- Exportinitiative Erneuerbare Energien

Transcription

- Exportinitiative Erneuerbare Energien
www.exportinitiative.bmwi.de (A)
ZIELMARKTANALYSE
Windenergie und deren Netzintegration
Ägypten 2014
Mit Profilen der Marktakteure
www.export-erneuerbare.de
Impressum
Deutsch – Arabische Industrie– und Handelskammer
21, Soliman Abaza St., Mohandessin, Kairo, Ägypten
0020 2 33368 183
0020 2 33368 786
[email protected]
Kontaktperson:
[email protected]
Stand
Juni 2014
Bildnachweis
© Hansen, K.- CC BY-SA 3.0
Disclaimer
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz
zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden mit
größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen
erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr
für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder
Qualität der bereitgestellten Informationen.
Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die
durch die Nutzung oder Nichtnutzung der
dargebotenen Informationen unmittelbar oder
mittelbar
verursacht
werden,
haftet
der
Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich
vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden
zur Last gelegt werden kann.
Inhalt
1. Einleitung
4
2. Politik und Wirtschaft
4
2.1 Politischer Hintergrund
2.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung
6
2.3 Wirtschaftsbeziehungen Deutschland – Ägypten
12
2.4 Investitionsklima
13
3. Energiesituation in Ägypten
15
3.1 Der Elektrizitätssektor
16
3.1.1 Elektrizitätsbedarf und Produktionskapazität
20
3.1.2 Elektrizitätsübertragungs- und –verteilungsnetz
21
3.1.3 Subventionen
22
3.1.4 Stromerzeugungskosten und Strompreise
25
3.2 Konventionelle Energieressourcen
26
3.3 Erneuerbare Energien
28
4. Windenergie
30
4.1 Natürliche Voraussetzungen
32
4.2 Maßnahmen zur Förderung der Windenergie
32
1
4.3 Marktsegmente
34
4.4 Marktaussichten
41
5. Einbindung in das regionale Stromnetz
42
5.1 EE-Entwicklung in Bezug auf die Netzeinspeisung
44
5.2 Nationales Netz
45
5.3 Windatlas für Ägypten
48
5.4 Anbindung der Windfarmen ans Netz
49
5.5 Marktaussichten für Netzintegrationstechnologien für Windenergie
50
5.6 Hindernisse für den Anschluss von EE-Anlagen
53
5.7 Anreize für den Kauf von EE
54
6. Finanzierungs- und Fördermechanismen für EE
55
7. Gesetzliche Regelungen und Verordnungen für den EE-Sektor
59
7.1 Genehmigungsverfahren und Konzessionen
61
7.2 Ausschreibungsgesetz
62
8. Allgemeine Rahmenbedingungen (Wirtschaftsrecht in Ägypten)
62
9. Ägyptische Besonderheiten in der Geschäftspraxis
63
10. Zusammenfassung: Markt der EE in Ägypten
64
2
11. Profile der Marktakteure
66
Annex 1: Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
78
Annex 2: Quellenangaben
79
3
1. Einleitung
Das Jahr 2013 hat für Ägypten große Veränderungen mit sich gebracht. Das Ziel der
Entwicklung hin zur Demokratie ist eng verbunden mit dem Aufbau einer soliden
Wirtschaft. Erneuerbare Energien (EE) können hierbei einen wichtigen Beitrag zur
nachhaltigen Energiewirtschaft leisten, zumal in Ägypten der Bedarf an Energie jährlich um
rund 10% wächst.
Als Handelspartner werden deutsche Unternehmen in Ägypten sehr geschätzt. Der Slogan
„Made in Germany“ genießt ein hohes Ansehen. Diese Zielgruppenanalyse zu Windenergie
und Solarthermie soll einen Überblick über die bisherigen Entwicklungen, das Potenzial des
ägyptischen Marktes für deutsche Investoren und zukünftige Projekte verschaffen.
2. Politik und Wirtschaft
2.1 Politischer Hintergrund
Ägyptens Politik ist seit Januar 2011 durch weitreichende Umwälzungen gekennzeichnet.
Nach landesweiten Protesten wurde am 11. Februar 2011 der seit fast 30 Jahren autokratisch
regierende Präsident Hosni Mubarak durch das Militär abgesetzt. Bei den Wahlen am 24.
Juni 2012 ging der Kandidat der Muslimbruderschaft Mohamed Mursi als Sieger hervor.
Mohamed Mursi erhielt mit seiner Freiheits- und Gerechtigkeitspartei, mit 47 % der
Stimmen den größten Zuspruch aller Parteien. Ein Konglomerat aus kleineren liberalen und
sozialdemokratischen Parteien fand weniger Rückhalt in der Bevölkerung.
4
Das Wahlergebnis kam keinesfalls überraschend, wenn man bedenkt, dass die
Muslimbruderschaft aufgrund jahrelangen Engagements in gemeinnützigen Projekten
großes Ansehen unter der Bevölkerung genoss. Ein Viertel der ägyptischen Bevölkerung lebt
unterhalb der Armutsgrenze, ein Großteil verfügt über weniger als zwei Euro pro Tag. Die
Errichtung von Schulen, Krankenhäusern und Kindergärten sind nur einige der
unterstützenden Maßnahmen, mit denen die Muslimbrüder die Bedürfnisse jener Menschen
direkt ansprachen. Dies schaffte nicht nur eine Vertrauensbasis, sondern ermöglichte der
Partei sich auch gegenüber den anderen, zumeist unbekannten Parteien, die erst vor kurzem
gegründet wurden, durchzusetzen.
Im Sommer 2013, nach ca. einjähriger Amtszeit des Präsidenten Mursi und seiner
regierenden Partei der Muslimbrüder, kam es dann zu landesweiten Protesten gegen die
Regierung. Im Zuge dieser Proteste wurde der Präsident Mursi von seinem Amt durch das
Militär am 03. Juli 2013 abgesetzt. Wie schon in 2011 setzte das Militär daraufhin eine
Übergangsregierung mit Adli Mahmud Mansour als Präsidenten ein.
Im Januar 2014 stimmte das Volk einer neuen Verfassung zu. Diese Verfassung stärkt die
Rolle des Parlaments und limitiert die Kompetenzen des Präsidenten. Gleichwohl verlangt
das Volk eine starke Führungspersönlichkeit, um zu Stabilität zurückzufinden. Die
Opposition findet nur geringen Rückhalt. Ägyptens neue Verfassung wurde von 98,6 % der
Wähler im Rahmen eines Volksentscheides am 15./16. Januar gebilligt. 38,6 % der 53
Millionen Wahlberechtigten hatten an dem Referendum teilgenommen. Die Verfassung
unter der Regierung des gestürzten Mohamed Mursi war von 64 % der Wähler bei einer
Wahlbeteiligung von 33 % angenommen worden. Die Verfassung 2014 fußt auf die
Verfassung von 1971. Die Regierungsgewalt wird demnach dem Präsidenten und dem
Parlament zugeschrieben. Das Oberhaus (Majlis al-Shura) wurde abgeschafft. Der Präsident
wird für vier Jahre gewählt, kann jedoch durch das Parlament seines Amtes enthoben
5
werden. Der Islam bleibt die offizielle Religion des Staates. Gleichheit von Mann und Frau
werden ebenso garantiert wie die Glaubens- und (mit gewissen Einschränkungen)
Meinungsfreiheit. Der Verteidigungsminister wird in den kommenden acht Jahren vom
Militär bestimmt. Politische Parteien dürfen kein Programm verfolgen, welches auf Religion,
ethnische Herkunft oder Geschlecht beruht. Für die Menschen zählt, dass die Verfassung ein
Schritt in Richtung Stabilität ist. Die Mittelschicht hat nach dem Chaos der letzten Jahre
hohe wirtschaftliche Einbußen hinnehmen müssen, sodass mittlerweile alles willkommen
geheißen wird, was den Anschein von Normalität und die Aussicht auf ein stabiles
Einkommen vermittelt.1
Konsequenterweise wurde Armeechef Abdel-Fattah el-Sisi am 8. Juni 2014 zum 6.
Präsidenten Ägyptens gewählt. Energieeffizienz und erneuerbare Energien zählen zu
Schwerpunkten seines wirtschaftspolitischen Kurses.
2.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung
Nach Südafrika ist Ägypten das am stärksten industrialisierte Land des afrikanischen
Kontinents. Die Haupteinnahmequellen sind Erträge aus der Förderung und dem Export
fossiler Brennstoffe (Erdöl und Erdgas), aus dem Tourismus, den Gebühren für die
Durchfahrt des Suezkanals sowie den Rücküberweisungen von im Ausland arbeitenden
Ägyptern.
Die Ölfördermengen Ägyptens sind zwar rückläufig, die Gasmengen werden jedoch auf
derzeit ca. 2,0 Milliarden m3
geschätzt, womit das Land über 1,1 % der weltweiten
Erdgasvorkommen verfügt. Im Mai 2011 verkündete Dana Gas, das einzige gelistete
Unternehmen für Erdgas am Golf, seinen fünften Erdgasfund in Ägypten.
Ägypten in der Transformation – Wirtschaft und Politik. DAIHK. Kairo, 23.11.2013.
April 2013.
1
6
Der Suezkanal ist für Ägypten von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung. Die Einnahmen
ergeben sich vor allem aus Gebühren für die Kanaldurchfahrt, deren Berechnung auf die
Grundlage des Transportgewichts erfolgt. Seit der auf 24 Meter Tieferlegung des Kanals im
Jahr 2010, erhöhte sich die Umschlagfrequenz merklich. So können nun Schiffe bis zu
240.000 Bruttoregistertonnen und 62 % aller weltweit vorhandenen Öltanker den Kanal
passieren. Derzeit werden etwa 8 % des Schifffahrtwelthandels über den Suezkanal
abgewickelt.
Die Agrarwirtschaft macht einen großen Teil der ägyptischen Volkswirtschaft aus. Beinahe
ein Drittel der Bevölkerung bezieht ihren Lebensunterhalt aus der Landwirtschaft. Dabei
sind bei Weitem nicht alle Kapazitäten ausgeschöpft, denn nur 2,9 % der Gesamtfläche des
Landes werden als landwirtschaftlich genutzt. Vor allem die Optimierung der Bewässerung
wird als Möglichkeit angesehen, hier effizientere Ergebnisse zu erzielen. Die vorhandenen
Flächen werden hingegen intensiv genutzt, sodass bis zu drei Ernten im Jahr erzielt werden
können. Die wichtigsten Anbauprodukte Ägyptens sind Baumwolle, Reis, Zuckerrohr,
Bohnen, Weizen, Gemüse und Obst.
Die EU ist der größte Handelspartner und Direktinvestor Ägyptens, das seit 1995 Mitglied
der Welthandelsorganisation (WTO) ist. In 2004 ist für den Freihandel Ägyptens mit der
EU das EU-Assoziationsabkommen in Kraft getreten. Bestehende Handelsbarrieren sollen
bis 2019 abgebaut sein.
Konsolidierung der Wirtschaft
Seit Juni 2013 hat sich die Börse deutlich erholt und zeigt mit einem Plus von 61 % das
gewachsene Vertrauen vor allem der einheimischen Investoren. Noch liegt der Anteil
ausländischer Anleger bei 10-15 %. Vor dem Sturz Mubaraks waren es 20 - 25 %. Der von
Ausländern gehaltene Anteil von Staatsanleihen beläuft sich auf rund 700 Mio. LE ggü. 64,8
Mrd. LE im Jahr 2010.
7
Dank der Finanzspritzen der arabischen Golfstaaten hat sich zunächst der Druck des akuten
Devisenmangels gemindert. Dennoch stehen den Banken nicht immer ausreichende Devisen
zur Verfügung. Dies führt zu deutlichen Verzögerungen bei der Abwicklung von
Transferzahlungen ins Ausland. Hierbei entschuldigen Banken dies häufig mit den von der
Zentralbank
verlangten
Kontrollen
gegen
Geldwäsche
und
Kapitalflucht.
Diese
Reglementierung besteht zwar, allerdings wird die Implementierung ins jeweilige Ermessen
der jeweiligen Geschäftsbanken gestellt, die dann unterschiedliche Anforderungen
hinsichtlich der Dokumentation stellen, oder schlichtweg nicht über die notwendigen
Devisen verfügen.
Die Devisentransferkontrollen wurden nun gelockert. Die bisherige Regelung besagte, dass
Privatpersonen seit Februar 2011 akkumuliert max. 100.000 USD (oder Gegenwert in
anderen Währungen) ins Ausland überweisen durften. Die neue Regelung limitiert die
Überweisungen von Privatpersonen nun lediglich auf 100.000 USD (oder Gegenwert in
anderen Währungen) pro Kalenderjahr. Kurzfristig wird dies sicherlich zu einem Anstieg der
Überweisungen von Privatpersonen ins Ausland führen.
Derzeit dürfen Unternehmen maximal 30.000 USD in bar pro Tag abheben. Aus Sorge vor
einem Ansturm auf die Geldhäuser verbot die Regierung Einzelpersonen, mehr als
umgerechnet 7.500 € in ausländischen Währungen außer Land zu bringen oder einzuführen.
Die Netto Währungsreserven verringerten sich trotz einer erneuten saudi-arabischen Einlage
von 2 Mrd. USD von 18,9 Mrd. USD Ende Juli auf 17,10 Mrd. USD Ende Januar. Der Grund
für einen derartigen Rückgang waren die Rückzahlung von 5 Mrd. USD an Katar, eine
Tilgungsrate an den Club of Paris und eine FOREX Auktion über 1,5 Mrd. USD Ende Januar.
Bislang konnte das Land die offiziellen internationalen Verbindlichkeiten stets noch
pünktlich bedienen. Fitch stuft die Bonität des Landes zwar immer noch auf „Junk-Niveau“
ein, jedoch ist die Note mit B-, nun etwas höher als zuvor. Die hohen Zuschüsse durch
8
Hilfskredite ließen die Auslandsverschuldung von 38,8 Mrd. USD auf 41,4 Mrd. USD
anschwellen (14,7 % des BIP). Allerdings sind davon ca. 32 Mrd. USD langfristige
Verbindlichkeiten
mit
Zahlungszielen
bis
2040.
Der
IWF
erwartet,
dass
die
Neuverschuldung der Regierung auf absehbare Zeit nicht unter 14 % des BIP sinken wird. Im
Inland schuldet der Staat den lokalen Banken mittlerweile 1.520 Mrd. LE, bzw. 83 % des
BIP. Bereits jetzt verteuern die von den Banken durchaus begrüßten hochverzinslichen (61,3
Mrd. LE) Regierungsanleihen die Kreditaufnahme für den Privatsektor. Auch weiterhin ist
eine solide Zahlungsabsicherung durch unwiderrufliches, rückbestätigtes Akkreditiv, oder
Vorkasse dringend geraten. Politische und gesellschaftliche Spannungen behindern den
Wiederaufschwung und die Investitionen. Die industrielle Produktion ging im Jahr 2013 um
44 % zurück. Der IWF prognostiziert ein Anwachsen des Defizites in der Handels- und
Dienstleistungsbilanz bis 2018 von 2,3 Mrd. USD auf 16,5 Mrd. US-$. Ohne die
Milliardenzuwendungen arabischer Golfstaaten wäre nach einer dreijährigen Abwärtsspirale
bereits eine unangenehm harte Landung der gesamtwirtschaftlichen Leistung erfolgt.
Immerhin werden diese Hilfen allem Anschein nach eine Zeitlang weilen. V.A.E. haben
versichert, dass man Ägypten nicht in Konkurs gehen lassen werde. Die Hilfen aus dem Golf
verringern allerdings auch den Druck zu wirtschaftlichen und sozialen Reformen.
Im Gegensatz zu der Hoffnung der Regierung nach einem schwachen Jahr 2013 (1,8 %) auf
ein Durchschnittswachstum von 3 % zu gelangen, wird von der Weltbank für das laufende
Jahr lediglich ein Wachstum von knapp über 2 % und bis 2016 von 3,3 % prognostiziert, was
deutlich unter der 5,1 % Rate des Jahres 2010 und deutlich zu wenig, um die wachsende
Jugendarbeitslosigkeit wirksam bekämpfen zu können. Die Schattenwirtschaft (sog.
informeller Sektor) ist inzwischen mindestens doppelt so groß wie der offizielle Privatsektor.
Die Regierung hat bislang kein Konzept gefunden, den informellen Sektor in die offiziellen
Wirtschaftsaktivitäten einzureihen. Nach wie vor sind Korruption und die Unzuverlässigkeit
9
der Bürokratie, die Ursachen für
das Misstrauen der Unternehmen in öffentliche
Strukturen. Wachstumsträger der ägyptischen Volkswirtschaft sind typischerweise der
Dienstleistungssektor, (vor allem Tourismus) und der große Binnenmarkt. Mit einer
Erholung des Tourismussektors kann frühestens zur Sommersaison 2014 gerechnet werden.
Die Besucherzahlen im Jahr 2013 waren mit 9,5 Millionen um 18 % weniger als im Vorjahr.
Eine Reihe von Reiseveranstaltern hatten Kairo, Luxor und Assuan vorläufig aus dem
Programm genommen und die Berichterstattung in den Medien führte bei Buchungen für
die Wintersaison 2013/14 zu Zurückhaltung. Die Devisenzuflüsse aus den Golfstaaten
können zwar den Devisenbestand der Zentralbank stabilisieren, sie kommen aber nicht den
von der Arbeitslosigkeit bedrohten acht Millionen Ägyptern zugute, die direkt und indirekt
im Tourismus beschäftigt sind. Hinzu kommt die hohe Inflation, die die allgemeine
Nachfrage dämmt. Da der private Konsum ein wesentlicher Wachstumsträger ist, wirkt sich
der Anstieg der Lebenshaltungskosten dämpfend auf die Konjunktur aus. Die jährliche
Umfrage der AHK Ägypten zur geplanten Gehaltsentwicklung in den Unternehmen weist für
2014 eine durchschnittliche Erhöhung der Löhne und Gehälter um 8,63 % ggü. 7,24 % im
Vorjahr aus. Damit bleibt die Gehaltsentwicklung unterhalb der Preisentwicklung und die
wirtschaftliche Lage der Haushalte verschlechtert sich weiterhin. Eine Ausnahme ist hierbei
der Bausektor, der von einer stark gestiegenen Nachfrage bei Wohnungen profitiert, da viele
Menschen den Banken nicht mehr trauen und stattdessen ihr Vermögen in Immobilien
anlegen.
10
Neues Konjukturpaket
Obgleich bislang lediglich 23 % der Mittel des ersten Konjunkturprogrammes verwendet
wurden, bereitet die Interimsregierung eine weitere Konjunkturspritze vor. Bemühungen,
dass verlorene Vertrauen der Investoren wiederzuerlangen, waren bislang wenig erfolgreich.
Immerhin erlaubten die Finanzzusagen der arabischen Golfstaaten von rund 12 Milliarden
USD die Ausstattung des ersten Konjunkturpaketes von 4,3 Mrd. USD im Jahr 2013. Nun
soll ein weiteres im gleichen Volumen folgen. Zwei Drittel davon sollen in die öffentliche
Infrastruktur fließen, der Rest wird zur Finanzierung der Mindestlohnzusage für den
öffentlichen Dienst benötigt.
Trotz dieser massiven Aufwendungen will das Finanzministerium das Haushaltsdefizit nicht
über die gegenwärtigen 14 % des BIP ansteigen lassen und es bis zum Ende des Fiskaljahres
im Juni 2015 auf 10 % des BIP zurückführen. Im Laufe der kommenden zwei bis drei Jahre
soll die Staatsverschuldung weiter auf etwa 8 % des BIP sinken. Investoren warten ab.
Investitionsminister Osama Saleh ist zuversichtlich, dass man bis Ende Juni ausländische
Direktinvestitionen (FDI) in Höhe von 4 Mrd. USD nicht nur wie geplant erreiche, sondern
sogar übertreffen wird. Im Fiskaljahr 2013 investierte das Ausland 3 Mrd. USD in Ägypten
und damit etwa 1 Mrd. USD weniger als im Vorjahr. Vor dem Sturz Mubaraks waren es sogar
8 Mrd. USD pro Jahr.
Zwar sehen ausländische Anleger durchaus das Potenzial des Landes, allerdings ist auch
nicht von den Unwägbarkeiten abzusehen. Weitere Programme zur Modernisierung der
Industrie und der Wirtschaft, zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit, zur Bekämpfung der
Monopole und der Korruption sind in Planung. In Aussicht steht etwa auch die Einrichtung
eines Fonds für Jungunternehmer, die bei dem Aufbau kleinerer und mittelständiger
Unternehmen unterstützt werden sollen.
11
2.3 Wirtschaftsbeziehungen Deutschland - Ägypten
Die bestehenden Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Ägypten sind als
intensiv und ausbaufähig zu beschreiben. Deutschland weist ein stabiles Handelsvolumen
von ca. 4 Mrd. Euro pro Jahr auf und bleibt der wichtigste europäische und weltweit
drittwichtigste Handelspartner. Durch die unsicheren Zukunftsperspektiven leidet das
Investitions-
und
Wirtschaftsklima,
wenngleich
Ägypten
grundsätzlich
als
Investitionsstandort und auch als Handelspartner interessant bleibt.
Nach den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi Arabien ist Ägypten der
drittwichtigste Handelspartner Deutschlands in der Region. Deutsche Produkte und
Dienstleistungen genießen in Ägypten einen ausgezeichneten Ruf. So ließ sich für 2010 ein
Anstieg des Exportvolumens deutscher Produkte von 11,1 % gegenüber dem Vorjahr
feststellen. Importe aus Ägypten stiegen hingegen um ca. 15 %. Wichtigste deutsche
Ausfuhrgüter sind Maschinen, Kfz-Teile, Elektrotechnik, Kunststoffe, Arzneimittel, Messund Regeltechnik. Importprodukte nach Deutschland umfassen primär Erdöl, Textilien und
Lebensmittel.
Rückläufig waren deutsche Ausfuhren allerdings nach der Revolution im Januar 2011, wo
das Handelsvolumen nur 968,6 Millionen € erreichte und damit 24,18 % unter dem
Vorjahresniveau lag. In derselben Zeit stiegen allerdings ägyptische Exporte nach
Deutschland um 66,4 %, was auf Preisentwicklungen für Rohöl zurückzuführen ist.
Vor allem in der chemischen Industrie kam es zu einem konjunkturellen Aufwärtstrend.
Maschinenbau, Kfz-Sektor, Medizintechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Elektrotechnik und Elektroindustrie sowie Umwelttechnik stellen sich als
Wachstumsbranchen des Landes dar und bieten Absatzchancen.
Nach der Revolution bemüht sich die ägyptische Regierung aktuell, die Inlandsproduktion
zu stärken und das Importvolumen zu verringern. Bis 2015 soll eine umfassende
12
Exportstrategie entwickelt werden. Insbesondere dem Industrieverband FEI (Federation of
Egyptian Industries) soll bei der Entwicklung entsprechender Maßnahmen eine tragende
Rolle zukommen. Durch Maßnahmen wie etwa Ausbau und Förderung von Großanlagen soll
das Produktionsniveau schnellstmöglich wieder auf den Level von 2010 zurückkehren.
Eine
politische
Stabilität
gefolgt
von
verbesserten
wirtschaftspolitischen
Rahmenbedingungen (Wettbewerbsaufsicht, Unternehmenssteuern, Investitionsschutz,
Infrastrukturmaßnahmen,
Stärkung
der
Verwaltungseffizienz)
sind
die
Grund-
voraussetzungen für einen erhöhten Waren- und Dienstleistungshandel, ebenso wie für die
Verstärkung von Direktinvestitionen in Ägypten.
Durch ein kurzfristiges Investitionsprogramm, ist es das erklärte Ziel der ägyptischen
Regierung, die Wirtschaft zu beleben und damit insbesondere gegen eine hohe
Arbeitslosigkeit in der Bevölkerung anzugehen. Unter diesem Ziel spielt eine notwendige,
grundlegende Reform des Wirtschaftssystems eine untergeordnete Rolle.
Vorerst wird der Schwerpunkt der bilateralen wirtschaftlichen Kooperation deshalb vorerst
beim Liefergeschäft liegen. Der Modernisierungsbedarf der exportorientierten Unternehmen
beflügelt den Absatz von Maschinen und Anlagen. Die andauernde Knappheit und
Verteuerung von Energie führt dazu, dass sich Fabriken und Hotels für Alternativen (Solarund Windenergie) zu interessieren beginnen und den Einsatz energieeffizienter Technologie
bevorzugen.
2.4 Investitionsklima
Die derzeitig als fragil zu bewertende Gesamtwirtschaft hemmt die Investitionen ägyptischer
Unternehmen. Allerdings lässt sich hier eine zusätzliche Unterscheidung vornehmen. So
geben sich größere Unternehmen investitionsbereiter als kleinere.
13
Die ausländischen Direktinvestitionen sind 2011 um 67 % zurückgegangen. Unterstützung
erhält das Land durch internationale Geberländer, von denen Hilfsmittel in zweistelliger
Milliardenhöhe (US-Dollar) in Aussicht gestellt wurden. Zukünftige Investitionen werden
vor allem im Infrastrukturbereich erwartet, so dass hier auf mittelfristige Sicht ein gewisses
Investitionspotenzial bestehen wird.
Durch das fallende ägyptische Pfund sank das Handelsbilanzdefizit um 2,9 % auf 23, 8 Mrd.
USD in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 12/13 (Juli-März). Nicht-Öl-Exporte
erhöhten sich um 1 % und Nicht-Erdöl-Importe sanken um 3,7 % auf 34 Mrd USD. Das
Gesamtbilanzdefizit sank von 11,2Mrd. USD auf 2,1 Mrd. USD. Portfolio Kapitalabflüsse
fielen von 4,6 Mrd. USD auf lediglich 790 Mio. USD, während ausländische
Direktinvestitionen um 18 % auf 1,4 Mrd. USD stiegen. Ausländische Direktinvestitionen
wurden hauptsächlich durch die EU-Investitionen angesteuert, welche sich um 10 % auf 1,3
Mrd. USD erhöhten. Im selben Jahr sanken die Investitionen aus den USA um 15 % auf 555
Mio. USD. Rücküberweisungen stiegen ebenfalls um 7,8 % auf 13,8 Mrd. USD.
Seitens des neuen ägyptischen Kabinetts wurden Ausgaben in Höhe von 22,3 Mrd. EGP (3,2
Milliarden Euro) für Investitionsprojekte genehmigt. Dies soll in den kommenden zehn
Monaten die Wirtschaft weiter stärken, teilte der stellvertretende Ministerpräsident Ziad
Bahaa el-Din mit. Saudi-Arabien, Kuwait und die Vereinigten Arabischen Emirate sagten
Ägypten insgesamt 12 Mrd. USD (£ 7.000.000.000) in der Form von Darlehen, Zuschüssen
und Kraftstofflieferungen zu. Selbst mit neuen Ausgaben sei das Ziel der Regierung das
Haushaltsdefizit von 14 % auf 9 % des Bruttoinlandsprodukts im kommenden Geschäftsjahr
(GJ) bis Juni 2014 zu reduzieren, betonte Finanzminister Ahmed Galal. Dies werde durch
Straffung der Ausgaben vor allem im Bereich von Energiesubventionen und Golf-Hilfen
erreicht, erklärte Galal. Großinvestoren werden allmähliche Veränderungen in den Preisen
14
für jegliche Energieprodukte zu spüren kriegen, sagte Galal und fügte hinzu, die Regierung
bereite einen Stufenplan für die Preiserhöhungen vor.
3. Energiesituation in Ägypten
In Nordafrika ist Ägypten das Land mit dem höchsten Energieverbrauch.2 Seit den 70er
Jahren bis 2010 ist der Energieverbrauch jährlich um durchschnittlich 6,5 % gestiegen. Es
wird geschätzt, dass sich diese Zahlen bis 2030 auf 3,7 % Wachstum jährlich (konservative
Schätzung) bzw. 4,8 % (Schätzung mit Wirtschaftswachstum von Minimum 4 %) belaufen
werden.3
Die Hauptgründe für diese Entwicklung sind ein Wirtschaftswachstum von rund 4 % jährlich
und
ein
Bevölkerungswachstum
von
mindestens
1,5
%.
In
2013
lag
das
Bevölkerungswachstum bei 1,9 % mit einer Bevölkerungsdichte von 85,3 Millionen. Die
Industrie verbraucht dabei rund 40 % der Gesamtenergie (v.a. Ölindustrie, Stahl- und
Eisenindustrie sowie die Bauwirtschaft). Die wachsende Bevölkerung und der steigende
Lebensstandard tragen dazu bei, dass ein Drittel der Energie für Transport verbraucht wird.
Auf Haushalte entfallen 20 % des Verbrauchs.
Die erwartete Wachstumsrate für den Strombedarf liegt über dem anderer Energieprodukte
und wird auf 4,6 bis 6 % je nach Wirtschaftsentwicklung geschätzt.4 Somit wächst der
Strombedarf schneller als die Wirtschaft.
CIA Factbook: Ägypten belegt im Energieverbrauch Platz 27 weltweit und Platz 1 in Nordafrika
(2014).
3 U.S. Energy Information Administration.Independent Statistics & Analysis. Egypt Country Analysis
Brief EIA. www.eia.gov/cabs/egypt.html (abgerufen am 17.12.2013)
4 MEP-Egypt, OME 2011 http://www.ome.org (abgerufen am 17.12.2013)
2
15
Dem ansteigenden Konsum wird hauptsächlich mit einer steigenden Nutzung von fossilen
Brennstoffen begegnet.
Öl und Gas, neben Wasserkraft und nicht-kommerziellen Brennstoffen wie Feuerholz und
landwirtschaftlichen Abfällen gehören zu den Hauptenergieressourcen Ägyptens. Gemäß
dem Ministerium für Petroleum belief sich die Ölproduktion in 2012 auf 720,02 Tausend
Barrel pro Tag und die von Erdgas auf 659,4 Milliarden Kubik Meter in 2011.
Der komplette Primärverbrauch von fossilen Brennstoffen wird auf 60 Millionen Tonnen ÖE
geschätzt, davon 51 % Öl, 47 % Erdgas und 2 % Kohle. Im Sektor der Erneuerbaren Energien
(EE) wird in Ägypten noch hauptsächlich Wasserkraft eingesetzt, um einen erheblichen Teil
des Stromverbrauchs zu decken. Die von den Kraftwerken der Staudämme Assuan, Esna und
Naga Hammady 2009 / 2010 generierte Energiemenge von 12,8 TWh macht einen Anteil
von 9,2 % der Gesamtenergiemenge aus, die in diesem Jahr generiert wurde. Wind, Solar
und weitere EE-Quellen trugen 1,66 % zur Gesamtenergiedeckung bei.
3.1 Der Elektrizitätssektor
99,6 % der ägyptischen Bevölkerung sind mit dem Stromversorgungsnetz verbunden.
Obwohl das Land eine der höchsten Elektrifizierungsraten in Afrika aufweist, haben rund
300.000 Menschen, vor allem in ländlichen Gebieten, noch immer keinen Zugang zu
Elektrizität. Der kleinere Teil der Bevölkerung lebt verstreut in einigen westlichen
Wüstenoasen und Fischerdörfern im Nord- und Südsinai. Die Hauptstromquelle für diese
Gemeinden sind autonome Diesel-Systeme. Ein Diesel-Zuschuss von 60 % machen
Dieselgeneratoren zu einer günstigen Lösung für lokale Energienutzer.5
5
U.S. Energy Information Administration (2013).
16
Der Energiesektor wurde bis 1964 von unterschiedlichen Regierungseinheiten betrieben und
kontrolliert. Danach wurde ein gemeinsames Ministerium für Elektrizität und Energie
eingerichtet. Viele Jahre lang kontrollierte die ägyptische Energiebehörde, ein Teilbereich
des Ministeriums für Elektrizität, den gesamten Sektor: Erzeugung, Übertragung,
Verteilung, Installation, Betrieb und Wartung der Energieerzeugungsanlagen.
Im Jahr 2000 wurden strukturelle Reformen durchgeführt, die zur Gründung der Egyptian
Electricity Holding Company (EEHC) führten. Diese ist heute der Hauptakteur auf dem
ägyptischen Energiemarkt. Die EEHC besteht aus sieben Holdingsgesellschaften. Sie
verfügen jeweils über eigene Elektrizitätsanlagen und Verteilungsnetze, die komplett im
Besitz ihrer Betreiber sind. Die Hauptaufsicht über den Energiesektor blieb jedoch bei der
Ägyptischen Energiebehörde (EEA). Die Gesamtnettostromerzeugung in Ägypten wird auf
138,7 Milliarden KWh im Jahr 2010 geschätzt. Im Jahr 1996 entschied die Regierung, dass
eine Einbeziehung des privaten Sektors notwendig ist, um neue Kraftwerke errichten zu
können. Dies hing unter anderem mit dem nationalen Privatisierungsprogramm zusammen,
das von der Weltbank initiiert und von der Regierung angenommen worden war. Heute
existieren 2000 MW Energieerzeugungseinheiten, die in privater Hand sind und damit 10-15
% der gesamten Kapazität ausmachen. Zwei unabhängige ausländische Energieerzeuger
(IPPs)6 entwickelten zwei separate Anlagen mit einem Build-Own-Operate-Transfer (BOOT)
System.
Die erste der beiden Anlagen, Sidi Kirir, ein 685 MW Kombi-Zyklus Kraftwerk in Alexandria,
wird von Intergen7 betrieben. Die zweite ist eine 680 MW Anlage, die von Electricité de
France (EdF) betrieben wird. Die Regierung betrachtet die BOOT Arrangements als eine
Independent Power Producer- unabhängige Stromerzeuger, die auf ein fremdes Netz für die
Verbreitung ihres Stromes angewiesen sind.
7 US Joint Venture zwischen Shell und Becht.
6
17
Möglichkeit, die Infrastruktur zu verbessern, ohne das nationale Budget zu sehr zu belasten
oder die Schulden zu erhöhen.
Abb. (1): Entwicklung der jährlichen Spitzenbelastung in MW. Hinweis: Die Zahlen für die jeweiligen Jahre sind
in MW abgebildet.
Quelle: MOEE Jahresbericht (2014).
Abb. (2): Entwicklung der installierten Kapazität nach Art der Erzeugung (MW). Hinweis: Die Zahlen sind nach Art des Generators
(Wind, Gas, Kohlenstoffzyklus, Wasserkraft und Dampf (Zeilen)) und Jahren (Spalten) aufgelistet.
Quelle: MOEE Jahresbericht (2014).
18
3.1.1 Elektrizitätsbedarf und Produktionskapazität
Wie bereits erwähnt, ist Ägypten mit 99,6 % der Haushalte, die an das Stromnetz
angeschlossen sind, fast flächendeckend elektrifiziert. Der Wohnsektor verbraucht dabei
rund die Hälfte der gesamten Elektrizität, die Industrie ein Fünftel. Der Gesamtverbrauch an
Strom sind 122,37 Milliarden Kilowattstunden. Es gibt Pläne, die Energieeffizienz zu steigern
und zu verbessern, um den wachsenden Bedarf zu decken.8
Die aktuelle Kapazität beinhaltet dabei 12,9 KWh Wasserkraft und 550 MW Windkraft. Mit
zunehmendem Verbrauch wuchs auch die Stromgeneration von 12,23 MW auf 24,726 MW.9
EE wird in Ägypten hauptsächlich durch thermische Energie und Wasserenergie produziert.
Dabei
ist
der
Prozentanteil
der
Wasserenergie rückläufig, da im Prinzip
alle
potentiellen
Wasserkraftstandorte
bereits genutzt werden und alle neu
etablierten Kraftwerke hauptsächlich mit
Abb.(3): Entwicklung der installierten Kapazitäten in GWh.
Hinweis: Auf der Vertikale sind die GWH abgebildet, während der
Horizontale das geltende Jahr zu entnehmen ist. Erzeugte Energie
umfasst Inbetriebnahmeprüfungen.
Quelle: MOEE Jahresbericht (2014).
Erdgas
befeuert
Energie
in
kombinierte
werden.
Ägypten
stützt
Thermale
sich
Zyklus-
Dampfanlagentechnologien.
auf
und
In
ihrem
Investmentplan verteilt die EEHC 38%
ihrer Ladungserzeugung auf Dampfanlagen und 36% auf kombinierte Zyklen.10
Knoema. International Energy Statistics, 2014 http://knoema.de/cqbdsjb/electricity-consumptionranking (abgerufen am 22.6.2013)
9 U.S. Energy Information Administration (2013).
10 African Development Bank Group. The Arab Republic of Egypt.
8
19
Obwohl die zahlenmäßige Kapazität den Spitzenverbrauch um ca. 10 % grundsätzlich
übersteigt, betrug die tatsächlich vorhandene Kapazität weniger als der Sommerverbrauch.
Das Ergebnis war, dass die Verteiler im Sommer 2008 bis 2013 zu Stromausfällen flüchten
mussten. Obwohl die EEHC ihre Kapazitäten seit 2008 erweitert hat, wird die
Reservespanne von 10 % (Standard 12-15 %), die für einen adäquaten Level an
Verlässlichkeit benötigt wird, für die nächsten Jahre nicht ausreichen.
Um sich der wachsenden Stromnachfrage von rund 6 % zu stellen, müsste Ägypten in den
nächsten 20 Jahren zusätzlich rund 41.269 MW / 47.040 MW bis 69.520 MW (hohes
Wirtschaftswachstum) generieren. Das würde ein Wachstum von mindestens 2000 MW im
Jahr bedeuten.
3.1.2 Elektrizitätsübertragungs- und -verteilungsnetz
Das Elektrizitätsübertragungs- und -verteilungsnetz Ägyptens hat sich zu einem komplex
verbundenen System entwickelt, gewöhnlich bezeichnet als „UPS“ (Unified Power System)
und bedient alle Hauptladungszentren landesweit.
In 2011 / 2012 hatte das Verteilungsnetz 43.634 km Freileitungen und 91,865 MVA Trafos.
In 2010 / 2011 bestand es aus 154.631 km Mittelspannungsleitungen, 242.798 km
Niedrigspannungsleitungen und 131,201 Trafos mit einer Gesamtkapazität von 59,958 MVA,
die ungefähr 28,1 Millionen Verbraucher in 2011 / 2012 versorgten. Übertragungs- und
Verteilungsverluste beliefen sich auf 14,7 %, wobei 3,7 % auf die Übertragung und 11 % auf
die Verteilung fielen. Das Transmissionsnetz hat Verbindungen zu anderen Ländern der
20
Region. Die Fünf-Länder-Verbindung Ägyptens mit Jordanien, Syrien und der Türkei wurde
2002 vollendet. Die Verbindung zu Libyens Stromnetz wurde bereits 1999 aktiviert.11
Eine Studie für den Ausbau der Vernetzung auf 400 / 500 kV mit den arabischen MaghrebLändern durch Libyen wurde im April 2004 abgeschlossen. Der Abschlussbericht wurde den
betroffenen Ländern (ELTAM) vorgestellt und es wurde beschlossen, die empfohlenen
Projekte für die nationalen Netzwerke (500 / 400KV) von Ägypten und den arabischen
Maghreb-Ländern umzusetzen. Es wird erwartet, dass Ägypten den Bau der 500 kV Sidi Krir
/ El Saloom Leitung und des El Saloom 500 KV-Umspannwerkes bis 2015 abschließt.
3.1.3 Subventionen
Der Energiesektor Ägyptens ist weiterhin Empfänger der größten Subvention der Regierung.
In 2009 / 2010 gab die Regierung mehr als 4 Milliarden USD (1,2 Milliarden USD für Strom,
2 Milliarden USD für Brennstoffe) für Energiesubventionen aus. Im GJ 2012 / 2013 wurden
Budgetreduktionen für Subventionen in Bereich von Erdölprodukten in Höhe von 12 Mrd.
USD beabsichtigt. Des Weiteren hat die Regierung Schritte in Richtung einer
Energiesubventionsreform gemacht. Der Subventionsabbau in Ägypten ist ein politisch
sensibles Thema, dessen Umsetzung sich als schwierig herausgestellthat. Im November 2012
wurde der Zuschuss auf hochwertiges 95-Oktan Benzin eingestellt. Laut „2013 African
Economic Outlook“ dürften Einsparungen jedoch nur geringfügig sein, weil Verbraucher
zum 92-Oktan Benzin wechseln können. Nach Angaben des IWF erhöhte die Regierung
Anfang 2013 die Treibstoffpreise für die Industrie und Stromtarife im Rahmen der ersten
Phase der geplanten Energiesubventionsreformen.
Ministry
of
Electricity
and
Renewable
Energy.
MOEE
Annual
http://www.moee.gov.eg/english/Takareer/2009-2010.pdf (abgerufen am 17.12.2013)
11
Report.
21
Die Struktur der Stromtarife in Ägypten ist so aufgebaut, dass große Konsumenten aus dem
privaten Sektor den Preis zahlen, der nahe, wenn nicht gleich dem Long-Run-Marginal-Cost
(LRMC) of Electricity ist, während kleinere Konsumenten den Vorteil diverser Subventionen
genießen. Es wird geschätzt, dass der LRMC of Electricity bei LE 0,24 per KWh aus dem
Netz oder 0,04 USD liegt.12 Es existiert außerdem eine Differenzierung der Strompreise
zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor und anderen kommerziellen
Verbrauchern. Zusätzlich wird ein System der Quersubventionierung der Regierung genutzt,
um arme Konsumenten in ländlichen Gegenden zu unterstützen und die Stromversorgung
ländlicher Gebiete zu gewährleisten.
Als Teil des Strukturanpassungsprogramms werden diese Subventionen seit den 80ern
kontinuierlich abgebaut. Kleine Haushalte und Unternehmen des öffentlichen Sektors
erhalten allerdings immer noch große Subventionen.
Derzeit helfen die großen Zuschüsse (in bar, sowie als Öl und Gas) aus dem Golf der
Regierung den bestehenden Status quo von Energiesubventionen zu erhalten. Jedoch sollte
in der neuen Verfassung, die derweil noch ausgearbeitet wird, das Konzept der besonderen
Subventionen
für
hilfsbedürftige
Bevölkerungsgruppen
aufgenommen
werden.
Dementsprechend wird mehr Rationalisierung erwartet, im Zuge deren nach und nach
höhere Verbraucher abgeschafft werden. Jedoch ist es infolge der instabilen politischen und
sozialen Situation nach der Revolution nicht bald zu erwarten. Dies ist vor allem durch den
Stopp der IWF - Verhandlungen erkennbar.
Darüber hinaus kommen Cash-Subventionen ins Gespräch, jedoch wird dies nicht in naher
Zukunft passieren. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Einblick in die aktuelle Tarifstruktur.
12
Bei einem Wechselkurs von 6 EGP= 1 USD
22
Strompreise für Industrie13
1. Energieservice für Höchstspannung (Pt/KWh)
Kima
4,7
Metro- Ramsis
6,8
Somed
27,3
Andere Verbraucher
12,9
2. Energieservice für Hochspannung (Pt/KWh)
Metro – Toura
11,34
Andere Verbraucher
15,7
3. Energieservice für Mittel-und Niederspannung
3/1- Mehr als 500 KW
* Leistungspreis (EGP /kw-Monat)
9,5
* Energiepreise (pt/kWh)
21,4
3/2- Bis zu 500 KW
a- Landwirtschaft (Pt/KWh)
Jahresgebühr
pro
Feddan
Bewässerung bei Gruppen
b- Andere Zwecke (Pt/KWh)
11,2
für
135.2 (EGP)
25
4. Wohnsektor:
Beschreibung
Preis
(Pt/KWh)
1) Zuerst 50 kWh monatlich
5
2) 51 - 200 kWh monatlich
11
3) 201 - 350 kWh monatlich
16
4) 351 - 650 kWh monatlich
24
5) 651 - 1000 kWh monatlich
39
6) Mehr als 1000 kWh monatlich
48
5. Gewerbe:
Beschreibung Preis (Pt/KWh)
Preis
(Pt/KWh)
1) Zuerst 100 kWh monatlich
24
2) 101 - 250 kWh monatlich
36
3) 251 - 600 kWh monatlich
46
4) 601 - 1000 kWh monatlich
58
5) Mehr als 1000 kWh monatlich
60
Abb. (4): Strompreise für Industrie.
Quelle: Ministerium für Elektrizität.
13
Pt: Piasters: 100 Piasters = 1 Ägyptisches Pfund (EGP)
23
3.1.4 Stromerzeugungskosten und Strompreise
Der Stromtarif in Ägypten ist nach folgenden Kriterien strukturiert:


Abnahmelevel: Preise sind abhängig vom Abnahmelevel, wobei die Kosten danach kalkuliert
werden, wieviel vom erzeugten Strom genutzt und was ins Stromnetz investiert wurde. Dazu
kommen Betriebs-und Verlustkosten für jeden Netzwerksspannungslevel, was sich mit fallendem
Abnahmelevel in steigenden Kosten niederschlägt.
Konsumzweck: Für Industriekonsumenten hängt der Strompreis vom Spannungslevel und dem
aktuellen Tarif ab, der je nach Industriezweig (energieintensiv, weniger intensiv, andere) variiert.
Für andere Konsumenten (Regierung, öffentliche Nutzung, Dienstleistungen) ist der Preis, mit der
Ausnahme der Straßenbeleuchtung gleichmäßig abhängig vom Spannungslevel.
Die soziale Frage und das Stromsparen werden bei der Tarifentwicklung berücksichtigt. Der
Tarif für Privatkunden ist nach aufsteigenden Segmenten strukturiert (life-line-tariff). Die
monatliche Rechnung wird ermittelt, indem der Verbrauch auf die verschiedenen Segmente
aufgeteilt wird. Diese Struktur motiviert Konsumenten mit einem hohen Energieverbrauch
Strom
zu
sparen
und
unterstützt
zur
gleichen
Zeit
die
finanziell
schwache
Bevölkerungsschicht.
Obwohl die Kosten für die Stromerzeugung beständig steigen, wird der life-line-Tarif
weiterhin auf das erste Segment der Konsumenten (bis 50 kW/h/Monat – 23 % aller
Konsumenten) angewandt und mit 5 Piastern14 kWh stark subventioniert. Er deckt damit
weniger als 25 % der Kosten für die Bereitstellung der Elektrizität für die privaten
Konsumenten und ist doch konstant seit 1993. Zusätzlich wird auch ein Verbrauch bis 744
kWh/Monat subventioniert.
14
Piaster = 0,01 EGP, 1 Euro ≈ 9,5 EGP
24
Entwicklung des Stromkonsums nach Sektor
Abb. (5): Entwicklung des Stromkonsums nach Sektor (in GWH). Hinweis: Der Stromkonsum ist für die verschiedenen
Sektoren in unterschiedlichen Farben je nach Jahr abgebildet: Industriesektor, Wohnsektor, Agrarsektor, Gewerbe,
öffentlicher Sektor, Staatssektor.
Quelle: AFDB Bericht: Power Sector in Brief (2010).
3.2 Konventionelle Energieressourcen
Ägypten ist kein OPEC Mitglied. Rund 90% des geförderten Öls werden exportiert, der Rest
wird vom Land selbst verbraucht. Im Jahr 2012 exportierte Ägypten rund 100.000 bbl / d
Rohöl einschließlich Leasing - Kondensat. Ein Großteil der ägyptischen Rohölexporte fließt
in asiatische Länder, wobei China, Indien, Japan, Südkorea und Thailand die
Hauptimporteure darstellen.
Ägypten verzeichnete eine nicht unerhebliche Menge von Ölexporten in den 80er und 90er
Jahren. Die Gesamtproduktion von Öl fiel nach der Spitzenproduktion 1996 von fast
935.000 Barrel pro Tag auf den aktuellen Level von ca. 720.000 Barrel pro Tag in 2012. Der
Ölkonsum stieg dagegen beständig und verschlang fast die gesamte inländisch geförderte
Menge seit 2006.15
Auch wenn Ägypten kein Großexporteur von Öl ist, so hat das Land doch eine strategisch
wichtige Position inne, die es seiner Betreibung des Suezkanals, der Sumed- (Suez15
U.S. Energy Information Administration (2013).
25
Mediterranen) Pipeline und seiner bedeutsamen Ölraffineriekapazität verdankt (bestehend
aus 10 Raffinerien mit einer Gesamtleistung von mehr als 900.000 Barrel am Tag). Das
Rohöl fließt durch zwei parallele Rohrleitungen, die einen Durchmesser von 42 Zoll betragen
und eine Gesamtkapazität von rund 2,35 Millionen bbl / d haben.16 Erdgas hat in Ägypten
das Erdöl sowohl im inländischen Gebrauch, als auch beim Export verdrängt. Fast 50 % der
Energienachfrage 2009 wurden durch Erdgas gesättigt, während der Anteil von Öl bei 43%
lag. Im Januar 2011 lagen die geschätzten Erdgasreserven in Ägypten bei 2,2 Billionen m3,
was das Land zum drittreichsten Land in Afrika machte, was Erdgas betrifft, nach Nigeria
mit 5,3 Mrd. m3 und Algerien mit 4,5 Mrd. m3. Im Jahr 2012 fielen Erdgas-Exporte auf 256
Mrd. m³, was weniger als die Hälfte des Spitzenexportvolumens von 647 Mrd. m³ im Jahr
2009 beträgt. Die Exporte werden durch die arabische Gasrohrleitung und LNG-Exporte
ausgeführt. Hauptgaskonsument ist aktuell der Energiesektor, der es zur Stromerzeugung
nutzt. Er verbraucht fast 56 % der Gesamtnachfrage. Der größte Teil des verbleibenden
Gases wird zum Export freigegeben, vor allem in der Form von LNG Gas. Die Erweiterung
der Gasförderung ist einer der Hauptpunkte der ägyptischen Strategie, um die
Energiewirtschaft zu diversifizieren.
Die steigende Erdgasgewinnung in den letzten Jahren führte zu einer Expansion der
gasabhängigen Industrie wie der Petrochemie, der Energiegewinnung und von Ölprojekten.
Der Anteil der Kohleförderung und des Verbrauchs in Ägypten ist eher unbedeutend (s. Abb.
6).
Im Gegensatz dazu wurde das Interesse des Landes an nuklearer Technologie in Verbindung
mit seiner Energiediversifikationsstrategie und den Bemühungen um eine schadstoffarme
Energietechnologie wiederbelebt. Das aktuelle Energie Entwicklungsprogramm enthält
4000 MW nuklearer Kapazität, die in den nächsten 15 Jahren erzeugt werden soll.
16
U.S. Energy Information Administration (2013).
26
Abb. (6): Gesamter Energiekonsum in Ägypten in 2008: Kohle 1%, Wasser 5 %,
andere EE 0,3 %, Erdgas 49 %, Öl 45 %.
Quelle: EIA (2014)
3.3 Erneuerbare Energien
Der in Punkt 3. erläuterte stetig anwachsenden Energiebedarf in Ägypten zeigen auf der
einen Seite die hervorragenden natürlichen Ressourcen für EE und auf der anderen Seite die
Bedeutung von Erneuerbaren Energiequellen für das Land auf.
Ein jährlicher Anstieg des Stromverbrauchs von rund 7 % und ein Anstieg des
Energiebedarfs von mindestens 4 % sind über fossile Brennstoffe mittelfristig nur noch
schwer zu decken. Für das laufende Jahr stellt man sich auf einen Energiebedarf von 149
Mrd. kWh (2008: 116 Mrd. kWh) ein. Um den Eigenkonsum an der Erdöl- und
Erdgasproduktion zu vermindern und Exporterlöse nicht zu reduzieren, sowie die
Schadstoffemissionen zu senken, wurde bereits 2008 eine nationale EE-Strategie erarbeitet,
die auf internationale Kooperation und Investitionen setzt. Ratifizierte internationale
Abkommen wie das Kyoto–Protokoll (2006) untermauern die Strategie und eröffnen zudem
Gewinne aus Clean-Development-Mechanismen (CDM).
Diese Strategie beinhaltet eine Reihe von Maßnahmen mit dem Ziel, bis zum Jahre 2020 20
% des Gesamtbedarfs der Energie über EE zu decken. Der Großteil hiervon (12 %) soll über
27
Windenergie erzeugt werden, 8 % durch Hydroenergie und Solarenergie. Das bedeutet eine
Windenergiekapazität von 7200 MW im Jahr 2020.
Ausgewählte Projekte Mio. (USD)
Projekt
Wert
Stand
Anmerkung
Kom Ombo Solar Kraftwerk 100 MW
525
Studie
Vergabe
2017
Golf von Suez Windkraftfarm 1.000 MW
(BOO)
2.000
Bietung
Abschluss 2014
Dairut Kraftwerk 750 MW (IPP)
1.000
Bietung
Vergabetermin unklar
Italgen -Gabal Al Zeit Windfarm
400
Design
Vergabe
2015
2012/Abschluss
2012/Abschluss
Tabelle (1): Ausgewählte Projekte
Quelle: MEED Projekte (2014)
Ägypten ist ein sehr guter Standort für die Nutzung von Windenergie, besonders in der Suezund Golfregion, die durch hohe und konstante Windgeschwindigkeiten als die besten
Standorte der Welt gelten.
Neben Windenergie ist auch Solarenergie in Ägypten reichlich vorhanden. Durch seine
geografische Lage genießt das Land das ganze Jahr über Sonnenschein mit einer direkten
Solareinstrahlung zwischen 1,970 KWh und 2,600 KWh pro m2/Jahr. Die Regierung plant,
den solaren Anteil der Energiegeneration kurzfristig auf 100 MW durch Solarkraftwerke
(CSP) und 1 MW PV (Photovoltaik) zu erhöhen.
28
4. Windenergie
Ägyptens Sektor für EE hat sich in den vergangenen zwei Dekaden dank der Aktivitäten der
ägyptischen Regierung und der Unterstützung internationaler Geber positiv entwickelt.
Der Fokus der Aktivitäten der Regierung und der Geber lag hierbei bei der Förderung von
Windenergie. Eine Reihe von großen, ans Netz angeschlossenen Windparks wurde
installiert. Allein 2010 wurden 120 MW Windkapazitäten errichtet. Ägypten weist heute
bereits eine Gesamtkapazität von 550 MW auf und ist damit führend in der Region.
Mittelfristig will der Staat bis 2020 mit Hilfe internationaler Geberländer Windparks mit
einer Kapazität von 2375.
Abb. (7): Installierte Windfarmkapazität in Ägypten. Hinweis: Die installierten Kapazitäten
sind in MW für die jeweiligen Jahre abgebildet.
Quelle: GWEC (2010).
29
Abb. (8): Durch Windkraft produzierte Energie in Afrika und dem Mittleren Osten in 2010.
Hinweis: Die jeweiligen Länder in unterschiedlichen Farben und ihre Kapazitäten in MW:
Ägypten, Marokko, Tunesien, Iran, andere.
Quelle: GWEC (2010).
MW aufbauen (33% der geplanten installierten Leistungen). Die Privatwirtschaft soll 4825
MW (75% der gesamten installierten Kapazität) generieren.
In den nächsten fünf Jahren sollen Stromerzeugungskapazitäten von insgesamt 3 800
Megawatt initiiert werden.
Auch die Nähe zu Load Centern, Übertragungsinfrastruktur und die weiten unbewohnten Wüstengebieten
sind große Standortvorteile. Zusätzlich gibt es andere vielversprechende Lageplätze mit
Windgeschwindigkeiten von
Abb. (9): Windatlas von Ägypten (links Onshore- rechts Offshore). Windressourcenkarte von Ägypten: mittlere Windgeschwindigkeit
bei 50 mAGL bestimmt durch mesoskalige Modellierung. Quelle: Wind Atlasses (2014).
30
4.1 Natürliche Voraussetzungen
Basierend auf einer Studie über die Windressourcen in Ägypten, die von 2003 bis 2005 von
der New & Renewable Energy Authority (NREA) mit Unterstützung von DANIDA
durchgeführt wurde, sind folgende Regionen für Errichtung von Windenergieparks mit
hervorragenden Windgeschwindigkeiten ausgewiesen:



Golf von Suez (10 m/sec)
Ost- und Westufer des Nils (7-8 m/sec)
Teile der Sinai Halbinsel (7-8 m/sec)
Der Westen der Suez-Golf-Zone ist durch die hohen Windgeschwindigkeiten der günstigste
Standort für große Windfarmen (s. Abb. [10]). Der Wind bewegt sich hier durchschnittlich
mit zehn Metern pro Sekunde.
4.2 Maßnahmen zur Förderung der Windenergie
Wie bereits erwähnt, veröffentlichte die ägyptische Regierung im Jahre 2008 den
ehrgeizigen Plan bis zum Jahre 2020 20 % des Gesamtstroms durch EE zu decken. 12 %
hiervon sollen durch Windenergie generiert werden (7200 MW). Die Entwicklung der
Windenergie in Ägypten soll hauptsächlich durch Windenergieprojekte umgesetzt werden,
die an das nationale Stromnetz angeschlossen sind. Hierzu hat NREA ein 2-Punkte
Wachstumsprogramm herausgegeben:
Das NREA Programm zur Entwicklung der Windenergie mit einer Gesamtkapazität von 2375
MW wird durch staatliche Projekte finanziert mit Hilfe multilateraler und bilateraler
internationaler Finanzinstitutionen.
31
Ein kommerzielles Windprogramm für Independent Power Producers (IPPs) mit einer
Gesamtkapazität von 4825 MW wird durch BOO (build-own-operate) Ausschreibungen
finanziert:

Hier werden Windenergieprojekte auf BOO Basis mit einer Vertragsdauer von 20 – 25 Jahren an
Standorten entlang des Golfs von Suez und des östlichen und westlichen Nildeltas ausgeschrieben.
Die EETC (Egyptian Energy Transmission Company) kauft die dort generierte Energie zu
einemverhandelten Preis.
Kommerzielles Windprogramm basierend auf dem Einspeisetarifsystem:

Dieses Programm soll für kleinere Windfarmen mit bis zu 50 MW Kapazität angewandt werden.
Private Investoren verkaufen der EETC Strom zu einem festgesetzten Preis.
Weitere Fördermaßnahmen für den Privatsektor:

Die EETC unterstützt bilaterale Abkommen zwischen einem IPP und dem Endverbraucher durch
den Zugang zum Stromnetz vom Produzenten bis zum Verbraucher. Die EETC kauft auch
zusätzlich produzierten Strom auf und versorgt auf der anderen Seite bei niedrigen
Windproduktionenphasen den Konsumenten mit zusätzlichem Strom.
Die Regierung hat ein Gebiet von 7600 km2 Wüstenland für neue Windenergieprojekte
ausgewiesen. Lizenzen zur Nutzung der Wüstenfläche vergibt die NREA. Um dem privaten
Sektor den Einstieg ins Geschäft mit EE zu erleichtern, wird der Landnutzungsvertrag für
Investoren kostenlos zur Verfügung gestellt.
Weitere Fördermaßnahmen beinhalten:






Eine Vogelzug-Analyse wird durch die NREA erstellt.
Das finanzielle Risiko für den Investor wird durch die Unterzeichnung eines Langzeit PPA (Power
Purchase Agreement) minimiert (20-25 Jahre).
Die Regierung garantiert dabei die finanziellen Verpflichtungen für den öffentlichen Sektor.
Der Elektrizitätskaufpreis wird in einer Fremdwährung ausgegeben mit nur einem kleinen Anteil
lokaler Währung.
EE-Technologie und Ausrüstungsimporte sind von Steuern befreit.
Das Projekt kann Vorteile aus Carbon Krediten nutzen.
32
4.3 Marktsegmente
Große Windfarmen
In Zeitraum von 2000 bis 2012 hat die ägyptische Regierung eine Reihe von großen
Windfarmen mit einer Gesamtkapazität von 550 MW mit Hilfe internationaler Geberländer
installiert.
Zafarana Windfarm in mehreren Schritten aufgebaut (60, 80, 85, 120 MW):






Beginn 2001 mit Unterstützung der Geberländer Deutschland, Spanien, Dänemark und Japan
Im August 2010 nochmal Erweiterung von 120 MW Windenergiekapazität
Komplettkapazität von 545 MW
Im Jahre 2011/2012 1.557 GWh im Vergleich zu 1.489 GWh im Vorjahr produziert
1.528 GWh verkauft, 2 % Verlust in 2011/2012
Stromeinspeisung via eine Transformatorenstation und eine 220 kV Übertragungsleitung.
Windfarmen in Hurghada:




Seit 1993 in Betrieb mit 42 Windturbinen mit verschiedenen Technologien aus Deutschland,
Dänemark und den USA.
Die Windräder wurden mit Einzel- Doppel- und Triplerotorenblättern ausgestattet.
Der Anteil an lokal hergestellten Werksteilen erreicht 40 %.
Die Kapazität beträgt 5,2 MW.
Die Gesamtproduktion erreichte 2009/2010 rund 7 GWh, womit 1,5 Tausend Tonnen Öl
eingespart wurden.
Geplante staatliche Windenergieprojekte der NREA
Wie bereits erwähnt, plant die NREA mittelfristig einen Ausbau der Windenergieprojekte
mit einer Kapazität von 2370 MW. Aktuell bereitet sie sich darauf vor, Windprojekte mit
einer Kapazität von 1120 MW zu errichten.

Staatliche Projekte mit einer Kapazität von 540 MW, die initiiert wurden und deren Finanzierung
gesichert ist:

200 MW Windkraftanlage in Kooperation mit der KfW, EIB (European Investment
Bank) und der Europäischen Union: Eine „Schirmvereinbarung“ wurde zwischen der
ägyptischen und deutschen Regierung und der Europäischen Kommission unterzeichnet und von
der ägyptischen Volksversammlung ratifiziert. Der Beratungsvertrag wurde im November 2009
unterzeichnet. Das Projekt startet voraussichtlich im April 2014.
33



220 MW Windkraftanlage in Kooperation mit der Japanischen Agentur für
Internationale Kooperation (JICA) im Golf von El Zayt: Der Darlehensvertrag wurde im
März 2010 unterzeichnet und im Juni 2010 von der Volksversammlung ratifiziert. Momentan
sucht die NREA einen Berater für das Projekt. Das Projekt startet voraussichtlich in 2015.
120 MW Windkraftanlage in Kooperation mit Spanien im Golf von El Zayt: Die
spanische Regierung hat einen Betrag von 120 Millionen Euro zugesichert. Die NREA
unterzeichnete den Vertrag mit dem verantwortlichen Berater, um die Umwelt- und
Realisierungsstudien zu leiten. Die Inbetriebnahme der Anlage war für Oktober 2013 geplant.
580 MW Windkraftanlagen-Projekte, deren Finanzierung noch offen ist:



Zwei Windfarmen mit einer Kapazität von 180 MW (140+40) im Golf von Suez: Die
spanische Regierung hat zugestimmt, an der Finanzierung der 140 MW Anlage teilzunehmen.
Dieses Projekt ist ausschließlich an den spanischen Markt gebunden. Das 40 MW Projekt ist
ungebunden. Es wurde vereinbart, die Anfertigung von Machbarkeitsstudien und die notwendigen
Dokumente für die Finanzierungsberatung durch nicht zurückzuzahlende Zuschüsse zu
finanzieren.
200 MW Anlage mit Masdar: Der Vertrag über eine Rahmen - Kooperation wurde im Februar
2010 unterschrieben, um das Projekt zu starten. Zusätzlich wurde eine Kooperationsrichtlinie Vereinbarung unterschrieben. Das Projekt soll im zweiten Quartal 2014 anlaufen. Die
Machbarkeitsstudie des Projektes wird durchführt und es ist geplant, sie im Jahr 2015 fertig zu
stellen. 200 MW Windfarm in Kooperation mit KfW, der französischen Entwicklungsagentur
(AFD), der EIB: Für eine Windfarm im Golf von Suez finanzieren die europäischen Institutionen
eine technische und wirtschaftliche Studie. AFD hat zugestimmt sich bei der Finanzierung als
Leiter der Finanziers in Abstimmung mit der KfW zu beteiligen. Es ist geplant, dass sie im Jahr
2016 im Betrieb sein wird.17
Über eine 700 MW Windfarm in der Westnil-Gegend ist noch zu verhandeln: Ein 200
MW Projekt soll von der NREA im Westen des Nils unterstützt werden. Zwei Vorschläge wurden
eingereicht, um 200 und 300 MW Windfarmen im Westen des Nils in Kooperation mit der
Japanischen Agentur für Internationale Kooperation (JICA) zu bauen. Die JICA hat einen
verantwortlichen Berater für die Vorbereitung der technischen, ökonomischen und finanziellen
Studien bestellt, die ein Gebiet von 4200 km2 im Westen des Nils umfassen. Die JICA soll das
Projekt in zwei Schritten durchführen:


Vorbereitung von sozialen und umwelttechnischen Studien für die Region und Definition
eines geeigneten Standortes für eine 200 MW Windkraftanlage;
Realisierungsstudie für eine zweite 200 MW Windkraftanlage, Fertigstellung Januar 2013.
Projekte im privaten Sektor. Es ist geplant, dass der private Sektor Windfarmen mit einer
Gesamtkapazität von 1370 MW installiert:


120 MW Windkraft in Kooperation mit „Italgen“: Das Unternehmen baut eine Windfarm
zur Stromversorgung der firmeneigenen Suez Cement Company. Der Projektbeginn ist nun auf
2015 verlegt.
NREA: Annual Report 2009-2010. http://www.nrea.gov.eg/annual%20report/annual2010En.pdf
(abgerufen am 22.6.2014)
17
34

250 MW Windfarm auf der Basis von BOO (build-own-operate) im Golf von Suez: Am
7. Mai 2009 wurden Investoren eingeladen, ihre Angebote abzugeben und danach wurde eine Liste
von Hauptinvestoren (10 Investmentgruppen) erstellt. Nach der Vorentscheidung sollte 2011 eine
zweite Ausschreibung veröffentlicht werden, die allerdings verschoben wurde. Es ist geplant, das
Projekt Mitte 2015 zu starten.
Aufgrund der sehr guten Windverhältnisse in unterschiedlichen Landesteilen hat Ägypten
ideale Voraussetzungen für den Einsatz von Windenergie. Voraussetzung dafür ist, dass der
Windpark an das Stromverteilungsnetz angeschlossen werden kann. Es wird geschätzt, dass
alleine der Golf von Suez eine Windkapazität von 30 000 MW verzeichnet. In das Netz
eingespeiste Windenergie ist bereits heute wirtschaftlich, allerdings in Abhängigkeit von den
Finanzierungskonditionen der Investitionen und dem gezahlten Strompreis. Zurzeit zahlt die
Regierung für 1 kWh aus der Zafarana I Windfarm LE 0,07-kWh. Aus Zafaraana II zahlt die
Regierung LE 0,09–kWh.
Ausbau von Anlagen
Bereits bestehende Windkraftanlagen bieten ein gutes Potenzial zur Erweiterung von
Windenergie im Land. Die erste Anlage wurde 1993 in Hurghada errichtet. Man könnte sie
mit
neuen
Turbinen
ausstatten,
die
eine
höhere
Kapazität
haben,
um
eine
Effizienzsteigerung (höhere Kapazität mit wenigen Turbinen) zu erreichen. Zu den Vorteilen
der Verstärkung bereits existierender Anlagen gehören der bestehende Anschluss ans
Verteilernetz und die geringe Umweltbelastung.
Kleine, unabhängige Anlagen und Hybridsysteme (Winddiesel)
Zurzeit gibt es noch keine Marktstudien für kleine Windenergieprojekte. Da diese kleineren
Lösungen
jedoch
gute
Alternativen
zu
Dieselgeneratoren
in
den
abgelegenen
Touristengebieten und großen Farmprojekten (Sinai, Südägypten, Nildelta) darstellen, kann
das Marktpotenzial bei richtiger Vermarktung durchaus interessant sein.
35
Der Ausbau der Landwirtschaft in Ägyptens Wüsten gewinnt immer stärker an Bedeutung.
Das Bevölkerungswachstum sowie die Nutzung des Nildeltas für Besiedlung drängen zur
Nutzung der Wüstenregionen. Private und staatliche Investoren haben bereits rund 3 Mio.
km2 Wüstenland kulturfähig gemacht. Bisher sind Dieselgeneratoren die Hauptenergiequelle
für die Wüstengebiete, die nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind. Für diese
Gebiete bieten Hybridsysteme eine Alternative.
Viele der großen Agrarinvestoren klagen über teilweise erhebliche Ernteverluste von 30%, da
nicht immer ausreichend Diesel für die Generatoren beschafft werden kann, um eine
regelmäßige Bewässerung zu sichern (Interview mit Wadi Food Industries).
JUWI, ein Wörrstädter Spezialist für EE, hat erfolgreich ein Off-Grid Projekt in der
ägyptischen Wüste umgesetzt. Im Rahmen des Projektes wurde ein Hybridsystem aus Windund Solaranlage installiert. Dieses erzeugt ausreichend Strom für die Betreibung mehrerer
Bewässerungspumpen für die Felder und einer Entsalzungsanlage für natronhaltiges
Grundwasser. Mit Hilfe von einer Batterie mit rund 500 kWh Speicherkapazität kann nun
aus knapp 90 Meter Tiefe jederzeit Grundwasser gefördert werden. Ausgeschrieben und
betreut wurde das Projekt von der Universität Alexandria, die Forschungen in Wadi ElNatrun für die Nutzung von kargem Wüstenboden für die Landwirtschaft durchführt. Für
JUWI war es das erste Projekt in Ägypten. Im Rahmen des Projektes wurden fünf
Überseecontainer mit der kompletten technischen Ausrüstung wie auch Solarmodule und
Wechselrichter vom rheinhessischen Wörrstadt nach Wadi El-Natrun verschifft. Vier
Kleinwindkraft - Anlagen mit einer Leistung von je 12 Kilowatt (KW) wurden gesondert aus
den Niederlanden transportiert.
In den vergangenen Jahren wurde eine Reihe neuer Touristenresorts am Roten Meer
errichtet, die zum großen Teil nicht an das Stromnetz angeschlossen sind. Diese Hotels
arbeiten zurzeit noch meist mit Dieselmotoren zur Stromversorgung und Entsalzung von
36
Meerwasser. Da die Küste des Roten Meeres von hohen Windgeschwindigkeiten profitiert,
bietet der Einsatz von Wind-Diesel-Hybridsystemen oder stand-alone Systemen für die
Entsalzung eine verlässlichere Alternative.
Kleinere Windkraftprojekte haben in Ägypten eine Reihe von Anwendungen, vor allem wenn
sie in Hybridsysteme integriert werden und somit eine kontinuierliche Stromversorgung
gesichert werden kann. Zurzeit werden kleine unabhängige Windenergieprojekte von der
Regierung noch nicht unterstützt.
Offshore-Windenergie
Der Windatlas hat den Golf von Suez und den Golf von Aqaba als geeignete Gebiete für
Offshore-Windenergie ausgewiesen.
Nutzung von Ölplattformen
Die Existenz von Ölplattformen im Golf von Suez, die aktuell nicht in Betrieb sind, stellt
Kostenvorteile für die Errichtung von Offshore-Windfarmen dar. Die Ölproduktions- und
Forschungsschiffe der Marine können bei dem Transport, der Konstruktion, Aufstellung und
Pflege von Offshore-Windturbinen genutzt werden, da sie über wichtige Eigenschaften
verfügen, die bei der Errichtungs- und Konstruktionsphase von Bedeutung sind. Sie
bräuchten dafür lediglich einige Modifikationen oder Upgrades, um bei Bedarf eingesetzt
werden zu können. Die Nutzung von verwaisten Ölplattformen und Versorgungsschiffen ist
durchaus einer Untersuchung wert, um die Kosten für die Errichtung von OffshoreWindfarmen niedrig zu halten.
Produktion und Import von Technologien und Komponenten
Ägypten will mittel- bis langfristig auch technisch kompliziertere Komponenten der
Windkrafträder herstellen,
um
in der Region seine Produktionsvormachtstellung
auszubauen, Investitionskosten zu senken und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Flügel,
37
Windtürme und Transformatoren sind bisher die Hauptkomponenten, die lokal hergestellt
werden.
Turmhersteller sind DSD Ferrometalco und Orascom. Beide Unternehmen sind noch nicht
spezialisiert, sondern stellen allgemeine Metallarbeiten her. Zur Herstellung der Flügel wird
glasfaserverstärktes Plastik genutzt, das bereits für Produkte wie Badewannen und
Wasserrohre hergestellt wird. Letztere haben eine vergleichbare Größe wie die Flügel. Auch
Transformatoren und elektrische Kontrolleinheiten werden lokal produziert.
Das Getriebe als aufwändigster und technisch schwierigster Teil ist gleichzeitig auch der
kostenintensivste des Windrades. Daher wurden auch in Ägypten Anstrengungen
unternommen, Turbinen ohne Getriebe zu etablieren, die verschiedene Geschwindigkeiten
direkt in den Generator einspeisen können. SWEG (Sewedy Wind Energy Group) propagiert
die getriebelosen Turbinen von M. Torres als am besten geeignet, da sie viele Betriebs- und
Wartungsprobleme lösen sollen, mit denen Windfarmen konfrontieren.
Innenteile wie Leitern, Leitungen und Plattformen werden bisher importiert, können aber
auch im Land hergestellt werden, wenn die hiesigen Metallarbeiter entsprechend qualifiziert
werden.
Metallguss-
und
Schmiedeindustrien
sind
wichtige
Bestandteile
der
Herstellungskette sowohl der Rotoren als auch der Turbinen (Hub, Welle und
Generatorkörper). Der Anteil dieser Industrien beträgt rund 1 Million EGP pro Turbine.
Diese Komponenten bieten gute Marktchancen.
Ägypten
besitzt
die
Infrastruktur
und
auch
die
notwendige
technische
Reife,
Windturbinenkomponenten wie Türme und Flügel lokal zu produzieren. Ferrometalco und
Orascom waren bisher die wichtigsten Hersteller von Windtürmen. Der aktuelle
Marktführer ist aber SWEG, die zusammen mit dem deutschen Unternehmen SIAG (Schaaf
Industrie AG) ein Joint Venture für Windtürme aufgebaut hat. SWEG ist zur Zeit noch der
einzige spezialisierte Hersteller von Windenergietechnologie in Ägypten.
38
SWEG hat auch ein Forschungszentrum errichtet, in dem Ingenieure Technologien an lokale
Verhältnisse anpassen und weiteres Entwicklungspotenzial für andere Technologien
identifizieren. Zur Zeit importiert SWEG 90 % der Komponenten zur Windturmherstellung
wie Metallplatten, Schweißelektroden etc., da die notwendige Qualität auf dem ägyptischen
Markt nicht vorhanden ist. Das Unternehmen errichtet zur Zeit auch eine Turbinenfabrik in
Ramadan City zusammen mit der spanischen Firma Torres.
Auch andere Investoren wie AOI (Arabische Organisation für Industrialisierung)
verhandeln mit internationalen Turbinen- und Blätterproduzenten (MOU mit Goldwind).
Allerdings wurden bis heute keine Produktionspläne bekanntgegeben. Es besteht bereits eine
etablierte Industrie zur Herstellung von Transformatoren, Kabeln und anderen elektrischen
Hilfsmitteln. Im geringeren Umfang werden auch Getriebe, Umwandler und Wechselrichter
hergestellt.
Kleine Turbinen
Obwohl der Fokus der ägyptischen Regierung auf der Förderung großer Windturbinen liegt
(60-80 m, mit 1.5 MW Kapazität), wurden in Ägypten bereits auch kleine Turbinen
installiert.
Zwei kleine Turbinen wurden lokal von AOI produziert (je 4 kW). Sie sind aktuell auf der
Sinaihalbinsel in Betrieb. AOI ist zusätzlich in die Produktion eines Prototyps für kleinere
HAWTs18 eingebunden. Lotus Solar (ein privates Unternehmen, das hauptsächlich
Solarprojekte betreut) entwickelte einen VAWT19 Prototyp. Die Kosten der Produktion des
VAWT sollen in Ägypten zwei Drittel unter denen internationaler Anbieter liegen.
Consulting
In Ägypten mangelt es an Fachberatern, die Projektkonzeption und Design anbieten können,
da dieses Service bei den großen Windparkprojekten der Regierung meist von den
18
19
HAWT: Horizontal Axis Wind Turbine
VAWT: Vertical Axis Wind Turbine
39
Turbinenherstellern direkt geleistet wird. Aufgrund der international finanzierten
Geberländerprojekte konnte kaum Fachwissen in diesem Bereich gesammelt werden. Bis
heute werden Betrieb und Wartung der Anlagen von der NREA übernommen, weshalb diese
Sparte zurzeit noch kaum Marktpotenzial hat. Die
Dienstleistungen
zu
outsourcen.
Hinzu
kommen
die
NREA plant jedoch, diese
zu
erwartenden
privaten
Windenergieprojekte, die den Markt für Consultants beleben werden.
4.4 Marktaussichten
Die weiteren Marktaussichten für große und kleine Windturbinen in Ägypten hängen
wesentlich von der Energiepolitik des Landes und deren Umsetzung ab. In den nächsten
zehn Jahren wird der Markt aufgrund des rasant steigenden Energiebedarfs voraussichtlich
jedoch einen Quantensprung erfahren. Eine größere Bedeutung der EE im Energiemix
Ägyptens scheint unumgänglich.
Drei Dinge werden durch die Höhe der Investitionen und organisatorische Vorbereitungen
des Marktführers SWEG und der anderen Investoren klar:



Man erwartet, dass der Markt für Windenergietechnologie erheblich wachsen wird. Die Regierung
schätzt, dass sich der Markt auf rund 11 Milliarden LE pro Jahr belaufen wird.
Bei klaren Signalen der ägyptischen Regierung ist der Privatsektor bereit, große Investitionen in
den Sektor zu unternehmen.
Der gegenwärtige Trend, Kapazitäten aufzubauen, um früh die Vormachtstellung auf dem
Technologiemarkt der Region zu sichern, kann dem Windenergiemarkt neuen Schwung gegeben.
Dies hat unter anderem dazu geführt, dass Tourismusentwickler nun Interesse an eigenen
Windenergielösungen zeigen. Inwieweit sich dieser Trend verfestigen kann, hängt von der
Umsetzung der EE-Strategie der Regierung ab. Das zu erwartende Wachstum des
Windenergiemarktes in Ägypten bietet gute Marktaussichten für deutsche Unternehmen.
Schon jetzt können auch kleinere Unternehmen vom Markt durch die Lieferung von
Turmkomponenten und kleinen Motoren profitieren.
40
Neben den Windfarmen haben off-grid Systeme ein gutes Marktpotenzial, sind aber noch
recht unbekannt in Ägypten.
5. Einbindung in das regionale Stromnetz
Das Stromnetz ist ein Bestandteil des arabischen Stromsystems, das im Jahr 1988 durch den
Fünf – Land - Vertrag zwischen Jordanien, Syrien, Ägypten, der Türkei und dem Irak
initiiert wurde. Jedes Land verpflichtete sich seine Stromsysteme auf einen regionalen
Standard zu bringen. Der Vertrag wurde später von Libanon, Libyen und der Westbank und
Gaza (Westbank und Gaza seit 2008) unterzeichnet. Es gibt derzeit eine Reihe von
Hochspannungsleitungen zwischen den nationalen Stromanlagen von Ägypten, dem Irak,
Jordanien, Libanon, Syrien, Westbank & Gaza, Libyen, der Türkei und dem Iran. Die Tabelle
Mashrik Internationale Verbindungen
gibt einen Überblick von Verbindungsleitungen
zwischen den Maschrikländern, der Türkei, dem Iran und Libyen.
Mashrik Internationale Spannungsverbindungen
Länder
Spannung
Kapazität
Jahr
Türkei – Syrien
1 x 400 kV
1135 MVA
2007
Syrien – Jordanien
1 x 230 kV
55 MVA
1977
Syrien – Jordanien
1 x 230 kV
267 MVA
1980
Syrien – Jordanien
1 x 400 kV
1135 MVA
2000
Syrien – Libanon
2 x 66 kV
110 MVA
1972
Syrien – Libanon
1 x 230 kV
267 MVA
1977
Syrien – Libanon
1 x 400 kV
1135 MVA
April 2010
Syrien – Irak
Jordanien – Ägypten
1 x 230 kV
1 x 400 kV
267 MVA
550 MVA
2000
1997
41
Jordanien – West
2 x 132 kV
20 MW
2007
Bank
Ägypten – Libyen
(betrieben bei 33 kV)
1 x 220 kV
120 MVA
1998
Ägypten - Gaza
1 x 22 kV
17 MW
2006
Irak – Türkei
1 x 400 kV
200 MW
2002
Irak – Iran
(betrieben bei 154 kV)
1 x 400 kV
325 MW
Ab April 2009
Tabelle (2): Mashrik internationale Spannungsverbindungen
Quelle: Weltbank (2010).
Abb. (10): Mittelspannungsverbindungen. Hinweis: Mittelspannungsverbindungen zwischen Jordanien und Westbank
und zwischen Ägypten und Gaza existieren und sind im Inselbetrieb.
Quelle: Weltbank (2014).
Das ägyptisch - saudische elektrische Verbindungsprojekt wird den beiden Ländern
ermöglichen, die Energie während den Spitzenzeiten zu teilen und von der Diskrepanz in
Spitzenverbrauchszeiten zwischen den beiden Ländern zu profitieren. Die Gesamtkapazität
des Stromnetzes in Spitzenzeiten wird auf 3.000 Megawatt erhöht. Das Projekt wird
42
voraussichtlich im Jahr 2016 abgeschlossen werden, jedoch werden die Betriebsprüfungen
im Jahr 2015 ablaufen.20
5.1 EE-Entwicklung in Bezug auf die Netzeinspeisung
Regionale Integrationsbemühungen haben immer auch etwas mit der Entwicklung der EE zu
tun. Der Einfluss der EE-Entwicklung zeigt sich auf vier verschiedenen Ebenen. Erstens, die
meisten EE-Anlagen (Windparks und Solarfelder) sind weit von den Stromnetzen und
benötigen bestimmte Übertragungsleitungen, um Strom in das Netz zu übertragen. Dies
wirkt sich auf die Gesamtübertragungskapazität und die Möglichkeit des Stromhandels aus.
Zweitens ist zu erwarten, dass die EE-Stromversorgung erheblich wachsen und eine Quelle
für den Stromexport sein kann. Allein Ägypten plant z.B. mehr als 7000 MW Windenergie in
den nächsten zehn Jahren zu installieren. Drittens, Windenergie- und Solarenergieanlagen
liefern intermittierende oder unterbrochene Stromversorgung (im Gegensatz zu der
kontinuierlichen und Dispatchstromversorgung von herkömmlichen Kraftwerken). Der
Transfer von solchen EE-Quellen in kleinere Netze ist deshalb recht schwierig. Die regionale
Integration von Stromnetzen läuft
eher auf
größere und stärker
diversifizierte
Energieerzeugungskapazität hinaus als auf isolierte nationale Märkte und damit bietet sich
eine bessere Chance für die Entwicklung von EE. Die Entwicklung regionaler Netze kann
auch stärkere kommerzielle Anreize für die Entwicklung einer lokalen Industrie für EETechnologien und Dienstleistungen schaffen.
Das derzeitige Energiegesetz gibt EE keinen Vorrang gegenüber konventionellen
Energiequellen. Der Kauf von Strom aus EE durch die Egyptian Electricity Transmission
Company (EETC) ist jedoch garantiert. Des Weiteren werden zurzeit Netzanschlussregeln
20
Five international firms offer consulting for Egyptian-Saudi electricity linkage project. In: Daily
News. Stand: 3. Dezember 2013. http://www.dailynewsegypt.com/2013/12/03/five-internationalfirms-offer-consulting-for-egyptian-saudi-electricity-linkage-project (abgerufen am 10. Juni 2014)
43
für EE ausgearbeitet. Am 06.06.2012 genehmigte das Kabinett einen Renewable Energy
Fonds, um die Differenz
zwischen den Produktionskosten von EE und dem Verkaufspreis zu decken. Seit 2002 ist
Ägypten mit dem Stromnetz Jordaniens, Syriens und der Türkei verbunden. Eine
Verbindung mit Libyen besteht bereits seit 1999. Zurzeit besteht ein Stromaustausch und
Stromexport nach Jordanien. In diesem Zusammenhang führt Ägypten auch Verhandlungen
mit dem Sudan.
Der Golf Kooperationsrat (G CC) und Ägypten planen eine Vernetzung ihrer Stromsysteme
über Saudi-Arabien. Der Ausbau soll bis 2015 fertiggestellt werden und ermöglicht einen
Stromaustausch
von
3
GW.
Auch
hier
sollen
durch
den
Stromaustausch
zu
Spitzenverbrauchszeiten höhere Elektrizitätskapazitäten genutzt werden. Langfristige
Planungen sehen eine Vernetzung mit anderen nordafrikanischen Ländern und Europa vor
(MEDGRID, Desertec).
5.2 Nationales Netz
Ägypten’s Stromnetz deckt das Nil-Becken-, Delta-, Suez Kanal Region, Mittelmeer und der
Küste des Roten Meers ab, wie die folgenden Karten zeigen.
44
Abb. (11): Stromnetzkarte (1). Einheitliches Stromversorgungssystem.
45
Abb. (12): Stromnetzkarte (2). Quelle: Geographic Information System (GIS). Ägyptische Holdinggesellschaft der Elektrizität /
Ägyptisches Einheitliches Stromversorgungsnetzwerk / Anfang des Jahres 2014.
46
Abb. (13): Stromnetzkarte (3).
Quelle: Windatlas dk (2013).
5.3 Windatlas für Ägypten
Ägypten hat erhebliches Potenzial für Wind-und Solarenergie. Zwei Drittel des
geographischen Gebietes des Landes verfügt über eine Solarenergieintensität von mehr als
6,4 kWh/m2/Tag. An der Küste des Roten Meeres beträgt die Windgeschwindigkeit 10 m /
sec. Das Windenergiepotenzial beläuft sich auf 5,5 %, 90 TW h/Jahr. Der Windenergieanteil
an der gesamten Primärenergieproduktion ist in den letzten 12 Jahren sehr stark auf das 10fache gewachsen. Aber er beträgt immer noch nur 0,5 % der Primärproduktion.
Der
Windatlas
für
Ägypten
präsentiert
die
Ergebnisse
des
umfassenden
Windressourcenbewertungsprogramms für die gesamte Landfläche von Ägypten. Das Ziel
des
Programms
war
die
meteorologischen
Grundlagen
für
die
Bewertung
der
Windressourcen in ganz Ägypten, insbesondere in sechs ausgewiesenen Regionen zu
etablieren: Nordwestküste, Nordostküste, Golf von Aqaba, Golf von Suez, das Rote Meer und
die Western Desert.
Das Hauptziel war es, zuverlässige und präzise Windatlas Datensätze für die möglichen
Windkraftleistungen von großen stromproduzierenden Windkraftanlagen zu erstellen.
47
Darüber hinaus bietet der Windatlas einen Überblick über die ägyptischen Windressourcen
basierend auf der mesoskaligen Modellierung, sowie Daten und einige Richtlinien für die
meteorologischen Aspekte der detaillierten Standortwahl für große und kleine Windparks.
Die Untersuchung wurde von 1998 bis 2005 durch die Neue und Erneuerbare
Energiebehörde (NREA), die Ägyptische Wetterbehörde (EMA) und Risø DTU unter der
Schirmherrschaft der ägyptischen und dänischen Regierung durchgeführt.
Abb. (14): Windatlas Suez. Hellrotfarbe bedeutet über Klasse 7.
Quelle: EMA
5.4 Anbindung der Windfarmen ans Netz
Die bestehenden Windparks sind alle an das Stromnetz angeschlossen. Außerdem befinden
sich
die
bestehenden
nationalen
Netze
an
optimalen
Standorten
für
künftige
Windgenerierungen (Klasse 5, 6, 7 und höher; sowie die meisten der Klasse 4), wie es auch
auf den vorliegenden Karten zu sehen ist. Dies schafft enorme Effizienz für Anbindung der
Windfarmen ans Netz.
48
Integration der bestehenden Windenergieparks in Zafaraana
Die bestehenden Windparks in Zafaraana sind mit Transformatoren für jede Einheit und im
Anschluss daran über eine Umspannstation in Zafaraana und Sukhna an das öffentliche
Stromnetz angeschlossen. Die Windenergie wird mit 690 VAC generiert und mit
Transformatoren auf 22 kV in jeder Einheit erhöht. Die Zafaraana Umspannstation (22 kV 220 kV) ist mit der Sukhna Station verbunden, die die Energie (220 kV) in das O.H.T.L
Netzwerk einfügt.
5.5 Marktaussichten für Netzintegrationstechnologien für Windenergie
Eines der Projekte, das von der Weltbank unterstützt wird, ist das 250 MW Build-OwnOperate (BOO) Transmission Projekt (Eigenverwaltetes Energieübertragungsprojekt), das
die zukünftigen Windparks am Golf von Suez und Gabal El Zeit mit dem nationalen
Übertragungsnetz verbinden soll (s. Abb. 1). Die Investitionen für dieses Projekt werden auf
299.70 Millionen USD geschätzt.
Die Regierung plant zudem, 100 - 120 Millionen USD in den “Clean Technology Fund”
(Saubere Technologien Fond) zu investieren. Damit soll auch ein Übertragungssystem von
den Windparks im Golf von Suez zu den dicht besiedelten Gebieten in Kairo mitfinanziert
werden.21
Ministry
of
Investment.
Egypt:
Invest
In
Egypt.
Renewable
Energy.
http://www.investment.gov.eg/en/Investment/Documents/Renewable.pdf (abgerufen am 11. Juni
2014)
21
49
Abb. (15): BOO Transmission Projekt (Eigenverwaltetes Energieübertragungsprojekt)
Quelle: devex (2009).
Abb. (16): Übertragungsinfrastruktur für EE. Hinweis: Die Leitungen sind in gestrichelten Linien dargestellt.
Quelle: Weltbank (2013).
Wie es in Abb. (13) dargestellt ist, wird die Übertragungsleitung mit Hilfe einer 500 kV
50
Doppelleitung den Golf von Suez (Ras Ghareb) Windpark mit dem 280 km weiter gelegenen
Ort Samalut (A1) verbinden. Daraufhin folgt am Golf von Suez der Bau einer 500 kV/220 kV
GIS Schaltanlage, die mit dem Windpark verbunden wird (A2). In Samalut wird die 500
kV/220 kV konventionelle Schaltanlage ausgebaut und an den Windpark angeschlossen
(A3). Zuletzt soll eine Doppelleitung (220 kV) vom Golf von Suez zu Gabal El Zeit errichtet
werden, um die zweite Windfarm mit dem Netz zu verknüpfen (A4). Die Gesamtkosten
dieses Projekts werden auf 795,9 Millionen USD geschätzt, davon berechnet man 299,7
Millionen USD für die Übertragungskosten. Insgesamt soll dieses Übertragunsprojekt 1750
MW am Golf von Suez und 540 MW am Gabal El Zeit zur Verfügung stellen.22
Das neue Elektrizitätsgesetz, das allerdings noch nicht ratifiziert ist, soll einen rechtlichen
Rahmen für den Strommarkt in Ägypten schaffen. Dazu gehören solche Maßnahmen wie die
Einrichtung der TSO durch eigentumsrechtliche Entflechtung der Holdinggesellschaft und
die Zugangsgarantie Dritter an das Übertragungs-und Verteilungsnetz.
Die erforderlichen Regelungen einschließlich des Tarifprozesses, der Anreizregulierung,
Marktüberwachung und Qualitätssicherung der Umsetzung der Entflechtungskriterien,
sowie die Qualität der Dienstleistungsvorschriften werden von der Egyptian Electric Utility
and Consumer Regulatory Agency (EgyptEra) entwickelt.
Dies sieht Folgendes vor:




Landverfügbarkeit:
Mehr als 7600 Quadratkilometer von Wüstenland wurden für den Bau zukünftiger Windprojekte
zugewiesen. Alle Genehmigungen für die Landzuteilung sind bereits bei der NREA eingegangen.
Die NREA führte die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), einschließlich Vogelzugsstudien in
Zusammenarbeit mit internationalen Beratern durch.
Unterzeichnung der Landnutzungsvereinbarung mit dem Investor gegen eine Zahlung in Höhe von
2 % der jährlichen Energie, die aus dem Projekt generiert ist, oder ihren Wert. Die
Projektgesellschaft soll eine Lizenz für die Stromerzeugung von der ägyptischen Electricity
Regulatory Agency erhalten.
Stoft, Steven and Stoft, Madrigal: A World Bank Study. Transmission Expansion for Renewable
Energy Scale – Up. Emerging Lessons and Recommendations. Washington DC, The World Bank,
2012. S.117-121.
22
51















Zölle:
Freistellung von Zollabgaben aller EE-Ausrüstungen und Ersatzteile
Stromkaufvertrag:
Unterzeichnung eines langfristigen Stromkaufvertrages (Power Purchase Agreement (PPA)) mit
einer Dauer von 20 bis 25 Jahren mit der Ägyptischen Elektrizitätsgesellschaft (EETC) .
Die Zentralbank von Ägypten garantiert alle finanziellen Verpflichtungen der EETC gemäß dem
PPA.
Carbon Kredit:
Das Projekt profitiert vom Kohlenstoffkredit.
Erneuerbare Energiefonds:
Erstellung eines EE-Fonds zur Unterstützung
Überbrückung der Stromkostendifferenz zwischen konventioneller Energie und EE
Adressierung des Wechselkursrisikos
Beitrag zur Finanzierung von EE-Pilotprojekten; Unterstützung F & E-Aktivitäten im Bereich der
EE
Energiefeld
Verbesserung der lokalen Herstellung von EE
Ausrüstung
5.6 Hindernisse für den Anschluss von EE-Anlagen
Hindernisse entstehen bei der Einspeisung in das Netz und bei dem Weiterverkauf an den
Staat, da bis jetzt das Gesetz noch nicht verabschiedet wurde, das den Verkauf von privat
produziertem Strom an den Staat und die Einspeisung in das nationale Netz regelt.
Außerdem ist noch nicht eindeutig geklärt, wer für die Netzanschlusskosten aufkommen
soll.
Es muss eine Reihe von Hindernissen beseitigt werden, damit der EE-Markt erfolgreich
wächst und Ägypten die nationalen EE-Ziele erreicht. So konzentrieren sich hohe
Windgeschwindigkeiten auf bestimmte Bereiche. Diese sind sehr weit weg vom Netzwerk
und große Investitionen in Übertragungssysteme werden deswegen benötigt, die speziell für
Windparks gebaut werden müssen.
Fehlende Regelungen für EE (wie Kennzahlen, Zugangstarife, Zusatzvereinbarungen und
Verbindungsvereinbarungen) sollen aufgestellt werden.
52
5.7 Anreize für den Kauf von EE
Es ist wichtig, den Privatsektor einzubeziehen und Anreize für Investoren in Bezug auf EEProjekte zu schaffen. Ägypten kann auch weiterhin seine Führungsposition gegenüber dem
benachbarten Mittleren Osten und nordafrikanischen Ländern behalten, solange man dem
gesetzten Ziel von 20 % bis 2020 nah kommt.23
Entwicklung der Windenergie zur Diversifizierung der Energiequellen:



Energieselbstversorgung
Entsalzungsanlagen
Energieeinsparung
Wirtschaftliche Potenziale:



Chancen durch deutsches Know-how und deutsche Technik: Mitwirkung deutscher Unternehmen
durch direkte (Kapitalinvestition ins Projekt) oder indirekte Beteiligung (technologische Beratung
oder Technologieexport) an den geplanten Projekten
Chancen für die Gewinnung eines Marktanteils durch gezielte M&A Aktivitäten deutscher
Unternehmen
Chancen durch Spezialisierung auf anspruchsvolle und qualitätsorientierte Zielgruppen: der Focus
auf staatliche Projekte und Großindustrien, sowie Tourismus
Der Markt bietet die besten Geschäftsmöglichkeiten für Anbieter von

















23
Windkraftanlagenkomponenten
Entsalzunganlagen
Insel- und kleineren Windkraftanlagen
Ausrüstungstechnologie zur Voraussage von
Energieproduktion
Simulationsprogrammen für Netzmanagement
Micrositing
Lokalen Trafos
Synchronisier- und Frequenzregelgeräten
Dynamischer Blindleistungskompensation
Transformatoren
GIS Umschaltsstationen
Mittelspannungsschaltanlagen
Wechselrichtern
Netztrafos
Kontrollsystemen
Generatoren
Automatisierungstechnik
Windkraft
zur
besseren
Bestimmung
der
Stoft, Steven and Stoft, Madrigal: A World Bank Study (2012).
53
6. Finanzierungs- und Fördermechanismen für
EE
Die Finanzierung von großen Wind- und Solaranlagen stellt eine Vielzahl von
Herausforderungen wie die Menge der benötigten Investitionen und Zuschüsse dar.
Weltweit werden Investitionen in EE durch verschiedene Subventionsmechanismen getätigt,
wie zum Beispiel feed-in-tariffs, zinsgünstige Darlehen, Steuervergünstigungen etc..24
Im Juni 2012 genehmigte das Kabinett die Gründung von EE-Fonds zur Finanzierung von
EE-Projekten.
Klare
Bestimmungsregeln
von
Finanzierungsquellen
und
Mittelverteilungsverfahren an Projekte sind noch in der Besprechung.
Nach dem neuen Energiegesetzentwurf wird Ägypten eine Kombination aus diesen Mitteln
verwenden. Das Ziel soll dabei sein, die Geberländer während der Investitionsphase zu
unterstützen und gleichzeitig Anreize für den privaten Sektor zu schaffen, um die Beteiligung
von öffentlich privaten Unternehmen zu fördern.
Diesem Entwurf folgend konnte sich Ägypten erfolgreich internationale Unterstützung
sichern. Dabei spielt die African Development Bank eine wichtige Rolle bei der Finanzierung
von sowohl Wind- als auch Solarprojekten. Andere, wie zum Beispiel KfW, EIB, die
Weltbank und der Internationale Währungsfond sind gleichermaßen bei der Unterstützung
des erforderlichen Investments beteiligt.
Der Clean Technology Fund (CTF) bietet Unterstützung mithilfe von der AfDB und der
Worldbank für die Entwicklung von Wind- und Solaranlagen und die dazugehörigen
Übertragungsprojekte an. Die Windanlagenprojekte wurden von Deutschland, Dänemark,
Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency: Renewable Energy. Country Profile.
Egypt.
http://www.rcreee.org/sites/default/files/rcreee_countryprofile_re_egypt_en_2012.pdf
(abgerufen am 10. Juni 2014)
24
54
Spanien und Japan unterstützt. Zudem werden Anlagen, die noch im Aufbau sind oder
vorbereitet werden sollen, sowohl von Deutschland, Japan und Spanien als auch von der
European Investment Bank betreut und mitfinanziert.
Das bereits erwähnte neue Elektrizitätsgesetz soll für die Einrichtung eines Fonds für die
Entwicklung von Energieerzeugung mithilfe der EE (RE Fund) sorgen. Die Kernaufgaben
dieses Fonds sind Ressourcen zur Verfügung zu stellen und die Investoren zu unterstützen.
Für die Etablierung des Fonds wird wahrscheinlich finanzielle Unterstützung in Höhe von
50 Mio. USD vom Clean Technology Fund zur Verfügung gestellt. Dabei basiert die
Langzeitnachhaltigkeit des Fonds auf der Nutzung von finanziellen Einsparungen durch
geringere Nutzung von Gas im Energiesektor (vorausgesetzt, dass dieses Gas stattdessen
exportiert wird und zusätzliche Einnahmen bringt). Dieser Fonds könnte der Regierung
helfen, ein Kommerzialisierungsprogramm zu verfolgen, das die EETC (Egyptian Electricity
Transmission Company) befähigt, Windenergie durch einen Ausschreibungsprozess zu
verkaufen.
Die NREA ist auch an einer Reihe von Forschungsprojekten beteiligt, die durch die EU
finanziert werden. Die Projekte fördern u.a. die Zusammenarbeit mit anderen
Mittelmeerländern:




Förderung und Konsolidierung aller FTE-Aktivitäten für erneuerbare Technologien der
dezentralen Stromerzeugung im Mittelmeerraum (DISTRES);
Kostengünstige EE für den ländlichen Raum in der Mittelmeerregion (medres), unter dem RP6;
Solarthermische Meerwasserentsalzung im Mittelmeer (MED-CSD), im 7. FRP;
Kooperation mit regionalen und internationalen Organisationen.
Die EU hat auch die Errichtung des Regionalen Zentrums für Erneuerbare Energie und
Energieeffizienz (RCREEE) finanziert. RCREEE hat zehn Gründungsmitglieder darunter
Algerien, Ägypten, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Palästina, Syrien, Tunesien und
Jemen. Die Institution hat zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den Ländern der Region
55
und der EU im Bereich EE zu fördern und Regierungen bei der Umsetzung von
Fördermechanismen zu unterstützen. Die NREA beteiligt sich an dem RCREEE mit dem
Aufbau von Kapazitäten für Schulungsprogramme im Bereich der Windenergie.
(www.recreee.org.)
CDM – Kyoto Protokoll
Der Clean Development Mechanismus fördert Projekte, die emissionsreduzierende
Maßnahmen enthalten und damit die Verwirklichung des Kyoto Protokolls ermöglichen. Bei
einer Anlage, die sich um diese Förderung bemüht, wird ein unabhängiges Gutachten (CER)
erstellt. Dieses Zertifikat kann verkauft werden. Die ägyptische Designated National
Authority prüft solche Vorhaben in einem zweistufigen Prozess, um sicherzugehen, dass alle
nötigen Auflagen erfüllt sind.
Als erstes wird ein Gutachten über das Projekt erstellt, wobei die Übereinstimmung mit
internationalen Kriterien und nationalen Anforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit
geprüft wird. Danach prüft das Egyptian Bureau for Clean Development Mechanism das
Gutachten und erlässt einen Bescheid darüber. Erhält ein Investor einen positiven Bescheid,
so muss er ein detailliertes Project Design Document einreichen, das noch einmal genau
analysiert wird. Wird es positiv beurteilt, stimmt Ägypten damit zu, dass es freiwillig an dem
Projekt teilnimmt. Dies wird beim United Nations Framework Convention on Climate
Change (UNFCC) registriert.
Reduzierung von Einfuhrzöllen auf EE-Technologien
Ein wichtiger Förderungsmechanismus von EE ist die Reduzierung des Zolltarifs für EETechnologien, die 2007 im Artikel 5 des Umweltgesetztes festgelegt wurde. Geräte und
Komponenten sowie Ersatzteile für EE (Wind-und Sonnenenergie) sind mit einem 2 %
reduzierten Steuersatz ihres Wertes belegt. Inwieweit diese Regelung zur Zeit noch
56
angewandt werden kann, ist unklar. Die Hoffnung liegt hier klar auf dem neuen
Elektrizitätsminister, der aus der Privatwirtschaft kommt und einen exzellenten Ruf hat.
Einspeisung und Vorrang
Derzeit
entwickelt
EgyptERA
(The
Egyptian
Electric
Utility
(Ägyptisches
Stromversorgungsunternehmen)) ein so genanntes System "Energie Banking", das EEEigenerzeugern erlaubt den überschüssigen Strom in das Netz zu speisen. Dabei kann man
ihn später wieder entnehmen, wenn er gebraucht wird.
Hersteller von Elektrizität aus EE haben vollen Zugang zum staatlichen Netzwerk. Bei der
Netzeinspeisung haben sie auch Vorrang gegenüber konventionell produziertem Strom.
Landflächen für Windenergieprojekte
Die EE-Energie Behörde (New and Renewable Energy Authority (NREA)) stellt sechs
Parzellen in den Golf von Suez für EE-Eigenerzeugerprojekte zur Verfügung, die jeweils etwa
15 km2 groß sind. Jedes Grundstück ist für die Einrichtung eines 100 MW Windparks
vorgesehen und wird versteigert.25
Die Nutznießungs -und Landnutzungsverträge werden mit den Entwicklungssiegern
unterzeichnet, gegen die Zahlung in Höhe von mindestens 2 % der jährlichen Energie, die
aus dem Projekt generiert wird oder ihrem Wert. NREA sieht 600 MW von diesem Land für
EE-Eigenerzeuger vor.
Technische Unterstützung
Das IMC (Industrial Modernization Center) unterstützt Privatinvestitionen in den EE-Sektor
mit der Bereitstellung von Machbarkeitsstudien und gibt organisatorische Unterstützung. Es
bietet direkte Hilfestellung bei der Lizenzierung für potenzielle neue Systemintegratoren
(Dienstleister).
NREA:
Egyptian
Renewable
Energy
Activities
and
Strategy,
April
2013.
http://www.unido.or.jp/download/NREA_Strategy_April_2013.pdf (abgerufen am 4. Mai 2014)
25
57
Finanzielle Förderung für industrielle Nutzer
Der ägyptische Industrieverband bietet über sein Environmental Compliance Office (ECO)
finanzielle Unterstützung für industrielle Anwender und Investoren in umweltverbessernde
Maßnahmen durch Bereitstellung eines zinsgünstigen Darlehens von bis zu 3 Millionen
ägyptische Pfund (mit subventionierten Zinsen von 2,5 Prozent). Dieses Programm kann
auch für Investitionen in EE genutzt werden. Weitere Quellen sind die ägyptischen Abgasund Abwasser-Programm (EPAP) und die Public Private Sector Industries (EQI) Fonds, die
von
der
ägyptischen
Umweltagentur
koordiniert
werden.
Auch
diese
fördern
Umweltschutzmassnahmen in Fabriken, insbesondere die Umstellung der Stromgewinnung
durch Dieselgeneratoren auf EE.
Förderung durch Geberprogramme
Private Investoren können eine große Anzahl an Förder- und Finanzierungsprogrammen
nutzen, die für viele oft noch unbekannt sind. Für eine ausführliche Erläuterung siehe Punkt
10.
7. Gesetzliche Regelungen und Verordnungen
für den EE-Sektor
Das 2009 beschlossene Energiegesetz Ägyptens sah zum ersten Mal die gezielte Förderung
von Strom aus erneuerbaren Quellen vor (Art. 45-50 GesetzE).
EE sind nach diesem Gesetz „nicht fossile Energieträger, die zur Elektrizitätserzeugung
eingesetzt werden“. Trotz dieses Gesetzes existiert in Ägypten keine eindeutige rechtliche
Regelung, die die EE betrifft. Das Gesetz sieht eine Öffnung des Sektors für private
58
Investoren vor, ohne jedoch die Rolle der NREA als staatlicher Entwickler und Betreiber von
Wind- und Solaranlagen zu beschränken. Das Gesetz schafft eine Anreizstruktur für
zusätzliche private Investoren. Instrumente des Gesetzes26 sind:




Der Netzbetreiber ist verpflichtet, Strom aus EE an das Netz anzuschließen.
Konzessionen für den Bau von Anlagen EE können per Ausschreibung auf BOO Basis vergeben
werden. Dabei sollen Projekte international ausgeschrieben werden.
Der Netzbetreiber kann mit Zustimmung des Kabinetts, eine Einspeisevergütung für Strom aus EE
festsetzen.
Der Renewable Energy Fund wird mit eigener Rechtspersönlichkeit ausgestattet. Sein Vermögen
wird aus dem Staatshaushalt, Zuwendungen und Einkünften aus Investments gespeist.
Der Nationale Umweltaktionsplan (National Environmental Action Plan, NEAP 2002-2017)
steckt die Ziele im Bereich der EE fest. Relevante gesetzliche Bestimmungen für die Planung
und den Betrieb von EE-Anlagen finden sich im Planungsgesetz, im Naturschutzgesetz
(Protection of Nature Act 102/1983), im Gesetz über EE, im Baugesetzbuch, im
Umweltschutzgesetz (Environmental Protection Law 4/1994), im Landwirtschaftsgesetz
und im Gesetz zum Schutz des Nils (Nr. 48/1982). Wichtigster Punkt ist dabei die
Umweltverträglichkeitsstudie (Environmental Impact Assessment - EIA), die für alle
Projekte mit möglichen negativen Umwelteinwirkungen erforderlich ist. Da bereits
umfangreiches Datenmaterial zu den Umwelteinwirkungen von EE-Projekten zur Verfügung
steht, kann von einem kurzen und in der Regel unkomplizierten Verfahren ausgegangen
werden. Ein Bescheid liegt zumeist nach 30 Tagen vor. Ansonsten wird auf die Vorgaben der
Geber, sowie internationale Standards und best practice Richtlinien verwiesen.
26
NREA: Egyptian Renewable Energy Activities and Strategy (2013).
59
7.1 Genehmigungsverfahren und Konzessionen
Die Genehmigungsverfahren für EE-Anlagen gestalten sich vergleichsweise einfach. Alle
administrativen Schritte können unter einem Dach bei der GAFI (General Authority for
Investment) eingeleitet werden. Folgende Dokumente sollten dabei der GAFI vorgelegt
werden27:

Ein Bankbeleg, der nachweist, dass 10 % des Stammkapitals einer Aktiengesellschaft oder das
gesamte Stammkapital einer GmbH als Sicherheit hinterlegt wurden.

Eine Kopie der Reisepässe der Gesellschafter oder Eigentümer

Eine schriftliche Vollmacht für den Vertreter

Eine notarielle Beglaubigung von einem zugelassenen Anwalt, von diesem unterschrieben und
versiegelt

Eigentumstitel oder Zusage einer Grundstückszuweisung für das Projekt oder eine
eidesstattliche Versicherung, diese bis zum Zeitpunkt des Geschäftsbeginns nachzuweisen.
Das Verfahren läuft dann wie folgt ab:


Der Gründungsvertrag wird von einem GAFI Anwalt geprüft.
Wenn der Vertrag rechtmäßig und formgültig ist, wird ein Sachbearbeiter angewiesen, die
erforderlichen
Eintragungen
und
Lizenzen
von
der
Rechtsanwaltskammer,
der
Kapitalmarktaufsicht, dem Handelsregister, den Handelskammern und der Investitionskammer
vorzunehmen.
Innerhalb von zwei Werktagen ist die Firma registriert und das Verfahren abgeschlossen.
Vor Aufnahme der Geschäftstätigkeit sind Eigentum an den Grundstücken, Bauabnahme
sowie Zahlung aller Gebühren nachzuweisen.
Der Antrag auf Begünstigungen unter dem Investitionsgesetz oder unter anderen Gesetzen
richtet sich nach den entsprechenden Vorschriften.
Wichtig ist, dass alle Anlagen internationalen Standards entsprechen, um in einem
gesonderten CDM- Anerkennungsverfahren Bestand zu haben.
27
General
Authority
for
Investment.
Laws
and
Regulations.
http://www.gafi.gov.eg/EN/doingbusiness/BusinessLaws.aspx (abgerufen am 11. Juni 2014)
60
7.2 Ausschreibungsgesetz
Öffentliche Ausschreibungen werden durch das Public Tender Law (Law 89/1989) geregelt.
Das Gesetz erlaubt Abweichungen von den Ausschreibungsdokumenten nicht explizit,
obwohl in der Praxis Gebote oft Abweichungen enthielten und diese von den Behörden auch
toleriert wurden. Dennoch ist der Rahmen für Änderungen eher klein. Das Gesetz sieht keine
Verhandlungen mit dem erfolgreichen Bieter vor, eine „Klärungs-Session“, bei der spezielle
Vertragsbedingungen diskutiert werden ist aber üblich. Ein Bieter ohne rechtliche Präsenz in
Ägypten braucht einen inländischen „tender agent“, der als Vertrags-Bezugsperson agiert.28
8. Allgemeine Rahmenbedingungen
(Wirtschaftsrecht in Ägypten)
Grundlage für das ägyptische Wirtschaftsrecht ist die Verfassung aus dem Jahre 1971;
darunter stehen formelle Parlamentsgesetze und Verordnungen. Unter der Ägide der
"Regierung der Reformer" wurden zahlreiche Gesetzesänderung zur Liberalisierung und
Reform des Wirtschaftssektors durchgeführt, wie z.B. das Einkommensteuergesetz oder die
Senkung
der
Kapitalanforderungen
an
eine
GmbH.
Auch
die
Einführung
der
Wirtschaftsgerichte 2008 ist ein Schritt in Richtung Modernisierung des Wirtschaftsrechts.
Zwischen Ägypten und Deutschland gilt immer noch der Investitionsschutz- und
Investitionsschutzfördervertrag (IFV) vom 5.7.1974 (abgedruckt im BGBl. 1977 II, S. 1445
ff.). Am 16.06.2005 haben beide Länder jedoch einen neuen IFV unterzeichnet, der aber
noch nicht in Kraft getreten ist. Die deutsche Seite hat bereits am 02.02.2007 zugestimmt.
28
NREA: Egyptian Renewable Energy Activities and Strategy (2013).
61
Das Zustimmungsgesetz kann zusammen mit dem Text des Abkommens unter
http://frei.bundesgesetzblatt.de/pdf/bgbl2/bgbl207s0094.pdf abgerufen werden.
Der Normalsatz der Umsatzsteuer beträgt für Waren 10%. Dienstleistungen werden mit 3%
bis 15% besteuert. Weitere Informationen unter:
http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_318/sid_254BFF783E284999D2C296AB44F
7E1F8/nsc_true/DE/Wirtschaft__und__Verwaltung/Steuern/Veroeffentlichungen__zu__
Steuerarten/Internationales__Steuerrecht/DBA/004.html
9. Ägyptische Besonderheiten in der
Geschäftspraxis
Bei Geschäften mit dem Ausland sind immer die Besonderheiten des jeweiligen Landes zu
berücksichtigen. Sie liefern wichtige Anhaltspunkte, die für den Erfolg entscheidend sein
können.
In Ägypten ist die Kenntnis der aktuellen Situation aufgrund der Komplexität des Marktes
von besonders großer Relevanz. Eine Besonderheit des ägyptischen Marktes sind die
vielfältigen Probleme bei der Informationsbeschaffung. Der ausländische Unternehmer steht
vor der Schwierigkeit, dass eine systematische Markterkundung und Markterschließung
aufgrund der mangelnden statistischen Erfassung der ägyptischen Wirtschaft erschwert
wird. Um den für das spezielle Produkt richtigen Importeur oder Abnehmer zu finden, gilt
es, zwischen dem noch in weiten Teilen der Wirtschaft dominierenden öffentlichen und dem
wachsenden privaten Sektor zu ermitteln. Die Klärung der finanziellen Lage der
Geschäftspartner stellt eine weitere Problematik dar. Auch die Überwindung einer Vielzahl
62
staatlicher Reglementierungen erschwert den Einstieg in den Markt. Schließlich ist es
wichtig,
in
Abhängigkeit
von
der
geplanten
Geschäftstätigkeit
den
„richtigen“
Vertreter/Vermittler auszuwählen.
Importgeschäfte mit der öffentlichen Hand und mit Staatsunternehmen sind meist nur über
ägyptische Handelsvertreter möglich. Selbst bei Importen des Privatsektors sehen die
Importregelungen die Einschaltung eines Handelsvertreters vor. Ausschreibungen können
auch im Zusammenschluss mit anderen Unternehmen gewonnen werden, wenn die eigene
Produktpalette nicht ausreicht. Generell gilt aber, dass nur Joint Ventures mit ägyptischen
Unternehmen
den
Zuschlag
für
eine
Ausschreibung
bekommen.
Ehemalige
Staatsunternehmen, die in den letzten Jahren privatisiert worden sind, fragen oft nach
Kreditprogrammen in ihren Ausschreibungen.
10. Zusammenfassung: Markt der EE in Ägypten
Marktpotenzial
Die MENA Region bietet einen interessanten Markt für Investitionen in EE. Alleine die
ägyptische Regierung plant langfristig bis 2050 50 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren
Quellen zu decken. Diese ehrgeizigen Energieziele können allerdings nur erreicht werden,
wenn der Energieverbrauch der öffentlichen und privaten Haushalte, des Industrie- und
Transportssektors durch verbesserte Energieeffizienz deutlich gesenkt werden.29
Five international firms offer consulting for Egyptian-Saudi electricity linkage project. In: Daily
News (2013).
29
63
Ägyptens wettbewerbsfähige Stärken30
Ägypten wird immer mehr zum Investitionsziel der EE-Branche. Abgesehen von großen
inländischen Privatinvestitionen ist Ägypten mittelfristig auch eines der Zielländer der
Desertec und der Medgrid Initiative sowie des mediterranen Solarplans.
Zum einen bietet die strategische geo-klimatische Lage dem Land ein konsequent heißes
Klima, hohe Windgeschwindigkeiten und große Gebiete von freiem Wüstenland. Zum
anderen stellt die Nähe Ägyptens zu den europäischen Energiemärkten und zu den
Herstellern von EE-Technologien einen wichtigen Standortvorteil dar. Ägypten hat schon
jetzt die höchste Windenergieerzeugung in der gesamten Region mit 57 %.
In Bezug auf den Solarmarkt bietet die starke Intensität der direkten Sonneneinstrahlung
von Norden nach Süden (bis zu 2000 – 2600 KWh/m2) und die hohe Sonnenscheindauer
(rund 2400 Stunden Sonnenschein im Jahr) mit sehr wenig Bewölkung eine ideale
Grundlage für die Entwicklung der Solarenergieindustrie.
Investitionsanreize der Regierung
Die ägyptische Regierung hat ein eigenes investorenfreundliches Reformprogramm
aufgelegt. Sie plant die Einführung des Einspeisetariffs in einer 2. Phase, um Investoren
kalkulierbare
Einnahmen
zu
garantieren.
Außerdem
soll
ein
vereinfachter
Lizenzierungsprozess für EE-Projekte mit zeitnaher Bearbeitung des Zulassungsantrages
garantiert werden. Infrastrukturkosten sollen durch die Ausweisung von Land für EEProjekte nach bestimmten Standortkriterien wie z.B. der Nähe zum nationalen Stromnetz
geringer gehalten werden. Ägypten ist eines der ersten Länder, die Fonds von insgesamt
USD 5.2 Milliarden der
Weltbank, der afrikanischen Entwicklungsbank und anderer
Arab Future Energy Index™. 2013 AFEX. Energy Efficiency. Index Report. Regional Center for
Renewable
Energy
and
Energy
Efficiency
(RCREEE).
http://www.rcreee.org/sites/default/files/rcreee_reportsstudies_afex_ee_report_2012_en.pdf
(abgerufen am 4. Mai 2014)
30
64
Geberländer für den Ausbau der EE nutzt. Die Regierung plant, USD 100 -120 Mill. in den
“Clean Technology Fund” zu investieren, um ein Übertragungssystem mit hoher Kapazität
von den Windparks im Golf von Suez zu den dicht besiedelten Gebieten in Kairo zu
kofinanzieren. Darüber hinaus gibt das bestehende Übertragungsnetz zwischen Ägypten und
anderen Ländern der Region, die Möglichkeit des Energieexports. Geplant sind weitere
Übertragungsnetze nach Europa.
11. Profile der Marktakteure
Institutionen
In Ägypten gibt es zwei Ministerien, die für den Energiesektor verantwortlich sind: das
Ministerium für Elektrizität und Energie (MoEE), sowie das Ministerium für Petroleum
(MoP). Das MoP ist für Exploration, Produktion und Verteilung von natürlichem Gas und
Erdöl verantwortlich, die über staatliche Holding-Unternehmen verwaltet werden. Beide
Ministerien arbeiten unabhängig voneinander. Ihre Zusammenarbeit soll durch das
Supreme Council of Energy (SCE) gewährleistet werden, das auch die Arbeit von neun
weiteren Ministerien in puncto Energieeffizienz koordiniert.
Ministerium für Elektrizität und Energie (Ministry of Electricity and Energy –
MoEE)
Das MoEE ist für die Energieerzeugung, die Transmission und Verteilung verantwortlich.
Diese Aufgaben werden durch die staatliche ägyptische Elektrizitätsholdinggesellschaft
ausgeführt. Das MoEE ist ebenfalls für Fragen der Planung und Vergabe von Lizenzen im
Energiesektor verantwortlich. (www.moee.gov.eg)
Designated National Authority (DNA)
65
Diese Behörde wurde im Jahr 2005 errichtet und ist für alle CDM spezifischen Fragen
zuständig. Sie umfasst das Egyptian Council for CDM (EC-CDM) und das Egyptian Bureau
for CDM (EB-CDM).
Regulierungsbehörde (Egyptian Electric Utility and Consumer Protection Regulatory
Agency - EEUCPRA)
Die Regulierungsbehörde ist für die Marktaufsicht sowie die Lizenzvergabe zuständig. Ihre
Aufgabe ist das Feld für einen freien Elektrizitätsmarkt vorzubereiten. Musterverträge für
Purchase Power Agreements (PPA) können auf der folgenden Website eingesehen werden.
(www.egyptera.com)
Ägyptische Elektrizitätsholdinggesellschaft (Egyptian Electricity Holding Company EEHC)
Die EEHC hält über verschiedene Unternehmen im Staatseigentum das Portfolio an den
Kraftwerken und Netzen. Hier sind Privatisierungen vorgesehen. (www.egelec.com)
Umweltministerium (Ministry of State for Environmental Affairs – MSEA)
Fragen
bezüglich
des
Umweltverträglichkeitsprüfung,
Umweltministeriums.
Die
Naturfallen
dort
und
Umweltschutzes,
in
den
angesiedelte
insbesondere
Zuständigkeitsbereich
Ägyptische
Behörde
der
des
für
Umweltangelegenheiten (Egyptian Environmental Affairs Agency - EEAA) hat die
Aufgaben, Umweltstudien und Umweltverträglichkeitsprüfungen durchzuführen, Ägypten in
internationalen Umweltbeziehungen zu vertreten und Leitlinien für die Umweltpolitik zu
erarbeiten. (www.eeaa.gov.eg)
Ägyptisch–Deutsches Komitee für Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und
Umweltschutz (Egyptian German Joint Committee on Renewable Energy, Energy
Efficiencyand Environmental Protection – JCEE)
66
Das JCEE bildet den Rahmen für Kooperationsprogramme für eine nachhaltige
Energiepolitik in Ägypten. Dies soll durch die Förderung von Energieeffizienz und
erneuerbaren Energien (EE) geschehen. Die Kooperation umfasst die Diskussion zur
Verbesserung
der
Energiepolitik,
Sensibilisierungskampagnen
zum
die
Entwicklung
Thema,
von
technische
institutionellen
Projekten,
Unterstützung
etc..
Die
implementierenden Partner sind die Giz und die NREA. (www.jcee-eg.net)
IMC-Industrial Modernization Centre Das IMC unterstützt Investitionen im Bereich
EE
mit
Machbarkeitsstudien,
organisatorischer
Hilfestellung
und
allgemeinen
Informationen. (www.imc-egypt.org)
67
Unternehmen
Unternehmen
ABB
Kontaktperson
Mohamed El
Hosseiny
Adresse
7 Dr. Mohamed Kamel
Hussein st. El Nozha
El Gedidast.
Tel.
+202 6251386
e-mail
[email protected]
Website
www.abb.com.eg
Solar
Hersteller
Solar
Vertrieb
√
√
Wind Hersteller
Wind
Vertrieb
√
ABB ist eines der weltweit führenden Engineering-Unternehmen und hilft Kunden elektrische Energie effektiv zu nutzen und die industrielle Produktivität nachhaltig zu steigern. ABB arbeitet in CSP, CPV-, Solar-Wechselrichter und Nebenanlagen
(Wechselrichter, Transformatoren, DCS-System)
Acropol
Mr. Mostafa
Elzoghby
19 (A) Obour buildings
- Salah Salem St.,
Heliopolis - 11811
Cairo – Egypt
Tel.: + 202 2260
85 29 -8534, Fax:
+ 202 2263 81
99, Mobil: +2
0108087898
[email protected]
www.acropol.com.eg
√
Acropol ist ein griechisch-ägyptisches Unternehmen, das für den Vertrieb von verschiedenen Modellen hochqualitativer Solarenergielösungen, wie Warmwasserbereiter, Solarzellen und Solarheizungen für Swimming Pools gegründet wurde. Acropol ist
ein Makler und Vertriebshändler in der MENA Region für Dimas solar S.A. Produkte. Seit 2007 haben sie ihr Netzwerk bis nach Libyen, Irland und Marokko ausgeweitet.
ALSTOM Egypt for
Power & Transport
Projects SAE
Jean-Loup HEDON
68 AbouGhaly Bldg.,
El Merghany St.
Heliopolis, Cairo
+202 24 16 3660
[email protected]
www.alstom.com
√
√
ALSTOM ist stark präsent in Ägypten seit Mitte des 20. Jahrhunderts, es hat zur Entwicklung der ägyptischen Infrastruktur in signifikanter Weise durch seine Power Generation & Getriebe- und Verkehrssektor beigetragen.
Arab Contractors
Ibrahim Mahlab
34 Adly St., Cairo
+202 3959500 +202 3959522
[email protected]
www.arabcont.com
Die Arab Contractors (AC) ist eines der führenden Bauunternehmen im Nahen Osten und Afrika. Sie ist mit 54000 Mitarbeitern in 29 Ländern präsent. Ihre Erfahrung ist dabei breit gefächert und deckt ein Spektrum von der Bauwirtschaft und ihrer Beund Dienstleistungen, einschließlich öffentliche Gebäude, Brücken, Straßen, Tunnel, Flughäfen, Wohnungen, Wasser & Abwasser-Projekte, Kläranlagen, Kraftwerke, Staudämme, Krankenhäuser, Sport-Gebäude, Restaurierung von Denkmälern,
Bewässerung, Herstellung Transportbeton, Schiffbau-, elektromechanische Projekte, Ingenieurbüro, Fertigung und Montage von Stahlkonstruktionen etc..
Arabian Solar
Energy and
Technology
AkramShalabi
11 Sherif Street - Cairo
– Egypt
Telephone: +20203936463
Fax : +20-23929744
[email protected]
www.asetegypt.com
√
Arabian Solar Energy & Technology ASET wird als IS09001 Unternehmen in der Konstruktion, Vertrieb, Installation und Wartung von Complete Solar Systems, Solar-Komponenten und Industriebatterien zertifiziert.
ARTOC Suez for
technical services
M.ShafikGabr
7, Hassan Al-Akbar
Street
Mokattam
+(202) 2505 5777
[email protected]
www.artoc.com
√
√
Artoc: Alphametal Stahlkonstruktion ist eine Tochtergesellschaft der Artoc Gruppe im Stahlbau und ist auf schlüsselfertige stahlbasierte Projekte spezialisiert. Alphametal ist ein wesentliches Integrationselement bei der Durchführung von Bau- und
Entwicklungsprojekten auf allen Ebenen. Das Unternehmen verfügt über ein großes Portfolio von führenden Kunden auf diesem Gebiet. Es konzentriert sich auf Motoren, Pumpen, schwere Geräte und Windmühlen.
Consukurra
Axel Ceglie
14 Alfist.
010 03234433
[email protected]
www.consukorra.com
68
Unternehmen
Kontaktperson
Adresse
Tel.
e-mail
Website
Solar
Hersteller
Solar
Vertrieb
Wind Hersteller
Wind
Vertrieb
Consukorra ist ein Pionier in dem Bereich "out of the box" Energielösung. Es bietet schlüsselfertige Projekte aus dem Feld Engineering, Bau, Betrieb und After Sales Service für die Kunden. Darüber hinaus ist Consukorra eines der wenigen Unternehmen
in Ägypten, das die Lizenz für den Verkauf von Strom erreicht hat.
31 El-Shahid Abdel
Moniem Hafez
Almaza,Cairo, 11361
Egypt
Delta for
Electronics
20(02)24189605
20(02)24199053
[email protected]
dce-eg.com
√
Brüel & Kjær führen bestimmte Geräusch-und Schwingungsmessungen, Analysen auch unter anderem über die Lebensspanne einer Windkraftanlage aus.
Dimas Solar
2Km Argos 21200Greece
: +302751029110,
+302751020920,
Fax:
+302751062671
[email protected]
www.dimas-solar.gr
√
www.egts-egypt.com
√
Solarsystem Hersteller
Egyptian German
Co. for Trading &
Supply (EGTS)
32 Qula St. From
Mohamed Mahmoud
St. , El Tahrir,
Downtown, Cairo
02-27951381,
016-2832947,
02-27951371
EGTS bietet eine breite Palette von Produkten wie Solare Energiesysteme, Photovoltaic Technology, Installation von Solarsystem, Batterien, Telekommunikationslösungen, Hindernisbefeuerung, unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV),
Stabilisatoren, Power Supply Systems, DC Power Supply Systems und DC Air Condition.
(+202) 35737813
Egyptian Solar
/ 35714538 /
Energy Systems
Main office: 11 El34043306
Company
Gamaa Street, Giza
Mobile: 012Square, Egypt
2453119
[email protected]
egyptsolar.net
√
Das Unternehmen produziert Solarheizung für häusliche, gewerbliche und medizinische Bedürfnisse, aber auch für Hotels, Dörfer, Resorts, Sportvereine und Pools mit unterschiedlicher Größe. Die Solarsysteme wurden in den Laboratorien von Egypt
New & Renewable Energy Authority "NREA" unter der Aufsicht des Ministeriums für Elektrizität und Energie getestet und sie erhielten die Zertifizierungen der Produktionsüberprüfungen und der Gültigkeit, mit einem Solarfaktor
(Gesamtenergiedurchlassungsgrad) von 9
Eco Conserv
Environment
12 El SalehAyoub St.,
Solutions
Dr. Tarek Genena
10th floor, Apt. 23,
+2 02 2735 90 78 [email protected]
www.ecoconserv.com
√
EcoConServ ist eines der führenden Umweltconsulting- und Dienstleistungsunternehmen, das mit regionalen und nationalen Umweltgesetzen und -vorschriften zu dem Schutz und der Erhaltung der natürlichen Umwelt bertraut ist.
EMD International
Per Nielsen
Niels Jernesvej 10
9220 Aalborg Ø
Denmark
Fitchner Solar
www.emd.dk
√
√
EMD ist ein Software- und Beratungsunternehmen, das Länder weltweit mit Software-und Beratungsleistungen im Bereich der Projektierung, Planung und Dokumentation von umweltfreundlichen Energieprojekten, insbesondere Windenergieprojekten
untersützt.
Fichtner Solar
Georg Brakmann
Sarweystraße 3
70191 Stuttgart
49 - 711 - 8995 –
1870
[email protected]
www.fichtnersolar.com
√
69
Unternehmen
Kontaktperson
Adresse
Tel.
e-mail
Website
Solar
Hersteller
Solar
Vertrieb
Wind Hersteller
Wind
Vertrieb
Fichtner umfasst die komplette Palette von Ingenieurdienstleistungen aus Energieversorgungsstudien, technischen und wirtschaftlichen Umsetzbarkeitsstudien, Standortevaluationsstudien und Systemoptimierungen, aber auch Projektplanung,
Finanzierung, Konzeption, Spezifikation, Ausschreibung, Auswertungen, Vertragsverhandlungen, Projektmanagement, technische Unterstützung und Überwachung von Detaildesign, Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und die Due-DiligenceStudien für die Finanzierung von Institutionen. Die Projektgrößen reichen von kleinen Heizkraftanlagen bis hin zu großen Kraftwerken, Elektrifizierungsprojekten und Entsalzungsanlagen einschließlich Investitionsvolumen in der Größenordnung von
mehreren Milliarden Dollar.
Fichtner Solar wurde als Ingenieurberatungsservice für GEF unterstützende ISCC-Anlagen in Ägypten erwählt. FichtnerSolar hat die EPC-Verträge für die Solarinsel und die Kraftwerkinsel (150 MWe ISCC (20MWe Solaranteil)) in Ägypten
abgeschlossen.
Frienergy
Marco Tarek
Frigido
22 Abdel Hamid
Lotfyst., Mohandessin
37607510
[email protected]
www.frienergy.com.eg/
√
√
Frienergy Ltd ist ein italienisch-ägyptischer EE-Serviceanbieter in Ägypten, der in den öffentlichen, privaten, nationalen und internationalen Branchen für industrielle, gewerbliche und landwirtschaftliche Projekte tätig ist. Frienergy bietet folgendes
Service an: Energieaudits, Turn-key-grün - energieerzeugende Systeme (elektrisch und thermisch), Heizen und Kühlen von grün generierenden Systemen, Management und Wartung von bereits bestehenden grünen elektrischen Systemen, Clean
Development Mechanism (CDM), Verified Emission Reduction (VER) und Certified Emission Reduction (CER) (Sammlung und Vermittlung) und alle Dienstleistungen für Windkraftwerke Photovoltaik-und KWK-Anlagen.
Flagsol
Dr. Wolfgang
Knothe
Agrippinawerft 30
50678 Köln (Cologne)
Germany
0049 221 925
970 - 0
[email protected]
www.flagsol.com
√
Flagsol GmbH ist ein Joint Venture Unternehmen (Solar Millennium AG und der Ferrostaal AG), das das Know-how über die gesamte Wertschöpfungskette von großen solarthermischen Kraftwerken mit einer Leistung von 50 bis 250 Megawatt, von der
Projektentwicklung und-finanzierung bis hin zum schlüsselfertigen Bau als Generalunternehmer bietet.
Gamesa
ParqueTecnológico de
Bizkaia, edificio 222
48170, Zamudio,
0034 944 03 73
Jorge Calvet
Vizcaya, Spain
52
[email protected]
Gamesa ist ein globaler Technologieführer in der Entwicklung, Herstellung, Installation und Wartung von Windenergieanlagen.
www.gamesacorp.com
66, Cornich El-Nile,
Maadi
Zahret El-Maadi
GL Garrad Hassan
Tower
Tel: +20 225 287
35th Floor, Apartment
295
2
Fax: 20 225 287
Usama Said
Cairo Egypt 11431
294
www.gl-garradhassan.com
GL Garrad Hassan ist der weltweit größte EE-Berater. Er bietet unabhängige technische und ingenieurtechnische Dienstleistungen, Produkte und Schulungen zu der Onshore-und Offshore Wind-, Wellen-, Gezeiten-und Solarbranche an. Das
Unternehmen ist an der WWEC EE-Ausstellung in Kairo beteiligt.
Grontmij-Carlbro
Christian Malling
Granskoven 8
DK-2600 Glostrup
Denmark
Tel. +45 4348
6060
[email protected]
/www.grontmij.dk/en/Pages/Default.aspx
√
√
√
70
Unternehmen
Kontaktperson
Adresse
Tel.
e-mail
Website
Solar
Hersteller
Solar
Vertrieb
Wind Hersteller
Wind
Vertrieb
Eine der größten Unternehmensberatungen Europas
Als Kunde von Grontmij haben Sie Zugang zu 300 Niederlassungen in ganz Europa und weitere 50 Büros weltweit. Ds Unternehmen ist Teil der Grontmij Group, einer der wichtigsten Akteure des europäischen Beratungssektors mit einem Jahresumsatz
von 800 Mio. EUR (2009) und weit über 11.000 Mitarbeitern.
Das Unternehmen ist an der WWEC EE-Ausstellung in Kairo beteiligt.
Gulf Systems
Group
24 Ain Shams St. AL
Tawfieq Tower
Interance b - 3 Floor
Office 305 Ain Shams Cairo Egypt
(202) 22409231,
(202) 22409241,
(202)
0109422314,
(202)
0190012588
[email protected]
[email protected]
www.gulfsystemsgroup.com/
18 Nawal str. Al
Agouza 12311
37626001
[email protected]
www.income-igi.com
√
Anbieter von PV Lösungen
Income
Gamal Kamel
Income stellt Wasser-und Abwasseraufbereitungsanlagen zur Verfügung und ist in den Bereichen Wasserkraft, Solar-und Windenergie tätig. INCOME erforscht auch neue Chancen in den Bereichen Biodiesel und Biomasse. Income unterstützt die
wichtigsten Projekte durch Engineeringservice, Beschaffung und Construction Management. Income hilft auch bei der Lieferung von Ausrüstung, Chemikalien und Materialien.
ItalgenMisr for Energy
35 Ramsis St. Maarouf
, Cairo
0039-035396209 [email protected]
www.italgen.it
Italgen ist ein Stromerzeuger und Vertriebshändler auf dem internationalen Markt.
Italgen S.p.A. wurde im Jahre 2001 gegründet, mit dem Ziel die energiebezogenen Vermögenswerte von Italcementi Group zu verbessern.
Italgen
Lotus Solar
Amr A. Mohsen
206, Al Shaima St.
Shorouk District 9-1
Cairo 11837
26871913
[email protected]
√
NA
√
Lotus Solar -Technologien arbeitet auf dem Gebiet der Solarthermie, Photovoltaik, Wind-und Energieeffizienz und bietet Solarkonzentratoren, kleine Wind-und LED - Fixturestors, kleine Wind-und LED-Leuchten an.
Misr America
Group
215 El Hegaz St.
Heliopolise, Cairo,
Egypt
-52726967.77
[email protected]
www.ecomagroup.com/Page38.htm
Plot 71, Sixth
Industrial Zone, 6th of
October city
38290290
[email protected]
www.meet-egypt.com
√
Anbieter von Solar Thermal Heizungslösung
MEET
Mohamed Abd ElHai
√
√
MEET wurde als ägyptische Share Holder Firma gegründet, die komplette Solaranlagen (PV), Energieversorgungssysteme, Batterien, Hindernisbefeuerung, Bauarbeiten, Stahlkonstruktionen, passive Kühlungsunterstände, Gehäuse und
Engineeringservice für Telekommunikation, Öl-und Versorgungswirtschaft und anderen Bereiche, die diese Dienstleistungen in Anspruch nehmen, anbietet.
MegaBase Alex
Hassan Kalboush
25 Al Arqamst. Mearag
city, Maadi rind road
22719267
[email protected]
www.megabase-alex.com
√
MegaBase Alex arbeitet bei der Entwicklung von Controlsystemen, Industrial & Building Automation, Systemintegrator, bei der Umsetzung von Beckhoff Hardware & Technologies.Das Unternehmen bietet eine vollständige PC basierende Kontrolle für
Windkraftanlagen: Pitch Control, Betriebsführung, Windpark / Standortvernetzung.
71
Unternehmen
Kontaktperson
Nordex SE
Thomas Richterich
Adresse
Nordex Egypt
3-5 Mousadak St.
El Nahda Tower,
Dokki
Cairo – Egypt
Tel.
Phone: +20 1 22
37 45 12
e-mail
[email protected]
Website
Solar
Hersteller
Solar
Vertrieb
Wind Hersteller
http://www.nordex-online.com/en
Wind
Vertrieb
√
Höchstleistungswindenergieanlagen für alle Windregime.
Unter dem Markennamen Nordex werden leistungsstarke Windenergieanlagen für nahezu alle geographischen Regionen auf der ganzen Welt angeboten.
Olympic Group
Ahmed El Bakry
IDEAL, Ramsis Street
Extension, Nasr City
202 24880-880
[email protected]
√
√
Olympic Group ist seit 70 Jahren in Ägypten tätig. Sie war einer der ersten auf dem ägyptischen Markt für Haushaltsgeräte und prägte somit die Entwicklung von Haushaltsgeräten. Das Unternehmen erreichte einen großen Erfolg auf lokaler und
internationaler Ebene. Olympic Group ist Pionier bei der Herstellung der Solar- Warmwasserbereiter.
Orascom
Construction
Industries
Osama Bishai
Orascom Construction
Industries, Nile City
Towers, Corniche El
Nil
+20 2 2461 1111
[email protected]
www.orascomci.com
√
Orascom Construction ist in großen Industrie-und Infrastrukturprojekten vor allem in Ägypten und Nordafrika tätig . OCI betreibt in Partnerschaft mit Flagsol ein 150-MW-Kraftwerk in Kuraymat..
PICO Energy
Sherif Wadood
No. 24 Wadi El Nil
Street 11431 Maadi,
Cairo
202 276 88 100
[email protected]
www.picoenergy.com
√
√
In den letzten 30 Jahren der ägyptischen Entwicklung von Öl- und Gasindustrie erwies sich PICO Energie als ein wichtiger regionaler Akteur im Energiebereich. Als Energieberater hat PICO Energy eine umfangreiche Forschung für staatliche
Einrichtungen, private und öffentliche Energieunternehmen über die Potenziale EE in Ägypten durchgeführt.
PRENECON S.A.
Prenecon Greece
85 Vouliagmenis
Avenue,
Glyfada, Athens, 16674
T: +30 210
9601002
F: +30 210
9602612
http://www.prenecon.com/
√
PRENECON Green Energy Holdings plc ist ein führendes Unternehmen unter den EPÜ-Vertragsstaaten im Bereich der Onshore Windparkprojekte.
Das Unternehmen wurde in Zypern im Jahr 2005 gegründet und ist in Griechenland, Deutschland, Osteuropa und den Mittelmeerländern tätig.
RES - Renewable
Energy Systems
Emad A. Ghali
4 ext. of Abdel Hamid
Badawist., Sheraton
He
22672279
[email protected]
www.res-med.eu
RES Mediterranean beschäftigt sich mit der Entwicklung, dem Bau und Betrieb von Wind- und Solarkraftwerken im Mittelmeerraum und dem Nahen Osten.
El Sewedy Electric Building,
Plot 27,1st District,5th
SWEG
Hassan Abdel
Settlement, NewCairo, from el +20 2
Salam
90 Road, Cairo
27599774
[email protected]
www.elsewedy.com
√
√
√
√
72
Unternehmen
Kontaktperson
Adresse
Tel.
e-mail
Website
Solar
Hersteller
Solar
Vertrieb
Wind Hersteller
Wind
Vertrieb
SWEG liefert die TWT-Windenergieanlagen durch M. Torres Olvega Industrial (MTOI) in Spanien. SWEG ist Betreiber und Dienstleister im Windenergiebereich und erforscht Entwicklung & IPP Geschäftsmöglichkeiten für Kunden zur Unterstützung
und Sicherzustellung erfolgreicher Projekte.
Schneider Electric
Ruby Rakha
Land Plot no.291 &
292 , Second District,
Fifth Settlement , New
Cairo
+202 26189189
[email protected]
www.schneider-electric.com.eg
√
√
√
√
Schneider Electric bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen in Ägypten und Nord-Ost-Afrika mit großem Know-how in der Energielösung, Energieeinsparung, im Energiemanagement und in EE wie Wind-und Sonnenenergie. Dies
ermöglicht eine kostengünstige Energieeffizienz.
Shaker Consultancy
Group
Mohamed Shaker
Cairo Ring Road,
buildings 2075-2078,
Maadi
[email protected]
www.shakeregypt.com
Leistungsumfang deckt das komplette Spektrum der Elektromechanik und Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Gebäudetechnik und Hochspannungstechnik.
Saleh and Hegab
Saleh Hegab
20 Lofti Hossouna
Street, Dokki, Cairo
37494964
[email protected]
.saleh-hegab.com
√
√
SALEH & HEGAB ist als ägyptisches “Expertise Haus“ registriert, nutzt professionelles Know-how erfahrener eigener-Berater und Mitarbeiter (fast 500). Es ist spezialisiert auf Planung, Architektur, Engineering, Construction Management &
Supervision, Finanzen und Verwaltung. Im November 2009 schloss es einen Vertrag für 7 Jahre für die Erbringung von Beratungsleistungen für NREA für den Bau eines 200 MW-Windparks ab.
Hovedgaden 36
DK-4520 Svinninge
Denmark
Hovedgaden 36
DK-4520 Svinninge
Denmark
SEAS-NVE
+45 70 29 29 00
[email protected]
www.seas-nve.dk
√
√
√
√
SEAS-NVE ist Dänemarks größter Verbraucher von Energie. Die Kerngeschäfte sind die Lieferungen von Energie an Kunden in Dänemark und Kommunikationsdienstleistungen.
Burgweg 21 - 23,
56428 Dernbach,
Germany
SIAG
49 (0) 26 02 / 93
40 - 0
[email protected]
www.siag.de
SIAG Schaaf Industrie AG hat sich von einem klassischen Stahlbauer zum führenden Zulieferer für die Energieerzeugung entwickelt. Mit Produktionsstätten in Deutschland, der Tschechischen Republik, Frankreich, Polen, Ägypten und den USA und
mehr als 1.800 Mitarbeiter bietet das Unternehmen die höchste Qualität und maximale Liefertreue überall auf der Welt.
Sunprism Energy
Technology
Sherif Bahnas
9 Marouf St.
202 2579 8334
[email protected]
http://sun-prism.com/
√
√
SunPrism Energy Technology ist ein privates Unternehmen für die Fertigung / Montage von Solar-Photovoltaik Crystalline Modules (Poly-und Monokristallin).
Samcrete
Sami Saad
8 Mansouria Road,
Ahram, Giza, PO Box
686
202) 33848484 33891100
[email protected]
www.samcrete.com
73
Unternehmen
Kontaktperson
Adresse
Tel.
e-mail
Website
Solar
Hersteller
Solar
Vertrieb
Wind Hersteller
Wind
Vertrieb
Samcrete Ägypten ist eine privatwirtschaftliche Firma, die im Baubereich in Ägypten seit 1963 tätig ist: Flughäfen, Infrastruktur, Straßenbau, Wasser, Abwasser, Gas und Power Stations, Verwaltung, Bildungs-und öffentliche Gebäude, Tourismus und
industrielle Projekte. Samcrete Ägypten wurde durch die ägyptische Contractors Union (Grad (A)) in allen Bereichen der Bauwirtschaft klassifiziert.
Siemens
Mohamed El Mahdi
55, El-Nakhil & ElAenab Street,
Mohandessin, Giza
02-33333 409
[email protected]
www.siemens.com.eg
√
√
√
√
Mit hocheffizienten, robusten und zuverlässigen Windenergieanlagen schreibt Siemens die Geschichte. Das Unternehmen stellt erprobte Lösungen zu Onshore-, Küsten- und Offshore-Standorten bereit. Siemens ist an den beiden etablierten
Technologien mit Schwerpunkt Nutzung der Sonnenenergie taetig: state of the art schlüsselfertige Lösungen für große Photovoltaik-(PV)-Anlagen und maßgeschneiderte Produkte und Lösungen für solarthermische Kraftwerke (CSP), einschließlich
Solarfelder, Stromblöcke und kritische Solarkraftwerkkomponenten.
ParcTechnologique des
Fontaines
38190 Bernin
Soitec
+ 33 (0)4 76 92
75 00
[email protected]
www.soitec.com
√
√
Soitec ist weltweit führend in der Erzeugung und Herstellung von revolutionären Halbleitermaterialien für elektronische und Energiewirtschaft. Als Industrieunternehmen ist bekannt für Entwicklung und Herstellung des Flaggschiffmateriasl, SOI
(Silicon-on-Insulator).
TAQA Arabia
Khaled Abubakr
2, Simon Bolivar Sq.,
Garden City, Cairo
+202 2796 1494
[email protected]
www.taqa.com.eg
√
√
√
Dank dem aggressiven Expansionsplan stieg die Kapazität von 70 MW im Jahr 2006 auf 876 MW im Jahr 2010 und die Pipelineprojekte brachten etwa 2000 MW.
Das Unternhemen konzentriert sich auf Solar Power-Entwicklung: Auswertung von Solaranlagen im Allgemeinen und USTDA Fonds bei der Durchführung einer bankfähigen Machbarkeitsstudie für TAQA 250 MW Concentrated Solar Power-Anlage.
Windentwicklung: Joint Kooperationsabkommen mit internationalen Entwicklern und Anbietern und Bewertung von anderen Märkten für Windenergie sowie die Umsetzung von 50 - 100 MW Windpark.
Tangent Engineers
and Suppliers
Hani R. Shehata
2 El Sobkyst., El
Zahabi Square,
Heliopolis
24143895-6-7-8
[email protected]
√
Tangent bietet eine umfassende Palette: EE, Energieerzeugung, Steuerung des Datenflusses und Luftqualität Procurement-Lösungen. Bei der MENA-Region setzt sich das Unternehmen für die Umsetzung neuester Technologien und umweltfreundlicher
Produkte ein, ohne auf Qualität, Effizienz und Haltbarkeit von Standards zu verzichten. Tangent ist auf EE, Power Generation (HVAC & Electrical), Flow Control (Pumpen und Ventile) und Indoor Air Quality & Umweltschutz spezialisiert.
The German
Technology Solar
System Co.
4
SidiGaberst,.Sporting,
Alexandria
002 (03)
5422581 - 002
(03) 5466898
[email protected]
www.gtss-intel.com
√
√
GTSS ist ein der ältesten und größten Solarunternehmen in Ägypten seit 1990. GTSS ist ein Unternehmen mit Erfahrungen in allen Bereichen der Solartechnik für die Warmwasserbereitung und Photovoltaikanlagen für private und gewerbliche
Anwendungen: Service, Konstruktion, Vertrieb und Montage.
Geber
Agence Francaise
de Development
DANIDA
Kontaktperson
Adresse
Tel
e-mail
Website
Jean-Pierre
Marcelli
10 Srilanka Street,
Zamalek
(20) 2 27 35 17
88
[email protected]
www.afd.fr
Dalia Abd-Allah
12, Hassan SabriStreet,
Zamalek
+20 2 2739 6500
[email protected]
www.ambkairo.um.dk
Solar Herstl.
\Sales
Wind Herst.
\Sales
√
74
European
Investment Bank
Tom Andersen
6, Boulos Hanna Street
Dokki, Giza
202 33 36 65 83
[email protected]
www.eib.org
Thomas Engelhardt
4d, El Gezira Street
3rd Floor
11211 Zamalek
20 2 2735 9750
[email protected]
www.gtz.de
Hideki Matsunaga
World Trade Center
8th Floor, 1191
Corniche El Nile St.
Boulak
202 5748240
[email protected]
www.jica.go.jp
√
Dr. Wolf Muth
4D, Elf Gezirp Street
Zamak 11 211
+20 22 73 69 52
5
[email protected]
www.kfw-entwicklungsbank.de
√
EmanFouadWahby
World Trade Center
P.O. Box 1191 Corniche
El-Nil 5th Floor,
Boulaq
202 2574-1670
[email protected]
Kontaktperson
Adresse
Tel
e-mail
Website
Gen. Hamdy
Waheiba
Km 4.5 Cairo-Suez
Road
(+ 202)
22673635
[email protected]
www.aoi.com.eg
GIZ
JICA
Kfw
World bank
Organisationen
The Arab
Organization for
Industrialization
√
Solar Herstl.
\Sales
Wind Herst.
\Sales
√
√
Die Arabische Organisation für Industrialisierung (AOI) ist eines der größten Industrieunternehmen in Ägypten. Es ist ein staatliches Unternehmen und genießt einen internationalen Status, der der Organization vollständige Flexibilität bei
Entscheidungen gibt. AOI Vision für die Zukunft beinhaltet die Teilnahme an der Windenergieentwicklung sowie der Auto-und Luftfahrtindustrie
Environmental
Compliance Office- Ahmed Kamal Abel
FEI
Moneim
26a Sherief St.
23904760
[email protected]
ECO bietet Premium-Beratungsdienstleistungen im Bereich der Einhaltung von Umweltschutzauflagen.
General Authority
for Economic Zone
Sherif Sameh A.
Halim
3 Abu El Feda St. , Abu
El Feda Building,
Zamalek
202 27355651
[email protected]
www.eco-fei.org
www.sezone.gov.eg
Die Behörde plant die Entwicklung eines EE-Clusters bestehend aus einem Forschungs-und Entwicklungszentrum. Von hier aus können die Hersteller ihre EE-Technologien und Produkte nach Europa exportieren. Außerdem soll der Zugriff auf den
einheimischen Markt erleichtert werden, mit dem Ziel gute Alternativen für die Nutzung von EE-Produkten in Ägypten zu schaffen.
NREA- New and
Renewable Energy
Authority
Eng.AbdAlrahman
Salah Eldin
Nasr City
202-22713176,
202-22718505
[email protected]
www.nrea.gov.eg
√
√
√
√
Die Behörde für Neue und Erneuerbare Energien (NREA) wurde 1986 gegründet. Die NREA hat die Aufgabe die Entwicklung eines ausgebildeten EE-Sektors zu fördern, potenzielle Projekte zu identifizieren, sie zu planen und durchzuführen. Die NREA
tritt dabei auch als eigenständiger Energieerzeuger auf (IPP).
Die Aktivitaeten der NREA beruhen auf wissenschaftlicher Basis und beinhalten die Beurteilung der lokalen Energieresourcen, die Ausstellung des Wind und des Solaratlases und damit inbegriffen die Festlegung der am besten geeigneten Standorte für
die Realisierung verschiedener Projekte im Bereich EE.
75
Annex 1:
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

Abb. (1) Entwicklung der jährlichen Spitzenbelastung in MW

Abb. (2) Entwicklung der installierten Kapazität nach Art
der Erzeugung (MW)
18
18

Abb. (3) Entwicklung der installierten Kapazitäten in GWh
19

Abb. (4) Strompreise für Industrie
23

Abb. (5) Entwicklung des Stromkonsums nach Sektor
25

Abb. (6) Gesamter Energiekonsum in Ägypten in 2008
27

Abb. (7) Installierte Windfarmkapazität in Ägypten
29

Abb. (8) Durch Windkraft produzierte Energie in Afrika und
dem Mittleren Osten in 2010
30

Abb. (9) Windatlas von Ägypten
30

Abb. (10) Mittelspannungsverbindungen
42

Abb. (11) Stromnetzkarte (1)
45

Abb. (12) Stromnetzkarte (2)
46

Abb. (13) Stromnetzkarte (3)
47

Abb. (14) Windatlas Suez
48

Abb. (15) BOO Transmission Projekt
50

Abb. (16) Übertragungsinfrastruktur für EE
50
76

Tabelle (1) Ausgewählte Projekte
28

Tabelle (2) Mashrik Internationale Spannungsverbindungen
41
Annex 2:
Quellenangaben

African Development Bank Group. The Arab Republic of Egypt. Egypt Power Sector
in Brief – 2010.
http://www.afdb.org/fileadmin/uploads/afdb/Documents/Publications/ENERGY%
20mpa%20ENG%20Power%20Sector%20Emer.pdf (abgerufen am 22.06.2013)(10)

Ägypten in der Transformation – Wirtschaft und Politik. DAIHK. Kairo, 23.11.2013
April 2013. (1)


Arab Future Energy Index™. 2013 AFEX. Energy Efficiency. (30)
CIA Factbook: Ägypten belegt im Energieverbrauch Platz 27 weltweit und Platz 1 in
Nordafrika (2014).

Concentrating
Solar
Power
for
the
Mediterranean
Region
www.dlr.de/Portaldata/1/Resources/portal.../algerien_med_csp.pdf (abgerufen am
17.12.2013)

Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
http://www.sonnenenergie.de/index.php?id=30&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_new
s%5D=68 (abgerufen am 4. Juni 2014)

Egypt plays catch-up through developing renewable energy. In: Daily News. Stand: 9.
Dezember 2013. http://www.dailynewsegypt.com/2013/12/09/egypt-plays-catch-upthrough-developing-renewable-energy/ (abgerufen am 4. Mai 2014)
77

Egyptian German Joint Comittee. Baseline Survey of the Renewable Energy Sector:
Egypt www.jcee-eg.net (abgerufen am 17.12.2013)

Egyptian German Joint Committee. Prospects of the Renewable Energy Sector in
Egypt: Focus on Photovoltaics and Wind Energy www.jcee-eg.net (abgerufen am
17.12.2013)

Elkalashy, Nagy I, Kawady, Tamer und Mansour, Naema: Aspects of Phasor Angle
Measurement for Wind Farm Protection Applications. In: IPST. Stand: 2011.
http://ipstconf.org/papers/Proc_IPST2011/11IPST067.pdf (abgerufen am 11. Juni
2014)

Energy and Mining Sector Board Discussion Paper. Paper No. 26. June 2011.
http://siteresources.worldbank.org/EXTENERGY2/Resources/TransmissionExpansion-and-RE.pdf (abgerufen am 10. Juni 2014)

Five international firms offer consulting for Egyptian-Saudi electricity linkage
project.
In:
Daily
News.
Stand:
3.
Dezember
2013.
http://www.dailynewsegypt.com/2013/12/03/five-international-firms-offerconsulting-for-egyptian-saudi-electricity-linkage-project (abgerufen am 10. Juni
2014) (20), (29)

GAFI-Renewable Energy value preposition.
http://www.gafinet.org/English/SectorsValuePreposition/Renewable%20Energy%2
0value%20proposition-2010.pdf

General
Authority
for
Investment.
Laws
and
Regulations.
http://www.gafi.gov.eg/EN/doingbusiness/BusinessLaws.aspx (abgerufen am 11.
Juni 2014) (27)

Global
Energy
Network
Institute.
Map
of
Egyptian
Electricity
Grid.
http://www.geni.org/globalenergy/library/national_energy_grid/egypt/egyptiannati
onalelectricitygrid.shtml (abgerufen am 10. Juni 2014)
78

Global
wind
Energy
Council:
Egypt
http://www.gwec.net/index.php?id=122&L=0&0=
Country
(abgerufen
am
Profile
17.12.2013)
http://www.solarexpert.com/heatpanel.html (abgerufen am 17.12.2013)

Index Report. Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency
(RCREEE).
http://www.rcreee.org/sites/default/files/rcreee_reportsstudies_afex_ee_report_2
012_en.pdf (abgerufen am 4. Mai 2014)

Insellösungen für den Eigenverbrauch,Tourismus und Industrie. Perspektiven der
Erneuerbaren Energien in Ägypten – Fact Sheet. AHK, Kairo. Stand: 2013.

Knoema. International Energy Statistics, 2014 http://knoema.de/cqbdsjb/electricityconsumption-ranking (abgerufen am 22.6.2013) (8)

Madrigal, Marcelino; Stoft, Steven: Transmission Expansion for Renewable Energy
Scale-Up Emerging Lessons and Recommendations.

Madrigal, Marcelino; Stoft, Steven: Transmission Expansion for Renewable Energy
Scale-Up Emerging Lessons and Recommendations. Energy and Mining Sector Board
Discussion Paper. Paper No. 26. June 2011.
http://siteresources.worldbank.org/EXTENERGY2/Resources/TransmissionExpansion-and-RE.pdf (abgerufen am 10. Juni 2014)

Marks, Michael: Branche kompakt - Bauwirtschaft - Ägypten (Tiefbau /
Infrastrukturbau),
2013.
Kairo:
Germany
Trade
&
Invest
2013.
http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=934464.html?view=re
nderPdf (abgerufen am 4. Juni 2014)

MEP-Egypt, OME 2011 http://www.ome.org (abgerufen am 17.12.2013) (4)

Ministry
of
Electricity
and
Renewable
Energy.
MOEE
http://www.moee.gov.eg/english/Takareer/2009-2010.pdf
Annual
(abgerufen
Report.
am
17.12.2013) (11)
79

Ministry
of
Investment.
Egypt:
Invest
In
Egypt.
Renewable
Energy.
http://www.investment.gov.eg/en/Investment/Documents/Renewable.pdf
(abgerufen am 11. Juni 2014) (21)

NREA: Annual Report 2009-2010.
http://www.nrea.gov.eg/annual%20report/annual2010En.pdf (abgerufen am
22.6.2014) (17)

NREA:
Egyptian
Renewable
Energy
Activities
and
Strategy,
April
2013.
http://www.unido.or.jp/download/NREA_Strategy_April_2013.pdf (abgerufen am
10. Mai 2014) (25), (26), (28)

NREA: Wind power integration to the transmission grid: the Egyptian perspective.
Stand: Januar 2013.
ftp://ftp.iso.org.tr/Cevre%20Subesi/ENERJI_KONGRESI/pdf/443.pdf (abgerufen
am 22.6.2014)

Potential of Energy Integration in Mashreq and Neighboring Countries. Report No.
54455-MNA. June 2010. Document of the World Bank.
https://openknowledge.worldbank.org/bitstream/handle/10986/2917/544550ESW
0P1131Box353763B001PUBLIC1.pdf?sequence=1 (abgerufen am 22.6.2014)

Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency: Renewable Energy.
Country Profile. Egypt.
http://www.rcreee.org/sites/default/files/rcreee_countryprofile_re_egypt_en_2012
.pdf (abgerufen am 10. Juni 2014) (24)

Renewable Energy Mix for Egypt
www.dlr.de/tt/Portaldata/41/.../RenwableEnergyMixforEgypt.doc (abgerufen am
17.12.2013)

Saudi, Egypt may tender power link in early 2015. In: Emirates 24/7. Stand: 14. Mai
2014. http://www.emirates247.com/news/region/saudi-egypt-may-tender-powerlink-in-early-2015-2014-05-14-1.549118 (abgerufen am 11. Juni 2014)
80

Shaalan, Ihab: The World Bank Egypt Wind Power Development Project. In: Climate
Investment Funds. Stand: 11. September 2011.
https://www.climateinvestmentfunds.org/cif/sites/climateinvestmentfunds.org/files
/4%20IS-Roundtable%20Discussion.pdf (abgerufen am 11. Juni 2014)

Stoft, Steven and Stoft, Madrigal: A World Bank Study. Transmission Expansion for
Renewable Energy Scale – Up. Emerging Lessons and Recommendations.
Washington DC, The World Bank, 2012. S.117-121. (22), (23)

The Status of the Wind Power Market in Egypt, Berlin, June 11th, 2013, Dr. Walid ElKhattam
Ain
Shams
University
(Cairo,
Egypt).
http://www.efficiency-from-
germany.info/ENEFF/Redaktion/DE/Downloads/Publikationen/Praesentationen/20
13_iv_aegypten_energieerzeugung3.pdf?__blob=publicationFile&v=3 (abgerufen am
4. Mai 2014)

The World of Wind Atlases, Wind Atlas for Egypt, Measurements and Modelling
1991-2005. New and Renewable Energy Authority, Egyptian Meteorological
Authority
and
Risø
National
Laboratory.
ISBN
87-550-3493-4.
258
pp.
http://www.windatlas.dk/egypt/About.html (abgerufen am 10. Juni 2014)

The World Wind Atlas. Wind Atlas for Egypt, Measurements and Modelling 19912005. New and Renewable Energy Authority, Egyptian Meteorological Authority and
Risø National Laboratory. ISBN 87-550-3493-4. 258 pp. (Stand: 9.12.2011)
http://www.windatlas.dk/egypt/About.html (abgerufen am 22.6.2014)

U.S. Energy Information Administration.Independent Statistics & Analysis. Egypt
Country Analysis Brief EIA. www.eia.gov/cabs/egypt.html (abgerufen am 17.12.2013)
(3), (5), (9), (15), (16)

USAID: Encouraging renewable energy development. A handbook for international
energy regulators. Stand: January 2011.
http://www.naruc.org/international/Documents/NARUC%20%20RES%20Handboo
81
k%20%20FINAL%20FULL%20VERSION%2003%2004%2011rev%20again.pdf
(abgerufen am 5. Juni 2014)

Wind Industry In Elsewedy Electric
http://www.elsewedyelectric.com/FE/Common/SectorDetails.aspx?ID=25
(abgerufen am 22.6.2014)

World Energy Council: The Potential for Regionally Integrated Energy Development
in Africa: a Discussion Document. WEC WORK PROGRAMME 2002-2004.
http://www.worldenergy.org/documents/africaint03.pdf (abgerufen am 10. Juni
2014)

World Energy Outlook International Energy Agency. Key World Energy Statistics.
http://www.iea.org/textbase/nppdf/free/2010/key_stats_2010.pdf (abgerufen am
17.12.2013)
82