- Exportinitiative Erneuerbare Energien

Transcription

- Exportinitiative Erneuerbare Energien
Energie
Zielgruppenanalyse Kanada
Solarenergie
Deutsch-Kanadische Industrie und Handelskammer in Montreal, Kanada
www.german-renewable-energy.com
Das AHK-Geschäftsreiseprogramm Solarenergie wird im Rahmen der
Exportinitiative Erneuerbare Energien gefördert auf Beschluss des
Deutschen Bundestages durch das Bundesministerium für Wirtschaft
und Technologie.
Die Ausarbeitung des Berichts erfolgte mit größtmöglicher Sorgfalt. Eine Haftung für
die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten kann von Seiten der Deutsch-Kanadischen
Industrie- und Handelskammer jedoch nicht übernommen werden.
Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Deutsch-Kanadischen Industrieund Handelskammer, Büro Montreal.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
2
Inhaltsverzeichnis
I.
Executive Summary .......................................................................... 5
II.
Kanada im Überblick ......................................................................... 6
1.
Länderprofil ................................................................................... 6
1.1 Geographie und Bevölkerung ........................................................... 6
1.2 Innenpolitische Lage ..................................................................... 8
1.3 Aktuelle wirtschaftliche Lage .......................................................... 9
1.4 Investitionsklima........................................................................ 10
1.5 Arbeitsmarkt ............................................................................ 11
1.6 Marktpotential in Kanada ............................................................. 11
2.
Energiemarkt Kanada ...................................................................... 12
2.1 Energiepolitische Herausforderungen und Ziele ................................... 12
2.2 Ressourcen und Energieverbrauch ................................................... 12
3.
Der Solarsektor in Kanada ................................................................ 15
3.1 Struktur und Trends .................................................................... 15
3.2 Photovoltaik in Kanada ................................................................ 17
3.2.1
Marktentwicklung ................................................................. 17
3.2.2
Anwendungsgebiete .............................................................. 20
3.2.3
Industrie ............................................................................ 21
3.3 Solarthermie in Kanada ................................................................ 23
3.3.1
Marktentwicklung ................................................................. 23
3.3.2
Anwendungsgebiete .............................................................. 27
3.3.3
Industrie ............................................................................ 29
4.
Förderprogramme und Initiativen für Solarenergie in Kanada ................... 30
4.1 ecoENERGY Programme ............................................................... 30
4.1.1
ecoENERGY for Renewable Heat................................................ 30
4.1.2
ecoENERGY for Renewable Power .............................................. 31
4.1.3
ecoENERGY Retrofit .............................................................. 31
4.1.4
ecoENERGY for Buildings and Houses .......................................... 32
4.1.5
ecoENERGY for Industry .......................................................... 32
4.2 Canada Mortgage and Housing Corporation Mortgage Loin Insurance Refund 32
4.3 Sustainable Development Technology Canada ..................................... 33
4.4 Abschreibungsvorteile als indirekte Förderprogramme .......................... 33
5.
Rechtliche Rahmenbedingungen ........................................................ 33
5.1 Photovoltaik ............................................................................. 34
5.1.1
Standards ........................................................................... 34
5.1.2
Zertifizierungen ................................................................... 35
5.2 Solarthermie ............................................................................ 36
5.2.1
Standards ........................................................................... 36
5.2.2
Zertifizierungen ................................................................... 36
5.3 Importbedingungen .................................................................... 38
6.
Föderale Organisationen und Institutionen ........................................... 39
6.1 Verbände, Institutionen, Organisationen ........................................... 39
6.1.1
Canadian Solar Industries Association ......................................... 39
6.1.2
Solar Energy Society of Canada ................................................. 39
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
3
6.1.3
Canada Green Building Council .................................................
6.1.4
Citizens for Renewable Energy .................................................
6.1.5
Energie Solaire Quebec ..........................................................
6.1.6
Sustainable Buildings Canada ...................................................
6.1.7
Canadian Association for Renewable Energies ...............................
6.2 Forschungseinrichtungen ..............................................................
6.2.1
Center for Advanced Photovoltaic Devices and Systems ...................
6.2.2
Solar Buildings Research Network ..............................................
6.2.3
CANMet Energy Technology Centre ............................................
6.2.4
Canadian Energy Research Institute ...........................................
39
39
40
40
40
40
40
41
41
41
III. Zielprovinz Ontario ........................................................................ 42
1.
Überblick ..................................................................................... 42
1.1 Geographie und Bevölkerung in Ontario ............................................ 42
1.2 Innenpolitische Lage ................................................................... 42
1.3 Aktuelle wirtschaftliche Lage ........................................................ 42
1.4 Investitionsklima........................................................................ 43
1.5 Arbeitsmarkt ............................................................................ 44
1.6 Marktpotential in Ontario ............................................................. 45
2.
Energiemarkt und Energiepolitik in Ontario .......................................... 45
2.1 Energieverbrauch ....................................................................... 45
2.2 Energieerzeugung ...................................................................... 46
2.3 Energiemix ............................................................................... 47
2.4 Energiepreise............................................................................ 48
3.
Solarenergie in Ontario ................................................................... 50
3.1 Photovoltaik ............................................................................. 50
3.1.1
Marktentwicklung ................................................................. 50
3.1.2
Anwendungsgebiete .............................................................. 51
3.2 Solarthermie ............................................................................ 54
3.2.1
Marktentwicklung ................................................................. 54
3.2.2
Anwendungsgebiete .............................................................. 56
3.3 Provinzielle Initiativen zur Förderung von Solarenergie ......................... 58
3.3.1
Photovoltaik ....................................................................... 58
3.3.2
Solarthermie ....................................................................... 62
3.3.3
Weitere Förderprogramme ...................................................... 64
3.4 Rechtliche Rahmenbedingungen ..................................................... 65
3.4.1
Standards ........................................................................... 65
3.4.2
Zertifizierungen ................................................................... 65
3.4.3
Importbedingungen ............................................................... 66
4.
Organisationen und Institutionen in Ontario ......................................... 66
4.1 Ontario Sustainable Energy Association ............................................. 66
4.2 Ontario Environment Industry Association.......................................... 66
4.3 Association of Power Producers of Ontario......................................... 66
5.
Marktchancen deutscher Unternehmen in Ontario im Bereich Solarenergie .. 67
IV. Fazit ........................................................................................... 68
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
4
I.
Executive Summary
Kanada stellt als zweitgrößtes Land der Erde ein sehr attraktives Geschäftsfeld für
deutsche Unternehmen dar. Im Vergleich zu anderen G8-Staaten verzeichnet Kanada
seit mehreren Jahren ein solides Wirtschaftswachstum, das vergleichsweise kurz und
nur in wenigen Sektoren (v.a. im Automobilbereich) von der Krise betroffen wurde. Die
Bundes- und Provinzregierungen haben sich zum Ziel gesetzt, den krisenbelasteten
Haushalt bis 2015 wieder auszugleichen.
Die klimatischen Veränderungen haben speziell in Kanada wirtschaftliche
Auswirkungen hinterlassen. Beispielsweise ist das Land sehr von Rohstoffen wie
Bodenschätzen abhängig und durch das Schmelzen der Polkappen wird der Abbau derer
erschwert. Gleichzeitig wird durch die Veränderung im Wasserhaushalt die
Wasserversorgung für die Landwirtschaft eingeschränkt. Um diesen Veränderungen
entgegenzutreten, wendet sich Kanada zunehmend dem Klimaschutz zu und kommt
dem Interesse der Bevölkerung nach, indem die Regierung ein starkes Engagement für
erneuerbare Energien zeigt.
Hinsichtlich der Solarenergie verfügt Kanada über günstige natürliche
Rahmenbedingungen. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung liegt mit über
1150 kWh/kW/a höher als in Süddeutschland (950 kWh/kW/a). Zwar steht die
Solarenergie in ihrer Entwicklungsphase noch am Anfang, jedoch gibt es in Provinzen
wie Ontario sehr dynamische Förderprogramme, die das Wachstum aktiv vorantreiben.
Das Hauptinstrument der Bundesregierung zur Förderung von erneuerbaren Energien
ist das ecoENERGY-Programm, das in mehrere Unterbereiche gegliedert ist. Auf
provinzieller Ebene fördert die Regierung Ontarios Photovoltaik und Solarthermie
speziell durch das Feed-In Tariff (FIT) Programm und die Ontario Solar Thermal
Heating Initiative (OSTHI).
Im Bereich Photovoltaik liegt die installierte Kapazität bei rund 80 MWp (Stand 2009).
Die PV-Industrie verzeichnete seit 2002 eine durchschnittliche Wachstumsrate von
über 20 % pro Jahr, im Jahr 2008 lag sie bei 43 %. Im Bereich Solarthermie liegt die
installierte Kapazität bei 300 MWth mit einer Wachstumsrate in 2008 von 44 % im
Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt sind rund 500 Unternehmen mit ca. 1.500
Mitarbeitern in der Solarbranche aktiv, wobei 80 % davon im PV-Bereich tätig sind.
Rund 50 % der Solarunternehmen befinden sich in Ontario.
Der kanadische Markt für Solarenergie ist noch stark importabhängig, wodurch sich für
deutsche Unternehmen, die von langjähriger Erfahrung, ausgereiften Technologien und
einem exzellenten Ruf profitieren, besondere Wachstumspotentiale eröffnen.
Das Ziel dieser Studie ist, eine Analyse der Struktur und der Gegebenheiten des
kanadischen Marktes für Solarenergie sowie zentrale Marktinformationen zu liefern.
Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
und im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbaren Energien – Solarenergie Kanada
2009/2010 erstellt.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
5
II.
Kanada im Überblick
1.
Länderprofil
1.1
Geographie und Bevölkerung
Kanada hat eine Gesamtfläche von 9.984.670 km2 und erstreckt sich von Osten nach
Westen über 5.514 km. Es ist das zweitgrößte Land der Erde und grenzt im Westen an
den Pazifik, im Osten an den Atlantik und im Norden an das Nordpolarmeer. Die
Gesamtfläche Kanadas ist ca. 28-mal so groß wie die Bundesrepublik Deutschland. Mit
einer Gesamteinwohnerzahl von 33,7 Mio. zählt Kanada zu den bevölkerungsärmeren
Nationen der Erde, nur ein Zehntel der gesamten Landfläche ist permanent besiedelt.
Abb. 1: Provinzen in Kanada, Hauptstadt, Einwohnerzahl, 2009
Provinz
Hauptstadt
British Columbia
Victoria
4.455.200
Alberta
Edmonton
3.687.700
Saskatchewan
Regina
1.030.100
Manitoba
Winnipeg
1.222.000
Ontario
Toronto
Quebec
Quebec City
7.828.900
New Brunswick
Fredericton
749.500
Nova Scotia
Halifax
938.200
Einwohnerzahl
13.069.200
Newfoundland and Labrador St. John’s
508.900
Prince Edward Island
141.000
Charlottetown
Quelle: Statistics Canada, 2009
Kanada umfasst sechs Zeitzonen und ist in zehn Provinzen und drei Territorien
aufgeteilt. Die drei Territorien verfügen im Gegensatz zu den Provinzen nur über eine
eingeschränkte Selbstverwaltung. Yukon Territory hat ca. 33.400 Einwohner,
(Hauptstadt Whitehorse), Northwest Territories hat ca. 42.900 Einwohner (Hauptstadt
Yellowknife) und Nunavut hat ca. 32.200 Einwohner (Hauptstadt Iqaluit).
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
6
Toronto ist mit 5,5 Mio. Einwohnern Kanadas größte Stadt, gefolgt von Montreal, der
zweitgrößten französischsprachigen Metropole der Welt (3,64 Mio. Einwohner),
Vancouver (2,12 Mio. Einwohner), Calgary (1,07 Mio. Einwohner) Ottawa-Hull (1,1 Mio.
Einwohner) und Edmonton (1,03 Mio. Einwohner).
Abb. 2: Die geographische Lage Kanadas
Quelle: Canadamaps 2010
Kanadas Amtssprachen sind Englisch und Französisch. Englisch ist die Muttersprache
von 18,1 Mio., Französisch die von 6,9 Mio. Kanadiern . In Ostkanada wird in den
Provinzen Quebec und New Brunswick Französisch gesprochen. Dabei ist in Quebec
Französisch die einzige offizielle Amtssprache, während New Brunswick als zweisprachige Provinz gilt.
Allein in den Metropolen Toronto, Montreal und Vancouver befinden sich 31 % der
kanadischen Bevölkerung. Ungefähr 80 % der gesamten Bevölkerung leben in einem
100 km schmalen Streifen entlang der US-amerikanischen Grenze in den Provinzen
British Columbia, Alberta, Ontario und Quebec.
Die Provinz Ontario stellt mit mehr als 13 Mio. Einwohnern über ein Drittel der
kanadischen Bevölkerung. 80 % von ihnen leben in urbanen Zentren. Die größte
Bevölkerungs- wie auch Städtedichte befindet sich am westlichen Ende des Ontario
Sees in der Region Golden Horseshoe. Im Südwesten der Provinz leben die meisten
Menschen in den Städten Kitchener-Waterloo, London, Kincardine und Windsor. Die
größten Städte im Osten sind Kingston und Ottawa, die Hauptstadt Kanadas.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
7
Da Kanada ein Einwanderungsland ist, haben viele Kanadier eine weitere
Muttersprache, so ist z. B. Deutsch die Muttersprache von ca. 500.000 Kanadiern.
Weitere wichtige Einwanderergruppen stammen aus China, Indien und dem Maghreb.
Darüber hinaus bezeichnen knapp 200.000 Personen eine der Ureinwohnersprachen als
ihre ersterlernte Sprache.
1.2
Innenpolitische Lage
Kanada gehört dem British Commonwealth an. Die britische Monarchin, derzeit
Königin Elisabeth II., ist zugleich Staatsoberhaupt von Kanada, ihr Vertreter der für
jeweils fünf Jahre ernannte Generalgouverneur. Diese Position, mit überwiegend
repräsentativen Aufgaben, bekleiden seit den 50er Jahren abwechselnd anglophone
und frankophone Kanadier. Michaëlle Jean hat das Amt seit 2005 inne.
Kanada entspricht einer repräsentativen parlamentarischen Demokratie, die in Form
eines Bundesstaates organisiert ist. Die zehn Provinzen und drei Territorien sind in
vielerlei Hinsicht politisch unabhängig, so entscheiden die einzelnen Provinzen
weitestgehend selbstständig über Politikfelder wie Energie, Umwelt, Bauwirtschaft,
Landwirtschaft, Bildung und Gesundheit. Die Provinz Quebec verfügt über ein in
vielerlei Hinsicht vom restlichen Kanada abweichendes Rechtssystem.
Der Vorsitzende der Conservative Party of Canada, Stephen Harper, ist seit dem
6. Februar 2006 – wiedergewählt im Oktober 2008 - Premierminister einer konservativen Minderheitsregierung.
Die vom Premierminister geleitete Bundesregierung in der Hauptstadt Ottawa ist
zuständig für Außenpolitik, Verteidigung, Handel, Geldwesen, Verkehr und Post sowie
die Aufsicht über die Administration der drei bundesabhängigen Nordterritorien Yukon,
North-West-Territories und Nunavut. Das Parlament besteht aus dem Unterhaus (House
of Commons) mit 308 Abgeordneten, die für fünf Jahre nach Mehrheitswahlrecht
gewählt werden, und dem Oberhaus (Senat). Die 105 Senatoren werden nicht gewählt,
sondern vom Generalgouverneur auf Vorschlag des Premierministers und entsprechend
konstitutionell festgelegten Regionalquoten ernannt. Der Senat versteht sich zwar
auch als Ausdruck des föderalen Systems, ist aber keine Vertretung der Provinzen. Eine
solche sieht die Verfassung nicht vor.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
8
1.3
Aktuelle wirtschaftliche Lage
Kanada gehört zu den G8-Mitgliedstaaten und somit zu den führenden
Wirtschaftsnationen der Welt. Die Struktur der kanadischen Wirtschaft entspricht der
einer entwickelten Volkswirtschaft.
72,7 % des kanadischen Bruttoinlandsprodukts entfielen 2009 auf den Dienstleistungssektor. An zweiter Stelle steht die verarbeitende Industrie, deren Wertschöpfungsanteil bei 27,34 % lag. Der Agrarsektor ist in den letzten Jahren stark
rückläufig und steht nur noch für 2,1 % des Bruttoinlandsprodukts.
Bedeutende Bereiche der verarbeitenden Industrie sind der Automobil- und
Flugzeugbausektor, die Metallverarbeitung, die Lebensmittelherstellung, die Holz- und
Papierverarbeitung, die chemische Industrie und die Produktion von Computern und
elektrischen Geräten. Innovative Sektoren, wie Informations- und Telekommunikationstechnologien, erneuerbare Energien, Life Science und Nanotechnologie werden
gezielt von der Regierung gefördert und haben einen zunehmenden Anteil am
Bruttoinlandsprodukt.
Kanada ist zudem ein bedeutender landwirtschaftlicher Produzent und
Rohstofflieferant. Das Holzvorkommen Kanadas ist - ebenso wie der Wasservorrat nahezu unerschöpflich und stellt 10 % der Weltwaldfläche. Zudem fördert Kanada die
drittgrößte Menge an Erdgas und belegt den 10. Platz bei der Erdölförderung weltweit.
Kanada ist heute ebenfalls der weltweit größte Uranproduzent (30 % der Weltproduktion) und der weltweit drittgrößte Diamantenproduzent.
Trotz des weltweit bekannten Ressourcenreichtums in Form von Weizen, Erdöl, Erdgas,
Holz und Mineralien hat sich die Wirtschaftsstruktur Kanadas in den letzten
Jahrzehnten verändert. So ist der Anteil an Rohstoffen in den letzten 30 Jahren im
kanadischen Gesamtexport geringer geworden und macht heute nur noch 20 % aus.
Für 2010 erwarten Geschäftsbanken eine Steigerung der realen Konsumausgaben von
2 % bis 3 %. Die Ausgaben für langlebige Konsumgüter, deren Nachfrage in der
Rezession stark eingebrochen ist, dürften mit einem Plus von nahezu 5 % kräftiger
zulegen. Nach einer Umfrage der Royal Bank of Canada in der 1. Novemberhälfte 2009
erwarteten 27 % der befragten Haushalte eine Verbesserung ihrer finanziellen
Situation in den folgenden drei Monaten und 38 % im Jahr 2010. Erst wenn sich die
Lage auf dem Arbeitsmarkt entspannt hat, dürfte es zu einer weiteren Aufhellung des
Konsumklimas kommen (siehe hierzu 1.5).
Die Provinzen, die in der Rezession starke Einbrüche erfahren haben, können 2010
überwiegend mit relativ hohen Zuwachsraten rechnen. So prognostizieren führende
kanadische Geschäftsbanken ein überdurchschnittlich hohes Wachstum in British
Columbia, Newfoundland-Labrador, Alberta und Saskatchewan. Diesen Regionen
kommt ihr Reichtum an Öl, Gas, Bergwerksprodukten und Agrargütern zu Gute.
Die führenden Industrieprovinzen Ontario und Quebec wachsen hingegen nur
durchschnittlich beziehungsweise schwächer. Sie sind stark durch die güterproduzierende Industrie geprägt, die nur langsam die Rezession überwindet.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
9
Abb. 3: Wirtschaftsindikatoren Kanada
Deutschland 2009
Kanada 2009
Kanada 2010
Bevölkerung
82 Millionen
33 Millionen
34 Millionen
Bevölkerung /km2
230
3,5
3,5
BIP
-4,9 %
-2,9 %
+2,5 %
Arbeitslosenrate
8,2 %
8,5 %
(Dez. 2009)
8,5 - 9 %
Leitzins
0,25 %
0,25 %
0,25 %
Wechselkurs
1 € = 1,54 CAN$
1 € = 1,57 CAN
(Dez. 2009)
1 € = 1,44 CAN
(Jan. 2010)
Inflationsrate
0,4 %
1,0 %
0,8 -1,2 %
Quelle: Statistics Canada, Statistisches Bundesamt Deutschland
1.4
Investitionsklima
Aufgrund der Auswirkungen der Rezession in den USA und der internationalen
Wirtschaftskrise ist das kanadische Bruttoinlandsprodukt 2009 um 2,9 % gesunken. Für
das Jahr 2010 wird jedoch bereits mit einem Wirtschaftswachsum von + 2,5 %
gerechnet. Die Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung in Kanada mehrten und
verfestigten sich zum Jahresende 2009. Eingeleitet durch das staatliche
Konjunkturprogramm und gefolgt von einer Wiederbelebung im Rohstoffsektor wird die
kanadische Wirtschaft 2010 in die Wachstumszone zurückkehren. Investitionen und
Konsum werden verhalten wachsen und die Exporte dürften wieder stärker anziehen
sobald sich die US-Wirtschaft erholt hat.
Die kanadische Regierung unterstützt dabei die kanadische Wirtschaft durch ein
Wirtschaftsförderungs- und Investitionsprogramm ab 2009 mit Investitionen im Wert
von ca. 12 Mrd. CAD (7,5 Mrd. EUR). Investiert wird dabei vor allem in die kanadische
Infrastruktur.
Als Exportnation ist Kanada an einem freiem Handel und an dem Abbau von Handelsund Investitionsschranken interessiert. Ausländische Direktinvestitionen in Kanada sind
nur in wenigen Schlüsselbereichen, wie im Bereich der Luftfahrt, der Kultur, der
Medien und im Transportsektor auf Minderheitsbeteiligungen beschränkt. Aus der
Exportabhängigkeit Kanadas folgt eine allgemeine Abhängigkeit von der weltwirtschaftlichen Lage. Risikofaktoren sind neben der weltwirtschaftlichen Lage vor
allem die Nachfrageentwicklung in den USA sowie, bedingt durch enge
Handelsverflechtungen, die Entwicklung der Rohstoffpreise.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
10
Für Kanada, als auch für die Provinz Ontario, stellen die USA mit 75 % den wichtigsten
Exportpartner dar. Der zweitwichtigste Exportpartner ist Großbritanien, Deutschland
ist mit 1,04 % auf Platz Sechs.
Im Jahr 2009 belief sich der kanadische Gesamtexport auf 359,4 Mrd. CAD (264,4 Mrd
EUR). Hiervon wurden Waren von mehr als 269,5 Mrd. CAD (197,7 EUR) in die USA
exportiert.
Die wichtigsten Importpartner Kanadas sind mit 51,16 % USA und mit 10,86 % China.
Deutschland ist mit 2,92 % auf Platz Fünf.
1.5
Arbeitsmarkt
Mehr als zwei Drittel aller kanadischen Arbeitnehmer arbeiten heutzutage im
Dienstleistungssektor. Hier wurden über die letzten Jahrzehnte auch die meisten
Arbeitsplätze geschaffen. Während sich die Arbeitslosenquote Anfang des Jahres 2008
mit unter 6 % auf dem höchsten Tiefststand seit 33 Jahren befand, stieg sie ab dem
Sommer 2008 an. Im Dezember 2009 erreichte sie einen Wert von 8,5 %. Für 2010 wird
erwartet, dass sich die Arbeitslosenquote bei 8,5-9 % einpendelt.
Abb. 4: Arbeitslosenquote in Kanada
Quelle: Labour Force Survey, Statistics Canada, January 2010
1.6
Marktpotential in Kanada
Kanada verfügt über ein liberales Wirtschaftssystem, welches dem europäischen
System sehr ähnelt. Der kanadische Markt weist zudem eine klare Wirtschaftsstruktur
mit nur vier großen Wirtschaftszentren auf: die Städte Toronto, Montreal, Calgary und
Vancouver decken 80 % der Wirtschaftskraft. Das liberale Wirtschaftssystem, eine
klare Wirtschaftsstruktur, zahlreiche Freihandelsabkommen sowie die immensen
Rohstoffvorkommen machen Kanada daher zu einem wichtigen Standort für deutsche
Investoren und Unternehmen, die den nordamerikanischen Kontinent beliefern wollen.
Seit mehr als 20 Jahren weist Kanada ein konstantes Wachstum des
Bruttoinlandsprodukts auf (mit Ausnahme der Wirtschaftskrise), was vor allem an den
stetig steigenden Einnahmen aus der Außenwirtschaft und dem vermehrten Abbau
fossiler Brennstoffe liegt.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
11
Zudem ermöglicht Kanadas Rechtssystem einen einfachen und schnellen Markteinstieg
und trägt so zur Attraktivität Kanadas als Standort für deutsche Unternehmen bei.
Innerhalb von nur ein bis drei Arbeitstagen und mit Einsatz von nur wenig
Gründungskapital ist es möglich, eine Geschäftspräsenz auf dem kanadischen Markt zu
etablieren. Außerdem verfügt Kanada über liberale Einwanderungsgesetze, die eine
einfache Niederlassung ermöglichen.
2.
Energiemarkt Kanada
2.1
Energiepolitische Herausforderungen und Ziele
Die Klimaschutzpolitik Kanadas steht vor bedeutenden Herausforderungen. Einerseits
ist Kanada als hochentwickelte Industrienation ein bedeutender Energiekonsument mit
hohem Eigenbedarf, der aufgrund des starken wirtschaftlichen Wachstums jährlich
ansteigt. Andererseits setzt sich Kanada verstärkt für die Förderung von erneuerbaren
Energien und für Programme zur Verringerung von Treibhausgasemissionen ein.
In mehreren Aspekten ist Kanada von nationalen und internationalen
Klimaveränderungen beeinflusst und abhängig. Das Schmelzen der Polkappen in den
Nord- und Arktisregionen hat für Kanada Auswirkungen auf die Beschiffung und
Zugänglichkeit der Nordwestpassage sowie auf die Pipelines und den Abbau von
Bodenschätzen im Norden. Extreme Wetterbedingungen und die Veränderung des
Wasserhaushaltes werden Kanadas Landwirtschaft in den Zentren der Prärieregionen,
den Ölsandabbau sowie die Wasserkrafterzeugung merklich beeinflussen. Außerdem
ruft der Klimawandel eine Nordverschiebung in bisher unbewohnbare Territorien
hervor, womit die wirtschaftlich wichtigen, rohstoffbezogenen Industrien und die
Landwirtschaft beeinträchtigt werden. Aufgrund des steigenden Energiebedarfs und
der langfristigen Auswirkungen des Klimawandels wird Kanada, wie auch viele andere
Länder, vor die Frage gestellt, wie erneuerbare Energien sowie energieeffiziente
Maßnahmen verstärkt eingesetzt werden können.
Den kanadischen Provinzen und Territorien obliegt die Gestaltung des Energiemarktes
sowie die Energiepolitik. Aufgrund dessen kann die Bundesregierung nur durch
internationale Rahmenabkommen an provinzübergreifenden Energiethemen und an
dem Wissensaustausch aktiv teilnehmen. Die Bereitschaft, Maßnahmen zum
Klimaschutz durchzusetzen, varriiert von Provinz zu Provinz und macht ein
Konsensdenken schwierig. So hat sich z.B. die Zielprovinz Ontario ehrgeizige Ziele in
der Energiepolitik gesetzt. Am 14.5.2009 verabschiedete die Provinzregierung Gesetze
für einen neuen Green Energy Act (GEA), vergleichbar mit dem Erneuerbare-EnergienGesetz (EEG) in Deutschland. Der GEA beinhaltet neue fixe Einspeisetarife sowie
vereinfachte Netzanschlussbedingungen für erneuerbare Energien. Nähere
Informationen können Sie dem Kapitel III.3.1 entnehmen.
2.2
Ressourcen und Energieverbrauch
Im Jahr 2008 lag Kanadas nationale Hauptenergieproduktion bei fast 17.000 PJ, mit Öl
(ca. 6.100 PJ/Jahr) und Gas (6.990 PJ/Jahr) kanadaweit als Hauptenergiequellen. Aus
Abbildung 5 folgt, dass der prozentuale Anteil der Energieerzeugung durch Gas 2008
bei ca. 41 % lag, der Anteil von Öl bei 36 %.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
12
Abb. 5: Energieerzeugung in Kanada
Coal
Oil
Gas
Gas plant natural gas liquids
Hydro + Nuclear
Quelle: Statistics Canada, eigene Darstellung
Am energiestärksten sind laut Abbildung 6 die Provinzen Ontario, Quebec, Alberta und
British Columbia. Ontario hat zu 27 % an der Energiegewinnung des Jahres 2008
beigetragen, Quebec erzeugte 32 % der Energie, British Columbia 11 % und Alberta
10 %.
Abb. 6: Energiegewinnung der kanadischen Provinzen
Provinz
Ontario
Quebec
British Columbia
Alberta
Manitoba
Saskatchewan
Nova Scotia
New Brunswick
Nfdl/Labrador
Kanada
Deutschland
Energiegewinnung, GWh
% der Energiegewinnung
159.500
188.400
65.800
60.200
35.100
19.000
12.200
14.200
43.200
598.600
596.000
27 %
32 %
11 %
10 %
6%
3%
2%
2%
7%
100 %
Quelle: Canadian Electricity Association
Beim kanadischen Strombedarf wird 2020 mit einer Produktion von ca. 814 TWh
(gegenüber 602 TWh in 2007) gerechnet. Kanada hat sich dazu verpflichet, bis 2020 ca.
20 % seiner veralteten Kraftwerke stillzulegen.
Aus diesem Grund müssen weit über 300 TWh durch neue Anlagen erzeugt werden,
d.h. dass ca. 60.000 MW an installierter Leistung geschaffen werden müssen, um den
steigenden Bedarf zu decken und die Stilllegungen zu kompensieren.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
13
Abb. 7: Energieverbrauch in PJ in Kanada, 2008 bis 2025
Quelle: National Energy Board, eigene Darstellung
Auch für die Zukunft ist ein stetiger Anstieg des Energieverbrauchs in Kanada zu
erwarten. Dieser ist unter anderem mit dem Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum,
dem langen Winter, den feucht-warmen Sommer und dem Vorherrschen
energieintensiver Industrien, wie z. B. der Automobilindustrie, zu erklären. Zwischen
1990 und 2006 wurde ein Anstieg von 24 % verzeichnet. Der kanadische National
Energy Board sagt ein ähnliches Wachstum (+20 %) bis 2020 voraus. Vor allem in den
Sektoren Industrie und Transport fällt der Energieverbrauch besonders hoch aus. Bis
2020 wird auch im Wohnungs- und Gewerbebereich ein Anstieg des Sekundärenergieverbrauchs erwartet.
Da die Regelung der Strompreise den einzelnen Provinzen obliegt, gibt es keinen
gesamtkanadischen Durchschnittspreis. Die Preisgestaltung fällt deshalb sehr
unterschiedlich aus (mehr Informationen dazu im Kapitel III.2.4).
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
14
3.
Der Solarsektor in Kanada
3.1
Struktur und Trends
Die Energieerzeugung mittels Solarthermie und Photovoltaik gewinnt weltweit an
Bedeutung. Während der Solarsektor noch vor 10 Jahren im Vergleich zu Gas, Kohle
und Öl eine absolut untergeordnete Rolle einnahm, hat er in den vergangenen Jahren
immer stärker an Relevanz gewonnen und verspricht auch für die nächsten Jahrzehnte
eine solche Entwicklung. Den Prognosen des Wissenschaftlichen Beirates der
Bundesregierung Deutschlands zufolge wird sich der weltweite Energiemix in den
nächsten Jahrzehnten extrem zugunsten von erneuerbaren Energien entwickeln.
Abb. 8: Veränderung des Energiemixes weltweit
Quelle: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung
Diese weltweite Entwicklung wird auch einen positiven Einfluss auf den Solarsektor in
Kanada haben, welcher allgemein günstige natürliche Voraussetzungen vorfindet. In
Kanada wird das jährliche Potential an Sonneneinstrahlung auf insgesamt
3,3 - 6,7 KWh/m² geschätzt. Im weltweiten Vergleich bedeutet dies hinter den USA,
Spanien, Portugal und Italien den fünften Rang mit Blick auf die Gesamtsonneneinstrahlung.
Die südlich liegenden Regionen Kanadas, vor allem die Prärieprovinzen Alberta,
Saskatchewan und Manitoba, sowie südliche Teile der Regionen British Columbia,
Ontario und Quebec, profitieren von einer besonders starken Sonneneinstrahlung und
sind somit besonders interessant für die Errichtung von Solaranlagen.
Dementsprechend bieten diese Provinzen mit Blick auf den Faktor Sonneneinstrahlung
einen verhältnismäßig vorteilhaften Standort für die Produktion von Solarenergie.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
15
Abb. 9: Durchschnittliche Sonneneinstrahlung pro Tag in Kanada
Quelle: Natural Resources Canada
Die nachfolgende Abbildung 10 zeigt auf, dass in Kanada ein enormer Nachholbedarf
hinsichtlich der Nutzung erneuerbarer Energien besteht. Die Abbildung macht deutlich,
dass der Anteil erneuerbarer Energien bisher erst einen Bruchteil an der kanadischen
Gesamtenergieerzeugung ausmacht. Bisher hat noch keine der Provinzen seine
Energieerzeugung primär auf erneuerbare Energien ausgerichtet. Insofern ist in den
nächsten Jahren eine Veränderung des Energiemixes zugunsten des Solarsektors zu
erwarten.
Abb. 10: Energieerzeugungsarten pro Provinz
100%
80%
60%
40%
20%
0%
ON
Hydro
QC
Steam
BC
AB
Nuclear
MN
SK
NS
Combustion Turbine
NB
NL
Renewables
Quelle: Statistics Canada, Survey 2151, 2009
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
16
3.2
Photovoltaik in Kanada
3.2.1 Marktentwicklung
Kanada sind gute Vorraussetzungen für eine positive Marktentwicklung im Bereich
Photovoltaik gegeben. Das natürliche Photovoltaikpotential, wie in Abbildung 11 zu
erkennen ist, beträgt in weiten Teilen des Landes bis zu 1200 kWh/kW/a, in südlichen
Teilen Albertas, Saskatchewans und Manitobas sogar bis zu 1400 kWh/kW/a.
Abb.11: PV-Potential in Kanada
Quelle: Natural Resources Canada
Obwohl großes Potential hinsichtlich der Nutzung von Photovoltaik vorhanden ist,
besteht ein Nachholbedarf hinsichtlich der installierten Kapazität, deren Möglichkeiten
aber zugleich wirtschaftliche Chancen für Markteinsteiger eröffnen.
Kanada konnte bis zum Jahr 2008 lediglich eine installierte Kapazität von 32,72 MW
verbuchen (2005 noch 15,63 MW und 1996 lediglich 1,6 MW). Es ist jedoch ein stetiger
Anstieg zu verzeichnen. Nach einer starken Abnahme von 31 % der jährlichen
Installationen in den Jahren 2001–2002 liegt die durchschnittliche jährliche
Wachstumsrate seit 2003 bei über 20 %. Im Jahr 2008 lag sie sogar bei 43 %. Es wurde
im Jahr 2008 eine Leistung von rund 7000 kW installiert. Dies ist in Abbildung 12
illustriert. Heute wird die gesamte Leistung auf rund 80 MW geschätzt, was den
sprungartigen Anstieg im Jahr 2009 deutlich macht.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
17
kW
Abb. 12: Jährliche installierte Leistung in kW für die Jahre 1993 bis 2008 in
Kanada
8000
7000
6000
5000
4000
3000
2000
1000
0
1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
installierte Leistung
Quelle: International Energy Agency, Mai 2009, eigene Darstellung
Die nachfolgende Abbildung 13 fasst das Wachstum des kanadischen PV-Sektors
zwischen 1993 und 2008 zusammen.
Abb. 13: Marktvolumen und Wachstumsraten für die Jahre 1993 bis 2008
Quelle: International Energy Agency, Mai 2009, eigene Darstellung
Alleine im Jahr 2002 haben sich die Umsätze mehr als verdoppelt. Auffallend ist der
starke Anstieg zwischen den Jahren 2007 und 2008. Während im Jahr 2007 der Umsatz
noch bei 290 Mio. CAD (183 Mio. EUR) lag, betrug er im Jahr 2008 mit 510 Mio. CAD
(322 Mio. EUR) nahezu das Doppelte.
In der folgenden Abbildung 14 sind die Wachstums- und Beschäftigungszahlen im PVBereich für den Zeitraum 1998 bis 2008 aufgeführt. Binnen dieser zehn Jahre ist das
prozentuale Wachstum der Photovoltaikbranche um rund das Fünffache (von 10 % in
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
18
1998 auf 53 % in 2008) angestiegen, während sich die Arbeitsplätze nahezu
verzehnfacht haben (von 220 in 1998 auf 2080 in 2008).
Abb. 14: Marktentwicklung und Beschäftigung im PV- Bereich für 1998 bis 2008
Jahr
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
Arbeitsplätze
220
250
260
275
535
615
765
975
1080
1370
2080
Wachstumsrate
10 %
14 %
4%
6%
94 %
15 %
24 %
27 %
11 %
21 %
53 %
Quelle: International Energy Agency, Mai 2009, eigene Darstellung
Auch der Blick in die Zukunft verspricht ein bedeutendes Wachstum des kanadischen
Solarmarktes. Wachstumstreiber ist Ontarios Green Energy Act (siehe auch Kapitel III.
3.3.1), der Stromerzeugern attraktive Einspeisepreise garantiert. Die landesweit
installierte Kapazität könnte sich infolge dessen bis Ende 2010 auf 300 bis 400 MW
erhöhen. Hiervon geht die Präsidentin des kanadischen Solarverbandes CanSIA,
Elizabeth McDonald, aus.
Der Solarenergieverband CanSIA (siehe auch 6.1.2) veröffentlichte im Januar 2010
ebenfalls die Ergebnisse einer Marktstudie hinsichtlich der Arbeitsbedingungen,
Arbeitseinflüsse und Trends im kanadischen Solarsektor. Als wesentliche Ergebnisse
dieser Studie lassen sich folgende Daten zusammenfassen:
ƒ
Der kanadische Solarsektor erwartet ein signifikantes Wachstum von 101 % bis
zum Ende des Jahres 2011.
ƒ
Die im Solarsektor tätigen Unternehmen erwarten für das Jahr 2011 einen
Arbeitskräftemangel, der vor allem die Bereiche Montage/Installation (78 %)
betreffen wird, gefolgt von Design (51 %), Projektmanagement (40 %) und dem
Ingenieurwesen (40 %).
ƒ
Um dem Arbeitskräftemangel vorzubeugen, schlugen die befragten
Unternehmen mehrheitlich vor, ein provinzübergreifendes Programm zur
Zertifizierung von Installateuren – sowohl für den Photovoltaiksektor, als auch
für den Solarthermiebereich – zu entwickeln.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
19
3.2.2 Anwendungsgebiete
In Kanada sind nur 15 % der Photovoltaikanlagen an das Netz angeschlossen. Grund
hierfür sind u.a. die oft großen Entfernungen zwischen dem Stromnetz und den
oftmals geographisch weit abgelegenen Stromabnehmern. Diese extreme Verteilung
der Anschlussarten steht dem Trend vergleichbarer Länder entgegen. Beispielsweise
hat sich in Deutschland, Japan und den USA ein starker Trend zu Netzschaltungen
eingestellt. Die nachfolgende Abbildung verdeutlicht die Verteilung der Anschlussarten
in Kanada.
Abb. 15: Verteilung der Anschlussarten
Ohne
Netzanschluss
Mit Netzanschluss
Quelle: National Survey Report of PV Power Applications in Canada, 2008
In nur wenigen Provinzen findet Photovoltaik bislang Anwendung. Dennoch gibt es
vereinzelte Initiativen zur Förderung von erneuerbaren Energien, die möglicherweise
den Anstoß für Entwicklungen im PV-Bereich ähnlich derer in der Provinz Ontario
geben könnten.
Da es bislang nur in Ontario lohnende finanzielle Anreize für die Stromeinspeisung ins
öffentliche Netz (durch den Green Energy Act) gibt, befinden sich bislang alle großen
Solarparks in dieser Provinz. Eine Auswahl bedeutender Projekte ist im Kapitel zur
Zielprovinz Ontario (Kapitel III.3.1.2) zu finden.
Auch die liberale Regierung in British Columbia kündigte im Februar 2007 einen Plan
für die Förderung von erneuerbaren Energien an, dessen Entwürfe aber weitaus
restriktiver als die der Regierung Ontarios ausfielen. Dennoch gibt es vereinzelte
Projekte in der Provinz. So schaffte es zum Beispiel auf der Insel der T’Sou-ke First
Nation in Vancouver die Dachinstallation “Sum-SHA-Thut” der Firma Home Energy
Solutions zur PV-Dachinstallation des Jahres 2009 der CanSIA.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
20
Abb. 16: PV-Dachanlage “Sum-SHA-Thut”
Quelle: Turtle Island Native Network's Forum
Wie am Beispiel von “Sum-SHA-Thut” zu erkennen ist, finden in Kanada neben
Solarparks auch Dachinstallationen Anwendung. Vor allem in Ontario sind hier
Potentiale erkennbar. Allein zu den von der OPA im März 2010 zugelassenen 510
Projekten im Rahmen des FIT-Programms (siehe Kapitel III.3.2.2) zählen 476
Dachanlagen.
3.2.3 Industrie
Insgesamt gibt es in Kanada mehr als 500 Unternehmen im Bereich der Solarenergie.
Im
Vergleich
zu
Deutschland,
wo
sich
die
Anzahl
auf
ca. 10.000
Photovoltaikunternehmen mit rund 53.300 Arbeitsplätzen beläuft, besteht daher
weiterhin ein großer Wachstumsbedarf. Dies geht einher mit Expansionsmöglichkeiten
deutscher Unternehmen aus dem Solarsektor, die auf dem kanadischen Markt Fuß
fassen wollen.
Im Folgenden wird ein komprimierter Überblick über die dominierenden
Komponentenhersteller und -vertreiber im Bereich Photovoltaik dargestellt.
Zellen
Der Hersteller 5N Plus aus Quebec, liefert Metalle mit höchstem Reinheitsgrad für die
Produktion von Solarzellen.
ARISE Technologies aus Ontario, zielt darauf ab, mit seinem drei Geschäftsbereichen,
der Produktion von Solarzellen, der Herstellung von Silizium für Zellkomponenten und
dem Angebot von vollständigen Turnkey-Projekten für Solarfarmen und Dachmontagen,
Marktführer in der Branche der hochleistungs- und kosteneffizienten Solartechnologie
zu werden.
Bécancour Silicon Inc ist als Tochtergesellschaft von Timminco Ltd., Ontario,
Hersteller von Silizium Metallen, die zur Herstellung von Solarzellen benötigt werden.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
21
Module
Centennial Solar Inc. aus Quebec, stellt Solarkollektoren von 5 bis zu 250 Watt her, die
teilweise mit ihrem Leichtgewicht und ihrer Robustheit unter extremen Bedingungen
verwendet werden können.
Day4Energy Inc. aus British Columbia, entwickelt seit 2001 Hochleistungssolarmodule,
die dank patentierter Day4-Elektrodentechnologie eine höhere Leistungsdichte und
verlängerte Lebensdauer mit Formschönheit in Verbindung bringen. In Kooperation mit
führenden internationalen Technologieunternehmen arbeitet Day4Energy an der
Entwicklung IEC- und UL-zertifizierter Solarlösungen für Kunden in Kanada und
weltweit.
Als weltweit führender Hersteller von Photovoltaikmodulen bietet First Solar
nachhaltige Energielösungen für den ansteigenden Energiebedarf an. Module von First
Solar wurden unter anderem beim Bau des Sarnia Solarparks verwendet, der Ende 2009
mit einer Kapazität von 20 MW ans Netz ging und bis zum dritten Quartal 2010 auf bis
zu 80 MW ausgebaut werden soll (siehe Kapitel III.3.2.2).
ICP Solar Technologies entwickelt, produziert und vermarktet Solarzellen und auf
Solarzellen basierende Produkte und Baumaterialien. ICP Solar hat im Februar 2010
den Zuschlag für ein 30 Million USD (22,2 mio EUR) Projekt bekommen. Das Projekt
beinhaltet die Konstruktion einer 10 MW Solarfarm in Ontario.
Das deutsche Unternehmen Q-Cells entwickelt, produziert und vermarktet vor allem
Solarzellen, PV Module und PV Systeme. In Ontario wurde Q-Cells kürzlich mit der
Lieferung zweier 10 MW PV Systeme für den Solarpark in Sault Ste. Marie, Ontario
beauftragt (siehe Kapitel III.3.2.2).
Wechselrichter
Als Entwickler von Wechselrichtern stellt Xantrex Technology Inc. (heute Schneider
Electric), British Columbia, umweltschonende Elektrizität als Alternative zu zentralen
Energiegeneratoren oder Verbrennungsgeneratoren her. Unterschieden wird zwischen
Photovoltaiksystemen, die netzgekoppelt im Zusammenhang mit der öffentlichen
Stromversorgung benutzt werden und Inselsystemen, die in abgeschiedenen Regionen
eine unabhängige Stromversorgung bieten.
Zusätzlich bietet das Unternehmen Satcon Technology Corporation aus Ontario
Wechselrichter für die kanadische PV-Industrie an.
Projektierer
Das französische Unternehmen EDF Energies Nouvelles bietet einen ganzheitlichen
Lösungsansatz, von der Projektentwicklung bis hin zur Energieerzeugung, an. Seit 2007
ist die Firma in Kanada aktiv.
Enbridge Inc., Alberta, betreibt in den USA und Kanada die weltlängste Erdöl- und
Flüssigkeits-Rohrleitungsanlage. Als Ergänzung zum Kerngeschäft und um einen Beitrag
für die Zukunft zu leisten, investiert Enbridge in erneuerbare Energien wie Solar-,
Wind- und Bioenergie sowie in Wärmerückgewinnung. Zusammen mit First Solar
arbeitet Enbridge an dem Projekt Sarnia, welches nach Projektschluss der größte
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
22
Solarpark in Nordamerika werden soll, die in der Lage sein wird 12.800 Haushalte zu
versorgen.
Unter den Projektentwicklern sind Conergy Inc., Alberta, sowie Skypower, Ontario,
einer der aktivsten Akteure.
Als innovativer und größter Projektentwickler in Nordamerika ist SunEdison als Pionier
für Solar PPA (Solar Power Purchase Agreement) bekannt. SunEdison entwickelte in
Zusammenarbeit mit dem Projektierer SkyPower den Solarpark First Light, eines der
größten Projekte seiner Art in Nordamerika (siehe Kapitel III.3.3.2).
3.3
Solarthermie in Kanada
3.3.1 Marktentwicklung
Im Jahr 2008 war in Kanada eine geschätzte Fläche von 716.835 m2 an Solarkollektoren
in Betrieb, die jährlich um die 627.000 GJ Energie produzierten und somit einen CO2
Austoß von 38.000 Tonnen vermieden. Den größten Anteil hatten hierbei unverglaste
Kollektoren für Poolheizungen mit 71 % und unverglaste, perforierte Luftkollektoren
für Heizungen in gewerblichen Gebäuden mit 26 %.
Laut des „Survey of Active Solar Thermal Collectors, Industry and Market“, einer
Studie der Canadian Solar Industries Association, zeigte der kanadische SolarthermieMarkt im Jahr 2008 weiterhin ein kontinuierliches Wachstum und realisierte einen
Gesamtumsatz von 18,8 Mio. CAD (13,4 Mio. EUR). Im Vergleich zu 2007 symbolisierte
dies eine Zunahme von 44 %, wobei vier der fünf untersuchten Solarkollektortypen
eine Verdopplung des Umsatzes erreichten. Der fünfte Typ – der
Vakuumröhrenkollektor – erlitt im Inland einen Verlust von 55 %.
Abbildung 17 stellt den Verlauf der letzten 7 Jahre im Bezug auf die nationalen und
die gesamten Einnahmen dar. Der kräftige Aufschwung im Jahr 2008 ist deutlich zu
sehen.
Abb. 17: Anstieg der Einnahmen in der kanadischen Solarthermie Industrie
Quelle: SAIC Final Report 2008
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
23
Der Gesamtabsatz an Kollektoren im Jahr 2008 lag im Inland bei 139.159 m2, was laut
der Studie von CanSIA mit Abstand der höchste Absatz ist. Kanada exportierte auch in
2008 weiterhin ein beachtliches Volumen an Kollektoren. Mit 45.000 m2 ergab sich ein
Umsatz von 5,7 Mio. CAD (4,1 Mio. EUR), wovon ein Großteil in die USA verkauft wurde
und kleinere Anteile nach Europa exportiert wurden. Ebenso haben kanadische Händler
erstmals Exporte aller fünf Kollektortypen im Jahr 2008 verbucht.
Hochgerechnet werden alle Solarthermie-Systeme die im Jahr 2008 in Kanada verkauft
wurden, vorraussichtlich über ihre Betriebslebensdauer hinweg den Emissionsausstoß
um 330.000 Tonnen verringern.
Fachexperten, die an der Solarthermie Studie teilgenommen haben, prognostizierten
ein optimistisches kurzfristiges Umsatzwachstum von 84 % für das kommende Jahr
2009.
In der folgenden Abbildung 18 wird die Bedeutung solarthermischer Systeme für die
Senkung des CO2 Ausstoßes anhand vierer Referenzsysteme abgebildet. Die Werte
beziehen sich auf das Jahr 2008, in welchem sich ein gesamter Emissionsnachlass von
knapp 50.000 Tonnen ergab.
Abb. 18: Analyse der Treibhausgasemission anhand von vier Referenzsystemen,
2008
Parameter
Residential
DHW
Commercial
Water
Residental
Pool
Commercial
Air
Kollektortyp
Verglast
Verglast
Unverglast
Unverglast
(Luft)
Gesamte Kollektorfläche (m2)
21.642
11.653
509.325
174.215
Jährlicher Ertrag pro System
(GJ/a)
9,9
82,1
19,4
422
Geschätzte Lebensdauer
15/20
15/20
15/20
30
Jährlich vermiedener CO2
Ausstoß (t/a)
3.463
1.128
23.225
22.038
Gesamter vermiedener CO2
Ausstoß (t/a)
49.854
Quelle: SAIC Final Report 2008, eigene Darstellung
Abbildung 19 unterteilt die Gesamtumsatzzahlen anhand der verschiedenen
Kollektortypen und zeigt den Gesamtverlauf über die letzten Jahre hinweg. Die
installierte Kollektorenfläche betrug im Jahr 2008 139.159 m2 und wuchs damit mehr
als doppelt so stark gegenüber dem Vorjahr 2007 an (installierte Kollektorenfläche von
60.910 m2). Dies macht deutlich, dass der kanadische Solarthermiemarkt aufholt. Den
größten Marktanteil mit den höchsten Wachstumsraten haben unverglaste Kollektoren,
die entweder zum Heizen oder Kühlen der Luft oder als Schwimmbadheizung genutzt
werden. Verglaste Kollektoren repräsentieren immer noch das kleinste Segment im
Markt, welches sich nichtsdestotrotz schnell entwickelt.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
24
Abb. 19: Inländische Umsatzzahlen (m2) für Kollektoren 1999-2008
Quelle: SAIC Final Report 2008
Die folgende Abbildung 20 zeigt spezifisch die Umsatzgewinne und –verluste im Jahr
2008 gegenüber dem Jahr 2007, wobei zu beobachten ist, dass vor allem die verglasten
Kollektoren einen erheblichen Gewinn gegenüber dem Vorjahr verzeichnet haben. Mit
durchschnittlichen rund 800 % sind sie acht mal so stark gewachsen wie die
unverglasten Kollektoren mit rund 100 %. Der Verlust der Röhrenkollektoren ist in
dieser Grafik ebenso erkenntlich.
Abb. 20: Jährliches inländisches Umsatzwachstum
Quelle: SAIC Final Report 2008
Als Grund für das große Wachstum im Jahr 2008 nennt Wesley Johnston, Direktor für
Strategie und Forschung (Director of policy and research) der Canadian Solar
Industries Association (CanSIA) vier Gründe:
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
25
ƒ
Das
kanadische
Bankensystem,
das
sich
eher
auf
konservative
Investmentformen verlässt und somit der kanadischen Wirtschaft ein wenig
mehr Spielraum lässt als in den Wirtschaftsräumen anderer Länder.
ƒ
Das wachsende Bewusstsein der Bevölkerung im Bezug auf den Klimawandel
und erneuerbare Energien.
ƒ
Das Bürgerengagement zur Förderung und Unterstützung solarthermischer
Anwendungen.
ƒ
Attraktive Anreize auf Bundes- und Provinzebene, um solarthermische
Anwendungen zu fördern.
Für die nächsten fünf bis zehn Jahre erwartet die CanSIA eine positive
Marktentwicklung des Solarthermiemarktes von 30 % bis 40 %. Im Marktsegment der
Solarthermie ist in Kanada pro GWh ein Jobpotential von 3.960 Arbeitsplätzen
vorhanden. So wird von der CanSIA bis 2025 ein Anstieg der Arbeitsplätze auf 30.000
Arbeitsplätze in Aussicht gestellt.
Abb. 21: Prozentualer Umsatz: Solarthermieanlagen nach Sektor und Kollektortyp
Quelle: SIAC Final Report 2008
Abbildung 21 stellt eine Zusammenfassung der in Kanada aktiven Solarthermieanlagen
nach Sektor und Kollektortyp dar. Im Vergleich zu 2007 haben sich die Daten wenig
verändert. Unverglaste Kollektoren werden hauptsächlich für private Poolheizungen
verwendet und Luftkollektoren größtenteils für Raumheizungen. Es lässt sich eine
große Diskrepanz zwischen verglasten und unverglasten Kollektoren feststellen. Die
unverglasten Kollektoren werden überwiegend im ICI Markt (Industrial/Commercial/Institutional market) verkauft, wohingegen die verglasten Kollektoren im
Wohnbausektor verwendet werden.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
26
Wie auch in vorigen Jahren waren verglaste Kollektoren im Jahr 2008 am vielfältigsten
in Kanada anwendbar. Sie wurden sowohl im Wohnbausektor als auch im Industrie- und
gewerblichen Sektor gleichermaßen genutzt. Noch im Jahr 2006 lag der Anteil des ICI
Marktes, des Industrie- und gewerblichen Sektors, bei 17 %, 2007 bei 30 % und 2008 bei
46 %. Somit ist ein industrieller Trend der verglasten Kollektoren deutlich sichtbar.
Zum ersten Mal wird eine Nutzung dieser Kollektoren für die Raumbeheizung
nachgewiesen.
Solar Thermal Project of the Year 2009
Zum Projekt des Jahres 2009 in der Solarthermiebranche wurde Quinpool Towers aus
Halifax gekührt. CanSIA verleiht diese Auszeichnung an Solarthermie Projekte, die
entweder durch ihr großes Erscheinen oder durch ihre innovativen Eigenschaften
besonders hervorstechen und die Solarthermiebranche vom Nischenmarkt in Richtung
Mainstream bewegen.
3.3.2 Anwendungsgebiete
Warmwasseraufbereitung
Die Warmwasseraufbereitung ist unter allen solarthermischen Anwendungen in Kanada
am meisten verbreitet. Im Jahr 2008 wurde eine Studie über die Marktnachfrage
solarthermischer Warmwasseraufbereitung in kanadischen Haushalten durchgeführt.
Ungefähr 3.000 kanadische Hausbesitzer wurden hierzu aufgefordert Preise,
Qualitätsmerkmale, persönliche Einstellungen und Bewusstsein zu testen und zu
analysieren. Als generelles Resultat ergab sich ein sehr geringer Bekanntheitsgrad, da
90 % der Testpersonen noch nie eine solarthermische Warmwasseranlage gesehen
hatten und 43 % überhaupt nicht wussten, dass eine solche Anlage existiert. Allerdings
sind 50 % der Befragten interessiert an der Nutzung mit dem Hintergrund, Geld zu
sparen und umweltbewusst zu handeln. Dieses Pilotprojekt sollte erwartungsgemäß für
die folgenden zwei Jahre 9.000 neue solarthermische Warmwasseranlagen im
Wohnbaumarkt hervorbringen.
Luftheizungen
Ein wesentlicher Kostentreiber in Kanada sind sowohl für Firmen als auch für
Privatpersonen die hohen Heiz- und Kühlungskosten, die auf die sehr langen und kalten
kanadischen Winter sowie feuchten Sommer zurückzuführen sind. 60 % des kompletten
Energieverbrauchs in Kanada sind auf Heizkosten zurückzuführen.
Luftkollektoren werden somit mittlerweile verstärkt entwickelt und auch kommerziell
genutzt. Kanada ist hierbei führend engagiert. Canmet Energy von Natural Resources
Canada legt in diesem Gebiet besonderen Wert auf die Entwicklung und den Ausbau
folgender Bereiche:
ƒ
Heizanlagen für niedrigere Temperaturen (< 60ºC) in Wohn-, Gewerbe- und
Industriegebäuden, in denen ein großes kurz- bis mittelfristiges Marktpotential
besteht.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
27
ƒ
Die Unterstützung neuer Produktentwicklungen und Tests, die Entwicklung
neuer Standards und Bewertungsmethoden sowie Marktforschungen. Die
Vorstellungen neuer Technologien und die Qualitätskontrolle in Zusammenarbeit mit der Industrie, Forschungseinrichtungen und anderen Regierungs- und
Finanzierungseinrichtungen.
ƒ
Die technische Unterstützung des Programms ecoENERGY for renewable heat,
welches finanzielle Anreize für den Bau solarthermischer Luft- und
Wasserheizanlagen im ICI-Sektor bietet, das allerdings Ende 2011 ausläuft.
ƒ
Die Unterstützung der kanadischen nationalen Solartesteinrichtung (Canada’s
National Solar Test Facility) in Mississauga, Ontario.
ƒ
Die Untersuchung der Machbarkeit einer Konzentration der solarthermischen
Energieerzeugung in Westkanada, wo die direkte Sonneneinstrahlung im
Sommer sehr hoch ist (ähnlich zu Südspanien).
Ein erfolgreiches kanadisches Projekt ist beispielsweise das Manitoba Hydro Downtown
Head Office Building. Dieses wird dank eines Solarthermieluftheizungssystems geheizt
und spart somit über die Hälfte der Heizkosten. Geplant war eine Reduzierung von
60 % des Energieverbrauchs, allerdings wurden im September 2009 erfolgreich 65 %
erreicht. Die äußere und innere Glasfront tragen dazu bei, dass die so geschaffene
Energieeffizienz deutlich über den Vorgaben des Model National Energy Code of
Canada for Buildings liegt.
Poolheizungen
In Kanada sind für Außenschwimmbecken solarbetriebene unverglaste Heizanlagen das
gängigste Heizsystem. Da sich die getätigte Investition schnell wieder auszahlt, ist
diese Anwendung im Vergleich zu anderen Systemen, die auf erneuerbaren Energien
basieren, besonders attraktiv. Die Anlage kann den Pool zu 100 % mit Warmwasser
versorgen und benötigt nur ein bis fünf Jahren für die Selbstfinanzierung. Daraus
ergibt sich eine Kostenersparnis von bis zu 1.000 CAD (715 EUR) pro Jahr.
In Kanada sind mehr als 600.000 Outdoor Swimming Pools in Betrieb. 60 % von diesen
fest installierten Pools sind beheizt. In Ontario und British Columbia kommen hierbei
vermehrt Gasheizungen zum Einsatz, wohingegen in Quebec die Wärmepumpe
populärer ist, da Gas nicht in dem Maße verfügbar ist. Des Weiteren besitzt Kanada ca.
600 städtische Schwimmbäder. Solarthermische unverglaste Poolheizungen stellen
heute einen großen Anwendungsbereich der Solarenergie in Kanada dar.
Unternehmen und Privatpersonen können dank kombinierter Förderprogramme auf
föderaler und provinzieller Ebene finanzielle Unterstützung bekommen, die bis zu 50 %
der Installationskosten decken. Um sich für eines dieser Programme zu qualifizieren,
müssen die Kollektoren einen Zertifizierungsprozess durchlaufen. In Kanada sind
mittlerweile rund 50 Unternehmen gelistet, die bereits zertifizierte Produkte
anbieten. Die Liste dieser Unternehmen ist auf der Seite der kanadischen Regierung
unter dem Programm ecoENERGY zu finden.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
28
Abb. 22: Marktanteile der Kollektortypen nach Fläche, Umsatz und
Emissionsvermeidung, 2008
Quelle: SIAC Final Report 2008
Abbildung 22 fasst den Marktanteil pro Kollektorentyp im Jahr 2008 zusammen und
erlaubt somit Rückschlüsse auf die verschiedenen Anwendungsgebiete. Unverglaste
Kollektoren, die für Poolheizungen verwendet werden, sind mit über 60 % Kollektorfläche am verbreitesten, allerdings bringen sie aufgrund niedriger Kosten den
geringsten Umsatz und geringere CO2 Einsparungen bedingt durch die kurze Einsatzzeit
in einem Jahr.
3.3.3 Industrie
Am meisten verbreitet ist die Solarthermie in Ontario. Wie auf Abbildung 23 zu sehen
ist, kommt die Hälfte des gesamtkanadischen Umsatzes aus Ontario. Quebec steuert
knapp halb soviel wie Ontario bei, gefolgt von den Prairie-Provinzen. Auch auf die
Bevölkerung umgerechnet, liegt Ontario mit seinem Umsatz pro Kopf vorne und
schneidet im gesamtkanadischen Vergleich überdurchschnittlich ab.
Abb. 23: Regionaler Kollektorenverkauf nach Regionen, 2008
Quelle: SAIC Final Report 2008
Im Bereich der Poolheizungen ist Kanadas bedeutendster Hersteller Enersol aus
Ontario. Bereits seit 1979 stellt Enersol solarbetriebene Poolheizungen her und hat
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
29
sich einen Namen durch die Verwendung des Solarprene® Gummis gemacht. Dieser ist
nicht nur chemikalienbeständig, sondern verträgt auch extreme Temperaturen, was
bei den kanadischen Wetterbedingungen essentiell ist, um nicht spröde zu werden.
Enerworks, mit Sitz in Ontario, ist nicht nur eines der bekanntesten und aktivsten
Unternehmen der Solarthermiebranche, sondern eröffnet auch, als einzigster Anbieter
eines der Canadian Standards Association zertifizierten Systems, den Zugang zu
Förderprogrammen. Enerworks bietet Komplettsysteme für Privathaushalte und
gewerbliche Abnehmer an und hat sich mit der Ankündigung als einzigstes
Unternehmen, Solarstrom unter den Kosten von Netzstrom an Privathaushalte zu
verkaufen, einen Namen gemacht.
Das Unternehmen Thermo Dynamics Ltd. ist im residentiellen Sektor in Nordamerika
einer der größten Hersteller von Warmwasseranlagen. Seit 2003 hat das Unternehmen
aus Nova Scotia eine 1.000 m2 große Produktionshalle und ist von Forschung und
Entwicklung bis hin zur Produktion und Installation in allen Bereichen tätig.
Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Solarthermiebranche haben Matrix Energy aus
Quebec zur angemeldeten Patentierung des Matrix Air (TM), einer solarbetriebenen
Luftheizung, geführt, die sowohl im industriellen oder gewerblichen Bereich, als auch
in der Landwirtschaft genutzt werden kann.
Solarwall ist ein kanadisches Produkt, das durch eine Kooperation zwischen Conserval
Engineering aus Ontario und Natural Resources Canada entstanden ist. Das Produkt
dient zur Lufterhitzung in großen, industriell und landwirtschaftlich genutzten
Räumen. Bell’s Corner Complex der CETC-O war das erste kanadische Gebäude, das
diese Technologie nutzte. Die Südwest- und Südostseite des Komplexes beherbergt
eine Solarfläche von 700 m2, die 35 % der Heizung übernimmt. Bombardier Montreal
ist ein weiterer Nutzer dieser Technologie. Die 10.000 m2 große SolarWall macht die
Fabrik zum weltgrößten solaren Heizungssystem.
4.
Förderprogramme und Initiativen für Solarenergie in Kanada
Es existieren verschiedene föderale Programme zur Förderung von Solarenergie in
Kanada. Diese werden hauptsächlich durch das Bundesministerium für Rohstoffe,
Natural Resources Canada (NRCan) geschaffen und umgesetzt. Einen wesentlichen
Anteil machen hierbei die ecoENERGY Programme aus.
4.1
ecoENERGY Programme
4.1.1 ecoENERGY for Renewable Heat
Das Programm ecoENERGY for Renewable Heat richtet sich an den
Nichtwohnungsbereich, den Wirtschaftssektor sowie an Institutionen, um in diesen
Bereichen die Verwendung erneuerbarer Energien, in Form der Luft- und
Warmwasseraufbereitung mittels Solarkollektoren, zu fördern.
Das Programm läuft vom 1. April 2007 bis zum 31. März 2011 und hat ein
Investitionsvolumen von insgesamt 36 Mio. CAD (24 Mio. EUR). Der maximale
Förderbetrag pro Projekt beläuft sich auf bis zu 400.000 CAD (290.900 EUR). Bis zum
Jahr 2011 wird das Programm voraussichtlich rund 700 Projekte unterstützen.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
30
ecoENERGY for Renewable Heat unterstützt ebenfalls die Aus- und Weiterbildung von
Installateuren und Technikern.
4.1.2 ecoENERGY for Renewable Power
Insgesamt 1,48 Mrd. CAD (935 Mio. EUR) fließen in das ecoENERGY for Renewable
Power Programm, welches der Stromproduktion zugute kommen soll. Vor allem
Photovoltaik, Wind, Wasserkraft und Biomasse werden unterstützt. Natural Resources
Canada verpflichtet sich, dem Erzeuger über die nächsten zehn Jahre 1¢/kWh für den
produzierten Strom zu zahlen.
Um von dem ecoENERGY Programm zu profitieren, müssen alle Biomasse- und
Wasserkraftprojekte EcoLogoM zertifiziert sein. Bei den anderen Erzeugungsarten ist
derzeit noch keine Zertifizierung erforderlich. NRCan empfiehlt jedoch eine
Zertifizierung für alle Anlagen, da sich dies in Zukunft ändern könnte. Alle Projekte
und Anlagen müssen aber getestet werden, bevor sie auf dem kanadischen Markt
angeboten werden können. Ein akkredtitiertes Testlabor, das nach nationalen und
internationalen Standards testet und berechtigt ist, die Prüfsiegel IEC, CSA und
ULC/UL zu vergeben, ist Exova (vorher Bodycote).
Um sich für das ecoENERGY for Renewable Power Programm zu qualifizieren, müssen
die Projekte zwischen dem 1. Mai 2007 und dem 31. März 2011 mit der vollen
Erzeugungsleistung am Netz angeschlossen sein.
4.1.3 ecoENERGY Retrofit
Das Programm fördert die Ausstattung existierender Bauten mit energieeinsparenden
Komponenten wie z. B. Solaranlagen, effizientere Dämmstoffe und Beleuchtung.
Folgende Kategorien existieren:
Retrofit for Homes
ecoENERGY Retrofit for Homes bietet Hauseigentümern einen Zuschuss von bis zu
5.000 CAD (3.520 EUR) pro Gebäude an, um für die anfallenden Kosten der
energiesparenden Umbauten zu mildern.
Um einen Anspruch auf ecoENERGY Retrofit - Homes zu erheben, müssen sich die
Bewerber jeweils vor und nach den Umbauten einer Bewertung unterziehen.
Für Solar Domestic Hot Water Systems (SDHW) müssen ab April 2010 für die
Bewilligung eines Zuschusses ein Energiebeitrag von mehr als 6 GJ jährlich festgestellt
werden und das System muss dem CAN/CSA F379 Standard entsprechen.
Retrofit for Commercial and Institutional Buildings
ecoENERGY Retrofit for Commercial and Institutional Buildings unterstützt Eigentümer
kleiner und mittelgroßer Gebäude finanziell bei energiesparenden Maßnahmen. Mit
Beginn eines neuen Energiesparprojektes können Firmen bis zu 10 CAD (7 EUR) pro GJ
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
31
der geschätzten Energieeinsparung, 25 % der Projektkosten oder 50.000 CAD
(35.200 EUR) pro Projekt erhalten.
Retrofit for Industrial Facilities
ecoENERGY Retrofit for Industrial Buildings bietet Industrieanlagen eine
Unterstützung von bis zu 25 % der Projektkosten, 50.000 CAD (35.200 EUR) pro
Bewerbung und 250.000 CAD (176.000 EUR) pro Kapitalgesellschaft an, um
energiesparende Verbesserungen einzuleiten.
4.1.4 ecoENERGY for Buildings and Houses
Das Programm ecoENERGY for Buildings and Houses bietet Unterstützung in Form von
technischer Beratung, Schulungen, Software und Bewertung von Gebäudekonzepten
an. Diese können für die LEED Zertifizierung und die Beantragung anderer
Förderprogramme verwendet werden. Voraussetzung für eine Unterstützung durch das
Programm ist, dass die Gebäudewerte mindestens 25 % unter den Richtwerten des
Model National Energy Code for Buildings liegen.
4.1.5 ecoENERGY for Industry
Industrieunternehmen mit mehr als 500 Angestellten erhalten ebenfalls Unterstützung
in nicht-monetärer Form. Die Initiative bietet Schulungen, technische Beratungen,
Software, Energiegutachten und ein Unternehmensnetzwerk an.
4.2
Canada Mortgage and Housing Corporation Mortgage Loin Insurance Refund
Neben finanziellen Zuschüssen und technischen Hilfestellungen gibt es weiterführende
Programme zur Förderung von Solarenergie. Über die Canada Mortgage and Housing
Corporation (CMHC), ein von der kanadischen Bundesregierung kontrolliertes
Unternehmen, wird kanadischen Bürgern die Möglichkeit gegeben, den mit einer Bank
abgeschlossenen Kreditvertrag durch eine Hypothekenversicherung zusätzlich
abzusichern.
Unterstützt werden auch Renovierungsmaßnahmen wie der Einbau von Isolierungen,
energieeffizienten Fenstern und Türen sowie Energieerzeugungsanlagen aus
erneuerbaren Energien (z.B. Photovoltaik- und Solarthermieanlagen).
Die CMHC bietet 10 % Rabatt auf die mit ihr abgeschlossenen Kreditversicherungen,
wenn das Gebäude oder die Renovierungsmaßnahme ein EnerGuide Rating (siehe
hierzu 5.2.2) von mehr als 77 Punkte erhalten hat, R-2000 zertifiziert ist, einem von
der Canadian Mortgage and Housing Corporation (CMHC) anerkannten Programm
teilnimmt oder ein Appartement in einem Komplex erworben wurde, dessen
Energiewerte diejenigen des Model National Energy Code for Buildings (MNECB) bzw.
des Model National Energie Code for Houses (MNECH) um 25 % unterbieten.
Denjenigen Bürgern, denen an anderer Stelle ein Kredit verweigert wurde, wird so der
Erwerb einer Immobilie ermöglicht. Zudem übt die kanadische Regierung über dieses
Verfahren eine indirekte Kontrolle über den Immobilienmarkt aus. Die Absicherung der
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
32
Hypothekenkredite durch eine zweite Bewertungs- und Sicherungsinstanz schützt
zudem vor einer Überbewertung von Immobilien, wie es vor dem Immobiliencrash in
den USA der Fall war.
4.3
Sustainable Development Technology Canada
Sustainable Development Technology Canada (SDTC) ist ein non-for-profit
Unternehmen, das im Jahr 2001 von der kanadischen Regierung gegründet wurde. Sein
Ziel ist es, die Entwicklung von grünen Technologien zu unterstützen und zu
finanzieren. SDTC betreibt zwei Fonds: zum einen den 550 Mio. CAD (371 Mio. EUR)
SD Tech Fund, um Projekte zu unterstützen, die sich mit Klimaveränderungen, Luft-,
Erd- und Wasserqualität beschäftigen. Zum anderen den 500 Mio. CAD (338 Mio. EUR)
NextGen Biofuels Fund, um den Aufbau einer neuartigen Test- und Vorführungseinrichtung zu unterstützen.
4.4
Abschreibungsvorteile als indirekte Förderprogramme
Die Nutzung von Solarenergie fällt als Abschreibung in die Klassen 43.1 und 43.2 der
Provincial Tax Regulations. Ausgaben aus einem Bauvorhaben zur Energiegewinnung
aus erneuerbaren Energiequellen, die zumindest 50 % unter die Kapitalkostenklasse
43.1 fallen, können so von der Besteuerung befreit werden. Dank der Kostenkategorie
Canadian Renewable and Conservation Expenses (CRCE) ist dies seit deren Einführung
im Jahr 1996 möglich. Die Abschreibungsvorteile betreffen auch Machbarkeitsstudien,
Infrastrukturkosten sowie die Kosten für die Weiterleitung der erzeugten Elektrizität.
Weiterhin fördert die kanadische Regierung durch Steuerrückerstattungen
experimentelle und wissenschaftliche Projekte. Diese Rückerstattungen können sich
von 20 % bis auf 35 % der in Frage kommenden Ausgaben belaufen, ohne jedoch einen
Maximalwert von 3 Mio. CAD (1,9 Mio. EUR) zu überschreiten. Hingegen können keine
Abschreibungsvorteile für Kosten erlangt werden, die für den Kauf oder die Benutzung
eines Grundstücks aufgewandt wurden, sowie für Verwaltungskosten oder Kosten für
Anlagen, die ohnehin abzugsfähig sind.
5.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Folgende Ausführungen betreffen Standards, Zertifizierungen und Importbedingungen
für PV-Systeme.
Die Standards für Solarenergie in Kanada werden über Richtlinien des Standards
Council of Canada (SCC) definiert. In Kanada arbeitet die SCC mit vier anerkannten
Organisationen zusammen, die Normen und Standards setzen, sowie Produkte auf ihre
Sicherheit überprüfen und zertifizieren:
ƒ
Canadian Standards Association (CSA)
ƒ
Bureau de normalisation du Quebec
ƒ
Canadian General Standards Board (CGSB)
ƒ
Underwriters Laboratories of Canada (ULC)
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
33
5.1
Photovoltaik
Die für PV-Systeme relevanten Richtlinien basieren teils auf nationalen Standards, teils
auf internationalen Anforderungen. Beide sind in Kanada im Bereich der Photovoltaik
verpflichtend.
Hinsichtlich der international verbindlichen Anforderungen ist auf die International
Electrotechnical Commission (IEC) zu verweisen. Deren Mission ist es, internationale
Standards für elektronische Geräte zu entwickeln und zu veröffentlichen. Zur Zeit hat
die IEC 63 Mitglieder, unter anderem alle Länder der Europäischen Union sowie die
USA, China, Australien und Korea.
5.1.1 Standards
Nationale Standards
ƒ
Anforderungen an PV-Module (Silizium):
CAN/CSA-C61215 Crystalline silicon terrestrial photovoltaic modules - Design
qualification and type approval of PV modules
Dieser Standard beinhaltet Design- und Zulassungskriterien für PV-Module, die
für den langfristigen Betrieb verwendbar sind. Durch ihn wurden internationale
Standards für Kanada übernommen.
ƒ
Anforderungen an Dünnschicht-Module:
CAN/CSA 61646-2 Thin-film terrestrial photovoltaic modules – design
qualification and type approval
Dieser Standard beschreibt auf der Grundlage möglicher Alterungseinflüsse die
verschiedensten Qualifikationstests zur künstlichen Beanspruchung der
Materialien von Dünnschicht-Modulen. Das Prüfzertifikat entsprechend der IEC
61646 hat sich in den vergangenen Jahren als Qualitätsmerkmal für
Dünnschichtmodule durchgesetzt.
ƒ
Anforderungen an Wechselrichter/Konverter/Umwandler:
CAN/CSA C22.2 No. 107.1-01 General Use Power Supplies
Die insofern bestehenden nationalen Sicherheitsanforderungen für Wechselrichter entsprechen dem amerikanischen UL-1703 Standard.
ƒ
Anforderungen an Netzkupplungen/Schaltverbindungen:
CAN/CSA 22.2 No. 257 - 06 Interconnecting inverter-based micro-distributed
resources to distribution systems
Ergänzend veröffentlichte die CSA im Jahr 2008 folgenden verbindlichen
Standard:
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
34
CAN/CSA 22.3 No. 9 - 08 Interconnection of Distributed Resources to
Electricity Supply Systems
ƒ
Anforderungen an Batterien für PV-Systeme:
CAN/CSA- F382-M89 Characterization of storage batteries for photovoltaic
systems
Dieser Standard bietet technische Informationen zu Batterien für PV-Systeme.
Erfasst sind Verfahren, die der Überprüfung von Kapazität, Leistungsfähigkeit
und Langlebigkeit der Speicherbatterien dienen.
ƒ
Installation von PV-Systemen:
Die Installation der PV-Systeme muss mit allen allgemeinen Regeln des
Canadian Electrical Code (CE Code) übereinstimmen.
Für produktspezifische Informationen zu den einzelnen Standards ist der Standards
Council of Canada (SCC) sowie die Canadian Standards Association (CSA) zu
kontaktieren.
5.1.2 Zertifizierungen
Die von der kanadischen Bundesregierung favorisierte Zertifizierungsmethode ist das
EcoLogo Label. Produktzertifizierungen im Bereich Photovoltaik sind in Kanada jedoch
bisher nicht verpflichtend. Vielmehr sind die Standards ausschlaggebend.
Zertifizierungen von Solaranlagen können jedoch für einen Marktvorteil sorgen.
Eine Produktzertifizierung ist vor allem für ausländische Unternehmen zu empfehlen,
da sie eine gute Möglichkeit darstellen, sich im Bezug auf Qualität mit den
inländischen Produkten zu messen.
Eine Zertifizierung für Solaranlagen zur Qualifikation für das durch das vom
Ministerium für Rohstoffe Natural Ressources Canada (NRCan) administrierte
Programm ecoENERGY for Renewable Power ist, wie bereits in Kapitel 4.1.2.
ausgeführt, bisher nicht erforderlich. Um von dem Programm ecoENERGY profitieren
zu können, müssen bisher nur alle Biomasse- und Wasserkraftprojekte zertifiziert sein.
Solaranlagen müssen getestet sein, bevor sie auf dem kanadischen Markt angeboten
werden können. Ein akkreditiertes Testlabor, das nach nationalen und internationalen
Standards prüft und berechtigt ist die Prüfsiegel CSA und ULC/UL zu vergeben, ist
Exova.
Entsprechend dem Bundesministerium für Rohstoffe Natural Ressources Canada
(NRCan) wird jedoch eine Zertifizierung mit dem EcoLogo Label für alle Anlagen
empfohlen.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
35
5.2
Solarthermie
5.2.1 Standards
Derzeit existieren im Bereich der Solarthermie lediglich Standards zur
Warmwasseraufbereitung. Die Canadian Standards Association (CSA) und die Canadian
Solar Industries Association (CanSIA) arbeiten zur Zeit an der Entwicklung eines
Standards zur Lufterwärmung mittels Solarkollektoren.
ƒ
Anforderungen an Solarkollektoren:
CAN/CSA-F378-87 Solar Collectors
Dieser Standard spezifiziert die technischen Anforderungen und Testmethoden
für Solarkollektoren, hinsichtlich der verwendeten Materialien und deren
Einsatzmöglichkeiten. CAN/CSA-F378-87 bezieht sich nur auf Kollektoren mit
einem Blendenöffnungsbereich von weniger als 0,5 m2.
ƒ
Wamwassersysteme:
CAN/CSA-F379-09 Solar Domestic Hot Water Systems
Dieser Standard betrifft die Regularien bzgl. der Leistungsfähigkeit,
Haltbarkeit, Langlebigkeit und enthält Sicherheitsanforderungen.
Er gilt auch für Einzelteile und Materialien, die durch den Hersteller geliefert
worden sind sowie die jeweilige Installationsanweisung. Der Installationsvorgang selbst ist hiervon jedoch nicht geregelt, sondern vielmehr durch den
Standard CAN/CSA F378.
ƒ
Anforderungen an die Installation von Warmwassersystemen:
CAN/CSA-F383-08 Installation Code for Solar Domestic Hot Water Systems
Dieser Standard betrifft allein die Installation von Flachkollektorensystemen für
Einfamilienhäuser. Er spezifiziert zudem die Anforderungen für die Installation
von verglasten Flachkollektorensystemen, die zudem die Voraussetzungen des
CSA F379 erfüllen (siehe oben).
5.2.2 Zertifizierungen
EcoLogo Label
Auch im Bereich der Solarthermie ist es deutschen Unternehmen anzuraten, das von
der kanadischen Regierung favorisierte EcoLogo Label zu erwerben. Es wird insofern
auf die Ausführungen zu 5.1.2. verwiesen. Eine derartige Zertifizierung ist zur
Qualifikation für das durch das vom Ministerium für Rohstoffe Natural Ressources
Canada (NRCan) administrierte Programm ecoENERGY for Renewable Power jedoch
nicht erforderlich. Solaranlagen müssen getestet sein, bevor sie auf dem kanadischen
Markt angeboten werden können (siehe 5.1.2).
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
36
R-2000 Prüfsiegel
Das Office of Energy Efficiency vergibt die Bewertung R-2000 für Gebäude, welche
aufgrund ihrer Bauweise (z.B. Einbau von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen) und
aufgrund der verwendeten Baumaterialien nur einen sehr geringen externen
Energiebedarf haben. In Kanada sind bis heute 900 Gesellschaften zum Bau nach der
R-2000 Technologie zugelassen und es wurden bislang über 10.000 Häuser gebaut und
zertifiziert.
Der R 2000-Standard wurde vor über 20 Jahren von der Canadian Home Builders'
Association zusammen mit dem Bundesministerium Natural Resources Canada (NRCan)
entwickelt, um trotz der harten Winter den Energieverbrauch in Häusern zu senken.
Solar Rating and Certification Corporation (SRCC)
Die Solar Rating and Certification Corporation (SRCC) vergibt zwei verschiedene
Prüfsiegel für solarbetriebene Warmwasseranlagen und für Solarkollektoren.
Die dem Rating vorhergehenden Untersuchungen werden nach den Testvorschriften der
American Society of Heating, Refrigerating, and Air Conditioning Engineers (ASHRAE)
durchgeführt. Die SRCC arbeitet mit mehreren Forschungslaboren, davon befindet sich
eines, Exova, in Mississauga, Ontario.
Energuide Service Program
Das Energuide Service Program wird von dem kanadischen Office of Energy Efficiency
durchgeführt und kann für Elektrogeräte, Heiz- und Lüftungsanlagen, Häuser (z.B. mit
Photovoltaik- und Solarthermieanlagen) und Autos erstellt werden. Das Energuide
Rating System beruht auf einem 0-100 Punktesystem, wobei ein Gebäude ab 80
Punkten als energieeffizient bezeichnet wird.
LEED-Verfahren
Das internationale LEED Verfahren (Leadership in Energy and Environmental Design)
wurde ursprünglich in den USA von dem US Green Building Council entwickelt, und
schließlich durch den Canada Green Building Council an die spezifischen kanadischen
Bedingungen angepasst. Ähnlich den anderen Bewertungssystemen, wird das LEEDVerfahren genutzt, um den Grad der Energieeffizienz eines Gebäudes bewerten und
vergleichen zu können. Derzeit gibt es 150 LEED-zertifizierte Projekte in Kanada.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
37
5.3
Importbedingungen
Die vielfältigen kanadischen Import- und Zollbestimmungen können in drei Phasen
eingeteilt werden. Für den genauen Ablauf der einzelnen Schritte sollte die
Internetseite der kanadischen Zollbehörde Canada Border Services Agency (CBSA)
konsultiert werden. Folgende Ausführungen gelten sowohl für Photovoltaik, als auch
für Solarthermie:
Vor der Einfuhr
ƒ
Anforderung einer Geschäftsnummer von der Canada Revenue Agency (CRA) für
ein Import-Export-Konto;
ƒ
Akkurate Beschreibung und genaue Bestimmung der zu importierenden Güter
auf Englisch oder Französisch;
ƒ
Beweisdokument bzgl. der Herkunft der Güter und deren Herstellungsort;
ƒ
Letztendlich muss überprüft werden, ob Verbote oder Beschränkungen bzgl.
den zu importierenden Gütern bestehen.
Zölle und Steuern
Nach der obigen Überprüfung der relevanten Güter müssen die folgenden Angaben
ermittelt werden:
ƒ
Zollklasse;
ƒ
Anzuwendendes Zollverfahren;
ƒ
Höhe der Abgaben;
ƒ
Importsteuer.
In Kanada sind alle Waren mit Produktcodes versehen, klassifiziert entsprechend dem
internationalen Harmonized System (HS Code). Im Standard Classification of Goods
2001 sind alle Codes nach Gruppen geordnet und aufgeführt.
Import
Für den Importvorgang müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt werden:
ƒ
Vergabe des Auftrages an einen Spediteur, Lieferanten oder Exporteur;
ƒ
Ermittlung des zuständige CBSA-Büro als Eingangszollstelle;
ƒ
Angabe des gewählten Reisewegs;
ƒ
Der Spediteur muss alle gewerblichen Güter bei der Ankunft in Kanada angeben
(Cargo-Meldeverfahren). Dies geschieht über ein Cargo Control Document (CCD)
oder ein Electronic Data Interchange (EDI) System an die CBSA.
Schließlich wird die Ware überprüft, die erforderlichen Abgaben gezahlt und die
Freigabe erteilt.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
38
6.
Föderale Organisationen und Institutionen
6.1
Verbände, Institutionen, Organisationen
6.1.1 Canadian Solar Industries Association
Der kanadische Solarenergieverband Canadian Solar Industries Association (CanSIA)
wurde 1978 unter dem Namen CSIA gegründet, um die kanadische
Solarthermieindustrie zu fördern. 1992 wurde die CSIA mit der 1989 gegründeten
Canadian Photovoltaic Industries Association (CPIA) zusammengelegt und die CanSIA in
ihrer heutigen Form entstand. Die CanSIA ist ein gemeinnütziger Verein, der in
vielfältiger Weise mit seinen Mitgliedern in Kontakt tritt. Er klärt über neue föderale
Initiativen auf, informiert seine Mitglieder mittels des monatlichen Newsletters und
vertritt seine Mitglieder in gemeinsamen Angelegenheiten gegenüber Regierungen und
anderen Institutionen. Zudem veranstaltet die CanSIA Schulungen und
Informationsveranstaltungen.
6.1.2 Solar Energy Society of Canada
Die Solar Energy Society of Canada Inc. (SESCI) wurde im Jahr 1974 als gemeinnützige
Organisation gegründet und intendiert seither die Aufklärung der Bevölkerung
hinsichtlich der Nutzung von Solarenergie, den vereinfachten Austausch technischer
und wissenschaftlicher Informationen zwischen den Mitgliedern sowie die
Bereitstellung einer gemeinsamen Plattform für Seminare, Konferenzen und
Mitgliederversammlungen. Ein vierteljährlich erscheinender Newsletter wird online
veröffentlicht. Innovative Konzepte und technische Fortschritte sollen unterstützt und
ein Brückenschlag zu den Solarindustrien der Nachbarländer wie der ganzen Welt
erreicht werden.
6.1.3 Canada Green Building Council
Der Canada Green Building Council (CaGBC) wurde 1992 von Vertretern der
Bauindustrie gegründet. Sein Ziel ist es, die Gestaltung und den Bau von
umweltfreundlichen Gebäuden in Kanada zu verbessern und zu fördern, um deren
Verbreitung zu erhöhen und Konstruktionskosten zu senken. Ebenso erarbeitet der
CaGBC Industriestandards, Richtlinien und Bauvorschriften sowie Schulungsunterlagen.
Der CaGBC hat beispielsweise den LEED Standard (siehe auch 5.2.2.) für Kanada
entwickelt.
6.1.4 Citizens for Renewable Energy
Citizens for Renewable Energy (CFRE) wurde 1996 als gemeinnütziger Verein
gegründet und hat heute über 1000 Mitglieder. Seine Initiativen werden von
ehrenamtlichen Mitarbeitern durchgeführt. CFRE zielt primär auf die Förderung der
häuslichen Anwendung von Solar, Wind- und Wasserkraftanlagen ab. Die Organisation
möchte die Regierungen dazu bewegen, „grüne“ Arbeitsplätze zu schaffen. Zudem soll
der Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energiequellen beschleunigt werden.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
39
6.1.5 Energie Solaire Quebec
Bei Energie Solaire Quebec handelt es sich ebenfalls um eine gemeinnützige
Organisation. Sie wurde im Jahr 1990 gegründet. Ihre Mitglieder sind einerseits
Privatpersonen, die sich für erneuerbare Energien interessieren, und andererseits
gewerbliche Mitglieder, die in diesem Bereich tätig sind, sei es als Berater oder als
Hersteller von Solarprodukten. Energie Solaire Quebec bietet Workshops, Kurse und
Diskussionsrunden zu den Themen Solarenergie und erneuerbaren Energien an und
informiert über neue Technologien und Einsatzbereiche. Ziel der Organisation ist es,
den Einsatz von Solarenergie in Quebec sowie erneuerbarer Energien im Allgemeinen
zu fördern.
6.1.6 Sustainable Buildings Canada
Sustainable Building Canada (SBC) wurde im Jahr 2002 mit der Absicht gegründet,
kanadische Fachpersonen und Politiker über neue energieeffiziente Betriebssysteme
aufzuklären. Mit Hilfe seiner Mitglieder versucht SBC, die Bauindustrie zu verändern
und das ökologische Niveau im Bausektor zu erhöhen. SBC organisiert jedes Jahr das
Green Building Festival. Bei diesem Forum wird der Fokus vor allem auf
Gebäudemanagement und energieeffizientes Bauen gelegt.
6.1.7 Canadian Association for Renewable Energies
Im März 1998 wurde die Canadian Association for Renewable Energies (c.a.r.e.) von
der kanadischen Regierung als gemeinnützige Organisation gegründet, um die
Anwendung von erneuerbaren Energien zu fördern. Die erste Initiative war die
Entwicklung eines täglichen elektronischen Nachrichten Services „TRENDS in
Renewable Energies” um Entwicklungen des kanadischen Energiemarktes aufzuzeigen.
Im Jahr 2000 folgte dann infolge einer Expansion die Produktion des 'Solar Access' news
für die USA. Seit 2002 existiert das „Refocus Weekly“ mit über 28.000 globalen
Beziehern.
Auch heute noch führt c.a.r.e. seinen täglichen Nachrichtendienst zu erneuerbaren
Energien in Kanada durch und erreicht mit diesem unentgeltlichen Service bis zu 1.000
Bezieher täglich.
6.2
Forschungseinrichtungen
6.2.1 Center for Advanced Photovoltaic Devices and Systems
Bei dem Center for Advanced Photovoltaic Devices and Systems (CAPDS) handelt es
sich um eine 2007 eröffnete Forschungs- und Entwicklungsabteilung, die in allen
Bereichen der Photovoltaiktechnologie tätig ist. Das Forschungsziel ist die Entwicklung
leistungsfähiger Anlagen zu günstigen Herstellungskosten, um aus Photovoltaik eine
wettbewerbsfähige Energieerzeugungstechnologie zu schaffen. CAPDS wird von der
Bundesregierung, der Regierung von Ontario und mehreren Industrieunternehmen
finanziell unterstützt. Als Teil der Universität Waterloo ist das CAPDS eine 1300 m²
große hervorragend ausgestattete Forschungseinrichtung, die von den Grundmaterialien bis zu den Modulen das gesamte Forschungsspektrum abdeckt.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
40
6.2.2 Solar Buildings Research Network
Das Solar Buildings Research Network (SBRN) wurde 2006 vom Natural Sciences and
Engineering Research Council (NSERC) ins Leben gerufen und hat seinen Sitz in
Montreal, Quebec. Es folgt der Vision, solaroptimierte Gebäude herzustellen, während
gleichzeitig Kosten und Aufwand minimiert werden. Um dieses Ziel zu erreichen,
haben sich 24 hochdotierte kanadische Forscher aus dem Bereich der Solarenergie und
Gebäudetechnik von 11 kanadischen Universitäten zusammengeschlossen, sowie
Experten von National Resources Canada (NRCan), Canadian Mortgage and Housing
Corporation (CMHC) und Hydro-Quebec.
Das Budget des Netzwerks beträgt 6 Mio. CAD (4 Mio. EUR), welches zu 80 % von NSERC
und zu 20 % von NRCan, CMHC und Hydro Quebec bezogen wird.
6.2.3 CANMet Energy Technology Centre
Das
CANMet
Energy
Technology
Centre
(CETC)
ist
eine
kanadische
Regierungsorganisation mit Niederlassungen in Devon (Alberta), Varennes (Quebec)
und Ottawa (Ontario). Derzeit beschäftigt sie mehr als 200 Mitarbeiter.
Seinen Kunden bietet das CETC z.B. Cost-sharing Angebote oder finanzielle
Unterstützung bei Forschungsprojekten an. In Zusammenarbeit mit privaten und
öffentlichen Partnern und Kunden erforscht und entwickelt das CETC zudem neue
Technologien u.a. in den Bereichen erneuerbaren Energien (Solar-, Wind- und
Bioenergie), Energieeffizienz für Gemeinden und Gebäude, alternative Kraftstoffe und
emissionsarme Verbrennungstechnologien. CETC besitzt eigene Labore und
Forschungseinrichtungen und ist eine der Hauptforschungseinrichtungen der
Regierungsorganisation Natural Resources Canada (NRCan).
6.2.4 Canadian Energy Research Institute
Canadian Energy Research Institute (CERI) ist ein 1975 gegründetes unabhängiges und
gemeinnütziges Forschungsinstitut, welches energiewirtschaftliche und verbundene
energiepolitische Fragestellungen im Produktions-, Transport- und Verbrauchsgütersektor untersucht. CERI wird von unabhängigen Forschungszentren in den
Bereichen Öl, Gas, Kohle und Elektrizität unterstützt. Ein wichtiges Ziel von CERI ist
die Vermittlung von Erkenntnissen aus Wissenschaft und wirtschaftlichen Analysen an
Politiker, Vertreter der Wirtschaft und Medien sowie an die Öffentlichkeit. Die
Mitglieder und Förderer von CERI bestehen aus Bundes- und Provinzbehörden sowie
rund 100 Unternehmen mit energiewirtschaftlichem Hintergrund.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
41
III.
Zielprovinz Ontario
1.
Überblick
1.1
Geographie und Bevölkerung in Ontario
Die kanadische Provinz Ontario grenzt im Süden an die Großen Seen und im Norden an
die Hudson Bay. Überdies besteht 1/6 der Fläche (177 390 km²) aus Seen und Flüssen.
Mit seiner Einwohnerzahl von über 12 Mio. (38,5 % der kanadischen Bevölkerung), ist
Ontario die bevölkerungsreichste Provinz und liegt flächenmäßig hinter Quebec an
zweiter Stelle. Die Provinzhauptstadt Toronto ist mit über 4,68 Mio. Menschen in ihrem
Einzugsgebiet die größte Metropole Kanadas.
Das Klima in Ontario variiert zwischen subarktischen Temperaturen im Norden bis hin
zu feucht kontinentalen Temperaturen im Süden. Im südlicheren Teil Ontarios herrscht
ein gemäßigtes Klima und die durchschnittlichen Sommertemperaturen erreichen
22°C. Die durchschnittlichen Wintertemperaturen in der Region Ottawas liegen bei
-13°C, während sie im Süden lediglich –4 °C erreichen.
1.2
Innenpolitische Lage
Ontario’s Parlament besteht aus 107 Mitgliedern, die in ebenso vielen Wahlkreisen
durch das Mehrheitswahlrecht gewählt werden. Die drei größten Parteien sind die
Liberal Party, die New Democratic Party, und die Progressive Conservative Party.
Regierungschef der Provinz Ontario ist seit dem 23. Oktober 2003 Dalton McGuinty, der
am 10. Oktober 2007 erneut für vier weitere Jahre gewählt wurde. Besonders mit dem
im Jahr 2009 eingeführten Green Energy Act (GEA) setzt er politische Maßstäbe im
Bereich der erneuerbaren Energien. Dalton McGuinty ist seit 1996 Vorsitzender der
Ontario Liberal Party.
1.3
Aktuelle wirtschaftliche Lage
Im dritten Quartal des Jahres 2009 lag das Bruttoinlandsprodukt Ontarios bei
566 Mio. CAD (400 Mio. EUR). Ontarios Finanzministerium prognostizierte für das
gesamte Jahr 2009 einen Rüchgang des BIPs von 3,5 %. Obwohl Ontarios Wirtschaft
nach der Krise mittlerweile als stabil bezeichnet wird, erwarten Experten erst zum
zweiten Quartal des Jahres 2011 eine Rückkehr zum BIP von vor der Rezession (588
Mio. CAD in 2008). Abbildung 24 zeigt die prognostizierten Wachstumszahlen des BIP
der kommenden drei Jahre.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
42
Abb. 24: Prognose des BIP Wachstums 2009-2012, Ontario
Quelle: Ontario Ministry of Finance, 2010
Während der Norden der Provinz noch sehr von Rohstoffen wie u.a. Mineralien und
Holz abhängig ist, weist der Süden eine starke Industrialisierung vor, zurückzuführen
auf die geographische Nähe zum US Markt.
Generell stellen die geringen Fertigungskosten in Kanada und somit auch in Ontario im
internationalen Vergleich einen großen Anreiz dar und viele internationale
Unternehmen haben sich in der Provinz niedergelassen. Vor allem die
Automobilindustrie nimmt in Ontario einen großen Stellenwert ein, da sechs der
weltgrößten Automobilkonzerne, unter anderem Chrysler, Ford und Toyota, dort
Produktionsstandorte haben. Des Weiteren sind zehn der weltgrößten Chemiekonzerne
und wichtige Biotech-Unternehmen vor Ort. Im Chemiebereich haben sich z. B. BASF,
Bayer und 3M einen Namen gemacht. Im Bereich Biotech sind GlaxoSmithKline, Pfizer,
GE Medical Systems und Johnson & Johnson Medical Products vertreten.
1.4
Investitionsklima
Die Provinz Ontario verbuchte im dritten Quartal des Jahres 2009 eine negative
Handelsbilanz, deren Defizit sich auf -9,1 Mio. CAD (6,5 Mio. EUR) beläuft. Es wurden
Waren im Wert von 272,5 Mio. CAD (194,8 Mio. EUR) exportiert und im Wert von 281,6
Mio. CAD (201,4 Mio. EUR) importiert.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
43
Abb. 25: Ontarios Handelsbilanz im Jahr 2009 (3. Quartal) in Mio. CAD
Exporte
272,5
Davon: internationale Exporte
170,5
Davon: interprovinzielle Exporte
102,0
Importe
281,6
Handelsdefizit
-9,1
Quelle: Ontario Ministry of Finance
Abbildung 26 zeigt die Handelsbilanz (2008) hinsichtlich der wichtigsten Rohstoffe und
Produkte Ontarios. Die Kategorie Kraftfahrzeuge und –teile ist sowohl bei den Importen
als auch bei den Exporten führend.
Da in Ontario verarbeitende Industrie einen großen Stellenwert einnimmt, kommt die
Kategorie Maschinen auf den zweiten Platz. Die im Norden Ontarios vorhandenen
Rohstoffe, hier Edelmetalle, machen den dritten Platz im Export aus.
Abb. 26: Ontarios wichtigste Im- und Exporte im Jahr 2008
Importe in %
Exporte in %
Kraftfahrzeuge und –teile
19,4
Kraftfahrzeuge und –teile
29,9
Maschinen
15,6
Maschinen
10,7
Elektrische Maschinen
11,6
Edelmetalle und -steine
6,5
Plastik
3,8
Elektrische Maschinen
5,5
Öl & andere Petroliumprodukte
3,7
Plastik
3,7
Quelle: Ministry of Finance: Ontario Fact Sheet, July 2009
1.5
Arbeitsmarkt
In der Provinz Ontario lebten im Jahr 2009 7,2 Mio. Erwerbsfähige sowie 6,5 Mio.
Erwerbstätige. Ontarios Arbeitslosenrate lag im November 2009 bei 9,0 % 1 , ein im
Vergleich zu den Vorjahren hoher Wert, der verdeutlicht, dass Ontario besonders
durch die Wirtschaftskrise getroffen wurde.
Infolge der durch das Feed-In Tariff Program erzeugten Attraktivität Ontarios für
Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien wird ein Anstieg der
Arbeitsplätze in Ontario erwartet. Allein in den nächsten drei Jahren sollen bis zu
50.000 neue Stellen im Sektor der erneuerbaren Energien geschaffen werden.
1
http://www.fin.gov.on.ca/en/economy/ecupdates/factsheet.html
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
44
1.6
Marktpotential in Ontario
Nordamerika stellt heute den drittgrößten PV-Markt der Welt dar und wächst dank
Regierungsinitiaven in den USA und Kanada stetig. Ontario liegt geographisch ideal, um
den nordöstlichen Markt der USA und den östlichen Markt Kanadas zu bedienen. Hinzu
kommt die große Bevölkerung Ontarios, die dank 44 Universitäten und Colleges
hochqualifizierte Arbeitskräfte hervorbringt. Enorme Kostenvorteile ergeben sich aus
den niedrigen Produktions- und Forschungskosten sowie aus den Steuergutschriften für
Forschungsausgaben.
Des weiteren halten sich Betriebsausgaben und Nebenkosten auf einem
wettbewerbsfähigen Niveau und erleichtern eine Firmengründung in Ontario. Es
werden lediglich drei Tage benötigt um ein Geschäft in Ontario zu eröffnen,
wohingegen man in den USA sechs, in Deutschland 18 und in Japan 23 Tage braucht.
Ontarios Feed-In Tariff Program, welches Teil des Green Energy and Green Economy
Act (Bill 150, GEA) vom Mai 2009 ist, besagt, dass bei allen Solarprojekten ein
Mindestniveau an domestic content (nationaler Anteil) aus Ontario stammen muss, d.h.
dass der einheimische Mindestbeitrag am Wertschöpfungsprozess gesteigert wird. Die
attraktiven Einspeisetarife des GEA machen somit einerseits den Markteinstieg in
Ontario interessant, zwingen jedoch andererseits je nach Produkttyp zum Auf-bzw.
Ausbau von Niederlassungen in Ontario.
2.
Energiemarkt und Energiepolitik in Ontario
Das Ontario Energy Board, die öffentliche Regierungsbehörde Ontarios, ist dafür
verantwortlich, den Strommarkt in der Provinz zu beaufsichtigen und die Interessen
der Konsumenten zu vertreten. Der unabhängige Netzbetreiber ist der Independent
Electricity System Operator (IESO), der den Netzbetrieb beaufsichtigt und Großhandel
betreibt. Ebenso erstellt er kurzfristige Angebotsprognosen zu Preisflukuationen. Der
Vorstand des IESO wird von der Regierung bestellt. Die Transportleitungen für Strom in
Ontario gehören zu 97 % Hydro One, dem größten Versorgungsunternehmen Ontarios.
Für Anlagen, die durch erneuerbare Energien betrieben werden, sind die
Anschlussbedingungen durch die Ontario Power Authority (OPA) geregelt. Der
Integrated Power System Plan legt den von der OPA geplanten Energiemix und
Netzstrukturausbau dar. Ebenso ist er für ein adäquates Langzeitstromangebot
verantwortlich.
2.1
Energieverbrauch
Der Energieverbrauch wird in Ontario, wie auch in ganz Kanada zukünftig zunehmen.
Im Jahr 2008 wurden in der Provinz Ontario 3.212 PJ verbraucht. Die Prognose für 2025
sieht einen Verbrauch von 3.986 PJ voraus.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
45
Abb. 27: Geschätzter Energieverbrauch in Ontario, 2000 bis 2025
Quelle: National Energy Board, eigene Darstellung
Dem steigenden Energieverbrauch zufolge wird auch der Stromverbrauch ansteigen. Im
Jahr 2020 wird der Strombedarf in Kanada vorraussichtlich eine Produktion von
ca. 814 TWh erfordern (im Jahr 2007 wurden ca. 602,4 TWh Elektrizität produziert).
Der größere Bedarf wird sich vor allem in der Provinz Ontario, aufgrund einer stetig
wachsenden Bevölkerung und Wirtschaft, zu einer Herausforderung entwickeln.
Aufgrund fehlender Investitionen in den letzten Jahrzehnten sowie der Schließung
mehrerer Kraftwerke in den nächsten Jahren, steht die Provinz heute vor einem
Kapazitätsproblem. Für das Jahr 2025 wird ein Mangel von 24.000 MW prognostiziert.
Dies entspricht etwa 80 % der heutigen Kapazität. Um diesem Problem
entgegenzuwirken, will die Provinz Ontario ihren Energiemix umstellen und vor allem
erneuerbare Energien langfristig nutzen.
2.2
Energieerzeugung
In ganz Kanada wurde im Jahr 2008 Energie von insgesamt 597.520 GWh erzeugt. Wie
auf Abbildung 28 zu sehen ist, nimmt Ontario, neben Quebec, eine bedeutende
Stellung hinsichtlich der kanadischen Energieerzeugung ein.
Am energiestärksten war 2008 die Provinz Quebec mit 32 % der gesamten kanadischen
Energieerzeugung, gefolgt von Ontario mit 27 %. Es folgen British Columbia mit 11 %
und Alberta mit 10 %. Am energieschwächsten sind Nova Scotia und New Brunswick mit
jeweils 2 %.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
46
Abb. 28: Prozentualer Anteil der Energieerzeugung pro Provinz, 2008
Quelle: Statistics Canada, Survey 2151, 2009
2.3
Energiemix
Anfang 2010 bestand Ontarios Energiemix zu 32 % aus Nuklearenergie, zu 24 % aus
Gasenergie, zu 22 % aus Wasserkraft, zu 18 % aus Kohleenergie und zu 3 % aus
Windenergie mit einer gesamten Kapazität von 35,465 MW. Abbildung 29 stellt die
Aufteilung der Kapazität für März 2010 bildlich dar.
Abb. 29: Primäre Energieerzeugungsarten in Ontario, 2010
Quelle: Independent Electricity System Operator, März 2010
Wie aus Abbildung 30 hervorgeht, plant die Provinz Ontario bis 2025 den Anteil an
erneuerbaren Energien auf insgesamt 37 % aufzustocken. Mit dem Rückgang der
nuklearen Energie auf 35 % der gesamten Energieerzeugung würde somit der Großteil
des Energiemix aus erneuerbaren Energien stammen. Wenn dieses Szenario zustande
kommen würde, wäre die Relevanz der erneuerbaren Energien für die Stromversorgung
doppelt so hoch wie im Jahr 2005.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
47
Die 15.700 MW, die durch erneuerbare Energien erzeugt werden sollen, werden vor
allem aus dem Bereich Wasser- und Windkraft kommen. Biomasse und Solar sollen
allerdings ebenso von 40 MW auf 500 MW aufgestockt werden. Das langfristige Ziel der
Provinzregierung ist die Verdoppelung der Elektrizitätsgewinnung aus erneuerbaren
Energien bis 2025.
Abb. 30: Veränderung Energiemix in Ontario, 2005 und 2025
Quelle: Ontario Power Authority, 2005
2.4
Energiepreise
In allen Provinzen Kanadas unterscheiden sich die Energiepreise und Tarifsysteme.
Ebenso ist die Rückeinspeisung (net metering) von eigenproduzierter Energie aus
erneuerbaren Quellen wie Solar oder Biomasse verschieden geregelt. Aus diesem
Grund ist es in den meisten Provinzen nicht möglich, auf ein festtarifliches
Einspeisegesetz für erneuerbare Energien zurückzugreifen. Eine Ausnahme bildet die
Provinz Ontario, die im Herbst 2006 mit dem Standard Offer Contract Program
festgesetzte Preise für Projekte mit Solarenergie, Biomasse und Windkraft bis zu 10
MW eingeführt hat. Dieses Programm wurde mittlerweile durch den Green Energy Act
im Jahr 2009 ersetzt.
Auch wenn die durchschnittlichen kanadischen Energiepreise unter dem deutschen
Niveau liegen, verteuerten sich diese in den letzten Jahren zunehmend. So liegen die
heutigen Strompreise für den privaten Stromabnehmer zwischen 6,8 ¢/kWh (4,9 ¢€)
und 17,3 ¢/kWh (12,6 ¢€) (vgl. Abb. 41), während sie im Jahr 2003 noch zwischen
4,7 ¢/kWh (3,4 ¢€) und 7 ¢/kWh (5 ¢€) lagen. Der Strompreis rückt daher immer mehr
ins Blickfeld der Verbraucher. Dies zeigt deutlich das Potential für erneuerbare
Energien in Kanada.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
48
Abb. 31: Strompreise für den residentiellen Sektor in nordamerikanischen
Großstädten (¢CAD/kWh)
Quelle: Report Comparison of electricity prices in major North American cities, Hydro Quebec 2009
Die Abbildungen 31 und 32 spiegeln den Trend des Elektrizitätspreises in größeren
nordamerikanischen Städten für jeweils den privaten und den gewerblichen Sektor
wieder.
In der Hauptstadt der Provinz Ontario, Toronto, ist der Strompreis im residentiellen
Sektor mit 11,46 ¢CAD/kWh (8,37 ¢€), sowie im gewerblichen Sektor mit 8,57 ¢CAD
kWh (6,26 ¢€) überdurchschnittlich hoch.
Abb. 32: Strompreise für den gewerblichen Sektor in nordamerikanischen
Großstädten (¢CAD /kWh)
Quelle: Report Comparison of electricity prices in major North American cities, Hydro Quebec 2009
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
49
3.
Solarenergie in Ontario
3.1
Photovoltaik
3.1.1 Marktentwicklung
Der Solarmarkt in Ontario wächst seit der Einführung des Standard Offer Programs
(RESOP) der Provinzregierung im Jahr 2006 (2008 ausgesetzt) und seit der Einführung
des GEA, jedes Jahr um rund 400 %. Im ersten Jahr (Ende 2007) entsprach der Wert der
unter Vertrag genommenen PV-Projekte bereits 252.140 kW. Allein im Jahr 2008
wurden 145 neue Photovoltaikprojekte mit einem Gesamtvolumen von 249.743 kW
noch im Rahmen von RESOP unter Vertrag genommen.
Abb. 33: Verträge im Rahmen des Renewable Energy Standard Offer Programs,
Stand 4. Quartal 2009
In gewerblicher Verwendung
Energiequelle
Abgeschlossene
Verträge
MW
159
In der Entwicklung
Abgeschlossene
Verträge
MW
145
Gesamt
304
Photovoltaik
40
486
526
Quelle: OPA, eigene Darstellung
Die Ontario Power Authority, welche im Auftrag des Ontario Energy Boards die
Energieversorgung beaufsichtigt, verfügte im vierten Quartal 2009 über
Energielieferverträge mit einer Kapazität von 13.409 MW, auf welche 3709 MW
(27,6 %) auf erneuerbare Energien entfallen. Der Anteil der durch Photovoltaik
produzierten Energie lag bei 526 MW (davon 40 MW in gewerblichem Betrieb und
486 MW in der Entwicklung), entsprechend 14,2 % der erneuerbaren Energiequellen.
Weitere Impulse erhielt die Branche durch den Green Energy Act vom 14. Mai 2009, in
dessen Rahmen am 1. Oktober 2009 ein Programm für Netzeinspeisevergütungen, das
Feed-in Tariff (FIT), lanciert wurde. Das Programm fördert den Netzanschluss von PVAnlagen zwischen 10 und 500 kW. Bislang hat die Ontario Power Authority 965 Anträge
erhalten.
Mit 46 MW gewerblich genutztem Strom aus Photovoltaik Ende 2009 hat sich Ontario
binnen weniger Monate zu einem der stärksten PV-Märkte in Nordamerika entwickelt.
Die gegenwärtig installierten Kapazitäten reichen Schätzungen zufolge aus, um
innerhalb der kommenden 20-30 Jahre jährlich rund 46 Millionen KWh Strom zu
generieren. Dies entspricht dem Verbrauch von rund 4.000 Wohnhäusern in Ontario.
Präzise Aussagen über zukünftige Potentiale des Photovoltaikmarktes lassen sich
aufgrund einer Reihe unvorhersehbarer Faktoren, so zum Beispiel die Entwicklung der
Preise konventioneller Energie, nur schwer treffen. Da der Trend derzeit zu steigenden
Energiekosten, steigendem Energieverbrauch und sinkenden Installationskosten für PVSysteme geht und mit der Einspeisevergütung Einnahmen relativ kostant kalkulierbar
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
50
sind, kann jedoch mit Wachstum des PV-Marktes in den kommenden Jahren gerechnet
werden. Die David Suzuki Foundation publizierte im Jahr 2004 einen Bericht, in
welchem das netzgebundene Photovoltaikpotential für das Jahr 2025 auf eine
Kapazität von 13.778 MW (13-46 MWh) geschätzt wurde.
3.1.2 Anwendungsgebiete
Für die Bestimmung von Anwendungsgebieten kann zwischen der Installation auf Landflächen und Dachflächen unterschieden werden.
Gebäudeinstallationen bieten sich vor allem für netzungebundene Systeme in Regionen
mit unzureichendem Netzanschluss, wie in ländlichen Gebieten, an. Bei Landflächen
hingegen kann es häufiger zu Nutzungkonflikten (z.B. mit der Kultivierung von
Nutzpflanzen) kommen, wie es auch die oben genannte Umfrage verdeutlicht.
Im März 2010 veröffentlichte die Ontario Power Authority eine Liste mit 510
Projekten, die unter dem Feed-In Tariff Programm für erneuerbare Energien (mit einer
Kapazität zwischen 10 und 500 kW pro Projekt) genehmigt wurden. Die
Gesamtkapazität aller Projekte beträgt rund 112 MW und reicht zur Versorgung von
rund 13.000 Haushalten aus. Die Projekte wurden in 120 Gemeinden von Landwirten,
Gemeinden, öffentlichen Einrichtungen, Schulen, Krankenhäusern, einem Weingut und
einer Kirche realisiert. Zu den gebilligten Vorhaben im Bereich Solar-PV zählen 476
Dachanlagen und 6 Freilandvorrichtungen, entsprechend 95 % der insgesamt 510
Projekte.
Der Firma Loblaw Companies Ltd., Kanadas größte Einzelhandelskette im Bereich
Lebensmittel, wurde im Rahmen des FIT-Programms die Installation von Dachsystemen
auf 136 Filialen in Ontario genehmigt. Vier PV-Systeme werden nun als Pilotprojekte
montiert. SKY OZZ International wurden 212, Fresh for the Sun Energy Inc. 118,
Amaresco CEPEO Solar Inc. 39 und Potentia Solar 20 Projekte gebilligt.
Der Großteil der aus Solarenergie gewonnenen Leistung in Ontario entstammt jedoch
nach wie vor Großvorhaben bekannter Projektentwickler, so unter anderem First Solar
Inc., Skypower Corp., Helios Solar Star A-1, PV North Inc., Pod Generating Group und
Solaris Energy Partners Inc. Im Folgenden werden einige dieser Projekte näher
beschrieben.
Arnprior Solarpark
Der Arnprior Solarpark liegt westlich von Ottawa, Ontario. Er besteht aus 312.000
Photovoltaikmodulen, welche bis zu 7000 Haushalte versorgen können. Insgesamt
beträgt die Kapazität 23,4 MW. Der Solarpark wird von EDF EN Canada betrieben,
einem Partner des amerikanischen Marktführers im Bereich Entwicklung erneuerbarer
Energien, enXco. Das Projekt fällt unter das Standard Offer Programm der Ontario
Power Authority und wird zunächst befristet durch Dexia und die Union Bank
finanziert. Der Bau begann im Mai 2009 und wurde für die Aufnahme des Betriebs im
Januar 2010 fertiggestellt.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
51
First Light Solarpark
Der First Light Solar Park, ein Solarpark 50 km nördlich der Stadt Kingston in Ontario,
ist ein Joint Venture zwischen den Unternehmen SunEdison und SkyPower Corp. Er
erzeugt mit 126.000 Solarpanels 10 Mio. Kilowattstunden Strom und erstreckt sich auf
einer Fläche von 364.212 m2 (ca. 90 Acre).
Die Kapazität des Solarparks reicht aus, um 10.000 Haushalte mit Energie zu
versorgen. Mit der Ontario Power Authority ist eine Einspeisevergütung von 9,1 MW
über eine Laufzeit von 20 Jahren vereinbart worden. In diesem Zeitraum wird der
Solarpark die Umwelt um zirka 152.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid entlasten, welches
mit dem CO2-Ausstoß von etwa 33.000 Autos vergleichbar ist.
Der Solarpark wird über den lokalen Stromversorger Hydro One die Stadt Stone Mills in
Ontario versorgen. Er wurde von der CanSIA 2009 zur PV-Bodeninstallation des Jahres
gekürt.
Abb. 34: First Light Solar Energy Park in Stone Mills, Ontario
Quelle: oekonews
Sarnia Solarpark
First Solar Inc. kündigte Ende letzten Jahres in Zusammenarbeit mit Enbridge Inc. die
Errichtung eines der größten nordamerikanischen Energieprojekte nahe Sarnia,
Ontario, an. Der Solarpark ging Ende 2009 mit einer Kapazität von 20 MW ans Netz und
soll bis zum dritten Quartal 2010 auf bis zu 80 MW ausgebaut werden. Die 1,3 Millionen
verwendeten Dünnschicht Solarmodule erstrecken sich über eine Landfläche von rund
240 Acre (rund 97 Hektar).
Diese erste Bau- und Planungsphase des Solarparks bis Ende 2009 hat rund
100 Mio. CAD (rund 70 Mio EUR) gekostet. Die Kosten des Ausbaus des Projekts von 20
MW auf eine Kapazität von 80 MW werden sich auf ca. 300 Mio. CAD (rund 210 Mio.
EUR) belaufen.
Nach Einschätzung von Enbridge reichen die Kapazitäten des Solarparks für die
Versorgung von rund 12.800 Haushalten, welches die Einsparung von CO2-Emissionen in
Höhe von rund 39.000 Tonnen pro Jahr bewirkt. Der Park geht innerhalb der
kommenden 20 Jahre durch einen Langzeit Kaufvertrag (ein Power Purchase
Agreement) in den Besitz der Ontario Power Authority über.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
52
Abb. 35: Sarnia, Ontario
Quelle: Wind-Works, 2009
Solarpark Sault Ste. Marie
Q-Cells International Canada, die Tochterfirma einer der weltweit führenden
Produzenten für mono- und polykristalline PV-Module, Q-Cells SE, kündigte Anfang
2010 die Fertigung zweier 10 MW Solarparks für die Stadt Sault Ste. Marie in Ontario
an. Das Projekt im Rahmen des Standard Offer Programs der Ontario Power Authority
von Starwood SSM1 Canada Inc., einer Tochterfirma des Entwicklers für
Energieinfrastrukturprogramme, Starwood Energy, wurde ursprüglich von der Pod
Generating Group entwickelt und von der Norddeutsche Landesbank Girozentrale
(Nord/LB) finanziert. Der Strom ist zur Einspeisung in das Netz des lokalen
Energieversorgers PUC Distribution Inc. vorgesehen. Die Betriebsaufnahme wird für das
dritte Quartal 2010 erwartet.
Dachflächen
Neben Landflächennutzung bestehen in Ontario große Potentiale im Bereich der
Dachinstallationen. Hierzu werden nach CanSIA Angaben allen voran Flachdächer (u.a.
Kiesdächer) genutzt. Im gewerblichen Bereich werden diese Flächen – ähnlich wie in
Deutschland – von den Errichtern geleast.
Auf Wohnhäusern könnten sich die Potentiale für Photovoltaikanlagen in den
kommenden Jahren rasant vergrößern, insbesondere in den Regionen Toronto, Thunder
Bay und Barrie. Bereits 2004 verfügten 47 % aller Wohnhäuser in Ontario
(1.400.000 Gebäude) über die technischen Voraussetzungen für die Installation von
3 kWp PV-Modulen. Bis zum Jahr 2025 wird mit einem Anstieg der Wohnhäuser in
Ontario auf mehr als 5.000.000 gerechnet, von denen rund 2.400.000 für die PVNuzung geeignet sein werden. Dies entspricht einer quantitativen Steigerung von rund
70 % gegenüber den derzeitigen Potentialen. Die Canada Mortgage and Housing
Corporation sagt für das Jahr 2010 ein Anstieg der Wohnhäuser um 60.700 voraus, für
das Jahr 2011 um 56.550.
Auf gewerblichen Bauten sind Schätzungen zufolge rund 50 % der Dachflächen zur
Installation von PV-Systemen geeignet. Aufgrund des starken Zuwachses sowohl von
photovoltaischer Energie als auch von Solarthermie ist jedoch zu erwarten, dass es
langfristig zu einem verstärkten Wettbewerb um Nutzflächen kommen wird. Bereits
jetzt werden Hausdächer oftmals für Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik
verwendet. Rund 60 % der geeigneten Dachflächen wären für PhotovoltaikZielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
53
installationen geeignet, entsprechend einem geschätzten Potential von 4.046 GWh pro
Jahr.
Towcon Holdings, Cambridge
Das kanadische Unternehmen Canadian Solar Solutions, eine in Kitchener, Ontario,
ansässige Tochterfirma des Modul- und Solarzellenherstellers Canadian Solar Inc., hat
in Zusammenarbeit mit ihrem Partner Aecon im Februar 2010 die erfolgreiche
Installation der ersten 250 kWh PV-Dachanlage in Ontario verkündet. Das System
besteht aus 1326 Solarmodulen auf rund 6936,67 qm2. Das Gebäude ist im Besitz des
Unternehmens Towcon Holdings und befindet sich in Cambridge, Ontario.
Abb. 36: Towcon Holdings, Cambridge
Quelle: The Solarserver, 2010
3.2
Solarthermie
3.2.1 Marktentwicklung
Aktuell werden mehr als 90 % aller Einfamilienhäuser in Ontario entweder mit Strom
oder mit Erdgas geheizt. Eine eindeutige Charakteristik des Marktes für
Warmwasseranlagen in Ontario ist die hohe Anzahl der Vermietungen von Anlagen.
90 % aller Warmwasseraufbereitungssysteme werden in der Provinz lieber gemietet als
gekauft.
Allgemein ist die Industrie für Solarthermie, laut Report der Solar Task Force im Jahr
2008 mit ungefähr 150 Vollzeitbeschäftigten in ganz Kanada bislang eher klein. Heute
geht man allerdings von einer Verdopplung der Beschäftigtenzahl aus. Ebenfalls aus
dem Jahr 2008 stammen die Zahlen der Installationen pro Jahr. Laut Report belaufen
sich diese auf bis zu 2.000 Systeme jährlich. Für Ontario gibt es keine offiziellen
Angaben über die Anzahl der verkauften Solarthermie Warmwassersysteme, da viele
ohne Baugenehmigung installiert wurden, aber man geht heute von einer höheren Zahl
aus.
Ontario hat sich zum Ziel gesetzt, Treibhausgase auf das Niveau von vor 1990 zu
senken. Präzise heißt das, die Emissionen bis 2014 um 6 %, bis 2020 um 15 % und bis
2050 um 80 % zu senken. Als Teil der Strategie „Go Green“ hat die Provinz im Jahr
2007 ambitioniert das Erreichen von 100.000 betriebsfähigen Photovoltaik- und
Solarthermieanlagen angekündigt, welches unter dem Namen „100.000 Solardächer“
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
54
bekannt ist. Ein halbes Jahr später wurde die Ontario Solar Task Force ins Leben
gerufen, um die Regierung im Bereich der Solarenergie und speziell hinsichtlich des
gesetzten Zieles beratend zu unterstützen.
Trotz der derzeitig geringen Größe der Industrie in Ontario, sind die Marktteilnehmer
sehr überzeugt von dem technischen Potential der Solarthermie und sehen eine
positive Entwicklung in Ontario voraus. Abbildung 37 stellt die von der Ontario Solar
Task Force prognostizierte Entwicklung des Solarthermiemarktes über die nächsten
zehn Jahre dar. Das Szenario wurde mit sehr aggressiven Wachstumsraten kalkuliert,
ähnlich zu den Wachstumsraten, die in anderen führenden Industrieländern aufgezeigt
wurden. Folglich wird das Erreichen des Ziels „100.000 Solardächer“ im Jahr 2019
erwartet.
Abb. 37: Potential für solarthermische Warmwasseraufbereitung in Ontario
Quelle: Final Report der Solar Task Force, 2008
Mit dem Programm Go Solar, das Ende 2009 ausgelaufen ist, forderte die Regierung
Ontarios die Bevölkerung auf, Solarthermie einzusetzen und sich mithilfe der
angebotenen Broschüre über vorhandene Möglichkeiten zu informieren. Ein Zuschuss
von bis zu 1.300 CAD (930 EUR) wurde für den Bau einer Warmwasseranlage in
Privathaushalten in Aussicht gestellt.
Ontarios führende Position im Solarthermiemarkt in Kanada wird auch dadurch
deutlich, dass die National Solar Test Facility als Nordamerikas führendes Testzentrum
für Solartechnologie in Mississauga, Ontario liegt. Mithilfe von kontrolliertem
Sonnenlicht, Temperatur und Wind werden dort neue Technologien geprüft und
bewertet.
Abbildung 38 unterteilt den Umsatz des kanadischen Solarthermiemarkts in die
prozentualen Anteile der einzelnen Regionen. Deutlich ist dabei, dass Ontario weit
vorne liegt, und über die Jahre hinweg am schnellsten gewachsen ist.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
55
Abb. 38: Regionale Verteilung des kanadischen Marktes (nach Umsatz)
Quelle: SAIC Final Report 2008
3.2.2 Anwendungsgebiete
Solarthermie findet in Ontario drei verschiedene Anwendungsgebiete. Unverglaste
solarthermische Systeme, die den Solarthermiemarkt in Ontario dominieren und
hauptsächlich für Poolheizungen eingesetzt werden, finden zunehmend auch
Anwendung im Luftheizungsbereich. Die verglasten Flachkollektorensysteme werden
vermehrt im industriellen, gewerblichen und institutionellen Bereich verwendet. Der
Marktanteil der Röhrenkollektorsysteme ist noch immer gering, allerdings zeichnet sich
auch hier ein Wachstum ab (+ 60 % in 2006).
Eine der größten solarthermischen Installationen in Ontario steht seit September 2007
auf dem Gebäude der WoodGreen Community Services in Toronto. Die Installation ist
eine Kooperation zwischen WoodGreen Community Services und Mondial Energy, die
Solaranlagen auf Gewerbe-, Wohn-, und städtischen Gebäuden betreiben. Die Anlage
besteht aus 108 Kollektoren und generiert 34 % des jährlichen Warmwasserbedarfs in
dem 170 Stockwerke hohen Gebäude. Mit 223 kW (319 m²) als Leistung und Fläche
kann belegt werden, dass die kanadische Solarindustrie auch kaufmännisch erfolgreich
sein kann. Mondial Energy besitzt die Anlage, während WoodGreen nur für die von
dem Gebäude verbrauchte Energie zahlt.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
56
Abb. 39: Übersicht der Live Energie Überwachung von Mondial Energy’s
WoodGreen Anlage, 15.3.2010
Quelle: Mondial Energy Inc
Die University of Toronto hat seit Ende des Jahres 2009 eine der größten Initiativen im
größeren Umkreis Torontos auf die Beine gestellt. 100 Kollektoren wurden auf dem
Dach des Athletic Centres aufgestellt um die Duschen und die Wäscherei mit
Warmwasser zu versorgen. In den Sommermonaten werden somit 25 % des
Energiebedarfs von der neuen Anlage getragen, was den Bedarf an Erdgas und daraus
folgend die Treibhausgasemissionen erheblich senkt.
Poolheizungen dominieren in Kanada solarthermische Anwendungen. Da das
Kostenverhältnis in Bezug auf Herstellung, Betrieb und Instandhaltung zunehmend
positiv für solarbetrieben Schwimmbäder ausfällt, hat beispielsweise die Stadt
Toronto, die 62 Schwimmbäder unterhält, im Jahr 2007 vier von diesen auf
Solarthermie umgestellt und weitere städtische Solarbäder sind in Planung.
Durch das MItwirken immer mehr namhafter Unternehmen bei Solarinitiativen, gewinnt
die Industrie kontinuierlich an Bedeutung und Ansehen. So hat sich z.B. Enbridge Gas
Distribution
Inc.
mit
dem
Elektrizitätsvertreiber
Bullfrog
Power
Inc.
zusammengeschlossen, um erneuerbare Energien zur Elektrizitätsgeneration zu
nutzen. Die zwei Unternehmen werden zusammen mit Natural Resources Canada ein
Projekt starten, das die Installation von 1.200 Warmwasseranlagen im Wohnbausektor
vorsieht. Enerworks Inc., ein sehr bekannter kanadischer solarthermischer
Materialhersteller, der als erster seine Produkte von der Canadian Standards
Association zertifiziert bekommen hat, stellt die Komponenten zur Verfügung. Die
Systeme kosten zwischen 6.000 CAD (4.300 EUR) und 9.000 CAD (6.400 EUR) und sind
nicht mehr nur in einen Nischenmarkt vertreten, sondern mittlerweile als
kostensparende Alternativenergiequelle gesehen.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
57
3.3
Provinzielle Initiativen zur Förderung von Solarenergie
3.3.1 Photovoltaik
Das Feed-In Tariff Program ist ein Bestandteil des Green Energy and Green Economy
Act (Bill 150, GEA), welcher am 14. Mai 2009 vom Parlament der Provinz von Ontario
verabschiedet wurde. Es wurde am 23. September 2009 veröffentlicht und ist am
1.10.2009, als Teil des GEA in Kraft getreten.
Das Feed-In Tariff Program ersetzt das vorangegangene Renewable Energy Standard
Offer Program (RESOP). Für deren Umsetzung ist die Ontario Power Authority (OPA)
verantwortlich. Ziel des Tariff Programms ist, die Entwicklung erneuerbarer
Energieprojekte durch einen transparenten, standardisierten und fairen Prozess zu
vereinfachen. Zudem soll mithilfe des FIT Programms die Provinz Ontario, bis zum
Jahre 2014 unabhängig von Kohlekraft werden.
Mit dem FIT-Programm existiert in Ontario erstmals auf dem nordamerikanischen
Kontinent ein mit dem deutschen EEG vergleichbares Programm, das festgelegte
Vergütungstarife für die Einspeisung erneuerbarer Energien vorsieht.
Hinsichtlich detaillierter Auswirkungen zu des FIT-Programms auf den Arbeitsmarkt,
auf die aktuelle wirtschaftliche Lage Ontarios sowie auf die dortige Ansiedelung vieler
Unternehmen aus dem Solarsektor wird auf die Kapitel II.3. und III.1. verwiesen. Im
Folgenden sollen vor allem die Voraussetzungen, das Antragsverfahren sowie die
Betriebsphase des FIT-Programms aufgezeigt werden. Dabei sind nur Projekte erfasst,
deren Gesamtleistung mindestens 10 kW betragen. Sonstige Projekte fallen unter das
microFIT-Programm. Das FIT Programm stößt auf großen Zuspruch in der
Öffentlichkeit. Bisher sind schon 1.300 Bewerbungen eingegangen. Für das microFIT
Programm sind sogar bereits 4.400 Bewerbungen eingegangen.
Voraussetzungen des FIT Programms
ƒ
Das Projekt muss sich in der Provinz Ontario befinden und muss zur
Stromerzeugung eine erneuerbare Energiequelle verwenden.
ƒ
Es muss ein Anschluss an ein Verteilersystem oder an das Netz des Independent
Electricity System Operator (IESO) möglich sein. Ausbauprojekte müssen
entweder direkt an deren Hauptanlage, an das gleiche Verteilernetz der
Hauptanlage oder an das IESO-Netz angeschlossen sein.
ƒ
Das Projekt darf zum Zeitpunkt der Anmeldung noch nicht bestehen.
Bauvorbereitungen dürfen ebenfalls diesbezüglich noch nicht getroffen worden
sein. Handelt es sich jedoch um ein Ausbauprojekt einer bestehenden Anlage,
betrifft dies lediglich den Anlagenausbau und nicht deren Hauptanlage.
ƒ
Es darf keine anderweitige vertragliche Bindung zur Stromerzeugung bestehen
oder bestanden haben, wenn diese nicht vor dem 14. März 2009 oder mehr als
12 Monate vor Eingang der Bewerbung beendet wurde.
ƒ
Sollte es sich um ein auf festem Untergrund montiertes (ground-mounted)
Solarprojekt mit einer Leistung von mehr als 100 kW handeln, darf es sich nicht
auf Gelände befinden, das vom Canada Land Inventory Program als Gelände der
Klasse I, II oder Agrargelände der Klasse III eingestuft wurde.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
58
Domestic Content
30 Tage nachdem ein Projekt Betriebsbereitschaft erreicht hat, muss der
Projektentwickler der OPA einen Bericht vorlegen, welcher die Einhaltung der
Mindestanforderungen in Bezug auf den einheimischen Beitrag (domestic content) am
Wertschöpfungsprozess dokumentiert.
Bei allen Solarprojekten gilt infolge des FIT-Programms, dass ein Mindestniveau an
domestic content (nationaler Anteil) aus Ontario stammend pro Projekt erreicht
werden muss, d. h. dass der einheimische Mindestbeitrag am Wertschöpfungsprozess
gesteigert wird. Dieses kann in Form von Gütern oder Dienstleistungen erfüllt werden.
Der Mindestbeitragssatz ist abhängig vom jeweiligen Kalenderjahr, in dem das Projekt
in Betrieb genommen wird.
Abb. 40: Solarprojekte über 10 kW und kleiner gleich 10.000 kW
Mindestbeitragssatz
50 %
60 %
Kalenderjahr der Inbetriebnahme
2009 bis 2010
2011 und später
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
59
Antragsverfahren und Bewerbungsprüfung
Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über den Ablauf und die wichtigsten
Schritte des Antragsverfahrens.
Auswahl der Netzanschluss‐
stelle
Serviceprogramme
(z. B. TAPS) auf
„My FIT Homepage“
Registrierung und „My FIT Homepage“
Bewerbung
Max.
5 Werktage
Bewerbung per Post
Prüfung der
Bewerbung
Prüfung auf
Vollständigkeit
Anspruch auf
Förderung?
Ablehnung
Bewertung der Anschluss‐
möglichkeiten
Bewerbung online
Annahme der Bewerbung
JA
NEIN
Befreit von
Kapazitätszuweisung?
(innerhalb von 60 Tagen nach Annahme der Bewerbung)
NEIN
Übertragungsprojekte
JA
Übertragungstest
FIT‐Vertrag
JA
Verteilerprojekte
FIT‐
Vertrag
Verteilertest
NEIN
FIT‐Warteschleife
+ FIT‐Reserve
FIT‐
Reserve
NEIN
NEIN
Wirtschaftlichkeits‐
Test
JA
FIT‐
Warteschleife
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
60
Der Projektbetreiber enthält von der OPA seine Entlohnung, sobald sein Projekt in
Betrieb genommen wird. Die Preise werden von der OPA ausgearbeitet und sind
vertraglich festgelegt. Mit Ausnahme der Ausbauprojekte, müssen alle FITStromerzeuger über einen separaten Messzähler verfügen.
Der Zahlungsausgleich erfolgt bei solchen Projekten, die entweder direkt an das
Verteilersystem oder durch die Hauptanlage (host facility) an das Verteilernetz
angeschlossen sind, im Namen der OPA durch das lokale Verteilerunternehmen. Bei
solchen Projekten, die an das Übertragungssystem angeschlossen sind, erfolgt zunächst
eine Zahlung des Independent Electricity System Operator (IESO) zum stündlich in
Ontario ermittelten Marktpreis für Elektrizität. Anschließend sorgt die OPA für die
Ausgleichszahlung (Vertragspreis abzüglich IESO–Zahlung), damit der Vertragseigentümer die volle, im Vertrag vereinbarte Summe erhält.
Die Preise variieren nach Typ und Größe des Projekts. Die folgende Abbildung gibt
einen Überblick über die Preise für den erzeugten Strom:
Abb. 41: Preistabelle
Solar PV
Kapazität
Abnahmepreis
in ¢/kWh
Steigerungssatz
Alle Typen
≤ 10 kW
80,2
0%
Dachanlage
> 10 kW ≤ 250 kW
71,3
0%
Dachanlage
>250 kW ≤ 500 kW
63,5
0%
Dachanlage
> 500 kW
53,9
0%
Bodeninstallation
≤ 10 MW
44,3
0%
Quelle: OPA, Stand 2009, eigene Darstellung
Die Preise variieren nicht nur aufgrund von Typ und Größe des Projekts, sondern auch
aufgrund der Tageszeiten. Projekte erhalten werktags von 11 bis 19 Uhr den im
Vertrag vereinbarten Preis, mal den Faktor 1,35 (d. h. 35 % höher) und außerhalb
dieser Zeiten mal den Faktor 0,9 (d. h. 10 % geringer).
Projekte, die 7 x 24 Tage im Jahr in Betrieb sind, bekommen den im Vertrag
vereinbarten Preis, mal den Faktor 1,35. Weiterhin sind Zusatzzahlungen (Price Adder)
für Projekte der Ureinwohner möglich, sowie für Projekte die von Gemeinden entwickelt und betrieben werden (Community Projects). Der Price Adder steigt
proportional zum Anteil der First Nations oder der Communities, wobei der
Mindestanteil 10 % beträgt. Dachsolaranlagen haben keinen Anspruch auf einen Price
Adder.
Die Haftungsobergrenze entspricht dem maximalen Betrag der Planungskosten, den die
OPA im Falle einer Kündigung des FIT-Vertrags dem Vertragseigentümer
zurückerstattet. Diese beträgt 250.000 CAD (158.200 EUR) + 2 CAD/kW (1,20 EUR) bei
Solarprojekten.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
61
3.3.2 Solarthermie
Wohnbausektor
Ontario Home Energy Savings Program
Ontarios Home Energy Savings Program (HESP) bietet Eigenheimbesitzern Zuschüsse
für Energie-Audits und Sanierungen an. HESP erstattet für Energie-Audits in der Höhe
von bis zu 150 CAD (108 EUR) 50 % der Kosten und gibt Zuschüsse für energieeffiziente
Sanierungen von bis zu 5.000 CAD (3.600 EUR), inklusive 1.250 CAD (906 EUR) für
solarthermische Warmwasseranlagen.
Das Programm kommt dem föderalen ecoENERGY Retrofit for Homes Program gleich.
Durch beide Programme kann ein Projekt bis zu 50 % an kombinierter
Kostenbeteiligung erhalten (25 % von Ontario, 25 % von Kanada) bis hin zu einer
Summe von 10.000 CAD (7.250 EUR).
Solar Neighbourhood Project
Dieses Projekt bietet den Bewohnern der Riverdale Nachbarschaft in Toronto die
Möglichkeit, einen Zuschuss über 1.000 CAD (730 EUR) oder über 500 CAD (364 EUR)
kombiniert mit einer 0 % Finanzierung für den Bau einer solarthermischen
Warmwasseranlage in Anspruch zu nehmen. Bewerber müssen ein von ecoENERGY
genehmigtes Audit vornehmen lassen und einen qualifizierten Anbieter auswählen, um
für den Zuschuss infrage zu kommen.
Solar H2Ottawa
Das Pilotprogramm Solar H2Ottawa stellt Hausbesitzern in der Region um Ottawa
einen Betrag von 1.200 CAD (870 EUR) zur Verfügung, wenn diese eine qualifizierte
Solarwarmwasseranlage installieren. Bewerber müssen Mitglied bei H2Ottawa sein, in
der Region Ottawa leben und genehmigte Installateure engagieren.
Solar Domestic Hot Water Systems Rentals
Kingston Utilities bietet Hausbesitzern in der Kingston Region die Option an,
solarthermische Warmwasseranlagen zu kaufen oder auch zu mieten. Der Kaufpreis
liegt bei 4.999 CAD (3.640 EUR), der Mietpreis je nach Größe zwischen 49 (35 EUR) und
67 CAD (48 EUR) im Monat.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
62
Gewerblicher Sektor
Ontario Solar Thermal Heating Incentive
Die Entwicklung der erneuerbaren Energien in Ontario voranzutreiben, ist eines der
Hauptziele der Provinzregierung um eine sauberere und nachhaltigere Zukunft für
Ontario zu ermöglichen. Durch das Ontario Solar Thermal Heating Incentive Program
(OSTHI) schafft Ontario bis zum 31.3.2011 mit 14,4 Mio. CAD (10,4 Mio. EUR) einen
Anreiz für den industriellen, gewerblichen und institutionellen Sektor, um
solarthermische Anlagen in Ontario zu fördern.
OSTHI wurde in Kraft gesetzt, um Unternehmen zu helfen, Energiekosten durch
solarthermische Anlagen zu reduzieren, somit den CO2 Ausstoß der Provinz zu
verringern und die Förderung grüner Arbeitsplätze zu unterstützen.
Förderfähig sind Gewerbebetriebe und öffentliche Institutionen wie Schulen,
Krankenhäuser,
Stadtbehörden,
städtische
Versorgungsunternehmen
und
Industrieverbände sowie Non-Profit Organisationen und Energieversorgungsunternehmen, die ihren Sitz in Ontario haben und qualifizierte solarthermische
Wasser- oder Raumheizungen installieren lassen.
Das Programm wird von dem Ministry for Energy and Infrastructure in Ontario
verwaltet und lässt sich mit dem ecoENERGY for Renewable Heat Programm der
kanadischen Bundesregierung vergleichen, das von Natural Resources Canada
verwaltet wird. Das OSTHI Programm ist nur in Kombination mit dem ecoENERGY
Programm zugänglich. Die beiden Programme unterscheiden sich darin, dass Ontario
zusätzliche Auswahlkriterien für Bewerber hat. Zum einen muss der Bewerber aus dem
Nichtwohnbereich stammen sowie einen Sitz in Ontario haben. Zum anderen muss er
am oder nach dem 20.6.2007, dem Datum an dem das OSTHI Programm
bekanntgegeben wurde, eine Bewerbung an Natural Resources Canada geschickt
haben, um sich für den ecoENERGY Zuschuss zu bewerben.
Seit Dezember 2009 hat Ontario die Zuschüsse für das OSTHI Programm immens erhöht
und stellt jetzt einen Betrag von 400.000 CAD (290.000 EUR) zur Verfügung, der sich
gegenüber dem ursprünglichen Betrag (80.000 CAD) verfünffacht hat. Gekoppelt mit
dem Bundesprogramm können Bewerber jetzt bis zu 800.000 CAD (580.000 EUR) für
Projekte, die rund 1,5 Mio. CAD (1,1 Mio. EUR) kosten, erhalten.
Der jeweilige Zuschuss wird durch die folgende Formel berechnet:
Leistungsfaktor x Bonusrate x Kollektorfläche = vorraussichtlicher Bonus
Der Leistungsfaktor ist ein vorbestimmter Faktor für die jeweils installierten
Kollektoren. Die entsprechenden Kollektoren und deren Faktoren sind auf der Seite
der kanadischen Regierung aufgelistet.
Die Bonusrate ist pro m2 Kollektorfläche für die verschiedenen Kollektorentypen
bestimmt und ebenfalls auf der Seite der kanadischen Regierung zu finden.
Die Kollektorfläche ist die komplette Fläche installierter Kollektoren in einem System
in m2.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
63
Bis Ende letzten Jahres hatte OSTHI bereits 6 Mio. CAD (4,3 Mio. EUR) in 307 Projekte
investiert und somit eine Gesamtinvestition von 25 Mio. CAD (18,1 EUR) gefördert.
Ebenso wurden 115.332 GJ an Energie und somit Kosten von über 2,25 Mio. CAD (1,6
Mio. EUR) pro Jahr gespart. Von den 101 installierten und aktiven Systemen wurden
fünf Krankenhäuser, sechs Altersheime, sieben Non-Profit Wohnkomplexe und 15
Freizeitanlagen im Rahmen des Projekts von OSTHI unterstützt.
Energy Retrofit Incentive Program
Die Ontario Power Authority bietet mit dem Energy Retrofit Incentive Program (ERIP)
Subventionen für energieeffiziente Sanierungen an, sowie einen Zuschuss von bis zu
240 CAD (175 EUR) pro m2 installierter Kollektorfläche für ein Solarthermiesystem.
Das Programm beinhaltet zwei Optionen; zum einen den Prescriptive Track, der die
Energieeinsparungen entweder nach Leistung oder nach Stückzahl misst und
dementsprechend honoriert. Zum Anderen der Custom Track, der Boni speziell nach
dem Level der Effizienzverbesserung vergibt.
3.3.3 Weitere Förderprogramme
Net Metering Program
Das Net metering Programm Ontarios erlaubt Nutzern erneuerbarer Energiequellen,
Energie in das Netz einzuspeisen und dadurch die eigenen Energiekosten zu senken.
Das bedeutet, dass die eingespeiste Energie mit der verbrauchten Energie, die vom
Stromnetz bezogen wird, verrechnet wird. Wird in einer Periode mehr eingespeist als
verbraucht, wird das Guthaben in die nächste Periode übertragen. Damit versucht das
Ministry for Energy and Infrastructure in Ontario Bürgern die Nutzung von
erneuerbaren Energiequellen näher zu bringen.
Retail Sales Tax Exemption on Renewable Energy Systems
Das Mehrwertsteuerfreistellungsprogramm für erneuerbare Energiesysteme bietet
Eigenheimbesitzern, die qualifizierte Systeme der erneuerbaren Energien, wie Solar,
Wind, Kleinwasserkraft oder Geothermie, installieren, einen Mehrwertsteuerrabatt an.
Die Rabatte sind auch für Renovierungen gültig.
Enbridge Gas - Retrofit Incentives
Enbridge Gas bietet seinen Kunden eine Pauschalvergütung von 0,10 CAD (0,07 EUR)
pro m3 eingespartes Erdgas an, bis hin zu einer Gesamtvergütung von 100 CAD (72 EUR)
pro Einrichtung, Gebäude oder Projekt. Bewerbungen für diesen Zuschuss müssen in
jedem Fall vor Projektbeginn eingereicht werden.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
64
Business Incentive Program
Toronto Hydro richtet sein Business Incentive Program (BIP) an gewerbliche Kunden in
Büros, Supermärkten, Hotels, Wohnanlagen, privaten Institutionen, Industrieunternehmen und im Einzelhandel. Projekte können in gewerblichen Gebäuden, die bis
zu 25.000 square feet (ca 2.300 m2) groß sind und keine weitere Finanzierung von
anderen OPA Programmen oder der Regierung bekommen, stattfinden. Das Projekt
muss als Ergebnis mindestens 3 kW Energieeinsparung in der Hauptzeit vorweisen
können, um gefördert zu werden. Die Zuschüsse basieren auf der Höhe der Einsparung
in kW und erstrecken sich zwischen 150 CAD/kW (108 EUR/kW) und 350 CAD/kW (253
EUR/kW).
Sustainable Energy Funds
Torontos Sustainable Energy Fund gewährt öffentlichen, akademischen, sozialen, nonprofit sowie gesundheitlichen Einrichtungen eine Null-Prozent-Finanzierung für die
Installation einer solarthermischen Anlage, die vorweisbar die Treibhausgasemission
verringert. Die Kredite bewegen sich zwischen 50.000 CAD (36.260 EUR) und 1.000.000
CAD (725.125 EUR) pro Projekt, bis hin zu 49 % der Kosten.
Community Power Fund
Der Community Power Fund (CP Fund) gewährt Gemeindegruppen, Genossenschaften,
Non-Profit Organisationen und Ureinwohnerstämmen unter ihrem ‚Large Grants
Stream’ Zuschüsse von bis zu 50.000 CAD (36.260 EUR) für die Installation
solarthermischer Anlagen. Die Einrichtung muss ihren Sitz in Ontario haben, ein
Mitglied der Ontario Sustainable Energy Association (OSEA) sein und ein ‚community
project’ nach den Richtlinien der OSEA durchführen.
3.4
Rechtliche Rahmenbedingungen
3.4.1 Standards
Auf provinzieller Ebene gelten dieselben rechtlichen Anforderungen wie auf
Bundesebene. Insofern wird hinsichlich der in Onatio geltenden Standards für
Photovoltaik- und Solarthermiesysteme auf die ausführlichen Ausführungen im Kapitel
II.5. verwiesen.
3.4.2 Zertifizierungen
Produktzertifizierungen im Bereich der Photovoltaik und Solarthermie sind weder auf
föderaler Ebene, noch auf provinzieller Ebene verpflichtend. Es gelten insofern die
Ausführungen zu Kapitel II.5.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
65
3.4.3 Importbedingungen
Hinsichtlich der vielfältigen Import- und Zollbestimmungen wird ebenfalls auf die
obigen Ausführungen verwiesen (siehe hierzu Kapitel II.5.3). Sowohl hinsichtlich der
Ausführungen zur Photovoltaik, als auch zur Solarthermie ergeben sich provinziell
keine Besonderheiten im Vergleich zu den föderalen Regularien. Für den genauen
Ablauf der einzelnen Schritte sollte die Internetseite der kanadischen Zollbehörde
Canada Border Services Agency (CBSA) konsultiert werden.
4.
Organisationen und Institutionen in Ontario
4.1
Ontario Sustainable Energy Association
Die Ontario Sustainable Energy Association (OSEA) ist eine gemeinnützige Organisation
mit mehr als 1500 Mitgliedern - bestehend aus Privatpersonen, Unternehmen,
Institutionen, Farmern, Ureinwohnerstämmen und städtischen Einrichtungen. Ihre
Mitglieder sind
bei lokalen Energieprojekten engagiert und setzen sich für
erneuerbaren Energien ein. Die Vision der OSEA ist es, dass jeder Einwohner Ontarios
ein Energiesparer und Erzeuger erneuerbarer Energie wird. Ob als Privathaushalt, in
der Landwirtschaft oder als Unternehmen, langfristig soll das Engagement aller dazu
führen, dass die in Ontario verwendete Energie zu 100 % erneuerbar ist.
4.2
Ontario Environment Industry Association
Die Ontario Environment Industry Association (ONEIA) wurde 1991 gegründet und ist
ein Wirtschaftsverband, der die Interessen der Umweltindustrie in Ontario vertritt.
ONEIAs Mitglieder bestehen aus Dienstleistungsunternehmen, Institutionen,
Universitäten und Regierungen, die durch ihre Innovationen und Erfahrung in Ontario
und weltweit marktgerechte Lösungen zu aktuellen ökologischen Problemen
entwickeln. ONEIA ist eine Vereinigung engagierter Fachpersonen, die gemeinsam
daran arbeiten den ökologischen Aspekt der Wirtschaft zu verbessern.
4.3
Association of Power Producers of Ontario
Die Association of Power Producers of Ontario (APPrO) ist eine gemeinnützige
Organisation, die mehr als 100 Firmen, tätig im Rahmen der Elektrizitätserzeugung in
Ontario, repräsentiert. APPrOs Mitglieder produzieren aktuell 95 % der Elektrizität, die
in Ontario verwendet wird. Diese wird von Energiequellen wie Wasserkraft, Gas,
Kohle, Nuklear, Wind und Holzabfall gewonnen. Dank APPrOs Bemühungen hat sich das
Bewusstsein und das Verständnis für erneuerbare Energien in Ontario in den letzten
Jahren stark verbessert.
APPrOs Mission ist es, die Interessen der Elektrizitätserzeuger zu vertreten und somit
eine offene und konkurrenzfähige Energieindustrie in Ontario zu fördern, die sowohl
ökonomisch als auch ökologisch tragbar ist.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
66
5.
Marktchancen deutscher Unternehmen in Ontario im Bereich Solarenergie
Ontario liegt in seiner Entwicklungsphase im Solarbereich im Vergleich zu Deutschland
etwa 20 Jahre zurück. Mit rund 80 MW installierter Kapazität in ganz Kanada
(Deutschlands Kapazität liegt bei 5.000 MW) besteht Aufholbedarf. Ontario hat dieses
Manko erkannt und hat sich zum konkreten Ausbau der Solarenergie mithilfe des Green
Energy Act entschlossen. Die natürlichen Rahmenbedingungen sind dafür in Ontario
gegeben. Jährlich profitiert die Provinz von 10 % - 15 % mehr Sonneneinstrahlung als
Süddeutschland. Alleine Ontarios neu installierte Kapazität belief sich auf 46 MW im
Jahr 2009.
Auf der Basis des GEA, veröffentlichte die Provinzregierung im September 2009 feste
Einspeisetarife, die im PV-Bereich je nach Größe und Projektart zwischen 80,2 ¢/kW/h
(53 ¢€) und 44,3 ¢/kW/h (29 ¢€) liegen. Für PV-Projekte, die vom FIT-Programm
profitieren wollen, gilt, dass eine lokale Produktionsauflage für die PV-Komponenten
zu erfüllen ist, die bei kommerziellen Projekten ab 2009 bei 50 % bzw. ab 2011 bei
60 % liegt. Dadurch steigt die Nachfrage nach lokalen Fertigungsstätten und zahlreiche
Hersteller planen einen Produktionsaufbau. Der kanadische Solarenergiemarkt, der
sich noch in der Entwicklungsphase befindet und noch weitgehend importabhängig ist,
profitiert von dieser Nachfrage und bietet deutschen Unternehmen gleichzeitig ideale
Absatzchancen für ihre Produkte und Dienstleitungen.
Im Solarthermiebereich gilt es das gesetzte Ziel der Initiative „100.000 Solardächer“
zu erreichen und somit eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 80 % bis 2050
zu ermöglichen. Diese mittelfristigen Ziele bieten aktuell in Ontario besonders gute
Markteintrittsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen.
Deutsche Produkte und Ingenieurleistungen haben auf dem Weltmarkt und besonders
in Kanada einen sehr guten Ruf. Im Bereich Umweltschutz und erneuerbare Energien
wird Deutschland als Pionier betrachtet. Markterprobte deutsche Technologien und
langjährige Erfahrung bei der Projektplanung, der Komponenten- und Systemherstellung sowie bei der Installation haben dabei die besten Chancen.
Auch der Blick in die Zukunft verspricht ein bedeutendes Wachstum des kanadischen
PV-Marktes. Die installierte Kapazität könnte laut führenden Branchenfirmen 2010 um
bis zu mehrere 100 Prozent ansteigen, was durch den Wachstumstreiber des GEA in
Ontario hervorgerufen wird. Die landesweit installierte Kapazität könnte sich
infolgedessen laut dem kanadischen Solarverband CanSIA bis Ende 2010 auf 300 bis
400 MW erhöhen. Das Branchenwachstum hat zur Folge, dass die Nachfrage nach
erprobten PV-Technologien boomt.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
67
IV.
Fazit
Energie aus erneuerbaren Energiequellen wird in Kanada mittlerweile sehr stark durch
Medien und Organisationen der Öffentlichkeit als Teil der neuen kanadischen
Lebensweise kommuniziert und prägt immer mehr das Bewusstsein der Bevölkerung.
Durch den weiterhin steigenden Energieverbrauch und das wachsende Interesse an
alternativen Energien hat die Bundesregierung gezielt Programme und Anreize
entwickelt, um erneuerbare Energien und somit auch Solarenergie in Kanada zu
fördern.
Die kanadische Bundesregierung setzt mehrere Förderprogramme, wie z.B. die
Initiative ecoENERGY, durch das Ministerium Natural Ressources Canada (NRCan) ein.
Da die Energiepolitik in Kanada jedoch weitgehend den Provinzen zugesprochen
wurde, wird auch auf provinzieller Ebene ein breites Angebot an Förderungen
vorgelegt.
Ontario, strategisch gut positioniert, bietet für deutsche Unternehmen den idealen
Standpunkt, um in Nordamerika zu investieren. Durch die enge wirtschaftliche
Verflechtung Ontarios mit den USA (80 % der Exporte Ontarios) und Präsident Obamas
neuer Energiepolitik mit Solarenergie als Kernbestandteil, ergeben sich für die Provinz
wichtige potentielle Absatzmöglichkeiten. Ontario ist im Jahr 2009, mit einer neu
installierten Kapazität von 46 MW, in nur wenigen Monaten einer der wichtigsten PVMärkte in Nordamerika geworden.
Neben den provinziellen Förderungen in Ontario, dem FIT-Programm für PV und OSTHI
für Solarthermie, bietet Ontario attraktive Steuervorteile, die Innovation und
Entwicklung unterstützen, die höchste Bevölkerungsdichte, eine gut ausgebaute
Infrastruktur sowie qualifizierte Arbeitskräfte.
Trotz der – im Vergleich zu Deutschland – relativ niedrigen kanadischen Strompreise,
hat sich Ontario zum konkreten Ausbau der Solarenergie entschlossen. Anfang 2010
bestand Ontarios Energiemix zu 32 % aus Nuklearenergie, zu 24 % aus Gasenergie, zu
22 % aus Wasserkraft, zu 18 % aus Kohleenergie und zu 3 % aus Windenergie, mit einer
gesamten Kapazität von 35,465 MW.
Laut dem Integrated Power System Plan der Ontario Power Authority müssen
innerhalb der nächsten 20 Jahre 80 % der bestehenden Energieerzeugungsanlagen
ersetzt werden. Besonders dringend ist dies bei den veralteten Kohlekraftwerken, die
ein Fünftel der gesamten Stromerzeugung ausmachen. Es gilt also den wachsenden
Energiebedarf in Ontario langfristig und nachhaltig zu decken. Um dieses Ziel zu
erreichen, hat Ontario das Potential der erneuerbaren Energien erkannt und will
dieses zeitnah u.a. durch den GEA ausbauen.
Da Partnerschaften in wachsenden Märkten wie Kanada noch kaum ausgeschöpft
werden und markterprobte System- und Herstellungstechnologien in Kanada noch
unzureichend verfügbar sind, haben deutsche Unternehmen große Erfolgschancen,
kanadische Firmen mit deutscher Technologie und Know-How zu komplementieren.
Zielgruppenanalyse Erneuerbare Energien 2009 - 2010
Solarenergie in Kanada
68