland abgeschlossen wurde, enthält u.a. eine umfassende,
anlagenbasierende Definition von Investition (Artikel 1), eine Verpflichtung, Investitionen im eigenen Land, die von
Investoren aus dem anderen Vertragsstaat gehalten oder kontrolliert werden, nicht schlechter zu behandeln als die
Investitionen seiner eigenen Investoren oder Investoren aus Drittstaaten (Artikel 3), Schutz vor direkter und indirekter
Enteignung mit Ausnahme von Enteignungen für das öffentliche Wohl und gegen Kompensation (Artikel 4),
Vorkehrungen für den freien Transfer aller Zahlungen, die in Verbindung mit einer Investition stehen (Artikel 5) und
Vorkehrungen für die Streitbeilegung sowohl zwischen den beiden Staaten als auch zwischen einem Investor und einem
Staat (Artikel 8 und 9).
Neben den bilateralen Verträgen werden die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Ägypten und der EU noch durch ein
umfassenderes Euro-Mediterranes Assoziationsabkommen bestimmt, welches im Zusammenhang mit der EuroMediterranen Partnerschaft (dem Barcelona-Prozess) verhandelt wurde und am 01.06.2004 in Kraft trat. Es ersetzte das
Kooperationsabkommen von 1977. Das Assoziationsabkommen konzentriert sich hauptsächlich auf Handelsfragen und
bereitet die Einrichtung einer Freihandelszone bis 2019 vor. In Bezug auf Investitionsfragen bestätigt es die
Verpflichtungen, die Ägypten nach dem GATS (Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen) und nach
dem TRIPs (Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte am geistigen Eigentum) gegenüber der WTO
hat.
8.10.2 Ägypten und die Vereinigten Staaten
Das Hauptinstrument, das die Investitionen der Vereinigten Staaten in Ägypten steuert, ist ein bilateraler Vertrag, der im
September 1982 unterschrieben wurde, im März 1986 modifiziert wurde und 1992 in Kraft trat. Dieses Abkommen setzt
u.a. eine umfassende Definition von Investition fest, regelt Aspekte der Niederlassungsfreiheit und den Rückgriff auf
Schlichtungsverfahren vor dem Internationalen Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID).
Ägypten und die USA haben außerdem im Juli 1999 ein Rahmenabkommen über Handel und Investitionen (TIFA)
unterzeichnet. Die Vereinigten Staaten haben mit 14 MENA (Naher Osten und Nordafrika)-Ländern solche
Rahmenabkommen abgeschlossen. Aufgrund des Abkommens mit Ägypten wurde ein Rat über Handel und Investitionen
(Council on Trade and Investment) eingerichtet, der sich aus Vertretern beider Regierungen zusammensetzt und
regelmäßig zu Diskussionen über Handels- und Investitionsfragen zusammenkommt.
Einfluss auf das Investitionsklima zwischen Ägypten und den USA haben auch die sogenannten „qualifizierten
industriellen Zonen“ (QIZ). Diese haben ihren Ursprung in einem Verhandlungsprotokoll zwischen den USA, Ägypten
und Israel aus dem Jahr 2004 und gewähren Waren, die bestimmte Herkunftsvoraussetzungen erfüllen, zollfreien
Zugang zu den USA.
45
Auch wenn es kein Investitionsabkommen ist, so zeigt die QIZ jedoch die enge Verbindung zwischen einem
Handelsabkommen und dem Investitionsklima. Die Regierung hat das QIZ-Programm für eine
Investitionsförderungskampagne genutzt, gerade bei Industrien, die sich hohen Handelshürden in den USA ausgesetzt
sehen wie z.B. die Möbel-, die Bekleidungs- und Textilindustrie und verschiedene Agrarprodukte.
8.10.3 Regionale Vereinbarungen
Bilaterale Verträge in der MENA-Region und Afrika
Ägypten hat mit 15 von den 17 Ländern, die an dem MENA-OECD-Investitionsprogramm teilnehmen, bilaterale Verträge
ausgehandelt, welche alle in Kraft sind. Darüber hinaus bestehen 28 bilaterale Verträge mit anderen afrikanischen
Staaten, von denen jedoch nur fünf in Kraft sind.
Abkommen mit Jordanien, Marokko und Tunesien
Ägypten, Jordanien, Marokko und Tunesien haben im Februar 2004 ein Freihandelsabkommen unterzeichnet. Das
Agadir-Abkommen sollte im Januar 2006 in Kraft treten, dies wurde jedoch wegen Problemen mit dem
Ratifizierungsprozess in Marokko verschoben. Ziel dieses Abkommens ist es, grundsätzlich alle Handelszölle
abzuschaffen, was zu einer Freihandelszone von 100 Millionen Menschen und einem Inlandsprodukt von insgesamt ca.
200 Milliarden US-Dollar führen soll.
Es enthält Regelungen, die für das Investitionsklima von Bedeutung sind, u.a. betreffend die Auftragsvergabe durch die
Regierung, Finanzdienstleistungen, das geistige Eigentum und die Streitbeilegung.
Großarabische Freihandelszone (GAFTA)
Die großarabische Freihandelszone (GAFTA) trat im Januar 1997 in Kraft, als die 17 Unterzeichner sich darüber
verständigten, Zölle auf den innerregionalen Handel von Industriegütern (keine Dienstleistungen) um 10% pro Jahr über
einen Zeitraum von zehn Jahren zu reduzieren. Dieser Zeitplan, den Freihandel zu erreichen, wurde im Jahr 2000
beschleunigt, so dass mit einer letzten Herabsetzung von 20% im Jahre 2005 die schrittweise Reduzierung abgeschlossen
war.
Eine in dem Abkommen eingebaute Absicherungsklausel wird jedoch großzügig für Ausnahmen genutzt, wodurch die
GAFTA im Wesentlichen unbedeutend und der innerarabische Handel zum größten Teil unverändert blieb. Die
innerregionalen Investitionen sind deshalb niedrig geblieben, weswegen sich Ägypten kleineren, kontrollierbareren
Gruppierungen wie dem Agadir -Abkommen angeschlossen hat.
Gemeinsamer Markt für das Östliche und Südliche Afrika (COMESA)
Ägypten wurde im Juni 1998 Mitglied des 20 Nationen umfassenden COMESA, im gleichen Jahr, in dem die Mitglieder
beschlossen, ein COMESA-Investitionsgebiet einzurichten. Die regionale Investitionsbehörde, die eingerichtet wurde, um
die Verhandlungen über das COMESA- Investitionsgebiet zu koordinieren, hat ihren Sitz in Kairo. Bis jetzt gibt es jedoch
bezüglich des Abkommens über das Investitionsgebiet nur einen Entwurf. Das Abkommen wird eine Definition eines
„COMESTA-Investors“ enthalten, die auf einem Mindestmaß an lokalem Eigentum basieren wird. Diese Definition wird
darüber bestimmen, ob den Investoren in der Region Schutz und Vorteile des Abkommens, wie z.B. die
Inländerbehandlung und das Meistbegünstigungsprinzip, zu Gute kommen werden.
Das COMESA-Investitionsgebiet könnte ägyptischen Investoren in Afrika möglicherweise bedeutende Möglichkeiten
eröffnen.
8.11 Gesellschaftsrecht
Für ausländische Investoren gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, in Ägypten geschäftlich tätig zu werden. Neben der
Eröffnung eines Repräsentanzbüros oder einer Niederlassung kommt die Gründung einer Gesellschaft in Betracht.
46
Auch in Ägypten kann bei der Rechtsform der Gesellschaft zwischen Personen- oder Kapitalgesellschaft gewählt werden.
Während Anteile an einer Kapitalgesellschaft zu 100 % in ausländischer Hand liegen dürfen, muss eine
Personengesellschaft zu mindestens 51 % im ägyptischen Eigentum stehen, um eingetragen zu werden.
Repräsentanzbüro
Repräsentanzbüros haben lediglich das Recht zu marktvorbereitender Tätigkeit. Zulässig sind etwa Marktforschung,
Marktbeobachtung, Koordination der Aktivitäten von Gesellschaften in der Region und sonstige Tätigkeiten, die nicht
mittelbar oder unmittelbar zu Geschäftsabschlüssen führen. In bestimmten Branchen dürfen Repräsentanzbüros nur
eröffnet werden, wenn das ausländische Unternehmen einen ägyptischen Vertreter hat. In der Praxis unterstützen
Repräsentanzbüros oft örtliche Vertreter.
Gründung einer Gesellschaft
Eine Kapitalgesellschaft kann nach ägyptischem Recht allein durch Ausländer gegründet werden. Gesellschaften mit
beschränkter Haftung sind in Ägypten sehr beliebt, was auf ihre einfache Gründung und Verwaltung zurück zu führen ist.
Eine Einschränkung besteht nur dahingehend, dass eine GmbH nicht auf dem Gebiet der Versicherung, Banken,
Sparkonten, Geldübernahmen oder Investitionen von Geldanlagen auf Rechnung eines Dritten tätig sein kann. Der
Gesellschaftszweck darf zudem bestimmte professionelle Tätigkeiten, wie Buchführung, Ingenieurwesen und rechtliche
Serviceleistungen nicht umfassen.
Das Minimum-Kapital einer GmbH kann frei in den Statuten der Gesellschaft festgelegt werden. Die gesamte Summe
muss im Zeitpunkt der Gründung voll eingezahlt sein und ein Anteil mindestens einen Wert von 100 EGP aufweisen.
Sofern die zu gründende Gesellschaft in ausländischer Hand steht, ist das Stammkapital in der entsprechenden frei
konvertierbaren Währung einzuzahlen. Abhängig vom Gesellschaftszweck variiert das Mindestkapital, so dass in
bestimmten Sektoren mit einem deutlich höheren Kapital gerechnet werden muss (z.B. Tourismus: 3.000.000 EGP).
Die Gesellschaft kann zwischen 2 und 50 Gesellschafter haben, natürliche oder juristische Personen. Die im deutschen
Recht bekannte "Ein-Mann-GmbH" existiert im ägyptischen Recht nicht.
Das Mindestkapital für eine nicht an der Börse notierte Aktiengesellschaft beträgt 250.000 EGP, für börsennotierte
500.000 EGP, von denen mindestens 50 % von den Gründern gezeichnet werden müssen. AGs auf dem Gebiet von
Versicherungen und Geldanlagen (Finanzdienstleistung aller Art) unterliegen gesonderten Vorschriften. Es muss von
einem Stammkapital in einer Höhe von mindestens 30.000.000 EGP gerechnet werden. Des Weiteren ist die
ausländische Beteiligung auf höchstens 49 % der Anteile beschränkt.
8.12 Arbeitsrecht
8.12.1 Beschäftigung von Ausländern
Der Anteil ausländischer Arbeitskräfte in ägyptischen Unternehmen ist limitiert. Handelt es sich um beschränkt
qualifizierte Arbeitskräfte, darf sie die Zehn-Prozent-Marke nicht übersteigen, bei Facharbeitern liegt diese Grenze bei
25% der gesamten Belegschaft. Darüber hinaus dürfen die an Ausländer gezahlten Löhne und Gehälter maximal 30% der
gesamten Lohnsumme betragen.
Ausländer, die in Ägypten arbeiten wollen, benötigen eine Arbeitserlaubnis. Diese muss durch den Arbeitgeber beim
Arbeitsministerium beantragt werden. Die Arbeitserlaubnis wird nur befristet erteilt und nur wenn nachgewiesen wird,
dass für die betreffende Position kein geeigneter ägyptischer Arbeitnehmer zur Verfügung steht.
Die Beantragung einer Arbeitserlaubnis kann erhebliche Zeit in Anspruch nehmen (in der Regel mehr als zwei Monate)
und schließt eine Sicherheitsprüfung ein.
Die Arbeitserlaubnis, die in der Regel für ein Jahr gewährt wird, ist Voraussetzung für den Erhalt der
Aufenthaltsgenehmigung, die erneuerbar ist und normalerweise für die Dauer von sechs Monaten ausgestellt wird.
47
Sowohl die Arbeitserlaubnis als auch die Aufenthaltsgenehmigung können grundsätzlich erneuert werden, sofern die
Bedingungen hinsichtlich Anteil und Entlohnung ausländischer Arbeitskräfte eingehalten werden.
Der ausländische Geschäftsführer einer ägyptischen GmbH sowie jedes ausländische Vorstandsmitglied einer in Ägypten
gegründeten AG erhält eine Aufenthaltsgenehmigung für fünf Jahre, sofern diese unter dem Investitionsgesetz gegründet
wurden.
Montagearbeiten
Die Vorgangsweise bei der Erlangung der Arbeitserlaubnis für Montagearbeiten hängt davon ab, ob es sich um ein
staatliches Projekt mit vertragsgebundener Wartungsklausel handelt oder eine Routineuntersuchung bzw.
Reparaturarbeiten. In der Regel kümmert sich der ägyptische Vertragspartner um diese Formalitäten und
Genehmigungen.
In der Praxis reisen Monteure mit normalem Touristen- oder Geschäftsvisum ein, welche bis zu drei Monate gültig sind
und vor Ort verlängert werden müssen. Zur erstmaligen Einreise benötigt man nur den Reisepass und das Visum, das
entweder direkt am Flughafen Kairo, oder vor der Abreise am ägyptischen Konsulat in Berlin besorgt werden kann. Vor
Ort können dann die benötigten Genehmigungen beantragt werden. In einzelnen Fällen, in denen eine Dokumentierung
verlangt ist, muss eine Arbeitsgenehmigung für den Monteur mit der Begründung, dass das notwendige Know-how für
die durchzuführende Arbeit in Ägypten nicht vorhanden sei, beantragt werden.
8.12.2 Beschäftigung von ägyptischen Mitarbeitern
Das Arbeitsrecht sieht eine maximale Wochenarbeitszeit von 48 Stunden vor, wobei jedenfalls ein Tag pro Woche
arbeitsfrei ist. Der gesetzlich garantierte Mindesturlaub beträgt drei Wochen, nach zehn Arbeitsjahren wächst der
Urlaubsanspruch auf 30 Tage an.
Der Überstundenzuschlag liegt grundsätzlich bei 35%, für Nachtarbeit bei 70% und an offiziellen Feiertagen bei 100%.
Das ägyptische Arbeitsrecht sieht Schutzklauseln zugunsten der Arbeitnehmer vor.
Grundsätzlich sind alle Anstellungsverträge unbefristet, wobei eine Probezeit von maximal drei Monaten vereinbart
werden kann. Danach kann ein Arbeitnehmer nur bei Vorliegen von gerechtfertigten Gründen gekündigt werden. Nach
herrschender Rechtsmeinung wird eine Kündigung, die nach den im Art. 69, Labour Law Nr. 12/2003 taxativ
aufgezählten Gründen ausgesprochen wird, grundsätzlich als gerechtfertigt eingestuft.
Bei ungerechtfertigter Kündigung kann der Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber bei einem Ausschuss, der sich aus Richtern,
Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern zusammensetzt, auf Entschädigung klagen. In den meisten Fällen bekommt
der Arbeitnehmer diese auch zugesprochen, womit er in der Regel Anspruch auf eine Entschädigung im Ausmaß von zwei
Monatsgehältern pro Beschäftigungsjahr erhält. Eine einvernehmliche Auflösung von Arbeitsverhältnissen ist daher
anzustreben. Bei GmbH und AG ist vorgeschrieben, dass 10% des ausgeschütteten Gewinns den Angestellten zuzuteilen
sind.
48
9. Gesetzliche Regelungen und Verordnungen für den
EE-Sektor
Das 2009 beschlossene Energiegesetz Ägyptens sah zum ersten Mal die gezielte Förderung von Strom aus erneuerbaren
Quellen vor (Art. 45-50 GesetzE).
Erneuerbare Energien sind nach diesem Gesetz „nicht fossile Energieträger, die zur Elektrizitätserzeugung eingesetzt
werden“. Trotz dieses Gesetzes existiert in Ägypten keine eindeutige rechtliche Regelung, die die erneuerbaren Energien
betrifft. Das Gesetz sieht eine Öffnung des Sektors für private Investoren vor, ohne jedoch die Rolle der NREA als
staatlicher Entwickler und Betreiber von Wind- und Solaranlagen zu beschränken. Das Gesetz schafft eine Anreizstruktur
für zusätzliche private Investoren. Instrumente des Gesetzes sind:
Der Netzbetreiber ist verpflichtet, Strom aus erneuerbaren Energien an das Netz anzuschließen. Konzessionen für den
Bau von Anlagen erneuerbarer Energie können per Ausschreibung auf BOO Basis vergeben werden. Dabei sollen Projekte
international ausgeschrieben werden.
Der Netzbetreiber kann mit Zustimmung des Kabinetts, eine Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Energien
festsetzen.
Der Renewable Energy Fund wird mit eigener Rechtspersönlichkeit ausgestattet. Sein Vermögen wird aus dem
Staatshaushalt, Zuwendungen und Einkünften aus Investments gespeist.
Der Nationale Umweltaktionsplan (National Environmental Action Plan, NEAP 2002-2017) steckt die Ziele im Bereich
der EE fest. Relevante gesetzliche Bestimmungen für die Planung und den Betrieb von EE- Anlagen finden sich im
Planungsgesetz, im Naturschutzgesetz (Protection of Nature Act 102/1983), im Gesetz über Erneuerbare Energie, im
Baugesetzbuch, im Umweltschutzgesetz (Environmental Protection Law 4/1994), im Landwirtschaftsgesetz und im
Gesetz zum Schutz des Nils (Nr. 48/1982).
Wichtigster Punkt ist dabei die Umweltverträglichkeitsstudie (Environmental Impact Assessment - EIA), die für alle
Projekte mit möglichen negativen Umwelteinwirkungen erforderlich ist. Da bereits umfangreiches Datenmaterial zu den
Umwelteinwirkungen von EE- Projekten zur Verfügung steht, kann von einem kurzen und in der Regel unkomplizierten
Verfahren ausgegangen werden. Ein Bescheid liegt zumeist nach 30 Tagen vor. Ansonsten wird auf die Vorgaben der
Geber, sowie internationale Standards und best practice Richtlinien verwiesen.
Im Jahr 1987 wurde vom Minister für neue Gemeinden, Wohnungsbau und Betriebsmittel das Dekret N. 401/1987
erlassen, das für die neuen Wohngebäude die Nutzung der Solarwarmwasserbereiter vorschrieb. Ein Finanzierungsplan
wurde jedoch nie vorgelegt und die Umsetzung wurde auch nie konsequent durchgeführt. Die Genehmigungsbehörden
mussten den Einsatz der Solarwarmwasserbereiter nachprüfen. Mittlerweile bereitet NUCA (New Urban Communities
Authority) ein neues Dekret vor, das für neue Gebäude die Nutzung der EE zu 20 – 25 % vorsieht.
9.1 Zertifizierung und Normen
Im Jahr 1996 gründete das Ministerium für Elektrizität und Energie in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union das
EE Prüf- und Zertifizierungszentrum (RETCC) innerhalb NREA (New and Renewable Energy Authority). Das RETCC
versteht sich als ein spezialisiertes Zentrum, dessen Ziele sind die Durchführung von Studien, Forschungen, Test-und
Zertifizierungsaktivitäten, um EE Materialien gemäß standardisierten Prüfverfahren zu entwickeln.
Zu diesem Zweck hat RETCC verschiedene EE Testeinrichtungen, darunter auch eine solarthermische Testanlage. Diese
prüft und zertifiziert solarthermische Komponenten und Systeme nach ASHRAE 93/86 Testverfahren und ägyptischen
49
Standards, die fast vollständig den internationalen Normen ISO 9806/94 entsprechen. Leider folgen einige Unternehmen
beim Herstellungsprozess nicht den Standardspezifikationen. Dies verursacht Rufschäden bezüglich der
Solarwarmwasserbereiter in Ägypten.
Ägyptische Standardnorm in Bezug auf Solarthermietechnologie71
Normnummer
Beschreibung
EOS (Egyptian Organization
Teil 1: Technische Definition
for Standardization and
Teil2: Solaranlagen
Quality) - Norm für
Teil 3: Die Komponenten der Solar Flachkollektoren
Solarheizsysteme
Teil 4 : Wärmespeichertank
Teil 5: Prüfungsverfahren für Bestimmung der
Wärmeleistung
Tab.12. [Quelle: Solar thermal in the Mediterranean Region, Market Assessment Report (Stand 2012)].
Im Jahr 2012 hat der Vorstand die Umsetzung des Herkunftsnachweis (GoO) - Zertifizierungssystems als Methode für
die Förderung des EE Handels genehmigt. Die Koordination zwischen den zuständigen Behörden wurde so gestaltet, dass
die Entwickler alle notwendigen Unterlagen an eine Einheit leiten können, die alle Genehmigungen erteilen kann. 72
9.2 Rahmenbedingungen für die Einspeisevergütung
Nachfolgend ist in Tabelle 13 eine Übersicht zu den Rahmenbedingungen für die Einspeisevergütung.
Rahmenbedingungen für die Einspeisevergütung
• < oder = 50 MW
• Mindestkapazität, wie durch die technischen Anforderungen bestimmt und durch
Kapazität
das Netz-oder Vertriebscode definiert
Keine Einschränkungen in Bezug auf die lokalen Komponenten zur Vermeidung von
Lokale Komponenten
Komplikationen, die entstehen könnten
Nicht für alle anderen Mechanismen erlaubt, z.B. Projekte, die durch
Ausschreibungen durchgeführt werden, um auf Einspeisevergütungsmechanismus zu
Andere bisherige Projekte
wechseln
Aktionen bei Anlagenausfall
Der Vertrag wird beendet, wenn die Windkraftanlage aufhört Energie zu produzieren
Verwendete Anlagenteile für
die Installation
Gebrauchte Maschinen sind für die Errichtung von Windkraftanlagen nicht erlaubt
Währung
Ägyptische Währung und Fremdwährung (nach dem Wechselkurs der Zentralbank
am Wechseldatum), um die Risiken zu verteilen
Einspeisevergütung
Revisionszeitraum
2 - 4 Jahre nach technischen und finanziellen Veränderungen, die auftreten können
Emissionsgutschriften
Gemäß EETC (pro Fall)
Einspeisevergütung
Ausstellungsdatum
Ausgestellt von EgyptERA
Tab.13. [Quelle: Egyptian Electric Utility and Consumer Protection Regulatory Agency, Framework for Feed-in Tariff
http://www.egyptera.org/en/framework.html].
Solar
thermal
in
the
Mediterranean
Region:
Market
Assessment
Report,
OME
report
for
GSWH-UNEP-UNDP.
http://www.b2match.eu/system/stworkshop2013/files/Market_Assessment_Report_II.pdf?1357834276 (abgerufen am 4. Mai 2014).
72 The Status of the Wind Power Market in Egypt, Berlin, June 11th, 2013, Dr. Walid El-Khattam Ain Shams University (Cairo, Egypt).
http://www.efficiency-fromgermany.info/ENEFF/Redaktion/DE/Downloads/Publikationen/Praesentationen/2013_iv_aegypten_energieerzeugung3.pdf?__blob=publicationFile&v
=3 (abgerufen am 4. Mai 2014).
71
50
10. Fazit
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Marktaussichten für erneuerbare Energien trotz beschriebener
bestehender Barrieren in Ägypten noch nie so gut waren, wie zurzeit. Die Industrie und die Landwirtschaft suchen nach
Lösungen, um die Strom- und Energieversorgungskrise zu überwinden, auch unabhängig vom Netz. Die ägyptische
Regierung hat im Juli begonnen, die Subventionen auf Energieresourcen ernsthaft zu reduzieren. Weitere
Preiserhöhungen von Strom und Diesel sollen in Kürze in Kraft treten.
Während Solarenergielösungen in Ägypten bereits relativ bekannt sind, sind kleine Windlösungen bisher noch kaum im
Einsatz. Besonders für diese Technologie bedarf es an Aufklärungsarbeit und Marketingaktivitäten. Die AHKGeschäftsreise “Insellösungen für den Eigenverbrauch“, die im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien im
Dezember durchgeführt wird, will neue Technologien einem breiten potentiellen Kundenkreis vorstellen und den Weg für
deutsch-ägyptische Partnerschaften im Bereich erneuerbare Energien ebnen.
11. Profile der Marktakteure
11.1 Ministerien, Verbände, Organisationen
In Ägypten gibt es zwei Ministerien, die für den Energiesektor verantwortlich sind; das „Ministerium für Elektrizität und
Erneuerbare Energie“(MoERE), sowie das „Ministerium für Petroleum“ (MoP). Das „MoP“ ist für Exploration,
Produktion und Verteilung von natürlichem Gas und Erdöl verantwortlich, die über staatliche Holding-Unternehmen
verwaltet werden. Beide Ministerien arbeiten unabhängig voneinander. Ihre Zusammenarbeit soll durch das „Supreme
Council of Energy“ (SCE) gewährleistet werden, welches auch die Arbeit von neun weiteren Ministerien in punkto
Energieeffizienz koordiniert.
Für Informationen zu potentiellen Projekten in den Tourismusgebieten raten wir zu einem Networking mit Vertretern der
TDA (Tourism Development Authority), die eng in die Planung und Ausschreibung von Infrastrukturprojekten
eingebunden sind. Der AHK Ägypten hilft gerne mit Kontakten zu den Investorenverbänden, die teilweise private
Ausschreibungen für EE-Technologien rausgeben sowie zu Kontakten zur energieintensiven Industrie (Zement-, Stahlund Keramikindustrie) und zur Landwirtschaft (Agrarprojekte, Hühnerfarmen etc.) weiter.
Ägyptisch–Deutsches Komitee für Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Umweltschutz
(Egyptian German Joint Committee on Renewable Energy, Energy Efficiency and Environmental Protection –
JCEE)
Das JCEE bildet den Rahmen für Kooperationsprogramme für eine nachhaltige Energiepolitik in Ägypten. Dies soll durch
die Förderung von Energieeffizienz (EE) und erneuerbaren Energien (RE) geschehen. Die Kooperation umfasst die
Diskussion zur Verbesserung der Energiepolitik, die Entwicklung von institutionellen Projekten,
Sensibilisierungskampagnen zum Thema, technische Unterstützung etc. Mitglieder auf ägyptischer Seite sind das
Ministerium für Elektrizität und Energie, das Umweltministerium, das Ministerium für internationale Kooperation und
das Außenministerium. Deutsche Partner sind das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
51
Entwicklung (BMZ), das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und das
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi).Die implementierenden Partner sind die Giz und die NREA.
www.jcee-eg.net
Environmental Compliance Office (ECO) des ägyptischen Industrieverbandes (FEI)
Das ECO hilft seinen lokalen Kunden, nicht nur die Umweltvorschriften durch die Anwendung von „sauberen
Technologien“ durch Beratung und technischer Unterstützung einzuhalten, sondern auch höhere Gewinne durch
verbesserte Produktqualität und reduzierten Abfall zu erzielen. www.eco-fei.org
EgyptERA (Egyptian Electric Utility and Consumer Protection Regulatory Agency)
EgyptERA wurde 2011 gegründet. Die Regulierungsbehörde ist für die Marktaufsicht sowie die Lizenzvergabe zuständig.
Aufgabe ist es, das Feld für einen freien Elektrizitätsmarkt vorzubereiten. Musterverträge für Purchase Power
Agreements (PPA) können auf der Website eingesehen werden.
EgyptERA hat u.a. die folgenden Aufgaben: Entwicklung eines verpflichtenden Verbraucherregisters
 Schaffung von Garantiemechanismen bei Zahlungen für Verbraucher mittels Stromversorgungsverträgen und
Transaktionen zwischen Solarenergieträgern und Verteilungs- oder Übertragungsnetzbetreibern
 Lizenzierung von EE-Produzenten und Überwachung des Betriebs, um Transparenz, freien Wettbewerb und
Gleichbehandlung zu gewährleisten. Ausstellung von Ursprungszeugnissen
 Die Festlegung der EE-Einspeisevergütung, die Genehmigung des PPA und die Gewährleistung seiner
Transparenz
 Sicherstellung des Netzzugangs an Dritte und Priorität der Verteilung
 Sicherstellung der Befreiung von Übertragungs-oder Verteilergebühren, sowie Energie - Banking als
Voraussetzung für die öffentliche soziale Verpflichtung der Netzbetreiber
 Streitbeilegung; Moderation eines Lenkungsausschusses aus Vertretern der Interessengruppen. Der Ausschuss
soll die Initiative bei verschiedenen Unternehmen fördern. www.egyptera.com
EEHC (Egyptian Electricity Holding Company)
EEHC kontrolliert weit über 90% der erzeugten Elektrizität und reguliert dessen Übertragung und Verteilung. Die EEHC
besteht aus sieben Holdinggesellschaften, die jeweils eigene Energieanlagen und Verteilungsnetze besitzen und komplett
im Besitz ihrer Betreiber sind. Alle Erzeugerfirmen verkaufen den Strom an die EETC (Egyptian Electricity Transmission
Company), die wiederum an Großabnehmer und 8 Vertriebsfirmen weiterverkauft. Die EETC als einzige
Abnehmerbehörde schließt damit direkte Transaktionen zwischen Großverbrauchern und Erzeugerfirmen aus. Dieser
Status gilt aber nur als Zwischenschritt auf dem Weg zu einem liberalisierten Strommarkt, wie in dem neuen Stromgesetz
vorgesehen ist. www.egelec.com
IMC-Industrial Modernization Centre
Das IMC unterstützt Investitionen im Bereich Erneuerbare Energien mit Machbarkeitsstudien, organisatorischer
Hilfestellung und allgemeinen Informationen. www.imc-egypt.org
The Information and Decision Support Center (IDSC), Energy Efficiency unit
Der IDSC ist ein Think Tank der ägyptischen Regierung, der zu den wichtigen politischen Fragen Studien erstellt. Im
Bereich EE ist die Energieeffizienzeinheit die relevante Kontaktstelle. http://www.idsc.gov.eg/
NREA (New and Renewable Energy Authority)
NREA wurde 1986 gegründet. Sie ist die nationale Agentur für die Entwicklung und Planung der erneuerbaren Energien
und des relevanten Technologietransfers. Die NREA unterstützt Investoren mit Ressourcenbewertung, notwendigen
Daten für Durchführbarkeitsstudien und technischer Kundenbetreuung. Für die Einfuhr von EE-Technologien ist eine
Registrierung bei der NREA notwendig. Diese Registrierung ist auch Voraussetzung, um an Ausschreibungen teilnehmen
zu können. www.nrea.gov.eg
52
RCREEE (Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency)
RCREEE ist eine regionale Organisation, die in 13 arabischen Ländern tätig ist und Ende Juni 2008 in Kairo gegründet
wurde. Dieser energiepolitische Think Tank wird neben Deutschland auch von Dänemark und der Europäischen Union
finanziell und technisch unterstützt. Er bietet politische und technische Beratung und fördert den Austausch von
Informationen und Erfahrungen und leistet die Interaktion mit den staatlichen Organisationen und Institutionen, ihre
Optimierung durch die entsprechenden Modelle der technischen Spezifikationen und Schulung der Mitarbeiter der
Consumer Protection Regulatory Agency (Aufsichtsbehörde für Verbraucherschutz) z.B. zum Thema Preisberechnung bei
der EE. Im Weiteren werden die Daten zur EE-Politik, zu Gesetzen und Rechtsvorschriften, die in den Ländern gelten,
zur Verfügung gestellt. RCREEE hat Hilfe bei der Ausarbeitung des Nationalen Energieeffizienzplanes für Ägypten
geleistet. Sie bewertet und überwacht die Prozesse. Derzeit hilft RCREEE einen allgemeinen Rahmen mit der Liga der
arabischen Staaten bei der Entwicklung des Nationalplans für EE zu kreieren. Einzelne Projekte zielen auf Fortschritte in
Forschung, Politikberatung, Sektorreform, Infrastruktur und die Beteiligung der Privatwirtschaft. www.recreee.org
New Urban Community Authority (NUCA)
NUCA arbeitet intensiv mit der EU daran Solarwarmwasserbereiter durch Richtlinien und Regelungen in neuen
Siedlungen zu verbreiten. Die Sensibilisierung und Aufklärung der Menschen von einer institutionellen Ebene bezüglich
EE-Technologien geschieht durch Schulungen. Man geht auch mit gutem Beispiel voran und installiert z.B. PV–Anlagen
in Ministerien für die Beleuchtung. www.nuca.gov.eg
Oberster Energierat (Supreme Council of Energy – SCE)
Das SCE wurde 1979 durch einen Erlass des Ministerpräsidenten gegründet, 2006 mit dem Dekret Nr. 1395 reformiert
und als höchste Autorität im Energiesektor deklariert. Im SCE sitzen VertreterInnen aus elf Ministerien (Verteidigung,
Finanzen, MoP, MoEE, Umwelt, Investment, Wohnungsbau, Transport und Außenpolitik), die gemeinsam u.a.
Energieeffizienzstrategien entwickeln und in ihren Verantwortungsbereichen umsetzen sollen.
Ministerium für Elektrizität und Erneuerbare Energie (Ministry of Electricity and Renewable Energy – MoERE)
Das MoERE ist für die Energieerzeugung, die Transmission und Verteilung verantwortlich. Diese Aufgaben werden durch
die staatliche ägyptische Elektrizitätsholdinggesellschaft ausgeführt. Das MoEE ist ebenfalls für Fragen der Planung und
Vergabe von Lizenzen im Energiesektor verantwortlich. www.moee.gov.eg
SEDA (Solar Egyptian Development Association)
Die SEDA wurde als Ergebnis vom Solar Water Heater (SWH) Innovation Network, das von den ägyptisch deutschen
Private Sector Development Programme (PSDP) ins Leben gerufen wurde, in 2010 – 2011 etabliert. Diese gemeinnützige
Nichtregierungsorganisation hat derzeit über 60 Mitglieder. Es ist eine Plattform, die alle Beteiligten in der Solarthermie
Industrie repräsentiert: Regierung, Privatwirtschaft, Systemdesigner, Installateure, Hersteller, Händler,
Industrieexperten, Akademiker, Forschung und Entwicklung. Die Hauptziele dieser Organisation sind die Rolle der
Solarenergie in Ägypten in der kommenden Zeit zu maximieren, die Entwicklung der Solarenergie zum Nationalprojekt
zu machen und darüber die Allgemeinheit korrekt zu informieren. www.seda-eg.com
Tourismusministerium
Der ägyptische Minister für Tourismus ist ein großer Förderer des Grünen Tourismus und des Einsatzes von
erneuerbaren Energien im Tourismussektor. Zahlreiche kleinere Projekte werden durch dieses Ministerium unterstützt.
www.egypt.travel
Tourism Development Authority
Die TDA ist verantwortlich für Verwaltung und Nutzung der Wüstengebiete für die Errichtung von Tourismusregionen
sowie das Entwickeln von neuen Tourismusgebieten und die Umsetzung von Infrastrukturprojekten und für die
Tourismusregionen für die Zahlung der Dienste und Versorgungskosten. http://www.tda.gov.eg/MainPages/HomePageEg.aspx
53
Umweltministerium (Ministry of State for Environmental Affairs – MSEA)
Fragen bezüglich des Natur- und Umweltschutzes, insbesondere der Umweltverträglichkeitsprüfung, fallen in den
Zuständigkeitsbereich des Umweltministeriums. Die dort angesiedelte „Ägyptische Behörde für Umweltangelegenheiten“
(Egyptian Environmental Affairs Agency - EEAA) hat die Aufgabe, Umweltstudien und
Umweltverträglichkeitsprüfungen durchzuführen, Ägypten in internationalen Umweltbeziehungen zu vertreten und
Leitlinien für die Umweltpolitik zu erarbeiten. Das Umweltministerium ist auch verantwortlich für das Carbon Fund
Management in Ägypten. Ägypten hat die United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) 1994
und das Kyoto Protocol 2005 ratifiziert. Zuständig ist nun die CDM/APU (Awareness & Promotion Unit) der ägyptischen
Umweltbehörde unter dem Ministerium für Umwelt. Sie wurde 2009 gegründet und soll sich u.a. aus dem Erlös von
CDM Zertifikaten (CERs) finanzieren. Das Mandat der neuen Einheit besteht darin:
 den CDM-Markt zu entwickeln;
 technische Unterstützung bei der Entwicklung von konkreten Projekten zu leisten;
 die Kapazität von Projekten, „CDM-fähig“ zu werden, zu fördern;
 die Organisation der beteiligten Partner untereinander zu stützen.
 Bisher wurden rund 10 Projekte im Bereich erneuerbare Energien genehmigt und umgesetzt. www.eeaa.gov.eg
54
11.2 Unternehmen
Unternehmen
ABB
Kontakt
-person
Moham
ed El
Hossein
y
Adresse
Tel.
Mail
Website
Solar /
Hersteller
√
Solar /
Vertrieb
√
Wind /
Hersteller
Wind /
Vertrieb
√
7 Dr.
Tel.: +202
Mohamed.Hossein
www.abb.co
Mohamed
6251386
[email protected]
m.eg
Kamel
Hussein st. El
Nozha El
Gedidast.
ABB ist eines der weltweit führenden Engineering Unternehmen und hilft Kunden elektrische Energie effektiv zu nutzen und die industrielle Produktivität
nachhaltig zu steigern. Produkte: CSP, CPV, Solar Wechselrichter und Nebenanlagen (Wechselrichter, Transformatoren, DCS System).
Acropol Solar
Mr.
19 (A) Obour
Tel.: + 202
[email protected].
www.acropo
√
Energy
Mostafa
buildings 2260 85 29
eg
l.com.eg
Solutions
Elzoghb
Salah Salem
-8534, Fax:
y
St., Heliopolis
+ 202 2263
- 11811 Cairo –
81 99,
Egypt
Mobil: +2
010808789
8
Acropol ist ein griechisch ägyptisches Unternehmen. Es vertreibt verschiedene Modelle hochqualitativer Solarenergielösungen, wie Warmwasserbereiter,
Solarzellen und Solarheizungen für Schwimmbäder. Acropol ist ein Makler und Vertriebshändler in der MENA Region für Dimas solar S.A. Produkte. Seit 2007
haben sie ihr Netzwerk bis nach Libyen, Irland und Marokko ausgeweitet.
ALSTOM Egy
Jean68 AbouGhaly
Tel.: +202
jeanwww.alstom.
√
√
pt for Power &
Loup
Bldg., El
24 16 3660
loup.hedon@trans
com
Transport
HEDON Merghany St.
port.alstom.com
Projects SAE
Heliopolis
ALSTOM ist seit Mitte des 20. Jahrhunderts stark präsent in Ägypten, es hat zur Entwicklung der ägyptischen Infrastruktur in signifikanter Weise durch seine
Power Generation und durch Getriebe- und Verkehrssektor beigetragen.
Arab
Contractors
Ibrahim
Mahlab
34 Adly St.,
Cairo
Tel.: +202
3959500 +202
3959522
[email protected]
m
www.arabco
nt.com
Die Arab Contractors (AC) ist eines der führenden Bauunternehmen im Nahen Osten und Afrika. Es ist mit 54000 Mitarbeitern in 29 Ländern präsent. Seine
Erfahrung ist dabei breit gefächert und deckt ein Spektrum von der Bauwirtschaft und ihren Dienstleistungen ab, einschließlich öffentliche Gebäude, Brücken,
Straßen, Tunnel, Flughäfen, Wohnungen, Wasser & Abwasser-Projekte, Kläranlagen, Kraftwerke, Staudämme, Krankenhäuser, Sportgebäude, Restaurierung von
Denkmälern, Bewässerung, Herstellung von Transportbeton, Schiffbauprojekte, elektromechanische Projekte, Ingenieurbüro, Fertigung und Montage von
Stahlkonstruktionen etc..
Arabian Solar
Energy and
Technology
AkramSh
alabi
11 Sherif
Street Cairo –
Egypt
Tel.: +20203936463
akram.shalabi@as
etegypt.com
www.asetegy
pt.com
√
Arabian Solar Energy & Technology (ASET) wurde als IS09001 Unternehmen für Konstruktion, Vertrieb, Installation und Wartung von kompletten Solarsystemen,
Solarkomponenten und Industriebatterien zertifiziert.
ARTOC Suez
for technical
services
M.Shafik
Gabr
7, Hassan
Al-Akbar
Street
Mokattam
Tel.:
+(202)
2505 5777
[email protected]
om
www.artoc.c
om
√
√
Alphametal Stahlkonstruktion ist eine Tochtergesellschaft der Artoc Gruppe im Stahlbau und ist auf schlüsselfertige stahlbasierte Projekte spezialisiert. Alphametal
ist ein wesentliches Integrationselement bei der Durchführung von Bau- und Entwicklungsprojekten auf allen Ebenen. Das Unternehmen verfügt über ein großes
Portfolio von führenden Kunden auf diesem Gebiet. Es konzentriert sich auf Motoren, Pumpen, schwere Geräte und Windmühlen.
AS Solar
Nenndorfer
Tel.: (49)
[email protected]
www.as√
√
Chaussee 9
511 47 55
solar.com
30453
780
Hannover,
Germany
Die AS Solar GmbH ist ein deutschlandweit und international agierendes Systemhaus für Strom - Wärme - Licht. AS Solar ist auf dem ägyptischen Markt tätig. Es
liefert die Solarwarmwasserbereiter für die sogenannten Neuen Städte (Satellitenstädte in der Wüste).
55
Unternehmen
Kontaktperson
City Pulse
Complete
Energy Solutions
Adresse
Tel.
Mail
Website
20, Road
213, Degla,
Maadi,
Cairo, Egypt
Tel.:
25212076
Tel.: 201001176666;
+20222719247 / 77
http://www.
cpsolarenerg
y.com
info@cpsolare
nergy.com
Solar /
Hersteller
Solar /
Vertrieb
√
√
√
Wind /
Hersteller
Wind /
Vertrieb
sales@complet
e-eng.com
Yasser AlShazly
http://www.
completeeng.com/
Complete Energy Solutions ist ein ägyptisches Unternehmen, das auch zwei der größten deutschen Hersteller von PV Modulen in Form von Joint Venture im
Nahen Osten repräsentiert.
Consukurra
Axel
Ceglie
14 Alfist.
Tel.: 010
03234433
axel@consukor
ra.com
www.consuk
orra.com
Consukorra ist ein Pionier in dem Bereich Energielösung "out of the box". Es bietet schlüsselfertige Projekte aus dem Feld Engineering, Bau, Betrieb an. Darüber
hinaus ist Consukorra eines der wenigen Unternehmen in Ägypten, das die Lizenz für den Verkauf von Strom hat.
Delta for
Electronics
31 El-Shahid
Abdel
Moniem
Hafez
Almaza,Cair
o, 11361
Egypt
Tel.:
20(02)24189
605
20(02)24199
053
[email protected]
dce-eg.com
√
Delta for Electronics repräsentiert das dänische Unternehmen Brüel & Kjær. Brüel & Kjær führt bestimmte Geräusch- und Schwingungsmessungen und Analysen
über die Lebensdauer von Windkraftanlagen aus.
Dimas Solar
2Km Argos
21200-Greece
Tel.:
+3027510291
10,
+3027510209
20,
[email protected]
www.dimassolar.gr
P.O.Box: 487
Dokki, Egypt
Tel.:
00202554603
8
mahmoudshab
[email protected]
http://www.
eaee-eg.com
√
Hersteller von Solarsystem
Egyptian
Association for
Energy and
Environment
Dr.Mah
moud
Shaban
Der Verein wurde 1984 gegründet und hat derzeit etwa 60 Mitglieder. Er vertritt den ägyptischen nationalen Sektor der International Solar Energy Society
(ISES). EAEE ist eine Non-Profit-NGO. Die Mitglieder des Vereins sind Personen, die sich in der Industrie für die Entwicklung und Nutzung erneuerbarer Energien
durch Bildung, Forschung, Technologieentwicklung und Marketing engagieren. Seit seiner Gründung stellt EAEE technische Unterstützung für ein breites Spektrum
von Kunden zur Verfügung. EAEE bietet eine Energie- und Umweltberatung und Dienstleistungen im Einklang mit regionalen und nationalen Energie- und
Umweltgesetzen und Verordnungen zum Schutz und zur Erhaltung der natürlichen Umwelt an.
Egyptian
German Co. for
Trading & Supply
(EGTS)
32 Qula St.
From
Mohamed
Mahmoud St. ,
El Tahrir,
Downtown,
Cairo
Tel.: 0227951381,
016-2832947,
02-27951371
www.egtsegypt.com
√
EGTS bietet eine breite Palette von Produkten und Service: solare Energiesysteme; Photovoltaik Technologien; Installation von Solarsystemen, Batterien;
Telekommunikationslösungen; Hindernisbefeuerung; unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV); Stabilisatoren; DC Stromversorgungssysteme und DC
Klimaanlagen an.
56
Unternehmen
Kontakt
-person
Egyptian
Solar Energy
Systems Company
Adresse
Tel.
Mail
Website
Main office: 11
El- Gamaa
Street, Giza
Square, Egypt
Tel.: (+202)
35737813 /
35714538 /
34043306
Mobile: 0122453119
info@egyptso
lar.net
egyptsolar.n
et
Solar /
Hersteller
Solar /
Vertrieb
Wind /
Hersteller
Wind /
Vertrieb
√
Das Unternehmen produziert Solarheizungen für häusliche, gewerbliche und medizinische Bedürfnisse, aber auch für Hotels, Dörfer, Resorts, Sportvereine und
Schwimmbäder in unterschiedlicher Größe. Die Solarsysteme wurden in den Laboratorien von Egypt New & Renewable Energy Authority "NREA" unter der Aufsicht
des Ministeriums für Elektrizität und Energie getestet und sie erhielten die Zertifizierungen der Produktionsüberprüfung und der Gültigkeit, mit einem Solarfaktor
(Gesamtenergiedurchlassungsgrad) von 9.
Eco Conserv
Environment
Solutions
Dr.
Tarek
Genena
12 El
SalehAyoub
St., 10th floor,
Apt. 23,
Tel.: +2 02
2735 90 78
genena@ecoc
onserv.com
www.ecocon
serv.com
√
Eco ConServ ist eines der führenden Umweltconsulting- und Dienstleistungsunternehmen, das mit regionalen und nationalen Umweltgesetzen und -vorschriften
zu dem Schutz und der Erhaltung der natürlichen Umwelt bertraut ist.
e Green Egyptian
Renewable Energy
Co (Aschoff Solar)
Tel.: 002 02
(0) 265 64 142
egypt@aschof
f-solar.com
http://www.
aschoffsolar.com/c
ontact_engli
sh.htm
√
√
Aschoff Solar ist ein deutsches Unternehmen und bietet solarthermische Lösungen für die Industrie an. Die Systeme von Aschoff Solar wurden mit der Industrie
und für die Industrie entwickelt und kombinieren die Vorteile der europäischen und internationalen Solartechnologie.
EMD
International
Per
Nielsen
Niels
Tel.: +45
[email protected]
www.emd.d
√
√
Jernesvej 10,
9635 4444
k
9220 Aalborg,
Denmark
EMD ist ein Software- und Beratungsunternehmen, das Länder weltweit mit Software- und Beratungsleistungen im Bereich der Projektierung, Planung und
Dokumentation von umweltfreundlichen Energieprojekten, insbesondere Windenergieprojekten untersützt.
Fitchner Solar
Georg
Brakma
nn
Sarweystraße
Tel.: 49 - 711 brakmann@fic
www.fichtne
√
3,
8995 – 1870
htnersolar.com rsolar.com
70191
Stuttgart
Fichtner umfasst die komplette Palette von Ingenieurdienstleistungen aus Energieversorgungsstudien, technischen und wirtschaftlichen Umsetzbarkeitsstudien,
Standortevaluationsstudien und Systemoptimierungen, aber auch Projektplanung, Finanzierung, Konzeption, Spezifikation, Ausschreibung, Auswertungen,
Vertragsverhandlungen, Projektmanagement, technische Unterstützung und Überwachung von Detaildesign, Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und die DueDiligence-Studien für die Finanzierung von Institutionen. Die Projektgrößen reichen von kleinen Heizkraftanlagen bis hin zu großen Kraftwerken,
Elektrifizierungsprojekten und Entsalzungsanlagen einschließlich Investitionsvolumen in der Größenordnung von mehreren Milliarden Dollar. Fichtner Solar wurde als
Ingenieurberatungsservice für GEF unterstützende ISCC-Anlagen in Ägypten erwählt. FichtnerSolar hat die EPC-Verträge für die Solarinsel und die Kraftwerkinsel (150
MWe ISCC (20MWe Solaranteil)) in Ägypten abgeschlossen.
Frienergy
Marco
Tarek
Frigido
22 Abdel
Hamid
Lotfyst.,
Mohandessin
Tel.:
37607510
marco.frigido
@frienergy.co
m.eg
www.friener
gy.com.eg/
√
√
Frienergy Ltd ist ein italienisch ägyptischer EE Serviceanbieter in Ägypten, der in den öffentlichen, privaten, nationalen und internationalen Branchen für
industrielle, gewerbliche und landwirtschaftliche Projekte tätig ist. Frienergy bietet folgenden Service an: Energieaudits, Turn-key-grün - energieerzeugende Systeme
(elektrisch und thermisch), Heizen und Kühlen von grün generierenden Systemen, Management und Wartung von bereits bestehenden grünen elektrischen Systemen,
Clean Development Mechanism (CDM - Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung), Verified Emission Reduction (VER - überprüfte Emissionsverminderung)
und Certified Emission Reduction (CER - zertifizierte Emissionsreduktionen) (Sammlung und Vermittlung) und alle Dienstleistungen für Windkraftwerke, Photovoltaik
und KWK Anlagen.
57
Unternehmen
Kontakt
-person
Adresse
Tel.
Mail
Website
Flagsol
Dr.
Wolfgan
g
Knothe
Agrippinawerf
t 30
Tel.: 0049 221
925 970 0
[email protected]
om
www.flagsol.
com
Solar /
Hersteller
Solar /
Vertrieb
Wind /
Hersteller
Wind /
Vertrieb
√
50678 Köln
(Cologne)
Germany
Flagsol GmbH ist ein Joint Venture Unternehmen (Solar Millennium AG und der Ferrostaal AG), das das Know how über die gesamte Wertschöpfungskette von
großen solarthermischen Kraftwerken mit einer Leistung von 50 bis 250 Megawatt, von der Projektentwicklung und -finanzierung bis hin zum schlüsselfertigen Bau als
Generalunternehmer anbietet.
Gamesa
Jorge
Calvet
ParqueTecnol
ógico de
Bizkaia,
edificio 222
Tel.: 0034
944 03 73 52
media@games
acorp.com
www.games
acorp.com
√
Gamesa ist ein globaler Technologieführer in der Entwicklung, Herstellung, Installation und Wartung von Windenergieanlagen.
erman
4 Sidi Gaber
Tel.: 002 (03)
german_tech@
http://www.
√
Technology For
street,
5422581/546
gtssgtssSolar Systems
Sporting,
6898
intel.com,solar
intel.com/
Alexandria _system@gtssEgypt
intel.com,moh
[email protected]
GTSS ist ein Engineering Beratungsunternehmen, das im Jahr 2008 mit Hauptsitz in Ägypten gegründet wurde. Es konzentriert auf kundenspezifische, innovative
energieeffiziente Lösungen und Schulungen in Bezug auf EE. Technologisches Know-how: Solar PV, Solarthermie, Geothermie, LED Beleuchtung und mehr.
GL Garrad
Hassan
Usama
Said
66, Cornich
El-Nile,
Maadi,
Zahret ElMaadi Tower
35th Floor,
Apartment 2
Cairo Egypt
11431
Tel.: +20 225
287 295
www.glgarradhassa
n.com
√
GL Garrad Hassan ist der weltweit größte EE Berater. Er bietet unabhängige technische und ingenieurtechnische Dienstleistungen, Produkte und Schulungen zu
der Onshore- und Offshore Wind-, Wellen-, Gezeiten- und Solarbranche an. Das Unternehmen ist an der WWEC EE Ausstellung in Kairo beteiligt.
City
Green Sun
GrontmijCarlbro
Christia
n
Malling
2116 El Arqam
Ibn Abi El
Arqam St., El
Mearag
CityZahraa El
Maadi, Cairo
Tel.: +20 2
229179669
contact@green
suncity.com
www.greens
uncity.com
Granskoven 8
DK-2600
Glostrup,
Denmark
Tel.: +45
4348 6060
info@grontmij.
dk
www.grontm
ij.dk/en/Pag
es/Default.a
spx
√
√
Eine der größten Unternehmensberatungen Europas. Als Kunde von Grontmij haben Sie Zugang zu 300 Niederlassungen in ganz Europa und weiteren 50 Büros
weltweit. Ds Unternehmen ist Teil der Grontmij Group, einer der wichtigsten Akteure des europäischen Beratungssektors mit einem Jahresumsatz von 800 Mio. EUR
(2009) und weit über 11.000 Mitarbeitern. Das Unternehmen ist an der WWEC EE Ausstellung in Kairo beteiligt.
58
Unternehmen
Kontakt
-person
Gulf Systems
Group
Adresse
Tel.
Mail
Website
24 Ain Shams
St. AL Tawfieq
Tower
Interance b - 3
Floor Office
305 Ain
Shams - Cairo
Egypt
Tel.: (202)
22409231,
(202)
22409241,
(202)
0109422314,
(202)
0190012588
info@gulfsyste
msgroup.com
www.gulfsys
temsgroup.c
om/
18 Nawal str.
Al Agouza
12311 Cairo
Tel.:
37626001
gamal.kamel@
incomeigi.com
www.income
-igi.com
Solar /
Hersteller
Solar /
Vertrieb
Wind /
Hersteller
Wind /
Vertrieb
√
Anbieter von PV Lösungen
Income
Gamal
Kamel
Income stellt Wasser- und Abwasseraufbereitungsanlagen zur Verfügung und ist in den Bereichen Wasserkraft, Solar- und Windenergie tätig. INCOME erforscht
auch neue Chancen in den Bereichen Biodiesel und Biomasse. Income unterstützt die wichtigsten Projekte durch Engineeringservice, Beschaffung und
Baumanagement. Income hilft auch bei der Lieferung von Ausrüstung, Chemikalien und Materialien.
Italgen
ItalgenMisr
for Energy
35 Ramsis St.
Maarouf ,
Cairo
Tel.: 0039035396209
[email protected]
www.italgen
.it
√
Italgen ist ein Stromerzeuger und Vertriebshändler auf dem internationalen Markt. Italgen S.p.A. wurde im Jahre 2001 gegründet, mit dem Ziel die
energiebezogenen Vermögenswerte von Italcementi Group zu verbessern.
juwi AG
Energie-Allee
Tel.: 0049 67
[email protected] http://www.ju √
√
√
1, 55286
32 965 70
wi.de
Wörrstadt
√
Juwi setzt Windprojekte von der Idee bis zur Inbetriebnahme um. Als Projektentwickler errichtet das Unternehmen Windparks komplett, wirtschaftlich und
zuverlässig. Juwi plant und baut Solarparks weltweit.
KarmSolar
Mr.
Moham
ed
Ansary,
Chairm
an
17 Bahgat Ali
St, Zamalek,
Cairo, Egypt
Tel.: 0020 227
360 429
info@karms
olar.com
http://karmso
lar.com/
√
√
KarmSolar ist ein ägyptisches Unternehmen, ein Technologieentwickler für ein innovatives Modell eines durch Solarkraft erzeugten Wasserpumpsystems. Seine
Projekte sollen zur Modernisierung der Landwirtschaft durch die Anwendung einer günstigen und effizienten Solarenergielösung beitragen.
KHALLOUF
P.O.Box:
Tel.: +2 02 49
egypt@khall
http://www.k
√
√
FUTURE POWER
11828 - Obour
21 03 66
ouf-fp.com
hallouf-fp.com
L.L.C
city - Cairo KFP ist der führende Hersteller und Anbieter von Solar Warmwasserbereiter Systemen im Nahen Osten. KFP bekommt technische und kommerzielle
Unterstützung weltweit von Christiani Wasser Technik GmbH.
Lotus Solar
Amr A.
Mohsen
206, Al
Tel.:
lotussolaregypt NA
√
Shaima St.
26871913
@gmail.com
Shorouk
District 9-1
Cairo 11837
Lotus Solar Technologien arbeitet auf den Gebieten der Solarthermie, Photovoltaik, Wind- und Energieeffizienz und bietet Solarkonzentratoren, kleine Wind- und
LED Fixturestors, kleine Wind- und LED Leuchten an.
Misr America
215 El Hegaz
Tel.: +202mag@ecomagr
www.ecoma
√
Group
St.
26233899 /
oup.com
group.com/
Heliopolise,
+202Page38.htm
Cairo, Egypt
26233669
Anbieter von Solar Thermal Heizungslösungen.
59
Unternehmen
Kontakt
-person
Adresse
Tel.
Mail
Website
Solar /
Hersteller
Solar /
Vertrieb
MEET
Moham
ed Abd
El-Hai
Plot 71, Sixth
Industrial
Zone, 6th of
October city
Tel.: 38290290
Mohamed.Hai
@MEETEgypt.com
www.meetegypt.com
√
√
Wind /
Hersteller
Wind /
Vertrieb
MEET wurde als ägyptische Share Holder Firma gegründet, die komplette Solaranlagen (PV), Energieversorgungssysteme, Batterien, Hindernisbefeuerung,
Bauarbeiten, Stahlkonstruktionen, passive Kühlungsunterstände, Gehäuse und Engineeringservice für Telekommunikation, Öl- und Versorgungswirtschaft und
andere Bereiche, die diese Dienstleistungen in Anspruch nehmen, anbietet.
MegaBase
Alex
Hassan
Kalbous
h
25 Al
Arqamst.
Mearag city,
Maadi rind
road
Tel.: 22719267
hassan.kalbous
[email protected]
www.megab
ase-alex.com
√
MegaBase Alex arbeitet bei der Entwicklung von Kontrollsystemen, Industrie- und Gebäudeautomation, Systemintegratoren, bei der Umsetzung von Beckhoff
Hardware & Technologies. Das Unternehmen bietet eine vollständige PC basierende Kontrolle für Windkraftanlagen an: Pitch Control (Tonhöhensteuerung),
Betriebsführung, Windpark / Standortvernetzung.
Misr America
Group for
Investments
215 El Hegaz
St.
Heliopolise,
Cairo, Egypt
Tel.: + 202
26233899
mag@ecomagr
oup.com
http://www.
ecomagroup.
com/About
US.htm
√
Solarwarmwasserbereiter, Photovoltaik, Solar Food Dryers (Solartrockner für Lebensmittel), Solar Cookers (Solarkocher).
Nordex SE
Thomas
Richteri
ch
Nordex Egypt
3-5 Mousadak
St.
El Nahda
Tower, Dokki
Cairo – Egypt
Tel.: 20 1 22 37
45 12
egypt@nordex.
dk
http://www.
nordexonline.com/
en
√
Höchstleistungswindenergieanlagen für alle Windregime. Unter dem Markennamen Nordex werden leistungsstarke Windenergieanlagen für nahezu alle
geographische Regionen auf der ganzen Welt angeboten.
Olympic
Ahmed
IDEAL,
Tel.: 202
ahmedbakry@
√
√
Group
El Bakry Ramsis Street
24880-880
og.com.eg
Extension,
Nasr City
Olympic Group ist seit 70 Jahren in Ägypten tätig. Sie war einer der ersten auf dem ägyptischen Markt für Haushaltsgeräte und prägte somit ihre Entwicklung.
Das Unternehmen erreichte einen großen Erfolg auf lokaler und internationaler Ebene. Olympic Group ist Pionier bei der Herstellung der Solar
Warmwasserbereiter.
Orascom
Construction
Industries
(OCI)
Osama
Bishai
Orascom
Tel.: +20 2
osama.bishai@
www.orasco
√
Construction
2461 1111
orascomci.com
mci.com
Industries,
Nile City
Towers,
Corniche El
Nil
Orascom Construction ist in großen Industrie- und Infrastrukturprojekten vor allem in Ägypten und Nordafrika tätig. OCI betreibt in Partnerschaft mit Flagsol ein
150 MW Kraftwerk in Kuraymat.
PICO Energy
Sherif
Wadood
No. 24 Wadi
Tel.: 202 276
[email protected].
www.picoen
√
√
El Nil Street
88 100
eg
ergy.com
11431 Maadi,
Cairo
In den letzten 30 Jahren der ägyptischen Entwicklung von Öl- und Gasindustrie erwies sich PICO Energy als ein wichtiger regionaler Akteur im Energiebereich.
Als Energieberater hat PICO Energy eine umfangreiche Forschung für staatliche Einrichtungen, private und öffentliche Energieunternehmen über die Potenziale
EE in Ägypten durchgeführt.
60
Unternehmen
Kontakt
-person
PRENECON S.A.
Adresse
Tel.
Prenecon
Greece
85
Vouliagmenis
Avenue,
Glyfada,
Athens, 16674
Tel.: +30 210
9601002
Mail
Website
Solar /
Hersteller
Solar /
Vertrieb
Wind /
Hersteller
http://www.
prenecon.co
m/
Wind /
Vertrieb
√
PRENECON Green Energy Holdings plc ist ein führendes Unternehmen unter den EPÜ Vertragsstaaten im Bereich der Onshore (Land) Windparkprojekte. Das
Unternehmen wurde in Zypern im Jahr 2005 gegründet und ist in Griechenland, Deutschland, Osteuropa und den Mittelmeerländern tätig.
RES - Renewable
Energy Systems
Emad A.
Ghali
4 ext. of Abdel
Hamid
Badawist.,
Sheraton
Heliopolis,
Cairo
Tel.: 22672279
emad.ghali@re
s-med.eu
www.resmed.eu
√
√
RES Mediterranean beschäftigt sich mit der Entwicklung, dem Bau und Betrieb von Wind- und Solarkraftwerken im Mittelmeerraum und dem Nahen Osten.
SWEG
Hassan
Abdel
Salam
El Sewedy
Tel.: +20 2
sweg@elsewed
www.elsewe
√
√
Electric
27599774
y.com
dy.com
Building, Plot
27,1st
District,5th
Settlement,
NewCairo,
from el 90
Road, Cairo
SWEG liefert die TWT Windenergieanlagen durch M. Torres Olvega Industrial (MTOI) in Spanien. SWEG ist Betreiber und Dienstleister im Windenergiebereich
und erforscht Entwicklung & IPP Geschäftsmöglichkeiten für Kunden zur Unterstützung und Sicherstellung erfolgreicher Projekte.
Schneider Electric
Ruby
Rakha
Land Plot
no.291 & 292 ,
Second
District, Fifth
Settlement ,
New Cairo
Tel.: +202
26189189
customer.care
@eg.schneider
-electric.com
www.schnei
derelectric.com.
eg
√
√
√
√
Schneider Electric bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen in Ägypten und Nord - Ost Afrika mit großem Know-how in der Energielösung,
Energieeinsparung, im Energiemanagement und in EE wie Wind- und Sonnenenergie. Dies ermöglicht eine kostengünstige Energieeffizienz.
Shaker
Consultancy
Group
Moham
ed
Shaker
Cairo Ring
Road,
buildings
2075-2078,
Maadi
info@shakereg
ypt.com
www.shaker
egypt.com
Der Leistungsumfang deckt das komplette Spektrum der Elektromechanik und Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Gebäudetechnik und
Hochspannungstechnik.
Saleh and Hegab
Saleh
Hegab
20 Lofti
Hossouna
Street, Dokki,
Cairo
Tel.: 37494964
Business.dev@
salehhegab.com
http://www.
salehhegab.com/
√
√
SALEH & HEGAB ist als ägyptisches “Haus - Expertise“ registriert, setzt auf professionelles Know-how erfahrener Mitarbeiter (ca. 500 Mitarbeiter). Das
Unternehmen ist spezialisiert auf Planung, Architektur, Engineering, Construction Management & Supervision, Finanzen und Verwaltung. Im November 2009
schloss es einen Vertrag für 7 Jahre für die Erbringung von Beratungsleistungen für NREA für den Bau eines 200 MW Windparks ab.
61
Unternehmen
Kontakt
-person
SEAS-NVE
Adresse
Tel.
Mail
Website
Hovedgaden
36
Tel.: +45 70
29 29 00
[email protected]
www.seasnve.dk
Solar /
Hersteller
Solar /
Vertrieb
Wind /
Hersteller
Wind /
Vertrieb
√
√
√
√
DK-4520
Svinninge
Denmark
SEAS-NVE ist Dänemarks größter Verbraucher von Energie. Kerngeschäfte sind die Lieferungen von Energie an Kunden in Dänemark und
Kommunikationsdienstleistungen.
SIAG
Burgweg 21 23, 56428
Dernbach,
Germany
Tel.: 49 (0) 26
02 / 93 40 - 0
[email protected]
www.siag.de
SIAG Schaaf Industrie AG hat sich von einem klassischen Stahlbauer zum führenden Zulieferer für die Energieerzeugung entwickelt. Mit Produktionsstätten in
Deutschland, der Tschechischen Republik, Frankreich, Polen, Ägypten und den USA und mehr als 1.800 Mitarbeiter bietet das Unternehmen die höchste
Qualität und maximale Liefertreue überall auf der Welt.
SunPrism Energy
Technology
Sherif
Bahnas
9 Marouf St.
Tel.: 202 2579
8334
[email protected]
http://sunprism.com/
√
√
SunPrism Energy Technology ist ein privates Unternehmen für die Fertigung / Montage von Solar Photovoltaik Kristallinmodulen (Poly-und Monokristallin).
Sun Misr
Obour city,
Cairo, Egypt
11282
Tel.:
108508504
http://www.
sunmisr.com
/
√
Sun Misr ist eines der führenden Unternehmen für solarthermischen Anwendungen in Ägypten: Flachkollektoren, Vakuumröhrenkollektoren.
Samcrete
Sami
Saad
8 Mansouria
Road, Ahram,
Giza, PO Box
686
Tel.: 202)
33848484 33891100
[email protected]
om
www.samcre
te.com
Samcrete Ägypten ist eine privatwirtschaftliche Firma, die im Baubereich seit 1963 in Ägypten tätig ist : Flughäfen, Infrastruktur, Straßenbau, Wasser, Abwasser,
Gas und Kraftwerke, Verwaltung, Bildungs- und öffentliche Gebäude, Tourismus und industrielle Projekte. Samcrete Ägypten wurde durch die ägyptische union
contractors (Gewerkschaft von Bauunternehmen) in allen Bereichen der Bauwirtschaft klassifiziert (Grad A).
SunPower
17 vector
Tel.: +20 3
√
Company
Emanwail
4272517
Street ,
Smoha, 2nd
floor,
Alexandria,
Egypt
Siemens
55, El-Nakhil
Tel.: 02naima.saleh@si
www.siemen
√
√
√
√
& El-Aenab
33333 409
emens.com
s.com.eg
Street,
Mohandessin,
Giza
Mit hocheffizienten, robusten und zuverlässigen Windenergieanlagen schreibt Siemens die Geschichte. Das Unternehmen stellt erprobte Lösungen zu Onshore,
Küsten- und Offshore Standorten bereit. Siemens ist an den beiden etablierten Technologien mit Schwerpunkt Nutzung der Sonnenenergie tätig: schlüsselfertige
Lösungen für große Photovoltaik (PV) Anlagen, maßgeschneiderte Produkte und Lösungen für solarthermische Kraftwerke (CSP), einschließlich Solarfelder,
Stromblöcke und kritische Solarkraftwerkkomponenten.
62
Moham
ed El
Mahdi
Unternehmen
Kontakt
-person
Steca Elektronik
GmbH
Adresse
Tel.
Mail
Website
Solar /
Hersteller
Solar /
Vertrieb
Mammostraße
1
87700
Memmingen
Germany
Tel.: 0049(0)83318558-0
[email protected]
http://www.
steca.com/
√
√
Wind /
Hersteller
Wind /
Vertrieb
Steca steht traditionell für Ideen und Innovationen als Elektronikdienstleister (EMS Provider) und Hersteller von Produktlinien der Marke Steca in der
Solarelektronik und den Batterie Ladesystemen.
SOLARIS
Innovative
Solutions
15 NABLUS
STREET,
MOHANDESS
EEN 12411
GIZA, Egypt.
Tel.: 00 20
(18) 251-17-71
[email protected]
http://www.
solariseg.com
√
Produkte: Solarheizung, Photovoltaik Solarenergie, Solarpumpen, Solarleuchten.
Sun Energy (SE)
TAQA Arabia
115, Road No
9, Cairo,
Maadi Egypt
11431
Khaled
Abubakr
2, Simon
Bolivar Sq.,
Garden City,
Cairo
Tel.:
+2010052323
20
solarenergy@lin
k.net
http://www.
solaregypt.c
om
√
√
Tel.: +202
2796 1494
k.abubakr@taqa
.com.eg
www.taqa.co
m.eg
√
√
√
Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung der Solarenergie: Auswertung von Solaranlagen im Allgemeinen und USTDA Fonds bei der
Durchführung einer bankfähigen Machbarkeitsstudie für die TAQA 250 MW konzentrierte Solar Kraftanlage. Windentwicklung: Joint Kooperationsabkommen
mit internationalen Entwicklern und Anbietern und Bewertung von anderen Märkten für Windenergie sowie die Umsetzung von 50 - 100 MW Windpark.
Tangent
Engineers and
Suppliers
Hani R.
Shehata
2 El
Sobkyst., El
Zahabi
Square,
Heliopolis
Tel.:
24143895-67-8
h.shehata@tang
entsuppliers.com
√
Tangent bietet eine umfassende Palette: EE, Energieerzeugung, Steuerung des Datenflusses und der Luftqualität Beschaffungslösungen. Bei der MENA Region
setzt sich das Unternehmen für die Umsetzung neuester Technologien und umweltfreundlicher Produkte ein, ohne auf Qualität, Effizienz und Haltbarkeit von
Standards zu verzichten. Tangent ist auf EE, Power Generation (HVAC & Electrical), Flow Control (Flusssteuerung: Pumpen und Ventile) und Indoor Air
Quality (Raumluftqualität) & Umweltschutz spezialisiert.
Taqa Misr
Villa 76,
Banafseg 6
district, the
first
gathering,
New cairo,
Cairo, Egypt
Tel.:
0166672389 0197772514 0199926277
h.adel@taqami
sr.com
http://www.
taqamisr.co
m
The German
Technology Solar
System Co.
4
SidiGaberst,.
Sporting,
Alexandria
Tel.: 002 (03)
5422581 - 002
(03) 5466898
Mohamed@gts
s-intel.com
www.gtssintel.com
√
√
√
GTSS ist ein der ältesten und größten Solarunternehmen in Ägypten seit 1990. GTSS ist ein Unternehmen mit Erfahrungen in allen Bereichen der Solartechnik
für die Warmwasserbereitung und Photovoltaikanlagen für private und gewerbliche Anwendungen: Service, Konstruktion, Vertrieb und Montage.
63
Geber
Kontakt
-person
Adresse
Tel.
Mail
Website
Solar /
Hersteller
Solar /
Vertrieb
Wind /
Hersteller
Agence
Francaise de
Development
JeanPierre
Marcelli
10 Srilank
a Street,
Zamalek
Tel.: (20) 2 27
35 17 88
afdlecaire@gr
oupe-afd.org
www.afd.fr
DANIDA
Dalia
AbdAllah
Tel.: +20 2 2739
6500
[email protected]
k
www.ambkai
ro.um.dk
European
Investment Bank
Tom
Anderse
n
Tel.: 202 33 36
65 83
[email protected]
www.eib.org
JICA
Hideki
Matsuna
ga
Tel.: 202
5748240
RaghebMayad
aMagdy.EG@j
ica.go.jp
www.jica.go.j
p
√
Kfw
Dr. Wolf
Muth
12,
Hassan
SabriStree
t, Zamalek
6, Boulos
Hanna
Street
Dokki,
Giza
World
Trade
Center 8th
Floor,
1191
Corniche
El Nile St.
Boulak
4D, Elf
Gezirp
Street
Zamak 11
211
Tel.: +20 22 73
69 52 5
[email protected]
e
www.kfwentwicklungs
bank.de
√
World bank
EmanFo
uadWah
by
Wind /
Vertrieb
√
World
Tel.: 202 2574ewahby@worl
√
Trade
1670
dbank.org
Center
P.O. Box
1191
Corniche
El-Nil 5th
Floor,
Boulaq
The Arab
Gen.
Km 4.5 Tel.: (+ 202)
aoihq.marketi
www.aoi.com
√
√
Organization for
Hamdy
Cairo22673635
[email protected]
.eg
Industrialization
Waheiba
Suez
g
Road
Die Arabische Organisation für Industrialisierung (AOI) ist eines der größten Industrieunternehmen in Ägypten. Es ist ein staatliches Unternehmen und
genießt einen internationalen Status, der der Organization vollständige Flexibilität bei Entscheidungen gibt. AOI Vision für die Zukunft beinhaltet die
Teilnahme an der Windenergieentwicklung sowie der Auto- und Luftfahrtindustrie.
Environmental
Ahmed
26a Sherief
Tel.: 23904760
[email protected]
Kamal
St.
fei.net
fei.org
Office- FEI
Abel
Moneim
ECO bietet Premium Beratungsdienstleistungen im Bereich der Einhaltung von Umweltschutzauflagen.
General
Authority for
Economic Zone
Sherif
Sameh
A.
Halim
3 Abu El
Tel.: 202
Sherif.Sameh
www.sezone.
Feda St. ,
27355651
@sezone.gov.e
gov.eg
Abu El
g
Feda
Building,
Zamalek
Die Behörde plant die Entwicklung eines EE Clusters bestehend aus einem Forschungs- und Entwicklungszentrum. Von hier aus können die Hersteller ihre
EE Technologien und Produkte nach Europa exportieren. Außerdem soll der Zugriff auf den einheimischen Markt erleichtert werden, mit dem Ziel gute
Alternativen für die Nutzung von EE Produkten in Ägypten zu schaffen.
NREA- New and
Renewable
Energy Authority
Eng.
Shaaban
Khalaf
Ahmed
Nasr City
Tel.: 20222713176, 20222718505
[email protected]
g;
chairman@nre
aeg.com
www.nrea.go
v.eg
√
√
√
√
Die Behörde für Neue und Erneuerbare Energien (NREA) wurde 1986 gegründet. Die NREA hat die Aufgabe die Entwicklung eines ausgebildeten EE Sektors
zu fördern, potenzielle Projekte zu identifizieren, sie zu planen und durchzuführen. Die NREA tritt dabei auch als eigenständiger Energieerzeuger auf (IPP).
64
12. Quellenverzeichnis
[1]
Anis, Adel: Fuel shortage is the real reason behind the power outages: EGYPTERA head. Interview mit Dr. Hafez
el Salmawy. In:Daily News Egypt (18.08.2014).
[2]
Imam, Ahmed: Egypt: Electricity Consumption Up By 11 PCT Annually - Minister. URL
http://allafrica.com/stories/201306050360.html (abgerufen am 05.07.2014).
[3]
Fernholz, Tim: Why the Suez Canal will remain open even as Egypt burns. URL http://qz.com/116115/why-thesuez-canal-will-remain-open-even-as-egypt-burns/ (abgerufen am 04.08.2014).
[4]
Ragab, Adla: Recent Development oft TSA in Egypt. Powerpoint Präsentation von Dr. Adla Ragab. Januar 2014.
URL http://dtxtq4w60xqpw.cloudfront.net/sites/all/files/pdf/14th_meeting_egypt.pdf (abgerufen am
05.08.2014).
[5]
US Department of State : 2013 Investment Climate Statement – Egypt. Bureau of Economic and Business
Affairs. Report. February 2013. URL http://www.state.gov/e/eb/rls/othr/ics/2013/204635.htm (abgerufen am
05.08.2014).
[6]
Ahram Online: Egypt's deficit hits 9.3% of GDP in first 11 months of current fiscal year. Juli 2014. URL
http://english.ahram.org.eg/NewsContent/3/0/105451/Business/0/Egypts-deficit-hits--of-GDP-in-first-months-of-cu.aspx (abgerufen am 05.08.2014).
[7]
Central Bank of Egypt Portal. URL http://www.cbe.org.eg/English/ (abgerufen am 04.08. 2014).
[8]
CIA Factbook. URL https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/ (abgerufen am 05.08.2014).
[9]
U.S. Energy Information Administration. Independent Statistics & Analysis: Egypt Country Analysis Brief EIA.
URL www.eia.gov/cabs/egypt.html (abgerufen am 17.12.2013).
[10]
African Development Bank: Clean Energy Development in Egypt 2012. URL
http://www.afdb.org/fileadmin/uploads/afdb/Documents/Policy-Documents/Cata%20Energie%20Anglais.pdf
(abgerufen am 05.08.2014).
[11]
AhramOnline: Egypt to launch global tender for nuclear power plant by end of 2014. Juli 2014. URL
http://english.ahram.org.eg/NewsContent/3/12/106618/Business/Economy/Egypt-to-launch-global-tenderfor-nuclear-power-pl.aspx (abgerufen am 05.08.2014).
[12]
New and Renewable Energy Authority: Annual Report 2011-2012. URL
http://www.nrea.gov.eg/annual%20report/ANNUAL_EN_2011_2012.pdf (abgerufen am 05.08.2014).
[13]
New and Renewable Energy Authority: Annual Report 2012-2013. URL
http://www.nrea.gov.eg/annual%20report/Annual_Report_2012_2013_eng.pdf (abgerufen am 04.08.2014).
[16]
Ministry of Electricity and Energy: Egyptian Electricty Holding Company. Annual Report 2012-2013. URL
http://egelec.com/mysite1/annual%20report/annual%20report.htm (abgerufen am 05.08.2014).
[17]
Imam, Ahmed: Egypt: Electricity Consumption Up By 11 PCT Annually - Minister. URL
http://allafrica.com/stories/201306050360.html (abgerufen am 05.07.2014).
65
[18]
Knoema: Electricity Consumption Ranking. International Energy Statistics, 2014. URL
http://knoema.de/cqbdsjb/electricity-consumption-ranking (abgerufen am 22.06.2013).
Hegazi, Anhar: An Approach for Sustainable Energy Future in Egypt. Powerpoint Präsentation bei Cairo
Climate Talks von Dr. Anhar Hegazi. URL
http://cairoclimatetalks.net/sites/default/files/An%20Approach%20for%20Sustainable%20Energy%20Future
%20in%20Egypt_Dr.%20Anhar%20Hegazy_1.pdf (abgerufen am 05.07.2014).
[19]
Bottoms, Isabel: The enabling atmosphere for coal in Egypt. Juni 2014. URL
http://www.madamasr.com/content/enabling-atmosphere-coal-egypt (abgerufen am 05.07.2014).
[20]
Deutsche Auslandshandelskammer, Ägypten: Interview mit Sekem und WadiFood am 23.03.2014 in Kairo.
[21]
African Development Bank: Clean Energy Development in Egypt 2012. URL
http://www.afdb.org/fileadmin/uploads/afdb/Documents/Policy-Documents/Cata%20Energie%20Anglais.pdf
(abgerufen am 05.08.2014).
[22]
Imam, Ahmed: Egypt: Electricity Consumption Up By 11 PCT Annually - Minister. URL
http://allafrica.com/stories/201306050360.html (abgerufen am 05.07.2014).
[23]
RCREEE: Renewable Energy in the manufacturing and tourism industry in Egypt, 2013. URL
https://www.export-erneuerbare.de/EEE/Redaktion/DE/Downloads/Publikationen/Praesentationen/2014-0528-iv-mena-02-rcreee.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (abgerufen am 05.08.2014).
[24]
RCREEE: Renewable Energy Country Profile, 2012. URL
http://www.rcreee.org/sites/default/files/rcreee_countryprofile_re_egypt_en_2012.pdf (abgerufen am
18.08.2014).
[25]
RCREEE: Renewable Energy Country Profile, 2012. URL
http://www.rcreee.org/sites/default/files/rcreee_countryprofile_re_egypt_en_2012.pdf (abgerufen am
18.08.2014).
[26]
Mortensen, Niels G.: Wind Atlas for Egypt. URL
http://www.windatlas.dk/egypt/Download/Wind%20Atlas%20for%20Egypt%20paper%20(MENAREC3).pdf
(abgerufen am 18.08.2014).
[27]
Shata, A. S. Ahmad; Hanitsch, R.: Evaluation of wind energy potential and electricity generation on the coast of
the Mediterranean Sea in Egypt. Berlin: 2005.
[28]
New and Renewable Energy Authority: Annual Report 2012-2013. URL
http://www.nrea.gov.eg/annual%20report/Annual_Report_2012_2013_eng.pdf (abgerufen am 04.08.2014).
[29]
Farouk, Enab: Egyptian Renewable Energy Activities and Strategy, April 2013. Powerpoint Präsentation von
Eng. Ehab Farouk (NREA). URL http://www.unido.or.jp/download/NREA_Strategy_April_2013.pdf
(abgerufen am 04.05.2014).
[30]
Al-Youm, Al-Masry: Electricity minister reveals plans for alternative energy. Dezember 2013. URL
http://www.egyptindependent.com//news/electricity-minister-reveals-plans-alternative-energy (abgerufen am
19.08.2014).
[31]
NREA: Wind power integration to the transmission grid: the Egyptian perspective. Januar 2013. URL
ftp://ftp.iso.org.tr/Cevre%20Subesi/ENERJI_KONGRESI/pdf/443.pdf (abgerufen am 22.06.2014).
66
[32]
Farag, Mohammed: Egypt plays catch-up through developing renewable energy. Dezember 2013. URL
http://www.dailynewsegypt.com/2013/12/09/egypt-plays-catch-up-through-developing-renewable-energy/
(abgerufen am 19.08.2014).
[33]
Farouk, Enab: Egyptian Renewable Energy Activities and Strategy, April 2013. Powerpoint Präsentation von
Eng. Ehab Farouk (NREA). URL http://www.unido.or.jp/download/NREA_Strategy_April_2013.pdf
(abgerufen am 04.05.2014).
[34]
Green Power for Mobile: Mobinil - Egypt – Feasibility Study. URL
http://www.gsma.com/mobilefordevelopment/wp-content/uploads/2012/06/Mobinil_Egypt_FeasibilityStudy.pdf (abgerufen am 20.08.2014).
[35]
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Concentrating Solar Power for the Mediterranean Region. Final
Report. April 2005. URL
http://www.dlr.de/Portaldata/1/Resources/portal_news/newsarchiv2008_1/algerien_med_csp.pdf (abgerufen
am 18.08.2014).
[37]
El Nokrashy, Hani: Renewable Energy Mix for Egypt. Cairo 9th International Conference on Energy &
Environment, 2005. URL http://www.nokraschy.net/RenwableEnergyMixforEgypt.pdf (abgerufen am
20.08.2014).
[38]
Egyptian Gazette: Maadi introduces solar energy to the world in 1913. Historischer Artikel, Juli 1913. URL
http://www.egy.com/maadi/solar-energy.pdf (abgerufen am 20.08.2014).
[39]
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Trans-Mediterranean Interconnection for Concentrating Solar
Power. Final Report. Juni 2006. URL
http://www.dlr.de/tt/Portaldata/41/Resources/dokumente/institut/system/projects/TRANSCSP_Full_Report_Final.pdf (abgerufen am 20.08.2014).
[41]
OME Bericht für GSWH-UNEP-UNDP: Solar Thermal in the Mediterranean Region: Market Assessment
Report. September 2012. URL
http://www.b2match.eu/system/stworkshop2013/files/Market_Assessment_Report_II.pdf?1357834276
(abgerufen am 20.08.2014).
[42]
Papadopoulos, Agis: Assessment of the Solar Thermal Systems Situation: Proposals for Improvement. TARES,
PowerPoint Präsentation (Stand: November 2013).
[43]
Moretta, Salvatore: Energy cooperation for the sustainable development of the Northern African Region:
analysis of MEDREC experience. Sharing Knowledge Across the Mediterranean. Tunis, 17. Mai 2012. URL
http://www.partager-le-savoir.org/template/fs/Tunisie%202012/17%20mai/12Salvatore%20Moretta.pdf
(abgerufen am 05.06. 2014).
[44]
NREA: The Solar Water Heating System Facility in Egypt for Hotels. Bericht über EGYSOL. Juni 2012. URL
http://www.nrea.gov.eg/download/Solar/overview/Report%20EGYSOL_23%20Jun_2012_NREA.pdf
(abgerufen am 20.08.2014).
[45]
RCREEE: Renewable Energy Country Profile, 2012. URL
http://www.rcreee.org/sites/default/files/rcreee_countryprofile_re_egypt_en_2012.pdf (abgerufen am
18.08.2014).
[48]
Al-Youm, Al-Masry: Electricity minister reveals plans for alternative energy. Dezember 2013. URL
http://www.egyptindependent.com//news/electricity-minister-reveals-plans-alternative-energy (abgerufen am
19.08.2014).
[49]
Laylin, Tafline: SIWA Oasis Near Libya to Get Solar from the Gulf. September 2013. URL
http://www.greenprophet.com/2013/09/siwa-oasis-near-libya-to-get-solar-from-thegulf/#sthash.QrIFSPSq.dpuf (abgerufen am 21.08.2014).
67
[50]
Ali, Habib: Ray of Light. In: PV Magazine (Oktober 2013), S. 34-37. URL http://karmsolar.com/wpcontent/uploads/2013/10/KarmSolar-PV-magazine-article.pdf (abgerufen am 20.08.2014).
[51]
Lorentz: References, Egypt. URL http://www.lorentz.de/en/references/africa__egypt_902.html (abgerufen am
20.08.2014).
[52]
Windkraft-Journal: juwi-Projekt in Ägypten, Solaranlage und vier Kleinwindkraftanlagen liefern Strom für
Wasserpumpen. November 2012. URL http://www.windkraft-journal.de/2012/11/15/juwi-projekt-in-aegyptensolaranlage-und-vier-kleinwindkraftanlagen-liefern-strom-fuer-wasserpumpen/ (abgerufen am 20.08.2014).
[53]
Krüger, Wiebke: Solar pumping for Egyptian agriculture. Powerpoint Präsentation von Juwi International
GmbH (Stand 12.03.2014).
[54]
Hamouda, Hossam: Your Green Energy EPC. Powerpoint Präsentation von Complete Energy Solution (Stand
09.03.2014).
[55]
Deutsche Evangelische Oberschule (German School Dokki): Solar Roof Cairo. URL http://www.solardachkairo.de/index.php?option=com_content&view=article&id=282&Itemid=109&lang=en (abgerufen 21.08.2014).
[56]
Spiegel Online: Ägyptische Luxus – Retortenstadt: El Gouna soll CO2 - neutral werden. Januar 2014. URL
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/aegypten-el-ghouna-soll-co2-neutral-werden-a-946232.html (abgerufen
am 21.08.2014).
[57]
Egyptian Electric Utility and Consumer Protection Regulatory Agency. URL http://egyptera.org/en/ (abgerufen
am 17.06.2014).
[58]
New and Renewable Energy Authority: Annual Report 2012-2013. URL
http://www.nrea.gov.eg/annual%20report/Annual_Report_2012_2013_eng.pdf (abgerufen am 04.08.2014).
[59]
Private Sector Development Programme: RENAC – OASIS Solar Academy Egypt to build up solar energy
trainers and boost local renewables potential. März 2014. URL http://psdp-egypt.info/renac-oasis-solaracademy-egypt-to-build-up-solar-energy-trainers-and-boost-local-renewables-potential/ (abgerufen am
04.05.2014).
[60]
Deutsche Auslandshandelskammer, Ägypten: EUREM, Training and Network of European Eneregy Managers.
URL http://www.ahkmena.com/eurem/about (abgerufen am 04.05.2014).
[61]
Solar Diploma. URL https://www.facebook.com/solardiploma (abgerufen am 04.05.2014).
[62]
RCREEE: Arab Future Energy Index™. AFEX 2013. Energy Efficiency. Index Report. URL
http://www.rcreee.org/sites/default/files/rcreee_reportsstudies_afex_ee_report_2012_en.pdf (abgerufen am
04.05.2014).
[63]
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Exportinitiative Erneuerbare Energien. URL
http://www.export-erneuerbare.de/EEE/Navigation/DE/Home/home.html (abgerufen am 04.06.2014).
[64]
REVE: Solar energy in Egypt. Juni 2012. URL http://www.evwind.es/2012/06/26/solar-energy-in-egypt/19382
(abgerufen am 04.05.2014).
[65]
Unternehmen KarmSolar: Off-Grid Solar Energy Solutions for Agri-Businesses. PowerPoint Präsentation
(Stand: 12.03.2014).
[66]
Egyptian Solar Energy Systems Company. URL http://egyptsolar.net/en/solar-hot-water-systems/solarheaters/108-esesc (abgerufen am 04.05.2014).
68
[67]
Unternehmen Aschoff Solar: Solar Pump Systems-Experiences from Asia. PowerPoint Präsentation (Stand:
12.03.2014).
[68]
Unternehmen Aschoff Solar: Solar Pump Systems-Experiences from Asia. PowerPoint Präsentation (Stand:
12.03.2014).
[69]
Hamouda, Hossam: Your Green Energy EPC. Powerpoint Präsentation von Complete Energy Solution (Stand
09.03.2014).
[70]
Krüger, Wiebke: Solar pumping for Egyptian agriculture. Powerpoint Präsentation von Juwi International
GmbH (Stand 12.03.2014).
[71]
OME Bericht für GSWH-UNEP-UNDP: Solar Thermal in the Mediterranean Region: Market Assessment
Report. September 2012. URL
http://www.b2match.eu/system/stworkshop2013/files/Market_Assessment_Report_II.pdf?1357834276
(abgerufen am 20.08.2014).
[72]
El-Khattam, Walid: The Status of the Wind Power Market in Egypt. Berlin, Juni 2013. URL
http://www.efficiency-fromgermany.info/ENEFF/Redaktion/DE/Downloads/Publikationen/Praesentationen/2013_iv_aegypten_energieer
zeugung3.pdf?__blob=publicationFile&v=3 (abgerufen am 04.05.2014).
69
13. Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Entwicklung der jährlichen Spitzenbelastung in MW
Abb. 2: Entwicklung der installierten Kapazitäten nach Art der Erzeugung (MW)
Abb. 3: Entwicklung der installierten Kapazitäten 2005 bis 2010 in GWh
Abb. 4: Entwicklung des Stromkonsums nach Sektor
Abb. 5: Windatlas für Ägypten
Abb. 6: Meterologische Stationen an der Mittelmeerküste
Abb. 7: Windgeschwindigkeiten und ihre Häufigkeiten
Abb. 8: Solaratlas von Ägypten
Abb. 9: Simulation der monatlichen Energieauslastung eines solarthermischen-Kraftwerkes an 3 verschiedenen Orten
Abb. 10: Beispiel einer Insellösung für Wasserpumpen
14. Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Übersicht der neuen Energiepreise
Tab. 2: Daten zum Elektrizitätssektor in Ägypten für das Jahr 2013
Tab. 3: Windleistung in verschiedenen Höhen
Tab. 4: Energieausbeute in Abhängigkeit von Höhe und Turbinenleistung
Tab. 5: Installierte Leistung zur Stromerzeugung aus Windenergie und Windpark-Projekte in Durchführung
Tab. 6: Staatliche Windparkprojekte in der Vorbereitungsphase
Tab. 7: Installierte Leistung zur Stromerzeugung aus Solarthermie und Solarthermie-Projekte in Durchführung
Tab. 8: EGYSOL-Initiative für Solar-Warmwasserbereiter im Hotelsektor
Tab. 9: Staatliche Photovoltaik-Projekte in Planung
Tab. 10: Ausgewählte Projekte für Photovoltaik im Privatsektor
Tab. 11: Vergleich 150 kW Photovoltaik-Werk und 150 kW Generator
Tab. 12: Ägyptische Standardnorm in Bezug auf Solarthermietechnologie
Tab. 13: Rahmenbedingungen für die Einspeisevergütung
70
Annex 1: Statistische Angaben zu Ägypten
Sozioökonomie [2010]
Bevölkerung 81 121 [tausend]
Städtische Bevölkerung 43,4 %
BIP 471 [milliarden USD 2005/cap, PPP]
HDI Rang 2011 [Rang 2000] 113 [115] [Rang]
Energie [2010]
Energie Produktion 92.3 [Mtoe]
Net Handel 13.8 [Mtoe]
TPES 78.5 [Mtoe]
Fossilanteil (TPES) 96.1 %
Abhängigkeit vom Fossil Treibstoff – 18.33 %
TFC 54.0 [Mtoe]
TPES/pop 0.97 [toe/cap]
TPES/BIP (PPP) 0.17 [tCO 2/ 000 USD2005]
Installierte Kapazität 24 726 [MW]
Stromerzeugung 139 000 [GWh]
Stromkonsum 120 676 [GWh]
Elektrische Konsum /pop 1488 [kWh/cap]
CO2 Ausstoß 184 [Mt]
CO2/ pop 2.27 [CO 2/ cap]
CO2/TPES 2.35 [tCO 2/ toe]
CO2/BIP (PPP) 0.39 [tCO 2/ 000 USD2005 ]
Erneubare Energie [2010]
EE in TPES 3,1 [Mtoe]
EE Anteil von TPES 4% [%]
EE in Endenergie
Konsum (Wohnsektor)
0,8 [Mtoe]
EE in Endenergie
Konsum (Industrie)
0,8 [Mtoe]
EE in Endernegie
Konsum (Transport)
0 [Mtoe]
EE in Endenergie
Konsum (Andere)
0 [Mtoe]
EE Stromgeneration 13 996 [GWh]
EE installierte Kapazität 3 290 [MW]
EE in der gesamt installierten Kapazität 13% [%]
EE in der gesamt installierten Kapazität (außer Wasser) 2% [%]
Quelle: SOLAR THERMAL IN THE MEDITERRANEAN REGION: MARKET ASSESSMENT REPORT, OME report for GSWH-UNEP-UNDP, 12.
September 2012
71
Annex 2: Abkürzungsverzeichnis
AFEX
AHK
ASHRAE
BIP
BMU
BMWi
BMZ
BOOT `
BOO
BOT
CAPEX
CSP
ECO
EgyptERA
EE
EEHC
EETC
EG
EGP
EMA
EOS
EU
FRT
GAFI
GoO
GSM
HKN
IEC
IEEE
IPP
ISO
JBIC
KfW
KKP
LVRT
M&A
MEDREP
MENA
NCC
NREA
NRO
NUCA
ÖE
PFZ
PPA
PPP
PSDP
PV
RCREEE
RECAI
RETCC SEDA SWH
SWS
TSO
UNEP
USD
VN
VSP
72
Arab Future Energy Index
Auslandshandelskammer
American Society of Heating, Refrigerating and Air Conditioning Engineers
Bruttoinlandsprodukt
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Build Own Operate Transfer
Build Own Operate
Build Operate Transfer
Capital expenditure
Concentrated solar power
Environmental Compliance Office
Egyptian Electric Utility and Consumer Protection Regulatory Agency
Erneuerbare Energie
Egyptian Electricity Holding Company
Egyptian Electricity Transmission Company
Europäische Gemeinschaft
Egyptian Pound
Egyptian Meteorological Authority
Egyptian Organization for Standardization and Quality
Europäische Union
Fault Ride Through
General Authority for Investment
Guarantee of Origin
Global System for Mobile Communications
Herkunftsnachweis
International Electrotechnical Commission
Institute of Electrical and Electronics Engineers
Independent Power Producer
International Organization for Standardization
Japan Bank For International Cooperation
Kreditanstalt für Wiederaufbau
Kaufkraftparität
Low Voltage Ride Through
Mergers & Acquisitions
Mediterranean Renewable Energy Programme
Region Middle East & North Africa
National Control Center
New and Renewable Energy Authority
Nichtregierungsorganisation
New Urban Communities Authority
Öleinheit
Private Freizone
Power Purchase Agreement
Public-Private Partnership
Private Sector Development Programme
Photovoltaik
Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency
Renewable Energy Country Attractiveness Index
Renewable Energy Testing & Certification Centre
Solar Egyptian Development Association
Solar Water Heater
Solar Thermal System
Transmission System Operator
United Nations Environment Programme
United States Dollar
Vereinte Nationen
Verde Solar Power
73