- Exportinitiative Energieeffizienz
Transcription
- Exportinitiative Energieeffizienz
Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 AHK ZIELGRUPPENANALYSE FÜR DIE GESCHÄFTSREISE IM RAHMEN DER EXPORTINITIATIVE ENERGIEEFFIZIENZ IN ÄGYPTEN 1 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Politischer Hintergrund 2.1. Außen- und Innenpolitik 3. Wirtschaft 3.1. Bruttoinlandsprodukt 3.2. Inflation 3.3. Ausländische Direktinvestitionen 3.4. Öffentlicher Sektor 3 3 3 4 4 5 5 6 3.5. Wirtschaftsbeziehung Deutschland – Ägypten 3.6. Ägyptische Ausfuhren nach Deutschland 3.7. Investitionsklima 4. Energiemarkt Ägyptens 4.1. Rahmenbedingungen des Energiesektors 4.1.1. Energiepolitische Strategie der ägyptischen Regierung 4.1.2. Stromerzeugung und –Verbrauch 4.1.3. Marktakteure 4.1.4. Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt 4.2. Gesetzliche Rahmenbedingungen – Wirtschaftsrecht 4.2.1. Steuerrecht 4.2.2. Arbeitsrecht 4.2.3. Kapitalmarkt 7 8 8 9 10 10 10 10 11 19 19 20 21 4.2.4. Immobilienerwerb 4.2.5. Wirtschaftsstrafgerichte 4.3. Gesetzliche Rahmenbedingungen – Energiemarkt 4.4. Investitionsklima Energiemarkt 5. Energieeffizienz 5.1. Status Energieeffizienz 21 21 21 22 22 22 5.1.1. Allgemein 5.1.2. Status Energieeffizienz im Bausektor 5.2. Gesetzliche Regelungen und Verordnungen 5.3. Investitionsförderung für Energieeffizienzmaßnahmen 23 23 24 25 5.4. Marktbarrieren 25 5.5. Potentiale für deutsche Unternehmen 6. Anhang 26 28 2 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 1. Einleitung Ägypten, als Land mit ca. 80 Millionen Einwohnern, muss sich zwangsläufig über das Thema der Verfügbarkeit von natürlichen Rohstoffen zur Energiegewinnung Gedanken machen. Nachdem die Energiepolitik der vergangenen Jahrzehnte sich in erster Linie auf die Erdöl- und Erdgasvorkommen konzentrierte, wendet sich Ägypten nun auch zukunftsträchtigen Technologien wie Solar- und Windkraft zu, um die Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität auch zukünftig gewährleisten zu können. So sollen in der langfristigen Planung bis 2050 50% des in Ägypten generierten Stromes aus regenerativen Quellen stammen. In die Kalkulationen mit einzuberechnen sind dabei der stetig wachsende Energiebedarf (7% pro Jahr) und die wachsende Bevölkerung (1,72 % im Jahr 2008). Die ägyptische Regierung kann die Stromversorgung und die ehrgeizigen Energieziele allerdings nur erreichen, wenn sie die den Energieverbrauch von öffentlichen und privaten Haushalten, Industrie und Verkehr wesentlich reduziert; Prognosen gehen hierbei von bis zu 40% Einsparpotential aus. Bedingt durch die subventionierten Strompreise erwiesen sich energieeffiziente Maßnahmen oder Technologien aufgrund der höheren Anschaffungskosten bisher als nicht rentabel. Ein Bewusstsein gegenüber der Problematik bildete sich nicht heraus. Berücksichtigt man diese Grundvoraussetzungen, bietet Ägypten einen kaum erschlossenen Markt für Energieeffizienz, der gute Geschäftschancen gerade für die angesehenen Technologien und Produkte deutscher Unternehmen bietet. Diese Analyse soll einen Überblick über die gegenwärtige Wirtschafts-, Energie- und Energieeffizienzpolitik in Ägypten verschaffen und somit den Zugang zum Markt erleichtern. 2. Politik und Wirtschaft im Überblick 2.1. Außen- und Innenpolitik Die Politik Ägyptens zeichnet sich durch Stabilität und Kontinuität aus. In der Außenpolitik übernimmt Ägypten eine aktive Rolle im Nahost-Friedensprozess und ist neben Jordanien das einzige arabische Land, das einen Friedensvertrag mit Israel unterzeichnet hat, sowie diplomatische Beziehungen unterhält. Ägypten übernimmt eine führende Rolle in der arabischen Liga, deren Generalsekretär der ehemalige Außenminister Amr Moussa ist. Mit den USA verbindet Ägypten eine strategische Partnerschaft, bei der sich Ägypten bemüht, arabische Solidarität und Rücksichtnahme auf eine US-kritische Öffentlichkeit einerseits und Loyalität zu dem strategischen Hauptverbündeten anderseits, miteinander in Einklang zu bringen. Die innenpolitische Lage ist durch lange Kontinuität in der politischen Führung des Landes gekennzeichnet. Präsident Muhammad Husni Mubarak ist seit 1981 im Amt. Er wurde zuletzt 2005 für eine fünfte, sechsjährige Amtsperiode bestätigt. Anfang Januar 2006 wurde das Kabinett nach Parlamentswahlen neu gebildet. Premierminister ist Dr. Ahmed Nazif, Außenminister Ahmad Abul-Gheit und Rachid Mohamed Rachid, Minister für Handel und Industrie. Der Handlungsfokus der Regierung liegt auf den Bereichen Wirtschaftsreformen und Sozialpolitik. 3 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 2.2. Bilaterale Beziehung Die Beziehung Ägyptens mit Deutschland ist durch eine enge und lange Kooperation auf politischer, wirtschaftlicher und kultureller Ebene gekenzeichnet. Ägypten ist für Deutschland der drittwichtigste Handelspartner aus dem europäischen Raum. Der bilaterale Handel ist 2008 deutschlich gestiegen (auf rund 3,9 Milliarden Euro). Die deutschen Exporte nach Ägypten stiegen 2008 um 27,6 % auf 2,7 Milliarden Euro. Die deutschen Importe aus Ägypten stiegen 2008 um knapp 40% auf 1,17 Milliarden Euro. 3. Wirtschaft Die Wirtschaftsreformpolitik der vergangenen Jahre sicherte Ägypten ein stabiles Wirtschaftswachstum von durchschnittlich 7%, das durch die globale Wirtschaftskrise zwar auf 4,1 % zurückgefallen, aber dennoch Zeugnis der umsichtigen Regulierung des Finanzsektors ist. Dies, verbunden mit einer stabilen Währung, sinkender Inflation, geographischer Nähe zu den Märkten Europas, des Mittleren Ostens als auch Afrikas lässt auch künftig eine positive Entwicklung erwarten. Dennoch wird speziell in den Bereichen Tourismus, ausländische Direktinvestitionenen, Exporte und Einnahmen aus dem Suez-Kanal aufgrund der ungünstigen weltweiten Rahmenbedingungen mit Einbußen zu rechnen sein. Die ägyptische Regierung legte deswegen Anfang des Jahres ein 15 Mrd. EGP schweres Konjunkturpaket auf, das im Juni um den gleichen Betrag aufgestockt wurde. Die Reformpolitik von Premierminister Nazif und Wirtschaftsminister Rachid hat Ägypten wirtschaftlich merklich vorangebracht und die Bürokratie abgebaut, auch wenn diese noch verbesserungsfähig ist. Die Arbeitslosigkeit wurde nach staatlichen Angaben im vergangenen Jahr auf rund 8,4% reduziert; wegen der Krise ist aber ein Anstieg zu verzeichnen. Unabhängige Experten gehen unter Berücksichtigung der strukturellen, verdeckten Arbeitslosigkeit von einem Wert um die 20% oder auch höher aus. Weitere Investitionen müssen in die Bildung erfolgen, um ausreichend qualifizierte Fachkräfte bereitstellen zu können. Eine weitere große Herausforderung für das Land stellt die rasant wachsende Bevölkerung dar. Die Inflation konnte inzwischen deutlich zurückgeführt werden; eine weitere Reduzierung im Laufe des Jahres auf einstellige Werte wird erwartet. 4 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 3.1. Bruttoinlandsprodukt Während in den Fiskaljahren 2005/ 2006 bis 2007/ 2008 das reale Wirtschaftswachstum um die 7% lag, ging es im abgelaufenen Fiskaljahr 2008/ 2009 auf 4,7% zurück; dennoch übertraf es erste Prognosen deutlich. Der positive Trend wird auch im Ergebnis für das dritte Quartal 2009 deutlich, in dem ein Wachstum von 4,9% auf Jahresbasis erzielt wurde. Hauptantriebskräfte waren einheimische Investitionen und eine hohe Konsumentenzuversicht. Quelle: Central Bank of Egypt (CBE) Folgende Sektoren waren im Fiskaljahr 2008/2009 von der Wirtschaftskrise besonders betroffen: Tourismus (1,3% Wachstum, Anteil am BIP: 4,0%), verarbeitende Industrie (3,7% Wachstum, Anteil am BIP: 16,1%) sowie besonders der Suez-Kanal (minus 7,2%, 3,3% Anteil am BIP). Währenddessen zeigten sich insbesondere die Sektoren: Rohstoffindustrie (6,4% Wachstum, Anteil am BIP: 14,3%), Telekommunikation (14,6% Wachstum, Anteil am BIP: 3,8%), Groß- und Einzelhandel (5,8% Wachstum, Anteil am BIP: 10,9%) stabil. 3.2. Inflation Nach relativ moderaten Preissteigerungen wuchs die Inflation ab Dezember 2007 bis zum August 2008 in städtischen Gebieten auf 23,6%, landesweit sogar auf 25,6% und erreichte damit ein 16-Jahres-Hoch. Preistreiber waren erneut Lebensmittel, die rund 40% des Warenkorbes ausmachen. Da ca. 20% der Bevölkerung mit weniger als 2 USD pro Tag auskommen müssen, sind diese besonders von den hohen Lebensmittelpreisen betroffen. Bis September 2009 ist die Inflation auf 10,8% gesunken. Jedoch sind die Preise, 5 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 insbesondere für Nahrungsmittel, – im weltweiten Vergleich – noch hoch. So lag die Preissteigerung für Nahrungsmittel bei 19% auf Jahresbasis, während die Preise für Immobilien, Möbeln und Freizeitaktivitäten während des gleichen Zeitraums sanken. Die Inflation für das gesamte Fiskaljahr 2008/2009 liegt bei 16,5%; für das laufende Fiskaljahr erwarten Experten etwa 9%. Die ägyptische Zentralbank hat im laufenden Jahr die Leitzinsen bereits um 250 bzw. 300 Basispunkte herabgesetzt. Zuletzt wurden diese am 17.09.2009 auf 8,25% (overnight deposit rate) bzw. 9,75% (overnight lending rate) festgesetzt. Der Diskontsatz liegt bei 9%. 3.3. Ausländische Direktinvestitionen Internationale Studien belegen die wachsende Attraktivität Ägyptens für ausländische Investoren. So sieht die zur Financial Times gehörende „FDI Intelligence“ in einem Ranking von 59 Ländern Ägypten an 2. Stelle in Afrika bei ausländischen Direktinvestitionen (FDI) für das Fiskaljahr 2009/2010. Seit 2001/02 erfahren die FDI in Ägypten eine rasante Steigerung und haben sich in dieser Zeit mehr als verdreissigfacht. Im Fiskaljahr 2007/2008 erreichten sie mit rund 13 Mrd. USD netto ihren bisherigen Spitzenwert. Aufgrund der Finanzkrise war im vergangenen Fiskaljahr 2008/2009 ein Rückgang auf rund 8 Mrd. USD netto bzw. 12,8 Mrd. USD brutto zu verzeichnen. Für das laufende Jahr werden etwa 10 Mrd. USD erwartet. Die meisten Investitionen werden im Tourismus- und Telekommunikationssektor sowie in der Baubranche und im Ausbau der Infrastruktur getätigt. Bemerkenswert ist, dass die FDI aus den USA im Fiskaljahr 2008/2009 um nahezu die Hälfte auf 3,5 Mrd. USD zurückgegangen sind, während die Investitionen aus der EU weiter gestiegen sind - auf nun rund 5,6 Mrd. Die EU ist damit zum größten Investor in Ägypten geworden. Innerhalb der EU steht Großbritannnien mit 3,2 Mrd. USD an der Spitze gefolgt von Belgien mit 1,5 Mrd. USD. Die FDI aus den arabischen Ländern sind ebenfalls deutlich von 3,2 Mrd. auf nun 2 Mrd. USD zurückgegangen. Die V.A.E haben dabei ihre Investitionen auf gut 1 Mrd. USD erhöht. Die deutschen Investitionen erreichten im Fiskaljahr 2007/2008 einen Spitzenwert von 250 Mio. USD und lagen damit zweieinhalb Mal so hoch wie im Jahr zuvor. Für 2008/2009 sind diese zwar auf gut 100 Mio. USD zurückgegangen, liegen damit aber immer noch deutlich über den Durchschnittswerten der Vorjahre. Die grundsätzlich steigende Tendenz der Direktinvestitionen ist im Wesentlichen auf die umfangreichen Wirtschaftsreformen der letzten Jahre zurückzuführen, die jetzt Wirkung zeigen. Fortschreitende Privatisierung, flexiblere arbeitsrechtliche Bestimmungen sowie Gesetze, die nun auch eine ausländische Mehrheitsbeteiligung an Banken, Versicherungen und Immobilien zulassen, finden in zunehmendem Maße die Anerkennung ausländischer Beobachter. Mit der Einrichtung bzw. dem Ausbau der General Authority for Investment and Free Zones (GAFI) als „One-Stop-Shops“ wurde eine zentrale Anlaufstelle für Investoren geschaffen, die die bürokratischen Abläufe deutlich erleichtert und verkürzt. Derzeit wird eine Online-Registrierung eingeführt, die zu einer weiteren Verinfachung führen wird. Die ägyptische Regierung will die FDI als 6 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 Wachstumsmotor und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze auf hohem Niveau halten. 3.4. Öffentlicher Sektor Im Jahr 2007/08 konnte das Haushaltsdefizit um 0,7% auf 6,8% des BIP gedrückt werden, verglichen mit 7,5% des BIP im vorangegangenen Jahr. Auch bedingt durch Änderungen in der Steuergesetzgebung erhöhten sich die Einnahmen um rund 21% auf 218 Mrd. EGP. Die Ausgaben beliefen sich auf 282 Mrd. EGP oder 32% des BIP verglichen mit 222 Mrd. EGP bzw. 30,4% des BIP im Vorjahr. Für das Jahr 2008/09 wird derzeit ein Defizit von 6,7% erwartet. Ziel war es, das Defizit bis 2011 auf 3% zu drücken. Dies dürfte in weite Ferne gerückt sein durch zusätzliche Ausgaben zur Stabilisierung der Wirtschaft, aber auch im Hinblick auf die Subventionen, die derzeit nahezu ein Viertel des gesamten Budgets verschlingen und damit ein Hauptgrund für das immer noch hohe Haushaltsdefizit sind. Zwar konnten die Subventionen in 2006/07 um 10 Mrd. EGP gegenüber dem Vorjahr reduziert werden, beliefen sich aber trotzdem noch auf 58,4 Mrd. EGP. Im Jahr 2007/08 schnellten sie um 56% auf 84,2 Mrd. EGP hoch, primär bedingt durch Mehrausgaben für Gehaltszahlungen sowie Energiesubventionen; letztere machen rund 50% der gesamten Subventionen aus. Für das Jahr 2009/ 10 wird mit einem Haushaltsdefizit von 8,5% gerechnet, der damit das derzeit erwartete Defizit für 2008/2009 von 6,9% erheblich übersteigt. Deutliche Rückgänge der Einnahmen von 22% in den Bereichen Suez-Kanal, Tourismus, Exporte und Überweisungen von im Ausland arbeitenden Ägyptern werden zu verzeichnen sein. Die Steuereinnahmen sinken um 11% bis 17%. Private Investitionen sollen weiter gefördert werden. Vorgesehen ist ein Drei-JahresProgramm mit 52 Projekten und einem Volumen von 14 Mrd. EGP. 7 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 3.5. Wirtschaftsbeziehungen Deutschland - Ägypten Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2009 De uts che Exporte nach Ägypte n 3000 Bereits seit dem Jahr 2003 lässt sich für deutsche Exportgüter nach Ägypten ein progressiver Anstieg nachweisen. Betrug das Exportvolumen im Jahr 2004 noch rund 1,4 Mrd. EURO, lag es zwei Jahre später bereits bei rund 1,8 Mrd. EURO. Im Jahr 2007 wurde erstmals die Marke von 2 Mrd. EURO überschritten. Die Ausfuhren im letzten Jahr betrugen über 2,7 Mrd. EURO. Von Januar bis Juni 2009 betrugen die Ausfuhren rd. 1,274 Mrd. EURO und lagen damit sogar noch leicht höher als im Vorjahresvergleichszeitraum. Exportvolumen in Mio. Euro 2500 2000 1500 1000 500 0 2004 2005 2006 2007 2008 Jahr 3.6. Ägyptische Ausfuhren nach Deutschland Deutsche Im porte aus Ägypten Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2009 Ägyptische Importe nach Deutschland nehmen seit dem 1200 Jahr 2002 kontinuierlich zu. Lag das Importvolumen im Jahr 2002 1000 noch bei rund 288 Mio. EURO, 800 summierten sich die Einfuhren im Jahr 2004 bereits auf über eine 600 halbe Mrd. EURO. War zwischen 400 2006 und 2007 nur ein durchschnittlicher Anstieg von 200 lediglich 10 Mio. EURO zu 0 verzeichnen, kletterten die 2004 2005 2006 2007 2008 Importe von rund 835 Mio. Jahr EURO im Jahr 2007 auf über 1,1 Mrd. EURO im Jahr 2008. Im Zeitraum von Januar bis Juni 2009 fielen die Importe gegenüber dem Vergleichszeitraum von 622 Mio. EURO auf 417 Mio. EURO, wobei dies primär auf den gesunkenen Ölpreis zurückzuführen ist. Um den Handel weiter auszubauen, hat Ägypten eine „Export Development Strategy“ mit dem Ziel erarbeitet, den ägyptischen Export im nächsten Jahrzehnt weiter voranzutreiben. Exporthindernisse wurden aufgezeigt und Maßnahmen zu deren Reduzierung eingeleitet. Dies gilt insbesondere für Erleichterungen bei der Zollabwicklung. Importvolumen in Mio. Euro 1400 8 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 3.7. Investitionsklima Aufgrund der erfolgreichen und konsequenten Reformpolitik hat sich das Investitionsund Geschäftsklima in Ägypten weiter verbessert. Dazu gehören u.a. die sukzessive Fortsetzung der Privatisierung, Neuordnung und Kürzung von Steuern, Reformen im Finanz- sowie im öffentlichen und privaten Sektor. Verschiedene Studien und Analysen belegen diese Entwicklung: Seit 2004 untersucht die Weltbank das Geschäftsklima weltweit und veröffentlicht die Ergebnisse im „Doing Business“ Bericht. Im Mitte September 2009 von der Weltbank herausgegebenen Bericht „Doing Business 2010“ hat sich Ägypten um weitere 10 Plätze auf Rang 106 nach vorne bewegt. Ägypten konnte sich zum dritten Mal in Folge in der Gruppe der „TOP-10-Reformer“ weltweit platzieren; in der Region bleibt es das Land mit den meisten Reforminitiativen. Vor allem in der Kategorie „Geschäftsgründung“ konnte sich Ägypten im Vergleich zum Vorjahr von Rang 48 auf 24 verbessern. Auch bei „grenzüberschreitendem Handel“ hat das Land mit Platz 27 besonders gut abgeschnitten. Bei „Eigentumsregistrierung“ wurde der 87. Platz mit einer geringfügigen Verschlechterung im Vergleich zum Vorjahr belegt. Die Bewertung von „Kreditgeschäften“ ergab eine Verbesserung von Rang 84 auf Rang 71 in diesem Jahr. Die Regierung hat vor allem die Reformierung bei der Erteilung von Baugenehmigungen durch das 2008 verabschiedete „Construction Law“ und die Reduzierung von Bürokratie vorangetrieben. Das „Einklagen von Vertragsbedingungen“ wurde durch die Schaffung von Handelsgerichten, „Geschäftsgründungen“ durch die Reduzierung der Mindestkapitalanforderungen erleichtert. Der Zugang zu Informationen für Kreditgeber wurde verbessert, indem auch Einzelhandelsunternehmen in die Datenbank des „Private Credit Bureau“ aufgenommen wurden. Ägypten hat während der vergangenen fünf Jahre 22 Reformen implementiert, durch die Geschäftsgründungen, sowie Im- und Exporte erleichtert werden sollen. Gleichzeitig wurde eine Steuerreform durchgeführt und das Kreditinformations- als auch das Börsennotierungssystem transparenter gemacht. Durch die Reform stieg die Eigentumsregistrierung auf 39%. Die Attraktivität Ägyptens als Offshore-Location nimmt weiter zu. Nach dem im Mai veröffentlichten „A.T. Kearny‘s Global Services Location Index (GSLI)“ belegt Ägypten inzwischen den 7. Platz von 50 Offshore-TOP-Zielen weltweit und kam damit erstmalig unter die Top 10. 9 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 4. Energiemarkt Ägypten 4.1. Rahmenbedingungen des Energiesektors Der Energiesektor wird in erster Linie durch zwei Ministerien geregelt (Minsterium für Petroleum (MoP) und Ministerium für Elektrizität und Energie (MoEE)). Die Produktion und Verteilung von Elektrizität ist mehrheitlich staatlich organisiert. Das MOEE tritt über die Egyptian Electricity Holding Co. (EEHC) als einziger Käufer auf. Erste Bidding-forCapacity Projekte wurden bereits durchgeführt und die ersten BOOTs etabliert. Weitere Ministerien und Behörden spielen für die Bereiche Umwelt und Planung ebenfalls eine Rolle. Der vor kurzem erst gegründete Oberste Energierat (SCE) soll die einzelnen Ministerien koordinieren. Unter dem Vorsitz von Premierminister Ahmed Nazif stellt der SCE die höchste politische Instanz bezüglich Energiefragen dar. Aufgrund der Bevölkerungs- und Einkommensstrukturen wird Energie in Ägypten stark subventioniert. Die Subventionen erreichten 2007/ 2008 ein Volumen von mehr als 43 Milliarden EGP. Der Energieverbrauch steigt jährlich um ca. 7%. Die Energieintensität mit 05.3 kgoe1/ US$ 1000 BSP ist damit viermal so hoch wie in Deutschland und zweimal so hoch wie in den Nachbarländern. Hauptenergiekonsumenten sind Industrie, private und öffentliche Haushalte, sowie Verkehr. Allein der Industrie- und Haushaltsektor eröffnen ein Einsparpotential von ca. 50 TWh/a. Derzeit werden 96% der Energie aus fossilen Brennstoffen gewonnen, 3% aus Hydroenergie und 1% aus erneuerbaren Energien. Das Potential aus Wasserkraft ist voll ausgeschöpft. Ägypten verfügt über 0,3 % der Weltölreserven, die aber nach und nach schwinden, so dass 2005 beschlossen wurde, Erdgas als Hauptenergiequelle zu nutzen. 4.1.1. Energiepolitische Strategie der ägyptischen Regierung Um den wachsenden Energiebedarf langfristig decken zu können, sollen zukünftig Nuklearkraft2 und erneuerbare Energien gefördert werden. Mittelfristiges Ziel Ägyptens ist es, bis 2020 20%, langfristig bis zu 50% (2050) des primären Energieverbrauchs aus regenerativen Quellen zu gewinnen. Bis 2050 möchte sich Ägypten ebenfalls als Energieexporteur nach Europa etablieren. Die Kraftwerkskapazität soll 2050 120 GW betragen. Über den Aufbau eines wettbewerbsfähigen Energiemarktes sollen die ehrgeizigen Ziele ermöglicht werden. Desweiteren wurden internationale Abkommen wie das Kyoto – Protokoll von der ägyptischen Regierung ratifiziert (2006), lokale Verantwortlichkeiten mittels der Gründung von Behörden festgelegt, sowie bi- und multilaterale Kooperationsinitiativen gegründet. 1 2 Kgoe = Kg-Öl Äquivalente Im März 2008 wurde ein Abkommen zwischen Russland und Ägypten zum Bau eines Atomkraftwerks abgeschlossen, das 1000 MW Elektrizität generieren soll. Der Bau soll 2017 abgeschlossen werden. Bis 2021/ 22 laut der Regierung 5,4% des Energiebedarfs aus Atomkraft generiert werden, dies entspricht 2000 MW. 10 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 Über den neuen Umweltaktionsplan (NEAP) der ägyptischen Regierung sollen Investitionsanreize speziell für die Industrie geschaffen werden. Der NEAP hebt hervor, dass ägyptische Firmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nur durch die Beachtung von internationalen Umweltstandards und durch Einsparungen bei den Produktionskosten erhalten können. Intelligente Nutzung der vorhandenen Ressourcen ist der Schlüssel zu künftigem Wachstum der nationalen Wirtschaft. Dies spiegelt sich in dem Entwurf eines neuen Elektrizitätsgesetzes wider, welches derzeit dem Parlament zur Abstimmung vorliegt und erstmalig auch spezifisch auf Energieeffizienz eingeht. Da Ägypten über wenig eigene finanzielle Ressourcen verfügt, ist die Regierung auf ausländische Investitionen und Privatinitiativen angewiesen, um mittel- und langfristige Ziele zu erreichen. Den gesetzlichen Rahmen soll dabei u.a. der New Renewable Energy Act bilden, der ebenfalls in diesem Jahr im Parlament ratifiziert werden soll. Einzelne Anreizmechanismen sollen Investitionen in RE und EE anregen, die z.B. für den RE Sektor auf europäischen Modellen basieren. Private Investitionen sollen über Energieeinspeisungssysteme und die Reform der Lizenzvergabe angeregt werden. Für den EE-Sektor sind Fördermaßnahmen geplant, die speziell den Industriesektor zu Investitionen in energieeffizientere Gebäudestrukturen und Maschinen anregen soll, sowie Modellprojekte energieeffizienter Regierungsgebäude, deren niedriger Verbrauch Nachahmung anregen soll. Für ausländische RE/EE-Firmen mit Investitionsvorhaben sind Kostenreduktionen über Einfuhrzölle oder die Identifizierung logistisch günstiger Gebiete mit Zugang zum nationtionalen Stromnetz vorgesehen. 4.1.2. Stromerzeugung und –verbrauch Übersicht staatlicher Elektrizitätsunternehmen unter dem Dach der EEHC: Installierte Leistung [MW] 4.024 Erzeugte Leistung [GWh] 17.274 East Delta Electricity Generation Company Cairo Electricity Generation Company Upper Egypt Electricity Generation Company Giza Hydro Plants Electricity Generation Company (Staudämme) Assuan New and Renewable Energy Authority – NREA (Windkraft) Kairo 4.819 3.681 24.256 21.926 1.968 11.104 2.783 12.644 140 523 Transportunternehmen Hauptsitz Leitungsnetz [km] Egyptian Electricity Transmission Company Kairo 37.655 37 Verteilungsunternehmen Hauptsitz Transformator- Stromabsatz Erzeugungsunternehmen Hauptsitz West Delta Generation Company Alexandria AlDakahleya Kairo 11 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 Alexandria Electricity Distribution Company South Cairo Distribution Company North Cairo Electricity Distribution Company El Behaira Electricity Distribution Company South Delta Electricity Distribution Company North Delta Electricity Distribution Company Upper Egypt Electricity Distribution Company Middle Egypt Electricity Distribution Company Canal Electricity Distribution Company kapazität [MVA] [GWh] Alexandria Kairo Kairo Damnhour 3.413 9.172 7.283 2.905 6.330 16.178 13.232 4.930 Tanta Mansoura 2.717 3.105 6.578 7.182 Assuan 3.001 5.966 Minia Ismailia 3.116 3.901 6.895 12.643 Installierte Leistung [MW] 683,0 683,0 682,5 Jahresproduktion [GWh] 3.850 4.300 4.600 Übersicht unabhängiger Stromerzeuger: Erzeugungsunternehmen Hauptsitz Port Said East Power Company Suez Gulf Power Company Sidi Krir Generating Company Kairo Kairo Kairo Energieverbrauch Entwicklung und 2007 Prognose (*) Energieverbrauch 99 in Mrd. kWh Verteilung Kohle/Erdöl Stromverbrauch nach Energieträger [%], Jahr 2008* *Angaben nach 76.5% Statistik des Elektrizitaetsministeriums Ägypten Importquote Öl Energieträger [%], k.A Konsumption von Energie in % des WohnGesamt-energie- häuser verbauchs 20072008 37,8% 2008 2009* 2010* 2011* 2012* 2020* 107 116 126 137 149 250 Nuklear EE (inkl. Sonstiges Wasserkraft) Die Regierung hat 2008 18.1% verkündet, das 0.3% nicht ans E-Netz (davon 0.7% Atomprogramm angeschlossen Windkraft) wieder aufzunehmen. Kohle Erdgas Uran k.A k.A k.A Öffentl. Wirtschaftlich StraßenLandwirtGebäud genutze beleuchtIndustrie schaft e Gebäude ung 5,3% 7,7% 6,3% 4,0% 34,8% Versorgungseinrichtungen 5,3% 12 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 Verbrauchsvoraussagen für Wohn- und 8,3 Mio t 2005 auf 24 Mio t 2020 andere Gebäude Strommarkt Installierte Kapazität und Prognose [GW] 2007: 19; 2010: 27; 2020: 50; 2050: 120 3 Strompreis Industrie [€/ kWh], 10/ 2008 Hochspannungsstrom Verbrauchsintensive Industrien Hochspannungsstrom Restindustrie Niederspannungsstrom Verbrauchsintensive Industrien (> 500 KW) Niederspannungsstrom Restindustrie (> 500 KW) Niederspannungsstrom Landwirtschaft (< 500 KW) 24,5 Piaster/ KWH 16,8 Piaster/ KWH 33,4 Piaster/ KWH 23,0 Piaster/ KWH 11,2 Piaster/ KWH Strompreis Endverbraucher [€/ kWh], 10/ 2008 Verbrauch bis: 50 KWH 5 Piaster/ KWH 51 to 200 KWH 11 Piaster/ KWH 201 to 350 KWH 16 Piaster/ KWH 351 to 650 KWH 24 Piaster/ KWH 651 to 1000 KWH 39 Piaster/ KWH Mehr als 1000 KWH 48 Piaster/ KWH bis zu 65 Piaster/KWH Wie hoch ist die Verlustrate durch Ineffizienz bei der Ca. 5%, bei ca. 17.000 Transmission? Übertragungsleitungen 4.1.3. Marktakteure In Ägypten gibt es zwei Ministerien, die für den Sektor Energie verantwortlich sind; das Ministerium für Elektrizität und Energie (MoEE), sowie das Ministerium für Petroleum (MoP). Das MoP ist für Exploration, Produktion und Verteilung von natürlichem Gas und Erdöl verantwortlich, die über staatliche Holding Unternehmen verwaltet werden. Beide Ministerien arbeiten unabhängig voneinander. Ihre Zusammenarbeit soll durch das Supreme Council of Energy (SCE) gewährleistet werden, welches auch die Arbeit von neun weiteren Ministerien in punkto Energieeffizienz koordiniert. Oberster Energierat (Supreme Council of Energy – SCE) Das SCE wurde 1979 durch einen Erlass des Ministerpräsidenten gegründet, 2006 mit dem Dekret Nr. 1395 reformiert und als höchte Authorität im Energiesektor deklariert. Im SCE sitzen VertreterInnen aus elf Ministerien (Verteidigung, Finanzen, MoP MoEE, Umwelt, Investment, Wohnungsbau, Transport und Außenpolitik), die gemeinsam u.a. Energieeffizienzstrategien entwickeln und in ihren Verantwortunsbereichen umsetzen sollen. 3 Das Tarifsystem in Ägypten unterscheidet bei der Berechnung des Endpreises die Stromnutzung durch Hochspannungsstrom und Niederspannungsstrom. 13 km Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 Das Ministerium für Elektrizität und Energie (Ministry of Electricity and Energy – MoEE) Das MoEE ist für die Energieerzeugung, die Transmission und Verteilung verantwortlich. Diese Aufgaben werden durch die staatliche ägyptische Elektrizitätsholdinggesellschaft ausgeführt. Das MoEE ist ebenfalls für Fragen der Planung und der Vergabe von Lizenzen im Energiesektor verantwortlich. Kontakt: www.moee.gov.eg Es unterteilt sich in eine Regulierungsbehörde mit 6 Unterbehörden: Folgende Bereiche sind für den EE- Sektor interessant: Behörde für Neue und Erneuerbare Energien (National Renewable Energy Authority NREA) Die NREA hat die Aufgabe, die Entwicklung eines ausgebildeten EE-Sektors zu fördern, potentielle Projekte zu identifizieren, sie zu planen und durchzuführen. Die NREA tritt dabei auch als eigenständiger Energieerzeuger auf (IPP). Kontakt: New and Renewable Energy Authority (NREA) Ext. of Abbas El-Akkad St. Hay El-Zohour P.O. Box: 4544 Masakin Dobbat Elsaff, El-Hay ElSades, Nasr City, Cairo, Egypt Tel. +202 (271) 31 74/76 Fax +202 (271) 71 73 E-Mail: [email protected] www.nrea.gov.eg 14 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 Ein großer Verdienst von NREA ist es, die Ägyptische Erneuerbare Energien Organisation (Egyptian Renewable Energy Organisation - EREDO) ins Leben gerufen zu haben. EREDO verfügt über ein spezialisiertes Labor mit mobilen Einheiten, in dem EE- Komponenten getestet und zertifiziert werden können und das auch für weitere Forschungsvorhaben bereit steht. Kontakt: k.A. Die Regulierungsbehörde (Egyptian Electric Utility and Consumer Protection Regulatory Agency - EEUCPRA) ist für die Marktaufsicht sowie die Lizenzvergabe zuständig. Aufgabe ist es, das Feld für einen freien Elektrizitätsmarkt vorzubereiten. Musterverträge für Purchase Power Agreements (PPA) können auf der Website eingesehen werden. Kontakt: Egyptian Electric Utility and Consumer Protection Regulatory Agency (EEUCPRA) 1 Engineer Maher Abaza St. behind Elseka El-Hadid Club, Nasr City Cairo, Egypt P.O. Box: 71 Panorama October 73 Postal Code: 11811 E-Mail: [email protected] www.egyptera.com Die Ägyptische Elektrizitätsholdinggesellschaft (Egyptian Electricity Holding Company (EEHC) hält über verschiedene Unternehmen im Staatseigentum das Portfolio an den Kraftwerken und Netzen. Hier sind Privatisierungen vorgesehen. Kontakt: Egyptian Electricity Holding Company Dr. Mohamed M. Awad (Chairman) Ramssis St., Abbassia, Cairo P.O. Box 222 Tel. +202 (261) 64 87/63 06 Fax +202 (261) 65 12 www.egelec.com 15 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 Das Umweltministerium (Ministry of State for Environmental Affairs – MSEA) Fragen bezüglich des Naturund Umweltschutzes, insbesondere der Umweltverträglichkeitsprüfung, fallen in den Zuständigkeitsbereich des Umweltministeriums. Die dort angesiedelte Ägyptische Behörde für Umweltangelegenheiten (Egyptian Environmental Affairs Agency - EEAA) hat die Aufgabe, Umweltstudien und Umweltverträglichkeitsprüfungen durchzuführen, Ägypten in internationalen Umweltbeziehungen zu vertreten und Leitlinien für die Umweltpolitik zu erarbeiten. Kontakt: Egyptian Environmental Affairs Agency (EEAA) Dr. Eng. El-Sayed Sabry Mansour 30 Misr-Helwan Road, Maadi; Cairo, Egypt Tel. +202 (525) 64 52 Fax +202 (525) 64 81 E-Mail: [email protected] www.eeaa.gov.eg Das Ministerium für Handel und Industrie (Ministry of Trade and Industry – MTI) (MTI) und die Allgemeine Behörde für Investment und Freihandelszonen (General Authority for Investment and Free Zones – GAFI) Im Verantwortungsbereich des MTI liegt es, die generelle Investitionspolitik im Rahmen der Vorgaben der Regierung zu bestimmen. Ziel ist es, Investitionen zu vereinfachen und Anreize zu schaffen. Es betreibt eine aktive Informationspolitik und stellt zum Beispiel Daten über die ägyptische Wirtschaft zur Verfügung. Unternehmerfreundliche Verfahren sollen in- und ausländische Investitionen begünstigen, zuständig ist die GAFI. Die GAFI ist Ägyptens One-Stop-Shop für Investoren und zielt auf die Stärkung des Standortes Ägypten ab. Sie versteht sich als Dienstleistungsanbieter für interessierte UnternehmerInnen und kümmert sich um sämtliche Aspekte, die für die Genehmigung eines Investitionsprojekts in Ägypten erforderlich sind. Der One-Stop-Shop umfasst MitarbeiterInnen der verschiedenen Ministerien und Behörden unter einem Dach, alle spezialisiert und gut ausgebildet für den Bereich Investitionen. Sie stellen sicher, dass ein Investitionsprojekt empfangen und zügig bearbeitet wird. Kontakt: General Authority for Investment and Free Zones (GAFI) Ard El Maared - 3 Salah Salem Street - Nasr City, Cairo – Egypt - Postal Code 11562 Tel. +202 24055452 Ext.: 479; 468; 427; 809 Fax +202 24055415 E-mail: [email protected] www.gafinet.org 16 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 Industriemodernisierungszentrum (Industrial Modernization Center – IMC) Das IMC stellt Hilfe zur Unternehmensentwicklung bereit und arbeitet unter der Schirmherrschaft des MTI. Das IMC ist derzeit der wichtigste politische Akteur für die EE-Nachfrageseite. Es hat ein EE – Programm entwickelt, bei dem technische und finanziele Hilfe bereitgestellt wird. Kontakt: 1195 Cornich El Nil, Building of the Federation of Egyptian Industries, 2nd Floor, Cairo, Egypt Tel: +202 25222228 - 0800 462 0 462 Fax: +202 25772870 Email: [email protected] http://www.imc-egypt.org/pgmenergy.asp Das Ägyptische nationale Reinigungsproduktionszentrum (The Egypt National Cleaner Production Centre – ENCPC) Das ENCPC wurde 2005 etabliert, um als Dienstleister im Bereich der Energyeffizienz zu fungieren. Das ENCPC wird durch MTI sowie UNIDO unterstützt. Es bietet u.a. Energieaudits an und unterstützt die Implementierung von EE – Maßnahmen in Industrieanlagen. Kontakt: 6 A Sherif St. – Downtown – Cairo - Egypt Tel: +202 23916154 / +20223925984 Fax: +202 23916154 E-mail: [email protected] www.tic.gov.eg Weitere staatliche Akteure Das Planungsministerium (Ministry of Planning - MoP) mit der dort angesiedelten Organisation für Energieplanung (Organisation for Energy Planning – OEP) bereitet langfristige Planungsentscheidungen vor, führt Studien durch und entwirft Politikszenarien. Kontakt: Organisation for Energy Planning (OEP) Dr. Hani Alnakeeb (Chairman) 32 Mahmoud Khairy St. Nasr City, Cairo, Egypt Tel. +202 (262) 63 49/402 43 11/403 01 53 Fax +202 (403) 76 23 E-Mail: [email protected] www.oep.gov.eg 17 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 Das Wohnungsbauministerium (Ministry of Housing and Utilities - MHU) führt staatliche Wohnungsbauprogramme durch und ist zuständig für die Entwicklung neuer Siedlungskonzepte. 2007 wurde unter dem Vorsitz des Ministers der Ägyptische GrüneGebäuderat (Egyptian Green Building Council – EGBC) gegründet. Kontakt: Ministry of Housing and Utilities 1 Ismail Abaza St. Kasr ELaini-Cairo Tel.: +202 7921442 - 7921441 – 7921440 Fax : +202 7921423 www.housing-utility.gov.eg Nichtstaatliche Akteure Ägyptisch – Deutsches Komittee zu Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Umweltschutz (Egyptian German Joint Committee on Renewable Energy, Energy Efficiency and Environmental Protection – JCEE) Das JCEE bildet den Rahmen für Kooperationsprogramme für eine nachhaltige Energiepolitik in Ägypten. Dies soll durch die Förderung von Energieeffizienz (EE) und eneuerbaren Energien (RE) geschehen. Die Kooperation umfasst die Diskussion zur Verbesserung der Energiepolitik, die Entwicklung von institutionellen Projekten, Sensibilisierungskampagnen zum Thema, technische Unterstützung etc. Die implementierenden Partner sind die Deutsche Geselschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und die NREA. Kontakt: JCEE Secretariat within in NREA compound Dr. Ibrahim Aboulnaga Street (ext of Abbas Elakad Street) , Nasr City, Cairo Egypt Tel: +202 227 02 793 Fax: +202 227 02 699 ext. 104 Email: [email protected] http://www.jcee-eg.net/ Regionales Zentrum für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Regional Center for Renewable Energies and Energy Efficiency – RCREEE) Das RECREEE ist ein unabhängiger lokaler Think Tank, der RE und EE fördert und neben lokalen Diskussionen um Politikgrundsätze auch technologische Fragen beantwortet. Das RCREEE dient als Plattform für zehn Länder der Mena-Region. Speziell in Ägypten fördert RCREEE EE-Maßnahmen. Kontakt: Block 11, Piece 15 , Melsa District - Ard El Golf. Building of the Hydro Power Plants Execution Authority Ministry of Electricity and Energy Nasr City, Cairo - Egypt Tel.: +20 (2) 2415-4691 Fax: +20 (2) 2415-4661 Email: [email protected] http://www.rcreee.org/ 18 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 4.1.4. Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt 2008 erhöhte sich Ägyptens Energieverbrauch um durchschnittlich 8 Mrd. kWh auf 107 Mrd. kWh. Aufgrund des starken Bevölkerungswachstums und der Impulse zur Wirtschaftsbelebung/ -förderung ist damit zu rechnen, dass der Energiebedarf weiter wachsen wird. Prognosen gehen von einer Bedarfssteigerung von ca. 7-8% jährlich aus. Für das Jahr 2012 stellt man sich auf einen Energiebedarf von 149 Mrd. kWh ein. Um die Einkünfte aus Erdöl- und Erdgasexporten nicht durch Eigenkonsum zu vermindern und Schadstoffemissionen zu senken, wurde eine nationale EE- Strategie erarbeitet, die auf internationale Kooperation und Investitionen setzt. Ratifizierte internationale Abkommen, wie das Kyoto – Protokoll (2006) untermauern die Strategie und eröffnen zudem Gewinne aus Clean-Development-Mechanismen (CDM). Derzeit liegt ein neues Energiegesetz zur Ratifizierung im Parlament vor, das erstmalig auch einen Absatz zu Energieeffizienz und deren Förderung beinhaltet und folgende Schwerpunkte gesetzlich festlegen soll: 1. Alle elektronischen Geräte müssen ihren Energieverbrauch kennzeichnen. 2. Die Regierung verpflichtet sich, für Energieeffizienz zu werben und diese zu fördern. 3. Geräte, Technologien etc. mit hohem Stromverbrauch sollen nach und nach ersetzt werden. 4. Lizenzen zur Stromerzeugung (über BOOTs, Feed-Ins etc.) werden nur vergeben, wenn Energieeffizienzvorgaben beachtet wurden. 5. Gebäude und Industrieanlagen erhalten ihre Lizenzen nur, wenn Energieeffizienzvorgaben beachtet wurden. Konsumenten mit hohem Stromverbrauch (über 500 kW) werden dazu verpflichtet, einen Energiemanager einzustellen. 4.2. Gesetzliche Rahmenbedingungen - Wirtschaftsrecht 4.2 .1. Investitionsrecht Zur Förderung der Wirtschaft in Ägypten wurde im Jahre 1997 ein Investitionsgesetz erlassen. Dies beinhaltet unter anderem Regelungen zum Steuerrecht, besonderen Bevorzugung bei der Einfuhr von Waren oder dem Kauf von Grundstücken. Gleichzeitig werden in diesem Gesetz die Möglichkeiten einer Geschäftsaufnahme in Freizonen (mit der Aussicht auf komplette Befreiung von Steuern und Importzöllen) aufgenommen. Zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Arabischen Republik Ägypten trat am 22. November 2009 ein neuer Investitionsförderungs- und –schutzvertrag (IFV) in Kraft. Das Abkommen ersetzt den bisherigen IFV vom 5. Juli 1974. Ziel des Vertrages ist es, die Wirtschaftsbeziehungen durch die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen zu stärken und Direktinvestitionen völkerrechtlich abzusichern. Das neue Abkommen verbessert den Rechtsschutz für Investoren beider Länder und eröffnet ihnen jetzt unter anderem einen eigenen Zugang zu einem internationalen Schiedsgericht. 19 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 Seit 2009 besteht kein gesetzliches Mindestkapital für eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mehr. Ausnahmen hierzu bestehen noch in bestimmten Sektoren, die Sonderbestimmungen zur Gesellschaftsgründung enthalten (Tourismus, Transport etc.). Als erste Anlaufstelle für ausländische Investoren hat sich die „General Authority for Investment and Free Zones“ (GAFI) bewährt, die eigens dazu gegründet wurde, um Unternehmen Investitionen in Ägypten zu erleichtern und den Verfahrensprozess zu beschleunigen. Sie soll als „One-Stop-Shop“ dienen, damit alle erforderlichen Genehmigungen in einem vernünftigen Zeitrahmen bereitgestellt werden. Noch sind nicht alle Ziele, aber doch einige deutliche Verbesserungen, erreicht. 4.2.2. Steuerrecht Es sind bestimmte Einkommensgrenzen für natürliche Personen festgelegt, an denen sich die Versteuerung orientiert. Die Höchstgrenze liegt bei einem Einkommen von 40.000 EGP pro Jahr, für die ein Steuersatz von 20% veranschlagt wird. Mit Erlass des Einkommensteuerrechts im Jahre 2005 wurde das Steuerrecht vereinheitlicht. Personengesellschaften, bei denen bis zu diesem Zeitpunkt die Gesellschafter als natürliche Personen steuerpflichtig waren, werden den Kapitalgesellschaften gleichgesetzt und sind nunmehr mit dem erwirtschafteten Einkommen als Gesellschaft steuerpflichtig. Die Körperschaftsteuer wurde auf pauschal 20% gesenkt. Eine Ausnahme besteht für Unternehmen aus dem Erdöl- und Gassektor. Von dieser Neuregelung verspricht sich die ägyptische Regierung eine Verbreiterung der Steuerbasis und eine Reduzierung der Schattenwirtschaft, denn bei einer Bevölkerung von 80 Millionen Einwohnern sind derzeit nur 5,8 Millionen als steuerpflichtig registriert. Diese Annahme wird inzwischen auch durch steigende Steuereinnahmen bestätigt. Ab Januar 2010 soll die Vermögenssteuer für privaten und gewerblichen Immobilienbesitz geändert werden. So müssen beispielsweise für Objekte mit einem Wert von einer Mio. EGP jährlich 660 EGP gezahlt werden. Ausgenommen von der neuen Regelung sind Häuser und Wohnungen, die einen Wert von 450.000 EGP unterschreiten. Die exakte Ausgestaltung der Steuerabgaben ist jedoch noch nicht bekannt. Privatpersonen und Unternehmen müssen bis Ende 2009 Angaben, unter anderem zur Wohnlage, Beschaffenheit des Gebäudes und der Nähe zu öffentlichen Einrichtungen, der zuständigen Behörde melden, die aus diesen Informationen den Wert und somit die Bemessungsgrundlage für die Steuer ermittelt. Den Besitzern ist es dabei möglich, die Bewertung, die alle fünf Jahre vorgesehen ist, bis zu 60 Tage nach der Entscheidung anzufechten. Steuern für industriell genutzte Immobilien sind von der Einkommenssteuer abzugsfähig. 20 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 4.2.3. Arbeitsrecht Das einschlägige Arbeitsrecht (Gesetz Nr. 12/2003) beschäftigt sich mit allen relevanten Aspekten der Beziehungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. 4.2.4. Kapitalmarkt Die Regelungen bezüglich des Kapitalmarktes aus dem Jahre 1993 wurden in letzter Zeit mehrfach reformiert und verändert. Das Stammkapital einer Gesellschaft – vor allem hinsichtlich Sicherheiten, Wertpapierhandel, Investmentfonds oder Anleihen – ist maßgeblich abhängig von der Art der angestrebten Tätigkeit und variiert von 250.000 EGP über 5 Mio. bis 20 Mio. EGP. Gesellschaften, die finanzielle Beratungen auf dem Gebiet „Sicherheiten“ durchführen wollen, müssen ein Stammkapital von mindestens 250.000 EGP vorweisen. Gesellschaften, die Transaktionen zum Erwerb von Sicherheiten und Anleihen zum Zwecke des Verkaufs als Gesellschaftsziel haben, müssen mindestens 20 Mio. EGP Stammkapital einzahlen. 4.2.5. Immobilienerwerb Für Ausländer ist ein Immobilienerwerb grundsätzlich möglich. Allerdings darf Land in bestimmten Gebieten nicht zur Nutzung an Gesellschaften überlassen werden. Darunter fallen vor allem strategisch wichtige Gebiete von militärischem Nutzen oder zum Zwecke der Grenzsicherungen, Inseln im Roten Meer, archäologische Gebiete, Naturparks, Küstengebiete am Roten Meer, am Mittelmeer und am Suez-Kanal sowie alle Arten von Straßen. Gebiete auf der Sinai-Halbinsel können unter gewissen Einschränkungen zur Nutzung an Gesellschaften überlassen werden. Die Nutzungsdauer beträgt zwischen einem und 99 Jahren. Die zuständigen Ministerien (Verteidigungs-, Innenministerium) sowie die Nationale Sicherheitsbehörde und die zuständigen Gouverneure müssen jedoch ihre Einwilligung erklären. Eventuell vorhandene Gebäude müssen nach Ablauf des Vertrages dem ursprünglichen Eigentümer zurückübertragen werden. 4.2.6. Wirtschaftsstrafgerichte Durch Gesetz Nr. 120/ 2008 wurden spezielle Strafgerichte etabliert, die sich ausschließlich mit Verstößen gegen Gesetze aus dem Bereich des Wirtschaftsrechts befassen sollen. Diese Wirtschaftsstrafgerichte (Economic Courts) werden in jedem Berufungsgerichtsbezirk angesiedelt. Die Kompetenz der Gerichte erstreckt sich auf einen breiten Gesetzeskatalog und erfasst u.a. das Kapitalmarktgesetz, das Gesetz zum Schutz des geistigen Eigentums und das Verbraucherschutzgesetz. 21 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 Mit Verordnung des Investitionsministeriums wurde im August 2009 eine Schlichtungsstelle innerhalb der GAFI ins Leben gerufen. Diese Stelle soll mit allen Streitigkeiten zwischen Partnern, Gesellschaften und Anteilsinhabern betraut werden, um eine schnelle Lösung aufgrund von Kompromissen auszuhandeln. 4.3. Geseltzliche Rahmenbedingungen des Energiemarktes Zusätzlich zu den bereits erwähnten Punkten unter 4.1. ist die derzeitige Gesetzeslage in erster Linie bedingt durch den Subventionsabbau und den die geplanten Gesetzesänderungen. Die Subventionen, die wichtigster Antriebsmotor für Investitionen in EE-Maßnahmen in Ägypten sind, werden bereits seit 2007 sukzessiv abgebaut. Das erklärte Ziel der EEHC bis Ende 2009 kostendeckende Stromtarife einzuführen, wurde aufgrund der globalen Wirtschaftskrise auf das kommende Jahr verschoben. Für die Industrie werden demnach ab 2010 die Strompreise vollkommen an die Produktionskosten angeglichen werden. Für Privathaushalte werden die Strompreise jährlich um rund 7-10% erhöht. Die ägyptische Regierung hat erst kürzlich, um die Arbeit der zuständigen Behörden besser koordinieren zu können, das SCE eingerichtet. 4.4. Investitionsklima Ägyptens Energiesektor ist in Bewegung und entwickelt sich langsam zu einem offenen Markt. Zur Zeit können Projekte entweder für die EEHC oder die NREA durchgeführt werden, oder es besteht auch die Möglichkeit, das Projekt als BOOT-Projekt zu betreiben. Bei Investitionen in RE wird ein rentabler Anlagenbetrieb über power purchase agreements (PPAs) sichergestellt. Mit dem geplanten Einspeisungsgesetz (siehe 4.5.) nach deutschem Vorbild würden zusätzliche Anreize geschaffen. Neben den Reformbemühungen der Regierung, werden Investitionen im Energiesektor durch die GAFI unterstützt und derzeit Anreizmechanismen im Parlament diskutiert. Der unter 4.1.1. benannte NEAP beinhaltet, speziell für die Industrie Anreize in saubere Energie zu investieren. 22 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 5. Energieeffizienz 5.1. Status Energieeffizienz 5.1.1. Allgemein Generell wird in Prognosen davon ausgegangen, dass in Ägypten durch Investitionen in EE – Maßnahmen ca. 40% des Energieverbrauchs in den einzelnen Sektoren eingespart werden können. Die ägyptische Regierung und ihr Kabinett hat die EEPotentiale zur Verwirklichung der Energiepolitikziele (Ratifizierung des Kyotoprotokolls, 2020 etc.) erkannt und sich verpflichtet, energieeffiziente Maßnahmen zu fördern und verstärkt umzusetzen. Bei der Märzsitzung des SCE, die sich in erster Linie mit EE befaßte, hat der Premierminister Ahmed Nazif seine Unterstützung bekundet. Die einzelnen verantwortlichen Ministerien, speziell MoEE, MTI, MSEA, MHU, haben sich ebenfalls verpflichtet, in ihren Verantwortungsbereichen EE zu fördern und arbeiten an Energieintensitätsprogrammen. Die einzelnen Zielsetzungen der Ministerien haben allerdings keinen bindenden Charakter: Das MoEE hat sich das Ziel von 20% Energieeinsparungungen gesetzt, davon sollen 810% durch das MTI beigetragen werden. Das ministerielle Dekret Nr. 959/ 2008 des MTI beschließt die Gründung eines Energierationalisierungsrates (Energy Rationalization Council), der die verantwortlichen Behörden und politische Strategien innerhalb des MTI koordinieren soll, sowie für die Projektimplementation verantwortlich ist. Investitionen und deren Förderung, so die Strategie des MTI, sollen die Wettbewerbsfähigkeit der ägyptischen Industrie gewährleisten und die Kapazitäten erhöhen. Derzeit hat sich das MTI zu einer 5%-igen Reduktion des Energieverbrauch innerhalb des Industriesektors verpflichtet und arbeitet daran, EE Standards für die Industrie festzulegen. Dies schließt EE-Maßnahmen durch Nachrüstung von Gebäuden etc. mit ein. Investionen in EE werden derzeit ohne Finanzierung für den Unternehmer aufgrund einer als zu langfristigen empfundenen Armortisierungsperiode also noch nicht lukrativ empfunden. MTI und KfW erarbeiten deshalb ein Kooperationsprogramm zur Finanzierung und Förderung von EE Projekten in der Industrie (über 25 Mio. €). Die Föderation der ägyptischen Industrie (Federation of Egyptian Industry- FEI) wird zukünftig die EE Initiative des MTI unterstützen und wird das Büro zur Einhaltung von Umweltstandards (Environmental Compliance Office - ECO) einrichten. Das IMC engagiert sich im Bereich der Energieauditierung und hat ca. 10 ESCOs aufgebaut, für die es allerdings noch keine standardisierte Zertifizierung in Ägypten gibt. Das IMC bietet zusätzlich technische und finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung der Energieaudits. Das MoEE hat kleinere Investitionen getätigt, um die Verlustrate bei der Energieübertragung zu senken (von 7% auf 5%), aber dies sind, aufgrund der 23 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 mangelnder Finanzierung, nur kurzfristig angelegte Projekte. Andere Projekte des MoEE fürten zum Einsparen von ca. 0,186 Mio. T CO2. Das MHU hat im Jahr 2007 unter dem Vorsitz des Ministers, Eng. Ahmed Amin ElMaghrabi, ein Egyptian Green Building Council gegründet, das derzeit einen Egyptian Green Building Code und Greed Certification System vorbereiten. Am wichtigsten für die Umsetzung der Ziele und die private Beteilung ist jedoch die Ratifizierung des bereits erwähnten neuen Elektrizitätsgesetzes, das dem Parlament zur Abstimmung vorliegt. Darin werden die Regulierungen fuer Energieeffizienz vorgegeben und Möglichkeiten der Kontrolle festgelegt (siehe Seite 19). 5.1.2. Status Energieeffizienz im Bau- und Immobiliensektor Den größten Anteil am Gesamtenergieverbrauch haben private Haushalte (38% 2007/ 2008), die ein Energiesparpotential von bis zu 38 GWh/ Jahr bieten. Industrie und Transportsektor folgen, mit jeweils 38% und 31% der Energiekonsumption und bieten Potentiale von bis zu 40%. Dies liegt zum Einen an ineffizienten technischen Geräten, zum Anderen an einem mangelnden Bewusstsein für EE-Maßnahmen und deren Potentiale. Wie bereits erwähnt, wurden aufgrund des niedrigen Strompreises Investitionen in effizientere Gebäudestrukturen (z.B. Isolierung oder abgedichtete Fenster) als nicht lukrativ oder die Kostendeckungsperiode als zu langfristig angesehen. Neben der mangelnden Umsetzung der Regulierungen für Gebäude im formellen Sektor kommt die Ausweitung der informellen Wohngebiete/ Slums (aufgrund des rapiden Bevölkerungswachstums von z.B. 1,8% im Jahr 2008), die auf einfachste energiesparende Möglichkeiten, wie z.B. Isolierung, verzichten. Sie repräsentieren ca. 65% des Wohnbaubestandes. Bevölkerungsanteilig wohnen 20% in Slums, 10 Mio. Haushalte wohnen illegal und 3 Mio. in Zufluchten. Ca. 90% der existierenden Wohneinheiten befinden sich in privater Hand, davon sind ca. 30% sozialer Wohnungsbau und ca. 5% Bürogebäude. Die Bausubstanz selbst besteht zum großen Teil aus Zementziegel- und roten Ziegelbauten (98%) und 2% Betonbauten. Es stehen keine aktuellen Daten zur Umsetzung der Building codes zur Verfügung. Experten sehen jedoch, dass bei Neu- und Umbauten von Gebäuden des gehobenen Standards aufgrund steigender Strompreise mittlerweile bewusster auf neue energieeffiziente Technologien etc. geachtet wird. 5.2. Gesetzliche Regelungen und Verordnungen Derzeit gibt es keine spezifischen gesetzlichen Regelungen bezüglich EE. Für EE im Bausektor existieren Ausführungsbestimmungen im Art. 26 des Baugesetzes (08.04.2009), das Baugesetz von 2008, sowie die Richtlinien für „Grüne Gebäude“ (1999), die aber nicht bindend sind. Die Umsetzung der genannten Gesetze findert nur begrenzt statt, deren Kontrolle gar nicht. 24 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 Dies soll sich mit dem erwähnten neuen Elektrizitätsgesetz und dem Entwurf eines „Grünen Gebäudekodex“ ändern. 5.3. Investitionsförderung für EE- Maßnahmen Bis zum heutigen Tage kommen die meisten Fördermaßnahmen von internationalen Geberorganisationen. Wichtigste Förderprogramme sind hierbei die vom UNDP / GEF bereitgestellten Kreditfaszilitäten für Finanzinstitutionen, ESCOs und Endklienten (seit 1998). UNDP/ GEF fördert zu dem kleine Projekte zu Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. UNEP plant im Rahmen von EDREP ein Energiesparprogramm für den Tourismussektor. UNIDO fördert ein Programm zu umweltfreundlichen Maßnahmen in industriellen Anlagen. MED-Enec, ein EU-Mena Energieeffizienzprogramm für den Bausektor, ist im MenaRaum mit Modellgebäuden aktiv. Weitere Finanzierungsinstrumente werden durch ausländische Akteure wie USAID; CIDA Danida, Weltbank etc. zur Verfügung gestellt. Auf ägyptischer Seite finden derzeit die wichtigsten Fördermaßnahmen durch das IMC mittels des bereits erwähnten EE und Umweltschutzprogrammes statt (unter 5.1.). Die ägyptische Regierung selbst steht in Verhandlung mit internationalen Gebern über Kredite in Höhe von 7 Milliarden USD, um weitere Energieprojekte umsetzen zu können (inkl. EE-Maßnahmen). Es wird ebenfalls über die Einrichtung eines ägyptischen Umweltschutzfonds diskutiert, der mit 125 Milliarden USD besetzt werden soll. Der Fond soll über die nächsten 20 Jahre verteilt werden. Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet in Kürze ein umfangreiches Finanzierungsprogramm für Energieeffizienz in Ägypten an. 25 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 5.4. Marktbarrieren Als größte Marktbarrieren gestalten sich derzeit noch die relativ niedrigen Strompreise und das kaum vorhandene Bewusstsein dem Thema gegenüber. Die Strompreise wurden 2007 und 2008 bereits drastisch angehoben und sollen sukzessive an die internationalen Marktpreise angepasst werden. Bereits im Januar 2010 findet die nächste Preiserhöhung für die Industrie (inklusive nichtverbrauchsintensive Industrien) statt. Die Bekenntnisse zur Energieeffizienz durch das ägyptische Kabinett, sowie die einzelne Projekte der Entwicklungs- und Geberinstitutionen zeigen aber eine positive Entwicklung für den EE – Markt an, der zahlreiche Marktchancen bietet. 5.5. Potentiale für deutsche Unternehmen Es wird davon ausgegangen, dass durch die Implementierung einfachster Maßnahmen wie Abwärmerückgewinnung, Isolierungen, Schattierungen, Verbesserung von Lichtsystemen oder Verbesserung elektrischer Antriebstechnik, bereits 18 GWh/ Jahr eingespart werden können. Dadurch, dass der Markt noch relativ unerschlossen ist, wird von einem Markpotiential für EE-Maßnahmen von 35 – 40 Milliarden EGP ausgegangen. Lukrativ werden dabei die Sanierung bzw. Nachrüstung bestehender Gebäudestrukturen in allen Sektoren sein, sowie der Wohnungsbaumarkt und das Transportwesen. Da es noch keine zertifizierten Energieauditierungen gibt, böte sich dies speziell als Dienstleistungsangebot für die Industrie an. Bezüglich des Neubaus von Wohneinheiten lassen sich genauere Prognosen abgeben, da speziell in diesem Bereich angefangen wird, auf EE-Maßnahmen wert zu legen. Der Neubaumarkt boomt trotz globaler Finanzkrise: Die Zuwächse im Wohnungsbau liegen zwischen 30-40%. Auch die Wachstumsraten für den Neu- und Ausbau von Hotel- und Resortanlagen, speziell Großprojekte wie die in Marsa Allam geplanten, liegen im zweistelligen Bereich. Der Immobilienmarkt wird von Luxusprojekten dominiert mit einem Trend zu gated communities/ (geschlossene Wohnanlagen / Compounds). Aufgrund des Bevölkerungswachstums geht man von einem jährlichen Neubedarf von ca. 350.000 Wohnungen aus. Allein im Großraum Kairo wird der derzeitige zusätzliche Bedarf auf 600.000 Wohneinheiten (WE) geschätzt. Der Hauptbedarf für Wohneinheiten wird für die mittleren und geringen Einkommensschichten benögt, davon ca. die Hälfte für geringe bis geringfügige Einkommen. Die Reform des Finanzmarktes 2004 und spezielle Wohnraumfinanzierungskonzepte (z.B. Egyptian Housing Finance Company) machen den Bau von sozialen Wohnungen, besonders in Großraumprojekten außerhalb Kairos, rentabel. Das National Housing Project (NHP) der ägyptischen Regierung aus dem Jahre 2005 sieht den Bau von 500.000 neuen sozialen Wohnungseinheiten vor. Zur Zeit sind 126 private Immobilienfirmen im Projekt involviert. Der Bauboom verbunden mit steigenden Stromkosten und der voraussichtlich ab Anfang nächsten Jahres forcierten Umsetzung der Energieeffizienzvorgaben im Bausektor, lassen sehr gute Marktchancen für Gebäude- und Bautechnik wie Isolierungsmaterialien- und techniken, sowie Beleuchtungssysteme erwarten. 26 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 Aufgrund eines mangelden technischen Know-hows werden Importe für EE-Materialien und Serviceleistungen für deutsche Unternehmen interessant. Darunter zählen u.a.: Gebäudetechnik und -wirtschaft effiziente Beleuchtungstechnik (Reflektoren, stark reflektierende Fassungen von Leuchtstofflampen, elektr. Vorschaltegeräte, PE Schalter, key on-off switches, Infrarot-Bewegungsmelder, Glühbirnen etc.) Kühl-/ Klimaanlagentechnologien (Gas-Absorptionskälteanlagen, Absorptionswärmepumpen, Kühlaggregate, Pumpen- und Gebläsesteuerung, gasbetriebene Klimaanlagen & Fernkühlung, Kältekopplung, Regelantriebe, energieoptimierte hocheffiziente Pumpen, Gebläse, Gebläsekontrollsysteme, Laststeuerung für Energie & Nachfrage etc.). Warmwassertechnik (effiziente Strom- Gasanlagen; insbesondere Solar etc.) Bautechnik Isolierungstechnik und –materialien (Dach/Außenwand) und energieeffiziente Baumaterialien (Wärme-Kältedämmung, reflektierende Fensterfolien, reflektierende Farben, Zusätze, Polymere, Putz, Dichtungen, Sonnenschutz) Consulting services Optimierte Energiemanagementsysteme (strukturelle Effizienz, auch Naturlüftung, Naturlicht) 27 Zielgruppenanalyse Energieeffizienz in Ägypten, DAIHK November 2009 6. Anhang Abkürzung CIDA DANIDA ECO EE EEHC EEUCPRA EGBC ENCPC EREDO ESCO FEI GAFI GTZ IMC JCEE KfW MENA MHU MoEE MoP MSEA MTI NHP NREA OEP RCREEE RE SCE UNDP / GEF UNEP UNIDO USAID Canadian International Development Agency Danish International Development Agency Environmental Compliance Office Energieeffizienz Egyptian Electricity Holding Company Egyptian Electric Utility and Consumer Protection Regulatory Agency Egyptian Green Building Council The Egypt National Cleaner Production Centre Egyptian Renewable Energy Organisation Energy Service Companies Federation of Egyptian Industries General Authority for Investments and Free Trade Zones Gesellschaft für technische Zusammenarbeit Industrial Modernization Centre Egyptian German Joint Committee on Renewable Energies and Energy Efficiency Kreditanstalt für Wiederaufbau Middle East and North Africa Ministry of Housing and Utilities Ministry of Electricity and Energy Ministry of Petroleum Ministry of State for Environmental Affairs Ministry of Trade and Industry National Housing Project New and Renewable Energies Authority Organisation for Energy Planning Regional Center on Renewable Energies, Energy Efficiency and Environmental Protection Erneuerbare Energien Supreme Council of Energy United Nations Development Programme/ Global Environment Facility United Nations Environment Programme United Nations Industrial Development Organisation United States Agency for International Development 28